DE69604491T2 - Methode zur verbesserung der eigenschaften von mehlteig, sowie zusammensetzung zur teigverbesserung und verbesserte nahrungsmittel - Google Patents
Methode zur verbesserung der eigenschaften von mehlteig, sowie zusammensetzung zur teigverbesserung und verbesserte nahrungsmittelInfo
- Publication number
- DE69604491T2 DE69604491T2 DE69604491T DE69604491T DE69604491T2 DE 69604491 T2 DE69604491 T2 DE 69604491T2 DE 69604491 T DE69604491 T DE 69604491T DE 69604491 T DE69604491 T DE 69604491T DE 69604491 T2 DE69604491 T2 DE 69604491T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dough
- hexose oxidase
- oxidoreductase
- flour
- oxidase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 59
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 52
- 108010018734 hexose oxidase Proteins 0.000 claims description 135
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims description 72
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 62
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 62
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 claims description 62
- 108010015776 Glucose oxidase Proteins 0.000 claims description 50
- 235000019420 glucose oxidase Nutrition 0.000 claims description 50
- 239000004366 Glucose oxidase Substances 0.000 claims description 49
- 229940116332 glucose oxidase Drugs 0.000 claims description 49
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 claims description 40
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 claims description 40
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 20
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 claims description 19
- 241000206575 Chondrus crispus Species 0.000 claims description 18
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 17
- 235000015927 pasta Nutrition 0.000 claims description 15
- 235000012149 noodles Nutrition 0.000 claims description 14
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 9
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 claims description 9
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 7
- 101710121765 Endo-1,4-beta-xylanase Proteins 0.000 claims description 6
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 claims description 6
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 claims description 6
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 claims description 6
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 6
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 claims description 5
- 239000004365 Protease Substances 0.000 claims description 5
- 229940040461 lipase Drugs 0.000 claims description 5
- 108010059892 Cellulase Proteins 0.000 claims description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 4
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 claims description 4
- 229940106157 cellulase Drugs 0.000 claims description 4
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 4
- 229940059442 hemicellulase Drugs 0.000 claims description 4
- 108010002430 hemicellulase Proteins 0.000 claims description 4
- 239000000416 hydrocolloid Substances 0.000 claims description 4
- 235000019419 proteases Nutrition 0.000 claims description 4
- 229920000715 Mucilage Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 claims description 3
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 claims description 3
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 3
- 239000001814 pectin Substances 0.000 claims description 3
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 claims description 3
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 claims description 3
- 241000894007 species Species 0.000 claims description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 3
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 claims 1
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000679 carrageenan Substances 0.000 claims 1
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 claims 1
- 229940113118 carrageenan Drugs 0.000 claims 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 claims 1
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 claims 1
- UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L zinc;1-(5-cyanopyridin-2-yl)-3-[(1s,2s)-2-(6-fluoro-2-hydroxy-3-propanoylphenyl)cyclopropyl]urea;diacetate Chemical compound [Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CCC(=O)C1=CC=C(F)C([C@H]2[C@H](C2)NC(=O)NC=2N=CC(=CC=2)C#N)=C1O UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 60
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 30
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 28
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 27
- 239000000047 product Substances 0.000 description 27
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 22
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 22
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 21
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 20
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 20
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 20
- 239000006167 equilibration buffer Substances 0.000 description 19
- 239000012064 sodium phosphate buffer Substances 0.000 description 19
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 19
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 15
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 13
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 13
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 13
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 13
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 11
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 11
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 11
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 10
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 8
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 8
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 8
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 8
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 8
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 8
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 7
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241001474374 Blennius Species 0.000 description 6
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 6
- 239000012564 Q sepharose fast flow resin Substances 0.000 description 6
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 6
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 6
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 6
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 6
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 6
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 6
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 6
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 5
- 239000001166 ammonium sulphate Substances 0.000 description 5
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 description 5
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- -1 sugar Chemical class 0.000 description 5
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- WQZGKKKJIJFFOK-SVZMEOIVSA-N (+)-Galactose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-SVZMEOIVSA-N 0.000 description 4
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 4
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 4
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 4
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 4
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 4
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 4
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 4
- 238000001426 native polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 4
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 4
- 102220058914 rs746259256 Human genes 0.000 description 4
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 4
- KIUMMUBSPKGMOY-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dithiobis(6-nitrobenzoic acid) Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C(C(=O)O)=CC(SSC=2C=C(C(=CC=2)[N+]([O-])=O)C(O)=O)=C1 KIUMMUBSPKGMOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000016938 Catalase Human genes 0.000 description 3
- 108010053835 Catalase Proteins 0.000 description 3
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 3
- 108010068370 Glutens Proteins 0.000 description 3
- 241001147496 Mazzaella flaccida Species 0.000 description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 108090000637 alpha-Amylases Proteins 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 3
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 3
- 229940072107 ascorbate Drugs 0.000 description 3
- 235000015173 baked goods and baking mixes Nutrition 0.000 description 3
- 108010019077 beta-Amylase Proteins 0.000 description 3
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000012180 bread and bread product Nutrition 0.000 description 3
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 3
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 3
- 235000010855 food raising agent Nutrition 0.000 description 3
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001155 isoelectric focusing Methods 0.000 description 3
- 108010034897 lentil lectin Proteins 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 3
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 3
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 3
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 3
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 3
- 108010001535 sulfhydryl oxidase Proteins 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 3
- CCBICDLNWJRFPO-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichloroindophenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1N=C1C=C(Cl)C(=O)C(Cl)=C1 CCBICDLNWJRFPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 2
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 2
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 2
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N D-Cellobiose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- 241000719900 Euthora cristata Species 0.000 description 2
- 108050000784 Ferritin Proteins 0.000 description 2
- 102000008857 Ferritin Human genes 0.000 description 2
- 238000008416 Ferritin Methods 0.000 description 2
- 241001147462 Gigartinaceae Species 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 2
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 2
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 2
- 229920000161 Locust bean gum Polymers 0.000 description 2
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 2
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 2
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 2
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 2
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 238000011210 chromatographic step Methods 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 230000001461 cytolytic effect Effects 0.000 description 2
- 238000011033 desalting Methods 0.000 description 2
- 235000013325 dietary fiber Nutrition 0.000 description 2
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 235000010037 flour treatment agent Nutrition 0.000 description 2
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 2
- 235000021312 gluten Nutrition 0.000 description 2
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 2
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 2
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 2
- 238000004191 hydrophobic interaction chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000711 locust bean gum Substances 0.000 description 2
- 235000010420 locust bean gum Nutrition 0.000 description 2
- 238000003760 magnetic stirring Methods 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- JPXMTWWFLBLUCD-UHFFFAOYSA-N nitro blue tetrazolium(2+) Chemical compound COC1=CC(C=2C=C(OC)C(=CC=2)[N+]=2N(N=C(N=2)C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(=CC=2)[N+]([O-])=O)=CC=C1[N+]1=NC(C=2C=CC=CC=2)=NN1C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 JPXMTWWFLBLUCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000014594 pastries Nutrition 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 2
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 2
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 2
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- VRYALKFFQXWPIH-PBXRRBTRSA-N (3r,4s,5r)-3,4,5,6-tetrahydroxyhexanal Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CC=O VRYALKFFQXWPIH-PBXRRBTRSA-N 0.000 description 1
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXAVXPMQTGXXJZ-UHFFFAOYSA-N 2-aminoacetic acid;2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound NCC(O)=O.OCC(N)(CO)CO AXAVXPMQTGXXJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRBJSXQPQWSCCF-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dimethoxybenzidine Chemical compound C1=C(N)C(OC)=CC(C=2C=C(OC)C(N)=CC=2)=C1 JRBJSXQPQWSCCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXTIAFYTYOEQHV-UHFFFAOYSA-N 4-(4-amino-3-methoxyphenyl)-2-methoxyaniline;hydron;dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].C1=C([NH3+])C(OC)=CC(C=2C=C(OC)C([NH3+])=CC=2)=C1 UXTIAFYTYOEQHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GANZODCWZFAEGN-UHFFFAOYSA-N 5-mercapto-2-nitro-benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(S)=CC=C1[N+]([O-])=O GANZODCWZFAEGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXGJTUSBYWCRBK-UHFFFAOYSA-M 5-methylphenazinium methyl sulfate Chemical compound COS([O-])(=O)=O.C1=CC=C2[N+](C)=C(C=CC=C3)C3=NC2=C1 RXGJTUSBYWCRBK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004382 Amylase Substances 0.000 description 1
- 208000002109 Argyria Diseases 0.000 description 1
- 108010024957 Ascorbate Oxidase Proteins 0.000 description 1
- 241000228245 Aspergillus niger Species 0.000 description 1
- 241000722910 Burkholderia mallei Species 0.000 description 1
- 108010038061 Chymotrypsinogen Proteins 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M D-gluconate Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHOQVHQSTUBQQK-SQOUGZDYSA-N D-glucono-1,5-lactone Chemical compound OC[C@H]1OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O PHOQVHQSTUBQQK-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- SBJKKFFYIZUCET-JLAZNSOCSA-N Dehydro-L-ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(=O)C1=O SBJKKFFYIZUCET-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 1
- SBJKKFFYIZUCET-UHFFFAOYSA-N Dehydroascorbic acid Natural products OCC(O)C1OC(=O)C(=O)C1=O SBJKKFFYIZUCET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 108010082495 Dietary Plant Proteins Proteins 0.000 description 1
- 108700033069 EC 1.97.-.- Proteins 0.000 description 1
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 1
- 239000004129 EU approved improving agent Substances 0.000 description 1
- 101000635852 Equus caballus Myoglobin Proteins 0.000 description 1
- 239000001422 FEMA 4092 Substances 0.000 description 1
- 102000001390 Fructose-Bisphosphate Aldolase Human genes 0.000 description 1
- 108010068561 Fructose-Bisphosphate Aldolase Proteins 0.000 description 1
- 241001134782 Gigartinales Species 0.000 description 1
- 108010073178 Glucan 1,4-alpha-Glucosidase Proteins 0.000 description 1
- 102100022624 Glucoamylase Human genes 0.000 description 1
- 108050008938 Glucoamylases Proteins 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 240000000018 Gnetum gnemon Species 0.000 description 1
- 240000007058 Halophila ovalis Species 0.000 description 1
- 229920002488 Hemicellulose Polymers 0.000 description 1
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 1
- 102000004867 Hydro-Lyases Human genes 0.000 description 1
- 108090001042 Hydro-Lyases Proteins 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 102000003855 L-lactate dehydrogenase Human genes 0.000 description 1
- 108700023483 L-lactate dehydrogenases Proteins 0.000 description 1
- 108010059881 Lactase Proteins 0.000 description 1
- 102000008192 Lactoglobulins Human genes 0.000 description 1
- 108010060630 Lactoglobulins Proteins 0.000 description 1
- 108090001090 Lectins Proteins 0.000 description 1
- 102000004856 Lectins Human genes 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108010030544 Peptidyl-Lys metalloendopeptidase Proteins 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 239000012614 Q-Sepharose Substances 0.000 description 1
- 241000206572 Rhodophyta Species 0.000 description 1
- 235000007238 Secale cereale Nutrition 0.000 description 1
- 244000082988 Secale cereale Species 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 240000006394 Sorghum bicolor Species 0.000 description 1
- 235000011684 Sorghum saccharatum Nutrition 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012505 Superdex™ Substances 0.000 description 1
- 102000009843 Thyroglobulin Human genes 0.000 description 1
- 108010034949 Thyroglobulin Proteins 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 108010027252 Trypsinogen Proteins 0.000 description 1
- 102000018690 Trypsinogen Human genes 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 239000002535 acidifier Substances 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- 102000004139 alpha-Amylases Human genes 0.000 description 1
- 229940024171 alpha-amylase Drugs 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000012538 ammonium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229940025131 amylases Drugs 0.000 description 1
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N arabinose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N 0.000 description 1
- 239000008122 artificial sweetener Substances 0.000 description 1
- 235000021311 artificial sweeteners Nutrition 0.000 description 1
- 235000019399 azodicarbonamide Nutrition 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N batilol Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCC(O)CO OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- MSWZFWKMSRAUBD-UHFFFAOYSA-N beta-D-galactosamine Natural products NC1C(O)OC(CO)C(O)C1O MSWZFWKMSRAUBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSWZFWKMSRAUBD-QZABAPFNSA-N beta-D-glucosamine Chemical compound N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O MSWZFWKMSRAUBD-QZABAPFNSA-N 0.000 description 1
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 1
- OWMVSZAMULFTJU-UHFFFAOYSA-N bis-tris Chemical compound OCCN(CCO)C(CO)(CO)CO OWMVSZAMULFTJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- 239000007979 citrate buffer Substances 0.000 description 1
- 235000020971 citrus fruits Nutrition 0.000 description 1
- 238000004737 colorimetric analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- 150000001945 cysteines Chemical class 0.000 description 1
- 235000020960 dehydroascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011615 dehydroascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical compound SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229940050410 gluconate Drugs 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 1
- 150000002402 hexoses Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- ICIWUVCWSCSTAQ-UHFFFAOYSA-N iodic acid Chemical class OI(=O)=O ICIWUVCWSCSTAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PGLTVOMIXTUURA-UHFFFAOYSA-N iodoacetamide Chemical compound NC(=O)CI PGLTVOMIXTUURA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 239000002523 lectin Substances 0.000 description 1
- 239000002075 main ingredient Substances 0.000 description 1
- 235000013310 margarine Nutrition 0.000 description 1
- 239000003264 margarine Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000009629 microbiological culture Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010935 mono and diglycerides of fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 235000012459 muffins Nutrition 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000002264 polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 108010001816 pyranose oxidase Proteins 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 229960002175 thyroglobulin Drugs 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L7/00—Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
- A23L7/10—Cereal-derived products
- A23L7/104—Fermentation of farinaceous cereal or cereal material; Addition of enzymes or microorganisms
- A23L7/107—Addition or treatment with enzymes not combined with fermentation with microorganisms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21D—TREATMENT OF FLOUR OR DOUGH FOR BAKING, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS
- A21D2/00—Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking
- A21D2/08—Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking by adding organic substances
- A21D2/14—Organic oxygen compounds
- A21D2/16—Fatty acid esters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21D—TREATMENT OF FLOUR OR DOUGH FOR BAKING, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS
- A21D2/00—Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking
- A21D2/08—Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking by adding organic substances
- A21D2/24—Organic nitrogen compounds
- A21D2/26—Proteins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21D—TREATMENT OF FLOUR OR DOUGH FOR BAKING, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS
- A21D8/00—Methods for preparing or baking dough
- A21D8/02—Methods for preparing dough; Treating dough prior to baking
- A21D8/04—Methods for preparing dough; Treating dough prior to baking treating dough with microorganisms or enzymes
- A21D8/042—Methods for preparing dough; Treating dough prior to baking treating dough with microorganisms or enzymes with enzymes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L7/00—Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
- A23L7/10—Cereal-derived products
- A23L7/109—Types of pasta, e.g. macaroni or noodles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Y—ENZYMES
- C12Y101/00—Oxidoreductases acting on the CH-OH group of donors (1.1)
- C12Y101/03—Oxidoreductases acting on the CH-OH group of donors (1.1) with a oxygen as acceptor (1.1.3)
- C12Y101/03005—Hexose oxidase (1.1.3.5)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Y—ENZYMES
- C12Y301/00—Hydrolases acting on ester bonds (3.1)
- C12Y301/01—Carboxylic ester hydrolases (3.1.1)
- C12Y301/01003—Triacylglycerol lipase (3.1.1.3)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Y—ENZYMES
- C12Y301/00—Hydrolases acting on ester bonds (3.1)
- C12Y301/01—Carboxylic ester hydrolases (3.1.1)
- C12Y301/01004—Phospholipase A2 (3.1.1.4)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Y—ENZYMES
- C12Y301/00—Hydrolases acting on ester bonds (3.1)
- C12Y301/01—Carboxylic ester hydrolases (3.1.1)
- C12Y301/01026—Galactolipase (3.1.1.26)
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Noodles (AREA)
- Cereal-Derived Products (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft die Bereitstellung von Mehlteigen, die verbesserte rheologische Eigenschaften aufweisen, und von Mehlspeiseprodukten, die verbesserte Qualitätseigenschaften aufweisen, und es stellt eine Maltose oxidierende, Oxidoreduktase enthaltende Zusammensetzung zur Verfügung, die in der Lage ist, solche verbesserten Eigenschaften auf Teige und Lebensmittelfertigprodukte, die daraus hergestellt sind, wenn sie als eine Komponente zu den Teigen hinzugegeben wird, zu übertragen und ein Verfahren zur Herstellung von verbesserten Teigen und Mehlspeiseprodukten.
- Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Bereitstellung von Mehlteigen, die verbesserte rheologische Eigenschaften haben und Fertigback- oder Trockenwaren, die aus solchen Teigen hergestellt sind, die eine verbesserte Eßqualität und texturisierte und dimensionale Eigenschaften haben.
- In diesem Zusammenhang ist auch die "Stärke" oder "Schwäche" des Teigs ein wichtiger Aspekt bei der Herstellung von mehlhaltigen Fertigprodukten aus Teig, einschließlich Backen. Die "Stärke" oder "Schwäche" eines Teigs wird primär durch den Proteingehalt bestimmt, und inbesondere ist der Gehalt und die Qualität des Glutenproteins hierbei ein wichtiger Faktor. Mehle mit einem geringen Proteingehalt werden im allgemeinen als "schwach" charakterisiert. Die kohäsive, elastische gummiartige Masse, die durch Mischen von Wasser und schwachem Mehl gebildet wird, ist normalerweise stark dehnbar, wenn sie einer Dehnung unterzogen wird, wird aber nicht in ihre ursprünglichen Dimensionen zurückkehren, wenn die Dehnung zurückgenommen wird.
- Mehle mit einem hohen Proteingehalt werden im allgemeinen als "starke" Mehle bezeichnet und die Masse, die durch Mischen eines solchen Mehls mit Wasser gebildet wird, weist eine geringere Elastizität auf als eine Masse, die aus weichem Mehl gebildet wurde, und eine Dehnung, die auf die Mischung angewendet wird, wird ohne Schaden in einem größeren Ausmaß wiederhergestellt als in dem Falle, wenn die Teigmasse aus weichem Mehl gebildet wurde. Starkes Mehl wird im allgemeinen in den meisten Backzusam menhängen aufgrund seiner überlegenen rheologischen und Handhabungseigenschaften des Teigs und der überlegenen Bildungs- und Strukturqualitäten des fertigen Back- oder Trockenprodukts, welchen aus dem starken Mehlteig hergestellt wurde, bevorzugt.
- Teige, die aus starken Mehlen hergestellt werden, sind im allgemeinen stabiler. Stabilität des Teigs ist eines der wichtigsten Eigenschaften von Mehlteigen. Gemäß dem Verfahren 36-01A der Amerikanischen Vereinigung der Getreidechemiker (AACC) wird der Begriff "Stabilität" als "der Bereich an Knetzeit, bei dem eine positive Reaktion erhalten wird und die Eigenschaft eines gerundeten Teigs, bei dem er ein Abflachen unter seinem eigenen Gewicht über einen bestimmten Zeitraum widersteht" definiert. Gemäß dem gleichen Verfahren ist der Begriff "Reaktion" als "die Reaktion des Teigs zu einem bekannten und spezifischen Stimulus, Substanz oder bestimmten Satz an Bedingungen, welche normalerweise durch Backen in Vergleich mit einer Kontrolle bestimmt werden" definiert.
- Innerhalb der Back- und Mühlenindustrie ist es bekannt, Teig "konditionierer" zu verwenden, um den Teig zu stärken. Solche Teigkonditionierer sind normalerweise unspezifische, oxidierende Agenzien wie z. B. Jodate, Peroxide, Ascorbinsäure, K-bromate oder Azodicarbonamide und sie werden dem Teig zugesetzt, um die Backleistungen des Mehls zu verbessern, um einen Teig zu erhalten, der eine verbesserte Dehnbarkeit aufweist und damit eine gewünschte Stärke und Stabilität hat. Der Mechanismus, auf dem dieser Effekt von oxidierenden Agenzien beruht, ist der, daß die Mehlproteine, insbesondere das Gluten, Thiolgruppen enthält, welche, wenn sie oxidiert werden, Disulphidbindungen ausbilden, so daß das Protein eine stabilere Matrix ausbildet, was zu einer besseren Teigqualität und zu Verbesserungen des Volumens und der Krümelstruktur des Backprodukts führt.
- Zusätzlich zu der obigen Nützlichkeit von Ascorbinsäure/Ascorbat als Teigkonditionierer aufgrund ihrer oxidierenden Fähigkeit, können diese Komponenten auch als Substrat für eine Oxidoreduktase, Ascorbatoxidase wirken, was in der EP 0 682 116 A1 offenbart ist. In Anwesenheit eines ihrer Substrate können diese Enzyme Ascorbinsäure/Ascorbat zu Dehydroascorbinsäure und H&sub2;O&sub2; umwandeln. Dieser Stand der Technik regt aber nicht an, daß eine Ascorbinsäureoxidase in Anwesenheit von Ascorbinsäure/Ascorbat einen teigkonditionierenden Effekt aufweisen kann, aber anzunehmenderweise ist dies der Fall.
- Gegen die Verwendung von verschiedenen zur Zeit erhältlichen Oxidationsmitteln werden allerdings entweder Einwendungen durch den Verbraucher gemacht oder sie werden nicht durch die Genehmigungsbehörden erlaubt, und entsprechend wurde daher versucht, Alternativen zu diesen herkömmlichen Mehl- und Teigadditiven zu finden, und der Stand der Technik hat u. a. die Verwendung von Glucoseoxidase für diesen Zweck angeregt.
- Demgemäß offenbart die US 2,783,150 die Zugabe von Glucoseoxidase zu Mehl, um die Teigstärke, Struktur und Aussehen des gebackenen Brots zu verbessern.
- CA 2,012,723 offenbart brotverbessernde Zusammensetzungen, umfassend zellulolytische Enzyme wie Xylanasen und Glucoseoxidasen, wobei die letzteren zugegeben wurde, um bestimmte unvorteilhafte Effekte der zellulolytischen Enzyme zu reduzieren (erniedrigte Teigstärke und Klebrigkeit), und es ist offenbart, daß die Zugabe von Glucose zu dem Teig notwendig ist, um eine ausreichende Glucoseoxidaseaktivität zu erzielen.
- JP-A-92-084848 regt die Verwendung einer brotverbessernden Zusammensetzung, umfassend Glucoseoxidase und Lipase, an.
- EP-B1-321 811 offenbart die Verwendung einer Enzymzusammensetzung, umfassend Sulfhydryloxidase und Glucoseoxidase, um die rheologischen Eigenschaften des Teigs zu verbessern. Es wird in diesem Dokument des Standes der Technik erwähnt, daß die Verwendung von Glucoseoxidase allein nicht erfolgreich war.
- In EP-B1-338 452 ist eine Enzymzusammensetzung zur Verbesserung der Teigstabilität, umfassend eine Mischung von Zellulase/Hemizellulase, Glucoseoxidase und fakultativ Sulfhydryloxidase offenbart.
- Die Verwendung von Glucoseoxidase als ein teigverbessernder Zusatz hat allerdings die Begrenzung darin, daß das Enzym die Anwesenheit von ausreichenden Mengen an Glucose als Substrat benötigt, um in dem Teigsystem wirksam zu sein, und im allgemeinen ist der Glucosegehalt im Getreidemehl niedrig. Daher ist die Abwesenheit von Glucose in Teigen oder ein niedriger Gehalt davon in Teigen ein limitierender Faktor für die Wirksamkeit der Glucoseoxidase als ein teigverbesserndes Agens.
- Im Gegensatz dazu ist der Gehalt an Maltose in Getreidemehlen im allgemeinen bedeutend höher als der von Glucose, und dementsprechend enthält frisch hergestellter Teig normalerweise mehr Maltose als Glucose. Dementsprechend wurde in einem Experiment, wo der Gehalt der Zucker in den Überständen von Suspensionen von Weizenmehl und von einem Teig, der aus diesem Mehl hergestellt wurde und des weiteren Wasser, Hefe, Salz und Sucrose (wie im folgenden Beispiel 2.3 beschrieben) enthielt, analysiert; die folgenden Werte (Gew.-%, bezogen auf das Mehl) wurden gefunden:
- Zusätzlich verbleibt der Gehalt an Maltose auf einem relativ hohen Niveau in einem Teig, der mit Hefe aufgegangen ist, da die Hefe primär Glucose verwendet, oder er kann sogar in dem Teig erhöht sein, z. B. während der Reifung aufgrund der Aktivität von Stärke abbauenden Enzymen, wie z. B. β-Amylase, welche inhärent in dem Mehl vorhanden ist oder zu dem Teig gegeben wird.
- Während im Stand der Technik die nützlichen verbessernden Effekte der Glucoseoxidase auf die rheologischen Eigenschaften von Brotteigen und auf die Qualität der entsprechenden Backprodukte erkannt wurde, wurde allerdings auch erkannt, daß die Verwendung dieser Enzyme verschiedene Nachteile hat. So mag es notwendig sein, Sucrose oder Glucose als Substrat zu dem Teig zu geben, um einen ausreichenden Effekt zu erhalten, und die Glucoseoxidase stellt nicht konstant einen gewünschten teig- oder brotverbessernden Effekt zur Verfügung, wenn sie allein ohne Zugabe von weiteren Enzymen verwendet wird.
- Es wurde allerdings jetzt gefunden, daß die Zugabe einer Oxidoreduktase, die in der Lage ist, Maltose zu oxidieren, einschließlich einer Hexoseoxidase, als alleiniges teigkonditionierendes Mittel, d. h. ohne gleichzeitiger Zugabe von Substrat für das zugegebene Enzym oder anderen Enzymen zu einem mehlhaltigen Teig in einem erhöhten Brechwiderstand, wenn der Teig gedehnt wird, resultiert, d. h. dieses Enzym überträgt durch sich selbst eine erhöhte Stärke auf den Teig, wobei der Teig weniger zu einer mechanischen Deformation neigt. Es wird damit gerechnet, daß dieser Effekt der Zugabe einer Hexoseoxidase zu einem Teig das Ergebnis einer Bildung von Vernetzungen zwischen Thiolgruppen von schwefelenthaltenden Aminosäuren im Weizengluten ist, die entstehen, wenn das durch das Enzym hergestellte H&sub2;O&sub2; im Teig mit den Thiolgruppen reagiert, die dadurch oxidiert werden.
- Hexoseoxidase (D-Hexose : O&sub2;-Oxidoreduktase, EC 1.1.3.5) ist ein Enzym, welches bei Anwesenheit von Sauerstoff in der Lage ist, D-Glucose und ver schiedene andere reduzierte Zucker, einschließlich Maltose, Glucose, Lactose, Galactose, Xylose, Arabinose und Cellobiose, in ihre korrespondierenden Lactone zu oxidieren mit einer anschließenden Hydrolyse zu ihrer jeweiligen Aldonsäure. Entsprechend unterscheiden sich Hexoseoxidasen von der Glucoseoxidase, welche nur D-Glucose umwandeln kann, dadurch, daß Hexoseoxidasen einen breiteren Bereich an Zuckersubstraten verwenden können. Die Oxidation, die durch das Enzym katalysiert wird, kann wie folgt dargestellt werden:
- D-Glucose + O&sub2; → δ-D-Gluconolacton + H&sub2;O&sub2; oder
- D-Galactose + O&sub2; → γ-D-Galactogalacton + H&sub2;O&sub2;
- Hexoseoxidase (im folgenden als HOX bezeichnet) wurde von verschiedenen Rotalgenarten wie Iridophycus flaccidum (Bean und Hassid, 1956, J. Biol. Chem., 218: 425-436) und Chondrus crispus (Iwaka 1982, Methods Enzymol., 89: 145-149) isoliert. Des weiteren wurde gezeigt, daß die Algenart Euthora cristata (Sullivan et al. 1973, Biochemia et Biophysica Acta, 309: 11-22) HOX produziert.
- Andere mögliche erfindungsgemäße Quellen der Hexoseoxidase schließen mikrobielle Arten oder am Land wachsende Pflanzenarten ein. Als ein Beispiel einer solchen pflanzlichen Quelle haben Bean et al., Journal of Biological Chemistry (1961) 236 : 1235-1240, eine Oxidoreduktase aus Zitrusfrüchten offenbart, die in der Lage ist, einen weiten Bereich von Zuckern einschließlich D-Glucose, D-Galactose, Cellobiose, Lactose, Maltose, D-2-Deoxyglucose, D-Mannose, D-Glucosamin und D-Xylose zu oxidieren. Ein weiteres Beispiel für ein Enzym mit einer Hexoseoxidaseaktivität ist das Enzymsystem von Malleomyces mallei, offenbart von Dowling et al., Journal of Bacteriology (1956) 72: 555-560.
- Es wurde berichtet, daß die Hexoseoxidase, die aus den obengenannten natürlichen Quellen isoliert wurde, eine mögliche Verwendung bei der Herstellung von bestimmten Nahrungsmitteln haben könnte. So wurde gezeigt, daß aus Iridophycus flaccidum isolierte Hexoseoxidase in der Lage ist, Lactose in der Milch durch Herstellung der entsprechenden Aldonsäure umzuwandeln und wurde als möglicherweise interessantes Säuerungsmittel in der Milch angesehen, um z. B. säuernde mikrobiologische Kulturen für diesen Zweck zu ersetzen (Rand, 1972, Journal of Food Science, 37: 698-701). Hierfür wurde Hexoseoxidase als ein interessanteres Enzym als Glucoseoxidase genannt, da das letztere Enzym nur enzymatisch in Milch oder anderen Lebensmittelprodukten wirksam sein kann, die keine Glucose oder nur einen geringen Gehalt an Glucose aufweisen, wenn Glucose oder das Lactose abbauende Enzym Lactase, welches die Lactose zu Glucose und Galactose umwandelt, ebenfalls hinzugegeben wird.
- Die Fähigkeit der Oxidoreduktasen einschließlich der der Hexoseoxidase, Wasserstoffperoxid zu erzeugen, wurde ebenfalls zur Verbesserung der Lagerstabilität von bestimmten Lebensmittelprodukten einschließlich Käse, Butter und Fruchtsaft verwendet, wie in JP-B-73/016612 offenbart. Es wurde des weiteren angeregt, daß Oxidoreduktasen eine mögliche Verwendung als Antioxidans in Lebensmittelprodukten haben können.
- Die vorliegende Erfindung hat allerdings gezeigt, daß Hexoseoxidase als ein teigkonditionierendes Mittel bei der Herstellung von Mehlteigprodukten, einschließlich nicht nur Brotprodukten sondern auch Produkten aus Mehlteigen wie Nudeln und Teigwaren, sehr nützlich sein kann.
- Entsprechend betrifft die Erfindung im ersten Aspekt ein Verfahren zur Verbesserung der rheologischen Eigenschaften des Mehlteigs und der Qualtität des Fertigprodukts hergestellt aus diesem Teig, umfassend das Hinzufügen einer wirksamen Menge an Oxidoreduktase, die wenigstens in der Lage ist, Maltose zu oxidieren, wie z. B. eine Hexoseoxidase, zu den Teigbestandteilen, Teigzusatzstoffen oder dem Teig.
- Ein weiterer Aspekt ist die Bereitstellung einer teigverbessernden Zusammensetzung, umfassend eine Oxidoreduktase, die wenigstens in der Lage ist Maltose, zu oxidieren, und mindestens einen weiteren Teigbestandteil oder Teigzusatzstoff.
- In weiteren Aspekten betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Backprodukts, umfassend die Herstellung eines Mehlteigs einschließlich dem Zusatz einer wirksamen Menge einer Oxidoreduktase, die wenigstens in der Lage ist, Maltose zu oxidieren, und Backen des Teigs, und ein Verfahren zur Herstellung eines auf Teig basierenden Lebensmittelprodukts umfassend das Hinzufügen einer wirksamen Menge einer Maltose oxidierenden Oxidoreduktase.
- In einem Aspekt erörtert das vorliegende Verfahren ein Verfahren zur Verbesserung der rheologischen Eigenschaften von Mehlteigen. Das Verfahren umfaßt, wie bereits oben erwähnt, das Hinzufügen einer effektiven Menge an Maltose oxidierender Oxidoreduktase entweder zu einer Komponente des Teigrezepts oder zu dem Teig, wie er durch das Mischen von allen Komponenten des Teigs entsteht. In diesem Zusammenhang wird "eine wirksame Menge" verwendet um zu zeigen, daß die Menge ausreichend ist, um die verbesserten Eigenschaften, wie sie hierin definiert sind, auf den Teig und/oder das Fertigprodukt zu übertragen.
- In einer nützlichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Oxidoreduktase eine Hexoseoxidase. Die Hexoseoxidase kann, wie hierin detailliert beschrieben wird, aus Meeresalgenarten isoliert werden, die natürlicherweise dieses Protein herstellen. Solche Arten werden in der Familie Gigartinaceae, die zu der Ordnung Gigartinales gehören, gefunden werden. Beispiele für Hexoseoxidase produzierende Algenarten, die zu Gigartinaceae gehören, sind Chondrus crispus und Iridophycus flaccidum. Ebenso sind Algenarten der Ordnung der Cryptomeniales einschließlich der Arten Euthora cristata mögliche Quellen für die Hexoseoxidase.
- Wenn solche natürlichen Quellen für die Hexoseoxidase verwendet werden, wird das Enzym normalerweise aus dem Ausgangsmaterial der Algen durch Extraktion unter Verwendung eines wäßrigen Extraktionsmediums isoliert. Als Ausgangsmaterial können Algen im frischen Zustand, wie sie aus ihrer marinen Umgebung, wo sie wachsen, geerntet werden, verwendet werden oder das Algenmaterial zur Extraktion der Hexoseoxidase kann nach Trocknen der Wedel z. B. durch Lufttrocknung bei Umgebungstemperaturen oder durch irgendein geeignetes industrielles Trocknungsverfahren, wie Trocknen mit zirkulierender heißer Luft oder durch Gefriertrocknung, verwendet werden. Um den folgenden Extraktionsschritt zu erleichtern, kann das frische oder getrocknete Ausgangsmaterial vorteilhafterweise fein zerkleinert werden, z. B. durch Mahlen oder Vermischen.
- Als wäßriges Extraktionsmedium sind Pufferlösungen, z. B. solche die einen pH-Wert im Bereich von 5-8 haben, wie ein 0,1 M Natriumphosphatpuffer, 20 mM Triethanolaminpuffer oder 20 mM Tris-HCl Puffer geeignet. Die Hexoseoxidase wird normalerweise aus dem Algenmaterial durch Suspension des Ausgangsmaterial in dem Puffer und dem Aufbewahren der Suspension bei einer Temperatur im Bereich von 0-20ºC, wie z. B. 5ºC, für 1 bis 5 Tage, bevorzugt bei Agitation, extrahiert.
- Das suspendierte Algenmaterial wird dann von dem wäßrigen Medium durch geeignete Trennverfahren, wie Filtration, Sieben oder Zentrifugation getrennt und die Hexoseoxidase anschließend aus dem Filtrat oder Überstand gewonnen. Fakultativ kann das abgetrennte Algenmaterial einem oder mehreren weiteren Extraktionsschritten unterworfen werden.
- Da verschiedene Meeresalgen farbige Pigmente wie Phycocyanine enthalten, kann es notwendig sein, das Filtrat oder den Überstand weiteren Reini gungsschritten zu unterwerfen, so daß diese Pigmente entfernt werden. Die Pigmente können z. B. durch Behandlung des Filtrats oder Überstands mit einem organischen Lösungsmittel, in dem die Pigmente löslich sind, und durch anschließendes Abtrennen des Lösungsmittel enthaltend die gelösten Pigmente von dem wäßrigen Medium entfernt werden. Alternativ können die Pigmente durch die Behandlung des Filtrats oder Überstands in einem hydrophoben Wechselwirkungs-Chromatographieschritt entfernt werden.
- Die Gewinnung der Hexoseoxidase aus dem wäßrigen Extraktionsmedium kann durch geeignete herkömmliche Verfahren, die es erlauben, Proteine aus wäßrigen Medien zu isolieren, durchgeführt werden. Solche Verfahren schließen herkömmliche Verfahren zur Isolierung von Proteinen, wie Ionenaustausch-Chromatographie, optional gefolgt von einem Konzentrationsschritt wie einer Ultrafiltration ein; Beispiele dafür werden im folgenden genauer beschrieben. Es ist auch möglich, die Enzyme durch Zugabe von Substanzen, wie z. B. (NH&sub4;)&sub2;SO&sub4; oder Polyethylenglycol (PEG) zu gewinnen, die ein Präzipitieren des Proteins bewirken, gefolgt von einem Abtrennen des Präzipitats und optional dem Unterwerfen von Bedingungen, die ein Auflösen des Proteins erlauben.
- Für bestimmte Anwendungen der Hexoseoxidase ist es wünschenwert, das Enzym in einer im wesentlichen reinen Form, z. B. als eine Präparation, die im hohen Maße ohne andere Protein- oder Nichtproteinverschmutzungen ist, bereitzustellen und entsprechend kann die relativ rohe Enzympräparation, die aus den obigen Extraktions- und Isolationsschritten hervorgeht, weiteren Reinigungsschritten, wie weiteren Chromatographieschritten, Gelfiltrationsschritten oder chromatographischer Fokussierung unterworfen werden, wie es auch im weiteren durch Beispiele beschrieben wird.
- In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Mehlteig durch Mischen des Mehls mit Wasser, einem Backtriebmittel wie Hefe oder herkömmlichen chemischen Backtriebmitteln und einer wirksamen Menge an Hexoseoxidase bei teigbildenden Bedingungen gemischt. Es ist allerdings auch im Umfang der Erfindung, daß weitere Komponenten zu der Teigmischung hinzugegeben werden können.
- Solche weiteren Teigkomponenten schließen herkömmlich verwendete Teigkomponenten wie Salz, Süßmittel wie Zucker, Sirup oder künstliche Süßmittel, fettige Substanzen einschließlich Backfett, Margarine, Butter oder ein pflanzliches oder tierisches Öl, und ein oder mehrere Teigzusätze wie Emulgationsmittel, Stärke abbauende Enzyme, Zellulose oder Hemizellulose abbauende Enzyme, Proteasen, Lipasen, unspezifische Oxidationsmittel wie solche wie oben erwähnt, Aromastoffe, Milchsäurebakterienkulturen, Vitamine, Mineralien, Hydrokolloide wie Alginate, Carrageenate, Pectine, Pflanzenschleime, einschließlich z. B. Guarkernmehl und Johannisbrotkernmehl, und Ballaststoffsubstanzen ein.
- Herkömmliche Emulgatoren, wie sie bei der Herstellung von Mehlteigprodukten verwendet werden, schließen als Beispiele Monoglyceride, Diacetyltartarsäureester der Mono- und Diglyceride von Fettsäuren und Lectine, z. B. erhältlich aus Soja, ein. Unter den die Stärke abbauenden Enzymen ist die Amylase als teigverbessernder Zusatz besonders nützlich. α-Amylase zerkleinert die Stärke in Dextrine, welche weiter durch β-Amylase in Maltose zerkleinert werden. Andere nützliche Stärke abbauende Enzyme, die zu der Teigzusammensetzung hinzugefügt werden können, schließen Glucoamylasen und Pullulanasen mit ein. In diesem Zusammenhang sind weitere interessante Enzyme Xylanasen und andere Oxidoreduktasen wie Glucoseoxidase, Pyranoseoxidase und Sulfhydryloxidase.
- Ein bevorzugtes Mehl ist Weizenmehl, aber Teige können auch Mehl von anderen Getreidearten wie Reis, Mais, Gerste, Roggen und Sorghum umfassen.
- Der Teig wird erfindungsgemäß durch Mischen von Mehl, Wasser, Oxidoreduktase und anderen möglichen Inhaltsstoffen und Zusätzen hergestellt. Die Oxidoreduktase kann zusammen mit irgendeinem Teigbestandteil, einschließlich dem Wasser, oder mit einer Mischung der Teigbestandteile oder mit irgendeinem Zusatz oder einer Zusatzmischung hinzugegeben werden. Der Teig kann durch ein herkömmliches Teigherstellungsverfahren, wie es in der Backindustrie oder irgendeiner anderen Industrie bei der Herstellung von auf Mehlteig basierenden Produkten üblich ist, hergestellt werden.
- Die Oxidoreduktase kann als eine flüssige Präparation oder in Form einer Trockenpulverzusammensetzung hinzugegeben werden, entweder umfassend das Enzym als einzige aktive Komponente oder in einer Mischung mit einem oder mehreren anderen Teigbestandteilen oder Zusätzen. Die Menge der normalerweise zugesetzten Enzymkomponente ergibt eine Menge im fertigen Teig von 1 bis 10.000 Einheiten pro kg Mehl, bevorzugt 5 bis 5.000 Einheiten, wie 10 bis 1.000 Einheiten. In nützlichen Ausführungsformen ist die Menge im Bereich von 20 bis 500 Einheiten pro kg Mehl. In diesem Zusammenhang entspricht eine Oxidoreduktaseeinheit der Menge an Enzym, die unter speziellen Bedingungen in einer Umwandlung von 1 uMol Glucose pro Minute resultiert. Die Aktivität wird als Einheit pro g der Enzympräparation angegeben.
- Der Effekt der Oxidoreduktase auf die rheologischen Eigenschaften des Teigs kann durch Standardverfahren gemäß der Internationalen Vereinigung der Getreidechemie (ICC) und der Amerikanischen Vereinigung der Getreidechemie (AACC) einschließlich des Amylographverfahrens (ICC 126), des Farinographverfahrens (AAC 54-21) und des Extensigraphverfahrens (AAC 54-10) bestimmt werden. Das Extensigraphverfahren bestimmt z. B. die Fähigkeit des Teigs, Gas, welches durch die Hefe gebildet wird, zurückzuhalten und die Fähigkeit der Reifung zu widerstehen. Eigentlich bestimmt das Extensigraphverfahren die relative Stärke des Teigs. Ein starker Teig weist eine höhere und in einigen Fällen eine längere Extensigraphkurve auf als ein weicher Teig. AACC-Verfahren 54-10 definiert den Extensigraph in folgender Weise: "Der Extensigraph zeichnet die Last-Dehnungskurve eines Testteigstückes auf, bis es bricht. Charakteristika der Last-Dehnungskurven oder Extensigramme werden verwendet, um die allgemeinen Qualitäten des Mehls und dessen Verhalten gegenüber verbessernden Mitteln zu beurteilen."
- In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Widerstand der Ausdehnung des Teigs als Ausdruck des Verhältnisses zwischen dem Ausdehnungswiderstand (Höhe der Kurve, B) und der Ausdehnbarkeit (Länge der Kurve, C), d. h. das Verhältnis von B/C gemessen durch das AACC-Verfahren 54-10 um mindestens 10% erhöht, relativ zu dem ansonsten ähnlichen Teig, der keine Oxidoreduktase enthält. In bevorzugteren Ausführungsformen erhöht sich der Ausdehnungswiderstand auf mindestens 20%, mindestens 50% und insbesondere mindestens 100%.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann für irgendeine Mehlteigart mit dem Ziel der Verbesserung der rheologischen Eigenschaften davon und der Qualtität der Fertigprodukte, hergestellt aus diesem bestimmten Teigtyp, verwendet werden. Somit ist das Verfahren sehr geeignet für die Herstellung von herkömmlichen, durch Hefe getriebenen Arten von Brotprodukten, einschließlich Brotprodukten auf Weizenmehlbasis, wie Laibe und Brötchen. Es ist allerdings auch eingeschlossen, daß das Verfahren auch die Eigenschaften von Teigen, in denen das Gehenlassen durch Zugabe von chemischen Backtriebmitteln, einschließlich süssen Backwaren wie Kuchen, einschließlich als Beispiel Topfkuchen, Muffins oder Scones, hervorgerufen wird, verbessern kann.
- In einem interessanten Aspekt wird die Erfindung zur Verbesserung der rheologischen Eigenschaften von Teigen, die für Nudelprodukte einschließlich "weißen Nudeln" und "chinesischen Nudeln" vorgesehen sind, verwendet und zur Verbesserung der texturisierten Qualitäten des Nudelfertigprodukts. Ein typisches Grundrezept für die Herstellung von Nudeln umfaßt die folgenden Bestandteile: Weizenmehl 100 Teile, Salz 0,5 Teile und Wasser 33 Teile.
- Die Nudeln werden typischerweise durch Mischen der Bestandteile in einem geeigneten Mixapparat hergestellt, gefolgt von dem Ausrollen des Nudelteigs unter Verwendung einer geeigneten Nudelmaschine, um Fäden zu bilden, die anschließend luftgetrocknet werden.
- Die Qualtität der fertigen Nudeln wird u. a. durch ihre Farbe, Kochqualität und Struktur beurteilt. Die Nudeln sollen so schnell wie möglich kochen, sollen nach dem Kochen bißfest bleiben und sollen bevorzugt keine festen Bestandteile im Kochwasser verlieren. Beim Servieren der Nudeln sollen diese bevorzugt eine glatte und knackige Oberfläche haben, ohne daß sie eine Klebrigkeit aufweisen und eine "Bißfestigkeit" und ein gutes Mundgefühl zur Verfügung stellen. Des weiteren ist es wichtig, daß die Nudeln eine leichte Färbung haben.
- Da die Nützlichkeit des Weizenmehls für die Bereitstellung von Nudeln, die die gewünschten texturisierten und Eßeigenschaften haben, von dem Jahr und dem Anbaugebiet abhängen kann, ist es üblich, Nudelverbesserer zu dem Teig zu geben, um suboptimale Qualtitäten des Mehls zu kompensieren. Typischerweise umfassen solche Verbesserer Ballaststoffsubstanzen, pflanzliche Proteine, Emulgatoren und Hydrokolloide, wie z. B. Alginate, Carrageenate, Pectine, Pflanzenschleime einschließlich Guarkernmehl und Johannisbrotkernmehl, und Amylasen.
- Es wurde versucht, Glucoseoxidase als ein Mittel zur Verbesserung der Nudeln einzusetzen. Wie allerdings oben erwähnt, kann der Gehalt an Glucose im Weizenmehl niedrig sein, so daß das Enzym nicht wirksam ist.
- Es ist daher ein wichtiger Aspekt der Erfindung, daß die erfindungsgemäße Oxidoreduktase als ein Mittel zur Verbesserung von Nudeln nützlich ist, optional in Verbindung mit anderen Komponenten, wie sie zur Zeit zur Verbesserung der Qualität von Nudeln verwendet werden. Daher ist mit einbezogen, daß Nudeln, die gemäß dem obigen Verfahren hergestellt wurden, verbesserte Eigenschaften hinsichtlich der Färbung, Koch- und Eßqualitäten, einschließlich der Knackigkeit, Elastizität und nichtklebrigen Struktur und Konsistenz haben.
- In einer weiteren nützlichen Ausführungsform ist der Teig, der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde, ein Teig für die Herstellung von Teigwaren. Solche Produkte, welche als Beispiele Spaghetti und Makkaroni mit einschließen, werden normalerweise aus einem Teig, umfassend als Hauptbestandteil Mehl und Eier, hergestellt. Nach dem Mischen der Bestandteile wird der Teig zu der bestimmten Art des Nudelprodukts geformt und luftgetrocknet. Es wird erörtert, daß die Zugabe zu einem Nudelteig einen signifikanten Verbesserungseffekt auf die Ausdehnbarkeit und Stabilität davon haben wird, was zu einem Fertignudelprodukt mit verbesserten texturisierten und Eßqualitäten führt.
- In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine teigverbessernde Zusammensetzung, umfassend die erfindungsgemäße Oxidoreduktase und mindestens einen weiteren Teigbestandteil oder Teigzusatz, zur Verfügung gestellt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Oxidoreduktase eine Hexoseoxidase. Der weitere Bestandteil oder Zusatz kann irgendein oben beschriebener Zusatz oder Bestandteil sein. Die Zusammensetzung kann geeigneterweise eine flüssige Präparation umfassend die Oxidoreduktase sein. Die Zusammensetzung ist aber geeigneterweise in der Form einer Trockenzusammensetzung. Es erscheint klar zu sein, daß die Menge der Oxidoreduktaseaktivität in der Zusammensetzung abhängig von den Arten und den Mengen der weiteren Bestandteile und Zusätze ist. Die Menge an Oxidoreduktaseaktivität ist allerdings bevorzugt im Bereich von 10 bis 100.000 Einheiten, bevorzugter im Bereich von 100 bis 50.000 Einheiten wie 1.000 bis 10.000 Einheiten, einschließlich 2.000 bis 5.000 Einheiten.
- Die Zusammensetzung kann optional in Form einer kompletten Teigzusatzmischung oder -vormischung zur Herstellung eines bestimmten Fertigprodukts sein und alle trockenen Bestandteile und Zusätze für solch einen Teig enthalten. In speziellen Ausführungsformen kann die Zusammensetzung eine zur Herstellung von Backwaren oder zur Herstellung von Nudelprodukten oder Teigwaren besonders nützliche sein.
- Wie bereits oben erwähnt, stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Backprodukten einschließlich dem Hinzufügen von Oxidoreduktase, wie z. B. Hexoseoxidase, zu dem Teig zur Verfügung. Insbesondere ergibt dieses Verfahren Backwaren wie die oben erwähnten Produkte, bei denen das spezifische Volumen relativ zu dem ansonsten ähnlichen Backprodukt erhöht ist, hergestellt aus einem Teig, der keine Oxidoreduktase enthält. In diesem Zusammenhang wird der Begriff "spezifisches Volumen" verwendet, um das Verhältnis zwischen Volumen und Gewicht des Produkts anzugeben. Es wurde überraschend gefunden, daß gemäß dem obigen Verfahren das spezifische Volumen signifikant um mindestens 10%, bevorzugt mindestens 20%, einschließlich mindestens 30%, bevorzugt mindestens 40% und am meisten bevorzugt um mindestens 50% erhöht werden kann.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der obigen Methode wird mindestens ein weiteres Enzym zu dem Teig gegeben. Geeignete Beispiele hiervon schließen eine Zellulase, eine Hemizellulase, eine Xylanase, ein Stärke abbauendes Enzym, eine Glucoseoxidase, eine Lipase und eine Protease ein.
- Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele beschrieben.
- Eine aufgereinigte Hexoseoxidasepräparation wurde durch Verwendung der unten genannten Extraktions- und Aufreinigungsverfahren erhalten. Während der Verfahren und der folgenden Charakterisierung des aufgereinigten Enzyms wurde die folgende Analyse zur Bestimmung der Hexoseoxidaseaktivität verwendet:
- Die Analyse basiert auf dem von Sullivan und Ikawa (Biochemica et Biophysica Acta, 1973, 309: 11-22) beschriebenen Verfahren, wurde aber für Mikrotiterplatten modifiziert. Eine Analysenmischung enthaltend 150 ul β-D-Glucose (0,1 M in 0,1 M Natriumphosphatpuffer, pH 6,3), 120 ul 0,1 M Natriumphosphatpuffer, pH 6,3, 10 ul o-Dianisidin-dihydrochlorid (Sigma D-3252, 3,0 mg/ml in H&sub2;O), 10 ul Peroxidase (POD) (Sigma P-8125, 0,1 ml in 0,1 M Natriumphosphatpuffer, pH 6,3) und 10 ul Enzym-(HOX)-Lösung. Leerwerte wurden durch Zugabe von Puffer anstatt der Enzymlösung hergestellt.
- Die Inkubation wurde durch die Zugabe von Glucose gestartet. Nach 15 minütiger Inkubation bei 25ºC wurde die Extinktion bei 405 nm mit einem ELISA Lesegerät abgelesen. Eine Standardkurve wurde unter Verwendung verschiedener Konzentrationen an H&sub2;O&sub2; anstatt der Enzymlösung erstellt.
- Die Reaktion kann in folgender Weise beschrieben werden:
- Oxidiertes o-Dianisidin hat eine gelbe Farbe, die bei 405 nm absorbiert.
- Frische Chondrus crispus Wedel wurden an der Küste von Brittany, Frankreich geerntet. Dieses Frischmaterial wurde mit einer Stiftmühle (Alpine) homogenisiert. Zu einer Probe von 100 g des entstandenen homogenisierten Materials aus den Wedeln wurden 300 ml 0,1 M Natriumphosphatpuffer, pH 6,8, gegeben. Die Mischung wurde anschließend in einem Beschallungsbad für 5 Minuten beschallt und dann unter konstanter Rotation für 4 Tage bei 5ºC extrahiert, gefolgt von einer Zentrifugation der Mischung bei 47.000 · g für 20 Minuten.
- 300 ml des daraus entstandenen klaren, pinken Überstandes wurden durch Ultrafiltration unter Verwendung einer Amicon-Ultrafiltrationseinheit, ausgestattet mit einer Omega-Ultrafiltrationsmembran (10 kD Ausschluß, Filtron), entsalzt.
- Das in 1.1.2 Verbliebene wurde auf eine 5 · 10 cm Säule mit 200 ml Q-Sepharose FF, die mit 20 mM Triethanolamin, pH 7,3, equilibriert wurde, gegeben. Die Säule wurde mit Equilibrierungspuffer gewaschen und die Hexoseoxidase mit 450 ml eines Gradienten von 0 bis 1 M NaCl in Equilibrierungspuffer eluiert. Die Säule wurde mit 6 ml/Min. eluiert und 14 ml Fraktionen wurden gesammelt. Die Fraktionen 9-17 (insgesamt 125 ml) wurden zusammengegeben und durch Ultrafiltration unter Verwendung einer Amicon 4800 Einheit, ausgestattet mit einer Omega-Ultrafiltrationsmembran (10 kD Ausschluß, Filtron) auf 7,5 ml einkonzentriert.
- Die erhaltenen 7,5 ml wurden auf eine Superdex 200 2,6 · 60 cm Gelfiltrationssäule, die mit 50 mM Natriumphosphatpuffer, pH 6,4, equilibriert wurde, gegeben und mit einer Flußrate von 1 ml/Min. eluiert. Fraktionen von 4 ml wurden gesammelt. Die Fraktionen 17-28 (Gesamtvolumen 50 ml), die die Hexoseoxidaseaktivität enthalten, wurden zusammengegeben.
- Zu dem Pool aus dem Gelfiltrationsschritt 1.1.4 wurde Ammoniumsulfat in einer Endkonzentration von 2 M hinzugegeben. Diese Mischung wurde dann auf eine 1,6 · 16 cm Säule mit 32 ml Phenylsepharose, die mit 20 mM Natriumphosphatpuffer, pH 6,3, und 2 M (NH&sub4;)&sub2;SO&sub4; equilibriert wurde, gegeben. Die Säule wurde mit Equilibrierungspuffer gewaschen und anschließend die Hexoseoxidase mit einer Flußrate von 2 ml/Min. unter Verwendung eines 140 Lineargradienten von 2 M bis 0 M (NH&sub4;)&sub2;SO&sub4; in 20 mM Natriumphosphatpuffer eluiert. Fraktionen von 4 ml Volumen wurden gesammelt und die Fraktionen 24-33, die die Hexoseoxidaseaktivität enthalten, wurden zusammengegeben.
- Die obengenannte pinke Farbe begleitete das Enzym, wurde in diesem Aufreinigungsschritt aber von der Hexoseoxidase abgetrennt.
- Der oben erhaltene Pool von dem obigen Phenylsepharose-Chromatographieschritt wurde durch Ultrafiltration wie oben entsalzt. 2 ml des Pools wurden auf eine Mono-Q-HR 5/5 Säule, die mit 20 mM Triethanolamin, pH 7,3, equilibriert wurde, gegeben. Die Säule wurde anschließend mit 45 ml eines linearen Gradienten von 0 bis 0,65 M NaCl in Equilibrierungspuffer mit einer Flußrate von 1,5 ml/Min. eluiert. Fraktionen von 1,5 ml Volumen wurden gesammelt und die Fraktionen 14-24 wurden zusammengegeben.
- Der Hexoseoxidase enthaltende Pool aus dem obigen Schritt 1.1.6 wurde auf eine Mono-P-HR 5/5 Säule, die mit 20 mM bis-Trispuffer, pH 6,5, equilibriert wurde, gegeben. Das Enzym wurde mit 45 ml eines linearen Gradienten von 0 bis 0,65 M NaCl in Equilibrierungspuffer bei einer Durchflußrate von 1,5 ml/Min. eluiert und Fraktionen von 0,75 ml Volumen wurden gesammelt. Die höchste Hexoseoxidaseaktivität wurde in der Fraktion 12 gefunden.
- Die Hexoseoxidase enthaltenden Pools der obigen Schritte 1.1.6 und 1.1.7 wurden in den folgenden Charakterisierungsexperimenten verwendet:
- Die Größe der aufgereinigten nativen Hexoseoxidase wurde durch Gelpermeations-Chromatographie unter Verwendung einer Superose 6 HR 10/30 Säule mit einer Druckflußrate von 0,5 ml/Min. in 50 mM Natriumphosphatpuffer, pH 6,4, bestimmt. Ferritin (440 kD), Katalase (232 kD), Aldolase (158 kD), Rinderserumalbumin (67 kD) und Chymotrypsinogen (25 kD) wurden als Größenstandard verwendet. Das Molekulargewicht der aufgereinigten Hexoseoxidase wurde mit 120 ± kD bestimmt.
- Analysemischungen zur Bestimmung des pH-Optimums (Endvolumen 300 ul) enthielten 120 ul einer 0,1 M Stammlösung von Natriumphosphat/Citratpuffer mit verschiedenen pH-Werten. Alle anderen Komponenten der Analysemischung wurden in H&sub2;O gelöst. Der pH wurde in der verdünnten Stammpufferlösung bei 25ºC bestimmt.
- Die Hexoseoxidase wies eine enzymatische Aktivität von pH 3 bis pH 8 auf, mit einem Optimum im Bereich von 3,5 bis 5,5.
- Kinetische Daten wurden an v = VmaxS/(Km + S), worin Vmax die maximale Geschwindigkeit, 5 die Substratkonzentration und Km die Konzentration, die 50% der Maximalrate ergibt (Michaelis-Konstante) unter Verwendung des EZ-FIT Kurvenanpassungsprogramms (Perrella, F.W., 1988, Analytical Biochemistry, 174: 437-447) angepaßt.
- Eine typische hyperbolische Sättigungskurve wurde für die Enzymaktivität als eine Funktion von Glucose bzw. Maltose erhalten. Km für Glucose wurde mit 2,7 mM ± 0,7 mM berechnet und für Maltose wurde ein Km von 43,7 ± 5,6 mM gefunden.
- Für dieses Experiment wurde Hexoseoxidase in der folgenden Art und Weise präpariert:
- Frisches Chondrus crispus Material wurde an der Küste von Brittany, Frankreich gesammelt. Das Material wurde gefriergetrocknet und anschließend gemahlen. 40 g dieses gemahlenen Materials wurden in 1.000 ml 20 mM Triethanolamin (TEA) Puffer, pH 7,3, suspendiert und für 64 Stunden unter leichtem Schütteln bei 5ºC stehengelassen und anschließend mit 2.000 · g für 10 Minuten zentrifugiert. Der Überstand wurde durch GF/A und GF/C Glasfilter filtriert, gefolgt von einem Filtern mit einem Filter von 45 um Porengröße, um eine Filtratpräparation von 800 ml mit einer Hexoseoxidaseaktivität, die einer Glucoseoxidaseaktivität von 0,44 Einheiten pro g der Präparation entspricht, zu erhalten. Die Aktivität wurde unter Verwendung des unten genannten Verfahrens bestimmt.
- Der Überstand wurde auf eine 330 ml Austauschvolumen-Chromatographiesäule mit Anionenaustausch-Q-Sepharose Big Beads (Totvolumen 120 ml) gegeben. Gebundene Proteine wurden über 180 Minuten unter Verwendung eines Gradienten von 0 bis 0,5 M NaCl in 20 mM TEA Puffer, pH 7,3, eluiert, gefolgt von 1 M NaCl in 20 mM TEA Puffer, und Fraktionen von 9 ml wurden gesammelt und auf eine Hexoseoxidaseaktivität unter Verwendung der unten genannten analytischen Verfahren analysiert.
- Hexoseoxidaseaktivität enthaltende Fraktionen 60-83 wurden zusammengefügt (ungefähr 250 ml) und durch Ultrafiltration auf ungefähr 25 ml einkonzentriert und entsalzt. Dieser Schritt wurde zweimal mit dem Verbliebenen wiederholt, zu dem 100 ml 0,05 mM TEA zugegeben wurde. Der erhaltene Rückstand von 25 ml enthielt 0,95 Glucoseoxidaseaktivitäts-Einheiten pro g.
- Definition: 1 Glucoseoxidase(GOD)-Einheit entspricht der Menge an Enzym, die unter spezifischen Bedingungen eine Umwandlung von 1 umol Glucose pro Minute schafft. Die Aktivität wird als Einheiten pro g der Enzympräparation angegeben.
- Reagenzien: (i) Puffer: 20 g Na&sub2;HPO&sub4;-2H&sub2;O ist in 900 ml destilliertem Wasser gelöst, der pH ist auf 6,5 eingestellt; (ii) Farbstoffreagens (Stammlösung): 200 mg 2,6-Dichloro-phenol-indophenol, Sigma Nr. D-1878 ist in 1.000 ml destilliertem Wasser unter starkem Rühren für 1 Stunde gelöst; (iii) Peroxidase (Stammlösung): Boehringer Mannheim Nr. 127 361, 10.000 Einheiten sind in 10 ml destilliertem Wasser gelöst und 4,2 g Ammoniumsulphat wurden zugegeben; (iv) Substrat: 10% W/V D-Glucoselösung in Puffer; (v) Standardenzym: Hydrase Nr. 1423 von Amano.
- Analytisches Prinzip und Verfahren: Glucose wird in Gluconsäure und H&sub2;O&sub2; umgewandelt, welches anschließend durch die Peroxidase zu H&sub2;O und O&sub2; umgewandelt wird. Der hergestellte Sauerstoff oxidiert den blauen Farbstoff 2,6-Dichloro-phenol-indophenol, welcher dabei seine Farbe in purpurrot ändert. Der oxidierte Farbstoff wird spektrophotometrisch bei 590 nm gemessen und die Werte der enzymatischen Aktivität wurden relativ zu einem Standard bestimmt.
- Der Effekt der Hexoseoxidase auf die Bildung von vernetzten Thiolgruppen wurde untersucht, indem der Gehalt an freien Thiolgruppen in dem Teig, der aus 1.500 g Weizenmehl, 400 Brabender Units (BU) Wasser, 90 g Hefe, 20 g Sucrose und 20 g Salz hergestellt wurde, zu der 0, 100, 250, 875 bzw. 1.250 Einheiten pro kg Mehl der obigen Hexoseoxidasepräparation zugegeben wurden. Die Messung wurde im wesentlichen gemäß dem kolorimetrischen Verfahren von Ellmann (1958), auch in Cerial Chemistry, 1983, 70: 22-26 beschrieben, durchgeführt. Dieses Verfahren basiert auf dem Prinzip, daß 5,5'-Dithio-bis(2-nitrobenzoesäure) (DTNB) mit den Thiolgruppen im Teig reagiert, um ein stark gefärbtes Anion der 2-Nitro-5-mercapto-benzoesäure zu bilden, welches spektrophotometrisch bei 412 nm gemessen wird.
- Angenommen, daß die relative Änderung der Menge an Thiolgruppen im Teig durch die Änderung der optischen Dichte (OD) widergespiegelt wird, wie sie sich aus der Reaktion zwischen den Thiolgruppen und DTNB im Teig ergibt, wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
- Hexoseoxidase GOD-Einheiten/kg Mehl OD&sub4;&sub1;&sub2;
- 0 0,297
- 100 0,285
- 250 0,265
- 875 0,187
- 1.250 0,138
- Dieses Experiment weist einen signifikanten Abfall in der OD auf, was eine Reduktion des Gehalts an freien Thiolgruppen anzeigt, welche proportional zu der zugegebenen Menge an Hexoseoxidaseaktivität war.
- Der obengenannte Teig wurde extensigraphischen Messungen gemäß dem AACC-Verfahren 54-10 mit oder ohne der Zugabe einer Menge der Hexoseoxidasepräparation, welche 100 Einheiten/kg Mehl der Hexoseoxidaseaktivität entspricht, unterworfen. Der Teig ohne Zugabe des Enzyms diente als Kontrolle.
- Das Prinzip des obigen Verfahrens ist, daß der Teig nach der Bildung einem Last-Dehnungstest nach dem Ruhenlassen bei 30ºC für 45, 90, 135 bzw. 180 Minuten unter Verwendung eines Extensigraphen, der in der Lage ist, eine Last-Dehnungskurve (Extensigramm) aufzunehmen, unterworfen, welche ein Hinweis ist für den Widerstand des Teigs bezüglich physikalischer Deformation, wenn er gedehnt wird. Aus dieser Kurve kann der Ausdehnungswiderstand B (Höhe der Kurve) und die Ausdehnbarkeit C (Gesamtlänge der Kurve) berechnet werden. Das B/C-Verhältnis (D) ist ein Hinweis auf die Backstärke des Mehlteigs.
- Die Ergebnisse des Experiments werden in Tabelle 2.1 unten zusammengefaßt. Tabelle 2.1 Extensigraphmessungen von Teig, der mit 100 GOD- Einheiten/kg Mehl Hexoseoxidase (HOX) versetzt wurde
- Es wird aus dieser Tabelle deutlich, daß die Zugabe von Hexoseoxidase (HOX) einen verbessernden Effekt auf den Ausdehnungswiderstand der Teige, wie es durch die Zunahme der B-Werte dargestellt wird, hat. Dies zeigt sich darin, daß das B/C-Verhältnis fast verdoppelt ist und zeigt deutlich, daß die Backstärke des Teigs signifikant durch die Zugabe von Hexoseoxidase erhöht ist.
- In einem ähnlichen Experiment wurden 100 Einheiten/kg Mehl eines kommerziellen Glucoseoxidaseprodukts hinzugegeben und die obengenannten Parameter unter Verwendung eines Teigs ohne Enzymzugabe als Kontrolle bestimmt. Die Ergebnisse dieses Experiments sind in Tabelle 2.2 unten dargestellt: Tabelle 2.2 Extensigraphmessungen von Teig, der mit 100 GOD- Einheiten/kg Mehl Glucoseoxidase (GOX) versetzt wurde
- Wenn die Ergebnisse der beiden Experimente hinsichtlich der Unterschiede zwischen dem Kontrollteig und der mit Hexoseoxidase oder Glucoseoxidase versetzten Teige verglichen werden, wird es deutlich, daß Hexoseoxidase einen besseren Stärkungseffekt als Glucoseoxidase aufweist. Des weiteren erhöht sich das B/C-Verhältnis bei der Hexoseoxidase relativ zu der Glucoseoxidase schneller, was ein deutlicher Hinweis darauf ist, daß die Verbesserung der Backstärke durch Hexoseoxidase wirksamer übertragen werden kann als durch Glucoseoxidase (Fig. 1).
- Für dieses Experiment wurden Chondrus crispus Seegraswedel an der Küste von Hirsholmen, Dänemark geerntet. Hexoseoxidase wurde mit zwei verschiedenen Extraktionsverfahren isoliert und die Materialien von beiden wurden für das teigverbessernde Experiment unten zusammengegeben.
- 954 g der frischen Wedel wurden mit destilliertem Wasser gewaschen, mit einem Tuch getrocknet und in flüssigem Stickstoff gelagert. Das Seegras wurde mit einem Waring-Blender gemischt und 1.908 ml 0,1 M Natriumphosphatpuffer, 1 M NaCl, pH 6,8, wurden zu dem vermischten Seegras hinzugegeben. Die Mischung wurde unter konstantem Rühren bei 5ºC für 4 Tage extrahiert, gefolgt von einer Zentrifugation der Mischung bei 20.000 · g für 30 Minuten.
- Der erhaltene Überstand von 1.910 ml (351,1 U/ml) wurde auf 440 ml bei 40ºC in einem Büchi-Rotavapor R110 einkonzentriert. Das Konzentrat wurde mit Ammoniumsulphat auf 25% fraktioniert. Die Mischung wurde 30 Minuten gerührt und für 20 Minuten bei 47.000 · g zentrifugiert. Der Überstand (395 ml) wurde über Nacht gegen 20 l 10 mM Triethanolamin (TEA) Puffer, pH 7,3, auf ein Endvolumen von 610 ml (367,1 U/ml) dialysiert.
- Diese 610 ml wurden in zwei Läufen auf eine 2,6 · 25 cm Säule mit 130 ml Q-Sepharose FF, die mit 20 mM TEA Puffer, pH 7,3, equilibriert war, gegeben. Die Säule wurde mit dem Equilibrierungspuffer gewaschen und gebundenes Protein wurde unter Verwendung von 800 ml eines Gradienten von 0 bis 0,8 M NaCl in Equilibrierungspuffer eluiert. Die Säule wurde mit 4 ml/Min. eluiert und Fraktionen von 12 ml wurden gesammelt. Fraktionen, die eine Hexoseoxidaseaktivität enthalten, wurden gesammelt und auf ein Endvolumen von 545 ml (241,4 U/ml) zusammengegeben.
- 1.250 g der frischen Wedel wurden mit destilliertem Wasser gewaschen, mit einem Tuch getrocknet und in flüssigem Stickstoff gelagert. Das Seegras wurde in einem Waring-Blender gemischt, gefolgt von einer Zugabe von 2.500 ml 0,1 M Natriumphosphatpuffer, 1 M NaCl, pH 6,8. Die Mischung wurde unter ständigem Rühren für 4 Tage bei 5ºC extrahiert, gefolgt von einer Zentrifugation bei 20.000 · g für 30 Minuten.
- Der erhaltene Überstand von 2.220 ml (332,8 U/ml) wurde auf 445 ml bei 40ºC in einem Büchi-Rotavapor R110 einkonzentriert. Das erhaltene Konzentrat wurde mit Ammoniumsulphat auf 25% fraktioniert. Die Mischung wurde für 30 Minuten gerührt und 20 Minuten bei 47.000 · g zentrifugiert. Das Präzipitat wurde verworfen. Der Überstand von 380 ml wurde über Nacht gegen 20 1 10 mM TEA Puffer, pH 7,3, dialysiert, um ein Endvolumen von 850 ml (319,2 U/ml) zu ergeben.
- Diese 850 ml wurden auf eine 2,6 · 25 cm Säule mit 130 ml Q-Sepharose FF, equilibriert mit 20 mM TEA Puffer, pH 7,3, gegeben. Die Säule wurde mit Equilibrierungspuffer gewaschen und gebundene Proteine wurden mit 800 ml eines Gradienten von 0 bis 0,8 M NaCl in Equilibrierungspuffer eluiert. Die Säule wurde mit 4 ml/Min. eluiert und Fraktionen von 12 ml wurden gesammelt. Fraktionen, die eine Hexoseoxidaseaktivität enthalten, wurden gesammelt und zusammengegeben, um ein Endvolumen von 288 ml zu ergeben.
- Das aus dem obigem Schritt Erhaltene wurde auf eine 2,6 · 31 cm Säule mit 185 ml metallchelatierender Sepharose FF, geladen mit Ni²&spplus; und equilibriert mit 50 mM Natriumphosphat, 1 M NaCl, pH 7,4, gegeben. Gebundene Proteine wurden mit 740 ml eines Gradienten von 0 bis 35 mM Imidazol, pH 4,7, in Equilibrierungspuffer eluiert. Die Säule wurde mit 2 ml/Min. eluiert und Fraktionen von 11 ml wurden gesammelt. Fraktionen 41-54 (140 ml, 352,3 U/ml) wurden zusammengegeben. Einiges der Hexoseoxidase lief durch die Säule.
- Der Durchlauf und die 140 ml von der Aufreinigung II und die 545 ml von der Aufreinigung I wurden zu einem Gesamtvolumen von 1.120 ml (303,6 U/ml) zusammengefügt. Die 1.120 ml wurden mit einem Rotationsevaporator auf ein Volumen von 210 ml gebracht, gefolgt von einer Dialyse gegen 20 1 10 mM TEA Puffer, pH 7,3, über Nacht, um ein Endvolumen von 207 ml (1.200,4 U/ml) zu ergeben.
- Das aus dem obigen Schritt Erhaltene wurde auf eine 2,6 · 25 cm Säule mit 130 ml Q-Sepharose FF, equilibriert mit 20 mM Triethanolamin, pH 7,3, gegeben. Die Säule wurde mit Equilibrierungspuffer gewaschen und die gebundenen Proteine wurden mit 800 ml eines Gradienten von 0 bis 0,8 M NaCl in Equilibrierungspuff ereluiert. Die Säule wurde mit 4 ml/Min. eluiert und Fraktionen von 12 ml gesammelt. Fraktionen 30-50, die eine Hexoseoxidaseaktivität enthalten (260 ml, 764,1 U/ml), wurden gesammelt und zusammengefügt.
- Die obige, zusammengegebene Lösung wurde auf weitere enzymatische Nebenaktivitäten durch Katalase, Protease, Xylanase, α- und β-Amylase und Lipase getestet. Keine dieser Aktivitäten wurde in der Lösung gefunden.
- Ein Teig wurde aus Weizenmehl, Wasser und Salz hergestellt und 0, 72, 216 bzw. 360 Einheiten pro kg Mehl der obigen Hexoseoxidasepräparation wurden dazu hinzugefügt. Der Teig ohne Zugabe des Enzyms diente als Kontrolle. Zusätzlich wurden zwei Teige hergestellt, zu denen 216 bzw. 360 Einheiten pro kg Mehl an Gluzym, einer Glucoseoxidase erhältlich von Novo Nordisk A/S. Dänemark, hinzugegeben.
- Die Teige wurden extensigraphischen Messungen gemäß einer Modifikation des obigen AACC-Verfahrens 54-10 unterworfen. Die Ergebnisse des Experiments sind in Tabelle 3.1 unten zusammengefaßt. Tabelle 3.1 Extensigraphmessungen von Teig, der mit Hexoseoxidase (HOX) oder Glucoseoxidase (Einheiten pro kg Mehl) ergänzt wurde
- Es wird aus der obigen Tabelle deutlich, daß die Zugabe von Hexoseoxidase (HOX) oder Glucoseoxidase einen verbessernden Effekt auf den Ausdehnungswiderstand der Teige hat, wie er durch die Zunahme der B-Werte dargestellt wird. Dieses zeigt sich in der Zunahme des B/C-Verhältnisses als einem deutlichen Hinweis, daß die Backstärke des Mehls signifikant durch die Zugabe der Enzyme verbessert wurde.
- Es ist des weiteren klar, daß die Hexoseoxidase einen besseren Stärkungseffekt als Glucoseoxidase aufweist. Des weiteren nimmt das B/C-Verhältnis schneller mit der Hexoseoxidase relativ zu der Glucoseoxidase zu, was ein deutlicher Hinweis ist, daß die Verbesserung der Backstärke wirksamer durch Hexoseoxidase als durch Glucoseoxidase übertragen wird.
- Frische Choncirus crispus Wedel wurden an der Küste von Brittany, Frankreich geerntet. 2.285 g des frischen Materials wurde mit destilliertem Wasser gewaschen, mit einem Tuch getrocknet und in flüssigem Stickstoff gelagert. Das Seegras wurde mit einem Waring-Blender gemixt, gefolgt von der Zugabe von 4.570 ml 0,1 M Natriumphosphatpuffer, 1 M NaCl, pH 6,8. Die Mischung wurde unter ständigem Magnetrühren bei 5ºC für 4 Tage extrahiert, gefolgt von einer Zentrifugation bei 20.000 · g für 30 Minuten.
- Der erhaltene Überstand von 4.930 ml (624,4 U/ml) wurde auf 1.508 ml unter Verwendung einem Büchi-Rotavapor R110 bei 40ºC einkonzentriert. Das erhaltene Konzentrat wurde mit Polyethylenglycol auf 3% (W/V) fraktioniert. Die Mischung wurde für 30 Minuten gerührt und für 30 Minuten bei 47.000 · g zentrifugiert. Das Pellet wurde verworfen. Der Überstand von 1.470 ml (2.118,7 U/ml) wurde mit PEG auf 24% fraktioniert. Die Mischung wurde für 30 Minuten gerührt und für 30 Minuten bei 47.000 · g zentrifugiert. Der Überstand wurde verworfen und die 414,15 g Präzipitat wurden in 200 ml 20 mM TEA Puffer, pH 7,3, resuspendiert, gefolgt von einer Dialyse gegen 20 l 10 mM TEA Puffer, pH 7,3, bei 5ºC über Nacht.
- Nach der Dialyse war das Volumen 650 ml (2.968,6 U/ml). Die Suspension wurde für 30 Minuten bei 20.000 · g zentrifugiert. Das Präzipitat wurde verworfen und der Überstand wurde auf 3.200 ml mit destilliertem Wasser verdünnt.
- Diese 3.200 ml (829,9 U/ml) wurden auf eine 10 · 14 cm Säule mit 1.100 ml Q-Sepharose FF, die mit 20 mM TEA Puffer, pH 7,3, equilibriert wurde, gegeben. Die Säule wurde mit Equilibrierungspuffer gewaschen und die gebundenen Proteine wurden unter Verwendung von 15.000 ml eines Gradienten von 0 bis 0,8 M NaCl in Equilibrierungspuffer eluiert. Die Säule wurde mit 50 ml/Min. eluiert. Hexoseoxidase lief durch die Säule und 840 ml davon wurden gesammelt.
- Die Suspension von 840 ml wurde mit Kieselgur behandelt und auf 335 ml (2.963,3 U/ml) einkonzentriert.
- Diese 335 ml wurden auf eine 3 l Sephadex G25C 10 · 40 cm Entsalzungssäule gegeben. Die Säule war mit 20 mM TEA Puffer, pH 7,3, equilibriert und wurde mit einer Flußrate von 100 ml/Min. eluiert und 970 ml Eluat wurden gesammelt. Dieses Eluat wurde auf eine 10 · 14 cm Säule mit 1.100 ml Q-Sepharose FF, equilibriert mit 20 mM TEA, pH 7,3, gegeben. Die Säule wurde mit Equilibrierungspuffer gewaschen und gebundene Proteine wurden mit 15.000 ml eines Gradienten von 0 bis 0,8 M NaCl in Equilibrierungspuffer eluiert. Die Säule wurde mit 50 ml/Min. eluiert. Hexoseoxidase läuft durch die Säule und 1.035 ml davon wurden gesammelt.
- Zu diesem Eluat (1.035 ml) wurde Ammoniumsulphat in einer Endkonzentration von 2 M gegeben. Die Mischung wurde dann in zwei Läufen auf eine 5 · 10 cm Säule mit 200 ml Phenylsepharose HP, die mit 25 mM Natriumphosphatpuffer, pH 6,3 und 2 M (NH&sub4;)&sub2;SO&sub4; equilibriert war, gegeben. Die Säule wurde mit Equilibrierungspuffer gewaschen, gefolgt von einer Elution der gebundenen Proteine mit einer Flußrate von 50 ml/Min. unter Verwendung von 5.000 ml eines Gradienten von 2 M bis 0 M (NH&sub4;)&sub2;SO&sub4; in 25 mM Natriumphosphatpuffer. Fraktionen von 500 bzw. 29 ml wurden vom Lauf 1 und 2 gesammelt. Fraktion 5 in Lauf 1 und Fraktionen 27-42 in Lauf 2 enthalten eine Hexoseoxidaseaktivität und wurden auf ein Gesamtvolumen von 1.050 ml (563,9 U/ml) zusammengegeben.
- Dieser Pool wurde durch eine 3 l Sephadex G25C Gelfiltrationssäule entsalzt. Die Säule wurde mit 20 mM TEA Puffer, pH 7,3, equilibriert, mit einer Flußrate von 100 ml/Min. eluiert und 1.000 ml Eluat wurden gesammelt.
- Das Eluat von 1.000 ml wurde auf 202 ml (2.310,2 U/ml) einkonzentriert und diese Präparation wurde für die folgenden rheologischen Tests verwendet.
- Ein Teig wurde aus Weizenmehl, Wasser und Salz hergestellt und 0, 288, 504 bzw. 720 Oxidoreduktase-Einheiten pro kg Mehl der obigen Hexoseoxidasepräparation wurden dazu hinzugegeben. Der Teig ohne Zugabe des Enzyms diente als Kontrolle. Des weiteren wurden zwei Teige hergestellt, zu denen 288 bzw. 504 Oxidoreduktase-Einheiten pro kg Mehl an Gluzym, eine Glucoseoxidase erhältlich von Novo Nordisk A/S. Dänemark, zugegeben wurden.
- Diese Teige wurden extensigraphischen Messungen gemäß einer Modifikation des AACC-Verfahrens 54-10 unterworfen.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 4.1 unten zusammengefaßt. Tabelle 4.1 Extensigraphmessungen von Teig, zu dem Hexoseoxidase (HOX) oder Glucoseoxidase (Einheiten pro kg Mehl) hinzugegeben wurden
- Es wird aus den obigen Ergebnissen deutlich, daß die Zugabe von Hexoseoxidase (HOX) oder Glucoseoxidase einen verbessernden Effekt auf den Ausdehnungswiderstand des Teigs, wie er durch die Zunahme der B-Werte dargestellt ist, aufweist. Dies ist in einer Zunahme des B/C-Verhältnisses erkennbar.
- Es wird des weiteren deutlich, daß Hexoseoxidase einen besseren Stärkungseffekt aufweist als Glucoseoxidase, der Stärkungseffekt beider Enzyme ist proportional zur zugegebenen Enzymmenge. Des weiteren nimmt das B/C- Verhältnis bei der Hexoseoxidase relativ zu der Glucoseoxidase schneller zu, was ein deutlicher Hinweis ist, daß die Verbesserung der Backstärke wirksamer durch Hexoseoxidase als durch Glucoseoxidase übertragen werden kann.
- Frische Chondrus crispus Wedel wurden entlang der Küste von Brittany, Frankreich geerntet. 2.191 g dieses Frischmaterials wurden mit destilliertem Wasser gewaschen, mit einem Tuch getrocknet und in flüssigem Stickstoff gelagert. Das Seegras wurde mit einem Waring-Blender gemixt, gefolgt von einer Zugabe von 4.382 ml 0.1 M Natriumphosphatpuffer, 1 M NaCl, pH 6,8. Die Mischung wurde unter kontinuierlichem Magnetrühren bei 5ºC für 4 Tage extrahiert, gefolgt von einer Zentrifugation bei 20.000 · g für 20 Minuten.
- Der erhaltene Überstand von 4.600 ml (746,1 U/ml) wurde auf 850 ml in einem Büchi-Rotavapor R110 bei 40ºC einkonzentriert. Dieses Konzentrat (3.626,9 U/ml) wurde auf 3% (W/V) Polyethylenglycol fraktioniert. Die Mischung wurde 30 Minuten gerührt und 30 Minuten bei 20.000 · g zentrifugiert. Das Präzipitat wurde verworfen. Der Überstand von 705 ml (2.489,8 U/ml) wurde auf 25% PEG fraktioniert. Die Mischung wurde für 30 Minuten gerührt und für 30 Minuten bei 20.000 · g zentrifugiert. Der Überstand wurde verworfen und das Präzipitat von 341 g wurde in 225 ml 20 mM TEA Puffer, pH 7,3, resuspendiert. Die Suspension (500 ml) wurde mit einer 3 l Sephadex G25C 10 · 40 cm Entsalzungssäule entsalzt. Die Säule war mit 20 mM TEA Puffer, pH 7,3 equilibriert worden und wurde mit einer Flußrate von 100 ml/Min. eluiert. 1.605 ml Eluat wurden gesammelt.
- Zu diesem Eluat (687,5 U/ml) wurde Ammoniumsulphat in einer Endkonzentration von 2 M hinzugegeben. Diese Mischung wurde dann in zwei Läufen auf eine 5 · 10 cm Säule mit 200 ml Phenylsepharose HP, equilibriert mit 25 mM Natriumphosphatpuffer, pH 6,3, und 2 M (NH&sub4;)&sub2;SO&sub4; gegeben. Die Säule wurde mit Equilibrierungspuffer gewaschen, gefolgt von einer Elution der gebundenen Proteine bei einer Flußrate von 50 ml/Min. unter Verwendung von 5.000 ml eines Gradienten von 2 M bis 0 M (NH&sub4;)&sub2;SO&sub4; in 25 mM Natriumphosphatpuffer. Fraktionen von 29 ml wurden gesammelt. Fraktionen 85-105 im Lauf 1 und Fraktionen 36-69 im Lauf 2 enthielten eine Hexoseoxidaseaktivität und wurden gesammelt, was ein Gesamtvolumen von 1.485 ml (194,7 U/ml) ergab.
- Dieser Pool wurde mit einer 3 l Sephadex G25C Gelfiltrationssäule, die gleiche wie in 4.1 verwendet, entsalzt. Die Säule war mit 20 mM TEA Puffer, pH 7,3, equilibriert worden und wurde mit einer Flußrate von 100 ml/Min. eluiert. 1.200 ml Eluat wurden gesammelt.
- Das Eluat von 1.200 ml wurde auf 685 ml (726,2 U/ml) einkonzentriert und für die Backexperimente verwendet.
- Ein Teig wurde aus 1.500 g Mehl, 90 g Hefe, 24 g Salz, 24 g Zucker und 400 BU Wasser hergestellt und 0 oder 108 Einheiten der oben aufgereinigten Hexoseoxidase bzw. 108 Einheiten von Gluzym (Glucoseoxidase erhältlich von Novo Nordisk, Dänemark) pro kg Mehl wurden dazugegeben. Der Teig wurde mit einem Hobart-Mixer für 2+9 Minuten bei 26ºC gemischt und in zwei Teile geteilt, gefolgt von einem 10minütigen Ruhenlassen bei 30ºC in einem Heizraum, Formen mit einer Fortuna 3/17/7 und einem Gehenlassen für 45 Minuten bei 34ºC und 85% RH. Der so reifengelassene Teig wurde bei 220ºC für 17 Minuten mit 12 Sek. Dampf in einem Bago-Ofen gebacken.
- Die Ergebnisse des Experiments sind in Tabelle 5.1 unten zusammengefaßt. Tabelle 5.1 Verbesserung des spezifischen Volumens von Brot, hergestellt aus Teig, der mit Hexoseoxidase oder Glucoseoxidase versetzt wurde (Einheiten pro kg Mehl)
- Es wird aus der obigen Tabelle deutlich, daß das Hinzufügen von Hexoseoxidase oder Glucoseoxidase einen erhöhten Effekt auf das Gesamtvolumen hat, während das Gewicht im wesentlichen gleich bleibt. Dies zeigt sich in einer Zunahme des spezifischen Volumens im Vergleich mit dem Brot, welches ohne Zugabe von Enzymen gebacken wurde.
- Es wird des weiteren deutlich, daß Hexoseoxidase einen signifikant größeren Effekt auf die Zunahme des spezifischen Volumens als eine Glucoseoxidase bei der gleichen Dosierung hat.
- Präparationen der vorherigen Aufreinigungen wurden für die Charakterisierung der Hexoseoxidase verwendet.
- Hexoseoxidaseaktivität wurde durch eine native PAGE unter Verwendung von vorgegossenen 8-16% Tris-glycin Novel Gelen gemäß den Anweisungen des Herstellers (Novex, San Diego, USA) analysiert. Nach der Elektrophorese wurden die Gele auf eine Hexoseoxidaseaktivität gefärbt, indem das Gel mit einer Lösung enthaltend 50 mM Natriumphosphatpuffer, pH 6,0, 100 mM Glucose, 50 mg/l Phenazinmethosulphat (Sigma P9625) und 250 mg/l Nitroblue Tetrazolium (Sigma N6876), wie in der Doktorarbeit von Witteveen, C.F.B. (1993) "Gluconate formation and polyol metabolism in Aspergillus niger" beschrieben, gefärbt. Nach ungefähr 30 Minuten wurde die Hexoseoxidaseaktivität als eine sehr eng beinanderliegende Doppelbande sichtbar. Die gleiche Doppelbande konnte ebenfalls gesehen werden, wenn eine native PAGE einer Hexoseoxidase mit Silber gefärbt wurde. Das Molekulargewicht der aufgereinigten Hexoseoxidase wurde mit 144 kD mit Hilfe der nativen PAGE bestimmt. Die eine Hälfte des Gels wurde mit Silber gefärbt, die andere Hälfte wurde auf eine Aktivität hin gefärbt. Als Standards wurden Rinderserumalbumin (67 kD), Lactatdehydrogenase (140 kD), Catalase (232 kD), Ferritin (440 kD) und Thyroglobulin (669 kD) verwendet.
- Das Molekulargewicht wurde ebenfalls bestimmt für ein Material, welches zuerst einer nativen PAGE, wie oben beschrieben, unterzogen wird, nach dem Färben der Aktivität wurde die Hexoseoxidasebande aus dem Gel ausgeschnitten und unter Verwendung eines Elektroelutriators (Modell 422, Bio-Rad, CA, USA) gemäß den Empfehlungen des Herstellers elektroeluiert. Das elektroeluierte Protein wurde einer SDS-PAGE und einer Silberfärbung unterworfen. Dieses Material ergab "eine" Doppelbande bei ungefähr 70 kD in SDS-PAGE Gelen. Die elektroeluierte Hexoseoxidase ist damit ein Dimer aus zwei Untereinheiten.
- Proben enthaltend ein Hexoseoxidaseaktivität wurden mit einer isoelektrischen Fokussierung (IEF) unter Verwendung eines vorgegossenen 3-10 IEF Gels gemäß den Empfehlungen des Herstellers (Novex, San Diego, USA) analysiert. Nach der Elektrophorese wurde die Hälfte des Gels silbergefärbt und die andere Hälfte mit Nitroblue Tetrazolium, wie in 6.1 beschrieben, gefärbt.
- Hexoseoxidase wurde als eine Doppelbande gefärbt. Der pI der ersten Bande lag bei 4,79, der pI der zweiten Bande bei 4,64. Als Standards wurden Trypsinogen (9,30), Linsenlectin saure Bande (8,65), Linsenlectin mittlere Bande (8,45), Linsenlectin Säurebande (8,15), Pferdmyoglobin saure Bande (6,85), humane Carbonsäureanhydrase B (5,85), β-Lactoglobulin A (5,20), Sojabohnen Tripsininhibitor (4,55) und Amyloglucosidase (3,50) verwendet.
- Km der Hexoseoxidase wurden mit 6 verschiedenen Zuckern, wie in 1.2.3 beschrieben, bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6.1 unten zusammengefaßt. Tabelle 6.1 Bestimmung des Km der Hexoseoxidase für verschiedene Zucker
- (CV = Variationskoeffizient)
- 50 ul der elektroeluierten Mischung aus 6.2 wurden in 450 ul 0,1%iger Trifluoressigsäure (TFA) suspendiert.
- Um das Tris, Glycin und SDS zu entfernen, wurde die obige Mischung einer Chromatographie auf einer Umkehr-HPLC unterworfen. Die erhaltene Lösung wurde in 9 Läufen auf eine 4,6 · 30 cm Brownlee C2 Säule, die mit 0,1% TFA equilibriert wurde, gegeben. Die Säule wurde mit Equilibrierungspuffer gewaschen und gebundene Peptide mit 14 ml eines Gradienten von 10 bis 80% Acetonitril in 0,1% TFA mit einer Fließrate von 0,7 ml/Min. eluiert. Fraktionen mit dem größten Peak, enthaltend das Enzym, wurden gesammelt und gefriergetrocknet.
- Das erhaltene gefriergetrocknete Enzym wurde in 50 ul 8 M Harnstoff, 0,4 M NH&sub4;HCO&sub3;, pH 8,4, gelöst. Denaturierung und Reduktion des Proteins wurden durch Zugabe von 5 ul 45 mM Dithiothreitol unter einer Schicht von N&sub2; bei 50ºC für 15 Minuten durchgeführt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und 5 ul 100 mM Jodacetamid wurden hinzugegeben, die Cysteine wurden für 15 Minuten bei Raumtemperatur im Dunkeln unter N&sub2; derivatisiert. Anschließend wurde die Lösung in 135 ul Wasser suspendiert und der Verdau wurde bei 37ºC unter N&sub2; für 24 Stunden durch Zugabe von 5 ug Endoproteinase Lys-C, gelöst in 5 ul Wasser, durchgeführt. Die Reaktion wurde durch Frieren der Reaktionsmischung bei -20ºC beendet.
- Die erhaltenen Peptide wurden durch Umkehr-HPLC auf einer 0,46 · 15 cm VYDAC C18 Säule (The Separation Group, CA, USA) unter Verwendung als Lösungsmittel A 0,1% TFA in Wasser und als Lösungsmittel B 0,1% TFA in Acetonitril getrennt.
- Die Sequenzierung wurde mit einem Applied Biosystems 476A Sequenzierer (Applied Biosystems, CA, USA) unter Verwendung von gepulsten-flüssigen Schnellzyklen gemäß den Anweisungen des Herstellers durchgeführt. Ein Peptid mit der unten genannten Aminosäuresequenz wurde identifiziert:
- D P G Y I V I D V N A G T P D K P D P.
Claims (27)
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US48387095A | 1995-06-07 | 1995-06-07 | |
US483870 | 1995-06-07 | ||
PCT/DK1996/000239 WO1996039851A1 (en) | 1995-06-07 | 1996-06-04 | A method of improving the properties of a flour dough, a flour dough improving composition and improved food products |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69604491D1 DE69604491D1 (de) | 1999-11-04 |
DE69604491T2 true DE69604491T2 (de) | 2000-01-13 |
DE69604491T3 DE69604491T3 (de) | 2008-09-25 |
Family
ID=23921835
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69604491T Expired - Lifetime DE69604491T3 (de) | 1995-06-07 | 1996-06-04 | Methode zur verbesserung der eigenschaften von mehlteig, sowie zusammensetzung zur teigverbesserung und verbesserte nahrungsmittel |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US6358543B1 (de) |
EP (1) | EP0833563B2 (de) |
JP (1) | JP3039685B2 (de) |
CN (1) | CN1080536C (de) |
AR (1) | AR002214A1 (de) |
AT (1) | ATE185048T1 (de) |
AU (1) | AU699331C (de) |
BR (1) | BR9608493A (de) |
CA (1) | CA2224203C (de) |
CO (1) | CO4750597A1 (de) |
DE (1) | DE69604491T3 (de) |
DK (1) | DK0833563T4 (de) |
ES (1) | ES2136409T5 (de) |
MY (1) | MY129458A (de) |
NZ (1) | NZ309735A (de) |
PL (2) | PL184045B1 (de) |
TW (1) | TW327126B (de) |
WO (1) | WO1996039851A1 (de) |
ZA (1) | ZA964617B (de) |
Families Citing this family (69)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6936289B2 (en) | 1995-06-07 | 2005-08-30 | Danisco A/S | Method of improving the properties of a flour dough, a flour dough improving composition and improved food products |
US20050287250A1 (en) * | 1995-06-07 | 2005-12-29 | Danisco A/S | Method |
US8178090B2 (en) | 1995-06-07 | 2012-05-15 | Danisco A/S | Recombinant hexose oxidase |
US7745599B1 (en) | 1995-06-07 | 2010-06-29 | Danisco A/S | Hexose oxidase-encoding DNAs and methods of use thereof |
CA2224203C (en) * | 1995-06-07 | 2003-08-12 | Jorn Borch Soe | A method for improving the properties of a flour dough, a flour dough improving composition and improved food products |
CA2224143C (en) | 1995-06-07 | 2009-10-27 | Bioteknologisk Institut | Recombinant hexose oxidase, a method of producing same and use of such enzyme |
GB0211975D0 (en) * | 2002-05-24 | 2002-07-03 | Danisco | Method |
GB0112226D0 (en) * | 2001-05-18 | 2001-07-11 | Danisco | Method of improving dough and bread quality |
AU6820698A (en) | 1997-04-09 | 1998-10-30 | Danisco A/S | Improved method for preparing flour doughs and products made from such doughs using glycerol oxidase |
AU8334798A (en) * | 1997-07-18 | 1999-02-10 | Danisco A/S | A composition comprising an enzyme having galactose oxidase activity and use thereof |
US6929936B1 (en) | 1997-07-18 | 2005-08-16 | Danisco A/S | Composition comprising an enzyme having galactose oxidase activity and use thereof |
US6165761A (en) * | 1997-12-22 | 2000-12-26 | Novo Nordisk A/S | Carbohydrate oxidase and use thereof in baking |
US7060474B1 (en) | 1997-12-22 | 2006-06-13 | Novozymes A/S | Carbohydrate oxidase and use thereof in baking |
DE69829878T2 (de) * | 1997-12-22 | 2006-03-02 | Novozymes A/S | Kohlenhydratoxidase sowie verwendung derselben beim backen |
AU752215B2 (en) * | 1998-07-21 | 2002-09-12 | Dupont Nutrition Biosciences Aps | Foodstuff |
JP4700812B2 (ja) * | 1998-12-23 | 2011-06-15 | ダニスコ エイ/エス | タンパク質 |
US8372620B2 (en) | 1998-12-23 | 2013-02-12 | Dupont Nutrition Biosciences Aps | Bacterial xylanases |
US6451553B1 (en) | 1999-09-08 | 2002-09-17 | Novozymes A/S | Method for the separation of flour |
AR025591A1 (es) * | 1999-09-08 | 2002-12-04 | Novozymes As | Un metodo para la separacion de la harina |
US7455990B2 (en) | 1999-11-24 | 2008-11-25 | Danisco A/S | Method of extracting recombinant hexose oxidase |
GB9927801D0 (en) | 1999-11-24 | 2000-01-26 | Danisco | Method |
US6832230B1 (en) * | 1999-12-22 | 2004-12-14 | Nokia Corporation | Apparatus and associated method for downloading an application with a variable lifetime to a mobile terminal |
US8163317B2 (en) * | 2000-11-17 | 2012-04-24 | Danisco A/S | Method |
GB0028119D0 (en) * | 2000-11-17 | 2001-01-03 | Danisco | Method |
CN100591212C (zh) | 2001-05-18 | 2010-02-24 | 丹尼斯科有限公司 | 改善生面团和面包质量的方法 |
US20050221029A1 (en) * | 2002-06-17 | 2005-10-06 | Cater Mark W | Oxygen scavenging system |
EP3111767B1 (de) * | 2002-06-19 | 2018-11-21 | DSM IP Assets B.V. | Mikrobielles öl und verfahren zur verarbeitung desselben |
US20040045202A1 (en) * | 2002-09-09 | 2004-03-11 | Arrendale Thomas A. | Package labeling for a nutritionally enhanced composite food product |
WO2004032648A1 (en) | 2002-10-11 | 2004-04-22 | Novozymes A/S | Method of preparing a heat-treated product |
EP1562433A1 (de) * | 2002-10-18 | 2005-08-17 | Maple Leaf Bakery Inc. | Teigzusammensetzung und verfahren zum backen mit hefe fermentierter, tiefgefrorener backwaren |
MXPA05007653A (es) * | 2003-01-17 | 2005-09-30 | Danisco | Metodo. |
US7955814B2 (en) * | 2003-01-17 | 2011-06-07 | Danisco A/S | Method |
US20050196766A1 (en) * | 2003-12-24 | 2005-09-08 | Soe Jorn B. | Proteins |
ES2281670T3 (es) * | 2003-04-16 | 2007-10-01 | Danisco A/S | Procedimiento para mejorar la hidratacion de la pasta y para la preparacion de productos de pasta. |
AR044384A1 (es) * | 2003-05-19 | 2005-09-07 | Puratos Nv | Metodo para dar otra forma al pan |
US20040241283A1 (en) * | 2003-05-28 | 2004-12-02 | Domingues David J. | Method of preventing discoloration of dough, dough compositions, and dough products |
EP1516536A1 (de) * | 2003-09-22 | 2005-03-23 | Puratos Naamloze Vennootschap | Kohlenhydratoxidase enthaltende Backwaren |
US20050074534A1 (en) * | 2003-10-01 | 2005-04-07 | Goedeken Douglas L. | Dough compositions and related methods |
US8128977B2 (en) * | 2003-10-16 | 2012-03-06 | Techcom Group, Llc | Reduced digestible carbohydrate food having reduced blood glucose response |
GB0716126D0 (en) | 2007-08-17 | 2007-09-26 | Danisco | Process |
US7906307B2 (en) | 2003-12-24 | 2011-03-15 | Danisco A/S | Variant lipid acyltransferases and methods of making |
US7718408B2 (en) * | 2003-12-24 | 2010-05-18 | Danisco A/S | Method |
GB0405637D0 (en) | 2004-03-12 | 2004-04-21 | Danisco | Protein |
US8603554B2 (en) | 2004-05-03 | 2013-12-10 | Leprino Foods Company | Cheese and methods of making such cheese |
US7579033B2 (en) | 2004-05-03 | 2009-08-25 | Leprino Foods Company | Methods for making soft or firm/semi-hard ripened and unripened cheese and cheeses prepared by such methods |
AR048727A1 (es) * | 2004-05-03 | 2006-05-17 | Leprino Foods Co | Quesos mezclados y metodos para preparar tales quesos |
US7585537B2 (en) | 2004-05-03 | 2009-09-08 | Leprino Foods Company | Cheese and methods of making such cheese |
US20060008555A1 (en) * | 2004-07-07 | 2006-01-12 | Leprino Foods | Food ingredients and food products treated with an oxidoreductase and methods for preparing such food ingredients and food products |
CN102533440B (zh) | 2004-07-16 | 2017-09-19 | 杜邦营养生物科学有限公司 | 用酶使油脱胶的方法 |
US20060078650A1 (en) * | 2004-10-08 | 2006-04-13 | Bechtold Roy A | Dough compositions and related methods |
US20070014891A1 (en) * | 2004-10-08 | 2007-01-18 | David Gale | Dough compositions and related methods |
US20110183059A1 (en) * | 2005-08-17 | 2011-07-28 | Oven Luv'n Llc | Ready to bake refridgerated batter |
US20070042099A1 (en) * | 2005-08-17 | 2007-02-22 | Stanton Robert P | Ready to bake refrigerated batter |
US20070178208A1 (en) * | 2006-01-31 | 2007-08-02 | Moidl Joseph B | Method of reducing voids in dough |
WO2008051491A2 (en) | 2006-10-20 | 2008-05-02 | Danisco Us, Inc. Genencor Division | Polyol oxidases |
DK2405007T5 (da) * | 2007-01-25 | 2014-06-23 | Dupont Nutrition Biosci Aps | Fremstilling af en lipid acyltransferase ud af transformerede Bacillus licheniformis-celler |
EP2119781B1 (de) | 2007-01-30 | 2012-08-22 | Mitsubishi-Kagaku Foods Corporation | Glyceroglykolipid-lipase |
CA2689972C (en) | 2007-06-07 | 2017-02-28 | Novozymes A/S | Method of preparing a dough-based product |
JP2011518557A (ja) * | 2008-04-24 | 2011-06-30 | ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ. | オキシダーゼを用いて麺類生地を調製する方法 |
EP2123163A1 (de) * | 2008-05-16 | 2009-11-25 | Puratos N.V. | Verfahren und Zusammensetzung für verbesserte Weichheit von Gebäck |
CN105248510A (zh) | 2009-03-31 | 2016-01-20 | 杜邦营养生物科学有限公司 | 防止植物细胞壁材料溶解过程中提取物变暗和恶臭形成 |
WO2012010592A1 (en) | 2010-07-21 | 2012-01-26 | Novozymes A/S | Process for preparing a baked product with anti -staling amylase and peptidase |
CN102631005A (zh) * | 2012-05-04 | 2012-08-15 | 江南大学 | 一种添加亲水性胶体抑制米面制品回生的方法 |
CN104640981B (zh) * | 2012-09-14 | 2017-08-04 | 天野酶制品株式会社 | 糖质氧化酶、其制备方法以及用途 |
BR102013003688A2 (pt) * | 2013-02-18 | 2013-10-22 | Prozyn Ind E Com Ltda | Processo de obtenção de melhoradores de farinhas de trigo na forma de pó que incorporam enzimas líquidas e emulsificantes líquidos previamente tratados enzimaticamente em adsorventes de grau alimentício |
CN104868466B (zh) | 2015-04-27 | 2017-11-28 | 华为技术有限公司 | 一种滤波装置和电源供电系统 |
CN115917081A (zh) | 2020-05-29 | 2023-04-04 | 诺维信公司 | 在制浆或造纸工艺中控制粘液的方法 |
BE1029342B1 (nl) * | 2021-04-27 | 2022-11-28 | Puratos | Fosfaatvrij bakpoeder |
CA3220135A1 (en) | 2021-06-16 | 2022-12-22 | Novozymes A/S | Method for controlling slime in a pulp or paper making process |
Family Cites Families (96)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1050703B (de) † | 1959-02-19 | Koninklijke Industrieele Maatschappij, Voorhen Noury &. van der Lande N. V., Deventer (Niederlande) | Verfahren zur Verbesserung der Backfähigkeit von Mehl oder Teig | |
CA462382A (en) | 1950-01-10 | Leach Company | Self-loading vehicle | |
CA805618A (en) | 1969-02-04 | C. White Halbert | Nutritionally improved cereal products | |
US2783150A (en) | 1952-09-25 | 1957-02-26 | Pfizer & Co C | Treatment of flour with glucose oxidase |
US2888385A (en) | 1952-11-28 | 1959-05-26 | Grandel Felix | Process of making a preparation containing lipases and oxidases |
US3368903A (en) | 1966-02-18 | 1968-02-13 | Vanderbilt Co R T | Baked goods dough and method |
CH461935A (fr) | 1966-05-03 | 1968-08-31 | Menzi Robert | Procédé de fabrication de pâtes alimentaires séchées |
US4160848A (en) | 1977-04-18 | 1979-07-10 | Pennwalt Corporation | Antistaling agent for bakery products |
JPS5850719B2 (ja) | 1978-10-18 | 1983-11-11 | 協和醗酵工業株式会社 | トリグリセライドの定量方法 |
JPS6030488B2 (ja) | 1982-11-10 | 1985-07-17 | 協和醗酵工業株式会社 | 生地の改良剤およびそれを含有してなる生地 |
JPS6078529A (ja) | 1983-10-07 | 1985-05-04 | 協和醗酵工業株式会社 | 生地 |
JPS6185158A (ja) † | 1984-10-03 | 1986-04-30 | Kiichi Kusumoto | 体質改善食品 |
DK154572C (da) | 1985-08-07 | 1989-04-24 | Novo Industri As | Enzymatisk detergentadditiv, detergent og fremgangsmaade til vask af tekstiler |
JPS62118883A (ja) | 1985-11-15 | 1987-05-30 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | リパ−ゼの生産方法 |
DK122686D0 (da) | 1986-03-17 | 1986-03-17 | Novo Industri As | Fremstilling af proteiner |
ATE110768T1 (de) | 1986-08-29 | 1994-09-15 | Novo Nordisk As | Enzymhaltiger reinigungsmittelzusatz. |
EP0260573A3 (de) | 1986-09-18 | 1989-03-22 | Lucas Meyer GmbH & Co | Verfahren zur Herstellung eines hydrolysierten Lecithins, sowie Anwendung des hydrolysierten Lecithins |
DE3750982T2 (de) | 1986-10-17 | 1995-06-14 | Novo Industri As | Positionsmässig nicht spezifische lipase von candida-arten; verfahren für ihre herstellung und ihre verwendung. |
US5108457A (en) | 1986-11-19 | 1992-04-28 | The Clorox Company | Enzymatic peracid bleaching system with modified enzyme |
DK399387D0 (da) | 1987-07-31 | 1987-07-31 | Novo Industri As | Immobiliseret lipase og dennes anvendelse |
DE3854249T2 (de) | 1987-08-28 | 1996-02-29 | Novonordisk As | Rekombinante Humicola-Lipase und Verfahren zur Herstellung von rekombinanten Humicola-Lipasen. |
DE3872196T3 (de) | 1987-12-21 | 2000-04-20 | Dsm N.V. | Methode zur Verbesserung von Mehlteig. |
FI84970C (fi) | 1988-04-22 | 1992-02-25 | Suomen Sokeri Oy | Foerfarande foer foerbaettring av degens egenskaper och broedets kvalitet. |
US5094951A (en) | 1988-06-21 | 1992-03-10 | Chiron Corporation | Production of glucose oxidase in recombinant systems |
US5232846A (en) | 1988-08-09 | 1993-08-03 | Unitika Ltd. | Method for producing a thermostable lipoprotein lipase from streptomyces |
GB8906837D0 (en) | 1989-03-23 | 1989-05-10 | Unilever Plc | Bread improvers |
JP2687247B2 (ja) † | 1989-11-22 | 1997-12-08 | オリエンタル酵母工業株式会社 | パン類の製造法 |
US5185052A (en) | 1990-06-06 | 1993-02-09 | The Procter & Gamble Company | High speed pleating apparatus |
EP0468731A1 (de) † | 1990-07-26 | 1992-01-29 | Oriental Yeast Co., Ltd. | Zusammensetzung für Brotverbesserung und Verfahren zur Herstellung von Brot |
JP2954673B2 (ja) | 1990-07-26 | 1999-09-27 | オリエンタル酵母工業株式会社 | 製パン改良剤及びそれを用いる製パン方法 |
JP3006085B2 (ja) | 1990-11-30 | 2000-02-07 | オリエンタル酵母工業株式会社 | 製パン改良剤及びそれを用いる製パン法 |
US5059430A (en) | 1990-09-12 | 1991-10-22 | Enzyme Bio-Systems Ltd. | Enzyme composition for retarding staling of baked goods |
JPH04207145A (ja) † | 1990-11-30 | 1992-07-29 | Eguchi Koichiro | パン |
JPH04207146A (ja) † | 1990-11-30 | 1992-07-29 | Wakayama Pref Gov Nousanbutsu Kako Kenkyusho | 果実ピューレーを含むパンの製造法 |
JP3021784B2 (ja) | 1991-06-19 | 2000-03-15 | 花王株式会社 | 改質小麦粉の製造方法 |
US5266340A (en) | 1991-07-23 | 1993-11-30 | Campbell Soup Company | Process for preparing batter-coated, chilled food products |
US5318785A (en) | 1991-11-26 | 1994-06-07 | Elf Atochem North America, Inc. | Benzoyl peroxide to improve the performance of oxidants in breadmaking |
CA2079839A1 (en) | 1992-02-28 | 1993-08-29 | Vincent Destefanis | Calcium peroxide and ascorbic acid containing compositions as replacements for bromate in breadmaking |
TW362115B (en) | 1992-06-16 | 1999-06-21 | Sankyo Lifetech Co Ltd | Novel phospholipase A1, process for its preparation and the use thereof |
JPH061044A (ja) | 1992-06-18 | 1994-01-11 | Victor Co Of Japan Ltd | 記録装置 |
JP3237902B2 (ja) † | 1992-06-26 | 2001-12-10 | 株式会社竹中工務店 | 繊維補強材及びそれを用いた構造用材料 |
EP0585988B1 (de) | 1992-07-27 | 1996-03-13 | Gist-Brocades N.V. | Enzymprodukt und Verfahren zur Verbesserung der Qualität von Brot |
DE4301904A1 (de) * | 1992-08-07 | 1994-02-10 | Boehringer Mannheim Gmbh | Hypoglycosylierte recombinante Glucoseoxidase |
DK104592D0 (da) | 1992-08-21 | 1992-08-21 | Novo Nordisk As | Fremgangsmaade |
DE69329785D1 (de) | 1992-09-17 | 2001-02-01 | Dsm Nv | Hefederivate und Verfahren zum Verbessern der Brotqualität |
JP2980507B2 (ja) | 1993-02-17 | 1999-11-22 | オルガノ株式会社 | テクスチャーの改良された小麦粉製品およびその製造方法 |
WO1995001727A1 (en) * | 1993-07-06 | 1995-01-19 | Quest International B.V. | Enzyme containing particles |
JP3770923B2 (ja) | 1993-09-17 | 2006-04-26 | 三菱化学株式会社 | 生地改良剤 |
ATE211621T1 (de) | 1993-10-29 | 2002-01-15 | Dsm Nv | Backverbesserende zusammensetzungen |
WO1995012996A1 (en) | 1993-11-12 | 1995-05-18 | Ajit Khubani | Hair curling iron with hair roller guide |
DK0659344T3 (da) | 1993-12-24 | 2001-10-29 | Dsm Nv | Tørgærsblanding |
JP3407083B2 (ja) † | 1994-04-04 | 2003-05-19 | 株式会社ベルリッチ | パン類の製造方法 |
CA2189542A1 (en) † | 1994-05-03 | 1995-11-09 | Karen M. Oxenbýll | Alkaline glucose oxidase |
US5612208A (en) | 1994-05-11 | 1997-03-18 | Amano Pharmaceutical Co., Ltd. | Ascorbate oxidase, gene encoding the same, process for producing the same, and reagent composition using the same |
DE69519331D1 (de) | 1994-06-17 | 2000-12-14 | Dsm Nv | Zusammensetzung zur Brotverbesserung |
AU684658B2 (en) | 1994-09-07 | 1997-12-18 | Gist-Brocades B.V. | Bread dough containing hemicellulase and sulfhydryl oxidase and method of preparing same |
GB0112226D0 (en) | 2001-05-18 | 2001-07-11 | Danisco | Method of improving dough and bread quality |
US6936289B2 (en) | 1995-06-07 | 2005-08-30 | Danisco A/S | Method of improving the properties of a flour dough, a flour dough improving composition and improved food products |
CA2224203C (en) * | 1995-06-07 | 2003-08-12 | Jorn Borch Soe | A method for improving the properties of a flour dough, a flour dough improving composition and improved food products |
CA2224143C (en) | 1995-06-07 | 2009-10-27 | Bioteknologisk Institut | Recombinant hexose oxidase, a method of producing same and use of such enzyme |
AU705710B2 (en) † | 1995-12-20 | 1999-05-27 | Novozymes A/S | Use of a pyranose oxidase in baking |
JPH09284848A (ja) † | 1996-04-10 | 1997-10-31 | Tsuukaa Hon Kansai:Kk | 携帯電話器 |
DE69707881T2 (de) | 1996-07-01 | 2002-07-18 | Novozymes A/S, Bagsvaerd | Verwendung von Peptidoglutaminase im Backvorgang |
JPH10155493A (ja) | 1996-10-04 | 1998-06-16 | Sankyo Co Ltd | アスペルギルス属由来のホスホリパーゼa1をコードする遺伝子 |
AU4451897A (en) | 1996-10-11 | 1998-05-11 | Novo Nordisk A/S | Use of a carbohydrate binding domain in baking |
JP3182381B2 (ja) | 1996-10-25 | 2001-07-03 | 日清製粉株式会社 | 麺類の機械製麺法 |
DE19648343C1 (de) | 1996-11-22 | 1998-02-12 | Roehm Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Backwaren mit verbesserter Frischhaltung |
EP0869167B2 (de) | 1996-12-09 | 2009-10-21 | Novozymes A/S | Verringerung von phosphorhaltigen Substanzen in Speiseölen mit hohem Anteil an nicht-hydratisierbarem Phosphor unter Verwendung einer Phospholipase, eine Phospholipase aus fädenförmigen Pilz, welche eine Phospholipase A und/oder B-Aktivität aufweist |
US6103505A (en) | 1996-12-09 | 2000-08-15 | Novo Nordisk A/S | Method for reducing phosphorus content of edible oils |
DE19701348A1 (de) | 1997-01-16 | 1998-07-23 | Roehm Gmbh | Protein mit Phospholipaseaktivität |
AU6820698A (en) | 1997-04-09 | 1998-10-30 | Danisco A/S | Improved method for preparing flour doughs and products made from such doughs using glycerol oxidase |
JP3382837B2 (ja) | 1998-01-27 | 2003-03-04 | 三菱重工業株式会社 | 排煙脱硫装置の空気吹込み装置 |
JPH11207146A (ja) | 1997-11-17 | 1999-08-03 | Japan Organo Co Ltd | 排煙脱硫排水からの石膏回収方法 |
JPH11164127A (ja) | 1997-11-28 | 1999-06-18 | Canon Inc | 画像処理装置及びその方法並びにメモリ媒体 |
DE69829878T2 (de) | 1997-12-22 | 2006-03-02 | Novozymes A/S | Kohlenhydratoxidase sowie verwendung derselben beim backen |
US6365204B1 (en) | 1998-04-20 | 2002-04-02 | Novozymes | Preparation of dough and baked products |
DE69904161T3 (de) | 1998-04-20 | 2008-11-06 | Novozymes A/S | Herstellung von teig sowie backprodukten |
US20010055635A1 (en) | 1998-04-20 | 2001-12-27 | Novozymes A/S | Preparation of dough and baked products |
DK1131416T3 (da) | 1998-11-27 | 2009-10-26 | Novozymes As | Lipolytiske enzymvarianter |
JP4851034B2 (ja) | 1999-06-02 | 2012-01-11 | ノボザイムス アクティーゼルスカブ | 化学修飾された脂質分解酵素 |
GB2358784B (en) | 1999-12-03 | 2004-06-30 | Danisco | Method of improving dough and bread quality |
EP1108360A1 (de) | 1999-12-03 | 2001-06-20 | Danisco A/S | Verfahren zur Verbesserung der Qualität von Teig und Brot |
JP4874488B2 (ja) | 2000-02-24 | 2012-02-15 | シー シー アール ゲゼルシャフト ミト ベシュンクテル ハフツング | 高周波整合ネットワーク |
EP1383881A2 (de) | 2000-06-26 | 2004-01-28 | Novozymes A/S | Lipolytische enzyme aus fusarium und acremonium stämmen |
US20050118697A1 (en) | 2000-07-06 | 2005-06-02 | Novozymes A/S | Method of preparing a dough or baked product made from a dough, with addition of lipolytic enzymes |
US6985456B2 (en) | 2000-09-12 | 2006-01-10 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Method to reduce interference and increase effective capacity of power line networking systems |
MXPA03007393A (es) | 2001-02-21 | 2004-03-16 | Novozymes As | Produccion de productos alimenticios almidonosos. |
CA2432375C (en) | 2001-02-23 | 2015-09-08 | Novozymes A/S | Lipolytic enzyme genes |
DE10142014B4 (de) | 2001-08-28 | 2004-11-11 | Degussa Bioactives Deutschland Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung von Phosphatidylserin |
GB0130418D0 (en) | 2001-12-20 | 2002-02-06 | Eastman Kodak Co | Photographic elements containing a deaggregating compound and dye forming coupler |
AT5894U1 (de) | 2002-02-21 | 2003-01-27 | Steyr Daimler Puch Ag | Personenkraftwagen mit variablem dach |
US7226771B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-06-05 | Diversa Corporation | Phospholipases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them |
CA2403025A1 (en) | 2002-10-08 | 2004-04-08 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | Enzymes with lipase/acyltransferase activity |
EP1953223A1 (de) | 2003-06-13 | 2008-08-06 | Danisco A/S | Pseudomonas-Polypeptidvarianten, mit einer nicht maltogenen Exoamylaseaktivität und ihre Verwendung bei der Herstellung von Lebensmittelprodukten |
EP1624047B1 (de) | 2004-08-06 | 2006-10-18 | De Smet Engineering N.V. | Verfahren zum Rückgewinnen von Öl |
EP2298872A3 (de) | 2004-09-30 | 2011-08-10 | Novozymes A/S | Polypeptide mit Lipase-Aktivität und diese kodierende Polynukleotide |
-
1996
- 1996-06-04 CA CA002224203A patent/CA2224203C/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-04 PL PL96323744A patent/PL184045B1/pl unknown
- 1996-06-04 DK DK96917368T patent/DK0833563T4/da active
- 1996-06-04 MY MYPI96002160A patent/MY129458A/en unknown
- 1996-06-04 DE DE69604491T patent/DE69604491T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-04 EP EP96917368A patent/EP0833563B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-04 NZ NZ309735A patent/NZ309735A/en not_active IP Right Cessation
- 1996-06-04 ZA ZA964617A patent/ZA964617B/xx unknown
- 1996-06-04 ES ES96917368T patent/ES2136409T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-04 AT AT96917368T patent/ATE185048T1/de active
- 1996-06-04 WO PCT/DK1996/000239 patent/WO1996039851A1/en active IP Right Grant
- 1996-06-04 AR ARP960102896A patent/AR002214A1/es unknown
- 1996-06-04 US US08/676,186 patent/US6358543B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-04 PL PL350721A patent/PL191234B1/pl unknown
- 1996-06-04 CN CN96195575A patent/CN1080536C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-04 CO CO96028894A patent/CO4750597A1/es unknown
- 1996-06-04 JP JP09500091A patent/JP3039685B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-04 BR BR9608493A patent/BR9608493A/pt not_active IP Right Cessation
- 1996-06-04 AU AU59972/96A patent/AU699331C/en not_active Expired
- 1996-06-27 TW TW85107717A patent/TW327126B/zh not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-08-21 US US09/932,923 patent/US6726942B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-10-02 US US10/676,006 patent/US7931924B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2011
- 2011-03-21 US US13/052,551 patent/US8460723B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69604491T2 (de) | Methode zur verbesserung der eigenschaften von mehlteig, sowie zusammensetzung zur teigverbesserung und verbesserte nahrungsmittel | |
DE69330066T2 (de) | Verwendung von lipase beim backen | |
DE69806586T2 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung von mehlteigwaren sowie produkte hergestellt aus solchen teigwaren unter verwendung von glyzerinoxidase | |
USRE43341E1 (en) | Method of improving the properties of a flour dough, a flour dough improving composition and improved food products | |
DE3688836T2 (de) | Verfahren zum Abbauen des ganzen Mehls der Kohlenhydrate für die Produktion von Lebensmitteln, diese Lebensmittel und ihre Anwendung. | |
DE60125805T2 (de) | Flüssige brotverbesserungsmittel | |
DE69027054T2 (de) | Enzymatisches Hydrolysat von einem Cellulosederivat | |
DE68902859T2 (de) | Methode zur verbesserung der eigenschaften von teig und der qualitaet von brot. | |
DE69623473T2 (de) | Rekombinante hexose oxidase, verfahren zu deren herstellung und verwendung | |
DE3872196T3 (de) | Methode zur Verbesserung von Mehlteig. | |
DE69830119T2 (de) | Teigzusammensetzung und derer Herstellung | |
EP3691455B1 (de) | Verträgliche mehlzusammensetzung | |
DE69517442T2 (de) | Trockenen backwaren und ein verfahren zu deren herstellung | |
DE69623644T2 (de) | Verwendung einer desaminierenden oxidase zum backen | |
DE69814088T2 (de) | Galactoseoxidase enthaltende zusammensetzung und ihre verwendung | |
DE60312392T2 (de) | Verfahren zum verbessern der hydration von teigwaren und zur bereitung der teigwarenprodukte | |
DE4017150A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines backaktiven pentosanase-praeparates | |
EP0229979A2 (de) | Verfahren zum enzymatischen Abbau von Restbrot und Verwendung des erhaltenen Abbauprodukts | |
DE2004982A1 (de) | ||
DE4211973A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Weizenvorteiges | |
JPH0675461B2 (ja) | 小麦粉生地改質用油脂組成物 | |
DE10346764A1 (de) | Mit Transglutaminase fermentierte Vorteigprodukte und die Verwendung von Transglutaminase bei deren Herstellung | |
DE1767119A1 (de) | Backzusatz und Verfahren zur Herstellung von Backwaren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
R082 | Change of representative |
Ref document number: 833563 Country of ref document: EP Representative=s name: WSL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Ref document number: 833563 Country of ref document: EP Owner name: DUPONT NUTRITION BIOSCIENCES APS, DK Free format text: FORMER OWNER: DANISCO A/S, KOPENHAGEN/KOEBENHAVN, DK Effective date: 20120821 |
|
R082 | Change of representative |
Ref document number: 833563 Country of ref document: EP Representative=s name: WSL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT, DE Effective date: 20120821 |