[go: up one dir, main page]

DE69528282T2 - Verfahren zur herstellung von kondensationsprodukten des melamins - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kondensationsprodukten des melamins

Info

Publication number
DE69528282T2
DE69528282T2 DE69528282T DE69528282T DE69528282T2 DE 69528282 T2 DE69528282 T2 DE 69528282T2 DE 69528282 T DE69528282 T DE 69528282T DE 69528282 T DE69528282 T DE 69528282T DE 69528282 T2 DE69528282 T2 DE 69528282T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melamine
melam
condensation product
salt
organic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69528282T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69528282D1 (de
Inventor
Eugene De Keijzer
Jozef Dijkstra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Publication of DE69528282D1 publication Critical patent/DE69528282D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69528282T2 publication Critical patent/DE69528282T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • C08K5/34922Melamine; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • C08K5/34928Salts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Herstellung eines Melamin-Kondensationsprodukts und insbesondere die Herstellung eines Melamin-Kondensationsprodukts, das frei von Halogenen ist und Flammenverzögerungsvermögen verleiht.
  • 2. Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • Melamin bildet Melamin-Kondensationsprodukte, wenn es unter bestimmten Umsetzungsbedingungen erhitzt wird. Bei dieser Umsetzung wird Ammoniak abgegeben. Ähnlich bilden Melaminsalze Kondensationsprodukte, wenn sie erhitzt werden. Melamin-Kondensationsprodukte schließen Melem, Melon und Melam, als auch Salze davon ein. Im Allgemeinen bildet sich Melam (C&sub6;H&sub9;N&sub1;&sub1;) bei Erhitzen von Melamin und/oder Melaminsalzen unter 315ºC und es ist ein Nebenprodukt der Melamin-Synthese. Zu Zwecken der vorliegenden Erfindung umfasst ein Melamin-Kondensationsprodukt ein Produkt, welches sich aus Selbstkondensation von Melamin oder einem Melaminsalz mit Entwicklung von Ammoniak ergibt. Somit ist ein Melamin-Kondensationsprodukt zum Beispiel nicht das Produkt der Kondensationsumsetzung zwischen Melamin und beispielsweise Formaldehyd, um Aminoharze zu erhalten.
  • Spezielle Verfahren, welche die Herstellung von Melam durch Kondensation betreffen, werden in zum Beispiel V. A. Gal'perin et al., Zhurnal Organicheskoi Khimii; Vol. 7, Nr. 11, pp. 2431-2432 (Nov. 1971) und Gavrilova et al., Zhurnal Organicheskoi Khimii, Vol. 13, No. 3, pp. 669-670 (März 1977) beschrieben. In Versuchen im Labormaßstab wurde Melamin unter Verwendung eines ZnCl&sub2; Kondensationsmittels bei einer Temperatur zwischen 290ºC und 320ºC in ein Salz von Melam umgewandelt. Speziell wurden 3,3 Gramm Melamin mit 1,7 Gramm wasserfreiem Zinkchlorid gemischt und für 1 Stunde bei einer Temperatur von 290ºC in einer offenen Röhre erhitzt. Die offene Röhre ist ein sogenanntes stationäres System. Das Produkt wurde mit siedendem Methanol gewaschen, um verbleibendes Zinkchlorid zu entfernen. Es wurde dann mit verdünnter Salzsäure gewaschen, um verbleibendes Melamin zu entfernen. Das so erhaltene Zinksalz von Melam enthielt 87,2 Gew.-% Melam und 11,8 Gew.-% Zink. In einer zusätzlichen Behandlung, um Melam aus dem Melam-Zinksalz herzustellen, wurde das Zinksalz von Melam für 5-7 Minuten in einer 1% Lösung aus Natriumhydroxid gekocht. Als nächstes wurde die Lösung abfiltriert und gekühlt.
  • Der Niederschlag wurde mit heißem Wasser gewaschen und für 2 Stunden bei einer Temperatur von 170ºC getrocknet. Die Ausbeute des Produkts betrug 2,7 Gramm.
  • Die Prozentsätze an Zink und Chlor in dem Melamprodukt nach dieser zusätzlichen Behandlung wurden in dieser Referenz nicht berichtet. In späterer Arbeit wurde jedoch befunden, dass das Melamprodukt dieser Umsetzung einen Restgehalt von 3,5 Gew.-% Zink und 1,6 Gew.-% Chlorid hatte. In anderen Worten: es verbleiben bedeutende Mengen an Zinkchlorid in dem Melam, sogar nach Anstrengungen, es zu entfernen.
  • Das Vorhandensein von Zink- und Chloridverunreinigungen ist ein bedeutender Nachteil. Beide Ionen sind schwierig auszuwaschen. Ferner kann das Auswaschen von Zink und Chlorid aus dem Produkt einen hohen Grade an Hydrolyse des Melam ergeben.
  • Alternativ kann Melamin auch zu einem Kondensationsprodukt wie Melam im Labormaßstab (z. B. Milligramm- oder Grammskala) in Gegenwart von anorganischen Säuren als Kondensationsmittel umgewandelt werden. Anorganische Säuren schließen HCl, HBr, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Gemische daraus ein. Die Ammoniak- oder Melaminsalze dieser Säuren können ebenfalls verwendet werden. Jedoch gibt es Nachteile dieser alternativen Synthesen in kleinem Maßstab. Diese schließen unter anderem eine Notwendigkeit für hohe Umsetzungstemperatur, niedrige Ausbeuten, einen hohen Grad an Melaminsublimation, Bildung von Nebenprodukten und Halogenrückständen in dem Endprodukt ein. Diese Nachteile machen diese Alternativen für eine Herstellung von einem Kondensationsprodukt von Melamin in kommerziellem Maßstab (also Kilogramm- oder Tonnenskala) ungeeignet.
  • Zusammenfassung und Ziele der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren für die Herstellung eines Melamin-Kondensationsprodukts vorzusehen, das die Notwendigkeit an vordem schwieriger Praxis des Entfernens von Rückständen aus dem Produkt reduziert oder eliminiert.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren vorzusehen, welches in der Lage ist, ein Melamin- Kondensationsprodukt in großem oder kommerziellem Maßstab herzustellen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein effizientes Verfahren zum Herstellen eines Melamin-Kondensationsptodukts in Abwesenheit von Halogenen vorzusehen.
  • Diese und andere Ziele werden durch ein Verfahren für die Herstellung von mindestens einem Melamin-Kondensationsprodukt erfüllt, umfassend den Schritt: Erhitzen von Ausgangsmaterial, umfassend Melamin oder ein Melaminsalz: (i) mindestens eine organische Säure mit einer Carbon-, Sulfon- oder Phosphorgruppe in ihrer Struktur, (ii) mindestens ein Ammoniak- oder Melaminsalz der organischen Säure oder (iii) einem Gemisch aus (i) und (ii) unter für die Bildung von Melamin-Kondensationsprodukt wirksamen Umsetzungsbedingungen, vorhanden ist.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine formbare Polymerzusammensetzung vorzusehen, welche flammenhemmende Eigenschaften und thermische Stabilität aufweist.
  • Diese und andere Ziele weiden gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine Polymerzusammensetzung erfüllt, welche umfasst: 1) ein Melamin-Kondensationsprodukt und 2) formbares Polymer, wobei die Menge des Melamin-Kondensationsprodukts und die Mengen an formbarem Polymer ausreichend sind, um der Polymerzusammensetzung Flammenverzögerungsvermögen und Formbarkeit zu verleihen.
  • Vorteile des Verfahrens der vorliegenden Erfindung schließen ein: Reduzieren oder Eliminieren der Notwendigkeit für den schwierigen Schritt des Entfernens von verbleibendem Kondensationsmittel. Zusätzlich verleiht das gemäß der vorliegenden Erfindung erhaltene Melamin-Kondensationsprodukt die notwendigen Grade an Flammfestigkeit für viele Anwendungen.
  • Es ist ferner herausgefunden worden, dass besagte Melamin- Kondensationsprodukte, wie Melam mit einem verbleibenden Kondensationsmittelgehalt von weniger als 1 Gew.-%, insbesondere weniger als 0,5 Gew.-%, zur Verwendung als Flammfestigkeitsmittel in Polymerzusammensetzungen hochgradig geeignet sind. Melamin- Kondensationsprodukte besitzen hohe thermische Stabilität im Vergleich mit anderen Flammfestigkeitsmitteln, wie zum Beispiel Halogenverbindungen und Melamin. Melam und höhere Melamin- Kondensationsprodukte wie Melem, Melon und Methon sublimieren und zersetzen sich nicht umfassend bei Temperaturen unter 350ºC. Als Folge weist die Polymerzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung bessere thermische Stabilität im Vergleich zu Zusammensetzungen auf, welche herkömmliche Flammfestigkeitsmittel einschließen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Gießformablagerungen dazu neigen, sich während des Spritzgießens der Melamgefüllten Polymerzusammensetzungen nicht zu bilden.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Melamin-Kondensationsprodukte der vorliegenden Erfindung sind das Ergebnis von Selbstkondensation eines Ausgangsmaterials, welches Melamin oder Melaminsalz umfasst und die Entwicklung von Ammoniak ergibt. Beispielhafte Melamin-Kondensationsprodukte schließen Melam, Melem und Melon ein.
  • Vorzugsweise umfasst das Melamin-Kondensationsprodukt hauptsächlich Melam.
  • Beispiele für Melaminsalze schließen aus Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Fettsäuren und Ameisensäure hergestellte Salze ein.
  • Der Erhitzungsschritt der vorliegenden Erfindung wird bei Temperaturen und unter Umsetzungsbedingungen bewirkt, die die Bildung eines Melamin-Kondensationsprodukts bewirken. Zum Beispiel kann der Erhitzungsschritt bei Temperaturen zwischen 250ºC und 350ºC bewirkt werden. Bevorzugt wird der Erhitzungsschritt jedoch bei einer Temperatur zwischen 280ºC und 320ºC bewirkt. Vorzugsweise wird Ammoniak von der Umsetzungsstelle entfernt, wie es sich entwickelt.
  • Als Kondensationsmittel wird in der vorliegenden Erfindung eine organische Säure verwendet. Die organische Säure der vorliegenden Erfindung kann ausgewählt werden aus einer Vielzahl an organischen Säuren. Im Allgemeinen hat die organische Säure eine Carbon-, Sulfon- oder Phosphorgruppe in ihrer Struktur. Andere saure Gruppen sind möglich. Sulfonsäuren sind bevorzugte organische Säuren. Insbesondere bevorzugt wird para-Toluolsulfonsäure verwendet.
  • Es kann ein Gemisch aus organischen Säuren verwendet werden. Zusätzlich kann ein Ammoniak- oder Melaminsalz der organischen Säure verwendet werden. Gemische aus organischer Säure und Ammoniak- oder Melaminsalzen davon können verwendet werden. Vorzugsweise wird eine organische Säure verwendet.
  • Im Allgemeinen kann die Menge an organischer Säure oder Salz von organischer Säure zum Beispiel zwischen 0,05 bis 5,0 mol bezogen auf die Menge an Melamin oder Melaminsalz betragen. Bevorzugt beträgt die Menge an organischer Säure oder Salz von organischer Säure zwischen 0,1 bis 3,0 mol bezogen auf die Menge an Melamin oder Melaminsalz.
  • Der Erhitzungsschritt wird vorzugsweise bewirkt, während dem Umsetzungsgemisch mindestens etwas Bewegung verschafft wird. Zum Beispiel kann das Umsetzungsgemisch gerührt werden. Die Umsetzung wird bevorzugt in einem gerührten Reaktor durchgeführt, der im wesentlichen horizontal aufgebaut ist. Als Folge von Kondensation wird Ammoniak, NH&sub3;, gebildet. Das Ammoniak kann unter Verwendung eines inerten Gases, wie zum Beispiel Stickstoff, aus dem Reaktor gespült werden. Die Länge der Umsetzung beträgt 1-6 Stunden, bevorzugt 3-5 Stunden.
  • Vorzugsweise ist das überwiegende Melamin-Kondensationsprodukt ein Melamsalz. Das Melamsalz kann mit einer Base neutralisiert werden, um Melam zu erhalten. Basen können zum Beispiel Ammoniak, Natriumhydroxid, Natriumbicarbonat und Lösungen daraus sein. Ammoniaklösung wird bevorzugt. Neben Melam können sich je nach den Umsetzungsbedingungen auch andere Melamin-Kondensationsprodukte bilden, wie Melem, Melon und Methon. Die Menge an Melamin-Kondensationsprodukten wird durch HPLC (= Hochdruck- Flüssigkeitschromatographie) bestimmt.
  • Die Melamin-Kondensation kann bevorzugt in einem im wesentlichen horizontal aufgebauten, gerührten Reaktor bei einer Temperatur zwischen etwa 250ºC und etwa 350ºC durchgeführt werden. Überraschenderweise ist herausgefunden worden, dass in einem im wesentlichen horizontal aufgebauten Reaktor bei einer Temperatur zwischen etwa 250ºC und etwa 350ºC eine Vielzahl an Substanzen als Kondensationsmittel verwendet werden können, um die Kondensationsumsetzung zu unterstützen. Diese schließen zum Beispiel Metallsalze ein. Metallsalze schließen Lewis-Säuren ein. Säuren, wie anorganische Säuren, wie Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure und Phosphorsäure können ebenfalls verwendet werden. Ammonium- oder Melaminsalze dieser Säuren können ebenfalls verwendet werden. Hochsiedende organische Säuren, wie Fettsäuren oder Sulfonsäuren können ebenfalls verwendet werden. Beispiele für hochsiedende organische Säuren sind Stearin-, Palmitin- und/oder Oleinsäuren.
  • Das Melamin-Kondensationsprodukt wie Melam kann mit Polymeren gemischt werden, um flammfeste Zusammensetzungen zu erhalten. Es ist herausgefunden worden, dass Melamin-Kondensationsprodukte wie Melam mit einem verbleibenden Kondensationsmittelgehalt von unter 1 Gew.-%, insbesondere unter 0,5 Gew.-% zur Verwendung als Flammfestigkeit verleihende Mittel in Polymerzusammensetzungen hochgradig geeignet sind. Die flammfesten Polymerzusammensetzungen, z. B. mindestens flammenhemmend, können durch Mischen von einem oder mehreren Polymeren zusammen mit einem Melamin-Kondensationsprodukt wie Melam in zum Beispiel einem Extruder bei einer erhöhten Temperatur von beispielsweise zwischen etwa 150ºC bis etwa 450º hergestellt werden. Das Gemisch wird in Granalien (oder eine ändere gewünschten physikalische Form, z. B. Pellets, Pulver, Flocken usw.) umgeformt.
  • Die relativen Mengen an Melamin-Kondensationsprodukt und formbarem Polymer werden so gewählt, dass die Endzusammensetzung mit Flammenverzögerungsvermögen und Formbarkeit versehen wird. Die Menge an Melamin-Kondensationsprodukt kann zum Beispiel zwischen etwa 5 bis etwa 35 Gew.-% und insbesondere zwischen etwa 10 bis etwa 25 Gew.-% liegen.
  • Von der endgültigen physikalischen Form der Zusammensetzung wird gegenwärtig nicht angenommen dass sie kritisch ist, vorrausgesetzt dass das Material, in welcher Form auch immer, Flammenverzögerungsvermögen besitzt. Pulverförmige Partikel der Polymerzusammensetzungen werden bevorzugt, welche in der Zusammensetzung relativ gleichförmig sind. Die Umformung in eine physikalische Endform kann auf unterschiedliche Weisen, wie den Fachleuten bekannt, praktiziert werden.
  • Polymere, welche mittels des Melamin-Kondensationsprodukts flammenfest sein können, sind vorzugsweise formbare Polymere. Vorzugsweise können die Polymere spritzgegossen werden und sind thermoplastische Polymere. In einigen Fällen können jedoch auch hitzehärtbare Polymere verwendet werden. Es können unterschiedliche Polymere und Gemische aus Polymeren verwendet werden. Beispiele schließen eines oder mehrere der folgenden Polymere ein:
  • (1) Polymere aus Mono- und Diolefinen, wie zum Beispiel Polypropylen (PP), Polyisobutylen, Poly-1-buten, Polymethyl-1- pentene, Polyisopren, Polybutadien, Polyethylen (gegebenenfalls quervernetzt), wie zum Beispiel hochverdichtetes Polyethylen (HDPE), niedrigverdichtetes Polyethylen (LDPE) oder lineares niedrigverdichtetes Polyethylen (LLDPE) oder Gemische daraus;
  • (2) Copolymere aus Mono- und Diolefinen, gegebenenfalls mit anderen Vinylmonomeren wie zum Beispiel Ethylenpropylen- Copolymere, lineares niedrigverdichtetes Polyethylen und Gemische aus diesen mit niedrigverdichtetem Polyethylen, als auch Terpolymere von Ethylen mit Propylen und ein Dien, wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethyliden-norbornen (EPT); ferner Gemische aus solchen Copolymeren mit den unter (1) beschriebenen Polymeren wie zum Beispiel Polypropylen/Ethylen-propylen-Copolymere;
  • (3) Polystyrol, Poly(p-methylstyrol), Poly(α-methylstyrol) und Copolymere von Styrol oder α-Methylstyrol mit Dienen oder Acrylderivaten, wie zum Beispiel Styrolbutadien, Styrolacrylnitril, Styrolalkylmethacrylat, Styrolbutadien-alkylacrylat, Styrol-maleinsäureanhydrid, Styrol-acrylnitril-methylacrylat, als auch Block-Copolymere von Styrol, wie zum Beispiel Styrol- butadien-styrol, Styrol-isopren-styrol, Styrol-ethylen/butylen- styrol oder Styrol-ethylen/propylen-styrol;
  • (4) Pfropfcopolymere von Styrol oder α-Methylstyrol auf Polybutadien, Polybutadien-styrol oder Polybutadien-acrylnitril Copolymeren; Styrol und Acrylnitril (oder Methacrylnitril) auf Polybutadien (ABS); Styrol, Acrylnitril und Methylmethacrylat auf Polybutadien (MBS); Styrol und Maleinsäureanhydrid auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Maleinsäureanhydrid oder Maleinsäureimid auf Polybutadien; Styrol und Maleinsäureimid auf Polybutadien; Styrol und Alkylacrylat (oder Alkylmethacrylat) auf Polybutadien; Styrol und Acrylnitril auf Ethylen-propylendien-Terpolymer (AES), Polyalkylacrylat oder Polyalkylmethacrylat auf Acrylat-butadien-Copolymer, als auch Gemische mit den unter (3) beschriebenen Copolymeren.
  • (5) Polymere, welche von α,β-ungesättigten Säuren und Derivaten davon hergeleitet werden, wie Polyacrylate und Polymethacrylate und Polyacrylamide und Copolymere davon mit anderen ungesättigten Monomeren, wie zum Beispiel Acrylnitril-butadien- Copolymere, Acrylnitril-alkylacrylat-Copolymere, Acrylnitril- alkoxyalkylacxylat-Copolymere oder Acrylnitril-alkylmethacrylat- butadien-Terpolymere;
  • (6) Polymere, welche von üngesättigten Alkoholen und Aminen hergeleitet werden, oder ihre Acylderivate oder Acetale, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylstearat, Polyvinylbenzoat, Polyvinylmaleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat, Polyallylmelamin, als auch die Copolymere mit den unter (1) beschriebenen Olefinen;
  • (7) Homopolymere und Copolymere von cyclischen Ethern, wie Polyalkylenglycole, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid oder ihre Copolymere mit Bisglycidylethern;
  • (8) Polyacetale, wie Polyoxymethylen, als auch solche Polyoxymethylene, welche Comonomere enthalten, wie zum Beispiel Ethylenoxid; Polyacetale, modifiziert mit thermoplastischen Polyurethanen Acrylaten oder MBS;
  • (9) Polyphenylenoxid und Sulfid und ihre Gemische mit Styrolpolymeren oder mit Polyamiden;
  • (10) Polyurethane, hergeleitet von Polyethern, Polyestern und Polybutadien mit endständigen Hydroxylgruppen einerseits und aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten andererseits, als auch ihre Vorläuferprodukte;
  • (11) Polyamide und Copolyamide, welche von Diaminen und Dicarbonsäuren hergeleitet werden, und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen, wie Polyamid 4, Polyamid 6/6, 6/10, 6/9, 6/12, 4/6, Polyamid 11, Polyamid 12, aromatische Polyamide, basierend auf einer aromatischen Diamin und Adipinsäure; Polyamide, hergestellt aus Hexamethylendiamin und Isophthal- und/oder Terephthalsäure und gegebenenfalls einem Elastomer als Modifikationsmittel, zum Beispiel Poly-2,4,4-trimethyl-hexamethylen Terephthalamid, Poly-m-phenylenisophthalamid; Block- Copolymere von Polyamiden mit Polyolefinen, Olefin-Copolymere, Ionomere oder chemische gebundene oder aufgepfropfte Elastomere, oder mit Polyethern wie zum Beispiel mit Polyethylenglycol, Polypropylenglycol oder Polytetramethylenglycol; ferner Polyamide oder Copolyamide, modifiziert mit EPT oder ABS, als auch während der Verarbeitung (RIM Polyamidsysteme) gebildete Polyamide;
  • (12) Polyharnstoffe, Polyimide, Polyamidimide, Polybenzimidazole und Polysiloxane;
  • (13) Polyester, hergeleitet von Dicarbonsäuren und Dialkoholen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen, wie Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylolcyclohexan-terephthalat, Polyhydroxybenzoate, als auch Block-Polyetherester, hergeleitet von Polyethern mit Hydroxylendgruppen; ferner Polyester, modifiziert mit Polycarbonaten oder MBS;
  • (14) Polycarbonate, Polyestercarbonate, Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone; und
  • (15) Duroplaste, wie zum Beispiel ungesättigte Polyester, gesättigte Polyester, Alkyd-Harze, Polyacrylate oder Polyether oder Zusammensetzungen, welche eines oder mehrere dieses Polymere und ein Vernetzungsmittel umfassen.
  • Die flammfesten Polymerzusammensetzungen können auch Inhaltsstoffe enthalten, welche in Polymerzusammensetzungen verwendet werden, wie den Fachleuten bekannt, wie zum Beispiel Füllstoffe, Plastifizierungsmittel, Schmiermittel, Stabilisatoren, Flammenverzögerungsmittel, synergetische Präparate, Verarbeitungshilfen und verstärkte Fasern, wie Kohlefasern oder Glasfasern.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird mittels der folgenden Beispiele veranschaulicht werden.
  • Vergleichsbeispiel A
  • Melamin (5 Gramm) (DSM) und wasserfreies Zinkchlorid (2,5 Gramm) wurden in einem offenen Rohr für 1 Stunde bei 290ºC erhitzt. Das Produkt wurde zuerst mit siedendem Methanol und dann mit verdünnter Salzsäure gewaschen, um das Zinksalz von Melam zu erhalten. Das Zinksalz von Melam wurde für 6 Minuten in einer 1% NaOH-Lösung gekocht. Nach Filtration und Kühlen wurde das Produkt bei 170ºC für zwei Stunden getrocknet, um Melam (3,95 Gramm) zu erhalten: Analyse des Produkts zeigte 3,5 Gew.-% Zink und 1,6 Gew.-% Chlorid.
  • Vergleichsbeispiel B
  • Ein Gemisch aus Melamin (25,2 Gramm) (DSM) und Ammoniumchlorid (5,4 Gramm) wurde unter Rühren bei einer Temperatur von 340ºC in einem 300 ml Kolben, platziert in einem Ofen, erhitzt. Das während der Kondensationsumsetzung gebildete Ammoniak (NH&sub3;) wurde mittels Stickstoff aus dem Umsetzungsgemisch entfernt. Das Ammoniak wurde mit einer 1-molaren H&sub2;SO&sub4;-Lösung gefangen. Nach einer Umsetzungszeit von 2 Stunden bei 340ºC wurden die Inhalte der Kolbens gekühlt und mit einem Liter einer 3% Ammoniaklösung gewaschen. Nach Filtrieren und Trocknen wurde Melam (21,2 Gramm) erhalten. Der Chloridgehalt betrug 5,7 Gew.-%. Die Melamausbeute betrug 90%.
  • Vergleichsbeispiel C
  • Ein Gemisch in Pulverform, welches 80 Gew.-% Nylon 4,6 (Stanyl® von DSM) und 20 Gew.-% Melam, hergestellt wie in Vergleichsbeispiel A beschrieben, umfasst, wurde in einem Doppelschneckenextruder bei einer Temperatur von 320ºC extrudiert und das Extrudat wurde granuliert. Die verbleibende Menge an Chlorid in dem erhaltenen Granulat machte das Produkt für Weiterverarbeitung aufgrund von Korrosionsverhalten ungeeignet.
  • Beispiel 1
  • Ein Gemisch aus Melamin (252 Gramm) (DSM) und para- Toluolsulfonsäure-monohydrat (174 Gramm) (Hoechst) wurde unter Rühren bei einer Temperatur von 290ºC in einem 2-Liter-Kolben, platziert in einem Ofen, erhitzt. Das aus der Kondensationsumsetzung gebildete Ammoniak (NH&sub3;) wurde mittels Stickstoff aus dem Umsetzungsgemisch entfernt. Das Ammoniak wurde mit einer 1- molaren H&sub2;SO&sub4;-Lösung gefangen. Nach einer Umsetzungszeit von 2 Stunden bei 290ºC wurden die Inhalte der Kolbens gekühlt und mit einem Liter einer 3% Ammoniaklösung gewaschen. Nach Filtrieren und Trocknen wurde Melam (235 Gramm, 100% Ausbeute) erhalten. Der Schwefelgehalt betrug weniger als 0,015 Gew.-%. Somit betrug der para-Toluolsulfonsäuregehalt weniger als 0,08 Gew.-%.
  • Beispiel 2
  • Ein Gemisch aus Melamin (25,2 Gramm) und Ammoniumparatoluolsulfonat (18,9 Gramm) wurde unter Rühren bei einer Temperatur von 290ºC in einem 300 ml Kolben, platziert in einem Ofen, erhitzt. Das während der Kondensationsumsetzung gebildete Ammoniak (NH&sub3;) wurde mittels Stickstoff aus dem Umsetzungsgemisch entfernt. Das Ammoniak wurde mit einer 1-molaren H&sub2;SO&sub4;-Lösung gefangen. Nach einer Umsetzungszeit von 2 Stunden bei 290ºC wurden die Inhalte der Kolbens gekühlt und mit einem Liter einer 3% Ammoniaklösung gewaschen. Nach Filtrieren und Trocknen wurde Melam (23,1 Gramm) erhalten. Der para-Toluolsulfonsäuregehalt war unter 0,1 Gew.-%.
  • Beispiel 3
  • Ein horizontal angeordneter, doppelwandiger, gerührter Reaktor mit einer effektiven Kapazität von 120 Litern wurde durch einen thermostatisch gesteuerten, mit Öl beheizten Reaktormantel erhitzt, welcher auf 350ºC eingestellt war. Der Reaktor wurde mit Melamin (37,2 kg) und para-Toluolsulfonsäure (25,3 kg) befüllt. Der Reaktor wurde unter einem leichten Stickstoffüberdruck (0,6 m³/h) betrieben, um das gesamte, bei der Kondensationsumsetzung gebildete Ammoniak zu entfernen. Die Temperatur des Reaktorinhalts wurde langsam auf 300ºC angehoben, wonach sich der Inhalt abkühlen durfte. Die Gesamtumsetzungszeit betrug 260 Minuten, von welchen etwa 60 Minuten für das Erhitzen aufgewendet werden. Das Produkt wurde mit einer 3% Ammoniaklösung gewaschen, um Melam zu erhalten. Das Melam wurde für 3 Stunden bei einer Temperatur von 175ºC getrocknet, um trockenes Melampulver zu erhalten. Es wurden 34,1 kg (Ausbeute 99,1%) an trockenem Melampulver mit einem para-Toluolsulfonsäuregehalt von 0,2 Gew.-% erhalten.
  • Flammenbeständigkeitstest
  • Um die Flammenschutzmerkmale verschiedener Polymerzusammensetzungen zu bewerten, wurden Granalien von Polymerzusammensetzungen durch Injektionsspritzguss bei einer Temperatur zwischen etwa 250ºC und etwa 400ºC zu Testbarren verarbeitet. Die Testbarren hatten die Maße: 127 · 12,7 · 2,5 mm, 127 · 12,7 · 1,6 mm und 127 · 12,7 · 1,0 mm. Die Testbarren (10 für jeden Versuch) wurden dem Testverfahren gemäß Underwriters Laboratories, Inc., Bulletin 94, (UL 94) Combustion Test für die Klassifizierung von Materialien unterworfen.
  • Gemäß diesem Testverfahren wurden die untersuchten Materialien als 94 V-0, 94 V-1 oder 94 V-2 auf Basis der Ergebnisse von den 10 Proben pro Versuch klassifiziert. Eine Klassifizierung von 94 V-0 ist am schwierigsten zu erreichen und viele Anwendungen erfordern UL 94 V-0 Bewertungen bei sehr dünnen Abschnitten. Die Kriterien für jede dieser Klassifizierungen gemäß UL 94 sind wie folgt:
  • UL 94 V-0: Die Zeit des Loderns und/oder Zeit des Glühens nach Entfernung der Testflamme sollte. 10 Sekunden nicht überschreiten und sollte im Durchschnitt 5 Sekunden nicht überschreiten. Keines der Probenstücke darf lodernde Partikel herabtropfen lassen, welche Saugwatte entzünden.
  • UL 94 V-1: Die Zeit des Loderns und/oder Zeit des Glühens nach Entfernung der Testflamme sollte 30 Sekunden nicht überschreiten und sollte im Durchschnitt 25 Sekunden nicht überschreiten. Keines der Probenstücke darf lodernde Partikel herabtropfen lassen, welche Saugwatte entzünden.
  • UL 94 V-2: Die Zeit des Loderns und/oder Zeit des Glühens nach Entfernung der Testflamme sollte 30 Sekunden nicht überschreiten und sollte im Durchschnitt 25 Sekunden nicht überschreiten. Die Probenstücke lassen lodernde Partikel herabtropfen, welche Saugwatte entzünden.
  • Testbarren, welche für mehr als 30 Sekunden lodern und durchschnittlich mehr als 25 Sekunden nach Entfernung der Testflamme werden nicht gemäß UL 94 klassifiziert, sondern werden als "flammend" klassifiziert. UL 94 verlangt ferner von allen Probenstücken eines Tests, dass sie die V-Anforderungen erfüllen.
  • Beispiel 4
  • Ein Gemisch in Pulverform, welches 80 Gew.-% Nylon 4/6 (36,1 kg, StanylTM, DSM) und 20 Gew.-% Melam, hergestellt wie in Beispiel 3 beschrieben, umfasst, wurde in einem Doppelschneckenextruder bei einer Temperatur von 320ºC extrudiert und das Extrudat wurde granuliert. Es wurden Testbarren aus der gekörnten Polymerzusammensetzung gemäß UL 94 hergestellt. Die Testbarren wurden dem UL 94 Flammverzögerungstest unterworfen. Die sich ergebende UL 94 Bewertung betrug V-0 bei 1,6 mm.
  • Beispiel 5
  • In einem Versuch analog zu dem von Beispiel 4 wurde ein Pulvergemisch aus 90 Gew.-% Nylon 4/6 (36,1 kg, StanylTM, DMS) und 10 Gew.-% Melam (hergestellt wie in Beispiel 3 beschrieben) verarbeitet, um ein Granulat zu ergeben. Die aus diesem Granulat hergestellten Testbarren erfüllten die UL 94 V-0 Anforderungen bei 1,6 mm.
  • Beispiel 6
  • In einem Versuch analog zu dem von Beispiel 4 wurde ein Pulvergemisch aus 80 Gew.-% Nylon 6/6 (AkulonTM, DMS) und 20 Gew.-% Melam, hergestellt wie in Beispiel 3, zu einem Granulat verarbeitet. Die Testbarren erfüllten die UL 94 V-O Anforderung bei 1,6 mm.
  • Beispiel 7
  • Ein Gemisch in Pulverform, welches 80 Gew.-% ABS (RonfalinTM von DSM) und 20 Gew.-% Melam; hergestellt wie in Beispiel 3 beschrieben, umfasst, wurde mit einem Doppelschneckenextruder bei einer Temperatur von 275ºC extrudiert und verarbeitet, um ein Granulat zu ergeben. Es wurden Testbarren aus dem Granulat hergestellt und gemäß UL 94 getestet. Alle Testbarren erfüllten die UL 94 WO Anforderungen bei 1,6 mm.
  • Beispiel 8
  • Ein Gemisch, welches 80 Gew.-% Polyurethan und 20 Gew.-% Melam, hergestellt wie in Beispiel 3 beschrieben, umfasst, wurde in einem Doppelschneckenextruder bei einer Temperatur von 290ºC extrudiert und verarbeitet, um ein Granulat zu ergeben. Es wurden Testbarren durch Spritzguss aus dem Granulat hergestellt und auf Flammenverzögerungsvermogen untersucht. Alle Barren erfüllten die UL 94 V-0 Anforderung bei 1,6 mm Dicke der Testbarren.
  • Beispiel 9
  • Ein Gemisch, welches 80 Gew.-% Nylon 4.6 (Stanyl® von DMS) und 20 Gew.-% Melam mit 2 Gew.-% freier para-Toluolsulfonsäure, bezogen auf das Melam, umfasst, wurde in einem Doppelschneckenextruder bei einer Temperatur von 320ºC extrudiert. Aufgrund von Schaumproblemen erfüllten die hergestellten Testbarren nicht die UL94 Anforderungen.

Claims (17)

1. Verfahren zum Herstellen von mindestens einem Melamin- Selbstkondensationsprodukt, welches den Schritt des Erhitzens eines Ausgangsmaterials, umfassend Melamin oder ein Melaminsalz, bei einer Temperatur zwischen 250ºC und 350ºC in Gegenwart einer Säure umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass: (i) mindestens eine organische Säure mit einer Carbon-, Sulfon- oder Phosphorgruppe in ihrer Struktur, (ii) mindestens ein Ammoniak- oder Melaminsalz von besagter organischer Säure, oder (iii) ein Gemisch aus (i) und (ii) vorhanden ist, wobei die Menge an besagter organischer Säure oder dem Salz davon zwischen 0,05 bis 5,0 Mol, bezogen auf ein Mol von besagtem Ausgangsmaterial beträgt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei besagte organische Säure bei der Bildung von besagtem Melamin-Kondensationsprodukt verwendet wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei besagte organische Säure eine Sulfonsäure ist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei besagte Sulfonsäure para- Toluolsulfonsäure ist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei besagter Erhitzungsschritt in einem im wesentlichen horizontal angeordneten, gerührten Reaktor durchgeführt wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei besagter Erhitzungsschritt bei einer Temperatur zwischen 280ºC und 320ºC bewirkt wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei besagte Menge an besagter organischer Säure oder Salz davon zwischen 0,1 bis 3,0 Mol liegt.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei besagtes Ausgangsmaterial Melamin umfasst.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei besagtes Ausgangsmaterial Melamin ist.
10. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei besagtes Melamin- Kondensationsprodukt Melam oder ein Melamsalz umfasst.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei besagtes Melamin- Kondensationsprodukt besagtes Melamsalz ist, welche dann gereinigt wird, um Melam zu ergeben.
12. Zusammensetzung, welche (i) ein formbares Polymer und (ii) ein Melamin-Kondensationsprodukt umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Melamin-Kondensationsprodukt durch das verfahren gemäß Anspruch 1 hergestellt wird.
13. Zusammensetzung gemäß Anspruch 12, wobei besagtes Melamin- Kondensationsprodukt Melam umfasst.
14. Zusammensetzung gemäß Anspruch 12, wobei besagtes Melamin- Kondensationsprodukt einen verbleibenden Kondensationsmittelgehalt von weniger als 1 Gew.-% hat.
15. Zusammensetzung gemäß Anspruch 12, wobei besagtes formbares Polymer ein spritzgießbares Polymer ist.
16. Zusammensetzung gemäß Anspruch 12, wobei die Menge an (ii) zwischen 5 und 35 Gew.-% liegt.
17. Artikel, welcher besagte Zusammensetzung gemäß Anspruch 12 umfasst.
DE69528282T 1994-12-01 1995-11-23 Verfahren zur herstellung von kondensationsprodukten des melamins Expired - Lifetime DE69528282T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9401088A BE1008947A3 (nl) 1994-12-01 1994-12-01 Werkwijze voor de bereiding van condensatieproducten van melamine.
PCT/NL1995/000402 WO1996016948A1 (en) 1994-12-01 1995-11-23 Process for the preparation of condensation products of melamine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69528282D1 DE69528282D1 (de) 2002-10-24
DE69528282T2 true DE69528282T2 (de) 2003-05-08

Family

ID=3888513

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69528282T Expired - Lifetime DE69528282T2 (de) 1994-12-01 1995-11-23 Verfahren zur herstellung von kondensationsprodukten des melamins
DE69514544T Expired - Lifetime DE69514544T2 (de) 1994-12-01 1995-11-23 Flammfeste polyamidzusammensetzung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69514544T Expired - Lifetime DE69514544T2 (de) 1994-12-01 1995-11-23 Flammfeste polyamidzusammensetzung

Country Status (12)

Country Link
US (3) US5985960A (de)
EP (2) EP0794976B1 (de)
JP (2) JP3743572B2 (de)
KR (1) KR100216479B1 (de)
CN (3) CN1075534C (de)
AT (1) ATE224378T1 (de)
AU (2) AU3938395A (de)
BE (1) BE1008947A3 (de)
CA (1) CA2206535A1 (de)
DE (2) DE69528282T2 (de)
ES (1) ES2181796T3 (de)
WO (2) WO1996016948A1 (de)

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1008947A3 (nl) * 1994-12-01 1996-10-01 Dsm Nv Werkwijze voor de bereiding van condensatieproducten van melamine.
TW425391B (en) * 1997-03-04 2001-03-11 Nissan Chemical Ind Ltd Melamine-melam-melem salt of a polyphosphoric acid and process for its production
DE19716257A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Bayer Ag Fungizide Wirkstoffkombination
NL1006525C2 (nl) * 1997-07-10 1999-01-12 Dsm Nv Halogeenvrije vlamdovende thermoplastische polyester samenstelling.
TW554036B (en) * 1999-03-22 2003-09-21 Ciba Sc Holding Ag Flame-retarding composition and process for the preparation thereof
NL1013105C2 (nl) 1999-09-21 2001-03-22 Dsm Nv Vlamdovend mengsel.
NL1014232C2 (nl) 2000-01-31 2001-08-01 Dsm Nv Zout van een melaminecondensatieproduct en een fosfor bevattend zuur.
JP4569721B2 (ja) * 2000-04-06 2010-10-27 日産化学工業株式会社 メタンスルホン酸メラム、その製造法及びそれを用いた難燃性ポリアミド樹脂組成物
ES2318049T3 (es) 2001-09-25 2009-05-01 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Poli(cloruro de vinilo) plastificado.
DE10241126A1 (de) * 2002-09-03 2004-03-25 Clariant Gmbh Flammschutzmittel-Stabilisator-Kombination für thermoplastische Polymere
DE10241375A1 (de) 2002-09-06 2004-03-18 Clariant Gmbh Granulare Flammschutzmittelzusammensetzung
US7459217B2 (en) * 2003-01-24 2008-12-02 Toray Industries, Inc. Flame retardant polyester film and processed product including the same
DE10309805B4 (de) 2003-03-05 2005-07-21 Clariant Gmbh Flammschutzmittel-Dispersion
EP1630203B1 (de) * 2003-05-26 2012-09-12 Polyplastics Co., Ltd. Flammwidrige harzzusammensetzung
DE10331169A1 (de) * 2003-07-09 2005-02-10 Basf Ag Gehäuseschale für ein elektronisches Gerät
DE10331888B4 (de) 2003-07-14 2005-11-10 Clariant Gmbh Elastisches Belagmaterial mit verbesserten Flammschutzeigenschaften sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE10331887A1 (de) 2003-07-14 2005-02-17 Clariant Gmbh Flammschutzmittel-Zubereitung
DE10347012A1 (de) 2003-10-07 2005-05-25 Clariant Gmbh Phosphorhaltige Flammschutzmittelagglomerate
DE10359814A1 (de) 2003-12-19 2005-07-28 Clariant Gmbh Dialkylphosphinsäure-Salze
ES2308305T3 (es) * 2003-12-19 2008-12-01 Rhodia Engineering Plastics S.R.L. Composicion ignifuga a base de matriz termoplastica.
DE10359815A1 (de) 2003-12-19 2005-07-28 Clariant Gmbh Verfahren zur Herstellung von Dialkylphosphinsäure-Salzen
FR2864097B1 (fr) * 2003-12-19 2006-03-10 Rhodia Enginnering Plastics Composition ignifugee a base de matrice thermoplastique
DE102004009455A1 (de) 2004-02-27 2005-09-15 Clariant Gmbh Flammschutzmittel-Kombination für thermoplastische Polymere
DE102004023085A1 (de) 2004-05-11 2005-12-15 Clariant Gmbh Dialkylphosphinsäure-Salze, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102004035517A1 (de) 2004-07-22 2006-02-16 Clariant Gmbh Nanoteiliges Phosphor-haltiges Flammschutzmittel
DE102004039758A1 (de) 2004-08-17 2006-03-02 Clariant Gmbh Brandschutzbeschichtung
KR20140056326A (ko) 2006-03-16 2014-05-09 클라리언트 파이넌스 (비브이아이)리미티드 개질된 왁스, 이의 제조 방법, 및 이의 용도
EP1882717A1 (de) 2006-07-28 2008-01-30 DSMIP Assets B.V. Harte, halogenfreie, feuerfeste Polyesterzusammensetzung
JP5130765B2 (ja) * 2007-03-28 2013-01-30 三菱エンジニアリングプラスチックス株式会社 難燃性ポリアミド樹脂組成物、およびこの難燃性樹脂組成物より製造された成形品
DE102007039560A1 (de) 2007-08-22 2009-02-26 Clariant International Limited Flammwidrige Kunststoff-Formmasse
EP1950238A3 (de) 2008-02-22 2008-09-03 Solvay Advanced Polymers, L.L.C. Flammenfeste Polymerzusammensetzung mit verbesserter Farbstabilität
EP2184958A1 (de) 2008-11-11 2010-05-12 DSM IP Assets B.V. Elektronische Anordnung, die eine Buchse umfasst und auf einer Leiterplatte montiert ist
CN102325833B (zh) 2009-02-20 2014-12-10 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 无喷霜的阻燃热塑性组合物
EP2414454A1 (de) 2009-03-31 2012-02-08 DSM IP Assets B.V. Polymerzusammensetzung, enthaltend polybutylenterephthalat und flammschutzadditive
ES2436548T3 (es) 2009-04-09 2014-01-02 Solvay Specialty Polymers Usa, Llc. Composición mejorada de poliamida, retardante de la llama, libre de halógeno
DE102010018682A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Clariant International Ltd. Verfahren zur Herstellung von Alkylphosphonigsäuresalzen
DE102010018684A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Clariant International Ltd. Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus Alkylphosphonigsäuresalzen und Dialkylphosphinsäuresalzen
DE102010018680A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Clariant International Limited Flammschutzmittel-Stabilisator-Kombination für thermoplastische und duroplastische Polymere
KR101934599B1 (ko) 2010-06-11 2019-01-02 디에스엠 아이피 어셋츠 비.브이. 멜람 과립 물질 및 이의 제조 방법
JP5879636B2 (ja) * 2010-06-18 2016-03-08 ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ. 電気回路遮断器
JP5728761B2 (ja) 2010-07-19 2015-06-03 ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ. 難燃性絶縁電線
US8604105B2 (en) 2010-09-03 2013-12-10 Eastman Chemical Company Flame retardant copolyester compositions
MX355538B (es) * 2010-09-23 2018-04-20 Invista Textiles Uk Ltd Hilos retardantes de flama, fibras y telas hechas de los mismos.
US8629206B2 (en) 2011-01-20 2014-01-14 Basf Se Flame-retardant thermoplastic molding composition
DE102011011928A1 (de) 2011-02-22 2012-08-23 Clariant International Ltd. Flammschutzmittel-Stabilisator-Kombination für thermoplastische Polymere
WO2012130827A1 (en) 2011-03-28 2012-10-04 Dsm Ip Assets B.V. Process for the preparation of condensation products of melamine
CN103492488A (zh) 2011-04-28 2014-01-01 巴斯夫欧洲公司 阻燃性模塑组合物
US8653168B2 (en) 2011-05-10 2014-02-18 Basf Se Flame-retardant thermoplastic molding composition
TWI563034B (en) 2011-05-13 2016-12-21 Dsm Ip Assets Bv Flame retardant semi-aromatic polyamide composition and moulded products made therefrom
WO2012165350A1 (ja) * 2011-05-27 2012-12-06 日産化学工業株式会社 樹脂組成物
CN102807739A (zh) 2011-05-30 2012-12-05 杜邦公司 阻燃共聚醚酯组合物和包含该阻燃共聚醚酯组合物的制品
CN102807738A (zh) 2011-05-30 2012-12-05 杜邦公司 阻燃共聚醚酯组合物和包含该阻燃共聚醚酯组合物的制品
CN103717676B (zh) * 2011-07-27 2016-08-17 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 阻燃性聚酰胺组合物
JP2015502421A (ja) 2011-11-11 2015-01-22 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 難燃剤としてのp−n化合物
CN103146153A (zh) 2011-12-07 2013-06-12 杜邦公司 阻燃的共聚醚酯组合物及包含其的制品
EP2794749A2 (de) * 2011-12-22 2014-10-29 DSM IP Assets B.V. Kunststoffteil für ein schienenfahrzeug
WO2013092299A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Dsm Ip Assets B.V. Live part in unattended household appliances
EP2864410B1 (de) * 2012-06-20 2016-03-30 DSM IP Assets B.V. Flammhemmende polyamidzusammensetzung
CN103540106A (zh) 2012-07-11 2014-01-29 杜邦公司 阻燃的聚合物组合物和包含其的模制品
CN102850793A (zh) * 2012-09-26 2013-01-02 湘潭大学 一种玻璃纤维增强尼龙66复合材料及其制备方法
EP2788365A1 (de) 2012-11-24 2014-10-15 E. I. Du Pont de Nemours and Company Feuerfeste copolyetheresterzusammensetzung und artikel damit
CN104250440A (zh) 2013-06-28 2014-12-31 杜邦公司 阻燃的聚合物组合物
CN105705561A (zh) 2013-11-06 2016-06-22 索尔维特殊聚合物美国有限责任公司 用于室内照明的阻燃led
JP2017505529A (ja) 2013-11-28 2017-02-16 ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ. Ledシステムの部品
WO2015091416A1 (en) 2013-12-20 2015-06-25 Solvay Specialty Polymers Usa, Llc Polyamide-polyester blends with improved properties
US9752009B2 (en) 2015-01-26 2017-09-05 Lanxess Solutions Us Inc. Flame retardant polymer compositions comprising heat treated phosphorus compounds and melam
US20180362755A1 (en) 2015-12-17 2018-12-20 Dsm Ip Assets B.V. Polymer composition comprising carbon black and shaped objects made thereof
HUE051595T2 (hu) 2016-07-20 2021-03-01 Synthos Dwory 7 Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Spolka Jawna Geopolimer adalékanyag alkalmazása nem brómozott égésgátlóval kombinációban polimer habokban
BR112019000718A2 (pt) 2016-07-20 2019-05-07 Synthos S.A. processo para a produção de geopolímero ou compósito de geopolímero
KR20190039931A (ko) 2016-07-20 2019-04-16 신도스 에스.에이. 개질된 지오폴리머 및 개질된 지오폴리머 복합체 및 그 제조방법
CN107828207B (zh) 2016-09-15 2020-12-25 科莱恩塑料和涂料有限公司 用于热塑性聚合物的阻燃剂-稳定剂组合
CN107828084A (zh) 2016-09-15 2018-03-23 科莱恩塑料和涂料有限公司 用于热塑性聚合物的阻燃剂‑稳定剂组合
CN110099955A (zh) 2016-12-22 2019-08-06 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 改进的耐热性、电阻性热塑性树脂组合物
CN111133045A (zh) 2017-09-29 2020-05-08 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 用于电子设备的阻燃组合物和绝缘电线
CN107987516B (zh) * 2017-12-04 2020-12-15 上海至正新材料有限公司 一种tpu/三元共聚尼龙复合无卤阻燃电缆料及其制备方法
NZ781462A (en) 2019-03-28 2022-07-01 Southern Mills Inc Flame resistant fabrics
CN110075906A (zh) * 2019-06-11 2019-08-02 北华大学 一种卷曲状g-C3N4及制备方法和用途
US20240158409A1 (en) * 2021-03-04 2024-05-16 Basf Se Process for preparing a melamine condensation product
JP2024529670A (ja) 2021-08-10 2024-08-08 サザンミルズ インコーポレイテッド 難燃性布地
CN117720769B (zh) * 2024-02-07 2024-04-30 四川兴晶铧科技有限公司 一种复合阻燃增效剂以及一种阻燃尼龙材料

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2819265A (en) * 1958-01-07 Manufacture of melamine
US2475709A (en) * 1949-07-12 Treatment of melam
DE1694254C3 (de) * 1968-03-16 1984-06-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Selbstverlöschende faserverstärkte Polyamid-Formmassen
CH515954A (de) * 1968-10-17 1971-11-30 Bayer Ag Selbstverlöschende Polyamid-Formmasse
JPS6017225B2 (ja) * 1977-07-04 1985-05-01 東レ株式会社 難燃性ポリアミド樹脂組成物
JPS6045221B2 (ja) * 1977-07-04 1985-10-08 東レ株式会社 難燃性ポリアミド樹脂組成物
JPS5472258A (en) * 1977-11-21 1979-06-09 Toray Ind Inc Flame-retardant polyamide resin composition
DD135207A1 (de) * 1977-11-22 1979-04-18 Dieter Pape Herstellung von verstaerkten polyamid-formmassen mit verbesserten eigenschaften
US4360616A (en) * 1980-12-31 1982-11-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Flame-retardant polyamide compositions
GB8307407D0 (en) * 1983-03-17 1983-04-27 Ici Plc Flame retardant polyamide compositions
JPS59204653A (ja) * 1983-05-09 1984-11-20 Unitika Ltd 難燃性ポリエステル樹脂組成物
DE3732907A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-13 Basf Ag Selbstverloeschende, thermoplastische polyphenylenether-polyamid-formmassen und ihre verwendung zur herstllung von formkoerpern
CA1307069C (en) * 1988-01-29 1992-09-01 Shinichi Akitaya Flame-retardant polypropylene resin composition
JP2841601B2 (ja) * 1989-12-27 1998-12-24 住友化学工業株式会社 熱可塑性樹脂組成物
BE1008947A3 (nl) * 1994-12-01 1996-10-01 Dsm Nv Werkwijze voor de bereiding van condensatieproducten van melamine.
JP3134037B2 (ja) * 1995-01-13 2001-02-13 太陽インキ製造株式会社 メラミンの有機酸塩を用いた熱硬化性もしくは光硬化性・熱硬化性コーティング組成物
US5514797A (en) * 1995-06-07 1996-05-07 Melamine Chemicals, Inc. Method for increasing purity of melamine

Also Published As

Publication number Publication date
CN1067062C (zh) 2001-06-13
DE69514544D1 (de) 2000-02-17
CA2206535A1 (en) 1996-06-06
EP0794976B1 (de) 2000-01-12
EP0794948A1 (de) 1997-09-17
DE69514544T2 (de) 2000-08-10
EP0794948B1 (de) 2002-09-18
KR100216479B1 (ko) 1999-08-16
WO1996016948A1 (en) 1996-06-06
US20010008913A1 (en) 2001-07-19
CN1288906A (zh) 2001-03-28
US6342548B2 (en) 2002-01-29
DE69528282D1 (de) 2002-10-24
JP3743572B2 (ja) 2006-02-08
JP3620852B2 (ja) 2005-02-16
US5985960A (en) 1999-11-16
ES2181796T3 (es) 2003-03-01
JPH10511409A (ja) 1998-11-04
JPH10509998A (ja) 1998-09-29
EP0794976A1 (de) 1997-09-17
WO1996017013A1 (en) 1996-06-06
AU3938395A (en) 1996-06-19
CN1173173A (zh) 1998-02-11
BE1008947A3 (nl) 1996-10-01
CN1174563A (zh) 1998-02-25
US6051708A (en) 2000-04-18
CN1131263C (zh) 2003-12-17
ATE224378T1 (de) 2002-10-15
AU3938595A (en) 1996-06-19
CN1075534C (zh) 2001-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69528282T2 (de) Verfahren zur herstellung von kondensationsprodukten des melamins
EP1544206B1 (de) Verwendung von Dialkylphosphinsäure-Salze
EP1602685B1 (de) Pressgranulierte Flammschutzmittelzusammensetzung
EP0892829B1 (de) Synergistische flammschutzmittel-kombination für thermoplastische polymere
EP1070754A2 (de) Flammschutzmittel-Kombination
DE69230453T2 (de) Neue Pentaerythrityl-Phosphonate und ihre Verwendung in selbstlöschenden thermoplastischen Polymerzusammensetzungen
DE3850343T2 (de) Piperidyltriazinderivate und ihre Verwendung als Polymerstabilisatoren.
EP3176212B1 (de) Flammhemmende harzzusammensetzung und daraus geformter körper
EP0441134A2 (de) Flammwidrige polymere Massen
DE2837378C3 (de) Flammwidrige Formmassen
DE3208486C2 (de) Flammfeste Polyamid-Formmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69029998T2 (de) Flammhemmende thermoplastische Zusammensetzung enthaltend vinylaromatische Polymere
EP0551850A1 (de) Flammgeschützte thermoplastische Polyesterformmasse und ihre Verwendung
DE60000923T2 (de) Flammhemmende zusammensetzung und verfahren zu deren herstellung
EP1292638B1 (de) Neue phosphor-stickstoff-verbindungen als flammschutzmittel in thermoplastischen formmassen und ihre herstellung
EP2691378B1 (de) Verfahren zur herstellung von kondensationsprodukten von melamin
CH640548A5 (de) Flammwidrige kunststofformmasse.
EP0652908B1 (de) Polyamidmasse und verfahren zur herstellung
EP0044424B1 (de) Flammfeste Polyamidformmassen und entsprechende Formkörper
KR100696080B1 (ko) 함질소인계 난연제 및 이를 포함하는 난연성 열가소성수지조성물
DE3531924C2 (de)
KR930002004B1 (ko) 폴리아미드 수지조성물 및 그 제조방법
JPS58141242A (ja) 難燃性ポリアミド組成物
DE2132040B2 (de) Chlorierte und/oder bromierte Cyclopentadien-Addukte des Styrols und deren Verwendung als flammhemmende Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC., BASEL, CH

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC