DE2837378C3 - Flammwidrige Formmassen - Google Patents
Flammwidrige FormmassenInfo
- Publication number
- DE2837378C3 DE2837378C3 DE2837378A DE2837378A DE2837378C3 DE 2837378 C3 DE2837378 C3 DE 2837378C3 DE 2837378 A DE2837378 A DE 2837378A DE 2837378 A DE2837378 A DE 2837378A DE 2837378 C3 DE2837378 C3 DE 2837378C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyamide
- resin
- flame
- compound
- diamino
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 55
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 title claims description 52
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims description 39
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 15
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Natural products OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 56
- -1 cyanuric acid compound Chemical class 0.000 claims description 43
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 38
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 29
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 29
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 18
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 12
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- GFUSSRBWWPRREH-UHFFFAOYSA-N 6-[4,6-bis(4,6-diamino-1,3,5-triazin-2-yl)hexyl]-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(CCCC(CCC=2N=C(N)N=C(N)N=2)C=2N=C(N)N=C(N)N=2)=N1 GFUSSRBWWPRREH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 claims description 3
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 description 45
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 36
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 22
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 17
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 17
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 17
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 11
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 10
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 8
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 8
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 8
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 8
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 7
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 7
- VVYBFJSLGGZKFD-UHFFFAOYSA-N 6-[4-(4,6-diamino-1,3,5-triazin-2-yl)butyl]-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(CCCCC=2N=C(N)N=C(N)N=2)=N1 VVYBFJSLGGZKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 6
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 5
- 229920006380 polyphenylene oxide Polymers 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- BPXVHIRIPLPOPT-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(2-hydroxyethyl)-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound OCCN1C(=O)N(CCO)C(=O)N(CCO)C1=O BPXVHIRIPLPOPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 229920000874 polytetramethylene terephthalate Polymers 0.000 description 4
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- VZXTWGWHSMCWGA-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical group NC1=NC=NC(N)=N1 VZXTWGWHSMCWGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MDXXGOKXVZLSHK-UHFFFAOYSA-N 6-[4-(1h-benzimidazol-2-yl)-6-(4,6-diamino-1,3,5-triazin-2-yl)hexyl]-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(CCCC(CCC=2N=C(N)N=C(N)N=2)C=2NC3=CC=CC=C3N=2)=N1 MDXXGOKXVZLSHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 150000007973 cyanuric acids Chemical class 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 3
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AHWDQDMGFXRVFB-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trimethyl-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound CN1C(=O)N(C)C(=O)N(C)C1=O AHWDQDMGFXRVFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YEACGXMAEGBJSM-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triphenyl-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound O=C1N(C=2C=CC=CC=2)C(=O)N(C=2C=CC=CC=2)C(=O)N1C1=CC=CC=C1 YEACGXMAEGBJSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QPPRELTZPXBZET-UHFFFAOYSA-N 1,3-dimethyl-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound CN1C(=O)NC(=O)N(C)C1=O QPPRELTZPXBZET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000571 Nylon 11 Polymers 0.000 description 2
- 229920000299 Nylon 12 Polymers 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 2
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 2
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 2
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 2
- 229940106691 bisphenol a Drugs 0.000 description 2
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- LNLFLMCWDHZINJ-UHFFFAOYSA-N hexane-1,3,6-tricarbonitrile Chemical compound N#CCCCC(C#N)CCC#N LNLFLMCWDHZINJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006017 homo-polyamide Polymers 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N isoamylol Chemical compound CC(C)CCO PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Chemical class 0.000 description 2
- 239000002184 metal Chemical class 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N pyromellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=C(C(O)=O)C=C1C(O)=O CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 description 2
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 2
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 2
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 2
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 2
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JIHQDMXYYFUGFV-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triazine Chemical compound C1=NC=NC=N1 JIHQDMXYYFUGFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOOVCSWFVWLKQC-UHFFFAOYSA-N 1-phenyl-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound O=C1NC(=O)NC(=O)N1C1=CC=CC=C1 NOOVCSWFVWLKQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMWKVOZQRYHIHA-UHFFFAOYSA-N 2-ethylpentan-1-amine Chemical compound CCCC(CC)CN JMWKVOZQRYHIHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPVYMRBTVNNTGY-UHFFFAOYSA-N 2-hexyl-1h-pyrrole Chemical compound CCCCCCC1=CC=CN1 RPVYMRBTVNNTGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLLVZDVNHNWSDS-UHFFFAOYSA-N 4-methylidene-3,5-dioxabicyclo[5.2.2]undeca-1(9),7,10-triene-2,6-dione Chemical compound C1(C2=CC=C(C(=O)OC(=C)O1)C=C2)=O LLLVZDVNHNWSDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEXQNVFNVNDFKJ-UHFFFAOYSA-N 5-(4,6-diamino-1,3,5-triazin-2-yl)-2-[2-(4,6-diamino-1,3,5-triazin-2-yl)ethyl]pentanoic acid Chemical compound NC1=NC(N)=NC(CCCC(CCC=2N=C(N)N=C(N)N=2)C(O)=O)=N1 IEXQNVFNVNDFKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HUZWIJUJSFPDSD-UHFFFAOYSA-N 6-[6-(4,6-diamino-1,3,5-triazin-2-yl)hexyl]-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(CCCCCCC=2N=C(N)N=C(N)N=2)=N1 HUZWIJUJSFPDSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFWBLLZUYCCCJY-UHFFFAOYSA-N 6-hexyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound CCCCCCC1=NC(N)=NC(N)=N1 ZFWBLLZUYCCCJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNULTPQANPFFQH-UHFFFAOYSA-N 6-methoxy-1h-1,3,5-triazine-2,4-dione Chemical compound COC1=NC(=O)NC(=O)N1 SNULTPQANPFFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 6-phenyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical class NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000572 Nylon 6/12 Polymers 0.000 description 1
- 229920002319 Poly(methyl acrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- NJYZCEFQAIUHSD-UHFFFAOYSA-N acetoguanamine Chemical compound CC1=NC(N)=NC(N)=N1 NJYZCEFQAIUHSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- ZDNFTNPFYCKVTB-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,4-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=C(C(=O)OCC=C)C=C1 ZDNFTNPFYCKVTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- UHZZMRAGKVHANO-UHFFFAOYSA-M chlormequat chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CCCl UHZZMRAGKVHANO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- CCAFPWNGIUBUSD-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfoxide Chemical compound CCS(=O)CC CCAFPWNGIUBUSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUTGBJKUEZFXGO-UHFFFAOYSA-N hexahydrophthalic anhydride Chemical compound C1CCCC2C(=O)OC(=O)C21 MUTGBJKUEZFXGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAPPHJBROGJEPD-UHFFFAOYSA-N hexane-1,3,5-tricarbonitrile Chemical compound N#CC(C)CC(C#N)CCC#N YAPPHJBROGJEPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine powder Natural products NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052982 molybdenum disulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical group O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002285 poly(styrene-co-acrylonitrile) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRWJEUDFKNYSBX-UHFFFAOYSA-N sodium;hypobromite Chemical compound [Na+].Br[O-] CRWJEUDFKNYSBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000007655 standard test method Methods 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000035900 sweating Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 238000009757 thermoplastic moulding Methods 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005829 trimerization reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/3467—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
- C08K5/3477—Six-membered rings
- C08K5/3492—Triazines
- C08K5/34928—Salts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft flammwidrige und feuerhemmende
Formmassen mit geringer Toxizität, ausgezeichneter Hitzebeständigkeit, ausgezeichneten mechanischen
Eigenschaften und ausgezeichneter Formbarkeit und Verpreßbarkeit Die erfindungsgemäßen Formmassen
basieren auf einem Harz, dem wenigstens ein Salz von Tri- oder Diguanaminverbindungen mit Cyanursäure
oder Isocyanursäure oder deren Derivat zugesetzt ist
Verschiedene Verfahren wurden bereits vorgeschlagen, um Harze flammwidrig und feuerhemmend zu
machen. Das am häufigsten angewandte Verfahren besteht in der Zumischung eines flammwidrigmachenden
und feuerhemmenden Mittels zum Harz. Zu den bekannten feuerhemmenden Mitteln gehören halogenhaltige
Verbindungen und stickstoffhaltige Verbindungen. Die halogenhaltigen feuerhemmenden Zusätze
werfen jedoch Probleme hinsichtlich der Giftigkeit und Formbarkeit auf, während bei den stickstoffhaltigen
Verbindungen die Probleme im Zusammenhang mit der Giftigkeit zwar gering sind, diese Verbindungen jedoch
den Nachteil der sogenannten Ansatzbildung in der Form, d. h. des Ansetzens des feuerhemmenden Mittels
an der Wand des Formhohlraums während ucs Pressens, und des Ausschwitzens des feuerhemmenden
Zusatzes durch die Oberfläche von Formteilen bei Absorption von Feuchtigkeit aufweisen können. Es
besteht somit ein großes Bedürfnis für die Entwicklung eines flammwidrigen und feuerhemmenden Harzes, das
nicht diese Schwierigkeiten aufweist, um das Erfordernis der Verbesserung der Sicherheit von elektrischen
sowie elektronischen Geräten und Apparaturen zu erfüllen.
In dem Bemühen, die vorstehend genannten Schwierigkeiten
und Nachteile der üblichen flamrmvidrigmachenden und feuerhemmenden Mittel auszuschalten,
wurde nun gefunden, daß durch Verwendung eines Salzes einer Triguanaminverbindung mit drei Guanaminringen
im Molekül oder einer Diguanaminverbindung, die zwei Guanaminringe im Molekül enthält, mit
Cyanursäure, Isocyanursäure oder deren Derivat als
feuerhemmendes und flammwidrigmachendes Mittel, das als solches äußerst hitzebeständig ist, flammwidrige
und feuerhemmende Formmassen herstellbar sind, die verbesserte Flammwidrigkeit und Feuerwiderstandsfähigkeit
aufweisen, bei denen jedoch weder Ansatzbildung während des Formens und Pressens noch
Ausschwitzen auf der Oberfläche der Formteile stattfindet
Seit langem wurden bereits Versuche gemacht, Cyanursäure in Harze einzuarbeiten, um ihre Hitzebeständigkeit
zu verbessern und ihnen Flammwidrigkeit und Feuerwiderstandsfähigkeit zu verleihen. Der Zusatz
von Cyanursäure zu Harzen zum Zwecke der Verleihung von Flammwidrigkeit wird in den japanischen
Offenlegungsschriften 39 750/76 und 39 751/76 beschrieben. Bei den Polyamidmassen, auf die diese
Offenlegungsschriften gerichtet sind, wurden jedoch die vorstehend genannten Nachteile der Ansatzbildung in
der Form, des Ausschwitzens u.dgl. nicht gelöst Außerdem sind die Form- und Preßmassen in der Praxis
unbefriedigend.
Ferner wurden bereits Salze von Monoguanaminverbindungen (z. B. Acetoguanamin und Benzoguanamin)
mit Cyanursäure auf ihre Flammwidrigkeit und ihre feuerhemmenden Eigenschaften untersucht. Hierbei
wurde gefunden, daß zwar eine gewisse Verbesserung im Vergleich zum Monoguanamin selbst festzustellen
ist, daß jedoch das Salz in bezug auf Ansatzbildung in der Form und Ausschwitzen im praktischen Gebrauch
noch unbefriedigend ist, bedingt teilweise durch die
■J5 Sublimationsneigung des Monoguanamins, aus dem das Salz abgeleitet ist
Im Gegensatz hierzu neigen die Triguanamin- und Diguanaminverbindungen, aus denen die in den
Harzmassen gemäß der Erfindung verwendeten Salze abgeleitet sind, nich» zu Sublimation. Ferner sind diese
Verbindungen hitzebeständig. Die Salze weisen demgemäß eine äußerst hohe thermische Stabilität auf und
zeigen keine Neigung zu Ansatzbildung in der Form oder zum Ausschwitzen oder Durchschlagen, so daß sie
den Sicherheitsbedingungen entsprechen.
Gegenstand der Erfindung sind demgemäß flammwidrige und feuerhemmende Harzmassen, diu keine
Neigung zu Ansatzbildung in der Form und zum Ausschwitzen aufweisen und in der Praxis äußerst
vorteilhaft sind.
Flammwidrige Formmassen, bestehend aus
a) 50 bis 97 Gew.-% eines Harzes,
b) 3 bis 50Gew.-% eines Reaktionsproduktes welches hergestellt worden ist aus einer Polyguanaminvcrbindung
der allgemeinen Formel
NH2-C
N N
NH2
/ \
C C-NH2
C C-NH2
i! I
N N
NH2
worin η und m jeweils für 0 oder eine positive ganze Zahl stehen und R in Fällen, in denen η für 2 und m
fur 3 steht, eine Gruppe der Formel
—CN —COOH —CH,NH,
—CONH,
— C
ist und in Fällen, in denen ;z nicht für 2, m nicht fur 3 steht und die Summe von η + m 1 bis 6 beträgt, für
H steht, und einer Cyanursäureverbindung der allgemeinen Formel (B) oder einer Isocyanursäureverbindung
der allgemeinen Formel (C)
OR1
C C
R1O N OR1
(B)
R1—N N-R1
I I
c c
ONO (C)
R1
worin R1 jeweils für Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen, einen Oxyalkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen
oder einen Phenylrest steht, wobei wenigstens einer der Reste R1 Wasserstoff oder ein Oxyalkylrest
mit 1 bis 3 C-Atomen ist und die Reste R1 im gleichen Molekül gleich oder verschieden sein können,
sowie
c) gegebenenfalls üblichen Zusatzstoffen.
c) gegebenenfalls üblichen Zusatzstoffen.
Die für die Zwecke drr Erfindung verwendeten Polyguanaminverbindungen haben die vorstehende
allgemeine Formel (A). l,3,6-Tris(4,6-diamino-l,3,5-triazin-2-yl)-hexan, eine Verbindung (A)1 in der
NH,
N = C
45
50
= -C N
N-C
NH2
ist eine Triguanaminverbindung, die gewöhnlich in Form eines weißen Pulvers vorliegt und durch
Umsetzung vo- „ -Ol Dicyandiamid und 1 Mol 1,316-Tricyanhexan erhältlich ist, das seinerseits durch
elektrolytische Trimerisierung von Acrylnitril hergestellt wird (DE-OS 27 33 564). l,6-Bis(4,6-diamino-l,3,itriazin-2-yl)-3-nitril-hexan,
eine Verbindung (A), in der R eine Gruppe der Formel —CN ist, ist eine Diguanaminverbindung,
die durch Umsetzung von 1 Mol 1,3,6-Tricyanhexan mit 2 Mol Dicyandiamid in bekannter Weise
hergestellt werden kann.
Diguanaminverbindungen der allgemeinen Formel (A), in der R eine Gruppe der Formel
-COOH -CH2NH2 —CONH,
und — C
55
ist, werden durch Umwandlung der — CN-Gruppe des vorstehend genannten l,6-Bis(4,6-diamino-l,3,5-triazin-2-yl)-3-nitril-hexans
in die gewünschte Gruppe in bekannter Weise hergestellt
Diguanaminverbindungen der allgemeinen Formel (A), in der R Wasserstoff ist und die Summe von n+m\
bis 6 beträgt, sind im Handel erhältlich oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden (Chemistry
and Industry vom 3. August 1968, Seite 1047, und Bulletin of the Chemical Society, Japan, 38, Nr. 11 [1965]
1820).
Beispiele einzelner Diguanaminverbindungen sind
1,6-Bis(4,6-diamino-l,3,5-triazin-2-yl)-hexan,
1,6-Bis(4,6-diamino-1,3,5-triazin-2-yl)-
1,6-Bis(4,6-diamino-1,3,5-triazin-2-yl)-
3-nitriI-hexan,
1,6-Bis(4.6-diamino-1,3,5-triazin-2-yl)-
1,6-Bis(4.6-diamino-1,3,5-triazin-2-yl)-
3-carbuxylhexan,
l,6-Bis(4,6-diamino-l,3,5-triazin-2-yl)-
l,6-Bis(4,6-diamino-l,3,5-triazin-2-yl)-
3-aminomethylhexan,
l,6-Bis(4,6-diamino-l,3,5-triazin-2-yl)-
l,6-Bis(4,6-diamino-l,3,5-triazin-2-yl)-
3-amidohexan,
l,6-Diamino-l,3,5-triazin-2-yl)-3-benzimid-
l,6-Diamino-l,3,5-triazin-2-yl)-3-benzimid-
azolylhexan,
l,4-Bis(4,6-diamino-l,3,5-triazin-2-yI)-butan
und
l,2-Bis(4,6-diamino-l,3.5-iriazin-2-yl)-äthan.
und
l,2-Bis(4,6-diamino-l,3.5-iriazin-2-yl)-äthan.
Von den Polyguanaminverbindungen der allgemeinen Formel (A) haben die Diguanaminverbindungen sämtlich
ungefähr die gleichen Wirkungen, während die Triguanaminverbindungen den Diguanaminverbindungen
in der Formbarkeit der Harzmassen und der Flammwidrigkeit und Feuerwiderstandsfähigkeit der
Formteile überlegen sind.
Als Cyanursäureverbindungen (B) und lsocyanursäureverbindungen (C), die mit den Verbindungen (A) zur
Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Reaktionsprodukte umgesetzt werden, kommen beispielsweise
Cyanursäure,
Methylcyanurat,
Phenylcyanurat,
Diphenylcyanurat,
Tris(2-hydroxyäthyl)cyanurat,
Isocyanursäure,
Methylisocyanurat,
Phenylisocyanurat,
Diphenylisocyanurat und
Tris(2-Hydroxyäthyl)isocanurat
in Frage.
Im Reaktionsprodukt einer Polyguanaminverbindung (A) und einer Cyanursäureverbindung (B) oder einer
Isocyanursäureverbindung (C) erfolgt die Salzbildung durch Bindung zwischen der basischen Gruppe, d. h. der
Aminogruppe, im Guanamin und dem sauren Wasserstoffatom (Wasserstoff im Rest R1 oder in der
Hydroxylgruppe des Oxyalkylrestes) in der Cyanursäureverbindung oder Isocyanursäureverbindung. Die
Salzbildung wird durch Identifizierung des Ammoniumions im Infrarotspektrum und durch die Elementaranalyse
bestätigt.
Wenn eine Poiyguanaminverbindung (A) und eine Cyanursäureverbindung (B) oder Isocyanursäureverbindung
(C) an Stelle ihres Reaktionsprodukts verwendet werden, sind die Ziele der Erfindung nicht erreichbar,
weil beide Arten von Verbindungen Ansätze in der Form bilden und durchschlagen (siehe Vergleichsbeispiel
3). Es ist daher erfindungswesentlich, daß das Reaktionsprodukt verwendet wird.
Das Molverhältnis, das bei der Umsetzung eines Polyguanamins mit einer Cyanursäure- oder Isocyanursäureverbindung
angewandt wird, kann in Abhängigkeit von der Zahl der basischen Gruppen und der sauren
Wasserstoffatome verschieden sein, jedoch ist eine Menge der Säurekomponente im Bereich von 0,1 bis 6,
vorzugsweise 0,1 bis 3 Mol pro MoI einer Triguanaminverbindung und von 0,1 bis 4, vorzugsweise 0,1 bis 2 Mol
pro Mol einer Diguanaminverbindung im Hinblick auf die Flammwidrigkeit und Feuerwiderstandsfähigkeit
und die Stabilität des gebildeten Salzes geeignet.
Das Salz wird hergestellt, indem man die Guanaminverbindung, die eine basische Substanz ist, und eine oder
mehrere Cyanursäure- oder Isocyanursäureverbindungen, die saure Substanzen sind, in Wasser oder einem
organischen Lösungsmittel löst, die beiden Komponenten reagieren läßt, das erhaltene Salz abfiltriert und es
dann durch Umkristallisation oder Waschen mit Wasser reinigt.
Als Lösungsmittel für die vorstehend genannte Reaktion eignen sich beispielsweise Dialkylsulfoxyde,
z. B. Dimethylsulfoxyd und Diäthylsulfoxyd, /J-Methoxyäthanol,
j?-Äthoxyäthanol, j3-Butoxyäthanol, j9-Methoxypropanol,
ß-Athoxypropanol, jJ-Butoxypropanol,
J9-Methoxybutanol, ß-Äthoxybutanol, Isoamylalkohol,
primärer Amylalkohol, sekundärer Amylalkohol, Benzylalkohol, Dimethylformamid, Dimethylacetamid,
N-MethyI-2-pyrrolidon, Pyridin und Wasser.
Die Reaktionstemperatur beträgt 50° bis 1800C,
vorzugsweise 100° bis 16O1-C. Wenn die Reaktionstemperatur
unter 500C liegt, ist die Reaktionsgeschwindigkeit zu gering, während bei einer 18O0C übersteigenden
Reaktionstemperatur Abbau der Aminogruppe stattfindet. Die Reaktionszeit beträgt im allgemeinen 10 bis 180
Minuten. Die Reaktion kann bei Unterdruck, Normaldruck oder Überdruck durchgeführt werden. Sie kann
im homogenen System oder heterogenen System durchgeführt werden, jedoch wird vom Standpunkt der
Ausbeute die Reaktion im homogenen System bevorzugt.
Erfindungsgemäß wird das Salz der Polyguanaminverbindung mit einer Cyanursäure- oder Isocyanursäureverbindung
in einer Menge von 3 bis 50 Gew.-%>, vorzugsweise von 4 bis 30 Gew.-°/o in das Harz
eingearbeitet. Wenn die eingearbeitete Menge geringer ist als 3 Gew.-%, ist die Flammwidrigkeit und
Feuerwiderstandsfähigkeit ungenügend, während bei Mengen über 50 Gew.-°/o sowohl die Formbarkeit und
Verpreßbarkeit als auch die mechanischen Eigenschaften so stark verschlechtert werden, daß die Formmasse
für den praktischen Gebrauch ungeeignet wird.
Im Rahmen der Erfindung kann durch Zusatz einer aromatischen Carbonsäure zum erfindungsgemäß verwendeten
Salz die Flammwidrigkeit, d. h. die Fähigkeit, von selbst zu erlöschen, weiter verbessert und die
durchschnittliche Brenndauer verkürzt werden.
Unter den hier gebrauchten Ausdruck »aromatische Carbonsäure« fallen nicht nur freie Säuren, sondern
auch Ester und Metallsalze der Säuren. Bevorzugt als Alkoholkomponenten der Ester werden Hydrocarbino-Ie
mit 1 bis 6 G-Ätomen. Als Meiäüsäize werden Säizc
mit Alkalimetallen wie Natrium und Kalium bevorzugt. Geeignet sind aromatische Carbonsäuren mit einem
Schmelzpunkt oder einem Zersetzungspunkt von 200° C oder mehr, z. B. Isophthalsäure, Terephthalsäure,
Trimellitsäure und Pyromellitsäure. Diese Säuren können allein oder in Kombination von zwei oder
mehreren verwendet werden. Die aromatische Carbonsäure wird in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%,
vorzugsweise von 0,3 bis 2 Gew.-% zugesetzt Wenn die Menge geringer ist als 0,5 Gew.-°/o, tritt die Wirkung der
aromatischen Carbonsäure nicht in genügendem Maße ein, während bei einer Menge von mehr als 5 Gew.-%
die Formmasse sich nachteilig verändert, wodurch eine unerwünschte Verschlechterung der mechanischen
Eigenschaften eintritt
Als Beispiele von Harzen, die in den Formmassen
Als Beispiele von Harzen, die in den Formmassen
030 249/3S7
gemäß der Erfindung verwendet werden, seien genannt: Homopolyamide, z. B. Polyamid 6,6, Polyamid 6,10,
Polyamid 6,12, Polyamid 6, Polyamid 11 und Polyamid 12, Gemische dieser Homopolyamide und Copolyamide,
lineare gesättigte Polyester, z. B. Polyethylenterephthalat und Polytetramethylenterephthalat, Polyolefine, z. B.
Polyäthylen und Polypropylen, Polyacrylate, z. B. Polymethylacrylat und Polymethylmethacrylat, andere
thermoplastische Harze, z. B. Polyphenylenoxyd, modifiziertes Polyphenylenoxyd, Polystyrol, ABS-Harze,
Styrol-Acrylnitril-Copolymerisate, Polycarbonate, Acetalhomopolymere und Acetalcopolymere, hitzehärtbare
Harze, z. B. hitzehärtbare Polyester, die von Diallylphthalat, Diallylterephthalat und Diallyl-2,6-naphthalindicarboxylat
abgeleitet sind, Polyurethane und Epoxyharze. Von diesen Harzen werden die Polyamidharze
besonders bevorzugt. Zu den bevorzugten Polyamidharzen gehören verschiedene bekannte Polyamide, die
wiederkehrende Carboxylamidbindungen in der Polymerkette enthalten und durch Polymerisation von
Lactamen, durch Polykondensation von Aminocarbonsäuren oder aus Diaminen und Dicarbonsäuren
gebildeten Salzen oder durch Copolymerisation dieser Monomeren miteinander erhalten werden. Als Beispiele
dieser Polyamide sind Polyamid 6, Polyamid 6,6, Polyamid 11, Polyamid 12, Polyamid 6,10, Polyamid 6,12
und Copolymerisate von Polyamid 6,6 und Polyamid 6 zu nennen.
So lange di< vorstehend genannten Vorteile der Erfindung nicht beeinträchtigt werden, können die
flammwidrigen und feuerhemmenden Formmassen gemäß der Erfindung Farbstoffe und Pigmente,
Gleitmittel, Füllstoffe, Verstärkerfüllstoffe, Weichmacher, Stabilisatoren, Antistatikmittel und andere Zusatzstoffe
enthalten. Als Zusatzstoffe eignen sich Glasfasern und Kohlefasern zur Verstärkung, höhere Fettsäuren,
ihre Metallsalze und Bisamide als Gleitmittel, Talkum, Ton, calcinierter Ton, Glimmer, Calciumsilicat, Calciumcarbonat.
Calciumsulfat, Glasperlen, Molybdändisulfid und Graphit als Füllstoffe, verschiedene Phosphorsäureester,
Sulfonsäuren, quaternäre Ammoniumsalze, Ester von mehrwertigen Alkoholen. Alkylamide, Alkylamine
und leitfähiger Ruß als Antistatikmittel.
Die Vermischung des feuerhemmenden Mittels gemäß der Erfindung mit dem Harz kann nach
beliebigen bekannten Verfahren erfolgen. Um jedoch eine flammwidrige und feuerwiderstandsfähige Formmasse
zu erhalten, in der die Vorteile des feuerhemmenden Zusatzes gemäß der Erfindung voll zur Auswirkung
kommen, wird die Vermischung vorzugsweise in Innenmischern durch Kneten vorgenommen. Bei thermoplastischen
Harzen wird das Harz in Granulat- oder Pulverform mit dem feuerhemmenden Zusatzstoff
gemäß der Erfindung bei Raumtemperatur gemischt und dann als Schmelze unter Verwendung einer die
Schmelze formenden Maschine, z. B. eines Extruders od. dgl., geformt. Es ist auch möglich, das Harz zuerst
mit dem feuerhemmenden Mittel zu mischen und das Gemisch dann zu granulieren und als Schmelze zu
verformen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, zuerst eine Vormischung des Harzes, das den feuerhemmenden
Zusatzstoff in hoher Konzentration enthält, herzustellen, die Vormischung mit reinem Harz in
geschmolzenem Zustand zusammenzukneten und das Gemisch zu den gewünschten Formteilen zu verarbeiten.
Bei hitzehärtbaren Harzen wird vorzugsweise der feuerhemmende Zusatzstoff mit einem Monomeren,
einem Vorpolymeren oder einer Lösung oder einer Verbindung, die das Monomere oder Prepolymere,
Verstärkerfüllstoffe od. dgl. enthält, gemischt und das Gemisch zu Formteilen verarbeitet.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele ausführlich erläutert. Die in den Beispielen genannten
Eigenschaften wurden mit Hilfe der folgenden Prüfmethoden ermittelt:
1) Entflammbarkeit:
Ein Brenntest mit senkrecht aufgehängter Probe wurde an einem Prüfkörper von 1,6 mm Dicke gemäß
der Standardmethode UL 94 der Underwriters' Laboratories, Inc., USA, durchgeführt.
2) Formbarkeit:
Die Ansatzbildung in der Form wurde durch Untersuchung der Form während des Spritzens eines
Prüfkörpers für den Entflammbarkeitstest mit Hilfe einer 28,3-g-Spritzgußmaschine bewertet. Das Ausschwitzen
oder Durchschlagen wurde geprüft, indem ein Prüfkörper für den Entflammbarkeitstest 10 Tage in
einem Heißluftofen bei 15O0C und in einer Atmosphäre von 800C und 80% relativer Feuchtigkeit gehalten und
die Oberfläche des Prüfkörpers untersucht wurde.
3) Mechanische Eigenschaften:
Die Zugfestigkeit wurde gemäß ASTM D 638 und die Izod-Kerbschlagzähigkeit gemäß ASTM D 256 gemessen.
Synthese von 1,3,6-Tris(4,6-diamino-1,3,5-triazin-2-yl)-hexan
Zu 750 g Dimethylsulfoxyd als Lösungsmittel wurden 322 g (2 Mol) 1,3,5-Tricyanhexan und 554,4 g (6,6 Mol)
Dicyandiamid gegeben. Der Lösung wurden dann 112 g 50%ige wäßrige Kaliumhydroxydlösung als Katalysator
zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wurde 3 Stunden unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre bei 1000C
erhitzt, um die Reaktionsteilnehmer miteinander umzusetzen. Nach der Reaktion wurde das gesamte
Reaktionsgemisch auf 25° C gekühlt, wodurch das Reaktionsprodukt ausgefällt wurde. Das Produkt wurde
abfiltriert und stellte das rohe Produkt dar. Dieses rohe Produkt wurde durch dreimaliges Waschen mit heißem
Wasser und Filtration gereinigt. Das zuletzt abfiltrierte Produkt wurde getrocknet, wobei 650 g l,3,6-tris(4,6-diamino-l,3,5-triazin-2-yl)-hexan
(nachstehend als TG bezeichnet) in Form eines weißen Pulvers erhalten wurden.
Herstellung von Triguanamincyanurat
Zu 101 Wasser von 800C wurden 1 Mol (413 g) des in
der beschriebenen Weise hergestellten TG und 1 Mol (129 g) Cyanursäure gegeben. Die erhaltene Lösung
wurde 3 Stunden unter Rühren der Reaktion überlassen, worauf das gebildete Salz ausgefällt wurde. Dieses
ausgefällte Salz wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und dann getrocknet, wobei 488 g (90,1%)
TG-Cyanurat erhalten wurden. Das Salz wurde durch Infrarotanalyse und Elementaranalyse identifiziert
Elementanalyse:
Berechnet:
Gefunden:
IR: 3400 cm
Gefunden:
IR: 3400 cm
39,8 46,5 4,8 8,9
40,0 46,7 4,8 8,5
1330 cm"1 (Ammoniumion)
abfiltriert, aus 2,01 Dimethylsulfoxyd bei 14O0C
umkristallisiert, abfiltriert, mit etwa 5,01 Wasser gewaschen und getrocknet, wobei TG-Cyanurat in einer
Ausbeute von 92,5% erhalten wurde. Die Analyse des Salzes hatte die folgenden Ergebnisse:
Elementaranalyse:
In einer Drehtrommel wurden 4,5 kg Granulat von Polyamid 6, (Spritzgußqualität der Anmelderin) und
0,5 kg des in der vorstehend beschriebenen Weise erhaltenen Salzes gemischt Das Gemisch wurde im
Extruder geknetet, extrudiert und granuliert, wobei eine Harzmasse in Granulatform erhalten wurde. Das
Granulat wurde durch Spritzgießen zu Prüfkörpern verarbeitet, die auf Entflammbarkeit nach dem UL-Test
und Formbarkeit bewertet wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 genannt. Die Ergebnisse zeigen, daß die
gemäß diesem Beispiel hergestellte Harzmasse ausgezeichnete Flammwidrigkeit und Formeigenschaften
aufweist.
1 Mol TG und 3 Mol Cyanursäure wurden zu 2,5 1 Dimethylsulfoxyd gegeben. Das Gemisch wurde unter
Rühren im ölbad auf 160° C erhitzt und etwa 30 Minuten
der Reaktion bei dieser Temperatur überlassen. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt,
wobei das Salz ausgefällt wurde. Das Salz wurde
10 Berechnet: 36,0
Gefunden: 35,8
IR-Absorption: 3400 cm"1,
Gefunden: 35,8
IR-Absorption: 3400 cm"1,
42,0
41,7
1330 cm"1
41,7
1330 cm"1
4,0
3,8
20 Das Salz wurde auf Entflammbarkeit nach dem UL-Test und Verformungseigenschaften auf die in
Beispiel 1 beschriebene Weise bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 genannt
Beispiele 3 und 4 und
Vergleichsbeispiele 1 bis 3
Vergleichsbeispiele 1 bis 3
Formmassen auf Basis von Polyamid 6:6, die
verschiedene Mengen des gleichen feuerhemmenden Mittels wie in Beispiel 1 enthielten, wurden auf
Entflammbarkeit nach dem UL-Test und auf Verformungseigenschaften auf die in Beispiel 1 beschriebene
Weise bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 genannt.
Beispiel Nr. Feuerhemmender Zusatz (Molverhältn. von
Triguanamin zu Cyanursäure)
Zugesetzte Menge, Gew.-% |
Ansatzbil dung in der Form |
Ausschwitzen | Entflamm barkeit gern UL 94 |
10 | nein | nein | V-O |
10 | nein | nein | V-O |
5 | nein | nein | V-O |
15 | nein | nein | V-O |
- | - | - | V-2 |
5 | stark | ja | - |
5 | stark | ja | - |
Vergl.-Beisp. 1
Vergl.-Beisp. 2
Vergl.-Beisp. 3
TG-Cyanurat (1/1)
TG-Cyanurat (1/3)
TG-Cyanurat (1/1)
TG-Cyanurat (1/1)
ohne Zusatz
Cyanursäure
TG + Cyanursäure (1
*) Einfaches Gemisch von TG und Cyanursäure
Auf die ifi Beispiel 1 beschriebene Weise würden
1 Mol 1,4-Bis(4,6-Diamino-l,3,5-triazin-2-yl)-butan und
1 Mol Isocyanursäure umgesetzt, wobei das Salz, Adipoguanaminisocyanurat, in einer Ausbeute von
88,7% erhalten wurde. Die Elementaranalyse des Salzes hatte die folgenden Ergebnisse:
Prüfkörper wurden auf Entflammbarkeit, Verformungseigenschaften
und mechanische Eigenschaften geprüft Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 ge
gentium.
55
Berechnet
Gefunden:
Gefunden:
36,1
36,0
36,0
41,7
42,0
42,0
18,1
18,0
18,0
4,1
4,0
4,0
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurden Harzmassen der in Tabelle 2 genannten Zusammensetzung
hergestellt Durch Spritzgießen hergestellte Beispiele 6bis8und
Vergleichsbeispiele 4 und 5
Vergleichsbeispiele 4 und 5
Auf die in Beispiel 5 beschriebene Weise wurden Formmassen auf Basis von Polyamid 6,6, die unterschiedliche
Mengen Adipoguanaminisocyanurat enthielten, hergestellt und zu Prüfkörpern für die
Bewertung gespritzt Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 genannt Wie die Ergebnisse zeigen, ist die Flammwidrigkeit
unbefriedigend, wenn der Gehalt an fe'jerhemmendem Zusatz weniger als 3 Gew.-% beträgt während
bei einem Gehalt von mehr als 50 Gew.-% die mechanischen Eigenschaften verschlechtert werden.
Vergleichsbeispiel 4
Vergleichsbeispiel 5
Formassen
Harz
Harz
Feuerhemmendes Mittel
(Gehalt in %)
Entflamm- Formbarkeit
barkeit
barkeit
Mechanische Eigenschaften
(1,6 mm)
Ansatz- Aus- Zug- Deh- Izodkerb-
bildung schwitzen festig- nung schlagin der keit Zähigkeit,
Form
Polyamid 6-6
Spritzgußqualität
Spritzgußqualität
Polyamid 6-6
Spritzgußqualität
Spritzgußqualität
Polyamid 6—6
Spritzgußqualität
Spritzgußqualität
Polyamid 6-6
Spritzgußqualität
Spritzgußqualität
Polyamid (6-6)
Spritzgußqualität
Spritzgußqualität
Polyamid (6-6)
Spritzgußqualität
Spritzgußqualität
Adipoguanamin- V-O nein nein
diisocyanurat (10)
Adipoguanamin- V-O nein nein
diisocyanurat (4)
Adipoguanamin- V-O nein nein
diisocyanurat (20)
Adipoguanamin- V-O nein nein
diisocyanurat (40)
Adipoguanamin- V-2 nein nein
diisocyanurat (2)
Adipognanamin- V-O nein nein
diisocyanurat (55)
N/mm2 | % | 1(T2 J/mm |
80,4 | 18 | 4,2 |
80,4 | 25 | 4,5 |
79,4 | 15 | 4.0 |
77,5 | 10 | 3,8 |
81,4 | 30 | 4,7 |
68,6 | 4 | 2,8 |
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurden 1 Mol TG und 1 Mol Dimethylcyanursäure umgesetzt,
wobei ein Salz, TG-Dimethylcyanurat, in einer Ausbeute
von 89,5% erhalten wurde. Unter Verwendung von Polyamid 6,6 (Spritzgußqualität) wurde eine Formmasse
der in Tabelle 3 genannten Zusammensetzung hergestellt und auf Entflammbarkeit und Verformungseigenschäften
geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 genannt
Beispiel 10
Auf die in Beispiel 10 beschriebene Weise wurden
1 Mol TG und 1 Mol Moncphenylcyanurat umgesetzt, wobei ein Salz, TG-Phenylcj anurat, in einer Ausbeute
von 87,6% erhalten wurde. Unter Verwendung von Polyamid 6,6 (Spritzgußqualität) wurde eine Formmasse
der in Tabelle 3 genannten Zusammensetzung hergestellt. Die Formmasse wurde auf Entflammbarkeit und
Verformungseigenschaften bewertet Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 genannt.
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurden 1 Mol TG und 1 Mol Tris(2-hydroxyäthyl)ii;ocyanurat
umgesetzt, wobei ein Salz, TG-Tris(2-hydroxyäthyl)-isocyanurat in einer Ausbeute von 85,2% erhalten wurde.
Unter Verwendung von Polyamid 6,6 (Spritzgußqualität) wurde eine Formmasse der in Tabelle 3 genannten
Zusammensetzung hergestellt Die Formmasse wurde auf Entflammbarkeit und Verformungseigenschaften
geprüft Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 genannt.
Feuerhemmender Zusatz
Zugesetzte
Menge
Menge
Ansatzbildung
in der Form
in der Form
UL-Entflammbarkeit
{!,6 mm)
9 TG-Dimethylcyanurat
10 TG-Monophenylcyanurat
11 TG-Tris(2-hydroxyäthyl)-isocyanurat
VergL-Beisp. 6 Dimethylcyanursäure Vergl.-Beisp. 7 Monophenylcyanursäure
Vergl.-Beisp. 8 Tris(2-hydroxyäthyl)cyanursäure
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
nein
nein
nein
stark
nein
nein
nein
nein
stark
nein
nein
V-O
V-O
V-O
V-O
V-O
Beispiel 12 bis
Auf die in Beispiel 5 beschriebene Weise wurde Polyamid 6,6 (Spritzgußqualität) mit den in Tabelle 4 genannten
feuerhemmenden Zusatzstoffen gemischt Wie die Ergebnisse in Tabelle 4 zeigen, hatten alle Formmassen befriedigende
Flammwidrigkeit und Formbarkeit
Beispiel Formmassen
Nr· Harz
Nr· Harz
Enflamm- Formbarkeit
Feuerhemmender Zusatz (zugesetzte Menge 10 Gew.-%) barkeit Ansatz- Aus-
Feuerhemmender Zusatz (zugesetzte Menge 10 Gew.-%) barkeit Ansatz- Aus-
(1,6 mm) bildung schwitzen
12 | Polyamid 6,6 |
13 | Polyamid 6,6 |
14 | Polyamid 6,6 |
15 | Polyamid 6,6 |
16 | Polyamid 6,6 |
17 | Polyamid 6,6 |
V-0 nein nein
cyanurat
l,2-Bis(4,6-diamino-l,3,5-triazin-2-yI)äthan-diiso- V-O nein nein
cyanurat
l,6-Bis(4,6-diamino-l,3,5-triazin-2-yl)-3-nitriI-hexan- V-O nein nein
diisocyanurat
l,6-Bis(4,6-diamino-l,3,5-triazin-2-yI)-3-aminomethyl- V-O nein nein
hexandüsocyanurat
l,6-Bis(4,6-diamino-l,3,5-triazin-2-yl)-hexan-bis- V-O nein nein
(trimethylcyanutat)
l,6-Bis(4,6-diamino-l,3,5-triazin-2-yI)-hexan-bis- V-O nein nein
(trimethylisocyanurat)
Beispiel 18
Mit 101 Wasser wurden 0,24 Mol TG und 0,24 Mol Cyanursäure unter Rühren bei 800C gemischt. Das
Gemisch wurde 3 Stunden der Reaktion überlassen, worauf das gebildete Salz ausgefällt wurde. Dieses Salz,
TG-Cyanurat, wurde abfillriert, mit Wasser gewaschen
und getrocknet (Ausbeute 90,5%).
In der Drehtrommel wurden 0,5 kg des Salzes, 4,5 kg trockenes Granulat eines Copolymeren von Polyamid
6,6 und Polyamid 6 (Spritzgußqualität der Anmelderin), das 10 Gew.-% Polyamid 6 enthielt, und 50 g
Isophthalsäure gemischt. Das Gemisch wurde mit einem gewöhnlichen Extruder geknetet, extrudiert und granuliert,
wobei eine Harzmasse in Granulatform erhalten wurde. Das Granulat wurde durch Spritzgießen zu
Prüfkörpern verarbeitet, die auf Entflammbarkeit und Formbarkeit bewertet wurden. Wie die Ergebnisse in
Tabelle 5 zeigen, wurde durch Zusatz von Isophthalsäure die durchschnittliche Brenndauer verkürzt, ein
Zeichen für verbesserte Flammwidrigkeit.
Beispiel | Vergleichs | 1,9 | (Durchschnitt der | |
Nr. 18 | beispiel 9 | V-O | ||
Formmasse | *) l,3,6-Tris(4,6-diamino-l,3,5-triazin-2-yl)-hexanmono- | |||
Polyamid 6,6/6 (90 : 10), | 90 | 90 | cyanurat | |
Gew.-% | **) Gemäß UL-Standardlestmethode | |||
TG-CY*), Gew.-% | 9 | 10 | Brenndauer von fünf Prüfkörpern). | |
Isophthalsäure, Gew.-% | 1 | - | ||
Ul-Entflammbarkeitstest (1,6 mm) | ||||
Mittlere Brenndauer, Sek.**) | 0,2 | |||
Ul-Güteklasse | V-O |
Beispiel 19
1 Mol l,4-Bis(4,6-diamino-l,3,5-triazin-2-yI)-butanund
1 Mol Cyanursäure wurden auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise umgesetzt, wobei Adipoguanamincyanurat
in einer Ausbeute von 88,5% erhalten wurde. Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurde unter
Verwendung von Polyamid 6,6 (Spritzgußqualität) und des vorstehend genannten Salzes eine Formmasse
hergestellt und zu Prüfkörpern geformt, die auf Entflammbarkeit und Formbarkeit untersucht Wurden.
Die Prüfergebnisse sind in Tabelle 6 genannt.
Zu 700 g Dimethylsulfoxyd als Lösungsmittel wurden 161 g (1 Mol) 1,3,6-Tricyanhexan und 176 g (2,1 Mol)
Dicyandiamid gegeben. Dem Gemisch wurden 68 g Natriumäthylat als Katalysator zugesetzt. Das erhaltene
Gemisch wurde 3 Stunden bei 130° C unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt, um die Reaktionsteilnehmer
umzusetzen. Nach der Reaktion wurde das gesamte Reaktionsgemisch auf 250C gekühlt, wobei das Reaktionsprodukt
ausgefällt wurde. Das Produkt wurde abfiltriert und stellte das rohe Produkt dar. Dieses rohe
Produkt wurde gereinigt, indem es dreimal mit hießem Wasser gewaschen und filtriert wurde, worauf das
abschließend abfiltrierte Produkt getrocknet wurde.
Hierbei wurden 255,2 g l,6-Bis(4,6-diamino-l,3,5-tnazin-2-yl)-3-nitril-hexan
erhalten.
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurde 1 Mol des in der beschriebenen Weise erhaltenen 1.6-Bis(4,6-diamino-l,3,5-triazin-2-yl)-3-nitril-hexans
mit 1 Mol Cyanursäure umgesetzt, wobei das entsprechende Salz in einer Ausbeute von 82,6% erhalten wurde.
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurde eine Formmasse, die Polyamid 6,6 (Spritzgußqualität) und
das Salz in dem in Tabelle 6 genannten Mengenverhält-
b5 nis enthielt, hergestellt und zu Prüfkörpern geformt,
deren Flammwidrigkeit und Formbarkeit untersucht wurden. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 6
genannt.
030 249/367
Beispiel Feuerhemmender Zusatz | Zugesetzte | Ansatz | UL-Ent- |
Nr. | Menge, % | bildung ir> | flammbar- |
der Form | keit | ||
(1,6 mm) |
19 Adipoguanamincyanurat 10 nein V-O
20 l,6-Bis(4,6-diamino-l,3,5-triazin-2-yl)-3-nitril-hexancyanurat 10 nein V-O
untersucht wurden. Die erhaltenen Ergebnisse sir.d in Tabelle 7 genannt
Zu 1 1 20%iger wäßriger Chlorwasserstofflösung wurden 330 g (1 Mol) l,6-Bis(4,6-diamino-l,3,5-triazin-2-yl)-3-nitril-hexan
gegeben. Das Gemisch wurde 3 Stunden am Rückfluß erhitzt und dann zu 2 1 kaltem Wasser
gegeben, wobei das Reaktionsprodukt ausgefällt wurde. Die Fällung wurde zu 1 1 28°/oiger wäßriger
Ammoniaklösung gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 30 Minuten bei 80°C am Rückfluß erhitzt. Vom
Gemisch wurde ein rohes Produkt abgetrennt Dieses rohe Produkt wurde gereinigt, indem es dreimal mit
heißem Wasser gewaschen und filtriert wurde. Das
HNO abschließend filtrierte Produkt wurde getrocknet, wobei
305 g l,6-Bis(4,6-diamino-l,3,5-triazin-2-yl)-3-amidohe-
JO xan erhalten wurden.
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurde 1 MoI des erhaltenen 1,6-Bis(4,6-diamino-l,3,5-triazin-2-yl)-3-amidohexans
mit 0,5 Mol Phenylisocyanurat umgesetzt, wobei das entsprechende Salz erhalten wurde.
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurde eine Formmasse, die Polyamid 6,6 (Spritzgußqualität) und
das Salz in dem in Tabelle 7 genannten Gewichtsverhältnis enthielt, hergestellt und zu Prüfkörpern geformt,
deren Entflammbarkeit und Formbarkeit geprüft
•to wurden. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 7
genannt.
Zu 1,5 I 40%iger wäßriger Chlorwasserstofflösung wurden 33Og(I MoI) l,6-Bis(4,6-diamino-l,3,5-triazin-2-yl)-3-nitril-hexan
und 140 g (1,5MoI) Anilin gegeben.
Das erhaltene Gemisch wurde eine Stunde unter Rühren der Reaktion bei 50°C überlassen. Das
Reaktionsgemisch wurde dann mit NaOH neutralisiert, mit 5 g NaOBr versetzt und dann 30 Minuten der
Reaktion bei 1200C überlassen. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt, wobei das rohe Reaktionsprodukt
ausgefällt wurde. Die Fällung wurde abgetrennt, mit
Äthanol gewaschen und dann getrocknet, wobei 415 g 1.6- Bis(4,6-diamino-1.3,5-triazin-2-yl)-3-benzimidazolylhexan
erhalten wurden.
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurde 1 MoI des erhaltenen l,6-Bis(4,6-diamino-l,3,5-triazin-2-yl)-3-benzimidazolyl-hexans
mit 2 Mol Cyanursäure umgesetzt, wobei das entsprechende Salz erhalten wurde.
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurde eine Formmasse, die Polyamid 6,6 (Spritzgußqualität) und
das Salz in dem in Tabelle 7 genannten Mengenverhältnis enthielt, hergestellt und dann zu Prüfkörpern
geformt, deren Entflammbarkeit und Formbarkeit ermittelt wurden. Die erhaltenen Ergebnisse sind in
Tabelle 7 genannt,
Zu 500 g Dimethylsulfoxyd wurden 0,24 Mol TG und 1,44 Mol Cyanursäure gegeben. Das Gemisch wurde auf
dem ölbad unter Rühren auf 160° C erhitzt und dann 30
Minuten bei dieser Temperatur der Reaktion überlassen. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur
gekühlt, wobei das Reaktionsprodukt ausgefällt wurde. Dieses Produkt wurde abfiJtriert, wobei ein Salz,
TG-Cyanurat, in einer Ausbeute von 75,2% erhalten wurde. Dieses Salz wurde durch IR-Analyse und
Elementaranalyse identifiziert
Elementaranalyse:
Berechnet: 33,4 38,9 3,4 24,3
Gefunden: 33,6 39,3 3,6 23,5
IR: 3400 cm ', 1330 cm'' (Ammoniumion)
Unter Verwendung dieses Salzes und von Polyamid 6,6 (Spritzgußqualität) wurde auf die in Beispiel 1
beschriebene Weise eine Formmasse hergestellt und zu Prüfkörpern geformt, die dann auf Entflammbarkeit und
Formbarkeit geprüft wurden. Die Prüfung auf Entflammbarkeit nach dem UL-Test ergab einen Gütewert
von V-O. Ansätze in der Form wurden nicht festgestellt.
Zu 600 g Dimethylsulfoxyd als Lösungsmittel wurden 330g(l Mol) I,6-Bis(4,6-diamino-l,3,5-triazin-2-yl)-3-nitril-hexan
und 27 g (1,5MoI) Wasser gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde zur Umsetzung der Reaktionsteilnehmer
2 Stunden bei 100° C gerührt. Nach der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch auf 25 C
gekühlt, wobei das Reaktionsprodukt ausgefällt wurde. Das Produkt wurde abfiltriert und stellte das rohe
Produkt dar. Dieses rohe Produkt wurde gereinigt, indem es dreimal mit heißem Wasser gewaschen und
filtriert wurde. Das abschließend abfiltrierte Produkt wurde getrocknet, wobei 338 g l,6-Bis(4,6-diaminol,3,5-triazin-2-yl)-3-carboxyl-hexan
erhalten wurden.
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurde 1 Mol des in der beschriebenen Weise erhaltenen 1,6-Bis(4,6-diamino-l,3,5-triazin-2-yl)-3-carboxyl-hexans
mit 1 Mol Tris(2-hydroxyäthyl)isocyanurat umgesetzt, wobei das entsprechende Salz erhalten wurde.
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurde eine Formmasse, die Polyamid 6,6 (Spritzgußqualität) und
das Salz in dem in Tabelle 7 genannten Mengenverhältnis enthielt, hergestellt und dann zu Prüfkörpern
geformt, deren Entflammbarkeit und Formbarkeit
Beispiel Feuerhemmender Zusatz
Nr.
Nr.
Zugesetzte Ansatz- UL-Ent-Menge,% bildung in flammbar-
der Form keil (1,6 mm)
22 !,o-BisKo-diamino-l^S-triazin^-yO-S-carbocyl-hexan-tris- 13 nein V-O
(2-hydroxyäthyl)-isocyanurat
23 l,6-Bis(4,6-diamino-l,3,5-triazin-2-yl)-3-amido-hexan-phenyl- 15 nein V-O
isocyanurat
24 l,6-Bis(4,6-diamino-l,3,5-triazin-2-yl)-3-benzimidazolylhexan- 10 nein V-O
cyanurat
15
B e j s ρ i e 1 e 25 bis 34 und Vergleichsbeispiele 10 bis 19
Der bei dem in Beispiel 2 beschriebenen Versuch verwendete feuerhemmende Zusatzstoff wurde in der in
Tabelle 8 genannten Menge mit den in Tabelle 8 genannten thermoplastischen bzw. hitzehärtbaren Harzen
für die Herstellung von Prüfkörpern gemischt Prüfkörper aus den thermoplastischen Formmassen
wurden auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt.
Im Falle von Diallylphthalatharz wurde das feuerhemmende
Mittel in dem auf 60 bis 80° C erhitzten Monomeren für das Harz gelöst. Nach Zusatz von 2%
Dicumylperoxyd wurde das Monomere zwischen zwei Glasplatten ausgehärtet Prüfkörper wurden durch
Zuschneiden des gehärteten Materials auf eine bestimmte Größe hergestellt.
Im Falle des hitzehärtbaren Polyesters wurde Polyglykolmaleat aus Maleinsäureanhydrid und Äthylenglykol
durch Polykondensation hergestellt. Das Polykondensat wurde mit monomerem Styrol, Benzoylperoxyd,
einem Reaktionsbeschleuriger und dem feuerhemmenden Mittel gemischt Das Gemisch wurde
zwischen zwei Glasplatten ausgehärtet Prüfkörper wurden durch Zuschneiden des ausgehärteten Materials
auf eine bestimmte Größe hergestellt
Im Falle von Polyurethan wurden Toluylendiisocyanat,
Polyäthylenglykol und das feuerhemmende Mittel gemischt. Das Gemisch wurde zwischen zwei Glasplatten
ausgehärtet. Prüfkörper wurden durch Zuschneiden des ausgehärteten Materials auf eine bestimmte Größe
hergestellt.
Im Falle des Epoxyharzes wurden ein Epoxyharz vom Bisphenol-A-Typ, ein Härtemittel (HHPA) und das
feuerhemmende Mittel gemischt. Das Gemisch wurde zwischen zwei Glasplatten ausgehärtet Prüfkörper
wurden durch Zuschneiden des ausgehärteten Materials auf eine bestimmte Größe hergestellt
Die Prüfergebnisse sind in Tabelle 8 genannt Die Ergebnisse zeigen, daß die verschiedenen Formmassen
gemäß der Erfindung gute Flammwidrigkeit und Feuerwiderstandsfähigkeit aufweisen.
Harz
25 Polyamid 6
26 Polyäthylenterephthalat η sp/c = 0,73
27 Polytetramethylenterephthalat
28 modifiziertes Polyphenylenoxyd
29 Polyacetal
30 Diallylphthalat
31 Polyäthylen
32 Hitzehärtbarer Polyester
33 Polyurethan (Toluylendiisocyanat 80)
34 Epoxyharz
Vergleichsbeispiele
10 Polyamid 6
11 Polyäthylenterephthalat (hergestellt von der
Anmelderin)
12 Polytetramethylenterephthalat
13 Modifiziertes Polyphenylenoxyd
14 Polyacetal
Feuer hemmendes Mittel, Gew.-% |
UL-94-Ent flammbar- keit |
10 | V-O |
10 | V-O |
10 | V-O |
20 | V-I |
30 | V-I |
10 | V-O |
20 | V-I |
10 | V-O |
20 | V-I |
15 | V-O |
_ | HB |
- | V-2 |
- | V-2 |
- | V-2 |
_ | HB |
Fortsetzung
Harz | Feuer | UL-94-Ent- |
hemmendes | flammbar- | |
Mittel, | keit | |
Gew.-% |
Vergleichsbeispiele
15 Diallylphthalat
16 Polyäthylen
17 Hitzehärtbarer Polyester
18 Polyurethan (Toluylendiisocyanat 80)
19 Epoxyharz
V-2 HB HB HB V-I
Beispiele 35 bis 45
Auf die in Beispiel 5 beschriebene Weise durch Adipoguanamindiisoxyanurat jeweils mit den in Tabelle
9 genannten thermoplastischen Harzen gemischt Die erhaltenen Formmassen wurden den Prüfungen unterworfen.
Das Diallylphthalatharz wurde durch Auflösen des feuerhemmenden Mittels in dem auf 50 bis 8O0C
erhitzten Monomeren, Zusatz von 2% Dicumylperoxyd und Aushärten der erhaltenen Masse durch Erhitzen
zwischen zwei Glasplatten hergestellt Zur Herstellung von Prüfkörpern wurde das ausgehärtete Material auf
eine bestimmte Größe geschnitten.
Das Epoxyharz wurde hergestellt, indem ein Epoxyharz
vom Bisphenol-A-Typ, ein Härtemittel und das feuerhemmende Mittel gemischt wurden und das
erhaltene Gemisch durch Erhitzen zwischen zwei Glasplatten ausgehärtet wurde. Das gehärtete Material
wurde zu Prüfkörpern auf eine bestimmte Größe zugeschnitten. Wie die Ergebnisse in Tabelle 9 zeigen,
wurden mit allen Formmassen gute Ergebnisse erhalten.
Tabelle 9 | Formmasse | Gehalt an Adipo- | Gütewert im |
Beispiel Nr. | Harz | guanamindiiso- | UL-94-Test |
cyanurat | |||
% | (1,6 mm) | ||
10 | V-O | ||
Polyamid 6 | 15 | V-O | |
35 | Poly, ithylenterephthalat | 15 | V-O |
36 | Polytetramethylenterephthalat | 20 | V-I |
37 | Polyäthylen (Santec J240) | 20 | V-I |
38 | Polystyrol | 20 | V-I |
39 | ABS | 40 | V-I |
40 | Polyacetal | 15 | V-O |
41 | Polycarbonat | 15 | V-O |
42 | Modifiziertes Polyphenylenoxyd | 10 | V-O |
43 | Diallylphthalat | 20 | V-O |
44 | Epoxyharz | ||
45 | |||
Claims (4)
- Patentansprüche:
1. Flammwidrige Formmassen, bestehend ausa) 50 bis 97 Gew.-% eines Harzes,b) 3 bis 50 Gew.-% eines Reaktionsproduktes welches hergestellt worden ist aus einer Polyguanaminverbindung der allgemeinen FormelN NNH2-C C-fCHjfc-CH-fCHjfc-C C-NH2 (A)NNR NNX / \ Sΐ ι ιNH2 NH2worin η und m jeweils für 0 oder eine positive ganze Zahl stehen und R in Fällen, in denen η für 2 und m für 3 steht, eine Gruppe der FormelNH2N = C— C N —CN —COOH -CH2NH2 -CONH2NH2~c\ AJN
Hist und in Fällen, in denen η nicht für 2, m nicht für 3 steht und die Summe von η + m 1 bis 6 beträgt, für H steht, und einer Cyanursäureverbindung der allgemeinen Formel (B) oder einer Isocyanursäureverbindung der allgemeinen Formel (C)OR1 OI Ilc cNN R1-N N—R1I Il (B) I I (C)cc ccR1O N OR1 ONOR1worin R1 jeweils für Wasserstoff, einen Alkylresl mit 1 bis 3 C-Atomen, einen Oxyalkylresi mit 1 bis 3 C-Atomen oder einen Phenylrest steht, wobei wenigstens einer der Reste R1 Wasserstoff oder ein Oxyalkylrest mit I bis 3 C-Atomen ist und die Reste R1 im gleichen Molekül gleich oder verschieden sein können sowiec) gegebenenfalls üblichen Zusatzstoffen. - 2. Flammwidrige Formmassen nach Anspruch 1, dadurch -gekennzeichnet, daß die Polyguanaminverbindung (A) l,3,6-Tris(4,6-diamino-l,3,5-triazin-2-yl)-hexan ist
- 3. Flammwidrige Formmassen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein thermoplastisches Harz oder ein hitzehärtbares Harz ist
- 4. Flammwidrige Formmassen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein Polyamidharz ist
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10315477A JPS6021623B2 (ja) | 1977-08-30 | 1977-08-30 | 難燃性に優れる樹脂組成物 |
JP10315577A JPS5950183B2 (ja) | 1977-08-30 | 1977-08-30 | 難燃性樹脂組成物 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2837378A1 DE2837378A1 (de) | 1979-03-08 |
DE2837378B2 DE2837378B2 (de) | 1980-04-10 |
DE2837378C3 true DE2837378C3 (de) | 1980-12-04 |
Family
ID=26443809
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2837378A Expired DE2837378C3 (de) | 1977-08-30 | 1978-08-26 | Flammwidrige Formmassen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4208320A (de) |
DE (1) | DE2837378C3 (de) |
FR (1) | FR2401957A1 (de) |
GB (1) | GB2003485B (de) |
NL (1) | NL173964C (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2919496A1 (de) * | 1979-05-15 | 1980-12-04 | Degussa | Neue bisguanamine |
EP0019768B1 (de) * | 1979-06-02 | 1983-05-11 | BASF Aktiengesellschaft | Flammgeschützte füllstoffhaltige Polyamidformmassen |
US4452931A (en) * | 1982-03-30 | 1984-06-05 | Ube Industries, Ltd. | Flame-retardant polyamide resin composition |
US4511684A (en) * | 1982-12-15 | 1985-04-16 | Ems-Inventa Ag | Flame retardant polyamides and agent for inducing flame retardancy |
US4574154A (en) * | 1982-12-28 | 1986-03-04 | Ube Industries, Ltd. | Triazine addition compounds |
US4731397A (en) * | 1985-09-20 | 1988-03-15 | Celanese Corporation | Thermal stabilization of acetal polymers |
IT1259408B (it) * | 1991-12-04 | 1996-03-18 | Roberto Cipolli | Sali di composti triazinici con acido cianurico come additivi antifiamma per polimeri |
US20090124734A1 (en) * | 2007-11-05 | 2009-05-14 | 3M Innovative Properties Company | Halogen-free flame retardant resin composition |
CN116284757B (zh) * | 2023-03-10 | 2024-12-10 | 吉林大学 | 一种高强度化学稳定的阻燃型闭环回收塑料及其制备和回收方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3154545A (en) * | 1964-10-27 | Process for preparing cyanuric acid | ||
NL7414325A (nl) * | 1973-11-12 | 1975-05-14 | Mitsubishi Chem Ind | Werkwijze voor het bereiden van een middel om polyamideharsen vlambestendig te maken, werkwij- ze voor het bereiden van vlambestendige poly- amidehars en daaruit vervaardigde voorwerpen. |
JPS5329181B2 (de) * | 1974-11-07 | 1978-08-18 | ||
GB1525213A (en) * | 1976-07-28 | 1978-09-20 | Asahi Chemical Ind | 1,3,6-tris(4,6-diamino-1,3,5-triazine-2-yl)hexane and flame retardant resin compositions containing the same |
-
1978
- 1978-08-23 US US05/936,044 patent/US4208320A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-08-23 GB GB7834247A patent/GB2003485B/en not_active Expired
- 1978-08-26 DE DE2837378A patent/DE2837378C3/de not_active Expired
- 1978-08-28 NL NLAANVRAGE7808852,A patent/NL173964C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-08-29 FR FR7824898A patent/FR2401957A1/fr active Granted
-
1979
- 1979-12-18 US US06/104,822 patent/US4249004A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4208320A (en) | 1980-06-17 |
NL7808852A (nl) | 1979-03-02 |
GB2003485B (en) | 1982-03-10 |
NL173964B (nl) | 1983-11-01 |
FR2401957A1 (fr) | 1979-03-30 |
DE2837378B2 (de) | 1980-04-10 |
FR2401957B1 (de) | 1984-12-28 |
GB2003485A (en) | 1979-03-14 |
DE2837378A1 (de) | 1979-03-08 |
US4249004A (en) | 1981-02-03 |
NL173964C (nl) | 1984-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69831796T2 (de) | Flammhemmende harzzusammensetzungen | |
DE69528282T2 (de) | Verfahren zur herstellung von kondensationsprodukten des melamins | |
DE68909255T2 (de) | Feuerhemmende Polypropylen-Zusammensetzung. | |
EP0699708A2 (de) | Flammengeschützte Polyesterformmassen | |
CH637660A5 (de) | Verwendung von neuen polymerisaten oder copolymerisaten von acrylaten oder methacrylaten zur herstellung flammgeschuetzter kunststofferzeugnisse. | |
EP1479718B1 (de) | Titanhaltige Phosphinat-Flammschutzmittel | |
DE2459062A1 (de) | Glasfaserverstaerkte, flammwidrige, thermoplastische polyesterformmassen | |
DE2837378C3 (de) | Flammwidrige Formmassen | |
EP0794191A1 (de) | Salze von 1-Hydroxy-dihydrophospholoxiden und 1-Hydroxy-phospholanoxiden und ihre Verwendung als Flammschutzmittel | |
DE2612843A1 (de) | Halogenhaltige ungesaettigte bisester sowie polymerisate und copolymerisate auf der basis dieser ester | |
EP0518022A1 (de) | Formmassen auf Basis aromatischer Polyamide | |
DE3208486C2 (de) | Flammfeste Polyamid-Formmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0441134A2 (de) | Flammwidrige polymere Massen | |
EP0551850A1 (de) | Flammgeschützte thermoplastische Polyesterformmasse und ihre Verwendung | |
DE2733564C3 (de) | ||
EP1292638B1 (de) | Neue phosphor-stickstoff-verbindungen als flammschutzmittel in thermoplastischen formmassen und ihre herstellung | |
EP0082261A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyacrylnitrilpolyphosphonsäure und ihre Verwendung als Flammschutzmittel | |
EP0025018B1 (de) | Flammwidrige Kunststofformmasse | |
DE2918534C2 (de) | Flammschutzmittel | |
DE2527802A1 (de) | Polymerisate und copolymerisate auf der basis von pentabrombenzylacrylat, tetrabromxylylendiacrylat sowie substituierter acrylate | |
DE3887231T2 (de) | Trisubstituierte s-Triazine, ihre Herstellung und ihre Verwendung. | |
EP0776934A1 (de) | Mit Phosphorigsäureestern stabilisierte Polymer-Formmassen | |
EP0044424B1 (de) | Flammfeste Polyamidformmassen und entsprechende Formkörper | |
EP0652908B1 (de) | Polyamidmasse und verfahren zur herstellung | |
EP0971936A1 (de) | Aluminiumsalze von alkyl-1-alkoxyethylphosphinsäuren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |