[go: up one dir, main page]

DE69526801T2 - Aerosolformulierungen mit peptiden und proteinen - Google Patents

Aerosolformulierungen mit peptiden und proteinen

Info

Publication number
DE69526801T2
DE69526801T2 DE69526801T DE69526801T DE69526801T2 DE 69526801 T2 DE69526801 T2 DE 69526801T2 DE 69526801 T DE69526801 T DE 69526801T DE 69526801 T DE69526801 T DE 69526801T DE 69526801 T2 DE69526801 T2 DE 69526801T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formulation according
aerosol formulation
pharmaceutical aerosol
polypeptide
surfactant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69526801T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69526801D1 (de
Inventor
Kjell Baeckstroem
Magnus Dahlbaeck
Ann Johansson
Goeran Kaellstrand
Elisabet Lindqvist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AstraZeneca AB
Original Assignee
AstraZeneca AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE9404467A external-priority patent/SE9404467D0/xx
Priority claimed from SE9502453A external-priority patent/SE9502453D0/xx
Application filed by AstraZeneca AB filed Critical AstraZeneca AB
Publication of DE69526801D1 publication Critical patent/DE69526801D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69526801T2 publication Critical patent/DE69526801T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/007Pulmonary tract; Aromatherapy
    • A61K9/0073Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy
    • A61K9/008Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy comprising drug dissolved or suspended in liquid propellant for inhalation via a pressurized metered dose inhaler [MDI]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/28Insulins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/12Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/20Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing sulfur, e.g. dimethyl sulfoxide [DMSO], docusate, sodium lauryl sulfate or aminosulfonic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/24Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen, halogen, nitrogen or sulfur, e.g. cyclomethicone or phospholipids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/007Pulmonary tract; Aromatherapy
    • A61K9/0073Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/48Drugs for disorders of the endocrine system of the pancreatic hormones

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Arzneimittelformulierungen von medizinisch wertvollen Peptiden und Proteinen zur Inhalation aus einem Aerosolinhalationsgerät.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Reihe von Arzneimitteln werden in Aerosolformulierungen über Mund oder Nase verabreicht. Bei einem weit verbreiteten Verfahren zur Zubereitung einer solchen Aerosolformulierung stellt man eine Suspensionsformulierung des Arzneimittels als feinteiliges Pulver in einem als Treibgas bekannten verflüssigten Gas bereit. Zur Verabreichung solcher Formulierungen an Patienten verwendet man im allgemeinen unter Druck stehende Geräte zur dosierten Inhalierung (pressurised metered dose inhaler, pMDI). Damit das Arzneimittel besser im Treibgas dispergiert wird und sich die mikronisierten Arzneimittelpartikel nicht zu Aggregaten zusammenlagern, setzt man gewöhnlich oberflächenaktive Mittel bzw. Tenside zu.
  • Bis vor kurzem waren Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKWs) zur Verwendung in allen pharmazeutischen Aerosolformulierungen zugelassen. Typische Tensid- Dispersionsmittel, die in FCKW-Formulierungen verwendet wurden, waren beispielsweise Sorbitantrioleat, Ölsäure, Lecithine und Ethanol. Seit FCKWs mit der Zerstörung der Ozonschicht in Zusammenhang gebracht werden, werden sie durch eine neue Generation von Treibgasen ersetzt.
  • Hydrofluoralkan- (HFA-) Treibgase wie 1,1,1,2- Tetrafluorethan (P134a), 1,1,1,2,3,3,-3-Heptafluorpropan (P227) und 1,1-Difluorethan (P152a) werden als die am vielversprechendsten neuen Treibgase angesehen. Sie sind nicht nur unter umweltschutztechnischen Gesichtspunkten annehmbar, sondern haben auch eine nur geringe Toxizität und Dampfdrücke, die sie für eine Verwendung in Aerosolen geeignet machen. Die normalerweise in FCKW-Aerosolformulierungen verwendeten Tenside eignen sich jedoch nicht besonders gut für eine Verwendung mit der neuen Generation an Treibgasen, und deshalb wurden in den letzten Jahren eine Reihe alternativer Tenside, unter anderem polyethoxylierte Tenside und fluorierte Tenside, für eine Verwendung spezifisch mit HFA-Treibgasen vorgeschlagen.
  • Auf Peptiden basierende Arzneimittel gehören traditionell nicht zu den aus Aerosolformulierungen verabreichten Arzneimitteln, obgleich verschiedene Aerosolformulierungen vorgeschlagen wurden. Im US- Patent Nr. 5,284,656 beispielsweise wird eine Formulierung von Granulozytenkolonie-stimulierendem Faktor (granulocyte colony stimulating factor, G-SCF) offenbart, die ein feinteiliges, G-SCF-haltiges Pulver umfaßt, das mit Hilfe eines Tensids wie Sorbitantrioleat, Sojalecithin oder Ölsäure in einem Treibgas suspendiert ist. Im US-Patent Nr. 5,364,838 wird eine Insulinformulierung offenbart, bei der ein Insulin-Trockenpulver mit einem Hilfsstoff wie Ölsäure in einem niedrigsiedenden Treibgas suspendiert ist. In WO 91/16038 wird eine Formulierung offenbart, die ein biologisch wirksames Polypeptid, Fluorkohlenwasserstoffe als Treibgas und Phospholipide als Tenside enthält.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Es wurde nun überraschend gefunden, daß verschiedene Substanzen, die die Resorption von Polypeptiden in den Atemwegen verbessern, sich auch besonders gut als Tenside für eine Verwendung mit HFA-Treibgasen eignen.
  • Die Erfindung stellt somit eine pharmazeutische Aerosolformulierung, enthaltend (a) ein HFA-Treibgas; (b) ein pharmazeutisch wirksames, im Treibgas dispergierbares Polypeptid; und (c) ein Tensid, bei dem es sich um eine C&sub8;-C&sub1;&sub6;-Fettsäure oder ein Salz davon, ein Gallensalz, ein einkettiges Phospholipid oder ein Alkylsaccharid handelt, wobei das Tensid die systemische Resorption des Polypeptids in den unteren Atemwegen verbessert, bereit.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Tenside eignen sich überraschenderweise für eine Verwendung mit HFA-Treibgasen; dadurch, daß sie die Resorption von Polypeptiden verbessern können, können sie eine Doppelfunktion wahrnehmen, weshalb sie für eine Verwendung in den Polypeptid-Aerosolformulierungen der vorliegenden Erfindung von besonderem Nutzen sind.
  • Unter den Fettsäuren und deren Salzen sind 08-C&sub1;&sub6;- Fettsäuresalze bevorzugt. Beispiele für bevorzugte Fettsäuresalze sind die Natrium-, Kalium- und Lysinsalze von Caprylat (Cs), Caprat (Clo), Laurat (012) und Myristat (C1q). Da die Beschaffenheit des Gegenions nicht besonders wichtig ist, sind alle Salze der Fettsäuren von potentiellem Nutzen. Ein besonders bevorzugtes Fettsäuresalz ist Natriumcaprat.
  • Als Gallensalze können sich beispielsweise Salze der Cholsäure, der Chenodesoxycholsäure, der Glycocholsäure, der Taurocholsäure, der Glycochenodesoxycholsäure, der Taurochenodesoxycholsäure, der Desoxycholsäure, der Glycodesoxycholsäure, der Taurodesoxycholsäure, der Lithocholsäure und der Ursodesoxycholsäure eignen.
  • Von den Gallensalzen sind Trihydroxygallensalze bevorzugt. Besonders bevorzugt sind die Salze von Chol-, Glycochol- und Taurocholsäure, insbesondere deren Natrium- und Kallumsalze. Das am meisten bevorzugte Gallensalz ist Natriumtaurocholat.
  • Als Phospholipide eignen sich beispielsweise einkettige Phospholipide, beispielsweise Lysophosphatidylcholin, Lysophosphatidylglycerin, Lysophosphatidylethanolamin, Lysophosphatidylinosit und Lysophosphatidylserin.
  • Als Alkylsaccharide eignen sich beispielsweise Alkylglucoside oder Alkylmaltoside wie z. B. Decylglucosid und Dodecylmaltosid.
  • Die am meisten bevorzugten Tenside sind Gallensalze. Das Treibgas kann eine oder mehrere der folgenden Substanzen umfassen: 1,1,1,2-Tetrafluorethan (P134a) 1, 1,1, 2,3,3,3-Heptafluorpropan (P227) und 1,1- Difluorethan (P152a), beispielsweise gegebenenfalls als eine Mischung mit einem oder mehreren Treibgasen. Vorzugsweise enthält das Treibgas P134a oder P227, oder eine Mischung von P134a und P227, beispielsweise eine dichteangepaßte Mischung von p134a und P227.
  • Bei dem Polypeptid kann es sich um ein beliebiges medizinisch oder diagnostisch wertvolles Peptid oder Protein kleiner bis mittlerer Größe handeln, d. h. mit einem Molekulargewicht (MG) von bis zu etwa 40 kD, das systemisch verabreicht werden soll. Die Mechanismen der verbesserten erfindungsgemäßen Polypeptidresorption kommen im allgemeinen zur Anwendung und sollten auf alle derartigen Peptide zutreffen, wenngleich sich der Betrag, um den der Resorptionsgrad verbessert wird, je nach dem MG und den physikochemischen Eigenschaften des Polypeptids und dem im Einzelfall verwendeten Tensid schwanken kann. Man kann davon ausgehen, daß sich für die vorliegende Erfindung Polypeptide mit einem Molekulargewicht von bis zu 30 kD wie z. B. Polypeptide mit einem Molekulargewicht von bis zu 25 kD oder bis zu 20 kD und insbesondere von bis zu 15 kD oder bis zu 10 kD ganz besonders eignen.
  • Bei dem Polypeptid handelt es sich vorzugsweise um ein Peptidhormon wie Insulin, Glucagon, das C-Peptid von Insulin, Vasopressin, Desmopressin, Corticotropin (ACTH), corticotropin releasing hormone (CRH), gonadotropin releasing hormone (GnRH), Agonisten und Antagonisten des gonadotropin releasing hormone, Gonadotropin (luteinisierendes Hormon bzw. LHRH), Calcitonin, Parathormon (PTH), bioaktiven Fragmenten von PTH, wie z. B. PTH(34) und PTH(38), Wachstumshormon (growth hormone, GH) (zum Beispiel humanes Wachstumshormon (hGH)), growth hormone releasing hormone (GHRH), Somatostatin, Oxytocin, atrialen natriuretischen Faktor (ANF), thyrotropin releasing hormone (TRH), Desoxyribonuclease (DNase), Prolactin und follikelstimulierendes Hormon (FSH) und deren Analoga.
  • Zu den möglichen Polypeptiden gehören weiterhin Wachstumsfaktoren, Interleukine, Polypeptid-Impfstoffe, Enzyme, Endorphine, Glycoproteine, Lipoproteine und an der Blut-Koagulationskaskade beteiligte Polypeptide, die ihre pharmakologische Wirkung systemisch ausüben. Es steht zu erwarten, daß sich die meisten, wenn nicht alle Polypeptide kleiner bis mittlerer Größe effektiv mit den erfindungsgemäßen Verfahren verabreichen lassen.
  • Das bevorzugte Polypeptid ist Insulin.
  • Zusätzlich zu Arzneimittel, Treibgas und Tensid kann man den erfindungsgemäßen Formulierungen eine kleine Menge Ethanol (normalerweise bis zu 5 Gew.-%, jedoch möglicherweise bis zu 20 Gew.-%) zusetzen. Ethanol wird Aerosolzusammensetzungen gewöhnlich beigefügt, da es die Funktion des Dosierventils verbessern und in einigen Fällen auch die Stabilität der Dispersion verbessern kann.
  • Die Zusammensetzung kann natürlich je nach Bedarf auch andere Zusatzstoffe enthalten, einschließlich anderer pharmazeutischer Wirkstoffe, Adjuvantien, Trägerstoffe, Geschmacksmittel, Puffer, Antioxidationsmittel, chemischer Stabilisierungsmittel und dergleichen. Als Beispiele für geeignete Zusatzstoffe können beispielsweise Lactose, Glucose, Fructose, Galactose, Trehalose, Saccharose', Maltose, Raffinose, Maltit, Melezitose, Stachiose, Lactit, Isomaltit, Stärke, Xylit, Mannit, myo-Inosit und dergleichen sowie deren Hydrate, und Aminosäuren wie beispielsweise Alanin, Glycin und Betain, und Peptide und Proteine, zum Beispiel Albumin, angeführt werden.
  • Der bevorzugte Trägerstoff ist Melezitose.
  • Die erfindungsgemäße Formulierung ist aufgrund der Doppelfunktion der besonderen verwendeten Tenside besonders vorteilhaft. Die von der vorliegenden Erfindung bereitgestellten Tenside liefern überraschenderweise nicht nur feine Dispersionen mit den Treibgasen der neuen Generation, sondern verbessern auch die Resorption der Polypeptide. Die vorliegenden Formulierungen sind stabil und die Bioverfügbarkeit der Polypeptide ist hoch, mit guter Reproduzierbarkeit. Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Tenside können die Resorption des Polypeptids verbessern, beispielsweise durch
  • (1) Verbessern der parazellulären Permeabilität eines Polypeptids, indem sie strukturelle Änderungen in den Verschlußkontakten zwischen Epithelzellen induzieren.
  • (2) Verbessern der transzellulären Permeabilität eines Polypeptids, indem sie mit Protein- oder Lipidkonstituenten der Membran in Wechselwirkung treten bzw. diese extrahieren.
  • (3) Wechselwirkung zwischen Enhancer und Polypeptid, wodurch die Löslichkeit des Polypeptids in wäßriger Lösung verbessert wird. Dies kann durch Verhindern der Bildung von Polypeptidaggregaten (Dimeren, Trimeren, Hexameren) oder durch Solubilisieren von Polypeptidmolekülen in Enhancer-Mizellen geschehen.
  • (4) Absenken der Viskosität bzw. Auflösen der Schleimhautbarriere, die die Alveoli und die Lungenpassagen auskleidet, wodurch die Epitheloberfläche für eine direkte Resorption des Polypeptids freigelegt wird.
  • (5) Verminderung der Wirksamkeit von Proteaseinhibitoren in den Lungen, wodurch die Stabilität des Polypeptids erhöht wird, was eine bessere Resorption zur Folge hat.
  • Die Tenside können über nur einen oder aber zwei oder mehr der oben beschriebenen Mechanismen wirken. Ein Tensid, des seine Wirkung über mehrere Mechanismen entfaltet, fördert mit größerer Wahrscheinlichkeit eine effiziente Resorption eines Polypeptids als ein Tensid, bei dem nur ein oder zwei Mechanismen zum Einsatz kommen.
  • Unter "verbessert die Resorption" ist zu verstehen, daß die in Gegenwart von Tensid in den systemischen Blutkreislauf resorbierte Menge an Polypeptid höher ist als die, die in Abwesenheit von Tensid resorbiert wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung liegt das Tensid vorzugsweise in einem Tensid : Polypeptid-Verhältnis im Bereich von etwa 1 : 10 bis 1 : 0,2, vorzugsweise von 1 : 4 bis 1 : 1, besonders bevorzugt von 1 : 4 bis 1 : 2,5, vor. Die bevorzugte Polypeptidkonzentration in den Formulierungen der vorliegenden Erfindung beträgt 0,1 mg/ml bis 25 mg/ml.
  • Vorzugsweise besteht ein möglichst großer Teil des Polypeptids aus Teilchen mit einem Durchmesser von weniger als 10 Mikron, beispielsweise 0,01-10 Mikron oder 0,1-6 Mikron, beispielsweise 0,1-5 Mikron. Vorzugsweise bestehen wenigstens 50% des Polypeptids aus Teilchen innerhalb des gewünschten Größenbereichs. So bestehen beispielsweise wenigstens 60%, vorzugsweise wenigstens 70%, besonders bevorzugt wenigstens 80% und ganz besonders bevorzugt wenigstens 90% des Polypeptids aus Teilchen innerhalb des gewünschten Größenbereichs.
  • Aus diesem Grund kann es erforderlich sein, das Polypeptid bei einer Verwendung in der vorliegenden Erfindung vor der Aufnahme in die Formulierungen zu behandeln, um Teilchen im gewünschten Größenbereich zu produzieren. So kann man das Polypeptid beispielsweise mikronisieren, zum Beispiel in einer geeigneten Mühle wie z. B. einer Strahlmühle. Alternativ dazu können Teilchen im gewünschten Teilchenbereich beispielsweise durch Sprühtrocknen oder durch Verfahren zur kontrollierten Kristallisation, beispielsweise zur Kristallisation unter Verwendung überkritischer Flüssigkeiten, erhalten werden.
  • Bei einer Verwendung in der vorliegenden Erfindung sollte das Tensid ebenfalls aus Partikeln innerhalb des gewünschten Größenbereichs bestehen. Zweckmäßigerweise mischt man Polypeptid und Tensid in einem wäßrigen Puffer und trocknet die Mischung, wodurch man ein festes Pulver erhält, das dann gegebenenfalls mikronisiert wird. Das mikronisierte Pulver kann man dann bei niedriger Temperatur einer Fraktion des Treibgases (und gegebenenfalls Ethanol) zusetzen. Nach dem Einmischen des Arzneimittels können restliches Tensid und Treibgas und gegebenenfalls Ethanol zugegeben und die Suspension in geeignete Behältnisse abgefüllt werden.
  • Die pharmazeutische Aerosol-Formulierung der vorliegenden Erfindung eignet sich zur lokalen oder systemischen Behandlung von Krankheiten und kann beispielsweise über die oberen oder unteren Atemwege einschließlich der nasalen Route verabreicht werden. Somit stellt die vorliegende Erfindung auch die pharmazeutische Aerosol-Formulierung zur Verwendung in der Therapie und die Verwendung der pharmazeutischen Aerosol-Formulierung bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Krankheiten über die Atemwege bereit.
  • Bei den Krankheiten, die sich mit der pharmazeutischen Aerosol-Formulierung der vorliegenden Erfindung behandeln lassen, handelt es sich um all jene, die sich jeweils mit dem entsprechenden Polypeptid behandeln lassen; so kann man beispielsweise erfindungsgemäße insulinhaltige Formulierungen zur Behandlung von Diabetes, corticotropinhaltige Formulierungen zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen und GnRHhaltige Formulierungen zur Behandlung von Unfruchtbarkeit beim Mann verwenden. Die Indikationen für alle der erwähnten Polypeptide sind gut bekannt. Die pharmazeutischen Aerosol-Formulierungen der vorliegenden Erfindung lassen sich auch zur prophylaktischen Behandlung einsetzen.
  • Durch die folgenden Beispiele soll die Erfindung erläutert, jedoch nicht eingeschränkt werden:
  • Zur Bewertung der Qualität der gebildeten Suspensionen wurden Formulierungen von Insulin in P134a und/oder P227 mit verschiedenen Tensiden angefertigt. In den folgenden Beispielen wird die Qualität der Suspension als "annehmbar" bzw. "gut" bewertet. Eine annehmbare Suspension ist durch eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften charakterisiert: langsame Sedimentation bzw. langsames Abscheiden, leichte Redispersion, geringe Ausflockung und Abwesenheit von Kristallisation bzw. Änderungen in der Morphologie, so daß die Dispersion ausreichend stabil ist, daß eine einheitliche Dosierung erzielt wird. Eine gute Dispersion ist noch stabiler.
  • Beispiel 1 Vorschrift
  • Insulin (65-75 Teile, siehe unten) wurde in ein Becherglas mit Wasser gegeben und darin aufgelöst. Das Tensid (25-35 Teile, siehe unten) wurde zugegeben und aufgelöst und der pH-Wert wurde auf 7,4 eingestellt. Die Lösung wurde durch Abdampfen von Wasser eingeengt. Der so erhaltene feste Kuchen wurde zerstoßen, gesiebt und in einer Strahlmühle mikronisiert. 40 oder 50 mg des Pulvers wurden in eine mit Kunststoff beschichtete Glasflasche gegeben. Die Flasche wurde mit einer Mischung von Trockeneis und Isopropanol auf ungefähr -40ºC abgekühlt, und 10 ml gekühltes (ungefähr -40ºC) P134a wurden zugesetzt. Die Flasche wurde mit einem Dosierventil verschlossen und dann etwa 30 Sekunden lang kräftig geschüttelt. Beispiele 1g bis ln wurden zusätzlich etwa 10 Minuten lang in einem Ultraschallbad behandelt. Ergebnisse
  • Beispiel 2
  • Natriumcaprat (25 Teile) und Insulin (75 Teile) wurden getrennt mikronisiert und dann trocken vermischt. 40 mg dieser Mischung wurden in eine mit Kunststoff beschichtete Glasflasche gegeben. Die Flasche wurde mit einer Mischung aus Trockeneis und Isopropanol auf ungefähr -40ºC abgekühlt und mit 10 ml gekühltem (ungefähr -40ºC) P134a versetzt. Die Flasche wurde mit einem Dosierventil verschlossen und dann etwa 30 Sekunden lang kräftig geschüttelt. Es bildete sich eine gute Suspension.
  • Beispiel 3 Vorschrift
  • Insulin (65-75 Teile, siehe unten) wurde in ein Becherglas mit Wasser gegeben und darin aufgelöst. Das Tensid (25-35 Teile, siehe unten) wurde zugegeben und aufgelöst und der pH-Wert wurde auf 7,4 eingestellt. Die Lösung wurde durch Abdampfen von Wasser eingeengt. Der so erhaltene feste Kuchen wurde zerstoßen, gesiebt und in einer Strahlmühle mikronisiert. 40 oder 50 mg des Pulvers wurden in eine mit Kunststoff beschichtete Glasflasche gegeben. Die Flasche wurde mit einer Mischung von Trockeneis und Isopropanol auf ungefähr -40ºC abgekühlt, und 10 ml gekühltes (ungefähr -40ºC) P227 wurden zugesetzt. Die Flasche wurde mit einem Dosierventil verschlossen und dann etwa 30 Sekunden lang kräftig geschüttelt. Beispiele 3g bis 3n wurden zusätzlich etwa 10 Minuten lang in einem Ultraschallbad behandelt. Ergebnisse
  • Beispiel 4
  • Mikronisierte Formulierungen mit DNase, Tensid (Natriumtaurocholat) und Melezitose (Verhältnis DNase : Tensid : Melezitose 1 : 0,33 : 98,67, Gesamtgewicht 50 mg) wurden in eine mit Kunststoff beschichtete, auf ungefähr -40ºC abgekühlte Glasflasche gegeben.
  • Gekühltes Treibgas 134a oder 227 (ungefähr -40ºC, ungefähr 10 ml) wurde zugesetzt, und die Flaschen wurden mit einem Dosierventil verschlossen und ungefähr Minuten lang in einem Ultraschallbad behandelt.
  • Identische Formulierungen, denen vor der Behandlung im Ultraschallbad 5% (w/w) Ethanol zugefügt worden war, wurden ebenfalls angefertigt.
  • Die Qualität der gebildeten Suspensionen wurde sofort und nach 20stündiger Lagerung bei Raumtemperatur bewertet. In allen Fällen wurden gute Suspensionen gefunden.
  • Beispiel 5
  • Natriumcaprat und Insulin wurden getrennt mikronisiert und dann trocken vermischt. Der Anteil von Natriumcaprat zu Insulin betrug 25 : 75. 80 mg dieser Mischung wurden in ein Aerosol-Vial gegeben. Das Aerosol-Vial wurde mit einer Mischung aus Trockeneis und Isopropanol auf ungefähr -40ºC abgekühlt und mit 10 ml gekühltem (ungefähr -40ºC) P134a versetzt. Das Aerosol-Vial wurde mit einem 50-ul-Dosierventil verschlossen und dann einige Minuten lang in einem Ultraschallbad behandelt.
  • Die Teilchengröße des Insulins im aus dem Behälter abgegebenen Aerosols wurde mit einem "Andersen"- Impakter bei 28,3 l/min gemessen. Der Anteil an feinen Teilchen (weniger als 6 um) betrug 41% der verabreichten Dosis. Die Teilchenmessung wurde nach zweiwöchiger Lagerung bei Raumtemperatur wiederholt, wobei keine Verschlechterung festgestellt wurde. Der Anteil an feinen Teilchen betrug 46%.
  • Beispiel 6
  • Aerosoleinheiten mit Insulin und Natriumtaurocholat (Verhältnis 75 : 25, 8 mg/ml) wurden wie folgt hergestellt: Die Substanzen wurden in ein Becherglas eingewogen. Das Becherglas wurde mit einer Mischung von Kohlendioxid und Isopropanol auf ungefähr -40ºC abgekühlt. Treibgas (p134a, ungefähr -40ºC) wurde zugesetzt und die Mischung wurde einige Minuten lang in einem Ultraturrax durchgemischt und dann in ein Herstellungsgefäß gegossen und mit weiterem Treibgas (p134a, ungefähr -40ºC) versetzt. (Gesamtvolumen 500 ml) Die Formulierung wurde mit einem Ultraturrax gerührt, und jeweils 10 ml wurden in Inhalationsgeräte zur dosierten Verabreichung gefüllt. Die Inhalationsgeräte wurden mit Dosierventilen versiegelt.
  • Die Aerosole wurden unter verschiedenen Bedingungen gelagert:
  • 5ºC, trockene Bedingungen 2, 8 und 13 Wochen 30ºC, 30% relative Feuchtigkeit 11 Wochen
  • Die Qualität der Suspensionen wurde bewertet. In allen Fällen wurden gute Suspensionen gefunden.
  • Weiterhin wurde die Stabilität des Insulins durch Messen der Konzentration des Abbauproduktes Desamidoinsulin und anderer von Insulin herrührender Verunreinigungen unter Anwendung von chromatographischen Standardverfahren bewertet. In allen Fällen waren die Konzentrationen an Verunreinigungen innerhalb annehmbarer Grenzen (weniger als 5% Desamidoinsulin und weniger als 3% anderer von Insulin herrührender Verunreinigungen).
  • Beispiel 7
  • Ein mit der Zubereitung aus Beispiel 5 gefülltes, unter Druck stehendes Inhalationsgerät zur dosierten Verabreichung wurde betätigt, und das freigesetzte Aerosol wurde in einem Abstandshalter gesammelt. Durch den Abstandshalter wurde ein Luftstrom (8 l/min) in das Verabreichungssystem geleitet, und fünf Hunde wurden diesem Luftstrom jeweils fünf Minuten lang ausgesetzt. Die inhalierte Zieldosis betrug lE. Insulin/kg. Die Bioverfügbarkeit wurde durch Vergleich der Plasmakurve nach der Inhalation mit der Plasmakurve nach intravenöser Injektion aus früheren Studien bestimmt. Die Bioverfügbarkeit war so, daß 66% des Arzneimittels in die Lungen gelangten.
  • Beispiel 8
  • Unter Druck stehende Inhalationsgeräte zur dosierten Verabreichung wurden mit der Formulierung aus Beispiel 6 oder mit einer entsprechenden Formulierung ohne Enhancer befüllt. Die einzelnen Inhalationsgeräte wurden betätigt und das freigesetzte Aerosol wurde in einem Abstandshalter gesammelt. Durch den Abstandshalter wurde ein Luftstrom (8 l/min) in das Verabreichungssystem geleitet, und fünf Hunde wurden diesem Luftstrom jeweils zwei Minuten lang ausgesetzt. Die inhalierte Zieldosis betrug lE. Insulin/kg. Vor der Verabreichung und zu verschiedenen Zeitpunkten von bis zu 245 Minuten nach Beginn der Verabreichung wurden Blutproben entnommen. Die Plasmainsulinkonzentration wurde durch einen Radioimmungssay gemessen.
  • Aus den Formulierungen ohne Enhancer wurde das Insulin im allgemeinen relativ langsam aufgenommen, wobei bei einigen der Tiere zwischen 50 und 100 Minuten nach der Verabreichung Insulinspitzenkonzentrationen im Plasma erreicht wurden. Bei anderen Tieren traten die Insulinspitzenkonzentrationen im Plasma zwischen 10 und Minuten nach der Verabreichung auf.
  • Bei den erfindungsgemäßen Formulierungen wurde bei allen Tieren innerhalb von 10 Minuten nach der Verabreichung eine Insulinspitzenkonzentration im Plasma erreicht, und bei allen Tieren trat nach etwa 25 Minuten ein zweiter Peak auf.
  • Die im allgemeinen schnellere Resorption von Insulin aus den erfindungsgemäßen Formulierungen liegt näher an der natürlichen Insulinplasmakurve nach Mahlzeiten in gesunden Menschen. Darüber hinaus zeigt die fehlende Variation zwischen den Tieren, daß ein gewünschtes Maß an Insulinresorption bei Verwendung der Formulierungen der vorliegenden Erfindung leichter und zuverlässiger zu erzielen ist.

Claims (41)

1. Pharmazeutische Aerosolformulierung, enthaltend (a) ein HFA-Treibgas; (b) ein pharmazeutisch wirksames, im Treibgas dispergierbares Polypeptid; und (c) ein Tensid, bei dem es sich um eine C&sub8;-Cls- Fettsäure oder ein Salz davon, ein Gallensalz, ein einkettiges Phosphorlipid oder ein Alkylsaccharid handelt, wobei das Tensid die systemische Resorption des Polypeptids in den unteren Atemwegen verbessert.
2. Pharmazeutische Aerosolformulierung nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Tensid um das Salz einer Ca-C&sub1;&sub6;-Fettsäure handelt.
3. Pharmazeutische Aerosolformulierung nach Anspruch 2, wobei das Fettsäuresalz ausgewählt ist aus den Natrium-, Kalium- und Lysinsalzen von Caprylat (Cs), Caprat (Clo), Laurat (012) und Myristat (C19).
4. Pharmazeutische Aerosolformulierung nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Tensid um ein Trihydroxygallensalz handelt.
5. Pharmazeutische Aerosolformulierung nach Anspruch 4, wobei das Gallensalz ausgewählt ist aus den Salzen von Chol-, Glycochol- und Taurocholsäure.
6. Pharmazeutische Aerosolformulierung nach Anspruch 5, wobei das Gallensalz ausgewählt ist aus den Natrium- und Kaliumsalzen von Chol-, Glycochol- und Taurocholsäure.
7. Pharmazeutische Aerosolformulierung nach Anspruch 6, wobei es sich bei dem Gallensalz um Natriumtaurocholat handelt.
8. Pharmazeutische Aerosolformulierung nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Tensid um ein einkettiges Phospholipid ausgewählt aus Lysophosphatidylcholinen, Lysophosphatidylglycerinen, Lysophosphatidylethanolaminen, Lysophosphatidylinositen und Lysophosphatidylserinen handelt.
9. Pharmazeutische Aerosolformulierung nach Anspruch 1, wobei das Tensid ausgewählt ist aus Alkylglucosiden und Alkylmaltosiden.
10. Pharmazeutische Aerosolformulierung nach Anspruch 9, wobei das Tensid ausgewählt ist aus Decylglucosid und Dodecylmaltosid.
11. Pharmazeutische Aerosolformulierung nach einem der Ansprüche 1-10, wobei das Treibgas 1,1,1,2- Tetrafluorethan (P134a), 1, 1, 1, 2,3,3,3- Heptafluorpropan (P227) oder 1,1-Difluorethan (P152a) enthält.
12. Pharmazeutische Aerosolformulierung nach Anspruch 11, wobei das Treibgas 1,1,1,2-Tetrafluorethan (P134a) und 1, 1, 1, 2,3,3,3-Heptafluorpropan (P227) enthält.
13. Pharmazeutische Aerosolformulierung nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Treibgas eine dichteangepaßte Mischung von 1,1,1,2-Tetrafluorethan (P134a) und 1, 1, 1, 2,3,3,3-Heptafluorpropan (P227) enthält.
14. Pharmazeutische Aerosolformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Polypeptid ein Molekulargewicht von bis zu 40 kD aufweist.
15. Pharmazeutische Aerosolformulierung nach Anspruch 14, wobei das Polypeptid ein Molekulargewicht von bis zu 30 kD aufweist.
16. Pharmazeutische Aerosolformulierung nach Anspruch 15, wobei das Polypeptid ein Molekulargewicht von bis zu 25 kD aufweist.
17. Pharmazeutische Aerosolformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Polypeptid ein Molekulargewicht von bis zu 20 kD aufweist.
18. Pharmazeutische Aerosolformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Polypeptid ein Molekulargewicht von bis zu 15 kD aufweist.
19. Pharmazeutische Aerosolformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Polypeptid ein Molekulargewicht von bis zu 10 kD aufweist.
20. Pharmazeutische Aerosolformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem Polypeptid um ein Peptidhormon handelt.
21. Pharmazeutische Aerosolformulierung nach einem der Ansprüche 1-13, wobei das Polypeptid aus Insulin, Glucagon, dem C-Peptid von Insulin, Vasopressin, Desmopressin, Corticotropin (ACTH), corticotropin releasing hormone (CRH), gonadotropin releasing hormone (GnRH), Agonisten und Antagonisten des gonadotropin releasing hormone, Gonadotropin (luteinisierendes Hormon bzw. LHRH), Calcitonin, Parathormon (PTH), bioaktiven Fragmenten von PTH, wie z. B. PTH(34) und PTH(38), Wachstumshormon (growth hormone, GH) (zum Beispiel humanes Wachstumshormon (hGH)), growth hormone releasing hormone (GHRH), Somatostatin, Oxytocin, atrialem natriuretischem Faktor (AM), thyrotropin releasing hormone (TRH), Desoxyribonuclease (DNase), Prolactin und follikelstimulierendem Hormon (FSH) und deren Analoga ausgewählt ist.
22. Pharmazeutische Aerosolformulierung nach Anspruch 21, wobei es sich bei dem Polypeptid um Insulin handelt.
23. Pharmazeutische Aerosolformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend Ethanol in einer Menge von bis zu 20 Gew.-% bezogen auf Treibgas und Tensid.
24. Pharmazeutische Aerosolformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend Ethanol in einer Menge von bis zu 5 Gew.-% bezogen auf Treibgas und Tensid.
25. Pharmazeutische Aerosolformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend Zusatzstoffe ausgewählt aus Adjuvantien, Trägerstoffen, Geschmacksmitteln, Puffern, Antioxidationsmitteln und chemischen Stabilisierungsmitteln.
26. Pharmazeutische Aerosolformulierung nach Anspruch 25, wobei der Zusatzstoff aus Lactose, Glucose, Fructose, Galactose, Trehalose, Saccharose, Maltose, Raffinose, Maltit, Melezitose, Stachiose, Lactit, Isomaltit, Stärke, Xylit, Mannit, myo- Inosit, deren Hydraten, Alanin, Glycin und Betain, sowie Albumin, ausgewählt ist.
27. Pharmazeutische Aerosolformulierung nach Anspruch 26, wobei es sich bei dem Trägerstoff um Melezitose handelt.
28. Pharmazeutische Aerosolformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Tensid in einem Tensid : Polypeptid-Verhältnis im Bereich von 1 : 10 bis 1 : 0,2 vorliegt.
29. Pharmazeutische Aerosolformulierung nach Anspruch 28, wobei das Tensid in einem Tensid : Polypeptid- Verhältnis im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 1 vorliegt.
30. Pharmazeutische Aerosolformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Polypeptid Teilchen mit einem Durchmesser von 0,01-10 Mikron enthält.
31. Pharmazeutische Aerosolformulierung nach Anspruch 30, wobei das Polypeptid Teilchen mit einem Durchmesser von 0,1-6 Mikron enthält.
32. Pharmazeutische Aerosolformulierung nach Anspruch 30, wobei das Polypeptid Teilchen mit einem Durchmesser von 0,1-5 Mikron enthält.
33. Pharmazeutische Aerosolformulierung nach einem der Ansprüche 30-32, wobei wenigstens 50% des Polypeptids aus Teilchen im angegebenen Größenbereich bestehen.
34. Pharmazeutische Aerosolformulierung nach einem der Ansprüche 30-32, wobei wenigstens 60% des Polypeptids aus Teilchen im angegebenen Größenbereich bestehen.
35. Pharmazeutische Aerosolformulierung nach einem der Ansprüche 30-32, wobei wenigstens 70% des Polypeptids aus Teilchen im angegebenen Größenbereich bestehen.
36. Pharmazeutische Aerosolformulierung nach einem der Ansprüche 30-32, wobei wenigstens 80% des Polypeptids aus Teilchen im angegebenen Größenbereich bestehen.
37. Pharmazeutische Aerosolformulierung nach einem der 5 Ansprüche 30-32, wobei wenigstens 90% des Polypeptids aus Teilchen im angegebenen Größenbereich bestehen.
38. Pharmazeutische Aerosolformulierung nach einem der 10 vorhergehenden Ansprüche, wobei das Polypeptid in einer Konzentration von 0,1 mg/ml bis 25 mg/ml der Formulierung vorliegt.
39. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Aerosolformulierung nach einem der Ansprüche 1-38, welches die folgenden Schritte umfaßt: Mischen von Polypeptid und Tensid in einem wäßrigen Puffer; Trocknen zu einem festen Pulver; gegebenenfalls Mikronisieren des festen Pulvers; Zugabe des gegebenenfalls mikronisierten Pulvers, des Treibgases und gegebenenfalls des Ethanols zu einem Gefäß bei niedriger Temperatur; Vermischen; und Zugabe von weiterem Treibgas und gegebenenfalls Ethanol.
40. Pharmazeutische Aerosolformulierung nach einem der Ansprüche 1-38 zur Verwendung in der Therapie.
41. Verwendung einer pharmazeutischen Aerosolformulierung nach einem der Ansprüche 1-38 zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Erkrankungen über die Atemwege.
DE69526801T 1994-12-22 1995-12-19 Aerosolformulierungen mit peptiden und proteinen Expired - Lifetime DE69526801T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9404467A SE9404467D0 (sv) 1994-12-22 1994-12-22 Drug formulations
SE9502453A SE9502453D0 (sv) 1995-07-06 1995-07-06 Drug formulations
PCT/SE1995/001540 WO1996019197A1 (en) 1994-12-22 1995-12-19 Aerosol formulations of peptides and proteins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69526801D1 DE69526801D1 (de) 2002-06-27
DE69526801T2 true DE69526801T2 (de) 2003-01-09

Family

ID=26662195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69526801T Expired - Lifetime DE69526801T2 (de) 1994-12-22 1995-12-19 Aerosolformulierungen mit peptiden und proteinen

Country Status (32)

Country Link
US (1) US6524557B1 (de)
EP (2) EP0797431B1 (de)
JP (2) JP3862178B2 (de)
KR (1) KR100428281B1 (de)
CN (1) CN1088581C (de)
AR (1) AR002013A1 (de)
AT (1) ATE217787T1 (de)
AU (1) AU702879B2 (de)
BR (1) BR9510501A (de)
CA (1) CA2206736C (de)
CZ (1) CZ288145B6 (de)
DE (1) DE69526801T2 (de)
DK (1) DK0797431T3 (de)
EE (1) EE03590B1 (de)
ES (1) ES2176355T3 (de)
FI (1) FI119413B (de)
HU (1) HU227790B1 (de)
IL (1) IL116458A (de)
IS (1) IS1810B (de)
MX (1) MX9704545A (de)
MY (1) MY120664A (de)
NO (1) NO316105B1 (de)
NZ (1) NZ298167A (de)
PL (1) PL182560B1 (de)
PT (1) PT797431E (de)
RU (1) RU2175866C2 (de)
SA (1) SA95160483B1 (de)
SK (1) SK284346B6 (de)
TR (1) TR199501669A1 (de)
TW (1) TW398978B (de)
UA (1) UA42047C2 (de)
WO (1) WO1996019197A1 (de)

Families Citing this family (104)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6794357B1 (en) 1993-06-24 2004-09-21 Astrazeneca Ab Compositions for inhalation
US6632456B1 (en) * 1993-06-24 2003-10-14 Astrazeneca Ab Compositions for inhalation
CZ288146B6 (en) * 1994-12-22 2001-05-16 Astra Ab Pharmaceutical aerosol preparation, process of its preparation and use
US5874481A (en) * 1995-06-07 1999-02-23 Alliance Pharmaceutical Corp. Fluorochemical solutions for the delivery of lipophilic pharmaceutical agents
US20020052310A1 (en) 1997-09-15 2002-05-02 Massachusetts Institute Of Technology The Penn State Research Foundation Particles for inhalation having sustained release properties
US6946117B1 (en) 1997-09-29 2005-09-20 Nektar Therapeutics Stabilized preparations for use in nebulizers
EE04628B1 (et) * 1997-09-29 2006-06-15 Inhale Therapeutic Systems, Inc. Perforeeritud mikrostruktuure sisaldav pulber ja meetod perforeeritud mikrostruktuure sisaldava mikroosakeste kompositsiooni ning pulbri valmistamiseks
US6433040B1 (en) 1997-09-29 2002-08-13 Inhale Therapeutic Systems, Inc. Stabilized bioactive preparations and methods of use
US6309623B1 (en) 1997-09-29 2001-10-30 Inhale Therapeutic Systems, Inc. Stabilized preparations for use in metered dose inhalers
US20060165606A1 (en) 1997-09-29 2006-07-27 Nektar Therapeutics Pulmonary delivery particles comprising water insoluble or crystalline active agents
US6565885B1 (en) 1997-09-29 2003-05-20 Inhale Therapeutic Systems, Inc. Methods of spray drying pharmaceutical compositions
US6086376A (en) * 1998-01-30 2000-07-11 Rtp Pharma Inc. Dry aerosol suspension of phospholipid-stabilized drug microparticles in a hydrofluoroalkane propellant
US7070799B1 (en) 1998-02-10 2006-07-04 Generex Pharmaceuticals, Inc. Method for administering insulin to the buccal region
US6017545A (en) * 1998-02-10 2000-01-25 Modi; Pankaj Mixed micellar delivery system and method of preparation
US6221378B1 (en) * 1998-02-10 2001-04-24 Generex Pharmaceuticals Incorporated Mixed micellar delivery system and method of preparation
US6180142B1 (en) * 1998-08-21 2001-01-30 The Regents Of The University Of California Reduction of surfactant inactivation in pulmonary surfactant therapy
MA25590A1 (fr) * 1998-09-14 2002-12-31 Inhale Therapeutic Syst Agent actif de delivraison de poudre seche
US7087215B2 (en) * 1998-12-21 2006-08-08 Generex Pharmaceuticals Incorporated Methods of administering and enhancing absorption of pharmaceutical agents
US7658938B2 (en) 1999-02-22 2010-02-09 Merrion Reasearch III Limited Solid oral dosage form containing an enhancer
EP1169053A1 (de) 1999-04-13 2002-01-09 Inhale Therapeutic Systems, Inc. Verabreichung von trockenpulverformulierungen über die lungen zur behandlung der unfruchtbarkeit
EP1064934A1 (de) 1999-06-30 2001-01-03 Applied Research Systems ARS Holding N.V. Gefriergetrocknete GRF-enthaltende Arzneimittel
AU1189301A (en) * 1999-10-29 2001-05-14 Eli Lilly And Company A pharmaceutical composition having high cell membrane permeability
RU2277913C2 (ru) * 2000-02-04 2006-06-20 Сео Хонг Ю Получение водного прозрачного раствора лекарственных форм с желчными кислотами
WO2001072278A2 (en) * 2000-03-30 2001-10-04 Generex Pharmaceuticals Inc. Method for administering insulin to the buccal region
US7871598B1 (en) 2000-05-10 2011-01-18 Novartis Ag Stable metal ion-lipid powdered pharmaceutical compositions for drug delivery and methods of use
DK1280520T4 (en) 2000-05-10 2018-06-25 Novartis Ag Phospholipid based powders for drug delivery
JP4147234B2 (ja) * 2004-09-27 2008-09-10 キヤノン株式会社 吐出用液体、吐出方法、カートリッジ及び吐出装置
KR20030038690A (ko) 2000-08-07 2003-05-16 인헤일 테라퓨틱 시스템즈 인크. 응집이 최소화된, 흡입성 분무 건조 4-나선 다발 단백질분말
ES2326209T3 (es) 2000-10-27 2009-10-05 Baxter Healthcare S.A. Produccion de microesferas.
WO2002043702A2 (en) * 2000-11-30 2002-06-06 Vectura Limited Pharmaceutical compositions for inhalation
EP3269360A1 (de) 2000-11-30 2018-01-17 Vectura Limited Verfahren zur herstellung von partikeln zur verwendung in einer pharmazeutischen zusammensetzung
EP1337239B2 (de) 2000-11-30 2015-11-25 Vectura Limited Partikel zur verwendung in einer pharmazeutischen zusammensetzung
WO2002076424A1 (en) 2001-03-22 2002-10-03 Battelle Memorial Institute Liquid formations for electrohydrodymanic spraying containing polymer and suspended particles
PL207377B1 (pl) * 2001-03-30 2010-12-31 Jagotec Ag Medyczny preparat aerozolowy, sposób wytwarzania medycznego preparatu aerozolowego oraz zastosowanie soli kwasów karboksylowych jako środków pomocniczych w tym preparacie
EP1390012A4 (de) * 2001-04-26 2009-10-28 Novartis Ag Neue verfahren und zusammensetzungen zur freisetzung von makromolekülen an die oder über die atemwege
GB0114033D0 (en) * 2001-06-09 2001-08-01 Innovata Biomed Ltd Process
ATE395042T1 (de) * 2001-08-16 2008-05-15 Baxter Int Darreichungsformen welche mikropartikel und treibgas enthalten
EP1944016A1 (de) 2001-08-16 2008-07-16 Baxter International Inc. Mikropartikelformulierungen auf Treibgasbasis
MXPA04005865A (es) 2001-12-19 2004-09-13 Nektar Therapeutics Suministro de aminoglucosidos a los pulmones.
CA2470520A1 (en) 2001-12-21 2003-07-24 3M Innovative Properties Company Medicinal aerosol compositions with a functionalized polyethyleneglycol excipient
US7186402B2 (en) 2001-12-21 2007-03-06 3M Innovative Properties Company Medicinal aerosol compositions with an amide and/or ester containing excipient compound
US20030178022A1 (en) * 2001-12-21 2003-09-25 Chiesi Farmaceutici S.P.A. Pressurized metered dose inhaler (PMDI) actuators and medicinal aerosol solution formulation products comprising therse actuators
DE10205087A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Pharmatech Gmbh Cyclodextrine als Suspensionsstabilisatoren in druckverflüssigten Treibmitteln
US20030185762A1 (en) * 2002-03-22 2003-10-02 Cowan Siu Man L. Highly aqueous liquid carrier formulations
SE525027C2 (sv) * 2002-04-12 2004-11-16 Microdrug Ag Anordning utgörande en pulverlufthyvel
SE524990C2 (sv) * 2002-04-12 2004-11-09 Microdrug Ag Preparation av terapeutiskt torrt pulver samt förfarande för uppdelning och spridning i luft av medicinskt pulver
ES2388537T3 (es) * 2002-08-23 2012-10-16 Merck Sharp & Dohme Corp. Inhalador dosificador que contiene una formulación en suspensión de aerosol
GB0226274D0 (en) * 2002-11-11 2002-12-18 Medpharm Ltd Metered dose inhalation preparations
US7772188B2 (en) 2003-01-28 2010-08-10 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for the treatment of gastrointestinal disorders
JP2006516545A (ja) * 2003-02-04 2006-07-06 クリサリス テクノロジーズ インコーポレイテッド パーフルオロカーボン及びハイドロフルオロカーボン製剤及びその製法及び使用法
WO2004087213A1 (en) * 2003-04-02 2004-10-14 Ares Trading S.A. Liquid pharmaceutical formulations of fsh and lh together with a non-ionic surfactant
CA2567334A1 (en) * 2004-05-20 2005-12-08 Discovery Laboratories, Inc. Methods , systems and devices for noninvasive pulmonary delivery
US20140162965A1 (en) 2004-08-25 2014-06-12 Aegis Therapeutics, Inc. Compositions for oral drug administration
US9895444B2 (en) 2004-08-25 2018-02-20 Aegis Therapeutics, Llc Compositions for drug administration
US8642564B2 (en) * 2004-08-25 2014-02-04 Aegis Therapeutics, Llc Compositions for drug administration
US8268791B2 (en) * 2004-08-25 2012-09-18 Aegis Therapeutics, Llc. Alkylglycoside compositions for drug administration
US20060046962A1 (en) 2004-08-25 2006-03-02 Aegis Therapeutics Llc Absorption enhancers for drug administration
US9114069B2 (en) * 2004-08-25 2015-08-25 Aegis Therapeutics, Llc Antibacterial compositions for drug administration
EP2457580A1 (de) * 2004-08-25 2012-05-30 The UAB Research Foundation Absorptionsverbesserer zur Arzneimittelverabreichung
US20060046969A1 (en) * 2004-08-25 2006-03-02 Aegis Therapeutics Llc Antibacterial compositions for drug administration
US20090047347A1 (en) * 2005-07-29 2009-02-19 Aegis Therapeutics, Inc. Compositions for Drug Administration
JP4147235B2 (ja) * 2004-09-27 2008-09-10 キヤノン株式会社 吐出用液体、吐出方法、液滴化方法、液体吐出カートリッジ及び吐出装置
US7713935B2 (en) * 2004-10-01 2010-05-11 The Provost, Fellows And Scholars Of The College Of The Holy And Undivided Trinity Of Queen Elizabeth Near Dublin Compounds that modulate TRH actions
CN1301747C (zh) * 2004-11-30 2007-02-28 深圳市海王英特龙生物技术股份有限公司 一种蛋白药物微囊及其吸入性气雾剂
US8028697B2 (en) 2005-04-28 2011-10-04 Trudell Medical International Ventilator circuit and method for the use thereof
WO2007008427A2 (en) * 2005-07-08 2007-01-18 Xemplar Pharmaceuticals, Llc Aerosol compositions and methods
TWI299993B (en) 2005-12-15 2008-08-21 Dev Center Biotechnology Aqueous inhalation pharmaceutical composition
AU2007235251B2 (en) * 2006-04-07 2013-02-07 Merrion Research Iii Limited Solid oral dosage form containing an enhancer
US7425542B2 (en) * 2006-06-23 2008-09-16 Aegis Therapeutics, Inc. Stabilizing alkylglycoside compositions and methods thereof
US20090326193A1 (en) * 2006-06-23 2009-12-31 Aegis Therapeutics Llc Stabilizing alkylglycoside compositions and methods thereof
US8173594B2 (en) * 2006-06-23 2012-05-08 Aegis Therapeutics, Llc Stabilizing alkylglycoside compositions and methods thereof
US8084022B2 (en) * 2006-06-23 2011-12-27 Aegis Therapeutics, Llc Stabilizing alkylglycoside compositions and methods thereof
US8226949B2 (en) * 2006-06-23 2012-07-24 Aegis Therapeutics Llc Stabilizing alkylglycoside compositions and methods thereof
US7998927B2 (en) * 2006-06-23 2011-08-16 Aegis Therapeutics, Llc Stabilizing alkylglycoside compositions and methods thereof
AU2007278994B2 (en) 2006-07-24 2013-08-15 Biorexis Pharmaceutical Corporation Exendin fusion proteins
ATE544759T1 (de) 2007-07-21 2012-02-15 Albany Molecular Res Inc 5-pyridinon-substituierte indazole und pharmazeutische zusammensetzungen davon
CN102026970B (zh) 2007-11-21 2013-07-31 解码遗传Ehf公司 用于治疗肺部和心血管病症的联芳基pde4抑制剂
ES2523580T3 (es) 2008-01-11 2014-11-27 Albany Molecular Research, Inc. Piridoindoles substituidos con (1-Azinona)
HRP20160258T1 (hr) 2008-03-17 2016-04-22 Discovery Laboratories, Inc. Adapter za cijevni sustav ventilacije i proksimalni sustav za dovođenje aerosola
CA2756690C (en) 2008-03-28 2016-08-16 Hale Biopharma Ventures, Llc Administration of benzodiazepine compositions
KR20110007614A (ko) * 2008-05-07 2011-01-24 메리온 리서치 Ⅲ 리미티드 GnRH 관련 화합물의 조성물 및 제조 방법
US8596265B2 (en) 2008-10-22 2013-12-03 Trudell Medical International Modular aerosol delivery system
WO2010059836A1 (en) 2008-11-20 2010-05-27 Decode Genetics Ehf Substituted aza-bridged bicyclics for cardiovascular and cns disease
RU2393166C1 (ru) * 2008-12-19 2010-06-27 Ибмед Холдингс Лимитед Олигопептид, стимулирующий пролиферацию фолликулярных клеток щитовидной железы
US8440631B2 (en) 2008-12-22 2013-05-14 Aegis Therapeutics, Llc Compositions for drug administration
KR101675174B1 (ko) 2009-01-26 2016-11-10 이스라엘 인스티튜트 포 바이올로지컬 리서치 이환형 헤테로사이클릭 스피로 화합물
WO2010099255A1 (en) * 2009-02-25 2010-09-02 Merrion Research Iii Limited Composition and drug delivery of bisphosphonates
US20120270778A1 (en) * 2009-12-18 2012-10-25 Aegis Therapeutics Llc Compositions and Methods for Non-Invasive Treatment of Chronic Complications of Diabetes
US20110182985A1 (en) * 2010-01-28 2011-07-28 Coughlan David C Solid Pharmaceutical Composition with Enhancers and Methods of Preparing thereof
WO2011120033A1 (en) * 2010-03-26 2011-09-29 Merrion Research Iii Limited Pharmaceutical compositions of selective factor xa inhibitors for oral administration
US8802058B2 (en) * 2010-04-19 2014-08-12 Gelmed, Llc Pharmaceutical compositions and methods for administering the same
WO2011138802A1 (en) * 2010-05-07 2011-11-10 Sun Pharma Advanced Research Company Ltd., Injection solution
RU2425691C1 (ru) * 2010-07-15 2011-08-10 ВАКЕ спол с.р.о. Аэрозольный препарат на основе апротинина для лечения вирусных респираторных инфекций
AU2012204213A1 (en) 2011-01-07 2013-06-13 Merrion Research Iii Limited Pharmaceutical compositions of iron for oral administration
EP2720699B1 (de) 2011-06-14 2018-05-16 Hale Biopharma Ventures, Llc Verabreichung von benzodiazepin
ES2704465T3 (es) * 2011-10-11 2019-03-18 Chiesi Farm Spa Micropartículas cristalinas de un agonista de beta recubierto con un ácido graso
JP6431372B2 (ja) 2011-10-25 2018-11-28 プロシーナ バイオサイエンシーズ リミテッド 抗体製剤および方法
RU2657523C2 (ru) * 2011-11-03 2018-06-14 Олег Петрович Жирнов Фармацевтический аэрозольный состав ингибиторов протеаз с озон-сберегающим пропеллентом и его получение
EP3212212B1 (de) 2014-10-31 2020-09-23 Monash University Puderzubereitung
ES2975708T3 (es) 2015-01-29 2024-07-12 Novo Nordisk As Comprimidos que comprenden agonista del GLP-1 y recubrimiento entérico
WO2019157099A1 (en) 2018-02-06 2019-08-15 Aegis Therapeutics, Llc Intranasal epinephrine formulations and methods for the treatment of disease
AU2019240065A1 (en) 2018-03-20 2020-09-24 Icahn School Of Medicine At Mount Sinai Kinase inhibitor compounds and compositions and methods of use
KR20210042412A (ko) 2018-09-06 2021-04-19 주식회사 이노파마스크린 천식 또는 파킨슨병 치료를 위한 방법 및 조성물
CN113508111A (zh) 2018-12-31 2021-10-15 西奈山伊坎医学院 激酶抑制剂化合物和组合物及使用方法

Family Cites Families (115)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE556587A (de) 1957-01-31 1957-04-11
US2992645A (en) * 1958-05-06 1961-07-18 Benger Lab Ltd Disperser for powders
GB1063512A (en) 1962-11-30 1967-03-30 Benger Lab Ltd Aerosols
GB1144905A (en) * 1965-03-25 1969-03-12 Fisons Pharmaceuticals Ltd Substituted bis-(2-carboxy-chromonyl-oxy) derivatives and preparation and pharmaceutical compositions thereof
GB1230472A (de) 1967-07-10 1971-05-05
GB1242211A (en) 1967-08-08 1971-08-11 Fisons Pharmaceuticals Ltd Pharmaceutical composition
GB1520247A (en) 1974-08-10 1978-08-02 Fisons Ltd Pelletised medicament formulations
GB1569611A (en) 1976-01-23 1980-06-18 Fisons Ltd Pelletised or granular medicament formulation
GB1554157A (en) 1975-06-13 1979-10-17 Takeda Chemical Industries Ltd Stable insulin preparation for intra nasal administration
GB1527605A (en) 1975-08-20 1978-10-04 Takeda Chemical Industries Ltd Insulin preparation for intranasal administration
DE2750090A1 (de) * 1976-11-19 1978-06-01 Sandoz Ag Neue verabreichungsformen fuer organische verbindungen
FR2372632A1 (fr) 1976-12-03 1978-06-30 Riker Laboratoires Nouveau medicament a base d'heparine administrable par voie tracheo-bronchique et alveolaire
SE7812207L (sv) 1977-12-01 1979-06-02 Welsh Nat School Med Apparat, forfarande och framstellda produkter for anvendning vid administration av antihistaminer
JPS6034925B2 (ja) 1979-07-31 1985-08-12 帝人株式会社 持続性鼻腔用製剤およびその製造法
JPS5795920A (en) 1980-12-04 1982-06-15 Teijin Ltd Remedy for respiratory disease
US4900730A (en) 1981-01-14 1990-02-13 Toyo Jozo Co., Ltd. Preparation which promotes the absorption of peptides
EP0069715B1 (de) * 1981-07-08 1986-11-05 Aktiebolaget Draco Pulverinhalator
SE438261B (sv) * 1981-07-08 1985-04-15 Draco Ab Anvendning i dosinhalator av ett perforerat membran
US5260306A (en) * 1981-07-24 1993-11-09 Fisons Plc Inhalation pharmaceuticals
JPS59163313A (ja) 1983-03-09 1984-09-14 Teijin Ltd 経鼻投与用ペプチドホルモン類組成物
DD261096A1 (de) 1983-05-20 1988-10-19 Frithjof Von Rottkay Verfahren zur inhalativen applikation biologisch aktiver peptide
US4959358A (en) 1983-06-06 1990-09-25 Beth Israel Hospital Assn. Drug administration
US4548922A (en) 1983-06-06 1985-10-22 Beth Israel Hospital Drug administration
US4746508A (en) 1983-06-06 1988-05-24 Beth Israel Hospital Assn. Drug administration
DE3323389A1 (de) 1983-06-29 1985-01-10 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Auf schleimhaeute des mundes, der nase und/oder des rachens wirkende arzneimittel auf der basis von heparin und tensiden
DE3326089A1 (de) 1983-07-20 1985-02-07 Gödecke AG, 1000 Berlin Zur inhalation bestimmte darreichungsform von calcium-antagonisten
US4794000A (en) 1987-01-08 1988-12-27 Synthetic Blood Corporation Coacervate-based oral delivery system for medically useful compositions
US4963367A (en) 1984-04-27 1990-10-16 Medaphore, Inc. Drug delivery compositions and methods
US4849405A (en) 1984-05-09 1989-07-18 Synthetic Blood Corporation Oral insulin and a method of making the same
US5288498A (en) * 1985-05-01 1994-02-22 University Of Utah Research Foundation Compositions of oral nondissolvable matrixes for transmucosal administration of medicaments
US4537772A (en) * 1984-05-02 1985-08-27 Merck & Co., Inc. Enhancing absorption of drugs from gastrointestinal tract using acylcarnitines
JPS61267528A (ja) 1984-11-26 1986-11-27 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd 吸収促進剤を含有するカルシトニン経鼻剤
SE448277B (sv) * 1985-04-12 1987-02-09 Draco Ab Indikeringsanordning vid en doseringsanordning for lekemedel
CA1274774A (en) 1985-04-15 1990-10-02 Kenneth S. Su Method for administering insulin
US5122127A (en) * 1985-05-01 1992-06-16 University Of Utah Apparatus and methods for use in administering medicaments by direct medicament contact to mucosal tissues
JPS63500175A (ja) 1985-05-22 1988-01-21 リポソ−ム テクノロジ−,インコ−ポレイテツド リポソ−ム吸入法および吸入システム
US4731360A (en) * 1985-08-16 1988-03-15 Merck & Co., Inc. Acylcarnitines as absorption-enhancing agents for drug delivery through mucous membranes of the nasal, buccal, sublingual and vaginal compartments
US4847298A (en) 1985-08-16 1989-07-11 Merck & Co., Inc. Acylcarnitines as absorption-enhancing agents for drug delivery through mucous membranes of the nasal, buccal, sublingual and vaginal compartments
IL77186A0 (en) 1985-11-29 1986-04-29 Touitou Elka Pharmaceutical insulin composition
IT1204826B (it) 1986-03-04 1989-03-10 Chiesi Farma Spa Composizioni farmaceutiche per inalazione
SE453566B (sv) * 1986-03-07 1988-02-15 Draco Ab Anordning vid pulverinhalatorer
US4926852B1 (en) * 1986-06-23 1995-05-23 Univ Johns Hopkins Medication delivery system phase one
JPS632932A (ja) 1986-06-23 1988-01-07 Teijin Ltd 経鼻投与用粉末状組成物
DE3784594T2 (de) * 1986-08-11 1994-01-05 Innovata Biomed Ltd Mikrokapseln enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
DE3789316T2 (de) 1986-10-22 1994-08-25 Peter Alestrom Herstellung von human-parathyroidhormon.
NZ222907A (en) 1986-12-16 1990-08-28 Novo Industri As Preparation for intranasal administration containing a phospholipid absorption enhancing system
US5179079A (en) 1986-12-16 1993-01-12 Novo Nordisk A/S Nasal formulation and intranasal administration therewith
GB8712176D0 (en) 1987-05-22 1987-06-24 Cosmas Damian Ltd Drug delivery system
GB8723846D0 (en) 1987-10-10 1987-11-11 Danbiosyst Ltd Bioadhesive microsphere drug delivery system
ATE99543T1 (de) 1987-10-15 1994-01-15 Syntex Inc Pulverfoermige zubereitungen zur intranasalen verabreichung von polypeptiden.
JPH01117825A (ja) 1987-10-28 1989-05-10 Sanwa Kagaku Kenkyusho Co Ltd 鼻くう、副鼻くう投与用製剤及びその使用方法並びにその形状及び使用器具
EP0360340A1 (de) 1988-09-19 1990-03-28 Akzo N.V. Peptidenthaltende Zubereitung zur intranasalen Verabreichung
US5997856A (en) 1988-10-05 1999-12-07 Chiron Corporation Method and compositions for solubilization and stabilization of polypeptides, especially proteins
JPH02104531A (ja) 1988-10-14 1990-04-17 Toyo Jozo Co Ltd 経鼻投与用生理活性ペプチド組成物
US5225183A (en) * 1988-12-06 1993-07-06 Riker Laboratories, Inc. Medicinal aerosol formulations
GB8828477D0 (en) 1988-12-06 1989-01-05 Riker Laboratories Inc Medical aerosol formulations
US5006343A (en) 1988-12-29 1991-04-09 Benson Bradley J Pulmonary administration of pharmaceutically active substances
GB8900267D0 (en) 1989-01-06 1989-03-08 Riker Laboratories Inc Narcotic analgesic formulations and apparatus containing same
US4994439A (en) 1989-01-19 1991-02-19 California Biotechnology Inc. Transmembrane formulations for drug administration
US5011678A (en) 1989-02-01 1991-04-30 California Biotechnology Inc. Composition and method for administration of pharmaceutically active substances
CA2045469A1 (en) 1989-02-17 1990-08-18 Alan L. Weiner Lipid excipient for nasal delivery and topical application
IT8920486A0 (it) 1989-05-12 1989-05-12 Isf Spa Composizioni farmaceutiche.
US5176132A (en) * 1989-05-31 1993-01-05 Fisons Plc Medicament inhalation device and formulation
US5174988A (en) 1989-07-27 1992-12-29 Scientific Development & Research, Inc. Phospholipid delivery system
JP2642486B2 (ja) 1989-08-04 1997-08-20 田辺製薬株式会社 難溶性薬物の超微粒子化法
GB8921222D0 (en) 1989-09-20 1989-11-08 Riker Laboratories Inc Medicinal aerosol formulations
US5707644A (en) 1989-11-04 1998-01-13 Danbiosyst Uk Limited Small particle compositions for intranasal drug delivery
US5376386A (en) * 1990-01-24 1994-12-27 British Technology Group Limited Aerosol carriers
GB9001635D0 (en) * 1990-01-24 1990-03-21 Ganderton David Aerosol carriers
DE4003272A1 (de) 1990-02-03 1991-08-08 Boehringer Ingelheim Kg Neue treibgasmischungen und ihre verwendung in arzneimittelzubereitungen
US5118494A (en) 1990-03-23 1992-06-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Use of soluble fluorosurfactants for the preparation of metered-dose aerosol formulations
EP0526481B1 (de) 1990-03-23 1995-04-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Verwendung von fluorierten löslichen tensiden zur herstellung von aerosolarzneimitteln mit dosierter abgabe
JPH05963A (ja) 1990-04-13 1993-01-08 Toray Ind Inc ポリペプチド類組成物
US5192548A (en) * 1990-04-30 1993-03-09 Riker Laboratoires, Inc. Device
JPH05507090A (ja) 1990-05-08 1993-10-14 リポサーム テクノロジー インコーポレイテッド 直接噴霧乾燥された薬剤/脂質粉末組成物
DE69129110T2 (de) 1990-05-10 1998-12-10 Bechgaard International Research And Development A/S, Hellerup Pharmazeutische zubereitung enthaltend n-glykofurole und n-äthylenglykole
GB9010742D0 (en) 1990-05-14 1990-07-04 Quadrant Bioresources Ltd Stabilization of biological macromolecular substances
JPH0441421A (ja) 1990-06-07 1992-02-12 Taisho Pharmaceut Co Ltd 肺吸収組成物
US5126123A (en) * 1990-06-28 1992-06-30 Glaxo, Inc. Aerosol drug formulations
SE9002895D0 (sv) 1990-09-12 1990-09-12 Astra Ab Inhalation devices for dispensing powders i
JPH04149126A (ja) 1990-10-09 1992-05-22 Mitsubishi Kasei Corp 経粘膜投与用医薬組成物
IL99699A (en) 1990-10-10 2002-04-21 Autoimmune Inc Drug with the option of oral, intra-intestinal, or inhaled dosing for suppression of autoimmune response associated with type I diabetes
GB9024365D0 (en) 1990-11-09 1991-01-02 Glaxo Group Ltd Medicaments
US5145684A (en) * 1991-01-25 1992-09-08 Sterling Drug Inc. Surface modified drug nanoparticles
JP3507486B2 (ja) 1991-03-15 2004-03-15 アムジエン・インコーポレーテツド 顆粒球コロニー刺激因子の肺内投与
CA2111002C (en) 1991-06-10 2000-08-22 Julianne Fassberg Non-chlorofluorocarbon aerosol formulations
DE69230613T2 (de) * 1991-07-02 2000-12-28 Inhale Inc Verfahren und vorrichtung zum abgeben von medikamenten in aerosolform
US5674471A (en) * 1991-12-12 1997-10-07 Glaxo Group Limited Aerosol formulations containing P134a and salbutamol
US5653962A (en) * 1991-12-12 1997-08-05 Glaxo Group Limited Aerosol formulations containing P134a and particulate medicaments
US5744123A (en) * 1991-12-12 1998-04-28 Glaxo Group Limited Aerosol formulations containing P134a and particulate medicaments
US5320094A (en) * 1992-01-10 1994-06-14 The Johns Hopkins University Method of administering insulin
DE69306755T2 (de) 1992-01-21 1997-04-10 Stanford Res Inst Int Verbessertes verfahren zur herstellung von mikronisierter polypeptidarzneimitteln
US5352461A (en) * 1992-03-11 1994-10-04 Pharmaceutical Discovery Corporation Self assembling diketopiperazine drug delivery system
US5482706A (en) 1992-04-17 1996-01-09 Takeda Chemical Industries, Ltd. Transmucosal therapeutic composition
AU659328B2 (en) 1992-06-12 1995-05-11 Teijin Limited Ultrafine powder for inhalation and production thereof
US5376359A (en) * 1992-07-07 1994-12-27 Glaxo, Inc. Method of stabilizing aerosol formulations
PT679088E (pt) 1992-09-29 2002-12-31 Inhale Therapeutic Syst Administracao pulmonar de fragmentos activos de hormona paratiroide
EP0681491B1 (de) * 1993-01-29 2000-12-13 Aradigm Corporation Intrapulmonares hormonabgabesystem
US5364838A (en) 1993-01-29 1994-11-15 Miris Medical Corporation Method of administration of insulin
BE1006873A6 (nl) 1993-03-26 1995-01-10 Merkus Franciscus W H M Toedieningsformulering voor nasale insuline toediening.
WO1994023772A2 (en) * 1993-04-06 1994-10-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Deagglomerators for dry powder inhalers
IS1796B (is) * 1993-06-24 2001-12-31 Ab Astra Fjölpeptíð lyfjablanda til innöndunar sem einnig inniheldur eykjaefnasamband
US5661130A (en) 1993-06-24 1997-08-26 The Uab Research Foundation Absorption enhancers for drug administration
TW402506B (en) 1993-06-24 2000-08-21 Astra Ab Therapeutic preparation for inhalation
US5506203C1 (en) 1993-06-24 2001-02-06 Astra Ab Systemic administration of a therapeutic preparation
US5830853A (en) 1994-06-23 1998-11-03 Astra Aktiebolag Systemic administration of a therapeutic preparation
US5747445A (en) 1993-06-24 1998-05-05 Astra Aktiebolag Therapeutic preparation for inhalation
GB9314614D0 (en) * 1993-07-14 1993-08-25 Minnesota Mining & Mfg Dry powder inhalers
US5349947A (en) * 1993-07-15 1994-09-27 Newhouse Michael T Dry powder inhaler and process that explosively discharges a dose of powder and gas from a soft plastic pillow
US5514670A (en) 1993-08-13 1996-05-07 Pharmos Corporation Submicron emulsions for delivery of peptides
US6051256A (en) 1994-03-07 2000-04-18 Inhale Therapeutic Systems Dispersible macromolecule compositions and methods for their preparation and use
CA2183577C (en) 1994-03-07 2007-10-30 John S. Patton Methods and compositions for pulmonary delivery of insulin
US5451569A (en) * 1994-04-19 1995-09-19 Hong Kong University Of Science And Technology R & D Corporation Limited Pulmonary drug delivery system
US6165976A (en) * 1994-06-23 2000-12-26 Astra Aktiebolag Therapeutic preparation for inhalation
SE9404468D0 (sv) * 1994-12-22 1994-12-22 Astra Ab Powder formulations

Also Published As

Publication number Publication date
TR199501669A1 (tr) 1997-03-21
MY120664A (en) 2005-11-30
FI119413B (fi) 2008-11-14
WO1996019197A1 (en) 1996-06-27
CA2206736A1 (en) 1996-06-27
HU227790B1 (en) 2012-03-28
CN1088581C (zh) 2002-08-07
ES2176355T3 (es) 2002-12-01
AU702879B2 (en) 1999-03-11
PL182560B1 (pl) 2002-01-31
TW398978B (en) 2000-07-21
AR002013A1 (es) 1998-01-07
SK81397A3 (en) 1997-11-05
DK0797431T3 (da) 2002-08-19
EE9700137A (et) 1997-12-15
UA42047C2 (uk) 2001-10-15
EP0797431A1 (de) 1997-10-01
NZ298167A (en) 1999-08-30
EE03590B1 (et) 2002-02-15
FI972657L (fi) 1997-06-19
CA2206736C (en) 2007-05-22
IS1810B (is) 2002-04-30
DE69526801D1 (de) 2002-06-27
IL116458A0 (en) 1996-03-31
PL320824A1 (en) 1997-11-10
RU2175866C2 (ru) 2001-11-20
EP1180365A2 (de) 2002-02-20
BR9510501A (pt) 1998-01-13
HUT77701A (hu) 1998-07-28
PT797431E (pt) 2002-10-31
FI972657A0 (fi) 1997-06-19
MX9704545A (es) 1997-10-31
SA95160483B1 (ar) 2005-04-19
CZ194597A3 (en) 1997-10-15
JP2006137776A (ja) 2006-06-01
JPH10510827A (ja) 1998-10-20
NO316105B1 (no) 2003-12-15
NO972781L (no) 1997-06-16
JP3862178B2 (ja) 2006-12-27
CZ288145B6 (en) 2001-05-16
IS4496A (is) 1997-06-04
US6524557B1 (en) 2003-02-25
CN1171046A (zh) 1998-01-21
KR100428281B1 (ko) 2004-06-16
IL116458A (en) 2001-01-11
SK284346B6 (sk) 2005-02-04
EP0797431B1 (de) 2002-05-22
ATE217787T1 (de) 2002-06-15
AU4359196A (en) 1996-07-10
EP1180365A3 (de) 2003-06-25
HK1003503A1 (en) 1998-10-30
NO972781D0 (no) 1997-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69526801T2 (de) Aerosolformulierungen mit peptiden und proteinen
DE69533294T2 (de) Pulverformulierungen, die Melezitose als Verdünnungsmittel enthalten
DE69332105T2 (de) Pulmonale abgabe von aktiven fragmenten des parathormons
DE69226370T2 (de) Parathyroidhormon enthaltene emulsion zur nasalen verabreichung
HK1003503B (en) Aerosol formulations of peptides and proteins
HK1003619B (en) Powder formulations containing melezitose as a diluent
MXPA97004551A (en) Formulations in powder containing melecitose as a diluye

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition