[go: up one dir, main page]

DE69524130T2 - Endoskopisches Nähsystem - Google Patents

Endoskopisches Nähsystem

Info

Publication number
DE69524130T2
DE69524130T2 DE69524130T DE69524130T DE69524130T2 DE 69524130 T2 DE69524130 T2 DE 69524130T2 DE 69524130 T DE69524130 T DE 69524130T DE 69524130 T DE69524130 T DE 69524130T DE 69524130 T2 DE69524130 T2 DE 69524130T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
suture
driver
distal end
main member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69524130T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69524130D1 (de
Inventor
Robert P. Cooper
Norman S. Gordon
Gordon C. Gunn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boston Scientific Corp
Original Assignee
Boston Scientific Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boston Scientific Corp filed Critical Boston Scientific Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69524130D1 publication Critical patent/DE69524130D1/de
Publication of DE69524130T2 publication Critical patent/DE69524130T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06066Needles, e.g. needle tip configurations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0469Suturing instruments for use in minimally invasive surgery, e.g. endoscopic surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0482Needle or suture guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/062Needle manipulators
    • A61B17/0625Needle manipulators the needle being specially adapted to interact with the manipulator, e.g. being ridged to snap fit in a hole of the manipulator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/062Needle manipulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • A61B2017/00637Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect for sealing trocar wounds through abdominal wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • A61B2017/00646Type of implements
    • A61B2017/00663Type of implements the implement being a suture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0469Suturing instruments for use in minimally invasive surgery, e.g. endoscopic surgery
    • A61B2017/047Suturing instruments for use in minimally invasive surgery, e.g. endoscopic surgery having at least one proximally pointing needle located at the distal end of the instrument, e.g. for suturing trocar puncture wounds starting from inside the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0469Suturing instruments for use in minimally invasive surgery, e.g. endoscopic surgery
    • A61B2017/0472Multiple-needled, e.g. double-needled, instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0469Suturing instruments for use in minimally invasive surgery, e.g. endoscopic surgery
    • A61B2017/0474Knot pushers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0469Suturing instruments for use in minimally invasive surgery, e.g. endoscopic surgery
    • A61B2017/0479Packages or dispensers for MIS suturing instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B2017/06057Double-armed sutures, i.e. sutures having a needle attached to each end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2901Details of shaft

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

    ANWENDUNGSGEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zur Approximation, Ligation und Fixation von Gewebe unter Anwendung einer Naht, und insbesondere von Gewebe, das mit Hilfe eines endochirurgischen Trokars getrennt worden ist, der in einen Körperhohlraum eingeführt worden ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Das Nähen von Körpergewebe ist ein zeitraubender Aspekt der meisten chirurgischen Verfahren. Gegenwärtig werden viele chirurgische Verfahren ausgeführt, bei denen es notwendig ist, eine große Öffnung auszuführen, um den Bereich, beispielsweise des menschlichen Körpers, freizulegen, in dem der chirurgische Eingriff vorgenommen werden muß. Im zunehmenden Maße stehen Instrumente zur Verfügung, welche die Sichtbarmachung von bestimmten Bereichen des Körpers durch eine kleine Punktionswunde ermöglichen, ohne den gesamten Körperhohlraum freizulegen. Diese Spiegelinstrumente, die als Endoskop bezeichnet werden, können in Verbindung mit speziellen chirurgischen Instrumenten eingesetzt werden, um Bereiche des Körpers aufzufinden, zu diagnostizieren und wiederherzustellen, die bisher nur unter Anwendung der herkömmlichen "offenen" Chirurgie behandelt werden konnten.
  • In der Vergangenheit wurden viele Versuche unternommen, die Aufgabe eines Chirurgen, eine Nadel mit Nahtmaterial durch Körpergewebe zu führen, um dieses zu approximieren, ligieren und fixieren, zu vereinfachen. Viele frühere Offenlegungen, wie beispielsweise die von Drake et al. beschriebene, US-PS Nr. 919138, veröffentlicht am 20. April 1909, arbeiten mit einer Hohlnadel, die durch das Gewebe geführt wird, wobei das Nahtmaterial durch den hohlen Mittelhohlraum verläuft. Die Nadel wird herausgezogen, während das Nahtmaterial an seinem Platz verbleibt, und das Nahtmaterial wird verknotet, womit die Approximation abgeschlossen ist. Ein Einschränkung bei Vorrichtungen dieses Typs besteht darin, daß sie besonders für die Anwendung bei offenen chirurgischen Verfahren geeignet sind, bei denen der Chirurg Platz für die Handhabung des Instruments hat.
  • Andere haben versucht, Instrument zum Nähen zu entwickeln, die einer herkömmlichen Zange ähneln, wie beispielsweise Bassett, US-PS Nr. 3946740, veröffentlicht am 30. März 1976. Bei dieser Vorrichtung wird das Gewebe zwischen gegenüberliegenden Backen eingeklemmt und eine Nadel von einer Backe durch das Gewebe zur anderen Backe geführt, wobei Greifmittel die Nadel und das Nahtmaterial durch das Gewebe ziehen. Ein Einschränkung bei Vorrichtungen dieses Typs besteht darin, daß sie insofern ebenfalls besonders in der offenen Chirurgie angewendet werden können, als sie das Freilegen des zu nähenden Gewebes verlangen, damit das Gewebe zwischen den Backen des Instruments gegriffen oder eingeklemmt werden kann. Das ist für die endoskopische Chirurgie ein starke Einschränkung.
  • Der Begriff "Endochirurgie" steht für endoskopische Chirurgie oder Chirurgie, die unter Einsatz eines Endoskops ausgeführt werden kann. In Verbindung mit einem Videomonitor wird das Endoskop zum neuen Auge des Chirurgen, mit dessen Hilfe er operiert. Operationen unter Einsatz eines Endoskops sind erheblich weniger invasiv als die herkömmliche offene Chirurgie. Die Patienten kehren in der Regel schon am nächsten Tag oder in einigen Fällen noch am Tag des endochirurgischen Eingriffs nach Hause zurück. Das steht im Gegensatz zu den offenen chirurgischen Standardverfahren, bei denen ein großer Einschnitt die Muskellagen trennt und es dem Chirurgen ermöglicht, den Operationsbereich direkt einzusehen.
  • Patienten können bis zu 5 bis 6 Tage nach der Operation oder länger im Krankenhaus bleiben. Außerdem kehren Patienten nach einem endochirurgischen Eingriff innerhalb weniger Tage an ihren Arbeitsplatz zurück, während sie im Anschluß an einen offenen chirurgischen Eingriff herkömmlicherweise 3 bis 4 Wochen zu Hause bleiben.
  • Bei der Anwendung von endochirurgischen oder minimal invasiven Techniken wird der Zugang zur Operationsstelle durch Einführung von kleinen Rohren, die als Trokare bezeichnet werden, in einen Körperhohlraum hergestellt. Diese Rohre haben einen Durchmesser von beispielsweise zwischen 3 mm und 30 mm und eine Länge von etwa 150 mm (6 Zoll). Es wurden Versuche unternommen, Instrumente und Verfahren zum Nähen innerhalb eines Körperhohlraums durch diese Trokar-Rohre hindurch zu entwickeln. Ein solches Instrument wird von Mulhollan et al., US-PS Nr. 4621640, veröffentlicht am 11. November 1986 offengelegt. Mulhollan beschreibt ein Instrument, das zum Halten und Führen einer Nadel genutzt werden kann, sagt aber nichts über die Rückholung der Nadel aus dem Körperhohlraum noch über die Fertigstellung der Naht durch Verknoten aus. Das Instrument von Mulhollan ist insofern begrenzt, als der Bogen, durch den die Nadel geführt werden muß, senkrecht zur Achse der Vorrichtung verläuft. Ein anderes derartiges Instrument, das für den endoskopischen Einsatz vorgesehen ist, wird von Yoon, US-PS Nr. 4935027, veröffentlicht am 19. Juni 1990, beschrieben. Dieses Instrument arbeitet mit gegensätzlichen Hohlnadeln oder Bahnelementen, die durch das Gewebe geschoben werden und zusammengepaßt werden, um einen Trakt zu bilden, durch den das Nahtmaterial geschoben wird. Es ist nicht klar, wie diese gebogenen Bahnelemente dafür eingesetzt werden sollen, sowohl die dargestellten Gewebeebenen, parallel zu den Spitzen der Bahnelemente, zu durchstechen als auch zueinander hin gebogen zu werden, um einen Hohltrakt zu bilden.
  • Die hier beschriebene Erfindung kann für das endgültige Schließen von Umbilikal- und sekundären Trokar-Punktionswunden im Abdominalgewebe, einschließlich der Faszie und anderer Lagen, eingesetzt werden. Die Umbilikalpunktion ist routinemäßig eine Punktionsstelle von 10 mm bis 12 mm. Künftige Verfahren können Trokar-Punktionsstellen mit einer Größe von bis zu 18 mm oder mehr erforderlich machen. Auf Grund der großen Größe der Punktionswunde ist es wichtig, daß die Stelle an der inneren Abdominalwand geschlossen oder approximiert wird, nachdem die große Trokar-Kanüle herausgenommen worden ist. Ein unzureichendes oder nicht erfolgtes Schließen kann zu einem Bruch des Darmes und/oder zu einer Darmverstopfung führen. Der gegenwärtige Schließmodus besteht darin, mit einem Paar von Nadeltreibern, die eine Nadel und Nahtmaterial halten, nach unten bis zu der gewünschten Gewebelage vorzudringen und einen Stich auszuführen. Viele Patienten sind fettleibig und weisen in diesem Bereich eine beachtliche Menge an Fett auf. Da die Abdominalwand mehrere Zoll stark sein kann, ist es außerordentlich schwierig, langwierig und zeitraubend, die Fasziagewebe mit einer Naht zu approximieren. Oft muß die Punktionsstelle nach dem Herausnehmen eines großen Trokars vergrößert werden, um das zu ermöglichen, wodurch einige der oben behandelten Vorteile der endoskopischen Chirurgie wieder zunichte gemacht werden.
  • Eines der hier beschriebenen Ausführungsbeispiele kann von besonderem Vorteil bei der Ausführung eines chirurgischen Eingriffs zur Korrektur von weiblicher Stress-Inkontinenz, von der mehr als 5 Mill. Frauen in den Vereinigten Staaten betroffen sind, sein. Stress-Inkontinenz wird hervorgerufen, wenn die Strukturen, die den Beckenboden definieren, durch Alterung verändert oder durch den Vorgang des Gebärens oder andere Traumata gestört werden. Normalerweise halten diese Strukturen im Beckenboden die Harnblase, derartig, daß das Zurückhalten eines Urinvolumens in der Blase durch eine Kombination von Muskeltonus und Positionierung der Blase erreicht wird.
  • Es gibt eine Reihe von chirurgischen Verfahren, die zur Wiederherstellung der normalen anatomischen Position der Harnblase durchgeführt werden können. Das klassische offene Burch- Anhängungsverfahren ist eines dieser Verfahren, und es ist eine direkte chirurgische Behandlung zur Korrektur der weiblichen Stress-Inkontinenz. Während dieses Verfahrens werden in der Wand der Vagina auf jeder Seite der Harnröhre präzise Nähte gelegt, wobei sorgfältig darauf geachtet werden muß, ein Durchstechen der Harnröhre oder der Schleimhaut der Vagina zu vermeiden. Diese Nähte werden dann durch ein als Cooper-Ligament bezeichnetes Ligament geschlungen, das längs des hinteren Kamms des Schambeins verläuft. Danach werden diese Nähte straff gezogen und sorgfältig verknotet, um die Harnblase in einer anatomisch gesünderen Position anzuhängen, wodurch die normale Harnfunktion und Kontinenz wiederhergestellt werden.
  • Eines der Probleme besteht bei dem oben beschriebenen Verfahren darin, daß es normalerweise nur in Verbindung mit anderen geplanten chirurgischen Verfahren im Abdominalbereich, wie beispielsweise einer Hysterektomie, durchgeführt wird. Das ist darauf zurückzuführen, daß, wie bereits beschrieben worden ist, eine offene chirurgische Herangehensweise angewendet werden muß, bei der ein großer Abdominalschnitt erforderlich ist, und daß es nicht gerade gebräuchlich ist, daß sich ein Patient nur zur Behandlung von Inkontinenz für ein größeres chirurgisches Verfahren im Abdominalbereich entscheidet.
  • Folglich hat schon seit längerem unter Ärzten allmählich ein Verfahren Anklang gefunden, das als laparoskopisches Burch-Anhängungsverfahren bekannt ist. Die laparoskopische Herangehensweise an das Burch-Verfahren bringt alle die Vorteile mit sich, die oben in Bezug auf postoperative Schmerzen, Krankenhausaufenthalt und Genesungszeit beschrieben worden sind. In Verbindung mit der laparoskopischen Herangehensweise gibt es drei Schwierigkeiten: den Zugang, das Legen der Naht und das Verknoten der Knoten. Die vorliegende Erfindung spricht die Probleme im Zusammenhang mit dem Legen von Nähten in den entsprechenden Strukturen und in der optimalen Position an, und sie spricht auch die besonderen Aspekte des Zurückholens der Nadel und des Verknotens der Knoten bei der Anwendung von endoskopischen Techniken an.
  • Gegenwärtig beinhaltet das Legen von Nähten bei der Anwendung von endoskopischen Techniken das Einsetzen einer halbkreisförmigen Nadel, die an einem Nahtmaterial angebracht ist und dieses trägt, in ein Paar von endoskopischen Nadelhalterungen. Diese Nadelhalterungen, die einer Zange mit einem länglichen Schaft zwischen den Griffen und den Backen ähneln, müssen durch einen der chirurgischen Trokare nach unten in den Körperhohlraum gebracht werden, in dem sich die zu nähende Struktur befindet. Die Nadel, die das Nahmaterial trägt, kann dann durch Neigung des Gelenks geführt werden, die eine Drehung des länglichen Schaftes und die anschließende bogenförmige Drehung der halbkreisförmigen Nadel verursacht.
  • Wie festgestellt werden kann, besteht eine Einschränkung dieses Typs von Nadeltreiber darin, daß die Nadel nur in einer Ebene senkrecht zur Rotationsachse geführt oder gedreht werden kann, wobei diese Achse durch den länglichen Schaft und die Position des chirurgischen Trokars beschrieben wird. Folglich erlauben es die vorhandenen endoskopischen Nadeltreiber einem Chirurgen nicht, die Nadel in einem Bogen parallel zur Achse des Trokars zu führen. Das ist im Fall des laparoskopischen Burch-Verfahrens auf Grund der Ausrichtung der Anatomie im Verhältnis zu den Zugangsebenen eine schwerwiegende Einschränkung. Die Wand der Vagina und das Cooper-Ligament verlangen das Legen der Nähte in einer Ausrichtung, die das Verfahren bei der Anwendung der gegenwärtig verfügbaren Instrumente außerordentlich schwierig und zeitraubend macht.
  • Außerdem kann festgestellt werden, daß der Chirurg in der Lage sein muß, die an dem Nahtmaterial anhängende Nadel durch denselben chirurgischen Trokar zurückzuholen, durch den der Nadeltreiber eingeführt wird. Das erlaubt es, einen Knoten im Nahtmaterial außerhalb des Körpers zu knoten und durch den Trokar nach unten zu der zu nähenden Struktur zu schieben. Folglich muß der Nadeltreiber vorzugsweise in der Lage sein, die Nadel durch denselben Trokar, durch den diese eingeführt wird, zurückzuholen und die Nadel mit dem anhängenden Nahtmaterial zurückzubringen, wodurch der verknotete Konten zurück nach unten in die Operationsstelle geschoben werden kann.
  • Auf Grund der Anzahl der Nähte, die während eines laparoskopischen Burch- Anhängungsverfahrens gelegt werden müssen, die zwischen 2 und 4 Nähte betragen können, und auf Grund der Tatsache, daß die Nähte außerhalb des Körpers in einer bestimmten Folge verknotet werden müssen, nachdem alle Nähte gelegt worden sind, kann festgestellt werden, daß die Anzahl der einzelnen Stränge an Nahtmaterial, die durch die Trokare geführt und herausgeführt werden müssen, bis zu acht betragen kann. Folglich wäre es hilfreich, über ein Mittel zu verfügen, um zu markieren und zu verfolgen, wo jede Naht gelegt worden ist.
  • Es ist in Fachkreisen allgemein bekannt, daß für bestimmte Anwendungen der Einsatz von speziellem Nahtmaterial wünschenswert ist. Beim Schließen von Abdominalwanddefekten, die durch Operationswunden, Trauma oder Spontantrennung, z. B. Hernias, verursacht worden sind, ist es im allgemeinen wünschenswert, ein absorbierbares Nahtmaterial einzusetzen. Ein solches Nahtmaterial kann aus synthetischen Materialien, wie beispielsweise Polyglycolsäure, hergestellt werden, die für die Absorption in den Körper mit Hilfe der Hydrolyse konzipiert sind. Infolgedessen verlangen diese Materialien spezielle Verpackungs- und Sterilisationsverfahren, die in Fachkreisen als "knochentrockene" Verpackung bekannt sind. Solche Verpackungsprozesse werden von Glick in US-PS Nr. 4135622, veröffentlicht am 23. Januar 1979, und übertragen auf die American Cyanimid Corporation, beschrieben. Im wesentlichen geht es darum, daß diese Materialien auf Grund ihrer Anfälligkeit gegenüber einem Abbau der Zugfestigkeit bei Vorhandensein von Feuchtigkeit in einer Umgebung sterilisiert und verpackt werden müssen, die garantiert, daß sie knochentrocken bleiben.
  • Auf Grund dieser Verpackungsbeschränkungen ist es wünschenswert, daß das Nahtmaterial zusammen mit den Nadeln getrennt vom Nahtapplikator verpackt wird. Infolgedessen ist es wünschenswert, ein Einsetzsystem zu haben, das es dem Anwender erlaubt, die Nadeln und das Nahtmaterial schnell und leicht in den Applikator einzubringen und den Applikator für den Einsatz im Körper vorzubereiten. Fachleuten auf dem Gebiet dürfte klar sein, daß dieses Einsetzsystem anpassungsfähig sein müßte, um jedes der vorhandenen Nahtmaterialien, wie beispielsweise Seide, Polyester, Polypropylen, Katgut und dergleichen, einzubeziehen, selbst wenn bei diesen Materialien nicht die spezielle Verpackung erforderlich ist, die für absorbierbare synthetische Materialien gebraucht wird.
  • Wünschenswert wäre es auch, daß in das Nadeleinsetzsystem Merkmale einbezogen sind, die es dem Anwender erlauben, das Legen der verschiedenen Nähte, die in die Gewebe an der Operationsstelle eingebracht worden sind, zu markieren und zu verfolgen. Diese Merkmale können eine Farbcodierung oder Numerierung oder dergleichen sein.
  • Keine der Vorrichtungen nach dem bekannten technischen Stand ist dafür anwendbar, das Legen einer Naht in der vorderen Abdominalwand vorzunehmen, noch ist sie dafür anwendbar, Nähte präzise und kontrollierbar zu legen, während gleichzeitig Mittel für das Zurückholen der Nadel vorhanden sind, wenn endoskopische Techniken angewendet werden. Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Reihe von neuartigen Vorrichtungen zum Nähen bereitzustellen, welche die oben ausgeführten Nachteile der bisher bekannten Vorrichtungen auf eine einfache und wirtschaftliche Weise überwinden.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Nähen bereitzustellen, welche die Approximation der getrennten Ränder einer Punktionswunde erlaubt, ohne einen größeren Einschnitt zum Freilegen der Wundränder vornehmen zu müssen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Nähen bereitzustellen, die es dem Chirurgen erlaubt, eine beachtliche Kraft auf die Nadel auszuüben, wodurch sie durch zähes Gewebe, beispielsweise ein Ligament oder die Abdominalfaszie, geführt werden kann.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Nähen bereitzustellen, die in Verbindung mit den modernen endoskopischen chirurgischen Techniken eingesetzt werden kann.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Nähen bereitzustellen, die es erlaubt, eine Nadel in einem Bogen zu führen, der eine Ebene parallel zur Achse der Vorrichtung beschreibt.
  • Noch ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Nähen bereitzustellen, die zur Approximation der Ränder einer inneren Wunde eingesetzt werden kann. Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Nähen bereitzustellen, die das Eindringen von zwei Nadeln mit zwischen diesen verlaufendem Nahtmaterial in die und durch die Seiten einer Wunde und in Schließhaken erlaubt, um eine Nahtschlinge durch die Wunde zu schaffen, die zusammengezogen werden kann, um das Gewebe zu approximieren.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Einsetzsystem für Nahtmaterial bereitzustellen, das es dem Anwender erlaubt, die Vorrichtung schnell und leicht für die Anwendung vorzubereiten.
  • Noch ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Nahtmaterial-Aufbewahrungssystem bereitzustellen, das mit den gegenwärtigen Sterilisationsverfahren kompatibel ist und die Funktionalität des obigen Nahtmaterial-Einsetzsystems einschließt.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, Mittel zum Kennzeichnen und Gliedern der Enden von Nähten, die an der Operationsstelle gelegt worden sind, bereitzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist ein neues medizinisches Gerät, das es dem Chirurgen erlaubt, schnell und leicht eine Naht in der Innenwand eines Körperhohlraums zu legen, um die Gewebe zu approximieren, die im Ergebnis einer Punktionswunde getrennt worden sind, die während einer endoskopischen Operation durch die Einführung eines chirurgischen Trokars in einen Körperhohlraum gemacht worden ist. Die hier beschriebene Erfindung kann auch dafür eingesetzt werden, die Ränder einer offenen Wunde in einem inneren Organ, wie beispielsweise dem Uterus oder dem Magen, zu approximieren, wie sie beispielsweise im Verlauf einer Resektion bei benignen oder malignen Läsionen ausgeführt würde. Das kann durch die Anpassung der Vorrichtung auf eine Weise geschehen, die es erlaubt, die Nadeln unabhängig zu betätigen und zu führen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Instrument zum Nähen bereit, wie es unten in Anspruch 1 definiert wird. Es wird hier die Offenlegung der hiermit im Zusammenhang stehenden europäischen Patentanmeldung derselben Autoren im Rahmen der Regionalphase der internationalen Patentanmeldung Nr. PCT/US93/07745, veröffentlicht als WO-A-9405213, im Sinne von EPC Artikel 54(3), eines Systems anerkannt, das Nadelhalterungen einschließt, die lösbar ein Paar von Nadeln halten, die wiederum an jedem Ende eines einzelnen Stücks Nahtmaterial angebracht sind. Solche Nadelhalterungen werden in rohrförmigen Führungsbahnen gehalten, die in einer hohlen äußeren Hülse untergebracht sind, die in eine Punktionswunde eingeführt werden kann. Die Nadelhalterungen und Führungsbahnen können außerhalb der Hohlhülse entfaltet werden, damit die Nadeln in das zu approximierende Gewebe eingreifen können. Ein Plungerkolben ist mit starren Treiberelementen verbunden, die wiederum an flexiblen Treiberelementen befestigt sind, die der Form der Führungsschienen folgen können. Die flexiblen Treiberelemente werden in geeigneter Weise an den Nadelhalterungen angebracht. Der Plungerkolben wird geschoben, wobei gleichzeitig das Nadelpaar in gegenüberliegende Seiten der Punktionswunde und auch in Arretierungen geführt wird, die ebenfalls innerhalb der Hohlhülse angeordnet sind. Die Nadelhalterungen werden in die Führungsbahnen zurückgezogen, und die Führungen werden zurück in die Hohlhülse gezogen, wobei das Nahtmaterial mitgezogen wird. Danach kann die Vorrichtung zurückgezogen werden, wobei eine Schlinge des Nahtmaterials präzise gelegt in dem gewählten Gewebe, beispielsweise in der Innenwand des Körperhohlraums, zurückbleibt. Die Nadeln werden von den Enden des Nahtmaterials abgenommen, und das Nahtmaterial wird verknotet, um die Approximation des Gewebes zu vollenden.
  • Nach einem Aspekt unterscheidet sich die vorliegende Erfindung vom allgemeinen bekannten technischen Stand darin, daß sie das Legen einer Naht auf retrograde Weise in Punktionswunden erlaubt, die während der Einführung von Trokaren entstanden sind, die für die endoskopische Chirurgie angewendet werden. Diese Punktionswunden haben Ränder, die senkrecht zur Ebene der Gewebedissektion verlaufen, was sie von den Wunden unterscheidet, die durch den bekannten technischen Stand angesprochen werden, bei denen sich die Gewebe im allgemeinen überlappen. Gegenwärtig sind alle vorhandenen Instrumente dafür vorgesehen, entweder Gewebe zu approximieren, zu dem während einer offenen Operation der direkte visuelle und körperliche Zugang hergestellt werden kann, oder Gewebe zu approximieren, das zwischen den Backen eines zangenartigen Instruments eingeklemmt werden kann. Wunden in Körperorganen, wie beispielsweise dem Uterus oder dem Magen, die während der Resektion oder der Entfernung von benignen oder malignen Läsionen hervorgerufen werden, können ebenfalls Wundränder haben, bei denen eine Approximation der Enden, statt einer Überlappung, erforderlich ist. Die vorliegende Erfindung erlaubt es dem Chirurgen, eine Nadel unabhängig durch jede Seite der Wunde zu führen, um die beiden Seiten zusammenzuziehen und damit das Gewebe zu approximieren.
  • Es ist vorgesehen, daß die Ausführungsbeispiele andere als runde Nadelbahnen einschließen können, wie beispielsweise spiralförmige oder elliptische. Möglich ist es auch, die Konfigurationen so anzupassen, daß jede der Nadeln unabhängig betätigt und geführt werden kann, wozu die Entfaltungsregler unterteilt und die Nadeltreiber in linke und rechte Elemente getrennt werden. Außerdem ist es möglich, im Gegensatz zur oben beschriebenen Doppelnadel-Konfiguration ein Instrument einzusetzen, das nur mit einer einzigen Nadel arbeitet, und diese durch beide Seiten der Wunde zu führen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist eine Nadelführungsbahn direkt in den kanülenartigen Körper einbezogen, was besonders geeignet ist für die Anwendung bei endoskopischen Verfahren. Der kanülenartige Körper hat praktischerweise einen solchen Durchmesser, daß er beispielsweise durch einen Standard-Trokar von 10 mm bis 12 mm eingebracht werden kann. Die Nadel kann eine lange, abgesetzte Nadel sein, wie sie bereits beschrieben worden ist, oder kann eine Standard-Halbkreis- oder -180º-Nadel mit einer Länge von beispielsweise 22 bis 28 mm sein und kann auf einen Abschnitt von Standard- Nahtmaterial gepreßt sein. Wie bereits ausgeführt, werden Fachleute auf dem Gebiet verstehen, daß unterschiedliche Nadeldrahtdurchmesser, Nadelkrümmungsradien, Nadelquerschnitte und Nahtmaterialien geeignet sind, um in den hier beschriebenen Vorrichtungen eingesetzt werden zu können. Die Nadel kann in die vorgeformte Nadelfühningsbahn im kanülenartigen Körper eingesetzt werden. Es sollte beachtet werden, daß die Nadel quer zum Durchmesser in den kanülenartigen Körper eingesetzt wird, derartig, daß die Spitze der Nadel im wesentlichen senkrecht zur Achse des kanülenartigen Körpers liegt. Die Axialbewegung eines flexiblen Treiberelements führt die Nadel aus der Führungsbahn heraus in und durch das Gewebe, das sich angrenzend an die Austrittsöffnung in das kanülenartige Element befindet.
  • Nachdem die Nadel in das Gewebe geführt worden ist, kann sie, wenn die Nadel eine abgesetzte Nadel ist, unter Nutzung eines schlüssellochförmigen Schlitzes zurückgeholt werden, der in die Seite des kanülenartigen Körpers einbezogen ist. Wenn es sich bei der Nadel um eine nicht-abgesetzte Standard- Nadel handelt, ziehen laparoskopische Standard-Greifer, die über einen sekundären Trokar in die Operationsstelle eingeführt worden sind, die an dem Nahtmaterial anhängende Nadel ein kurzes Stück nach oben. Danach kann der Nadeltreiber genutzt werden, um die Kombination aus Nadel und Nahtmaterial entweder durch Einklemmen des Nahtmaterials in einer Rille, die für diese Aufgabe ausgelegt ist, oder durch Festklemmen der Nadel mit einem Mittel, das für diesen Zweck geeignet ist, zurückzuholen. Die an dem Nahtmaterial anhängende Nadel kann dann durch den chirurgischen Trokar zurückgezogen werden.
  • Dieses Grundverfahren der Führung und des Zurückholens der Nadel kann in einer Reihe von Formen entsprechend der Entscheidung des Chirurgen angewendet werden, um eine Approximation, Ligation oder Fixation von Gewebe vorzunehmen. Die Approximation beinhaltet das Legen von einer oder mehreren Nähten, um die Ränder einer Wunde zusammenzuziehen, um die Heilung zu bewirken. Die Ligation beinhaltet das Legen einer Naht um ein Gefäß oder einen Kanal über deren Umfang, um diese abzubinden. Bei einer Ligation wird nur eine einzige Naht gelegt und ein Knoten geknotet, um die umschlossene Struktur abzuschnüren. Die Fixation beinhaltet das Legen von Nähten, um Gewebe in einer bestimmten Ausrichtung in Position zu sichern, und kann das Legen von mehreren Nähten erforderlich machen. Die Fixation kann es auch erforderlich machen, daß jedes Ende mehr als einmal durch das Gewebe geführt wird.
  • Es dürfte offensichtlich sein, daß Vorkehrungen für das Zurückholen der Nadel, die Fähigkeit, die Nadel wieder in die Nadelführungsbahn einzusetzen, und die Positionierung und Ausrichtung der Nadel wichtig sind, um in der Lage zu sein, Nähte für verschiedene therapeutische Zwecke effizient und effektiv zu legen. Die Erfindung, die hier in ihren verschiedenen Ausführungsbeispiel beschrieben wird, versucht, diese Probleme zu lösen.
  • Das oben beschriebene Ausführungsbeispiel kann so modifiziert werden, daß es einen Nadelmitnehmer einschließt, der wie vorstehend beschrieben angepaßt ist, um eine kurze, mit Widerhaken versehene Nadel einzuschließen. Dieser Mitnehmer kann innerhalb der vorgeformten Nadelführungsbahn im kanülenartigen Körper angeordnet werden. Ein ähnlicher Arretierungsmechanismus, wie bereits beschrieben, wird in die Seite des kanülenartigen Körpers am Ende der gebogenen Bahn einbezogen, die durch die Kombination aus kurzer Nadel und Nadelmitnehmer beschrieben wird, wenn die Axialbewegung des flexiblen Treiberelements die Nadel-Mitnehmer-Kombination aus der Führung und durch das zu nähende Gewebe führt. Die Anwendung dieses Ausführungsbeispiels zum Schließen von Trokar- Punktionswunden würde dadurch ermöglicht, daß ein Ende eines mit kurzen Nadeln versehenen Nahtmaterials an beiden Enden in den Nadelmitnehmer eingesetzt würde. Das Instrument wird in die Punktionswunde mit Hilfe des darin eingeführten Trokars eingeführt. Das Instrument wird so angeordnet, daß die Spitze der Nadel direkt auf die Innenseite der Abdominalwand gerichtet ist.
  • Die Nadel wird durch den flexiblen Nadeltreiber, der mit dem Nadeltreiberknopf verbunden ist, nach oben in die Abdominalfaszie und in die Arretierung geführt. Die kurze Nadel bleibt in der Arretierung, der Nadelmitnehmer wird zurück in die Nadelführungsbahn gezogen, und die ganze Vorrichtung wird aus dem chirurgischen Trokar herausgezogen. Die Nadel wird aus der Arretierung genommen, das gegenüberliegende Ende des Nahtmaterials mit der daran angebrachten kurzen Nadel wird in das Instrument eingesetzt, und der gesamte Vorgang wird wiederholt, wobei das zweite Ende des Nahtmaterials in das Gewebe auf der gegenüberliegenden Seite der Punktionswunde, 180º vom ersten Stich entfernt, geführt wird. Das Instrument und der Trokar werden aus der Wunde herausgenommen, und die verbliebene Schlinge des Nahtmaterials wird verknotet, um das Gewebe zu approximieren, um dadurch die Wunde zu schließen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist die vorliegende Erfindung eine chirurgische Näh- Vorrichtung zur Anbringung einer Naht zum Approximieren von Gewebe auf, das eine Trokar- Punktionswunde in der Wand eines Körperhohlraums umgibt. Die Vorrichtung zum Nähen umfaßt eine erste Nadel und eine zweite Nadel, die an gegenüberliegenden Enden eines Abschnitts von Nahtmaterial angebracht sind, eine Nadelarretierung, einen Nadel-Entfaltungsmechanismus zur Bewegung der ersten und zweiten Nadel längs erster und zweiter Bahnen, die in der Nadelarretierung enden, und ein kanülenartiges Hauptelement zum Einführen der ersten Nadel, der zweiten Nadel, des Nahtmaterials, der Nadelarretierung und des Nadel-Entfaltungsmechanismus' in einen Körperhohlraum durch eine Punktionswunde in einer Wand des Körperhohlraums. Der Nadel-Entfaltungsmechanismus transportiert die Nadeln zu Bereichen außerhalb des kanülenartigen Hauptelements, in die Wand des Körperhohlraums und zurück in das kanülenartige Hauptelement, um dadurch eine Schlinge des Nahtmaterials zu bilden, die das Gewebe auf gegenüberliegenden Seiten der Punktionswunde approximiert, wenn das kanülenartige Hauptelement zusammen mit der ersten Nadel, der zweiten Nadel, dem Nahtmaterial, der Nadelarretierung und dem Nadel-Entfaltungsmechanismus aus dem Körperhohlraum herausgezogen wird. Diese Vorrichtung kann außerdem erste und zweite Nadelführungen einschließen, um die erste und zweite Nadel und/oder den ersten und zweiten Nadelmitnehmer zum Halten der ersten und zweiten Nadel zu lenken. Bei einigen Anwendungen haben die Nadelmitnehmer und Nadelführungen eine im wesentlichen halbkreisförmige Form. Außerdem kann die Vorrichtung ein erstes flexibles zylindrisches Element einschließen, um die erste Nadel durch die erste Nadelführung zu schieben.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung hat die Form einer Vorrichtung zum Nähen mit einer ersten Nadel, die einen Nahtmaterial-Befestigungspunkt hat, einer zweiten Nadel, die einen Nahtmaterial-Befestigungspunkt hat, einem Nahtmaterial, dessen erstes Ende an dem ersten Nahtmaterial- Befestigungspunkt befestigt ist und dessen zweites Ende an dem zweiten Nahtmaterial-Befestigungspunkt befestigt ist, einem Festldemmsystem zum Aufnehmen und Halten der ersten und zweiten Nadel, einem Nadel-Entfaltungssystem zur a) Bewegung der ersten Nadel längs einer ersten Bahn, die anfangs vom Festklemmsystem weg divergiert und anschließend zum Festklemmsystem hin konvergiert, und b) Bewegung der zweiten Nadel längs einer zweiten Bahn, die anfangs vom Festklemmsystem weg divergiert und anschließend zum Festklemmsystem hin konvergiert, und einem kanülenartigen Hauptelement, das eine Kammer für die Aufnahme der ersten und zweiten Nadel, des Nahtmaterials, des Nadel-Entfaltungssystems und des Festklemmsystems hat.
  • In noch einem anderen Ausführungsbeispiel beschreibt die Erfindung eine Vorrichtung zum Nähen, die folgendes aufweist: eine erste Nadel und eine zweite Nadel, die an gegenüberliegenden Enden eines Abschnitts von Nahtmaterial angebracht sind, das sich innerhalb eines rohrförmigen Hauptelements befindet, und einen Nadel-Entfaltungsmechanismus, der sich innerhalb des rohrförmigen Hauptelements befindet, um die erste und zweite Nadel längs einer ersten und zweiten Bahn zu bewegen, die Bereiche außerhalb des Hauptelements durchqueren und zu einem Arretierungsmechanismus auf dem Hauptelement zurückkehren. Außerdem können erste und zweite Nadelführungen einbezogen werden, welche die Form der ersten und zweiten Bahn definieren, die durch die erste und zweite Nadel durchquert werden.
  • Ein zusätzliches Ausführungsbeispiel schließt eine Naht-Applikationsvorrichtung ein, die folgendes aufweist: eine Nadel, die an einem Nahtmaterial befestigt ist, und einen Nadel- Entfaltungsmechanismus, der die Nadel längs einer Bahn transportiert, die zuerst eine Seite einer Referenzebene schneidet, die Ebene durchläuft, die Richtung umkehrt und dann die gegenüberliegende Seite der Ebene schneidet.
  • Die Erfindung schließt ein Verfahren zur Approximation einer Trokar-Punktionswunde in der Wand eines Körperhohlraums ein. Das Verfahren schließt die folgenden Schritte ein: 1) Einführen eines kanülenartigen Hauptelements, das eine Kammer hat, durch die Punktionswunde in den Körperhohlraum, worin die Kammer eine erste Nadel und eine zweite Nadel, die an gegenüberliegenden Enden eines Abschnitts von Nahtmaterial befestigt sind, eine Nadelarretierungsvorrichtung und einen Nadel- Entfaltungsmechanismus enthält, 2) Weiterführen der ersten Nadel in einen ersten Bereich der Wand des Körperhohlraums angrenzend an die Punktionswunde und der zweiten Nadel in einen zweiten Bereich der Wand des Körperhohlraums angrenzend an die Punktionswunde mit Hilfe des Nadel- Entfaltungsmechanismus', 3) Festklemmen der ersten und zweiten Nadel in der Nadel- Festklemmvorrichtung und 4) Herausziehen des Hauptelements durch die Punktionswunde aus dem Körperhohlraum, um dadurch eine Schlinge des Nahtmaterials zu bilden, die an gegenüberliegenden Bereichen der Punktionswunde befestigt wird.
  • Die Erfindung schließt auch ein Verfahren zur Approximation einer Wunde in einem Körperorgan innerhalb eines Körperhohkaums ein. Das Verfahren schließt die folgenden Schritte ein: 1) Einführen eines kanülenartigen Hauptelements, das eine Kammer hat, durch die Punktionswunde in den Körperhohlraum, worin die Kammer eine erste Nadel und eine zweite Nadel, die an gegenüberliegenden Enden eines Abschnitts von Nahtmaterial befestigt sind, eine Nadelarretierungsvorrichtung und einen Nadel- Entfaltungsmechanismus enthält, 2) Weiterführen der ersten Nadel in einen ersten Bereich der Wunde in dem Körperorgan, 3) Führen und Festklemmen der ersten Nadel in der Nadel-Festklemmvorrichtung, 4) Weiterführen der zweiten Nadel in einen zweiten Bereich der Wunde in dem Körperorgan, 5) Führen und Festklemmen der zweiten Nadel in der Nadel-Festklemmvorrichtung und 6) Herausziehen des Hauptelements durch die Punktionswunde aus dem Körperhohlraum, um dadurch eine Schlinge des Nahtmaterials zu bilden, die an gegenüberliegenden Bereichen der Wunde in dem Körperorgan befestigt wird.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die vorliegende Erfindung für eine Vorrichtung zum Nähen vorgesehen, die folgendes aufweist: ein längliches, kanülenartiges Hauptelement, das eine Innenkammer definiert, ein erstes Betätigungsglied, das sich nahe eines proximalen Endes des kanülenartigen Hauptelements befindet und in die Innenkammer hineinreicht, wobei das erste Betätigungsglied eine zurückgezogene Position und eine entfaltete Position hat, und einen ersten Nadel-Entfaltungsmechanismus, der einen Nadelmitnehmer aufweist, der schwenkbar innerhalb der Innenkammer nahe eines distalen Endes des länglichen Hauptelements angebracht ist, wobei der erste Nadel-Entfaltungsmechanismus mit dem ersten Betätigungsglied verbunden ist und eine zurückgezogene Konfiguration hat, wenn sich das erste Betätigungsglied in der zurückgezogenen Position befindet, in der sich im wesentlichen der gesamte erste Nadel-Entfaltungsmechanismus innerhalb der Innenkammer befindet, und eine entfaltete Konfiguration hat, wenn sich das erste Betätigungsglied in der entfalteten Position befindet, in welcher der erste Nadel- Entfaltungsmechanismus den Nadelmitnehmer außerhalb der Innenkammer längs einer Bahn transportiert, die eine vom kanülenartigen Hauptelement wegführende Anfangsrichtung hat, wenn sich das erste Betätigungsglied aus der zurückgezogenen Position in die entfaltete Position zu bewegen beginnt, gefolgt von einer zum kanülenartigen Hauptelement hinführenden Richtung, wenn sich das erste Betätigungsglied der entfalteten Position annähert. Dieses Ausführungsbeispiel kann außerdem folgendes aufweisen: eine Nadel mit einem Nahtmaterial-Befestigungspunkt, die in den Nadelmitnehmer eingesetzt ist, ein Nahtmaterial, das an dem Nahtmaterial-Befestigungspunkt angebracht ist, und ein Nadel-Festklemmsystem, das sich auf dem kanülenartigen Hauptelement an einer Stelle befindet, die den Abschnitt der Nadelmitnehmerbahn schneidet, der sich dem kanülenartigen Hauptelement annähert. Alternativ dazu kann dieses Ausführungsbeispiel außerdem ein zweites Betätigungsglied und einen zweiten Nadel- Entfaltungsmechanismus aufweisen, die unabhängig vom ersten Betätigungsglied und vom ersten Nadel- Entfaltungsmechanismus entfaltet werden können. Ein zweites alternatives Ausführungsbeispiel weist außerdem einen zweiten Nadel-Entfaltungsmechanismus auf, der gleichzeitig mit dem ersten Nadel- Entfaltungsmechanismus durch das erste Betätigungsglied betätigt werden kann, worin der erste und zweite Nadel-Entfaltungsmechanismus auf gegenüberliegenden Seiten des kanülenartigen Hauptelements entfaltet werden. Bei noch einem dritten alternativen Ausführungsbeispiel weist das erste Betätigungsglied der Vorrichtung zum Nähen ein erstes Unterbetätigungsglied und ein zweites Unterbetätigungsglied auf, die jeweils eine zurückgezogene Position und eine entfaltete Position haben, die voneinander unabhängig sind, worin der erste Nadel-Entfaltungsmechanismus den Nadelmitnehmer außerhalb der Innenkammer längs der Bahn transportiert, die eine anfängliche Richtung weg von dem kanülenartigen Körper hat, wenn sich das erste Unterbetätigungsglied aus der zurückgezogenen Position in die entfaltete Position bewegt, gefolgt von der Richtung hin zum kanülenartigen Hauptelement, wenn sich das zweite Unterbetätigungsglied aus der zurückgezogenen Position in die entfaltete Position bewegt.
  • Die Erfindung schließt auch eine Näh-Vorrichtung zur Befestigung von Nahtmaterial an einer Stelle innerhalb eines eingeschlossenen Raumes ein, worin die Vorrichtung folgendes aufweist: eine Patrone, wobei die Patrone außerdem folgendes aufweist: ein Patronen-Hauptelement mit einem Befestigungspunkt und einer ersten Nadel und einer zweiten Nadel, die an gegenüberliegenden Enden eines Abschnitts von Nahtmaterial angebracht sind, das am Patronen-Hauptelement befestigt ist, und ein Applikatorinstrument, worin das Applikatorinstrument außerdem folgendes aufweist: ein Applikatorinstrument-Hauptelement, das einen Innenhohlraum definiert, wobei das Applikatorinstrument- Hauptelement einen Befestigungspunkt einschließt, der mit dem Befestigungspunkt des Patronen- Hauptelements verbunden ist, und einen Nadel-Entfaltungsmechanismus, der sich innerhalb des Innenhohlraums des Applikatorinstrument-Hauptelements befindet, wobei der Nadel- Entfaltungsmechanismus die erste und zweite Nadel aufnimmt und eine erste Position, in der die erste und zweite Nadel innerhalb des Innenhohlraums des Hauptelements aufgenommen werden, und eine zweite Position hat, in der sich die erste und zweite Nadel außerhalb des Innenhohlraums des Hauptelements befinden. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann der Nadel-Entfaltungsmechanismus außerdem erste und zweite Nadelmitnehmer zum Aufnehmen der ersten und zweiten Nadel aufweisen. Zusätzlich können der erste und zweite Nadelmitnehmer im wesentlichen halbkugelfärmig sein.
  • Die Erfindung schließt auch eine chirurgische Nadel ein, die einen länglichen Körperteilabschnitt mit einer im wesentlichen einheitlichen Querschnittsfläche mit einem distalen Ende, einem zugespitzten proximalen Ende und einem Absatz hat, der sich zwischen dem distalen Ende und dem zugespitzten proximalen Ende befindet, wobei der Absatz durch eine abrupte Änderung in der Querschnittsfläche des Körperteilabschnitts gebildet wird, wobei der Übergang zwischen dem Körperteilabschnitt und dem Absatz eine Ebene definiert, die im wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse des länglichen Körperteilabschnitts verläuft. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann der längliche Körperteilabschnitt eine Vielfalt von Querschnittsformen haben, einschließlich einer konischen, rechteckigen oder dreieckigen, ohne aber darauf beschränkt zu sein. Die chirurgische Nadel dieses Ausführungsbeispiels kann außerdem ein Mittel zur Anbringung eines Nahtmaterials am distalen Ende des Körperteilabschnitts aufweisen. Zusätzlich kann dieses Mittel zur Anbringung eines Nahtmaterials am distalen Ende des Körperteilabschnitts außerdem eine Öse aufweisen, die in dem Körperteilabschnitt gebildet wird.
  • Noch ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung schließt eine Nahtpatrone für die Anwendung mit einem Nahtapplikator vor, wobei die Nahtpatrone folgendes aufweist: eine Nadel, an der Nadel angebrachtes Nahtmaterial und eine Unterlage, welche die Nadel und das Nahtmaterial in einer vorher festgelegten Konfiguration im Verhältnis zur Unterlage hält, wobei die Unterlage außerdem ein Mittel zur Anbringung der Nahtpatrone am Nahtapplikator einschließt. Zusätzlich kann die Nahtpatrone außerdem ein Ausrichtungselement aufweisen, das die Patrone mit dem Nahtapplikator in einer vorher festgelegten Konfiguration ausrichtet. Bei einer anderen Variante kann die Nahtpatrone außerdem ein Nadeleinsetzelement zum Einsetzen der Nadel in den Nahtapplikator aufweisen, wobei das Einsetzelement ein Hauptelement mit einer Nadeltasche und einer Nadelsicherung aufweist, welche die Nadel in der Tasche hält, wobei das Hauptelement des Einsetzelements ein Ausrichtungsmerkmal einschließt, durch das die Nadel in einer vorher festgelegten Konfiguration im Verhältnis zum Nahtapplikator positioniert wird.
  • Die Erfindung schließt außerdem eine Nadeleinsetzvorrichtung zur Einsetzen einer chirurgischen Nadel in ein Instrument zum Nähen ein, wobei die Einsetzvorrichtung ein Hauptelement mit einer Nadeltasche und einer Nadelsicherung aufweist, welche die Nadel in der Tasche hält, wobei das Hauptelement der Einsetzvorrichtung ein Ausrichtungsmerkmal einschließt, durch das die Nadel in einer vorher festgelegten Konfiguration im Verhältnis zu dem Instrument zum Nähen positioniert wird.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Nähen, die folgendes aufweist: eine Nahtpatrone, die folgendes aufweist: eine Nadel, Nahtmaterial, das an der Nadel angebracht ist, und eine Unterlage, welche die Nadel und das Nahtmaterial in einer vorher festgelegten Konfiguration im Verhältnis zur Unterlage hält, wobei die Unterlage außerdem eine Instrumenten-Befestigung einschließt, und ein Applikatorinstrument, wobei das Applikatorinstrument außerdem folgendes einschließt: ein Applikator-Hauptelement, das einen Innenhohlraum definiert, wobei das Applikator-Hauptelement eine Befestigung einschließt, mit der die Nahtpatrone in Verbindung mit der Instrumenten-Befestigung der Patronenunterlage am Applikatorinstrument angebracht wird, und einen Nadel-Entfaltungsmechanismus, der sich innerhalb des Innenhohlraums des Hauptelements des Applikators befindet, wobei der Mechanismus eine erste Position, in der sich die Nadel innerhalb des Innenhohlraums des Hauptelements befindet, und eine zweite Position hat, in der sich die Nadel außerhalb des Innenhohlraums des Hauptelements befindet. Dieses Ausführungsbeispiel kann außerdem ein Nadeleinsetzelement einschließen, das ein Hauptelement mit einer Nadeltasche und einer Nadelsicherung aufweist, welche die Nadel in der Tasche hält, wobei das Hauptelement des Nadeleinsetzelements ein Ausrichtungsmerkmal einschließt, durch das die Nadel in einer vorher festgelegten Konfiguration im Verhältnis zum Nadel- Entfaltungsmechanismus positioniert wird.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Nähen ist gekennzeichnet durch eine Nadel, die eine Spitze aufweist, die mit Hilfe eines konischen Teilabschnitts mit einem Absatz verbunden ist, bei der die Verbindung des konischen Teilabschnitts mit dem Absatz eine erste Querschnitts- Querabmessung des Absatzes definiert, wobei der Absatz außerdem mit einem distalen Abschnitt der Nadel unmittelbar anschließend an die Verbindung des konischen Teilabschnitts mit dem Absatz verbunden ist, bei der die Verbindung des distalen Teilabschnitts mit dem Absatz eine zweite Querschnitts- Querabmessung des Absatzes definiert, die kleiner als die erste Querschnitts-Querabmessung des Absatzes ist, um dadurch eine Absatzleiste zu bilden, ein Nahtmaterial, das am distalen Abschnitt der Nadel angebracht ist, und eine Nadelarretierung, die eine flexible Öffnung aufweist, die eine erste entspannte Abmessung hat, die kleiner als die erste Querschnitts-Querabmessung des Absatzes ist, aber das Einsetzen der Nadel in die Öffnung längs der Einsetzrichtung durch Ausdehnung der ersten entspannten Abmessung der flexiblen Öffnung durch den Durchgang des konischen Teilabschnitts auf eine gedehnte Abmessung ermöglicht, die im wesentlichen gleich der ersten Querschnitts-Querabmessung des Absatzes ist, wobei die Öffnung in eine zweite entspannte Abmessung zurückkehrt, die ebenfalls kleiner als die erste Querschnitts- Querabmessung des Absatzes ist, so daß die Absatzleiste dadurch das Herausnehmen der Nadel aus der Arretierung in einer Richtung verhindert, die umgekehrt zur Einsetzrichtung ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Nadelarretierung außerdem eine Herausnahmeöffnung aufweisen, die sich an die flexible Öffnung anschließt, wobei die Herausnahmeöffnung eine Abmessung hat, die größer als die erste Querschnitts-Querabmessung des Absatzes ist, um dadurch das Herausnehmen der Nadel aus der Nadelarretierung zu ermöglichen, wenn die Nadel von der flexiblen Öffnung zur Herausnahmeöffnung bewegt worden ist.
  • Die Erfindung beschreibt auch eine passive Nadelarretierung für die Aufnahme und Sicherung einer abgesetzten chirurgischen Nadel, wobei die Arretierung eine flexible Öffnung aufweist, die sich ausdehnt, um den Durchgang des Nadelabsatzes in die Öffnung zuzulassen, und die sich zusammenzieht, nachdem der Nadelabsatz die Öffnung passiert hat. Diese passive Nadelarretierung kann außerdem eine Herausnahmeöffnung, anschließend an die flexible Öffnung, einschließen, wobei die Herausnahmeöffnung eine Abmessung hat, die größer als der Nadelabsatz ist, um dadurch das Herausnehmen der Nadel aus der Nadelarretierung zu ermöglichen, wenn die Nadel von der flexiblen Öffnung zur Herausnahmeöffnung bewegt worden ist.
  • Außerdem schließt die Erfindung eine passive Nadelarretierung für eine abgesetzte chirurgische Nadel ein, wobei die Arretierung eine Öffnung aufweist, die einen ersten Bereich mit einer Abmessung hat, die wenigstens so groß wie der Nadelabsatz ist, um dadurch den Durchgang des Absatzes durch die Öffnung zuzulassen, wobei die Arretierung außerdem einen zweiten Bereich mit einer Abmessung hat, die kleiner als der Nadelabsatz ist, um dadurch den Durchgang des Absatzes durch die Öffnung zu verhindern.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Instrument zum Nähen, das folgendes aufweist: ein längliches Hauptelement mit einer Längsachse, einen Entfaltungsregler mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende, wobei sich der Entfaltungsregler im wesentlichen längs der Längsachse des länglichen Hauptelements zu einem distalen Endabschnitt des länglichen Hauptelements erstreckt, wobei der Entfaltungsregler eine zurückgezogene Position und eine entfaltete Position hat, und ein Nadel- Entfaltungssystem, das sich innerhalb des distalen Endes des länglichen Hauptelements befindet und mit dem Entfaltungsregler verbunden ist, wobei das Nadel-Entfaltungssystem folgendes aufweist: ein gebogene chirurgische Nadel, die gleitfähig in einem gebogenen Nadelkanal innerhalb des länglichen Hauptelements positioniert ist, wobei sich der gebogene Nadelkanal im wesentlichen in einer Ebene befindet, die im wesentlichen parallel zur Längsachse des länglichen Hauptelements ist, und einen flexiblen Drücker, der mit dem distalen Ende des Entfaltungsreglers verbunden ist, wobei das Nadel-Entfaltungssystem eine zurückgezogene Konfiguration hat, wenn sich der Entfaltungsregler in der zurückgezogenen Position befindet, in der im wesentlichen die gesamte gebogene chirurgische Nadel innerhalb des länglichen Hauptelements aufgenommen ist, und eine entfaltete Konfiguration hat, wenn sich der Entfaltungsregler in der entfalteten Position befindet, in welcher der flexible Drücker die gebogene chirurgische Nadel durch den gebogenen Nadelkanal außerhalb des länglichen Hauptelements längs einer Bahn schiebt, die eine von der Längsachse des länglichen Hauptelements wegführende Anfangsrichtung hat, wenn sich der Entfaltungsregler aus der zurückgezogenen Position in die entfaltete Position zu bewegen beginnt, gefolgt von einer zur Längsachse des länglichen Hauptelements hinführenden Richtung, wenn sich der Entfaltungsregler der entfalteten Position annähert. Dieses Ausführungsbeispiel kann außerdem folgendes aufweisen: einen Nahtmaterialkanal, der den gebogenen Nadelkanal am distalen Endabschnitt des länglichen Hauptelements schneidet, und einen Nahtmaterial-Festklemmvorsprung, der angrenzend an den Nahtmaterialkanal und den gebogenen Nadelkanal eingepaßt ist, derartig, daß ein Nahtmaterial, das in dem Nahtmaterialkanal liegt, zwischen dem Vorsprung und dem flexiblen Drücker festgeklemmt wird, wenn sich der Entfaltungsregler aus der zurückgezogenen Position in die entfaltete Position bewegt. Zusätzlich kann das Instrument zum Nähen außerdem eine Nadelarretierung am distalen Ende des länglichen Hauptelements aufweisen. Bei einer Konfiguration hat die gebogene chirurgische Nadel einen Absatz in der Nähe einer distalen Spitze, und die Nadelarretierung weist außerdem eine erste Öffnungsabmessung, die für den Durchgang der abgesetzten Nadel bemessen ist, und eine zweite Öffnungsabmessung auf, die kleiner als der Absatz bemessen ist, um dadurch die Nadel am Absatz festzuklemmen. Eine andere Konfiguration hat einen Nadel-Festklemmkanal am distalen Endabschnitt des länglichen Hauptelements und einen Nocken, der in den Nadel-Festklemmkanal eingepaßt ist, um so eine Nadel, die in den Nadel- Festklemmkanal eingesetzt ist, zwischen dem Nocken und dem Kanal festzuklemmen. Zusätzlich kann der Nocken mit dem flexiblen Drücker verbunden werden, und wenn sich der Entfaltungsregler aus der zurückgezogenen Position in die entfaltete Position bewegt, verstärkt der Nocken die auf die Nadel ausgeübte Festklemmkraft. Außerdem kann dieses Ausführungsbeispiel einen Nahtmaterialkanal aufweisen, der am distalen Ende des länglichen Hauptelements gebildet wird, um einen Knoten, der außerhalb des Körpers geknotet worden ist, in einen Körperhohlraum zu schieben.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Instrument zum Nähen, das folgendes aufweist: ein längliches Hauptelement mit einer Längsachse, einen Entfaltungsregler mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende, wobei sich der Entfaltungsregler im wesentlichen längs der Längsachse des länglichen Hauptelements zu einem distalen Endabschnitt des länglichen Hauptelements erstreckt, wobei der Entfaltungsregler eine zurückgezogene Position und eine entfaltete Position hat, und ein Nadel-Entfaltungssystem, das sich innerhalb des distalen Endes des länglichen Hauptelements befindet und mit dem Entfaltungsregler verbunden ist, wobei das Nadel-Entfaltungssystem folgendes aufweist: einen gebogenen Nadelmitnehmerkanal und einen gebogenen Nadelmitnehmer, der beweglich darin positioniert ist und eine Nadelspitze hat, die an dessen distalem Ende angebracht ist, wobei sich der gebogene Nadelkanal im wesentlichen in einer Ebene befindet, die im wesentlichen parallel zur Längsachse des länglichen Hauptelements ist, und einen flexiblen Drücker, der mit dem Entfaltungsregler verbunden ist, wobei das Nadel-Entfaltungssystem eine zurückgezogene Konfiguration hat, wenn sich der Entfaltungsregler in der zurückgezogenen Position befindet, in der im wesentlichen der gesamte gebogene Nadelmitnehmer innerhalb des länglichen Hauptelements aufgenommen ist, und eine entfaltete Konfiguration hat, wenn sich der Entfaltungsregler in der entfalteten Position befindet, in welcher der flexible Drücker den gebogenen Nadelmitnehmer längs des gebogenen Nadelkanals außerhalb des länglichen Hauptelements längs einer Bahn schiebt, die eine von der Längsachse des länglichen Hauptelements wegführende Anfangsrichtung hat, wenn sich der Entfaltungsregler aus der zurückgezogenen Position in die entfaltete Position zu bewegen beginnt, gefolgt von einer zur Längsachse des länglichen Hauptelements hinführenden Richtung, wenn sich der Entfaltungsregler der entfalteten Position annähert. Außerdem kann dieses Ausführungsbeispiel eine Kegelnadel mit einem Nahtmaterial- Befestigungspunkt einschließen, wobei die Kegelnadel in den gebogenen Nadelmitnehmer eingesetzt ist, ein Nahtmaterial, das am Nahtmaterial-Befestigungspunkt der Kegelnadel befestigt ist, und ein Nadel- Festklemmsystem, das sich auf dem länglichen Hauptelement an einer Stelle befindet, die den Abschnitt der Nadelmitnehmerbahn schneidet, der sich dem länglichen Hauptelement annähert.
  • Noch ein weiteres Ausführungsbeispiel betrifft ein Näh-Instrument, um Nähte innerhalb eines Körperhohlraums zu legen, das folgendes aufweist: ein längliches Hauptelement mit einer Längsachse, Nadel-Entfaltungsmittel zum Entfalten einer chirurgischen Nadel außerhalb eines distalen Endes des länglichen Hauptelements längs einer Bahn mit einer von der Längsachse des länglichen Hauptelements wegführenden Anfangsrichtung, gefolgt von einer zur Längsachse des länglichen Hauptelements hinführenden Richtung, und Nadel-Festklemm-Mittel, die am länglichen Hauptelement angebracht sind, um die chirurgische Nadel nach der Entfaltung festzuklemmen. Dieses Ausführungsbeispiel kann außerdem ein Knoten-Schiebemittel einschließen, das sich am distalen Ende des länglichen Hauptelements befindet, um einen außerhalb des Körpers geknoteten Knoten in den Körperhohlraum hinein zu schieben.
  • Diese und andere Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele und die beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser offensichtlich beim Lesen der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen, in denen:
  • Fig. 1A bis einschließlich 1H den allgemeinen Aufbau und die Funktionsweise der früheren Vorrichtung der Anmelder, aus der die vorliegende Erfindung entwickelt wurde, veranschaulichen. Diese frühere Vorrichtung und deren Varianten werden als Hintergrundinformation in Fig. 1 bis 33 dargestellt.
  • Fig. 2 ist eine im Schnitt gezeigte Draufsicht, die eine Ein-Nadelführung innerhalb einer Kanüle zeigt.
  • Fig. 3 ist eine im Schnitt gezeigte Draufsicht, welche die Nadelführung in der entfalteten Position zeigt.
  • Fig. 4A ist eine perspektivische Detailansicht, die das Vorhandensein von zwei Nadelführungen zeigt.
  • Fig. 4B ist eine perspektivische Detailansicht, die nur eine der Nadelführungen in der entfalteten Position zeigt.
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Detailansicht des oberen Teilabschnitts der Vorrichtung, die den Entfaltungs-Arretierungsmechanismus zeigt.
  • Fig. 6 ist eine detaillierte Draufsicht einer schwingenden Nadelführung, die in der Kanüle positioniert ist, und eine Phantomdarstellung, welche die Nadelführung in der entfalteten Position zeigt.
  • Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht der Hauptkomponenten der früheren Vorrichtung in auseinandergezogener Darstellung.
  • Fig. 8 ist eine Seitenschnittansicht des Abdomens mit einem eingesetzten Trokar, welche die Wunde in der Abdominalwand zeigt.
  • Fig. 9 ist eine Seitenschnittansicht der früheren Vorrichtung, eingesetzt in den Abdomen.
  • Fig. 10 ist eine detaillierte Seitenschnittansicht der früheren Vorrichtung, eingesetzt in den Abdomen, mit den entfalteten Nadelführungen.
  • Fig. 11 ist eine ähnliche detaillierte Draufsicht wie Fig. 6, die eine Nadel in einer Führung bei entfalteter Führung zeigt.
  • Fig. 12 ist eine ähnliche detaillierte Draufsicht wie Fig. 6, die ein flexibles Element zeigt, das in die Führung geschoben wird.
  • Fig. 13 ist eine ähnliche detaillierte Draufsicht wie Fig. 6, die eine Nadel zeigt, die in eine Arretierung geschoben wird.
  • Fig. 14 ist eine ähnliche detaillierte Draufsicht wie Fig. 6, die den zurückgezogenen Nadelmitnehmer zeigt, wobei die Nadel in der Arretierung gesichert ist und am Nahtmaterial anhängt.
  • Fig. 15 ist eine ähnliche detaillierte Draufsicht wie Fig. 6, welche die Nadelführung zeigt, die zurück in das Gehäuse gezogen worden ist.
  • Fig. 16 ist eine ähnliche detaillierte Draufsicht wie Fig. 6, die das in der Wunde verbliebene Nahtmaterial vor dem Verknoten zeigt.
  • Fig. 17 ist eine detaillierte Draufsicht einer Konstruktion einer länglichen Nadelführung, wobei die Führungen innerhalb einer Kanüle aufgenommen sind.
  • Fig. 17A ist eine Vergrößerung des Endes der in Fig. 17 gezeigten Konstruktion.
  • Fig. 18 ist eine detaillierte Draufsicht der Konstruktion einer länglichen Nadelführung, wobei die Führungen in der entfalteten Position sind.
  • Fig. 18A ist eine Vergrößerung des Endes der in Fig. 18 gezeigten Konstruktion.
  • Fig. 19 ist eine perspektivische Detailansicht einer Nadel, welche Grate auf der Nadel zur Sicherung der Nadel in der Arretierung zeigt.
  • Fig. 19A ist eine detaillierte Draufsicht einer alternativen Nadel.
  • Fig. 19B ist eine detaillierte Draufsicht einer anderen alternativen Nadel.
  • Fig. 19C ist eine perspektivische Detailansicht eines alternativen Arretierungsmechanismus' mit einer Nadel.
  • Fig. 19D ist eine perspektivische Detailansicht eines anderen Arretierungsmechanismus' mit einer Nadel.
  • Fig. 20 ist eine detaillierte Draufsicht der halbkreisförmigen Nadelhalterung ohne eine Nadelführung, wobei die Halterung innerhalb der Kanüle positioniert ist.
  • Fig. 20A ist eine detaillierte Schnittansicht der Nadelhalterung und der Nadelbaugruppe.
  • Fig. 21 ist eine detaillierte Draufsicht der halbkreisförmigen Nadelhalterung im entfalteten Zustand.
  • Fig. 22 ist eine detaillierte Draufsicht der halbkreisförmigen Nadelhalterung, welche die Nadel in die Arretierung schiebt.
  • Fig. 23 ist eine detaillierte Draufsicht der halbkreisförmigen Nadelhalterung, wobei die Halterung zurückgezogen ist.
  • Fig. 24 ist eine perspektivische Ansicht einer alternativen Konstruktion der früheren Vorrichtung in auseinandergezogener Darstellung, welche die unabhängige Betätigung der Führungsbahnen erlaübt.
  • Fig. 24A bis einschließlich 24D veranschaulichen die allgemeine Funktionsweise bei der unabhängigen Entfaltung der Führung.
  • Fig. 25 ist eine perspektivische Ansicht des allgemeinen Aufbaus eines Nahtmaterial- Einsetzsystems in auseinandergezogener Darstellung.
  • Fig. 26 ist eine perspektivische Ansicht der in Fig. 25 beschriebenen Baugruppe.
  • Fig. 27 ist eine im Schnitt gezeigte detaillierte Draufsicht einer alternativen Konstruktion eines früheren Nahtmaterial-Einsetzsystems.
  • Fig. 28A bis einschließlich 28C sind im Schnitt gezeigte detaillierte Draufsichten, die das Einsetzen der Nadel in den Nadelmitnehmer veranschaulichen.
  • Fig. 29 ist eine im Schnitt gezeigte detaillierte Draufsicht einer alternativen Konstruktion eines früheren Nahtmaterial-Einsetzsystems.
  • Fig. 30A bis einschließlich 30C sind im Schnitt gezeigte detaillierte Draufsichten einer alternativen Konstruktion, die das Einsetzen der Nadel in die Nadelmitnehmer veranschaulichen.
  • Fig. 31 ist eine perspektivische Detailansicht einer alternativen früheren Konstruktion für eine Nahtapplikationsvorrichtung, die einen kanülenartigen Körper und eine schlüssellochförmige Nadelarretierung einschließt.
  • Fig. 32A bis einschließlich 32C zeigen im Schnitt gezeigte detaillierte Draufsichten einer Nähvorrichtung-Verriegelungsbaugruppe in der Konfiguration der ersten, der Anfangsphase der Entfaltung bzw. zweiten Phase der Entfaltung.
  • Fig. 33 zeigt eine perspektivische Detailansicht einer Verriegelungsklinke in der Verriegelungsbaugruppe.
  • Fig. 34 ist eine perspektivische Ansicht einer Konstruktion des Nadeleinsetzelements für eine lange gebogene Nadel.
  • Fig. 35 ist eine perspektivische Detailansicht des distalen Endes eines Nadelmitnehmers, der die Ausrichtungsbahn für das Nadeleinsetzelement zeigt.
  • Fig. 36A bis einschließlich 36C sind detaillierte Draufsichten, die das Einsetzen einer Nadel in die Nadelführung unter Anwendung des in Fig. 34 beschriebenen Nadeleinsetzelements veranschaulichen.
  • Fig. 37 ist eine perspektivische Detailansicht eines alternativen Nadeleinsetzelements für kurze Nadeln.
  • Fig. 38 ist eine detaillierte Draufsicht, welche die Anwendung des in Fig. 37 beschriebenen Nadeleinsetzelements veranschaulicht.
  • Fig. 39 ist eine perspektivische Ansicht eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung zum Nähen nach der vorliegenden Erfindung in auseinandergezogener Darstellung.
  • Fig. 40A und 40B sind Draufsichten der in Fig. 39 beschriebenen Vorrichtung zum Nähen, die deren Funktionsweise veranschaulichen.
  • Fig. 41A und 41B sind detaillierte Draufsichten des distalen Endes der in Fig. 40A und 40B beschriebenen Vorrichtung zum Nähen, welche die Anwendung einer abgesetzten Nadel veranschaulichen.
  • Fig. 41 C ist eine detaillierte Draufsicht des distalen Endes der in Fig. 40A und 40B beschriebenen Vorrichtung zum Nähen, welche die Anwendung einer nicht abgesetzten Standardnadel zeigen.
  • Fig. 42 ist eine perspektivische Detailansicht eines alternativen Arretierungsmechanismus' mit einer Nadel.
  • Fig. 43 ist eine perspektivische Detailansicht eines Nahtmaterial-Arretierungsmechanismus' mit einem Abschnitt Nahtmaterial.
  • Fig. 44 ist eine perspektivische Ansicht eines Nahtmaterial-Arretierungsmechanismus' mit einer Nadel und eine Phantomansicht des Kanülenkörpers.
  • Fig. 45A bis einschließlich 45C sind im Schnitt gezeigte detaillierte Draufsichten, welche die Funktionsweise des aktiven Nadel-Arretierungsmechanismus' veranschaulichen, der in Fig. 44 dargestellt wird.
  • Fig. 46 ist eine perspektivische Ansicht des Nadelarretierungs-Betätigungshebels mit Nadel und eine Phantomansicht des Kanülenkörpers.
  • Fig. 47A bis einschließlich 47C sind im Schnitt gezeigte detaillierte Draufsichten, welche die Funktionsweise des aktiven Nadel-Arretierungsmechanismus' veranschaulichen, der in Fig. 46 dargestellt wird.
  • Fig. 48 ist eine im Schnitt gezeigte detaillierte Draufsicht eines Nadel-Arretierungsmechanismus', die den flexiblen Nadeltreiber zeigt, der den Nadel-Sicherungsmechanismus betätigt.
  • Fig. 49A und 49B sind Schnittdetailansichten auf den Schnittlinien 49-49 von Fig. 48, welche die Funktionsweise des in Fig. 48 gezeigten Mechanismus' veranschaulichen.
  • Fig. 50 ist eine perspektivische Detailansicht der Nadelsicherungsplatten und des Drehbolzens in auseinandergezogener Darstellung.
  • Fig. 51 ist eine perspektivische Ansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels des Nadel- Festklemm- und -Haltemechanismus'.
  • Fig. 52 ist ein Querschnitt der Nadelhalterung und der Nadel des Ausführungsbeispiels auf den Schnittlinien 52-52 von Fig. 53.
  • Fig. 53 ist ein Detailquerschnitt, der den allgemeinen Aufbau und die Funktionsweise des Nadel- Zuführungs- und -Festklemmsystems zeigt, das in Fig. 51 und 52 beschrieben wird.
  • Fig. 54 ist eine perspektivische Detailansicht des Endes der Vorrichtung zum Nähen, die deren Anwendung zum Schieben von Knoten, die im Nahtmaterial verknotet worden sind, zeigt.
  • Fig. 54A ist eine detaillierte Draufsicht eines alternativen Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Nähen, die Merkmale zur Anwendung beim Schieben von Knoten, die im Nahtmaterial verknotet worden sind, zeigt.
  • Fig. 55A und 55B sind Detailquerschnitte, die den allgemeinen Aufbau und die Funktionsweise eines alternativen Ausführungsbeispiels des Nadel-Zuführungs- und -Festklemmsystems zeigen.
  • Fig. 56 ist eine projizierte Detailansicht längs der Betrachtungslinien 56-56 von Fig. 55A, welche die Nadelarretierung veranschaulichen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Obwohl die Prinzipien der vorliegenden Erfindung bei jeder Vorrichtung anwendbar sind, die für den Einsatz bei chirurgischen Verfahren, unabhängig davon, ob sie an Menschen oder Tieren ausgeführt werden, geeignet sind, wird ein besonderer Nutzen in der Abdominalchirurgie, wenn diese unter Anwendung von endoskopischen Techniken am Menschen ausgeführt wird, erzielt, um die Wunden zu schließen, die während der Einführung von Trokaren in den Abdominalhohlraum hervorgerufen worden sind, und insbesondere der dadurch entstandenen Punktionswunden, sowie beim Schließen oder der Approximation von Wunden, die während der Resektion von benignen oder malignen Läsionen oder während der Ausführung anderer therapeutischer Verfahren an einem Organ oder Organen innerhalb eines Körperhohlraums entstanden sind.
  • Fig. 1A bis einschließlich 1H veranschaulichen den allgemeinen Aufbau und die Funktionsweise der früheren Vorrichtung der Anmelder, aus der die vorliegende Erfindung entwickelt wurde. Fig. 1A und 1B zeigen eine Vorrichtung 2, in die ein Abschnitt von Standard-Nahtmaterial 4 mit einer Nadel 6 an jedem Ende einbezogen worden ist. Die Nadeln 6 werden durch einen Nadelmitnehmer 8 (Fig. 1D) gehalten und in zwei Führungsbahnen 10 eingesetzt. Die Führungsbahnen 10, in denen sich die Nadelmitnehmer 8 und die Nadeln 6 befinden, können außerhalb eines Gehäuses 12 der Vorrichtung 2 entfaltet werden, damit das Nahtmaterial 4 außerhalb der Grenzen einer Punktionswunde 14 gelegt werden kann (Fig. 1B und 1C). Nach der Entfaltung der Führungsbahnen 10 (mit den darin enthaltenen Nadelmitnehmern 8 und Nadeln 6) werden die Nadelmitnehmer 8 und Nadeln 6 aus den Führungsbahnen 10 heraus und in das Gewebe geführt, das die Punktionswunde 14 umgibt (Fig. 1C und 1D). Die Nadeln 6 werden in einen Arretierungsmechanismus 16 geführt (Fig. 1D). Die Nadelmitnehmer 8 werden in die Führungsbahnen 10 zurückgezogen (Fig. 1E). Die Führungsbahnen 10 (die nun nur die Nadelmitnehmer 8 ohne die Nadeln 6 enthalten) und der Arretierungsmechanismus 16 mit den festgeklemmten Nadeln 6 werden zurückgezogen, wie das in Fig. 1F, 1G und 1H gezeigt wird. Nachdem auf diese Weise eine Schlinge aus Nahtmaterial 4 in dem Gewebe, das die Punktionswunde 14 umgibt, gelegt worden ist, wird die Näh-Vorrichtung 2 aus der Wunde 14 zurückgezogen, wobei die Enden des Nahtmaterials 4 mitgezogen werden (Fig. 1H). Das Schließen der Punktionswunde 14 wird durch Abschneiden des Nahtmaterials 4 zur Entfernung der Nadeln 6, Verknoten eines Knotens im Nahtmaterial 4 und dessen Schieben in die Wunde 14 erreicht. Mit normalen Mitteln nach Wahl des Chirurgen erfolgt dann das Schließen an der Oberfläche.
  • Detailzeichnungen der früheren Vorrichtung werden in Fig. 2, 3, 4A, 4B, 5, 6 und 7 gezeigt, darin schließt eine Nahtapplikationsvorrichtung 30 ein Außengehäuse 32 mit Fingergriffen 34a und 34b und eine Entfaltungsarretierung 36 ein. Das Außengehäuse 32 wird vorzugsweise aus Spritzguß-Kunststoff, wie beispielsweise Polycarbonat, hergestellt, was auch für viele der anderen hier beschriebenen Komponenten zutrifft. Eine Entfaltungshülse 28, die gleitfähig innerhalb des Außengehäuses 32 angeordnet ist, hat eine Sicherungsarretierung 40 und ist an einer Schubstange 42 angebracht, die beispielsweise aus rostfreiem Stahl hergestellt wird. Ein Treiberschaft 44 schließt einen Knopf 46 ein und hat ein Loch 48a, in das ein länglicher, starrer Schaft 50a bondiert ist. Der starre Schaft 50a, der aus Saitendraht hergestellt werden kann, verläuft durch Außengehäuserippen 52a, 52b und 52c und endet, wie das am besten in Fig. 4A gezeigt wird, gleitfähig angeordnet innerhalb eines Hohlzylinders 54a. Die Hohlzylinder 54a und 54b, die vorzugsweise aus rostfreiem, hypodermischen Schlauchmaterial hergestellt werden, werden in Aussparungen in den Außengehäuserippen 52b und 52c gehalten. Außerdem ist innerhalb des Hohlzylinders 54a ein längliches, flexibles rohrförmiges Element 56a gleitfähig angeordnet, das aus Polypropylen oder einem anderen geeigneten Material hergestellt werden kann. Wie in Fig. 6 gezeigt wird, kann auch eine Nadelführung 58a aus rostfreiem, hypodermischen Schlauchmaterial hergestellt werden und hat Drehbolzen 60a und 60b, die drehbar innerhalb von runden Außengehäusevorsprüngen 62a und 62b angeordnet sind. Ein Antriebsglied 64a ist durch einen Gelenkzapfen 66 an der Schubstange 42 und durch einen Gelenkzapfen 68a an der Nadelführung 58a angebracht, wobei der gesamte Mechanismus vorzugsweise aus rostfreiem Stahl hergestellt wird, um auf diese Weise sowohl die Biokompatibilität als auch die Festigkeit der Betätigungselemente zu maximieren. Aus Fig. 4A geht hervor, daß, wie beschrieben, zwei Nadelführungen 58a und 58b vorhanden sind, die entgegengesetzt innerhalb des Außengehäuses 32 angeordnet sind.
  • Es wird wieder auf Fig. 2 und 3 Bezug genommen, innerhalb des Außengehäuses 32 ist gleitfähig ein Treiberkäfig 70 angeordnet und feststellbar an starren Schäften 50a und 50b angebracht, wobei ein Loch 72 vorhanden ist, um die Schubstange 42 gleitfähig durchführen zu können. Zwischen dem Treiberkäfg 70 und den Außengehäuserippen 52b wird eine Treiberfeder 74 zusammengepreßt, die vorzugsweise aus rostfreiem Stahldraht gewickelt ist. Eine Entfaltungsfeder 76, die ebenfalls aus rostfreiem Stahldraht hergestellt wird, wird zwischen einem Ende 77 der Entfaltungshülse 38 und der Außengehäuserippe 52a zusammengepreßt. Eine Nadelarretierung 78a ist innerhalb einer Aussparung 80a im Außengehäuse 32 untergebracht.
  • Es wird nun auf Fig. 6 Bezug genommen, eine Rückziehleitung 82a, die vorzugsweise aus Kevlar hergestellt wird, wird gleitfähig durch das flexible rohrförmige Element 56a gefädelt und mit Hilfe einer Quetschverbindung 86a oder anderer geeigneter Mittel zur Verbindung der Rückziehleitung 82a mit einem Nadelmitnehmer 84a an dem Nadelmitnehmer 84a angebracht. Das distale Ende der Rückziehleitung 82a wird mit Hilfe einer anderen Quetschverbindung 98a oder anderer Mittel am starren Schaft 50a angebracht. Der Nadelmitnehmer 84a ist gleitfähig innerhalb der Nadelführung 58a angeordnet und hält eine Nadel 88a, die im typischen Fall aus rostfreiem Stahl chirurgischer Güte hergestellt wird, in einer Aussparung 90a, wobei an dieser Nadel ein Nahtmaterial. 92a befestigt ist. Bei dem Nahtmaterial handelt es sich vorzugsweise um Polyglycolsäure, es kann aber auch aus Polypropylen, Nylon, Seide, Katgut oder jedem anderen in Fachkreisen bekannten Material hergestellt werden, die entsprechend ihrer Biokompatibilität und Zugfestigkeit für den Einsatz im Körper zur Approximation von Gewebe gewählt werden. Das Nahtmaterial 92a tritt mit Hilfe einer Rille 94a aus der Nadelführung 58a aus (die Rille 94a ist in Fig. 4A und 4B gegen Sicht verdeckt, dagegen ist die Rille 94b in der gegenüberliegenden Nadelführung 58b sichtbar) und wird in einer Aussparung 96 im Außengehäuse 32 aufgenommen.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 7 kann festgestellt werden, daß das Außengehäuse 32 zwei Hälften 32a und 32b aufweisen kann, die durch Stifte 100 und Löcher 102 miteinander verbunden werden. Die Stifte 100 und Löcher 102 werden vorzugsweise in die Hälften 32a und 32b des Außengehäuses eingeformt, um eine Innenbaugruppe 104 zu umschließen.
  • Die Anwendung und Funktionsweise dieser früheren Vorrichtung werden, beginnend mit Bezugnahme auf Fig. 8, beschrieben, die eine Trokar-Baugruppe 106 zeigt, die in eine Abdominalwand 108 eingesetzt worden ist, die eine Hautschicht 110, eine Fettschicht 112, eine Muskellage 116 und eine Faszialage 116 einschließt. Die Trokar-Baugruppe 106 schließt ein Hohlrohr 118 ein, das unter Anwendung von Techniken, die Fachleuten allgemein bekannt sind, durch die Abdominalwand 108 und in einem Abdominalhohlraum 122 eingeführt wird, wobei eine Punktionswunde 120 entsteht. Wie in Fig. 9 gezeigt wird, wird die Nahtapplikationsvorrichtung 30 der vorliegenden Erfindung durch das Hohlrohr 118 in die Trokar-Baugruppe 106 eingeführt, bis sie in den Abdominalhohlraum 122 gelangt. Es wird auf Fig. 3 Bezug genommen, der Arm 124 der Entfaltungshülse 38 wird so geschoben, daß die Hülse innerhalb des Außengehäuses 32 gleitet, wodurch die Feder 76 zusammengepreßt wird und ihrerseits die Schubstange 42 schiebt. Wie in Fig. 4A und 4B gezeigt wird, drücken Antriebsglieder 64, die schwenkbar sowohl an der Schubstange 42 als auch den Nadelführungen 58 angebracht sind, die Nadelführungen 58 zum Drehen um die Bolzen 60, die in den runden Außengehäusevorsprüngen 62 gehalten werden, wenn die Schubstange 42 im Verhältnis zum Außengehäuse 32 gleitet. Die abschließende entfaltete Position einer der Nadelführungen 58a wird in einer perspektivischen Ansicht in Fig. 4B und in einer im Schnitt gezeigten Draufsicht, eingebracht in den Körper, in Fig. 10 gezeigt. Unter Bezugnahme auf Fig. 10 kann festgestellt werden, daß die Näh-Vorrichtung 30 durch das Hohlrohr 118 und in den Abdominalhohlraum 122 eingebracht worden ist, wobei die Nadelführungen 58 entfaltet sind und in die Faszialage 116 und die Muskellage 114 eingreifen.
  • Die Funktionsweise des Nadeltreiberabschnitts dieser Vorrichtung wird unter Bezugnahme auf Fig. 11 bis einschließlich 15 beschrieben. Es ist zu beachten, daß aus Gründen der Klarheit nur eine Hälfte des Instruments gezeigt wird. In Fig. 11 ist die Nadelführung 58a durch die Bewegung der Schubstange 42, die am Antriebsglied 64a angebracht ist, entfaltet worden. Wie in Fig. 12 und Fig. 13 gezeigt wird, wird der starre Schaft 50a gleitend innerhalb des Hohlzylinders 54a bewegt und schiebt seinerseits das flexible rohrförmige Element 56a, um dadurch den Nadelmitnehmer 84a längs eines Bogens zu verschieben, der durch den Nadelmitnehmer 58a beschrieben wird. Der Nadelmitnehmer 58a schiebt die Nadel 88a, die das Nahtmaterial 92a trägt, durch das Gewebe und in die Arretierung 78a, wie das am besten aus Fig. 13 hervorgeht. Die Nadelarretierungen 78 werden vorzugsweise aus einem dünn-kalibrigen rostfreiem Stahl medizinischer Güte hergestellt, so daß die Blätter flexibel sein können und trotzdem eine Greifkraft auf die Nadeln 88 bewirken können. Es wird auf Fig. 14 Bezug genommen, der starre Schaft 50a ist zurückgezogen, und auf Grund der Rückziehleitung 82a wird der Nadelmitnehmer 82a zurück in die Nadelführung 58a gezogen, und das flexible rohrförmige Element 56a wird zurück in den Hohlzylinder 54a gezogen. Wie in Fig. 15 gezeigt wird, wird die Schubstange 42 zurückgezogen, wodurch das oben beschriebene Gelenk die Nadelführung 58a zurück in das Außengehäuse 32 dreht. Es wird auf Fig. 16 Bezug genommen, die Nahtapplikationsvorrichtung 30 und die Trokar-Baugruppe 106 sind vollständig aus der Abdominalwand 108 zurückgezogen worden, wobei das Nahtmaterial 92 in der Abdominalwand 108 bleibt, um verknotet zu werden, wodurch die Approximation der Wunde 120 abgeschlossen wird.
  • Eine andere Variante der früheren Vorrichtung wird in Fig. 17, 17A, 18 und 18A gezeigt. Es ist zu beachten, daß aus Gründen der Klarheit nur eine Hälfte des Instruments gezeigt wird. Die zweite Hälfte ist sowohl in Funktionsweise als auch im Aufbau eine echte Kopie der ersten Hälfte. Typische Materialien, die bei diesem Ausführungsbeispiel eingesetzt werden, sind Spirtzgußmaterialien, wie Polycarbonat, und rostfreier Stahl medizinischer Güte.
  • Eine Nahtapplikationsvorrichtung 126 schließt ein Außengehäuse 128 mit Fingergriffen 130a und 130b und eine Entfaltungsarretierung 132 ein. Eine Entfaltungshülse 134, die gleitfähig innerhalb des Außengehäuses 128 angeordnet ist, hat eine Sicherungsarretierung 136. Ein Treiberschaft 138, der gleitfähig innerhalb der Entfaltungshülse 134 angeordnet ist, schließt einen Knopf 140 ein und hat ein Loch 142, in das ein länglicher starrer Schaft 144 bondiert ist. Der starre Schaft 144 führt durch ein Loch 146 in der Entfaltungshülse 134, durch ein Loch 148 in einer Außengehäuserippe 150, durch ein weiteres Loch 152 in der Entfaltungshülse 134 und endet gleitfähig angeordnet innerhalb eines Hohlzylinders 154. Der Hohlzylinder 154 wird mittels eines Drehbolzens 156, der an einer Seite des Hohlzylinders 154 angeordnet ist, drehbar an der Entfaltungshülse 134 angebracht und in Löcher 158 in der Entfaltungshülse 134 eingesetzt. Außerdem ist innerhalb des Hohlzylinders 154 auch ein längliches flexibles Element 160 gleitfähig angeordnet. Eine Nadelführungs-Baugruppe 162 schließt folgendes ein: eine Nadelführung 164, die innerhalb des Hohlzylinders 154 befestigt ist, um so den gleitenden Übergang des flexiblen Elements 160 vom Hohlzylinder 154 zur gebogenen Nadelführung 164 zu ermöglichen, eine Nadel 166, an der ein Nahtmaterial 168 befestigt ist, und eine Nadelarretierung 174, die zwischen einem runden Vorsprung 170 und einem anderen runden Vorsprung 172 befestigt ist.
  • Es werden die Anwendung und Funktionsweise dieser Variante der früheren Vorrichtung beschrieben, beginnend mit der Bezugnahme auf Fig. 18. Die Nahtapplikationsvorrichtung 126 wird in den Abdomen durch eine Trokar-Baugruppe auf die gleiche Weise eingeführt, wie sie für die vorhergehende Variante beschrieben worden ist. Anschließend wird ein Entfaltungsarm 177 so geschoben, daß die Sicherungsarretierung 136 hinter die Entfaltungsarretierung 132 schnappt. Die Entfaltungshülse 134 gleitet innerhalb des Außengehäuses 128 und preßt eine Entfaltungsfeder 176 zwischen einer Wand 178 der Entfaltungshülse 134 und der Außengehäuserippe 150 zusammen. Die Nadelführungs-Baugruppe 162 wird zum Gleiten längs der Entfaltungshülse 134 gedrückt, wobei sich ein Nocken 182 in einer Bahn 184 bewegt, wodurch die Nadelführungs-Baugruppe entfaltet wird, wie das in Fig. 17, 17A, 18 und 18A gezeigt wird. Ähnlich wie bei der bereits beschriebenen Variante wird die Nadel 166 herausgeführt durch Schieben des Knopfes 140 aus der Nadelführung 164, wodurch der starre Schaft 144 geschoben wird, der wiederum das flexible Element 160 schiebt, das der Krümmung der Nadelführung 164 folgt und die Nadel in die Arretierung 174 schiebt. Wie in Fig. 18 gezeigt wird, wird die zulässige Bewegungslänge des Knopfes 140 durch einen Schlitz 194 im Treiberschaft 138 eingeschränkt, der an einem Stift 192 vorbei gleitet, der an der Entfaltungshülse 134 angebracht ist.
  • Die Nadelführungs-Baugruppe 162 wird durch Freigabe der Arretierung 132 zurück in das Außengehäuse 128 gezogen. Die Feder 176 drückt die Entfaltungshülse 134 in die Ausgangsposition zurück, wodurch der Nocken 182 der Bahn 184 folgt, derartig, daß die Position der Nadelführungs- Baugruppe 162 wieder die gleiche wie die in Fig. 17 und 17A gezeigte ist.
  • Fig. 19 zeigt eine Detailansicht der Nadel 166, die am Nahtmaterial 168 befestigt ist, beim Eintritt in die Arretierung 174 durch einen Schlitz 186, der durch Federblätter 188a und 188b gebildet wird. Die Arretierung 174 wird vorzugsweise aus dünn-kalibrigem Federstahl hergestellt, damit die Blätter flexibel sein können und trotzdem eine Greifkraft auf die Nadel ausüben. Grate 190 auf der Nadel 166 ermöglichen es, daß die Arretierung 174 die Nadel 166 festklemmt und hält. Das Festklemmen und Halten der Nadel 166 durch die Arretierung 174 wird dadurch erleichtert, daß die Federblätter 188 so angeordnet sind, daß sie von der Eindringachse der Nadel weggebogen werden und dadurch in die Grate 190 einschnappen.
  • Fig. 19A bis 19B zeigen detaillierte Draufsichten von alternativen Nadelvarianten. Es wird auf Fig. 19A Bezug genommen, eine Nadel 234 weist einen Körper 236 und einen Absatz 238 auf, der sich zu einer Spitze 240 verjüngt. In ein Loch 244 wird ein Abschnitt an Nahtmaterial 242 eingeführt und damit an der Nadel 234 angebracht. Es wird nun auf Fig. 19B Bezug genommen, eine Nadel 246 weist einen Körper 248 und einen Absatz 250 auf, der durch eine Rille 252 gebildet wird und sich zu einer Spitze 254 verjüngt. Ein Abschnitt Nahtmaterial 256 wird in ein Loch 258 eingeführt und dadurch an der Nadel 246 befestigt.
  • Fig. 19C bis 19D zeigen perspektivische Detailansichten von alternativen Arretierungsvanrianten und veranschaulichen deren Funktionsweise. Eine Arretierung 260 wird vorzugsweise aus dünnem, rostfreien Stahl mit hoher Vergütung, wie beispielsweise ANSI 301 voll hart, hergestellt. Es wird auf Fig. 19C Bezug genommen, eine Arretierung 260 schließt Öffnungen 262 ein, die durch Rippen 264 gebildet werden. Wenn die Nadel 234 in die Öffnung 262 eintritt, verbiegen sich die Rippen 264 geringfügig, damit der Absatz 238 passieren kann. Nachdem der Absatz 238 die Rippen 264 passiert hat, springen die Rippen in ihre Ausgangsposition zurück, die durch die Öffnungen 262 definiert wird. Für die Öffnungen 262 werden kleinere Abmessungen als für den Absatz 238 gewählt. Das bewirkt, daß die Arretierung 260 die Nadel 234 durch die Interferenz zwischen dem Absatz 238 und den Rippen 264 um den Körper 236 hält. Wenn es erforderlich ist, die Nadel 234 aus der Arretierung 260 herauszunehmen, kann sie zu einer Öffnung 265 hin bewegt werden, die so bemessen ist, daß sie den Durchgang des Nadelabsatzes 238 ohne Widerstand ermöglicht.
  • Es wird nun auf Fig. 19D Bezug genommen, die Arretierung schließt einen Rahmen 268 ein, an dem ein Gewebegitter 270 angebracht ist. Die Fäden 272, die das Gewebegitter 270 bilden, werden aus Nylon oder Polyester oder dergleichen hergestellt und in einer gebräuchlichen Leinenbindung gewebt. Durch das Weben der Fäden 272 entstehen Löcher 274 in dem Gitter, durch die eine Nadel 246 geführt werden kann. Die Nadel 246 ist so aufgebaut, daß der Absatz 250, der durch die Rille 252 definiert wird, größer als die Löcher 274 ist, oder umgekehrt werden die Löcher 274 so gewählt, daß sie kleiner als der Absatz 250 sind. Die Spitze 254 der Nadel 246 schiebt die Fäden 272 beiseite, wodurch Raum für das Passieren des Absatzes 250 durch die Löcher 274 geschaffen wird. Wenn die Fäden 272 in ihre Ausgangspositionen zurückkehren, hält die Arretierung 266 die Nadel 246 auf Grund der Fehlabstimmung in der Größe der Löcher 274 und des Absatzes 250 fest.
  • Es kann festgestellt werden und versteht sich von selbst, daß die Arretierungen 260 und 266 in der Lage sind, sowohl die Nadel 234 als auch 246 zu arretieren. Die Beispiele der Nadel 234, die mit der Arretierung 260 gekoppelt ist, und der Nadel 246, die mit der Arretierung 246 gekoppelt ist, werden nur zur Veranschaulichung der Konzeption gegeben und schließen deren Kopplung mit alternativen Konstruktionen nicht aus.
  • In Fig. 20, 20A, 21, 22 und 23 wird noch eine weitere Konstruktion gezeigt. Es wird wiederum darauf hingewiesen, daß aus Gründen der Klarheit nur eine Hälfte des Instruments gezeigt wird. Die zweite Hälfte ist sowohl in der Funktionsweise als auch im Aufbau der hier beschriebenen Hälfte sehr ähnlich. Der obere Abschnitt der Vorrichtung ist in Bauweise und Materialien den bereits offengelegten Ausführungsbeispielen ähnlich und wird hier nicht wiederholt.
  • Eine Nahtapplikationsvorrichtung 196 schließt ein Außengehäuse 198 mit runden Vorsprüngen 200 ein, in die ein Stift 202 drehbar eingesetzt wird. Der Stift 202 ist an einem Arm 204 befestigt, der an einem Nadelmitnehmer 206 angebracht ist. Ein Stift 208 auf dem Nadelmitnehmer 206 wird drehbar in ein Loch 210 in einem Gelenk 212 eingesetzt. Ein anderer Stift 214 wird an einer Schubstange 216 befestigt und wird drehbar in ein anderes Loch 218 im Gelenk 212 eingesetzt. Die Schubstange 216 wird an einer Hülse 220 angebracht, die gleitfähig innerhalb des Außengehäuses 198 angebracht ist.
  • Fig. 20A zeigt eine Detailansicht einer Nadel 222, die in einer Aussparung 224 im Nadelmitnehmer 206 gehalten wird. An der Nadel 222 ist ein Nahtmaterial 226 angebracht und wird durch einen Schlitz 228 im Nadelmitnehmer 206 eingefädelt. Alle Komponenten in diesem Mechanismus werden vorzugsweise aus rostfreiem Stahl medizinischer Güte hergestellt, der wegen seiner Biokompatibilität und Festigkeit gewählt wird.
  • Es werden nun die Anwendung und Funktionsweise dieses Ausführungsbeispiels der Erfindung beschrieben, beginnend mit der Bezugnahme auf Fig. 20. Die Nahtapplikationsvorrichtung 196 wird auf dieselbe Weise, wie das für eine vorherige Variante beschrieben worden ist, durch eine Trokar-Baugruppe in den Abdomen eingeführt. Die Hülse 220 gleitet innerhalb des Gehäuses 198 in der durch den Pfeil angegebenen Richtung. Wie in Fig. 21 gezeigt wird, schiebt die Hülse 220 bei ihrer Bewegung die Schubstange 216, die das Gelenk 212 veranlaßt, die Drehung des Nadelmitnehmers 206 zusammen mit der Nadel 222 und dem Nahtmaterial 226 um die Achse zu veranlassen, die durch den Stift 202 definiert wird. Unter Bezugnahme auf Fig. 22 kann festgestellt werden, daß die Nadel 222 durch eine Öffnung 232 im Außengehäuse 198 in eine Arretierung 230 geführt wird. Dementsprechend kann unter Bezugnahme auf Fig. 23 festgestellt werden, daß mit dem Zurückziehen der Schubstange 216 auch das Gelenk 212 zurückgezogen wird, was die Drehung des Nadelmitnehmers 206 um den Drehbolzen 202 und zurück durch die Öffnung 232 in das Außengehäuse 198 bewirkt, die gleiche Position, wie sie in Fig. 20 gezeigt wird.
  • Eine andere Variante wird in Fig. 24, 24A, 24B, 24C und 24D beschrieben. Fig. 24 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Nähen in auseinandergezogener Darstellung, die in der Bauweise der oben beschriebenen Nahtapplikationsvorrichtung 30 ähnlich ist und ein Außengehäuse 32, das aus zwei Hälften 32a und 32b besteht, mit Fingergriffen 34a und 34b und eine Entfaltungsarretierung 36 einschließt. Innerhalb des Außengehäuses 32 sitzen unabhängige Nadeltreiber-Baugruppen 278a und 278b. Für den Zweck der Beschreibung wird nur eine der Nadeltreiber-Baugruppen 278 beschrieben, es versteht sich aber von selbst, daß die beiden in Aufbau und Funktion im wesentlichen identisch sind.
  • Eine Entfaltungshülse 280a, die gleitfähig innerhalb des Außengehäuses 32 angeordnet ist, hat eine Sicherungsarretierung 282a und ist an einer Schubstange 284a angebracht, die beispielsweise aus rostfreiem Stahl hergestellt wird. Ein Treiberschaft 286a schließt einen Knopf 288a ein und hat ein Loch 290a, in das ein länglicher starrer Schaft 50a bondiert ist. Der starre Schaft 50a, der aus Saitendraht hergestellt werden kann, verläuft durch Außengehäuserippen 52a, 52b und 52c. In der Bauweise ähnlich wie in Fig. 4A und darin am besten dargestellt, endet der starre Schaft SOa gleitfähig angeordnet innerhalb des Hohlzylinders 54a, der in Aussparungen in den Außengehäuserippen 52b und 52c gehalten wird. Das längliche, flexible rohrförmige Element 56a, das aus Polypropylen oder einem anderen geeigneten Material hergestellt werden kann, ist ebenfalls gleitfähig innerhalb des Hohlzylinders 54a angeordnet. Wie in Fig. 6 gezeigt wird, kann die Nadelführung 58a ebenfalls aus rostfreiem, hypodermischen Schlauchmaterial hergestellt werden und hat Drehbolzen 60a und 60b, die drehbar innerhalb von runden Außengehäusevorsprüngen 62a und 62b angeordnet sind. Ein Antriebsglied 64a ist durch einen Gelenkzapfen 66 an der Schubstange 42 (284a in Fig. 24) und durch einen Gelenkzapfen 68a an der Nadelführung 58a angebracht, wobei der gesamte Mechanismus vorzugsweise aus rostfreiem Stahl hergestellt wird, um sowohl die Biokompatibilität als auch die Festigkeit der Betätigungselemente zu maximieren. Wie aus Fig. 24 hervorgeht, sind, wie beschrieben worden ist, zwei Nadelführungen 58a und 58b vorhanden, die entgegengesetzt innerhalb des Außengehäuses 32 angeordnet sind.
  • Es wird wieder auf Fig. 24 Bezug genommen, der Treiberkäftig 70 ist gleitfähig innerhalb des Außengehäuses 32 angeordnet und ist feststellbar an den starren Schäften 50a und 50b angebracht, wobei ein Loch 72 vorhanden ist, um den gleitenden Durchgang der Schubstange 284a zu ermöglichen. Eine Treiberfeder 74, die vorzugsweise aus rostfreiem Stahldraht gewickelt ist, wird zwischen dem Treiberkäfig 70 und der Außengehäuserippe 52b zusammengepreßt.
  • Aus dem Vorstehenden kann abgeleitet werden, daß die Nadeltreiber-Baugruppen 278a und 278b unabhängig betätigt werden können. Die internen Mechanismen und Komponenten sind in der Bauweise der Konstruktion ähnlich, die in Fig. 1A bis einschließt 1H beschrieben worden ist.
  • Fig. 24A bis einschließlich 24D veranschaulichen die Anwendung und die Funktionsweise dieser Variante der Erfindung. Die Anwendung dieser Variante wird zunächst unter Bezugnahme auf Fig. 24A beschrieben, die eine Näh-Vorrichtung 276 zeigt, die durch die Abdominalwand 108 eingeführt worden ist, die eine Hautschicht 110, eine Fettschicht 112, eine Muskellage 114 und eine Faszialage 116 einschließt. Innerhalb des Abdominalhohlraums 122 liegt ein Hohlorgan 292, bei dem es sich beispielsweise um einen - Uterus handeln kann. Das Organ schließt Wände 294 ein, in denen eine Öffnung 296 ausgeführt worden ist. Die Öffnung 296 müßte im allgemeinen durch einen Chirurgen unter Anwendung herkömmlicher chirurgischer Instrumente, wie beispielsweise eines Skalpells oder einer Schere, ausgeführt werden und muß beispielsweise ausgeführt werden, um einen Bindegewebstumor oder dergleichen herauszuschneiden. Die Näh-Vorrichtung 276 wird in die Öffnung 296 eingesetzt. Es wird auf Fig. 24B Bezug genommen, es wird auf die Entfaltungshülse 280a gedrückt, wodurch die Nadelführung 58a außerhalb der Grenzen des Gehäuses 32 gedreht wird. Die Entfaltungshülse 280a wird durch die Entfaltungsarretierung 282a arretiert.
  • Die Nadel 88a ist am Nahtmaterial 92 angebracht und ruht in der Aussparung 90a im Nadelmitnehmer 84a (eine detailliertere Ansicht siehe in Fig. 6). Der Nadeltreiberknopf 288a wird betätigt, wodurch der Nadelmitnehmer 84a, der die Nadel 88a hält, durch die Organwand 294a und in die Nadelarretierung 78a geführt wird. Der Nadeltreiberknopf 288a wird in seine Ausgangsposition zurückgeführt, und die Entfaltungshülse 280a wird zurückgezogen, wobei das Nahtmaterial 92, das unter Nutzung der Nadelmitnehmer-Baugruppe 278a durch eine Wand 294a des Hohlorgans 292 gelegt worden ist, zurückbleibt. Fig. 24C veranschaulicht einen ähnlichen Prozeß auf der gegenüberliegenden Wand 294b des Hohlorgans 292, wobei die Nadeltreiber-Baugruppe 278b eingesetzt wird. Unter Bezugnahme auf Fig. 24D kann festgestellt werden, daß das Nahtmaterial 92 durch die Abdominalwand zurückgezogen wird, an der das Nahtmaterial 92 von der Näh-Vorrichtung 276 abgeschnitten wird. Danach wird im Nahtmaterial 92 ein Knoten geknotet, um die Wände 294 des Hohlorgans 292 zu approximieren, und es werden zusätzliche Nähte 92 gelegt, soweit das erforderlich ist.
  • Andere Varianten der Konstruktion weisen Modifikationen der oben beschriebenen auf, die einen einzigen Nadeltreiber, mit oder ohne ein Arretierungssystem, einschließen. Die Ein-Nadeltreiber- Ausführungsbeispiele führen bei nur geringfügigen funktionellen Modifikationen dieselbe Funktion wie die Doppelnadeltreiber-Varianten, die hier beschrieben worden sind, aus. Beispielsweise ist es bei den Ein- Nadeltreiber-Varianten erforderlich, daß die Nahtapplikationsvorrichtung aus dem Körperhohlraum herausgenommen wird, um die zweite Nadel einzusetzen. Bei bestimmten Anwendungen stellt das aber keine schwerwiegende funktionelle Einschränkung dar, und die Ein-Nadelmitnehmer oder -Näh- Vorrichtungen sind so zu verstehen, daß sie zusätzlich zu den oben beschriebenen Doppelnadel- Konstruktionen in Betracht gezogen werden.
  • Bei bestimmten Anwendungen, wie beispielsweise denen zum Legen von Nähten zum Anhängen der Blase bei der Behandlung von Inkontinenz bei Frauen, kann es wünschenswert sein, eine solche einseitige Vorrichtung einzusetzen. Das ist auf den begrenzten Raum für die Entfaltung und Einsichtnahme des Instruments zurückzuführen. Beim Anhängen der Blase kann die Vorrichtung folgendermaßen angewendet werden. Nachdem eine halbkreisförmige Nadel, ähnlich der in Fig. 19B gezeigten, in eine Einzelführungsbahn eingesetzt worden ist, wird die Nahtapplikationsvorrichtung über einen chirurgischen Trokar in den Körperhohlraum eingeführt, und das Nahtmaterial wird in die Vaginawand unmittelbar unter dem Hals der Harnblase geführt. Die Nahtapplikationsvorrichtung wird so gehandhabt, daß die Nadel arretiert wird, und die Vorrichtung wird aus dem Körperhohlraum zurückgezogen, wobei sie die Nadel und das Nahtmaterial mit sich führt. Das gegenüberliegende Ende des Nahtmaterials, an dem ebenfalls eine Nadel angebracht ist, wird dann in die Nahtapplikationsvorrichtung eingesetzt und wieder in den Körperhohlraum zurückgeführt. Diese Nadel wird durch eine Seite des Cooper-Ligaments geführt, und die Vorrichtung wird wieder aus dem Körper herausgezogen. Der Chirurg kann dann die gleiche Folge wiederholen, wobei die Nadel durch die gegenüberliegende Seite des Cooper-Ligaments geführt wird. Danach kann der Chirurg die Nähte nach seiner Entscheidung verknoten, wobei das richtige Maß an Spannung auf die Nähte ausgeübt wird, um das Anhängen der Blase zu bewirken.
  • Eine ähnliche Folge kann für den Einsatz bei anderen Anwendungen in Betracht gezogen werden, wie beispielsweise dem oben erwähnten Schließen eines Körperorgans oder von Fasziapunktionswunden.
  • Es kann auch für das Legen von Gastrostomieröhrchen oder bei der Approximation von Gewebeklappen, wie sie beispielsweise bei der gastrischen Fundoplikation verursacht werden, in Betracht gezogen werden.
  • Es wird nun auf Fig. 25 Bezug genommen, gezeigt wird die Spitze einer Nahtapplikationsvorrichtung 304, die einen kanülenartigen Körper 306, eine gelenkige Spitze 308 und eine Nahtmaterial-Mitnehmerplatte 310 einschließt. Die Nahtmaterial-Mitnehmerplatte 310 kann aus Polyethylen oder einem anderen geeigneten Material formgespritzt werden, das für den oben beschriebenen "knochentrockenen" Sterilisationsprozeß geeignet ist. Ein Stück Nahtmaterial 312 ist mit Nadeln 314a und 314b versehen, die wie vorher vorzugsweise aus rostfreiem Stahl medizinischer Güte hergestellt werden und an jedem Ende 316 angebracht sind, um eine Nahtschlinge 318 zu bilden. Die Nahtschlinge 318 wird gewickelt, um über Stöpsel 320 zu passen, die auf der Nahtplatte 310 gebildet werden. In die Platte 310 sind Ansätze 322 eingeformt, die so ausgeführt sind, daß sie in Aussparungen 324 passen, die in den Wänden des kanülenartigen Körpers 306 formgepreßt oder anderweitig gebildet werden. Hohlständer 326, die in dem kanülenartigen Körper 306 gebildet werden, sind so bemessen, daß sie genau in Löcher 328 passen, und ein Ständer 330 ist entsprechend bemessen, um in ein Loch 332 zu passen, und gewährleistet zusammen mit den Ansätzen 322 und den Aussparungen 324 die Führung und das Halten der Platte 310 innerhalb des kanülenartigen Körpers 306. Wie unter Bezugnahme auf Fig. 25 und 26 ersichtlich ist, passen Vorsprünge 336 in Aussparungen 338 im kanülenartigen Körper 306, wenn die gelenkige Spitze 308 um ein Gelenk 334 gedreht wird, wodurch gleichzeitig das Zusammenwirken von Ständern 340 mit den Hohlständern 326 bewirkt wird. Das Nahtmaterial 312 wird in Kanäle 342 auf jeder Seite des kanülenartigen Körpers 306 geführt, und die Nadeln 314 werden in die Nadelführungen 58 eingesetzt.
  • Ein Beispiel für eine Konstruktion eines Nadeleinsetzsystems wird in Fig. 27 gezeigt und schließt einen kanülenartigen Körper 344 und ein Nadeleinsetzelement 346 ein. Das Nadeleinsetzelement 346 schließt zwei Arme 348a und 348b ein, die in Nadelaussparungen 350a bzw. 350b enden und zusammen an einem Querstab 352 angebracht sind. Fig. 28A bis einschließlich 28C sind im Schnitt gezeigte detaillierte Draufsichten, welche die Funktionsweise des Nadeleinsetzelements veranschaulichen und beschreiben. Wie aus Fig. 28A hervorgeht, enthält die Nadelaussparung 350, die am Arm 348 angebracht ist, eine Nadel 354, an der ein Stück Nahtmaterial 356 befestigt ist. Die Nadel 354 wird durch Finger 358 in der Aussparung 350 gehalten. Die Finger 358 sind nach innen gebogen, derartig, daß die Biegekraft bewirkt, daß sie die Nadel durch einen Schaft 360 halten, der an einem Absatz 362 anliegt. Unter Bezugnahme auf Fig. 28B kann dann festgestellt werden, daß die Finger 358, wenn die Nadelaussparung 350 in die durch die Pfeile angegebene Richtung bewegt wird, durch die Nadelführung 364 noch weiter gebogen werden, wodurch die Finger 358 den Nadelschaft 360 freigeben und den Nadelabsatz 362 loslassen. Durch diese Bewegung wird das Gleiten des Nadelschafts 360 in einen Schlitz 366 in einem Nadelmitnehmer 368 verursacht, wie das am besten aus Fig. 28C hervorgeht. Unter Bezugnahme noch einmal auf Fig. 27 kann festgestellt werden, daß die durch die Pfeile in Fig. 28A und 28B bezeichnete Kraft durch einen Daumen 370 und einen Finger 372 ausgeübt werden kann. Es ist deutlich zu erkennen, daß die Nahtmaterial-Mitnehmerplatte 310 in den kanülenartigen Körper 344 eingesetzt werden kann, wie das oben unter Bezugnahme auf Fig. 25 und 26 beschrieben worden ist.
  • Eine alternative Konstruktion des Nadeleinsetzsystems wird in Fig. 29 gezeigt, in der ein Nadeleinsetzelement 374 Arme 376a und 376b und Nadelaussparungen 378a und 378b einschließt. Wie klar erkennbar ist, sind die Nadelaussparungen 378 in Aufbau und Funktionsweise den in Fig. 28A bis einschließlich 28C beschriebenen ähnlich. Bei dieser Konstruktion ist das Nadeleinsetzelement 374 jedoch auf das Gleiten längs eines kanülenartigen Körpers 380 beschränkt, wobei Aussparungen 378 mit Nadelführungen 382 ausgerichtet sind und anschließend Nadeln 384 eingesetzt werden, wie das oben ausgeführt worden ist. Wie vorher kann deutlich festgestellt werden, daß die Nahtmaterial-Mitnehmerplatte 310 in den kanülenartigen Körper 380 eingesetzt werden kann, wie das oben in Fig. 25 und Fig. 26 beschrieben worden ist.
  • Fig. 30A bis einschließlich 30C sind Schnittdetailansichten, die noch eine weitere Konstruktion eines Nadeleinsetzsystems 386 beschreiben, das eine Patrone 388 und ein Nadeleinsetzelement 390 einschließt. Die Patrone 388 wird vorzugsweise aus Polycarbonat oder dergleichen formgespritzt und schließt einen Flansch 392 ein, auf dem sich Vorsprünge 394 befinden, die so bemessen und konstruiert sind; daß sie in Aussparungen 396 in einem kanülenartigen Körper 398 passen. Das Nadeleinsetzelement 386, das vorzugsweise aus einem druckverformbaren Kunststoff, wie beispielsweise Polypropylen, hergestellt wird, schließt Arme 400a und 400b und Nadelaussparungen 402a und 402b ein. Wie deutlich zu sehen ist, sind die Nadelaussparungen 402 in Aufbau und Funktionsweise den in Fig. 28A bis einschließlich 28C beschriebenen ähnlich. Bei dieser Konstruktion ist das Nadeleinsetzelement 386, wie das in Fig. 30B gezeigt wird, auf das Ineinandergreifen mit der Patrone 388 beschränkt. Wenn der Flansch 392 in den kanülenartigen Körper 398 einschnappt, greifen die Vorsprünge 394 mit den Aussparungen 396 ineinander, wodurch die Nadelaussparungen 402a und 402b mit den Nadelführungen 404a bzw. 404b ausgerichtet werden. Unter Bezugnahme auf Fig. 30B und 30C wird nun deutlich gemacht, daß durch Zusammenquetschen der Nadelaussparungen 402 und Verbiegen der Arme 400 die Nadeln 406 in Öffnungen 408 in den Nadelführungen 404 und anschließend in Nadelmitnehmer 410 eingesetzt werden, wie sie bereits in Fig. 28A bis einschließlich 28C dargestellt worden sind. Fig. 30C zeigt, wie das Nadeleinsetzelement 386 aus der Patrone 388 herausgenommen worden ist, während die Nadeln 406 darin verbleiben und einsatzfähig sind.
  • Es wird nun auf Fig. 31 Bezug genommen, die eine perspektivische Detailansicht einer Nahtapplikationsvorrichtung 412 zeigt, die einen kanülenartigen Körper 414 und eine Nadelarretierung 416 einschließt. Die Nadelarretierung 416 schließt Schlitze 418 und Öffnungen 420 ein. Eine Nadel 422 schließt eine Spitze 424 und einen Absatz 426 ein. Die Nadelarretierung 416 ist so konstruiert, daß die Öffnungen 420 ausreichend groß sind, damit die Spitze 424 und der Absatz 426 der Nadel 422 diese leicht passieren können. Nachdem die Nadel 422 in das Gewebe geführt worden ist, kann die Nahtapplikationsvorrichtung 412 so gehandhabt werden, daß die Spitze 424 und der Absatz 426 der Nadel 422 in die Öffnung 420 eintreten können. Danach kann die Nahtapplikationsvorrichtung 412 so bewegt werden, daß der Absatz 426 im Schlitz 418 nach unten gleiten kann, der so bemessen ist, daß der Absatz 426 diesen nicht passieren kann. Folglich kann die Nadel 422 selektiv nach der Entscheidung des Anwenders festgeklemmt werden.
  • Wünschenswert sein kann es auch, über eine Verriegelungsbaugruppe zu verfügen, die verhindert, daß der Anwender diese Mechanismen nicht in der richtigen Reihenfolge der Regler anwendet. Es ist notwendig, daß die oben beschriebenen Nadelführungen entfaltet werden, bevor die Nadeltreiber-Regler betätigt werden. Eine falsche Reihenfolge kann zu einer Fehlfunktion der Vorrichtung führen. Es wird daher nun ein Verriegelungssystem beschrieben, das eine fehlerhafte Reihenfolge in der Steuerung verhindert.
  • Es wird auf Fig. 32A Bezug genommen, die eine Schnittdetailansicht einer Nähvorrichtungs- Verriegelungsbaugruppe 430 zeigt, die einen Nadeltreiberknopf 432 einschließt, der an einem Schaft 434 angebracht ist, der gleitfähig innerhalb einer Führungsentfaltungshülse 436 angeordnet ist. Die Führungsentfaltungshülse 436 schließt einen Knopf 438 und einen Hohlschaft 440 mit einem schlüssellochartigen Schlitz 442 ein und ist gleitfähig innerhalb eines Außengehäuses 444 angeordnet. Auf dem Innendurchmesser des Hohlschaftes 440 sitzt ein Gehäuse 446, das so bemessen ist, daß sich der Schaft 434 gleitfähig innerhalb von dessen Innendurchmesser bewegen kann. Am Ende des Schaftes 434 befindet sich eine Aussparung 448, in der ein Biegedraht 450 sitzt. Das Gehäuse 446 ist an der bereits beschriebenen Schubstange 42 (siehe Fig. 6) angebracht, und der Biegedraht 450 ist an den bereits beschriebenen flexiblen Elementen 56a, 56b angebracht (Fig. 6). Das Außengehäuse 444 enthält eine Tasche 452, in der gleitfähig eine Verriegelungsklinke 454 angeordnet ist, die durch eine Feder 456 unter Druck gesetzt wird, um sich in eine Kerbe 458 im Schaft 434 zu bewegen.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 33, die eine perspektivische Detailansicht der Verriegelungsklinke 454 und des Hohlschafts 440 ist, kann nun festgestellt werden, daß die Verriegelungsklinke 454 einen Kopf 460 hat, der eine größere Abmessung als ein kleinerer Schlitzteilabschnitt 462 des schlüssellochförmigen Schlitzes 442 hat. Dieser Unterschied in den Abmessungen beschränkt den Durchgang des Kopfes 460 durch den kleineren Schlitzteilabschnitt 462 nach unten, wodurch verhindert wird, daß der Nadeltreiberknopf 432 gedrückt wird.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 32B kann festgestellt werden, daß sich nach dem Niederdrücken des Knopfes 438 der schlüssellochförmige Schlitz 442 im Verhältnis zur Verriegelungsklinke 454 bewegt. Wie bereits für andere Konstruktionen beschrieben worden ist, werden durch diese Bewegung des Knopfes 438 die Nadelführungen entfaltet. Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 33 kann festgestellt werden, daß ein größerer Schlitzteilabschnitt 464 des schlüssellochförmigen Schlitzes 442 in eine Position bewegt wird, in der die Verriegelungsklinke 454 mit dem größeren Schlitzteilabschnitt 464 ausgerichtet ist. Wie aus Fig. 32C hervorgeht, wird nach dem Niederdrücken des Nadeltreiberknopfes 432 die Verriegelungsklinke 454 gegen die Spannung der Feder 456 zurück in die Tasche 452 geführt, wenn sich die Kerbe 458 im Schaft 434 von der Verriegelungsklinke 454 weg bewegt. Wie bereits für andere Konstruktionen beschrieben worden ist, werden die Nadel oder Nadeln durch diese Bewegung des Nadeltreiberknopfes 432 durch das Gewebe geführt. Es ist zu beachten, daß die Verriegelungsklinke 454, wenn sie in den größeren Schlitzteilabschnitt 464 fällt, wirksam die Bewegung des Hohlschaftes 440 verhindert. Das hat zur Folge, daß die Nadelführungen während der Führung der Nadeln in der entfalteten Position verriegelt werden. Außerdem versteht es sich von selbst, daß die Knöpfe durch die umgekehrte Bewegung der Regler wieder in ihre Ausgangspositionen zurückgeführt werden, wie sie in Fig. 32A gezeigt werden.
  • Fig. 34 zeigt ein Nadeleinsetzelement 466 und die Nadel 422. Das Nadeleinsetzelement 466, das aus einem thermoplastischen Material oder dergleichen spritzgeformt werden kann, schließt einen Flansch 468 mit Fingergriffen 470 und eine Mittelvertiefung 472 ein. Die Mittelvertiefung 472 dient der Fingerausrichtung und kann farbkodiert sein, um eine Markierung des Nahtmaterials zu erreichen, wie das oben beschrieben worden ist. Am Flansch 468 ist ein Clip 474 angebracht, der eine Ausrichtungsrippe 476 einschließt. Unterhalb des Flanschs 468 befindet sich ein runder Vorsprung 478 mit einer Rille 480, die längs des Innendurchmessers des runden Vorsprungs 478 geschnitten ist. Die Rille 480 ist in Durchmesser und Breite so bemessen, daß die Nadel 422 in Reibpassung in der Rille 480 gehalten werden kann. Es wird auf Fig. 35 Bezug genommen, sie zeigt eine perspektivische Detailansicht des distalen Endes einer neuartigen Konstruktion, die einen kanülenartigen Körper 482 einschließt, der Körperhälften 484a, b aufweist. Durch Ränder 488a, b der Körperhälften 484a, b wird ein Ausrichtungsschlitz 486 gebildet. Eine Nadelführungsbahn 490 kann in der gezeigten Position in Vorbereitung auf das Einsetzen der Nadel entfaltet werden.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 36A bis einschließlich 36C wird nun die Funktionsweise des Nadeleinsetzelements 466 beschrieben. Die Nadel 422 wird in die Rille 480 im Nadeleinsetzelement 466 gelegt und wird durch eine entsprechende Bemessung des Durchmessers und der Breite der Rille, die eine Reibpassung herstellt, an ihrem Platz gehalten. Die Nadelspitze 424 stößt an eine Aussparung 492 an. Die Ausrichtungsrippe 476 wird so positioniert, daß sie sich im Ausrichtungsschlitz 486 bewegt, wenn der Clip 474 um den kanülenartigen Körper 482 einschnappt. Durch diese Orientierung und diesen Eingriff der Ausrichtungsrippe 476 und des Ausrichtungsschlitzes 486 wird die Nadel 422 so positioniert, daß die Nadel 422, die ein angequetschtes Ende 494 hat, axial mit der Nadelführung 490 ausgerichtet ist. Aus Fig. 36B geht hervor, daß durch die Axialbewegung im Verhältnis zum kanülenartigen Körper 482 des Nadeleinsetzelements 466 der Eingriff des angequetschten Endes 494 in eine Tasche 496 in der Nadelführung 490 bewirkt wird. Außerdem geht aus Fig. 36C hervor, daß nach dem Eingriff des angequetschten Endes 494 in die Tasche 496 eine Drehung des Nadeleinsetzelements 466 um eine Mitte 498 den gleitenden Eingriff der Nadel 422 in die Nadelführung 490 bewirkt. Durch die weitere Drehung um die Mitte 498 erfolgt der vollständige Eingriff der Nadel 422 in die Nadelführung 490. Danach wird das Nadeleinsetzelement 466 von der Nadel 422 gelöst.
  • Fig. 37 beschreibt eine andere neue Konstruktion eines Nadeleinsetzelements für eine Kombination aus kurzer Nadel und Mitnehmer. An Nadel 502a, b wird in geeigneter Weise ein Nahtmaterial 500 angebracht. Ein Nadeleinsetzelement 504, das vorzugsweise aus einem thermoplastischen Material formgespritzt wird, schließt einen Clip 506, einen Fingergriff 508 und Nadeltrichter 510a, b ein. Der Clip 506 ist so bemessen, daß er auf einen kanülenartigen Körper 512 schnappt, und ist in der Lage, im Verhältnis zu einer Mittellinie 514 zu gleiten. Am Boden der Nadeltrichter 510 werden Aussparungen 516a, b gebildet, und in den Seiten der Nadeltrichter 510 werden Nahtmaterialschlitze 518a, b gebildet. Die Nadeltrichter 510 sind so mit Zwischenraum angeordnet, daß die Aussparungen 516 den Zwischenräumen von Nadelführungen 520a, b angepaßt sind, und die Nahtmaterialschlitze 518 sind auf Führungsschlitze 522a, b abgestimmt.
  • Die Anwendung des Nadeleinsetzelements 504 wird unter Bezugnahme auf Fig. 38 beschrieben, die das Nadeleinsetzelement 504 mit dem um den kanülenartigen Körper 512 eingeschnappten Clip 506 und die Aussparung 516 auf der Nadelführung 520 im Eingriff darstellt, wodurch der Nahtmaterialschlitz 518 mit dem Führungsschlitz 522 ausgerichtet wird. Es ist zu beachten, daß in Fig. 38 nur eine Seite des Nadeleinsetzelements dargestellt wird. Beide Seiten arbeiten ähnlich und gleichzeitig. Da es das Ziel bei der Anwendung des Nadeleinsetzelements ist, die Nadeln in die Nadelmitnehmer einzusetzen, wie das oben in Fig. 28A bis einschließlich 28C beschrieben worden ist, ist zu beachten, daß dies gleichzeitig auch die Absicht dieses Ausführungsbeispiels eines Nadeleinsetzelements ist. Das Nahtmaterial 500 mit der daran befestigten Nadel 502 wird in den Nahtmaterialschlitz 518 im Nadeltrichter 510 eingelegt. Durch Ziehen des Nahtmaterials 500 nach unten wird die Nadel 502 dazu gebracht, nach unten in den Nadeltrichter 510 zu gleiten und schließlich in die Nadelführung 520 einzugreifen. Der Vorgang wird auf der anderen Seite wiederholt, um die andere Nadel einzusetzen. Danach wird das Nadeleinsetzelement 504 durch Greifen des Fingergriffs 508 und Lösen des Clips 506 von dem kanülenartigen Körper 512 aus dem kanülenartigen Körper 512 herausgenommen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zum Nähen nach der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 39 beschrieben. Ein Nadeltreiber 524 besteht aus zwei Körperhälften 526a, b, einem Nadeltreiberkopf 528, einer Druckfeder 530, einem starren Rohr 532, einem flexiblen Nadeltreiber 534 und einer Nadelarretierung 536. Die Gehäusehälfte 526b schließt einen Griff 538 und Führungsrippen 540a, b, c, d für das starre Rohr 532 ein. Die Führungsrippe 540a dient auch als Federstange für die Druckfeder 530. In jeder der Körperhälften 526 wird eine durchgängige Bahn 542a, b gebildet, und wenn diese zusammengepaßt werden, bilden sie einen zylindrischen Querschnitt. Ein flexibler Nadeltreiber 534, der aus einem geeigneten flexiblen thermoplastischen Material, wie beispielsweise Polyester oder Polypropylen, hergestellt werden kann, kann durch Quetschverbindung oder durch andere mechanische oder Klebemittel an dem starren Rohr 532 an einem Ende 544 angebracht werden. Das starre Rohr 532 ist am anderen Ende gebogen, um einen Haken 546 zu bilden, der in einer Tasche 548 im Nadeltreiberknopf 528 sitzt, wodurch das starre Rohr 532 festgeklemmt wird. Der Nadeltreiberknopf 528 schließt einen Schaft 550 ein, der einen kreuzförmigen Querschnitt hat, um die Drehung des Nadeltreiberknopfes 528 zu verhindern, wenn dieser gleitend mit dem ringförmigen Raum ineinandergreift, der durch den runden Antidrehvorsprung 554a, b und eine Nadeltreiberknopf-Tasche 556 gebildet wird. Außerdem schließt der Nadeltreiberknopf 528 einen Knopfkopf 552 und einen Absatz 558 ein. Der Absatz 558 ist so bemessen, daß er einen hinteren Anschlag bereitstellt, so daß das Herausschieben des Nadeltreiberknopfes 528 aus der Nadeltreiberknopf-Tasche 556 durch die Interferenz zwischen dem Absatz 558 und dem runden Antidrehvorsprung 554 verhindert wird, wenn der Nadeltreiberknopf 528 in die Nadeltreiberknopf-Tasche 556 eingefügt ist und die Druckfeder 530 gegen die Führungsrippe 540a eingesetzt wird. Das starre Rohr 532 und der flexible Nadeltreiber 534 werden gleitfähig innerhalb der durchgängigen Bahn 542 angeordnet. Eine Nadel 560 ist so bemessen, daß sie gleitfähig und drehbar in eine Nadelrille 562a, b paßt, die Teil der durchgängigen Bahn 542 ist. Wenn die Körperhälften 526 zusammengebaut sind, schnappt die Nadelarretierung 536 in die Arretierungsrille 564a, b und kann durch Wärmeverbindung, Ultraschallschweißen, Klebemittelbondieren oder dergleichen gehalten werden. Die Nadelarretierung 536 versieht das Ende des Nadeltreibers 524 mit einem Mittel, das die Trennung der Körperhälften 526 verhindert.
  • Die Anwendung des in Fig. 39 gezeigten Nadeltreibers 524 wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 40A und 40B und Fig. 41A, 41B und 41C beschrieben. Gezeigt wird ein Nadeltreiber 524, der einen kanülenartigen Körper 566 mit Fingergriffen 568a, b aufweist. Fig. 40A und 41A zeigen den Nadeltreiber 524 einsatzbereit, mit der in die Nadelrille 562 eingesetzten Nadel 422. An der Nadel 422 ist Nahtmaterial 570 angebracht, wie das oben beschrieben worden ist. Der flexible Nadeltreiber 534 ruht, gleitend angeordnet, innerhalb der durchgängigen Bahn 542. Ein Ende 572 des flexiblen Nadeltreibers 534 liegt an einer Quetschverbindung 574 an der Befestigungsseite von Nadel 422 und Nahtmaterial 570 an. Unter Bezugnahme auf Fig. 40B und 41B kann festgestellt werden, daß nach dem Niederdrücken des Nadeltreiberknopfes 528 durch Schieben des Knopfkopfes 552 die Bewegung des starren Rohres 532 axial zum kanülenartigen Körper 566 bewirkt wird, der innerhalb der durchgängigen Bahn 542 gleitet, wodurch eine vergleichbare Bewegung des flexiblen Nadeltreibers 534 bewirkt wird. Die Nadel wird gezwungen, sich aus der Nadelrille 562 heraus zu bewegen, wobei sie das Nahtmaterial 570 mitzieht, während der flexible Nadeltreiber 534 der durchgängigen Bahn 542 folgt. Fig. 41C zeigt eine Nadel 560 ohne einen Absatz, wie er für die Nadel 422 beschrieben worden ist, und ein Nahtmaterial 576, das auf ähnliche Weise wie das in Fig. 41A und 41B geschriebene geführt wird. Es wird nun das Festklemmen und Zurückziehen von Nadeln sowohl mit als auch ohne Absatz beschrieben.
  • Für den erfolgreichen Abschluß jedes Nähvorgangs ist es wichtig, in der Lage zu sein, einen Knoten im Nahtmaterial zu knoten, nachdem dieses gelegt worden ist. Bei endoskopischen Anwendungen ist es besonders wichtig, die Nahtmaterialenden durch denselben chirurgischen Trokar wieder zurückzuholen, durch den sie eingeführt worden sind. Das ermöglicht es, eine Knoten extrakorporeal, d. h., außerhalb des Körpers, zu knoten und dann durch den chirurgischen Trokar zurück zu dem zu nähenden Gewebe zu schieben. Daher werden nun verschiedene Mittel und Verfahren zum Zurückholen der Kombination aus Nadel und Nahtmaterial mit derselben Vorrichtung, die auch für das Einführen der Nadel genutzt wird, und Vorkehrungen für das Zurückschieben eines Knotens durch den chirurgischen Trokar nach unten in die Wunde beschrieben.
  • Fig. 42 zeigt eine perspektivische Detailansicht einer Konstruktion einer Arretierung an einem Ende einer Nahtapplikationsvorrichtung 580, die einen kanülenartigen Körper 582 und eine Nadelarretierung 584 einschließt. Die Nadelarretierung 584 ist in der Funktion der in Fig. 31 beschriebenen ähnlich und wird vorzugsweise aus dünnem, gehärteten rostfreien Stahl mit hoher Vergütung, wie beispielsweise ANSI 301, hergestellt und schließt Schlitze 586a, b und Öffnungen 588a, b ein. Die Nadelarretierung 584 ist so bemessen, daß die Öffnungen 588 ausreichend groß sind, um den leichten Durchgang der Spitze 424 und des Absatzes 426 der Nadel 422 zu ermöglichen. Nachdem die Nadel 422 in das Gewebe geführt worden ist, kann die Nahtapplikationsvorrichtung 580 so gehandhabt werden, daß die Spitze 424 und der Absatz 426 der Nadel 422 in die Öffnung 588 eintreten, wie das in Fig. 42 gezeigt wird. Danach kann die Nahtapplikationsvorrichtung 580 bewegt werden, damit die Nadel 422 im Schlitz 586 nach unten gleiten kann, der so bemessen ist, daß der Absatz 426 diesen nicht passieren kann. Folglich kann die Nadel 422 selektiv nach der Entscheidung des Anwenders festgeklemmt werden, und sie kann aus dem chirurgischen Trokar zurückgezogen werden, um das Verknoten oder eine andere Manipulation an der Kombination aus Nadel und Nahtmaterial vorzunehmen.
  • Noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, welches das Festklemmen und Zurückholen der Nadel-Nahtmaterial-Kombination ermöglicht, wird in Fig. 43 gezeigt, die einen detaillierten perspektivischen Querschnitt des Endes der Nahtapplikationsvorrichtung 580 zeigt, die in Fig. 42 beschrieben wird. Unter Bezugnahme auf Fig. 42 kann festgestellt werden, daß der kanülenartige Körper 582 aus Gehäusehälften 590% b gebildet wird. Im Interesse der Klarheit zeigt Fig. 43 eine aufgeschnittene Ansicht der Gehäusehälften 590, die für die Bildung einer Nadelführungsbahn 592 und einer Führungsbahn 594 für den flexiblen Nadeltreiber konfiguriert sind. Die Nadelführungsbahn 592 und die Führungsbahn 594 für den flexiblen Nadeltreiber sind durchgängige, halbkreisförmige Rillen in den Gehäusehälften 590, und wenn die Gehäusehälften 590 zusammengefügt worden sind, bilden die Nadelführungsbahn 592 und die Führungsbahn 594 für den flexiblen Nadeltreiber eine durchgängige Bahn 596 mit rundem Querschnitt, in der gleitfähig ein flexibler Nadeltreiber 598 angeordnet ist und sich zu einer Austrittsöffnung 600 bewegen kann. Schlitze 602a, b schneiden die Nadelführungsbahn 592 am Bahnboden 604, wodurch Vorsprünge 610a, b definiert werden. Der flexible Nadeltreiber 598 kann wahlweise eine Nadeltreiberspitze 606 haben, die aus einem anderen Material als der flexible Nadeltreiber 598, wie beispielsweise rostfreiem Stahl oder einem härteren thermoplastischen Material, hergestellt wird. Das kann bei der Verbesserung der Verschleißeigenschaften der Spitze des flexiblen Nadeltreibers 598 von Nutzen sein. Wenn ein Nahtmaterial 609 in den Schlitzen 602a und 602b positioniert worden ist und auf dem Bahnboden 604 ruht, kann der flexible Nadeltreiber 598 in der Nadelführungsbahn 592 vorgeschoben werden, um das Nahtmaterial 608 zwischen der Nadeltreiberspitze 606 und den Vorsprüngen 610a, b einzuklemmen. Das Nahtmaterial 608 kann dann in der gewünschten Weise durch den Anwender gehandhabt werden, einschließlich des Zurückziehens durch den chirurgischen Trokar. Am oben beschriebenen Nahtmaterial können Nadeln jeder Beschreibung angebracht werden, woraus ersichtlich ist, daß bei diesem Mechanismus und Verfahren zum Zurückholen eines Nahtmaterials aus dem endoskopischen Operationsfeld keine Spezialnadel mit einem Absatz eingesetzt zu werden braucht.
  • Noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zum Festklemmen und Zurückholen einer nicht abgesetzten Nadel wird in Fig. 44 und Fig. 45A bis einschließlich 45C gezeigt. Es wird zuerst auf Fig. 44 Bezug genommen, Gehäusehälften 612a, b sind so konfiguriert, daß sie einen kanülenartigen Körper 614 ähnlich dem oben in Fig. 42 beschriebenen bilden. Eine chirurgische Nadel 616 schließt eine Nadelspitze 618 und einen Nadelkörper 620 und ein Nahtmaterial 622 ein. Ein Sicherungshebel 624 ist schwenkbar an einem Schaft 626 angebracht und wird durch eine Feder 628 in eine neutrale Position vorgespannt, wie das in Fig. 45A gezeigt wird. Unter Bezugnahme auf Fig. 45A bis einschließlich 45C werden nun die allgemeine Funktionsweise und der Aufbau dieses Ausführungsbeispiels beschrieben. Es ist zu beachten, daß aus Gründen der Klarheit nur eine Gehäusehälfte 612 gezeigt wird. Es wird auf Fig. 45A Bezug genommen, eine Nadelführungsbahn 630 in der Körperhälfte 612 endet in einer Austrittsöffnung 632. Eine Führungsbahn 634 für den flexiblen Nadeltreiber und eine Nadelführungsbahn 630 werden kombiniert, um eine durchgängige Bahn 636 zu bilden, in der ein flexibler Nadeltreiber 638 mit einer Nadeltreiberspitze 640 gleitfähig angeordnet ist. Die Nadel 616 wird durch die Austrittsöfflgung 632 in der Körperhälfte 612 in die Nadelführungsbahn 630 eingeführt. Fig. 45B zeigt die Nadel 616 und das Nahtmaterial 622, die in die Nadelführungsbahn 630 eingeführt worden sind, bis die Nadelspitze 618 sich im Anschluß an die Austrittsöffnung 632 befindet. Es kann festgestellt werden, daß die Nadel 616 während des Einsetzens in die Nadelführungsbahn 630 die schwenkende Drehung des Sicherungshebels 624 auf dem Schaft 626 in eine zurückgezogene Position bewirkt. Wie bereits in Fig. 40A und 40B beschrieben worden ist, wird der Nadeltreiberknopf 552 niedergedrückt, wodurch der flexible Nadeltreiber 638 vorgeschoben wird, bis die Nadeltreiberspitze 630 die Austrittsöffnung 632 erreicht, wodurch die Nadel 616 aus der Nadelführungsbahn 630 heraus und durch das Körpergewebe geführt wird. Wenn der flexible Nadeltreiber 634 in die zurückgezogene Position zurückkehrt, wie das in Fig. 45A gezeigt wird, wird die Feder 628 vorgespannt, um den Sicherungshebel 624 in die neutrale Position zurückzuführen, wie das in Fig. 45A gezeigt wird.
  • Um die Nadel 616 und das Nahtmaterial 622 zurückzuholen, wird der kanülenartige Körper 614, der in Fig. 44 gezeigt wird, in das Operationsfeld gebracht und so bewegt, daß die Nadelspitze 618 und der Nadelschaft 620 durch eine Öffnung 642 in einer Nadelarretierung 644 geführt werden, welche die Öffnung 642 und einen Arretierungsboden 646 einschließt. Wie in Fig. 45 gezeigt wird, wird der flexible Nadeltreiber 638 in der Nadelführungsbahn vorgeschoben, wobei er in den Sicherungshebel 624 eingreift und diesen schwenkbar dreht und wobei der Nadelkörper 620 zwischen dem Sicherungshebel 624 und dem Arretierungsboden 646 eingeklemmt wird. Danach können die Nadel 616 und das Nahtmaterial 622 durch den chirurgischen Trokar aus dem Operationsfeld herausgenommen werden. Um die Nadel 616, die durch den Sicherungshebel 624 und den Arretierungsboden 646 eingeklemmt wird, freizugeben, wird der flexible Nadeltreiber 638 zurückgezogen, wodurch der Sicherungshebel 624 in die neutrale Position zurückkehren kann, die in Fig. 45A gezeigt wird, und damit die Nadel 616 freigibt.
  • Ein alternatives Nadelarretierungssystem wird in Fig. 46 und Fig. 47A bis einschließlich 47C gezeigt. Ähnlich wie das oben in Fig. 44 beschrieben wird, zeigen Fig. 46 und die Draufsicht aus Fig. 47A Gehäusehälften 612a und 612b, die so konfiguriert sind, daß sie die Führungsbahn 634 des flexiblen Nadeltreibers und die Nadelführungsbahn 630 bilden, die zusammen die durchgängige Bahn 636 und die Austrittsöffnung 632 bilden. Ein Klemmhebel 648 schließt ein längliches Loch 650 und eine Hebelspitze 652 ein. Durch das längliche Loch 650 verläuft ein Schaft und hält eine Feder 656, die vorgespannt ist, um den Klemmhebel 648 in der in Fig. 46 und 47A gezeigten Position zu halten. Es wird nun auf Fig. 47A Bezug genommen, die Nadel 616 und das Nahtmaterial 622 werden durch die Austrittsöffnung 632 in die Nadelführungsbahn 630 eingeführt, wobei sich der Klemmhebel 648 in der neutralen Position befindet. Wie in Fig. 47B gezeigt wird, werden die Nadel 616 und das Nahtmaterial 622 so weit in die Nadelführungsbahn 630 eingeführt, bis die Nadelspitze 618 bündig mit der Austrittsöffnung 632 ist. Wenn der Nadelkörper 620 in die Nadelführungsbahn 630 eingesetzt worden ist, drückt er auf die Hebelspitze 652, wodurch die Drehung des Klemmhebels 648 um den Schaft 654 und die Bewegung in die zurückgezogene Position bewirkt werden. Wie bereits in Fig. 40A und 40B beschrieben wird, wird der Nadeltreiberknopf 552 niedergedrückt, wodurch der flexible Nadeltreiber 638 vorgeschoben wird, bis die Nadeltreiberspitze 640 die Austrittsöffnung 632 erreicht, wodurch die Nadel 616 aus der Nadelführungsbahn 630 heraus und durch Körpergewebe geführt wird. In dieser Position tritt die Nadel 616 durch die Austrittsöffnung 632 aus der Nadelführungsbahn 630 aus. Wenn der flexible Nadeltreiber 638 in die zurückgezogene Position, die in Fig. 47A gezeigt wird, zurückgeführt wird, wird der Klemmhebel 648 durch die Feder 656 in die neutrale Position zurückgeführt.
  • Die Funktionsweise und der Aufbau dieses Ausführungsbeispiels werden nun unter Bezugnahme auf Fig. 46 beschrieben, die eine Nadelarretierung 658 zeigt, die eine Arretierungsöffnung 660 und einen Arretierungsboden 662 einschließt. Der kanülenartige Körper 614 wird im Operationsfeld positioniert und so bewegt, daß die Nadelspitze 618 und ein Abschnitt des Nadelkörpers 620 durch die Arretierungsöffnung 660 geführt werden, um das Festklemmen und Zurückholen der Nadel 616 und des Nahtmaterials 622 von der Operationsstelle zu erleichtern. Wie in Fig. 47C gezeigt wird, wird der flexible Nadeltreiber 638 in der Nadelführungsbahn 630 vorgeschoben, wobei die Nadeltreiberspitze 640 in die Hebelspitze 652 eingreift und den Klemmhebel 648 gleitend längs des länglichen Lochs 650 bewegt, wobei er durch einen Hebelabsatz 664 und einen Gehäuseführungsabsatz 666 geführt wird, bis der Klemmhebel 648 die Klemmposition erreicht, an welcher der Nadelkörper 620 zwischen dem Klemmhebel 648 und dem Arretierungsboden 662 eingeklemmt wird. Danach können die Nadel 616 und das Nahtmaterial 622 aus dem Operationsfeld herausgenommen werden. Der flexible Nadeltreiber 638 wird in die zurückgezogene Position zurückgeführt, wodurch der Klemmhebel 648 in die neutrale Position zurückkehren kann, wodurch die Nadel 616 zur Herausnahme aus der Arretierungsöffnung 660 freigegeben wird.
  • Fig. 48, 49A, 49B und 50 beschreiben noch ein weiteres Ausführungsbeispiel. Ähnlich wie das oben in Fig. 44 beschrieben worden ist, zeigt Fig. 48 eine Draufsicht einer Gehäusehälfte 612, die so konfiguriert ist, daß sie die Führungsbahn 634 des flexiblen Nadeltreibers und die Nadelführungsbahn 630 bildet, die zusammen die durchgängige Bahn 636 und die Austrittsöffnung 632 bilden. Diese Elemente können auf ähnliche Weise wie die oben in Fig. 41A bis einschließlich 41C und in Fig. 43 beschriebenen dafür genutzt werden, eine Nadel durch Gewebe zu führen.
  • Es wird nun auf Fig. 49A und 49B Bezug genommen, wie festgestellt werden kann, sind in die Gehäusehälften 612 Arretierungstaschen 688a, b und Arretierungshebelöffnungen 670a, b eingeformt. In Fig. 50 werden Arretierungshebel 672a, b gezeigt, die Hebelklauen 674a, b, c, Löcher 676a, b, c und Hebelnocken 678a, b einschließen. Durch die Löcher 676 wird ein Hebelschaft 680 geführt, um die Arretierungshebel 672 schwenkbar miteinander zu verbinden. Es wird wieder auf Fig. 48 Bezug genommen, die den flexiblen Nadeltreiber 638 in der zurückgezogenen Position zeigt. Die Hebelnocken 678 ruhen in Führungstaschen 684 und sitzen in der Nadelführungsbahn 630. Der Hebelschaft 680 ruht schwenkbar angebracht in Hebelschafttaschen 686a, b. Außerdem wird in Fig. 49A gezeigt, daß die Arretierungshebel 672a, b schwenkbar am Gelenkbolzen 680 angebracht sind, wobei die Hebelnocken 678a, b durch die Führungstaschen 684a, b und im wesentlichen in die Nadelführungsbahn 630 hinein vorstehen, während sich die Hebelklauen 674 in den Arretierungshebelöffnungen 670 befinden. Die Arretierungshebel 672a, b werden durch Hebelfedern 688a, b vorgespannt, um die Hebelnocken 678a, b in die in Fig. 49A gezeigte Position vorzuspannen.
  • Die Funktionsweise dieses Ausführungsbeispiels wird unter Bezugnahme auf Fig. 48 beschrieben. Der Chirurg bringt den kanülenartigen Körper 614 in das Operationsfeld und führt die Nadelspitze 618 und den Nadelschaft 620 in die Öffnung 682, bis die Nadelspitze 618 und der Nadelschaft 620 durch die Öffnung 682 vorstehen. Der flexible Nadeltreiber 638 wird zur vorderen Position vorgeschoben, wie das in Fig. 49A gezeigt wird, und greift, wie das in Fig. 49B gezeigt wird, in die Hebelnocken 678% b ein, wodurch das schwenkende Drehen der Arretierungshebel 672a, b auf dem Hebelschaft 680 bewirkt wird. Die Hebelklauen 674a, b, c drehen sich nach innen und klemmen den Nadelkörper 620 ein, wie das in Fig. 49B gezeigt wird, und danach kann die Nadel 616 aus dem Operationsfeld herausgenommen werden. Wenn der flexible Nadeltreiber 638 in die zurückgezogene Position zurückgeführt wird, werden die Arretierungshebel 672a, b durch die Hebelfedern 688a, b zum Zurückschwenken in die in Fig. 49A gezeigte Position gedrückt. Dadurch wird die Nadel 616 freigegeben und kann aus der Öffnung 682 herausgenommen werden.
  • Fig. 51 bis einschließlich 53 veranschaulichen noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, sie zeigen den allgemeinen Aufbau und die Funktionsweise eines alternativen Nadel-Festklemmsystems. Es wird zuerst auf Fig. 51 Bezug genommen, sie zeigt eine Nahtapplikatorspitze 690, die Gehäusehälften 692a, b einschließt. Ähnlich wie die bereits beschriebenen Ausführungsbeispiele in Fig. 44 und wie in Fig. 53 gezeigt wird, sind die Gehäusehälften 692a, b so konfiguriert, daß sie eine Führungsbahn 694 des flexiblen Nadeltreibers und eine Nadelführungsbahn 696 bilden, die zusammen die durchgängige Bahn 698 und die Austrittsöffnung 700 bilden. Der flexible Nadeltreiber 638 wird in der durchgängigen Bahn 698 gehalten und gleitend geführt. Es wird nun auf Fig. 52 Bezug genommen, die einen detaillierten Querschnitt des Endes der Nahtapplikatorspitze 690 auf den Linien 52-52 von Fig. 53 zeigt. Ein Nadeldurchgang 702 wird durch Nadelöffnungen 704a, b in den Gehäusehälften 692a, b definiert. Der Nadeldurchgang 702 schneidet die Nadelführungsbahn 696. Obere Durchgangsführungswände 706a, b und untere Durchgangsführungswände 708a, b sind so konfiguriert, daß sie eine leichte Führung in den und Positionierung der Nahtmaterialnadel 616 im Nadeldurchgang 702 ermöglichen.
  • Die Funktionsweise dieses Ausführungsbeispiels der Vorrichtung wird nun zuerst unter Bezugnahme auf Fig. 51 gezeigt. Die Nahtapplikatorspitze 690 wird in das Operationsfeld gelenkt, wobei die Nadelspitze 618 und der Nadelkörper 620 der Nadel 616 durch die Nadelöffnung 704a geführt werden. Es wird auf Fig. 53 Bezug genommen, die den flexiblen Nadeltreiber 638 mit der Nadeltreiberspitze 640 in der zurückgezogenen Position innerhalb der durchgängigen Bahn 698 zeigt. Der Nadelkörper 620 wird im Querschnitt, eingesetzt in den Nadeldurchgang 702, gezeigt. Der flexible Nadeltreiber 683 wird nach vom in eine Position 638a bewegt, um den Nadelkörper 620 festzuklemmen, wie das als Phantomansicht in Fig. 53 gezeigt wird, wobei der Nadelkörper 620 im Nadeldurchgang durch die Treiberspitze 640a eingeklemmt wird. Anschließend können die Nadel 616 und das Nahtmaterial 622 aus dem Operationsfeld herausgenommen werden. Der flexible Nadeltreiber 638 wird zurückgezogen, wodurch die Nadel 616 aus dem Nadeldurchgang 702 herausgenommen werden kann. Um die Funktion der Nadeltreiberspitze 640 zu verstärken, können für deren Herstellung verschiedene Materialien gewählt werden. Weiche Materialien des elastomeren oder polymeren Typs könnten besser mit dem Führen des Nahtmaterials 622 kompatibel sein, während ein metallisches Material eine stärkere Zugkraft zum Einklemmen und Halten der Nadel 616 im Nadeldurchgang 702 bereitstellen kann.
  • Wie bereits erwähnt worden ist, muß zum Abschließen jedes Nähvorgangs ein Knoten geknotet werden, um das Nahtmaterial am Gewebe zu befestigen. Es wird nun ein einfaches Mittel beschrieben, um das Verknoten von Knoten bei endoskopischen Verfahren zu erleichtern. In Fig. 54 wird eine Nahtapplikatorspitze 690 gezeigt, die Gehäusehälften 692a, b einschließt. Am distalen Ende der Nahtapplikatorspitze 690 befinden sich konkave Aussparungen 710a, b, die im Querschnitt auch in Fig. 52 zu sehen sind. Das Nahtmaterial 622 schließt Enden 712a, b und einen Knoten 714 ein und wird durch Gewebe 716 geführt. Es wird davon ausgegangen, daß die Nahtapplikatorspitze 690 durch einen chirurgischen Trokar in einen Körperhohlraum, wie beispielsweise den Abdominalhohlraum, eingeführt worden ist. Der Knoten 714 im Nahtmaterial 622 ist extrakorporeal, d. h., außerhalb des Körperhohlraums, geknotet worden, und ist unter Anwendung der Nahtapplikatorspitze 690 durch den chirurgischen Trokar mit Hilfe der konkaven Aussparungen 710 zu der in Fig. 54 gezeigten Position geführt worden. Dadurch, daß der Anwender die Enden 712a, b des Nahtmaterials 622 unter Spannung hält und auf die Nahtapplikatorspitze 690 drückt, kann er den Knoten 714 weiter nach unten in das Gewebe 716 schieben. Um das Verknoten eines Knotens zu vollenden, wird die Nahtapplikatorspitze 690 aus dem chirurgischen Trokar herausgenommen, und eine andere Schlinge oder ein Knoten werden außerhalb des Körpers verknotet und auf die gleiche Weise wie oben im chirurgischen Trokar nach unten geschoben. Es kann also festgestellt werden, daß die vorliegende Erfindung dafür genutzt werden kann, die Nadel zu führen, die Nadel aus dem Gewebe zurückzuholen und das Legen von Knoten zu erleichtern, um die Approximation, Ligation oder Fixation abzuschließen.
  • Ein alternatives Ausführungsbeispiel der Knoten-Schiebevorrichtung wird in Fig. 54A gezeigt. Gezeigt wird ein kanülenartiger Körper 756, der Vorsprünge 758a, b und eine Fläche 760 einschließt. Die Vorsprünge 758a, b und die Fläche 760 bilden zusammen eine Tasche 762, die auf ähnliche Weise wie die konkaven Aussparungen 710 wirksam werden kann, die in Fig. 54 beschrieben werden. Damit dürfte klar sein, daß die Führung des Nahtmaterials für den Zweck des Verknotens eines Knotens entweder mit Hilfe einer Tasche, die durch Vorsprünge oder andere positive äußere Merkmale, wie beispielsweise Rippen oder Anschläge, auf dem Ende des kanülenartigen Körpers gebildet wird, oder mit Hilfe von Aussparungen oder anderen negativen äußeren Merkmalen, wie beispielsweise Vertiefungen, konkaven Flächen oder Reliefs, die im Ende des kanülenartigen Körpers gebildet werden, vorgenommen werden kann.
  • Noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein alternatives Nadeltreiber- und -arretierungssystem, wie es in Fig. 55A und Fig. 55B gezeigt wird, wobei es sich um detaillierte Querschnitte des distalen Endes des Nahtapplikationssystems handelt. Wie in Fig. 55A gezeigt wird, besteht ein kanülenartiger Körper 718 aus den Gehäusehälften 720a, b. Es ist zu beachten, daß aus Gründen der Klarheit in Fig. 55A und Fig- 55B nur eine der Gehäusehälften 720 des kanülenartigen Körpers 718 gezeigt wird. Die Gehäusehälften 720 sind so konfiguriert, daß sie eine Führungsbahn 722 bilden, die aus einer Nadelmitnehmer-Führungsbahn 724 und einer Führungsbahn 726 für den flexiblen Mitnehmertreiber gebildet werden. Ein Nadelmitnehmer 728 und ein flexibler Mitnehmertreiber 730 werden an einem Ende 732 des Nadelmitnehmers 728 miteinander verbunden. Die Verbindung zwischen dem Nadelmitnehmer 728 und dem flexiblen Mitnehmertreiber 730 am Ende 732 kann durch Quetschverbindung, Schweißen, Klebemittelbondieren oder verschiedene andere Techniken vorgenommen werden. Eine Kegelnadel 734 schließt einen Absatz 736, eine Spitze 738 und einen Schaft 740 ein. Am Schaft 740 wird dadurch ein Stück Nahtmaterial 742 angebracht, daß es in ein Loch 744 eingeführt und durch geeignete Mittel, wie beispielsweise eine Quetschverbindung oder Klebemittelbondieren oder dergleichen, darin gehalten wird. Außerdem sind in die Gehäusehälften 720 Arretierungstaschen 746a, b einbezogen, die eine Nadelarretierung 748 positionieren und festhalten. Aus Fig. 56, die eine Detailansicht auf den Linien 56-56 von Fig. 5SA ist, geht hervor, daß die Nadelarretierung 748 Öffnungen 750 einschließt, die durch Rippen 752 definiert werden. Konfiguration und Funktion der Nadelarretierung 748 sind der oben in Fig. 19C beschriebenen ähnlich. Die Kegelnadel 734 wird in ein Ende 754 des Nadelmitnehmers 728 eingesetzt. Der Absatz 736 der Kegelnadel 734 ruht am Ende 754 des Nadelmitnehmers 728, wobei das Ende 754 so bemessen ist, daß es die Kegelnadel 734 auf die oben beschriebene Weise hält und sichert.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 55A und 55B wird nun die Funktionsweise dieses Ausführungsbeispiels beschrieben. Es ist offensichtlich, daß die Funktion dieses Ausführungsbeispiels derjenigen ähnlich ist, die oben in Fig. 1A bis einschließlich 1H beschrieben worden ist, d. h., Punktionswunden zu approximieren und zu schließen, die entstehen, wenn chirurgische Trokare in einen Körperhohlraum eingeführt werden. Aus Gründen der Klarheit wird die Schichtung der Gewebeebenen längs der in Fig. 55A und 55B zu beschreibenden Bewegungsbahn der Nadel nicht gezeigt, wird aber als gegeben vorausgesetzt. Fig. 55A zeigt die Kegelnadel 734, eingesetzt in den Nadelmitnehmer 728, der in der zurückgezogenen Position dargestellt wird. In dieser Position kann der kanülenartige Körper 718 durch einen chirurgischen Trokar und in einen Körperhohlraum geführt werden, damit die Vorrichtung wirksam werden kann. Wie in Fig. 55B gezeigt wird, wird der flexible Mitnehmertreiber 730 in die Nadelführungsbahn 724 vorgeschoben, der Nadelmitnehmer 728, der die Kegelnadel 734 enthält und das Nahtmaterial 742 mitführt, wird auf einer halbkreisförmigen Bahn, die in der Nadelarretierung 748 endet, geführt. Die Kegelnadel 734 wird durch die Arretierung 748 auf eine Weise festgeklemmt, wie das oben in Fig. 19C beschrieben wird. Der flexible Mitnehmertreiber 730 kann in die Führungsbahn 726 des flexiblen Mitnehmertreibers zurückgezogen werden, wodurch das Zurückdrehen des Nadelmitnehmers 728 in die Führungsbahn 724 des Nadelmitnehmers in der Körperhälfte 720 bewirkt wird. Das Instrument kann aus dem chirurgischen Trokar herausgenommen werden, und der Vorgang kann auf der anderen Seite der Wunde wiederholt werden, und nachdem Knoten verknotet worden sind, wird eine Approximation der Punktionswunde erreicht. Es kann festgestellt werden, daß eine Knoten-Schiebevorrichtung, wie beispielsweise die in Fig. 54 beschriebene, in das distale Ende dieses Ausführungsbeispiels von Nahtapplikator einbezogen werden kann, um das Verknoten der Knoten für die Approximation von Punktionswänden vorzunehmen. Die Knoten als solche könnten dann direkt in die Wunde geschoben werden, nicht notwendigerweise durch den chirurgischen Trokar.
  • Es versteht sich von selbst, daß die Vorrichtung und das Verfahren der vorliegenden Erfindung für ein endoskopisches Näh-System in zahlreichen speziellen Ausführungsbeispielen, zusätzlich zu den hier beschriebenen, ausgeführt werden können. Folglich sind diese zahlreichen anderen Ausführungsbeispiele der Erfindung, die Fachleuten offensichtlich sein dürften und die Änderungen bei den Abmessungen der Vorrichtung, den eingesetzten Materialtypen, der Nadelanordnung und den Nadeltypen, den Treibermechanismen, den Arretierungsmechanismen, den Nadeleinsetzmechanismen usw. einschließen, ohne aber darauf beschränkt zu sein, in den Rahmen der vorliegenden Erfindung einzubeziehen.

Claims (8)

1. Instrument (524) zum Nähen, das folgendes umfaßt:
ein längliches Hauptelement (526, 566, 582, 612, 614, 692, 756) mit einer Längsachse und einem distalen Endabschnitt und
einen gebogenen Nadelkanal (562, 592, 630, 696), der innerhalb des distalen Endabschnitts des länglichen Hauptelements (526, 566, 582, 612, 614, 692, 756) gebildet wird und im Verhältnis zu der Längsachse des länglichen Hauptelements im wesentlichen unbeweglich ist und der so konfiguriert ist, daß eine gebogene chirurgische Nadel (422, 560, 616) gleitfähig darin eingepaßt werden kann, wobei der gebogene Nadelkanal (562, 592, 630, 696) proximal zu dem distalen Endabschnitt des länglichen Hauptelements (526, 566, 582, 612, 614, 692, 756) eine seitlich angeordnete Austrittsöffnung (600, 632, 700) hat, wodurch eine gebogene chirurgische Nadel (422, 560, 616) funktionell außerhalb des distalen Endes des länglichen Hauptelements (526, 566, 582, 612, 614, 692, 756) längs einer Bahn entfaltet wird, die eine Anfangsrichtung von der Längsachse des länglichen Hauptelements weg hat, gefolgt von einer Richtung hin zur Längsachse des länglichen Hauptelements.
2. Instrument (524) zum Nähen gemäß Anspruch 1, das außerdem an dem distalen Endabschnitt des länglichen Hauptelements (526, 566, 582, 612, 614, 692, 756) eine Nadelarretierung (536, 584, 644, 658, 672, 702) aufweist.
3. Instrument (524) zum Nähen gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, das außerdem folgendes aufweist:
einen Entfaltungsregler (528) mit einem proximalen Ende (522) und einem distalen Ende (572), wobei sich der Entfaltungsregler (528) im wesentlichen längs der Längsachse des länglichen Hauptelements (526, 566, 582, 612, 614, 692, 756) zu dem distalen Endabschnitt des länglichen Hauptelements (526, 566, 582, 612, 614, 692, 756) erstreckt, wobei der Entfaltungsregler (528) eine zurückgezogene Position und eine entfaltete Position hat, und
einen flexiblen Drücker (534, 598, 648), der mit dem distalen Ende (572) des Entfaltungsreglers (528) verbunden ist, wobei der flexible Drücker (534, 598, 638) eine zurückgezogene Konfiguration hat, wenn sich der Entfaltungsregler (528) in der zurückgezogenen Position befindet, in der im wesentlichen die gesamte gebogene chirurgische Nadel (422, 560, 616) innerhalb des länglichen Hauptelements (526, 566, 582, 612, 614, 692, 756) aufgenommen ist, und eine entfaltete Konfiguration hat, wenn sich der Entfaltungsregler (528) in der entfalteten Position befindet, in welcher der flexible Drücker (534, 598, 698) die gebogene chirurgische Nadel (422, 560, 616) durch den gebogenen Nadelkanal (562, 592, 630, 696) und die seitlich angeordnete Austrittsöffnung (600, 632, 700) außerhalb des länglichen Hauptelements (526, 566, 582, 612, 614, 692, 756) längs einer Bahn schiebt, die eine von der Längsachse des länglichen Hauptelements wegführende Anfangsrichtung hat, wenn sich der Entfaltungsregler (528) aus der zurückgezogenen Position in die entfaltete Position zu bewegen beginnt, gefolgt von einer zur Längsachse des länglichen Hauptelements hinführenden Richtung, wenn sich der Entfaltungsregler (528) der entfalteten Position annähert.
4. Instrument (524) zum Nähen nach einem der Ansprüche 1 bis einschließlich 3, das außerdem folgendes aufweist:
einen Nahtmaterialkanal (602a, 602b), der den gebogenen Nadelkanal (592, 604) an dem distalen Endabschnitt des länglichen Hauptelements (582) schneidet, und
einen Nahtmaterial-Festklemmvorsprung (610a, 610b), der angrenzend an den Nahtmaterialkanal (602a, 602b) und den gebogenen Nadelkanal (592, 604) eingepaßt ist, derartig, daß ein Nahtmaterial (608), das in dem Nahtmaterialkanal (602a, 602b) liegt, zwischen dem Vorsprung (610a, 610b) und dem flexiblen Drücker (598) festgeklemmt wird, wenn sich der Entfaltungsregler (528) aus der zurückgezogenen Position in die entfaltete Position bewegt.
5. Instrument (524) zum Nähen nach einem der Ansprüche 2 bis einschließlich 4, bei dem die gebogene chirurgische Nadel (422) in der Nähe eines distalen Punkts einen Absatz (426) hat und die Nadelarretierung (584) außerdem eine erste Öffnung (586a, 586b), die so bemessen ist, daß die mit Absatz versehene Nadel (422) durch diese passieren kann, und eine zweite Öffnung (588a, 588b) aufweist, die kleiner als der Absatz (426) bemessen ist, wodurch die Nadel (422) an dem Absatz (426) festgeklemmt wird.
6. Instrument (524) zum Nähen nach einem der Ansprüche 1 bis einschließlich 5, das außerdem folgendes aufweist:
einen Nadel-Festklemmkanal (642, 646, 660, 662, 670% 670b) an dem distalen Endabschnitt des länglichen Hauptelements (612, 614) und
einen Nocken (624, 648, 672% 672b), der in den Nadel-Festklemmkanal (642, 646, 660, 662, 670% 670b) eingepaßt ist, um so eine Nadel (616), die in den Nadel-Festklemmkanal (642, 646, 660, 662, 670a, 670b) eingesetzt ist, zwischen dem Nocken (624, 648, 672a, 672b) und dem Kanal (642, 646, 660, 662, 670a, 670b) festzuklemmen.
7. Instrument (524) zum Nähen nach Anspruch 6, bei dem der Nocken (624, 648, 672a, 672b) mit dem flexiblen Drücker (638) verbunden ist und der Nocken (624, 648, 672% 672b) die auf die Nadel (616) ausgeübte Festklemmkraft verstärkt, wenn sich der Entfaltungsregler (528) aus der zurückgezogenen Position in die entfaltete Position bewegt.
8. Instrument (524) zum Nähen nach einem der Ansprüche 1 bis einschließlich 7, das außerdem einen Nahtmaterialkanal (710, 760) aufweist, der an dem distalen Endabschnitt des länglichen Hauptelements (526, 566, 582, 612, 614, 692, 756) gebildet wird, um einen Knoten (714), der außerhalb des Körpers geknüpft worden ist, in einen Körperhohlaum zu schieben.
DE69524130T 1994-03-02 1995-02-23 Endoskopisches Nähsystem Expired - Lifetime DE69524130T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/205,042 US5540704A (en) 1992-09-04 1994-03-02 Endoscopic suture system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69524130D1 DE69524130D1 (de) 2002-01-10
DE69524130T2 true DE69524130T2 (de) 2002-07-25

Family

ID=22760548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69524130T Expired - Lifetime DE69524130T2 (de) 1994-03-02 1995-02-23 Endoskopisches Nähsystem

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5540704A (de)
EP (1) EP0674875B1 (de)
JP (1) JP3377877B2 (de)
AU (1) AU695389B2 (de)
CA (1) CA2143012C (de)
DE (1) DE69524130T2 (de)
ES (1) ES2169106T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032897B3 (de) * 2006-07-15 2007-08-30 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Vorrichtung zur minimal-invasiven Faszienentnahme

Families Citing this family (420)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6048351A (en) 1992-09-04 2000-04-11 Scimed Life Systems, Inc. Transvaginal suturing system
US5540704A (en) * 1992-09-04 1996-07-30 Laurus Medical Corporation Endoscopic suture system
US5713910A (en) * 1992-09-04 1998-02-03 Laurus Medical Corporation Needle guidance system for endoscopic suture device
US7060077B2 (en) 1992-09-04 2006-06-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Suturing instruments and methods of use
US5578044A (en) * 1992-09-04 1996-11-26 Laurus Medical Corporation Endoscopic suture system
US6355050B1 (en) 1992-12-10 2002-03-12 Abbott Laboratories Device and method for suturing tissue
US20020095164A1 (en) 1997-06-26 2002-07-18 Andreas Bernard H. Device and method for suturing tissue
US6036699A (en) 1992-12-10 2000-03-14 Perclose, Inc. Device and method for suturing tissue
US6241747B1 (en) 1993-05-03 2001-06-05 Quill Medical, Inc. Barbed Bodily tissue connector
US8795332B2 (en) 2002-09-30 2014-08-05 Ethicon, Inc. Barbed sutures
US5527322A (en) 1993-11-08 1996-06-18 Perclose, Inc. Device and method for suturing of internal puncture sites
US5716369A (en) * 1994-03-25 1998-02-10 Riza; Erol D. Apparatus facilitating suturing in laparoscopic surgery
SE506164C2 (sv) * 1995-10-09 1997-11-17 Medscand Medical Ab Instrumentarium för behandling av urininkontinens hos kvinnor
ATE222076T1 (de) * 1995-06-07 2002-08-15 Medtronic Inc Wundverschlussvorrichtung
US6562052B2 (en) * 1995-08-24 2003-05-13 Sutura, Inc. Suturing device and method
US6117144A (en) * 1995-08-24 2000-09-12 Sutura, Inc. Suturing device and method for sealing an opening in a blood vessel or other biological structure
US5741276A (en) * 1996-03-28 1998-04-21 Innovative Surgical Instruments Apparatus for facilitating the performance of surgical procedures such as the placement of sutures, ligatures and the like
US5993466A (en) * 1997-06-17 1999-11-30 Yoon; Inbae Suturing instrument with multiple rotatably mounted spreadable needle holders
US6159224A (en) * 1996-11-27 2000-12-12 Yoon; Inbae Multiple needle suturing instrument and method
US5993467A (en) * 1996-11-27 1999-11-30 Yoon; Inbae Suturing instrument with rotatably mounted spreadable needle holder
US5759188A (en) * 1996-11-27 1998-06-02 Yoon; Inbae Suturing instrument with rotatably mounted needle driver and catcher
US5957937A (en) * 1996-11-27 1999-09-28 Yoon; Inbae Suturing instrument with spreadable needle holder mounted for arcuate movement
US5984932A (en) * 1996-11-27 1999-11-16 Yoon; Inbae Suturing instrument with one or more spreadable needle holders mounted for arcuate movement
US5843100A (en) * 1996-12-20 1998-12-01 Garfield Development Corporation Suture needle grasping and manipulating device
US5910105A (en) * 1997-04-14 1999-06-08 C.R. Bard, Inc. Control handle for an endoscope
US6004332A (en) * 1997-05-01 1999-12-21 Yoon; Inbae Suturing instrument with multiple rotatably mounted offset needle holders and method of using the same
US6143005A (en) * 1997-05-01 2000-11-07 Yoon; Inbae Suturing instrument with rotatably mounted offset needle holder and method of using the same
US6080180A (en) 1997-05-01 2000-06-27 Yoon; Inbae Surgical instrument with rotatably mounted offset end effector and method of using the same
US6126665A (en) * 1997-05-01 2000-10-03 Yoon; Inbae Surgical instrument with arcuately movable offset end effectors and method of using the same
US6017358A (en) * 1997-05-01 2000-01-25 Inbae Yoon Surgical instrument with multiple rotatably mounted offset end effectors
US5931855A (en) 1997-05-21 1999-08-03 Frank Hoffman Surgical methods using one-way suture
US5954731A (en) * 1997-07-29 1999-09-21 Yoon; Inbae Surgical instrument with multiple rotatably mounted spreadable end effectors
IL121752A0 (en) 1997-09-11 1998-02-22 Gaber Benny Stitching tool
US6051005A (en) * 1997-09-26 2000-04-18 Brandsey; Edward P. Laparoscopic knife
IL123275A0 (en) 1998-02-12 1998-09-24 Urogyn Ltd Surgical suture instrument
AU2005202402B2 (en) * 1998-03-20 2007-04-05 Boston Scientific Limited Endoscopic suture systems
EP1067872B1 (de) * 1998-03-20 2006-03-01 Boston Scientific Limited Endoskopisches nähsystem
US6964668B2 (en) 1999-03-04 2005-11-15 Abbott Laboratories Articulating suturing device and method
US8137364B2 (en) 2003-09-11 2012-03-20 Abbott Laboratories Articulating suturing device and method
US7001400B1 (en) 1999-03-04 2006-02-21 Abbott Laboratories Articulating suturing device and method
US7235087B2 (en) 1999-03-04 2007-06-26 Abbott Park Articulating suturing device and method
US7842048B2 (en) 2006-08-18 2010-11-30 Abbott Laboratories Articulating suture device and method
US20040092964A1 (en) 1999-03-04 2004-05-13 Modesitt D. Bruce Articulating suturing device and method
US6626899B2 (en) 1999-06-25 2003-09-30 Nidus Medical, Llc Apparatus and methods for treating tissue
US7637905B2 (en) 2003-01-15 2009-12-29 Usgi Medical, Inc. Endoluminal tool deployment system
US6991643B2 (en) 2000-12-20 2006-01-31 Usgi Medical Inc. Multi-barbed device for retaining tissue in apposition and methods of use
US7618426B2 (en) 2002-12-11 2009-11-17 Usgi Medical, Inc. Apparatus and methods for forming gastrointestinal tissue approximations
US7744613B2 (en) 1999-06-25 2010-06-29 Usgi Medical, Inc. Apparatus and methods for forming and securing gastrointestinal tissue folds
US7416554B2 (en) 2002-12-11 2008-08-26 Usgi Medical Inc Apparatus and methods for forming and securing gastrointestinal tissue folds
EP1196093B1 (de) 1999-07-02 2006-06-14 Quickpass, Inc. Chirurgisches nähgerät
US6358258B1 (en) 1999-09-14 2002-03-19 Abbott Laboratories Device and method for performing end-to-side anastomosis
US6190396B1 (en) 1999-09-14 2001-02-20 Perclose, Inc. Device and method for deploying and organizing sutures for anastomotic and other attachments
US7052516B2 (en) 1999-10-20 2006-05-30 Anulex Technologies, Inc. Spinal disc annulus reconstruction method and deformable spinal disc annulus stent
US7004970B2 (en) 1999-10-20 2006-02-28 Anulex Technologies, Inc. Methods and devices for spinal disc annulus reconstruction and repair
US7935147B2 (en) 1999-10-20 2011-05-03 Anulex Technologies, Inc. Method and apparatus for enhanced delivery of treatment device to the intervertebral disc annulus
US8632590B2 (en) 1999-10-20 2014-01-21 Anulex Technologies, Inc. Apparatus and methods for the treatment of the intervertebral disc
US7615076B2 (en) 1999-10-20 2009-11-10 Anulex Technologies, Inc. Method and apparatus for the treatment of the intervertebral disc annulus
US7951201B2 (en) 1999-10-20 2011-05-31 Anulex Technologies, Inc. Method and apparatus for the treatment of the intervertebral disc annulus
US8128698B2 (en) 1999-10-20 2012-03-06 Anulex Technologies, Inc. Method and apparatus for the treatment of the intervertebral disc annulus
US6592625B2 (en) 1999-10-20 2003-07-15 Anulex Technologies, Inc. Spinal disc annulus reconstruction method and spinal disc annulus stent
US6626930B1 (en) * 1999-10-21 2003-09-30 Edwards Lifesciences Corporation Minimally invasive mitral valve repair method and apparatus
EP1095622A1 (de) 1999-10-29 2001-05-02 Biomedix S.A. Endoskopisches Nähgerät
AU1464401A (en) * 1999-11-05 2001-06-06 Onux Medical, Inc. Apparatus and method for approximating and closing the walls of a hole or puncture in a physiological shell structure
US6679895B1 (en) * 1999-11-05 2004-01-20 Onux Medical, Inc. Apparatus and method for placing suture wires into tissue for the approximation and tensioning of tissue
US7083628B2 (en) * 2002-09-03 2006-08-01 Edwards Lifesciences Corporation Single catheter mitral valve repair device and method for use
US7220266B2 (en) 2000-05-19 2007-05-22 C. R. Bard, Inc. Tissue capturing and suturing device and method
US6475135B1 (en) 2000-05-25 2002-11-05 Urogyn Ltd. Finger-guided suture device
EP1303218A1 (de) * 2000-06-14 2003-04-23 Sterilis, Inc. Chirurigische nahtvorrichtung und -methode
US6558399B1 (en) 2000-06-30 2003-05-06 Abbott Laboratories Devices and method for handling a plurality of suture elements during a suturing procedure
US6921361B2 (en) * 2000-07-24 2005-07-26 Olympus Corporation Endoscopic instrument for forming an artificial valve
SE0002878D0 (sv) * 2000-08-11 2000-08-11 Kimblad Ola Device and method for treatment of atrioventricular regurgitation
US6730102B1 (en) 2000-11-06 2004-05-04 Abbott Laboratories Systems, devices and methods for deploying needles
US7029481B1 (en) 2000-11-06 2006-04-18 Abbott Laboratories Systems, devices and methods for suturing patient tissue
JP4493258B2 (ja) * 2001-04-04 2010-06-30 オリンパス株式会社 組織穿刺装置
JP4261814B2 (ja) * 2001-04-04 2009-04-30 オリンパス株式会社 組織穿刺システム
EP1247492A1 (de) 2001-04-06 2002-10-09 Biomedix S.A. Endoskopische Nähvorrichtung
US6997932B2 (en) * 2001-05-21 2006-02-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Suture passer
AU2002314806B2 (en) 2001-05-30 2006-06-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Surgical suture passer
AU2002256296B2 (en) 2001-06-14 2006-12-07 Intuitive Surgical Operations, Inc. Apparatus and method for surgical suturing with thread management
US7056331B2 (en) 2001-06-29 2006-06-06 Quill Medical, Inc. Suture method
US7887553B2 (en) * 2001-07-09 2011-02-15 Tyco Healthcare Group Lp Right angle clip applier apparatus and method
US6719764B1 (en) * 2001-08-24 2004-04-13 Scimed Life Systems, Inc. Forward deploying suturing device and methods of use
US6848152B2 (en) 2001-08-31 2005-02-01 Quill Medical, Inc. Method of forming barbs on a suture and apparatus for performing same
CA2462558C (en) 2001-10-01 2009-06-16 Surgical Solutions, Llc. Suturing apparatus and method
US7879046B2 (en) 2001-10-01 2011-02-01 Depuy Mitek, Inc. Suturing apparatus and method
US7530985B2 (en) * 2002-01-30 2009-05-12 Olympus Corporation Endoscopic suturing system
US7618425B2 (en) 2002-01-30 2009-11-17 Olympus Corporation Endoscopic suturing system
US7344545B2 (en) 2002-01-30 2008-03-18 Olympus Corporation Endoscopic suturing system
US7029494B2 (en) * 2002-02-08 2006-04-18 Scimed Life Systems, Inc. Braided modular stent with hourglass-shaped interfaces
WO2003070127A1 (en) * 2002-02-20 2003-08-28 Nemcomed, Ltd. Knee arthroplasty prosthesis and method
US6743241B2 (en) * 2002-03-01 2004-06-01 Intellimed Surgical Solutions Llc Laparoscopic port site fascial closure device
AU2002367772A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-29 Jeffrey E. Yeung Suture anchor and approximating device
US7094244B2 (en) * 2002-03-26 2006-08-22 Edwards Lifesciences Corporation Sequential heart valve leaflet repair device and method of use
WO2003088847A1 (en) * 2002-04-17 2003-10-30 Tyco Healthcare Group Lp Method and apparatus for anastomosis including an expandable anchor
US20030229368A1 (en) * 2002-04-22 2003-12-11 Viola Frank J. Endoscopic surgical clip
EP2813186B1 (de) 2002-04-22 2020-01-01 Covidien LP Endoskopischer Operationsclip
US7862572B2 (en) * 2004-09-20 2011-01-04 Endoevolution, Llc Apparatus and method for minimally invasive suturing
US7122039B2 (en) * 2002-05-01 2006-10-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Tying knots
DE60328490D1 (de) * 2002-06-12 2009-09-03 Boston Scient Ltd Nahtinstrumente
AU2003223623A1 (en) 2002-06-19 2004-01-06 Tyco Healthcare Group, Lp Method and apparatus for anastomosis including annular joining member
US7666197B2 (en) * 2002-06-19 2010-02-23 Tyco Healthcare Group Lp Method and apparatus for anastomosis
AU2003221979A1 (en) 2002-06-19 2004-01-06 Tyco Healthcare Group Lp Method and apparatus for radical prostatectomy anastomosis
EP1519688B1 (de) 2002-06-20 2010-06-16 Tyco Healthcare Group Lp Vorrichtung zur anastomose mit einer verankernden hülse
WO2004000093A2 (en) * 2002-06-20 2003-12-31 Tyco Healthcare Group, Lp Method and apparatus for anastomosis including annular joining member
US7125413B2 (en) * 2002-06-20 2006-10-24 Scimed Life Systems, Inc. Endoscopic fundoplication devices and methods for treatment of gastroesophageal reflux disease
WO2004000136A2 (en) * 2002-06-20 2003-12-31 Tyco Healthcare Group, Lp Method and apparatus for anastomosis including an anchoring sleeve
US6936054B2 (en) 2002-07-22 2005-08-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Placing sutures
AU2003250147B2 (en) 2002-07-23 2008-06-05 Covidien Ag IVS obturator instrument and procedure
US7041111B2 (en) * 2002-08-02 2006-05-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Placing sutures
US6773450B2 (en) 2002-08-09 2004-08-10 Quill Medical, Inc. Suture anchor and method
JP2006512108A (ja) * 2002-09-06 2006-04-13 シー・アール・バード・インク 内視鏡とアクセサリの一体型治療装置
US20040088003A1 (en) 2002-09-30 2004-05-06 Leung Jeffrey C. Barbed suture in combination with surgical needle
US8100940B2 (en) 2002-09-30 2012-01-24 Quill Medical, Inc. Barb configurations for barbed sutures
DE10255344A1 (de) * 2002-11-27 2005-06-30 Siemens Ag Fördersystem für Güter, insbesondere Behälter für Gepäckstücke, und Steuerverfahren für das Fördersystem
US7942884B2 (en) 2002-12-11 2011-05-17 Usgi Medical, Inc. Methods for reduction of a gastric lumen
US7942898B2 (en) 2002-12-11 2011-05-17 Usgi Medical, Inc. Delivery systems and methods for gastric reduction
US7160309B2 (en) 2002-12-31 2007-01-09 Laveille Kao Voss Systems for anchoring a medical device in a body lumen
US7381210B2 (en) * 2003-03-14 2008-06-03 Edwards Lifesciences Corporation Mitral valve repair system and method for use
JP4524243B2 (ja) * 2003-04-28 2010-08-11 裕 鈴木 瘻孔用カテーテルキット
US7624487B2 (en) 2003-05-13 2009-12-01 Quill Medical, Inc. Apparatus and method for forming barbs on a suture
CN1822794B (zh) 2003-05-16 2010-05-26 C.R.巴德有限公司 单插管、多缝针的内窥镜缝合系统
US7935128B2 (en) * 2003-05-21 2011-05-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Remotely-reloadable suturing device
US20040249412A1 (en) * 2003-06-04 2004-12-09 Snow Brent W. Apparatus and methods for puncture site closure
US7166116B2 (en) * 2003-06-23 2007-01-23 Ethicon, Inc. Tissue grasper/suture passer instrument
US8216252B2 (en) 2004-05-07 2012-07-10 Usgi Medical, Inc. Tissue manipulation and securement system
US7320693B2 (en) * 2003-08-21 2008-01-22 Pollak Stanley B Methods and instruments for closing laparoscopic trocar puncture wounds
US7462188B2 (en) 2003-09-26 2008-12-09 Abbott Laboratories Device and method for suturing intracardiac defects
JP4624085B2 (ja) * 2003-12-01 2011-02-02 尚志 鍾 内視鏡用処置具
US7361180B2 (en) 2004-05-07 2008-04-22 Usgi Medical, Inc. Apparatus for manipulating and securing tissue
US20050251189A1 (en) 2004-05-07 2005-11-10 Usgi Medical Inc. Multi-position tissue manipulation assembly
US7347863B2 (en) 2004-05-07 2008-03-25 Usgi Medical, Inc. Apparatus and methods for manipulating and securing tissue
US7390328B2 (en) 2003-12-19 2008-06-24 Abbott Laboratories Device and method for suturing of internal puncture sites
US7449024B2 (en) 2003-12-23 2008-11-11 Abbott Laboratories Suturing device with split arm and method of suturing tissue
US7662160B2 (en) 2004-01-28 2010-02-16 Smith & Nephew, Inc. Suture loading
US7976539B2 (en) 2004-03-05 2011-07-12 Hansen Medical, Inc. System and method for denaturing and fixing collagenous tissue
US7703459B2 (en) 2004-03-09 2010-04-27 Usgi Medical, Inc. Apparatus and methods for mapping out endoluminal gastrointestinal surgery
BRPI0509223A (pt) * 2004-03-31 2007-09-04 Glengowan B V fórceps, sistema cirúrgico e pequena saliência e método de sutura de tecido
NL1025852C2 (nl) 2004-03-31 2005-10-03 Glengowan B V Chirurgisch instrument.
US7918869B2 (en) * 2004-05-07 2011-04-05 Usgi Medical, Inc. Methods and apparatus for performing endoluminal gastroplasty
US7736378B2 (en) 2004-05-07 2010-06-15 Usgi Medical, Inc. Apparatus and methods for positioning and securing anchors
US8257394B2 (en) 2004-05-07 2012-09-04 Usgi Medical, Inc. Apparatus and methods for positioning and securing anchors
US7390329B2 (en) 2004-05-07 2008-06-24 Usgi Medical, Inc. Methods for grasping and cinching tissue anchors
US8444657B2 (en) 2004-05-07 2013-05-21 Usgi Medical, Inc. Apparatus and methods for rapid deployment of tissue anchors
US7736374B2 (en) 2004-05-07 2010-06-15 Usgi Medical, Inc. Tissue manipulation and securement system
US7520884B2 (en) * 2004-05-07 2009-04-21 Usgi Medical Inc. Methods for performing gastroplasty
EP1762188B1 (de) * 2004-05-11 2017-02-22 Olympus Corporation Chirurgisches operationsinstrument
EP3287082A1 (de) 2004-05-14 2018-02-28 Ethicon, LLC Nähverfahren und vorrichtungen
WO2005112789A2 (en) 2004-05-21 2005-12-01 Neatstitch Ltd. Suture device
US7678135B2 (en) 2004-06-09 2010-03-16 Usgi Medical, Inc. Compressible tissue anchor assemblies
US7736379B2 (en) 2004-06-09 2010-06-15 Usgi Medical, Inc. Compressible tissue anchor assemblies
US8206417B2 (en) 2004-06-09 2012-06-26 Usgi Medical Inc. Apparatus and methods for optimizing anchoring force
US7695493B2 (en) 2004-06-09 2010-04-13 Usgi Medical, Inc. System for optimizing anchoring force
US7931661B2 (en) * 2004-06-14 2011-04-26 Usgi Medical, Inc. Apparatus and methods for performing transluminal gastrointestinal procedures
US8123762B2 (en) 2004-08-19 2012-02-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Suturing instrument
US7993354B1 (en) 2010-10-01 2011-08-09 Endoevolution, Llc Devices and methods for minimally invasive suturing
US7976555B2 (en) 2008-07-17 2011-07-12 Endoevolution, Llc Apparatus and method for minimally invasive suturing
US8123764B2 (en) 2004-09-20 2012-02-28 Endoevolution, Llc Apparatus and method for minimally invasive suturing
US9775600B2 (en) 2010-10-01 2017-10-03 Endoevolution, Llc Devices and methods for minimally invasive suturing
CN101027001B (zh) * 2004-09-27 2010-05-26 苏图诺有限公司 用于缝合设备的手柄
US7632313B2 (en) * 2005-04-29 2009-12-15 Jmea Corporation Disc repair system
US8702718B2 (en) 2005-04-29 2014-04-22 Jmea Corporation Implantation system for tissue repair
US9549739B2 (en) 2005-05-20 2017-01-24 Neotract, Inc. Devices, systems and methods for treating benign prostatic hyperplasia and other conditions
US8425535B2 (en) * 2005-05-20 2013-04-23 Neotract, Inc. Multi-actuating trigger anchor delivery system
US7645286B2 (en) * 2005-05-20 2010-01-12 Neotract, Inc. Devices, systems and methods for retracting, lifting, compressing, supporting or repositioning tissues or anatomical structures
US8394113B2 (en) 2005-05-20 2013-03-12 Neotract, Inc. Coiled anchor device
US8945152B2 (en) * 2005-05-20 2015-02-03 Neotract, Inc. Multi-actuating trigger anchor delivery system
US7896891B2 (en) * 2005-05-20 2011-03-01 Neotract, Inc. Apparatus and method for manipulating or retracting tissue and anatomical structure
US9504461B2 (en) 2005-05-20 2016-11-29 Neotract, Inc. Anchor delivery system
US10925587B2 (en) 2005-05-20 2021-02-23 Neotract, Inc. Anchor delivery system
US8333776B2 (en) 2005-05-20 2012-12-18 Neotract, Inc. Anchor delivery system
US8157815B2 (en) * 2005-05-20 2012-04-17 Neotract, Inc. Integrated handle assembly for anchor delivery system
US8834492B2 (en) * 2005-05-20 2014-09-16 Neotract, Inc. Continuous indentation lateral lobe apparatus and method
US8529584B2 (en) 2005-05-20 2013-09-10 Neotract, Inc. Median lobe band implant apparatus and method
US10195014B2 (en) 2005-05-20 2019-02-05 Neotract, Inc. Devices, systems and methods for treating benign prostatic hyperplasia and other conditions
US9364212B2 (en) 2005-05-20 2016-06-14 Neotract, Inc. Suture anchoring devices and methods for use
US8628542B2 (en) 2005-05-20 2014-01-14 Neotract, Inc. Median lobe destruction apparatus and method
US7758594B2 (en) * 2005-05-20 2010-07-20 Neotract, Inc. Devices, systems and methods for treating benign prostatic hyperplasia and other conditions
US9149266B2 (en) 2005-05-20 2015-10-06 Neotract, Inc. Deforming anchor device
US8603106B2 (en) 2005-05-20 2013-12-10 Neotract, Inc. Integrated handle assembly for anchor delivery system
US7909836B2 (en) * 2005-05-20 2011-03-22 Neotract, Inc. Multi-actuating trigger anchor delivery system
US8491606B2 (en) * 2005-05-20 2013-07-23 Neotract, Inc. Median lobe retraction apparatus and method
US8668705B2 (en) 2005-05-20 2014-03-11 Neotract, Inc. Latching anchor device
US8298291B2 (en) 2005-05-26 2012-10-30 Usgi Medical, Inc. Methods and apparatus for securing and deploying tissue anchors
US9585651B2 (en) 2005-05-26 2017-03-07 Usgi Medical, Inc. Methods and apparatus for securing and deploying tissue anchors
US7766925B2 (en) * 2005-06-13 2010-08-03 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical suturing apparatus
US7615060B2 (en) * 2005-06-13 2009-11-10 Ethicon-Endo Surgery, Inc. Endoscopic suturing device
US8500756B2 (en) * 2005-06-13 2013-08-06 Ethicon Endo. Surgery, Inc. Quick load mechanism for a surgical suturing apparatus
US7628796B2 (en) 2005-06-13 2009-12-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical suturing apparatus with anti-backup system
AU2006262498B2 (en) 2005-06-20 2011-11-03 Nobles Medical Technologies, Inc. Method and apparatus for applying a knot to a suture
US20060293699A1 (en) * 2005-06-28 2006-12-28 Boston Scientific Scimed, Inc Low profile suturing instrument
US8084404B2 (en) * 2005-07-20 2011-12-27 Chevron Oronite Company Llc Crankcase lubricating oil composition for protection of silver bearings in locomotive diesel engines
US8083754B2 (en) 2005-08-08 2011-12-27 Abbott Laboratories Vascular suturing device with needle capture
WO2007019016A1 (en) 2005-08-08 2007-02-15 Abbott Laboratories Vascular suturing device
US7883517B2 (en) 2005-08-08 2011-02-08 Abbott Laboratories Vascular suturing device
US8920442B2 (en) 2005-08-24 2014-12-30 Abbott Vascular Inc. Vascular opening edge eversion methods and apparatuses
US20070060895A1 (en) 2005-08-24 2007-03-15 Sibbitt Wilmer L Jr Vascular closure methods and apparatuses
US9456811B2 (en) 2005-08-24 2016-10-04 Abbott Vascular Inc. Vascular closure methods and apparatuses
US20070049952A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-01 Weiss Steven J Apparatus and method for mitral valve repair without cardiopulmonary bypass, including transmural techniques
US8172801B2 (en) * 2005-09-15 2012-05-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Method for positioning a catheter guide element in a patient and kit for use in said method
US7878970B2 (en) 2005-09-28 2011-02-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Apparatus and method for suspending a uterus
US7632308B2 (en) 2005-11-23 2009-12-15 Didier Loulmet Methods, devices, and kits for treating mitral valve prolapse
US9144483B2 (en) * 2006-01-13 2015-09-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Placing fixation devices
US7799038B2 (en) * 2006-01-20 2010-09-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Translumenal apparatus, system, and method
US8726909B2 (en) 2006-01-27 2014-05-20 Usgi Medical, Inc. Methods and apparatus for revision of obesity procedures
WO2007089603A2 (en) 2006-01-27 2007-08-09 Suturtek Incorporated Apparatus and method for tissue closure
US7824419B2 (en) * 2006-02-09 2010-11-02 Sreevathsa Boraiah Laparoscopic trocar and facial closure systems and methods
US20070198035A1 (en) * 2006-02-17 2007-08-23 Threlkeld Judson E Method and surgical instrument operable for percutaneous ligation of a vein or vessel
JP5317954B2 (ja) * 2006-03-16 2013-10-16 ボストン サイエンティフィック リミテッド 組織壁脱出症を治療するためのシステムおよび方法
US8900324B2 (en) * 2006-03-16 2014-12-02 Boston Scientific Scimed, Inc. System and method for treating tissue wall prolapse
US20110172767A1 (en) * 2006-04-19 2011-07-14 Pankaj Rathi Minimally invasive, direct delivery methods for implanting obesity treatment devices
US8585733B2 (en) * 2006-04-19 2013-11-19 Vibrynt, Inc Devices, tools and methods for performing minimally invasive abdominal surgical procedures
US20090287227A1 (en) * 2006-04-19 2009-11-19 Newell Matthew B Minimally invasive ,methods for implanting obesity treatment devices
US7976554B2 (en) * 2006-04-19 2011-07-12 Vibrynt, Inc. Devices, tools and methods for performing minimally invasive abdominal surgical procedures
US8870916B2 (en) 2006-07-07 2014-10-28 USGI Medical, Inc Low profile tissue anchors, tissue anchor systems, and methods for their delivery and use
US20080065156A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Hauser David L Expandable clip for tissue repair
WO2008042438A2 (en) * 2006-10-03 2008-04-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Systems and devices for treating pelvic floor disorders
JP5409368B2 (ja) * 2006-10-05 2014-02-05 コヴィディエン リミテッド パートナーシップ 可撓性の内視鏡的縫合装置
US8702729B2 (en) 2006-10-13 2014-04-22 Boston Scientific Scimed, Inc. Placing multiple sutures
US8906044B2 (en) * 2006-10-20 2014-12-09 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Knot pusher device
WO2008058005A2 (en) * 2006-11-03 2008-05-15 The Penn State Research Foundation Endosurgery suturing device
WO2008058067A1 (en) 2006-11-07 2008-05-15 Boston Scientific Limited Delivering sutures
EP2094167B1 (de) 2006-11-30 2011-06-29 Wilson-Cook Medical, Inc. Gewebeanker zum nahtverschluss von perforationen
WO2008121738A2 (en) 2007-03-29 2008-10-09 Sutura, Inc. Suturing devices and methods for closing a patent foramen ovale
US20080255612A1 (en) 2007-04-13 2008-10-16 Angiotech Pharmaceuticals, Inc. Self-retaining systems for surgical procedures
US8753373B2 (en) * 2007-05-08 2014-06-17 Edwards Lifesciences Corporation Suture-fastening clip
US8740937B2 (en) * 2007-05-31 2014-06-03 Cook Medical Technologies Llc Suture lock
EP2157917B1 (de) * 2007-06-08 2021-11-10 Medeon Biodesign, Inc. Vorrichtungen für wundverschluss
US10307041B2 (en) 2007-06-08 2019-06-04 Medeon Biodesign, Inc. Lens cover modification
US8574244B2 (en) 2007-06-25 2013-11-05 Abbott Laboratories System for closing a puncture in a vessel wall
US9861354B2 (en) 2011-05-06 2018-01-09 Ceterix Orthopaedics, Inc. Meniscus repair
US20110130773A1 (en) * 2007-07-03 2011-06-02 Saliman Justin D Methods for continuous suture passing
US8821518B2 (en) 2007-11-05 2014-09-02 Ceterix Orthopaedics, Inc. Suture passing instrument and method
US8911456B2 (en) 2007-07-03 2014-12-16 Ceterix Orthopaedics, Inc. Methods and devices for preventing tissue bridging while suturing
US8663253B2 (en) 2007-07-03 2014-03-04 Ceterix Orthopaedics, Inc. Methods of meniscus repair
US9314234B2 (en) 2007-07-03 2016-04-19 Ceterix Orthopaedics, Inc. Pre-tied surgical knots for use with suture passers
US9211119B2 (en) 2007-07-03 2015-12-15 Ceterix Orthopaedics, Inc. Suture passers and methods of passing suture
US10441273B2 (en) 2007-07-03 2019-10-15 Ceterix Orthopaedics, Inc. Pre-tied surgical knots for use with suture passers
US8500809B2 (en) 2011-01-10 2013-08-06 Ceterix Orthopaedics, Inc. Implant and method for repair of the anterior cruciate ligament
US8465505B2 (en) 2011-05-06 2013-06-18 Ceterix Orthopaedics, Inc. Suture passer devices and methods
US20090012538A1 (en) * 2007-07-03 2009-01-08 Justin Saliman Methods and devices for continuous suture passing
US8702731B2 (en) 2007-07-03 2014-04-22 Ceterix Orthopaedics, Inc. Suturing and repairing tissue using in vivo suture loading
US8758366B2 (en) 2007-07-09 2014-06-24 Neotract, Inc. Multi-actuating trigger anchor delivery system
US8679134B2 (en) * 2007-08-08 2014-03-25 Spirx Pte. Ltd. Methods and devices for delivering sutures in tissue
WO2009032695A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-12 Trinity Orthopedics, Llc Annulus fibrosus repair device and methods
ES2479290T3 (es) 2007-09-27 2014-07-23 Ethicon Llc Un sistema para cortar un elemento de retención en una sutura
WO2009052528A2 (en) * 2007-10-18 2009-04-23 Neochord Inc. Minimially invasive repair of a valve leaflet in a beating heart
US8236013B2 (en) * 2007-10-19 2012-08-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Apparatus for placing medical implants
CA2709328C (en) 2007-12-19 2017-01-03 Angiotech Pharmaceuticals, Inc. Self-retaining sutures with heat-contact mediated retainers
US8916077B1 (en) 2007-12-19 2014-12-23 Ethicon, Inc. Self-retaining sutures with retainers formed from molten material
US8118834B1 (en) 2007-12-20 2012-02-21 Angiotech Pharmaceuticals, Inc. Composite self-retaining sutures and method
US8920306B2 (en) 2007-12-28 2014-12-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Devices and methods for delivering a pelvic implant
US8430807B2 (en) * 2007-12-28 2013-04-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Devices and methods for treating pelvic floor dysfunctions
US9078728B2 (en) 2007-12-28 2015-07-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Devices and methods for delivering female pelvic floor implants
US9282958B2 (en) * 2007-12-28 2016-03-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Devices and method for treating pelvic dysfunctions
EP2242430B1 (de) 2008-01-30 2016-08-17 Ethicon, LLC Vorrichtung und verfahren zur bildung von selbstfixierenden nähten
US8615856B1 (en) 2008-01-30 2013-12-31 Ethicon, Inc. Apparatus and method for forming self-retaining sutures
EP3533399A3 (de) 2008-02-21 2019-10-23 Ethicon LLC Verfahren zum anheben von halterungen an selbsthaltenden nähten
US8216273B1 (en) 2008-02-25 2012-07-10 Ethicon, Inc. Self-retainers with supporting structures on a suture
US8641732B1 (en) 2008-02-26 2014-02-04 Ethicon, Inc. Self-retaining suture with variable dimension filament and method
SG188784A1 (en) 2008-04-15 2013-04-30 Ethicon Llc Self-retaining sutures with bi-directional retainers or uni-directional retainers
EP2291125B1 (de) * 2008-05-09 2021-04-21 Nobles Medical Technologies, Inc. Nahtvorrichtungen zum nähen einer anatomischen klappe
US8961560B2 (en) 2008-05-16 2015-02-24 Ethicon, Inc. Bidirectional self-retaining sutures with laser-marked and/or non-laser marked indicia and methods
US8771295B2 (en) * 2008-06-11 2014-07-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Suturing instrument and method for uterine preservation
US11812951B2 (en) 2008-06-17 2023-11-14 Apollo Endosurgery Us, Inc. Endoscopic needle assembly
US12108939B2 (en) 2008-06-17 2024-10-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoscopic tissue grasping systems and methods
US9867610B2 (en) 2008-06-17 2018-01-16 Apollo Endosurgery Us, Inc. Endoscopic suturing system with retained end cap
US9039716B2 (en) * 2008-07-01 2015-05-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Dissecting-swatting surgical stapling device and methods of use
JP5571079B2 (ja) * 2008-07-30 2014-08-13 ネオトラクト インコーポレイテッド 交換式カートリッジを持つアンカー送出システム
WO2010014825A1 (en) * 2008-07-30 2010-02-04 Neotract, Inc. Slotted anchor device
US20100069930A1 (en) * 2008-09-16 2010-03-18 VentralFix, Inc. Method and apparatus for minimally invasive delivery, tensioned deployment and fixation of secondary material prosthetic devices in patient body tissue, including hernia repair within the patient's herniation site
US8163022B2 (en) 2008-10-14 2012-04-24 Anulex Technologies, Inc. Method and apparatus for the treatment of the intervertebral disc annulus
ES2717373T3 (es) 2008-11-03 2019-06-20 Ethicon Llc Longitud de sutura de auto-retención y dispositivo para usar la misma
US20100113873A1 (en) * 2008-11-06 2010-05-06 Takayuki Suzuki Suturing device and suturing system
EP2403416B1 (de) * 2009-02-17 2015-01-07 DePuy Mitek, Inc. Von der seite ladbares medizinisches instrument, insbesondere für arthroskopische eingriffe
CN102316811B (zh) 2009-02-17 2014-01-01 T.A.G.医疗设备-农业合作社有限公司 用于操作缝合线的在内窥镜手术中特别有用的医疗器械
US8177796B2 (en) 2009-03-23 2012-05-15 Linvatec Corporation Suture passing apparatus and method
US8647368B2 (en) 2009-04-03 2014-02-11 Cook Medical Technologies Llc Tissue anchors and medical devices for rapid deployment of tissue anchors
US9011414B2 (en) * 2009-04-04 2015-04-21 Adam Judd Hansen Systems and methods for hernia repair
US8641699B2 (en) * 2009-04-04 2014-02-04 Adam J. Hansen Systems and methods for hernia repair
US8109943B2 (en) * 2009-04-10 2012-02-07 Gordian Surgical, LLC Systems and methods for suture anchor deployment
US9125716B2 (en) 2009-04-17 2015-09-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Delivery sleeve for pelvic floor implants
DK200970073A (en) * 2009-07-22 2011-01-23 Coloplast As Suturing system and assembly
US8211126B2 (en) 2009-09-22 2012-07-03 Jmea Corporation Tissue repair system
US9414902B2 (en) 2009-11-04 2016-08-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Method for treating prolapse and incontinence
US9848868B2 (en) 2011-01-10 2017-12-26 Ceterix Orthopaedics, Inc. Suture methods for forming locking loops stitches
US9011454B2 (en) 2009-11-09 2015-04-21 Ceterix Orthopaedics, Inc. Suture passer with radiused upper jaw
JP5719374B2 (ja) 2009-11-09 2015-05-20 セテリックス オーソピーディクス インコーポレイテッド 半月板を修復するためのデバイス、システム、及び方法
US11744575B2 (en) 2009-11-09 2023-09-05 Ceterix Orthopaedics, Inc. Suture passer devices and methods
US8652153B2 (en) 2010-01-11 2014-02-18 Anulex Technologies, Inc. Intervertebral disc annulus repair system and bone anchor delivery tool
US20110172706A1 (en) * 2010-01-13 2011-07-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Tool delivery systems and methods of use
US9820730B2 (en) * 2010-02-04 2017-11-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Tension adapter for medical device
US8257366B2 (en) * 2010-02-08 2012-09-04 Coloplast A/S Digital suture fixation system
US20110196389A1 (en) * 2010-02-09 2011-08-11 Coloplast A/S Digital suture fixation system
CN103096816B (zh) 2010-05-04 2016-10-12 伊西康有限责任公司 用于产生自固位缝线的激光切割系统和方法
US9439643B2 (en) 2010-06-09 2016-09-13 C.R. Bard, Inc. Instruments for delivering transfascial sutures, transfascial suture assemblies, and methods of transfascial suturing
ES2912898T3 (es) 2010-06-11 2022-05-30 Cilag Gmbh Int Herramientas de dispensación de suturas para cirugía endoscópica y asistida por robot
US10010439B2 (en) 2010-06-13 2018-07-03 Synerz Medical, Inc. Intragastric device for treating obesity
US9526648B2 (en) 2010-06-13 2016-12-27 Synerz Medical, Inc. Intragastric device for treating obesity
US10420665B2 (en) 2010-06-13 2019-09-24 W. L. Gore & Associates, Inc. Intragastric device for treating obesity
US8628554B2 (en) 2010-06-13 2014-01-14 Virender K. Sharma Intragastric device for treating obesity
JP5881696B2 (ja) * 2010-07-11 2016-03-09 ミニンヴェイシヴ リミティッド 円環状の骨トンネル形成デバイス
US9370353B2 (en) 2010-09-01 2016-06-21 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Suturing devices and methods
US8663252B2 (en) 2010-09-01 2014-03-04 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Suturing devices and methods
US8911348B2 (en) 2010-09-02 2014-12-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Pelvic implants and methods of implanting the same
US8795152B2 (en) * 2010-09-13 2014-08-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Devices and methods for delivering sutures and implants
NZ610341A (en) 2010-11-03 2015-05-29 Tissuegen Inc Drug-eluting self-retaining sutures and methods relating thereto
EP3138506B1 (de) 2010-11-09 2020-08-26 Ethicon, LLC Selbsthaltende notfallnähte
US9913638B2 (en) 2011-01-10 2018-03-13 Ceterix Orthopaedics, Inc. Transosteal anchoring methods for tissue repair
US20120232567A1 (en) 2011-03-10 2012-09-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Flexible suturing instrument
RU2659454C2 (ru) 2011-03-23 2018-07-02 ЭТИКОН ЭлЭлСи Самоудерживающиеся нити с регулируемой петлей
US9161749B2 (en) 2011-04-14 2015-10-20 Neotract, Inc. Method and apparatus for treating sexual dysfunction
EP3644194B1 (de) 2011-04-15 2022-12-07 Heartstitch, Inc. Nähvorrichtungen zum nähen einer anatomischen klappe
US20130172931A1 (en) 2011-06-06 2013-07-04 Jeffrey M. Gross Methods and devices for soft palate tissue elevation procedures
US8951263B2 (en) 2011-07-08 2015-02-10 Smith & Nephew, Inc. Orthopedic suture passer and method
US8888849B2 (en) 2011-07-08 2014-11-18 Smith & Nephew, Inc. Soft tissue repair
US9662105B2 (en) 2011-07-08 2017-05-30 Smith & Nephew, Inc. Suture passer and method
US8801727B2 (en) 2011-07-08 2014-08-12 Smith & Nephew, Inc. Orthopedic suture passer and method
US9357997B2 (en) 2011-07-08 2016-06-07 Smith & Nephew, Inc. Suture passer and method
US8882834B2 (en) 2011-07-08 2014-11-11 Smith & Nephew, Inc. Soft tissue repair
US8992550B2 (en) 2011-07-20 2015-03-31 Coloplast A/S Suture system with capsule eyelet providing multiple suture tissue fixation
US9820754B2 (en) 2011-08-24 2017-11-21 Mininvasive Ltd. Circular bone tunneling device employing a stabilizing element
AU2012298197B2 (en) 2011-08-24 2016-12-01 Mininvasive Ltd. Arthroscopic surgical device
US9168120B2 (en) 2011-09-09 2015-10-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device and methods of delivering the medical device
US10524778B2 (en) 2011-09-28 2020-01-07 Ceterix Orthopaedics Suture passers adapted for use in constrained regions
US9039721B2 (en) 2011-11-07 2015-05-26 C.R. Bard, Inc. Instruments for delivering transfascial sutures and methods of transfascial suturing
US9113867B2 (en) 2011-12-15 2015-08-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Devices and methods for endoluminal plication
US9113879B2 (en) 2011-12-15 2015-08-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Devices and methods for endoluminal plication
EP2800524B1 (de) 2012-01-08 2018-07-11 Mininvasive Ltd. Arthroskopische chirurgische vorrichtung
US10182843B2 (en) 2012-03-06 2019-01-22 Phillip A. Williams Medical device, method and system thereof
US8992547B2 (en) 2012-03-21 2015-03-31 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for creating tissue plications
US10292801B2 (en) 2012-03-29 2019-05-21 Neotract, Inc. System for delivering anchors for treating incontinence
US8858573B2 (en) 2012-04-10 2014-10-14 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Apparatus and method for suturing body lumens
US8864778B2 (en) 2012-04-10 2014-10-21 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Apparatus and method for suturing body lumens
US9265514B2 (en) 2012-04-17 2016-02-23 Miteas Ltd. Manipulator for grasping tissue
WO2013165942A1 (en) 2012-05-01 2013-11-07 Brigham And Women's Hospital, Inc. Suturing device for laparoscopic procedures
EP2852332B1 (de) 2012-05-11 2019-06-26 Heartstitch, Inc. Nähvorrichtungen zum nähen einer anatomischen struktur
US9241707B2 (en) 2012-05-31 2016-01-26 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Systems, methods, and devices for closing holes in body lumens
JP5963559B2 (ja) 2012-06-18 2016-08-03 日本コヴィディエン株式会社 医療用縫合具
US10130353B2 (en) 2012-06-29 2018-11-20 Neotract, Inc. Flexible system for delivering an anchor
US9750595B2 (en) 2012-09-28 2017-09-05 Covidien Lp Implantable medical devices which include grip-members and methods of use thereof
US9486209B2 (en) 2012-12-13 2016-11-08 Ethicon Endo-Surgery, Llc Transmission for driving circular needle
US9737294B2 (en) 2013-01-28 2017-08-22 Cartiva, Inc. Method and system for orthopedic repair
US10179012B2 (en) 2013-01-28 2019-01-15 Cartiva, Inc. Systems and methods for orthopedic repair
CA2902048C (en) * 2013-02-22 2020-04-28 Medeon Biodesign, Inc. Systems for percutaneous suture delivery
US9125645B1 (en) 2013-03-11 2015-09-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Reciprocating needle drive without cables
US9782167B1 (en) * 2013-03-11 2017-10-10 Ethicon Llc Button actuated needle loader
US9814555B2 (en) 2013-03-12 2017-11-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device for pelvic floor repair and method of delivering the medical device
USD771811S1 (en) 2013-03-15 2016-11-15 Ethicon Endo-Surgery, Llc Suture tray
US20150351749A1 (en) 2014-06-06 2015-12-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Needle Cartridge with Moveable Cover
US10039563B2 (en) 2013-03-15 2018-08-07 Invictus Medical Innovations, Llc Suturer
US9375212B2 (en) 2014-06-06 2016-06-28 Ethicon Endo-Surgery, Llc Circular needle applier with cleats
WO2014147619A1 (en) 2013-03-18 2014-09-25 Mininvasive Ltd. Arthroscopic surgical device
WO2014169215A2 (en) 2013-04-11 2014-10-16 University Of Utah Research Foundation Self-closing laparoscopic port
US9574644B2 (en) 2013-05-30 2017-02-21 Ethicon Endo-Surgery, Llc Power module for use with a surgical instrument
US10828022B2 (en) 2013-07-02 2020-11-10 Med-Venture Investments, Llc Suturing devices and methods for suturing an anatomic structure
US9918712B2 (en) 2013-08-02 2018-03-20 Covidien Lp Devices, systems, and methods for providing surgical access and facilitating closure of surgical access openings
US9247935B2 (en) 2013-09-23 2016-02-02 Ceterix Orthopaedics, Inc. Arthroscopic knot pusher and suture cutter
US9962251B2 (en) 2013-10-17 2018-05-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Devices and methods for delivering implants
WO2015077310A1 (en) 2013-11-20 2015-05-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Apparatus for treating vaginal prolapse
JP6469109B2 (ja) 2013-12-06 2019-02-13 メッド − ベンチャー インベストメンツ、エルエルシー 縫合方法及び装置
CN104939875B (zh) 2013-12-16 2019-07-26 赛特里克斯整形公司 自动再加载缝线穿引器装置和方法
CN103654892B (zh) * 2013-12-25 2016-01-13 江敏 腹腔镜术后切口缝合装置
CN204951031U (zh) 2014-04-08 2016-01-13 赛特里克斯整形公司 缝线穿引器装置
US9468434B2 (en) * 2014-06-03 2016-10-18 Covidien Lp Stitching end effector
US20150351745A1 (en) 2014-06-06 2015-12-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ratchet Controlled Circular Needle Driver
USD745146S1 (en) 2014-06-06 2015-12-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical suturing device
US11246583B2 (en) 2014-06-18 2022-02-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Insertion devices, anchors, and methods for securing an implant
US10178993B2 (en) 2014-07-11 2019-01-15 Cardio Medical Solutions, Inc. Device and method for assisting end-to-side anastomosis
ES2691712T3 (es) 2014-09-09 2018-11-28 Mininvasive Ltd. Sutura transósea acolchada
US9993243B2 (en) 2014-09-09 2018-06-12 Edwards Lifesciences Corporation Finger-mounted surgical instruments and methods of use
US10022120B2 (en) 2015-05-26 2018-07-17 Ethicon Llc Surgical needle with recessed features
US10226245B2 (en) 2015-07-21 2019-03-12 Ceterix Orthopaedics, Inc. Automatically reloading suture passer devices that prevent entanglement
US10080562B2 (en) 2015-08-06 2018-09-25 DePuy Synthes Products, Inc. Methods, systems, and devices for surgical suturing
KR20180058729A (ko) 2015-09-24 2018-06-01 미닌베이시브 리미티드 관절경 수술 디바이스
US10639020B2 (en) 2015-09-28 2020-05-05 M-V Arterica AB Vascular closure device
WO2017059406A1 (en) 2015-10-01 2017-04-06 Neochord, Inc. Ringless web for repair of heart valves
US10405853B2 (en) 2015-10-02 2019-09-10 Ceterix Orthpaedics, Inc. Knot tying accessory
US10188381B2 (en) * 2015-11-20 2019-01-29 Dura Tap Llc Suture repair device
USD800306S1 (en) 2015-12-10 2017-10-17 Ethicon Llc Surgical suturing device
US10835234B2 (en) 2015-12-31 2020-11-17 Mininvasive Ltd. Arthroscopic surgical device
KR20180108660A (ko) 2016-02-05 2018-10-04 듀라 탭 엘엘씨 봉합사 배치를 위한 장치 및 방법
EP3223181B1 (de) 2016-03-24 2019-12-18 Sofradim Production System und verfahren zur generierung eines modell und zur simulierung einer wirkung an einer chirurgischen reparaturstelle
WO2017180092A1 (en) 2016-04-11 2017-10-19 Nobles Medical Technologies Ii, Inc. Suture spools for tissue suturing device
US10779980B2 (en) 2016-04-27 2020-09-22 Synerz Medical, Inc. Intragastric device for treating obesity
US11051800B2 (en) 2016-08-10 2021-07-06 Apollo Endosurgery Us, Inc. Endoscopic suturing system having external instrument channel
US11141147B2 (en) 2016-08-10 2021-10-12 Apollo Endosurgery Us, Inc. Endoscopic suturing system having external instrument channel
WO2018119459A1 (en) 2016-12-23 2018-06-28 Brigham And Women's Hospital, Inc. Systems and methods for suturing tissue
USD865964S1 (en) 2017-01-05 2019-11-05 Ethicon Llc Handle for electrosurgical instrument
US10426449B2 (en) 2017-02-16 2019-10-01 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Articulating suturing device with improved actuation and alignment mechanisms
US20180242967A1 (en) 2017-02-26 2018-08-30 Endoevolution, Llc Apparatus and method for minimally invasive suturing
US10898181B2 (en) 2017-03-17 2021-01-26 Cypris Medical, Inc. Suturing system
US10213306B2 (en) 2017-03-31 2019-02-26 Neochord, Inc. Minimally invasive heart valve repair in a beating heart
EP3641663B1 (de) 2017-06-19 2022-03-02 Heartstitch, Inc. Nähsysteme und verfahren zum nähen von körpergewebe
WO2018236822A1 (en) 2017-06-19 2018-12-27 Heartstitch, Inc. Suturing devices and methods for suturing an opening in the apex of the heart
US10779812B2 (en) * 2017-07-20 2020-09-22 Durastat Llc Devices and methods for suture placement
US10292698B2 (en) 2017-07-27 2019-05-21 Endoevolution, Llc Apparatus and method for minimally invasive suturing
WO2019035095A1 (en) 2017-08-18 2019-02-21 Nobles Medical Technologies Ii, Inc. APPARATUS FOR PRACTICE A NODE ON A SUTURE
US10835236B2 (en) * 2017-09-07 2020-11-17 Durastat Llc Suturing kit and package
US11179145B2 (en) 2017-11-16 2021-11-23 M-V Arterica AB Collapsible tube for hemostasis
AU2018389236B2 (en) 2017-12-23 2021-05-20 Teleflex Life Sciences Llc Expandable tissue engagement apparatus and method
US11090091B1 (en) * 2018-01-03 2021-08-17 Advance Research System, Llc Cannulated endplate plunger assembly
US10709443B2 (en) 2018-03-01 2020-07-14 Durastat Llc Devices and methods for suture placement
EP3768176B1 (de) 2018-03-23 2024-03-20 NeoChord, Inc. Vorrichtung zur nahtbefestigung für minimalinvasive herzklappenreparatur
JP7279092B2 (ja) * 2018-04-06 2023-05-22 サイプリス メディカル, インコーポレイテッド 縫合システム
US10660637B2 (en) * 2018-04-06 2020-05-26 Cypris Medical, Inc. Suturing system
US11129609B2 (en) 2018-04-24 2021-09-28 Covidien Lp Devices, systems, and methods for providing surgical access and facilitating closure of surgical access openings
US11173030B2 (en) 2018-05-09 2021-11-16 Neochord, Inc. Suture length adjustment for minimally invasive heart valve repair
US11033261B2 (en) 2018-05-31 2021-06-15 Cypris Medical, Inc. Suture system
WO2020051583A1 (en) 2018-09-07 2020-03-12 Neochord, Inc. Device for suture attachment for minimally invasive heart valve repair
EP3870076A4 (de) 2018-10-24 2022-08-10 Arterica Inc. Selbstexpandierende hämostatische vorrichtungen und verfahren für faszien- und gefässdurchgänge
USD895112S1 (en) 2018-11-15 2020-09-01 Ethicon Llc Laparoscopic bipolar electrosurgical device
JP7494193B2 (ja) * 2019-01-31 2024-06-03 テルモ メディカル コーポレイション 非同時針捕捉による縫合糸送達
US20200323529A1 (en) * 2019-04-11 2020-10-15 Covidien Lp Purse string suture device
MX2021013454A (es) * 2019-05-02 2022-01-24 Fulbright Medical Inc Montaje de núcleo de punción y dispositivo de punción con montaje de núcleo de punción.
EP4061244A4 (de) 2019-11-19 2024-06-19 Arterica Inc. Gefässverschlussvorrichtungen und verfahren
US12137899B2 (en) 2020-05-11 2024-11-12 Cypris Medical, Inc. Multiple suture placement system
US11801041B2 (en) 2020-08-03 2023-10-31 Teleflex Life Sciences Limited Handle and cartridge system for medical interventions
CN112168309B (zh) * 2020-11-10 2022-05-27 哈尔滨理工大学 一种基于双机械手爪的柔性针穿刺机构
US11678874B1 (en) * 2022-10-26 2023-06-20 King Faisal University Double “J” laparoscopic fascial closure device
CN117442264A (zh) * 2022-12-30 2024-01-26 江苏风和医疗器材股份有限公司 缝合器和缝合器组件

Family Cites Families (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US342773A (en) * 1886-06-01 Needle
CA647813A (en) * 1962-09-04 B. Kennison Adrian Surgical needle
US919138A (en) * 1909-03-16 1909-04-20 Clarence A Drake Surgical needle.
GB190918602A (en) * 1909-08-12 1910-02-17 Ross Hazelrigg Improvements relating to Insect Traps.
US1037864A (en) * 1911-04-20 1912-09-10 John C Carlson Surgical-needle holder.
US1449087A (en) * 1921-12-05 1923-03-20 Edwin P Bugbee Suturing instrument
US1822330A (en) * 1930-01-13 1931-09-08 Ainslie George Suturing instrument
US1815725A (en) * 1930-02-03 1931-07-21 George P Pilling & Son Company Suture forceps
US2577240A (en) * 1949-10-01 1951-12-04 Robert L Findley Suture hemostat
US2579192A (en) * 1950-08-15 1951-12-18 George H Sciaroni Suturing instrument
US3013559A (en) * 1959-05-06 1961-12-19 Wesley C Thomas Instrument for closing flesh wounds
US3160157A (en) * 1962-03-29 1964-12-08 Ethicon Inc Surgical needle
US3470875A (en) * 1966-10-06 1969-10-07 Alfred A Johnson Surgical clamping and suturing instrument
US3638653A (en) * 1969-07-31 1972-02-01 H Lee Berry Suturing device
US3840017A (en) * 1971-10-29 1974-10-08 A Violante Surgical instrument
US3918455A (en) * 1974-04-29 1975-11-11 Albany Int Corp Combined surgical suture and needle
US3946740A (en) * 1974-10-15 1976-03-30 Bassett John W Suturing device
US4164225A (en) * 1977-12-28 1979-08-14 Johnson & Lorenz, Inc. Surgical suturing instrument
US4161951A (en) * 1978-04-27 1979-07-24 Scanlan International, Inc. Needle driver
US4236470A (en) * 1979-01-17 1980-12-02 Stenson Thomas K Portable stitching device
US4224947A (en) * 1979-02-05 1980-09-30 Mamoru Fukuda Suturing apparatus
US4235177A (en) * 1979-02-23 1980-11-25 Raymond C. Kelder Suturing device
US4345601A (en) * 1980-04-07 1982-08-24 Mamoru Fukuda Continuous suturing device
US4312337A (en) * 1980-09-08 1982-01-26 Donohue Brian T Cannula and drill guide apparatus
SU1028320A1 (ru) * 1981-08-03 1983-07-15 Dekhtyar Anatolij L Устройство дл наложени швов м гкой лигатурой
US4493323A (en) * 1982-12-13 1985-01-15 University Of Iowa Research Foundation Suturing device and method for using same
SE441643B (sv) * 1983-02-08 1985-10-28 Innova Ab Suturinstrument
SU1093329A1 (ru) * 1983-04-07 1984-05-23 Калининский Государственный Медицинский Институт Ушиватель м гких тканей
US4548202A (en) * 1983-06-20 1985-10-22 Ethicon, Inc. Mesh tissue fasteners
US4596249A (en) * 1983-07-26 1986-06-24 Freda Vincent J Implement for setting sutures
EP0140557A3 (de) * 1983-09-12 1986-09-03 Edward Lee Blackwood Chirurgische Vorrichtung
US5067957A (en) * 1983-10-14 1991-11-26 Raychem Corporation Method of inserting medical devices incorporating SIM alloy elements
US4602635A (en) * 1983-11-14 1986-07-29 Mulhollan James S Remote surgical knot tier and method of use
US4621640A (en) * 1984-01-09 1986-11-11 Mulhollan James S Mechanical needle carrier and method for its use
US4635638A (en) * 1984-02-07 1987-01-13 Galil Advanced Technologies Ltd. Power-driven gripping tool particularly useful as a suturing device
IL73081A (en) * 1984-09-26 1988-12-30 Istec Ind & Technologies Ltd Suturing implement particularly useful in surgical operations for the attachment of a prosthetic valve
US4781190A (en) * 1985-06-18 1988-11-01 Lee Wilson K C Method of arthroscopic repair of a limb joint
US5258011A (en) * 1987-01-12 1993-11-02 Drews Robert C Corneal rivet
US5100418A (en) * 1987-05-14 1992-03-31 Inbae Yoon Suture tie device system and applicator therefor
US4890615B1 (en) * 1987-11-05 1993-11-16 Linvatec Corporation Arthroscopic suturing instrument
US4957498A (en) * 1987-11-05 1990-09-18 Concept, Inc. Suturing instrument
US4926860A (en) * 1988-02-05 1990-05-22 Flexmedics Corporation ARthroscopic instrumentation and method
US4899746A (en) * 1988-04-28 1990-02-13 Brunk Industries, Inc. Suturing apparatus
EP0437481B1 (de) * 1988-10-04 1995-03-15 PETROS Peter Emmanuel Chirurgisches instrument, prothese
US4935027A (en) * 1989-08-21 1990-06-19 Inbae Yoon Surgical suture instrument with remotely controllable suture material advancement
US5100415A (en) * 1990-01-08 1992-03-31 Hayhurst John O Knotting instrument
US5037433A (en) * 1990-05-17 1991-08-06 Wilk Peter J Endoscopic suturing device and related method and suture
US5176691A (en) * 1990-09-11 1993-01-05 Pierce Instruments, Inc. Knot pusher
US5047039A (en) * 1990-09-14 1991-09-10 Odis Lynn Avant Method and apparatus for effecting dorsal vein ligation and tubular anastomosis and laparoscopic prostatectomy
DK166600B1 (da) * 1991-01-17 1993-06-21 Therkel Bisgaard Vaerktoejssaet til brug ved suturering i dybe operationsaabninger eller legemshulrum
US5100421A (en) * 1991-02-05 1992-03-31 Cyprus Endosurgical Tools, Inc. Christoudias curved needle suture assembly
JPH0767457B2 (ja) * 1991-07-23 1995-07-26 ケルンフオルシユングスツエントルム カールスルーエ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 外科用縫合器具
US5391174A (en) * 1991-11-29 1995-02-21 Weston; Peter V. Endoscopic needle holders
US5188636A (en) * 1992-05-07 1993-02-23 Ethicon, Inc. Purse string suture instrument
FI96654C (fi) * 1992-08-14 1996-07-25 Nokia Telecommunications Oy Televerkon keskitetty komentojärjestelmä
US5306281A (en) * 1992-08-31 1994-04-26 Merrimac Industries, Inc. Suturing cassette device
US5308353A (en) * 1992-08-31 1994-05-03 Merrimac Industries, Inc. Surgical suturing device
US5458609A (en) * 1992-09-04 1995-10-17 Laurus Medical Corporation Surgical needle and retainer system
US5364408A (en) * 1992-09-04 1994-11-15 Laurus Medical Corporation Endoscopic suture system
US5540704A (en) * 1992-09-04 1996-07-30 Laurus Medical Corporation Endoscopic suture system
CA2106127A1 (en) * 1992-09-23 1994-03-24 Peter W.J. Hinchliffe Instrument for closing trocar puncture wounds
US5417699A (en) * 1992-12-10 1995-05-23 Perclose Incorporated Device and method for the percutaneous suturing of a vascular puncture site
US5527321A (en) * 1993-07-14 1996-06-18 United States Surgical Corporation Instrument for closing trocar puncture wounds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032897B3 (de) * 2006-07-15 2007-08-30 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Vorrichtung zur minimal-invasiven Faszienentnahme

Also Published As

Publication number Publication date
JP3377877B2 (ja) 2003-02-17
US5540704A (en) 1996-07-30
AU695389B2 (en) 1998-08-13
AU1343895A (en) 1995-09-07
JPH0833635A (ja) 1996-02-06
CA2143012A1 (en) 1995-09-03
US5741277A (en) 1998-04-21
DE69524130D1 (de) 2002-01-10
EP0674875A1 (de) 1995-10-04
EP0674875B1 (de) 2001-11-28
ES2169106T3 (es) 2002-07-01
CA2143012C (en) 2002-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69524130T2 (de) Endoskopisches Nähsystem
DE69315808T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Nahtmaterial
DE69512446T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Verbindungselements an Nahtmaterialenden
DE69333383T2 (de) Endoskopisches nähsystem
DE69505283T2 (de) Chirurgisches Nähinstrument
DE69622969T2 (de) Wundverschlussvorrichtung
DE60309013T2 (de) Knoten
DE69930104T2 (de) Endoskopisches nähsystem
DE69516621T2 (de) Chirurgischer Knotenschieber
DE69512447T2 (de) Chirurgische Vorrichtung zum Krimpen
DE4243427C1 (de) System zum Applizieren von Knoten in chirurgischem Nahtmaterial
DE69325776T2 (de) Endoskopisches Nähgerät
DE69219806T2 (de) Chirurgische Klammer und endoskopisches Klammergerät
DE69032165T2 (de) Vorrichtungssystem zur nahtverankerung sowie anbringungsvorrichtung dafür
DE69318763T2 (de) Endoskopische Nähstanze
DE69626152T2 (de) Chirurgisches Nähinstrument
DE69306071T2 (de) Endoskopische Vorrichtung zur Herstellung von Knoten
DE69825944T2 (de) Patroneneinrichtung für einen chirurgischen Fadenknoten
DE69230744T2 (de) Nähvorrichtung
DE60312999T2 (de) Vorrichtung zum anbringen von nähten
DE69509642T2 (de) Einrichtung zum schneiden von fäden
DE60011966T2 (de) Weichprothese, insbesondere zur heilung von hernia mittels laparoskopie
DE69735501T2 (de) Systeme und instrumente zur minimal invasiven chirurgie
DE60304007T2 (de) Chirurgischer Klammer und Befestigungsgerät dafür
DE69211882T2 (de) Endoskopisches Klammerinstrument und Mechanismus zur Herniereparatur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition