DE69735501T2 - Systeme und instrumente zur minimal invasiven chirurgie - Google Patents
Systeme und instrumente zur minimal invasiven chirurgie Download PDFInfo
- Publication number
- DE69735501T2 DE69735501T2 DE69735501T DE69735501T DE69735501T2 DE 69735501 T2 DE69735501 T2 DE 69735501T2 DE 69735501 T DE69735501 T DE 69735501T DE 69735501 T DE69735501 T DE 69735501T DE 69735501 T2 DE69735501 T2 DE 69735501T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- instrument
- piston
- cannula
- tubular body
- surgical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/34—Trocars; Puncturing needles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/14—Probes or electrodes therefor
- A61B18/1442—Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
- A61B18/1445—Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps at the distal end of a shaft, e.g. forceps or scissors at the end of a rigid rod
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/28—Surgical forceps
- A61B17/29—Forceps for use in minimally invasive surgery
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/30—Surgical pincettes, i.e. surgical tweezers without pivotal connections
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/32—Surgical cutting instruments
- A61B17/3209—Incision instruments
- A61B17/3211—Surgical scalpels, knives; Accessories therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/34—Trocars; Puncturing needles
- A61B17/3415—Trocars; Puncturing needles for introducing tubes or catheters, e.g. gastrostomy tubes, drain catheters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/14—Probes or electrodes therefor
- A61B18/1442—Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/00234—Surgical instruments, devices or methods for minimally invasive surgery
- A61B2017/00238—Type of minimally invasive operation
- A61B2017/00265—Hand assisted surgery, i.e. minimally invasive surgery with at least part of an assisting hand inside the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/00234—Surgical instruments, devices or methods for minimally invasive surgery
- A61B2017/00345—Micromachines, nanomachines, microsystems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/00234—Surgical instruments, devices or methods for minimally invasive surgery
- A61B2017/00362—Packages or dispensers for MIS instruments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/28—Surgical forceps
- A61B17/29—Forceps for use in minimally invasive surgery
- A61B2017/2901—Details of shaft
- A61B2017/2905—Details of shaft flexible
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/34—Trocars; Puncturing needles
- A61B17/3417—Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
- A61B2017/3419—Sealing means between cannula and body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/08—Accessories or related features not otherwise provided for
- A61B2090/0801—Prevention of accidental cutting or pricking
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf minimal invasive Instrumente und Techniken.
- Minimal invasive chirurgische Techniken, wie z.B. endoskopische (gastroinstestinale) und laparoskopische (abdominale) Prozeduren wenden typischerweise chirurgische Instrumente an, die in den Körper über eine schon bestehende Öffnung oder eine kleine Punktur oder einen kleinen Einschnitt anstelle des herkömmlicherweise in "offener" Chirurgie benutzten größeren Einschnitts eingeführt werden. Minimal invasive Prozeduren weisen gegenüber der offenen Chirurgie mehrere Vorteile auf, wobei der Hauptvorteil in der Minimierung eines Traumas an gesundem Gewebe besteht. Infolgedessen wird die Genesung beschleunigt und das Risiko von Komplikationen aufgrund einer Infektion oder einer Narbenverklebung wird verringert.
- Außerdem hat sich gezeigt, dass die endoskopische Chirurgie auch systemische Traumata vermeidet, die bei der offenen Chirurgie auftreten, und es scheint, dass die Minimierung der Größe des Einschnitts nicht der Hauptvorteil der endoskopischen Chirurgie ist. Diese systemischen Traumata umfassen den Verlust der Körpertemperatur, eine Gewebeaustrocknung und andere mit dem Freiliegen von Gewebe verbundene Probleme. Diese Erwägungen haben zur Anwendung von minimal invasiven Techniken bewogen, wo immer sie durchführbar sind. Die bei diesen minimal invasiven Prozeduren eingesetzten Instrumente können jedoch den chirurgischen Zugang, die Geschicklichkeit, die Effizienz und in einigen Fällen die Sicherheit behindern oder verringern, wenn sie mit der Anwendung von Standardinstrumenten bei offener Chirurgie verglichen werden.
- Fast alle minimal invasiven Prozeduren wenden Mittel zur bildlichen Darstellung des chirurgischen Eingriffsorts in Echtzeit an. Diese können nicht-invasiv sein, z.B. Fluoroskopie, oder invasiv, wobei beispielsweise ein faseroptisches Endoskop eingesetzt wird. Solche "Endoskope" können flexibel sein, wie das Endoskop, das im gastrointestinalen Trakt eingesetzt wird, oder wenn die Operationsstelle ausreichend zugänglich ist, starr wie das Laparoskop, das bei der Bauchhöhlenchirurgie eingesetzt wird. Sowohl bei Endoskopie als auch Laparoskopie wird an der Operationsstelle durch Faseroptik eine Ausleuchtung bereitgestellt, und der Chirurg betrachtet die Stelle an einer externen CRT (Kathodenstrahlröhre).
- Die laparoskopische Chirurgie findet an einer Arbeitsstelle von etwa 20 × 20 × 20 cm innerhalb des Patienten statt, der durch Insufflation der Bauchhöhle mit Luft oder einem Gas wie Kohlendioxid erzeugt wird. Das Laparoskop und laparoskopische Instrumente werden in den Körper über eine Kanüle von 5–12 mm Durchmesser eingeführt, welche über einen oder mehrere Punktureinschnitt(e) in der Bauchwand eingeführt wird. Es sind viele Instrumente zum Einsatz bei laparoskopischen Prozeduren verfügbar, wie z.B. Biopsiezangen, verschiedene Arten von Greifern, Scheren, Elektrokauterisierungsgeräten, Heftgeräten, Clipzangen, Nadelhaltern sowie Nahtschlingen für die Ligation.
- Trotz der Vorteile gibt es mehrere Begrenzungen hinsichtlich der laparoskopischen Instrumente, welche die Laparoskopie für den Chirurgen umständlicher machen als eine herkömmliche offene Chirurgie, und die Art der Instrumente erfordert einen langen Lernprozess für einen Chirurgen, damit er in ihrer Anwendung geübt bzw. kompetent wird. Auch nach dem Lernvorgang, wie diese Instrumente richtig zu verwenden sind, mangelt es Chirurgen nach wie vor an einer bestimmten Geschicklichkeit, was einige Aufgaben, wie z.B. das Nähen und Anziehen von Knoten innerhalb des Körperhohlraums schwierig gestaltet.
- Basierend auf den bekannten Nachteilen sind Versuche unternommen worden, das von dem Chirurgen erfahrene Positions-Berührungs- und Krafteinsatzgefühl bei Anwendung dieser laparoskopischen Instrumente bei minimal invasiven Prozeduren zu verbessern. Eine Kraftrückkoppelung hilft beim Anziehen der Operationsnaht und von Knoten, und schützt gegen eine unvorhergesehene Beeinträchtigung von Gewebe außerhalb des Gesichtsfelds des Endoskops. Die taktile Abtastung ist bei der Handhabung von Operationsnahtmaterial oder anderen mit den Instrumenten gehaltenen Gegenständen von Nutzen, wobei kleine anatomische Merkmale, wie z.B. subkutane Blutgefäße, lokalisiert werden und Merkmale erfasst werden, die vor den Videokameras verborgen bleiben.
- Anstrengungen bei der Implementierung einer taktilen Rückkoppelung bei diesen Instrumenten haben sich auf ausgeklügelte Verknüpfungsgestaltungen oder die Verwendung von komplexen Belastungssensoranordnungen an der Spitze des Instruments, gekoppelt mit den Stimulatoranordnungen, die der Chirurg auf seinen Fingerspitzen trägt, z.B. einen Handschuh, an einem von der Spitze des Instruments entfernten Punkt konzentriert. Solche Systeme hatten einen gewissen experimentellen Erfolg, sind aber sowohl hinsichtlich der Gestaltung als auch der Herstellung kompliziert.
-
US 5304183 offenbart ein Gewebemanipulationssystem, welches einen Klemmenapplikator zur Positionierung einer angebundenen medizinischen Klemme durch eine Trocarhülse und Anwenden der Klemme auf eine Gewebestelle in der Bauchhöhle umfasst. Ein separates Einführgerät wird offenbart, durch das der Haltefaden mittels einer zuziehbaren Haltefadenschlinge von der Bauchhöhle im Anschluss an die Positionierung der Klemme zurückgezogen werden kann. - Abriss der Erfindung
- Die Erfindung, wie sie durch Anspruch 1 spezifiziert ist, basiert auf der Entdeckung, dass chirurgische Miniaturinstrumente direkt in eine Körperhöhlung über einen mit Ventil versehenen oder selbst abdichtenden Trocar oder eine Kanüle auf eine Weise eingeführt werden können, dass der Chirurg/die Chirurgin seine/ihre Hand in die Körperhöhlung über einen separaten minimalen Einschnitt einführen kann, das Instrument aus der Kanüle holen kann und dann das Instrument handhaben und betätigen kann, um die chirurgischen Prozeduren alle innerhalb der Körperhöhlung auszuführen. Eine Vielzahl von Instrumenten kann der Reihe nach in die Körperhöhlung je nach Bedarf des Chirurgen eingeführt und entfernt werden, und zwar alles ohne zu erfordern, dass der Chirurg/die Chirurgin seine/ihre Hand durch den Einschnitt entfernt und wieder einführt, womit der Druckverlust in der Körperhöhlung verringert wird und das von solchen wiederholten Handbewegungen verursachte Gewebetrauma reduziert wird.
- Die Instrumente können rasch und sicher, beispielsweise mittels eines an einem Ende der Instrumente angebrachten Haltefadens aus der Körperhöhlung entfernt werden, um es dem Chirurgen zu ermöglichen, seine oder ihre Finger frei zu benutzen, z.B. um Gewebe ohne irgendeine Behinderung zu manipulieren.
- Ein chirurgisches Miniatursystem erleichtert den Austausch von Instrumenten in die und aus der Körperhöhlung. Das System umfasst eine Kanüle mit einem Hohlkörper, der so konfiguriert ist, dass er ein Instrument aufnimmt, einen mit dem Instrument verbundenen Haltefaden und einen Stößel, der einen Kanal zur Aufnahme des Haltefadens aufweist und mit einem proximalen Ende der Kanüle in Eingriff steht.
- Während des Einsatzes wird die Kanüle in eine Öffnung in dem Hohlraum eingeführt. Die Öffnung umgebende Muskeln ziehen sich um die Kanüle zusammen und sichern die Kanüle am Körper. Sobald sie gesichert ist, liefert die Kanüle einen Durchgang in den Hohlraum durch ihren Hohlkörper. Der Haltefaden wird durch den Kanal in dem Stößel hindurchgeführt und festgezogen, so dass das Instrument und der Stößel einander benachbart sind. Das Instrument und der Stößel werden dann in den von der Kanüle bereitgestellten Durchgang eingeführt, so dass das Instrument in dem Körper verbleibt und der Stößel mit dem proximalen Ende der Kanüle in Eingriff kommt, das heißt dem Ende außerhalb der Höhlung. Das System umfasst luftdichte Dichtungen zwischen dem Stößel und der Kanüle und zwischen dem Haltefaden und dem Stößel, um einen etwaigen Verlust von Insufflation sdruck zu vermeiden. Bei dieser Konfiguration kann das Instrument durch Ziehen des Instruments aus der Kanüle von dem Hohlraum aus in diesen gezogen werden, und anschließend kann das Instrument durch Ziehen an dem Haltefaden von außerhalb des Hohlraums wieder in die Kanüle zurückgezogen werden.
- Im allgemeinen umfasst ein chirurgisches Miniatur-Kanülensystem: eine Kanüle mit einem Hohlkörper, die so konfiguriert ist, dass sie ein chirurgische Miniaturinstrument aufnimmt, sowie einen dem Instrument verbundenen Haltefaden, und einen Stößel, der so bemessen ist, dass er mit einem proximalen Ende des hohlen Kanülenkörpers in Eingriff kommt, und einen Kanal durch ihn zur Aufnahme des Haltefaden aufweist. Allgemein wird bevorzugt, dass der Kanal mit einem Innenraum des hohlen Kanülenkörpers in Verbindung steht, wenn der Stößel mit dem proximalen Ende des hohlen Kanülenkörpers in Eingriff kommt bzw. steht.
- Das System kann auch einen Dichtungsring umfassen, der mit einer Innenfläche des Körpers und einer Außenfläche des Stößels in Kontakt steht, um eine luftdichte Abdichtung zwischen dem Stößel und der Kanüle bereitzustellen. Der Dichtungsring kann an der Innenfläche des Körpers befestigt sein bzw. werden. Das System kann auch einen weiteren Dichtungsring umfassen, der in den Stößel innerhalb des Kanals angeordnet ist, um eine luftdichte Abdichtung zwischen dem Stößel und dem Haltefaden bereitzustellen.
- Das System kann auch den Haltefaden umfassen, der eine elektrische Schnur sein kann. Das System kann auch das Instrument umfassen, und der Haltefaden kann lösbar mit dem Instrument verbunden sein.
- Der hohle Kanülenkörper kann eine Nut bzw. Rille oder einen Vorsprung an seiner Innenfläche aufweisen, und der Stößel kann eine entsprechende Nut oder einen Vorsprung an seiner Außenfläche aufweisen. Die Nut bzw. Rille und der Vorsprung passen zueinander, was es gestattet, den Stößel und die Kanüle lösbar miteinander zu verblocken.
- Die Außenfläche des distalen Endes des Kanülenkörpers kann spiralförmige Vorsprünge zum Schrauben der Kanüle in eine Öffnung in einer Körperhöhlung aufweisen. Die Kanüle kann auch einen Insufflation sanschluss umfassen. Der Stößel kann einen distalen rohrförmigen Abschnitt und einen vergrößerten proximalen Abschnitt aufweisen, und der rohrförmige Abschnitt kann mindestens ein Loch durch mindestens einen Abschnitt seiner Dicke aufweisen.
- Im allgemeinen umfasst ein chirurgisches Kanülen-Abdichtsystem: einen Haltefaden zur Verbindung mit einem chirurgischen Miniaturinstrument, und einen Stößel bzw. Kolben, der in die Kanüle passt und diese abdichtet, welche einen Kanal durch sich hindurch aufweist, der so bemessen ist, dass er die Haltefaden bzw. den Haltefaden aufnimmt. Beispielsweise kann der Haltefaden eine elektrische Schnur sein.
- Das System kann auch einen Dichtungsring umfassen, der zwischen einer Innenfläche des Kolbens nahe dem Kanal und einer Außenfläche des Haltefadens gelegen ist, um eine luftdichte Abdichtung zwischen dem Kolben und dem Haltefaden bereitzustellen. Das System kann auch das Instrument umfassen, und der Haltefaden und das Instrument können lösbar miteinander verbunden sein.
- Der Kolben kann einen distalen rohrförmigen Abschnitt und einen vergrößerten proximalen Abschnitt aufweisen. Der Kolben kann auch so bemessen sein, dass er teilweise in einen Hohlkörper einer Kanüle aufgenommen ist.
- Eine Austauschkanüle eines chirurgischen Elements umfasst einen hohlen zylindrischen Körper, der so konfiguriert ist, dass er ein chirurgisches Miniaturinstrument, ein erstes Ventil, z.B. ein geteiltes Dichtungsventil, das sich am distalen Ende des Körpers befindet, und ein zweites Ventil, das sich an einem proximalen Ende des Körpers befindet, aufnehmen kann, wobei die ersten und zweiten Ventile unabhängig betätigt werden und wobei mindestens eines der Ventile so ausgestaltet ist, dass es gegenüber einem chirurgischen Instrument, das durch das Ventil hindurchgeht, und das z.B. aus einem flexiblen Material gefertigt ist, in Kontakt kommt und abdichtet. Beispielsweise kann das zweite Ventil ein Klappentürventil sein, das geöffnet wird, um ein chirurgisches Miniaturinstrument einzuführen, und dann geschlossen wird, bevor das Instrument aus dem Kanülenkörper über das erste Ventil entfernt wird. Die Instrumenten-Austauschkanüle kann ferner einen Befestigungspunkt umfasst, z.B. eine Öse oder einen Haken für einen Haltefaden entweder innerhalb oder außerhalb des Hohlkörpers.
- Die Instrumenten-Austauschkanüle kann ferner einen Stößel bzw. Kolben aufweisen, der so angeordnet ist, dass er durch eine Öffnung in dem Klappentürventil hindurchgeht und innerhalb des Körpers der Kanüle gleitet, wobei der Kolben eine ausreichende Länge aufweist, um es einem Benutzer zu ermöglichen, ein chirurgisches Miniaturinstrument innerhalb der Kanüle eine genügende Strecke lang zu schieben bzw. stoßen, so dass ein distales Ende des Instruments durch das erste Ventil hindurchgeht und aus dem distalen des Kanülenkörpers vorsteht. Diese Kolbenanordnung kann ferner eine Feder aufweisen, die so angeordnet ist, dass sie den Kolben in einer ausgefahrenen, nicht-zusammengedrückten Position vorbelastet.
- Ein Verfahren zum Ausführen einer minimal invasiven Chirurgie in einer Körperhöhlung eines Patienten besteht in der Durchführung eines primären minimalen Einschnitts für eine Handzugangsöffnung und im Anordnen der Handzugangsöffnungs in dem primären Einschnitt, dem Einführen einer Hand in die Körperhöhlung durch die Handzugangsöffnung, das Vornehmen mindestens eines zweiten minimalen Einschnitts für einen Austauschkanüle eines chirurgischen Miniaturinstruments und das Einführen der Instrumenten-Austauschkanüle in den Sekundäreinschnitt, das Einführen eines ersten chirurgischen Miniaturinstruments durch die Instrumenten-Austauschkanüle in die Körperhöhlung und das Handhaben und/oder Betätigen des chirurgischen Instruments mit der Hand innerhalb der Körperhöhlung, um die minimal invasive Chirurgie durchzuführen. Diese Schritte können in irgendeiner für einen speziellen Fall erforderlichen Reihenfolge durchgeführt werden. Beispielsweise kann die Hand in die Körperhöhlung eingeführt werden, nachdem der Sekundäreinschnitt vorgenommen wurde.
- Allgemein wird bevorzugt, dass die Körperhöhlung während der minimal invasiven Chirurgie aufgeblasen (insufflated) ist, wobei die neuen Verfahren es dem Chirurgen ermöglichen, ein Pneumoperitoneum während der gesamten Prozedur aufrechtzuerhalten. Das Verfahren kann ferner einen Schritt des Beseitigens des ersten chirurgischen Miniaturinstruments aus der Körperhöhlung und des Einsetzens eines zweiten chirurgischen Miniaturinstruments durch die Instrumenten-Austauschkanüle umfassen. Dieser weitere Schritt kann ohne Entfernen der Hand aus der Körperhöhlung durchgeführt werden. Bestimmte chirurgische Elemente können per Hand innerhalb der Körperhöhlung gehandhabt und von außerhalb der Körperhöhlung aus betätigt werden. Das chirurgische Miniaturinstrument kann beispielsweise ein Greifer, eine Schere, ein Nadelhalter, eine Clipzange, ein Disektor, ein Resektor, ein Skalpell, ein Elektrokauterisierungs-Skalpell oder ein Verbandmulltupfer sein. Das Verfahren kann auch einen Schritt des vorübergehenden Lagerns des chirurgischen Miniaturinstruments innerhalb der Instrumenten-Austauschkanüle umfassen, und des anschließenden Beseitigens des Instruments aus der Kanüle und des Wiederbenutzens des Instruments, und zwar ohne die Hand aus der Körperhöhlung zu entfernen.
- Ein minimal invasives Chirurgiesystem umfasst eine Austauschkanüle eines chirurgischen Instruments, eine Handzugangsöffnung und mindestens ein chirurgisches Miniaturinstrument.
- Ferner kann ein minimal invasives chirurgisches Miniaturinstrument einen länglichen Körper mit distalen und proximalen Enden umfassen, ein chirurgisches Werkzeug, das mit dem distalen Ende des Körpers verbunden ist, sowie eine Rückholkomponente, die mit dem proximalen des Körpers verbunden ist, wobei das Instrument einen Gesamt-Außendurchmesser von weniger als 15 mm aufweist, das heißt, damit es in die Austauschkanüle für das chirurgische Element passt. Beispielsweise kann die Rückholkomponente so gestaltet sein, dass sie einen Haltefaden aufnimmt, z.B. kann sie die Form einer Öse aufweisen. Das Instrument kann einen an der Rückholkomponente befestigten Haltefaden umfassen. Bei einigen Ausführungsformen kann der Haltefaden ein elektrischer Leiter sein, z.B. dort, wo das chirurgische Werkzeug ein Elektrokauterisierungs-Skalpell oder eine Sonde ist.
- Beispielsweise kann das chirurgische Miniaturinstrument die Form einer chirurgischen Schere aufweisen, wobei der Körper ein Paar starre Arme mit distalen und proximalen Enden aufweist, die Arme an ihren proximalen Enden verbunden sind und das chirurgische Werkzeug ein paar Schneidklingen umfasst, die jeweils starr an einem distalen Ende eines der Arme befestigt sind. Die Rückholkomponente kann eine Öse oder ein Haken sein, an der/dem ein Haltefaden angebracht sein kann.
- Das Instrument kann auch die Form eines chirurgischen Greifers aufweisen, wobei der Körper ein Paare starre Arme mit distalen und proximalen Enden hat, die Arme an ihren proximalen Enden verbunden sind und das chirurgische Werkzeug ein Paar Greifspitzen aufweist, die jeweils an einem distalen Ende eines der Arme befestigt sind. Wiederum kann die Rückholkomponente eine Öse oder ein Haken sein, an der/dem ein Haltefaden angebracht sein kann.
- Alternativ kann das chirurgische Werkzeug des Instruments eines Skalpellklinge sein, wobei der Körper eine Höhlungsöffnung aufweist, die zur Aufnahme der Skalpellklinge gestaltet ist, und einen Betätigermechanismus, der so angeordnet ist, dass er die Skalpellklinge in und aus der hohlen Öffnung in dem Körper bewegt, um eine Bewegung der Skalpellklinge zwischen einer vorstehenden, ausgefahren Position und einer zurückgezogenen, geschlossenen Position zu bewirken. Dieser Mechanismus kann beispielsweise eine Zahnstange und ein Zahnrad sein, die von einem Rändelrad gedreht wird.
- Das chirurgische Werkzeug kann auch ein Elektrokauterisierungsinstrument mit einem im wesentlichen parallelen Paar von mit dem Körper verbundenen Armen sein, wobei mindestens ein Arm eine isolierende Überzugsschicht aufweist, welche eine Metallscheibe umgibt, und eine Innenfläche, die eine leitende Oberfläche der Scheibe freilegt. Die Scheibe ist so konfiguriert, dass sie mit einem elektrischen Draht verbunden sein kann, der in dem Instrument enthalten und mit der Rückholkomponente verbunden sein kann. Die Scheibe kann einen im wesentlichen planaren proximalen Abschnitt aufweisen, einen im wesentlichen planaren distalen Abschnitt mit der leitenden Oberfläche, sowie einen gebogenen Abschnitt, der den proximalen mit dem distalen Abschnitt verbindet. Die Überzugsschicht kann durch mindestens ein Loch in der Scheibe vorstehen, um die Scheibe innerhalb der Überzugsschicht zu verankern. Die leitende Oberfläche kann auch Einkerbungen bzw. Zahnungen aufweist. Das Instrument kann auch eine zweite Scheibe und eine zweite leitende Oberfläche an dem anderen Arm umfassen, um ein bipolares Elektrokauterisierungsinstrument zu bilden.
- Das Instrument kann eine Betätigungskomponente umfassen, die im wesentlichen nahe dem proximalen Ende des Körpers angeordnet ist. Ein Abschnitt der Betätigungskomponente ist relativ zu dem Körper bewegbar und steht in Kontakt mit dem Werkzeug. Beispielsweise umfasst die Betätigungskomponente einen flexiblen hohlen Kolben, der die Longitudinalachse des länglichen Körpers umgibt und mit dem Körper an seinem proximalen Ende verbunden ist, und einen beweglichen Ring, der auf einen Zwischendurchmesser des mit dem distalen Ende des Kolbens verbundenen Werkzeugs bemessen ist. Das Werkzeug umfasst ein Paar im wesentlichen paralleler Arme, wobei mindestens einer der Arme einen Außendurchmesser aufweist, der langsam bis zu einem Maximum zunimmt, das sich an einem Zwischenabschnitt oder distalen Abschnitt des einen Arms befindet. Wenn der Kolben im wesentlichen senkrecht zu den Armen komprimiert wird, drückt er den Ring entlang einer Außenfläche des einen Arms zu dem maximalen Durchmesser hin, wodurch die Arme zusammengezwungen werden. Der Kolben kann eine Anzahl Schlitze aufweisen, die als lebende Scharniere dienen und aus elastischem, plastischem Material hergestellt sein können. Die Instrumente sind typischerweise zwischen etwa 2 und 6 Inch lang.
- Das minimal invasive chirurgische Instrument kann auch einen länglichen Schaft umfassen, der einen flexiblen Abschnitt zumindest an seinem distalen Ende aufweist, ein chirurgisches Werkzeug, z.B. einen Greifer, einen Nadelhalter oder eine Schere, die mit einem distalen Ende des Schafts verbunden ist, eine Greiffläche, die sich angrenzend an das chirurgische Werkzeug und zwischen dem Werkzeug und dem flexiblen Abschnitt des Schafts befindet, einen Betätigerhandgriff, der an einem proximalen Ende des Schafts gelegen ist, und einen Betätiger, z.B. ein Kabel oder eine flexible Stange, die durch den Schaft hindurchgeht und so angeordnet ist, das sie die Betätigungskräfte von dem Betätigerhandgriff zu dem chirurgischen Werkzeug überträgt.
- Solange dies nicht anders definiert ist, haben alle technischen und wissenschaftlichen Begriffe, die hier verwendet werden, die gleiche Bedeutung, wie sie ein Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet, zu dem diese Erfindung gehört, üblicherweise versteht. Es können in der Praxis oder beim Testen der vorliegenden Erfindung zwar Verfahren und Materialien eingesetzt werden, die ähnlich oder äquivalent zu den hier beschriebenen sind, nachstehend werden aber (nur) geeignete Verfahren und Materialien beschrieben. Außerdem dienen die Materialien, Verfahren und Beispiele nur der Veranschaulichung und sollen nicht einschränkend sein.
- Die Erfindung bietet mehrere Vorteile. Beispielsweise kann die Kanüle in dem chirurgischen Miniatursystem sicher innerhalb einer Öffnung zu einer Körperhöhlung befestigt werden, und ist so bemessen, dass sie eine beliebige Anzahl von chirurgischen Miniaturinstrumenten aufnehmen kann. In der Ausführungsform, in der der Haltefaden durch den Kolben hindurchgeht, ermöglicht der glatte Passsitz zwischen einem Innendurchmesser der Kanüle und einem Außendurchmesser des Kolbens eine luftdichte Abdichtung. Ferner sorgt der glatte Passsitz zwischen dem Haltefaden und dem Kanal im Kolben für eine zweite starke luftdichte Abdichtung. Diese Dichtungen verhindern das Entweichen von Insufflationsgasen während der Chirurgie. Der Sitz zwischen dem Haltefaden und dem Kanal im Kolben hält auch das Gewicht des Instruments, während er das Herausziehen eines mit dem Haltefaden verbundenen Instruments aus der Körperhöhlung und ein Ziehen des Haltefadens von außerhalb des Körpers ermöglicht, wodurch das Instrument in die Kanüle gezogen wird.
- Der Kolben kann auch lösbar an der Kanüle verriegelt sein. Ferner können der Kolben, der Haltefaden und das Instrument einfach aus der Kanüle entfernt werden, so dass das Instrument ausgetauscht werden kann. Die Kanüle kann auch dazu verwendet werden, einen Trocar aufzunehmen, der zum Durchstechen einer Öffnung in die Körperhöhlung verwendet wird.
- Zusätzlich ermöglichen es die neuen Verfahren und Instrumente einem Chirurgen, eine manuell unterstützte minimal invasive Chirurgie mit taktiler Rückkoppelung durchzuführen, die typischerweise verlorengeht, wenn bekannte, minimal invasive laparoskopische oder endoskopische chirurgische Instrumente verwendet werden. Standardmäßige minimal invasive chirurgische Instrumente haben ein oder mehrere mechanische Verknüpfungen, welche die Hand des Chirurgen von dem Werkzeug, z.B. einem Resektor, am distalen Ende beim Patienten) des Instruments durch ein langes Rohr und einen Handgriff trennen. Das Komprimieren und Dehnen von Materialien, die bei Instrumenten in dieser Konfiguration verwendet werden, verhindert eine lineare Beziehung zwischen den Bewegungen der Chirurgenhand und den Bewegungen der Werkzeuge. Dies wiederum bewirkt eine positionelle Unsicherheit, stört das Tastgefühl des Chirurgen, wieviel Druck durch das Werkzeug ausgeübt wird und behindert die Fähigkeit des Chirurgen, Dissektionen oder komplizierte Resektionen von Gewebe vorzunehmen.
- Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die winzigen chirurgischen Instrumente austauschbar in die Körperhöhlung über die Kanüle derart eingeführt sind, dass sie dem Chirurgen einen augenblicklichen Zugang zu den Instrumenten innerhalb der Körperhöhlung ermöglichen, ohne die Notwendigkeit eines wiederholten Einsetzens und Entfernens der Chirurgenhand über den Einschnitt, entweder um die Instrumente zu entfernen oder ein Manipulieren von Geweben mit seinen Fingern zu ermöglichen, oder Instrumente auszutauschen. Die Vermeidung wiederholter Einführungen der Chirurgenhand verursacht beim Patienten ein geringeres Trauma, verkürzt die chirurgische Prozedur, verringert das Infektionsrisiko und vermeidet das Entweichen von Insufflation sgas aus der Höhlung des Patienten, womit ein Pneuperitoneum aufrechterhalten wird. Außerdem sind die Instrumente so gestaltet, dass sie rasch und sicher aus der Körperhöhlung mit beispielsweise mittels eines an einem Instrument befestigten Haltefadens entfernt werden können, oder durch ein anderes Rückholmittel, wie z.B. einen gleitenden oder spiralförmigen Rückholmechanismus innerhalb der Kanüle. Außerdem sind die Instrumente so gestaltet, dass, wenn sie durch Körperhöhlung und die Kanüle gezogen werden, sich in einer geschlossenen oder inaktiven Position befinden, um eine versehentliche Beschädigung an Geweben innerhalb der Höhlung oder im Inneren der Kanüle zu vermeiden. Ferner sind die neuen Instrumente einfach in der Gestaltung, können einfach hergestellt werden und können so hergestellt werden, dass sie je nach Wunsch entsorgbar oder sterilisierbar und wiederverwendbar sind.
- Das Elektrokauterisierungsinstrument umfasst eine Überzugsschicht, welche die leitenden Oberflächen auf Oberflächen an den Innenseiten eines Paars Arme beschränkt. Somit kann ein Chirurg die Spitzen und Außenflächen des Instruments berühren, ohne einen elektrischen Stoß versetzt zu bekommen.
- Das chirurgischen Miniaturinstrument umfasst allgemein ein chirurgisches Werkzeug, das mit dem distalen Ende des Instrumentenkörpers verbunden ist. Bei einigen Ausführungs formen fasst ein Chirurg das Instrument an dem Werkzeug und betätigt dieses von dem proximalen Ende des Instruments aus. Infolgedessen behindert die Benutzung des Instruments die Sicht des Chirurgen auf das chirurgische Feld nicht. Solche Instrumente umfassen einen Betätigungsmechanismus am proximalen Ende des Instrumentenkörpers. Bei einer der Ausführungsformen kann der Betätigungsmechanismus senkrecht zu der Bewegung komprimiert werden, die er dem Werkzeug verleiht, was eine einfachere Handhabung des Instruments in begrenzten chirurgischen Räumen ermöglicht.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung und aus den Ansprüchen hervor.
- Kurzbeschreibung der Zeichnungen
- Es zeigen:
-
1 eine schematische Schnittansicht einer Chirurgenhand und einer in eine Körperhöhlung eingeführten Kanüle, die zeigt, wie der Chirurg ein minimal invasives chirurgisches Miniaturinstrument aus der Kanüle entfernt, -
2 eine Ansicht ähnlich derjenigen in1 , die jedoch zeigt, wie der Chirurg das chirurgische Instrument auseinanderklappt bzw. entfaltet, -
3A eine perspektivische Ansicht in teilweisem Schnitt einer neuartigen Instrumenten-Austauschkanüle, die zum Transportieren von chirurgischen Miniaturinstrumenten in eine und aus einer Körperhöhlung benutzt wird, -
3B eine Schnitt-Seitenansicht der Kanüle von3A , beim Einsatz mit einem chirurgischen Miniaturinstrument und einem Haltefaden, -
3C eine perspektivische Ansicht im Teilschnitt einer anderen Ausführungsform einer neuartigen Instrumenten-Austauschkanüle, die zum Transportieren von chirurgischen Miniaturinstrumenten in eine und aus einer Körperhöhlung benutzt wird, -
3D eine Schnitt-Seitenansicht der Kanüle von3C im Einsatz mit einem chirurgischen Miniaturinstrument und einem Haltefaden, -
4A eine schematische Seitenansicht eines minimal invasiven chirurgischen Greifers, -
4B eine schematische Draufsicht auf den chirurgischen Greifer von4A , -
5A eine schematische Seitenansicht eines minimal invasiven Nadelhalters, -
5B eine schematische Draufsicht auf den Nadelhalter der5A , -
6A eine schematische Draufsicht auf eine minimal invasive chirurgische Schere, -
6B eine schematische Seitenansicht der chirurgischen Schere von6A , -
7A eine schematische Seitenansicht eines minimal invasiven chirurgischen Elektrokauterisierungs-Skalpells, -
7B eine schematische Draufsicht auf das chirurgische Elektrokauterisierungs-Skalpell von7A , -
8A eine Seiten-Schnittansicht eines minimal invasiven chirurgischen Skalpells, -
8B eine schematische Draufsicht auf das chirurgische Skalpell der8A , -
9 eine Seitenschnittansicht einer neuartigen Kanüle der3A und3B im Einsatz mit einem Mulltupfer und einen Haltefaden, -
10A eine perspektivische Ansicht einer minimal invasiven chirurgischen Schere mit flexiblem Schaft, die in eine Körperhöhlung durch einen Trocar oder eine Kanüle eingeführt und per Hand innerhalb der Körperhöhlung manipuliert wird, und die gleichzeitig per Hand außerhalb der Körperhöhlung betätigt wird, -
10B –10D eine Reihe schematischer Ansichten verschiedener Konfigurationen für das distale Ende der minimal invasiven chirurgischen Schere mit flexiblem Schaft der10A , -
11 eine perspektivische Ansicht eines Kolbens, eines Haltefadens und eines Elektrokauterisierungsinstruments, -
12 eine perspektivische Ansicht des Kolbens, des Haltefadens und des Instruments der11 zusammen mit einer Instrumenten-Austauschkanüle, -
13 eine perspektivische Ansicht des Kolbens, des Haltefadens und des Instruments der11 , das in die Instrumenten-Austauschkanüle der12 eingesetzt ist, -
14 eine Schnittansicht der Instrumenten-Austauschkanüle der12 , -
15 eine Schnittansicht des Kolbens der11 , der in die Instrumenten-Austauschkanüle der12 aufgenommen ist, -
16 eine Schnittansicht eines Verriegelungsmechanismus für den Kolben und die Kanüle der12 –15 , -
17 eine Schnittansicht des Elektrokauterisierungsinstruments der11 , -
18 eine auseinandergezogene Ansicht des Elektrokauterisierungsinstruments der11 , -
19A eine perspektivische Ansicht eines greiferartigen Instruments, -
19B eine perspektivische Ansicht einer Betätigungskomponente zur Verwendung mit dem in19A gezeigten greiferartigen Instrument, -
19C eine perspektivische Ansicht eines proximal betätigten Instruments mit dem greiferartigen Instrument gemäß19A und der Betätigungskomponente gemäß19B , und -
19D eine perspektivische Ansicht des proximal betätigten Instruments gemäß19C , wenn die Betätigungskomponenten komprimiert ist bzw. wird. - Detaillierte Beschreibung
- Die chirurgischen Miniaturinstrumente und Verfahren der Erfindung ermöglichen es einem Chirurgen, manuell unterstützte chirurgische Prozeduren mit seiner/ihrer Hand innerhalb der Körperhöhlung eines Patienten mit all den Vorteilen der minimal invasiven Chirurgie durchzuführen, jedoch mit der taktilen Rückkoppelung, der Kontrolle und der Einfachheit der Handhabung bei herkömmlicher offener Chirurgie. Außerdem ermöglichen die neuartigen Verfahren einen einfachen Austausch einer Vielfalt von chirurgischen Miniaturinstrumenten ohne Entfernen der Hand.
- Die Instrumente ermöglichen es dem Chirurgen, eine taktile Rückkoppelung beizubehalten, da sie weitgehend auf die gleiche Weise gehandhabt werden wie herkömmliche Instrumente. Die neuartigen Instrumente sind jedoch speziell ausgelegt, um einen besseren Zugang zu Zielgeweben zu bieten, da sie klein genug sind, um vollständig innerhalb der Körperhöhlung manipuliert und betätigt zu werden. Ferner ist im Gegensatz zu herkömmlichen endoskopischen Instrumenten ihr Einsatz nicht durch längliche Schäfte begrenzt, die durch operative Portale eingeschränkt sind. Außerdem können die Instrumente aus dem Hohlraum rasch und einfach entfernt werden, beispielsweise durch einen befestigten Haltefaden, welcher es dem Chirurgen ermöglicht, seine/ihre Fingerspitzen zu benutzen, z.B. um Gewebe zu behandeln, und zwar vollständig unbehindert und zu jeder Zeit.
- Anwendungsverfahren
- Die Miniaturinstrumente werden am besten bei von der Hand unterstützten minimal invasiven chirurgischen Prozeduren innerhalb der Bauchhöhle oder der Pelvis eingesetzt, wie sie üblicherweise durch laparoskopische Chirurgie durchgeführt werden. Ebenso kann auf andere Stellen im Körper zugegriffen werden.
- Bei einer minimal invasiven Einstellung, das heißt, nachdem die Körperhöhlung einer Insufflation unterzogen wurde (mit einem Standard-Insufflator), z.B. durch eine Verress-Nadel, führt der Chirurg eine visuelle Diagnose des Inneren der Körperhöhlung mittels standardmäßiger laparoskopischer Techniken über einen kleinen Einschnitt durch. Ein Standard-Laparoskop oder eine andere Vorrichtung wird bei dem gesamten chirurgischen Vorgang benutzt, um eine konstante Visualisierung des Inneren der Höhlung zu ermöglichen.
- Sobald eine genaue Diagnose erstellt ist, lokalisiert und erzeugt der Chirurg einen neuen Einschnitt von etwa 2–3 Inch Länge je nach der Größe seiner/ihrer Hand und Faust, bereitet eine standardmäßige Handzugangsöffnung vor und palpiert das Innere der Körperhöhlung des Patienten mit seiner/ihrer Hand unter Beobachtung durch das Laparoskop. Die Handzugangsöffnung kann beispielsweise eine IntromitTM (MedTech Ltd., Dublin, Irland)-Öffnung sein, welche es dem Chirurgen ermöglicht, eine Hand in die Körperhöhlung einzuführen und sie ohne Verlust des Pneumoperitoneums zu entfernen. Die Pneumo-Dexterity SleeveTM (Pilling Wech, M.C.) kann ebenfalls als Handzugangsöffnung verwendet werden. Der Chirurg legt dann die beste Stelle fest, um einen Trocar oder eine Kanüle einzuführen, die den Austausch von chirurgischen Miniaturinstrumenten in die und aus der Höhlung ermöglicht, das heißt, damit diese buchstäblich an der richtigen Stelle in die Hand des Chirurgen zu "fallen". Die Reihenfolge, in der die vorangehenden Schritte durchgeführt werden, kann verändert werden, um sich für einen speziellen Fall zu eignen. Wie in
1 gezeigt ist, führt der Chirurg eine Instrumenten-Austauschkanüle10 , die entweder ein Standard-Trocar, wie z.B. der chirurgische EndopathTM-TristarTM-Trocar (Ethicon, Cinninatti, Ohio) oder eine hier beschriebene neue Instrumenten-Austauschkanüle sein kann, um das Einführen der chirurgischen Miniaturinstrumente (allgemein bei12 dargestellt) in die Körperhöhlung16 zu ermöglichen. Die Handzugangsöffnung14 kann eine beliebige Öffnung sein, die es dem Chirurgen ermöglicht, eine Hand in die Körperhöhlung16 einzuführen und sie ohne Verlust des Pneumoperitoneums zu entfernen. Diese Art von Handzugangsöffnung besteht typischerweise aus einer Doppelschicht-Polymerhülse mit einem Doppelventilsystem, das an der Bauchhöhlenwand18 durch einen halbstarren Flansch angebracht ist bzw. wird. Sobald die Körperhöhlung des Patienten zur Chirurgie bereit ist, führt der Chirurg seine/ihre Hand durch die Handzugangsöffnung14 ein. Der Chirurg setzt dann seine Hand voll bei der Behandlung von Geweben, bei der Durchführung von stumpfen Dissektionen, beim Abtasten von Eingeweiden, beim Abfühlen nach Tumoren etc. ein. Die Instrumenten-Austauschkanüle wird vorzugsweise nach dieser Prozedur eingeführt, um sicherzugehen, dass sie an der optimalen Stelle für einen Zugang zu den chirurgischen Miniaturinstrumenten durch den Chirurgen eingesetzt ist. Dann führt der Chirurg oder ein Assistent, wie in1 und2 gezeigt ist, bei bestehender Notwendigkeit einer Resektion, Dissektion, Ligation etc. durch das Instrument ein geeignetes chirurgisches Miniaturinstrument12 über die Instrumenten-Austauschkanüle10 ein, der Chirurg entfernt das Instrument vom Ende der Kanüle (1 ) und entfaltet das Instrument (2 ). Die Instrumente12 können je nach Bedarf mittels des Haltefadens13 individuell entfaltet und zurückgezogen werden. Die Instrumente werden vorzugsweise zurückgezogen, bevor der Chirurg seine/ihre Hand aus der Höhlung entfernt, um eine etwaige unbeabsichtigte Beschädigung an Geweben innerhalb der Höhlung zu vermeiden. - In den
3A –3D sind neuartige Austauschkanülen für chirurgische Miniaturinstrumente gezeigt. Wie3A und3B darstellen, umfasst die neuartige Kanüle10 einen Körper20 mit einem distalen und proximalen Ende. Der Körper ist typischerweise aus medizinischem Qualitäts-Kunststoff, wie z.B. Polyethersulfonen oder Polyetherimiden, gefertigt. Das distale Ende des Kanülenkörpers20 ist mit einem Ventil22 , wie z.B. einem geteilten Dichtungsventil abgedichtet, welches eine Struktur von Klappen, z.B. ein Sternmuster umfasst, das aus flexiblem, elastomerem Material, beispielsweise aus Silikon oder Latex, hergestellt ist. Diese elastomeren Ventile sind als Einzelmembran geformt, die dann in verschiedene Strukturen aufgeteilt wird. Es können auch andere Ventile oder Abdichtungen eingesetzt werden, wie z.B. Klappendichtungen. - Das proximale Ende des Kanülenkörpers
20 ist mit einer Klappentür24 abgedichtet, die zu einer Verschlussposition durch einen Standard-Torsionsfedermechanismus26 vorbelastet ist. Das proximale Ende des Kanülenkörpers20 ist ebenfalls mit einer Komponente versehen, an der ein Haltefaden angebracht werden kann. In den3A und3B ist diese Komponente als eine geschlossene kreisförmige Öse28 dargestellt, sie kann aber auch ein offener Haken sein, um einen einfachen Austausch von Haltefäden zu ermöglichen. Alternativ können die Haltefäden einen Federclip an ihrem Ende aufweisen, um an der Öse28 angebracht zu werden. Die Befestigungskomponente kann auch an der Innenwand des Kanülenkörpers20 gelegen sein, z.B. am proximalen Ende angrenzend an die Klappentür24 . - Das proximale Ende des Kanülenkörpers
20 kann mit einer flexiblen Dichtung bzw. einem Dichtungsring, z.B. aus Silikon versehen sein, um zu gewährleisten, dass eine geeignete Dichtung erzeugt wird, wenn die Klappentür24 geschlossen wird. -
3B zeigt die Kanüle10 im Einsatz mit einem chirurgischen Instrument12 , das vollständig in dem Kanülenkörper20 aufgenommen ist. Dieser Modus kann durch den Chirurgen als vorübergehende Aufbewahrungszone für ein Instrument verwendet werden, während der Chirurg sein/ihre Hand einsetzt, um Gewebe in der Körperhöhlung zu behandeln. Der Haltefaden13 verbindet das Instrument12 mit der Öse28 . Wie gezeigt ist, passiert bei geschlossener Klappentür24 der Haltefaden einen Klemmpunkt oder ein separates Silikonpolster in der um die Klappentür24 herum gebildeten Dichtung. Dies ermöglicht es, den Haltefaden in den und aus dem Kanülenkörper zu bewegen und damit in die und aus der Körperhöhlung bei geschlossenen Klappentür24 , und zwar mit einem minimalen Verlust an Pneumoperitoneum. - Wie in
3B gezeigt ist, ist die Länge des Kanülenkörpers nicht viel länger als das chirurgische Miniaturinstrument. In anderen Ausführungsformen kann der Kanülenkörper kürzer sein als das Instrument, um das Instrument von dem distalen Ende der Kanüle10 herausstehen zu lassen, um es dem Chirurgen zu ermöglichen, das Ende des Instruments12 zur Anwendung einfacher zu fassen. Ein kurzer Kanülenkörper20 , z.B. kürzer als die chirurgischen Miniaturinstrumente, ermöglicht es dem Chirurgen auch, das Instrument in die Kanüle einzuführen und das Instrument bis zu der Klappentür24 an dem proximalen Ende zu drücken, wo es entfernt werden kann, ohne einen Haltefaden zu benötigen. -
3C und3D veranschaulichen eine weitere Ausführungsform einer neuartigen Austauschkanüle10 für chirurgische Instrumente. Bei dieser Ausführungsform sind der Körper20 und das distale Endventil22 die gleichen wie bei der in3A und3B gezeigten Kanüle, die Klappentür24 ist aber abgeändert und umfasst einen Kolben bzw. Stößel25 , der dazu verwendet werden kann, das Instrument12 durch den Körper20 hindurch und über das Endventil22 hinaus zu stoßen. Diese Ausführungsform wird bevorzugt, wenn der Körper der Kanüle länger ist als die Länge des chirurgischen Miniaturinstruments12 . - Wie in
3D gezeigt ist, ist der Kolben25 über eine Öffnung in der Klappentür24 an einer Feder25' angebracht, welche den Kolben zu einer ausgefahrenen Position vorbelastet. Nachdem ein Instrument12 in dem Körper20 über das proximale Ende der Kanüle eingeführt worden ist, wird die Klappentür24 geschlossen und dichtet ab, und der Kolben25 wird in den Körper der Kanüle hinein gedrückt oder geschoben, um dadurch mit dem Instrument in Kontakt zu kommen und dieses oder mindestens einen Teil des Instruments aus dem distalen Ende der Kanüle zu drücken. Der Kolben bzw. Stößel kann mit der Klappentür mittels beliebiger Standardtechniken und bekannter Mechanismen verbunden werden, um eine Dichtung zwischen dem beweglichen Kolben und der (Klappen-)tür bereitzustellen. - Instrumenten-Austauschkanüle und separates Kolbensystem
- Bei einer weiteren Ausführungsform der Austauschkanüle durchsetzt der sich von dem chirurgischen Miniaturinstrument erstreckende Haltefaden den Kolben bzw. Stößel. In diesem Fall besteht eine Dichtung zwischen dem Haltefaden und dem Kolben und nicht zwischen dem Haltefaden und einem Teil der Kanüle. Es gibt auch eine zweite Dichtung an der Innenfläche der Kanüle, die mit dem Kolben in Eingriff steht. Zusammen verhindern die erste und die zweite Dichtung den Verlust von Insufflationsgasen während der Anwendung des Instruments. In der folgenden Beschreibung ist der Haltefaden ein elektrischer Draht und das Instrument ist ein bipolares Elektrokauterisierungsinstrument. Es können auch andere Instrumente und Haltefäden verwendet werden.
- Gemäß
11 ist das proximale Ende100 eines Elektrokauterisierungsinstruments102 mit einem elektrischen Draht104 verbunden, der sich von dem Instrument102 weg erstreckt und einen inneren Kanal oder eine Bohrung106 eines Kolbens bzw. Stößels108 durchsetzt. Ein Dichtungsring110 (in15 gezeigt) umgibt einen Abschnitt der Innenbohrung106 , um eine luftdichte Abdichtung zwischen dem Draht104 und einer Innenfläche des Kolbens108 bereitzustellen. Der Eingriff zwischen dem Dichtungsring110 und dem Draht104 trägt hinreichend das Gewicht des Instruments102 , während er eine Relativbewegung zwischen dem Draht104 und dem Kolben108 ermöglicht. - Der Kolben
108 umfasst einen distalen rohrförmigen Abschnitt112 , der mit einem Kopfabschnitt114 verbunden ist. Die Außenfläche des Kopfabschnitts114 kann Grübchen116 aufweisen, so dass der Kolben108 leicht gefasst werden kann. Wenn der Draht104 fest gezogen wird, kann der Bereich der Innenbohrung106 , der von dem rohrförmigen Abschnitt112 umgeben ist, teilweise das proximale Ende100 des Instruments102 aufnehmen, das abgerundet und konisch zulaufend ist. - Gemäß
12 können das Instrument102 und der Draht104 eine Innenbohrung128 einer Kanüle118 durchsetzen. Das proximale Ende120 der Kanüle kann auch den rohrförmigen Abschnitt112 des Kolbens108 in der Innenbohrung128 aufnehmen. Im Gegensatz zu dem Instrument102 verhindert der vergrößerte Kopfabschnitt114 , dass der Kolben108 gänzlich in und durch die Innenbohrung128 der Kanüle118 passiert. Ein zweiter Dichtungsring122 (anschließend in14 und15 gezeigt) umgibt einen Abschnitt der Innenbohrung128 der Kanüle118 , um eine luftdichte Abdichtung zwischen dem rohrförmigen Abschnitt112 des Kolbens108 und einer Innenfläche der Kanüle118 bereitzustellen. - Gemäß
13 können der Kolben108 und das Instrument102 sowie die Kanüle118 einander so angenähert werden, dass der rohrförmige Abschnitt112 und der Großteil des Instruments102 in der Innenbohrung128 der Kanüle118 ruhen. In diesem angenäherten Zustand steht das distale Ende124 des Instruments102 vom distalen Ende126 der Kanüle118 vor, so dass das Instrument während des chirurgischen Eingriffs leicht gefasst werden kann. Die Kanüle118 umfasst einen distalen Gewindeabschnitt130 und einen proximalen Sanduhrabschnitt132 . Der Gewindeabschnitt130 umfasst ein spiralförmig hervorstehendes Gewinde134 , welches die Kanüle118 an einem einen Einschnitt umgebenden Körpergewebe befestigt. Der Sanduhrabschnitt132 umfasst distale und proximale ringförmige Abschnitte135 bzw.138 , die durch einen schmäleren Zwischenabschnitt140 verbunden sind. Der distale ringförmige Abschnitt136 gemeinsam mit dem Gewindeabschnitt130 dichtet einen Außenfläche der Kanüle118 an einem Einschnitt umgebendem Körpergewebe ab, wodurch er einen Verlust von Insufflationsgasen vermeidet. Das den Einschnitt umgebende Körpergewebe tendiert dazu, diese Abdichtung zu verstärken. Der Zwischenabschnitt140 ermöglicht es, dass die Kanüle118 einfach gefasst werden kann, wenn das Instrument102 und/oder der rohrförmige Abschnitt112 des Kolbens118 in das proximale Ende120 der Kanüle118 eingesetzt werden. Die Körper der Kanüle118 und des Kolbens108 sind aus medizinischem Qualitäts-Kunststoff, wie z.B. Polyethersulfonen und Polyetherimiden, gefertigt. - Gemäß den
14 und15 sichert ein Steg oder eine Zunge142 den Dichtungsring122 an einer Innenfläche der Kanüle118 . Der Ring122 ist ein Gummi-O-Ring. Die Zunge142 könnte durch eine Nut bzw. Rille ersetzt werden, falls der Ring122 einen entsprechenden Steg oder eine Zunge aufweist. Auf ähnliche Weise sichert eine zweite Zunge144 den Dichtungsring110 , der ein weitere Gummi-O-Ring ist, an einer Innenfläche des Kolbens108 . In anderen Ausführungsformen ruht ein Außenabschnitt der Ringe110 und122 in einer Ringnut innerhalb der Innenfläche des Kolbens108 bzw. der Kanüle118 statt über einen Steg oder über eine Zunge eingesetzt zu sein. - Alternativ können statt O-Ringen einer oder beide der Dichtungsringe
110 und122 Lagen aus elastomerem Material (z.B. silastisches Polymer, thermoplastischer Gummi oder SANTAPRENETM) sein, die eine unterdimensionierte Öffnung relativ zum Durchmesser der Vorrichtung104 bzw. des rohrförmigen Abschnitts112 haben. Die Lagen sind dicht innerhalb der Innenfläche eines Kolbens108 bzw. einer Kanüle118 über ringförmige Platten befestigt, die zusammengeschraubt sind, um jede der Lagen untereinander zu verkeilen. Das elastomere Material streckt sich, um durch eine unterdimensionierte Öffnung gezwungene Gegenstände aufzunehmen. Die Kanüle118 weist auch eine Insufflation söffnung146 auf, die ein Ventil, wie z.B. ein Standard-Absperrventil148 enthält. Wenn der Kolben108 in die Kanüle118 eingeführt wird, kann ein Insufflator mit der Insufflation söffnung146 verbunden werden und die Bauchhöhle eines Patienten einer Insufflation unterziehen. Dichtungsringe110 und122 verhindern das Entweichen von Insufflationsgasen zwischen dem Draht104 und dem Kolben108 oder zwischen der Kanüle118 und dem Kolben108 . In anderen Ausführungsformen kann das Absperrventil148 durch anderen Ventilarten ersetzt werden, die im Stand der Technik bekannt sind. - Gemäß
15 umfasst der rohrförmige Abschnitt12 des Kolbens108 mehrere Löcher156a ,156b . Die Löcher156a verbinden die Innenbohrung106 des Kolbens108 mit einem Raum angrenzend an die Außenfläche des Kolbens108 . Löcher156b verbinden einen Raum auf einer Seite der Außenfläche mit einem Raum auf einer anderen Seite der Außenfläche. Während der Insufflation vermindern die Löcher156a ,156b das Druckgefälle zwischen der Insufflation söffnung146 und dem Inneren der Kanüle118 , wodurch die Einströmkapazität der Kanüle118 erhöht wird. - Obwohl in den
12 bis15 nicht gezeigt, können der Kolben108 und die Kanüle118 auch einen Verriegelungsmechanismus zum Festhalten des rohrförmigen Abschnitts112 im Inneren der Kanüle118 während des chirurgischen Eingriffs umfassen. Gemäß16 enthält die Innenfläche der Kanüle118 angrenzend an ihr proximales Ende120 gegenüberliegend angeordnete Ausnehmungen150 , die sich in bogenförmige Nuten bzw. Rillen152 hinein erstrecken. Der rohrförmige Abschnitt112 des Kolbens108 umfasst gegenüberliegend angeordnete Vorsprünge156 , die mit den Ausnehmungen150 und bogenförmigen Nuten bzw. Rillen152 zusammenpassen. Das Einsetzen von Vorsprüngen156 in die Ausnehmungen150 und das Drehen des Kolbens108 derart, dass die Vorsprünge156 sich in den bogenförmigen Nuten bzw. Rillen152 befinden, verhindert die Relativbewegung des Kolbens108 und der Kanüle118 entlang der Longitudinalabmessung der Innenbohrung128 der Kanüle118 . Die Innenbohrung128 der Kanüle118 ist auch so bemessen, dass sie einen Standard-Trocar zum Punktieren einer Öffnung in die Bauchhöhle aufnimmt. - Nachdem eine Handzugangsöffnung richtig positioniert worden ist, wie vorher beschrieben wurde, wird die Instrumenten-Austauschkanüle wie folgt eingesetzt. Zunächst nimmt ein Chirurg einen Einschnitt an einer geeigneten Stelle am Körper eines Patienten vor. Dann wird ein Standard-Trocar in die Kanüle
118 eingeführt und ein proximales Ende120 der Kanüle118 wird in dem Einschnitt verkeilt. Der Trocar wird dann durch die Kanüle118 gedrückt bzw. gestoßen und durchsticht die Bauchwand unterhalb des Einschnitts und macht eine Öffnung in die Bauchhöhle. Sobald die Öffnung hergestellt ist, wird die Kanüle118 mittels des Spiralgewindes134 in die Öffnung geschraubt. Der Trocar wird entfernt, sobald die Kanüle118 sicher am Körper des Patienten befestigt ist. Alternativ wird ein Trocar separat zur Kanüle118 eingesetzt und die Kanüle118 wird in die Öffnung geschraubt, nachdem der Trocar entfernt worden ist. - Wenn die Kanüle
118 sicher am Körper befestigt ist, werden das Instrument102 und der Kolben108 in die Innenbohrung128 der Kanüle118 eingeführt, wobei die Schnur bzw. der Draht104 die Innenbohrung106 des Kolbens108 durchsetzt. Sobald sich der Kolben108 in der Kanüle118 befindet, wird er darin so gedreht, dass die Vorsprünge154 in den bogenförmigen Nuten152 positioniert werden, wodurch der Kolben108 und die Kanüle118 miteinander verriegelt werden. Das Ventil148 wird dann geöffnet und die Bauchhöhle insufliert. Wenn ein angemessener Druck erreicht ist, wird das Ventil148 geschlossen. Alternativ kann das Ventil148 während der gesamten Prozedur geöffnet bleiben, wobei der Insufflator den geeigneten Druck aktiv aufrechterhält. - Während des chirurgischen Eingriffs kann der Draht bzw. die Schnur
104 von außen aus der Körperhöhlung gezogen werden, so dass das Instrument102 in die Kanüle118 gezogen wird und den Weg zu weiteren chirurgischen Prozeduren in der Körperhöhlung freigibt. Das abgerundete und konisch zulaufende distale Ende124 des Instruments102 stellt sicher, dass das Instrument102 beim Hochziehen einfach in die Innenbohrung128 der Kanüle118 gleitet. Der Dichtungsring110 umgibt den Draht104 dicht genug, um das Gewicht des Instruments102 zu halten, während er in der Kanüle gelagert ist. Nach Wunsch kann der Chirurg das proximale Ende100 des Instruments102 fassen, das geringfügig aus der Kanüle118 vorsteht, und es je nach Bedarf tiefer in die Bauchhöhle ziehen. Wenn der Chirurg danach mit diesem Instrument102 fertig ist, wird der Draht bzw. die Schnur104 nochmals von außerhalb des Körpers gezogen, um das Instrument102 in die Kanüle118 zurückzuziehen. Während der gesamten Prozedur verhindern die Dichtungsringe110 und122 das Entweichen von Insufflationsgasen. Die Schnur104 ist aus einem kräftigen, nichtelastischen Material, wie z.B. einem silastischen Polymer hergestellt, das vom Chirurgen so eingestellt werden kann, dass es das Instrument in einer gewünschten Ausrichtung trägt. Dies ist von besonderem Nutzen, falls das Instrument eine Kamera ist und der Chirurg die Kamera einstellt, um die Einsichtnahme zu verbessern. - Instrumente können während der Prozedur durch Entriegeln des Kolbens
108 von der Kanüle118 und Entfernen des Kolbens108 , des Instruments102 und der Schnur104 und anschließendes Einsetzen eines zweiten Kolbens, Instruments und Drahts in die Kanüle118 ausgetauscht werden. Nach dem Austausch der Instrumente wird der Insufflator eingesetzt, um die Körperhöhlung über die Insufflation söffnung146 wieder zu insuflieren, um den Gasverlust während des Austauschs auszugleichen. Alternativ können Kanülen in mehreren Öffnung positioniert sein bzw. werden, um eine bestimmte Anzahl von Instrumenten dem Chirurgen bei einer Prozedur unmittelbar verfügbar zu machen. - Minimal-invasive chirurgische Instrumente
- Im allgemeinen kann ein beliebiges chirurgisches Werkzeug oder eine Spitze, die sich normalerweise an herkömmlicherweise an chirurgischen Instrumenten findet, für den Einsatz angepasst werden. Beispielsweise können Greifer, Scheren, Nadelhalter, Clipzangen, Dissektoren, Resektoren, Skalpelle, Elektrokauterisierungssonden und -skalpelle, Mulltupfer und Korbstanzer (basket punches) als Instrumente der Erfindung aufgenommen werden.
- Jedes Instrument umfasst mindestens einen Körper und eine Werkzeugspitze, wie z.B. einen Greifer, ein Skalpell oder eine Schere, am distalen Ende des Instruments. Viele der Instrumente umfassen auch eine Rückholkomponente, beispielsweise am proximalen Ende des Instruments, an der ein Haltefaden oder ein Gleitmechanismus innerhalb der Instrumenten-Austauschkanüle befestigt werden kann. Bei bestimmten Ausführungsformen kann die Rückholkomponente eine Öse sein, die einen Haltefaden aufnimmt, während bei anderen Ausführungsformen die Rückholkomponente ein vorstehender Ansatz oder Stift ist, der in einen Gleitmechanismus oder in eine Spiralnut innerhalb der Kanüle passt.
- Der Haltefaden kann aus einem flexiblen Material, wie z.B. einem polymeren Filament oder rostfreiem Stahl oder einem anderen biegsamen, flexiblen Metall sein oder kann ein Elektrokauterisierungskabel sein. Der Haltefaden bzw. Haltedraht muss starr an der Rückholkomponente der chirurgischen Miniaturinstrumente befestigt sein, um zu gewährleisten, dass der Haltefaden sich nicht beim Zurückziehen des Haltefadens durch die Kanüle aus der Körperhöhlung von dem Instrument trennt. Der Haltefaden kann an der Rückholkomponente an dem proximalen Ende des chirurgischen Instruments befestigt sein, wie z.B. durch eine Öse, oder kann starr an einem Stift befestigt sein, beispielsweise durch ein Klebemittel oder ein anderes Mittel. Das Ende des Haltefadens gegenüber dem Instrument läuft durch die und aus der Kanüle zu einem Handgriff, der ein einfaches Fassen des Haltefadens ermöglicht, um das befestigte chirurgische Element aus der Körperhöhlung rasch und einfach zu entfernen.
- Alle Instrumente teilen auch bestimmte Merkmale miteinander. Beispielsweise haben sie alle ein abgerundetes, schlankes Gesamtprofil und sind so gestaltet, dass sie in die Instrumenten-Austauschkanüle passen und einfach darin gleiten (wie in
1 und2 gezeigt ist). Wenn der Rückholmechanismus ein Haltefaden ist, ist ferner das Instrument so gestaltet, dass es eine Zentrierung in der Kanüle gestattet, wenn der Haltefaden aus der Höhlung zurückgezogen wird. Diese Gestaltung ermöglicht es dem Chirurgen oder Assistenten, das Instrument einfach aus der Körperhöhlung zu entfernen, ohne die Notwendigkeit, dass der Chirurg das Instrument manuell in die Kanüle einbringen muss. - Alternativ kann der Chirurg die Instrumente in die Kanüle als "temporärer Haltebereich" einbringen, um den Arbeitsbereich innerhalb der Körperhöhlung freizumachen. Falls die Kanüle kurz ist, z.B. 2 Inch, kann der Chirurg einfach das Instrument in das distale Ende der Kanüle innerhalb der Körperhöhlung drücken bzw. stoßen und es von dem proximalen Ende aus dem Patienten entfernen. In diesem Fall ist kein Haltefaden oder irgendein anderer Rückholmechanismus erforderlich. Bei jedem Verfahren ist das wichtige Konzept das, dass der Chirurg das chirurgische Miniaturinstrument aus der Instrumenten-Austauschkanüle entfernen kann, das Werkzeug mit seinen/ihren Fingern vollkommen innerhalb der Körperhöhlung manipulieren und betätigen kann und das Instrument einfach in die Kanüle zurückführen kann.
- Weitere Rückholmechanismen umfassen Gleitmechanismen oder Spiralnutmechanismen, die innerhalb der Instrumenten-Austauschkanüle vorgesehen sind. Beispielsweise kann ein dünner Gleitmechanismus an einem chirurgischen Miniaturinstrument angebracht sein, z.B. an einem Stift oder einer Lasche, die vom distalen Ende des Instruments vorsteht, und er wird dann dazu benutzt, das Instrument aus dem distalen Ende der Kanüle herauszudrücken. Der Chirurg hakt dann das Instrument von dem Gleitstück los und entfernt das Instrument aus der Kanüle. Sobald der Chirurg mit dem Instrument fertig ist, drückt er oder sie (oder ein Assistent) das Gleitstück zurück in die Kanüle und setzt das Instrument in das distale Ende der Kanüle ein, an dem der Stift oder das Instrument mit einem Schlitz oder einer Rille in dem Gleitstück in Eingriff kommt. Sobald das Gleitstück in Eingriff steht, wird es dazu verwendet, das Instrument durch die Kanüle aus der Körperhöhlung zu ziehen.
- In einer weiteren Ausführungsform kann auch ein Spiralnutmechanismus verwendet werden. Bei dieser Ausführungsform wird ein hohles Rohr mit einem geringfügig geringeren Außendurchmesser als der der Kanüle in die Kanüle eingesetzt. Dieses hohle Rohr hat eine Spiralnut, die in seine Innenfläche eingeschnitten ist. Wenn dieser Mechanismus eingesetzt wird, ist die Rückholkomponente des chirurgischen Elements ein Stift oder eine Lasche, die in die Nut passt. Um das Instrument aus der Körperhöhlung zu entfernen, wird das Instrument in das distale Ende des Rohrs eingesetzt, so dass der Stift oder die Lasche mit der Spiralnut in Eingriff kommt. Durch Drehen des Rohrs, z.B. mit einem Handgriff oder einem am Rohr außerhalb der Kanüle (und des Patienten) angebrachten Knopf, bewegt sich der Stift langsam nach oben und in das Rohr entlang der Spiralnut, womit das Instrument in das Rohr bewegt wird und aus der Körperhöhlung zurückgezogen wird.
- Die kompletten chirurgischen Miniaturinstrumente sind so dimensioniert, dass sie in die Hand eines Chirurgen passen, wie in
1 und2 gezeigt ist. So ist bei einer typischen Konfiguration das Instrument insgesamt etwa 2 bis 4 Inch oder weniger lang. Die Gesamthöhe oder -breite des Instruments beträgt etwa 4–10 mm im Durchmesser, um einfach in Instrumenten-Austauschkanülen mit einem Innendurchmesser von 5–12 mm zu passen. - Die Konzepte der minimal invasiven chirurgischen Miniaturinstrumente werden im folgenden detailliert in Bezug auf mehrere spezifische Instrumente beschrieben.
- Greifer
- Die
4A und4B zeigen einen feinen Miniaturgreifer30 mit einem proximalen Ende31 und einem Greiferende32 mit Greiferspitzen34 . Der Greifer30 umfasst ein Paar starrer Arme35 , die am proximalen Ende31 aneinander befestigt sind. Bei diesem Greifer ist die Rückführ- bzw. Rückholkomponente eine Öse36 , an der ein Haltefaden13 angebracht werden kann. Die Arme35 sind so aneinander befestigt, dass sie zu einer offenen Position federvorbelastet sind. Wie in4a gezeigt ist, sind die Arme35 leicht gekrümmt, wie es die Greifspitzen34 sind, so dass, wenn die Arme35 zusammengedrückt werden, nur die Greifspitzen34 miteinander in Kontakt kommen. Diese Konfiguration ermöglicht eine präzise oder "Fein" manipulation von Geweben. Die Greifer weisen typischerweise 2–4 Inch Gesamtlänge auf und sind so gestaltet, dass sie in einen Durchmesser von 4–10 mm passen. - Greifer mit breiter Oberfläche können ebenfalls hergestellt werden, wobei die Greifflächen Greifzähne oder Greif- und Schneidzähne (nicht gezeigt) aufweisen können. Beispielsweise können die Greifzähne atraumatisch sein und gekrümmt sein, um mit minimaler Verletzungsgefahr diejenigen Gewebe und Organe zu manipulieren, die an Ort und Stelle gelassen werden sollen. Wenn jedoch die Greifflächen so gestaltet sind, dass sie Gewebe fest greifen, ohne Rücksicht auf eine Verletzung, z.B. Gewebe, die resektiert werden müssen, können diese Zähne als scharfe Spitzen ausgestaltet sein, um einen besseren Biss oder ein besseres Vordringen in diese Gewebe bereitzustellen. Für wiederverwendbare Instrumente sind die Greifer aus robusten autoklaven Materialien, wie z.B. rostfreien Chirurgiestählen oder Titan hergestellt. Für wegwerfbare Instrumente können die Greifer aus gegossenen Legierungen, metallischen spritzgegossenen Legierungen oder medizinischen Qualitäts-Kunststoffen gefertigt sein, wie z.B. Polyethersulfonen und Polyetherimiden, optional mit Metalleinsätzen, z.B. für die Greifspitzen.
- Nadelhalter
- Die
5A und5B zeigen einen Miniaturnadelhalter40 mit einem proximalen Ende41 , einem Nadel-Greifende42 und einem Paar starrer Arme45 , die am proximalen Ende aneinander befestigt sind. Die Rückholkomponente ist eine Öse46 zur Befestigung eines Haltefadens13 . Die Arme45 sind so aneinander angebracht, dass sie zu einer offenen Position federvorbelastet sind. Wie am besten aus5A hervorgeht, sind die Arme45 leicht gekrümmt, während die Nadel-Greifflächen44 flach sind, so dass, wenn die Arme45 zusammengedrückt werden, die gesamten flachen Greifflächen44 miteinander in Kontakt kommen, um eine breite Greiffläche zum sicheren Halten einer Operationsnaht-Nadel bereitzustellen. Die Gesamtabmessungen sind ähnlich denjenigen der Greifer. Wie in5A gezeigt ist, ist der Nadelhalter ebenfalls zu einer offenen Position federvorbelastet, kann aber auch einen Verriegelungsmechanismus aufweisen, der für gewöhnlich als Rastklinke bezeichnet wird. Ein solcher Verriegelungsmechanismus ermöglicht es dem Chirurgen, eine Operationsnadel zu ergreifen und das Instrument in eine verriegelte Klinkenposition einklicken zu fühlen, die verhindert, dass die Klauen des Instruments sich öffnen, bevor der Chirurg einen Druck ausübt, um die Verriegelungsklinke zu lösen. - Der Hauptunterschied zwischen dem Greifer und dem Nadelhalter ist die Art der Greifflächen beim Nadelhalter. Diese Greifflächen, z.B. in Form von Einsätzen, müssen aus einem sehr harten Material hergestellt sein, wie z.B.
- Wolframkarbidstahl und weisen vorzugsweise eine strukturierte oder genoppte Oberfläche auf. Diese Einsätze können aus dem gleichen Material und auf eine Weise hergestellt sein, wie die Greifflächen von im Handel erhältlichen Nadelhaltern (z.B. die von Aesculap AG, Tuttlingen, Deutschland hergestellten).
- Scheren
- Die
6A und6B zeigen eine Miniaturschere50 mit einem Paar Schneidklingen52 und einem proximalen Ende54 . Das proximale Ende54 ist mit einem Paar starrer Arme55 so verbunden, dass die Arme und die Schneidklingen52 daran in eine offene Position vorbelastet sind. Ein Haltefaden13 ist über eine Öffnung56 in dem proximalen Ende54 der Schere angebracht, durch die ein Haltefaden13 befestigt werden kann. Wie in6B gezeigt ist, kann die Schere50 aus einem einzelnen Teil aus Stahl oder einem anderen Federmaterial hergestellt sein, so dass die Schneidklingen52 einander kreuzen, wenn die Arme55 zusammengedrückt werden. - Die Gesamtabmessungen der Schere sind ähnlich denjenigen des Greifers. Der Hauptunterschied zwischen dem Greifer und der Schere sind die Schneidklingen
52 in der Schere. Die Klingen sind so gestaltet, dass sich die Schneidkanten in einer Scherbewegung aneinander vorbeibewegen, statt in einer Klemmenbewegung wie bei dem Greifer miteinander in Anlage zu kommen. Die Schneidkanten, z.B. in der Form von Einsätzen der Klingen52 , beispielsweise wenn die Klingen aus einem starren Kunststoff hergestellt sind, müssen aus einem sehr harten Material gefertigt sein, z.B. einem rostfreien Chirurgie-Qualitätsstahl, oder aus Keramik. Diese Einsätze können aus dem gleichen Material sein und auf die gleiche Weise hergestellt sein wie die Klingen von im Handel erhältlichen laparoskopischen chirurgischen Scheren (z.B. die von U.S. Surgical Corp., Ct. hergestellten). - Skalpell
- Die
5A und7B zeigen ein chirurgisches Miniaturskalpellinstrument70 , das an einem Haltefaden13 angebracht ist. Wie in7A gezeigt ist, umfasst das Skalpellinstrument ein Rändelrad72 , das mit einem Zahnrad74 verbunden ist, welches mit einer mit einer Skalpellklinge78 verbundenen Zahnstange76 in Eingriff steht. Durch Drehen des Rändelrads72 kann der Chirurg genau das Ausmaß steuern, in dem sich die Skalpellklinge78 von dem distalen Ende des Skalpellinstruments weg erstreckt. - Die Skalpellklinge wird typischerweise als Wegwerfklinge aus sehr hartem Material, wie z.B. chirurgischem rostfreiem Qualitätsstahl hergestellt. Die Klinge ist an der Zahnstange durch irgendein mechanisches Standardmittel angebracht und in das Skalpellinstrument eingesetzt, das als Wegwerfvorrichtung hergestellt sein kann, z.B. aus medizinischem Qualitäts-Kunststoff, oder als wiederverwendbare Vorrichtung mit austauschbaren Wegwerfklingen.
- In einer alternativen Ausführungsform ist die Skalpellklinge starr an dem chirurgischen Miniaturinstrument befestigt, und ist durch eine starre Gleithülse bedeckt, z.B. aus Kunststoff, die auf gesteuerte Weise in eine proximale Richtung bewegt werden kann, um die Klinge freizulegen.
- Elektrokauterisierungsinstrumente
- Jedes der oben beschriebenen chirurgischen Instrumente, kann, wenn es aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt ist, angepasst werden, um ein Elektrokauterisierungsmerkmal durch Anpassen des Haltefadens zur elektrischen Leitung bereitzustellen. Beispielsweise kann gemäß
8A und8B ein chirurgisches Miniaturinstrument als Elektrokauterisierungs-Skalpell80 konfiguriert sein bzw. werden. Dieses Instrument umfasst einen Haltefaden13' , der aus einem Material hergestellt ist, welches Elektrizität leitet und von einem elektrischen Isolator bedeckt ist, einen elektrisch isolierten Körper81 , eine elektrisch leitende Schneid-/Kauterisierungsspitze82 und einen elektrisch isolierten, abgedichteten Schalter84 , welcher den Elektrizitätsfluss zu der Spitze82 steuert. Der Schalter84 kann beispielsweise ein Kippschalter sein, der mit einer Silikonabdeckung überzogen und abgedichtet ist. - Der Schalter hat vorzugsweise eine Ausschaltposition, eine Hochenergie- (oder Strom-) Schaltposition, die es dem Chirurgen ermöglicht, das Instrument zum Schneiden von Gewebe zu benutzen, und eine Niederenergie-Schaltposition, die es dem Chirurgen ermöglicht, Gewebe und Blutgefäße zu koagulieren. Dieses Instrument ist ein Beispiel eines monopolaren Elektrokauterisierungsgeräts.
- Als weiteres Beispiel kann irgendein Instrument, das zwei Arme oder Klingen aufweist, einfach angepasst werden, um eine bipolare Elektrokauterisierung bereitzustellen. Eine solche Anpassung erfordert, dass die Arme, welche mit der Hand des Chirurgen in Kontakt kommen, isoliert sind und voneinander isoliert sind, und zwar durch ein Material wie Kunststoff, oder dass sie mit einer standardmäßigen elektrochirurgischen Isolierung beschichtet sind.
- Um ein spezielles Instrument, z.B. den oben beschriebenen Greifer für eine bipolare Elektrokauterisierung anzupassen, werden die Arme
35 außer den Greifspitzen34 elektrisch isoliert. Ferner werden der Haltefaden und die Öse vorzugsweise mit einem Isoliermaterial beschichtet, z.B. einem Kunststoff. Ein elektrisch leitender Haltefaden (an der Außenseite isolierend) wird beispielsweise durch Lötung an der Öse angebracht und wird an seinem anderen Ende mit einer steuerbaren Energiequelle verbunden. - Während einer bipolaren Operation strömt Strom von einer Greifspitze
34 zu der anderen über das Zielgewebe, das zwischen den beiden Spitzen zu kauterisieren ist. Während einer monopolaren Operation strömt Strom von einer Spitze in das Zielgewebe und durch den Patienten zur Erde. Bei beiden Ausführungsformen ist der Großteil der Oberflächen der einen oder beider Spitzen vorzugsweise isoliert, so dass der Stromfluss gesteuert werden kann. Ein spezifisches bipolares Elektrokauterisierungsinstrument wird nun beschrieben. - In den
11 und17 ist ein Elektrokauterisierungsinstrument102 dargestellt. Das Instrument102 umfasst einen proximalen Körperabschnitt106 und ein Paar Arme162 , die jeweils einen isolierenden Außenabschnitt164 und einen leitenden Innenabschnitt166 aufweisen. Die leitenden Innenabschnitte166 stehen von der Innenfläche der Arme162 vor, und haben Oberflächenzahnungen168 , um zu kauterisierendes Gewebe besser zu fassen. Die leitenden Innenabschnitte166 sind auch mit der bipolaren elektrischen Schnur bzw. dem Draht104 verbunden. Die Oberflächen169 der isolierenden Außenabschnitte164 sind so strukturiert, dass sie ein Chirurg leicht fassen kann. Das Innere des Instruments102 ist in den17 –18 gezeigt. Leitende Innenabschnitte166 sind von verformten Stegen an den distalen Ende von zwei Metallscheiben170 ausgebildet. Die proximalen Enden der Scheiben170 haben eine Reihe von Löchern172 . Ein bipolares Paar Leitungsdrähte174 von der Schnur104 sind durch ein Paar gegenüber positionierte Löcher eingesetzt, wo sie an den Scheiben170 angelötet sind. Der Rest der Arme162 , wie z.B. die isolierenden Außenabschnitte164 sind aus einem thermoplastischen Stoff, wie Polypropylen hergestellt, der über und unter die Scheiben170 geformt bzw. gegossen ist, und umfasst äußere strukturierte Bereiche, um den Chirurgen einen sicheren Griff des Instruments zu liefern. Der thermoplastische Stoff erstreckt sich durch nicht von den Leitungsdrähten174 gefüllte Löcher172 , wodurch die Scheiben170 sicher in den Armen162 befestigt sind. Nach dem Formvorgang werden nur die freiliegenden Abschnitte der Scheiben170 zu leitenden inneren Abschnitten166 . Da nur der innere Abschnitt der Arme162 leitend ist, kann die gesamte Außenlänge des Instruments102 sicher berührt werden. Der Körperabschnitt160 wird durch Überformen proximaler Enden176 der Scheiben170 und proximaler Enden178 der Arme162 mit zusätzlichem thermoplastischem Material gebildet. Das proximale Ende100 des Instruments102 ist abgerundet und konisch verjüngt, um leicht in einer Innenbohrung einer Kanüle oder eines Kolbens zu gleiten. - Absorbierende Polsterung
- Das chirurgische Miniaturinstrument kann auch ein Mullpolster sein, das mit einem Haltefaden zur einfachen Beseitigung aus der Körperhöhlung verbunden sein kann. Wie in
9 gezeigt ist, ist das Mullpolster80 zu einem dichten Zylinder kleinen Durchmessers gewickelt, der in die Instrumenten-Austauschkanüle passt, und ist an einem Ende mit einem Haltefaden13 verbunden. Der Chirurg kann das Polster aus der Kanüle entfernen, wenn sich ein kleiner Teil des Polsters aus dem distalen Ende der Kanüle erstreckt. Beispielsweise kann das Polster in die Körperhöhlung mittels der Kolbenanordnung gemäß3C und3D geschoben werden. - Wenn auch ein Haltefaden die Beseitigung des Polsters aus der Körperhöhlung erleichtert, kann der Chirurg das Polster auch manuell in die Kanüle zur späteren Beseitigung einführen. Um sicherzugehen, dass das Polster nicht in der Körperhöhlung verlorengeht, kann es mit einem für Röntgenstrahlen undurchlässigen Filament hergestellt werden, das in das Polster eingewoben wird.
- Flexible Schaftinstrumente
- Eine weitere Art oder Klasse von Instrumenten, die in Zusammenhang mit einer Instrumenten-Austauschkanüle verwendet werden kann, vorzugsweise ein Standard-Trocar, ist ein chirurgisches Instrument, an dessen distalem Ende sich ein chirurgisches Werkzeug befindet, das manuell innerhalb der Körperhöhlung manipuliert wird, sowie ein Betätigerhandgriff, der sich an dem proximalen Ende befindet und es dem Benutzer ermöglicht, das Werkzeug von außerhalb der Körperhöhlung aus zu betätigen.
- Das chirurgische Werkzeug ist mit dem Betätigerhandgriff mittels eines langen Schafts verbunden, der zumindest über einen Teil seiner Länge stark flexibel ist, und der in die und durch die Kanüle und die Körperhöhlung eingeführt werden kann. Dieser Schaft ist lang genug, so dass der Chirurg das Werkzeug in der Körperhöhlung handhaben kann und den Betätigerhandgriff außerhalb des Patienten betätigen kann. Die Hauptanforderung für diesen Schaft ist die, dass er es dem Chirurgen ermöglicht, das chirurgische Werkzeug innerhalb der Körperhöhlung frei zu handhaben, während es dem Chirurg und dem Assistenten gleichzeitig möglich ist, das Werkzeug durch Bewegen des außerhalb des Patienten befindlichen Handgriffs zu betätigen. Damit kann der Schaft teilweise starr sein, z.B. in dem Abschnitt, der durch die Instrumenten-Austauschkanüle verläuft, muss aber einen stark flexiblen Abschnitt aufweisen, der es dem Chirurgen ermöglicht, das Werkzeug in der Körperhöhlung einfach ohne Behinderung zu handhaben.
- Der Schaft sollte auch einen distalen Abschnitt aufweisen, der ein Teil des Schafts sein kann, oder ein separates Teil, das an dem Schaft befestigt ist, und zwar unmittelbar angrenzend an das Werkzeug, um dem Chirurgen einen sicheren Griff am Schaft bereitzustellen. Diese Greiffläche kann durch eine Oberflächenstruktur, wie z.B. eine Kräuselung, oder durch eine Kontur, wie z.B. eine Konkavität oder eine Vertiefung, erzeugt werden, die so gestaltet ist, dass die Fingerspitzen hineinpassen, oder eine Kombination aus beiden.
- Ein Beispiel einer chirurgischen Schere, welche diese Konzepte verkörpert, ist in
10A gezeigt. Das chirurgische Instrument90 umfasst ein Werkzeug in der Form von Scherenklingen92 am distalen Ende des Instruments, einen Betätigerhandgriff94 am proximalen Ende und einen Schaft96 mit starren97 und flexiblen98 Abschnitten. Das distale Ende des Schafts96 weist eine Greiffläche93 auf (von den Fingerspitzen des Chirurgen gehalten), die detaillierter in den10B –10D gezeigt ist. Im Einsatz durchsetzt der starre Abschnitt97 des Schafts96 die Instrumenten-Austauschkanüle10 , die um den Schaft herum abdichtet, um ein Pneumoperitoneum aufrechtzuerhalten. Wie in den10B –10D gezeigt ist, kann die Greiffläche93 eine gekräuselte Oberfläche (10B ), eine gekräuselte und ausgeschnittene Oberfläche (10C ) oder eine konturierte Oberfläche sein, die konkav und ausgeweitet ist, um einen Anschlag95 bereitzustellen, der dazu beiträgt, zu verhindern, dass die Finger des Chirurgen in Kontakt mit den Scherenklingen kommen. - Die Schere kann aus rostfreiem chirurgischem Qualitätsstahl auf die gleiche Weise wie Standard-Laparoskopiescheren hergestellt sein. Der starre Abschnitt des Schafts und des Betätigerhandgriffs sind im Aufbau ebenfalls ähnlich den entsprechenden Teilen typischer Laparoskopie- und Endoskopie-Instrumente. Der Unterschied zwischen Standard-Laparoskopie- oder Endoskopie-Instrumenten und dem vorliegenden chirurgischen Instrument besteht in dem hochflexiblen Abschnitt am distalen Ende des Schafts und der Greiffläche angrenzend an das Werkzeug. Der flexible Abschnitt muss einfach verbiegbar sein, während er trotzdem genau die auf den Betätigerhandgriff ausgeübten Kräfte an die Scherenklingen überträgt oder weitergibt. Dies kann beispielsweise mittels eines aus einem halbelastischen Material geformten Waffel-Ausschnittabschnitt oder einer Spiraldrahtspule bewerkstelligt werden, welche eine Flexion des Schafts ermöglicht, während sie eine im wesentlichen unveränderte Länge für die innere Betätigungsstange oder das an den Scherenklingen angebrachte Kabel aufrechterhält. Der springende Punkt ist, einen feststehenden Dreh-/Schwenkpunkt für die Klingen beizubehalten, während die innere Betätigerstange oder das Kabel sich frei bewegen können. Diese Teile können durch Standardtechniken hergestellt werden.
- Proximal betätigte chirurgische Miniaturinstrumente
- In einigen Fällen kann ein Chirurg vorziehen, ein Miniaturinstrument innerhalb der Körperhöhlung von seinem proximalen Ende statt von seinem distalen Ende aus oder seiner Mitte her zu betätigen. Dies dient dazu, eine Behinderung der Sicht auf die Operationsstelle in Nähe des distalen Endes des Instruments zu vermeiden. Um dies zu erleichtern, sind proximal betätigte Miniaturinstrumente etwas länger als die vorher beschriebenen und tendieren dazu, etwa 3–6 Inch Länge bei vergleichbaren Durchmessern aufzuweisen. Ein Mechanismus für ein proximal betätigtes Instrument wird im folgenden beschrieben.
- Ein greiferartiges Instrument
200 mit einem Körperabschnitt202 , der mit einer oberen Klaue204 und einer unteren Klaue206 verbunden ist, ist in19A gezeigt. Das Instrument200 wird aus medizinischem Qualitäts-Kunststoff hergestellt, der flexibel genug ist, damit die Klauen204 und206 sich übereinander schließen und Gewebe fassen. Geeignete medizinische Qualitäts-Kunststoffe umfassen Polyethersulfone, Polyetherimide, Polypropylen und Polyvinylchlorid (PVC). Die Außendurchmesser der Klauen204 und206 nehmen allmählich zu einem Maximum an mittleren Abschnitten205 bzw.207 jeder Klaue zu. Der Körperabschnitt202 hat eine Rückholkomponente208 , wie z.B. ein Loch oder eine Öse, das die mit einem Haltefaden verbunden werden kann. Eine in19B gezeigte Betätigungskomponente210 ist so bemessen, dass sie über den Körperabschnitt202 gleitet. Die Betätigungskomponente210 umfasst einen hohlen Kolben216 , der aus einem elastischen und halbflexiblen gegossenen Kunststoff, wie z.B. Polyurethan oder einem thermoplastischen Stoff SANTAPRENETM gefertigt ist und eine Anzahl von Schlitzen220 aufweist, die als lebende Scharniere dienen. Der Kolben216 verbindet einen proximalen Ring212 mit einem distalen Ring214 . Die Ringe212 und214 sind entweder aus Metall, Kunststoff oder aus auf Metall aufgeformtem Kunststoff hergestellt. Wie in19C gezeigt ist, wird eine Betätigungskomponente210 über den Körperabschnitt202 des Instruments200 geschoben und der proximale Ring212 wird am Körperabschnitt202 entweder durch ein Klebemittel oder thermisches Formgießen angebracht. Alternativ kann der proximale Ring am Körperabschnitt202 durch Klebemittel oder durch andere Mittel befestigt werden. Der distale Ring214 ist frei beweglich. - Der Abschnitt
222 der Betätigungskomponente210 mit dem größten Durchmesser umfasst einige Schlitze220 entlang diesem Durchmesser. Diese Schlitze fungieren als lebende Scharniere, so dass, wenn der Abschnitt222 komprimiert wird (wie durch Pfeile222a ,222b gezeigt ist), der distale Ring214 zu den Klauen204 und206 hin gedrückt wird. Die anderen Schlitze im Kolben216 erleichtern diese Bewegung noch mehr. Wie in19D gezeigt ist, zwingt der distale Ring214 , wenn er zu den Klauen204 und206 hin gedrückt wird, die Klauen204 und206 zusammen, wie durch Pfeile204a und206a gezeigt ist, da der distale Ring214 starr ist und der Außendurchmesser der Klauen zunimmt. Wenn der Abschnitt222 freigegeben wird, gleitet der distale Ring214 zurück zu seiner Ursprungsposition und die Klauen204 und206 werden freigegeben. - Vorteilhafterweise kann der Abschnitt
222 entlang einer beliebigen Richtung komprimiert werden, die im wesentlichen senkrecht zu dem Instrument ist, um die Klauen zu betätigen. Dies kann von besonderem Nutzen bei chirurgischen Eingriffen sein, bei denen die Mobilität der Chirurgenhand begrenzt ist. - Herstellung minimal invasiver chirurgischer Instrumente
- Die chirurgischen Miniaturinstrumente können mittels bekannter Herstellungstechniken und -materialien hergestellt werden. Für wiederverwendbare Instrumente werden die starren Arme und Klauen oder Greifenden vorzugsweise maschinell hergestellt oder aus chirurgischem rostfreiem Stahl oder einem anderen Material mittels Standard-Bearbeitungspraktiken gestanzt.
- Als Beispiel können die Greifflächen und Zähne, die für den Greifer beschrieben wurden, durch Elektronen-Entladungs bearbeitung (EDM = Electron Discharge Machining) erzeugt werden. Instrumente mit Werkzeugen wie Skalpellen oder Scheren, die Klingen oder Kanten aufweisen, welche extrem scharf gehalten werden müssen, ebenso wie Werkzeuge, die zum Elektrokauterisieren verwendet werden, wobei der Umfang des Verbrennens oder der Narbenbildung es schwierig machen würde, die Instrumente zu reinigen, werden vorzugsweise als wegwerfbare Instrumente hergestellt. Diese entsorgbaren Instrumente sind entweder aus Kunststoffen mit Metalleinsätzen hergestellt, die an Ort und Stelle eingeformt oder per Ultraschall angeklebt werden, oder können auch gänzlich aus Metallen hergestellt werden, wie z.B. aus rostfreiem Stahl.
- Instrumente, die als Greifer und Weichgewebe-Dissektoren benutzt werden, können wiederverwendbar und sterilisierbar hergestellt werden. Die sterilisierbaren Instrumente sind vorzugsweise aus vollständig rostfreiem Stahl hergestellt, oder aus Kunststoff im Autoklaven mit Werkzeugspitzen aus rostfreiem Stahl. Alternativ können sowohl die wegwerfbaren als auch die wiederverwendbaren Instrumente mittels Metall-Spritzgießtechniken hergestellt werden.
- Andere Ausführungsformen
- Es ist anzumerken, dass die Erfindung zwar in Zusammenhang mit der detaillierten Beschreibung von Ausführungsformen derselben beschrieben wurde, dass die vorangehende Beschreibung aber lediglich der Veranschaulichung dient und den Schutzumfang der Erfindung, der durch den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche definiert ist, nicht begrenzen soll. Als weiteres Beispiel kann eine chirurgische Miniatur-Clipzange hergestellt und eingesetzt werden, um Metall- oder Kunststoff-Clips an Geweben und Blutgefäßen anzubringen. Dieses Instrument hat die gleiche allgemeine Konfiguration wie die hier beschriebenen Greifer, hat aber eine etwas unterschiedliche Klauenkonfiguration, die so gesaltet ist, dass statt der Ergreifung und Resektion von Gewebe eine Crimpkraft auf einen Clip aufgebracht wird. Standard-Clipzangenklauen können einfach angepasst werden, um ein chirurgisches Miniaturinstrument zum Einsatz bei den hier beschriebenen Instrumenten-Austauschkanülen bereitzustellen. Sowohl eine Clipzange als auch entsprechendes Clipmagazin können über die Instrumenten-Austauschkanüle in eine Körperhöhlung eingeführt werden.
- Weitere Aspekte, Vorteile und Modifikationen liegen im Schutzumfang der folgenden Ansprüche.
Claims (33)
- Minimal-invasives chirurgisches Miniaturgerät, mit: einem länglichen Rohrkörper (
130 ...140 ) mit distalen (126 ) und proximalen Enden (120 ), einem sich durch den Rohrkörper erstreckenden Haltefaden (tether) (104 ), einem mit einem distalen Ende des Haltefadens verbundenen chirurgischen Instrument (70 ,102 ,200 ), einem Kolben (108 ), der so bemessen ist, dass er mit dem proximalen Ende des Rohrkörpers in Eingriff steht und einen Kanal (106 ) durch diesen aufweist, wobei der Kanal so bemessen ist, dass der Haltefaden durch den Kolben hindurchgeht und eine Relativbewegung zwischen dem Haltefaden und dem Kolben ermöglicht, einem ersten Dichtungselement (122 ), das mit einer Innenfläche des Rohrkörpers und einer Außenfläche des Kolbens in Kontakt steht, wenn der Kolben mit dem Rohrkörper in Eingriff steht, um eine luftdichte Abdichtung zwischen dem Kolben und dem Rohrkörper herzustellen, einem ersten Dichtungselement (110 ), das in dem Kolben innerhalb des Kanals angeordnet ist, um eine luftdichte Abdichtung zwischen dem Kolben und dem Haltefaden herzustellen, wenn der Haltefaden durch den Kanal verläuft, und einer mit dem proximalen Ende des Rohrkörpers verbundene und zur Aufnahme eines proximalen Endes des Haltefadens ausgelegten Rückführkomponente. - Gerät nach Anspruch 1, wobei das chirurgische Instrument ein Greifer, eine Schere, ein Nadelhalter, eine Clipzange, ein Dissektor, ein Resektor, ein Skalpell, ein Elektrokauterisierungs-Skalpell oder ein Verbandmulltupfer ist.
- Gerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Rückführkomponente eine Öse ist.
- Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gerät einen Gesamt-Außendurchmesser von weniger als 15 mm aufweist.
- Gerät nach Anspruch 4, wobei der Haltefaden (
104 ) einen elektrischen Leiter umfasst und das chirurgische Instrument (102 ) ein Elektrokauterisierungs-Skalpell (102 ) umfasst. - Gerät nach Anspruch 1, wobei das chirurgische Instrument (
70 ) eine Skalpellklinge (78 ) ist, und wobei der Körper des Instruments eine hohle Öffnung aufweist, die zur Aufnahme der Skalpellklinge ausgestaltet ist, sowie einen Betätigermechanismus (72 ,76 ), der zur Bewegung der Skalpellklinge in und aus der hohlen Öffnung im Körper angeordnet ist, um zu bewirken, dass sich die Skalpellklinge zwischen einer vorstehenden, ausgefahrenen Position und einer zurückgezogenen, geschlossenen Position bewegt. - Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das chirurgische Instrument (
200 ) eine Betätigungskomponente (210 ) umfasst, die im wesentlichen nahe einem proximalen Ende des Körpers (202 ) des Instruments (200 ) angeordnet ist, wobei ein Abschnitt der Betätigungskomponente relativ zu dem Körper beweglich ist und das Instrument kontaktiert. - Gerät nach Anspruch 7, wobei die Betätigungskomponente (
210 ) flexibel ist und einen flexiblen Hohlkolben (216 ) umfasst, der die Longitudinalachse des Instrumentenkörpers (202 ) umgibt. - Gerät nach Anspruch 8, wobei das Instrument (
200 ) ein Paar von im wesentlichen parallelen Armen (205 ,207 ) umfasst, die so konfiguriert sind, dass sie miteinander in Kontakt stehen, wenn der Kolben (216 ) im wesentlichen senkrecht zu den Armen komprimiert ist bzw. wird. - Gerät nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, wobei einer der Arme (
205 ,207 ) einen Außendurchmesser aufweist, der bis zu einem an einem Zwischenabschnitt des einen Arms gelegenen Maximum allmählich zunimmt, und wobei die Betätigungskomponente (210 ) ferner einen am Instrumentenkörper (202 ) befestigten proximalen Ring (212 ) sowie einen beweglichen distalen Ring (214 ) umfasst, der auf einen Zwischendurchmesser des Instruments dimensioniert ist, und wobei der Kolben (216 ) den proximalen Ring mit dem distalen Ring verbindet und, wenn er im wesentlichen senkrecht zu den Armen komprimiert ist bzw. wird, den distalen Ring entlang einer Außenfläche des einen Arms zu dem maximalen Durchmesser hin drückt bzw. stößt, wodurch die Arme zwangsläufig zusammengeführt werden. - Gerät nach einem der Ansprüche 8–10, wobei der Kolben (
216 ) mehrere als lebende Scharniere fungierende Schlitze (220 ) aufweist. - Gerät nach einem der Ansprüche 8–11, wobei der Kolben (
216 ) aus einem elastischen Kunststoffmaterial hergestellt ist. - Gerät nach einem der Ansprüche 7–12, wobei das Instrument zwischen etwa 5 cm und etwa 15 cm (2 und 6 Inch) lang ist.
- Gerät nach Anspruch 1, wobei das chirurgische Instrument (
102 ) ein Elektrokauterisierungsinstrument ist, das ein im wesentlichen paralleles Paar von mit dem Instrumentenkörper (160 ) verbundenen Armen (162 ) umfasst, wobei mindestens ein Arm eine isolierende Überzugsschicht bzw. einen Overmold aufweist, die/der eine Metallscheibe (170 ) umgibt, und eine Innenfläche eine leitende Oberfläche (166 ) der Scheibe freigibt, wobei die Scheibe zur Verbindung mit einer elektrischen Litze (104 ) konfiguriert ist. - Gerät nach Anspruch 14, wobei die Scheibe (
170 ) einen im wesentlichen planaren proximalen Abschnitt und einen im wesentlichen planaren distalen Abschnitt sowie einen gebogenen Abschnitt, der die proximalen und distalen Abschnitte miteinander verbindet, umfasst, und wobei der distale Abschnitt die leitende Oberfläche (166 ) aufweist. - Gerät nach Anspruch 14, wobei der Überzug bzw. Overmold durch mindestens ein Loch (
172 ) in der Scheibe (170 ) vorsteht, wodurch die Scheibe in dem Overmold verankert ist. - Gerät nach Anspruch 14, wobei die elektrische Litze (
104 ) mit der Rückführkomponente verbunden ist. - Das Instrument nach Anspruch 14, ferner mit einer zweiten Scheibe (
170 ) und einer zweiten leitenden Oberfläche (166 ) an dem anderen Arm (162 ), die ein bipolares Elektrokauterisierungsinstrument bilden. - Gerät nach Anspruch 1, wobei der Kanal (
106 ) mit einem Inneren des länglichen Rohrkörpers in Verbindung steht, wenn der Kolben (108 ) mit dem proximalen Ende des länglichen Rohrkörpers in Eingriff steht. - Gerät nach Anspruch 19, wobei das erste Dichtungselement (
122 ) einen Dichtungsring (122 ) umfasst, der mit einer Innenfläche des länglichen Rohrkörpers und mit einer Außenfläche des Kolbens (108 ) in Kontakt steht, um eine luftdichte Abdichtung zwischen dem Kolben und dem länglichen Rohrkörper herzustellen. - Gerät nach Anspruch 19, wobei der längliche Rohrkörper entweder eine Nut oder einen Vorsprung (
142 ) an einer Innenfläche des Körpers aufweist, und wobei der Kolben (108 ) das andere Teil, entweder die Nut oder den Vorsprung (142 ), an einer Außenfläche des Kolbens aufweist, wobei die Nut und der Vorsprung so konfiguriert sind, dass sie zueinander passen, wodurch der Kolben innerhalb des länglichen Rohrkörpers verriegelt wird. - Gerät nach Anspruch 21, wobei die Nut sich an/auf der Innenfläche des Rohrkörpers befindet und der Vorsprung (
142 ) sich an/auf der Außenfläche des Kolbens befindet. - Gerät nach einem der Ansprüche 19–22, wobei der Kolben (
108 ) und der längliche Rohrkörper so konfiguriert sind, dass sie lösbar miteinander verriegelt sind. - Gerät nach einem der Ansprüche 19–23, wobei eine Außenfläche an einem distalen Ende des länglichen Rohrkörpers spiralförmige Vorsprünge (
134 ) zum Einschrauben des länglichen Rohrkörpers in eine Öffnung in einem Körperhohlraum aufweist. - Gerät nach einem der Ansprüche 1–5, 6–18 oder 19–23, wobei der längliche Rohrkörper eine Kanüle ist.
- Gerät nach einem der Ansprüche 19 bis 25, wobei der längliche Rohrkörper eine Insufflationsöffnung aufweist.
- Gerät nach Anspruch 1, wobei das Gerät eine Kanüle zum Austausch chirurgischer Instrumente ist, wobei der längliche Rohrkörper die Form einer Kanüle aufweist, und wobei die Austauschkanüle umfasst: ein erstes, an dem distalen Ende des Rohrkörpers angeordnetes Ventil (
22 ), und ein zweites, an dem proximalen Ende des Rohrkörpers befindliches Ventil (24 ), wobei die ersten und zweiten Ventile unabhängig betätigt werden und mindestens eines der Ventile ein flexibles Material aufweist, das so angeordnet ist, dass es mit dem durch das Ventil hindurchgehenden chirurgischen Instrument (12 ) in Kontakt stehtund gegenüber diesem abdichtet. - Gerät nach Anspruch 27, wobei das zweite Ventil (
24 ) ein Klappentürventil (24 ) ist, das zum Einführen des chirurgischen Elements (12 ) geöffnet und dann geschlossen wird, bevor das Instrument aus dem länglichen Hohlkörper über das erste Ventil (22 ) entfernt wird. - Gerät nach Anspruch 27 oder 28, wobei der Kolben (
25 ) so angeordnet ist, dass er durch eine Öffnung in dem Klappentürventil (24 ) hindurchgeht und innerhalb des länglichen Rohrkörpers gleitet, wobei der Kolben eine ausreichende Länge aufweist, damit ein Anwender das chirurgische Element (12 ) in dem Rohrkörper über eine ausreichende Strecke stoßen bzw. drücken kann, so dass ein distales Ende des Instruments durch das erste Ventil (22 ) hindurchgeht und von dem distalen Ende des Rohrkörpers vorsteht. - Gerät nach Anspruch 29, ferner mit einer Feder (
25' ), die zur Vorbelastung des Kolbens (25 ) in einer gestreckten, nicht zusammengedrückten Position angeordnet ist. - Gerät nach einem der Ansprüche 27–30, wobei das erste Ventil (
22 ) ein geteiltes Dichtungsventil ist. - Gerät nach den Ansprüchen 27–31, ferner mit einem Befestigungspunkt für den Haltefaden.
- Minimal-invasives chirurgisches System, wobei das System die Kanüle zum Austausch chirurgischer Instrumente nach einem der Ansprüche 27–32, eine Handzugangsöffnung (
14 ) und ein chirurgisches Miniaturinstrument (12 ) umfasst.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US75216796A | 1996-11-18 | 1996-11-18 | |
US752167 | 1996-11-18 | ||
US08/946,500 US6165184A (en) | 1996-11-18 | 1997-10-07 | Systems methods and instruments for minimally invasive surgery |
US946500 | 1997-10-07 | ||
PCT/US1997/020514 WO1998022030A1 (en) | 1996-11-18 | 1997-11-05 | Systems, methods, and instruments for minimally invasive surgery |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69735501D1 DE69735501D1 (de) | 2006-05-11 |
DE69735501T2 true DE69735501T2 (de) | 2006-12-14 |
Family
ID=27115545
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69735501T Expired - Lifetime DE69735501T2 (de) | 1996-11-18 | 1997-11-05 | Systeme und instrumente zur minimal invasiven chirurgie |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6159200A (de) |
EP (1) | EP1006888B1 (de) |
JP (1) | JP4049275B2 (de) |
AT (1) | ATE320217T1 (de) |
AU (1) | AU742708B2 (de) |
BR (1) | BR9714740A (de) |
CA (1) | CA2271029C (de) |
DE (1) | DE69735501T2 (de) |
ES (1) | ES2264172T3 (de) |
WO (1) | WO1998022030A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007001123B3 (de) * | 2007-01-04 | 2008-07-10 | Andreas Koepcke | Ultraschalldissektor |
Families Citing this family (664)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6436107B1 (en) * | 1996-02-20 | 2002-08-20 | Computer Motion, Inc. | Method and apparatus for performing minimally invasive surgical procedures |
US6549800B1 (en) * | 1996-04-25 | 2003-04-15 | Johns Hopkins Unversity School Of Medicine | Methods for in vivo magnetic resonance imaging |
US6132441A (en) | 1996-11-22 | 2000-10-17 | Computer Motion, Inc. | Rigidly-linked articulating wrist with decoupled motion transmission |
US7125403B2 (en) | 1998-12-08 | 2006-10-24 | Intuitive Surgical | In vivo accessories for minimally invasive robotic surgery |
US6582011B2 (en) | 1999-03-09 | 2003-06-24 | Lear Corporation | Vehicle cross car beam |
US6378934B1 (en) * | 1999-03-09 | 2002-04-30 | Lear Corporation | Cross-guard duct and steering column support bracket |
AU2002224520A1 (en) * | 2000-07-21 | 2002-02-05 | Atropos Limited | A cannula |
WO2002007611A2 (en) | 2000-07-21 | 2002-01-31 | Atropos Limited | A surgical instrument |
WO2002100281A1 (en) * | 2001-06-12 | 2002-12-19 | Scuola Superiore Di Studi Universitari E Di Perfezionamento S.Anna | Auxiliary forceps for hand-assisted laparoscopic surgery (hals) |
US6723043B2 (en) * | 2001-09-25 | 2004-04-20 | Sdgi Holdings, Inc. | Methods and devices for inserting and manipulating surgical instruments |
WO2003088854A1 (en) * | 2002-04-15 | 2003-10-30 | Tyco Healthcare Group, Lp | Instrument introducer |
US20050159793A1 (en) * | 2002-07-02 | 2005-07-21 | Jackson Streeter | Methods for treating macular degeneration |
US6960225B1 (en) | 2002-07-22 | 2005-11-01 | Uop Llc | Medical applications using microcombustion |
US6824555B1 (en) | 2002-07-22 | 2004-11-30 | Uop Llc | Combustion needle for medical applications |
US7156839B2 (en) * | 2002-10-04 | 2007-01-02 | Tyco Healthcare Group Lp | Multi-purpose surgical instrument |
US20040199204A1 (en) * | 2003-02-14 | 2004-10-07 | Voegele James W. | Multifunctional surgical instrument |
US20040193211A1 (en) * | 2003-02-14 | 2004-09-30 | Voegele James W. | Fingertip surgical instruments |
US20040225217A1 (en) * | 2003-02-14 | 2004-11-11 | Voegele James W. | Fingertip ultrasound medical instrument |
JP4460576B2 (ja) * | 2003-04-25 | 2010-05-12 | タイコ ヘルスケア グループ リミテッド パートナーシップ | 外科用ハンドアクセス装置 |
US9060770B2 (en) | 2003-05-20 | 2015-06-23 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Robotically-driven surgical instrument with E-beam driver |
US20070084897A1 (en) | 2003-05-20 | 2007-04-19 | Shelton Frederick E Iv | Articulating surgical stapling instrument incorporating a two-piece e-beam firing mechanism |
US7955355B2 (en) | 2003-09-24 | 2011-06-07 | Stryker Spine | Methods and devices for improving percutaneous access in minimally invasive surgeries |
US8002798B2 (en) | 2003-09-24 | 2011-08-23 | Stryker Spine | System and method for spinal implant placement |
US7341587B2 (en) * | 2003-11-20 | 2008-03-11 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Methods and devices for inserting and engaging vertebral implants in minimally invasive procedures |
WO2005097234A2 (en) | 2004-04-05 | 2005-10-20 | Tyco Healthcare Group Lp | Surgical hand access apparatus |
AU2005231485B2 (en) | 2004-04-05 | 2010-08-05 | Covidien Lp | Surgical hand access apparatus |
US9072535B2 (en) | 2011-05-27 | 2015-07-07 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical stapling instruments with rotatable staple deployment arrangements |
US11998198B2 (en) | 2004-07-28 | 2024-06-04 | Cilag Gmbh International | Surgical stapling instrument incorporating a two-piece E-beam firing mechanism |
US11890012B2 (en) | 2004-07-28 | 2024-02-06 | Cilag Gmbh International | Staple cartridge comprising cartridge body and attached support |
US8215531B2 (en) | 2004-07-28 | 2012-07-10 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical stapling instrument having a medical substance dispenser |
US20060071432A1 (en) * | 2004-09-29 | 2006-04-06 | Staudner Rupert A | Seal for trocar |
US7766824B2 (en) * | 2005-03-31 | 2010-08-03 | Tyco Healthcare Group Lp | Surgical hand access apparatus |
US8545450B2 (en) * | 2005-04-08 | 2013-10-01 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Multi-port laparoscopic access device |
US7708743B2 (en) * | 2005-04-29 | 2010-05-04 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Apparatus and method for positioning an implant during surgery |
US20080319258A1 (en) * | 2005-07-15 | 2008-12-25 | Thompson Christopher C | Sterile Access Conduit |
US10159482B2 (en) | 2005-08-31 | 2018-12-25 | Ethicon Llc | Fastener cartridge assembly comprising a fixed anvil and different staple heights |
US7934630B2 (en) | 2005-08-31 | 2011-05-03 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Staple cartridges for forming staples having differing formed staple heights |
US11246590B2 (en) | 2005-08-31 | 2022-02-15 | Cilag Gmbh International | Staple cartridge including staple drivers having different unfired heights |
US7673781B2 (en) | 2005-08-31 | 2010-03-09 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical stapling device with staple driver that supports multiple wire diameter staples |
US11484312B2 (en) | 2005-08-31 | 2022-11-01 | Cilag Gmbh International | Staple cartridge comprising a staple driver arrangement |
US7669746B2 (en) | 2005-08-31 | 2010-03-02 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Staple cartridges for forming staples having differing formed staple heights |
US9237891B2 (en) | 2005-08-31 | 2016-01-19 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Robotically-controlled surgical stapling devices that produce formed staples having different lengths |
US8800838B2 (en) | 2005-08-31 | 2014-08-12 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Robotically-controlled cable-based surgical end effectors |
US20070106317A1 (en) | 2005-11-09 | 2007-05-10 | Shelton Frederick E Iv | Hydraulically and electrically actuated articulation joints for surgical instruments |
US20070208336A1 (en) * | 2006-01-27 | 2007-09-06 | David Kim | Ablation device and system for guiding ablation device into body |
US11224427B2 (en) | 2006-01-31 | 2022-01-18 | Cilag Gmbh International | Surgical stapling system including a console and retraction assembly |
US20110024477A1 (en) | 2009-02-06 | 2011-02-03 | Hall Steven G | Driven Surgical Stapler Improvements |
US8763879B2 (en) | 2006-01-31 | 2014-07-01 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Accessing data stored in a memory of surgical instrument |
US20120292367A1 (en) | 2006-01-31 | 2012-11-22 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Robotically-controlled end effector |
US20110290856A1 (en) | 2006-01-31 | 2011-12-01 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Robotically-controlled surgical instrument with force-feedback capabilities |
US20110006101A1 (en) | 2009-02-06 | 2011-01-13 | EthiconEndo-Surgery, Inc. | Motor driven surgical fastener device with cutting member lockout arrangements |
US7753904B2 (en) | 2006-01-31 | 2010-07-13 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Endoscopic surgical instrument with a handle that can articulate with respect to the shaft |
US8820603B2 (en) | 2006-01-31 | 2014-09-02 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Accessing data stored in a memory of a surgical instrument |
US9861359B2 (en) | 2006-01-31 | 2018-01-09 | Ethicon Llc | Powered surgical instruments with firing system lockout arrangements |
US7845537B2 (en) | 2006-01-31 | 2010-12-07 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument having recording capabilities |
US8161977B2 (en) | 2006-01-31 | 2012-04-24 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Accessing data stored in a memory of a surgical instrument |
US11793518B2 (en) | 2006-01-31 | 2023-10-24 | Cilag Gmbh International | Powered surgical instruments with firing system lockout arrangements |
US11278279B2 (en) | 2006-01-31 | 2022-03-22 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument assembly |
US8708213B2 (en) | 2006-01-31 | 2014-04-29 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument having a feedback system |
US8186555B2 (en) | 2006-01-31 | 2012-05-29 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Motor-driven surgical cutting and fastening instrument with mechanical closure system |
WO2007092056A1 (en) | 2006-02-06 | 2007-08-16 | Stryker Spine | Rod contouring apparatus and method for percutaneous pedicle screw extension |
US8992422B2 (en) | 2006-03-23 | 2015-03-31 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Robotically-controlled endoscopic accessory channel |
US20070225562A1 (en) | 2006-03-23 | 2007-09-27 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Articulating endoscopic accessory channel |
US8357085B2 (en) | 2009-03-31 | 2013-01-22 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Devices and methods for providing access into a body cavity |
CA2650474A1 (en) | 2006-04-24 | 2007-11-08 | Synecor, Llc | Natural orifice surgical system |
US8518024B2 (en) | 2006-04-24 | 2013-08-27 | Transenterix, Inc. | System and method for multi-instrument surgical access using a single access port |
US8560047B2 (en) | 2006-06-16 | 2013-10-15 | Board Of Regents Of The University Of Nebraska | Method and apparatus for computer aided surgery |
US8322455B2 (en) | 2006-06-27 | 2012-12-04 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Manually driven surgical cutting and fastening instrument |
US8231527B2 (en) * | 2006-07-18 | 2012-07-31 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Roll-up wound protector with asymmetric ring |
US20080021312A1 (en) * | 2006-07-19 | 2008-01-24 | Olson Robert M | Needle targeting device |
US20080071208A1 (en) * | 2006-09-20 | 2008-03-20 | Voegele James W | Dispensing Fingertip Surgical Instrument |
US7686809B2 (en) | 2006-09-25 | 2010-03-30 | Stryker Spine | Rod inserter and rod with reduced diameter end |
WO2008039441A1 (en) | 2006-09-25 | 2008-04-03 | Stryker Spine | Force limiting persuader-reducer |
US20080077177A1 (en) * | 2006-09-26 | 2008-03-27 | Nathan Goldin | Hand-assisted laparoscopy forceps |
US8485412B2 (en) | 2006-09-29 | 2013-07-16 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical staples having attached drivers and stapling instruments for deploying the same |
US10568652B2 (en) | 2006-09-29 | 2020-02-25 | Ethicon Llc | Surgical staples having attached drivers of different heights and stapling instruments for deploying the same |
US10130359B2 (en) | 2006-09-29 | 2018-11-20 | Ethicon Llc | Method for forming a staple |
US11980366B2 (en) | 2006-10-03 | 2024-05-14 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument |
US7749161B2 (en) | 2006-12-01 | 2010-07-06 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Hand assisted laparoscopic device |
US7819800B2 (en) | 2006-12-15 | 2010-10-26 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Fully automated iris seal for hand assisted laparoscopic surgical procedures |
US8197404B2 (en) | 2006-12-15 | 2012-06-12 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Handoscopy interwoven layered seal laparoscopic disk |
US7967748B2 (en) | 2006-12-15 | 2011-06-28 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Resiliently supported seal cap for hand assisted laparoscopic surgical procedures |
US8459520B2 (en) | 2007-01-10 | 2013-06-11 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument with wireless communication between control unit and remote sensor |
US8684253B2 (en) | 2007-01-10 | 2014-04-01 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument with wireless communication between a control unit of a robotic system and remote sensor |
US8652120B2 (en) | 2007-01-10 | 2014-02-18 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument with wireless communication between control unit and sensor transponders |
US20080167680A1 (en) * | 2007-01-10 | 2008-07-10 | Voegele James W | Fingertip Surgical Instrument |
US8632535B2 (en) | 2007-01-10 | 2014-01-21 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Interlock and surgical instrument including same |
US11291441B2 (en) | 2007-01-10 | 2022-04-05 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument with wireless communication between control unit and remote sensor |
US8540128B2 (en) | 2007-01-11 | 2013-09-24 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical stapling device with a curved end effector |
US11039836B2 (en) | 2007-01-11 | 2021-06-22 | Cilag Gmbh International | Staple cartridge for use with a surgical stapling instrument |
US7655004B2 (en) | 2007-02-15 | 2010-02-02 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electroporation ablation apparatus, system, and method |
US8075482B2 (en) * | 2007-02-22 | 2011-12-13 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | IRIS valve with control ring |
US8070770B2 (en) * | 2007-02-22 | 2011-12-06 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Iris valve with novel locking mechanism |
US7815662B2 (en) | 2007-03-08 | 2010-10-19 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical suture anchors and deployment device |
US7438209B1 (en) | 2007-03-15 | 2008-10-21 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical stapling instruments having a releasable staple-forming pocket |
US8893946B2 (en) | 2007-03-28 | 2014-11-25 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Laparoscopic tissue thickness and clamp load measuring devices |
US8377044B2 (en) | 2007-03-30 | 2013-02-19 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Detachable end effectors |
US8075572B2 (en) | 2007-04-26 | 2011-12-13 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical suturing apparatus |
US8100922B2 (en) | 2007-04-27 | 2012-01-24 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Curved needle suturing tool |
US7832408B2 (en) | 2007-06-04 | 2010-11-16 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument having a directional switching mechanism |
US8534528B2 (en) | 2007-06-04 | 2013-09-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument having a multiple rate directional switching mechanism |
US8931682B2 (en) | 2007-06-04 | 2015-01-13 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Robotically-controlled shaft based rotary drive systems for surgical instruments |
US11564682B2 (en) | 2007-06-04 | 2023-01-31 | Cilag Gmbh International | Surgical stapler device |
US7905380B2 (en) | 2007-06-04 | 2011-03-15 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument having a multiple rate directional switching mechanism |
US8408439B2 (en) | 2007-06-22 | 2013-04-02 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical stapling instrument with an articulatable end effector |
US7753245B2 (en) | 2007-06-22 | 2010-07-13 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical stapling instruments |
US11849941B2 (en) | 2007-06-29 | 2023-12-26 | Cilag Gmbh International | Staple cartridge having staple cavities extending at a transverse angle relative to a longitudinal cartridge axis |
US8262655B2 (en) | 2007-11-21 | 2012-09-11 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Bipolar forceps |
US8568410B2 (en) | 2007-08-31 | 2013-10-29 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrical ablation surgical instruments |
US8579897B2 (en) | 2007-11-21 | 2013-11-12 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Bipolar forceps |
US20090082788A1 (en) * | 2007-09-25 | 2009-03-26 | Elmaraghy Amr | Suture management method and apparatus |
US20090112059A1 (en) | 2007-10-31 | 2009-04-30 | Nobis Rudolph H | Apparatus and methods for closing a gastrotomy |
US8480657B2 (en) | 2007-10-31 | 2013-07-09 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Detachable distal overtube section and methods for forming a sealable opening in the wall of an organ |
US20090137872A1 (en) * | 2007-11-27 | 2009-05-28 | Tyco Healthcare Group Lp | Method and Apparatus for Controlling Endoscopic Instruments |
US8561870B2 (en) | 2008-02-13 | 2013-10-22 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical stapling instrument |
US8752749B2 (en) | 2008-02-14 | 2014-06-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Robotically-controlled disposable motor-driven loading unit |
US8584919B2 (en) | 2008-02-14 | 2013-11-19 | Ethicon Endo-Sugery, Inc. | Surgical stapling apparatus with load-sensitive firing mechanism |
US9179912B2 (en) | 2008-02-14 | 2015-11-10 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Robotically-controlled motorized surgical cutting and fastening instrument |
US7866527B2 (en) | 2008-02-14 | 2011-01-11 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical stapling apparatus with interlockable firing system |
US8459525B2 (en) | 2008-02-14 | 2013-06-11 | Ethicon Endo-Sugery, Inc. | Motorized surgical cutting and fastening instrument having a magnetic drive train torque limiting device |
US8636736B2 (en) | 2008-02-14 | 2014-01-28 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Motorized surgical cutting and fastening instrument |
US8622274B2 (en) | 2008-02-14 | 2014-01-07 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Motorized cutting and fastening instrument having control circuit for optimizing battery usage |
US11986183B2 (en) | 2008-02-14 | 2024-05-21 | Cilag Gmbh International | Surgical cutting and fastening instrument comprising a plurality of sensors to measure an electrical parameter |
RU2493788C2 (ru) | 2008-02-14 | 2013-09-27 | Этикон Эндо-Серджери, Инк. | Хирургический режущий и крепежный инструмент, имеющий радиочастотные электроды |
US8657174B2 (en) | 2008-02-14 | 2014-02-25 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Motorized surgical cutting and fastening instrument having handle based power source |
US8573465B2 (en) | 2008-02-14 | 2013-11-05 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Robotically-controlled surgical end effector system with rotary actuated closure systems |
US7793812B2 (en) | 2008-02-14 | 2010-09-14 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Disposable motor-driven loading unit for use with a surgical cutting and stapling apparatus |
US8758391B2 (en) | 2008-02-14 | 2014-06-24 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Interchangeable tools for surgical instruments |
US7819298B2 (en) | 2008-02-14 | 2010-10-26 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical stapling apparatus with control features operable with one hand |
US9615826B2 (en) | 2010-09-30 | 2017-04-11 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Multiple thickness implantable layers for surgical stapling devices |
US11272927B2 (en) | 2008-02-15 | 2022-03-15 | Cilag Gmbh International | Layer arrangements for surgical staple cartridges |
US8262680B2 (en) | 2008-03-10 | 2012-09-11 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Anastomotic device |
US8679003B2 (en) | 2008-05-30 | 2014-03-25 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical device and endoscope including same |
US8317806B2 (en) | 2008-05-30 | 2012-11-27 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Endoscopic suturing tension controlling and indication devices |
US8771260B2 (en) | 2008-05-30 | 2014-07-08 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Actuating and articulating surgical device |
US8114072B2 (en) | 2008-05-30 | 2012-02-14 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrical ablation device |
US8070759B2 (en) | 2008-05-30 | 2011-12-06 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical fastening device |
US8652150B2 (en) | 2008-05-30 | 2014-02-18 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Multifunction surgical device |
US8906035B2 (en) | 2008-06-04 | 2014-12-09 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Endoscopic drop off bag |
US8403926B2 (en) | 2008-06-05 | 2013-03-26 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Manually articulating devices |
US8012129B2 (en) * | 2008-06-25 | 2011-09-06 | Tyco Healthcare Group Lp | Surgical portal apparatus with waffle seal |
US8361112B2 (en) | 2008-06-27 | 2013-01-29 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical suture arrangement |
US8025640B2 (en) | 2008-06-27 | 2011-09-27 | Tyco Healthcare Group Lp | Pressurized surgical valve |
US8262563B2 (en) | 2008-07-14 | 2012-09-11 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Endoscopic translumenal articulatable steerable overtube |
US8888792B2 (en) | 2008-07-14 | 2014-11-18 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Tissue apposition clip application devices and methods |
US8211125B2 (en) | 2008-08-15 | 2012-07-03 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Sterile appliance delivery device for endoscopic procedures |
US8529563B2 (en) | 2008-08-25 | 2013-09-10 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrical ablation devices |
US8241204B2 (en) | 2008-08-29 | 2012-08-14 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Articulating end cap |
US8480689B2 (en) | 2008-09-02 | 2013-07-09 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Suturing device |
US8409200B2 (en) | 2008-09-03 | 2013-04-02 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical grasping device |
US8114119B2 (en) | 2008-09-09 | 2012-02-14 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical grasping device |
PL3476312T3 (pl) | 2008-09-19 | 2024-03-11 | Ethicon Llc | Stapler chirurgiczny z urządzeniem do dopasowania wysokości zszywek |
US7857186B2 (en) | 2008-09-19 | 2010-12-28 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical stapler having an intermediate closing position |
US9050083B2 (en) | 2008-09-23 | 2015-06-09 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Motorized surgical instrument |
US11648005B2 (en) | 2008-09-23 | 2023-05-16 | Cilag Gmbh International | Robotically-controlled motorized surgical instrument with an end effector |
US8210411B2 (en) | 2008-09-23 | 2012-07-03 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Motor-driven surgical cutting instrument |
US9005230B2 (en) | 2008-09-23 | 2015-04-14 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Motorized surgical instrument |
US9386983B2 (en) | 2008-09-23 | 2016-07-12 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Robotically-controlled motorized surgical instrument |
US8337394B2 (en) | 2008-10-01 | 2012-12-25 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Overtube with expandable tip |
US8608045B2 (en) | 2008-10-10 | 2013-12-17 | Ethicon Endo-Sugery, Inc. | Powered surgical cutting and stapling apparatus with manually retractable firing system |
US8157834B2 (en) | 2008-11-25 | 2012-04-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Rotational coupling device for surgical instrument with flexible actuators |
US8172772B2 (en) | 2008-12-11 | 2012-05-08 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Specimen retrieval device |
US8828031B2 (en) | 2009-01-12 | 2014-09-09 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Apparatus for forming an anastomosis |
US8361066B2 (en) | 2009-01-12 | 2013-01-29 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrical ablation devices |
US8252057B2 (en) | 2009-01-30 | 2012-08-28 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical access device |
US9226772B2 (en) | 2009-01-30 | 2016-01-05 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical device |
US8037591B2 (en) | 2009-02-02 | 2011-10-18 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical scissors |
US8414577B2 (en) | 2009-02-05 | 2013-04-09 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instruments and components for use in sterile environments |
US8517239B2 (en) | 2009-02-05 | 2013-08-27 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical stapling instrument comprising a magnetic element driver |
US8397971B2 (en) | 2009-02-05 | 2013-03-19 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Sterilizable surgical instrument |
EP2393430A1 (de) | 2009-02-06 | 2011-12-14 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Weiterentwicklungen von angetriebenen chirurgischen klammergeräten |
US8444036B2 (en) | 2009-02-06 | 2013-05-21 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Motor driven surgical fastener device with mechanisms for adjusting a tissue gap within the end effector |
US9737334B2 (en) | 2009-03-06 | 2017-08-22 | Ethicon Llc | Methods and devices for accessing a body cavity |
US20100249520A1 (en) | 2009-03-31 | 2010-09-30 | Shelton Iv Frederick E | Method Of Surgical Access |
US8353824B2 (en) | 2009-03-31 | 2013-01-15 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Access method with insert |
US9138207B2 (en) | 2009-05-19 | 2015-09-22 | Teleflex Medical Incorporated | Methods and devices for laparoscopic surgery |
NL2003379C2 (nl) * | 2009-08-21 | 2011-02-23 | Rovers Holding B V | Bemonsterinrichting en werkwijze voor het in gereedheid brengen daarvan. |
US9474540B2 (en) | 2009-10-08 | 2016-10-25 | Ethicon-Endo-Surgery, Inc. | Laparoscopic device with compound angulation |
US9186203B2 (en) * | 2009-10-09 | 2015-11-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Method for exchanging end effectors In Vivo |
US9295485B2 (en) | 2009-10-09 | 2016-03-29 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Loader for exchanging end effectors in vivo |
US20110087265A1 (en) * | 2009-10-09 | 2011-04-14 | Nobis Rudolph H | Laparoscopic instrument with attachable end effector |
US20110098704A1 (en) | 2009-10-28 | 2011-04-28 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrical ablation devices |
US8424766B2 (en) | 2009-11-04 | 2013-04-23 | Hand Held Products, Inc. | Support assembly for terminal |
US8608652B2 (en) | 2009-11-05 | 2013-12-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Vaginal entry surgical devices, kit, system, and method |
US8899466B2 (en) | 2009-11-19 | 2014-12-02 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Devices and methods for introducing a surgical circular stapling instrument into a patient |
US8496574B2 (en) | 2009-12-17 | 2013-07-30 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Selectively positionable camera for surgical guide tube assembly |
US8353487B2 (en) | 2009-12-17 | 2013-01-15 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | User interface support devices for endoscopic surgical instruments |
US8506564B2 (en) | 2009-12-18 | 2013-08-13 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument comprising an electrode |
US9028483B2 (en) | 2009-12-18 | 2015-05-12 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument comprising an electrode |
US8220688B2 (en) | 2009-12-24 | 2012-07-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Motor-driven surgical cutting instrument with electric actuator directional control assembly |
US8851354B2 (en) | 2009-12-24 | 2014-10-07 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical cutting instrument that analyzes tissue thickness |
US8721539B2 (en) | 2010-01-20 | 2014-05-13 | EON Surgical Ltd. | Rapid laparoscopy exchange system and method of use thereof |
EP3251604B1 (de) | 2010-01-20 | 2020-04-22 | EON Surgical Ltd. | System für den einsatz eines länglichen elements in einer körperhöhle |
US9005198B2 (en) | 2010-01-29 | 2015-04-14 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument comprising an electrode |
US8920309B2 (en) | 2010-03-12 | 2014-12-30 | Microline Surgical, Inc. | Picture in picture clip applier video system |
US9226760B2 (en) | 2010-05-07 | 2016-01-05 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Laparoscopic devices with flexible actuation mechanisms |
US8562592B2 (en) | 2010-05-07 | 2013-10-22 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Compound angle laparoscopic methods and devices |
US8460337B2 (en) | 2010-06-09 | 2013-06-11 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Selectable handle biasing |
US8783543B2 (en) | 2010-07-30 | 2014-07-22 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Tissue acquisition arrangements and methods for surgical stapling devices |
US8360296B2 (en) | 2010-09-09 | 2013-01-29 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical stapling head assembly with firing lockout for a surgical stapler |
US9289212B2 (en) | 2010-09-17 | 2016-03-22 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instruments and batteries for surgical instruments |
US8632525B2 (en) | 2010-09-17 | 2014-01-21 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Power control arrangements for surgical instruments and batteries |
CA2811730C (en) | 2010-09-19 | 2017-12-05 | EON Surgical Ltd. | Micro laparoscopy devices and deployments thereof |
US20120078244A1 (en) | 2010-09-24 | 2012-03-29 | Worrell Barry C | Control features for articulating surgical device |
US9386988B2 (en) | 2010-09-30 | 2016-07-12 | Ethicon End-Surgery, LLC | Retainer assembly including a tissue thickness compensator |
US9629814B2 (en) | 2010-09-30 | 2017-04-25 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Tissue thickness compensator configured to redistribute compressive forces |
US9517063B2 (en) | 2012-03-28 | 2016-12-13 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Movable member for use with a tissue thickness compensator |
US11298125B2 (en) | 2010-09-30 | 2022-04-12 | Cilag Gmbh International | Tissue stapler having a thickness compensator |
US9839420B2 (en) | 2010-09-30 | 2017-12-12 | Ethicon Llc | Tissue thickness compensator comprising at least one medicament |
US9055941B2 (en) | 2011-09-23 | 2015-06-16 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Staple cartridge including collapsible deck |
US11925354B2 (en) | 2010-09-30 | 2024-03-12 | Cilag Gmbh International | Staple cartridge comprising staples positioned within a compressible portion thereof |
US9364233B2 (en) | 2010-09-30 | 2016-06-14 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Tissue thickness compensators for circular surgical staplers |
US12213666B2 (en) | 2010-09-30 | 2025-02-04 | Cilag Gmbh International | Tissue thickness compensator comprising layers |
US11812965B2 (en) | 2010-09-30 | 2023-11-14 | Cilag Gmbh International | Layer of material for a surgical end effector |
US9314246B2 (en) | 2010-09-30 | 2016-04-19 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Tissue stapler having a thickness compensator incorporating an anti-inflammatory agent |
US10945731B2 (en) | 2010-09-30 | 2021-03-16 | Ethicon Llc | Tissue thickness compensator comprising controlled release and expansion |
US9301752B2 (en) | 2010-09-30 | 2016-04-05 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Tissue thickness compensator comprising a plurality of capsules |
US9332974B2 (en) | 2010-09-30 | 2016-05-10 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Layered tissue thickness compensator |
US9307989B2 (en) | 2012-03-28 | 2016-04-12 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Tissue stapler having a thickness compensator incorportating a hydrophobic agent |
US8893949B2 (en) | 2010-09-30 | 2014-11-25 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical stapler with floating anvil |
US9220501B2 (en) | 2010-09-30 | 2015-12-29 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Tissue thickness compensators |
BR112013007717B1 (pt) | 2010-09-30 | 2020-09-24 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Sistema de grampeamento cirúrgico |
US9301755B2 (en) | 2010-09-30 | 2016-04-05 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Compressible staple cartridge assembly |
US9277919B2 (en) | 2010-09-30 | 2016-03-08 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Tissue thickness compensator comprising fibers to produce a resilient load |
US9204880B2 (en) | 2012-03-28 | 2015-12-08 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Tissue thickness compensator comprising capsules defining a low pressure environment |
US9788834B2 (en) | 2010-09-30 | 2017-10-17 | Ethicon Llc | Layer comprising deployable attachment members |
US8695866B2 (en) | 2010-10-01 | 2014-04-15 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument having a power control circuit |
US8945122B2 (en) | 2010-11-16 | 2015-02-03 | Covidien Lp | Power glove |
US10092291B2 (en) | 2011-01-25 | 2018-10-09 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument with selectively rigidizable features |
US9314620B2 (en) | 2011-02-28 | 2016-04-19 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrical ablation devices and methods |
US9254169B2 (en) | 2011-02-28 | 2016-02-09 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrical ablation devices and methods |
US9233241B2 (en) | 2011-02-28 | 2016-01-12 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrical ablation devices and methods |
US8632462B2 (en) | 2011-03-14 | 2014-01-21 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Trans-rectum universal ports |
US8926598B2 (en) | 2011-03-15 | 2015-01-06 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instruments with articulatable and rotatable end effector |
US9049987B2 (en) | 2011-03-17 | 2015-06-09 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Hand held surgical device for manipulating an internal magnet assembly within a patient |
AU2012250197B2 (en) | 2011-04-29 | 2017-08-10 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Staple cartridge comprising staples positioned within a compressible portion thereof |
US11207064B2 (en) | 2011-05-27 | 2021-12-28 | Cilag Gmbh International | Automated end effector component reloading system for use with a robotic system |
US9358065B2 (en) | 2011-06-23 | 2016-06-07 | Covidien Lp | Shaped electrode bipolar resection apparatus, system and methods of use |
US9498231B2 (en) | 2011-06-27 | 2016-11-22 | Board Of Regents Of The University Of Nebraska | On-board tool tracking system and methods of computer assisted surgery |
US11911117B2 (en) | 2011-06-27 | 2024-02-27 | Board Of Regents Of The University Of Nebraska | On-board tool tracking system and methods of computer assisted surgery |
CA2840397A1 (en) | 2011-06-27 | 2013-04-11 | Board Of Regents Of The University Of Nebraska | On-board tool tracking system and methods of computer assisted surgery |
CA2842948A1 (en) * | 2011-07-26 | 2013-01-31 | Covidien Lp | System and methods for connecting tissue patches |
US9050084B2 (en) | 2011-09-23 | 2015-06-09 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Staple cartridge including collapsible deck arrangement |
US9044230B2 (en) | 2012-02-13 | 2015-06-02 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical cutting and fastening instrument with apparatus for determining cartridge and firing motion status |
US8986199B2 (en) | 2012-02-17 | 2015-03-24 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Apparatus and methods for cleaning the lens of an endoscope |
RU2639857C2 (ru) | 2012-03-28 | 2017-12-22 | Этикон Эндо-Серджери, Инк. | Компенсатор толщины ткани, содержащий капсулу для среды с низким давлением |
JP6224070B2 (ja) | 2012-03-28 | 2017-11-01 | エシコン・エンド−サージェリィ・インコーポレイテッドEthicon Endo−Surgery,Inc. | 組織厚さコンペンセータを含む保持具アセンブリ |
MX358135B (es) | 2012-03-28 | 2018-08-06 | Ethicon Endo Surgery Inc | Compensador de grosor de tejido que comprende una pluralidad de capas. |
US9198662B2 (en) | 2012-03-28 | 2015-12-01 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Tissue thickness compensator having improved visibility |
US9427255B2 (en) | 2012-05-14 | 2016-08-30 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Apparatus for introducing a steerable camera assembly into a patient |
US9101358B2 (en) | 2012-06-15 | 2015-08-11 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Articulatable surgical instrument comprising a firing drive |
BR112014032740A2 (pt) | 2012-06-28 | 2020-02-27 | Ethicon Endo Surgery Inc | bloqueio de cartucho de clipes vazio |
US9119657B2 (en) | 2012-06-28 | 2015-09-01 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Rotary actuatable closure arrangement for surgical end effector |
US20140001231A1 (en) | 2012-06-28 | 2014-01-02 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Firing system lockout arrangements for surgical instruments |
US8747238B2 (en) | 2012-06-28 | 2014-06-10 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Rotary drive shaft assemblies for surgical instruments with articulatable end effectors |
US11278284B2 (en) | 2012-06-28 | 2022-03-22 | Cilag Gmbh International | Rotary drive arrangements for surgical instruments |
US20140005718A1 (en) | 2012-06-28 | 2014-01-02 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Multi-functional powered surgical device with external dissection features |
US9226751B2 (en) | 2012-06-28 | 2016-01-05 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument system including replaceable end effectors |
US9289256B2 (en) | 2012-06-28 | 2016-03-22 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Surgical end effectors having angled tissue-contacting surfaces |
US9125662B2 (en) | 2012-06-28 | 2015-09-08 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Multi-axis articulating and rotating surgical tools |
US9649111B2 (en) | 2012-06-28 | 2017-05-16 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Replaceable clip cartridge for a clip applier |
US9101385B2 (en) | 2012-06-28 | 2015-08-11 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrode connections for rotary driven surgical tools |
US9561038B2 (en) | 2012-06-28 | 2017-02-07 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Interchangeable clip applier |
BR112014032776B1 (pt) | 2012-06-28 | 2021-09-08 | Ethicon Endo-Surgery, Inc | Sistema de instrumento cirúrgico e kit cirúrgico para uso com um sistema de instrumento cirúrgico |
US9028494B2 (en) | 2012-06-28 | 2015-05-12 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Interchangeable end effector coupling arrangement |
US9072536B2 (en) | 2012-06-28 | 2015-07-07 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Differential locking arrangements for rotary powered surgical instruments |
US9078662B2 (en) | 2012-07-03 | 2015-07-14 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Endoscopic cap electrode and method for using the same |
US9545290B2 (en) | 2012-07-30 | 2017-01-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Needle probe guide |
US9572623B2 (en) | 2012-08-02 | 2017-02-21 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Reusable electrode and disposable sheath |
US10314649B2 (en) | 2012-08-02 | 2019-06-11 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Flexible expandable electrode and method of intraluminal delivery of pulsed power |
US9277957B2 (en) | 2012-08-15 | 2016-03-08 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrosurgical devices and methods |
US9125681B2 (en) | 2012-09-26 | 2015-09-08 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Detachable end effector and loader |
EP2908885A4 (de) * | 2012-10-17 | 2016-06-22 | Covidien Lp | Laparoskopische ausgabevorrichtung |
US9486209B2 (en) | 2012-12-13 | 2016-11-08 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Transmission for driving circular needle |
US9386984B2 (en) | 2013-02-08 | 2016-07-12 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Staple cartridge comprising a releasable cover |
US9451937B2 (en) | 2013-02-27 | 2016-09-27 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Percutaneous instrument with collet locking mechanisms |
US10098527B2 (en) | 2013-02-27 | 2018-10-16 | Ethidcon Endo-Surgery, Inc. | System for performing a minimally invasive surgical procedure |
US10092292B2 (en) | 2013-02-28 | 2018-10-09 | Ethicon Llc | Staple forming features for surgical stapling instrument |
JP6382235B2 (ja) | 2013-03-01 | 2018-08-29 | エシコン・エンド−サージェリィ・インコーポレイテッドEthicon Endo−Surgery,Inc. | 信号通信用の導電路を備えた関節運動可能な外科用器具 |
US9782169B2 (en) | 2013-03-01 | 2017-10-10 | Ethicon Llc | Rotary powered articulation joints for surgical instruments |
RU2669463C2 (ru) | 2013-03-01 | 2018-10-11 | Этикон Эндо-Серджери, Инк. | Хирургический инструмент с мягким упором |
US20140263552A1 (en) | 2013-03-13 | 2014-09-18 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Staple cartridge tissue thickness sensor system |
US9827020B2 (en) | 2013-03-14 | 2017-11-28 | Stryker European Holdings I, Llc | Percutaneous spinal cross link system and method |
US9510875B2 (en) | 2013-03-14 | 2016-12-06 | Stryker European Holdings I, Llc | Systems and methods for percutaneous spinal fusion |
US9883860B2 (en) | 2013-03-14 | 2018-02-06 | Ethicon Llc | Interchangeable shaft assemblies for use with a surgical instrument |
US9629629B2 (en) | 2013-03-14 | 2017-04-25 | Ethicon Endo-Surgey, LLC | Control systems for surgical instruments |
US10105149B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-10-23 | Board Of Regents Of The University Of Nebraska | On-board tool tracking system and methods of computer assisted surgery |
US9332984B2 (en) | 2013-03-27 | 2016-05-10 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Fastener cartridge assemblies |
US9795384B2 (en) | 2013-03-27 | 2017-10-24 | Ethicon Llc | Fastener cartridge comprising a tissue thickness compensator and a gap setting element |
US9572577B2 (en) | 2013-03-27 | 2017-02-21 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Fastener cartridge comprising a tissue thickness compensator including openings therein |
US9814460B2 (en) | 2013-04-16 | 2017-11-14 | Ethicon Llc | Modular motor driven surgical instruments with status indication arrangements |
BR112015026109B1 (pt) | 2013-04-16 | 2022-02-22 | Ethicon Endo-Surgery, Inc | Instrumento cirúrgico |
US9574644B2 (en) | 2013-05-30 | 2017-02-21 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Power module for use with a surgical instrument |
US9445813B2 (en) | 2013-08-23 | 2016-09-20 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Closure indicator systems for surgical instruments |
JP6416260B2 (ja) | 2013-08-23 | 2018-10-31 | エシコン エルエルシー | 動力付き外科用器具のための発射部材後退装置 |
US10159579B1 (en) | 2013-12-06 | 2018-12-25 | Stryker European Holdings I, Llc | Tubular instruments for percutaneous posterior spinal fusion systems and methods |
US9408716B1 (en) | 2013-12-06 | 2016-08-09 | Stryker European Holdings I, Llc | Percutaneous posterior spinal fusion implant construction and method |
US9744050B1 (en) | 2013-12-06 | 2017-08-29 | Stryker European Holdings I, Llc | Compression and distraction system for percutaneous posterior spinal fusion |
US9687232B2 (en) | 2013-12-23 | 2017-06-27 | Ethicon Llc | Surgical staples |
US9839428B2 (en) | 2013-12-23 | 2017-12-12 | Ethicon Llc | Surgical cutting and stapling instruments with independent jaw control features |
US9724092B2 (en) | 2013-12-23 | 2017-08-08 | Ethicon Llc | Modular surgical instruments |
US20150173756A1 (en) | 2013-12-23 | 2015-06-25 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical cutting and stapling methods |
US9962161B2 (en) | 2014-02-12 | 2018-05-08 | Ethicon Llc | Deliverable surgical instrument |
US9839422B2 (en) | 2014-02-24 | 2017-12-12 | Ethicon Llc | Implantable layers and methods for altering implantable layers for use with surgical fastening instruments |
JP6462004B2 (ja) | 2014-02-24 | 2019-01-30 | エシコン エルエルシー | 発射部材ロックアウトを備える締結システム |
BR112016021943B1 (pt) | 2014-03-26 | 2022-06-14 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Instrumento cirúrgico para uso por um operador em um procedimento cirúrgico |
US20150272582A1 (en) | 2014-03-26 | 2015-10-01 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Power management control systems for surgical instruments |
US9820738B2 (en) | 2014-03-26 | 2017-11-21 | Ethicon Llc | Surgical instrument comprising interactive systems |
US12232723B2 (en) | 2014-03-26 | 2025-02-25 | Cilag Gmbh International | Systems and methods for controlling a segmented circuit |
US9826977B2 (en) | 2014-03-26 | 2017-11-28 | Ethicon Llc | Sterilization verification circuit |
US9913642B2 (en) | 2014-03-26 | 2018-03-13 | Ethicon Llc | Surgical instrument comprising a sensor system |
US10327764B2 (en) | 2014-09-26 | 2019-06-25 | Ethicon Llc | Method for creating a flexible staple line |
US11185330B2 (en) | 2014-04-16 | 2021-11-30 | Cilag Gmbh International | Fastener cartridge assemblies and staple retainer cover arrangements |
CN106456159B (zh) | 2014-04-16 | 2019-03-08 | 伊西康内外科有限责任公司 | 紧固件仓组件和钉保持器盖布置结构 |
JP6612256B2 (ja) | 2014-04-16 | 2019-11-27 | エシコン エルエルシー | 不均一な締結具を備える締結具カートリッジ |
US20150297223A1 (en) | 2014-04-16 | 2015-10-22 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Fastener cartridges including extensions having different configurations |
BR112016023698B1 (pt) | 2014-04-16 | 2022-07-26 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Cartucho de prendedores para uso com um instrumento cirúrgico |
US10045781B2 (en) | 2014-06-13 | 2018-08-14 | Ethicon Llc | Closure lockout systems for surgical instruments |
US9730684B2 (en) | 2014-07-07 | 2017-08-15 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Multiple spinal surgical pathways systems and methods |
US10135242B2 (en) | 2014-09-05 | 2018-11-20 | Ethicon Llc | Smart cartridge wake up operation and data retention |
BR112017004361B1 (pt) | 2014-09-05 | 2023-04-11 | Ethicon Llc | Sistema eletrônico para um instrumento cirúrgico |
US11311294B2 (en) | 2014-09-05 | 2022-04-26 | Cilag Gmbh International | Powered medical device including measurement of closure state of jaws |
US10105142B2 (en) | 2014-09-18 | 2018-10-23 | Ethicon Llc | Surgical stapler with plurality of cutting elements |
CN105708520B (zh) * | 2014-09-22 | 2017-12-22 | 黄蕊萍 | 用于截取肌腱组织的微创手术剪 |
CN107427300B (zh) | 2014-09-26 | 2020-12-04 | 伊西康有限责任公司 | 外科缝合支撑物和辅助材料 |
US11523821B2 (en) | 2014-09-26 | 2022-12-13 | Cilag Gmbh International | Method for creating a flexible staple line |
US10076325B2 (en) | 2014-10-13 | 2018-09-18 | Ethicon Llc | Surgical stapling apparatus comprising a tissue stop |
US9924944B2 (en) | 2014-10-16 | 2018-03-27 | Ethicon Llc | Staple cartridge comprising an adjunct material |
US11141153B2 (en) | 2014-10-29 | 2021-10-12 | Cilag Gmbh International | Staple cartridges comprising driver arrangements |
US10517594B2 (en) | 2014-10-29 | 2019-12-31 | Ethicon Llc | Cartridge assemblies for surgical staplers |
US9844376B2 (en) | 2014-11-06 | 2017-12-19 | Ethicon Llc | Staple cartridge comprising a releasable adjunct material |
EP3229714B1 (de) | 2014-12-09 | 2022-03-02 | Heflin, John, A. | System zur wirbelsäulenausrichtung |
US10736636B2 (en) | 2014-12-10 | 2020-08-11 | Ethicon Llc | Articulatable surgical instrument system |
US10245027B2 (en) | 2014-12-18 | 2019-04-02 | Ethicon Llc | Surgical instrument with an anvil that is selectively movable about a discrete non-movable axis relative to a staple cartridge |
US9844375B2 (en) | 2014-12-18 | 2017-12-19 | Ethicon Llc | Drive arrangements for articulatable surgical instruments |
MX389118B (es) | 2014-12-18 | 2025-03-20 | Ethicon Llc | Instrumento quirurgico con un yunque que puede moverse de manera selectiva sobre un eje discreto no movil con relacion a un cartucho de grapas. |
US10188385B2 (en) | 2014-12-18 | 2019-01-29 | Ethicon Llc | Surgical instrument system comprising lockable systems |
US9987000B2 (en) | 2014-12-18 | 2018-06-05 | Ethicon Llc | Surgical instrument assembly comprising a flexible articulation system |
US10117649B2 (en) | 2014-12-18 | 2018-11-06 | Ethicon Llc | Surgical instrument assembly comprising a lockable articulation system |
US9844374B2 (en) | 2014-12-18 | 2017-12-19 | Ethicon Llc | Surgical instrument systems comprising an articulatable end effector and means for adjusting the firing stroke of a firing member |
US10085748B2 (en) | 2014-12-18 | 2018-10-02 | Ethicon Llc | Locking arrangements for detachable shaft assemblies with articulatable surgical end effectors |
US11154301B2 (en) | 2015-02-27 | 2021-10-26 | Cilag Gmbh International | Modular stapling assembly |
US10180463B2 (en) | 2015-02-27 | 2019-01-15 | Ethicon Llc | Surgical apparatus configured to assess whether a performance parameter of the surgical apparatus is within an acceptable performance band |
US20160249910A1 (en) | 2015-02-27 | 2016-09-01 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Surgical charging system that charges and/or conditions one or more batteries |
US9993258B2 (en) | 2015-02-27 | 2018-06-12 | Ethicon Llc | Adaptable surgical instrument handle |
US10687806B2 (en) | 2015-03-06 | 2020-06-23 | Ethicon Llc | Adaptive tissue compression techniques to adjust closure rates for multiple tissue types |
US9993248B2 (en) | 2015-03-06 | 2018-06-12 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Smart sensors with local signal processing |
US10548504B2 (en) | 2015-03-06 | 2020-02-04 | Ethicon Llc | Overlaid multi sensor radio frequency (RF) electrode system to measure tissue compression |
JP2020121162A (ja) | 2015-03-06 | 2020-08-13 | エシコン エルエルシーEthicon LLC | 測定の安定性要素、クリープ要素、及び粘弾性要素を決定するためのセンサデータの時間依存性評価 |
US9924961B2 (en) | 2015-03-06 | 2018-03-27 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Interactive feedback system for powered surgical instruments |
US9808246B2 (en) | 2015-03-06 | 2017-11-07 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Method of operating a powered surgical instrument |
US10045776B2 (en) | 2015-03-06 | 2018-08-14 | Ethicon Llc | Control techniques and sub-processor contained within modular shaft with select control processing from handle |
US10617412B2 (en) | 2015-03-06 | 2020-04-14 | Ethicon Llc | System for detecting the mis-insertion of a staple cartridge into a surgical stapler |
US9901342B2 (en) | 2015-03-06 | 2018-02-27 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Signal and power communication system positioned on a rotatable shaft |
US9895148B2 (en) | 2015-03-06 | 2018-02-20 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Monitoring speed control and precision incrementing of motor for powered surgical instruments |
US10441279B2 (en) | 2015-03-06 | 2019-10-15 | Ethicon Llc | Multiple level thresholds to modify operation of powered surgical instruments |
US10245033B2 (en) | 2015-03-06 | 2019-04-02 | Ethicon Llc | Surgical instrument comprising a lockable battery housing |
CN104706388B (zh) * | 2015-03-19 | 2017-06-06 | 厦门大学附属中山医院 | 一种免辅助切口右半结肠标本经肛门取出套管器 |
US10390825B2 (en) | 2015-03-31 | 2019-08-27 | Ethicon Llc | Surgical instrument with progressive rotary drive systems |
US10368861B2 (en) | 2015-06-18 | 2019-08-06 | Ethicon Llc | Dual articulation drive system arrangements for articulatable surgical instruments |
US11058425B2 (en) | 2015-08-17 | 2021-07-13 | Ethicon Llc | Implantable layers for a surgical instrument |
MX2022009705A (es) | 2015-08-26 | 2022-11-07 | Ethicon Llc | Metodo para formar una grapa contra un yunque de un instrumento de engrapado quirurgico. |
US10314565B2 (en) | 2015-08-26 | 2019-06-11 | Ethicon Llc | Surgical device having actuator biasing and locking features |
RU2725747C2 (ru) | 2015-08-26 | 2020-07-03 | ЭТИКОН ЭлЭлСи | Узел кассеты со скобами, содержащий различные зазоры для сжатия ткани и зазоры для формирования скоб |
US10980538B2 (en) | 2015-08-26 | 2021-04-20 | Ethicon Llc | Surgical stapling configurations for curved and circular stapling instruments |
JP6828018B2 (ja) | 2015-08-26 | 2021-02-10 | エシコン エルエルシーEthicon LLC | ステープルの特性変更を可能にし、カートリッジへの充填を容易にする外科用ステープルストリップ |
US10335196B2 (en) | 2015-08-31 | 2019-07-02 | Ethicon Llc | Surgical instrument having a stop guard |
US10172619B2 (en) | 2015-09-02 | 2019-01-08 | Ethicon Llc | Surgical staple driver arrays |
MX2022006191A (es) | 2015-09-02 | 2022-06-16 | Ethicon Llc | Configuraciones de grapas quirurgicas con superficies de leva situadas entre porciones que soportan grapas quirurgicas. |
US10105139B2 (en) | 2015-09-23 | 2018-10-23 | Ethicon Llc | Surgical stapler having downstream current-based motor control |
US10085751B2 (en) | 2015-09-23 | 2018-10-02 | Ethicon Llc | Surgical stapler having temperature-based motor control |
US10076326B2 (en) | 2015-09-23 | 2018-09-18 | Ethicon Llc | Surgical stapler having current mirror-based motor control |
US10327769B2 (en) | 2015-09-23 | 2019-06-25 | Ethicon Llc | Surgical stapler having motor control based on a drive system component |
US10363036B2 (en) | 2015-09-23 | 2019-07-30 | Ethicon Llc | Surgical stapler having force-based motor control |
US10238386B2 (en) | 2015-09-23 | 2019-03-26 | Ethicon Llc | Surgical stapler having motor control based on an electrical parameter related to a motor current |
US10251636B2 (en) | 2015-09-24 | 2019-04-09 | Ethicon Llc | Devices and methods for cleaning a surgical device |
US10299878B2 (en) | 2015-09-25 | 2019-05-28 | Ethicon Llc | Implantable adjunct systems for determining adjunct skew |
US10702257B2 (en) | 2015-09-29 | 2020-07-07 | Ethicon Llc | Positioning device for use with surgical instruments |
US11890015B2 (en) | 2015-09-30 | 2024-02-06 | Cilag Gmbh International | Compressible adjunct with crossing spacer fibers |
US10433846B2 (en) | 2015-09-30 | 2019-10-08 | Ethicon Llc | Compressible adjunct with crossing spacer fibers |
US10478188B2 (en) | 2015-09-30 | 2019-11-19 | Ethicon Llc | Implantable layer comprising a constricted configuration |
US10980539B2 (en) | 2015-09-30 | 2021-04-20 | Ethicon Llc | Implantable adjunct comprising bonded layers |
US9980817B2 (en) * | 2015-10-08 | 2018-05-29 | Shlomo Gabbay | Method and device for crimping and loading heart valve |
US10912543B2 (en) | 2015-11-03 | 2021-02-09 | Ethicon Llc | Surgical end effector loading device and trocar integration |
US10675009B2 (en) | 2015-11-03 | 2020-06-09 | Ethicon Llc | Multi-head repository for use with a surgical device |
US10265130B2 (en) | 2015-12-11 | 2019-04-23 | Ethicon Llc | Systems, devices, and methods for coupling end effectors to surgical devices and loading devices |
US10292704B2 (en) | 2015-12-30 | 2019-05-21 | Ethicon Llc | Mechanisms for compensating for battery pack failure in powered surgical instruments |
US10368865B2 (en) | 2015-12-30 | 2019-08-06 | Ethicon Llc | Mechanisms for compensating for drivetrain failure in powered surgical instruments |
US10265068B2 (en) | 2015-12-30 | 2019-04-23 | Ethicon Llc | Surgical instruments with separable motors and motor control circuits |
US11213293B2 (en) | 2016-02-09 | 2022-01-04 | Cilag Gmbh International | Articulatable surgical instruments with single articulation link arrangements |
JP6911054B2 (ja) | 2016-02-09 | 2021-07-28 | エシコン エルエルシーEthicon LLC | 非対称の関節構成を備えた外科用器具 |
US10653413B2 (en) | 2016-02-09 | 2020-05-19 | Ethicon Llc | Surgical instruments with an end effector that is highly articulatable relative to an elongate shaft assembly |
US10258331B2 (en) | 2016-02-12 | 2019-04-16 | Ethicon Llc | Mechanisms for compensating for drivetrain failure in powered surgical instruments |
US10448948B2 (en) | 2016-02-12 | 2019-10-22 | Ethicon Llc | Mechanisms for compensating for drivetrain failure in powered surgical instruments |
US11224426B2 (en) | 2016-02-12 | 2022-01-18 | Cilag Gmbh International | Mechanisms for compensating for drivetrain failure in powered surgical instruments |
US10542991B2 (en) | 2016-04-01 | 2020-01-28 | Ethicon Llc | Surgical stapling system comprising a jaw attachment lockout |
US11284890B2 (en) | 2016-04-01 | 2022-03-29 | Cilag Gmbh International | Circular stapling system comprising an incisable tissue support |
US11064997B2 (en) | 2016-04-01 | 2021-07-20 | Cilag Gmbh International | Surgical stapling instrument |
US10617413B2 (en) | 2016-04-01 | 2020-04-14 | Ethicon Llc | Closure system arrangements for surgical cutting and stapling devices with separate and distinct firing shafts |
US10531874B2 (en) | 2016-04-01 | 2020-01-14 | Ethicon Llc | Surgical cutting and stapling end effector with anvil concentric drive member |
US10405859B2 (en) | 2016-04-15 | 2019-09-10 | Ethicon Llc | Surgical instrument with adjustable stop/start control during a firing motion |
US10357247B2 (en) | 2016-04-15 | 2019-07-23 | Ethicon Llc | Surgical instrument with multiple program responses during a firing motion |
US10426467B2 (en) | 2016-04-15 | 2019-10-01 | Ethicon Llc | Surgical instrument with detection sensors |
US10492783B2 (en) | 2016-04-15 | 2019-12-03 | Ethicon, Llc | Surgical instrument with improved stop/start control during a firing motion |
US11179150B2 (en) | 2016-04-15 | 2021-11-23 | Cilag Gmbh International | Systems and methods for controlling a surgical stapling and cutting instrument |
US11607239B2 (en) | 2016-04-15 | 2023-03-21 | Cilag Gmbh International | Systems and methods for controlling a surgical stapling and cutting instrument |
US10456137B2 (en) | 2016-04-15 | 2019-10-29 | Ethicon Llc | Staple formation detection mechanisms |
US10335145B2 (en) | 2016-04-15 | 2019-07-02 | Ethicon Llc | Modular surgical instrument with configurable operating mode |
US10828028B2 (en) | 2016-04-15 | 2020-11-10 | Ethicon Llc | Surgical instrument with multiple program responses during a firing motion |
US10433840B2 (en) | 2016-04-18 | 2019-10-08 | Ethicon Llc | Surgical instrument comprising a replaceable cartridge jaw |
US11317917B2 (en) | 2016-04-18 | 2022-05-03 | Cilag Gmbh International | Surgical stapling system comprising a lockable firing assembly |
US20170296173A1 (en) | 2016-04-18 | 2017-10-19 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Method for operating a surgical instrument |
USD850617S1 (en) | 2016-06-24 | 2019-06-04 | Ethicon Llc | Surgical fastener cartridge |
CN109310431B (zh) | 2016-06-24 | 2022-03-04 | 伊西康有限责任公司 | 包括线材钉和冲压钉的钉仓 |
USD847989S1 (en) | 2016-06-24 | 2019-05-07 | Ethicon Llc | Surgical fastener cartridge |
US10893863B2 (en) | 2016-06-24 | 2021-01-19 | Ethicon Llc | Staple cartridge comprising offset longitudinal staple rows |
USD826405S1 (en) | 2016-06-24 | 2018-08-21 | Ethicon Llc | Surgical fastener |
US10500000B2 (en) | 2016-08-16 | 2019-12-10 | Ethicon Llc | Surgical tool with manual control of end effector jaws |
US10537325B2 (en) | 2016-12-21 | 2020-01-21 | Ethicon Llc | Staple forming pocket arrangement to accommodate different types of staples |
US10426471B2 (en) | 2016-12-21 | 2019-10-01 | Ethicon Llc | Surgical instrument with multiple failure response modes |
US20180168598A1 (en) | 2016-12-21 | 2018-06-21 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Staple forming pocket arrangements comprising zoned forming surface grooves |
US10945727B2 (en) | 2016-12-21 | 2021-03-16 | Ethicon Llc | Staple cartridge with deformable driver retention features |
US10537324B2 (en) | 2016-12-21 | 2020-01-21 | Ethicon Llc | Stepped staple cartridge with asymmetrical staples |
MX2019007295A (es) | 2016-12-21 | 2019-10-15 | Ethicon Llc | Sistema de instrumento quirúrgico que comprende un bloqueo del efector de extremo y un bloqueo de la unidad de disparo. |
US11191540B2 (en) | 2016-12-21 | 2021-12-07 | Cilag Gmbh International | Protective cover arrangements for a joint interface between a movable jaw and actuator shaft of a surgical instrument |
US10856868B2 (en) | 2016-12-21 | 2020-12-08 | Ethicon Llc | Firing member pin configurations |
MX2019007311A (es) | 2016-12-21 | 2019-11-18 | Ethicon Llc | Sistemas de engrapado quirurgico. |
US10888322B2 (en) | 2016-12-21 | 2021-01-12 | Ethicon Llc | Surgical instrument comprising a cutting member |
US10893864B2 (en) | 2016-12-21 | 2021-01-19 | Ethicon | Staple cartridges and arrangements of staples and staple cavities therein |
US20180168615A1 (en) | 2016-12-21 | 2018-06-21 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Method of deforming staples from two different types of staple cartridges with the same surgical stapling instrument |
US10993715B2 (en) | 2016-12-21 | 2021-05-04 | Ethicon Llc | Staple cartridge comprising staples with different clamping breadths |
US11419606B2 (en) | 2016-12-21 | 2022-08-23 | Cilag Gmbh International | Shaft assembly comprising a clutch configured to adapt the output of a rotary firing member to two different systems |
JP6983893B2 (ja) | 2016-12-21 | 2021-12-17 | エシコン エルエルシーEthicon LLC | 外科用エンドエフェクタ及び交換式ツールアセンブリのためのロックアウト構成 |
US11684367B2 (en) | 2016-12-21 | 2023-06-27 | Cilag Gmbh International | Stepped assembly having and end-of-life indicator |
US10835247B2 (en) | 2016-12-21 | 2020-11-17 | Ethicon Llc | Lockout arrangements for surgical end effectors |
US10675025B2 (en) | 2016-12-21 | 2020-06-09 | Ethicon Llc | Shaft assembly comprising separately actuatable and retractable systems |
US10687810B2 (en) | 2016-12-21 | 2020-06-23 | Ethicon Llc | Stepped staple cartridge with tissue retention and gap setting features |
US11134942B2 (en) | 2016-12-21 | 2021-10-05 | Cilag Gmbh International | Surgical stapling instruments and staple-forming anvils |
US20180168625A1 (en) | 2016-12-21 | 2018-06-21 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Surgical stapling instruments with smart staple cartridges |
JP7010956B2 (ja) | 2016-12-21 | 2022-01-26 | エシコン エルエルシー | 組織をステープル留めする方法 |
US10568624B2 (en) | 2016-12-21 | 2020-02-25 | Ethicon Llc | Surgical instruments with jaws that are pivotable about a fixed axis and include separate and distinct closure and firing systems |
US10667809B2 (en) | 2016-12-21 | 2020-06-02 | Ethicon Llc | Staple cartridge and staple cartridge channel comprising windows defined therein |
JP7010957B2 (ja) | 2016-12-21 | 2022-01-26 | エシコン エルエルシー | ロックアウトを備えるシャフトアセンブリ |
US10813638B2 (en) | 2016-12-21 | 2020-10-27 | Ethicon Llc | Surgical end effectors with expandable tissue stop arrangements |
USD890784S1 (en) | 2017-06-20 | 2020-07-21 | Ethicon Llc | Display panel with changeable graphical user interface |
US11653914B2 (en) | 2017-06-20 | 2023-05-23 | Cilag Gmbh International | Systems and methods for controlling motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument according to articulation angle of end effector |
US10307170B2 (en) | 2017-06-20 | 2019-06-04 | Ethicon Llc | Method for closed loop control of motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument |
US10881399B2 (en) | 2017-06-20 | 2021-01-05 | Ethicon Llc | Techniques for adaptive control of motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument |
US11090046B2 (en) | 2017-06-20 | 2021-08-17 | Cilag Gmbh International | Systems and methods for controlling displacement member motion of a surgical stapling and cutting instrument |
US10888321B2 (en) | 2017-06-20 | 2021-01-12 | Ethicon Llc | Systems and methods for controlling velocity of a displacement member of a surgical stapling and cutting instrument |
US11382638B2 (en) | 2017-06-20 | 2022-07-12 | Cilag Gmbh International | Closed loop feedback control of motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument based on measured time over a specified displacement distance |
US10881396B2 (en) | 2017-06-20 | 2021-01-05 | Ethicon Llc | Surgical instrument with variable duration trigger arrangement |
US10980537B2 (en) | 2017-06-20 | 2021-04-20 | Ethicon Llc | Closed loop feedback control of motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument based on measured time over a specified number of shaft rotations |
USD879808S1 (en) | 2017-06-20 | 2020-03-31 | Ethicon Llc | Display panel with graphical user interface |
US10368864B2 (en) | 2017-06-20 | 2019-08-06 | Ethicon Llc | Systems and methods for controlling displaying motor velocity for a surgical instrument |
US10813639B2 (en) | 2017-06-20 | 2020-10-27 | Ethicon Llc | Closed loop feedback control of motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument based on system conditions |
US10390841B2 (en) | 2017-06-20 | 2019-08-27 | Ethicon Llc | Control of motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument based on angle of articulation |
US10624633B2 (en) | 2017-06-20 | 2020-04-21 | Ethicon Llc | Systems and methods for controlling motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument |
US10327767B2 (en) | 2017-06-20 | 2019-06-25 | Ethicon Llc | Control of motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument based on angle of articulation |
US10646220B2 (en) | 2017-06-20 | 2020-05-12 | Ethicon Llc | Systems and methods for controlling displacement member velocity for a surgical instrument |
US11071554B2 (en) | 2017-06-20 | 2021-07-27 | Cilag Gmbh International | Closed loop feedback control of motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument based on magnitude of velocity error measurements |
US10779820B2 (en) | 2017-06-20 | 2020-09-22 | Ethicon Llc | Systems and methods for controlling motor speed according to user input for a surgical instrument |
US11517325B2 (en) | 2017-06-20 | 2022-12-06 | Cilag Gmbh International | Closed loop feedback control of motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument based on measured displacement distance traveled over a specified time interval |
USD879809S1 (en) | 2017-06-20 | 2020-03-31 | Ethicon Llc | Display panel with changeable graphical user interface |
US10631859B2 (en) | 2017-06-27 | 2020-04-28 | Ethicon Llc | Articulation systems for surgical instruments |
US11324503B2 (en) | 2017-06-27 | 2022-05-10 | Cilag Gmbh International | Surgical firing member arrangements |
US10993716B2 (en) | 2017-06-27 | 2021-05-04 | Ethicon Llc | Surgical anvil arrangements |
US11266405B2 (en) | 2017-06-27 | 2022-03-08 | Cilag Gmbh International | Surgical anvil manufacturing methods |
US10772629B2 (en) | 2017-06-27 | 2020-09-15 | Ethicon Llc | Surgical anvil arrangements |
US10856869B2 (en) | 2017-06-27 | 2020-12-08 | Ethicon Llc | Surgical anvil arrangements |
US10765427B2 (en) | 2017-06-28 | 2020-09-08 | Ethicon Llc | Method for articulating a surgical instrument |
USD869655S1 (en) | 2017-06-28 | 2019-12-10 | Ethicon Llc | Surgical fastener cartridge |
USD851762S1 (en) | 2017-06-28 | 2019-06-18 | Ethicon Llc | Anvil |
US20190000461A1 (en) | 2017-06-28 | 2019-01-03 | Ethicon Llc | Surgical cutting and fastening devices with pivotable anvil with a tissue locating arrangement in close proximity to an anvil pivot axis |
USD854151S1 (en) | 2017-06-28 | 2019-07-16 | Ethicon Llc | Surgical instrument shaft |
US10211586B2 (en) | 2017-06-28 | 2019-02-19 | Ethicon Llc | Surgical shaft assemblies with watertight housings |
US10903685B2 (en) | 2017-06-28 | 2021-01-26 | Ethicon Llc | Surgical shaft assemblies with slip ring assemblies forming capacitive channels |
US10716614B2 (en) | 2017-06-28 | 2020-07-21 | Ethicon Llc | Surgical shaft assemblies with slip ring assemblies with increased contact pressure |
US11000279B2 (en) | 2017-06-28 | 2021-05-11 | Ethicon Llc | Surgical instrument comprising an articulation system ratio |
US11246592B2 (en) | 2017-06-28 | 2022-02-15 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument comprising an articulation system lockable to a frame |
US11259805B2 (en) | 2017-06-28 | 2022-03-01 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument comprising firing member supports |
EP3420947B1 (de) | 2017-06-28 | 2022-05-25 | Cilag GmbH International | Chirurgisches instrument mit selektiv betätigbaren drehbaren kupplern |
US11564686B2 (en) | 2017-06-28 | 2023-01-31 | Cilag Gmbh International | Surgical shaft assemblies with flexible interfaces |
USD906355S1 (en) | 2017-06-28 | 2020-12-29 | Ethicon Llc | Display screen or portion thereof with a graphical user interface for a surgical instrument |
US10898183B2 (en) | 2017-06-29 | 2021-01-26 | Ethicon Llc | Robotic surgical instrument with closed loop feedback techniques for advancement of closure member during firing |
US11007022B2 (en) | 2017-06-29 | 2021-05-18 | Ethicon Llc | Closed loop velocity control techniques based on sensed tissue parameters for robotic surgical instrument |
US10932772B2 (en) | 2017-06-29 | 2021-03-02 | Ethicon Llc | Methods for closed loop velocity control for robotic surgical instrument |
US10258418B2 (en) | 2017-06-29 | 2019-04-16 | Ethicon Llc | System for controlling articulation forces |
US10398434B2 (en) | 2017-06-29 | 2019-09-03 | Ethicon Llc | Closed loop velocity control of closure member for robotic surgical instrument |
US11304695B2 (en) | 2017-08-03 | 2022-04-19 | Cilag Gmbh International | Surgical system shaft interconnection |
US11974742B2 (en) | 2017-08-03 | 2024-05-07 | Cilag Gmbh International | Surgical system comprising an articulation bailout |
US11944300B2 (en) | 2017-08-03 | 2024-04-02 | Cilag Gmbh International | Method for operating a surgical system bailout |
US11471155B2 (en) | 2017-08-03 | 2022-10-18 | Cilag Gmbh International | Surgical system bailout |
US10905462B2 (en) | 2017-08-15 | 2021-02-02 | Alcon Inc. | Ophthalmic cannula and retaining feature therefor |
USD917500S1 (en) | 2017-09-29 | 2021-04-27 | Ethicon Llc | Display screen or portion thereof with graphical user interface |
USD907647S1 (en) | 2017-09-29 | 2021-01-12 | Ethicon Llc | Display screen or portion thereof with animated graphical user interface |
US11399829B2 (en) | 2017-09-29 | 2022-08-02 | Cilag Gmbh International | Systems and methods of initiating a power shutdown mode for a surgical instrument |
USD907648S1 (en) | 2017-09-29 | 2021-01-12 | Ethicon Llc | Display screen or portion thereof with animated graphical user interface |
US10796471B2 (en) | 2017-09-29 | 2020-10-06 | Ethicon Llc | Systems and methods of displaying a knife position for a surgical instrument |
US10729501B2 (en) | 2017-09-29 | 2020-08-04 | Ethicon Llc | Systems and methods for language selection of a surgical instrument |
US10765429B2 (en) | 2017-09-29 | 2020-09-08 | Ethicon Llc | Systems and methods for providing alerts according to the operational state of a surgical instrument |
US10743872B2 (en) | 2017-09-29 | 2020-08-18 | Ethicon Llc | System and methods for controlling a display of a surgical instrument |
US11090075B2 (en) | 2017-10-30 | 2021-08-17 | Cilag Gmbh International | Articulation features for surgical end effector |
US11134944B2 (en) | 2017-10-30 | 2021-10-05 | Cilag Gmbh International | Surgical stapler knife motion controls |
US10842490B2 (en) | 2017-10-31 | 2020-11-24 | Ethicon Llc | Cartridge body design with force reduction based on firing completion |
US10779903B2 (en) | 2017-10-31 | 2020-09-22 | Ethicon Llc | Positive shaft rotation lock activated by jaw closure |
US10828033B2 (en) | 2017-12-15 | 2020-11-10 | Ethicon Llc | Handheld electromechanical surgical instruments with improved motor control arrangements for positioning components of an adapter coupled thereto |
US10743875B2 (en) | 2017-12-15 | 2020-08-18 | Ethicon Llc | Surgical end effectors with jaw stiffener arrangements configured to permit monitoring of firing member |
US11033267B2 (en) | 2017-12-15 | 2021-06-15 | Ethicon Llc | Systems and methods of controlling a clamping member firing rate of a surgical instrument |
US10743874B2 (en) | 2017-12-15 | 2020-08-18 | Ethicon Llc | Sealed adapters for use with electromechanical surgical instruments |
US10779826B2 (en) | 2017-12-15 | 2020-09-22 | Ethicon Llc | Methods of operating surgical end effectors |
US11071543B2 (en) | 2017-12-15 | 2021-07-27 | Cilag Gmbh International | Surgical end effectors with clamping assemblies configured to increase jaw aperture ranges |
US10779825B2 (en) | 2017-12-15 | 2020-09-22 | Ethicon Llc | Adapters with end effector position sensing and control arrangements for use in connection with electromechanical surgical instruments |
US10966718B2 (en) | 2017-12-15 | 2021-04-06 | Ethicon Llc | Dynamic clamping assemblies with improved wear characteristics for use in connection with electromechanical surgical instruments |
US10869666B2 (en) | 2017-12-15 | 2020-12-22 | Ethicon Llc | Adapters with control systems for controlling multiple motors of an electromechanical surgical instrument |
US11197670B2 (en) | 2017-12-15 | 2021-12-14 | Cilag Gmbh International | Surgical end effectors with pivotal jaws configured to touch at their respective distal ends when fully closed |
US10687813B2 (en) | 2017-12-15 | 2020-06-23 | Ethicon Llc | Adapters with firing stroke sensing arrangements for use in connection with electromechanical surgical instruments |
US11006955B2 (en) | 2017-12-15 | 2021-05-18 | Ethicon Llc | End effectors with positive jaw opening features for use with adapters for electromechanical surgical instruments |
US10716565B2 (en) | 2017-12-19 | 2020-07-21 | Ethicon Llc | Surgical instruments with dual articulation drivers |
USD910847S1 (en) | 2017-12-19 | 2021-02-16 | Ethicon Llc | Surgical instrument assembly |
US11020112B2 (en) | 2017-12-19 | 2021-06-01 | Ethicon Llc | Surgical tools configured for interchangeable use with different controller interfaces |
US11045270B2 (en) | 2017-12-19 | 2021-06-29 | Cilag Gmbh International | Robotic attachment comprising exterior drive actuator |
US10729509B2 (en) | 2017-12-19 | 2020-08-04 | Ethicon Llc | Surgical instrument comprising closure and firing locking mechanism |
US10835330B2 (en) | 2017-12-19 | 2020-11-17 | Ethicon Llc | Method for determining the position of a rotatable jaw of a surgical instrument attachment assembly |
US11311290B2 (en) | 2017-12-21 | 2022-04-26 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument comprising an end effector dampener |
US11583274B2 (en) | 2017-12-21 | 2023-02-21 | Cilag Gmbh International | Self-guiding stapling instrument |
US11076853B2 (en) | 2017-12-21 | 2021-08-03 | Cilag Gmbh International | Systems and methods of displaying a knife position during transection for a surgical instrument |
US11129680B2 (en) | 2017-12-21 | 2021-09-28 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument comprising a projector |
BR112020019302A2 (pt) | 2018-04-04 | 2021-01-05 | Wright Medical Technology, Inc. | Sistema e método de osteotomia de deslocamento minimamente invasiva |
US11291440B2 (en) | 2018-08-20 | 2022-04-05 | Cilag Gmbh International | Method for operating a powered articulatable surgical instrument |
US11083458B2 (en) | 2018-08-20 | 2021-08-10 | Cilag Gmbh International | Powered surgical instruments with clutching arrangements to convert linear drive motions to rotary drive motions |
US11324501B2 (en) | 2018-08-20 | 2022-05-10 | Cilag Gmbh International | Surgical stapling devices with improved closure members |
USD914878S1 (en) | 2018-08-20 | 2021-03-30 | Ethicon Llc | Surgical instrument anvil |
US11207065B2 (en) | 2018-08-20 | 2021-12-28 | Cilag Gmbh International | Method for fabricating surgical stapler anvils |
US10779821B2 (en) | 2018-08-20 | 2020-09-22 | Ethicon Llc | Surgical stapler anvils with tissue stop features configured to avoid tissue pinch |
US10912559B2 (en) | 2018-08-20 | 2021-02-09 | Ethicon Llc | Reinforced deformable anvil tip for surgical stapler anvil |
US11039834B2 (en) | 2018-08-20 | 2021-06-22 | Cilag Gmbh International | Surgical stapler anvils with staple directing protrusions and tissue stability features |
US11045192B2 (en) | 2018-08-20 | 2021-06-29 | Cilag Gmbh International | Fabricating techniques for surgical stapler anvils |
US11253256B2 (en) | 2018-08-20 | 2022-02-22 | Cilag Gmbh International | Articulatable motor powered surgical instruments with dedicated articulation motor arrangements |
US10856870B2 (en) | 2018-08-20 | 2020-12-08 | Ethicon Llc | Switching arrangements for motor powered articulatable surgical instruments |
US10842492B2 (en) | 2018-08-20 | 2020-11-24 | Ethicon Llc | Powered articulatable surgical instruments with clutching and locking arrangements for linking an articulation drive system to a firing drive system |
US20200054321A1 (en) | 2018-08-20 | 2020-02-20 | Ethicon Llc | Surgical instruments with progressive jaw closure arrangements |
US11141777B2 (en) * | 2018-12-31 | 2021-10-12 | Cilag Gmbh International | Multi-piece jaw assembly for surgical clip applier |
US11696761B2 (en) | 2019-03-25 | 2023-07-11 | Cilag Gmbh International | Firing drive arrangements for surgical systems |
US11172929B2 (en) | 2019-03-25 | 2021-11-16 | Cilag Gmbh International | Articulation drive arrangements for surgical systems |
US11147551B2 (en) | 2019-03-25 | 2021-10-19 | Cilag Gmbh International | Firing drive arrangements for surgical systems |
US11147553B2 (en) | 2019-03-25 | 2021-10-19 | Cilag Gmbh International | Firing drive arrangements for surgical systems |
US11452528B2 (en) | 2019-04-30 | 2022-09-27 | Cilag Gmbh International | Articulation actuators for a surgical instrument |
US11432816B2 (en) | 2019-04-30 | 2022-09-06 | Cilag Gmbh International | Articulation pin for a surgical instrument |
US11471157B2 (en) | 2019-04-30 | 2022-10-18 | Cilag Gmbh International | Articulation control mapping for a surgical instrument |
US11253254B2 (en) | 2019-04-30 | 2022-02-22 | Cilag Gmbh International | Shaft rotation actuator on a surgical instrument |
US11648009B2 (en) | 2019-04-30 | 2023-05-16 | Cilag Gmbh International | Rotatable jaw tip for a surgical instrument |
US11426251B2 (en) | 2019-04-30 | 2022-08-30 | Cilag Gmbh International | Articulation directional lights on a surgical instrument |
US11903581B2 (en) | 2019-04-30 | 2024-02-20 | Cilag Gmbh International | Methods for stapling tissue using a surgical instrument |
US11660163B2 (en) | 2019-06-28 | 2023-05-30 | Cilag Gmbh International | Surgical system with RFID tags for updating motor assembly parameters |
US12004740B2 (en) | 2019-06-28 | 2024-06-11 | Cilag Gmbh International | Surgical stapling system having an information decryption protocol |
US11638587B2 (en) | 2019-06-28 | 2023-05-02 | Cilag Gmbh International | RFID identification systems for surgical instruments |
US11399837B2 (en) | 2019-06-28 | 2022-08-02 | Cilag Gmbh International | Mechanisms for motor control adjustments of a motorized surgical instrument |
US11051807B2 (en) | 2019-06-28 | 2021-07-06 | Cilag Gmbh International | Packaging assembly including a particulate trap |
US11771419B2 (en) | 2019-06-28 | 2023-10-03 | Cilag Gmbh International | Packaging for a replaceable component of a surgical stapling system |
US11298132B2 (en) | 2019-06-28 | 2022-04-12 | Cilag GmbH Inlernational | Staple cartridge including a honeycomb extension |
US11229437B2 (en) | 2019-06-28 | 2022-01-25 | Cilag Gmbh International | Method for authenticating the compatibility of a staple cartridge with a surgical instrument |
US11553971B2 (en) | 2019-06-28 | 2023-01-17 | Cilag Gmbh International | Surgical RFID assemblies for display and communication |
US11627959B2 (en) | 2019-06-28 | 2023-04-18 | Cilag Gmbh International | Surgical instruments including manual and powered system lockouts |
US11684434B2 (en) | 2019-06-28 | 2023-06-27 | Cilag Gmbh International | Surgical RFID assemblies for instrument operational setting control |
US11224497B2 (en) | 2019-06-28 | 2022-01-18 | Cilag Gmbh International | Surgical systems with multiple RFID tags |
US11478241B2 (en) | 2019-06-28 | 2022-10-25 | Cilag Gmbh International | Staple cartridge including projections |
US11497492B2 (en) | 2019-06-28 | 2022-11-15 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument including an articulation lock |
US11523822B2 (en) | 2019-06-28 | 2022-12-13 | Cilag Gmbh International | Battery pack including a circuit interrupter |
US11464601B2 (en) | 2019-06-28 | 2022-10-11 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument comprising an RFID system for tracking a movable component |
US11426167B2 (en) | 2019-06-28 | 2022-08-30 | Cilag Gmbh International | Mechanisms for proper anvil attachment surgical stapling head assembly |
US11259803B2 (en) | 2019-06-28 | 2022-03-01 | Cilag Gmbh International | Surgical stapling system having an information encryption protocol |
US11376098B2 (en) | 2019-06-28 | 2022-07-05 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument system comprising an RFID system |
US11298127B2 (en) | 2019-06-28 | 2022-04-12 | Cilag GmbH Interational | Surgical stapling system having a lockout mechanism for an incompatible cartridge |
US11291451B2 (en) | 2019-06-28 | 2022-04-05 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument with battery compatibility verification functionality |
US11246678B2 (en) | 2019-06-28 | 2022-02-15 | Cilag Gmbh International | Surgical stapling system having a frangible RFID tag |
US11219455B2 (en) | 2019-06-28 | 2022-01-11 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument including a lockout key |
US11576672B2 (en) | 2019-12-19 | 2023-02-14 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument comprising a closure system including a closure member and an opening member driven by a drive screw |
US11911032B2 (en) | 2019-12-19 | 2024-02-27 | Cilag Gmbh International | Staple cartridge comprising a seating cam |
US11304696B2 (en) | 2019-12-19 | 2022-04-19 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument comprising a powered articulation system |
US11464512B2 (en) | 2019-12-19 | 2022-10-11 | Cilag Gmbh International | Staple cartridge comprising a curved deck surface |
US11446029B2 (en) | 2019-12-19 | 2022-09-20 | Cilag Gmbh International | Staple cartridge comprising projections extending from a curved deck surface |
US11559304B2 (en) | 2019-12-19 | 2023-01-24 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument comprising a rapid closure mechanism |
US12035913B2 (en) | 2019-12-19 | 2024-07-16 | Cilag Gmbh International | Staple cartridge comprising a deployable knife |
US11234698B2 (en) | 2019-12-19 | 2022-02-01 | Cilag Gmbh International | Stapling system comprising a clamp lockout and a firing lockout |
US11931033B2 (en) | 2019-12-19 | 2024-03-19 | Cilag Gmbh International | Staple cartridge comprising a latch lockout |
US11504122B2 (en) | 2019-12-19 | 2022-11-22 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument comprising a nested firing member |
US11529137B2 (en) | 2019-12-19 | 2022-12-20 | Cilag Gmbh International | Staple cartridge comprising driver retention members |
US11701111B2 (en) | 2019-12-19 | 2023-07-18 | Cilag Gmbh International | Method for operating a surgical stapling instrument |
US11844520B2 (en) | 2019-12-19 | 2023-12-19 | Cilag Gmbh International | Staple cartridge comprising driver retention members |
US11291447B2 (en) | 2019-12-19 | 2022-04-05 | Cilag Gmbh International | Stapling instrument comprising independent jaw closing and staple firing systems |
US11607219B2 (en) | 2019-12-19 | 2023-03-21 | Cilag Gmbh International | Staple cartridge comprising a detachable tissue cutting knife |
US11529139B2 (en) | 2019-12-19 | 2022-12-20 | Cilag Gmbh International | Motor driven surgical instrument |
USD966512S1 (en) | 2020-06-02 | 2022-10-11 | Cilag Gmbh International | Staple cartridge |
USD967421S1 (en) | 2020-06-02 | 2022-10-18 | Cilag Gmbh International | Staple cartridge |
USD976401S1 (en) | 2020-06-02 | 2023-01-24 | Cilag Gmbh International | Staple cartridge |
USD975851S1 (en) | 2020-06-02 | 2023-01-17 | Cilag Gmbh International | Staple cartridge |
USD974560S1 (en) | 2020-06-02 | 2023-01-03 | Cilag Gmbh International | Staple cartridge |
USD975278S1 (en) | 2020-06-02 | 2023-01-10 | Cilag Gmbh International | Staple cartridge |
USD975850S1 (en) | 2020-06-02 | 2023-01-17 | Cilag Gmbh International | Staple cartridge |
US11883024B2 (en) | 2020-07-28 | 2024-01-30 | Cilag Gmbh International | Method of operating a surgical instrument |
US12053175B2 (en) | 2020-10-29 | 2024-08-06 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument comprising a stowed closure actuator stop |
US11779330B2 (en) | 2020-10-29 | 2023-10-10 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument comprising a jaw alignment system |
US11896217B2 (en) | 2020-10-29 | 2024-02-13 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument comprising an articulation lock |
US11517390B2 (en) | 2020-10-29 | 2022-12-06 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument comprising a limited travel switch |
US11717289B2 (en) | 2020-10-29 | 2023-08-08 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument comprising an indicator which indicates that an articulation drive is actuatable |
US11452526B2 (en) | 2020-10-29 | 2022-09-27 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument comprising a staged voltage regulation start-up system |
USD980425S1 (en) | 2020-10-29 | 2023-03-07 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument assembly |
US11931025B2 (en) | 2020-10-29 | 2024-03-19 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument comprising a releasable closure drive lock |
US11844518B2 (en) | 2020-10-29 | 2023-12-19 | Cilag Gmbh International | Method for operating a surgical instrument |
US11617577B2 (en) | 2020-10-29 | 2023-04-04 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument comprising a sensor configured to sense whether an articulation drive of the surgical instrument is actuatable |
USD1013170S1 (en) | 2020-10-29 | 2024-01-30 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument assembly |
US11534259B2 (en) | 2020-10-29 | 2022-12-27 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument comprising an articulation indicator |
CN112237480A (zh) * | 2020-11-05 | 2021-01-19 | 石门县红十字会医院 | 一种腹腔镜手术用夹子防丢失装置 |
US11849943B2 (en) | 2020-12-02 | 2023-12-26 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument with cartridge release mechanisms |
US11890010B2 (en) | 2020-12-02 | 2024-02-06 | Cllag GmbH International | Dual-sided reinforced reload for surgical instruments |
US11627960B2 (en) | 2020-12-02 | 2023-04-18 | Cilag Gmbh International | Powered surgical instruments with smart reload with separately attachable exteriorly mounted wiring connections |
US11653915B2 (en) | 2020-12-02 | 2023-05-23 | Cilag Gmbh International | Surgical instruments with sled location detection and adjustment features |
US11744581B2 (en) | 2020-12-02 | 2023-09-05 | Cilag Gmbh International | Powered surgical instruments with multi-phase tissue treatment |
US11653920B2 (en) | 2020-12-02 | 2023-05-23 | Cilag Gmbh International | Powered surgical instruments with communication interfaces through sterile barrier |
US11678882B2 (en) | 2020-12-02 | 2023-06-20 | Cilag Gmbh International | Surgical instruments with interactive features to remedy incidental sled movements |
US11944296B2 (en) | 2020-12-02 | 2024-04-02 | Cilag Gmbh International | Powered surgical instruments with external connectors |
US11737751B2 (en) | 2020-12-02 | 2023-08-29 | Cilag Gmbh International | Devices and methods of managing energy dissipated within sterile barriers of surgical instrument housings |
US11744583B2 (en) | 2021-02-26 | 2023-09-05 | Cilag Gmbh International | Distal communication array to tune frequency of RF systems |
US11730473B2 (en) | 2021-02-26 | 2023-08-22 | Cilag Gmbh International | Monitoring of manufacturing life-cycle |
US11701113B2 (en) | 2021-02-26 | 2023-07-18 | Cilag Gmbh International | Stapling instrument comprising a separate power antenna and a data transfer antenna |
US11950779B2 (en) | 2021-02-26 | 2024-04-09 | Cilag Gmbh International | Method of powering and communicating with a staple cartridge |
US11696757B2 (en) | 2021-02-26 | 2023-07-11 | Cilag Gmbh International | Monitoring of internal systems to detect and track cartridge motion status |
US11751869B2 (en) | 2021-02-26 | 2023-09-12 | Cilag Gmbh International | Monitoring of multiple sensors over time to detect moving characteristics of tissue |
US11749877B2 (en) | 2021-02-26 | 2023-09-05 | Cilag Gmbh International | Stapling instrument comprising a signal antenna |
US11793514B2 (en) | 2021-02-26 | 2023-10-24 | Cilag Gmbh International | Staple cartridge comprising sensor array which may be embedded in cartridge body |
US11980362B2 (en) | 2021-02-26 | 2024-05-14 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument system comprising a power transfer coil |
US11812964B2 (en) | 2021-02-26 | 2023-11-14 | Cilag Gmbh International | Staple cartridge comprising a power management circuit |
US11950777B2 (en) | 2021-02-26 | 2024-04-09 | Cilag Gmbh International | Staple cartridge comprising an information access control system |
US12108951B2 (en) | 2021-02-26 | 2024-10-08 | Cilag Gmbh International | Staple cartridge comprising a sensing array and a temperature control system |
US11925349B2 (en) | 2021-02-26 | 2024-03-12 | Cilag Gmbh International | Adjustment to transfer parameters to improve available power |
US11723657B2 (en) | 2021-02-26 | 2023-08-15 | Cilag Gmbh International | Adjustable communication based on available bandwidth and power capacity |
US11759202B2 (en) | 2021-03-22 | 2023-09-19 | Cilag Gmbh International | Staple cartridge comprising an implantable layer |
US11737749B2 (en) | 2021-03-22 | 2023-08-29 | Cilag Gmbh International | Surgical stapling instrument comprising a retraction system |
US11826042B2 (en) | 2021-03-22 | 2023-11-28 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument comprising a firing drive including a selectable leverage mechanism |
US11826012B2 (en) | 2021-03-22 | 2023-11-28 | Cilag Gmbh International | Stapling instrument comprising a pulsed motor-driven firing rack |
US11723658B2 (en) | 2021-03-22 | 2023-08-15 | Cilag Gmbh International | Staple cartridge comprising a firing lockout |
US11717291B2 (en) | 2021-03-22 | 2023-08-08 | Cilag Gmbh International | Staple cartridge comprising staples configured to apply different tissue compression |
US11806011B2 (en) | 2021-03-22 | 2023-11-07 | Cilag Gmbh International | Stapling instrument comprising tissue compression systems |
US11832816B2 (en) | 2021-03-24 | 2023-12-05 | Cilag Gmbh International | Surgical stapling assembly comprising nonplanar staples and planar staples |
US11786243B2 (en) | 2021-03-24 | 2023-10-17 | Cilag Gmbh International | Firing members having flexible portions for adapting to a load during a surgical firing stroke |
US11793516B2 (en) | 2021-03-24 | 2023-10-24 | Cilag Gmbh International | Surgical staple cartridge comprising longitudinal support beam |
US11896219B2 (en) | 2021-03-24 | 2024-02-13 | Cilag Gmbh International | Mating features between drivers and underside of a cartridge deck |
US11896218B2 (en) | 2021-03-24 | 2024-02-13 | Cilag Gmbh International | Method of using a powered stapling device |
US11849945B2 (en) | 2021-03-24 | 2023-12-26 | Cilag Gmbh International | Rotary-driven surgical stapling assembly comprising eccentrically driven firing member |
US11849944B2 (en) | 2021-03-24 | 2023-12-26 | Cilag Gmbh International | Drivers for fastener cartridge assemblies having rotary drive screws |
US11944336B2 (en) | 2021-03-24 | 2024-04-02 | Cilag Gmbh International | Joint arrangements for multi-planar alignment and support of operational drive shafts in articulatable surgical instruments |
US11744603B2 (en) | 2021-03-24 | 2023-09-05 | Cilag Gmbh International | Multi-axis pivot joints for surgical instruments and methods for manufacturing same |
US11903582B2 (en) | 2021-03-24 | 2024-02-20 | Cilag Gmbh International | Leveraging surfaces for cartridge installation |
US11857183B2 (en) | 2021-03-24 | 2024-01-02 | Cilag Gmbh International | Stapling assembly components having metal substrates and plastic bodies |
US11786239B2 (en) | 2021-03-24 | 2023-10-17 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument articulation joint arrangements comprising multiple moving linkage features |
US12102323B2 (en) | 2021-03-24 | 2024-10-01 | Cilag Gmbh International | Rotary-driven surgical stapling assembly comprising a floatable component |
US11918217B2 (en) | 2021-05-28 | 2024-03-05 | Cilag Gmbh International | Stapling instrument comprising a staple cartridge insertion stop |
US11877745B2 (en) | 2021-10-18 | 2024-01-23 | Cilag Gmbh International | Surgical stapling assembly having longitudinally-repeating staple leg clusters |
US11980363B2 (en) | 2021-10-18 | 2024-05-14 | Cilag Gmbh International | Row-to-row staple array variations |
US11957337B2 (en) | 2021-10-18 | 2024-04-16 | Cilag Gmbh International | Surgical stapling assembly with offset ramped drive surfaces |
US12239317B2 (en) | 2021-10-18 | 2025-03-04 | Cilag Gmbh International | Anvil comprising an arrangement of forming pockets proximal to tissue stop |
US11937816B2 (en) | 2021-10-28 | 2024-03-26 | Cilag Gmbh International | Electrical lead arrangements for surgical instruments |
US12089841B2 (en) | 2021-10-28 | 2024-09-17 | Cilag CmbH International | Staple cartridge identification systems |
Family Cites Families (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US783924A (en) * | 1904-04-05 | 1905-02-28 | Frederick J Boeehm | Combined tweezers and blackhead-extractor. |
US3616497A (en) * | 1970-06-24 | 1971-11-02 | Vincent J Esposito Jr | Integral clamping instruments for medical and surgical applications |
US4492232A (en) * | 1982-09-30 | 1985-01-08 | United States Surgical Corporation | Surgical clip applying apparatus having fixed jaws |
US4553967A (en) * | 1983-10-14 | 1985-11-19 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Wound care and drainage system having hand access port |
US4950273A (en) * | 1987-10-26 | 1990-08-21 | Briggs Jeffrey M | Cable action instrument |
US5035695A (en) * | 1987-11-30 | 1991-07-30 | Jaroy Weber, Jr. | Extendable electrocautery surgery apparatus and method |
US5290294A (en) * | 1990-04-17 | 1994-03-01 | Brian Cox | Method and apparatus for removal of a foreign body cavity |
US5389080A (en) * | 1990-07-26 | 1995-02-14 | Yoon; Inbae | Endoscopic portal for use in endoscopic procedures and methods therefor |
FR2668698B1 (fr) * | 1990-11-06 | 1997-06-06 | Ethnor | Instrument chirurgical formant trocart. |
US5224930A (en) * | 1991-01-09 | 1993-07-06 | Endomedix Corporation | Trocar system for facilitating passage of instruments into a body cavity through a minimal access incision |
US5079629A (en) * | 1991-02-08 | 1992-01-07 | Dan Oz | Optical viewing device and system including same |
US5167644A (en) * | 1991-02-19 | 1992-12-01 | Fischell Robert | Manually sealable introducer sheath |
US5147356A (en) * | 1991-04-16 | 1992-09-15 | Microsurge, Inc. | Surgical instrument |
US5304183A (en) * | 1992-03-23 | 1994-04-19 | Laparomed Corporation | Tethered clamp retractor |
US5250046A (en) * | 1992-03-26 | 1993-10-05 | Lee Curtis O | Heated forceps |
US5304187A (en) * | 1992-06-30 | 1994-04-19 | United States Surgical Corporation | Surgical element deployment apparatus |
US5279570A (en) * | 1992-09-22 | 1994-01-18 | Wayne State University | Needle assembly with a movable stylet controlled by a spacer mechanism |
US5312423A (en) * | 1992-10-01 | 1994-05-17 | Advanced Surgical Intervention, Inc. | Apparatus and method for laparaoscopic ligation |
US5306287A (en) * | 1992-10-30 | 1994-04-26 | Becker James H | Heated tissue forceps and method |
US5356424A (en) * | 1993-02-05 | 1994-10-18 | American Cyanamid Co. | Laparoscopic suturing device |
AU6236794A (en) * | 1993-02-22 | 1994-09-14 | Valleylab, Inc. | A laparoscopic dissection tension retractor device and method |
FR2709945B1 (fr) * | 1993-09-15 | 1995-10-27 | Cuilleron J | Trocart pour l'introduction d'instruments d'endoscopie dans des cavités. |
WO1995013023A2 (en) * | 1993-11-09 | 1995-05-18 | Innovative Surgical, Inc. | Minimally-invasive surgical instrument and modified ratchet |
JP3398200B2 (ja) * | 1993-11-24 | 2003-04-21 | テルモ株式会社 | 針持器 |
US5441059A (en) * | 1994-02-02 | 1995-08-15 | Dannan; Patrick A. | Method of minimally invasive surgery |
US5501698A (en) * | 1994-02-14 | 1996-03-26 | Heartport, Inc. | Endoscopic microsurgical instruments and methods |
DE69532864T2 (de) * | 1994-02-18 | 2005-04-21 | Gaya Ltd | Zugangsport zur Verwendung in der Chirurgie |
US5545178A (en) * | 1994-04-29 | 1996-08-13 | Kensey Nash Corporation | System for closing a percutaneous puncture formed by a trocar to prevent tissue at the puncture from herniating |
US5478329A (en) * | 1994-05-06 | 1995-12-26 | Ternamian; Artin M. | Trocarless rotational entry cannula |
US5431665A (en) * | 1994-08-02 | 1995-07-11 | Li; Yang C. | Comedo extracting tool |
US5456684A (en) * | 1994-09-08 | 1995-10-10 | Hutchinson Technology Incorporated | Multifunctional minimally invasive surgical instrument |
WO1996011092A1 (en) * | 1994-10-08 | 1996-04-18 | Don Whitley Scientific Limited | Anaerobic cabinets and systems |
US5649934A (en) * | 1994-12-06 | 1997-07-22 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Apparatus for assisting childbirth |
KR100368093B1 (ko) * | 1995-03-03 | 2003-03-15 | 사이트라인 테크놀로지스 리미티드 | 광학관찰장치및이를이용하는시스템 |
US5899208A (en) * | 1995-05-08 | 1999-05-04 | Gaya Limited | Hand access port |
US5718717A (en) * | 1996-08-19 | 1998-02-17 | Bonutti; Peter M. | Suture anchor |
US5906577A (en) * | 1997-04-30 | 1999-05-25 | University Of Massachusetts | Device, surgical access port, and method of retracting an incision into an opening and providing a channel through the incision |
US5876379A (en) * | 1998-01-22 | 1999-03-02 | Alcon Laboratories, Inc. | Syringe cannula holder |
-
1997
- 1997-11-05 ES ES97946919T patent/ES2264172T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-05 BR BR9714740-0A patent/BR9714740A/pt not_active Application Discontinuation
- 1997-11-05 EP EP97946919A patent/EP1006888B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-05 JP JP52371698A patent/JP4049275B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-11-05 AT AT97946919T patent/ATE320217T1/de active
- 1997-11-05 WO PCT/US1997/020514 patent/WO1998022030A1/en active IP Right Grant
- 1997-11-05 AU AU52003/98A patent/AU742708B2/en not_active Ceased
- 1997-11-05 DE DE69735501T patent/DE69735501T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-05 CA CA002271029A patent/CA2271029C/en not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-11-05 US US09/186,722 patent/US6159200A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007001123B3 (de) * | 2007-01-04 | 2008-07-10 | Andreas Koepcke | Ultraschalldissektor |
DE102007001123B8 (de) * | 2007-01-04 | 2008-10-16 | Andreas Koepcke | Ultraschalldissektor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2001517104A (ja) | 2001-10-02 |
EP1006888A4 (de) | 2000-06-14 |
JP4049275B2 (ja) | 2008-02-20 |
CA2271029A1 (en) | 1998-05-28 |
ES2264172T3 (es) | 2006-12-16 |
EP1006888B1 (de) | 2006-03-15 |
CA2271029C (en) | 2006-01-10 |
AU5200398A (en) | 1998-06-10 |
US6159200A (en) | 2000-12-12 |
BR9714740A (pt) | 2002-01-02 |
ATE320217T1 (de) | 2006-04-15 |
WO1998022030A1 (en) | 1998-05-28 |
EP1006888A1 (de) | 2000-06-14 |
AU742708B2 (en) | 2002-01-10 |
DE69735501D1 (de) | 2006-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69735501T2 (de) | Systeme und instrumente zur minimal invasiven chirurgie | |
DE69735270T2 (de) | An fingerspitzen angebrachtes instrument für minimal-invasiven chirurgie | |
DE69737192T2 (de) | An Fingerspitzen angebrachtes Instrument zur minimalinvasiven Chirurgie | |
DE69312385T2 (de) | Endoskopische Vorrichtung zum Schneiden | |
DE69622969T2 (de) | Wundverschlussvorrichtung | |
DE69930104T2 (de) | Endoskopisches nähsystem | |
DE69227173T2 (de) | In der Hand haltbare chirurgische Vorrichtung und damit zu verwendendes Werkzeug | |
US5893863A (en) | Surgical instrument with jaws and movable internal hook member for use thereof | |
DE69532918T2 (de) | Endoskopische, mikrochirurgische instrumente | |
DE69524130T2 (de) | Endoskopisches Nähsystem | |
EP1043957B1 (de) | Medizinisches instrument zum präparieren von gewebe | |
EP1281360B1 (de) | Medizinisches Instrument | |
DE69212259T2 (de) | Griff zum Manipulieren eines laparoskopischen Gerätes | |
US5919202A (en) | Surgical instrument with jaws and movable internal needle and method for use thereof | |
US5922001A (en) | Surgical instrument with jaws and a movable internal blade member and method for use thereof | |
US5984938A (en) | Surgical instrument with jaws and movable internal scissors and method for use thereof | |
EP1056401B1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von körpergewebe mittels ultraschall | |
US5922002A (en) | Surgical instrument with jaws and movable internal biopsy device and method for use thereof | |
DE69301858T2 (de) | Endoskopisches Klammersetz- und Schneidinstrument | |
DE602004007079T2 (de) | Applikator für Anastomose | |
DE4306277C2 (de) | Operationsmarkierungswerkzeug | |
DE60121228T2 (de) | Beschädigungen des benachbarten gewebes reduzierendes, elektrochirurgisches instrument | |
EP2060236B1 (de) | Medizinisches Instrument zum Manipulieren einer Gebärmutter | |
DE69429350T2 (de) | Chirurgisches instrument für endoskopische und generelle operationen | |
DE69327868T2 (de) | Atraumatisches endoskopisches Gerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |