DE69227173T2 - In der Hand haltbare chirurgische Vorrichtung und damit zu verwendendes Werkzeug - Google Patents
In der Hand haltbare chirurgische Vorrichtung und damit zu verwendendes WerkzeugInfo
- Publication number
- DE69227173T2 DE69227173T2 DE69227173T DE69227173T DE69227173T2 DE 69227173 T2 DE69227173 T2 DE 69227173T2 DE 69227173 T DE69227173 T DE 69227173T DE 69227173 T DE69227173 T DE 69227173T DE 69227173 T2 DE69227173 T2 DE 69227173T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- bore
- further characterized
- distal end
- proximal end
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 13
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 16
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 15
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 4
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000001839 endoscopy Methods 0.000 abstract description 16
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 abstract description 3
- 210000000232 gallbladder Anatomy 0.000 description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 description 16
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 15
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 13
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 13
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 11
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 9
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 7
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920004738 ULTEM® Polymers 0.000 description 6
- 210000001096 cystic duct Anatomy 0.000 description 6
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 210000000683 abdominal cavity Anatomy 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 4
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 2
- 210000003815 abdominal wall Anatomy 0.000 description 2
- 210000000577 adipose tissue Anatomy 0.000 description 2
- 210000000941 bile Anatomy 0.000 description 2
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002357 laparoscopic surgery Methods 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000289371 Ornithorhynchus anatinus Species 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 1
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 230000001112 coagulating effect Effects 0.000 description 1
- 238000002591 computed tomography Methods 0.000 description 1
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- -1 ferrous metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000004388 gamma ray sterilization Methods 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000013010 irrigating solution Substances 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 230000009916 joint effect Effects 0.000 description 1
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 description 1
- 210000004932 little finger Anatomy 0.000 description 1
- 238000002595 magnetic resonance imaging Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/28—Surgical forceps
- A61B17/29—Forceps for use in minimally invasive surgery
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/28—Surgical forceps
- A61B17/29—Forceps for use in minimally invasive surgery
- A61B17/2909—Handles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/02—Access sites
- A61M39/06—Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B10/00—Instruments for taking body samples for diagnostic purposes; Other methods or instruments for diagnosis, e.g. for vaccination diagnosis, sex determination or ovulation-period determination; Throat striking implements
- A61B10/02—Instruments for taking cell samples or for biopsy
- A61B10/06—Biopsy forceps, e.g. with cup-shaped jaws
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/14—Probes or electrodes therefor
- A61B18/1482—Probes or electrodes therefor having a long rigid shaft for accessing the inner body transcutaneously in minimal invasive surgery, e.g. laparoscopy
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/00234—Surgical instruments, devices or methods for minimally invasive surgery
- A61B2017/00353—Surgical instruments, devices or methods for minimally invasive surgery one mechanical instrument performing multiple functions, e.g. cutting and grasping
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/28—Surgical forceps
- A61B17/29—Forceps for use in minimally invasive surgery
- A61B17/2909—Handles
- A61B2017/2912—Handles transmission of forces to actuating rod or piston
- A61B2017/2919—Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/28—Surgical forceps
- A61B17/29—Forceps for use in minimally invasive surgery
- A61B2017/2926—Details of heads or jaws
- A61B2017/2927—Details of heads or jaws the angular position of the head being adjustable with respect to the shaft
- A61B2017/2929—Details of heads or jaws the angular position of the head being adjustable with respect to the shaft with a head rotatable about the longitudinal axis of the shaft
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/28—Surgical forceps
- A61B17/29—Forceps for use in minimally invasive surgery
- A61B2017/2926—Details of heads or jaws
- A61B2017/2932—Transmission of forces to jaw members
- A61B2017/2939—Details of linkages or pivot points
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/28—Surgical forceps
- A61B17/29—Forceps for use in minimally invasive surgery
- A61B2017/2946—Locking means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/34—Trocars; Puncturing needles
- A61B17/3417—Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
- A61B17/3421—Cannulas
- A61B2017/3445—Cannulas used as instrument channel for multiple instruments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/08—Accessories or related features not otherwise provided for
- A61B2090/0817—Spatulas or spatula like extensions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B2217/00—General characteristics of surgical instruments
- A61B2217/002—Auxiliary appliance
- A61B2217/005—Auxiliary appliance with suction drainage system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B2217/00—General characteristics of surgical instruments
- A61B2217/002—Auxiliary appliance
- A61B2217/007—Auxiliary appliance with irrigation system
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Endoscopes (AREA)
- Manipulator (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf ein chirurgisches Handgerät und Werkzeuge zur Verwendung mit diesem sowie insbesondere auf ein Gerät, Werkzeuge und eine Anordnung zur Verwendung bei der Durchführung medizinischer Verfahren.
- Zum Einsatz bei endoskopischen Verfahren hat man bereits chirurgische Geräte bereitgestellt. Dabei handelt es sich jedoch gewöhnlich um gesonderte einzelne Geräte oder unabhängig benutzte Werkzeuge. Dies gilt insbesondere für Werkzeuge zum Einsatz in der Laparoskopie, bei welcher die Werkzeuge gewöhnlich teure Feinpräzisionswerkzeuge aus Metall waren.
- Die EP-0327 410 A1 offenbart ein Handgerät, durch welches verschiedene Werkzeuge geführt werden können. Es hat ein proximales und ein distales Ende, wobei das proximale Ende größenmäßig so bemessen ist, daß es von der menschlichen Hand gegriffen werden kann. Das Gerät hat eine Bohrung, die sich durch es hindurch erstreckt und so bemessen ist, daß ein Werkzeug lösbar in der Bohrung so positioniert werden kann, daß Werkzeugteile sich aus der Bohrung am distalen Ende heraus erstrecken und das proximale Ende des Werkzeugs außerhalb der Bohrung am proximalen Ende des Handgriffs bleibt, um ein Greifen des Werkzeugs von der menschlichen Hand zu ermöglichen. Das Gerät hat jedoch keine handbetätigten Einrichtungen.
- Es ist insgesamt das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein chirurgisches Handgerät und Werkzeuge für den Gebrauch damit bereitzustellen.
- Es gehört zur vorliegenden Erfindung, ein Gerät der obigen Art bereitzustellen, bei welchem die Werkzeuge an dem Gerät für die Betätigung der Werkzeuge und für ein Drehen des Werkzeugs arretiert werden können.
- Es ist ferner vorteilhaft bei der vorliegenden Erfindung, ein Gerät der obigen Art bereitzustellen, bei welchem das Gerät einen Auslösemechanismus hat, um eine lineare stoßende Bewegung herbeizuführen, die zur Aktivierung von Werkzeugen nutzbar ist, die in der Bohrung des Geräts angeordnet sind.
- Es ist ferner bei der vorliegenden Erfindung vorteilhaft, ein Gerät der obigen Art bereitzustellen, bei welchem sich die Bohrung durch eine gleitend verschiebbar angebrachte Hülse oder einen gleitend verschiebbar angebrachten Zylinder erstreckt.
- Es ist ferner vorteilhaft bei der vorliegenden Erfindung, ein Gerät der obigen Art bereitzustellen, bei dem die Hülse gedreht werden kann.
- Es ist ferner bei der vorliegenden Erfindung vorteilhaft, ein Gerät der obigen Art bereitzustellen, bei welchem Werkzeuge leicht eingeführt und entfernt werden können.
- Es ist ferner vorteilhaft bei der vorliegenden Erfindung, ein Gerät und Werkzeuge zur Verwendung damit der obigen Art bereitzustellen, bei dem/denen im wesentlichen fluiddichte Abdichtungen zwischen dem Werkzeug und der Vorrichtung geschaffen werden, wenn ein Werkzeug in das Gerät eingeführt ist.
- Es ist ferner vorteilhaft bei der vorliegenden Erfindung, ein Gerät und Werkzeuge zur Verwendung damit der obigen Art bereitzustellen, bei dem/denen federbelastete Elemente verwendet werden.
- Es ist ferner vorteilhaft bei der vorliegenden Erfindung, ein Gerät und Werkzeuge zur Verwendung damit der obigen Art bereitzustellen, mit dem/denen Elektrokauterisieroperationen durchgeführt werden können.
- Es ist weiterhin vorteilhaft bei der vorliegenden Erfindung, ein Gerät und Werkzeuge zur Verwendung damit bereitzustellen, bei dem/denen die Werkzeuge, falls gewünscht, für den Einmalgebrauch hergestellt werden können.
- Es ist weiterhin vorteilhaft bei der vorliegenden Erfindung, ein Gerät der obigen Art bereitzustellen, das sterilisiert werden kann.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der speziellen Ausführungsform, wie sie im einzelnen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen erläutert wird:
- Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines chirurgischen Handgeräts, welches die vorliegende Erfindung einschließt.
- Fig. 2 ist eine Draufsicht, gesehen längs der Linie 2-2 von Fig. 1.
- Fig. 3 ist eine Ansicht von hinten, gesehen längs der Linie 3-3 von Fig. 1.
- Fig. 4 ist eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 von Fig. 2.
- Fig. 5 ist eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 von Fig. 4.
- Fig. 6 ist eine Schnittansicht längs der Linie 6-6 von Fig. 4.
- Fig. 7 ist eine Schnittansicht längs der Linie 7-7 von Fig. 4.
- Fig. 8 ist eine Schnittansicht längs der Linie 8-8 von Fig. 1.
- Fig. 9 ist eine Schnittansicht längs der Linie 9-9 von Fig. 1.
- Fig. 10 ist eine Seitenansicht eines Werkzeugs für ein Gerät, welches die vorliegende Erfindung einschließt.
- Fig. 11 ist eine Schnittansicht des in Fig. 10 gezeigten Werkzeugs.
- Fig. 12 ist eine Schnittansicht längs der Linie 12-12 von Fig. 11.
- Fig. 13 ist eine Teilschnittansicht eines Geräts, welches die vorliegende Erfindung einschließt, mit einem darin angebrachten Werkzeug.
- Fig. 14 ist eine teilweise geschnittene Teilseitenansicht des distalen Endes eines Werkzeugs für ein Gerät, welches die vorliegende Erfindung einschließt.
- Fig. 15 ist eine Draufsicht auf das in Fig. 14 gezeigte Werkzeug, gesehen längs der Linie 15-15 von Fig. 14.
- Fig. 16 ist eine Schnittansicht längs der Linie 16-16 von Fig. 14.
- Fig. 17 ist eine Schnittansicht längs der Linie 17-17 von Fig. 14.
- Fig. 18 ist eine Seitenansicht eines distalen Endes eines weiteren Werkzeugs für ein Gerät, welches die vorliegende Erfindung einschließt.
- Fig. 19 ist eine Ansicht gesehen längs der Linie 19-19 von Fig. 18.
- Fig. 20 ist eine Ansicht des distalen Endes eines weiteren Werkzeugs für ein Gerät, welches die vorliegende Erfindung einschließt.
- Fig. 21 ist eine Draufsicht gesehen längs der Linie 21-21 von Fig. 20.
- Fig. 22 ist eine Teilseitenansicht eines weiteren Werkzeugs für ein Gerät, welches die vorliegende Erfindung einschließt.
- Fig. 23 ist eine teilweise geschnittene Draufsicht, gesehen längs dar Linie 23-23 von Fig. 22.
- Fig. 24 ist eine Teilseitenansicht des in Fig. 22 gezeigten Werkzeugs, jedoch von der Seite aus, die der in Fig. 22 gezeigten gegenüberliegt.
- Fig. 25 ist eine Schnittansicht längs der Linie 25-25 von Fig. 23.
- Fig. 26 ist eine Schnittansicht des distalen Endes eines weiteren Werkzeugs für ein Gerät, welches die vorliegende Erfindung einschließt.
- Fig. 27 ist eine Teildraufsicht auf ein weiteres Werkzeug für ein Gerät, welches die vorliegende Erfindung einschließt.
- Fig. 28 ist eine Schnittansicht längs der Linie 28-28 von Fig. 27.
- Fig. 29 ist eine Schnittansicht einer Adapteranordnung zur Verwendung mit einem Werkzeug, wenn es in ein Endoskopiegerät der vorliegenden Erfindung eingeführt ist.
- Fig. 30 ist eine Seitenansicht einer Anordnung, welche die vorliegende Erfindung einschließt, bei welcher ein Werkzeug in ein Endoskopiegerät eingeführt und eine Adapteranordnung in dem Werkzeug angeordnet ist.
- Die mit der Hand gehaltene chirurgische Anordnung zum Einsatz bei der Ausführung eines medizinischen Verfahrens umfaßt insgesamt ein Endoskopiehandgerät mit einer Bohrung, die sich durch es hindurch erstreckt. Es besteht auch aus einem Werkzeug, das entfernbar in der Bohrung angeordnet ist. Zur Her stellung einer im wesentlichen fluiddichten Abdichtung zwischen der Bohrung und dem Werkzeug sind zusammenwirkende Einrichtungen vorgesehen. An dem Werkzeug ist eine Adapteranordnung angebracht.
- Wie insbesondere in den Zeichnungen von Fig. 1 bis 9 gezeigt ist, besteht das chirurgische Handgerät 31 aus einem Gehäuse 32, das mit einem oberen zylindrischen Abschnitt 33 und einem Handgriffsabschnitt 34 in Form eines Pistolengriffs versehen ist, der für das Einhandgreifen und Einhandhalten geeignet ist. Das Gehäuse 32 ist vorzugsweise aus einem Material hergestellt, das eine wiederholte Autoklaven-Sterilisierung, eine Ethylenoxid-Sterilisierung oder eine Gammastrahlen-Sterilisierung aushalten kann. Ein Material, das sich als besonders geeignet für diesen Zweck erwiesen hat, ist ein Kunststoff, der als Ultem (Marke) bezeichnet und von der General Electric Company hergestellt wird. Ein solches Material ist in der Lage, hohe Temperaturen auszuhalten, und es ist sehr dauerhaft. Das Gehäuse 32, welches einen solchen Kunststoff verwendet, ist in zwei Teilen 32a und 32b (siehe Fig. 3) gefertigt, die längs einer Trennlinie 36 miteinander verbunden sind. An jedem der Teile 32a und 32b ist ein Paar von im Abstand angeordneten Gewindeaugen 37 (siehe Fig. 4) so vorgesehen, daß die beiden Teile 32a und 32b durch geeignete Einrichtungen, wie Schrauben 38, aneinander befestigt werden können, die sich in die Gewindeaugen erstrecken und die zwei Teile 32a und 32b zu einem Gehäuse 32 vereinen.
- In dem oberen zylindrischen Abschnitt 33 ist für eine begrenzte Axialbewegung eine Betätigungsrohranordnung 41 angebracht. Die Betätigungsrohranordnung 41 ist mit einer Bohrung 42 versehen, die sich durch sie hindurch erstreckt. Die Betätigungsrohranordnung 41 besteht aus zwei Rohren 43 und 44, von denen das Rohr 43 aus einem geeigneten Kunststoff, wie Ultem (Marke), wie vorstehend angegeben, und das Rohr 44 aus einem geeigneten Metall, wie rostfreiem Stahl, hergestellt sind. Das Metallrohr ist mit seinem proximalen Ende in dem distalen Ende des Kunststoffrohrs 43 so befestigt, daß die Bohrung 42 durchgehend ist und sich von dem Kunststoffrohr 43 in das Metallrohr 44 erstreckend den gleichen Durchmesser hat. Die Betätigungsrohranordnung 41 ist mit einem proximalen Ende 46 und einem distalen Ende 47 versehen. Das proximale Ende 46 und das distale Ende 47 sind axial in dem Gehäuse durch sich seitwärts erstreckende, einstückig mit den Gehäuseteilen 32a und 32b ausgebildete Führungsabschnitte 48 und 49 (siehe Fig. 6) geführt, die halbkreisförmige Ausnehmungen 51 haben, welche das proximale Ende 46 der Betätigungsrohranordnung 41 aufnehmen können. In gleicher Weise sind obere und untere Führungsabschnitte 53 (siehe Fig. 4) in einem Stück mit den Teilen 32a und 32b ausgebildet und haben halbkreisförmige Ausnehmungen 54 zur Führung des distalen Endes 47 der Betätigungsrohranordnung 41.
- Zum Drehen der Betätigungsrohranordnung 41 um ihre Achse ist eine Einrichtung vorgesehen, die aus einem Daumenrad oder Knopf 56 (siehe Fig. 1 und 4) besteht, der die Betätigungsrohranordnung 41 umgibt und der sich durch einen in dem Gehäuse 32 vorgesehenen Schlitz 57 so erstreckt, daß das Daumenrad oder der Knopf 56 von einem Finger der Hand betätigt werden kann, während die Hand den pistolengrifförmigen Handgriffsabschnitt 34 hält. Das Daumenrad 56 ist mit im Abstand angeordneten, sich axial erstreckenden erhabenen Abschnitten 58 versehen, um den Reibungseingriff mit dem Finger des Rads oder Knopfs 56 zu erleichtern. Zwischen dem Daumenrad 56 und dem Kunststoffrohr 43 der Betätigungsrohranordnung 41 sind zusammenwirkende Verbindungseinrichtungen vorgesehen. Die zusammenwirkenden Verbindungseinrichtungen bestehen aus einem Paar von diametral im Abstand sich axial erstreckenden Keilen 61, die gleitend verschiebbar in den Schlitzen 62 angeordnet sind, die sich diametral nach außen von einer Bohrung 63 erstrecken, die in dem Daumenrad 56 vorgesehen ist. Das Daumenrad 56 wird in einer festgelegten Längsposition bezüglich der Rohrbetätigungsanordnung 41 durch die Führungsrohrabschnitte 53 und Wandabschnitte 64 gehalten, die in einem Stück mit den Gehäu seteilen 32a und 32b ausgebildet sind und halbkreisförmige Ausnehmungen 66 (siehe Fig. 4) haben.
- Zur Herbeiführung einer Hin- und Herbewegung der Rohrbetätigungsanordnung 41 über eine geeignete Distanz, beispielsweise von 3,175 mm (0,125 Zoll), ist eine Einrichtung vorgesehen, die aus einem jochartigen Hebelarm 71 besteht, der aus einem geeigneten Kunststoff, wie Ultem (Marke), hergestellt ist. Das jochartige Element 71 ist mit einem Paar von Stiften 72 versehen, die sich von seinen gegenüberliegenden Seiten aus erstrecken und schwenkbar in Ausnehmungen (siehe Fig. 7) angeordnet sind. Die Stifte 72 sind, wie zu sehen ist, an dem oberen Ende des von dem Element 71 gebildeten Hebelarms vorgesehen, um einen wesentlichen mechanischen Nutzen, beispielsweise einen mechanischen Nutzen von 4 zu 1 bereitzustellen. Das obere Ende des jochartigen Hebelarms 71 ist mit einem U-förmigen oder gegabelten Abschnitt 76 versehen, der insgesamt kreisförmige obere Enden 77 (siehe Fig. 4) hat, die auf gegenüberliegenden Seiten des Kunststoffrohrs 43 zwischen sich am Umfang erstreckenden, im Abstand angeordneten Flanschen 78 und 79 angeordnet sind, die zentral zu dem Kunststoffrohr 43 der Betätigungsrohranordnung 41 vorgesehen sind. Wie am besten aus Fig. 4 zu ersehen ist, passen die oberen kreisförmigen Enden 77 relativ eng toleriert in die Flansche 78 und 79. Das untere Ende des jochartigen Hebelelements 71 ist schwenkbar mit einem Auslöserschieber 81 durch Stift-und-Schlitz-Verbindungen verbunden, bei denen langgestreckte Schlitze 82 auf gegenüberliegenden Seiten des jochartigen Elements 71 vorgesehen sind, welche die gegenüberliegenden Enden eines Stiftes 83 aufnehmen, der in dem Auslöserschieber 81 angeordnet ist. Der Auslöserschieber 81 ist in dem Gehäuse 32 für eine Bewegung in eine Richtung angeordnet, die im wesentlichen parallel zur Achse der Betätigungsrohranordnung 41 ist. Der Auslöserschieber 81 bewegt sich zwischen oberen und unteren Wandabsohnitten 86 und 87, die in einem Stück mit den Gehäuseteilen 32a und 32b (siehe Fig. 5) ausgebildet sind. Außerdem wird der Auslöserschieber 81 von oberen und unteren Führungsabschnitten 88 und 89 geführt, die ebenfalls einstückig mit den Gehäuseteilen 32a und 32b ausgebildet sind und sich nach innen erstrecken und gleitend verschiebbar in Nuten 91 und 92 sitzen, die auf gegenüberliegenden Seiten des Auslöserschiebers 81 vorgesehen sind.
- Für ein elastisches Drücken des Auslöserschiebers 81 in Fig. 4 nach links ist eine Federeinrichtung vorgesehen, die aus einer Blattfeder 96 besteht, von welcher ein Blatt 97 an der Innenseite des Gehäuses 32 und das andere Ende 98 an dem unteren Ende des jochartigen Elements 71 angreift. Der Scheitel 101 der Feder kann gewünschtenfalls an der Innenseite des Gehäuses 32 durch eine Schraube festgelegt werden. Für die Begrenzung des Wegs des Auslöserschiebers 81 in dem Gehäuse 32 nach links, gesehen in Fig. 4, ist eine Einrichtung vorgesehen, die aus dem jochartigen Element 71 besteht, welches die Bewegung des Auslöserschiebers 81 hemmt aufgrund der Beschränkungen in der Axialbewegung der Betätigungsrohranordnung 41 in dem oberen zylindrischen Abschnitt 33.
- Der Auslöserschieber 81 ist mit einer Einrichtung versehen, durch welche mit den Fingern der Hand gegriffen werden kann, die den Handgriffsabschnitt 34 hält. Eine solche Einrichtung besteht aus einem langgestreckten Fingerloch 106, welches sich in eine Richtung erstreckt, die insgesamt senkrecht zur Achse der Bewegung der Rohrbetätigungsanordnung 41 ist. Sie hat vorzugsweise eine Größe, die für die Aufnahme von wenigstens zwei Fingern der Hand geeignet ist, beispielsweise der zwei Finger zwischen dem Zeigefinger und dem kleinen Finger oder des Zeige- und Mittelfingers der Hand.
- Zum Halten des Auslöserschiebers 81 in einer vorgegebenen Position gegen die Kraft der von der Blattfeder 96 gebildeten elastischen Einrichtung ist eine Einrichtung vorgesehen, die aus langgestreckten Sägezahnabschnitten 109 besteht, die auf gegenüberliegenden Seiten des Auslöserschiebers 81 vorgesehen sind. Die Abschnitte 109 sind für den Eingriff mit Stößeln 111 geeignet, die in einem Schacht 112 sitzen und sich durch ein Loch 113 erstrecken, das in dem Gehäuse 32 vorgesehen ist. Jeder der Stößel 111 ist mit zwei Abschnitten 111a und 111b mit einem Abstand 114 dazwischen und einer ringförmigen Ausnehmung 115 versehen, so daß die Abschnitte 111a und 111b zusammengedrückt, durch das Loch 113 schnappen gelassen und darin gehalten werden können. Das distale Ende des Stößelabschnitts 111a ist mit einem Sägezahn 116 versehen, der für den Eingriff mit dem Sägezahn an den Sägezahnabschnitten 109 geeignet ist. An jedem der Schächte 112 ist ein gewellter Ring 117 vorgesehen, der zum elastischen Rückführen des fingerbetätigten Stößels 111 in eine Außereingriffsstellung verwendet wird. Wenn der Stößel 111 von einem Finger der Hand gegriffen wird, beispielsweise von dem Daumen auf einer Seite oder dem Zeigefinger auf der anderen Seite, kann der Stößel 111 nach innen gegen die Kraft der gewellten Ringe oder Federn 117 geschoben werden, wodurch der Sägezahn 116 in Eingriff mit den Sägezahnabschnitten 109 gebracht wird, um den Auslöserschieber 81 in einer vorgegebenen Position zu halten. Sobald der Sägezahneingriff hergestellt ist, reicht der Reibungseingriff, um zu verhindern, daß die gewellten Ringe einen Stößel 111 in seine Ruhestellung zurückführen. Nur dann, wenn der Auslöserschieber 81 bewegt wird, sorgen die gewellten Ringe 117 für die Eingriffslösung der Sägezähne 116 und ermöglichen die Rückkehr eines Stößels 111 in seine Ruhestellung.
- Das chirurgische Gerät 31 hat auch einen Zylinder 121, der mit einer Bohrung 122 versehen ist, die sich axial dazu durch den Zylinder 121 hindurch erstreckt. Der Zylinder 121 kann aus einem geeigneten Material, wie rostfreiem Stahl, hergestellt sein. Die Bohrung 122 kann eine geeignete Größe haben, beispielsweise 8 mm. In Verbindung mit der vorliegenden Erfindung können jedoch selbstverständlich unterschiedliche Zylinder mit Bohrungen unterschiedlicher Größe vorgesehen werden, die beispielsweise für Bohrungen von 6 bis 12 mm erreicht. Der Zylinder kann eine geeignete Länge haben, beispielsweise 203 bis 356 mm (8 bis 14 Zoll). Er ist mit einem distalen Ende 123 und einem proximalen Ende 124 versehen. Das proximale Ende 124 ist in einem Adapter 126 aus Ultem (Marke) in Form eines Reduzierstücks angeordnet, der in einem Metallrohr 127 mit einem größeren Durchmesser sitzt. Der Durchmesser des Metallrohrs 127 ist so bemessen, daß das distale Ende des Metallrohrs 44 gleitend verschiebbar hineinpaßt, um eine im wesentlichen fluiddichte Abdichtung zwischen diesen bereitzustellen, damit tatsächlich eine posaunenartige Dichtung gebildet wird, welche die Axialbewegung der Rohrbetätigungsanordnung 41 zuläßt. Der Adapter 126 bildet auch eine fluiddichte Abdichtung zwischen dem Zylinder 121 und dem Metallrohr 127. Das Metallrohr 127 ist in einer festgelegten Position bezüglich des Gehäuses 32 angeordnet und wird durch Reibung darin gehalten, was insbesondere in Fig. 4 und 8 gezeigt ist.
- Eine aus einem geeigneten Material, wie Ultem (Marke), hergestellter Nasenkonus 131 ist über dem Zylinder angeordnet und dient zur Verstärkung der Verbindung zwischen dem Zylinder und dem Adapter 126 sowie dem Metallrohr 127. Der Nasenkonus 131 ist durch Verschraubung gehalten, wie es an dem distalen Ende des Gehäuses 32 gezeigt ist.
- Die Bohrung 42 ist axial fluchtend zu der Bohrung 122 in dem Zylinder 121 ausgerichtet und für die Aufnahme von Werkzeugen unterschiedlicher Arten, wie sie nachstehend beschrieben werden, geeignet. Zur Herstellung einer fluiddichten Abdichtung zwischen dem Werkzeug und der Bohrung 32 ist eine zusammenwirkende Einrichtung vorgesehen, die, wie in Fig. 4 und 8 gezeigt ist, aus einer Ventileinrichtung in Form eines Ventilelements derart besteht, wie sie in dem US-Patent 5,141,498, ausgegeben am 25. August 1992, beschrieben ist. Dieses Ventilelement 136 sitzt in einer zylindrischen Erweiterung 137, die am proximalen Ende 46 des Kunststoffrohres 43 vorgesehen ist. Auf die zylindrische Erweiterung 137 (siehe Fig. 8) ist eine zylindrische Kappe 138 geschraubt, um das Ventilelement 136 an Ort und Stelle zu halten. Die Kappe 138 ist mit einer Ringschulter 139 versehen, welche an dem Ventilelement 136 angreift und es an Ort und Stelle hält. Die Ringschulter 139 ist mit Einkerbungen 140 an der proximalen Fläche der Schulter 139 versehen. Die Kappe 138 ist mit einem Loch 141 versehen, welches sich mit der Bohrung 42 deckt. Die Kappe 138 ist mit einer zu dem Loch 141 fluchtenden Bohrung 142 versehen. In der Bohrung 142 ist eine ringförmige Aussparung 132 vorgesehen.
- Das Gehäuse 32 ist weiterhin mit Schaltmitteln in Form eines Schalters 151 auf der Oberseite des Gehäuses 32 für Elektrokauterisierfunktionen versehen. Der Schalter 151 hat drei Positionen, eine "zentrale oder Aus"-Position und zwei eingedrückte "Ein"-Positionen auf den gegenüberliegenden Seiten der zentralen Position. Eine Seite des Schalters 151 dient für eine höhere Leistung zum Schneiden und die andere Seite des Schalters 151 für eine niedrigere Leistung zum Koagulieren. Auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses sind insgesamt fluchtend zu dem Schalter 151 Steuerschalter 153 und 154 vorgesehen, die ebenfalls drei Positionen genauso wie der Schalter 151 haben. Eine Seite des Steuerschalters 153 kann zum Steuern des Einführens von Fluiden durch die Bohrung 42 verwendet werden, beispielsweise einer Salz- oder anderen Spüllösung, die zum Spülen und Reinigen des interessierenden Bereichs verwendet werden kann. Die andere Seite des Steuerschalters 153 kann dazu verwendet werden, eine Saugwirkung in der Bohrung 42 zum Abziehen von Fluiden bereitzustellen, beispielsweise von zu Spülzwecken eingeführten Salzlösungen sowie von Blut, Galle usw. Der Schalter 154 kann zum Steuern der gleichen Funktionen wie der Schalter 153 verwendet werden. Es ist ersichtlich, daß der Schalter 151 und der Schalter 153 an dem Gehäuse so positioniert worden sind, daß sie leicht durch den Zeigefinger an der rechten Hand gedrückt werden können, während das chirurgische Gerät 31 von der rechten Hand gehalten wird. In gleicher Weise können der Schalter 151 und der Schalter 154 durch den Zeigefinger der linken Hand gedrückt werden, wenn das chirurgische Gerät 31 von der linken Hand gehalten wird.
- Wie vorstehend ausgeführt wurde, ist das endoskopische Gerät 31 zur Verwendung mit Werkzeugen der nachstehend beschriebenen Art geeignet. In Verbindung mit solchen Werkzeugen ist eine zusammenwirkende Verbindungseinrichtung vorgesehen, durch die das Werkzeug in der Bohrung 42 gehalten wird und die aus L- förmigen Ausnehmungen 161 besteht, die außerhalb der zylindrischen Erweiterung 137 des Rohrs 43 ausgebildet sind. Diese Ausnehmungen 161 sind für eine Verbindung mit zusammenwirkenden Verbindungseinrichtungen geeignet, die an dem Werkzeug, wie nachstehend beschrieben, vorgesehen sind. Durch Verwendung der zusammenwirkenden Verbindungseinrichtungen dieser Art in Form einer bajonettartigen Verbindung kann ein Werkzeug in die Bohrung 42 eingeführt und an Ort und Stelle mit einer kleinen Drehbewegung arretiert werden. Dies kann auch leicht durch Lösen der Arretierung mit Hilfe einer kleinen Drehbewegung in die entgegengesetzte Richtung und anschließendes Herausziehen entfernt werden.
- Wie nachstehend beschrieben ist, ist eine Vielzahl von Werkzeugen zur Verwendung mit dem endoskopischen Gerät 31 geeignet. Eines dieser Werkzeuge ist in Fig. 10, 11 und 12 gezeigt. Dieses dort gezeigte Werkzeug 166 besteht aus einem langgestreckten, inneren rohrförmigen Element 167, das mit einer Bohrung 168 versehen ist, die sich axial zu ihm und durch es hindurch erstreckt. Das innere langgestreckte, rohrförmige Element kann aus einem geeigneten Material, wie rostfreiem Stahl, hergestellt sein und einen geeigneten Außendurchmesser, wie 3 bis 10 mm und beispielsweise 7 mm, und einem geeigneten Innendurchmesser von 2 bis 9 mm, beispielsweise 6 mm, aufweisen. Das rohrförmige Element 167 kann eine geeignete Länge, beispielsweise im Bereich von 305 bis 508 mm (12 bis 20 Zoll) haben. Es ist mit einem proximalen Ende 169 und einem distalen Ende 171 versehen.
- An dem proximalen Ende 169 ist ein Arretierungs- und Betätigungsmechanismus 172 angebracht. Dieser Mechanismus 172 besteht aus einer äußeren Hülse, die gleitend verschiebbar an dem proximalen Ende 169 des inneren rohrförmigen Elements 167 angebracht ist. Das proximale Ende der Hülse 173 ist an einer Rutschklemme 174 befestigt. Die Rutschklemme 174 ist aus einem geeigneten Material, wie Kunststoff, hergestellt und mit einem gezahnten Ring an ihrem distalen Ende versehen, die für den Eingriff mit Einkerbungen 140 an der Kappe 138 des chirurgischen Handgeräts 31 geeignet sind. Die Rutschklemme 174 ist mit einem Paar von Armen 176 versehen, die um 180º voneinander beabstandet sind und sich parallel zur Achse der Hülse 173 erstrecken. Wenn man eine weitere Verteilung der linearen Kräfte haben möchte, können zusätzliche Arme 176 vorgesehen werden. Die Arme 176 sind im wesentlichen L-förmig und mit sich seitlich erstreckenden Schenkeln 177 versehen, welche in Schlitze 178 ragen, die in einer zylindrischen Gleitkappe 179 vorgesehen sind. Die Schenkel 177 sind ebenfalls mit Vorsprüngen 180 versehen, die im Querschnitt rechteckig sind und sich nach außen erstrecken, so daß sie in der ringförmigen Ausnehmung 143 in der Kappe 138 sitzen können, wie es nachstehend beschrieben wird. Die zylindrische Gleitkappe 179 ist mit einer nach innen gerichteten und sich distal erstreckenden Schürze 181 versehen, die an dem proximalen Ende des inneren rohrförmigen Elements 167 festgelegt ist. An dem proximalen Ende des inneren rohrförmigen Elements 167 ist eine elastische Einrichtung in Form einer Schraubenfeder 182 vorgesehen, deren eines Ende an der Schürze 181 und deren anderes Ende an der Rutschklemme 174 (siehe Fig. 11) angreift.
- An der Gleitkappe 179 ist eine äußere Hülse 183 aus einem geeigneten Material, wie Ultem (Marke), koaxial angebracht und greift an einer an der Gleitkappe 179 vorgesehenen Schulter 184 an und wird damit durch Reibsitz in Eingriff gehalten. Die Außenfläche der äußeren Hülse 183 ist mit einer ringförmigen Ausnehmung 186 versehen, die im Schnitt, wie insbesondere in Fig. 10 gezeigt ist, bogenförmig ist und zwischen dem proximalen und distalen Ende der äußeren Hülse 183 angeordnet ist. Wie in Fig. 11 gezeigt ist, ist das proximale Ende 187 mit einer ringförmigen geneigten Fläche 188 versehen, die über den sich auswärts erstreckenden Schenkeln 177 an den Gleitarmen 176 liegt, um ihre Auswärtsbewegung aus den nachstehend beschriebenen Gründen zu steuern. Das distale Ende 189 ist mit daran angebrachten, sich einwärts erstreckenden zylindrischen Vorsprüngen 191 versehen, die für das Angreifen an den L-förmigen Ausnehmungen 161 geeignet sind, die in dem chirurgischen Gerät 31 zur Bildung zusammenwirkender Arretiereinrichtungen zwischen diesen in Form einer bajonettartigen Arretierung vorgesehen sind.
- In dem Werkzeug 166 ist für Betätigungsmechanismen der von dem Werkzeug getragenen und nachstehend beschriebenen Art eine Verbindung 196 vorgesehen. Diese Verbindung 196 besteht aus einem zylindrischen Zapfen 197, der sich diametral durch langgestreckte Schlitze 198 in dem inneren rohrförmigen Element 167 und in Löcher 199 in der Hülse 173 erstreckt. Die Schlitze 198 haben Längserstreckungen in Richtung der Achse des inneren rohrförmigen Elements 167. In der Bohrung 168 des inneren rohrförmigen Elements 167 ist eine Verbindungsstange 201 angeordnet und mit einem Loch 202 versehen, durch welches sich der Zapfen 197 erstreckt. Die Verbindungsstange 201 erstreckt sich distal von dem Zapfen 197 und wird für die nachstehend beschriebenen Zwecke eingesetzt. Der Zapfen 197 wird in den Löchern 199 durch ein Kunststoffschrumpfrohr 106 gehalten, das aus einem geeigneten wärmeschrumpfbaren Kunststoff hergestellt ist und sich über die Hülse 173 erstreckt. An dem Teil des inneren Rohrs 167, der jenseits des distalen Endes der Hülse 173 freiliegt, ist ein weiteres Stück eines Schrumpfrohres 207 vorgesehen, welches das ganze distale Ende des inneren rohrförmigen Elements 167 mit Ausnahme eines Spaltes 208 abdeckt, der vorgesehen ist, um eine axiale Verschiebebewegung der Hülse 173 bezüglich des rohrförmigen Elements 167 zu ermöglichen. An dem distalen Ende des inneren rohrförmigen Elements 167 ist ein Mechanismus 211 angebracht, der durch Bewegung der Verbindungsstange 201 durch eine hin- und hergehende Gleitbewegung der äußeren Hülse 173 bezüglich des inneren rohrförmigen Elements 167 betätigbar ist.
- In dem proximalen Ende der Gleitkappe 179 ist eine Dichtungseinrichtung vorgesehen, die aus einem Ventilelement 216 mit einer Bauweise besteht, die in dem US-Patent 5,141,498, ausgegeben am 25. August 1992, beschrieben ist, und das an Ort und Stelle so festgeklemmt ist, daß es insgesamt axial zu der Bohrung 168 in dem inneren rohrförmigen Element 167 fluchtet. Das Ventil 216 wird durch eine Kappe 217 an Ort und Stelle gehalten, die in Gewindeeingriff mit einem zylindrischen Fortsatz 218 der Schürze 181 der Gleitkappe 179 steht. In der Kappe 217 ist ein Loch 219 vorgesehen, das in fluchtender Ausrichtung zu dem Ventilelement 216 und der Bohrung 168 steht. Das Ventilelement dient zur Bildung einer im wesentlichen fluiddichten Abdichtung zwischen der Kappe und dem offenen Ende der Bohrung 168 in dem inneren rohrförmigen Element 167.
- Die Anordnung 221, die gebildet wird, wenn ein Werkzeug 166 mit einem chirurgischen Gerät 31 verbunden wird, ist teilweise in Fig. 13 gezeigt. Diese Ansicht zeigt, wie der Arretier- und Betätigungsmechanismus 172 des Werkzeugs 166 mit dem proximalen Ende des chirurgischen Geräts 31 zusammenwirkt. Das Werkzeug 166 wird von einer Hand genommen und das chirurgische Gerät 31 von der anderen Hand gegriffen. Das distale Ende des Werkzeugs wird durch die Bohrung 142 und durch das Ventilelement 136 eingeführt und tritt in die Bohrung 42 und von da in die Bohrung 122 des Zylinders 121 ein. Wenn der Arretier- und Betätigungsmechanismus 172 so vorwärtsbewegt wird, daß er in Eingriff mit dem proximalen Ende des Gehäuses 32 kommt, wird das Werkzeug 166 gedreht, bis die Vorsprünge 191 in Eingriff mit den L-förmigen Ausnehmungen 161 kommen, und dann leicht gedreht, um es an Ort und Stelle durch eine bajonettartige Verbindung zu arretieren. Gleichzeitig wird das proximale Ende der Kappe 138 der Betätigungsrohranordnung 41 in den Raum zwischen der äußeren Hülse 183 und den Schenkeln 177 bewegt, bis die Vorsprünge 180 in der ringförmigen Ausnehmung 143 der Kappe 138 sitzen und die Kappe 138 an der Rutschklemme 174 arretieren. Der gezahnte Ring 175 greift in die Einkerbungen 140 an der Schulter 139, so daß das Werkzeug 166 gedreht wird, wenn die Betätigungsrohranordnung 41 gedreht wird. Sobald dies erreicht ist, ist das Werkzeug 166 in dem endoskopischen Gerät 31 so arretiert worden, daß das Werkzeug 166 in Längsrichtung bezüglich des endoskopischen Geräts 31 fixiert ist. Wenn die spulenförmige äußere Hülse 183 auf dem proximalen Ende des Gehäuses 82 des endoskopischen Geräts arretiert ist, kann die Betätigungsrohranordnung 41 axial bezüglich der äußeren Hülse 183 bewegt und relativ zu ihr gedreht werden.
- Die Betätigungsrohranordnung 41 wird durch Bewegen des Auslöserschiebers 81 durch das jochartige Element oder den Hebelarm 71 betätigt, dessen kreisförmige Enden 77 zwischen den Flanschen 78 und 79 angeordnet sind. Eine Bewegung der Betätigungsrohranordnung 41 verursacht ihrerseits über ihren Anschluß zwischen der Kappe 138 und den Vorsprüngen 180 der Arme 176, die in der ringförmigen Ausnehmung 43 sitzt, eine Bewegung der Hülse 173. Eine Bewegung der Hülse 173 verursacht eine Bewegung des Zapfens 197 in den Schlitzen 198 in dem inneren rohrförmigen Element 167, wodurch eine Bewegung der Betätigungsstange 201 herbeigeführt wird. Wie vorher erläutert wurde, ist nur ein relativ kleiner Betrag einer Axialbewegung der Betätigungsrohranordnung 41 erforderlich, so daß aus diesem Grund die Schlitze 178 und die Schlitze 198 eine relativ kurze Länge haben. Wie nachstehend erläutert, reicht diese Bewegung, um den Mechanismus 211 zu betätigen, der an dem distalen Ende des Werkzeugs 166 vorgesehen ist. Während der Zeit, während welcher die Bewegung der Hülse 173 erfolgt, wird das innere rohrförmige Element stationär durch seinen Eingriff mit der Schürze 181 gehalten, die durch die vorstehend beschriebene bajonettartige Verbindung mit dem Gehäuse 32 des Endoskopiegeräts verbunden ist.
- Viele der nachstehend beschriebenen Werkzeuge 166 verwenden einen gemeinsamen Betätigungsmechanismus 231, der in den Fig. 14 bis 17 gezeigt ist und aus ersten und zweiten parallelen Gliedern 232 und 233 besteht, die schwenkbar durch einen großen Niet mit dem distalen Ende der Verbindungsstange 201 ver bunden sind. Das andere Ende des Verbindungsglieds 233 ist durch eine Niet 236 mit dem Schenkel 237 eines L-förmigen Scherenblattes 238 verbunden. In gleicher Weise ist das andere Ende des Verbindungsglieds 232 durch eine Niet 239 mit einem Schenkel 241 eines L-förmigen Scherenblattes 242 verbunden. Die L-förmigen Scherenblätter 238 und 242 sind an einer Innensechskantkopfschraube 243 angelenkt, die in der Werkzeugspitze 246 angeordnet und aus einem geeigneten Material, wie rostfreiem Stahl, hergestellt ist.
- Die Werkzeugspitze 246 wird von Teilen 246a und 246b gebildet. Das Teil 246a hat eine Halbkreisform, was in Fig. 16 gezeigt ist, und ist mit zylindrischen Ausnehmungen 247 versehen, um die Stange 201 aufzunehmen, damit die Stange 201 darin eine Hin- und Herbewegung ausführen kann. Die beiden Teile 246a und 246b sind in dem distalen Ende des rohrförmigen Elements 267 durch geeignete Mittel gehalten, beispielsweise einen Quetschsitz in der Form von ringförmigen Nuten 248 in dem distalen Ende des inneren rohrförmigen Elements 167, wie es insbesondere in Fig. 14 gezeigt ist. Die Innenflächen der ringförmigen Nuten 248 stehen in Reibungseingriff mit der Werkzeugspitze 246, um sie an Ort und Stelle zu halten. Das distale Ende der Werkzeugspitze 246 ist mit einem Schlitz 251 versehen, in welchem die Blätter 238 und 242 angeordnet und die mit den Verbindungsgliedern 232 und 233 wie vorstehend beschrieben verbunden sind. Der Teil 246b ist mit einem Schacht 252 versehen, der die Innensechskantkopfschraube 243 aufnimmt, die in den Teil 246a, wie in Fig. 17 gezeigt, geschraubt ist, um dadurch eine Schwenkbewegung der Blätter 238 und 242 bezüglich der Schraube 243 zu ermöglichen.
- Wenn ein Werkzeug 166 frei und nicht in einem Endoskopiegerät 31 angeordnet ist, drückt die elastische Feder 182 die Stange 201 in eine Richtung zum distalen Ende in die mit durchgezogener Linie in Fig. 14 gezeigte Position, so daß die Blätter 238 und 242 sich in der mit ausgezogenen Linien dargestellten geschlossenen Stellung befinden. Wenn das Werkzeug in dem Endo skopiegerät wie nachstehend beschrieben angeordnet wird, wird die Hülse 173 proximal bezüglich des rohrförmigen Elements 167 gegen die Kraft der elastischen Feder 182 bewegt, wodurch die Stange 201 zu dem proximalen Ende und dadurch die Nieten 234 wie in Fig. 14 nach rechts bewegt werden, wodurch die Backen 238 und 242 in die offene, in Fig. 14 gestrichelt gezeichnete Position bewegt werden. Danach kann der Auslöserschieber 81 bewegt werden, um die Stange 201 so zu betätigen, daß die Scherenblätter 238 und 242 in die geschlossene Stellung bewegt werden und Schneidvorgänge ausführen, wie sie nachstehend beschrieben werden.
- In Fig. 18 und 19 ist ein weiteres Werkzeug 256 gezeigt, welches ein proximales Ende hat, das im wesentlichen zu dem vorstehend beschriebenen Werkzeug 166 identisch ist. Das distale Ende ist mit einem Betätigungsmechanismus 231 der Art versehen, der bei dem Werkzeug 166 verwendet wird, bei welchem L- förmige Backen 257 und 258 an der Schraube 243 angelenkt sind und die L-förmigen Scherenblätter 238 und 242 ersetzen. Die Backen 257 und 258 sind aus einem geeigneten Material, wie rostfreiem Stahl, hergestellt und mit geformten Abdeckungen 261 und 262 versehen, die aus einem geeigneten Material, beispielsweise aus einem harten dauerhaften Polymermaterial hergestellt sind. Diese Abdeckungen 261 und 262 sind mit im Abstand angeordneten Einkerbungen oder Zähnen 263 versehen, die sich quer zu den Backen 257 und 258 erstrecken. Wie in Fig. 19 gezeigt ist, sind die ausgeformten Abdeckungen 261 und 262 so ausgebildet, daß ein langgestreckter ringförmiger Raum 264 verbleibt, der sich in Längsrichtung des Backens erstreckt und die Backen aus rostfreiem Stahl freilegt, so daß Elektrokauterisierfunktionen, wie nachstehend erläutert, ausgeführt werden können. In gleicher Weise kann ein Raum 264 auf der gegenüberliegenden Seite des Backens vorgesehen werden, der ebenfalls für Elektrokauterisierzwecke dient.
- In Fig. 20 und 21 ist ein weiteres Werkzeug 266 gezeigt, welches den vorstehend beschriebenen Betätigungsmechanismus 231 verwendet und für die Biopsieprobenahme vorgesehen ist. In diesem Werkzeug 266 sind ovalförmige Muschelschalen 267 und 268 vorgesehen, die an der Schraube 243 angelenkt und mit Hebelarmen 271 und 272 versehen sind, die mit den Nieten 236 und 239 verbunden sind. Die Muschelschalen 267 und 268 sind aus einem geeigneten Material, wie rostfreiem Stahl, hergestellt. Die Außenflächen der Muschelschalen 267 und 268 können mit einer Schicht 276 aus einem Isoliermaterial abgedeckt sein, so daß alles, was unbedeckt bleibt, ein messerschneidenartiger Rand 277 an jeder der Muschelschalen zur Bildung eines Raums 278 dazwischen ist, durch welchen ein elektrischer Kontakt mit Gewebe hergestellt werden kann, um Elektrokauterisieroperationen auszuführen, wie sie nachstehend beschrieben werden.
- In Fig. 22, 23 und 24 ist ein weiteres Werkzeug 281 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform des Werkzeugs hat das Verbindungsglied die Form einer rohrförmigen Hülse 282, welche die Stange 201 ersetzt. Die rohrförmige Hülse 282 ist gleitend verschiebbar in dem inneren rohrförmigen Element 167 gehalten und ist mit dem proximalen Ende an dem Zapfen 197 (siehe Fig. 23) so befestigt, daß, wenn der Zapfen 197 in Längsrichtung in dem inneren rohrförmigen Element 167 bewegt wird, die Hülse 282 ebenfalls bewegt wird. An dem distalen Ende des inneren rohrförmigen Elements 167 ist eine Kombination einer Haken-und- Scherenvorrichtung 286 angebracht. Diese Haken-und-Scherenvorrichtung 286 besteht aus einem festen Teil 287 und einem beweglichen Teil 288. Der feste Teil 287 ist mit einer Messerschneide 291 versehen, die gesehen in Fig. 24 etwas nach oben von einer Linie senkrecht zu der Achse des inneren rohrförmigen Elements 167 versetzt ist. Die Messerschneide 291 weist nach vorne zu einer Einkerbung 292, die in dem festen Teil 287 ausgebildet ist. Das distale oder vordere Ende des festen Teils 287 ist mit einem abgerundeten distalen Ende 293 versehen. Der feste Teil 287 ist, wie in Fig. 25 gezeigt ist, im Querschnitt halbkreisförmig und an dem distalen Ende des inneren rohrförmigen Elements 167 durch eine geeignete Einrichtung, wie eine Lötnaht (nicht gezeigt), befestigt. Der beweg liche Teil 288 ist mit einem Haken 296 an seinem distalen Ende versehen. Der Haken 296 ist mit einem Abschnitt 296a versehen, der sich proximal in einen Ausschnitt 297 erstreckt. Der Haken 296 ist mit einer Schneidkante 298 versehen, die sich senkrecht zur Achse des inneren rohrförmigen Elements 167 erstreckt und mit der Messerschneide 291 an dem festen Teil 287 zusammenwirkt. Der bewegliche Teil 288 ist an der beweglichen Hülse 282 festgelegt und kann gewünschtenfalls in einem Stück damit hergestellt werden. In dem inneren rohrförmigen Element 167 ist ein Raum 299 (siehe Fig. 23) vorgesehen, um eine Bewegung des distalen Endes der Hülse 282 bezüglich des proximalen Endes des festen Teils 287 zu ermöglichen. Die Positionierung des Werkzeugs 281 in dem Endoskopiegerät 31 führt zu einer Bewegung der Hülse 282 in Fig. 23 nach links, so daß die Schneidkante 298 quer über die Messerschneide 291 zu der in Fig. 22, 23 und 24 gestrichelt gezeichneten Position bewegt wird.
- In der Hülse 282 ist eine Bohrung 301 vorgesehen, die es ermöglicht, eine flüssige Salzlösung in die Scherenvorrichtung 286 in der nachstehend beschriebenen Weise zuzuführen.
- In Fig. 26 ist ein weiteres Werkzeug 306 gezeigt, bei welchem das proximale Ende ähnlich dem vorstehend, bezogen auf das Werkzeug 166, beschriebenen ist mit der Ausnahme, daß der Zapfen 197 entfernt ist. Bei dieser Anordnung ist ein rechtwinkliger Haken 307 aus einem geeigneten Material, beispielsweise rostfreiem Stahl, vorgesehen. Der Haken 307 ist in dem distalen Ende des inneren rohrförmigen Elements 166 in geeigneter Weise, beispielsweise durch seine Reibungseinbindung, in einen Einsatz 308 angebracht, der in dem distalen Ende des inneren rohrförmigen Elements 167 angeordnet ist. Der Einsatz 308 ist mit einer Bohrung 309 versehen, die in Verbindung mit der Bohrung 168 in dem inneren rohrförmigen Element 167 steht, so daß Salzlösungen eingeführt oder eine Saugwirkung an die Bohrung 309 und die Bohrung 168 während des Einsatzes des Werkzeugs 306 angelegt werden kann.
- In Fig. 27 und 28 ist ein weiteres Werkzeug 311 gezeigt, das als Spatel dient. Wie in Fig. 27 gezeigt ist, ist es mit einer Spatel 312 in Form eines Schnabeltiers versehen. Der Spatel 312 besteht aus einem geeigneten Material, wie rostfreiem Stahl. Er kann als gesondertes Teil oder in einem Stück mit einem zylindrischen Einsatz 313 aus rostfreiem Stahl hergestellt werden, der durch Reibung in dem distalen Ende des inneren rohrförmigen Elements 167 gehalten ist. Der Spatel 312 kann alternativ als gesondertes Teil hergestellt werden, welches an den zylindrischen Einsatz 313 angeschweißt werden kann. Es ist nach oben und zur zentralen Achse des rohrförmigen Elements 167 geneigt, wie es in Fig. 28 gezeigt ist. Der Einsatz 313 ist mit einer Bohrung 314 versehen, die in Verbindung mit der Bohrung 168 in dem inneren rohrförmigen Element 167 so steht, daß die Salzlösung durch die Bohrung 314 eingeführt oder alternativ eine Saugwirkung durch die Bohrung 314 angelegt werden kann.
- In Fig. 29 ist eine Adapteranordnung 316 in der Bauweise gezeigt, die mit den vorstehend beschriebenen Werkzeugen und insbesondere unter Bezug auf das in Fig. 27 und 28 gezeigte Werkzeug 311 verwendet werden kann. Diese Adapteranordnung 316 besteht aus einer zylindrischen Hülse 317, die aus einem geeigneten Material, wie rostfreiem Stahl, hergestellt und mit einer Nabe 318 versehen ist. Durch die zylindrische Hülse 317 erstreckt sich eine zylindrische Bohrung in die Nabe 318. An der Nabe 318 sind Paßstücke 321 und 322 angebracht und mit Strömungskanälen 322, 323 und 324 versehen, die in Verbindung mit der Bohrung 319 stehen. Über der Nabe 318 ist eine aus einem geeigneten Isoliermaterial, wie Kunststoff, hergestellte Abdeckung 226 vorgesehen, in der ein elektrisches Kabel 327 eingeformt ist, das mit Mehrfachleitern, beispielsweise sieben Leitern, versehen ist, die sich zu einem Mehrfachstiftstecker 328 erstrecken. Das elektrische Kabel 327 trägt auch einen weiteren Hochspannungsleiterdraht 329, der bei den Elektrokauterisierschritten, wie sie nachstehend beschrieben werden, verwendet und elektrisch mit der Nabe 318 durch eine geeignete Einrichtung, beispielsweise durch eine Lötverbindung 331 verbunden ist. Das distale Ende der zylindrischen Hülse 317 ist, wie in Fig. 29 gezeigt ist, nach außen gestaucht, um die Adapteranordnung 36 in einem Werkzeug, wie nachstehend beschrieben, an Ort und Stelle zu halten. Zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zwischen dem inneren rohrförmigen Element 167 und der Hülse 317 ist eine Einrichtung vorgesehen, die aus einer weiteren Hülse 332 aus einem geeigneten Material, wie Messing, besteht und an der Außenfläche der zylindrischen Hülse 317 angeordnet ist und sich von der Nabe 318 zu dem gestauchten Abschnitt 317a erstreckt. Die Hülse 332 ist mit einem ringförmigen wulstartigen Abschnitt 332a versehen, um die Herstellung des elektrischen Kontakts mit dem inneren rohrförmigen Element 167 zu erleichtern, während eine Drehung des inneren rohrförmigen Elements 167 bezüglich der Hülse 332 möglich ist.
- Wie in Fig. 30 gezeigt ist, kann die Adapteranordnung 316 an dem Werkzeug 311 angebracht und durch das Loch 219 in der Kappe 17 über das Ventilelement 216 und in das innere rohrförmige Element 167 so vorwärtsbewegt werden, daß der gestauchte Abschnitt 317a einen guten elektrischen Kontakt mit der Innenseite des inneren rohrförmigen Elements 167 herstellt. Gleichzeitig wird eine Verbindung zwischen der Bohrung 319 und der Bohrung 168 des rohrförmigen Elements 167 hergestellt. Der Stecker 328 ist mit dem Leiter 157 verbunden, der an dem endoskopischen Gerät 31 vorgesehen ist.
- Wie in Fig. 30 gezeigt ist, ist eine Steuerkonsole 336 für den Einsatz mit der Adapteranordnung 316 vorgesehen. Die Steuerkonsole 336 ist mit einem Mikroprozessor 337 und einer Relais- Steueranordnung 338 versehen. Der Mikroprozessor 337 und die Relais-Steueranordnung 338 sind mit einer geeigneten Spannungsquelle durch ein Kabel 339 verbunden. Der Mikroprozessor 327 und die Relais-Tafel 338 sind mit dem Kabel 327 verbunden. Die Relais-Tafel 338 ist auch mit elektrischen Solenoiden 341 und 342 verbunden. Die Solenoide 341 und 342 dienen zur Steue rung des Stroms der Fluide zu und aus der Adapteranordnung 316. Das Solenoid 341 ist deshalb mit einem Rohr 343 versehen, welches mit dem Paßstück 322 an der Adapteranordnung 316 verbunden ist. Das Solenoid 342 ist mit einem Rohr 344 versehen, das mit dem Paßstück 321 der Adapteranordnung 316 verbunden ist. Das Solenoid 341 ist mit einer geeigneten Quelle einer Salzlösung durch ein Rohr 346 verbunden, und in gleicher Weise ist das Solenoid 342 mit einer Vakuumquelle über ein Rohr 347 verbunden.
- Im folgenden werden die Arbeitsweise und der Einsatz des chirurgischen Handgeräts und der Werkzeuge für eine Verwendung damit, die Anordnung davon und das Verfahren kurz beschrieben. Es wird angenommen, daß der Patient für die Durchführung eines medizinischen Verfahrens vorbereitet und abgedeckt worden ist, beispielsweise für eine Laparoskopie zum Entfernen einer erkrankten Gallenblase. Der Chirurg macht eine Punktur in die Bauchdecke mit einem kleinen Werkzeug, beispielsweise einer Veres-Nadel. In diese Punktur wird Kohlendioxid eingeführt, um ein teilweises Aufblähen des Bauches herbeizuführen, damit ein Hohlraum in dem Bauchbereich geschaffen wird. Die Veres-Nadel kann dann entfernt werden. In den Bauch kann durch die gleiche Punktur oder an einer Stelle angrenzend an die Nadel ein Trokar eingeführt werden. Der Trokar kann herkömmlich gestaltet oder wie in dem US-Patent 5,176,648 vom 5. Januar 1993 beschrieben ausgeführt sein. Wenn der Trokar positioniert ist, wird zusätzliches Kohlendioxid in den Bauch eingeführt, um den Bauch weiter auf einen Druck aufzublähen, der ungefähr 15 mm Quecksilbersäule entspricht. Wenn der Bauch so aufgebläht ist, wird ein Endoskop in den Bauchhohlraum eingeführt, so daß das Innere des Bauchhohlraums auf einem Videomonitor sichtbar gemacht werden kann. Danach werden in dem Bauch drei zusätzliche Trokare positioniert, einer angrenzend an den oberen linksseitigen Teil des Bauchs des Patienten, ein weiterer an dem oberen rechtsseitigen Teil des Bauchs und der dritte an dem unteren rechtsseitigen Teil des Bauchs. Diese zusätzlichen Stellen werden zum Einführen verschiedener Werkzeuge verwendet, wie sie gewöhnlich während einer endoskopischen Operation zum Einsatz kommen. Beispielsweise würden die insoweit beschriebenen vier Trokare zum Entfernen einer Gallenblase verwendet. Nach der Trokarpositionierung nimmt der Chirurg das Endoskopiegerät 31 der vorliegenden Erfindung und greift es entweder mit der rechten oder linken Hand durch Fassen des Pistolengriff-Handgriffsabschnitts 34. Dann positioniert der Chirurg den Zylinder 121 so, daß er in den Trokar eingeführt und in den Bauch vorbewegt werden kann, während das Innere des Bauchs auf dem Videomonitor sichtbar gemacht wird. Anschließend wählt der Chirurg das gewünschte Werkzeug, das mit dem Endoskopiegerät 31 verwendet werden soll. Beispielsweise kann der Chirurg als erstes Gerät einen Greifer der in Fig. 18 und 19 gezeigten Art auswählen. Wenn der Greifer 256 in dem Endoskopiegerät 31 an Ort und Stelle arretiert ist, kann der Chirurg den Greifer 256 so handhaben, daß die Leber und/oder die Gallenblase durch Angreifen an einem der Organe und durch Ziehen an ihm oder durch Drücken auf es so manipuliert werden kann, daß die gewünschten Positionen der Organe erreicht weden, damit der Chirurg die Gallenblasen-Entfernungsprozedur ausführen kann.
- Wenn sich der Greifer 256 in seiner Normalstellung befindet, sind seine Backen 257 und 258 in einer geschlossenen Position. Der Greifer kann, wenn sich die Backen in der geschlossenen Position befinden, durch den Zylinder 121 eingeführt, und das Werkzeug, das an Ort und Stelle durch die Kappe 138 arretiert ist, wird zwischen dem Innenraum der Gleitkappe 179 und den Schenkeln 76 vorwärtsbewegt, bis die Vorsprünge 180 in die ringförmige Ausnehmung 143 schnappen, um das Werkzeug an Ort und Stelle zu arretieren. Dies dient zum Verbinden des Werkzeugmechanismus mit dem Auslösermechanismus. Danach wird durch eine leichte zusätzliche Einwärtsbewegung der Greifer 256 die bajonettartige Verriegelungsverbindung durch die Vorsprünge 202 hergestellt, die in die L-förmigen Ausnehmungen 161 eintreten, wonach der Greifer 256 an Ort und Stelle mit einer leichten Drehung arretiert wird. Danach kann der Auslöserschieber 81 dadurch betätigt werden, daß die Finger der Hand sich durch das Loch 106 erstrecken, um die Backen 257 und 258 zu öffnen und zu schließen. Wenn das Werkzeug 256 wie nachstehend beschrieben in seiner Position arretiert ist, werden die Backen 257 und 258 in eine Offenstellung bewegt und können danach vom Chirurgen durch Betätigen des Auslöserschiebers 81 geöffnet und geschlossen werden.
- Eine Bewegung des Auslöserschiebers von 12,7 bis 15,9 mm (1/2 bis 5/8 Zoll) führt zu einem Weg der Betätigungsanordnung 41 von annähernd 3,18 mm (1/8 Zoll), wobei die Bewegung genutzt wird, um ein Öffnen und Schließen der Backen 257 und 258 herbeizuführen. Aufgrund des erzielten mechanischen Nutzens von etwa 4 zu 1 führt das Aufbringen einer Kraft von 2,2 kg (1 pound) seitens des Chirurgen dazu, daß der Auslöserschieber 81 das Aufbringen einer Kraft von etwa 8,8 kg (4 pound) durch die Innenflächen der Greifbacken 257 und 258 bewirkt. Der Mechanismus zum Betätigen der Backen 257 und 258 ist so gestaltet, daß das Drücken der Stange 201 zum Schließen der Backen und das Ziehen der Stange 201 zum Öffnen der Backen 257 und 258 führt. Der mechanische Nutzen ist am Schließpunkt maximiert, was durch die schiebende Kniegelenkwirkung erreicht wird.
- Wenn der Arzt die Leber und die Gallenblase in den gewünschten Positionen plaziert hat, um Zugang zu der gewünschten Anatomie zu haben, kann der Chirurg ein anderes Werkzeug einsetzen, beispielsweise einen weiteren Greifer 256, und ihn durch die eine oder andere Öffnung einführen, um das Fettgewebe zu durchschneiden, das mit der Gallenblase sowie auch mit dem Gallenblasengang und der Gallenblasenarterie verbunden ist. Wenn das Fettgewebe von den gewünschten Leitern und Arterien weggezogen ist, kann der Greifer von dem Endoskopiegerät dadurch entfernt werden, daß dem Werkzeug oder Greifer 256 eine leichte Drehung gegeben wird, um zu veranlassen, daß sich die Vorsprünge 191 aus dem Eingriff mit den L-förmigen Schlitzen 161 bewegen, und dann das Werkzeug nach hinten zu ziehen. Wenn das Werkzeug nach hinten gezogen wird, drückt die äußere Hülse 183 mit ihrer geneigten Fläche 188 die Arme 176 nach innen, so daß die Vorsprünge 180 von der ringförmigen Ausnehmung 143 in der Kappe 138 freikommen und eine Trennung des Werkzeugs von dem Endoskopiegerät 31 ermöglichen. Das Werkzeug kann leicht durch das Ventilelement 136 hindurch entfernt werden, welches einen fluiddichten Eingriff mit dem Werkzeug hält und nach dem Entfernen des Werkzeugs weiterhin eine fluiddichte Abdichtung bezüglich der Bohrung 42 aufrechterhält, um das Entweichen von Kohlendioxid zu vermeiden.
- Danach kann der Chirurg ein weiteres Werkzeug, beispielsweise eine Schere 166 nehmen und in das Endoskopiegerät 31 genauso einführen, wie das Greiferwerkzeug 256 eingeführt und an Ort und Stelle arretiert worden ist. Wenn dies durchgeführt ist, kann der Chirurg den Auslöserschieber 81 der Schere 166 betätigen, um die Schere zu öffnen und zu schließen, damit ein Weg durch den Gallenblasengang geschnitten werden kann.
- Durch einen weiteren Trokar kann dann vom Chirurgen ein Katheter (nicht gezeigt) eingeführt und in das Gangsystem vorgeschoben werden. Anschließend kann durch den Kathether eine radiopake Farbe in das Gangsystem eingeführt werden, und durch sein Anschauen unter Röntgenstrahlen kann der Chirurg sicherstellen, ob er tatsächlich den Gallenblasengang durchschnitten hat oder nicht. In der Annahme, daß der Gallenblasengang, wie gewünscht, durchtrennt worden ist, kann ein weiteres Werkzeug durch einen Trokar eingeführt werden, beispielsweise ein Klammeranleger, um Klammern zum Schließen des Gallenblasengangs anzulegen. Ein ähnliches Vorgehen kann zum Durchschneiden der Arterie und zu ihrem Abklemmen verwendet werden. Wenn der Gallenblasengang und die Arterie ausgemacht worden sind, kann der Doktor den Gallenblasengang und die Arterie ohne Gefahr der Verursachung einer inneren Blutung durchschneiden. Dann kann die Gallenblase von der Leber durch Verwendung des Scherenwerkzeugs 166, des Hakens 306 oder der Spatel 312 getrennt werden.
- Beim Entfernen der Gallenblase kann es erwünscht sein, ein zusätzliches Werkzeug oder ein weiteres Werkzeug einzusetzen, beispielsweise das in den Fig. 27 und 28 gezeigte Spatelwerkzeug 311 mit einer daran angebrachten Adapteranordnung 316. Wenn das Spatelwerkzeug 311 in das Endoskopiegerät 31 eingeführt und an Ort und Stelle arretiert worden ist, kann die Spatel 312 so manipuliert werden, daß sie die Gallenblase von der Leber durch physikalische Trennung unter Verwendung der Spatel trennt. Alternativ können Elektrokauterisiertechniken in Verbindung mit der Spatel 312 benutzt werden, die durch Betätigen der Schalter 151 und 152 benutzt werden kann, das unerwünschte Gewebe wegzubrennen und, wo erforderlich, eine Elektrokauterisierung durchzuführen. Der zwischen der Spatel und dem Gewebe erzeugte Lichtbogen schneidet das Verbindungsgewebe zwischen der Gallenblase und der Leber durch und koaguliert es weg. Auf diese Weise kann die Gallenblase systematisch von der Leber freigeschnitten werden.
- Für den Fall, daß eine übermäßige Blutung auftritt oder Löcher entweder in die Gallenblase oder die Leber geschnitten werden, kann es erforderlich sein, den Bereich zu kauterisieren oder zu reinigen, um es dem Chirurgen zu ermöglichen, mit der Betrachtung der auszuführenden Operationen fortzufahren. Dies kann leicht durch Einführen einer Salzlösung erreicht werden, in dem einer der Schalter 153 oder 154 betätigt wird, die auf den Seiten des Gehäuses 32 des Endoskopiegerätes vorgesehen sind. Die Schalter können von den Fingern der das Werkzeug haltenden Hand betätigt werden. So kann zuerst eine Salzlösung in die Adapteranordnung 316 durch Erregung des Solenoids 341 eingeführt werden, wodurch Fluid zum Durchgang in die Bohrung 168 des inneren rohrförmigen Elements 167 und durch die Bohrung 314 veranlaßt wird. Ähnlich kann eine Saugwirkung auf die gleichen Kanäle durch Erregung des Solenoids 342 aufgebracht werden, wodurch die Salzlösung und andere Flüssigkeiten in dem Hohlraum aus dem Patienten zum Abziehen gebracht werden. Dies kann aufgrund der Strömungskanäle mit relativ großem Durchmesser leicht ausgeführt werden, die für das Einführen von Flüs sigkeiten, wie Salzlösungen, und zum Entfernen von Flüssigkeiten aus der Bauchhöhle vorgesehen sind.
- Wenn die Flüssigkeiten aus dem Hohlraum entfernt worden sind, kann der Chirurg mit der Prozedur fortfahren, beispielsweise das Abtrennen oder das Entfernen der Gallenblase von der Leber fortsetzen.
- Wenn die Gallenblase von der Leber abgetrennt worden ist, kann sie aus der Bauchhöhle durch eine der Punktierwunden entfernt werden, die in der Bauchwand ausgebildet sind. Alternativ kann der Chirurg eine Herausholvorrichtung verwenden, wie sie in dem US-Patent 5,190,555 vom 2. März 1993 geoffenbart ist und die durch eine der Punkturen eingeführt werden kann, wobei die Gallenblase und ihr Inhalt in dem Sack plaziert werden. Der Sack kann dann geschlossen und mit seinem Inhalt, nämlich der Gallenblase, Galle und Steine, durch die Bauchpunktur oder -wunde herausgezogen werden. Nachdem die Gallenblase entfernt worden ist, können die anderen Trokare sowie das Endoskop entfernt werden. Danach wird der Bauch vom Gas befreit oder entleert. Die Punkturwunden im Bauch werden dann mit einem oder mehreren Nähten geschlossen.
- Bei der vorstehend beschriebenen Maßnahme können alle vorstehend beschriebenen Werkzeuge im Verfahren verwendet werden, beispielsweise das Haken-Scheren-Werkzeug 286, wie es in Fig. 22 bis 25 gezeigt ist. Viele der Werkzeuge können als Elektrokauterisiervorrichtungen eingesetzt werden, da die distalen Enden aus Metall einen elektrischen Kontakt mit dem Gewebe herstellen können, an welchem Elektrokauterisieroperationen vorgenommen werden sollen. Wie vorstehend erläutert, kann die Adapteranordnung 316 leicht an dem Werkzeug befestigt werden, während eine fluiddichte Verbindung mit ihm über das in dem Werkzeug vorgesehene Ventilelement aufrechterhalten wird. Es können auch leicht das Einführen der Salzlösung und Saugoperationen durchgeführt werden. Das chirurgische Gerät 31 und die vorstehend beschriebenen Werkzeuge können selbstverständlich aus Nichteisenmetallen, wie Kunststoff, Aluminium, Messing usw. gefertigt werden, wodurch es möglich ist, sie in Verbindung mit Magnetresonanzabbildung, Röntgenstrahlen, CT-Scanning, Ultraschall und anderen Abbildungsverfahren zu benutzen.
- Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß ein Endoskopiegerät bereitgestellt worden ist, welches es möglich macht, zusammen damit eine Familie von Werkzeugen in einer Systemannäherung zu verwenden, die erforderlich ist, um viele verschiedene Arten von chirurgischen Verfahren durchzuführen. Das chirurgische Handgerät ist so gebaut, daß verschiedene Werkzeuge damit verwendet und auf gemeinsame Weise betätigt werden können. Somit können spezifische Werkzeuge für eine zusätzliche Anwendung für den Einsatz mit dem chirurgischen Handgerät zur Verwendung in anderen Körperhohlräumen vorgesehen werden, beispielsweise dem Parakardium. Das chirurgische Handgerät kann auch so gebaut sein, daß es sterilisiert und wiederverwendet werden kann. Die Werkzeuge können ebenfalls, wenn erwünscht, neu sterilisiert und wiederverwendet werden. Sie sind jedoch so gebaut, daß sie relativ billig hergestellt und nach einem Gebrauch weggeworfen werden können.
Claims (14)
1. Chirurgisches Handgerät (31) zur Verwendung mit einem
betätigbaren Werkzeug (166), welches ein proximales Ende
(169) und ein distales Ende (171), Werkzeugteile (246a,
246b) und einen Betätigungsmechanismus (172) zum
Betätigen der Werkzeugteile aufweist, wobei die an dem distalen
Ende des Werkzeugs angeordneten Werkzeugteile und das
proximale Ende so bemessen sind, daß sie von der
menschlichen Hand gegriffen und für die Ausführung eines
medizinischen laparoskopischen Eingriffs verwendet werden
können, wobei die Vorrichtung eine Handgriffsanordnung
(34) mit einem proximalen Ende (47) und einem distalen
Ende (46) und einer Bohrung (42) aufweist, die sich durch
sie von dem proximalen Ende zum distalen Ende hindurch
erstreckt und die so bemessen ist, daß das Werkzeug
entfernbar in ihr so positioniert werden kann, daß die
Werkzeugteile aus der Bohrung an dem distalen Ende der
Handgriffsanordnung vorstehen und daß das proximale Ende des
Werkzeugs außerhalb der Bohrung am proximalen Ende der
Handgriffsanordnung verbleibt, um das Greifen des
Werkzeugs von der menschlichen Hand zu ermöglichen, damit die
Positionierung des Werkzeugs in der Bohrung erleichtert
wird, wobei die Handgriffsanordnung handbetätigte
Einrichtungen (106) zur Herbeiführung der Betätigung des
Betätigungsmechanismusses des Werkzeugs aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Handgriffsanordnung von Hand
betätigte Einrichtungen (56) zur Herbeiführung einer
Drehbewegung des Werkzeugs bezüglich der Handgriffsanordnung
aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin dadurch
gekennzeichnet ist, daß die Handgriffsanordnung ein Gehäuse
(32), eine Betätigungsrohranordnung (41), die gleitend
verschiebbar in dem Gehäuse für eine begrenzte
Verschie
bebewegung in dem Gehäuse angeordnet ist und die Bohrung
bereitstellt, und einen Zylinder (121) aufweist, der von
dem Gehäuse getragen wird und eine sich durch ihn
hindurch erstreckende Bohrung (122) hat, wobei die Bohrung
in dem Gehäuse in fluchtender Ausrichtung zu der Bohrung
in der Betätigungsrohranordnung steht, daß die von Hand
betätigten Einrichtungen eine Einrichtung zur
Herbeiführung einer Axialbewegung der Betätigungsrohranordnung
haben und daß in der Bohrung der Betätigungsrohranordnung
Ventileinrichtungen (136) angeordnet sind, um den
Fluidstrom durch die Bohrung der Betätigungsrohranordnung im
wesentlichen zu unterbinden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, welche weiterhin dadurch
gekennzeichnet ist, daß zum Koppeln des Zylinders mit der
Betätigungsrohranordnung Koppelungseinrichtungen (44,
127) vorgesehen sind, die eine Axialbewegung der
Betätigungsrohranordnung (41) bezüglich des Zylinders zulassen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, welche weiterhin dadurch
gekennzeichnet ist, daß die Koppelungseinrichtungen die
Form einer posaunenförmigen Verbindung haben.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, welche weiterhin dadurch
gekennzeichnet ist, daß die posaunenförmige Verbindung
ein erstes und ein zweites Rohr (44, 127) aufweist, die
koaxial und gleitend verschiebbar aufeinander angeordnet
sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 in Kombination mit dem
Werkzeug, welche weiterhin dadurch gekennzeichnet ist, daß
die betätigbare Werkzeugeinrichtung entfernbar in der
Bohrung der Vorrichtung angeordnet ist und daß die
betätigbare Werkzeugeinrichtung und die Handgriffsanordnung
eine zusammenwirkende Einrichtung zur Herstellung einer
im wesentlichen fluiddichten Abdichtung in der Bohrung
zwischen der Handgriffsanordnung aufweisen.
7. Kombination nach Anspruch 6, welche weiterhin dadurch
gekennzeichnet ist, daß an der betätigbaren
Werkzeugeinrichtung ein Adapter (316) lösbar und drehbar festgelegt
ist, wobei in der betätigbaren Werkzeugeinrichtung eine
Bohrung (168) vorgesehen ist, die in Verbindung mit der
Bohrung in der Vorrichtung steht, und in dem Adapter eine
Bohrung (319) vorgesehen ist, die in Verbindung mit der
Bohrung in der betätigbaren Werkzeugeinrichtung steht,
und daß die Anordnung eine von der betätigbaren
Werkzeugeinrichtung getragene Einrichtung zum Herstellen einer
fluiddichten Verbindung zwischen der Bohrung in der
betätigbaren Werkzeugeinrichtung und dem Adapter aufweist.
8. Kombination nach Anspruch 7, welche weiterhin dadurch
gekennzeichnet ist, daß eine Schalteinrichtung (153, 154)
von der Vorrichtung getragen wird, die für den Transport
einer Flüssigkeit zu der Bohrung in der Vorrichtung oder
alternativ für die Bereitstellung eines Vakuums in der
Bohrung in der Vorrichtung sorgt.
9. Kombination nach Anspruch 7, welche weiterhin dadurch
gekennzeichnet ist, daß eine Schalteinrichtung (153, 154)
von der Vorrichtung getragen wird, die der betätigbaren
Werkzeugeinrichtung zur Ausführung von
Elektrokauterisieroperationen elektrische Energie zuführt, und daß eine
elektrische Kabeleinrichtung von dem Adapter getragen und
mit der Schalteinrichtung verbunden ist.
10. Kombination nach Anspruch 6, welche weiterhin dadurch
gekennzeichnet ist, daß die Werkzeugteile die Form von
gezahnten Klauen (257, 258) haben.
11. Kombination nach Anspruch 10, welche weiterhin dadurch
gekennzeichnet ist, daß die gezahnten Klauen aus Metall
ausgebildet sind und daß die Klauen Abdeckungen (261,
262) haben, die an den Klauen angebracht sind und darin
Räume (263) haben, in denen das Metall der Klauen
frei
liegt.
12. Kombination nach Anspruch 11, welche weiterhin dadurch
gekennzeichnet ist, daß die Werkzeugteile die Form von
gegenüberliegenden Muschelschalen (267, 268) haben.
13. Kombination nach Anspruch 12, welche weiterhin dadurch
gekennzeichnet ist, daß die Muschelschalen freiliegende
Außenflächen und messerartige Metallränder (277) haben
sowie ein Isoliermaterial (276) aufweisen, das im
wesentlichen die gesamten Außenflächen der Muschelschalen,
ausgenommen jedoch die messerartigen Ränder abdeckt.
14. Kombination nach Anspruch 6, welche weiterhin dadurch
gekennzeichnet ist, daß eines der Werkzeugteile mit einem
hakenartigen Abschnitt (286) versehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/806,666 US5433725A (en) | 1991-12-13 | 1991-12-13 | Hand-held surgical device and tools for use therewith, assembly and method |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69227173D1 DE69227173D1 (de) | 1998-11-05 |
DE69227173T2 true DE69227173T2 (de) | 1999-02-18 |
Family
ID=25194560
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69227173T Expired - Fee Related DE69227173T2 (de) | 1991-12-13 | 1992-12-03 | In der Hand haltbare chirurgische Vorrichtung und damit zu verwendendes Werkzeug |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5433725A (de) |
EP (1) | EP0546767B1 (de) |
JP (1) | JPH06193A (de) |
AT (1) | ATE171608T1 (de) |
AU (1) | AU663901B2 (de) |
CA (1) | CA2084751A1 (de) |
DE (1) | DE69227173T2 (de) |
Families Citing this family (466)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5636639A (en) | 1992-02-18 | 1997-06-10 | Symbiosis Corporation | Endoscopic multiple sample bioptome with enhanced biting action |
US5403327A (en) * | 1992-12-31 | 1995-04-04 | Pilling Weck Incorporated | Surgical clip applier |
WO1995002365A1 (de) * | 1993-07-17 | 1995-01-26 | Gerhard Schad | Chirurgisches instrument |
US5569283A (en) * | 1993-09-03 | 1996-10-29 | United States Surgical Corporation | Surgical cutting instrument with guarded blade |
DE4341735C1 (de) * | 1993-12-08 | 1995-08-10 | Aesculap Ag | Chirurgisches Rohrschaftinstrument |
DE4431561C2 (de) * | 1994-09-05 | 1997-11-06 | Univ Ludwigs Albert | Medizinisches Handhabungsgerät |
DE4420608A1 (de) * | 1994-06-13 | 1995-12-14 | Delma Elektro Med App | Medizinisches Multifunktionsinstrument zum endoskopischen Operieren |
DE4422621C1 (de) * | 1994-06-28 | 1995-08-31 | Aesculap Ag | Chirurgisches Instrument |
JP3050750B2 (ja) * | 1994-07-04 | 2000-06-12 | 旭光学工業株式会社 | 簡易型内視鏡装置 |
US6004264A (en) | 1994-07-04 | 1999-12-21 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Portable endoscope system |
JP3414531B2 (ja) * | 1994-12-27 | 2003-06-09 | オリンパス光学工業株式会社 | 内視鏡用管路切り換え装置 |
US6183497B1 (en) * | 1998-05-01 | 2001-02-06 | Sub-Q, Inc. | Absorbable sponge with contrasting agent |
US6162192A (en) | 1998-05-01 | 2000-12-19 | Sub Q, Inc. | System and method for facilitating hemostasis of blood vessel punctures with absorbable sponge |
US6071300A (en) * | 1995-09-15 | 2000-06-06 | Sub-Q Inc. | Apparatus and method for percutaneous sealing of blood vessel punctures |
US5676663A (en) * | 1995-11-21 | 1997-10-14 | Kim; David S. | Cone biopsy instrument |
DE19606194C2 (de) * | 1996-02-20 | 1998-03-26 | Sutter Hermann Select Med Tech | Medizintechnische Vorrichtung für chirurgische Eingriffe |
DE19624811C2 (de) * | 1996-06-21 | 2001-10-04 | Wolf Gmbh Richard | Saug- und Spülinstrument |
US5954713A (en) | 1996-07-12 | 1999-09-21 | Newman; Fredric A. | Endarterectomy surgical instruments and procedure |
US6331165B1 (en) * | 1996-11-25 | 2001-12-18 | Scimed Life Systems, Inc. | Biopsy instrument having irrigation and aspiration capabilities |
US6142956A (en) * | 1996-11-25 | 2000-11-07 | Symbiosis Corporation | Proximal actuation handle for a biopsy forceps instrument having irrigation and aspiration capabilities |
US7347828B2 (en) * | 1996-11-25 | 2008-03-25 | Boston Scientific Miami Corporation | Suction adapter for medical instrument |
US5897507A (en) | 1996-11-25 | 1999-04-27 | Symbiosis Corporation | Biopsy forceps instrument having irrigation and aspiration capabilities |
US5944737A (en) * | 1997-10-10 | 1999-08-31 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Ultrasonic clamp coagulator apparatus having improved waveguide support member |
US5871454A (en) * | 1997-04-22 | 1999-02-16 | Majlessi; Heshmat | Percutaneous excisional biopsy device |
DK0984724T3 (da) * | 1997-06-02 | 2004-06-01 | Cook Urological Inc | Af- og påmonterbart håndtag til medicinsk indretning |
US6059719A (en) * | 1997-08-06 | 2000-05-09 | Olympus Optical Co., Ltd. | Endoscope system |
US20120179182A1 (en) * | 1997-08-14 | 2012-07-12 | United States Surgical Corporation | Ultrasonic curved blade |
US6267761B1 (en) * | 1997-09-09 | 2001-07-31 | Sherwood Services Ag | Apparatus and method for sealing and cutting tissue |
US5954736A (en) * | 1997-10-10 | 1999-09-21 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Coagulator apparatus having indexed rotational positioning |
US6352536B1 (en) * | 2000-02-11 | 2002-03-05 | Sherwood Services Ag | Bipolar electrosurgical instrument for sealing vessels |
US7435249B2 (en) * | 1997-11-12 | 2008-10-14 | Covidien Ag | Electrosurgical instruments which reduces collateral damage to adjacent tissue |
US6726686B2 (en) * | 1997-11-12 | 2004-04-27 | Sherwood Services Ag | Bipolar electrosurgical instrument for sealing vessels |
US6050996A (en) * | 1997-11-12 | 2000-04-18 | Sherwood Services Ag | Bipolar electrosurgical instrument with replaceable electrodes |
WO2002080786A1 (en) * | 2001-04-06 | 2002-10-17 | Sherwood Services Ag | Electrosurgical instrument which reduces collateral damage to adjacent tissue |
US20030014052A1 (en) * | 1997-11-14 | 2003-01-16 | Buysse Steven P. | Laparoscopic bipolar electrosurgical instrument |
US6228083B1 (en) * | 1997-11-14 | 2001-05-08 | Sherwood Services Ag | Laparoscopic bipolar electrosurgical instrument |
US7625352B1 (en) | 1998-05-01 | 2009-12-01 | Sub-Q, Inc. | Depth and puncture control for system for hemostasis of blood vessel |
US6315753B1 (en) * | 1998-05-01 | 2001-11-13 | Sub-Q, Inc. | System and method for facilitating hemostasis of blood vessel punctures with absorbable sponge |
US20010045575A1 (en) * | 1998-05-01 | 2001-11-29 | Mark Ashby | Device and method for facilitating hemostasis of a biopsy tract |
EP0979635A2 (de) | 1998-08-12 | 2000-02-16 | Origin Medsystems, Inc. | Gewebedissektor |
US7695470B1 (en) | 1998-08-12 | 2010-04-13 | Maquet Cardiovascular Llc | Integrated vessel ligator and transector |
US7534243B1 (en) | 1998-08-12 | 2009-05-19 | Maquet Cardiovascular Llc | Dissection and welding of tissue |
US7485092B1 (en) | 1998-08-12 | 2009-02-03 | Maquet Cardiovascular Llc | Vessel harvesting apparatus and method |
DE19839188C2 (de) * | 1998-08-28 | 2003-08-21 | Storz Endoskop Gmbh Schaffhaus | Endoskop |
US7118570B2 (en) * | 2001-04-06 | 2006-10-10 | Sherwood Services Ag | Vessel sealing forceps with disposable electrodes |
US7267677B2 (en) * | 1998-10-23 | 2007-09-11 | Sherwood Services Ag | Vessel sealing instrument |
US20010047183A1 (en) | 2000-04-05 | 2001-11-29 | Salvatore Privitera | Surgical device for the collection of soft tissue |
US20040249374A1 (en) | 1998-10-23 | 2004-12-09 | Tetzlaff Philip M. | Vessel sealing instrument |
US7364577B2 (en) | 2002-02-11 | 2008-04-29 | Sherwood Services Ag | Vessel sealing system |
US20080146965A1 (en) | 2003-08-11 | 2008-06-19 | Salvatore Privitera | Surgical Device for The Collection of Soft Tissue |
US7582087B2 (en) * | 1998-10-23 | 2009-09-01 | Covidien Ag | Vessel sealing instrument |
EP1372505B1 (de) | 1999-09-01 | 2006-06-21 | Sherwood Services AG | Eine wärmeausbreitung verminderndes, elektrochirurgisches instrument |
US6419675B1 (en) * | 1999-09-03 | 2002-07-16 | Conmed Corporation | Electrosurgical coagulating and cutting instrument |
AU2004201772B2 (en) * | 1999-09-03 | 2006-01-19 | Conmed Corporation | Electrosurgical coagulating and cutting instrument |
US6984219B2 (en) | 1999-09-23 | 2006-01-10 | Mark Ashby | Depth and puncture control for blood vessel hemostasis system |
US7887535B2 (en) * | 1999-10-18 | 2011-02-15 | Covidien Ag | Vessel sealing wave jaw |
US20030109875A1 (en) | 1999-10-22 | 2003-06-12 | Tetzlaff Philip M. | Open vessel sealing forceps with disposable electrodes |
US20020198551A1 (en) * | 1999-11-16 | 2002-12-26 | Grant Kevin Lee | Endoscopic tissue separator surgical device |
US6451017B1 (en) | 2000-01-10 | 2002-09-17 | Hydrocision, Inc. | Surgical instruments with integrated electrocautery |
US6540735B1 (en) | 2000-05-12 | 2003-04-01 | Sub-Q, Inc. | System and method for facilitating hemostasis of blood vessel punctures with absorbable sponge |
DE10042519C1 (de) * | 2000-08-30 | 2002-04-04 | Karlsruhe Forschzent | Biopsiegerät für den MRT-Einsatz |
US6558313B1 (en) | 2000-11-17 | 2003-05-06 | Embro Corporation | Vein harvesting system and method |
WO2002087636A1 (en) * | 2001-03-12 | 2002-11-07 | Sub-Q, Inc. | Methods for sterilizing cross-linked gelatin compositions |
US8187625B2 (en) * | 2001-03-12 | 2012-05-29 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Cross-linked gelatin composition comprising a wetting agent |
US7083618B2 (en) * | 2001-04-06 | 2006-08-01 | Sherwood Services Ag | Vessel sealer and divider |
DE60115295T2 (de) * | 2001-04-06 | 2006-08-10 | Sherwood Services Ag | Gefässversiegelnde vorrichtung |
WO2002080798A1 (en) * | 2001-04-06 | 2002-10-17 | Sherwood Services Ag | Molded insulating hinge for bipolar instruments |
US7101371B2 (en) | 2001-04-06 | 2006-09-05 | Dycus Sean T | Vessel sealer and divider |
US10849681B2 (en) | 2001-04-06 | 2020-12-01 | Covidien Ag | Vessel sealer and divider |
US7101372B2 (en) * | 2001-04-06 | 2006-09-05 | Sherwood Sevices Ag | Vessel sealer and divider |
ES2332143T3 (es) * | 2001-04-06 | 2010-01-27 | Covidien Ag | Obturador y divisor de vasos con miembros de tope no conductivos. |
US20030229344A1 (en) * | 2002-01-22 | 2003-12-11 | Dycus Sean T. | Vessel sealer and divider and method of manufacturing same |
EP1389458A1 (de) * | 2001-04-27 | 2004-02-18 | Nagashima Medical Instruments Co., Ltd | Medizinische spül- und saugvorrichtung |
US6863680B2 (en) * | 2001-11-08 | 2005-03-08 | Sub-Q, Inc. | System and method for delivering hemostasis promoting material to a blood vessel puncture site by fluid pressure |
US10835307B2 (en) | 2001-06-12 | 2020-11-17 | Ethicon Llc | Modular battery powered handheld surgical instrument containing elongated multi-layered shaft |
US20030055404A1 (en) * | 2001-09-17 | 2003-03-20 | Moutafis Timothy E. | Endoscopic rotary abraders |
DE60227288D1 (de) * | 2001-09-17 | 2008-08-07 | Hydrocision Inc | Chirurgisches rotierendes abrasionsgerät |
US7025748B2 (en) * | 2001-11-08 | 2006-04-11 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Sheath based blood vessel puncture locator and depth indicator |
US7192436B2 (en) * | 2001-11-08 | 2007-03-20 | Sub-Q, Inc. | Pledget-handling system and method for delivering hemostasis promoting material to a blood vessel puncture site by fluid pressure |
US7037323B2 (en) * | 2001-11-08 | 2006-05-02 | Sub-Q, Inc. | Pledget-handling system and method for delivering hemostasis promoting material to a blood vessel puncture site by fluid pressure |
US7901398B2 (en) | 2001-12-19 | 2011-03-08 | George Stanczak | Failsafe reconfigurable surgical apparatus |
US20040115296A1 (en) * | 2002-04-05 | 2004-06-17 | Duffin Terry M. | Retractable overmolded insert retention apparatus |
JP4461022B2 (ja) * | 2002-06-06 | 2010-05-12 | コヴィディエン アクチェンゲゼルシャフト | 腹腔鏡下手術用双極電気外科器械 |
US7270664B2 (en) | 2002-10-04 | 2007-09-18 | Sherwood Services Ag | Vessel sealing instrument with electrical cutting mechanism |
US7931649B2 (en) * | 2002-10-04 | 2011-04-26 | Tyco Healthcare Group Lp | Vessel sealing instrument with electrical cutting mechanism |
US7276068B2 (en) | 2002-10-04 | 2007-10-02 | Sherwood Services Ag | Vessel sealing instrument with electrical cutting mechanism |
US8162966B2 (en) | 2002-10-25 | 2012-04-24 | Hydrocision, Inc. | Surgical devices incorporating liquid jet assisted tissue manipulation and methods for their use |
US10363061B2 (en) | 2002-10-25 | 2019-07-30 | Hydrocision, Inc. | Nozzle assemblies for liquid jet surgical instruments and surgical instruments for employing the nozzle assemblies |
US7455680B1 (en) | 2002-11-04 | 2008-11-25 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Apparatus and method for inhibiting blood loss |
US7799026B2 (en) * | 2002-11-14 | 2010-09-21 | Covidien Ag | Compressible jaw configuration with bipolar RF output electrodes for soft tissue fusion |
US7033354B2 (en) * | 2002-12-10 | 2006-04-25 | Sherwood Services Ag | Electrosurgical electrode having a non-conductive porous ceramic coating |
US7063672B2 (en) * | 2003-01-31 | 2006-06-20 | Inter-V Manan | Integrated biopsy needle assembly |
US20060064086A1 (en) * | 2003-03-13 | 2006-03-23 | Darren Odom | Bipolar forceps with multiple electrode array end effector assembly |
US20060052779A1 (en) * | 2003-03-13 | 2006-03-09 | Hammill Curt D | Electrode assembly for tissue fusion |
US7776036B2 (en) | 2003-03-13 | 2010-08-17 | Covidien Ag | Bipolar concentric electrode assembly for soft tissue fusion |
ES2354613T3 (es) * | 2003-03-26 | 2011-03-16 | Tyco Healthcare Group Lp | Energía almacenada en un resorte con liberación controlada. |
US7922739B2 (en) * | 2003-03-28 | 2011-04-12 | Downey Earl C | Surgical instrument with trigger control |
DE10314828B3 (de) * | 2003-04-01 | 2004-07-22 | Tuebingen Scientific Surgical Products Gmbh | Chirurgisches Instrument |
DE10324844A1 (de) * | 2003-04-01 | 2004-12-23 | Tuebingen Scientific Surgical Products Gmbh | Chirurgisches Instrument mit Instrumentengriff und Nullpunkteinstellung |
AU2004237772B2 (en) * | 2003-05-01 | 2009-12-10 | Covidien Ag | Electrosurgical instrument which reduces thermal damage to adjacent tissue |
US7160299B2 (en) * | 2003-05-01 | 2007-01-09 | Sherwood Services Ag | Method of fusing biomaterials with radiofrequency energy |
US8128624B2 (en) * | 2003-05-01 | 2012-03-06 | Covidien Ag | Electrosurgical instrument that directs energy delivery and protects adjacent tissue |
EP1628586B1 (de) * | 2003-05-15 | 2011-07-06 | Covidien AG | Gewebeverschlussmittel mit nichtleitenden variablen anschlagelementen |
US7156846B2 (en) | 2003-06-13 | 2007-01-02 | Sherwood Services Ag | Vessel sealer and divider for use with small trocars and cannulas |
US7150097B2 (en) * | 2003-06-13 | 2006-12-19 | Sherwood Services Ag | Method of manufacturing jaw assembly for vessel sealer and divider |
USD956973S1 (en) | 2003-06-13 | 2022-07-05 | Covidien Ag | Movable handle for endoscopic vessel sealer and divider |
US7857812B2 (en) * | 2003-06-13 | 2010-12-28 | Covidien Ag | Vessel sealer and divider having elongated knife stroke and safety for cutting mechanism |
US7597693B2 (en) | 2003-06-13 | 2009-10-06 | Covidien Ag | Vessel sealer and divider for use with small trocars and cannulas |
US7150749B2 (en) * | 2003-06-13 | 2006-12-19 | Sherwood Services Ag | Vessel sealer and divider having elongated knife stroke and safety cutting mechanism |
US9848938B2 (en) | 2003-11-13 | 2017-12-26 | Covidien Ag | Compressible jaw configuration with bipolar RF output electrodes for soft tissue fusion |
US7367976B2 (en) * | 2003-11-17 | 2008-05-06 | Sherwood Services Ag | Bipolar forceps having monopolar extension |
US7232440B2 (en) * | 2003-11-17 | 2007-06-19 | Sherwood Services Ag | Bipolar forceps having monopolar extension |
US7500975B2 (en) * | 2003-11-19 | 2009-03-10 | Covidien Ag | Spring loaded reciprocating tissue cutting mechanism in a forceps-style electrosurgical instrument |
US7811283B2 (en) * | 2003-11-19 | 2010-10-12 | Covidien Ag | Open vessel sealing instrument with hourglass cutting mechanism and over-ratchet safety |
US7252667B2 (en) * | 2003-11-19 | 2007-08-07 | Sherwood Services Ag | Open vessel sealing instrument with cutting mechanism and distal lockout |
US7131970B2 (en) | 2003-11-19 | 2006-11-07 | Sherwood Services Ag | Open vessel sealing instrument with cutting mechanism |
US7442193B2 (en) | 2003-11-20 | 2008-10-28 | Covidien Ag | Electrically conductive/insulative over-shoe for tissue fusion |
US7875043B1 (en) | 2003-12-09 | 2011-01-25 | Sub-Q, Inc. | Cinching loop |
US8066648B1 (en) * | 2004-02-25 | 2011-11-29 | Suros Surgical Systems, Inc. | Fluid connector and biopsy system including same |
US8182501B2 (en) | 2004-02-27 | 2012-05-22 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Ultrasonic surgical shears and method for sealing a blood vessel using same |
US7780662B2 (en) | 2004-03-02 | 2010-08-24 | Covidien Ag | Vessel sealing system using capacitive RF dielectric heating |
US20050251063A1 (en) * | 2004-05-07 | 2005-11-10 | Raghuveer Basude | Safety device for sampling tissue |
US7195631B2 (en) * | 2004-09-09 | 2007-03-27 | Sherwood Services Ag | Forceps with spring loaded end effector assembly |
US7540872B2 (en) | 2004-09-21 | 2009-06-02 | Covidien Ag | Articulating bipolar electrosurgical instrument |
US7887558B2 (en) | 2004-09-28 | 2011-02-15 | Maquet Cardiovascular Llc | Modular vessel harvesting system and method |
US7384421B2 (en) * | 2004-10-06 | 2008-06-10 | Sherwood Services Ag | Slide-activated cutting assembly |
US20060079933A1 (en) * | 2004-10-08 | 2006-04-13 | Dylan Hushka | Latching mechanism for forceps |
US20060079877A1 (en) | 2004-10-08 | 2006-04-13 | Houser Kevin L | Feedback mechanism for use with an ultrasonic surgical instrument |
US7955332B2 (en) * | 2004-10-08 | 2011-06-07 | Covidien Ag | Mechanism for dividing tissue in a hemostat-style instrument |
US7628792B2 (en) * | 2004-10-08 | 2009-12-08 | Covidien Ag | Bilateral foot jaws |
USD564662S1 (en) | 2004-10-13 | 2008-03-18 | Sherwood Services Ag | Hourglass-shaped knife for electrosurgical forceps |
US20060084973A1 (en) * | 2004-10-14 | 2006-04-20 | Dylan Hushka | Momentary rocker switch for use with vessel sealing instruments |
US7384308B2 (en) * | 2005-01-10 | 2008-06-10 | Perceptron, Inc. | Detachable coupling for a remote inspection device |
US7758495B2 (en) * | 2005-01-10 | 2010-07-20 | Perceptron, Inc. | Remote inspection device |
US20070185379A1 (en) * | 2005-01-10 | 2007-08-09 | Perceptron, Inc. | Modular remote inspection device with digital imager |
US7584534B2 (en) * | 2005-01-10 | 2009-09-08 | Perceptron, Inc. | Remote inspection device |
US20060155168A1 (en) * | 2005-01-10 | 2006-07-13 | Pease Alfred A | Optical snake |
US7909823B2 (en) | 2005-01-14 | 2011-03-22 | Covidien Ag | Open vessel sealing instrument |
US7686804B2 (en) | 2005-01-14 | 2010-03-30 | Covidien Ag | Vessel sealer and divider with rotating sealer and cutter |
US20090204114A1 (en) * | 2005-03-31 | 2009-08-13 | Covidien Ag | Electrosurgical Forceps with Slow Closure Sealing Plates and Method of Sealing Tissue |
US7491202B2 (en) * | 2005-03-31 | 2009-02-17 | Covidien Ag | Electrosurgical forceps with slow closure sealing plates and method of sealing tissue |
US8696649B2 (en) * | 2005-06-16 | 2014-04-15 | Marsh Surgical, Inc. | Laparoscopic surgical instrument having rotatable handles with a coupler feature |
JP5019723B2 (ja) * | 2005-06-30 | 2012-09-05 | オリンパスメディカルシステムズ株式会社 | 切開鉗子 |
US7628791B2 (en) * | 2005-08-19 | 2009-12-08 | Covidien Ag | Single action tissue sealer |
EP2308406B1 (de) | 2005-09-30 | 2012-12-12 | Covidien AG | Isolierhülse für elektrochirurgische Zange |
US7922953B2 (en) | 2005-09-30 | 2011-04-12 | Covidien Ag | Method for manufacturing an end effector assembly |
US7722607B2 (en) | 2005-09-30 | 2010-05-25 | Covidien Ag | In-line vessel sealer and divider |
US7789878B2 (en) * | 2005-09-30 | 2010-09-07 | Covidien Ag | In-line vessel sealer and divider |
CA2561034C (en) * | 2005-09-30 | 2014-12-09 | Sherwood Services Ag | Flexible endoscopic catheter with an end effector for coagulating and transfecting tissue |
US7879035B2 (en) * | 2005-09-30 | 2011-02-01 | Covidien Ag | Insulating boot for electrosurgical forceps |
US20070191713A1 (en) | 2005-10-14 | 2007-08-16 | Eichmann Stephen E | Ultrasonic device for cutting and coagulating |
US8080004B2 (en) * | 2005-10-26 | 2011-12-20 | Earl Downey | Laparoscopic surgical instrument |
US7594916B2 (en) * | 2005-11-22 | 2009-09-29 | Covidien Ag | Electrosurgical forceps with energy based tissue division |
US20070118115A1 (en) * | 2005-11-22 | 2007-05-24 | Sherwood Services Ag | Bipolar electrosurgical sealing instrument having an improved tissue gripping device |
US7959627B2 (en) * | 2005-11-23 | 2011-06-14 | Barrx Medical, Inc. | Precision ablating device |
US8702694B2 (en) * | 2005-11-23 | 2014-04-22 | Covidien Lp | Auto-aligning ablating device and method of use |
US7997278B2 (en) | 2005-11-23 | 2011-08-16 | Barrx Medical, Inc. | Precision ablating method |
US7621930B2 (en) | 2006-01-20 | 2009-11-24 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Ultrasound medical instrument having a medical ultrasonic blade |
US8241282B2 (en) | 2006-01-24 | 2012-08-14 | Tyco Healthcare Group Lp | Vessel sealing cutting assemblies |
US7766910B2 (en) * | 2006-01-24 | 2010-08-03 | Tyco Healthcare Group Lp | Vessel sealer and divider for large tissue structures |
US8882766B2 (en) | 2006-01-24 | 2014-11-11 | Covidien Ag | Method and system for controlling delivery of energy to divide tissue |
US8298232B2 (en) | 2006-01-24 | 2012-10-30 | Tyco Healthcare Group Lp | Endoscopic vessel sealer and divider for large tissue structures |
US8734443B2 (en) | 2006-01-24 | 2014-05-27 | Covidien Lp | Vessel sealer and divider for large tissue structures |
US7641653B2 (en) * | 2006-05-04 | 2010-01-05 | Covidien Ag | Open vessel sealing forceps disposable handswitch |
US20070260238A1 (en) * | 2006-05-05 | 2007-11-08 | Sherwood Services Ag | Combined energy level button |
US7846158B2 (en) * | 2006-05-05 | 2010-12-07 | Covidien Ag | Apparatus and method for electrode thermosurgery |
US9770230B2 (en) | 2006-06-01 | 2017-09-26 | Maquet Cardiovascular Llc | Endoscopic vessel harvesting system components |
US7846177B2 (en) * | 2006-06-26 | 2010-12-07 | Carefusion 2200, Inc. | Surgical device |
US7581988B2 (en) * | 2006-06-30 | 2009-09-01 | Perceptron, Inc. | Detachable coupling for a remote inspection device |
WO2008005411A2 (en) * | 2006-07-06 | 2008-01-10 | Yates Leroy L | Resecting device |
US7776037B2 (en) * | 2006-07-07 | 2010-08-17 | Covidien Ag | System and method for controlling electrode gap during tissue sealing |
US20080015575A1 (en) * | 2006-07-14 | 2008-01-17 | Sherwood Services Ag | Vessel sealing instrument with pre-heated electrodes |
US7744615B2 (en) * | 2006-07-18 | 2010-06-29 | Covidien Ag | Apparatus and method for transecting tissue on a bipolar vessel sealing instrument |
US8597297B2 (en) * | 2006-08-29 | 2013-12-03 | Covidien Ag | Vessel sealing instrument with multiple electrode configurations |
US8070746B2 (en) | 2006-10-03 | 2011-12-06 | Tyco Healthcare Group Lp | Radiofrequency fusion of cardiac tissue |
US7866525B2 (en) * | 2006-10-06 | 2011-01-11 | Tyco Healthcare Group Lp | Surgical instrument having a plastic surface |
US7951149B2 (en) * | 2006-10-17 | 2011-05-31 | Tyco Healthcare Group Lp | Ablative material for use with tissue treatment device |
US7763019B2 (en) | 2006-12-04 | 2010-07-27 | Olympus Medical Systems Corp. | Electrosurgical instrument |
USD649249S1 (en) | 2007-02-15 | 2011-11-22 | Tyco Healthcare Group Lp | End effectors of an elongated dissecting and dividing instrument |
USD575395S1 (en) | 2007-02-15 | 2008-08-19 | Tyco Healthcare Group Lp | Hemostat style elongated dissecting and dividing instrument |
US8226675B2 (en) | 2007-03-22 | 2012-07-24 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instruments |
US8911460B2 (en) | 2007-03-22 | 2014-12-16 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Ultrasonic surgical instruments |
US20080234709A1 (en) * | 2007-03-22 | 2008-09-25 | Houser Kevin L | Ultrasonic surgical instrument and cartilage and bone shaping blades therefor |
US8142461B2 (en) | 2007-03-22 | 2012-03-27 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instruments |
US8057498B2 (en) * | 2007-11-30 | 2011-11-15 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Ultrasonic surgical instrument blades |
US8267935B2 (en) | 2007-04-04 | 2012-09-18 | Tyco Healthcare Group Lp | Electrosurgical instrument reducing current densities at an insulator conductor junction |
EP2155078B1 (de) * | 2007-05-17 | 2013-10-09 | Pro-Dex Inc. | Medizinisches handgerät |
JP2009006128A (ja) * | 2007-05-25 | 2009-01-15 | Kazuya Akaboshi | 高周波処置具 |
USD575401S1 (en) | 2007-06-12 | 2008-08-19 | Tyco Healthcare Group Lp | Vessel sealer |
US8523889B2 (en) | 2007-07-27 | 2013-09-03 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Ultrasonic end effectors with increased active length |
US8882791B2 (en) | 2007-07-27 | 2014-11-11 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Ultrasonic surgical instruments |
US8808319B2 (en) | 2007-07-27 | 2014-08-19 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instruments |
US8257377B2 (en) * | 2007-07-27 | 2012-09-04 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Multiple end effectors ultrasonic surgical instruments |
US8348967B2 (en) * | 2007-07-27 | 2013-01-08 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Ultrasonic surgical instruments |
US8430898B2 (en) | 2007-07-31 | 2013-04-30 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Ultrasonic surgical instruments |
US9044261B2 (en) * | 2007-07-31 | 2015-06-02 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Temperature controlled ultrasonic surgical instruments |
US8512365B2 (en) | 2007-07-31 | 2013-08-20 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instruments |
US8252012B2 (en) | 2007-07-31 | 2012-08-28 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Ultrasonic surgical instrument with modulator |
US7877853B2 (en) | 2007-09-20 | 2011-02-01 | Tyco Healthcare Group Lp | Method of manufacturing end effector assembly for sealing tissue |
US7877852B2 (en) | 2007-09-20 | 2011-02-01 | Tyco Healthcare Group Lp | Method of manufacturing an end effector assembly for sealing tissue |
US8235992B2 (en) * | 2007-09-28 | 2012-08-07 | Tyco Healthcare Group Lp | Insulating boot with mechanical reinforcement for electrosurgical forceps |
US8251996B2 (en) * | 2007-09-28 | 2012-08-28 | Tyco Healthcare Group Lp | Insulating sheath for electrosurgical forceps |
US8235993B2 (en) * | 2007-09-28 | 2012-08-07 | Tyco Healthcare Group Lp | Insulating boot for electrosurgical forceps with exohinged structure |
US8236025B2 (en) * | 2007-09-28 | 2012-08-07 | Tyco Healthcare Group Lp | Silicone insulated electrosurgical forceps |
US20090088745A1 (en) * | 2007-09-28 | 2009-04-02 | Tyco Healthcare Group Lp | Tapered Insulating Boot for Electrosurgical Forceps |
US20090088748A1 (en) * | 2007-09-28 | 2009-04-02 | Tyco Healthcare Group Lp | Insulating Mesh-like Boot for Electrosurgical Forceps |
US8221416B2 (en) * | 2007-09-28 | 2012-07-17 | Tyco Healthcare Group Lp | Insulating boot for electrosurgical forceps with thermoplastic clevis |
US8241283B2 (en) | 2007-09-28 | 2012-08-14 | Tyco Healthcare Group Lp | Dual durometer insulating boot for electrosurgical forceps |
US8267936B2 (en) | 2007-09-28 | 2012-09-18 | Tyco Healthcare Group Lp | Insulating mechanically-interfaced adhesive for electrosurgical forceps |
US9023043B2 (en) * | 2007-09-28 | 2015-05-05 | Covidien Lp | Insulating mechanically-interfaced boot and jaws for electrosurgical forceps |
US20090088750A1 (en) * | 2007-09-28 | 2009-04-02 | Tyco Healthcare Group Lp | Insulating Boot with Silicone Overmold for Electrosurgical Forceps |
USD594983S1 (en) | 2007-10-05 | 2009-06-23 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Handle assembly for surgical instrument |
AU2008308606B2 (en) | 2007-10-05 | 2014-12-18 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Ergonomic surgical instruments |
US7901423B2 (en) | 2007-11-30 | 2011-03-08 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Folded ultrasonic end effectors with increased active length |
US10010339B2 (en) | 2007-11-30 | 2018-07-03 | Ethicon Llc | Ultrasonic surgical blades |
GB2456561A (en) * | 2008-01-18 | 2009-07-22 | Gyrus Medical Ltd | An articulated surgical instrument having cam and track actuacting means |
US8764748B2 (en) * | 2008-02-06 | 2014-07-01 | Covidien Lp | End effector assembly for electrosurgical device and method for making the same |
US8623276B2 (en) * | 2008-02-15 | 2014-01-07 | Covidien Lp | Method and system for sterilizing an electrosurgical instrument |
DE102008017299A1 (de) | 2008-03-31 | 2009-10-01 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Medizinisches Instrument mit einer Rastsperre |
US8052607B2 (en) * | 2008-04-22 | 2011-11-08 | St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. | Ultrasound imaging catheter with pivoting head |
WO2009132359A2 (en) * | 2008-04-25 | 2009-10-29 | Downey Earl C | Laparoscopic surgical instrument |
US8277475B2 (en) * | 2008-05-09 | 2012-10-02 | Applied Medical Resources Corporation | Laparoscopic scissors |
WO2009149175A1 (en) | 2008-06-04 | 2009-12-10 | Neovista, Inc. | Handheld radiation delivery system for advancing a radiation source wire |
US11083364B2 (en) | 2008-06-17 | 2021-08-10 | Apollo Endosurgery Us, Inc. | Endoscopic tissue grasping systems and methods |
US12108939B2 (en) | 2008-06-17 | 2024-10-08 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Endoscopic tissue grasping systems and methods |
US9867610B2 (en) | 2008-06-17 | 2018-01-16 | Apollo Endosurgery Us, Inc. | Endoscopic suturing system with retained end cap |
US11812951B2 (en) | 2008-06-17 | 2023-11-14 | Apollo Endosurgery Us, Inc. | Endoscopic needle assembly |
ES2734905T3 (es) | 2008-06-17 | 2019-12-12 | Apollo Endosurgery Inc | Sistema de sutura endoscópica |
US8469956B2 (en) * | 2008-07-21 | 2013-06-25 | Covidien Lp | Variable resistor jaw |
US8257312B2 (en) * | 2008-07-30 | 2012-09-04 | Medtronic, Inc. | Integrated slitter for medical instrument inserter |
US8007469B2 (en) * | 2008-07-30 | 2011-08-30 | Medtronic, Inc. | Medical instrument inserter |
US8801752B2 (en) * | 2008-08-04 | 2014-08-12 | Covidien Lp | Articulating surgical device |
US9089360B2 (en) | 2008-08-06 | 2015-07-28 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Devices and techniques for cutting and coagulating tissue |
US8058771B2 (en) | 2008-08-06 | 2011-11-15 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Ultrasonic device for cutting and coagulating with stepped output |
US8257387B2 (en) * | 2008-08-15 | 2012-09-04 | Tyco Healthcare Group Lp | Method of transferring pressure in an articulating surgical instrument |
US8162973B2 (en) * | 2008-08-15 | 2012-04-24 | Tyco Healthcare Group Lp | Method of transferring pressure in an articulating surgical instrument |
US9603652B2 (en) * | 2008-08-21 | 2017-03-28 | Covidien Lp | Electrosurgical instrument including a sensor |
US20100057081A1 (en) * | 2008-08-28 | 2010-03-04 | Tyco Healthcare Group Lp | Tissue Fusion Jaw Angle Improvement |
US8317787B2 (en) * | 2008-08-28 | 2012-11-27 | Covidien Lp | Tissue fusion jaw angle improvement |
US8784417B2 (en) * | 2008-08-28 | 2014-07-22 | Covidien Lp | Tissue fusion jaw angle improvement |
US8795274B2 (en) * | 2008-08-28 | 2014-08-05 | Covidien Lp | Tissue fusion jaw angle improvement |
US20100057118A1 (en) * | 2008-09-03 | 2010-03-04 | Dietz Timothy G | Ultrasonic surgical blade |
US20100063500A1 (en) * | 2008-09-05 | 2010-03-11 | Tyco Healthcare Group Lp | Apparatus, System and Method for Performing an Electrosurgical Procedure |
US8303582B2 (en) | 2008-09-15 | 2012-11-06 | Tyco Healthcare Group Lp | Electrosurgical instrument having a coated electrode utilizing an atomic layer deposition technique |
US20100069953A1 (en) * | 2008-09-16 | 2010-03-18 | Tyco Healthcare Group Lp | Method of Transferring Force Using Flexible Fluid-Filled Tubing in an Articulating Surgical Instrument |
US20100076430A1 (en) * | 2008-09-24 | 2010-03-25 | Tyco Healthcare Group Lp | Electrosurgical Instrument Having a Thumb Lever and Related System and Method of Use |
US8968314B2 (en) * | 2008-09-25 | 2015-03-03 | Covidien Lp | Apparatus, system and method for performing an electrosurgical procedure |
US8535312B2 (en) * | 2008-09-25 | 2013-09-17 | Covidien Lp | Apparatus, system and method for performing an electrosurgical procedure |
US9375254B2 (en) * | 2008-09-25 | 2016-06-28 | Covidien Lp | Seal and separate algorithm |
US8142473B2 (en) * | 2008-10-03 | 2012-03-27 | Tyco Healthcare Group Lp | Method of transferring rotational motion in an articulating surgical instrument |
US8469957B2 (en) * | 2008-10-07 | 2013-06-25 | Covidien Lp | Apparatus, system, and method for performing an electrosurgical procedure |
US8016827B2 (en) * | 2008-10-09 | 2011-09-13 | Tyco Healthcare Group Lp | Apparatus, system, and method for performing an electrosurgical procedure |
US8636761B2 (en) | 2008-10-09 | 2014-01-28 | Covidien Lp | Apparatus, system, and method for performing an endoscopic electrosurgical procedure |
US8486107B2 (en) * | 2008-10-20 | 2013-07-16 | Covidien Lp | Method of sealing tissue using radiofrequency energy |
US8197479B2 (en) * | 2008-12-10 | 2012-06-12 | Tyco Healthcare Group Lp | Vessel sealer and divider |
US20100160819A1 (en) * | 2008-12-18 | 2010-06-24 | Parihar Shailendra K | Biopsy Device with Central Thumbwheel |
US8114122B2 (en) | 2009-01-13 | 2012-02-14 | Tyco Healthcare Group Lp | Apparatus, system, and method for performing an electrosurgical procedure |
US8936598B2 (en) * | 2009-01-14 | 2015-01-20 | DePuy Synthes Products, LLC | Spinal disc preparation tool |
WO2010124129A1 (en) * | 2009-04-22 | 2010-10-28 | Pare Surgical, Inc. | Endoscopic tissue grasping apparatus and method |
US8187273B2 (en) * | 2009-05-07 | 2012-05-29 | Tyco Healthcare Group Lp | Apparatus, system, and method for performing an electrosurgical procedure |
US9700339B2 (en) | 2009-05-20 | 2017-07-11 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Coupling arrangements and methods for attaching tools to ultrasonic surgical instruments |
US20100298743A1 (en) * | 2009-05-20 | 2010-11-25 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Thermally-activated coupling arrangements and methods for attaching tools to ultrasonic surgical instruments |
US8650728B2 (en) | 2009-06-24 | 2014-02-18 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Method of assembling a transducer for a surgical instrument |
US8246618B2 (en) | 2009-07-08 | 2012-08-21 | Tyco Healthcare Group Lp | Electrosurgical jaws with offset knife |
US8663220B2 (en) | 2009-07-15 | 2014-03-04 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Ultrasonic surgical instruments |
US8461744B2 (en) | 2009-07-15 | 2013-06-11 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Rotating transducer mount for ultrasonic surgical instruments |
US9017326B2 (en) * | 2009-07-15 | 2015-04-28 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Impedance monitoring apparatus, system, and method for ultrasonic surgical instruments |
US8657818B2 (en) * | 2009-08-21 | 2014-02-25 | Maquet Cardiovascular Llc | Single handled endoscopic vessel harvesting system with rotation control |
US9314082B2 (en) | 2009-09-17 | 2016-04-19 | Pilofocus, Inc. | System and method for extraction of hair follicle |
US9693799B2 (en) | 2009-09-17 | 2017-07-04 | Pilofocus, Inc. | System and method for aligning hair follicle |
KR20120081604A (ko) | 2009-09-17 | 2012-07-19 | 카를로스 케이. 웨슬리 | 헤어 복원 수술 |
US8133254B2 (en) | 2009-09-18 | 2012-03-13 | Tyco Healthcare Group Lp | In vivo attachable and detachable end effector assembly and laparoscopic surgical instrument and methods therefor |
US8112871B2 (en) | 2009-09-28 | 2012-02-14 | Tyco Healthcare Group Lp | Method for manufacturing electrosurgical seal plates |
US9820806B2 (en) * | 2009-09-29 | 2017-11-21 | Covidien Lp | Switch assembly for electrosurgical instrument |
US9050093B2 (en) * | 2009-10-09 | 2015-06-09 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical generator for ultrasonic and electrosurgical devices |
US9168054B2 (en) | 2009-10-09 | 2015-10-27 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical generator for ultrasonic and electrosurgical devices |
US11090104B2 (en) | 2009-10-09 | 2021-08-17 | Cilag Gmbh International | Surgical generator for ultrasonic and electrosurgical devices |
US10441345B2 (en) | 2009-10-09 | 2019-10-15 | Ethicon Llc | Surgical generator for ultrasonic and electrosurgical devices |
US10172669B2 (en) | 2009-10-09 | 2019-01-08 | Ethicon Llc | Surgical instrument comprising an energy trigger lockout |
USRE47996E1 (en) | 2009-10-09 | 2020-05-19 | Ethicon Llc | Surgical generator for ultrasonic and electrosurgical devices |
EP2523785B1 (de) * | 2010-01-11 | 2019-08-21 | Pro-Dex, Inc. | Tragbare medizinische vorrichtung mit wärmefüllung |
US8486096B2 (en) | 2010-02-11 | 2013-07-16 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Dual purpose surgical instrument for cutting and coagulating tissue |
US8579928B2 (en) | 2010-02-11 | 2013-11-12 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Outer sheath and blade arrangements for ultrasonic surgical instruments |
US8323302B2 (en) * | 2010-02-11 | 2012-12-04 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Methods of using ultrasonically powered surgical instruments with rotatable cutting implements |
US8961547B2 (en) | 2010-02-11 | 2015-02-24 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Ultrasonic surgical instruments with moving cutting implement |
US8382782B2 (en) * | 2010-02-11 | 2013-02-26 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Ultrasonic surgical instruments with partially rotating blade and fixed pad arrangement |
US8951272B2 (en) | 2010-02-11 | 2015-02-10 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Seal arrangements for ultrasonically powered surgical instruments |
US8531064B2 (en) * | 2010-02-11 | 2013-09-10 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Ultrasonically powered surgical instruments with rotating cutting implement |
US8469981B2 (en) | 2010-02-11 | 2013-06-25 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Rotatable cutting implement arrangements for ultrasonic surgical instruments |
US8419759B2 (en) | 2010-02-11 | 2013-04-16 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Ultrasonic surgical instrument with comb-like tissue trimming device |
US9259234B2 (en) | 2010-02-11 | 2016-02-16 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Ultrasonic surgical instruments with rotatable blade and hollow sheath arrangements |
US9049351B2 (en) | 2010-05-03 | 2015-06-02 | Inspectron, Inc. | Insulator design for video inspection devices |
GB2480498A (en) | 2010-05-21 | 2011-11-23 | Ethicon Endo Surgery Inc | Medical device comprising RF circuitry |
US8795327B2 (en) | 2010-07-22 | 2014-08-05 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrosurgical instrument with separate closure and cutting members |
US9192431B2 (en) | 2010-07-23 | 2015-11-24 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Electrosurgical cutting and sealing instrument |
US8523893B2 (en) | 2010-09-30 | 2013-09-03 | Applied Medical Resources Corporation | Laparoscopic scissors |
US8979890B2 (en) | 2010-10-01 | 2015-03-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument with jaw member |
US8888809B2 (en) | 2010-10-01 | 2014-11-18 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument with jaw member |
WO2012074564A1 (en) | 2010-12-02 | 2012-06-07 | Freehand Endoscopic Devices, Inc. | Surgical tool |
US8540735B2 (en) | 2010-12-16 | 2013-09-24 | Apollo Endosurgery, Inc. | Endoscopic suture cinch system |
US9113940B2 (en) | 2011-01-14 | 2015-08-25 | Covidien Lp | Trigger lockout and kickback mechanism for surgical instruments |
US8986287B2 (en) | 2011-02-14 | 2015-03-24 | Adrian E. Park | Adjustable laparoscopic instrument handle |
US8657760B2 (en) * | 2011-03-04 | 2014-02-25 | Cook Medical Technologies Llc | Ergonomic biopsy instrument |
US8968293B2 (en) | 2011-04-12 | 2015-03-03 | Covidien Lp | Systems and methods for calibrating power measurements in an electrosurgical generator |
GB2490151B (en) * | 2011-04-20 | 2018-03-28 | Surgical Innovations Ltd | Surgical instrument insert and surgical instrument system |
US10603044B2 (en) * | 2011-04-27 | 2020-03-31 | Covidien Lp | Surgical instruments for use with diagnostic scanning devices |
WO2012158971A2 (en) * | 2011-05-17 | 2012-11-22 | Ammirati Mario | Method and apparatus for delivering an endoscope via microsurgical instruments while performing microscopic |
US9259265B2 (en) | 2011-07-22 | 2016-02-16 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Surgical instruments for tensioning tissue |
USD691265S1 (en) | 2011-08-23 | 2013-10-08 | Covidien Ag | Control assembly for portable surgical device |
SG11201402357TA (en) | 2011-10-17 | 2014-08-28 | Carlos K Wesley | Hair restoration |
USD687549S1 (en) | 2011-10-24 | 2013-08-06 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument |
WO2013062978A2 (en) | 2011-10-24 | 2013-05-02 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Medical instrument |
USD680220S1 (en) | 2012-01-12 | 2013-04-16 | Coviden IP | Slider handle for laparoscopic device |
EP2804538B1 (de) * | 2012-01-17 | 2018-03-28 | Nico Corporation | System zum sammeln und konservieren von gewebekernen |
US20150005662A1 (en) * | 2012-01-20 | 2015-01-01 | Robert Brik | System and method for fine needle aspiration |
JP6165780B2 (ja) | 2012-02-10 | 2017-07-19 | エシコン・エンド−サージェリィ・インコーポレイテッドEthicon Endo−Surgery,Inc. | ロボット制御式の手術器具 |
US9226766B2 (en) | 2012-04-09 | 2016-01-05 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Serial communication protocol for medical device |
US9237921B2 (en) | 2012-04-09 | 2016-01-19 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Devices and techniques for cutting and coagulating tissue |
US9724118B2 (en) | 2012-04-09 | 2017-08-08 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Techniques for cutting and coagulating tissue for ultrasonic surgical instruments |
US9439668B2 (en) | 2012-04-09 | 2016-09-13 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Switch arrangements for ultrasonic surgical instruments |
US9241731B2 (en) | 2012-04-09 | 2016-01-26 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Rotatable electrical connection for ultrasonic surgical instruments |
US8679140B2 (en) | 2012-05-30 | 2014-03-25 | Covidien Lp | Surgical clamping device with ratcheting grip lock |
US20140005705A1 (en) | 2012-06-29 | 2014-01-02 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instruments with articulating shafts |
US9326788B2 (en) | 2012-06-29 | 2016-05-03 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Lockout mechanism for use with robotic electrosurgical device |
US9283045B2 (en) | 2012-06-29 | 2016-03-15 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Surgical instruments with fluid management system |
US9408622B2 (en) | 2012-06-29 | 2016-08-09 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Surgical instruments with articulating shafts |
US9393037B2 (en) | 2012-06-29 | 2016-07-19 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Surgical instruments with articulating shafts |
US9820768B2 (en) | 2012-06-29 | 2017-11-21 | Ethicon Llc | Ultrasonic surgical instruments with control mechanisms |
US9351754B2 (en) | 2012-06-29 | 2016-05-31 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Ultrasonic surgical instruments with distally positioned jaw assemblies |
US20140005702A1 (en) | 2012-06-29 | 2014-01-02 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Ultrasonic surgical instruments with distally positioned transducers |
US9198714B2 (en) | 2012-06-29 | 2015-12-01 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Haptic feedback devices for surgical robot |
US9226767B2 (en) | 2012-06-29 | 2016-01-05 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Closed feedback control for electrosurgical device |
CN104853688B (zh) | 2012-09-28 | 2017-11-28 | 伊西康内外科公司 | 多功能双极镊子 |
US10201365B2 (en) | 2012-10-22 | 2019-02-12 | Ethicon Llc | Surgeon feedback sensing and display methods |
US9095367B2 (en) | 2012-10-22 | 2015-08-04 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Flexible harmonic waveguides/blades for surgical instruments |
US20140135804A1 (en) | 2012-11-15 | 2014-05-15 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Ultrasonic and electrosurgical devices |
WO2014103829A1 (ja) * | 2012-12-26 | 2014-07-03 | オリンパスメディカルシステムズ株式会社 | 内視鏡 |
US20140250957A1 (en) * | 2013-03-06 | 2014-09-11 | Dale R. Krueger | Lock cylinder mount for rotary actuator |
US9456863B2 (en) | 2013-03-11 | 2016-10-04 | Covidien Lp | Surgical instrument with switch activation control |
US9655673B2 (en) | 2013-03-11 | 2017-05-23 | Covidien Lp | Surgical instrument |
US10070916B2 (en) | 2013-03-11 | 2018-09-11 | Covidien Lp | Surgical instrument with system and method for springing open jaw members |
US10448946B2 (en) | 2013-03-12 | 2019-10-22 | Apollo Endosurgery Us, Inc. | Endoscopic suture cinch |
WO2014164955A2 (en) | 2013-03-12 | 2014-10-09 | Apollo Endosurgery, Inc. | Endoscopic suture cinch system with replaceable cinch |
US10226273B2 (en) | 2013-03-14 | 2019-03-12 | Ethicon Llc | Mechanical fasteners for use with surgical energy devices |
US9241728B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-01-26 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical instrument with multiple clamping mechanisms |
US9015919B2 (en) | 2013-05-03 | 2015-04-28 | Covidien Lp | Method for sealing a reusable electrical surgical instrument |
US10646267B2 (en) | 2013-08-07 | 2020-05-12 | Covidien LLP | Surgical forceps |
US9814514B2 (en) | 2013-09-13 | 2017-11-14 | Ethicon Llc | Electrosurgical (RF) medical instruments for cutting and coagulating tissue |
US9265926B2 (en) | 2013-11-08 | 2016-02-23 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Electrosurgical devices |
US9161680B2 (en) | 2013-11-26 | 2015-10-20 | Bracco Diagnostics Inc. | Disposable air/water valve for an endoscopic device |
GB2521229A (en) | 2013-12-16 | 2015-06-17 | Ethicon Endo Surgery Inc | Medical device |
GB2521228A (en) | 2013-12-16 | 2015-06-17 | Ethicon Endo Surgery Inc | Medical device |
US9795436B2 (en) | 2014-01-07 | 2017-10-24 | Ethicon Llc | Harvesting energy from a surgical generator |
US10231776B2 (en) | 2014-01-29 | 2019-03-19 | Covidien Lp | Tissue sealing instrument with tissue-dissecting electrode |
US9554854B2 (en) | 2014-03-18 | 2017-01-31 | Ethicon Endo-Surgery, Llc | Detecting short circuits in electrosurgical medical devices |
US10463421B2 (en) | 2014-03-27 | 2019-11-05 | Ethicon Llc | Two stage trigger, clamp and cut bipolar vessel sealer |
US10092310B2 (en) | 2014-03-27 | 2018-10-09 | Ethicon Llc | Electrosurgical devices |
US9737355B2 (en) | 2014-03-31 | 2017-08-22 | Ethicon Llc | Controlling impedance rise in electrosurgical medical devices |
US9913680B2 (en) | 2014-04-15 | 2018-03-13 | Ethicon Llc | Software algorithms for electrosurgical instruments |
MX2016016493A (es) * | 2014-05-05 | 2017-12-20 | Endosphere Inc | Dispositivos gastrointestinales duodenales y mecanismos de suministro. |
US9943358B2 (en) | 2014-06-09 | 2018-04-17 | Covidien Lp | Method for ferromagnetic clamping and cutting in a portable medical device |
US9700333B2 (en) | 2014-06-30 | 2017-07-11 | Ethicon Llc | Surgical instrument with variable tissue compression |
US10285724B2 (en) | 2014-07-31 | 2019-05-14 | Ethicon Llc | Actuation mechanisms and load adjustment assemblies for surgical instruments |
US10231777B2 (en) | 2014-08-26 | 2019-03-19 | Covidien Lp | Methods of manufacturing jaw members of an end-effector assembly for a surgical instrument |
US10660694B2 (en) | 2014-08-27 | 2020-05-26 | Covidien Lp | Vessel sealing instrument and switch assemblies thereof |
US10639092B2 (en) | 2014-12-08 | 2020-05-05 | Ethicon Llc | Electrode configurations for surgical instruments |
US10159524B2 (en) | 2014-12-22 | 2018-12-25 | Ethicon Llc | High power battery powered RF amplifier topology |
US10245095B2 (en) | 2015-02-06 | 2019-04-02 | Ethicon Llc | Electrosurgical instrument with rotation and articulation mechanisms |
EP3267908B1 (de) | 2015-03-13 | 2020-01-01 | The Regents of The University of Michigan | Werkzeug zur neurombehandlung |
US10321950B2 (en) | 2015-03-17 | 2019-06-18 | Ethicon Llc | Managing tissue treatment |
US10342602B2 (en) | 2015-03-17 | 2019-07-09 | Ethicon Llc | Managing tissue treatment |
US10595929B2 (en) | 2015-03-24 | 2020-03-24 | Ethicon Llc | Surgical instruments with firing system overload protection mechanisms |
US10314638B2 (en) | 2015-04-07 | 2019-06-11 | Ethicon Llc | Articulating radio frequency (RF) tissue seal with articulating state sensing |
US20160338729A1 (en) | 2015-05-19 | 2016-11-24 | Jim Hassett | Catheter system for left heart access |
US10034684B2 (en) | 2015-06-15 | 2018-07-31 | Ethicon Llc | Apparatus and method for dissecting and coagulating tissue |
US11020140B2 (en) | 2015-06-17 | 2021-06-01 | Cilag Gmbh International | Ultrasonic surgical blade for use with ultrasonic surgical instruments |
US11051873B2 (en) | 2015-06-30 | 2021-07-06 | Cilag Gmbh International | Surgical system with user adaptable techniques employing multiple energy modalities based on tissue parameters |
US10034704B2 (en) | 2015-06-30 | 2018-07-31 | Ethicon Llc | Surgical instrument with user adaptable algorithms |
US10765470B2 (en) | 2015-06-30 | 2020-09-08 | Ethicon Llc | Surgical system with user adaptable techniques employing simultaneous energy modalities based on tissue parameters |
US10357303B2 (en) | 2015-06-30 | 2019-07-23 | Ethicon Llc | Translatable outer tube for sealing using shielded lap chole dissector |
US11129669B2 (en) | 2015-06-30 | 2021-09-28 | Cilag Gmbh International | Surgical system with user adaptable techniques based on tissue type |
US10898256B2 (en) | 2015-06-30 | 2021-01-26 | Ethicon Llc | Surgical system with user adaptable techniques based on tissue impedance |
US10154852B2 (en) | 2015-07-01 | 2018-12-18 | Ethicon Llc | Ultrasonic surgical blade with improved cutting and coagulation features |
US9987078B2 (en) | 2015-07-22 | 2018-06-05 | Covidien Lp | Surgical forceps |
EP3892321A1 (de) | 2015-08-12 | 2021-10-13 | Vesatek, Llc | System zur manipulation einer länglichen medizinischen vorrichtung |
WO2017031712A1 (en) | 2015-08-26 | 2017-03-02 | Covidien Lp | Electrosurgical end effector assemblies and electrosurgical forceps configured to reduce thermal spread |
DE102015114582A1 (de) * | 2015-09-01 | 2017-03-02 | Röhm Gmbh | Innengreifer |
USD806492S1 (en) * | 2015-09-17 | 2018-01-02 | Gyrus Acmi, Inc. | Grip adapter for debrider blade nosecone |
US10194973B2 (en) | 2015-09-30 | 2019-02-05 | Ethicon Llc | Generator for digitally generating electrical signal waveforms for electrosurgical and ultrasonic surgical instruments |
US10959771B2 (en) | 2015-10-16 | 2021-03-30 | Ethicon Llc | Suction and irrigation sealing grasper |
US10595930B2 (en) | 2015-10-16 | 2020-03-24 | Ethicon Llc | Electrode wiping surgical device |
US10213250B2 (en) | 2015-11-05 | 2019-02-26 | Covidien Lp | Deployment and safety mechanisms for surgical instruments |
ES2880951T3 (es) * | 2015-11-10 | 2021-11-26 | Covidien Lp | Aplicador de grapas quirúrgicas endoscópico con número limitado de usos |
US10959806B2 (en) | 2015-12-30 | 2021-03-30 | Ethicon Llc | Energized medical device with reusable handle |
US10179022B2 (en) | 2015-12-30 | 2019-01-15 | Ethicon Llc | Jaw position impedance limiter for electrosurgical instrument |
US10575892B2 (en) | 2015-12-31 | 2020-03-03 | Ethicon Llc | Adapter for electrical surgical instruments |
US10716615B2 (en) | 2016-01-15 | 2020-07-21 | Ethicon Llc | Modular battery powered handheld surgical instrument with curved end effectors having asymmetric engagement between jaw and blade |
US12193698B2 (en) | 2016-01-15 | 2025-01-14 | Cilag Gmbh International | Method for self-diagnosing operation of a control switch in a surgical instrument system |
US11229471B2 (en) | 2016-01-15 | 2022-01-25 | Cilag Gmbh International | Modular battery powered handheld surgical instrument with selective application of energy based on tissue characterization |
US10828058B2 (en) | 2016-01-15 | 2020-11-10 | Ethicon Llc | Modular battery powered handheld surgical instrument with motor control limits based on tissue characterization |
US11129670B2 (en) | 2016-01-15 | 2021-09-28 | Cilag Gmbh International | Modular battery powered handheld surgical instrument with selective application of energy based on button displacement, intensity, or local tissue characterization |
US10555769B2 (en) | 2016-02-22 | 2020-02-11 | Ethicon Llc | Flexible circuits for electrosurgical instrument |
JP6714724B2 (ja) * | 2016-04-07 | 2020-06-24 | ジャイラス・エーシーエムアイ・インコーポレーテッド | 電子スイッチ機構 |
US10702329B2 (en) | 2016-04-29 | 2020-07-07 | Ethicon Llc | Jaw structure with distal post for electrosurgical instruments |
US10646269B2 (en) | 2016-04-29 | 2020-05-12 | Ethicon Llc | Non-linear jaw gap for electrosurgical instruments |
US10856934B2 (en) | 2016-04-29 | 2020-12-08 | Ethicon Llc | Electrosurgical instrument with electrically conductive gap setting and tissue engaging members |
US10485607B2 (en) | 2016-04-29 | 2019-11-26 | Ethicon Llc | Jaw structure with distal closure for electrosurgical instruments |
US10987156B2 (en) | 2016-04-29 | 2021-04-27 | Ethicon Llc | Electrosurgical instrument with electrically conductive gap setting member and electrically insulative tissue engaging members |
US10456193B2 (en) | 2016-05-03 | 2019-10-29 | Ethicon Llc | Medical device with a bilateral jaw configuration for nerve stimulation |
US10245064B2 (en) | 2016-07-12 | 2019-04-02 | Ethicon Llc | Ultrasonic surgical instrument with piezoelectric central lumen transducer |
US10893883B2 (en) | 2016-07-13 | 2021-01-19 | Ethicon Llc | Ultrasonic assembly for use with ultrasonic surgical instruments |
US10842522B2 (en) | 2016-07-15 | 2020-11-24 | Ethicon Llc | Ultrasonic surgical instruments having offset blades |
US10856933B2 (en) | 2016-08-02 | 2020-12-08 | Covidien Lp | Surgical instrument housing incorporating a channel and methods of manufacturing the same |
US10376305B2 (en) | 2016-08-05 | 2019-08-13 | Ethicon Llc | Methods and systems for advanced harmonic energy |
US10285723B2 (en) | 2016-08-09 | 2019-05-14 | Ethicon Llc | Ultrasonic surgical blade with improved heel portion |
US11141147B2 (en) | 2016-08-10 | 2021-10-12 | Apollo Endosurgery Us, Inc. | Endoscopic suturing system having external instrument channel |
US11051800B2 (en) | 2016-08-10 | 2021-07-06 | Apollo Endosurgery Us, Inc. | Endoscopic suturing system having external instrument channel |
US10478256B2 (en) | 2016-08-16 | 2019-11-19 | Ethicon Llc | Robotics tool bailouts |
USD847990S1 (en) | 2016-08-16 | 2019-05-07 | Ethicon Llc | Surgical instrument |
US10080622B2 (en) * | 2016-08-16 | 2018-09-25 | Ethicon Llc | Robotics tool bailouts |
US10952759B2 (en) | 2016-08-25 | 2021-03-23 | Ethicon Llc | Tissue loading of a surgical instrument |
US10736649B2 (en) | 2016-08-25 | 2020-08-11 | Ethicon Llc | Electrical and thermal connections for ultrasonic transducer |
US10751117B2 (en) | 2016-09-23 | 2020-08-25 | Ethicon Llc | Electrosurgical instrument with fluid diverter |
US10918407B2 (en) | 2016-11-08 | 2021-02-16 | Covidien Lp | Surgical instrument for grasping, treating, and/or dividing tissue |
US10603064B2 (en) | 2016-11-28 | 2020-03-31 | Ethicon Llc | Ultrasonic transducer |
US11266430B2 (en) | 2016-11-29 | 2022-03-08 | Cilag Gmbh International | End effector control and calibration |
US11033325B2 (en) | 2017-02-16 | 2021-06-15 | Cilag Gmbh International | Electrosurgical instrument with telescoping suction port and debris cleaner |
US10799284B2 (en) | 2017-03-15 | 2020-10-13 | Ethicon Llc | Electrosurgical instrument with textured jaws |
US11497546B2 (en) | 2017-03-31 | 2022-11-15 | Cilag Gmbh International | Area ratios of patterned coatings on RF electrodes to reduce sticking |
US11166759B2 (en) | 2017-05-16 | 2021-11-09 | Covidien Lp | Surgical forceps |
US10603117B2 (en) | 2017-06-28 | 2020-03-31 | Ethicon Llc | Articulation state detection mechanisms |
US10820920B2 (en) | 2017-07-05 | 2020-11-03 | Ethicon Llc | Reusable ultrasonic medical devices and methods of their use |
US20190015124A1 (en) * | 2017-07-11 | 2019-01-17 | Conmed Corporation | Jaw assembly for a vessel sealer |
US11490951B2 (en) | 2017-09-29 | 2022-11-08 | Cilag Gmbh International | Saline contact with electrodes |
US11033323B2 (en) | 2017-09-29 | 2021-06-15 | Cilag Gmbh International | Systems and methods for managing fluid and suction in electrosurgical systems |
US11484358B2 (en) | 2017-09-29 | 2022-11-01 | Cilag Gmbh International | Flexible electrosurgical instrument |
EP3713499B1 (de) * | 2017-11-22 | 2022-04-20 | Devicor Medical Products, Inc. | Einstellbares anvisierset für mrt-geführtes biopsieverfahren |
US20220000350A1 (en) * | 2018-11-07 | 2022-01-06 | Richard Wolf Gmbh | Endoscopic instrument |
US11786294B2 (en) | 2019-12-30 | 2023-10-17 | Cilag Gmbh International | Control program for modular combination energy device |
US11950797B2 (en) | 2019-12-30 | 2024-04-09 | Cilag Gmbh International | Deflectable electrode with higher distal bias relative to proximal bias |
US11986201B2 (en) | 2019-12-30 | 2024-05-21 | Cilag Gmbh International | Method for operating a surgical instrument |
US20210196359A1 (en) | 2019-12-30 | 2021-07-01 | Ethicon Llc | Electrosurgical instruments with electrodes having energy focusing features |
US11660089B2 (en) | 2019-12-30 | 2023-05-30 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument comprising a sensing system |
US12064109B2 (en) | 2019-12-30 | 2024-08-20 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument comprising a feedback control circuit |
US11786291B2 (en) | 2019-12-30 | 2023-10-17 | Cilag Gmbh International | Deflectable support of RF energy electrode with respect to opposing ultrasonic blade |
US20210196363A1 (en) | 2019-12-30 | 2021-07-01 | Ethicon Llc | Electrosurgical instrument with electrodes operable in bipolar and monopolar modes |
US12053224B2 (en) | 2019-12-30 | 2024-08-06 | Cilag Gmbh International | Variation in electrode parameters and deflectable electrode to modify energy density and tissue interaction |
US12262937B2 (en) | 2019-12-30 | 2025-04-01 | Cilag Gmbh International | User interface for surgical instrument with combination energy modality end-effector |
US11779387B2 (en) | 2019-12-30 | 2023-10-10 | Cilag Gmbh International | Clamp arm jaw to minimize tissue sticking and improve tissue control |
US11944366B2 (en) | 2019-12-30 | 2024-04-02 | Cilag Gmbh International | Asymmetric segmented ultrasonic support pad for cooperative engagement with a movable RF electrode |
US12023086B2 (en) | 2019-12-30 | 2024-07-02 | Cilag Gmbh International | Electrosurgical instrument for delivering blended energy modalities to tissue |
US11911063B2 (en) | 2019-12-30 | 2024-02-27 | Cilag Gmbh International | Techniques for detecting ultrasonic blade to electrode contact and reducing power to ultrasonic blade |
US11937863B2 (en) | 2019-12-30 | 2024-03-26 | Cilag Gmbh International | Deflectable electrode with variable compression bias along the length of the deflectable electrode |
US12114912B2 (en) | 2019-12-30 | 2024-10-15 | Cilag Gmbh International | Non-biased deflectable electrode to minimize contact between ultrasonic blade and electrode |
US11779329B2 (en) | 2019-12-30 | 2023-10-10 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument comprising a flex circuit including a sensor system |
US12082808B2 (en) | 2019-12-30 | 2024-09-10 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument comprising a control system responsive to software configurations |
US11452525B2 (en) | 2019-12-30 | 2022-09-27 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument comprising an adjustment system |
US11696776B2 (en) | 2019-12-30 | 2023-07-11 | Cilag Gmbh International | Articulatable surgical instrument |
US12076006B2 (en) | 2019-12-30 | 2024-09-03 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument comprising an orientation detection system |
US11974801B2 (en) | 2019-12-30 | 2024-05-07 | Cilag Gmbh International | Electrosurgical instrument with flexible wiring assemblies |
US11812957B2 (en) | 2019-12-30 | 2023-11-14 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument comprising a signal interference resolution system |
US11684412B2 (en) | 2019-12-30 | 2023-06-27 | Cilag Gmbh International | Surgical instrument with rotatable and articulatable surgical end effector |
US11883042B2 (en) | 2020-11-11 | 2024-01-30 | Cook Medical Technologies Llc | Medical device for stone management |
US11806068B2 (en) | 2020-12-15 | 2023-11-07 | Covidien Lp | Energy-based surgical instrument for grasping, treating, and/or dividing tissue |
US12059196B2 (en) | 2020-12-15 | 2024-08-13 | Covidien Lp | Energy-based surgical instrument for grasping, treating, and/or dividing tissue |
US11957342B2 (en) | 2021-11-01 | 2024-04-16 | Cilag Gmbh International | Devices, systems, and methods for detecting tissue and foreign objects during a surgical operation |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE696957C (de) * | 1939-02-11 | 1940-10-03 | Georg Wolf G M B H | Instrument zum Einfuehren in Koerperhoehlen o. dgl. |
US2525329A (en) * | 1948-09-16 | 1950-10-10 | Wyzenbeek Andrew | Trocar apparatus |
US3659610A (en) * | 1970-04-14 | 1972-05-02 | Hugo S Cimber | Aspirator needle injector |
AR196829A1 (es) * | 1973-12-06 | 1974-02-19 | Halpern D | Instrumento quirurgico para biopsias |
US4177814A (en) * | 1978-01-18 | 1979-12-11 | KLI, Incorporated | Self-sealing cannula |
US4258716A (en) * | 1978-02-06 | 1981-03-31 | The University Of Melbourne | Microsurgical instruments |
US4433687A (en) * | 1980-05-02 | 1984-02-28 | Acufex Microsurgical, Inc. | Microsurgical scissors |
US4461305A (en) * | 1981-09-04 | 1984-07-24 | Cibley Leonard J | Automated biopsy device |
US4522206A (en) * | 1983-01-26 | 1985-06-11 | Dyonics, Inc. | Surgical instrument |
US4674509A (en) * | 1985-05-28 | 1987-06-23 | Cordis Corporation | System and method for detecting evoked cardiac contractions |
US4674501A (en) * | 1986-04-14 | 1987-06-23 | Greenberg I Melbourne | Surgical instrument |
US4848338A (en) * | 1987-01-20 | 1989-07-18 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Hydraulically operated surgical instrument |
DE8702446U1 (de) * | 1987-02-18 | 1987-10-08 | Kothe, Lutz, 7760 Radolfzell | Medizinische Vorrichtung |
US4943280A (en) * | 1987-12-31 | 1990-07-24 | United States Surgical Corporaiton | Self-seating flapper valve for an insufflation cannula assembly |
FR2625428A1 (fr) * | 1988-01-05 | 1989-07-07 | Sinergy Sa | Dispositif de coelioscopie operatoire multifonctionnel permettant d'effectuer differents gestes operatoires avec introduction d'instruments |
GB8816033D0 (en) * | 1988-07-06 | 1988-08-10 | Ethicon Inc | Improved safety trocar |
US4994079A (en) * | 1989-07-28 | 1991-02-19 | C. R. Bard, Inc. | Grasping forceps |
CA2026286C (en) * | 1989-10-17 | 1996-12-17 | Daniel Shichman | Trocar adapter seal |
US5286255A (en) * | 1991-07-29 | 1994-02-15 | Linvatec Corporation | Surgical forceps |
US5197955A (en) * | 1991-10-18 | 1993-03-30 | Ethicon, Inc. | Universal seal for trocar assembly |
-
1991
- 1991-12-13 US US07/806,666 patent/US5433725A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-11-30 AU AU29709/92A patent/AU663901B2/en not_active Ceased
- 1992-12-03 DE DE69227173T patent/DE69227173T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-03 AT AT92311041T patent/ATE171608T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-12-03 EP EP92311041A patent/EP0546767B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-11 CA CA002084751A patent/CA2084751A1/en not_active Abandoned
- 1992-12-14 JP JP4361670A patent/JPH06193A/ja active Pending
-
1994
- 1994-07-29 US US08/282,892 patent/US5601601A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-02-10 US US08/798,373 patent/US5868785A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2084751A1 (en) | 1993-06-14 |
US5433725A (en) | 1995-07-18 |
DE69227173D1 (de) | 1998-11-05 |
US5601601A (en) | 1997-02-11 |
ATE171608T1 (de) | 1998-10-15 |
US5868785A (en) | 1999-02-09 |
JPH06193A (ja) | 1994-01-11 |
EP0546767A2 (de) | 1993-06-16 |
EP0546767A3 (en) | 1993-12-22 |
AU2970992A (en) | 1993-06-17 |
AU663901B2 (en) | 1995-10-26 |
EP0546767B1 (de) | 1998-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69227173T2 (de) | In der Hand haltbare chirurgische Vorrichtung und damit zu verwendendes Werkzeug | |
DE69226801T2 (de) | Mit dem Daumen gesteuertes Betätigungsglied für endoskopisches chirurgisches Instrument | |
DE19850068C1 (de) | Medizinisches Instrument zum Präparieren von Gewebe | |
DE69735501T2 (de) | Systeme und instrumente zur minimal invasiven chirurgie | |
EP1336384B1 (de) | Medizinisches bipolares Instrument zum Schneiden von Gewebe | |
DE69322108T2 (de) | Endoskopisches chirurgisches Instrument mit rotierbaren Endeffektoren | |
DE69211480T2 (de) | Endoskopischer Gewebemanipulator | |
DE19836481C1 (de) | Handgriff für ein medizinisches Instrument | |
DE69735270T2 (de) | An fingerspitzen angebrachtes instrument für minimal-invasiven chirurgie | |
DE69310037T3 (de) | Endoskopisches Instrumentensystem | |
DE69316401T2 (de) | Sperrklinken-Mechanismus für chirurgische Instrumente | |
DE69635877T2 (de) | Chirurgisches Schneidinstrument | |
DE69312385T2 (de) | Endoskopische Vorrichtung zum Schneiden | |
DE69925854T2 (de) | Endoskopische bipolare elektrochirurgische zange | |
DE69431146T2 (de) | Chirurgische Nähvorrichtung mit Lademechanismus | |
DE69530130T2 (de) | Biopsieinstrument zur endoskopischen entnahme von mehrfachproben | |
DE69229370T2 (de) | Aus Feinguss hergestellte Endeffektoren für endoskopisches chirurgisches Einweginstrument | |
EP1056401B1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von körpergewebe mittels ultraschall | |
DE69212259T2 (de) | Griff zum Manipulieren eines laparoskopischen Gerätes | |
DE60036946T2 (de) | Vorrichtung mit parallelen backen zur verwendung mit einer elektromechanischen steuerungsvorrichtung | |
DE69419996T2 (de) | Endoskopisches chirurgisches Instrument mit drehbarem inneren Schaft | |
DE60109214T2 (de) | Gefässdichtungsgerät und gefässtrennungsgerät | |
DE69530257T2 (de) | Chirurgische Zerkleinerungsvorrichtung | |
EP0742695B1 (de) | Mikrochirurgisches instrument | |
DE19637133A1 (de) | Behältnis für Messeraufbau und Verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |