[go: up one dir, main page]

DE69226801T2 - Mit dem Daumen gesteuertes Betätigungsglied für endoskopisches chirurgisches Instrument - Google Patents

Mit dem Daumen gesteuertes Betätigungsglied für endoskopisches chirurgisches Instrument

Info

Publication number
DE69226801T2
DE69226801T2 DE69226801T DE69226801T DE69226801T2 DE 69226801 T2 DE69226801 T2 DE 69226801T2 DE 69226801 T DE69226801 T DE 69226801T DE 69226801 T DE69226801 T DE 69226801T DE 69226801 T2 DE69226801 T2 DE 69226801T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surgical instrument
lever
tube
push rod
shackle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69226801T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69226801D1 (de
Inventor
Thomas O. Miami Fl33133 Bales
Charles R. Fort Lauderdale Fl33312 Slater
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boston Scientific Miami Corp
Original Assignee
Symbiosis Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Symbiosis Corp filed Critical Symbiosis Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69226801D1 publication Critical patent/DE69226801D1/de
Publication of DE69226801T2 publication Critical patent/DE69226801T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Instruments for taking body samples for diagnostic purposes; Other methods or instruments for diagnosis, e.g. for vaccination diagnosis, sex determination or ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/06Biopsy forceps, e.g. with cup-shaped jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B18/1445Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps at the distal end of a shaft, e.g. forceps or scissors at the end of a rigid rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Instruments for taking body samples for diagnostic purposes; Other methods or instruments for diagnosis, e.g. for vaccination diagnosis, sex determination or ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/30Surgical pincettes, i.e. surgical tweezers without pivotal connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Instruments for taking body samples for diagnostic purposes; Other methods or instruments for diagnosis, e.g. for vaccination diagnosis, sex determination or ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B2010/0225Instruments for taking cell samples or for biopsy for taking multiple samples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B2017/00367Details of actuation of instruments, e.g. relations between pushing buttons, or the like, and activation of the tool, working tip, or the like
    • A61B2017/00398Details of actuation of instruments, e.g. relations between pushing buttons, or the like, and activation of the tool, working tip, or the like using powered actuators, e.g. stepper motors, solenoids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B2017/0042Surgical instruments, devices or methods with special provisions for gripping
    • A61B2017/00429Surgical instruments, devices or methods with special provisions for gripping with a roughened portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2931Details of heads or jaws with releasable head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2939Details of linkages or pivot points
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1246Generators therefor characterised by the output polarity
    • A61B2018/1253Generators therefor characterised by the output polarity monopolar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1412Blade
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1412Blade
    • A61B2018/1415Blade multiple blades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B2018/1452Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps including means for cutting
    • A61B2018/1455Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps including means for cutting having a moving blade for cutting tissue grasped by the jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B2018/146Scissors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/064Measuring instruments not otherwise provided for for measuring force, pressure or mechanical tension
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M2025/0098Catheters; Hollow probes having a strain relief at the proximal end, e.g. sleeve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6063Optical identification systems
    • A61M2205/6081Colour codes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein endoskopische chirurgische Instrumente. Insbesondere betrifft die Erfindung chirurgische Instrumente mit Endeffektoren, z. B. Schneider, Greifer und Zerleger, die in Endoskopie- und Laparoskopieverfahren nützlich sind und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden können.
  • In letzter Zeit sind die Endoskopie- und Laparoskopieverfahren weithin praktizierte chirurgische Verfahren geworden. Bei den endoskopischen und laparoskopischen Verfahren werden Einschnitte durch Körperwände (z. B. die Bauchdecke) zum Untersuchen, Betrachten und/oder Operieren der Ovarien, des Uterus, der Gallenblase, der Eingeweide, des Appendix usw. oder für allgemeine Abdominaloperationen vorgenommen. Normalerweise werden Trokare zum Herstellen der Einschnitte genutzt. Trokartuben bleiben an Ort und Stelle in der Bauchwand, so daß die endoskopischen oder laparoskopischen chirurgischen Werkzeuge durch den Tubus eingeführt werden können. Oft wird eine Kamera oder Vergrößerungslinse durch den Trokartubus mit größtem Durchmesser (z. B. 10 mm Durchmesser) eingeführt, der für das Laparoskopieverfahren allgemein an der Nabelinzision angeordnet ist, während ein Schneider, Zerleger oder ein anderes chirurgisches Instrument durch einen Trokartubus mit kleinerem Durchmesser (z. B. 5 mm Durchmesser) zum Manipulieren und/oder Schneiden des inneren Organs eingeführt wird. Mitunter sollen mehrere Trokartuben zugleich an Ort und Stelle sein, um mehrere chirurgische Instrumente aufzunehmen. Dadurch kann ein Organ oder Gewebe mit einem chirurgischen Instrument ergriffen und gleichzeitig mit einem weiteren chirurgischen Instrument geschnitten oder ge näht werden; wobei der Chirurg alles über die Kamera im Nabeltrokartubus betrachtet.
  • Vorwiegend sind die endoskopischen und laparoskopischen Werkzeuge des Stands der Technik wiederverwendbare Werkzeuge aus rostfreiem Stahl. Zwischen jedem Gebrauch eines rostfreien Stahlwerkzeugs muß das Werkzeug eingeweicht, gescheuert und desinfiziert werden. Danach wird das Werkzeug gewöhnlich getrocknet, eingepackt und in einen Dampfautoklaven gegeben. Das Werkzeug wird bis kurz vor Gebrauch steril gehalten, wenn es aus dem Autoklaven entnommen und in der Gegend des sterilen Einsatzgebiets ausgepackt wird.
  • Obwohl wiederverwendbare endoskopische/laparoskopische Werkzeuge für ihren beabsichtigten Zweck gut funktionieren, ist das Sterilisierverfahren des Werkzeugs problematisch. Häufig bleiben kleine Gewebe- oder Organstücke in den Endeffektoren hängen, und mit hohem Arbeitsaufwand ist zu gewährleisten, daß vollständige Sterilität erhalten und beibehalten wird. Zudem werden scharfe Instrumente, z. B. Scheren, allmählich stumpf und müssen entsorgt werden. Vor Gebrauch eines speziellen Instruments kann der Chirurg jedoch nicht den Zustand des Instruments und die Tatsache erkennen, ob das Instrument den Anforderungen des Chirurgen entspricht.
  • Die US-A-4919152 betrifft ein chirurgisches Instrument, das aus einem rohrförmigen Körper gebildet ist und einen sich durch ihn erstreckenden manuellen Antrieb hat, um ein Backenpaar an einem Ende des rohrförmigen Körpers zwischen einer offenen und geschlossenen Position zu betätigen. Das Instrument ist mit einer Leitung und einem Ventil gebildet, die eine Saugwirkung am entfernten Ende des Instruments in der unmittelbaren Nähe der Backen vorsehen.
  • Die AU-A-519691 betrifft ein fingerbetätigtes mikrochirurgisches Instrument mit einem Griff und einem drehbar am Griff befestigten Instrumentenkörper. Ein Bedienhebel ist schwenkbar am Griff befestigt und hat eine erste Armposition, in der ein Finger des Chirurgen eingreifen kann, während der Griff in der Hand des Chirurgen gehalten wird und ein zweiter Arm in einen Kolben eingreift, wobei der Kolben durch Schwenkbewegung des ersten Arms beweglich ist, um in einen Bedienabschnitt des Instruments im Instrumentenkörper einzugreifen und eine Bedienung des Instruments zu bewirken.
  • Die US-A-4445517 betrifft ein chirurgisches Gerät mit einer Einrichtung zum Steuern einer Zweirichtungsbewegung eines chirurgischen Instruments längs einem länglichen Gehäuse. Eine Plattform ist an einem proximalen Endabschnitt eines Tubus angeordnet, und eine Einrichtung ist der Plattform zum Einstellen der Saugstärke im Gehäuse zugeordnet. Der Plattform zugeordnet und benachbart zur Saugeinstelleinrichtung ist eine weitere Einrichtung zum gleitenden Positionieren des chirurgischen Instruments längs dem Gehäuse.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, endoskopische chirurgische Instrumente mit verbesserten Betätigungsmechanismen bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem chirurgischen Instrument nach Anspruch 1 gelöst.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, endoskopische chirurgische Einweginstrumente bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem chirurgischen Instrument gemäß bevorzugten Ausführungsformen gelöst.
  • Insbesondere weist ein endoskopisches/laparoskopisches chirurgisches Einweginstrument allgemein auf: einen Tubus, eine sich durch den Tubus erstreckende Schubstange, eine Betätigungsvorrichtung, die in den Tubus und die Schubstange eingreift, um der Schubstange eine hin- und hergehende Axialbewegung zu verleihen, eine Endeffektoreinrichtung, die mit der Schubstange durch eine Gelenkeinrichtung gekoppelt ist, die auch mit der Schubstange gekoppelt ist, und einen Gabelkopf bzw. Schäkel, der mit dem Tubus an seinem proximalen Ende und mit der Endeffektoreinrichtung an ihrem distalen Ende gekoppelt ist, wobei eine Axialbewegung der Schubstange eine Bewegung der Endeffektoreinrichtung in einer Ebene bewirkt, die parallel zur Längsachse der Schubstange ist. Vorzugsweise wird eine aufgeschrumpfte Kunststoffhülle zum elektrischen Isolieren des Einweginstruments genutzt und erstreckt sich über den Aluminiumtubus und über mindestens einen benachbar ten Abschnitt des Schäkels. Die Betätigungseinrichtung hat eine fest in den Hohltubus eingreifende Gehäuseeinrichtung, einen fest in die Schubstange eingreifenden Hebel und einen in den Hebel und die Gehäuseeinrichtung eingreifenden Schwenkzapfen zum Schwenkeingriff in die Hebeleinrichtung relativ zur Gehäuseeinrichtung. Der Schwenkzapfen erstreckt sich auf einer zweiten Achse quer zur Längsachse des Hohltubus. Erfindungsgemäß ist der Hebel mit einer Außenfläche versehen, die eine Kerbzahneinrichtung quer zur Längsachse und abweichend von der Senkrechten zum Schwenkzapfen hat. Die Kerbzahneinrichtung dient dazu, durch einen Finger einer menschlichen Hand reibschlüssig ergriffen zu werden und bei Bewegung des Fingers relativ zum Gehäuse dem Hebel eine Schwenkbewegung zu verleihen.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind der Tubus und die Schubstange vorzugsweise aus Aluminium hergestellt, der Schäkel ist vorzugsweise aus einer hochfesten Aluminiumlegierung hergestellt, die Betätigungseinrichtung ist vorzugsweise aus Kunststoff und Aluminium hergestellt, und die Endeffektoreinrichtung ist vorzugsweise aus Investmentgußbronze hergestellt. Vorzugsweise ist der Schäkel der Erfindung ein getrennt gebildeter Schäkel mit einem gerändelten stangenartigen proximalen Ende zum Paaren mit dem Ende des Aluminiumtubus und einem stiftstützenden U-förmigen distalen Abschnitt zum Halten der Endeffektoreinrichtung. Der Stift im distalen Abschnitt ist senkrecht zu den Schenkeln des U-förmigen distalen Abschnitts und so angeordnet, daß er sich durch ein (mehrere) Loch (Löcher) in der Endeffektoreinrichtung erstreckt. Dadurch werden die Klingen oder Zinken der Endeffektoreinrichtung durch den Stift gehalten, können sich aber um ihn drehen. Vorzugsweise weist jeder Schenkel des U-förmigen distalen Abschnitts des Schäkels auch eine Kerbe auf, die als Abschlußstelle für die aufgeschrumpfte Hülle dient. Ein weiterer Aspekt des Schäkels betrifft die Ausbildung des Stifts in einem Stück mit einem der Schenkel des distalen Abschnitts des Schäkels.
  • Die Endeffektoreinrichtung kann eine von zahlreichen Formen annehmen, z. B. Schere, Zerleger, Greifer usw. Außer dem kann die Endeffektoreinrichtung doppelt wirkend oder einzeln wirkend sein. Unabhängig von der genutzten Art der Endeffektoreinrichtung ist der Endeffektor mit einem Loch zum Aufnehmen des Stifts des Schäkels angeordnet, so daß der Endeffektor um den Stift drehen kann.
  • Ein besseres Verständnis der vorzugsweise als Einweginstrumente ausgeführten endoskopischen chirurgischen Instrumente der Erfindung sowie weiterer Vorteile und Aufgaben der Erfindung erhält der Fachmann anhand der näheren Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Seitenrißansicht eines endoskopischen Instruments vor Einsetzen in einen Trokartubus, was teilweise im Schnitt gezeigt ist, und nach Einsetzen in einen Trokartubus, was teilweise in Durchsicht gezeigt ist;
  • Fig. 2a ist eine teilweise im Schnitt gezeigte Seitenrißansicht des Schäkels des Instrument in Verbindung mit dem distalen Ende des Tubus und der aufgeschrumpften Hülle;
  • Fig. 2b ist eine Querschnittansicht der Vorrichtung von Fig. 2a;
  • Fig. 3a ist eine teilweise weggebrochene Seitenrißansicht des Betätigungsgriffs des vorzugsweise als Einweginstrument ausgeführten laparoskopischen Instruments der Erfindung;
  • Fig. 3b ist eine Aufrißansicht der Vorrichtung von Fig. 3a von hinten;
  • Fig. 4a ist eine teilweise im Schnitt gezeigte Seitenrißansicht eines doppelt wirkenden Zerlegers in Verbindung mit dem Schäkel und den distalen Enden der Stange und des Tubus des vorzugsweise als Einweginstrument ausgeführten laparoskopischen Instruments der Erfindung, wobei die Klammergelenkeinrichtung in Perspektiv- und Teilausschnittansicht dargestellt ist; und
  • Fig. 4b ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung von Fig. 4a.
  • NÄHERE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In Fig. 1 ist ein endoskopisches chirurgisches Einweginstrument mit 10 bezeichnet. Allgemein weist das Einweginstrument 10 einen Aluminiumtubus 15, der von einer isolierenden aufgeschrumpften Kunststoffumfangsschicht 20 umgeben ist, eine Schäkeleinrichtung 30, Endeffektoren 40, eine Betätigungseinrichtung 50 und eine Schubstange 60 auf. Vorteilhaft ist die Schäkeleinrichtung 30 ein getrennt gebildetes Aluminiumstück, das gemäß der nachfolgenden näheren Beschreibung fest in den Aluminiumtubus 15 eingreift. Außerdem greift der Schäkel 30 in die Endeffektoren 40 ein, die an einem Schwenkzapfen 45 im Schwenkeingriff mit dem Schäkel 30 stehen. Vorzugsweise sind die Endeffektoren 40 aus Investmentgußbronze gebildet. Die Schubstange 60, die ebenfalls aus Aluminium gebildet ist, greift an ihrem distalen Ende 65 in die Endeffektoren 40 ein, was später näher beschrieben wird, und ist bei 70 an ihrem proximalen Ende mit einer manuell bedienbaren Betätigungseinrichtung 50 verbunden. Hierin bedeutet das "distale Ende" des Instruments 10 oder eines Teils davon das am nächsten an der Operationsstelle und am weitesten vom Chirurgen befindliche Ende, während das "proximale Ende" des Instruments 10 oder eines Teils davon das am nächsten zum Chirurgen und am weitesten von der Operationsstelle gelegene Ende ist.
  • Im Gebrauch wird das endoskopische/laparoskopische Instrument 10 mit den Klingen oder Greifern 90, 92 des Endeffektors 40 in der geschlossenen Position in einen Trokartubus 80 eingesetzt, was der Pfeil 85 in Fig. 1 zeigt. Der distale Abschnitt des Instruments 10 durchläuft den Trokartubus 80 in eine Körperinzision 100. Nachdem der distale Abschnitt des Instruments 10 den Trokartubus 80 verläßt, können die Klingen 90, 92 gemäß der Darstellung bei 105 durch Hin- und Herbewegen der Schubstange 60 als Ergebnis einer Bedienung der manuellen Betätigungseinrichtung 50 geöffnet und geschlossen werden. Wie später näher diskutiert wird, wandelt der Schäkel die Hin- und Herbewegung der Schubstange 60 wirksam in die bei 105 gezeigte Funktion der Endeffektoreinrichtung um.
  • In Fig. 2a und 2b ist eine bevorzugte Konfiguration des Schäkels 30 gezeigt. Der Schäkel hat einen gerändelten stangenartigen proximalen Abschnitt 34 zum Paaren mit dem Ende des Aluminiumtubus 15 und einen stiftstützenden U-förmigen distalen Abschnitt 32 zum Halten der Endeffektoreinrichtung. Der Außendurchmesser des distalen Abschnitts 32 des Schäkels ist größer als der Außendurchmesser des proximalen Abschnitts 34; wobei eine Schulter 39 dazwischen gebildet ist. Der proximale Abschnitt 34 des Schäkels ist vorzugsweise hohl, was mit 33 bezeichnet ist, damit sich die Schubstange 60 durch ihn erstrecken kann. Der distale Abschnitt 32 des Schäkels 30 ist mit Schenkeln 36 und einem Stift oder Schwenkzapfen 45 versehen. Der Stift 45 ist allgemein senkrecht, d. h. quer, zu den Schenkeln 36 des Schäkels und so angeordnet, daß er sich durch ein (mehrere) Loch (Löcher) 39' in der Endeffektoreinrichtung 40 erstreckt. Dadurch werden die Klingen oder Zinken der Endeffektoreinrichtung 40 durch den Stift 45 gehalten, können sich aber um ihn drehen, d. h. stehen mit ihm im Dreheingriff.
  • Gemäß Fig. 2a ist eine Aussparung oder Kerbe 380 vorgesehen, die sich über jeden Schenkel 36 des Schäkels 30 erstreckt. Folglich kann das Ende einer über den Umfang aufgetragenen elektrisch isolierenden Kunststoffhülle 20 an der Aussparung 380 abgeschnitten werden, wodurch sich ein glatter Übergang von der Endeffektoreinrichtung 40 über den Schäkel 30 zum Tubus 15 erreichen läßt. Auf bei geringer Aufweitung der Hülle 20 nach außen, was nicht unüblich ist, kann diese Aufweitung toleriert werden, da sie sich innerhalb des Mantels der normalen Außenfläche gemäß 43 befindet.
  • Vorzugsweise ist der Schäkel 30 aus einer hochfesten Legierung auf Aluminiumbasis hergestellt (z. B. Legierung 2024 von Alcoa), die vorzugsweise härter als die Legierung auf Aluminiumbasis (z. B. die Legierungen 6061 oder 6063 von Alcoa) ist, aus der der Tubus 15 hergestellt ist. Der Stiftabschnitt des Schäkels kann aus der gleichen Legierung oder zwecks zusätzlicher Festigkeit aus einem rostfreien Stahlnagel hergestellt sein. Beim Zusammenbau des laparoskopischen chirurgischen Instruments 10 wird der gezahnte oder gerändel te Abschnitt 34 des Schäkels 30 so satt anliegend in den Tubus 15 eingepaßt, daß die Wände des Tubus 15 an die Umfangsschulter 39 des Schäkels 30 anstoßen, wobei die Außenfläche des Tubus 15 und die benachbarte Außenfläche des Schäkels 30 im wesentlichen den gleichen Durchmesser haben. Danach wird mechanischer Druck auf den Tubus 15 über den Umfang an der Stelle des gerändelten Abschnitts 34 ausgeübt, wodurch der Endabschnitt des Tubus 15 an den gerändelten Abschnitt 34 gepreßt wird. Gemäß 37 packen durch mechanischen Druck die Rändelungsvorsprünge den Tubus 15 und ergreifen ihn fest infolge der größeren Härte des Schäkelmaterials. Sobald der Schäkel 30 und der Tubus 15 ordnungsgemäß verbunden wurden, kann die Schrumpfkunststoffhülle 20 über den Tubus 15 und einen benachbarten Abschnitt des Schäkels 30 aufgetragen und an der Aussparung 380 abgeschnitten werden.
  • Gemäß Fig. 3a und 3b ist die manuell bedienbare Betätigungseinrichtung mit 50 bezeichnet und weist auf: ein elektrisch isolierendes Gehäuse 914 mit einem damit einstückigen festen Griffabschnitt 410 sowie einem Hebelabschnitt 420, der einen Schwenkeingriff mit dem Gehäuse 914 an einem. Schwenkzapfen 430 herstellt. Die Schubstange 60 durchläuft den (von der aufgeschrumpften Hülle bedeckten) Tubus 15 und greift in einen Kreuzzapfen 440 bei 454 ein; wobei eine Madenschraube 441 dazu dient, sich in den Kreuzzapfen 440 zu erstrecken und die Schubstange 60 im Kreuzzapfen 440 festzuhalten. Der Kreuzzapfen 440 ist fest im Hebelteil 420 positioniert. Bei Schwenkbewegung des Hebelarms 420 gemäß der Darstellung bei 450, um Druck auf das ausgefahrene Griffelement 456 des Hebelteils 420 auszuüben, bewegt sich die Schubstange 60 gemäß 460 geradlinig, um einen (in Fig. 3a nicht gezeigten) Endeffektor zu betätigen, der mit ihr gemäß der vorstehenden Beschreibung gekoppelt ist. Im Verlauf bestimmter Prozeduren kann es Fälle geben, in denen es manche Chirurgen vorziehen, die Betätigungseinrichtung 50 auf die bei 465 gezeigte Weise zu halten, wobei Finger das Gehäuse 914 ergreifen und der Daumen 467 benachbart zu einem Abschnitt 470 des Hebelteils 420 ist, der auf der entgegengesetzten Seite des Kreuzzapfens 440 vom ausgefahrenen Griffelement 456 liegt. Erfindungsgemäß ist daher eine gezahnte Oberfläche 480 einstückig mit dem Abschnitt 470 des Hebelteils 420 vorgesehen, um einen Reibeingriff mit dem Daumen 467 zu ermöglichen. Vorzugsweise sind die Kernzahneinschnitte 480 so vorgesehen, daß sie quer zur Längsachse des Hohltubus 15 und parallel zum Schwenkzapfen 430 sind. Unter Nutzung der gezahnten Oberfläche 480 kommt es bei einer Daumenbewegung gemäß 490 zu einer mit 450 bezeichneten Schwenkbewegung des Hebelarms 420 sowie zur geradlinigen Bewegung der Schubstange 60 gemäß 460.
  • In Fig. 3a ist auch eine Isolierhülse 910 gezeigt, die so gestaltet ist, daß sie sich über den aufgeschrumpften Schlauch 20 und das Gehäuse 914 erstreckt und sie überbrückt, um zu gewährleisten, daß alle Abschnitte des Tubus 15 isoliert sind. Durch die Hülse 910 kann ein Kauterisationsverfahren (siehe den Kauterisationsanschluß 999) durchgeführt werden, ohne daß zu befürchten ist, daß der Chirurg einen Schlag erhält. Vorzugsweise besteht die Hülse 910 ferner aus Kunststoff und ist so farbcodiert, daß eine andere Farbe für jedes Instrument oder jede Instrumentenklasse zum Einsatz kommt. So können z. B. Scheren mit einer roten Hülse versehen sein, während Greifer eine gelbe Hülse, Klammern eine grüne Hülse usw. haben können.
  • In Fig. 4a und 4b sind Einzelheiten eines Endeffektors 40 und die bevorzugten Gelenkeinrichtungen zum Verbinden des Endeffektors 40 mit der Schubstange 60 gezeigt. Insbesondere zeigen Fig. 4a und 4b einen doppelt wirkenden Zerleger mit Klingen 90', 92', die jeweils drehbar am Schwenkzapfen 45 eines Schäkels 30' angeordnet sind. Jede Klinge 90', 92' des Zerlegers hat einen sich nach vorn erstreckenden Manipulierabschnitt 94 und einen sich nach hinten erstreckenden ebenen Basisabschnitt 96 mit einem Durchgangsloch 98. In jedes der Durchgangslöcher 98 der ebenen Basisabschnitte 96 greift eine gesonderte Verbindungs- oder Gelenkeinrichtung 110, 112 ein.
  • Wie in Fig. 4a gezeigt ist, hat gemäß einer bevorzugten Ausführungsform jede Gelenkeinrichtung 110, 112 die Form eines dünnen Metallteils, das allgemein als nach außen aufgeweitete Klammer geformt ist. Jede Gelenkeinrichtung läßt sich allgemein so beschreiben, daß sie aufweist: ein U-förmiges Teilstück 114 mit einer Basis 111, die senkrecht zu den Armen 118 des U ist und diese überbrückt, sowie zwei allgemein parallele, beabstandete, sich nach außen erstreckende Seiten- oder Lappenelemente 113, die allgemein parallel zur Basis 111 sind. Bei jeder der Gelenkeinrichtungen 110, 112 greift eines ihrer Lappenelemente 113 in ein Durchgangsloch 98 einer ebenen Basis 96 ein, wobei sich das U-förmige Teilstück der Gelenkeinrichtung darstellungsgemäß jeweils in Gegenrichtungen erstreckt. Die andere Lappenelemente 113 der Gelenkeinrichtungen 110, 112 greifen in Durchgangslöcher 120 ein, die in einem abgeflachten plattenartigen Abschlußabschnitt. 122 der Schubstange 60 gebildet sind. Wie Fig. 4a zeigt, bewirkt eine Bewegung der Schubstange 60 in die mit 124 bezeichnete Richtung, daß sich die Klingen 90', 92' in die mit 127 bezeichnete Richtung in die Position 129 bewegen, ohne daß es zur Behinderung zwischen den entgegengesetzt positionierten klammerartigen Gelenkeinrichtungen 110, 112 kommt.
  • Daß sich die Manipulatoren (Klingen) 90' und 92' als Reaktion auf die Axialbewegung der Schubstange 60 öffnen und schließen, wird anhand der Beziehung des Schäkels 30' und der Gelenkeinrichtungen 110, 112 zu den Klingen 90', 92', der Schubstange 60 und dem Tubus 15 verständlich. Da insbesondere der Schäkel 30' starr am Tubus 15 befestigt ist (was zuvor anhand von Fig. 2a beschrieben wurde), hat der Tubus 15 einen festen Abstand vom Drehzapfen 45 des Schäkels und damit zu den Löchern in den Klingen 90' und 92', durch die sich der Drehzapfen 45 erstreckt. Bei Axialbewegung der Schubstange 60 relativ zum Tubus 15 (wobei der Tubus an Ort und Stelle befestigt ist) können sich daher die Klingen des Endeffektors nicht axial mit der Schubstange bewegen. Da aber die Schubstange 60 auch einen festen Abstand von den Löchern 98 im Basisabschnitt der Endeffektorklingen hat (infolge der Klammergelenkeinrichtungen 110, 112), muß eine Bewegung der Schubstange relativ zum Tubus eine Bewegung der Löcher 98 in den Endeffektorklingen verursachen. Da ein Teil jeder Klinge befestigt ist, aber ein weiterer Teil sich bewegen muß, wenn die Schubstange 60 relativ zum Tubus 15 bewegt wird, drehen die Endeffektorklingen 110 und 112 auf einem Bogen, dessen Mittelpunkt das feststehende Drehloch im Endeffekaor ist, durch das sich der Stift 45 des Schäkels 30' erstreckt. Normalerweise bewirkt eine solche Bewegung einen Schneide- oder Greifvorgang.
  • Vorzugsweise werden die Instrumente der Erfindung auf die im folgenden beschriebene Weise zusammengebaut. Der gerändelte Abschnitt 34 des Schäkels 30 des Instruments wird in den Aluminiumtubus 15 eingesetzt, der zuvor durch Einsatzformen im festen Griffabschnitt 914, 410 der Betätigungseinrichtung 50 angeordnet wurde. Der Aluminiumtubus 15 wird über den Rändelungen 37 aufgepreßt, um eine Paarung zu bewirken. Danach wird die Aufschrumpfhülle 20 über dem Aluminiumtubus 15 aufgetragen und an den Nuten 380 in den Armen 36 des Schäkels 30 abgeschnitten. Die Hülse 910 wird über das distale Ende des Aluminiumtubus 15 bis über das Ende des Gehäuses 914 geschoben und an Ort und Stelle eingerastet, was eine vollständige Isolierung ergibt. Die Stange 60, die Klammergelenkeinrichtungen 110, 112 und die Endeffektoren (z. B. 90, 92) werden zusammengebaut, wobei die Klammern die Stange mit den Endeffektoren koppeln. Die Stange wird durch den Schäkel und den Aluminiumtubus geschoben, bis die Endeffektoren zwischen den Armen des Schäkels angeordnet sind. Sind die Löcher im proximalen Ende der Endeffektoren (z. B. 96, 98) zu den Durchgangslöchern 39 in den Armen des Schäkels ausgerichtet, wird der Drehstift 45, der mit dem Schäkel einstückig oder ein gesonderter Stift oder Nagel sein kann, durch die Löcher in den Endeffektoren eingesetzt und in den Löchern der Schäkelarme befestigt, z. B. durch Gewindeschneiden. Was nun noch zusammenzubauen bleibt, ist die Betätigungseinrichtung 50. Zum Zusammenbauen der Betätigungseinrichtung wird ein Kreuzzapfen 440 in den Griff 420 eingesetzt. Danach wird der Griff 420 so angeordnet, daß sich die Schubstange 60, die sich nach außen aus dem festen Griffabschnitt erstreckt, durch den Kreuzzapfen 440 erstreckt. Befindet sich die Stange 60 im Kreuzzapfen 440, wird der Griff 420 zum Griff 410 so ausgerichtet, daß der Schwenkzapfen 430 zur Griffdrehung eingesetzt werden kann. Ist der Schwenkzapfen 430 an Ort und Stelle und sind die Endeffektoren in der geschlossenen Position, wird die Madenschraube 441 in den Kreuzzapfen geschraubt, bis sie in die Stange 60 eingreift, wodurch die Stange 60 relativ zum Kreuzzapfen 440 an Ort und Stelle gehalten wird.
  • Beschrieben und veranschaulicht wurden endoskopische Instrumente. Wenngleich spezielle Ausführungsformen der Erfindung beschrieben wurden, soll die Erfindung nicht auf diese beschränkt sein. Obwohl spezielle Endeffektoren offenbart wurden, ist deutlich, daß andere Endeffektoren, z. B. Entenschnabelgreifer, Entenschnabelzerleger, atraumatische Greifer und traumatische (Mäusezahn-) Greifer, genutzt werden könnten. Obgleich auch verschiedene Materialien für verschiedene Teile als bevorzugt beschrieben wurden, ist deutlich, daß auch andere Materialien zum Einsatz kommen könnten. Während als Beispiel und nicht als Einschränkung der Tubus und der Schäkel vorzugsweise aus Aluminiumlegierungen hergestellt sind, wobei der Schäkel härter als der Tubus ist, könnte der Tubus auch härter als der Schäkel sein. Anstatt den Tubus auf den Schäkel aufzupressen, könnte in einem solchen Fall der Schäkel in den Tubus eingeschweißt oder eingepreßt sein.

Claims (7)

1. Chirurgische Instrumenteneinrichtung (10) zum Einsetzen durch einen Trokartubus (80), wobei die chirurgische Instrumenteneinrichtung aufweist: einen Hohltubus (15) mit einer Längsachse, eine hin- und herbewegliche Schubstange (60), die ein proximales und distales Ende hat und sich durch den Hohltubus (15) erstreckt, eine schwenkend drehbare Endeffektoreinrichtung (40), die mit der Schubstange (60) gekoppelt ist und mechanisch mit dem Außentubus gekoppelt ist, und eine Betätigungseinrichtung (50), um der Schubstange (60) eine Hin- und Herbewegung relativ zu dem Hohltubus (15) zu verleihen, wobei die Betätigungseinrichtung (50) hat: eine Gehäuseeinrichtung (914), die fest in den Hohltubus (15) eingreift, eine Hebeleinrichtung (420) mit einer ersten Griffeinrichtung (456), wobei die Hebeleinrichtung (420) fest in die Schubstange (60) eingreift, und eine Schwenkeinrichtung (430), die in die Hebeleinrichtung (420) und die Gehäuseeinrichtung (914) eingreift, zum Schwenkeingriff der Hebeleinrichtung (420) relativ zu der Gehäuseeinrichtung (914), wobei sich die Schwenkeinrichtung (430) auf einer zweiten Achse quer zu der Längsachse erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeleinrichtung (420) eine Außenfläche mit einer Kerbzahneinrichtung (480) darauf hat, die Betätigungseinrichtung (50) die Endeffektoreinrichtung (40) bei Manipulieren der Kerbverzahnungen betätigt und ferner die Endeffektoreinrichtung (40) bei Manipulieren der ersten Griffeinrichtung (456) betätigt.
2. Chirurgisches Instrument (10) zum Einsetzen durch einen Trokartubus (80) nach Anspruch 1, wobei sich die Kerbzahneinrichtung (480) im wesentlichen parallel zu der Schwenkeinrichtung (420) erstreckt.
3. Chirurgisches Instrument (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei eine Schäkeleinrichtung (30) in den Hohltubus (15) eingreift und einen Schwenkzapfen (45) hat, der sich quer zur Längsachse des Hohltubus (15) erstreckt, und die schwenkend drehbare Endeffektoreinrichtung (40) ein Loch hat, durch das sich der Schwenkzapfen (45) erstreckt.
4. Chirurgisches Instrument nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Gehäuseeinrichtung (914) eine zweite Griffeinrichtung (410) zum Aufnehmen mindestens eines Fingers eines Benutzers des chirurgischen Instruments (10) und zum Zusammenwirken mit der Hebeleinrichtung (420) aufweist, um eine Schwenkbewegung der Hebeleinrichtung (420) vorzusehen, wenn die zweite Griffeinrichtung (410) und die Hebeleinrichtung (420) durch den mindestens einen Finger des Benutzers des chirurgischen Instruments (10) manipuliert werden.
5. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 4, wobei die Kerbzahneinrichtung (480) auf der Hebeleinrichtung (420) gegenüber der ersten Griffeinrichtung (456) angeordnet ist.
6. Chirurgisches Instrument nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Hebeleinrichtung (420) aufweist: eine Befestigungseinrichtung, die sich im wesentlichen quer zu der Längsachse erstreckt, zum Berühren und festen Eingreifen in das proximale Ende der Schubstange (60) an einem Befestigungspunkt, wobei die Außenfläche der Hebeleinrichtung (420), auf der die Kerbzahneinrichtung (480) angeordnet ist, benachbart zu dem Befestigungspunkt ist.
7. Chirurgisches Instrument nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Gehäuseeinrichtung (914) Kunststoff aufweist und die Gehäuseeinrichtung (914) mit dem Hohltubus (15) darin einsatzgeformt ist.
DE69226801T 1991-04-04 1992-04-03 Mit dem Daumen gesteuertes Betätigungsglied für endoskopisches chirurgisches Instrument Expired - Fee Related DE69226801T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/682,203 US5133735A (en) 1990-05-10 1991-04-04 Thumb-activated actuating member for imparting reciprocal motion to push rod of a disposable laparoscopic surgical instrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69226801D1 DE69226801D1 (de) 1998-10-08
DE69226801T2 true DE69226801T2 (de) 1999-01-21

Family

ID=24738666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69226801T Expired - Fee Related DE69226801T2 (de) 1991-04-04 1992-04-03 Mit dem Daumen gesteuertes Betätigungsglied für endoskopisches chirurgisches Instrument

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5133735A (de)
EP (1) EP0507621B1 (de)
JP (1) JPH0636805B2 (de)
AU (1) AU656365B2 (de)
CA (1) CA2065052C (de)
DE (1) DE69226801T2 (de)
ES (1) ES2119798T3 (de)

Families Citing this family (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2513562A (en) * 1942-06-06 1950-07-04 Colgate Palmolive Peet Co Method and apparatus for thermally regulating gravimetric flow of liquids
US5331971A (en) * 1990-05-10 1994-07-26 Symbiosis Corporation Endoscopic surgical instruments
US5342390A (en) * 1990-05-10 1994-08-30 Symbiosis Corporation Thumb-activated actuating member for imparting reciprocal motion to a push rod of a disposable laparoscopic surgical instrument
US5735290A (en) * 1993-02-22 1998-04-07 Heartport, Inc. Methods and systems for performing thoracoscopic coronary bypass and other procedures
US5522829A (en) * 1992-04-16 1996-06-04 Arthur D. Little Enterprises, Inc. Surgical cutting instrument
US5368606A (en) * 1992-07-02 1994-11-29 Marlow Surgical Technologies, Inc. Endoscopic instrument system
US5472451A (en) * 1992-09-11 1995-12-05 Freitas; Michael W. Endoscopic surgical instrument with acute angle orientation
CA2106039A1 (en) * 1992-09-23 1994-03-24 David A. Nicholas Surgical biopsy forceps apparatus
US5330502A (en) * 1992-10-09 1994-07-19 Ethicon, Inc. Rotational endoscopic mechanism with jointed drive mechanism
US5374277A (en) * 1992-10-09 1994-12-20 Ethicon, Inc. Surgical instrument
US5350391A (en) * 1992-10-19 1994-09-27 Benedetto Iacovelli Laparoscopic instruments
US5304203A (en) * 1992-10-20 1994-04-19 Numed Technologies, Inc. Tissue extracting forceps for laparoscopic surgery
US5295694A (en) * 1992-10-27 1994-03-22 Levin John M Laparoscopic surgery simulating game
US5312434A (en) * 1992-12-21 1994-05-17 Lawrence Crainich Medical instrument
US6494211B1 (en) 1993-02-22 2002-12-17 Hearport, Inc. Device and methods for port-access multivessel coronary artery bypass surgery
DE9302650U1 (de) * 1993-02-24 1993-04-15 Karl Storz GmbH & Co, 7200 Tuttlingen Medizinische Zange
US5366476A (en) * 1993-04-02 1994-11-22 Laparomed Corporation Handle for laparoscopic instrument
US5507772A (en) * 1993-05-25 1996-04-16 Depuy Inc. Cleanable, inspectable, and replaceable surgical instrument
US5336238A (en) * 1993-07-19 1994-08-09 Birtcher Medical Systems, Inc. Surgical instrument capable of disassembly
US5507774A (en) * 1993-07-19 1996-04-16 Wright Medical Technology, Inc. Surgical instrument capable of disassembly
US5496333A (en) * 1993-10-20 1996-03-05 Applied Medical Resources Corporation Laparoscopic surgical clamp
US5501698A (en) * 1994-02-14 1996-03-26 Heartport, Inc. Endoscopic microsurgical instruments and methods
USD362908S (en) 1994-05-20 1995-10-03 Depuy Inc. Endoscopic surgical instrument handle
US5637110A (en) * 1995-01-31 1997-06-10 Stryker Corporation Electrocautery surgical tool with relatively pivoted tissue engaging jaws
US6132368A (en) * 1996-12-12 2000-10-17 Intuitive Surgical, Inc. Multi-component telepresence system and method
US8182469B2 (en) 1997-11-21 2012-05-22 Intuitive Surgical Operations, Inc. Surgical accessory clamp and method
US6331181B1 (en) 1998-12-08 2001-12-18 Intuitive Surgical, Inc. Surgical robotic tools, data architecture, and use
US7666191B2 (en) 1996-12-12 2010-02-23 Intuitive Surgical, Inc. Robotic surgical system with sterile surgical adaptor
US8206406B2 (en) 1996-12-12 2012-06-26 Intuitive Surgical Operations, Inc. Disposable sterile surgical adaptor
US7727244B2 (en) 1997-11-21 2010-06-01 Intuitive Surgical Operation, Inc. Sterile surgical drape
US8529582B2 (en) 1996-12-12 2013-09-10 Intuitive Surgical Operations, Inc. Instrument interface of a robotic surgical system
US5893874A (en) * 1997-02-07 1999-04-13 Smith & Nephew, Inc. Surgical instrument
US6322578B1 (en) 1997-07-14 2001-11-27 Heartport, Inc. Endoscopic microsurgical instruments
US6786913B1 (en) 1999-02-01 2004-09-07 Onux Medical, Inc. Surgical suturing instrument and method of use
US6332889B1 (en) 1998-08-27 2001-12-25 Onux Medical, Inc. Surgical suturing instrument and method of use
US6511489B2 (en) * 1999-08-03 2003-01-28 Frederic P. Field Surgical suturing instrument and method of use
US6527785B2 (en) 1999-08-03 2003-03-04 Onux Medical, Inc. Surgical suturing instrument and method of use
USD465281S1 (en) 1999-09-21 2002-11-05 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoscopic medical instrument
US6663643B2 (en) * 2000-03-27 2003-12-16 Onux Medical, Inc. Surgical suturing instrument and method of use
ES2179735B2 (es) * 2000-06-16 2004-10-16 Alejandro Baguena Oliete Instrumento de corte para cirugia artroscopica.
EP1331887A4 (de) * 2000-10-20 2006-07-12 Dvl Acquisition Sub Inc Chirurgisches nähinstrument und methode zu seiner verwendung
AU2002234140A1 (en) 2000-10-20 2002-05-06 Onux Medical, Inc. Surgical suturing instrument and method of use
US7131980B1 (en) 2001-01-18 2006-11-07 Dvl Acquisitions Sub, Inc. Surgical suturing instrument and method of use
US7011668B2 (en) 2001-07-23 2006-03-14 Dvl Acquistion Sub, Inc. Surgical suturing instrument and method of use
US7037315B2 (en) 2001-09-14 2006-05-02 Dvl Aquisition Sub, Inc. Surgical suturing instrument and method of use
US7122028B2 (en) 2001-12-19 2006-10-17 Allegiance Corporation Reconfiguration surgical apparatus
WO2003096885A2 (en) 2002-05-17 2003-11-27 Onux Medical, Inc. Surgical suturing instrument and method of use
WO2003096909A1 (en) 2002-05-17 2003-11-27 Onux Medical, Inc. Surgical suturing instrument and method of use
US7837631B2 (en) * 2003-03-14 2010-11-23 Boston Scientific Scimed Inc. Biopsy forceps with removable jaw segments
US20040260337A1 (en) 2003-06-18 2004-12-23 Scimed Life Systems, Inc. Endoscopic instruments and methods of manufacture
US8469993B2 (en) 2003-06-18 2013-06-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoscopic instruments
US7351201B2 (en) * 2003-12-19 2008-04-01 Pentax Corporation Treatment instrument for endoscope
US20060004406A1 (en) * 2004-07-05 2006-01-05 Helmut Wehrstein Surgical instrument
US20070244511A1 (en) * 2006-04-14 2007-10-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoscopic device and method of assembly
US7857827B2 (en) * 2006-04-14 2010-12-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoscopic device
US7998167B2 (en) * 2006-04-14 2011-08-16 Ethicon Endo-Surgery, Inc. End effector and method of manufacture
US20070244513A1 (en) * 2006-04-14 2007-10-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoscopic device
US7520852B1 (en) * 2006-05-26 2009-04-21 Kausek Douglas W Erection stimulator apparatus and method
US7666181B2 (en) * 2008-08-02 2010-02-23 Tarek Ahmed Nabil Abou El Kheir Multi-purpose minimally invasive instrument that uses a micro entry port
US20110106087A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Gamache Thomas J Bone Plate Holder
US8425520B2 (en) * 2009-10-30 2013-04-23 Depuy Spine, Inc. Bone plate holder
US8425515B2 (en) * 2009-10-30 2013-04-23 Depuy Spine, Inc. Bone graft loading instruments and methods of connecting a bone graft to a bone plate
US8470003B2 (en) 2009-10-30 2013-06-25 DePuy Synthes Products, LLC Laminoplasty plates and methods of expanding the spinal canal
US9265514B2 (en) 2012-04-17 2016-02-23 Miteas Ltd. Manipulator for grasping tissue
TW201347723A (zh) * 2012-05-30 2013-12-01 Univ Nat Central 可替換式微型手術器械
DE102014117393A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Dreh- und abwinkelbares medizinisches Instrument
JP6325912B2 (ja) * 2014-06-19 2018-05-16 オリンパス株式会社 鉗子装置および手術システム
WO2017083125A1 (en) 2015-11-13 2017-05-18 Intuitive Surgical Operations, Inc. Stapler with composite cardan and screw drive
US10765471B2 (en) * 2016-04-15 2020-09-08 Bolder Surgical, Llc Electrosurgical sealer and divider
US10939905B2 (en) * 2016-08-26 2021-03-09 Edwards Lifesciences Corporation Suture clips, deployment devices therefor, and methods of use
US10863988B2 (en) 2017-11-29 2020-12-15 Intuitive Surgical Operations, Inc. Surgical instrument with lockout mechanism
US11517312B2 (en) 2018-02-12 2022-12-06 Intuitive Surgical Operations, Inc. Surgical instrument with lockout mechanism
CN118319403A (zh) 2018-02-26 2024-07-12 直观外科手术操作公司 具有闭锁机构的外科手术器械
US12029473B2 (en) * 2018-05-31 2024-07-09 Intuitive Surgical Operations, Inc. Surgical instruments having a jaw locking mechanism
EP3866702A4 (de) 2018-10-19 2022-07-20 Intuitive Surgical Operations, Inc. Endoskopische chirurgische raffnahtvorrichtung
US11806015B2 (en) 2018-12-21 2023-11-07 Intuitive Surgical Operations, Inc. Surgical instruments having mechanisms for identifying and/or deactivating stapler cartridges
CN113194847A (zh) 2018-12-21 2021-07-30 直观外科手术操作公司 用于外科手术器械的致动机构
EP3897404A4 (de) 2018-12-21 2023-01-04 Intuitive Surgical Operations, Inc. Chirurgische instrumente mit verstärkter klammerpatrone
WO2020131290A1 (en) 2018-12-21 2020-06-25 Intuitive Surgical Operations, Inc. Articulation assemblies for surgical instruments
WO2020214258A1 (en) 2019-04-15 2020-10-22 Intuitive Surgical Operations, Inc. Staple cartridge for a surgical instrument
WO2020214397A1 (en) 2019-04-17 2020-10-22 Intuitive Surgical Operations, Inc. Surgical stapling instrument
US11896224B2 (en) 2019-05-31 2024-02-13 Intuitive Surgical Operations, Inc. Staple cartridge for a surgical instrument
US11786325B2 (en) 2019-07-02 2023-10-17 Intuitive Surgical Operations, Inc. Remotely controlling a system using video
EP4044936A4 (de) 2019-10-18 2024-02-28 Intuitive Surgical Operations, Inc. Chirurgisches instrument mit verstellbaren backen
US12324589B2 (en) 2020-01-07 2025-06-10 Intuitive Surgical Operations, Inc. Surgical instruments for applying multiple clips
US11642129B2 (en) 2020-01-15 2023-05-09 Intuitive Surgical Operations, Inc. Staple cartridge and drive member for surgical instrument

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9241A (en) * 1852-09-07 Smoothing-iron
US159710A (en) * 1875-02-09 eobiksof
US1038184A (en) * 1911-12-28 1912-09-10 Solomon Narunsky Square-rule.
US1645981A (en) * 1920-04-22 1927-10-18 Benedict Charles Frederick Scissors
US2507535A (en) * 1946-04-03 1950-05-16 Scamless Rubber Company Connector
US2518994A (en) * 1946-08-21 1950-08-15 William J Miller Forceps
US3001000A (en) * 1958-05-28 1961-09-19 Chance Co Ab Electrical compression connectors
US3217400A (en) * 1959-03-10 1965-11-16 Illesy Otto Method of connecting thermoplastic pipe sections and the like
US3920338A (en) * 1970-04-14 1975-11-18 Standard Pressed Steel Co Fastener assembly for preloading a joint
US3681844A (en) * 1970-10-23 1972-08-08 Parker Mfg Co Shear stop
US3731684A (en) * 1971-04-08 1973-05-08 Cenco Medical Health Supply Co Closed irrigation and urinary drainage system apparatus
US3718350A (en) * 1971-09-27 1973-02-27 Gen Motors Corp Snap ring coupling
US3784235A (en) * 1971-10-08 1974-01-08 Us Navy Tubular adhesive joint with snap lock
US3895636A (en) * 1973-09-24 1975-07-22 William Schmidt Flexible forceps
AU519691B2 (en) * 1978-02-06 1981-12-17 University Of Melbourne, The Microsurgical instruments
AU530832B2 (en) * 1978-12-28 1983-07-28 David Whitman F.R.A.C.S Dr. Vickers Spring scissors
US4445517A (en) * 1981-09-28 1984-05-01 Feild James Rodney Suction dissector
US4919152A (en) * 1987-03-02 1990-04-24 Ralph Ger Method of closing the opening of a hernial sac
US4703560A (en) * 1986-03-07 1987-11-03 Hawks Edge, Inc. Locking knife apparatus
US4760848A (en) * 1986-11-03 1988-08-02 Hasson Harrith M Rotational surgical instrument
JPH0755222B2 (ja) * 1986-12-12 1995-06-14 オリンパス光学工業株式会社 処置具
GB8716418D0 (en) * 1987-07-13 1987-08-19 Lemaire D Pocket knife
US4950273A (en) * 1987-10-26 1990-08-21 Briggs Jeffrey M Cable action instrument
US4881776A (en) * 1988-11-22 1989-11-21 Casual Living International Inc. Chairs with foldable backs
US5026371A (en) * 1990-10-01 1991-06-25 Everest Medical Corporation Handle for polypectome snare with bipolar electrodes

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0636805B2 (ja) 1994-05-18
JPH0592010A (ja) 1993-04-16
US5133735A (en) 1992-07-28
DE69226801D1 (de) 1998-10-08
AU656365B2 (en) 1995-02-02
EP0507621A1 (de) 1992-10-07
ES2119798T3 (es) 1998-10-16
CA2065052C (en) 1995-02-07
EP0507621B1 (de) 1998-09-02
AU1404592A (en) 1992-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69226801T2 (de) Mit dem Daumen gesteuertes Betätigungsglied für endoskopisches chirurgisches Instrument
DE69229370T2 (de) Aus Feinguss hergestellte Endeffektoren für endoskopisches chirurgisches Einweginstrument
DE69222216T2 (de) Endoskopische chirurgische Instrumente
DE69227173T2 (de) In der Hand haltbare chirurgische Vorrichtung und damit zu verwendendes Werkzeug
DE69322108T2 (de) Endoskopisches chirurgisches Instrument mit rotierbaren Endeffektoren
DE69316401T2 (de) Sperrklinken-Mechanismus für chirurgische Instrumente
DE3741879C2 (de)
DE69218688T2 (de) Zange
DE69532711T2 (de) Rotierbares gabelgelenk für ein flexibles mikrochirurgisches instrument
DE60109328T2 (de) Gefässdichtungsgerät und gefässtrennungsgerät
DE69303339T2 (de) Endoskopische Forceps-Anordnung
DE69326998T2 (de) Endoskopisches chirurgisches Gelenkwerkzeug
DE69823862T2 (de) Biopolares elektrochirurgisches laparoskopieinstrument
DE60109214T2 (de) Gefässdichtungsgerät und gefässtrennungsgerät
DE69735270T2 (de) An fingerspitzen angebrachtes instrument für minimal-invasiven chirurgie
US5707392A (en) Hermaphroditic stamped forceps jaw for disposable endoscopic biopsy forceps and method of making the same
DE69830727T2 (de) Biopsiezange mit abnehmbarem griffteil
EP2335609B1 (de) Chirurgisches Instrument
DE69223382T2 (de) Endoskopische chirurgische Instrumente und Backenstruktur
EP2249715B1 (de) Zerlegbares chirurgisches instrument
DE19637133A1 (de) Behältnis für Messeraufbau und Verfahren
DE4400409A1 (de) Mikrochirurgisches Instrument
EP2598052B1 (de) Chirurgisches instrument zum entfernen chirurgischer clips
DE69312754T2 (de) Endoskopisches chirurgisches Instrument mit rotierbaren Endeffektoren
DE19707374C2 (de) Medizinischer Dissektionsspatel mit spreizbaren Spatelmaulteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee