[go: up one dir, main page]

DE69303339T2 - Endoskopische Forceps-Anordnung - Google Patents

Endoskopische Forceps-Anordnung

Info

Publication number
DE69303339T2
DE69303339T2 DE69303339T DE69303339T DE69303339T2 DE 69303339 T2 DE69303339 T2 DE 69303339T2 DE 69303339 T DE69303339 T DE 69303339T DE 69303339 T DE69303339 T DE 69303339T DE 69303339 T2 DE69303339 T2 DE 69303339T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
anvil
jaw members
distal
distal end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69303339T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69303339D1 (de
Inventor
Edward J Biehle
Ronald J Brinkerhoff
Richard W Flaker
Julia C Putnam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ethicon Inc
Original Assignee
Ethicon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ethicon Inc filed Critical Ethicon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69303339D1 publication Critical patent/DE69303339D1/de
Publication of DE69303339T2 publication Critical patent/DE69303339T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • A61B17/115Staplers for performing anastomosis, e.g. in a single operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • A61B17/115Staplers for performing anastomosis, e.g. in a single operation
    • A61B17/1155Circular staplers comprising a plurality of staples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • A61B2017/1125Forceps, specially adapted for performing or assisting anastomosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2939Details of linkages or pivot points

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein endoskopisches chirurgisches Instrument. Insbesondere betrifft die Erfindung ein endoskopisches chirurgisches Instrument, das durch eine Trokarkanüle geführt werden kann, um den Schaft des Amboßabschnitts eines inneren kreisförmigen chirurgischen Klammergerätes zu ergreifen und zu halten, um das Einsetzen und Manipulieren des Amboßabschnittes zu erleichtern.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In den letzten Jahren hat das chirurgische Klammern große Fortschritte gemacht. Besonders auf dem Gebiet des inneren anastomotischen Klammerns waren die Fortschritte recht dramatisch. Geräte wie das Proximate ILS-Klammergerät, das von der Anmelderin der vorliegenden Erfindung, der Ethicon Inc., Somerville, NJ hergestellt wird, hat Chirurgen in die Lage versetzt, relativ leicht Operationen und Maßnahmen auszuführen, die bisher als schwierig, wenn nicht unmöglich betrachtet wurden. Ein Beispiel für ein solches Gerät ist im US-Patent Nr. 5 104 025 beschrieben.
  • Beim chirurgischen anastomotischen Klammern werden in der Regel die beiden Hohlräume durch einen Ring aus Klammern verbunden. Dabei wird eine kreisförmige Messerklinge dazu benutzt, das Gewebe abzutrennen, das sich im kreisförmigen Ring befindet. Der kreisförmige Ring wird dann mit dem Klammergerät entfernt, so daß im Hohlraum entlang der chirurgischen Klammerlinie eine kreisförmige Öffnung entsteht.
  • Bei solchen chirurgischen Maßnahmen ist es oft erforderlich, den Amboßabschnitt, auf dem die Klammern geschlossen werden, vom Klammerabschnitt zu trennen, von dem die Klammern ausgestoßen werden. Das Ende eines der Hohlräume wird dann zum Beispiel durch eine Tabaksbeutelnaht am Schaft des Amboßabschnittes befestigt, und das Ende des anderen Hohlraumes wird etwa durch eine weitere Tabaksbeutelnaht oder eine andere Technik am Klammerabschnitt befestigt. Es ist dann erforderlich, den Amboßschaft zu ergreifen und festzuhalten, um den Amboßabschnitt wieder am Klammerabschnitt anzubringen.
  • Bisher wurden in der Praxis Instrumente verwendet, die nicht besonders dafür geeignet waren oder besonders dafür hergestellt wurden, den Amboßabschnitt zu ergreifen und festzuhalten, etwa herkömmliche Pinzetten mit Backen, mit denen der Amboßschaft ergriffen wurde. Es wurde jedoch kürzlich vorgeschlagen, spezielle Pinzetten zu verwenden, deren Backen zum Ergreifen und Halten des Amboßschaftes ausgebildet sind. Die Backen der Pinzetten weisen halbzylindrische Greifflächen auf, die mit der Außenseite des Amboßschaftes in Kontakt kommen. Die Greifflächen sind weich, um die in Kontakt mit dem Amboßschaft stehende Oberfläche so groß wie möglich werden zu lassen. Die bisher verwendeten Pinzetten waren allerdings nicht dafür vorgesehen, durch eine Trokarkanüle in einen anatomischen Hohlraum eingeführt zu werden.
  • Es besteht ein Bedarf an einem chirurgischen Instrument zum Ergreifen und Halten des Amboßschaftes eines inneren kreisförmigen chirurgischen Klammergerätes, das sich durch eine Trokarkanüle erstrecken kann. Es ist erforderlich, daß eine solche Vorrichtung tief im Becken oder einem anderen chirurgischen Bereich den Amboßschaft sicher ergreifen kann und daß der Amboßabschnitt manipuliert werden kann.
  • Die DE-A-25 06 471 beschreibt ein chirurgisches Instrument der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das endoskopische chirurgische Gerät nach Anspruch 1 ist dafür vorgesehen, den Schaft des Amboßabschnittes eines inneren, kreisförmigen chirurgischen Klammergerätes zu erfassen und festzuhalten. Das chirurgische Amboßgreifinstrument kann durch eine Trokarkanüle in eine anatomische Höhle eingeführt werden. Das Instrument kann für einen einmaligen Gebrauch bei einem Patienten oder für einen mehrfachen Gebrauch konzipiert werden.
  • Das chirurgische Instrument umfaßt einen langgestreckten Schaft mit einem Außendurchmesser, der kleiner ist als der Innendurchmesser der Trokarkanüle. Ein Paar Backen sind am distalen Ende des Schaftes angeordnet. Die Backen weisen halbzylindrische distale Backenteile zum Ergreifen des stabähnlichen Amboßschaftes auf. Die proximalen Teile der Backen sind in der Nähe des distalen Endes des Schafts schwenkbar angeordnet, um eine Bewegung der Backen zwischen einer ersten oder geschlossenen Stellung, in der die Backenteile in Greifstellung bezüglich des sich dazwischen befindlichen Amboßschaftes nebeneinander angeordnet sind, und einer zweiten oder offenen Stellung zu ermöglichen, in der die Backenteile getrennt sind, damit sich der Amboßschaft dazwischen erstrecken kann. Die Backenteile haben in ihrer ersten Stellung eine Außenabmessung, die nicht größer ist als der Außendurchmesser des Schafts des Instruments, um den Durchgang zu ermöglichen.
  • Eine Betätigungseinrichtung erstreckt sich durch den Schaft, um die Backenteile zwischen der ersten und der zweiten Stellung zu bewegen. Am proximalen Ende des Schafts befindet sich ein Handgriff mit einer Einrichtung, die mit der Betätigungseinrichtung verbunden ist, um die Bewegung der Backenteile zu kontrollieren.
  • Die distalen Backenteile sind derart ausgerichtet, daß eine durch die Backenteile verlaufende Ebene die Längsachse des Schaftes in einem spitzen Winkel schneidet, der im Bereich von etwa 40º bis etwa 60º und vorzugsweise bei etwa 50º liegt. Die proximalen Teile der Backen erstrecken sich in ihrer ersten Stellung vorzugsweise vom distalen Ende des Schaftes so weit nach außen, daß zwischen dem Amboß und dem Schaft ein Abstand entsteht, wenn die Backenteile den Amboßschaft in einer Orientierung ergreifen, bei der die Achse des Amboßschaftes mit dem Schaft einen spitzen Winkel einschließt.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung und viele ihrer Vorteile gehen besser aus der folgenden genauen Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung hervor, in der gleiche Bezugszeichen die gleichen oder ähnliche Teile bezeichnen. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Beispiels für ein inneres kreisförmiges chirurgisches Klammergerät mit einem abtrennbaren Amboßabschnitt;
  • Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines endoskopischen chirurgischen Instruments mit offenen Backen, das erfindungsgemäß aufgebaut ist;
  • Fig. 3 eine Seitenansicht des Instruments der Fig. 2 mit geschlossenen Backen;
  • Fig. 4 eine Seitenansicht des distalen Endabschnitts des chirurgischen Instruments beim Ergreifen des Schafts eines Amboßabschnitts in einer Orientierung, die das Einsetzen des Schafts durch eine Trokarkanüle mit großem Durchmesser ermöglicht;
  • Fig. 5 eine Seitenansicht des distalen Endabschnitts des chirurgischen Instruments beim Ergreifen des Schafts eines Amboßabschnitts in einer Orientierung, die das Abnehmen und Anbringen des Amboßabschnitts am Klammerabschnitt erleichtert;
  • Fig. 6 eine Aufsicht auf eines der Backenelemente des Geräts, das erfindungsgemäß aufgebaut ist; und
  • Fig. 7 eine Seitenansicht des Backenelements der Fig. 6.
  • Genaue Beschreibung der Zeichnungen
  • In der Fig. 1 ist beispielhaft ein inneres kreisförmiges chirurgische Klammergerät 10 der Art gezeigt, wie es im US-Patent Nr. 5 104 025 beschrieben ist, das der Anmelderin der vorliegenden Erfindung gehört.
  • Das Klammergerät 10 umfaßt einen Klammerabschnitt 12 und einen Amboßabschnitt 14. Der Klammerabschnitt 12 weist einen Klammerkopf 16, aus dem die Klammern ausgestoßen werden, einen Schaft 18, der einen Auslösemechanismus enthält, und einen Auslöser 20 auf, der den Auslösemechanismus auslöst. Der Amboßabschnitt 14 schließt einen Amboßkopf 22 und einen Amboßschaft 24 ein. Der Amboßkopf 22 weist in Umfangsrichtung verteilt Amboßtaschen (nicht gezeigt) auf, die so ausgerichtet sind, daß die Klammern aufgenommen und geschlossen werden, die bei der Betätigung des Auslösers 20 aus dem Klammerkopf ausgestoßen werden. Im Klammerkopf 16 befindet sich eine Messerklinge (nicht gezeigt), um das Gewebe abzuschneiden, das innerhalb des Umfangs des geklammerten Gewebes gehalten wird oder sich darin befindet. Dabei kann der Amboß durch die entstandene Öffnung herausgezogen oder entfernt werden und das Klammergerät von der Anastomiestelle entfernt werden.
  • Der Klammerkopf 16 ist mit einem Trokarschaft 26 versehen, mit dem Gewebe durchstochen werden kann. Im Gebrauch umgibt in der Regel das tabaksbeutelgenähte Gewebe den Schaft 26, wobei der Schaft daraus hervorsteht. Gleichermaßen kann der Schaft 24 in einem Gewebehohlraum angeordnet sein mit um den Schaft 24 tabaksbeutelgenähtem Gewebe. Vor dem Auslösen des Klammergeräts ist es erforderlich, den Amboßabschnitt 14 relativ zum Klammerabschnitt 12 so auszurichten, daß sich der Amboßschaft 24 über dem Trokarschaft 26 befindet und daran angebracht ist. Eine Drehung der Einstellschraube 30 bewirkt, daß sich der Amboßabschnitt 24 zum Klammerabschnitt 12 bewegt.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein chirurgisches Instrument gerichtet, das besonders für das Ergreifen und Festhalten des Amboßschaftes 24 beim Einsetzen und Befestigen des Amboßabschnitts und dann beim Anbringen des Amboßabschnitts am Klammerabschnitt vorgesehen ist. Das Instrument ist auch besonders zum Abnehmen des Amboßabschnitts vom Klammergerät sowie für andere Manipulationen des Amboßabschnitts geeignet. Das Instrument ist des weiteren vorzugsweise so ausgestaltet, daß eine Gewebemanipulation erleichtert ist, wodurch sich die Einsatzmöglichkeiten des Geräts erweitern.
  • In den Fig. 2 und 3 ist ein endoskopisches chirurgisches Instrument 40 gezeigt, das gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aufgebaut ist. Das chirurgische Instrument 40 umfaßt einen langgestreckten Schaft 42, einen Handgriff 44 und zwei Backenelemente 46, 48. Der langgestreckte Schaft 42 weist einen distalen Endabschnitt 50 und einen proximalen Endabschnitt 52 auf. Der Außendurchmesser des Schafts 42 ist vorzugsweise etwa 10 mm, so daß er durch eine Trokarkanüle mit 10 mm geführt werden kann. Die Backenelemente 46, 48 sind in einer Art am distalen Ende des Schafts 42 angebracht, die weiter unten noch genauer erläutert wird. Der Handgriff 44 befindet sich am proximalen Ende des Schafts 42. Eine hin- und hergehende Betätigungseinrichtung in der Form einer Druckstange 54 erstreckt sich durch den Schaft 42, um eine Bewegung der Backenelemente 46, 48 zu bewirken.
  • Der Aufbau und die Arbeitsweise der Betätigungseinrichtung mit der Druckstange 54 und dem Handgriff 44 sind ähnlich der, die im US-Patent Nr. 5 133 736 gezeigt und beschrieben sind. Der Handgriff 44 weist einen feststehenden Handgriffabschnitt 56 und einen schwenkbaren Handgriffabschnitt 58 auf, der um einen Schwenkstift 60 geschwenkt werden kann. Das proximale Ende der Druckstange 54 ist an einem Schwenkelement 64 angebracht, der sich in einer Kammer 66 im Handgriffabschnitt 58 befindet. Bei einer Schwenkbewegung des Handgriffabschnitts 58 beim üblichen Ergreifen mit der Hand, um auf den Handgriffabschnitt 58 Druck auszuüben, bewegt sich die Druckstange 54 im Schaft 42 linear hin und her. Am Schaft 42 ist ein Kontrollknopf 68 angebracht, der das Drehen des Schafts und der daran angebrachten Backenelemente 46, 48 erleichtert. Das Drehen des Schaftes 42 bewirkt eine Drehung der Stange 54 um das Schwenkelement 64. Der Knopf 68 kann mit einer Einrichtung versehen sein, um den Schaft und die Backenelemente bezüglich des Handgriffs in einer bestimmten Orientierung zu halten, wie es allgemein bekannt ist.
  • Das distale Ende der Druckstange 54 erstreckt sich in einen Gabelkopf 65, der mit dem Schaft 42 in festem Eingriff steht und sich distal davon weg erstreckt. Die Backenelemente 46, 48 sind am distalen Ende des Gabelkopfs 65 schwenkbar angebracht. Die Konfiguration der Backenelemente wird genauer weiter unten beschrieben. Jedes der Backenelemente weist einen proximalen Abschnitt auf, der mit dem distalen Ende eines entsprechenden Verbindungselements 66, 68 schwenkbar in Eingriff steht. Das proximale Ende der Verbindungselemente 66, 68 ist schwenkbar mit einem abgeflachten, plattenartigen distalen Abschnitt 69 der Druckstange 54 verbunden. Eine Bewegung der Druckstange 54 bewirkt, daß sich die Backenelemente 46, 48 zwischen ihren ersten und zweiten Stellungen bewegen, wie es im folgenden noch beschrieben wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist besonders auf die Ausbildung der Backenelemente 46, 48 gerichtet. In den Fig. 6 und 7 ist ein Backenelement 46 gezeigt. Das Backenelement 48 ist ein spiegelbildliches Abbild des Backenelements 46, mit der Ausnahme, daß der proximale Abschnitt davon so gestaltet ist, daß eine schwenkbare Verbindung mit dem Backenelement 46 möglich ist. Das Backenelement 46 weist einen distalen Bakkenabschnitt 70, einen langgestreckten mittleren Abschnitt 72 und einen proximalen Verbindungsabschnitt 74 auf.
  • Der Verbindungsabschnitt 74 besitzt eine darin ausgebildete Öffnung 76, durch die sich ein Schwenkstift 78 erstreckt, um das Backenelement 46 schwenkbar mit dem Gabelkopf 65 zu verbinden, wie es in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist. Das proximale Ende des Verbindungsabschnitts 74 ist mit einem sich proximal erstreckenden Gabelkopf 80 mit einer durchgehenden Öffnung 82 versehen. Das entsprechende der Verbindungselemente 66, 68 erstreckt sich in den Gabelkopf 80 und ist damit durch einen Schwenkstift 84 schwenkbar verbunden (Fig. 2). Die Gabelköpfe 80 der Backenelemente 46, 48 sind gegeneinander versetzt, so daß der eine gegen den anderen verschoben ist und sich unter dem anderen befindet, wie es am besten aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich ist.
  • Die mittleren Abschnitte 72 der Backenelemente 46, 48 sind so ausgebildet, daß sie sich axial zum distalen Ende des Schaftes 42 hin erstrecken, wenn sich die Backenelemente in ihrer ersten oder geschlossenen Stellung befinden. Die Außenseiten 86 der mittleren Abschnitte der Backenelemente 46, 48 sind glatt und atraumatisch und haben einen Abstand, der nicht größer ist als der Außendurchmesser des Schaftes 42, wenn sich die Backenelemente in ihrer ersten oder geschlossenen Stellung befinden. Die Innenseiten 88 der mittleren Abschnitte der Backenelemente gehen vorzugsweise in ihrer distalen Erstreckung auseinander, wenn sich die Backenelemente in ihrer ersten oder geschlossenen Stellung befinden. Der Boden 90 der mittleren Abschnitte der Backenelemente ist im wesentlichen flach und verläuft horizontal. Demgegenüber sind die Oberseiten 92 im wesentlichen flach und geneigt, um sich distal zum Boden 90 hin zu erstrecken.
  • Die Backenabschnitte 70 der Backenelemente 46, 48 sind so gestaltet, daß zum Ergreifen des Schaftes 24 des Amboßabschnitts 14 halbzylindrische Flächen ausgebildet sind.
  • Die Konfiguration der Backenelemente 46, 48 erleichtert den Gebrauch des Instruments in besonderer Weise. Wie in der Fig. 3 gezeigt, sind die Backenelemente 46, 48 so ausgestaltet und bemessen, daß sich in der ersten, geschlossenen Stellung der Abstand zwischen den Außenseiten der Backenelemente (d.h. deren Außenabmessung, in der Fig. 3 mit "t" bezeichnet) nicht größer ist als der Außendurchmesser des Schaftes 42 des Instruments. Dadurch kann das Gerät durch eine Trokarkanüle geführt werden, die zum Schaft 42 paßt.
  • Die Winkelstellung der Backenabschnitte 70 der Backenelemente 46, 48 relativ zur Längsachse des Instrumentenschafts erleichtert das Ergreifen des entsprechenden Klammerambosses 14. Wie in der Fig. 4 gezeigt, sind die Backenabschnitte der Backenelemente 46, 48 so ausgerichtet, daß eine Ebene, die durch die Backenabschnitte verläuft, die Längsachse des Schaftes 42 unter einem spitzen Winkel "Alpha" im Bereich von etwa 40º bis zu etwa 60º und vorzugsweise etwa 50º schneidet. Diese Ausbildung erleichtert vor allem das Ergreifen des Ambosses zum Einführen durch eine relativ große Trokarkanüle.
  • Die Winkelstellung der Backenabschnitte erleichtert auch das Ergreifen des Amboßabschnittes 14 in der in der Fig. 5 gezeigten Orientierung. Wie ersichtlich, erstrecken sich die proximalen Abschnitte der Backenelemente, wenn die Backenelemente in ihrer ersten geschlossenen Stellung sind, vom distalen Ende des langgestreckten Schaftes so weit nach außen, daß ein Abstand (in der Fig. 5 mit "c" bezeichnet) zwischen dem Amboß und dem langgestreckten Schaft entsteht, wenn die Backenelemente den Amboßschaft in der gezeigten Orientierung ergreifen. Bei dieser Orientierung bildet die Achse des Amboßschaftes mit dem langgestreckten Schaft einen spitzen Winkel "Beta" vorzugsweise zwischen etwa 30 Grad und etwa 50 Grad und am besten von etwa 40 Grad. Diese relative Dimensionierung erleichtert vor allem das Ergreifen des Amboßschaftes 24 zum Manipulieren des Ambosses relativ zum chirurgischen Klammergerät 10.
  • Wie oben angegeben, ist der Backenabschnitt jedes der Backenelemente 46, 48 so ausgebildet, daß bei 94 eine halbzylindrische Greiffläche entsteht. Zusätzlich weisen die distalen Endabschnitte der Backenabschnitte vorzugsweise eine texturierte Greiffläche 96 auf, mit der eine Gewebemanipulation erleichtert wird. Des weiteren sind vorzugsweise die Backenabschnitte der Backenelemente so ausgebildet, daß zwischen den distalen Endabschnitten davon ein Abstand besteht, wenn die Backenabschnitte in der ersten Stellung im Eingriff mit dem Amboßschaft sind, um den Eingriff mit dem Amboßschaft so groß wie möglich zu machen. Das Vorsehen eines solchen Abstandes zwischen den distalen Endabschnitten der Backenelemente ermöglicht es, daß die Backenelemente den jeweiligen Amboßschaft mit voller Kraft ergreifen können.
  • Wie in den Fig. 6 und 7 gezeigt, ist eine Einrichtung zum Erhöhen des Druckes der Backenelemente auf den jeweiligen Amboßschaft vorgesehen. Der Druck wird durch wenigstens einen länglichen Greifsteg 98 verstärkt, der sich über die Länge des jeweiligen Backenabschnittes erstreckt, d.h. entlang des Umfangs der halbzylindrischen Greiffläche. Das Vorsehen dieses Greifsteges 98 bewirkt, daß der Druck, der von den Backenelementen 46, 48 ausgeübt wird, durch Verringern der Oberfläche, über die der Druck wirkt, lokalisiert und konzentriert wird, wodurch das sichere und feste Ergreifen des Amboßschaftes erleichtert wird. Die Anordnung der Backenabschnitte verstärkt den Eingriff mit dem Amboßschaft mechanisch, im Unterschied zu einer mit Gummi versehenen Greiffläche oder dergleichen, mit der der Reibungskoeffizient der Backenabschnitte erhöht wird.
  • Es ist ersichtlich, daß zahlreiche Modifikationen und Variationen möglich sind, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die besonderen Ausführungsformen sollen keine Einschränkung darstellen. Es werden alle Ausführungsformen umfaßt, die in den Umfang der Patentansprüche fallen.

Claims (5)

1. Endoskopisches chirurgisches Gerät, das in eine anatomische Höhle durch eine Trokarkanüle mit einem Innendurchmesser zum Erfassen eines Schaftes des Amboßabschnittes (14) eines kreisförmigen, chirurgischen Klammergerätes (40) erstreckbar ist, wobei das den Amboßabschnitt erfassende chirurgische Gerät
einen langgestreckten Schaft (42), mit einer Längsachse und einem Außendurchmesser, der kleiner ist als der Innendurchmesser der Trokarkanüle, damit sich der langgestreckte Schaft durch die Trokarkanüle erstrecken kann, wobei der langgestreckte Schaft ein distales Ende (50) und ein proximales Ende (52) hat;
ein Paar Backen (46, 48) mit einer Länge und entlang dieser einer Breite, wobei die Backen am distalen Ende (50) des langgestreckten Schaftes angeordnet sind und sich vom distalen Ende (50) weg erstrecken, wobei die Backen distale Backenteile (70) mit halbzylindrischen Flächen zum Erfassen eines stabähnlichen Amboßschaftes und proximale Teile (74) aufweisen, die nahe dem distalen Ende des langgestreckten Schaftes schwenkbar angeordnet sind, um eine Bewegung der distalen Backenteile (70) zwischen
(i) einer ersten Stellung, in der die distalen Backenteile (70) in Greifstellung bezüglich des Amboßschaftes auf den halbzylindrischen Flächen nebeneinander angeordnet sind; und
(ii) einer zweiten Stellung zu ermöglichen, in der die distalen Backenteile (70) getrennt sind, damit sich der Amboßschaft dazwischen erstrecken kann; und
eine Betätigungseinrichtung (44, 54) umfaßt, die sich durch den langgestreckten Schaft mit einem proximalen Endteil und einem distalen Endteil erstreckt, das mit den proximalen Teilen (74) der Backen zur Bewegung der distalen Backenteile zwischen ihren ersten und zweiten Stellungen verbunden ist;
und wobei die distalen Backenteile (70), wenn sie in ihrer ersten Stellung sind, eine Außenabmessung haben, die nicht größer als die Außenabmessung des langgestreckten Schaftes (42) ist; dadurch gekennzeichnet, daß die halbzylindrischen Flächen über die gesamte Breite der Backen ausgebildet sind; daß jede halbzylindrische Fläche des distalen Backenteils (70) mindestens einen langgestreckten Greifsteg (98) aufweist, der sich längs der halbzylindrischen Fläche erstreckt; und daß die distalen Backenteile (70) derart ausgerichtet sind, daß eine durch die distalen Backenteile verlaufende Ebene die Längsachse des Schaftes (42) in einem spitzen Winkel (α) schneidet, der im Bereich von etwa 40º bis etwa 60º liegt.
2. Die Erfindung nach Anspruch 1, wobei der Winkel (α) etwa 50º beträgt.
3. Die Erfindung nach Anspruch 1, wobei die proximalen Teile (74) der Backen (46, 48), wenn die Backen in ihrer ersten Stellung sind, sich vom distalen Ende (50) des langgestreckten Schaftes (42) nach außen in einem solchen Abstand erstrecken, daß ein Freiraum zwischen dem Amboß und dem langgestreckten Schaft vorhanden ist, wenn die Backenteile den Amboßschaft in einer Ausrichtung erfassen, bei der die Achse des Amboßschaftes mit dem langgestreckten Schaft einen spitzen Winkel einschließt.
4. Die Erfindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder der distalen Backenteile (70) eine texturierte Greiffläche (96) an seinem distalen Ende aufweist, um eine Gewebemanipulation zu erleichtern.
5. Die Erfindung nach Anspruch 1, wobei die distalen Backenteile (70) so konfiguriert sind, daß ein Freiraum zwischen ihren distalen Endteilen gebildet wird, wenn sich die distalen Backenteile in der ersten Stellung bezüglich des Amboßschaftes in Greifstellung befinden, um den greifenden Eingriff am Amboßschaft zu maximieren.
DE69303339T 1992-09-18 1993-09-17 Endoskopische Forceps-Anordnung Expired - Lifetime DE69303339T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/947,197 US5354312A (en) 1992-09-18 1992-09-18 Endoscopic anvil grasping instrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69303339D1 DE69303339D1 (de) 1996-08-01
DE69303339T2 true DE69303339T2 (de) 1996-12-05

Family

ID=25485706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69303339T Expired - Lifetime DE69303339T2 (de) 1992-09-18 1993-09-17 Endoskopische Forceps-Anordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5354312A (de)
EP (1) EP0588658B1 (de)
AT (1) ATE139681T1 (de)
AU (1) AU665112B2 (de)
CA (1) CA2106356C (de)
DE (1) DE69303339T2 (de)
ES (1) ES2092234T3 (de)
IL (1) IL106774A0 (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6355050B1 (en) 1992-12-10 2002-03-12 Abbott Laboratories Device and method for suturing tissue
US20020095164A1 (en) 1997-06-26 2002-07-18 Andreas Bernard H. Device and method for suturing tissue
US5527322A (en) 1993-11-08 1996-06-18 Perclose, Inc. Device and method for suturing of internal puncture sites
US5514148A (en) * 1994-11-04 1996-05-07 Smith, Iii; Ray C. Surgical clamp and method of use
JP4229491B2 (ja) * 1997-07-16 2009-02-25 オリンパス株式会社 手術用処置具
US5938685A (en) * 1997-09-05 1999-08-17 Boston Scientific Corporation Locking handle for surgical instruments
US20040092964A1 (en) 1999-03-04 2004-05-13 Modesitt D. Bruce Articulating suturing device and method
US7842048B2 (en) 2006-08-18 2010-11-30 Abbott Laboratories Articulating suture device and method
US7235087B2 (en) 1999-03-04 2007-06-26 Abbott Park Articulating suturing device and method
US7001400B1 (en) 1999-03-04 2006-02-21 Abbott Laboratories Articulating suturing device and method
US8137364B2 (en) 2003-09-11 2012-03-20 Abbott Laboratories Articulating suturing device and method
US6964668B2 (en) 1999-03-04 2005-11-15 Abbott Laboratories Articulating suturing device and method
US6358258B1 (en) 1999-09-14 2002-03-19 Abbott Laboratories Device and method for performing end-to-side anastomosis
US6558399B1 (en) 2000-06-30 2003-05-06 Abbott Laboratories Devices and method for handling a plurality of suture elements during a suturing procedure
US7029481B1 (en) 2000-11-06 2006-04-18 Abbott Laboratories Systems, devices and methods for suturing patient tissue
US6730102B1 (en) 2000-11-06 2004-05-04 Abbott Laboratories Systems, devices and methods for deploying needles
US7232445B2 (en) * 2000-12-06 2007-06-19 Id, Llc Apparatus for the endoluminal treatment of gastroesophageal reflux disease (GERD)
US6716226B2 (en) * 2001-06-25 2004-04-06 Inscope Development, Llc Surgical clip
US20020138086A1 (en) * 2000-12-06 2002-09-26 Robert Sixto Surgical clips particularly useful in the endoluminal treatment of gastroesophageal reflux disease (GERD)
US7727246B2 (en) * 2000-12-06 2010-06-01 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods for endoluminal treatment
US20020068945A1 (en) * 2000-12-06 2002-06-06 Robert Sixto Surgical clips particularly useful in the endoluminal treatment of gastroesophageal reflux disease (GERD)
US8062314B2 (en) * 2000-12-06 2011-11-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods for the endoluminal treatment of gastroesophageal reflux disease (GERD)
WO2002069814A1 (en) * 2001-03-05 2002-09-12 Tyco Healthcare Group Lp Grasping instrument
EP1923009A3 (de) * 2001-03-05 2009-06-03 Tyco Healthcare Group Lp Chirurgisches Greifinstrument
DE10111766B4 (de) * 2001-03-12 2007-11-22 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinisches Instrument
US6808491B2 (en) 2001-05-21 2004-10-26 Syntheon, Llc Methods and apparatus for on-endoscope instruments having end effectors and combinations of on-endoscope and through-endoscope instruments
EP1443862A1 (de) * 2001-07-31 2004-08-11 William Bauer Heftvorrichtung zum schliessen von tiefliegendem gewebe
MXJL01000028A (es) * 2001-11-15 2003-05-23 Casta On Morales Jorge Pinza quirurgica para traumamioplastia pilorica.
US7160309B2 (en) 2002-12-31 2007-01-09 Laveille Kao Voss Systems for anchoring a medical device in a body lumen
US7462188B2 (en) 2003-09-26 2008-12-09 Abbott Laboratories Device and method for suturing intracardiac defects
US7390328B2 (en) 2003-12-19 2008-06-24 Abbott Laboratories Device and method for suturing of internal puncture sites
US7449024B2 (en) 2003-12-23 2008-11-11 Abbott Laboratories Suturing device with split arm and method of suturing tissue
WO2007019016A1 (en) 2005-08-08 2007-02-15 Abbott Laboratories Vascular suturing device
US7883517B2 (en) 2005-08-08 2011-02-08 Abbott Laboratories Vascular suturing device
US8083754B2 (en) 2005-08-08 2011-12-27 Abbott Laboratories Vascular suturing device with needle capture
US8920442B2 (en) 2005-08-24 2014-12-30 Abbott Vascular Inc. Vascular opening edge eversion methods and apparatuses
US9456811B2 (en) 2005-08-24 2016-10-04 Abbott Vascular Inc. Vascular closure methods and apparatuses
US20070060895A1 (en) 2005-08-24 2007-03-15 Sibbitt Wilmer L Jr Vascular closure methods and apparatuses
US20080097519A1 (en) * 2006-10-20 2008-04-24 Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research Medical device extraction tool
US8574244B2 (en) 2007-06-25 2013-11-05 Abbott Laboratories System for closing a puncture in a vessel wall
EP2257227A4 (de) 2008-03-14 2014-03-26 Safestitch Medical Inc Klammergerät für hernien mit integriertem netzmanipulator
US8870049B2 (en) * 2008-03-14 2014-10-28 Transenterix, Inc. Hernia stapler
JP2010233822A (ja) * 2009-03-31 2010-10-21 Mtec Japan:Kk アンビルカンシ
US8113409B2 (en) * 2009-03-31 2012-02-14 Tyco Healthcare Group Lp Surgical stapling apparatus with clamping assembly
US9370353B2 (en) 2010-09-01 2016-06-21 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Suturing devices and methods
US8663252B2 (en) 2010-09-01 2014-03-04 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Suturing devices and methods
US9649113B2 (en) * 2011-04-27 2017-05-16 Covidien Lp Device for monitoring physiological parameters in vivo
US8864778B2 (en) 2012-04-10 2014-10-21 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Apparatus and method for suturing body lumens
US8858573B2 (en) 2012-04-10 2014-10-14 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Apparatus and method for suturing body lumens
US9241707B2 (en) 2012-05-31 2016-01-26 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Systems, methods, and devices for closing holes in body lumens
CN103040497A (zh) * 2013-01-11 2013-04-17 江苏蓝域创新技术投资有限公司 腹腔镜管状吻合器抵钉座夹持钳
US20140257370A1 (en) * 2013-03-05 2014-09-11 Covidien Lp Anvil Grasper
DE102013006918A1 (de) * 2013-04-20 2014-10-23 Martin Storz Betätigungsgriff mit Sperrmechanik für chirurgische Schaftinstrumente
CN103932750A (zh) * 2014-05-08 2014-07-23 黄宇清 胸腔镜食管吻合器钉砧把持钳头和具有该钳头的把持钳
CN203914994U (zh) * 2014-05-08 2014-11-05 黄宇清 胸腔镜食管吻合器钉砧把持钳头和具有该钳头的把持钳
WO2016154518A1 (en) 2015-03-26 2016-09-29 United States Endoscopy Group, Inc. Endoscopic grasping device
US10426449B2 (en) 2017-02-16 2019-10-01 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Articulating suturing device with improved actuation and alignment mechanisms
US11076885B2 (en) * 2017-10-30 2021-08-03 Ocean Medical, Llc Catheter removal instruments and methods
DE202018101753U1 (de) * 2018-03-28 2018-05-08 Tuebingen Scientific Medical Gmbh Elektroden-Applikationsinstrument
CN109820558B (zh) * 2019-02-19 2023-12-05 王锡山 腔镜下抵钉座穿刺取出器
CN110025359B (zh) * 2019-05-15 2021-11-23 成都五义医疗科技有限公司 一种用于微创手术的细长轴组件和手术器械

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US903887A (en) * 1908-04-03 1908-11-17 George C Rittenhouse Exhaust-head.
US2507710A (en) * 1949-07-02 1950-05-16 Patrick P Grosso Adjustable-angle surgical instrument
US3258012A (en) * 1961-06-30 1966-06-28 Risaburo Aoki Method for blood vessel connection
US3828791A (en) * 1973-03-21 1974-08-13 M Santos Surgical instruments
JPS552966Y2 (de) * 1974-02-08 1980-01-24
US5133727A (en) * 1990-05-10 1992-07-28 Symbiosis Corporation Radial jaw biopsy forceps
CH646858A5 (en) * 1980-11-20 1984-12-28 S & T Marketing Ag Forceps for holding a nerve tract
FR2505170B1 (fr) * 1981-05-06 1985-08-02 Metallisations Traitements Opt Pince a biopsie
US4553543A (en) * 1984-03-05 1985-11-19 Amarasinghe Disamodha C Suturing assembly and method
US4873975A (en) * 1984-04-10 1989-10-17 Walsh Manufacturing (Mississauga) Limited Anastomosis device and method
US5133736A (en) * 1990-05-10 1992-07-28 Symbiosis Corporation Investment cast end effectors for disposable laparoscopic surgical instrument
DE9010804U1 (de) * 1990-07-20 1990-10-04 Dufner Instrumente GmbH Fabrik ärztlicher Instrumente Medizintechnik, 7200 Tuttlingen Chirurgisches Instrument
DE4027570A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-05 Arnulf Prof Dr Med Thiede Operationszange fuer valtrac(pfeil hoch)((pfeil hoch)(pfeil hoch)r(pfeil hoch)(pfeil hoch))(pfeil hoch)-ringe
US5209747A (en) * 1990-12-13 1993-05-11 Knoepfler Dennis J Adjustable angle medical forceps
US5170800A (en) * 1991-04-04 1992-12-15 Symbiosis Corporation Hermaphroditic endoscopic claw extractors
US5176699A (en) * 1991-06-05 1993-01-05 Harold Markham Surgical device with double jaw actuation
AU672060B2 (en) * 1993-01-08 1996-09-19 Silady, Eugenia Emilia Improvements in laparoscopic instruments

Also Published As

Publication number Publication date
EP0588658B1 (de) 1996-06-26
AU665112B2 (en) 1995-12-14
DE69303339D1 (de) 1996-08-01
US5354312A (en) 1994-10-11
CA2106356C (en) 2005-05-31
CA2106356A1 (en) 1994-03-19
IL106774A0 (en) 1993-12-08
ES2092234T3 (es) 1996-11-16
ATE139681T1 (de) 1996-07-15
EP0588658A1 (de) 1994-03-23
AU4742093A (en) 1994-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69303339T2 (de) Endoskopische Forceps-Anordnung
DE68924692T2 (de) Chirurgisches Instrument.
DE69431146T2 (de) Chirurgische Nähvorrichtung mit Lademechanismus
EP0892620B1 (de) Chirurgischer fadenschneider
EP0684012B1 (de) Faden zum Anlegen einer chirurgischen Naht, Kombination aus einem Übergabehalter und dem Faden und Kombination aus einem chirurgischen Nähinstrument und dem Faden
DE69212259T2 (de) Griff zum Manipulieren eines laparoskopischen Gerätes
DE69512447T2 (de) Chirurgische Vorrichtung zum Krimpen
DE3249012C2 (de)
DE69307165T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Ligaturklammern
DE4423881C1 (de) Chirurgisches Nähgerät
DE69310072T2 (de) Rotierender endoskopischer Mechanismus mit gegliedertem Antriebsmechanismus
DE69326998T2 (de) Endoskopisches chirurgisches Gelenkwerkzeug
DE3126578C2 (de) Zweischenkliges Nahtherstellungsinstrument zur Verwendung in der Chirurgie
DE69312004T2 (de) Chirurgische Vorrichtung mit abnehmbarem Amboss
DE69830727T2 (de) Biopsiezange mit abnehmbarem griffteil
DE69220110T2 (de) Näherungsvorrichtung für chirurgische Klemmbackenstruktur
DE60023068T2 (de) Sperrklinken-Mechanismus für chirurgische Instrumente
DE69318324T2 (de) Artikulierte endoskopische chirurgische Einrichtung
DE4240533C1 (de) Endoskopische Schlinge mit Applizierinstrument
DE69525602T2 (de) Chirurgisches Instrument
DE69529954T2 (de) Vaskuläre Nähvorrichtung
DE69218688T2 (de) Zange
EP1784137B1 (de) Chirurgisches instrument
DE69432741T2 (de) Koagulations-/schneidklemmensystem für chirurgische ultraschallinstrumente
DE4204051C2 (de) Amboßschere für chirurgische Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN