DE3126578C2 - Zweischenkliges Nahtherstellungsinstrument zur Verwendung in der Chirurgie - Google Patents
Zweischenkliges Nahtherstellungsinstrument zur Verwendung in der ChirurgieInfo
- Publication number
- DE3126578C2 DE3126578C2 DE3126578A DE3126578A DE3126578C2 DE 3126578 C2 DE3126578 C2 DE 3126578C2 DE 3126578 A DE3126578 A DE 3126578A DE 3126578 A DE3126578 A DE 3126578A DE 3126578 C2 DE3126578 C2 DE 3126578C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- legs
- clamping
- cutting
- instrument according
- leg
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/32—Surgical cutting instruments
- A61B17/3201—Scissors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/04—Surgical instruments, devices or methods for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/28—Surgical forceps
- A61B17/2812—Surgical forceps with a single pivotal connection
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/30—Surgical pincettes, i.e. surgical tweezers without pivotal connections
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/34—Trocars; Puncturing needles
- A61B17/3417—Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/00234—Surgical instruments, devices or methods for minimally invasive surgery
- A61B2017/00353—Surgical instruments, devices or methods for minimally invasive surgery one mechanical instrument performing multiple functions, e.g. cutting and grasping
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Pathology (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Knives (AREA)
Abstract
Ein zweischenkliges Nahtherstellungsinstrument zur Verwendung in der Chirurgie weist Klemmschenkel (11a, 11b) auf, die durch Druckausübung zusammengeführt werden können, um eine Nähnadel oder einen Faden zu halten. An einem oder beiden Klemmschenkeln sind Schneidmittel (13, 14) vorgesehen, die durch Vor- oder Zurückschieben eines Schiebers (21) wahlweise aus den Klemmschenkeln ausgefahren oder zurückgezogen werden können. Das Instrument kann somit in normaler Weise zum Klemmen von Gegenständen oder aber auch zum Schneiden von Fäden od.dgl. verwendet werden.
Description
Die liriiinlung betrifft ein zweisehenkliges Nahthcrstelliiiigsinsirumcni
zur Verwendung in der Chirurgie, insbesondere Mikrochirurgie, dessen Klemmschenkel
durch Druckausübung /um klemmenden Nullen eines Gegenstandes, wie eines Fadens oder einer Nähnadel,
zwischen innen an den Klemmschenkeln vorgesehenen Klemmfiächen, vorzugsweise gegen eine Federkraft, zusammendrückbar
sind, wobei an wenigstens einem der Klemmschenkel zusätzlich Schneidmutcl vorgesehen
sind.
In der Mikrochirurgie werden zur Herstellung von
Ligaturen vom Operateur ein Nadelhalter und eine Pinzette benötigt Mit dem von der einen Hand gehaltenen
Nadelhalter rührt der Operateur die mit einem Faden versehene Nähnadel in das Gewebe ein, während er
diese mit der mit der anderen Hand gehaltenen Pinzette wieder herauszieht. Durch abwechselndes Ergreifen der
Nadel mit dem Nadelhalter und der Pinzette wird sukzessive die Ligatur hergestellt. Ein Problem bei dem
Herstellen derartiger Ligaturen besteht darin, daß nach Fertigstellung der Ligatur der Faden von der Nadel
abgeschnitten werden muß. Im allgemeinen muß dem Chirurg hierzu ein weiteres Schneidinstrument zugereicht
werden, welches er jedoch nur ergreifen und benutzen kann, wenn er zuvor die Pinzette oder den Nadelhalter
aus der Hand gelegt hat. Dieser Vorgang ist relativ umständlich und unterbricht den zügigen Fortgang
des Operationsveriaufes.
Aus diesem Grunde hat man mit dem Nadelhalter bereits ein Schneidwerkzeug zusammengebaut (DE-Gbm
79 21 108). Damit das an den Klemmbacken des Nadelhalters angeordnete Schneidwerkzeug den Nähvorgang
nicht stört, muß es in einem deutlichen Abstand hinter der Spitze der Klemmbacken des Nadelhalter
angebracht sein. Dies bedeutet jedoch, daß zum Abschneiden des Fadens dieser weit zwischen die Klemmbacken
bis zum Erreichen des Schneidwerkzeuges eingeführt werden muß. Dies führt insbesondere dann zu
Schwierigkeiten, wenn dieses Einführen durch in der Umgebung der Ligatur befindliche Organe erschwert
oder gar unmöglich gemacht wird. Außerdem liegen die Schneidkanten ständig frei, was zu Verletzungen oder
Beschädigungen führen kann.
Weiter ist bereits ein pinzettenartiges Greifinstrument
für chirurgisches Nähmaterial bekannt (US-PS 33 28 876), an dem neben den Klemmschenkeln ein zur
Spitze hin verschiebbares Messer vorgesehen ist, um einen mittels der Klemmschcnkel ergriffenen Faden im
geklemmten Zustand abschneiden zu können. Es handelt sich also bei dem bekannten Instrument um ein
Klemmwerkzeug, das eine zusätzliche Schneidvorrichtung für das Abschneiden eines geklemmten Fadens
aufweist; ein Schneiden unabhängig von einem Klemmvorgang ist bei dem bekannten Instrument nicht vorgesehen.
Außerdem liegt das Schneidmesser nach außen völlig frei, so daß es bei ungeschickter Handhabung des
Instrumentes zu Verletzungen oder unerwünschten Beschädigungen führen kann.
Bei einer weiteren bekannten Klemmvorrichtung (US-PS 38 79 846) ist eine Schneidkante ebenfalls hinter
den Klemmschenkeln vorgesehen, so daß ähnlich wie bei dem eingangs beschriebenen Nadelhalter mit
Schneidwerkzeug (DE-Gbm 79 21 108) ein abzuschneidender Faden hinter die Klemmschenkel geführt werden
muß, was als nachteilig anzusehen ist, ganz abgesehen davon, daß auc-'h hier die Schneidkante völlig l'rciliegt.
Die Aufgabe der vprliegenden Erfindung bestchi nun
darin, ein zweisch^nkliges Nahthcrstellungsinstrumcni
der eingangs gcnaHn'en Gattung zu schaffen, bei dem
die Anordnung de"·" Schneidmittel am Instrument den
Nähvorgang niehl behindert, sowie eine Ver.'etzungsgefahr
durch die Schneidmittel beim Nähen ausgeschlossen ist und bei dem zum Abschneiden des Fadens ein
tiefes Einführen des selben zwischen die Klemmbacken nicht erforderlich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor. daß die Schneide der Schneidmittel in einer Ausnehmung
eines Schenkels versenkt angeordnet und durch Vorschieben zumindest bis zui Spitze der Klemmschenkel
aus der Ausnehmung heraus in die Schneidstellung bringbar ist.
Da die Schneiden der Schneidmittel in der Ruhestellung in den Ausnehmungen versenkt angeordnet sind,
besteht bei der Benutzung des Nahtherstellungsinstrumentes als Klemminstrument keine Gefahr von Verletzungen
oder Beschädigungen durch die Schneidniittel und der Nähvorgang kann vom Operateur genauso gefahrlos
durchgeführt werden, wie bei einem reinen Klemminstrument. Zur Durchführung eines Schneid-Vorganges
braucht der Faden nicht wie bei den bekannten Instrumenten entweder tief zwischen die Schenkel
des Instrumentes eingeführt oder zunächst geklemmt zu werden, sondern es kann ein Abschneiden wie mit einem
ganz normalen reinen Schneidwerkzeug erfolgen, nachdem das Instrument durch Vorschieben der Schneidmittcl
zumindest bis zur Spitze der Klemmschenkel in ein Schneidinstrument verwandelt worden ist.
Um den abzuschneidenden Faden mit der Schneidkante bzw. den Schneidkanten besonders leicht erreijo
chen zu können, ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung so ausgebildet, daß die Schneidmittel
deutlich über die Spitze der Klemmschenkel hinaus in die Schneidstellung vorschiebbar sind.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schneidmittel JS nicht nur verschiebbar, sondern auch auswechselbar an
den Schenkeln angeordnet sind, weil dann für den jeweiligen Operationszweck besonders geeignete Schneidmittcl
in das Instrument eingesetzt werden können. Auch im Falle der Abnutzung der Schneiden oder einer
optimalen Reinigung erweist sich die Auswechselungsmöglichkeit für die Schneidmittel als besonders vorteilhaft.
Als Ausnehmung in einem Klemmschenkel ist bei einer besonders einfachen Ausfuhr ingsform ein in Rich-4)
tung der Klcmmschenkellängscrstreckung verlaufender,
bis zur Spitze reichender Kanal vorgesehen, in dem als Schneidmittel ein Messerdraht verschiebbar angeordnet
ist. Für diesen Zweck genügt eine kreisförmige Bohrung in einem der Schenkel. Der Draht hat vorzugsweise
einen kreisförmigen Querschnitt und ist an dem zur Spitze hin gewandten Ende mit einer Schneide versehen.
Damit der Messerdraht in seiner Längsrichtung durch einen Schieber betätigbar ist, ist bei Ausbildung des
Instrumentes als zangenartiger Nadelhalter mit Kiemmund Griffschenkeln am Übergang von dem den Kanal
aufweisenden Klemmschenkel in den Griffschenkel eine Abstufung vorgesehen, welche sich bis über den Kanal
erstreckt, so daß dieser innen an der Abstufung mündet, bo An dem Griffschenkel ist zweckmäßigerweise ein Schieber
angeordnet, an dem der Messerdraht vorzugsweise lösbar befestigt ist.
Besonders vorteilhaft ist es. wenn in den Griffschenkcl,
dessen Klemmschcnkel nicht mit dem Kanal verseii5 hen ist, innen eine im zusammengedrückten Zustand
den aus dem Kanal des anderen Schenkels austretenden
Messcrdrahl aufnehmende Längsnut vorgesehen ist. Auf diese Weise behindert der vorstehende Teil des
Messerdrahtes die Bewegungen der Schenkel beim Nähen
der Ligatur nicht.
Weiter ist es vorteilhaft, wenn sich an die Längsnut in von der Schwenkachse abgewandter Richtung eine
breitere und tiefere Einsenkung anschließt, weiche innen an dem Schieber angeordnete Haltemittel aufnehmen
kann.
Um das Instrument als Schere verwenden zu können, sind nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform als Ausnehmung in beiden Klemmschenkcln auf
der Seite der Klemmflächen bis zur Spitze reichenden Nuten vorgesehen, in denen die Schneidschenkel eines
das Schneidmittel bildenden Scherenblaues in Längsrichtung verschiebbar untergebracht sind.
Das Scherenblalt hat zweckmäßigerweise im wesentlichen
die Form einer Stimmgabel. Ein von den Schncidschenkeln abgewandter Fortsatz des Schercnblattes soll
lösbar an einem Schieber befestigt sein, der an einem
der Klemm- oder Griffschenkel in Längsrichtung verschiebbar angeordnet ist.
Ein wirtschaftlich herstellbares und gleichwohl gut funktionierendes und einfach zu reinigendes Scherenblatt
für das erfindungsgemäße Instrument kennzeichnet sich dadurch, daß es einschließlich aller an ihm angeordneten
Elemente aus einem einzigen Stück aus Federstahl besteht. Vorzugsweise wird flaches Federstahlblech
verwendet.
Sofern das Instrument ein zangenartiger Nadelhalter mit Klemm- und Griffschenkeln ist, sollen die Klemmschenkel
vorzugsweise in einem Abstand vor der Schwenkachse Abstufungen aufweisen, an denen die
Nuten münden, wobei die beiden Schenkel im Bereich der Schwenkachse unter Zwischenschaltung des Scherenblattes
aneinander liegen. Dabei soll insbesondere vorgesehen sein, daß der Steg zwischen den beiden
Schneidschenkeln als Anschlag für das ausgefahrene Scherenblatt an der Schwenkachse dient. Weiter ist es
zweckmäßig, wenn zwischen den Schneiden und dem Steg wenigstens ein und vorzugsweise beide Schenkel
innen im entspannten Zustand vorzugsweise gerade berührende Vorsprünge aufweisen, welche als Anschlag
für das zurückgezogene Messerblati an der Schwenkachse dienen. Auf diese Weise ist die Bewegung des
Messerblattes in beiden Richtungen durch Anschläge begrenzt.
Um die Bewegung der Griffschenkei des Nadclhalters beim Nähen nicht /u behindern, sind nach einer
weiteren vorteilhaften Ausführungsform in den Griffschenkeln innen Nuten bzw. Schlitze zur Aufnahme des
Scherenblattes vorgesehen.
Weiter sollen sich zweckmäßig an die Schlitze auf der von der Schwenkachse abgewandten Seite Einsenkungen
anschließen, in welche vorzugsweise die Befestigungsmittel für das Scherenblatt an dem Schieber eintreten
können.
Sofern das Instrument eine Pinzette mit Klemmschenkeln ist, soll vorgesehen sein, daß hinter den
Klemmflächen eine Abstufung in den Klemmschenkeln vorgesehen ist und daß aus einer dieser Abstufungen
der Messerdraht austritt, um sich bis zu einem an dem betreffenden Klemmschenkel vorhandenen Schieber zu
erstrecken. Dabei ist vorzugsweise der Schieber in einem Längsschlitz des Klemmschcnkcls angeordnet.
Hierdurch wird eine einwandfreie Führung erreicht, ohne daß der Schieber die Betätigung des Instrumentes
behindert.
Bei Ausbildung des Schneidwerkzeuges als Messer in einer Pinzette mit Klcmmschenkeln ist nach einer vorteilhaften
Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daf. an einem der Klemmschenkcl innen eine Längsschlitz
führung angeordnet ist, in der der mit dem Fortsat; verbundene Schieber in Längsrichtung verschiebbar an
geordnet ist. Die Schneidschenkel sollen dabei an ihrer hinteren Enden durch einen federnd biegbaren Stej
miteinander verbunden sein.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise an
hand der Zeichnung beschrieben: in dieser zeigt
id Ki g. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungs form eines erlindungsgemäßcn Nadelhalters mit einerr Schercnblatt, wobei die Ansicht in Richtung dei Schwenkachse 17 erfolgt,
id Ki g. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungs form eines erlindungsgemäßcn Nadelhalters mit einerr Schercnblatt, wobei die Ansicht in Richtung dei Schwenkachse 17 erfolgt,
F i g. 2 eine vergrößerte Ansicht analog Fig. 1 de: \r, verwendeten Schercnblattes, wobei der Betätigungs
schicber2I gestrichelt angedeutet ist,die
F-" i g. 3 bis 5 Seitenansichten der beiden Schenkel de:
in F i g. 1 gezeigten Nadelhalters senkrecht zui Schwenkachse von außen (Fig. 3, 4) bzw. von inner
μ (Fig. 5.6).
F i g. 7 einen Schnitt nach Linie VII-VII in den Fig.;
bzw. 4. wobei zusätzlich noch der zugehörige Schneid schenkel (25.7 (^dargestellt ist,
F i g. 8 eine Seitenansicht des gesamten Nadelhalter:
2^ im zusammengedrückten Zustand, wobei die Ansich
aus der gleichen Richtung wie nach F i g. 3 und 5 erfolgt.
Fig.9 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsforrr
eines erfindungsgemäßen Nadelhalters in Richtung dei
Schwenkachse 17, wobei als Schneidmittel ein Messer
jn draht verwendet wird,
Fig. IO eine Innenansicht senkrecht zur Schwenkach
se 17 des einen Schenkels des Nadelhalters nach F i g. 9, F i g. 11 eine Innenansicht des anderen Schenkels de:
Nadelhalter nach F i g. 9.
Γ) Fig. 12 einen Schnitt nach Linie XII-XII in F i g. 11
wobei zusätzlich der in den Kanal 18 eingesetzte Mes scrdraht 14 gezeigt ist.
lri g. 13 eine Einzclansicht des bei dem Ausführungs
bcispiel nach den F i g. 9 bis 12 verwendeten Messer drahtcs, wobei außerdem der Betätigungsschieber 2
gestrichelt angedeutet ist,
Fi g. 14 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungs
form einer erfindungsgemäßen Pinzette mit einen Schercnblati. wobei die Ansicht in Richtung de
Kleinmcbcne erfolgt.
F ig. 15 eine vergrößerte Scitenansich analog Fi g. ]'
des verwendeten Schcrenblattcs.
Fig. Ib eine Seitenansicht des in Fig. 15 dargcstell
ten .Schetenblattcs.
si! Fig. 17 eine .Stirnansicht des in den Fig. 15 und K
gezeigten Schcrenblattcs von der Schneidenseitc het die
Fig. 18 bis 21 gegenüber Fi g. 14 um 90° um die In
strumentcnachsc gedrehte Seitenansichten der beidei Schenkel der in Fig. 14 gezeigten Pinzette von außei
(Fi g. 18,19) bzw. von innen (F i g. 20,21),
Fig.22 eine Seitenansicht einer weiteren Ausfüh rungsform einer erfindungsgemäßen Pinzette in Rieh
tung der Klemmebene, wobei als Schneidmittel eil
6« Messerdraht verwendet wird,
F i g. 23 eine gegenüber F i g. 22 um 90° um die Längs achse des Instrumentes gedrehte Seitenansicht in Rieh
tung des den Schieber 21 tragenden Klcmmschenkel 11/jund
hr» V i (?. 24 eine Kinzclansicht des bei dem Ausführiings
bcispiel n.ich ilen I' i g. 22, 23 verwendeten Messerdrah
lcs mit dem ihn betätigenden Schieber 21.
Nach den I·' i g. 1 bis 8 besteht ein erfindungsgemäße
Nadelhalter gemäß der ersten Ausführungsform aus zwei Hauptschenkeln, von denen jeweils einer in den
Fig. 3, 5 bzw. 4, 6 dargestellt ist. jeder Hauptschcnkcl
besteht aus einem Klemmschenkel II.ν b/w. 11/; und
einem Griffschenkel I2</ bzw. 126. Über eine Schwenkachse
17 sind die beiden Hauptschenkel gelenkig miteinander nach Art einer Zange verbunden. Die Schwenkachse
17 trennt die Klcmmschenkel 11;/. 116 und die Griffschenkel 12a, 126 voneinander.
Im Bereich der Spitze 15 weisen die Klcmmschenkel 11a, 116 Klemmflächen 16 auf, zwischen denen im zusammengedrücktem
Zustand der Klemmschenkcl eine nicht dargestellte Operationsnähnadel gehalten weiden
kann.
Die Griffschenkel sind außen mit Rändelungen 30 versehen, welche einem sicheren Ergreifen des Instrumentes
durch den Operateur dienen.
Auf der Klcmmflächenseiic der Klemmschenkel ll.i.
116 sind innen sich in Längsrichtung der Klcmmschenkel 11 erstreckende Flachnuten 19 mit parallelen Wänden
vorgesehen, in denen die Schneidschcnkel 25;/. 256 eines in Fig. 2 im einzelnen dargestellten Scherenblattes
13 untergebracht werden können. In Fig. 1 ist der
zangenartige Nadelhalter in einer über das normale Maß hinaus geöffneten Stellung veranschaulicht, um die
Anordnung des Scherenblattes 13 zwischen den Schenkeln 11a, 12a bzw. 116, 126 zu veranschaulichen.
Die Griffschenkel 12a, 12b gehen an ihren von der Schwenkachse 17 abgewandten Enden in Federblätter
31 über, welche an ihren von der Schwenkachse 17 abgewandten Enden einen vorspringenden Lappen 32
bzw. eine rechteckige Öffnung 33 aufweisen, um an dieser Stelle durch Einsetzen des Lappens 32 in die öffnung
33 miteinander verbunden zu werden. In der entspannten Stellung der beiden Federblätter 31 und nach
ihrer Verbindung nimmt der Nadelhalter seine Ruhelage ein. In dieser Ruhelage liegen die Schneidenschenkcl
25a, 256 in der aus F i g. 7 ersichtlichen Weise am Boden der Nuten 19 an.
Für die Erfindung von besonderer Bedeutung ist die Formgebung der Schenkel lla, 12a bzw. 116, \2b, wie
sie sich aus den F i g. 3 bis 6 und 8 ergibt. Im Bereich der Schwenkachse 17 springt in den Ansichten der Fig.3
bis 6 das Material einseitig nach innen zurück, so daß zwei Abstufungen 20, 29 gebildet werden. An der Abstufung
20 münden die Nuten 19 nach außen. Auf der anderen Seite gehen die Nuten 19 bis zur Spitze 15
durch. Die so gebildete Ausnehmung 34 geht mit ihrer einen Berandung bündig in die eine Flanke der Nuten 19
über. Auf der von der Spitze 15 abgewandten Seite geht die Ausnehmung 34 über die Abstufung 29 wieder in die
normale Dimensionierung des Instrumentes über. Der Boden der Ausnehmung 34 setzt sich jedoch in einem
Schlitz 22 in den Griffschenkeln 12a bzw. 12/) fort
In der Ansicht der Fig.8 stoßen die beiden Hauplschenkel
Ua, 12abzw.ll6, 126 entlang einer im wesentlichen
Z-förmigen Stoßlinie 35 zusammen, wenn der Nadelhalter sich im zusammengedrückten Zustand befindet
Nach Fi g. 8 liegen die beiden Hauptschenkel lla, 12a
bzw. Hb,i2b unter Zwischenschaltung des Scherenblattes 13 aneinander. Im Bereich der Schwenkachse 17
kann sich eine übliche Schraub- oder Nietverbindung befinden.
Nach den F i g. 1,2 hat das Scherenblatt 13 im wesentlichen
die äußere Form einer Stimmgabel. Es besteht jedoch aus flachem Federstahl. An dem Schneidende
der Schneidenschenkel 25a, 256 befinden sich innen jeweils Schneiden 26, welche durch federndes Zusammendrücken
der beiden Schneidenschenkel 25a, 256 den .Schneidvorgang ausführen können.
Zwischen dem Verbindungssteg 25' der beiden -) Schncidcnschcnkol 25a. 256 und den Schneiden 26 befinden
sich innen lappenartige Vorsprünge 27 an den Schneidenschcnkeln 25;i, 256. Im entspannten Zustand
des .Scherenblaues 13 liegen diese Vorsprünge gerade aneinander. Beim federnden Zusammendrücken der
κι beiden Schneidenschenkcl 25a, 256 können die Vorsprünge
27 sich überlappend aneinander vorbei bewegen, so daß sie den Schneidvorgang nicht behindern.
Falls dies erwünscht ist, könnten die Vorsprünge 27 zur Erleichterung dieses Überlappungsvorganges beim
ι 5 Schneiden etwas abgeschrägt werden.
An dem von den Schneiden 26 abgewandten Endbereich weist das Scherenblatt einen Fortsatz 28 auf, der
auf einer Seite mit einem Schrägeinschnitt 36 versehen ist. Dieser dient dazu, einen Betätigungszapfen 37 aufzu-2(i
nehmen, der an der Rückseite eines Schiebers 21 vorgesehen ist, welcher in Längsrichtung des Griffschenkels
126 verschiebbar auf letzterem angeordnet ist.
Nach F i g. 2 kann das Scherenblatt 13 derart an dem Schieber 21 einrasten, daß die der Schwenkachse 17
zugewandte Kante 40 des Schiebers 21 hinter eine Stufe 39 des Scherenblattes 13 schnappt, welche am Übergang
des Fortsatzes 28 zu den Schneidenschenkeln 25a, 256 ausgebildet ist. Der Haltezapfen 37 befindet sich
dann in dem Einschnitt 36. Auf diese Weise wird eine in Verschieberichtung formschlüssige Kopplung zwischen
dem Schieber 21 und dem Scherenblatt 13 erzielt. In Fig. 1 ist diese Kopplung zwischen dem Schieber 21
und dem Scherenblatt 13 gelöst dargestellt. Aus der Position nach F i g. 1 kann das Scherenblatt 13 nach unten
herausgezogen werden, wobei die Schneidenschenkel 25a. 256 etwas gespreizt werden müssen, damit die
Vorsprünge 27 an der Schwenkachse 17 vorbeitreten können.
Die Vorsprünge 27 und der Steg 25' des Scherenblattes 13 bilden die beiden Anschläge, um den Verschiebeweg
des Scherenblattes 13 in beiden Richtungen zu begrenzen.
Da nach den F i g. 1 und 2 der Haltezapfen 37 an einem Lagerbock 38 ausgebildet ist, sind insbesondere
in dem Griff schenkel 12a Einsenkungen 23 vorgesehen,
welche sich an die Schlitze 22 in von der Schwenkachse 17 abgewandter Richtung anschließen. Im zusammengedrückten
Zustand der beiden Griffschenkel 12a, 126 kann so der Lagerbock mit dem daran angeordneten
Fortsatz 28 in die Ausnehmung 23 eintreten. Die Montage des Nadelhalters und seiner Arbeitsweise sind wie
folgt:
Zunächst werden die beiden Hauptschenkel lla, 12a
sowie 116,126 entlang der Schwenkachse 17 so miteinander
verschraubt, daß zwischen ihnen noch ein Spielraum entsprechen der Stärke des Scherenblattes 13 verbleibt.
Alsdann wird im etwa gemäß F i g. 1 gespreizten Zustand der beiden Schenkel das Scherenblatt 13 zwischen
die beiden Schenkel eingeführt. Hierbei befinden bo sich die Schneidenschenkel 25a, 256 jeweils auf einer der
beiden Seiten der Schwenkachse 17. Sobald die beiden inneren Vorsprünge 27 an die die Schwenkachse bildende
Schraube anstoßen, werden die Schneidenschenkel 25a, 256 von Hand etwas gespreizt, so daß die Vorb5
Sprünge 27 an der Schwenkachse 17 vorbeitreten können. Nunmehr befindet sich das Scherenblatt in seiner
Arbeitsposition.
Durch Einführen des Haltezapfens 37 in den Ein-
Durch Einführen des Haltezapfens 37 in den Ein-
ίο
10
schnitt 36 wird nun die Schnappverbindung zwischen dem Schieber 21 und dem Fortsat/ 28 herbeigeführt.
Hierbei schnappt die Kante 40 hinter der Stufe 39 des Scherenblattes 13.
Das Einführen des Zapfens 37 in den Einschnitt 36 ist erst möglich, wenn die beiden Schenkel des Nadclhalters
ihre Ruheposition eingenommen haben. In diesem Zustand wird auch der Lappen 32 des einen Fcderblattes
in die Öffnung 33 des anderen Federblattes eingeführt, um die beiden Schenkel federnd miteinander zu
verbinden.
Der Schieber 21 kann nun zwischen einer vorderen Position, wo der Steg 25' an der Schwenkachse 17 anliegt
und einer hinteren Position, wo die Vorsprünge 27 an der Schwenkachse 17 anliegen, verschoben werden. iri
In der ersteren Position stehen die Schneiden 26 deutlich über die Spitzen 15 der Klemmbacken lla, 11 ödes
Nadelhalters nach außen vor, so daß jetzt ein einwandfreies Schneidwerkzeug zur Verfügung steht. Beim Zusammendrücken
der Griffschcnkel 12.7,12i>
werden die Schneidenschenkel 25a, 256 federnd gegeneinander gedrückt,
so daß zwischen den Schneiden 26 ein Faden wie mit einem normalen Schneidwerkzeug zertrennt werden
kann.
wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel.
Im vorliegenden Fall ist jedoch nicht ein Scherenblatt
sondern ein Messerdraht 14 als Schneidwerkzeug vorgesehen. Dieser Messerdraht 14 ist im einzelnen in
Fig. 13 dargestellt. Er ist an seinem von der Schwenkachse
17 abgewandten Ende halbkreisförmig abgebogen, so daß er um einen am Schieber 21 vorgesehenen
Haltezaplen 37 befestigt werden kann. Vorzugsweise erfolgt die Befestigung nach Art einer Rastverbindung
durch federndes Aufschnappen des abgebogenen Endes auf den Zapfen 37, wie das in Fig. 13 angedeutet ist.
Der größte Teil des Messerdrahtes 14 ist gerade ausgebildet und weist einen kreisförmigen Querschnitt auf.
An dem von der Bcfcstigungsstelle 37 abgewandten Ende ist der Messerdraht 14 mit einer Schneide 26 versehen.
Zur in Längsrichtung des Klcmmschenkels 116 verschiebbaren
Unterbringung des Messerdrahtes 14 ist in dem Klemmschenkel 116 ein in seiner Längsrichtung
2t) verlaufender Kanal 18 vorgesehen, welcher bei der vorliegenden Ausführungsform in einer Abstufung 20 mündet,
die von der Spitze 15 aus gesehen jenseits der Schwenkachse 17 mündet. Von dort aus wird der Messerdraht
14 in den Kanal 18 eingeführt. Der Schieber 21
Nach dem Zertrennen des Fadens bzw. vor dem Na- 2r>
ist parallel zu dem Kanal 18 verschiebbar auf dem Griffhen einer Naht wird der Schieber 21 zurückgezogen, schenkel 126 angeordnet. Bei seiner Verschiebung
wobei die Schneidenschenkel 25a, 256 in den Nuten 19 nimmt er den Messerdraht 14 in axialer Richtung mit.
bzw. in den Schlitzen 22 zurückgezogen werden, bis sie In dem Griffschenkel 12a sind nach Fig.9 eine
bzw. in den Schlitzen 22 zurückgezogen werden, bis sie In dem Griffschenkel 12a sind nach Fig.9 eine
in einem sicheren Abstand von den Klemmflächen der Längsnut 22 und daran anschließend eine Einsenkung 23
Klemmschenkel 11a, 116 in den Nuten 19 versenkt und 30 vorgesehen. In die Längsnut 22 und die Einsenkung 23
in keiner Weise mehr störend untergebracht sind. Diese zurückgezogene Position der Schneidenschenkel 25a,
256 ist in F i g. 8 angedeutet. Von der Schwenkachse 17 aus betrachtet erstrecken sich die Schneidenschenkcl
25a, 256 im zurückgezogenen Zustand nur noch etwa bis zu -Vj der Gesamtlänge der Klemmschenkel 11 a, 116.
Besonders wichtig für die Erfindung ist, daß die Nuten 19 sich von der Spitze 15 in Richtung der Schwenkachse
17 stetig derart vertiefen, daß die Schneidenschenkel tritt bei zusammengedrücktem Instrument der Messerdraht
14 bzw. der Befestigungszapfen 37 ein.
Beim Gebrauch des Nadelhalters nach den F i g. 9 bis 13 wird der Schieber 21 zunächst in der aus Fig.9 ersichtlichen
zurückgezogenen Stellung angeordnet, wobei die Schneide 26 sicher im Innern des Kanals 18
versenkt angeordnet ist. Das Instrument ist jetzt wie ein klassischer Nadelhalter zu benutzen.
Soll nun am Schluß des Nähvorganges der Faden ab-
25a, 256 im zurückgezogenen Zustand des Scherenblat- 40 geschnitten werden, so schiebt der Operateur den
tes 13 nicht über die Klemmflächen der Klemmschenkel 11 a, 116 vorstehen. Sie behindern so den N adelhaltcvorgang
in keiner Weise, und es besteht auch keine Gefahr eines ungewollten, versehentlichen Schneidens. Nach
außen zur Spitze 15 hin verflachen sich jedoch die Nuten 19, so daß die Schneiden 26 beim Ausfahren des
Scherenblattes 13 stetig aus den Klemmflächen 16 austreten. Ein Schneiden erfolgt somit nicht nur in den über
die Schlitze 15 hervortretenden Bereichen der Schneidenschenkel 25a, 256, sondern auch im Bereich der
Kle—irnflächen Ί6. wo die Schneiden 26 ebenfalls bereits
aus den Nuten ϊ9 hervortreten und somit wirksam sind.
Zum Auswechseln aufgrund von Abnutzung oder zwecks Reinigung braucht der Fortsatz 28 nur von dem
Haltezapfen 28 abgezogen zu werden, wobei sich die Schnappverbindung zwischen dem Schieber 21 und dem
Fortsatz 28 löst. Durch Spreizen der Schneidenschenkel 25a, 256 kann nun das Scherenblatt 13 umgekehrt wie
beim Einsetzen vollständig von den Hauptschenkeln des Schieber 21 in Richtung des Pfeiles F nach vorn, wobei
die Schneide 26 in der in F i g. 9 gestrichelt dargestellten Weise aus dem Kanal 18 austritt und als Schneidwerkzeug
verwendet werden kann.
Auch in den folgenden Figuren bezeichnen gleiche Bezugszahlen entsprechende Teile wie bei den vorangehenden
Ausführungsbeispielen.
Die Fig. 14 bis 21 zeigen die Anwendung der Erfindung
bei einer Pinzette, deren beide Klemmschenkel 11.7.116 am hinteren Ende bei 17 starr miteinander verbünden
sind und durch Ergreifen und Zusam.mendrükken an den Riffelungen 30 federnd zusammengedrückt
werden können.
In den vorderen Enden der Klemmschenkel 11a, sind wieder flache Nuten 19 vorgesehen, in denen die
Schneidschenkel 25a bzw. 256 eines gemäß Fi g. 15 geformten Scherenblattes in Längsrichtung gleitend eingreifen.
Die beiden Schneidschenkel 25a, 256 sind durch einen
Nadelhalters abgezogen werden. Es kann jetzt ein neu- ω abgerundeten Steg 25" an ihren von den Schneiden 26
es oder gereinigtes Scherenblatt eingesetzt werden. Der besondere Vorteil dieser Ausführungsform besteht also
darin, daß ζ. B. für spezielle Operationszwecke auch
ganz spezielle Schcrenblattcr im Wege der Auswechslung
zusammen mit dem gleichen Nadelhalter verwendet werden können.
Bei dem Ausführungsbcispiel nach den F i g. 9 bis bezeichnen gleiche Bezugszahlen entsprechende Teile
abgewandten Enden miteinander verbunden. Dort zweigt nach hinten auch der Fortsatz 28 ab, welcher ein
hakenartiges Finde 36' aufweist, das in einen komplementären
Ansatz 2Γ eines Schiebers 21 eingreift, der in Längsrichtung glcilbar an einer Längsschlitzfühning
angeordnet ist. Die Längsschlilzführung 8 ist innen am Klcmmsehenkel 116 im Bereich zwischen den Klemmflächcn
16 und der hinteren Verbindung 17 der Klemm-
11
schenkel angeordnet. Der Liingsschlitz 8' in der l.iingsschlii/führung
hat eine solche Länge, daß die .Schneiden 26 über die Klemmflächcn 16 nach vorn ausgefahren
werden können, während sie im zurückgezogenen Zustand des Schiebers 21 im Innern der Nuten 19 vcr- ;
schwinden und das Klemmen von Gegenständen /wischen den Klemmflächen 16 nicht behindern können.
Eine Fühlungsverbindung 7 zwischen den Klemmschenkein
11a, Ub begrenzt das Auseinanderspreizen der Klemmschenkel Ha, Ub, so daß ein Austreten des
Scherenblattes 13 aus den Nuten 19 verhindert wird. Der abgerundete Steg 25" muß eine solche Biegsamkeit
haben, daß beim Zusammendrücken der Klcmmschenkel 11a, Ub das Scherenblatt bis zur Berührung der
Schneiden 26 zusammengedrückt werden kann. Die er- r>
findungsgemäße Form der Schneiden 26 isi aus der Stirnansicht der Fig. 17 erkennbar.
In der in Fig. 14 dargestellten ausgefahrenen Position
des Scherenblattes 13 stehen die Schneidenschenkel 25a, 256 über die Spitzen 25 der Klemmschcnkcl Ua.
Ub nach vorn vor, so daß beim Zusammendrücken der Klemmschenkel lla, Ub die Schneidkanten 26 gegeneinander
geführt werden und einen dazwischen eingeführten Gegenstand wie einen Faden zerschneiden können.
2i
Wird der Schieber 21 in der Längsschlitzführung 8
nach hinten gezogen, so verschwinden die Schneidschenkel 25a, 25b vollständig innerhalb der Nuten 19.
Die Fig.22 bis 24 zeigen die Anwendung der Erfindung
bei einer Pinzette mit zwei gleichzeitig dem Er- jo greifen dienenden Klemmschenkeln 11a, Ub, wobei nur
in einem der Klemmschenkel (Ub) in einem in Längsrichtung verlaufenden Kanal 18 an der Spitze 15 ein in
Fig. 24 im einzelnen dargestellter Messerdraht axial verschiebbar angeordnet ist. Das hintere Ende des Mes- s*,
serdrahtes 14 ist in der aus Fig. 24 ersichtlichen Weise durch Abkröpfung an einem Schieber 21 befestigt, der
gemäß Fi g. 22 und 23 im vorderen Bereich des Klemmschenkels 116 mittels eines Längsschlitzes 9 in Längsrichtung
verschiebbar befestigt ist.
Hinter den Klemmflächen 16 springen die Klcmmschenkel
Ha, Ub nach außen so weil zurück, daß aus der dadurch gebildeten Abstufung 20' der kreisförmige
Teil des Messerdrahtes 14 nach hinten austritt, um sich dann bis zu dem Schieber 21 zu erstrecken, wo er um 4r>
eine auf Fig. 22 senkrecht stehende Achse schwenkbar angebracht ist.
In der aus den Fig. 22 und 23 ersichtlichen Position
nimmt der Schieber 21 seine vorderste Stellung ein, in der er an einem Anschlag 6 (F i g. 22) des Schenkels 11 b >o
zur Anlage kommt. Der Messerdraht 14 steht jetzt so weit über die Spitze 15 des zugeordneten Schenkeis i iö
vor, daß die Schneidkante 26 zum Schnitt verwendet werden kann.
Wird der Schieber 21 nun ganz zurückgezogen, bis er an einem hinteren Anschlag 5 des Schenkels 116 anliegt,
so verschwindet die Schneide 26 vollständig innerhalb des Längskanals 18 und behindert das Arbeiten mit der
Pinzette durch Einklemmen von Gegenständen zwischen den Klemmflächen 16 nicht mehr. t>o
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen
Claims (20)
1. Zweischenkliges Nahtherstellungsinstrument zur Verwendung in der Chirurgie, insbesondere Mikrochirurgie,
dessen Klemmschenkel durch Druckausübung zum klemmenden Halten eines Gegenstandes,
wie eines Fadens oder eine Nähnadel, zwischen innen an den Klemmschenkeln vorgesehenen
Klemmflächen, vorzugsweise gegen eine Federkraft, zusammendrückbar sind, wobei an wenigstens einem
der Klemmschenkel zusätzlich Schneidrnittel vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schneide (26) der Schneidmittel (13, 14) in einer Ausnehmung (18, 19) eines Schenkels (11, 12)
versenkt angeordnet und du^ch Vorschieben zumindest bis zur Spitze (15) der Klemmschenkel (11a,
Wb) aus der Ausnehmung (18, 19) heraus in die Schneidstellung bringbar ist.
2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schneidmittel (13,14) deutlich über die Spitze (15) der Klemmschenkel (11a, 11 ty hinaus
in die Schneidstellung vorschiebbar sind.
3. Instrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß als Ausnehmung in einem Klemmschenkel (lib) ein in Richtung der Schenkellängserstreckung
verlaufender, bis zur Spitze (15) reichender Kanal (18) vorgesehen ist, in dem als Schneidmittel
ein Messerdraht (14) verschiebbar angeordnet ist.
4. Instrument nach Anspruch 3, welches als zan- 3« genartiger Nadelhalter mit Klemm- und Griffschenkeln
ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Übergang von dem den Kanal (18) aufweisenden
Klemmschenkel (11 b) in den zugeordneten Griffschenkel (\2b) eine Abstufung (20) vorgesehen ist, jr>
welche sich bis über den Kanal (18) erstreckt, so daß dieser innen an der Abstufung (20) mündet.
5. Instrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Griffschenkel (12tyein Schieber (21) angeordnet ist, an dem der Messerdraht (14)
vorzugsweise lösbar befestigt ist.
6. Instrument nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Griffschenkel (12a/ dessen
Klemmschenkel (Wa) nicht mit dem Kanal (18) versehen ist, innen eine im zusammengedrückten 4r,
Zustand den aus dem Kanal (18) des anderen Schenkels (Mb) austretenden Messerdraht (14) aufnehmende
Längsnut (22) vorgesehen ist.
7. Instrument nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Längsnut (22) in von der
Schwenkachse (17) abgewandter Richtung eine breitere und tiefere Einsenkung (23) anschließt, welche
innen an dem Schieber (21) angeordnete Haltemittel (37,38) aufnehmen kann.
8. Instrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausnehmung in beiden Klemmschenkeln
(Ha, lltyauf der Seite der Klemmflächen
(16) bis zur Spitze (Ί5) reichende Nuten (19) vorgesehen sind, in denen die Schneidschenkel (25a, 25b)
eines das Schneidmitlel bildenden Scherenblaltes wi
(13) in Längsrichtung verschiebbar untergebracht sind.
9. Instrument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Scherenblatt (13) im wesentlichen die Form einer Stimmgabel hat. h'>
10. Instrument nach Anspruch 8 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, dall ein von den Selineklschenkeln
(25.7, 25b) abgewandlcr l-'ortsal/ (28) des Scheren
blattes (13) lösbar an einem Schieber (21) befestigt ist, der an einem der Klemm(ll£>>
oder Griffschenkel (\2b) in Längsrichtung verschiebbar angeordnet ist
11. Instrument nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß das Scherenblatt (13) einschließlich aller an ihm angeordneten Elemente
(25a, 25b, 27, 28) aus einem einzigen Stück aus Federstahl besteht
12. Instrument nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
welches als zangenartiger Nadelhalter mit Kiemmund Griffschenkeln ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmschenkel (11a, Wb)\n einem Abstand vor der Schwenkachse (17) Abstufungen
(20) aufweisen, an denen die Nuten (19) münden, und daß die beiden Schenkel (Ha, 12a; 11 b, I2b)\m Bereich
der Schwenkachse (17) unter Zwischenschaltung des Scherenblattes (13) aneinander liegen.
13. Instrument nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der Steg (25') zwischen den beiden Schneidschenkeln (25a, 25b) als Anschlag für das
ausgefahrene Messerblatt (13) an der Schwenkachse (17) dient.
14. Instrument nach Anspruch 12 oder 13, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen den Schneiden (16) und dem Steg (25') wenigstens ein und vorzugsweise
Heide Schneidschenkel (25a, 256) innen im entspannten
Zustand vorzugsweise gerade berührende Vorsprünge (27) aufweisen, welche als Anschlag für das
zurückgezogene Scherenblatt (13) an der Schwenkachse (17) dienen.
15. Instrument nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in den Griffschenkeln
(12a, 126; innen Nuten bzw. Schlitze (22) zur
Aufnahme des Scherenblattes (13) vorgesehen sind.
16. Instrument nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß sich an die Schlitze (22) auf der von der Schwenkachse (17) abgewandten Seite liefere
und breitere Einsenkungen (23) anschließen.
17. Instrument nach Anspruch 3, welches als Pinzette
mit Klcmmschenkeln ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den Klemmflächen (16)
eine Abstufung (20') in den Klemmschenkeln (Wa, 11 b) vorgesehen ist und daß aus einer dieser Abstufungen
(20') der Messerdraht (14) austritt, um sich bis zu einem an dem betreffenden Klemmschenkel (11 b)
vorhandenen Schieber (21) zu erstrecken.
18. Instrument nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (21) in einem Längsschlitz(9)des
Klemmschcnkels(Hö;angeordnet ist.
19. Instrument nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
welches als Pinzette mit Klemmschenkeln ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an einem (Wb)
der Klemmschenkel innen eine Längsschlitzführung (8) angeordnet ist, in der der mit dem Fortsatz (28)
verbundene Schieber (21) in Längsrichtung verschiebbar angeordnet ist.
20. Instrument nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidschcnkel (25,i, 25b) an
ihren hinteren F.tulcn durch einen federnd biegbaren
Steg (25") miteinander verbunden sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3126578A DE3126578C2 (de) | 1981-07-06 | 1981-07-06 | Zweischenkliges Nahtherstellungsinstrument zur Verwendung in der Chirurgie |
CH3910/82A CH656061A5 (de) | 1981-07-06 | 1982-06-25 | Zweischenkliges nahtherstellungsinstrument zur verwendung in der chirurgie. |
US06/393,933 US4478221A (en) | 1981-07-06 | 1982-06-30 | Instrument for use in surgery |
GB08218851A GB2103934B (en) | 1981-07-06 | 1982-06-30 | Surgical suturing instrument |
FR8211699A FR2508791B1 (fr) | 1981-07-06 | 1982-07-02 | Instrument pour la confection de sutures a deux branches utilise en chirurgie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3126578A DE3126578C2 (de) | 1981-07-06 | 1981-07-06 | Zweischenkliges Nahtherstellungsinstrument zur Verwendung in der Chirurgie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3126578A1 DE3126578A1 (de) | 1983-01-20 |
DE3126578C2 true DE3126578C2 (de) | 1984-08-30 |
Family
ID=6136204
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3126578A Expired DE3126578C2 (de) | 1981-07-06 | 1981-07-06 | Zweischenkliges Nahtherstellungsinstrument zur Verwendung in der Chirurgie |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4478221A (de) |
CH (1) | CH656061A5 (de) |
DE (1) | DE3126578C2 (de) |
FR (1) | FR2508791B1 (de) |
GB (1) | GB2103934B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10137124A1 (de) * | 2001-07-30 | 2003-02-27 | Aesculap Ag & Co Kg | Chirurgisches Instrument |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8628090D0 (en) * | 1986-11-25 | 1986-12-31 | Ahmad R | Clipon surgical suture cutter |
US4823792A (en) * | 1987-05-11 | 1989-04-25 | Andrew Tool Company | Gripping device and locking mechanism for use therewith |
US5065516A (en) * | 1987-05-11 | 1991-11-19 | Andrew Tool Company | Disassemblable scissors means |
US4949717A (en) * | 1988-03-17 | 1990-08-21 | Shaw Edward L | Surgical instrument with suture cutter |
US5002554A (en) * | 1988-04-19 | 1991-03-26 | Korber Kenneth E | Microscissors device and anastomotic repair technique |
US4889118A (en) * | 1988-06-20 | 1989-12-26 | Schwiegerling Paul E | Catheter-insertion forceps |
US5007914A (en) * | 1988-06-20 | 1991-04-16 | Schweigerling Paul E | Catheter-insertion device |
US4976716A (en) * | 1989-01-23 | 1990-12-11 | Cumming J Stuart | Intraocular lens insertion device |
US5047049A (en) * | 1989-05-24 | 1991-09-10 | Salai Diane L | Self orienting instrument handle |
US5383886A (en) * | 1992-10-13 | 1995-01-24 | Kensey Nash Corporation | Methods and instruments for performing medical procedures percutaneously without a trocar |
US5545170A (en) * | 1992-10-09 | 1996-08-13 | Innovasive Devices, Inc. | Surgical instrument |
US5385569A (en) * | 1993-05-21 | 1995-01-31 | Surgical Safety Products, Inc. | Surgical suturing accessory |
US5740611A (en) * | 1994-12-08 | 1998-04-21 | Schloss; Caroline M. | Grooming device |
US5797927A (en) * | 1995-09-22 | 1998-08-25 | Yoon; Inbae | Combined tissue clamping and suturing instrument |
US5728112A (en) * | 1995-09-22 | 1998-03-17 | Yoon; Inbae | Combined tissue clamping and suturing instrument |
DE29516958U1 (de) * | 1995-10-26 | 1996-01-25 | Breitmar, Paul, 47877 Willich | Operationswerkzeug |
US5957936A (en) * | 1997-05-01 | 1999-09-28 | Inbae Yoon | Instrument assemblies for performing anatomical tissue ligation |
US5921993A (en) * | 1997-05-01 | 1999-07-13 | Yoon; Inbae | Methods of endoscopic tubal ligation |
US5908429A (en) * | 1997-05-01 | 1999-06-01 | Yoon; Inbae | Methods of anatomical tissue ligation |
AU2002216702A1 (en) * | 2000-11-14 | 2002-05-27 | Esd Medical, Llc | Device for laparoscopic tubal ligation |
US6976992B2 (en) * | 2002-07-16 | 2005-12-20 | Suturecut, Llc | Dual-function medical instrument |
DE10253771B3 (de) * | 2002-11-19 | 2004-07-29 | Aesculap Ag & Co. Kg | Schutzvorrichtung für ein chirurgisches Instrument |
US7211534B2 (en) * | 2003-02-12 | 2007-05-01 | Formosa Plastics Corporation, U.S.A. | Preparation of a magnesium halide support for olefin polymerization and a catalyst composition using the same |
US6841498B2 (en) * | 2003-02-12 | 2005-01-11 | Formosa Plastic Corporation, U.S.A. | Catalyst system for ethylene (co)polymerization |
US7758586B2 (en) * | 2003-05-02 | 2010-07-20 | Atrium Medical Corporation | Method and apparatus for introducing catheters |
ATE408378T1 (de) * | 2005-06-22 | 2008-10-15 | Jean-Marie Andre | Ophthalmologische mikrochirurgische zange zur einmaligen verwendung |
US20080021312A1 (en) * | 2006-07-19 | 2008-01-24 | Olson Robert M | Needle targeting device |
US7618913B2 (en) * | 2006-08-31 | 2009-11-17 | Formosa Plastics Corporation, U.S.A. | Highly active alpha-olefin copolymerization catalyst system |
US7931668B2 (en) * | 2007-04-26 | 2011-04-26 | Sloat Glenn B | Medical tool with retractible heads |
DE102009026928B3 (de) * | 2009-06-15 | 2011-04-07 | Peter Lazic Gmbh | Chirurgische Zange zum Anlegen eines Aneurysma-Clips |
JP4693194B1 (ja) * | 2010-10-29 | 2011-06-01 | 正一 中村 | 外科手術用器具 |
US9351752B2 (en) * | 2011-05-02 | 2016-05-31 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Insertion tool for a spinal cord stimulation electrode |
US8685057B2 (en) * | 2012-05-25 | 2014-04-01 | Ming-Yuan Wu | Disposable dental tweezers |
US20140243853A1 (en) * | 2013-02-25 | 2014-08-28 | John Temple | Suture cutting and removal tool |
US20140325846A1 (en) * | 2013-05-03 | 2014-11-06 | Muhammad A. Hussain | Baby Safe Trimming Tool |
JP6641273B2 (ja) | 2013-11-19 | 2020-02-05 | ディヴィーズ インコーポレイテッド | 外科手術用マルチツール及びその使用方法 |
US10413290B1 (en) * | 2013-12-30 | 2019-09-17 | Kearny Quinn Robert, III | Combined needle holder scissors |
DE102014102606A1 (de) | 2014-02-27 | 2015-08-27 | Aesculap Ag | Mikrochirurgisches Halte- und/oder Schneidinstrument |
EP3110358B1 (de) * | 2014-04-02 | 2023-07-19 | Gyrus ACMI, Inc., d.b.a. Olympus Surgical Technologies America | Chirurgische vorrichtung mit beweglichen elementen |
JP6532113B2 (ja) | 2014-11-03 | 2019-06-19 | オレゴン ヘルス アンド サイエンス ユニバーシティ | 組織閉鎖のためのクリップおよびアプリケータ |
CN105476691A (zh) * | 2016-01-28 | 2016-04-13 | 苏州瑞华医院有限公司 | 骨科显微线剪 |
WO2017223113A1 (en) | 2016-06-21 | 2017-12-28 | Divyze Inc | Surgical multi-tool and method of use |
IT201600124986A1 (it) * | 2016-12-13 | 2018-06-13 | Chmura Marzena Iwona | Pinza anatomica multifunzione sterile monouso |
EP3505093B1 (de) | 2017-12-28 | 2020-07-22 | Sottile, Sebastiano | Chirurgisches werkzeug |
CN109602467A (zh) * | 2019-01-22 | 2019-04-12 | 崔晓丽 | 一种妇科临床用多功能拆线剪 |
WO2021034601A1 (en) | 2019-08-16 | 2021-02-25 | Divyze, Inc. | Electrosurgical energy adapter, electrosurgical energy control, and surgical multi-tool |
US11812966B2 (en) | 2020-04-24 | 2023-11-14 | NeuraMedica Inc. | Clips, appliers, and cartridges |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7921108U1 (de) * | 1981-01-22 | Springler-Tritt Chirurgische Nadeln Gmbh, 7893 Jestetten | Nadelhalter für mikrochirurgische Zwecke | |
FR381046A (fr) * | 1906-10-27 | 1907-12-26 | Maurice Georges Heitz Boyer | Aiguille porte-fil aseptique pour les ligatures et sutures chirurgicales |
GB393010A (en) * | 1932-01-14 | 1933-06-01 | Erik John Renvall | Improvements in or relating to the surgical tying of veins or the like |
US2165374A (en) * | 1938-10-14 | 1939-07-11 | William L Heilig | Tweezers |
US2679249A (en) * | 1951-10-05 | 1954-05-25 | Weihmann Maximiliano | Instrument for surgical operations |
CH305253A (de) * | 1951-10-05 | 1955-02-15 | Maximiliano Dr Weihmann | Instrument für chirurgische Operationen. |
US2898915A (en) * | 1955-04-14 | 1959-08-11 | Kammer Karl | Implement for tying blood vessels |
US3364572A (en) * | 1964-10-27 | 1968-01-23 | Clemens B. Hoppe | Surgical suture extractor |
US3328876A (en) * | 1964-10-27 | 1967-07-04 | Clemens B Hoppe | Surgical suture extractor |
US3802074A (en) * | 1971-05-21 | 1974-04-09 | C Hoppe | Surgical suture extractor |
US3879846A (en) * | 1974-05-29 | 1975-04-29 | Jr William Glenn Allen | Surgical suture cutter and remover |
US4375218A (en) * | 1981-05-26 | 1983-03-01 | Digeronimo Ernest M | Forceps, scalpel and blood coagulating surgical instrument |
-
1981
- 1981-07-06 DE DE3126578A patent/DE3126578C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-06-25 CH CH3910/82A patent/CH656061A5/de not_active IP Right Cessation
- 1982-06-30 GB GB08218851A patent/GB2103934B/en not_active Expired
- 1982-06-30 US US06/393,933 patent/US4478221A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-07-02 FR FR8211699A patent/FR2508791B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10137124A1 (de) * | 2001-07-30 | 2003-02-27 | Aesculap Ag & Co Kg | Chirurgisches Instrument |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2508791A1 (fr) | 1983-01-07 |
FR2508791B1 (fr) | 1986-08-29 |
US4478221A (en) | 1984-10-23 |
GB2103934B (en) | 1985-11-27 |
DE3126578A1 (de) | 1983-01-20 |
CH656061A5 (de) | 1986-06-13 |
GB2103934A (en) | 1983-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3126578C2 (de) | Zweischenkliges Nahtherstellungsinstrument zur Verwendung in der Chirurgie | |
DE68924692T2 (de) | Chirurgisches Instrument. | |
EP0684012B1 (de) | Faden zum Anlegen einer chirurgischen Naht, Kombination aus einem Übergabehalter und dem Faden und Kombination aus einem chirurgischen Nähinstrument und dem Faden | |
DE69303339T2 (de) | Endoskopische Forceps-Anordnung | |
EP2221006B1 (de) | Medizinisches Instrument zum Ergreifen von chirurgischem Nahtmaterial | |
EP0768838B1 (de) | Chirurgisches nähgerät | |
EP0659060B1 (de) | Clip zur anwendung in der chirurgie und clipapplikator | |
DE4137218C1 (de) | ||
DE69529954T2 (de) | Vaskuläre Nähvorrichtung | |
DE69027980T2 (de) | Gerät zum Festhalten einer Nahtnadel | |
DE69013153T2 (de) | Pinzetten zum herausziehen von zecken. | |
DE3741879A1 (de) | Endoskopisches instrument | |
DE9001262U1 (de) | Chirurgischer Nadelhalter für eine Endo-Naht, Endo-Ligatur od.dgl. | |
DE9210327U1 (de) | Zangengriff für medizinische Gerätschaften | |
DE19518388A1 (de) | Medizinisches Instrument mit einem abwinkelbaren distalen Endstück | |
DE10121305A1 (de) | Chirurgisches Instrument | |
DD210203A5 (de) | Chirurgisches klammersystem | |
DE9109097U1 (de) | Chirurgische Haltezange, insbesondere Nadel- und/oder Fadenhalter | |
WO2014037266A1 (de) | Medizinisches, insbesondere chirurgisches schiebeschaftinstrument | |
DE4228910C1 (en) | Cutting device for surgical instrument - involves end piece of object to be cut being drawn into instrument as far as thickened part of object which then locates in vicinity of instrument head | |
DE19710432C2 (de) | Nadelhalter | |
DE102009007722B4 (de) | Nadelhaltereinsatz für flexible medizinische Instrumente | |
EP1411842B1 (de) | Chirurgisches instrument zum klemmen und schneiden | |
DE8500601U1 (de) | Chirurgisches Instrument zum Schneiden chirurgischer Nähfäden | |
WO1993005717A1 (de) | Chirurgisches instrument |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |