[go: up one dir, main page]

DE9109097U1 - Chirurgische Haltezange, insbesondere Nadel- und/oder Fadenhalter - Google Patents

Chirurgische Haltezange, insbesondere Nadel- und/oder Fadenhalter

Info

Publication number
DE9109097U1
DE9109097U1 DE9109097U DE9109097U DE9109097U1 DE 9109097 U1 DE9109097 U1 DE 9109097U1 DE 9109097 U DE9109097 U DE 9109097U DE 9109097 U DE9109097 U DE 9109097U DE 9109097 U1 DE9109097 U1 DE 9109097U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forceps
holding
arm
surgical
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9109097U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9109097U priority Critical patent/DE9109097U1/de
Publication of DE9109097U1 publication Critical patent/DE9109097U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0469Suturing instruments for use in minimally invasive surgery, e.g. endoscopic surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/062Needle manipulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/2812Surgical forceps with a single pivotal connection
    • A61B17/282Jaws
    • A61B2017/2825Inserts of different material in jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • A61B2017/2923Toothed members, e.g. rack and pinion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2933Transmission of forces to jaw members camming or guiding means
    • A61B2017/2937Transmission of forces to jaw members camming or guiding means with flexible part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2944Translation of jaw members

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE D-7800 Freiburg i.Br.
&Pgr;&Tgr;&Rgr;&Tgr; ING H SPHMTTT Dreikörigs'r 13
uii-L.-Uno. &eegr;. ijt-nnx11 tel&on«-«7«d706773/7^774
DIPL.-ING. W. MAUCHER teuh-ax waynem
TELEX ^72815 CMPAT D
*i'nB 23.Jü'ii
Anm. ;
Herr
Bernd Klemm
In der Breite 14
78ol Umkirch
Unsere Abc * Bitte »te« »ngeben
S 91 29&Ogr;
Chirurgische Haltezanqe, insbesondere Nadel- und/oder Fadenhalter
Die Erfindung betrifft eine chirurgische Haltezange, insbesondere einen Nadel- und/oder Fadenhalter, die an ihrem einen Zangen-Endbereich Zangenarme hat, deren einander zugewandten Seiten Haltebacken bilden oder aufweisen, wobei diese Haltebacken mittels eine am gegenüberliegenden Zangen-Endbereich angeordneten Handhabe von einer Offenstellung in eine Haltestellung und umgekehrt bringbar sind.
Derartige chirurgische Haltezangen werden beispielsweise im Rahmen von endoskopischen, intraabdominalen Operationen über eine Trokarhülse in das Körperinnere des Patienten eingeführt und dort als Nadel- oder Fadenhalter verwendet. Diese Haltezangen können mit einem stift- oder stabförmigen Bereich ihrer Längserstreckung in übliche Trokarhülsen eingeschoben werden und stehen im Körperinneren des Patienten mit ihren endseitig angeordneten Zangenarmen über die als Zugangskanal in die Körperhöhle dienende Trokarhülse über. Mittels der am gegenüber-
liegenden Zangen-Endbereich angeordneten, von außen betätigbaren Handhabe, die meist wie ein Scherengriff ausgebildet ist, lassen sich die Zangenarme von ihrer Haltestellung, in der sie beispielsweise einen Nadel- oder einen Faden zwischen ihren Haltebacken halten, in eine Offenstellung bringen.
In der Haltestellung bilden Nadel- und Nadelhalter eine in sich unbewegliche Einheit, in der die einmal fixierte Position der Nadel zwischen den Haltebacken nur durch erneutes Öffnen der Zangenarme und unter Zuhilfenahme weiterer Hilfsinstrumente geändert werden kann.
Die ständige Erweiterung der Operationskataloge in fast allen medizinischen Fachgebieten hin zu Techniken der Minimal-Invasiven-Chirurgie bedingt mehr und mehr den Einsatz kleinerer Instrumente, sehr dünner Nahtmaterialien und das Arbeiten in räumlich beengten Operationsfeldern. Besonders der Ausbau endoskopischer Operationstechniken erfordert zunehmend die Beherrschung intrakorporaler Naht- und Knotentechniken. Für die meisten Indikationen ist dabei ein relativ unflexibles synthetisches Fadenmaterial erforderlich, wodurch das Knüpfen eines instrumenteilen chirurgischen Knotens vor allem durch das starre Überwerfen des Fadens in eine meist ungünstige Position erschwert wird.
Dieses feine und wenig flexible Fadenmaterial ist vergleichsweise starr und neigt beim Verdrehen einer durch den Faden gebildeten Schlaufe dazu, daß diese Schlaufe sich in ihre Ausgangslage zurückbewegt. Bei der Handhabung der Nadel oder des Fadens selbst, der - um Verletzungen auszuschließen, zum Knoten eventuell von der Nadel auch bereits getrennt sein könnte - kann es vorteilhaft sein, wenn der Faden oder die Nadel geringfügig verdrehbar gehalten sind.
Ein solches Verdrehen ist jedoch bei herkömmlichen Nadelhaltern vergleichsweise kompliziert, da zwischen deren Halte-
backen die Nadel oder der Faden nur gehalten -, nicht aber weitergehend manipuliert werden können.
Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, eine chirurgische Haltezange der eingangs erwähnten Art zu schaffen, zwischen deren Haltebacken beispielsweise ein Faden oder eine Nadel nicht nur sicher und fest gehalten -, sondern mit der das operative Handling darüber hinaus leichter, schneller und sicherer gestaltet werden kann. Dabei soll die erfindungsgemäße Haltezange beispielsweise auch die Möglichkeit bieten, einen zwischen ihren Haltebacken eingespannten Faden kontrolliert zu überwerfen und somit in eine optimale Knüpfposition zu bringen.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei der chirurgischen Haltezange der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, daß die Zangenarme zumindest in Haltestellung in ihrer Längserstreckung relativ zueinander verschieblich an der Haltezange gehalten sind. Somit kann beispielsweise ein zwisehen den Haltebacken der Zangenarme ergriffener Faden in dieser Haltestellung durch die Relativverschiebung der Zangenarme quirlartig verdreht und in eine knüpftechnisch optimale Position überworfen werden. Während durch eine geringe Relatiwerschiebung der Zangenarme zueinander das Fadenmaterial einerseits unter Ausnutzung seiner Steiffigkeit in eine zum Knüpfen optimale Position gebracht werden kann, kann andererseits ebenfalls durch ein Verschieben der Zangenarme ein unerwünschtes, das Knoten erschwerendes Verdrillen des Fadenmaterials auch ausgeglichen werden. Für den Operateur, der etwa im Körperinneren des Patienten in einem räumlich beengten Operationsfeld arbeiten muß, bedeutet dies, daß er zum Überwerfen des Fadens auf ein Öffnen der erfindungsgemäßen Haltezange verzichten und dementsprechend sicherer und schneller knoten kann. Denn durch ein Verschieben der Zangenarme wird der von ihnen gehaltene Faden praktisch von allein um den Hai-
I ·
ter gewickelt, sodaß nun das gegenüberliegende Fadenende auf kleinstem Raum durch diese Schlaufe gezogen werden kann. Da auch für das Überwerfen des Fadenmaterials kein weiteres, separates Hilfsinstrument erforderlich ist, kann bei der erfindungsgemäßen Haltezange der Raumbedarf für die Ausführung der Knüpfbewegung kleiner gehalten werden. Dies begünstigt gleichzeitig eine Minimierung des Verletzungsrisikos für die umliegenden Organe sowie der Gefahr des Ausreißens von Gewebe durch die Fadenführung während der Knüpfbewegungen.
Um den konstruktiven Aufwand möglichst gering zu halten und um auch für die erfindungsgemäße Haltezange teilweise auf herkömmliche Zangenteile zurückgreifen zu können, ist es zweckmäßig, wenn zwei Zangenarme vorgesehen sind, von denen der eine Zangenarm um eine Schwenkachse in Offen- und in Haltestellung drehbar gelagert ist und von denen der andere Schwenkarm in seiner Längserstreckung vorzugsweise in der Schwenkebene verschieblich an der Haltezange gehalten ist. Somit können an sich bekannte Konstruktionsmerkmale üblicher Nadelhalter, wie beispielsweise der um eine Schwenkachse drehbare Zangenarm, übernommen und lediglich durch die erfindungsgemäßen Merkmale ergänzt werden. Da bei einer solchen Ausführungsform verschiedene Fertigungsteile unverändert weiterverwendet werden können, wird ein geringer, für die Herstellung der erfindungsgemäßen Haltezange erforderlicher Aufwand noch zusätzlich begünstigt. Darüber hinaus muß für den Operateur auch nicht die gewohnte Mechanik des Greifens und damit das Handling eines solchen Nadel- oder Fadenhalters geändert werden.
Nach einer einfachen und besonders vorteilhaften Weiterbildung gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß der verschiebliche Zangenarm stift- oder stabförmig ausgebildet und bereichsweise in einer Hülse geführt ist, daß er an seinem der Haltebacke (den Haltebacken) entfernten Endbereich ein Außengewinde hat und daß zum Verschieben dieses Zangenarmes in der Hülse auf
dessen Außengewinde eine Stellmutter aufgeschraubt ist, die sich an einem mit der Hülse verbundenen und/oder an ihr vorgesehenen Widerlager abstützt. Dabei wird der geringe, zur Herstellung der erfindungsgemäßen Haltezange erforderliche Aufwand noch weiter begünstigt, wenn die den verschieblichen Zangenarm aufweisende Hülse als Innenhülse ausgebildet ist, an der auch der andere Zangenarm schwenkbar gelagert ist, wenn der verschwenkbare Zangenarm mittels eines Federelementes in seiner Offenstellung gehalten ist und wenn die Innenhülse in einer Außenhülse geführt ist, welche durch Relatiwerschieben von Innen- und Außenhülse den Schwenkweg des verschwenkbaren Zangenarmes freigibt oder sperrt. Bei einer solchen Ausführungsform sind also die Zangenarme in der Haltestellung zumindest teilweise innerhalb der Außenhülse angeordnet und werden durch diese gegen die Rückstellkraft des Federelementes aneinander gedrückt.
Eine besonders einfach zu handhabende und zweckmäßig ausgestaltete Ausführungsform sieht vor, daß die Handhabe zwei etwas kreisförmige Griffscheiben aufweist, von denen die eine mit der Innenhülse und die andere mit der Außenhülse verbunden ist, daß die Griffscheiben in Haltestellung der Zangenarme einen maximalen Abstand aufweisen und daß zum Öffnen der Zangenarme sowie zum Verändern der Relativposition von Innen- und Außenhülse die Griffscheiben gegen eine Rückstellkraft aufeinander zu bewegbar sind.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei einer Ausführungsform verwirklicht sein.
Es zeigt in zum Teil stark schematisierter Darstellung:
35
Pig. 1 eine chirurgische Haltezange mit zwei Zangenarmen, von denen der eine um eine Schwenkachse drehbar gelagert und der andere in seiner Längserstreckung verschieblich geführt ist,
5
Fig. 2 die Haltezange aus Figur 1, in einer Detailansicht im teilweise aufgebrochenen Bereich ihrer Zangenarme,
Fig. 3 die Haltezange aus Fig. 1 und 2 in einer teilweise aufgebrochenen Teil-Ansicht in dem der Haltebacke ab
gewandten Endbereich ihres verschieblichen Zangenarmes,
Fig. 4 eine chirurgische Haltezange in einem Längsschnitt mit einer Handhabe, die zwei etwa kreisförmige
Griffscheiben aufweist, wobei die beiden relativ zueinander verschieblichen Zangenarme dieser Haltezange sich in ihrer Offenstellung befinden, und
Fig. 5 die Haltezange aus Fig. 4 in einer Haltestellung,
ebenfalls im Längsschnitt.
In den Figuren 1 bis 3 ist eine chirurgische Haltezange 1 dargestellt, die etwa im Bereich der operativen Pelviskopie, der Laparoskopie, der Orthopädie, der Neurochirurgie oder im HNO-Bereich usw. als Naden- oder Fadenhalter einzusetzen ist. Die Haltezange 1 weist dazu an ihrem einen Endbereich zwei Zangenarme 2, 3 auf, deren einander zugewandten Seiten Haltebacken 4, 5 bilden. Jede dieser Haltebacken 4, 5 hat eine, mit ihren Zahnflanken in Querrichtung der Zangenarme 2, 3 orientierte etwas gröbere Zahnung. Mittels einer am gegenüberliegenden Zangen-Endbereich angeordneten Handhabe 6, können die Zangenarme 2, 3 und ihre Haltebacken 4, 5 von einer - in Fig. 1 und 2 dargestellten - Offenstellung in eine Haltestellung und umgekehrt bewegt werden.
Während der eine der beiden Zangenarme 2, 3 um die in Fig. 1 und 2 sichtbare Schwenkachse 7 drehbar gelagert ist, ist der andere Zangenarm 3 zumindest in Haltestellung in Richtung seiner Längserstreckung verschieblich in der Haltezange 1 geführt. Somit kann auch ein starres unflexibles Fadenmaterial, das zwischen den Haltebacken 4, 5 gehalten ist, durch Verschieben des Zangenarmes 3 praktisch quirlartig verdreht, überworfen und in eine beispielsweise zum Knoten günstigere Position gebracht werden.
Die Handhabe 6 ist etwa scherengrifförmig ausgebildet und hat dementsprechend zwei relativ zueinander um eine Schwenkachse drehbare, an ihren Enden ösenförmige Handgriffe 8, 9, von denen der Handgriff 8 über ein im Haltezangen-Inneren geführtes Verbindungsgestänge Io, 11 mit dem schwenkbaren Zangenarm 2 verbunden ist. Werden die beiden Handgriffe 8, 9 eventuell gegen eine Rückstellkraft aufeinanderzu verschwenkt, so wird diese Schwenkbewegung auf den Zangenarm 2 übertragen, der sich in die Haltestellung der beiden Zangenarme 2, 3 bewegt.
Der verschiebliche Zangenarm 3 ist an seinem, der Haltebacke 5 abgewandten Endbereich zahnstangenartig ausgebildet und weist dort eine Antriebszahnung 12 auf, die zum Verschieben dieses 5 Zangenarmes 3 mit einem von außen betätigbaren Antriebs-Zahnrad 13 kämmt.
Das Antriebs-Zahnrad 13 ist drehfest mit einem Betätigungshebel 14 verbunden, dessen Schwenkachse 15 koaxial zur Drehachse des Antriebs-Zahnrades 13 angeordnet ist. Verschwenkt man den in Figur 1 und 3 sichtbaren Betätigungshebel 14 im Uhrzeigersinn, so wird dessen Schwenkbewegung in eine etwa lineare Bewegung des Zangenarmes 3 in Richtung zur Handhabe 6 umgesetzt. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der verschiebliche Zangenarm 3 aus einer Mittelstellung in beide Richtungen seiner Längser-Streckung verschoben werden kann.
Die Haltezange 1 kann mit dem etwa stift- oder stabförmigen Bereich 16 ihrer LängserStreckung, an dessen vorderen Ende die Zangenarme 2, 3 vorgesehen sind, in eine übliche Trokarhülse eingeschoben und in das Körperinnere eines Patienten eingesetzt werden. Während die Zangenarme 2, 3 im Körperinneren zumindest bereichsweise über diese Trokarhülse überstehen, ragt der gegenüberliegende, die Handhabe 6 aufweisende Bereich der Haltezange 1 über die - hier nicht weiter dargestellte - Trokarhülse nach außen vor.
In den Figuren 4 und 5 ist eine chirurgische Haltezange 17 in zwei Längsschnitten dargestellt, die ebenfalls einen, um eine Schwenkachse 7 drehbaren Zangenarm 2 sowie einen in Haltestellung in seiner Längserstreckung verschieblich geführten Zangenarm 3 hat. Dabei ist der verschiebliche Zangenarm 3 stift- oder stabförmig ausgebildet und - abgesehen von seinem die Haltebacke 5 aufweisenden Endbereich - in einer Innenhülse 18 geführt. An dieser Innenhülse 18 ist auch der Zangenarm 2 schwenkbar gelagert und wird - wie Fig. 4 zeigt - mittels eines Federelementes 19 in seiner Offenstellung gehalten. Da die Innenhülse 18 ihrerseits in einer Außenhülse 2o der Haltezange 17 verschieblich geführt ist, kann durch bloßes Relatiwerschieben von Innen- und Außenhülse der in der Zeichenebene gelegene Schwenkweg des verschwenkbaren Zangenarmes 2 freigegeben oder gesperrt werden.
Die Handhabe 6 der Haltezange 17 weist zwei etwa kreisförmige Griff scheiben 21, 22 auf, von denen die Griff scheibe 21 mit der Innenhülse 18 und die andere Griffscheibe 22 mit der Außenhülse 2o verbunden ist.
In der in Fig. 5 gezeigten Haltestellung weisen die Zangenarme 2, 3 einen maximalen Abstand zueinander auf, - begrenzt durch einen Anschlag, vorzugsweise durch eine Querschnittsverringe-
rung der Innenhülse 18, die in dieser Stellung mit einer Gegenanschlagsfläche der unteren Griffscheibe 22 zusammenwirkt. Zum Öffnen der Zangenarme 2, 3 sowie zum Verändern der Relativposition von Innen- und Außenhülse 18, 2o können die beiden Griffscheiben 21, 22 gegen eine Rückstellkraft aufeinanderzu bewegt werden, so daß die Außenhülse 2o den Zangenarm 2 freigibt und dieser vom Federelement 19 in seine Offenstellung verschwenkt werden kann. Als Rückstellkraft dient eine zwischen den Griffscheiben angeordnete Druckfeder 23, die von dem über die Gr iff scheibe 22 der Außenhülse 2o überstehenden Innenhülsen-Abschnitt durchsetzt ist.
Aus den Figuren 4 und 5 wird deutlich, daß der in der Innenhülse 18 verschiebliche Zangenarm 3 an seinem der Haltebacke 5 abgewandten Endbereich ein Außengewinde 24 hat, auf das eine als Rändelmutter ausgebildete Stellmutter 25 aufgeschraubt ist. Diese Stellmutter 25 stützt sich an dem die Innenhülse 18 umgreifenden Bereich der Griffscheibe 21 ab, der als Widerlager 26 für diese Stellmutter 25 ausgebildet ist. Die Rändel- oder Stellmutter 25 ist - hier nicht dargestellt - gegen ein axiales Verrücken oder Verschieben gegenüber der oberen Griffscheibe 21 und/oder der Innenhülse 18 gesichert. Je nach dem, ob die Stellmutter 25 am Außengewinde 24 auf- oder abgeschraubt wird, wird der in der Innenhülse 18 geführte Zangenarm 3 zur Handhabe hin oder in die entgegengesetzte Richtung seiner Längserstreckung verschoben. Somit kann auch bei der Haltezange 17 ein vergleichsweise starres Fadenmaterial, das zwischen den Haltebacken 4, 5 festgehalten ist, überworfen und in eine knüpftechnisch günstigere Position verdreht werden, um damit das operative Handling zu erleichtern, zu verkürzen und sicherer zu machen.
Wie die Figuren 4 und 5 zeigen, weisen die Haltebacken 4, 5 der Zangenarme 2, 3 jeweils zwei Backenbereiche 27, 28 auf, von denen der vordere, dem benachbarten Zangenende zugewandte
Backenbereich 27 eine mit seinen Zahnflanken quer zur Längserstreckung der Zangenarme 2, 3 orientierte - hier nicht weiter dargestellte - Kleinzahnung oder dergleichen Feinprofilierung aufweist und von denen der andere, hintere Backenbereich 28 eine entsprechend ausgerichtete - hier gut sichtbare - Grobzahnung hat. Somit kann in dem vorderen Backenbereich 27 der Zangenarme 2, 3 auch ein sehr dünner Nahtfaden erfaßt und gedreht werden. Demgegenüber kann in dem hinteren Backenbereich 28 die im Vergleich dazu dickere Nadel kräftig fixiert und ebenfalls gedreht werden. Dabei ist der hintere Backenbereich 28 gegenüber der durch den vorderen Backenbereich 27 gebildeten Ebene nach innen versenkt und verhindert, daß auch beim Erfassen einer dickeren Nadel im Backenbereich 28 die Zangenarme 2, 3 in einem ungüstig weiten Winkel abgespreizt sind, was die Drehbarkeit der zwischen ihren Haltebacken 4, 5 gehaltenen Nadel verschlechtern könnte.
Da die Schwenkachse 7 des Zangenarmes 2 der Haltezange 17 mit Abstand von dessen Haltebacke 4 angeordnet ist, wird der in abgewinkelter Haltestellung von den Zangenarmen 2, 3 gebildete Abspreizwinkel klein gehalten. Somit ist es möglich, mit der Haltezange 17 Nadeln und Fäden auch unterschiedlicher Dicke noch annähernd parallel zu fassen, was eine gute Drehbarkeit auch bei dicken Nadeln und Fäden begünstigt.
Die Zangenarme 2, 3 der Haltezange 17 sind etwa L-förmig ausgebildet, wobei der hintere Backenbereich 28 an der dem jeweils anderen Zangenarm zugewandten Seite des Längssteges dieser L-Form und der vordere Backenbereich 27 an der entsprechenden Seite des Quersteges dieser L-Form angeordnet ist. Statt einer Kleinzahnung oder dergleichen Fein-Profilierung kann am vorderen Backenbereich 27 auch ein - hier nicht weiter dargestellter - Oberflächenbelag aus mittelhartem, rutschfestem Kunststoff-, Gummi- oder dergleichen Material vorgesehen sein.
Durch Lösen der Stellschraube 25 vom Außengewinde 24 sowie durch Abschrauben der die Griffscheibe 21 an der Innenhülse 18 fixierenden Befestigungsschraube 29 kann die Haltezange 17 einfach und mit geringem Aufwand in ihre Einzelteile zerlegt und anschließend gereinigt, repariert oder sterilisiert werden.
Zweckmäßig ist es, wenn an dem mit dem Antriebs-Zahnrad 13 drehfest verbundenen Drehknopf oder der Stellmutter 25 eine Markierung vorgesehen ist, die eine Mittelstellung des verschieblichen Zangenarmes 3 der Haltezangen 1, 17 anzeigt. Eine Markierung dieser Mittelstellung ist vor allem bei der laparoskopischen Anwendung hilfreich, um jederzeit die Position der Zangenarme 2, 3 feststellen zu können, auch ohne direkte Sicht auf das im Körperinneren des Patienten befindliche Instrumentenende der Haltezange 1, 17 zu haben.
- Ansprüche -

Claims (13)

Ansprüche
1. Chirurgische Haltezange, insbesondere Nadel- und/oder Fadenhalter, die an ihrem einen Zangen-Endbereich Zangenarme hat, deren einander zugewandten Seiten Haltebacken bilden oder aufweisen, wobei diese Haltebacken mittels eine am gegenüberliegenden Zangen-Endbereich angeordneten Handhabe von einer Offenstellung in eine Haltestellung und umgekehrt bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangenarme (2, 3) zumindest in Haltestellung in ihrer Längserstreckung relativ zueinander verschieblich an der Haltezange (1, 17) gehalten sind.
2. Chirurgische Haltezange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zangenarme (2, 3) vorgesehen sind, von denen der eine Zangenarm (2) um eine Schwenkachse (7) in Offen- und in Haltestellung drehbar gelagert ist und von denen der andere Schwenkarm (3) in seiner Längserstreckung vorzugsweise in der Schwenkebene verschieblich an der Haltezange (1, 17) gehalten ist.
3. Chirurgische Haltezange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebliche Zangenarm stift- oder stabförmig ausgebildet und bereichsweise in einer Hülse (18) geführt ist, daß er an seinem der Haltebacke (5) (den Haltebacken) entfernten Endbereich ein Außengewinde (24) hat und daß zum Verschieben dieses Zangenarmes (3) in der Hülse (18) auf dessen Außengewinde (24) eine Stellmutter (25) aufgeschraubt ist, die sich an einem mit der Hülse (18) verbundenen und/oder an ihr vorgesehenen Widerlager (26) abstützt.
SI 09 097.
4. Chirurgische Haltezange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den verschieblichen Zangenarm (3) aufweisende Hülse als Innenhülse (18) ausgebildet ist, an der auch der andere Zangenarm (2) schwenkbar gelagert ist, daß der verschwenkbare Zangenarm (2) mittels eines Federelementes (19) in seiner Offenstellung gehalten ist und daß die Innenhülse (18) in einer Außenhülse (2o) geführt ist, welche durch Relatiwerschieben von Innen- und Außenhülse (18, 2o) den Schwenkweg des verschwenkbaren Zangenarmes (2) freigibt oder sperrt.
5. Chirurgische Haltezange nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (6) zwei etwa kreisförmige Griffscheiben (21, 22) aufweist, von denen die eine (21) mit der Innenhülse (18) und die andere (22) mit der Außenhülse (2o) verbunden ist, daß die Griffscheiben (21, 22) in Haltestellung der Zangenarme (2, 3) einen maximalen Abstand aufweisen und daß zum Öffnen der Zangenarme (2, 3) sowie zum Verändern der Relativposition von Innen- und Außenhülse (18, 2o) die Griffscheiben (21, 22) gegen eine Rückstellkraft aufeinanderzu bewegbar sind.
6. Chirurgische Haltezange nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die der Stellmutter (25) zugewandte Griffscheibe (21) in ihrem die Innenhülse (18) umgreifenden Bereich als Widerlager (26) für die Stellmutter (25) ausgebildet ist.
7. Chirurgische Haltezange nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebacken (4, 5) der Zangenarme (2, 3) jeweils zwei Backenbereiche (27, 28) aufweisen, von denen der vordere, dem benachbarten Zangenende zugewandte Backenbereich (27) eine vorzugsweise quer zur Längserstreckung der Zangenarme (2, 3) orientierte Kleinzahnung oder dergleichen Feinprofilierung und/oder
einen Oberflächenbelag aus rutschfestem Material aufweist und von denen der andere, hintere Backenbereich (28) eine demgegenüber gröbere Zahnung oder dergleichen Profilierung hat.
5
8. Chirurgische Haltezange nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Backenbereich (28) der Haltebacke (4, 5) jedes Zangenarmes (2, 3) gegenüber der durch den vorderen Backenbereich (27) gebildeten Ebene nach innen eingezogen oder versenkt ist.
9. Chirurgische Haltezange nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse(n) (7) des Zangenarmes (2) (der Zangenarme) mit Abstand von dessen (deren) Haltebacke(n) angeordnet ist (sind).
Io. Chirurgische Haltezange nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Zangenarme (2, 3) etwa L-förmig ausgebildet ist und daß der vordere Backenbereich (27) an der dem (jeweils) anderen Zangenarm (2, 3) zugewandten Seite des Quersteges dieser L-Form und der hintere Backenbereich (28) an der entsprechenden Seite des Längssteges dieser L-Form angeordnet ist.
11. Chirurgische Haltezange nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebliche Zangenarm (3) bereichsweise zahnstangenartig ausgebildet ist und zum Verschieben mit einem von außen betätigbaren Antriebs-Zahnrad (13) kämmt.
12. Chirurgische Haltezange nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebs-Zahnrad (13) mit einem Drehknopf drehfest verbunden ist.
13. Chirurgische Haltezange nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebs-Zahnrad (13) mit einem Betätigungshebel (14) drehfest verbunden ist, welcher schwenkbar an der Haltezange (1) gelagert ist und daß die Schwenkachse (15) des Betätigungshebels (14) koaxial zur Drehachse des Antriebs-Zahnrades (13) angeordnet ist.
(W. Maucher)
Patentanwalt
DE9109097U 1991-07-24 1991-07-24 Chirurgische Haltezange, insbesondere Nadel- und/oder Fadenhalter Expired - Lifetime DE9109097U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9109097U DE9109097U1 (de) 1991-07-24 1991-07-24 Chirurgische Haltezange, insbesondere Nadel- und/oder Fadenhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9109097U DE9109097U1 (de) 1991-07-24 1991-07-24 Chirurgische Haltezange, insbesondere Nadel- und/oder Fadenhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9109097U1 true DE9109097U1 (de) 1991-09-19

Family

ID=6869576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9109097U Expired - Lifetime DE9109097U1 (de) 1991-07-24 1991-07-24 Chirurgische Haltezange, insbesondere Nadel- und/oder Fadenhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9109097U1 (de)

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0535906A2 (de) * 1991-09-30 1993-04-07 Margaret Pamela Richardson Nähvorrichtung
EP0537574A2 (de) * 1991-10-18 1993-04-21 United States Surgical Corporation Endoskopisches chirurgisches Instrument
DE4204051A1 (de) * 1992-02-12 1993-08-19 Karl Von Rauch Ambossschere fuer chirurgische zwecke
EP0557806A2 (de) * 1992-02-12 1993-09-01 United States Surgical Corporation Artikulierte endoskopische chirurgische Einrichtung
WO1994006358A1 (en) * 1992-09-11 1994-03-31 Symbiosis Corporation Single acting endoscopic instruments
FR2699394A1 (fr) * 1992-12-21 1994-06-24 Bluet Jean Luc Porte-aiguille chirurgical.
EP0623002A1 (de) * 1991-12-27 1994-11-09 Symbiosis Corporation Hermaphroditische, endoskopische, klauenartige extraktoren
US5476479A (en) 1991-09-26 1995-12-19 United States Surgical Corporation Handle for endoscopic surgical instruments and jaw structure
US5478347A (en) * 1990-10-05 1995-12-26 United States Surgical Corporation Endoscopic surgical instrument having curved blades
US5486189A (en) * 1990-10-05 1996-01-23 United States Surgical Corporation Endoscopic surgical instrument
US5489292A (en) 1990-10-05 1996-02-06 United States Surgical Corporation Endoscopic surgical instrument with grip enhancing means
US5490819A (en) * 1991-08-05 1996-02-13 United States Surgical Corporation Articulating endoscopic surgical apparatus
US5509922A (en) * 1990-10-05 1996-04-23 United States Surgical Corporation Endoscopic surgical instrument
US5514157A (en) * 1992-02-12 1996-05-07 United States Surgical Corporation Articulating endoscopic surgical apparatus
US5522830A (en) * 1990-10-05 1996-06-04 United States Surgical Corporation Endoscopic surgical instrument
US5571090A (en) * 1994-10-07 1996-11-05 United States Surgical Corporation Vascular suturing apparatus
US5626609A (en) * 1990-10-05 1997-05-06 United States Surgical Corporation Endoscopic surgical instrument
US5645552A (en) * 1995-01-11 1997-07-08 United States Surgical Corporation Surgical apparatus for suturing body tissue
US5674229A (en) * 1993-10-08 1997-10-07 United States Surgical Corporation Surgical suturing apparatus with loading mechanism
US5674230A (en) * 1993-10-08 1997-10-07 United States Surgical Corporation Surgical suturing apparatus with locking mechanisms
US5728113A (en) * 1994-10-07 1998-03-17 United States Surgical Corporation Endoscopic vascular suturing apparatus
DE19704580A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Storz Karl Gmbh & Co Chirurgischer Fadenschneider
US5797959A (en) * 1995-09-21 1998-08-25 United States Surgical Corporation Surgical apparatus with articulating jaw structure
WO1999004702A1 (de) * 1997-07-22 1999-02-04 Karl Storz Gmbh & Co. Chirurgische fass- und haltezange
US5908428A (en) * 1997-05-27 1999-06-01 United States Surgical Corporation Stitching devices for heart valve replacement surgery
DE19750008C1 (de) * 1997-11-12 1999-06-02 Lothar Dipl Ing Schilder Chirurgisches Instrument für gaslose mimimal invasive Chirurgie
US5938668A (en) * 1994-10-07 1999-08-17 United States Surgical Surgical suturing apparatus
US6635071B2 (en) 1997-07-22 2003-10-21 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Surgical grasping and holding forceps
US6984237B2 (en) 2002-05-22 2006-01-10 Orthopaedic Biosystems Ltd., Inc. Suture passing surgical instrument
EP2468195A2 (de) 2010-12-23 2012-06-27 Karl Storz GmbH & Co. KG Medizinischer Nadelhalter
DE102010055807A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinischer Nadelhalter
US8545534B2 (en) 2003-11-12 2013-10-01 Applied Medical Resources Corporation Overmolded grasper jaw
WO2014172589A1 (en) 2013-04-17 2014-10-23 Sp Surgical Inc. Method and apparatus for passing suture
US9861355B2 (en) 2004-06-16 2018-01-09 Smith & Nephew, Inc. Suture passing
US9888915B2 (en) 2011-02-14 2018-02-13 Smith & Nephew, Inc. Method and device for suture removal
US10765420B2 (en) 2014-04-24 2020-09-08 Smith & Nephew, Inc. Suture passer

Cited By (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5486189A (en) * 1990-10-05 1996-01-23 United States Surgical Corporation Endoscopic surgical instrument
US5478347A (en) * 1990-10-05 1995-12-26 United States Surgical Corporation Endoscopic surgical instrument having curved blades
US5626609A (en) * 1990-10-05 1997-05-06 United States Surgical Corporation Endoscopic surgical instrument
US5489292A (en) 1990-10-05 1996-02-06 United States Surgical Corporation Endoscopic surgical instrument with grip enhancing means
US5522830A (en) * 1990-10-05 1996-06-04 United States Surgical Corporation Endoscopic surgical instrument
US5509922A (en) * 1990-10-05 1996-04-23 United States Surgical Corporation Endoscopic surgical instrument
US5490819A (en) * 1991-08-05 1996-02-13 United States Surgical Corporation Articulating endoscopic surgical apparatus
US5476479A (en) 1991-09-26 1995-12-19 United States Surgical Corporation Handle for endoscopic surgical instruments and jaw structure
US5454823A (en) * 1991-09-30 1995-10-03 Richardson; Philip Suturing apparatus
EP0535906A2 (de) * 1991-09-30 1993-04-07 Margaret Pamela Richardson Nähvorrichtung
EP0535906A3 (de) * 1991-09-30 1994-01-19 Margaret Pamela Richardson
US5690653A (en) * 1991-09-30 1997-11-25 Richardson; Philip Suturing apparatus
EP0537574A3 (en) * 1991-10-18 1994-07-27 United States Surgical Corp Endoscopic surgical instrument
EP0537574A2 (de) * 1991-10-18 1993-04-21 United States Surgical Corporation Endoskopisches chirurgisches Instrument
EP0623002A1 (de) * 1991-12-27 1994-11-09 Symbiosis Corporation Hermaphroditische, endoskopische, klauenartige extraktoren
EP0623002A4 (de) * 1991-12-27 1995-04-19 Symbiosis Corp Hermaphroditische, endoskopische, klauenartige extraktoren.
US5556407A (en) * 1992-02-12 1996-09-17 Wurster; Helmut Anvil shears for surgical purposes
US5607450A (en) * 1992-02-12 1997-03-04 United States Surgical Corporation Articulating endoscopic surgical apparatus
US5782859A (en) * 1992-02-12 1998-07-21 United States Surgical Corporation Articulating endoscopic surgical apparatus
US5514157A (en) * 1992-02-12 1996-05-07 United States Surgical Corporation Articulating endoscopic surgical apparatus
EP0557806A3 (de) * 1992-02-12 1994-04-27 United States Surgical Corp
DE4204051A1 (de) * 1992-02-12 1993-08-19 Karl Von Rauch Ambossschere fuer chirurgische zwecke
US7087071B2 (en) 1992-02-12 2006-08-08 United States Surgical Corporation Articulating endoscopic surgical apparatus
US5383888A (en) * 1992-02-12 1995-01-24 United States Surgical Corporation Articulating endoscopic surgical apparatus
EP0557806A2 (de) * 1992-02-12 1993-09-01 United States Surgical Corporation Artikulierte endoskopische chirurgische Einrichtung
WO1994006358A1 (en) * 1992-09-11 1994-03-31 Symbiosis Corporation Single acting endoscopic instruments
FR2699394A1 (fr) * 1992-12-21 1994-06-24 Bluet Jean Luc Porte-aiguille chirurgical.
US5871488A (en) * 1993-10-08 1999-02-16 United States Surgical Corporation Surgical suturing apparatus with locking mechanisms
US5674229A (en) * 1993-10-08 1997-10-07 United States Surgical Corporation Surgical suturing apparatus with loading mechanism
US5674230A (en) * 1993-10-08 1997-10-07 United States Surgical Corporation Surgical suturing apparatus with locking mechanisms
US5728107A (en) * 1993-10-08 1998-03-17 United States Surgical Corporation Surgical suturing apparatus with loading mechanism
US5746751A (en) * 1994-10-07 1998-05-05 United States Surgical Corporation Vascular suturing apparatus
US5571090A (en) * 1994-10-07 1996-11-05 United States Surgical Corporation Vascular suturing apparatus
US5728113A (en) * 1994-10-07 1998-03-17 United States Surgical Corporation Endoscopic vascular suturing apparatus
US5938668A (en) * 1994-10-07 1999-08-17 United States Surgical Surgical suturing apparatus
US5645552A (en) * 1995-01-11 1997-07-08 United States Surgical Corporation Surgical apparatus for suturing body tissue
US5797959A (en) * 1995-09-21 1998-08-25 United States Surgical Corporation Surgical apparatus with articulating jaw structure
DE19704580A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Storz Karl Gmbh & Co Chirurgischer Fadenschneider
WO1998034545A1 (de) 1997-02-07 1998-08-13 Karl Storz Gmbh & Co. Chirurgischer fadenschneider
DE19704580C2 (de) * 1997-02-07 1999-04-01 Storz Karl Gmbh & Co Chirurgischer Fadenschneider
US6254620B1 (en) 1997-02-07 2001-07-03 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Surgical thread cutter
US5908428A (en) * 1997-05-27 1999-06-01 United States Surgical Corporation Stitching devices for heart valve replacement surgery
WO1999004702A1 (de) * 1997-07-22 1999-02-04 Karl Storz Gmbh & Co. Chirurgische fass- und haltezange
US6635071B2 (en) 1997-07-22 2003-10-21 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Surgical grasping and holding forceps
DE19750008C1 (de) * 1997-11-12 1999-06-02 Lothar Dipl Ing Schilder Chirurgisches Instrument für gaslose mimimal invasive Chirurgie
US6984237B2 (en) 2002-05-22 2006-01-10 Orthopaedic Biosystems Ltd., Inc. Suture passing surgical instrument
US10052098B2 (en) 2002-05-22 2018-08-21 Orthopaedic Biosystems Ltd., Inc. Suture passing surgical instrument
US8690898B2 (en) 2002-05-22 2014-04-08 Smith & Nephew, Inc. Suture passing surgical instrument
US9161770B2 (en) 2003-11-12 2015-10-20 Applied Medical Resources Corporation Overmolded grasper jaw
US8545534B2 (en) 2003-11-12 2013-10-01 Applied Medical Resources Corporation Overmolded grasper jaw
US9861355B2 (en) 2004-06-16 2018-01-09 Smith & Nephew, Inc. Suture passing
DE102010055806A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinischer Nadelhalter
DE102010055807A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinischer Nadelhalter
EP2468193A3 (de) * 2010-12-23 2014-11-26 Karl Storz GmbH & Co. KG Medizinischer Nadelhalter
EP2468195A3 (de) * 2010-12-23 2013-08-28 Karl Storz GmbH & Co. KG Medizinischer Nadelhalter
EP2468195A2 (de) 2010-12-23 2012-06-27 Karl Storz GmbH & Co. KG Medizinischer Nadelhalter
US9888915B2 (en) 2011-02-14 2018-02-13 Smith & Nephew, Inc. Method and device for suture removal
CN105491963A (zh) * 2013-04-17 2016-04-13 Sp外科公司 用于使缝合线穿过的方法和设备
EP2986234A4 (de) * 2013-04-17 2017-01-11 SP Surgical Inc. Verfahren und vorrichtung zum durchführen einer naht
WO2014172589A1 (en) 2013-04-17 2014-10-23 Sp Surgical Inc. Method and apparatus for passing suture
AU2014253864B2 (en) * 2013-04-17 2018-11-08 Clauson Creative Engineering, Inc. Method and apparatus for passing suture
US10258322B2 (en) 2013-04-17 2019-04-16 Maruho Medical, Inc. Method and apparatus for passing suture
CN105491963B (zh) * 2013-04-17 2019-07-30 马鲁霍医药有限公司 用于使缝合线穿过的方法和设备
US11523816B2 (en) 2013-04-17 2022-12-13 Maruho Medical, Inc. Method and apparatus for passing suture
US10765420B2 (en) 2014-04-24 2020-09-08 Smith & Nephew, Inc. Suture passer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9109097U1 (de) Chirurgische Haltezange, insbesondere Nadel- und/oder Fadenhalter
DE19780579B4 (de) Abwinkelbares endoskopisches Instrument
DE69316714T2 (de) Verriegelungsmechanismus für endoskopische oder laparoskopische chirurgische Instrumente
DE69431146T2 (de) Chirurgische Nähvorrichtung mit Lademechanismus
DE69301121T2 (de) Chirurgisches Instrument mit einer Sperrmechanik
DE69303339T2 (de) Endoskopische Forceps-Anordnung
DE4423881C1 (de) Chirurgisches Nähgerät
DE19704580C2 (de) Chirurgischer Fadenschneider
DE69300808T2 (de) Chirurgisches Instrument.
DE69318324T2 (de) Artikulierte endoskopische chirurgische Einrichtung
DE3126578C2 (de) Zweischenkliges Nahtherstellungsinstrument zur Verwendung in der Chirurgie
EP2335609B1 (de) Chirurgisches Instrument
EP0609503B1 (de) Medizinisches Instrument
DE3741879A1 (de) Endoskopisches instrument
DE3918720A1 (de) Retrograd schneidende hakenstanze
EP0594946A1 (de) Greif- und/oder Schneidinstrument für endoskopische Zwecke
DE8609189U1 (de) Entenschnabelspekulum
EP3005957A1 (de) Chirurgisches instrument
DE4228910C1 (en) Cutting device for surgical instrument - involves end piece of object to be cut being drawn into instrument as far as thickened part of object which then locates in vicinity of instrument head
EP2361040B1 (de) Instrument für die laparoskopische chirurgie
DE10341561B4 (de) Medizinisches Gerät
WO2012079743A1 (de) Chirurgischer retraktor
DE3739254A1 (de) Medizinisches, insbesondere chirurgisches instrument
DE2904115A1 (de) Hakenschere, insbesondere fuer chirurgische schnitte
DE10145107B4 (de) Füllstab für Endoskope