[go: up one dir, main page]

WO2012079743A1 - Chirurgischer retraktor - Google Patents

Chirurgischer retraktor Download PDF

Info

Publication number
WO2012079743A1
WO2012079743A1 PCT/EP2011/006285 EP2011006285W WO2012079743A1 WO 2012079743 A1 WO2012079743 A1 WO 2012079743A1 EP 2011006285 W EP2011006285 W EP 2011006285W WO 2012079743 A1 WO2012079743 A1 WO 2012079743A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
retraction
retractor
retractor according
elements
retraction elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/006285
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Knoepfle
Juergen Rettich
Original Assignee
Stryker Leibinger Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stryker Leibinger Gmbh & Co. Kg filed Critical Stryker Leibinger Gmbh & Co. Kg
Priority to US13/993,113 priority Critical patent/US9717489B2/en
Publication of WO2012079743A1 publication Critical patent/WO2012079743A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods for holding wounds open, e.g. retractors; Tractors
    • A61B17/0231Surgical instruments, devices or methods for holding wounds open, e.g. retractors; Tractors for eye surgery

Definitions

  • the present disclosure relates to the field of surgical instruments. More specifically, a retractor is presented for use in an orbit surgery. Since the eye socket is also referred to as orbit, such retractors are known as so-called orbital retractors.
  • Retractors are commonly used in a surgical procedure to provide access to the surgical field or to keep it open.
  • the soft tissue filling the orbit must be retracted by means of an orbital retractor before the fracture can be treated.
  • this spatula or spoon-shaped retractors are used.
  • EP 2 201 899 A1 and US 2008/0081952 each disclose an orbita retractor in spoon shape.
  • the retractor has a designed as a style grip area, which is followed by a concave curved head area.
  • the curvature of the head area may correspond to the curvature of the orbital floor.
  • a spinal-shaped orbital retractor is shown in the "Instrumentation for Fronto-Orbital and Anteroposterior Skull Base Procedures" brochure from Howmedica Leibinger from 1996.
  • This retractor comprises two identical shaped sheet-metal strips which are pivoted at their distal ends facing away from the eye socket When inserted into the eye socket, the two metal strips are arranged congruently one above the other ("insertion position"). Following the insertion, the metal strips are then swung around by a sliding movement around their common pivot point and thus brought into a retraction position. The congruence of the metal strips in the insertion position facilitates the insertion of the retractor into the eye socket, while in the retraction position a larger effective area for the retraction is available due to the swung-on metal strips.
  • a similar spade-shaped retractor is known from the Rapid Response program of the company Biomet Microfixation ("Fernandes Orbital Retractor”) .
  • This retractor also comprises two metal strips, which are pivoted by means of a screw mechanism and brought into the retraction position in contrast to the Stryker retractor In the case of the Biomet retractor, the pivot point is arranged on the proximal end of the metal strips facing the eye socket.
  • a retractor for use in a surgical procedure in the region of an eye socket which comprises at least two extensively formed retraction elements and at least one spring element.
  • the retraction elements are movable relative to each other between an insertion position having a first surface coverage and a retraction position having a second surface coverage smaller than the first surface coverage, the spring element providing a bias voltage which the retraction elements in the retraction position is pressing.
  • the extensively formed retraction elements may have a planar (ie flat) or a non-planar (that is, for example curved) shape. It is also conceivable that the retraction elements comprise a combination of planar and non-planar surfaces.
  • the mobility of the retraction elements can be chosen such that the spring element is able to urge the retraction elements in the retraction position against a region of the eye socket (for example against an inner region or a boundary region of the eye socket).
  • a cross section of a surface defined by the retraction elements in the retraction position may be larger than a corresponding cross section of the eye socket.
  • the retraction elements may be sized to be substantially completely received in the eye socket.
  • only at least one attachment section, which connects the retraction elements to a grip region of the retractor, can be excluded from the complete reception.
  • the effective area of the retraction elements advantageously has no projection over the eye socket (ie out of the eye socket).
  • the individual retraction elements can all have substantially the same shape or different shapes.
  • the retraction elements taper in the direction of the interior of the orbit.
  • the retraction elements in their entirety in the retraction position define a leaf-shaped surface which, as already explained above, can be completely absorbed in the eye socket.
  • the leaf-shaped surface can pass over an incision into a fastening section, by means of which the retraction elements are connected to a gripping region of the retractor.
  • the position of the incision can be chosen such that it is arranged (in the retraction position) in the region of an outer boundary of the eye socket.
  • the retractor may further comprise an actuator adapted to move the retraction members from the retraction position to overcome the bias in the insertion position.
  • the actuating device is expediently (at least essentially) translationally movable. However, it could also be rotational or otherwise movable.
  • the retractor may comprise a grip region, wherein the actuating device is expediently arranged in the grip region.
  • the grip area can be formed by a single grip part or by several grip parts.
  • the grip region comprises two grip parts which are movable relative to each other (eg pivotable) and together form the actuating device.
  • Each handle part can in this case be coupled in an articulated manner to one of the retraction elements.
  • the handle parts may be coupled via a hinge or otherwise.
  • the spring element can in this case be arranged in the coupling region or form the coupling itself.
  • distal portions of the grip parts facing away from the eye socket are coupled to each other (eg, in the manner of tweezers).
  • central sections of the handle parts are coupled together (eg in the manner of a pair of scissors or pliers).
  • the actuating device comprises a sliding element, which is pivotally coupled to at least one of the retraction elements. This coupling can take place via a gear which converts a translational movement of the sliding element into a pivotal movement or other movement of the retraction elements.
  • the transmission may include a scissors mechanism.
  • the retraction elements can relative to each other by a common
  • Pivot be movable.
  • the pivot point may in this case be provided at a proximal end of the retraction elements facing the eye socket. Further, the pivot point may be defined by a bearing (e.g., a hinge).
  • the retraction elements may each have a planar or a curved shape.
  • the retraction elements (at least in the retraction position) may collectively define a concave curved surface, e.g. in the manner of a spoon, define.
  • the curvature of this area may roughly match the curvature of the orbital floor.
  • the retractor may include means for guiding and / or limiting the movement of the retraction elements. This device can be accomplished, for example, by the engagement of a pin attached to a first retraction member into a groove formed on a second retraction member.
  • FIG. 1 shows a plan view of a first embodiment of an orbita retractor in a retraction position (basic position);
  • FIG. 2 shows a side view of the orbita retractor according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a plan view and a front view of the orbita retractor according to FIG. 1 in an insertion position (actuation position);
  • FIG 4 shows a further embodiment of an orbita retractor in a perspective view in a state introduced into the eye socket.
  • FIGS. 1 to 3 first explained a first embodiment of an orbital retractor 10.
  • the Fign. 1 and 2 show the retractor 10 in an unactuated basic position (retraction position), while FIG. 3 illustrates the retractor 10 in an actuated position (insertion position).
  • the retractor 10 comprises a distal grip region 12 facing away from the eye socket and a proximal head region 14 facing the eye socket.
  • the grip region 12 is designed in the manner of tweezers and comprises two grip parts 16, 18 which are coupled together at their distal ends via a connection point 20 are.
  • the two handle parts 16, 18 form an actuating device for bringing the retractor 10 from the retraction position shown in FIG. 1 into the insertion position shown in FIG.
  • connection point 20 is integrally formed and formed by bending a single sheet metal strip with resilient properties. Due to the resilient properties of the metal strip, the connection point 20 acts as a spring element, which provides a bias voltage in the illustrated in Fig. 1 state. This bias urges the two handle portions 16, 18 around the joint 20 around each other away.
  • the joint 20 between the two handle parts 16, 18 is realized by means of a hinge (eg by means of a hinge).
  • the preload in this case can be from one in the area of the joint between the two handle parts 16, 18 disposed compression spring are provided.
  • Each of the two grip parts 16, 18 has a recessed grip 22, 24 in a central section.
  • the grip recesses 22, 24 merge at their proximal ends into fastening sections which are bent by 90 °, at which the grip region 12 is connected to the head region 14.
  • the head region 14 comprises two flat-shaped retraction elements 26, 28 made of thin sheet metal.
  • the two retraction elements 26, 28 are connected to each other at their proximal ends at a common pivot point 30 and pivotally mounted about this pivot point 30 relative to each other or rotatable. Furthermore, the two retraction elements 26, 28 are coupled at their distal ends via a respective joint 32, 34 to the two grip parts 16, 18. Due to this coupling of the two retraction elements 26, 28 to the grip region 12, the bias acting on the grip parts 16, 18 causes the two retraction elements 26, 28 to pivot about (or “fanned out") about the pivot point 30 Bias forces the retraction elements 26, 28 into the retraction position illustrated in FIG. 1.
  • the pivoting movement of the two retraction elements 26, 28 relative to each other about the pivot point 30 is limited by a device formed in the region of the retraction elements 26, 28.
  • This device comprises a pin 36 fastened approximately at the center of the retraction element 26, which engages in a groove 38 formed on the retraction element 28.
  • the pivoting of the two retraction elements 26, 28 is restricted in that the pin 36 comes into abutment with the left end of the groove 38.
  • the cooperation of the pin 36 with the groove 38 also causes a guiding of the pivoting movement of the two retraction elements 26, 28 relative to each other about the pivot point 30.
  • the two handle parts 16, 18 in the manner of the handle parts of a pair of tweezers
  • the bias must be moved so long translationally until the pin 36 comes into abutment with the right in Fig. 3 end of the groove 38 (or the two recessed grips 22, 24 touch each other).
  • the area coverage AI is the two Retraction elements 26, 28 in the retraction position shown in FIG. 1 smaller than the surface coverage A2 of the two retraction elements 26, 28 in the insertion position.
  • the effective area jointly defined by the two retraction elements 26, 28 is smaller in the insertion position according to FIG.
  • each of the two retraction elements 26, 28 has the shape of a half sheet tapering toward the common pivot point 30.
  • the two retraction elements 26, 28 therefore define a leaf-shaped surface which has a larger surface area in the retraction position than in the insertion position.
  • the leaf-shaped surface merges via lateral incisions 40, 42 into two narrow, stile-shaped fastening sections 44, 46.
  • the distal end of each attachment portion 44, 46 is coupled via the associated hinge 32, 34 with the attachment portion of the associated handle portion 16, 18.
  • the maximum cross-section of the sheet in the insertion position may be about 1 to 3 cm (eg, about 1.5 to 2.5 cm) and may increase to about 2 to 5 cm (eg, about 3 to 4 cm) in the retraction position ,
  • the length of the leaf-shaped surface may be chosen so that it can be fully inserted into the eye socket in the retraction position (i.e., it may be between 1.5 and 3.5 cm, for example).
  • the length of handle portion 10 may range between about 8 and about 15 cm (e.g., about 10 to 12 cm).
  • the retraction elements 26, 28 can be angled in their attachment sections 44, 46 relative to the grip region 12. This angle facilitates the handling of the retractor 10 and in particular the insertion of the retractor 10 into the eye socket. As further illustrated in FIG. 3B, each of the two retraction elements 26, 28 is angled laterally outward. The retraction elements 26, 28 therefore jointly define a concavely curved surface, which retracts the retraction function. termaj. The concave curvature may correspond to the curvature of the orbital floor.
  • FIG. 4 shows another embodiment of an orbita retractor 10 in a perspective view.
  • the retractor 10 of FIG. 4 is in a state introduced into an eye socket 50 and has the same functions as that described with reference to FIGS. 1 to 3 described orbital retractor. For this reason, the following functional embodiments also apply to the retractor described above.
  • Pivot point (reference numeral 30 in Fig. 1).
  • a small incision is first made in the region of a lower portion of the orbital opening, which is just sufficient to place the retraction elements 26, 28 in the insertion position (analogous to FIG. 3) in the eye socket 50.
  • the retraction elements 26, 28 are dimensioned such that they can be substantially (except for the attachment portions 44, 46) completely received in the eye socket 50 (see Fig. 4).
  • the retraction elements 26, 28 are inserted into the eye socket 50 via the incision.
  • the force exerted by the surgeon on the grip parts 16, 18 is reduced, so that the retraction elements 26, 28 are forced into the retraction position illustrated in FIG. 4 due to the inherent bias.
  • the two handle parts 16, 18 lead this one
  • the retractor 10 can be used as intended.
  • the soft tissue filling the eye socket 50 can be pushed back to treat an orbital floor fracture.
  • the retractor 10 may also be used to soft tissue in advance to retract the incision to clear the area intended for the incision.
  • the mobility of the retraction elements 26, 28 may be selected (for example, over the length and location of the groove 38 of Figures 1 to 3) such that the bias voltage causes the retraction elements 26, 28 in the retraction position (see Figs. 1 and 4) against the interior of the eye socket 50 is able to push. Therefore, a cross section of the area defined by the retraction elements 26, 28 in the retraction position is greater than a corresponding cross section of the eye socket. This leads to a jamming of the retraction elements 26, 28 in the eye socket 50. Depending on the dimensioning of the bias voltage, a self-holding function of the retractor 10 in the eye socket 50 can be accomplished or supported with this jamming.
  • the incisions of the retraction elements 26, 28 in the retraction position are arranged in the region of the opening of the eye socket 50. This measure assists in substantially completely accommodating the retraction elements 26, 28 in the eye socket 50 and facilitates access to the eye
  • Orbital socket 50 by other surgical instruments by other surgical instruments.
  • actuating device for the retraction elements in the manner of the gripping parts of tweezers
  • other actuating devices can also be used.
  • it could be thought of realizing the actuating device by means of a gripping area designed in the manner of a pair of pliers or scissors.
  • a compression spring or other spring element could be provided in a hinge region which provides the bias to urge the retraction elements into the retraction position.
  • actuators e.g., based on a spring-loaded slide member
  • the Orbita retractor presented here is easy to use.
  • the biasing of the retractor into the retraction position facilitates its ease of use, since a surgeon can transfer the retractor from its insertion position the retraction position by simply reducing the operating force.
  • the bias can Moreover, lead to a position of the refractor stabilizing jamming of the retraction elements within the eye socket. In extreme cases, it would even be possible to realize a self-holding function for the refractor based on the provided preload in this way.
  • retraction elements are completely accommodated in the retraction position in the eye socket, since in this way the retraction elements do not interfere with access to the eye socket for other surgical instruments.
  • access to the orbit can be kept small by means of the retractor presented here (so there is no unnecessary expansion required).
  • the means for guiding or limiting the movement of the retraction elements could also be otherwise formed.
  • this device on the refractor such that it lies outside the eye level in the position of the retraction elements introduced into the eye socket.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Es wird ein Retraktor (10) zur Verwendung bei einem chirurgischen Eingriff im Bereich einer Augenhöhle beschrieben. Der Retraktor (10) umfasst zwei flächig ausgebildete Retraktions-Elemente (26, 28), die relativ zueinander zwischen einer Einführstellung mit einer ersten Flächenüberdeckung und einer Retraktionsstellung mit einer zweiten Flächenüberdeckung AI, die kleiner ist als die erste Flächenüberdeckung, beweglich sind. Ein Feder-Element (20) stellt eine Vorspannung bereit, welche die Retraktions-Elemente (26, 28) in die Retraktionsstellung drängt.

Description

Chirurgischer Retraktor
Technisches Gebiet
Die vorliegende Offenbarung betrifft das Gebiet der chirurgischen Instrumente. Genauer gesagt wird ein Retraktor zur Verwendung bei einem chirurgischen Eingriff im Bereich einer Augenhöhle vorgestellt. Da die Augenhöhle auch als Orbita bezeichnet wird, sind derartige Retraktoren als so genannte Orbita-Retraktoren bekannt.
Hintergrund
Retraktoren werden im Rahmen eines chirurgischen Eingriffs allgemein dazu verwendet, einen Zugang zum Operationsfeld zu ermöglichen oder offen zu halten. So muss beispielsweise im Fall einer Fraktur des Augenhöhlenbodens das die Augenhöhle ausfüllende Weichgewebe mittels eines Orbita-Retraktors zurückgeschoben werden, bevor die Fraktur behandelt werden kann. Herkömmlicherweise gelangen hierbei spatel- oder löffeiförmige Retraktoren zum Einsatz.
Aus der EP 2 201 899 AI sowie der US 2008/0081952 ist jeweils ein Orbita-Retraktor in Löffelform bekannt. Der Retraktor besitzt einen als Stil ausgebildeten Griffbereich, an den sich ein konkav gewölbter Kopfbereich anschließt. Die Wölbung des Kopfbereichs kann der Wölbung des Augenhöhlenbodens entsprechen.
Ein spateiförmiger Orbita-Retraktor ist im Prospekt„Instrumentation for Fronto- Orbital and Anteroposterior Skull Base Procedures" der Firma Howmedica Leibinger aus dem Jahr 1996 gezeigt. Dieser Retraktor umfasst zwei identische geformte Blechstreifen, die an ihren distalen, der Augenhöhle abgewandten Enden an einem Schwenkpunkt drehbar miteinander verbunden sind. Beim Einführen in die Augenhöhle sind die beiden Blechstreifen deckungsgleich übereinander angeordnet („Einführstellung"). Im Anschluss an das Einführen werden die Blechstreifen dann durch eine Schiebebewegung um ihren gemeinsamen Schwenkpunkt herum aufgeschwenkt und so in eine Retraktionsstellung gebracht. Die Deckungsgleichheit der Blechstreifen in der Einführstellung erleichtert das Einführen des Retraktors in die Augenhöhle, während in der Retraktionsstellung aufgrund der aufgeschwenkten Blechstreifen eine größere effektive Fläche für die Retraktion zur Verfügung steht.
Ein ähnlicher spateiförmiger Retraktor ist aus dem Rapid Response-Programm der Firma Biomet Microfixation bekannt („Fernandes Orbital Retractor"). Auch dieser Retraktor umfasst zwei Blechstreifen, die mittels eines Schraubmechanismus aufgeschwenkt und so in die Retraktionsstellung gebracht werden. Im Gegensatz zum Stryker-Retraktor ist beim Biomet-Retraktor der Schwenkpunkt am proximalen, der Augenhöhle also zugewandten Ende der Blechstreifen angeordnet.
Es besteht ein Bedarf an einem einfach zu bedienenden Retraktor zur Verwendung bei einem chirurgischen Eingriff im Bereich einer Augenhöhle.
Kurzer Abriss
Es wird ein Retraktor zur Verwendung bei einem chirurgischen Eingriff im Bereich einer Augenhöhle vorgeschlagen, der wenigstens zwei flächig ausgebildete Retrakti- onselemente sowie wenigstens ein Feder-Element umfasst. Die Retraktions-Elemente sind relativ zueinander zwischen einer Einführstellung mit einer ersten Flächenüber- deckung und einer Retraktionsstellung mit einer zweiten Flächenüberdeckung, die kleiner ist als die erste Flächenüberdeckung, beweglich, wobei das Feder-Element eine Vorspannung bereit stellt, welche die Retraktions-Elemente in die Retraktionsstellung drängt.
Die flächig ausgebildeten Retraktions-Elemente können eine planare (also ebene) oder eine nicht-planare (also beispielsweise gewölbte) Form besitzen. Auch ist es denkbar, dass die Retraktions-Elemente eine Kombination aus planaren und nicht- planaren Flächen umfassen.
Die Beweglichkeit der Retraktions-Elemente kann derart gewählt sein, dass das Feder-Element die Retraktions-Elemente in der Retraktionsstellung gegen einen Bereich der Augenhöhle zu drängen vermag (z.B. gegen einen Innenbereich oder einen Begrenzungsbereich der Augenhöhle). Zu diesem Zweck kann ein Querschnitt einer von den Retraktions-Elementen in der Retraktionsstellung definierten Fläche größer sein als ein entsprechender Querschnitt der Augenhöhle. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise eine klemmende Aufnahme der Retraktions-Elemente in der Augenhöhle bewerkstelligen. Die Retraktions-Elemente können derart dimensioniert sein, dass sie im Wesentlichen vollständig in der Augenhöhle aufgenommen werden. Ausgenommen von der vollständigen Aufnahme kann beispielsweise lediglich wenigstens ein Befestigungsabschnitt sein, der die Retraktions-Elemente mit einem Griffbereich des Retraktors verbindet. Die effektive Fläche der Retraktions-Elemente weist hingegen vorteilhafterweise keinen Überstand über die Augenhöhle (d.h. aus der Augenhöhle heraus) auf.
Was die Formgebung der Retraktions-Elemente anbelangt, sind unterschiedliche Ausgestaltungen denkbar. So können die einzelnen Retraktions-Elemente alle im Wesentlichen dieselbe Formgebung oder aber unterschiedliche Formgebungen aufweisen. In einer Ausgestaltung laufen die Retraktions-Elemente in Richtung des Augenhöhleninneren spitz zu. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist es denkbar, dass die Retraktions-Elemente in ihrer Gesamtheit in der Retraktionsstellung eine blattförmige Fläche definieren die, wie oben bereits erläutert, vollständig in der Augenhöhle aufgenommen werden kann. Die blattförmige Fläche kann über einen Einschnitt in einen Befestigungsabschnitt übergehen, mittels dessen die Retraktions- Elemente mit einem Griffbereich des Retraktors verbunden sind. Die Lage des Einschnitts kann derart gewählt werden, dass er (in der Retraktionsstellung) im Bereich einer äußeren Begrenzung der Augenhöhle angeordnet ist.
Der Retraktor kann ferner eine Betätigungseinrichtung umfassen, die dazu ausgebildet ist, die Retraktions-Elemente von der Retraktionsstellung unter Überwinden der Vorspannung in die Einführstellung zu bewegen. Die Betätigungseinrichtung ist zweckmäßigerweise (jedenfalls im Wesentlichen) translatorisch bewegbar. Sie könnte jedoch auch rotatorisch oder anderweitig bewegbar sein.
Zusätzlich zur Betätigungseinrichtung kann der Retraktor einen Griffbereich umfassen, wobei die Betätigungseinrichtung zweckmäßigerweise im Griffbereich angeordnet ist. Der Griffbereich kann von einem einzigen Griffteil oder von mehreren Griffteilen gebildet werden. Gemäß einer Realisierung umfasst der Griffbereich zwei relativ zueinander bewegliche (z.B. verschwenkbare) Griffteile, welche gemeinsam die Betätigungseinrichtung bilden. Jedes Griffteil kann hierbei gelenkig mit je einem der Retraktions-Elemente gekoppelt sein. Die Griffteile können über ein Gelenk oder anderweitig miteinander gekoppelt sein. Das Feder-Element kann hierbei im Koppelbereich angeordnet sein oder aber die Kopplung selbst bilden. Gemäß einer ersten Ausführung sind (z.B. nach Art einer Pinzette) distale, der Augenhöhle abgewandte Abschnitte der Griffteile miteinander gekoppelt. Gemäß einer zweiten Ausführung sind (z.B. nach Art einer Schere oder Zange) zentrale Abschnitte der Griffteile miteinander gekoppelt.
Gemäß einer weiteren Ausführung umfasst die Betätigungseinrichtung ein Schiebe- Element, das gelenkig mit zumindest einem der Retraktions-Elemente gekoppelt ist. Diese Kopplung kann über ein Getriebe erfolgen, welches eine translatorische Bewegung des Schiebe-Elements in eine Schwenkbewegung oder anderweitige Bewegung der Retraktions-Elemente umsetzt. Das Getriebe kann einen Scherenmechanismus umfassen.
Die Retraktions-Elemente können relativ zueinander um einen gemeinsamen
Schwenkpunkt bewegbar sein. Der Schwenkpunkt kann hierbei an einem proximalen, der Augenhöhle zugewandten Ende der Retraktions-Elemente vorgesehen werden. Ferner kann der Schwenkpunkt durch ein Lager (z.B. ein Gelenk) definiert vorgegeben werden.
Die Retraktions-Elemente können jeweils eine ebene oder eine gekrümmte Form aufweisen. Bei einer gekrümmten Ausführung können die Retraktions-Elemente (jedenfalls in der Retraktionsstellung) gemeinsam eine konkav gewölbte Fläche, z.B. nach Art eines Löffels, definieren. Die Wölbung dieser Fläche kann mit der Wölbung des Augenhöhlenbodens ungefähr übereinstimmen.
Zusätzlich kann der Retraktor eine Einrichtung zum Führen und/oder Begrenzen der Bewegung der Retraktions-Elemente umfassen. Diese Einrichtung kann beispielsweise durch den Eingriff eines an einem ersten Retraktions-EIement befestigten Stifts in eine Nut, die an einem zweiten Retraktions-EIement ausgebildet ist, bewerkstelligt werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile, Einzelheiten und technischen Merkmale des hier vorgestellten Ret- raktors ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen: Fig. 1 eine Aufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines Orbita-Retraktors in einer Retraktionsstellung (Grundstellung);
Fig. 2 eine Seitenansicht des Orbita-Retraktors gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Aufsicht sowie eine Vorderansicht des Orbita-Retraktors gemäß Fig. 1 in einer Einführstellung (Betätigungsstellung); und
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Orbita-Retraktors in einer perspektivischen Ansicht in einem in die Augenhöhle eingeführten Zustand.
Detaillierte Beschreibung
Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fign. 1 bis 3 zunächst ein erstes Ausführungsbeispiel eines Orbita-Retraktors 10 erläutert. Die Fign. 1 und 2 zeigen dabei den Retraktor 10 in einer unbetätigten Grundstellung (Retraktionsstellung), während Fig. 3 den Retraktor 10 in einer betätigten Stellung (Einführstellung) veranschaulicht.
Der Retraktor 10 umfasst einen distalen, der Augenhöhle abgewandten Griffbereich 12 sowie einen proximalen, der Augenhöhle zugewandten Kopfbereich 14. Der Griffbereich 12 ist nach Art einer Pinzette ausgebildet und umfasst zwei Griffteile 16, 18, die an ihren distalen Enden über eine Verbindungsstelle 20 miteinander gekoppelt sind. Die beiden Griffteile 16, 18 bilden eine Betätigungseinrichtung, um den Retraktor 10 von der in Fig. 1 gezeigten Retraktionsstellung in die in Fig. 3 gezeigte Einführstellung zu bringen.
Die Griffteile 16, 18 sowie die Verbindungsstelle 20 sind einstückig ausgebildet und entstanden durch Biegen eines einzigen Blechstreifens mit federnden Eigenschaften. Aufgrund der federnden Eigenschaften des Blechstreifens wirkt die Verbindungsstelle 20 als Feder-Element, welches in dem in Fig. 1 veranschaulichten Zustand eine Vorspannung bereit stellt. Diese Vorspannung drängt die beiden Griffteile 16, 18 um die Verbindungsstelle 20 herum voneinander weg.
Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel wird die Verbindungsstelle 20 zwischen den beiden Griffteilen 16, 18 mittels eines Gelenks (z.B. mittels eines Scharniers) realisiert. Die Vorspannung kann in diesem Fall von einer im Bereich des Gelenks zwischen den beiden Griffteilen 16, 18 angeordneten Druckfeder bereit gestellt werden.
Jedes der beiden Griffteile 16, 18 besitzt in einem mittigen Abschnitt eine Griffmulde 22, 24. Die Griffmulden 22, 24 gehen an ihren proximalen Enden in um 90° gesch- renkte Befestigungsabschnitte über, an denen der Griffbereich 12 mit dem Kopfbereich 14 verbunden ist.
Der Kopfbereich 14 umfasst zwei flächig ausgebildete Retraktions-Elemente 26, 28 aus dünnem Blech. Die beiden Retraktions-Elemente 26, 28 sind an ihren proximalen Enden an einem gemeinsamen Schwenkpunkt 30 miteinander verbunden und um diesen Schwenkpunkt 30 herum relativ zueinander schwenk- bzw. drehbar gelagert. Ferner sind die beiden Retraktions-Elemente 26, 28 an ihren distalen Enden über je ein Gelenk 32, 34 an die beiden Griffteile 16, 18 gekoppelt. Aufgrund dieser Koppelung der beiden Retraktions-Elemente 26, 28 an den Griffbereich 12 bewirkt die auf die Griffteile 16, 18 wirkende Vorspannung ein Aufschwenken (oder„Auffächern") der beiden Retraktions-Elemente 26, 28 relativ zueinander um den Schwenkpunkt 30 herum. Die Vorspannung drängt die Retraktions-Elemente 26, 28 also in die in Fig. 1 veranschaulichte Retraktionsstellung.
Die Schwenkbewegung der beiden Retraktions-Elemente 26, 28 relativ zueinander um den Schwenkpunkt 30 wird durch eine im Bereich der Retraktions-Elemente 26, 28 ausgebildete Einrichtung beschränkt. Diese Einrichtung umfasst einen ungefähr mittig am Retraktions-Element 26 befestigten Stift 36, der in eine am Retraktions- Element 28 ausgebildete Nut 38 eingreift. In der in Fig. 1 veranschaulichten Retraktionsstellung wird das Aufschwenken der beiden Retraktions-Elemente 26, 28 dadurch beschränkt, dass der Stift 36 in Anlage an das linke Ende der Nut 38 gelangt. Zusätzlich zu dieser Begrenzungsfunktion bewirkt das Zusammenwirken des Stifts 36 mit der Nut 38 auch eine Führung der Schwenkbewegung der beiden Retraktions-Elemente 26, 28 relativ zueinander um den Schwenkpunkt 30.
Um den Retraktor 10 aus der Grundstellung gemäß Fig. 1 in seine in Fig. 3 dargestellte Einführstellung zu bringen, müssen die beiden Griffteile 16, 18 (nach Art der Griffteile einer Pinzette) unter Überwinden der Vorspannung so lange translatorisch aufeinander zu bewegt werden, bis der Stift 36 in Anlage an das in Fig. 3 rechte Ende der Nut 38 gelangt (oder die beiden Griffmulden 22, 24 sich berühren). Wie ein Vergleich der beiden Fign. 1 und 3A zeigt, ist die Flächenüberdeckung AI der beiden Retraktions-Elemente 26, 28 in der Retraktionsstellung gemäß Fig. 1 kleiner als die Flächenüberdeckung A2 der beiden Retraktions-Elemente 26, 28 in der Einführstellung. Mit anderen Worten ist die von den beiden Retraktions-Elementen 26, 28 gemeinsam definierte effektive Fläche in der Einführstellung gemäß Fig. 3 kleiner als in der Retraktionsstellung gemäß Fig. 1. In der Einführstellung wird aufgrund des daraus resultierenden kleineren (maximalen) Flächenquerschnitts das Einführen des Retraktors 10 in die Augenhöhle erleichtert, während in der Retraktionsstellung eine größere effektive Fläche für die bestimmungsgemäßen Retraktionszwecke zur Verfügung steht.
Wie in den Fign. 1 und 3A veranschaulicht, besitzt jedes der beiden Retraktions- Elemente 26, 28 die Form eines halben Blattes, welches in Richtung auf den gemeinsamen Schwenkpunkt 30 spitz zuläuft. In ihrer Gesamtheit definieren die beiden Retraktions-Elemente 26, 28 daher eine blattförmige Fläche, die in der Retraktionsstellung einen größeren Flächeninhalt als in der Einführstellung besitzt. Die blattförmige Fläche geht über seitliche Einschnitte 40, 42 in zwei schmale, stilförmige Befestigungsabschnitte 44, 46 über. Das distale Ende jedes Befestigungsabschnitts 44, 46 ist über das zugeordnete Gelenk 32, 34 mit dem Befestigungsabschnitt des zugeordneten Griffteils 16, 18 gekoppelt.
Der maximale Querschnitt der blattförmigen Fläche in der Einführstellung kann ungefähr 1 bis 3 cm (z.B. ungefähr 1,5 bis 2,5 cm) betragen und kann sich in der Retraktionsstellung auf ungefähr 2 bis 5 cm (z.B. auf ungefähr 3 bis 4 cm) vergrößern. Die Länge der blattförmigen Fläche kann so gewählt werden, dass diese in der Retraktionsstellung vollständig in die Augenhöhle eingeführt werden kann (d.h. sie kann beispielsweise zwischen 1,5 und 3,5 cm liegen). Die Länge des Griffteils 10 kann im Bereich zwischen ungefähr 8 und ungefähr 15 cm (z.B. bei ungefähr 10 bis 12 cm) liegen.
Wie die Seitenansicht des Retraktors 10 gemäß Fig. 2 veranschaulicht, können die Retraktions-Elemente 26, 28 in ihren Befestigungsabschnitten 44, 46 bezüglich des Griffbereichs 12 abgewinkelt sein. Dieses Abwinkein erleichtert die Handhabung des Retraktors 10 und insbesondere das Einführen des Retraktors 10 in die Augenhöhle. Wie ferner Fig. 3B veranschaulicht, ist jedes der beiden Retraktions-Elemente 26, 28 seitlich außen nach oben abgewinkelt. Die Retraktions-Elemente 26, 28 definieren daher gemeinsam eine konkav gewölbte Fläche, welche die Retraktionsfunktion un- terstützt. Die konkave Wölbung kann der Wölbung des Augenhöhlenbodens entsprechen.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Orbita-Retraktors 10 in einer perspektivischen Ansicht. Der Retraktor 10 gemäß Fig. 4 befindet sich in einem in eine Augenhöhle 50 eingeführten Zustand und weist dieselben Funktionen auf wie der unter Bezugnahme auf die Fign. 1 bis 3 beschriebene Orbita-Retraktor. Aus diesem Grund gelten die nachfolgenden funktionalen Ausführungen auch für den vorstehend beschriebenen Retraktor.
In konstruktiver Hinsicht besteht eine erste Abweichung zwischen dem Orbita-Retraktor 10 gemäß Fig. 4 und dem vorstehend beschriebenen Retraktor darin, dass der Retraktor 10 gemäß Fig. 4 aus einem einzigen Blechteil (wiederum nach Art einer abgewinkelten Pinzette) gefertigt ist. Ferner wurde auf die Begrenzungs-/Führungs- einrichtung (aus Stift 36 und Nut 38 gemäß Fig. 1) ebenso verzichtet wie auf die gemeinsame Lagerung der Retraktions-Elemente 26, 28 an einem proximalen
Schwenkpunkt (Bezugszeichen 30 in Fig. 1).
Im Rahmen eines chirurgischen Eingriffs wird zunächst im Bereich eines unteren Abschnitts der Augenhöhlenöffnung ein kleiner Einschnitt gemacht, der gerade ausreicht, um die Retraktions-Elemente 26, 28 in der Einführstellung (analog Fig. 3) in der Augenhöhle 50 zu platzieren. Die Retraktions-Elemente 26, 28 sind dabei derart dimensioniert, dass sie im Wesentlichen (mit Ausnahme der Befestigungsabschnitte 44, 46) vollständig in der Augenhöhle 50 aufgenommen werden können (vgl. Fig. 4). Darauf hin werden die Retraktions-Elemente 26, 28 über den Einschnitt in die Augenhöhle 50 eingeführt. Im Anschluss daran wird die vom Chirurgen auf die Griffteile 16, 18 aufgebrachte Kraft reduziert, so dass die Retraktions-Elemente 26, 28 aufgrund der inhärenten Vorspannung in die in Fig. 4 veranschaulichte Retraktionsstel- lung gedrängt werden. Die beiden Griffteile 16, 18 führen hierbei eine
Translationsbewegung durch.
Sobald sich die Retraktions-Elemente 26, 28 in der Retraktionsstellung befinden, lässt sich von dem Retraktor 10 bestimmungsgemäß Gebrauch machen. So kann beispielsweise das die Augenhöhle 50 ausfüllende Weichgewebe zurückgeschoben werden, um eine Augenhöhlenbodenfraktur zu behandeln. Zusätzlich oder alternativ hierzu kann der Retraktor 10 auch dazu eingesetzt werden, Weichgewebe im Vorfeld des Einschnitts zurückzuschieben, um den für den Einschnitt vorgesehenen Bereich freizuhalten.
Die Beweglichkeit der Retraktions-Elemente 26, 28 kann (beispielsweise über die Länge und Lage der Nut 38 gemäß den Fign. 1 bis 3) derart gewählt sein, dass die Vorspannung die Retraktions-Elemente 26, 28 in der Retraktionsstellung (vgl. Fign. 1 und 4) gegen das Innere der Augenhöhle 50 zu drängen vermag. Daher ist ein Querschnitt der von den Retraktions-Elementen 26, 28 in der Retraktionsstellung definierten Fläche größer als ein entsprechender Querschnitt der Augenhöhle. Dies führt zu einer Verklemmung der Retraktions-Elemente 26, 28 in der Augenhöhle 50. Je nach Dimensionierung der Vorspannung kann mit dieser Verklemmung eine Selbsthaltefunktion des Retraktors 10 in der Augenhöhle 50 bewerkstelligt oder unterstützt werden.
Wie in Fig. 4 veranschaulicht, sind die Einschnitte der Retraktions-Elemente 26, 28 in der Retraktionsstellung im Bereich der Öffnung der Augenhöhle 50 angeordnet. Diese Maßnahme unterstützt die im Wesentlichen vollständige Aufnahme der Retraktions-Elemente 26, 28 in der Augenhöhle 50 und erleichtert den Zugang zur
Augenhöhle 50 mittels anderweitiger chirurgischer Instrumente.
Obwohl die geschilderten Ausführungsbeispiele eine Betätigungseinrichtung für die Retraktions-Elemente nach Art der Griffteile einer Pinzette besitzen, versteht es sich, dass anderweitige Betätigungseinrichtungen ebenfalls Verwendung finden können. So könnte etwa daran gedacht werden, die Betätigungseinrichtung mittels eines nach Art einer Zange oder Schere ausgebildeten Griffbereichs zu realisieren. Bei einer derartigen Ausführung könnte in einem Gelenkbereich eine Druckfeder oder ein anderweitiges Feder-Element vorgesehen werden, welches die Vorspannung bereitstellt, um die Retraktions-Elemente in die Retraktionsstellung zu drängen. Der Fachmann wird darüber hinaus aufgrund seines Fachwissens in der Lage sein, anderweitige Betätigungseinrichtungen (z.B. auf der Grundlage eines federkraftbeaufschlagten Schiebe-Elementes) für die Retraktions-Elemente zu realisieren.
Wie sich aus der vorhergehenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen ergibt, ist der hier vorgestellte Orbita-Retraktor einfach zu bedienen. Das Vorspannen des Retraktors in die Retraktionsstellung erleichtert dessen Benutzerfreundlichkeit, da ein Chirurg durch einfaches Reduzieren der Betätigungskraft den Retraktor aus seiner Einführstellung die Retraktionsstellung überführen kann. Die Vorspannung kann darüber hinaus zu einem die Lage des Refraktors stabilisierenden Verklemmen der Retraktions-Elemente innerhalb der Augenhöhle führen. Im Extremfall ließe sich auf diese Weise sogar eine auf der bereit gestellten Vorspannung basierende Selbsthaltefunktion für den Refraktor realisieren.
Vorteilhaft ist ferner eine Ausgestaltung, bei der die Retraktions-Elemente in der Retraktionsstellung vollständig in der Augenhöhle aufgenommen sind, da auf diese Weise die Retraktions-Elemente den Zugang zur Augenhöhle für anderweitige chirurgische Instrumente nicht beeinträchtigen. Außerdem kann mittels des hier vorgestellten Retraktors der Zugang zur Augenhöhle klein gehalten werden (es ist also keine unnötige Aufweitung erforderlich).
Es ist noch anzumerken, dass die Einrichtung zum Führen bzw. Begrenzen der Bewegung der Retraktions-Elemente (aus Stift 36 und Nut 38) auch anderweitig ausgebildet sein könnte. Insbesondere wäre es denkbar, diese Einrichtung derart am Refraktor vorzusehen, dass sie in der in die Augenhöhle eingeführten Stellung der Retraktions-Elemente außerhalb der Augenhöhe liegt.

Claims

Patentansprüche
1. Retraktor (10) zur Verwendung bei einem chirurgischen Eingriff im Bereich einer Augenhöhle (50), umfassend:
wenigstens zwei flächig ausgebildete Retraktions-Elemente (26, 28), die relativ zueinander zwischen einer Einführstellung mit einer ersten Flächen- Überdeckung (A2) und einer Retraktionsstellung mit einer zweiten Flächen- Überdeckung (AI), die kleiner ist als die erste Flächenüberdeckung (A2), beweglich sind; und
wenigstens ein Feder-Element (20), das eine Vorspannung bereit stellt, welche die Retraktions-Elemente (26, 28) in die Retraktionsstellung drängt.
2. Retraktor nach Anspruch 1, wobei die Beweglichkeit der Retraktions- Elemente (26, 28) derart gewählt ist, dass das Feder-Element (20) die Retraktions-Elemente (26, 28) in der Retraktionsstellung gegen einen Bereich der Augenhöhle (50) zu drängen vermag.
3. Retraktor nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Retraktions-Elemente (26, 28) dimensioniert sind, um im Wesentlichen vollständig in der Augenhöhle (50) aufgenommen zu werden.
4. Retraktor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Retraktions- Elemente (26, 28) in der Retraktionsstellung eine blattförmige Fläche definieren, die über wenigstens einen Einschnitt (40, 42) in wenigstens einen Befestigungsabschnitt (44, 46) übergeht.
5. Retraktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Betätigungseinrichtung (16, 18), die dazu ausgebildet ist, die Retraktions-Elemente (26, 28) von der Retraktionsstellung unter Überwinden der Vorspannung in die Einführstellung zu bewegen.
6. Retraktor nach Anspruch 5, wobei die Betätigungseinrichtung (16, 18) im Wesentlichen translatorisch bewegbar ist.
7. Retraktor nach Anspruch 5 oder 6, ferner umfassend einen Griffbereich (12), wobei die Betätigungseinrichtung (16, 18) im Griffbereich (12) angeordnet ist.
8. Retraktor nach Anspruch 7, wobei der Griffbereich (12) zwei relativ zueinander bewegliche Griffteile (16, 18) umfasst, welche die Betätigungseinrichtung bilden.
9. Retraktor nach Anspruch 8, wobei jedes Griffteil (16, 18) gelenkig (32, 34) mit je einem der Retraktions-Elemente (26, 28) gekoppelt ist.
10. Retraktor nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Griffteile (16, 18) miteinander gekoppelt sind.
11. Retraktor nach Anspruch 10, wobei das Feder-Element (20) im Bereich der Kopplung angeordnet ist oder die Kopplung bildet.
12. Retraktor nach Anspruch 10 oder 11, wobei distale, der Augenhöhle abgewandte Abschnitte der Griffteile (16, 18) miteinander gekoppelt sind.
13. Retraktor nach Anspruch 10 oder 11, wobei zentrale Abschnitte der Griffteile miteinander gekoppelt sind.
14. Retraktor nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Betätigungseinrichtung ein Schiebe-Element umfasst, das gelenkig mit zumindest einem der Retraktions-Elemente gekoppelt ist.
15. Retraktor nach Anspruch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Retraktions-Elemente (26, 28) relativ zueinander um einen gemein¬ samen Schwenkpunkt (30) bewegbar sind.
16. Retraktor nach Anspruch 12, wobei der Schwenkpunkt (30) an einem proximalen, der Augenhöhle (50) zugewandten Ende der Retraktions-Elemente (26, 28) vorgesehen ist.
17. Retraktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ret- raktions-Elemente (26, 28) gemeinsam eine konkav gewölbte Fläche definie¬ ren. s 18. Retraktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Einrichtung (36, 38) zum Führen und/oder Begrenzen der Bewegung der Retraktions-Elemente (26, 28).
PCT/EP2011/006285 2010-12-13 2011-12-13 Chirurgischer retraktor WO2012079743A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/993,113 US9717489B2 (en) 2010-12-13 2011-12-13 Surgical retractor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054333.0 2010-12-13
DE102010054333.0A DE102010054333B4 (de) 2010-12-13 2010-12-13 Chirurgischer Retraktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012079743A1 true WO2012079743A1 (de) 2012-06-21

Family

ID=45346420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/006285 WO2012079743A1 (de) 2010-12-13 2011-12-13 Chirurgischer retraktor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9717489B2 (de)
DE (1) DE102010054333B4 (de)
WO (1) WO2012079743A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9289199B1 (en) * 2014-01-09 2016-03-22 Neotech Products, Inc. Retinal examination apparatus
ES3012650T3 (en) 2016-11-02 2025-04-09 Liqid Medical Pty Limited Orbital tissue retractor
EP3923825B1 (de) 2019-02-11 2025-07-16 Sunnybrook Research Institute Retraktor für tiefen orbitalen zugang
CN111920463B (zh) * 2020-08-12 2022-08-26 广东英华投资控股有限公司 一种单杆体平移式眼科手术用开睑器
CN112957173B (zh) * 2021-02-08 2022-02-25 青岛大学附属医院 一种用于眼眶骨手术的组织撑开装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6068643A (en) * 1996-03-26 2000-05-30 Milvella Pty. Ltd. Device for dilating a pupil and/or maintaining a pupil in a dilated state
US20020103421A1 (en) * 2001-01-29 2002-08-01 Putrino Charles R. Eyelid retraction device
US20080081952A1 (en) 2006-09-29 2008-04-03 Josephberg Robert G Scleral depressor
EP2201899A1 (de) 2008-12-23 2010-06-30 Hibrand Anstalt Instrument zu Operation einer Augenhöhlenbodenfraktur, Satz aus einer Mehrzahl solcher Instrumente und Verfahren zur Herstellung eines solchen Instruments
WO2011053945A2 (en) * 2009-11-02 2011-05-05 Mor Research Applications Ltd. Iris retractor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH673938A5 (de) * 1987-12-04 1990-04-30 Grounauer Pierre Alain
US5271385A (en) 1990-03-29 1993-12-21 United States Surgical Corporation Abdominal cavity organ retractor
DE69120325T2 (de) * 1990-03-29 1996-12-12 United States Surgical Corp Retraktor für Organe der Bauchhöhle
WO1997037581A2 (en) * 1996-04-10 1997-10-16 Endoscopic Technologies, Inc. Improving visualization during closed-chest surgery
DE29804127U1 (de) * 1998-03-09 1998-05-07 Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, 76133 Karlsruhe Vorrichtung zur Halterung eines chirurgischen Hebeinstrumentes
US6283913B1 (en) * 1999-04-09 2001-09-04 Barry S. Seibel 3-dimensional lid speculum and method for use
WO2011050352A1 (en) * 2009-10-23 2011-04-28 Beaver-Visitec International (Us), Inc. Speculum

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6068643A (en) * 1996-03-26 2000-05-30 Milvella Pty. Ltd. Device for dilating a pupil and/or maintaining a pupil in a dilated state
US20020103421A1 (en) * 2001-01-29 2002-08-01 Putrino Charles R. Eyelid retraction device
US20080081952A1 (en) 2006-09-29 2008-04-03 Josephberg Robert G Scleral depressor
EP2201899A1 (de) 2008-12-23 2010-06-30 Hibrand Anstalt Instrument zu Operation einer Augenhöhlenbodenfraktur, Satz aus einer Mehrzahl solcher Instrumente und Verfahren zur Herstellung eines solchen Instruments
WO2011053945A2 (en) * 2009-11-02 2011-05-05 Mor Research Applications Ltd. Iris retractor

Also Published As

Publication number Publication date
US9717489B2 (en) 2017-08-01
DE102010054333B4 (de) 2019-05-29
US20130331656A1 (en) 2013-12-12
DE102010054333A1 (de) 2012-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1996091B1 (de) Chirurgisches instrument
DE60009733T2 (de) Spannbackenanordnung für biopsiezange
DE602004011298T2 (de) Chirurgisches Instrument mit einem Gelenkmechanismus mit rotierender Funktion um seine Längsachse
EP2249715B1 (de) Zerlegbares chirurgisches instrument
DE9109097U1 (de) Chirurgische Haltezange, insbesondere Nadel- und/oder Fadenhalter
EP1222903A1 (de) Chirurgisches Instrument zum Einsetzen einer Zwischenwirbelendoprothese
DE102006034590A1 (de) Medizinisches Instrument
EP2497433B1 (de) Mehrfachtrokarsystem
EP2911591B1 (de) Atrium-retraktor
WO2012079743A1 (de) Chirurgischer retraktor
DE102014101602A1 (de) Retraktor und Bedienverfahren
EP1488749B1 (de) Medizinisches Instrument
DE202008017199U1 (de) Chirurgischer Raspelgriff und chirurgische Raspel
EP1363542B1 (de) Chirurgisches instrument
DE102014207900A1 (de) Maulteil für ein chirurgisches Rohrschaft-Instrument
WO1997048347A1 (de) Fixateur mit klemmbacken
WO2005112795A1 (de) Griffteil für ein chirurgisches instrument
EP1629785A2 (de) Medizinische Zange
WO2007101652A1 (de) Instrument zur messung der stabilität der halswirbelsäule
DE102008064518B4 (de) Chirurgischer Raspelgriff und chirurgische Raspel
DE102012110260B4 (de) Betätigungsgriff für ein mikrochirurgisches Instrument
DE202007000427U1 (de) Chirurgischer Haltegriff und chirurgisches Instrument
DE19914387A1 (de) Einsetzinstrument
DE102007001752B4 (de) Chirurgischer Handgriff und chirurgisches Instrument
WO2010086015A1 (de) Chirurgischer retraktor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11794655

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13993113

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11794655

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1