DE19606194C2 - Medizintechnische Vorrichtung für chirurgische Eingriffe - Google Patents
Medizintechnische Vorrichtung für chirurgische EingriffeInfo
- Publication number
- DE19606194C2 DE19606194C2 DE19606194A DE19606194A DE19606194C2 DE 19606194 C2 DE19606194 C2 DE 19606194C2 DE 19606194 A DE19606194 A DE 19606194A DE 19606194 A DE19606194 A DE 19606194A DE 19606194 C2 DE19606194 C2 DE 19606194C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handle
- instrument
- opening
- rods
- valves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 title claims description 3
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 13
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 claims description 9
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 claims description 9
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 20
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 7
- 210000004247 hand Anatomy 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/14—Probes or electrodes therefor
- A61B18/1402—Probes for open surgery
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/71—Suction drainage systems
- A61M1/77—Suction-irrigation systems
- A61M1/774—Handpieces specially adapted for providing suction as well as irrigation, either simultaneously or independently
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00571—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
- A61B2018/00589—Coagulation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/0091—Handpieces of the surgical instrument or device
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B2218/00—Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2218/001—Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
- A61B2218/002—Irrigation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B2218/00—Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2218/001—Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
- A61B2218/007—Aspiration
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/71—Suction drainage systems
- A61M1/77—Suction-irrigation systems
- A61M1/772—Suction-irrigation systems operating alternately
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine medizintechnische Vorrichtung für
chirurgische Eingriffe mit einem Handgriff und einem von diesem
Handgriff ausgehenden Rohr, das über wenigstens ein an dem
Handgriff angeordnetes Ventil oder Ventile mit einer
angeschlossenen oder anschließbaren Saugleitung und/oder
Spülleitung verbindbar oder gegenüber der Saugleitung und/oder
der Spülleitung absperrbar ist und durch welches Rohr ein
chirurgisches Instrument, insbesondere eine
Koagulationselektrode in axialer Richtung verschiebbar und mit
ihrem distalen Arbeitsende über die Mündung des Rohres hinaus
verstellbar und gegebenenfalls austauschbar ist.
Eine derartige multifunktionale medizintechnische Vorrichtung
ist aus DE 41 19 542 A1 bekannt. In diese Vorrichtung kann eine
Elektrode eingeführt und darin verschoben werden. Es ist jedoch
nicht möglich, die Funktionen durchzuführen, ohne umzugreifen.
Diese bekannte Vorrichtung ermöglicht dem Chirurgen
beispielsweise eine Koagulation oder wahlweise das Freispülen
der zu behandelnden Stelle oder das Absaugen von Flüssigkeit vom
Operationsort. Dabei kann er das oder die Ventile zum wahlweisen
Spülen oder Saugen sehr einfach mit einem Finger der den
Handgriff erfassenden Hand erreichen und für die beiden
Funktionen "Spülen" und "Saugen" einfach und bequem betätigen.
Das chirurgische Instrument, beispielsweise eine
Koagulationselektrode oder ein Laserfasergerät oder auch ein
sonstiges chirurgisches Instrument, kann bei den bekannten
Vorrichtungen der eingangs genannten Art von dem Ende des
Handgriffes her durch diesen hindurch und durch das Rohr ein-
und vorgeschoben werden, so daß sich die Handhabe dieses
chirurgischen Instrumentes am proximalen Ende des Handgriffes
befindet. Die den Handgriff der Vorrichtung haltende Hand kann
also das chirurgische Instrument nicht betätigen, ohne daß der
Chirurg die Haltung dieser Hand ändert, also umgreift oder mit
der zweiten Hand das chirurgische Gerät erfaßt und verschiebt
oder betätigt. Die zweite Hand steht aber häufig nicht zur
Verfügung, weil damit eine weitere Funktion ausgeübt werden muß,
beispielsweise ein Halte- oder Faßinstrument gehalten werden
muß.
Aus DE 41 31 495 C1 ist eine medizinische Vorrichtung, nämlich
ein chirurgisches Instrument anderer Gattung bekannt. Das
eigentliche Instrument ist dabei in einem Saug-Spülgerät
integriert, so daß ein Auswechseln während der Operation nicht
möglich erscheint. Das aus mehreren Drähten bestehende
Instrument kann relativ zu einem Schutzrohr axial bewegt werden,
wofür in dem Schutzrohr im Greifbereich ein Langschlitz
angeordnet ist, gegenüber welchem ein Schiebeknopf vorsteht, der
mit dem Instrument verbunden ist. Falls dabei in axialer
Richtung Druck ausgeübt werden müßte, müßte der Benutzer diesen
über den Schiebeknopf übertragen, so daß entsprechende
ungewollte axiale Verschiebungen in der einen oder anderen
Richtung nicht ausgeschlossen werden können.
Aus der US 52 73 524 A ist ein elektromedizinisches Gerät in
Pistolenform bekannt. Eine gegenüber einem Schutzrohr
verschiebliche Koagulationselektrode kann über ein Hebelsystem
von einer an dem Handgriff angeordneten Taste aus betätigt
werden, wobei nur zwei Endpositionen, nämlich eine
zurückgezogene Stellung und eine Arbeitsstellung vorgesehen
sind.
Aus EP 0 638 279 A1 ist ein Endoskop mit einem zurückziehbaren
medizinischen Instrument bekannt. In diesem Falle ist wiederum
ein Langschlitz und ein dadurch vorstehender Betätigungsknopf
vorgesehen, der in Richtung des Langschlitzes verstellbar ist.
In axialer Richtung auftretende Kräfte insbesondere bei einer
Zwischenstellung zwischen den beiden möglichen Endstellungen
können nicht übertragen werden.
Aus DE 92 07 157 U1 ist eine Verteilervorrichtung zum wahlweisen
Spülen oder Saugen bei chirurgischen Eingriffen bekannt. Sowohl
für den Spül- als auch für den Sauganschluß sind jeweils
betätigbare Ventile vorgesehen.
Aus der US 54 33 725 A1 ist wiederum ein pistolenartiges Gerät
als Endoskop bekannt, bei welchem ein quer zu der
Instrumentenerstreckung angeordneten Handgriff ein
Betätigungsgriff für die axiale Verschiebung angeordnet ist,
dessen Bewegung über einen Schwenkhebel auf das in seiner
Längsrichtung verschiebbare Endoskop übertragbar ist.
Eine präzise Fixierung in einer Zwischenstellung ist praktisch
ausgeschlossen.
Es besteht deshalb die Aufgabe, eine multifunktionale
Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der eine
bequeme Handhabung hinsichtlich Spülen und/oder Saugen weiterhin
möglich ist, zusätzlich aber auch die Betätigung des
chirurgischen Instrumentes mit der den Handgriff haltenden Hand
durchgeführt werden kann, ohne Umgreifen zu müssen. Gleichzeitig
soll dabei eine Fixierung des Instrumentes in einer bestimmten
Relation zu der Vorrichtung und dem zu der Vorrichtung gehörenden
Rohr möglich sein.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der Handgriff im
Greifbereich eine Öffnung und das chirurgische Instrument an
seinem proximalen Ende eine in diese Öffnung angeordnete und zu
seiner Bewegung verstellbare Handhabe aufweist, die durch die
Öffnung für einen Betätigungsfinger des Benutzers erreichbar ist
und daß der Handgriff ein parallel zum Schiebeweg des
Instrumentes und seiner Handhabe angeordnetes, der Öffnung etwa
radial gegenüberliegendes Widerlager hat, gegen welches ein an
dem Instrument angeordneter Vorsprung oder die Handhabe
andrückbar ist.
Durch diese Merkmalskombination ist es möglich, mit einem der
Betätigungsfinger der haltenden Hand weiterhin das oder die
Ventile, zusätzlich aber auch die Handhabe des Instrumentes zu
erreichen und es also mit einem Betätigungsfinger der haltenden
Hand innerhalb des offenen Bereiches zum Beispiel in axialer
Richtung zu verstellen. Dabei kann der Benutzer die jeweilige
Schiebestellung des Instrumentes auch sehr leicht dadurch mit
seinem Betätigungsfinger fixieren, daß er einen quer zur
Längserstreckung dieses Instrumentes und zur Schieberichtung
wirksamen Druck auf dieses Instrument oder die Handhabe
innerhalb des offenen Bereiches ausübt. Ein Umgreifen, also ein
Ändern der Handhaltung in Relation zu dem Handgriff oder die
zusätzliche Benutzung der zweiten Hand durch den Chirurgen wird
bei dieser Anordnung und Betätigung also vermeidbar. Dies wird
im wesentlichen durch die überraschende Anbringung einer Öffnung
zur Schaffung eines offenen und zugänglichen Bereiches im
Handgriff selbst bewirkt.
Für eine Fixierung des Instrumentes in einer ganz bestimmten
Relation zu der Vorrichtung und zu dem Rohr dieser Vorrichtung
könnte zwar eine Druckkraft in radialer Richtung verwendet
werden, jedoch könnte dadurch die Dichtung, durch welche das
Instrument in das Rohr eintritt, einseitig belastet und im Laufe
der Zeit beschädigt werden. Außerdem könnte bei einer zu starken
Krafteinwirkung das Instrument in diesem Eintrittsbereich in das
Rohr verbogen werden. Es ist deshalb bei der Erfindung das
vorerwähnte Widerlager vorgesehen. Der Benutzer kann aufgrund
dieses Widerlagers in radialer Richtung praktisch einen beliebig
hohen Druck ausüben, ohne daß das Instrument einer zu starken
Biegebelastung unterworfen oder die Dichtung zu stark einseitig
belastet wird, weil der Vorsprung oder die diesen Vorsprung
bildende Handhabe gegen das erfindungsgemäße Widerlager
angedrückt werden kann, wo dann aufgrund der Druckkraft in
Verbindung mit der Reibung eine kraftschlüssige Festlegung des
Instrumentes erfolgt.
Zweckmäßig ist es dabei, wenn die Abmessung der Öffnung des
Handgriffes in Richtung der Verschiebbarkeit des chirurgischen
Instrumentes gleich oder größer als der größte Verschiebeweg ist,
insbesondere am proximalen Ende des Handgriffes unbegrenzt ist.
Die Öffnung kann also bei einer bevorzugten Ausführungsform am
hinteren Ende des Handgriffes in der Weise offen oder unbegrenzt
sein, daß das Instrument an diesem Ende auch leicht herausgezogen
und beispielsweise durch ein anderes derartiges Instrument ersetzt
werden kann, ohne durch eine dort vorhandene Begrenzung der Öffnung
behindert zu werden.
Die Öffnung des Handgriffes und die in dieser befindliche oder
erreichbare Handhabe können den Ventilen beziehungsweise den
Betätigungstasten oder -schaltern der Ventile für die Saugleitung
und/oder die Spülleitung unmittelbar benachbart angeordnet sein,
so daß der oder die Betätigungsfinger die Ventiltasten oder
-schalter und die Handhabe erreichen. Somit kann der Benutzer
wahlweise das eine oder andere Ventil oder aber das chirurgische
Instrument über dessen Handhabe betätigen und braucht dabei in
erwünschter und angestrebter Weise die Greifposition seiner
Haltehand kaum oder gar nicht zu ändern. Somit kann er die
verschiedenen Funktionen, nämlich Betätigen des Spülventiles,
Betätigen des Saugventiles, Vor- und Zurückschieben einer
Koagulationselektrode oder dergleichen chirurgischen Instrumentes
und Fixieren des Instrumentes in der gewünschten Arbeitsposition
durch einen quer zur Verschieberichtung ausgeübten Druck bequem
mit einer den Handgriff erfassenden Hand durchführen, ohne
umzugreifen oder gar die zweite Hand zu Hilfe nehmen zu müssen.
Der Handgriff kann einen Innenraum haben oder zumindest teilweise
umschließen, innerhalb welchem die an dem chirurgischen Instrument
befindliche Handhabe dreh- oder schwenkbar um die Mittelachse
des Instrumentes ist. Da die Handhabe von der Öffnung des
Handgriffes her zugänglich ist, kann auf diese Weise mit der
haltenden Hand ohne ein Umgreifen eine weitere Funktion, nämlich
ein Verdrehen des Instrumentes ausgeübt werden. Dies kann je nach
Ausbildung des Arbeitsendes des Instrumentes vorteilhaft oder
wünschenswert oder erforderlich sein.
Die Handhabe kann bei Nichtgebrauch verschiebbar an dem Widerlager
oder mit einem Spielabstand gegenüber dem Widerlager, insbesondere
mit einem innerhalb der elastischen Nachgiebigkeit des Instrumentes
liegenden Abstand zu dem Widerlager angeordnet sein. Es genügt
also ein ganz geringer, innerhalb eines normalen Spieles liegender
Abstand der Handhabe von dem Widerlager oder dieses kann sogar
das Widerlager leicht berühren, ohne die Verschiebbarkeit und
die Drehbarkeit einzuschränken. Dennoch kann durch einen in
Querrichtung aufgebrachten Druck zwischen dem Widerlager und der
Handhabe die kraftschlüssige Festlegung schnell und einfach
erfolgen.
Der Handgriff kann aus insbesondere parallelen, Abstände und dabei
auch die Öffnung zwischen sich freilassenden Stäben gebildet sein
und das Widerlager kann einer der den Handgriff bildenden Stäbe
sein. Dabei genügt es, wenn der Handgriff aus drei parallelen
Stäben besteht und es ergibt sich vor allem eine gute Zugänglich
keit auch in dem Innenraum eines derartigen Handgriffes, so daß
eine gute Reinigung ermöglicht wird, da schwierig zugängliche
Innenhöhlungen oder Innenräume, also "Schmutzecken" vermieden
werden.
Der Handgriff kann dabei zwei in ihrem Inneren hohle, rohrartige
Stäbe aufweisen, die an ihren proximalen Enden Anschlüsse für
eine Saugleitung und eine Spülleitung haben und diese zu dem
Handgriff gehörenden Stäbe können gleichzeitig einen Teil der
Saugleitung und der Spülleitung bilden und zu den Ventilen führen.
Somit erhalten zwei der den Handgriff bildenden Stäbe eine
Doppelfunktion.
Insgesamt kann der Handgriff, wie schon erwähnt, aus drei
parallelen Stäben bestehen, wobei die Öffnung für die Zugänglich
keit der Handhabe des Instrumentes durch den Abstand zwischen
wenigstens zwei der Stäbe gebildet sein kann. Zusätzlich kann
die Handhabe aber auch durch die Zwischenräume zwischen den anderen
Stäben zugänglich sein.
Die Drucktasten oder -schalter zur Betätigung der Ventile können
auf der Seite des Handgriffes an dessen distalem Ende angeordnet
sein, auf der sich die Öffnung des Handgriffes zur Betätigung
des chirurgischen Instrumentes und seiner Handhabe befindet. Zwar
sind der Daumen, der Zeigefinger und der Mittelfinger einer
Haltehand so beweglich, daß auch eine andere Zuordnung der
einzelnen Betätigungselemente an dem Handgriff möglich wäre, um
mit der Haltehand die vorbeschriebenen vier oder fünf Funktionen
ohne ein Umgreifen durchführen zu können, jedoch ergibt sich durch
die vorerwähnte Maßnahme eine Vereinfachung, weil alle zur
Handhabung dienenden Elemente dann auch etwa von derselben Stelle
aus betätigbar sind und in der Regel alle gleichzeitig im Blickfeld
des Benutzers liegen.
Für eine Stabilisierung des insbesondere aus einzelnen Stäben
zusammengesetzten Handgriffes ist es vorteilhaft, wenn den Ventilen
unmittelbar benachbart und insbesondere am proximalen Ende des
Handgriffes eine die zur Bildung des Handgriffes dienenden Stäbe
verbindende Halterung angeordnet ist. Somit können auch die beim
Betätigen der Ventile aufgebrachten Kräfte gut in die Halterung
des Handgriffes eingeleitet werden.
Die Stäbe, die den Handgriff bilden, können im Querschnitt gesehen
etwa auf einem Halbkreis liegen und der Abstand der beiden dabei
auf dem gemeinsamen Durchmesserradabstand angeordneten Stäbe kann die Öffnung
für die Handhabe bilden. Dabei können diese beiden Stäbe
zweckmäßigerweise diejenigen sein, die an die Saugleitung und
an die Druckleitung angeschlossen sind und Teile dieser Leitungen
bilden.
Die Halterungen zum Verbinden der Stäbe, eine weitere derartige
Halterung kann nämlich am proximalen Ende des Handgriffes
vorgesehen sein, können etwa bogenförmig ausgebildet sein und
die Form von Ringstücken haben. Dadurch bleibt die durchbrochene,
vor allem von den Stäben und den Abständen dazwischen herrührende
Form des Handgriffes trotz der gegenseitigen Verbindung weitgehend
aufrechterhalten, so daß die in diesem Zusammenhang schon erwähnte
gute Reinigungsmöglichkeit auch im Inneren des Handgriffes trotz
der Halterungen erhalten bleibt.
Durch die "halbkreisförmige" Anordnung der Stäbe oder Rohre liegt
der Handgriff gut in der Hand. Insgesamt ergibt sich eine
Anordnung, bei welcher Spül- beziehungsweise Saugventil zum
Beispiel leicht mit dem Daumen betätigt werden können. Ebenfalls
kann mit dem Daumen die Handhabe des chirurgischen Instrumentes
verschoben oder auch verdreht werden. Bei einer etwas anderen
Greifart könnten diese Betätigungen jedoch auch mit dem Zeigefinger
durchgeführt werden. Vor allem bei Kombination der vorbeschriebenen
Merkmale und Maßnahmen sind dabei fünf Funktionen mit ein und
derselben Hand möglich, ohne daß umgegriffen werden muß, nämlich
Spülen, Saugen, Instrumentverschieben, Instrumentdrehen, Instrument
durch Druck quer zu seiner Erstreckungsrichtung in der jeweiligen
Schiebestellung fixieren. Da das Ende des Instrumentes praktisch
frei liegt, kann dort auch problemlos ein Steckeransatz für einen
Kabelstecker untergebracht sein, ohne das Verschieben zu behindern,
falls das elektrische Instrument eine Koagulationselektrode oder
ein sonstiges elektrisches Instrument ist. Die zweckmäßigerweise
als Rändelaufsatz oder -rad oder -scheibe ausgebildete Handhabe
kann in ihrem Umfang so gewählt sein, daß sie verhältnismäßig
dicht bei den drei Stäben zwischen diesen liegt, aber ausreichend
Platz frei bleibt, damit das Instrument problemlos zum Beispiel
mit dem Daumen gedreht werden kann.
Da der Innendurchmesser des das Instrument aufnehmenden Rohres
größer als dieses Instrument ist, bleibt genügend Platz um auch
Spülflüssigkeit transportieren oder absaugen zu können, selbst
wenn das Instrument das Rohr durchsetzt. Eine am proximalen Ende
des Rohres angeordnete Dichtung dichtet dabei das Rohrinnere
gegenüber dem Instrument ab, so daß dort keine Flüssigkeit
austreten kann und der Saugdruck nicht an der falschen Stelle
wirksam wird.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der
Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter
Darstellung:
Fig. 1 eine Seitenansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht und
Fig. 3 einen Querschnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 1
eines Handgriffes für eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
der im wesentlichen aus drei parallelen, einen Abstand
zueinander aufweisenden Stäben gebildet ist und zwischen
diesen eine Handhabe für ein chirurgisches Instrument
verschiebbar und drehbar enthält, sowie
Fig. 4 eine schaubildliche Darstellung dieses Handgriffes etwas
schräg von oben betrachtet.
Eine im ganzen mit 1 bezeichnete, nur teilweise dargestellte
medizinische Vorrichtung für chirurgische Eingriffe weist einen
im ganzen mit 2 bezeichneten Handgriff und ein von diesem Handgriff
2 zum distalen Arbeitsende verlaufendes Rohr 3 auf, das über
wenigstens ein, im Ausführungsbeispiel zwei an dem Handgriff 2
angeordnete Ventile 4 mit einer angeschlossenen Saugleitung 5
einerseits und einer Spülleitung 6 andererseits verbunden und
diesen gegenüber absperrbar ist, so daß durch das Rohr 3 wahlweise
gespült oder abgesaugt werden kann.
Durch das Rohr 3 ist außerdem ein chirurgisches Instrument 7,
zum Beispiel eine Koagulationselektrode, eingesteckt und in axialer
Richtung verschiebbar und mit dem nicht näher dargestellten
distalen Arbeitsende über die ebenfalls nicht dargestellte Mündung
des Rohres 3 hinaus verstellbar, gegebenenfalls auch austauschbar.
Der Eintritt 8 für dieses Instrument 7 in das Rohr 3 befindet
sich im vorderen oder distalen Bereich des Handgriffes 2 und weist
eine Abdichtung 8a auf, die das verschiebbare Instrument 7 an diesem
Eintritt 8 abdichtet, so daß dort keine Flüssigkeit austreten
und keine Luft beim Absaugen eintreten kann. Die Dichtung 8a
erlaubt jedoch die axiale Verschiebung des Instrumentes 7 und
außerdem seine Drehung.
Vor allem aus den Fig. 2 und 3, aber auch aus Fig. 4 wird
deutlich, daß der Handgriff 2 im Greifbereich für eine haltende
Hand und für wenigstens einen Betätigungsfinger offen ist, und
daß das chirurgische Instrument 7 an seinem proximalen Ende eine
in diesem offenen Bereich 9, im folgenden auch "Öffnung 9" genannt,
angeordnete und zu seiner Bewegung verstellbare Handhabe 10
aufweist, die durch die Öffnung 9 des Handgriffes 2 für einen
Betätigungsfinger des Benutzers erreichbar ist und gemäß Figur
1 und 3 sogar etwas über diese Öffnung 9 vorsteht.
Die Abmessung der Öffnung 9 in Richtung der durch den Doppelpfeil
Pf1 in Fig. 2 markierten Richtung der Verschiebbarkeit des
Instrumentes 7 ist gleich oder größer als der größte Verschiebeweg
und kann am proximalen Ende des Handgriffes 2 dadurch unbegrenzt
sein, daß die Öffnung 9 dort - aufgrund der Form einer dort am
Handgriff vorgesehenen, noch zu beschreibenden Halterung 11 -
frei gehalten ist, das heißt die Öffnung 9 ist am hinteren oder
proximalen Ende des Handgriffes nicht abgeschlossen. Somit kann
das Instrument 7 durch völliges Herausziehen mit Hilfe seiner
Handhabe 10 auch problemlos ausgewechselt werden. Ferner können
von dort her gut Stromanschlüsse 12 eingeführt und am Ende des
Instrumentes 7 mit einem Stecker 13 befestigt werden, ohne den
Greifbereich des Handgriffes 2 und den Umfang des Handgriffes
2 nennenswert zu vergrößern.
Die Öffnung 9 des Handgriffes 2 und die in dieser befindlichen
Handhabe 10 sind benachbart zu den Ventilen 4 beziehungsweise
den Betätigungstasten 14 dieser Ventile 8 angeordnet, so daß der
oder die Betätigungsfinger einer den Handgriff 2 umschließenden
Hand diese Ventiltasten 14 und die Handhabe 10 bequem erreicht,
der Benutzer also all diese Betätigungsteile mit einem Finger
wahlweise betätigen kann, ohne die Hand von dem Handgriff 2 zu
lösen und in irgendeiner Weise umzugreifen und ohne die zweite
Hand zu Hilfe zu nehmen müssen.
Der Handgriff 2 hat gemäß Fig. 3 einen Innenraum, der von ihm
teilweise umschlossen wird und innerhalb welchem die an dem
chirurgischen Instrument 7 befindliche Handhabe 10 nicht nur
verschiebbar, sondern auch dreh- und verschwenkbar um eine
Mittelachse des Instrumentes 7 ist, so daß der Benutzer mit dem
Betätigungsfinger, zum Beispiel dem Daumen nicht nur die
Verschiebung in Richtung des Pfeiles Pf1, sondern auch eine
Drehbewegung in Richtung des gebogenen Pfeiles Pf2 in Fig. 3
durchführen kann.
Zusätzlich kann er auch von der überstehenden Oberseite 10a (vgl.
Fig. 1) einen Druck auf die Handhabe 10 ausüben und dadurch das
Instrument 7 in der jeweiligen Schiebe- und Drehposition
kraftschlüssig festlegen, so daß mit der haltenden Hand praktisch
sogar insgesamt fünf Funktionen durchgeführt werden können, ohne
umgreifen zu müssen. Es kann wahlweise gespült, gesaugt, das
Instrument verschoben, verdreht und festgelegt werden.
Im Ausführungsbeispiel ist die Handhabe 10 eine an dem Instrument
7 in dessen innerhalb des Handgriffes 2 befindlichen Bereiches
drehfest angeordnete Scheibe oder ein Rad, nämlich das in den
Figuren deutlich erkennbare Rändelrad, das radial gegenüber dem
Instrument 7 soweit vorsteht, daß es bis in, im Ausführungsbeispiel
sogar über die von der Öffnung 9 gebildete Ebene reicht, was man
in den Fig. 1 und 3 deutlich erkennt.
Der Handgriff hat ein parallel zum Schiebeweg des Instrumentes
7 und seiner Handhabe 10 angeordnetes, der Öffnung 9 etwa radial
gegenüberliegendes Widerlager 15, gegen welches ein an dem
Instrument 7 angeordneter Vorsprung, im Ausführungsbeispiel die
Handhabe 10 andrückbar ist, wenn der Benutzer darauf einen Druck
in radialer Richtung von der Oberseite 10a ausübt. Dies führt
zu einer geringfügigen elastischen Verformung, durch welche die
als Rändelrad ausgebildete Handhabe 10 an diesem Widerlager 15
angedrückt wird, was zu dem gewünschten Kraftschluß gegen eine
weitere Verschiebung oder Verdrehung führt, wobei die Länge des
Widerlagers 15 so groß gewählt ist, daß in jeder Schiebestellung
eine solche zeitweise kraftschlüssige Festlegung möglich ist.
Die Handhabe 10 ist bei Nichtgebrauch verschiebbar an dem
Widerlager 15 angeordnet und hat einen Spielabstand, den man in
Fig. 1 und 3 deutlich erkennt und der innerhalb der elastischen
Nachgiebigkeit des Instrumentes 7 gegenüber dem Eintritt 8 und
der Dichtung 8a liegt, so daß vor allem die Dichtung 8a durch diese
minimale Querbewegung beim Andrücken der Handhabe 10 an das
Widerlager 15 praktisch nicht belastet,wird und die Elastizität
dieser Dichtung 8a diese geringfügige Auslenkung problemlos
auffangen kann.
Aus den vier Figuren wird deutlich, daß der Handgriff 2 in
ungewöhnlicherweise aus parallelen, Abstände und dabei auch die
Öffnung 9 zwischen sich frei lassenden Stäben gebildet ist, wobei
der eine, in Fig. 1 unterste, der Öffnung 9 gegenüberliegende
Stab das Widerlager 15 bildet.
Der Handgriff 2 hat außerdem zwei in ihrem Inneren hohle,
rohrartige Stäbe 16, die an ihren proximalen Enden Anschlüsse
17 für eine Saugleitung 5 und eine Spülleitung 6 haben. Diese
zu dem Handgriff 2 gehörenden und ihn mitbildenden Stäbe 16 sind
also gleichzeitig ein Teil der Saugleitung 5 und der Spülleitung
6 und führen zu den Ventilen 4, wo sie zunächst abgesperrt sind
und dann wahlweise, gegebenenfalls auch gleichzeitig mit dem
Inneren des Rohres 3 verbunden werden können.
Gemäß Fig. 3 und 4 besteht der Handgriff 2 im Ausführungsbeispiel
aus drei parallelen Stäben, was für eine gewisse räumliche Form
und zur Unterbringung des Instrumentes 7 mit der Handhabe 10
zweckmäßig ist, aber auch ausreicht, um einen guten Greifbereich
zu bilden. Die Öffnung 9 für die Zugänglichkeit der Handhabe 10
des Instrumentes 7 ist dabei durch den Abstand zwischen den beiden
Stäben 16 gebildet.
Die Drucktasten 14 oder -schalter zur Betätigung der Ventile 4
sind dabei auf der Seite des Handgriffes 2 an des sein distalen
Ende angeordnet, auf der sich die Öffnung 9 des Handgriffes 2
und die Handhabe 10 zur Betätigung des chirurgischen Instrumentes
7 befindet, so daß all diese Bedienungselemente so zueinander
und beieinander angeordnet sind, daß sie mit demselben Finger,
beispielsweise mit dem Daumen und/oder dem Zeigefinger der
haltenden Hand bequem erreicht werden können, ohne die Hand von
dem Handgriff 2 lösen zu müssen.
Den Ventilen 4 unmittelbar benachbart und dabei am proximalen
Ende des Handgriffes 2 erkennt man eine die zur Bildung des
Handgriffes 2 dienenden Stäbe 15 und 16 verbindende Halterung
11, die im wesentlichen der am proximalen Ende des Handgriffes
2 befindlichen Halterung 11 entspricht, so daß die Stäbe 15 und
16 zwischen diesen Halterungen 11 verlaufen und mit diesen zusammen
einen stabilen Handgriff 2 bilden.
Gemäß Fig. 3 liegen die drei Stäbe 15 und 16 im Querschnitt
gesehen etwa auf einem Halbkreis und der Abstand der beiden dabei
auf dem gemeinsamen Durchmesser angeordneten Stäbe 16 bildet die
Öffnung 9 zum Erreichen der Handhabe 10. Dies ist der größere
Abstand, während zwischen dem Widerlager 15 und jeweils einem
der Stäbe 16 ein etwas kleinerer Abstand vorgesehen ist, der aber
eine gute Reinigung des Handgriffes 2 begünstigt.
In Fig. 4 ist angedeutet, daß die Halterungen 11 zum Verbinden
der Stäbe 15 und 16 und Stabilisieren des gesamten Handgriffes
2 etwa bogenförmig ausgebildet sind und die Form von Ringstücken
haben, so daß sie den Durchgang für das. Instrument 7 sowohl nach
vorne zu dem Eintritt 8 und der Dichtung 8a hin als auch nach
hinten für den Anschluß 12 nicht behindern.
Insgesamt ergibt sich ein axialer Handgriff 2, der also koaxial
zu dem Rohr 3 und dem eigentlichen chirurgischen Instrument 7
der Vorrichtung 1 angeordnet ist und unterschiedliche Elektroden
wie bipolare Elektroden als chirurgische Instrumente 7 in starrer
und flexibler Ausführung, monopolare Elektroden in starrer und
flexibler Ausführung, Argongaselektroden, Laserelektroden usw.
mit welchem die schon erwähnten fünf Funktionen mit der haltenden
Hand durchgeführt werden können, ohne diese Hand von dem Handgriff
lösen oder mit der Hand umgreifen zu müssen und ohne Zuhilfenahme
der zweiten Hand ausgeführt werden können. Der Benutzer kann den
Handgriff 2 erfassen und dann das Spülventil oder das Saugventil
betätigen, das Instrument 7, eine Elektrode oder dergleichen vor-
oder zurückschieben, dieses Instrument 7 verdrehen oder es in
der gewünschten Arbeitsposition durch eine radiale Druckkraft am
Widerlager 15 fixieren. Durch die "halbkreisförmige" Anordnung
der drei Stäbe liegt dabei der Handgriff gut in der Hand. Die
verschiedenen Betätigungen können dabei leicht vor allem mit dem
Daumen erfolgen.
In zweckmäßiger Weise kann also durch das Rohr gesaugt oder gespült
und das Instrument 7 betätigt werden.
Die medizintechnische Vorrichtung 1 für chirurgische Eingriffe
hat einen besonderen Handgriff 2, ein von diesem Handgriff 2
ausgehendes Rohr 3, das über Ventile 4 mit einer Saugleitung 5
und einer Spülleitung 6 verbunden ist, und ein vorzugsweise
auswechselbares koaxial einsteckbares und verschiebbares
chirurgisches Instrument 7, zum Beispiel eine Koagulationselek
trode.
Der Handgriff 2 hat im Greifbereich für die haltende Hand und
für wenigstens einen Betätigungsfinger eine Öffnung 9, in welcher
sich eine an dem chirurgischen Instrument 7 angeordnete Handhabe
10 für den Betätigungsfinger gut erreichbar befindet, so daß der
Benutzer aufgrund dieser Öffnung 9 die Handhabe 10 und damit das
Instrument 7 mit einem Finger der haltenden Hand erreichen und
bewegen kann, ohne dazu den Handgriff loslassen oder mit der Hand
umgreifen oder gar die zweite Hand benutzen zu müssen. Mit
derselben Handstellung kann er auch die Ventile 4 zum Saugen oder
Spülen erreichen.
Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn der Handgriff 2 aus
wenigstens drei parallelen, einen Abstand zwischen sich und dabei
auch die Öffnung zwischen sich freilassenden Stäben gebildet ist,
wobei die Stäbe parallel zueinander und zu dem Instrument 7
beziehungsweise dem Rohr 3 koaxial angeordnet sind.
Claims (13)
1. Medizintechnische Vorrichtung (1) für chirurgische Eingriffe
mit einem Handgriff (2) und mit einem von diesem Handgriff
(2) ausgehenden Rohr (3), das über wenigstens ein an dem
Handgriff (2) angeordnetes Ventil oder Ventile (4) mit einer
angeschlossenen oder anschließbaren Saugleitung (5) und/oder
Spülleitung (6) verbindbar oder gegenüber der Saugleitung
und/oder der Spülleitung absperrbar ist und durch welches Rohr
ein chirurgisches Instrument (7), insbesondere eine Koagula
tionselektrode, in axialer Richtung verschiebbar und mit ihrem
distalen Arbeitsende über die Mündung des Rohres (3) hinaus
verstellbar und gegebenenfalls austauschbar ist, dadurch
gekennzeichnet, daß der Handgriff (2) im Greifbereich eine
Öffnung (9) und das chirurgische-Instrument (7) an seinem
proximalen Ende eine in diese Öffnung (9) angeordnete und zu
seiner Bewegung verstellbare Handhabe (10) aufweist, die durch
die Öffnung (9) für einen Betätigungsfinger des Benutzers
erreichbar ist und daß der Handgriff (2) ein parallel zum
Schiebeweg des Instrumentes (7) und seiner Handhabe (10)
angeordnetes, der Öffnung (9) etwa radial gegenüberliegendes
Widerlager (15) hat, gegen welches ein an dem Instrument (7)
angeordneter Vorsprung oder die Handhabe (10) andrückbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abmessung der Öffnung (9) des Handgriffes in Richtung der
Verschiebbarkeit des chirurgischen Instrumentes (7) gleich
oder größer als der größte Verschiebeweg ist, insbesondere
am proximalen Ende des Handgriffes (2) unbegrenzt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Öffnung (9) des Handgriffes (2) und die in dieser
befindliche Handhabe (10) den Ventilen (4) beziehungsweise
den Betätigungstasten (14) oder -schaltern der Ventile (4)
für die Saugleitung und/oder die Spülleitung unmittelbar
benachbart angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Handgriff (2) einen Innenraum hat oder
zumindest teilweise umschließt, innerhalb welchem die an dem
chirurgischen Instrument (7) befindliche Handhabe (10) dreh-
oder schwenkbar um die Mittelachse des Instrumentes (7) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Handhabe (10) eine an dem Instrument
(7) drehfest angeordnete Scheibe oder ein Rad, insbesondere
ein Rändelrad ist und vorzugsweise radial gegenüber dem
Instrument (7) so weit vorsteht, daß sie bis in oder gegebenen
falls über die Öffnung in dem Handgriff reicht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Handhabe (10)
verschiebbar an dem Widerlager (15) oder mit einem Spielabstand
gegenüber dem Widerlager insbesondere mit einem innerhalb der
elastischen Nachgiebigkeit des Instrumentes (7) liegenden
Abstand zu dem Widerlager angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Handgriff (2) aus insbesondere
parallelen, Abstände und dabei auch die Öffnung (9) zwischen
sich freilassenden Stäben gebildet ist und das Widerlager (15)
einer der den Handgriff bildenden Stäbe ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Handgriff (2) zwei in ihrem Inneren
hohle, rohrartige Stäbe (16) aufweist, die an ihren proximalen
Enden Anschlüsse (17) für eine Saugleitung und eine Spülleitung
haben, und daß diese zu dem Handgriff (2) gehörenden Stäbe
(16) gleichzeitig, einen Teil der Saugleitung und der Spüllei
tung bilden und zu den Ventilen (4) führen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Handgriff (2) aus drei parallelen
Stäben besteht, wobei die Öffnung (9) für die Zugänglichkeit
der Handhabe (10) des Instrumentes (7) durch den Abstand
zwischen wenigstens zwei der Stäbe (16) gebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Drucktasten (14) oder -schalter zur
Betätigung der Ventile (4) auf der Seite des Handgriffes (2)
an dessen distalem Ende angeordnet sind, auf der sich die
Öffnung (9) des Handgriffes (2) zur Betätigung des chir
urgischen Instrumentes (7) und seiner Handhabe (10) befindet.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß den Ventilen (4) unmittelbar benachbart
und insbesondere am proximalen Ende des Handgriffes (2) eine
für die zur Bildung des Handgriffes (2) dienenden Stäbe (15, 16)
verbindende Halterung (11) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stäbe (15, 16) im Querschnitt gesehen
etwa auf einem Halbkreis angeordnet sind und der Abstand der
beiden dabei auf dem gemeinsamen Durchmesserradabstand angeordneten Stäbe
(16) die Öffnung (9) für die zwischen ihnen
verschiebbare Handhabe (10) bildet.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Halterungen (11) zum Verbinden der
Stäbe (15, 16) etwa bogenförmig ausgebildet sind und die Form
von Ringstücken haben, die im Bereich der Öffnung (9)
unterbrochen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19606194A DE19606194C2 (de) | 1996-02-20 | 1996-02-20 | Medizintechnische Vorrichtung für chirurgische Eingriffe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19606194A DE19606194C2 (de) | 1996-02-20 | 1996-02-20 | Medizintechnische Vorrichtung für chirurgische Eingriffe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19606194A1 DE19606194A1 (de) | 1997-08-21 |
DE19606194C2 true DE19606194C2 (de) | 1998-03-26 |
Family
ID=7785851
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19606194A Expired - Fee Related DE19606194C2 (de) | 1996-02-20 | 1996-02-20 | Medizintechnische Vorrichtung für chirurgische Eingriffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19606194C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2431062A1 (de) | 2010-09-17 | 2012-03-21 | Karl Storz GmbH & Co. KG | Medizinisches Instrument zum Saugen und Spülen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19721030C1 (de) * | 1997-05-20 | 1998-12-17 | Karlsruhe Forschzent | Vorrichtung zum Führen einer medizinischen Sonde |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9207157U1 (de) * | 1992-05-27 | 1992-08-06 | Select Medizin-Technik Hermann Sutter GmbH, 7800 Freiburg | Verteilervorrichtung zum wahlweisen Spülen oder Saugen bei chirurgischen Eingriffen |
DE4119592A1 (de) * | 1991-06-14 | 1992-12-17 | Wolf Gmbh Richard | Koagulationssaug- und -spuelinstrument |
DE4131495C1 (de) * | 1991-09-21 | 1993-04-29 | Harald 5000 Koeln De Heidmueller | |
US5273524A (en) * | 1991-10-09 | 1993-12-28 | Ethicon, Inc. | Electrosurgical device |
EP0638279A1 (de) * | 1993-08-06 | 1995-02-15 | Citation Medical Corporation | Endoskop mit rückziehbarem Werkzeug |
US5433725A (en) * | 1991-12-13 | 1995-07-18 | Unisurge, Inc. | Hand-held surgical device and tools for use therewith, assembly and method |
-
1996
- 1996-02-20 DE DE19606194A patent/DE19606194C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4119592A1 (de) * | 1991-06-14 | 1992-12-17 | Wolf Gmbh Richard | Koagulationssaug- und -spuelinstrument |
DE4131495C1 (de) * | 1991-09-21 | 1993-04-29 | Harald 5000 Koeln De Heidmueller | |
US5273524A (en) * | 1991-10-09 | 1993-12-28 | Ethicon, Inc. | Electrosurgical device |
US5433725A (en) * | 1991-12-13 | 1995-07-18 | Unisurge, Inc. | Hand-held surgical device and tools for use therewith, assembly and method |
DE9207157U1 (de) * | 1992-05-27 | 1992-08-06 | Select Medizin-Technik Hermann Sutter GmbH, 7800 Freiburg | Verteilervorrichtung zum wahlweisen Spülen oder Saugen bei chirurgischen Eingriffen |
EP0638279A1 (de) * | 1993-08-06 | 1995-02-15 | Citation Medical Corporation | Endoskop mit rückziehbarem Werkzeug |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2431062A1 (de) | 2010-09-17 | 2012-03-21 | Karl Storz GmbH & Co. KG | Medizinisches Instrument zum Saugen und Spülen |
DE102010045680A1 (de) | 2010-09-17 | 2012-03-22 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Medizinisches Instrument zum Saugen und Spülen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19606194A1 (de) | 1997-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19836481C1 (de) | Handgriff für ein medizinisches Instrument | |
DE60211044T2 (de) | Einbrinbare chirurgische Klammer mit einer Zufuhr-/Entnahmevorrichtung und Bedienelement | |
DE19802145C1 (de) | Medizinisches Schiebeschaftinstrument | |
EP0781112B1 (de) | Medizinisches handhabungsgerät | |
EP1054636B1 (de) | Handgriff für ein medizinisches instrument | |
EP1082061B1 (de) | Handgriff für ein medizinisches rohrschaftinstrument | |
DE10005584B4 (de) | Biopsiezange für ein Endoskop | |
EP0710087B1 (de) | Chirurgisches instrument | |
DE3738692C2 (de) | ||
EP0513471A2 (de) | Chirurgisches Instrument | |
DE19833600A1 (de) | Medizinische Zange mit zwei unabhängig voneinander beweglichen Maulteilen | |
DE19855968C1 (de) | Medizinisches Rohrschaftinstrument | |
DE19904528B4 (de) | Endoskopisches Behandlungsinstrument | |
DE19624811C2 (de) | Saug- und Spülinstrument | |
EP1750599B1 (de) | Griffteil für ein chirurgisches instrument | |
DE19905982C2 (de) | Zytologische Bürste für Endoskope | |
DE19904723A1 (de) | Behandlungsinstrument für operative Endoskopie | |
DE10341561B4 (de) | Medizinisches Gerät | |
DE19606194C2 (de) | Medizintechnische Vorrichtung für chirurgische Eingriffe | |
DE29602736U1 (de) | Medizinische Vorrichtung für chirurgische Eingriffe | |
DE4131495C1 (de) | ||
DE19703600C2 (de) | Medizinisches Instrument für endoskopische Eingriffe | |
DE4415360C2 (de) | Chirurgisches Instrument | |
DE102006008739A1 (de) | Sondenmanipulator | |
EP3049143A1 (de) | Platziervorrichtung für einen medizinischen katheter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SUTTER MEDIZINTECHNIK GMBH, 79108 FREIBURG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |