DE69427427T2 - Modularer Behandlungskanal für automatische Entwicklungsgeräte - Google Patents
Modularer Behandlungskanal für automatische EntwicklungsgeräteInfo
- Publication number
- DE69427427T2 DE69427427T2 DE69427427T DE69427427T DE69427427T2 DE 69427427 T2 DE69427427 T2 DE 69427427T2 DE 69427427 T DE69427427 T DE 69427427T DE 69427427 T DE69427427 T DE 69427427T DE 69427427 T2 DE69427427 T2 DE 69427427T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- development
- developer solution
- channel
- rollers
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000011161 development Methods 0.000 title claims description 96
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 83
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 40
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 17
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03D—APPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
- G03D3/00—Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
- G03D3/08—Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
- G03D3/13—Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly
- G03D3/132—Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly fed by roller assembly
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03D—APPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
- G03D3/00—Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
- G03D3/02—Details of liquid circulation
- G03D3/06—Liquid supply; Liquid circulation outside tanks
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf automatische Entwicklungsgeräte und insbesondere auf einen modularen Entwicklungskanal für Entwicklungsgeräte dieser Art.
- Zum Entwickeln lichtempfindlichen Materials sind eine Reihe von Schritten wie das Entwickeln, Bleichen, Fixieren, Waschen und Trocknen erforderlich. Diese Schritte lassen sich in der Weise mechanisieren, dass eine fortlaufende Filmbahn oder einzelne Blätter eines Films oder fotografischen Papiers der Reihe nach durch verschiedene Stationen oder Tanks hindurchtransportiert werden, die jeweils eine andere, für den an der betreffenden Station auszuführenden Entwicklungsschritt geeignete Entwicklungsflüssigkeit enthalten.
- Entwicklungsgeräte für fotografischen Film gibt es in unterschiedlichen Größen, d. h. als Groß-Entwicklungsgeräte und als Mikrolabs. Groß-Entwicklungsgeräte sind mit Gestellen und Tanks ausgebildet, die etwa 100 l der einzelnen Entwicklungsflüssigkeiten enthalten. Kleine Entwicklungsgeräte oder Mikrolabs sind mit Gestellen und Tanks ausgebildet, die weniger als 10 l der Entwicklerlösungen enthalten können.
- Aus dem Stand der Technik ergibt sich, dass man bei Verringerung des Volumens der verschiedenen, in den unterschiedlich großen fotografischen Entwicklungsgeräten enthaltenen Tanks dieselbe Menge Film oder fotografisches Papier entwickeln und dabei das Volumen der benutzten und anschließend wegzuschüttenden fotografischen Lösung verringern könnte. Eines der Probleme der Verwendung von Tanks mit kleinerem Volumen besteht darin, dass die inneren und äußeren Teile des Tanks normalerweise fest verbunden und untrennbar sind. Ein weiteres Problem der Verwendung kleinvolumiger Tanks ist, dass das zu verarbeitende Material normalerweise dazu neigt, sich zu verfangen. Es war daher schwierig und zeitraubend, das Gestell für Reinigungs- und Wartungszwecke aus dem Tank zu entnehmen.
- Ein bekanntes kleinvolumiges fotografisches Entwicklungsgerät arbeitete mit fotografischen Tanks mit einem inneren Gestellteil und einem äußeren Tankteil, die in einfacher Weise voneinander getrennt werden können. Das Entwicklungsgerät enthielt dieselbe fotografische Entwicklerlösung in einer geringeren Menge als frühere Entwicklungstanks normaler Größe. Tatsächlich konnte in manchen Fällen das Volumen der in Tanks normaler Größe eingesetzten fotografischen Entwicklerlösung um bis zu 90% verringert werden. Bei diesem Gerät konnte das innere Gestellteil des Tanks vom äußeren Tankteil in einfacher Weise getrennt werden, wobei andererseits ein enger Kanal für das lichtempfindliche Material und die Entwicklerlösung ausgebildet wurde.
- US-A-5,179,404 beschreibt ein Entwicklungsgerät, bei dem zwischen einem Gestell und einem Tank ein enger Entwicklungskanal gebildet wird. Das lichtempfindliche Material wird durch geeignete, im Gestell und Tank enthaltene Walzen durch den engen Kanal hindurchtransportiert.
- Zum Entwickeln lichtempfindlichen Materials hat man bisher automatische Filmentwicklungsgeräte eingesetzt. Automatische Filmentwicklungsgeräte sind normalerweise als eine Folge von in Tanks, die mit Mengen von Entwicklerlösungen gefüllt sind, eingetauchten Transportgestellen ausgebildet. Form und Ausbildung der Gestelle und Tanks sind für manche Umgebungen unzweckmäßig, zum Beispiel im Büro, zu Hause, in Computerbereichen, usw.
- Grund dafür ist die Möglichkeit der Beschädigung der Geräte und der Umgebung durch verschüttete fotografische Entwicklerlösungen und das Fehlen der nötigen Einrichtungen, zum Beispiel von fließendem Wasser und Abflussbecken zum Reinigen der Gestelle und zum Ausspülen der Tanks. Die fotografischen Materialien können sich im Entwicklungsgerät verklemmen. In einem solchen Fall muss das Gestell aus dem Tank entnommen werden, um Zugang zu dem verklemmten fotografischen Material zu erhalten und um es entfernen zu können. Form und Ausbildung der Gestelle und Tanks machten es bisher schwierig, ein Gestell aus einem Tank zu entnehmen, ohne Entwicklerlösung zu verschütten.
- Aus dem Stand der Technik ergibt sich, dass man bei Verringerung des Volumens der verschiedenen, in den unterschiedlich großen fotografischen Entwicklungsgeräten enthaltenen Tanks dieselbe Menge Film oder fotografisches Papier entwickeln und dabei das Volumen der benutzten und anschließend wegzuschüttenden fotografischen Lösung verringern könnte. Ein Problem der Verwendung kleinvolumiger Tanks ist, dass das zu verarbeitende Material normalerweise dazu neigt, sich zu verfangen. Ein weiteres Problem besteht darin, dass es schwierig und zeitraubend war, das Gestell für Reinigungs- und Wartungszwecke und zum Entfernen verklemmten lichtempfindlichen Materials aus dem Tank zu entnehmen. Ferner war es ein Problem, dass Entwicklungsgeräte normalerweise für die Handhabung von lichtempfindlichem Material im Rollenformat oder aber im Einzelblattformat ausgelegt sind.
- Ein weiteres Problem bekannter Entwicklungsgeräte besteht darin, dass das Entwicklungsgerät jeweils nur lichtempfindliches Material entweder in Rollenform oder im Einzelblattformat verarbeiten kann. Außerdem können Entwicklungsgeräte, die zum Verarbeiten lichtempfindlichen Materials im Einzelblattformat ausgelegt sind, bezüglich ihrer Fähigkeit, lichtempfindliches Material zu entwickeln, durch die kleinste oder größte Transportlänge des lichtempfindlichen Materials eingeschränkt sein.
- Zum Transport von lichtempfindlichem Material kürzerer Länge benötigt man zusätzliche Walzen. Der Grund hierfür liegt darin, dass ein Teil des lichtempfindlichen Materials stets an zwei Transportwalzen in Anlage sein muss, da sonst das Blatt des lichtempfindlichen Materials nicht durch das gesamte Entwicklungsgerät transportiert wird. Mit steigender Anzahl der erforderlichen Transportwalzen nimmt die Größe des Entwicklungsgeräts zu. Ein weiteres Problem der vorhandenen Entwicklungsgeräte ist, dass das Gerät jeweils nur für die Verarbeitung einer Art von lichtempfindlichem Material, z. B. fotografischem Papier, ausgelegt sein kann. Bekannte Entwicklungsgeräte lassen sich nicht in einfacher Weise für die Verarbeitung von Röntgenfilm auslegen.
- Man hat bereits nach der Möglichkeit eines modularen Aufbaus fotografischer Entwicklungsgeräte gesucht, aber keine solche Möglichkeit gefunden. Trotz des Umstandes, dass ein modularer Aufbau die Effizienz der Herstellung verbessert und auch die wichtige nötige Flexibilität für ein fotografisches Entwicklungsgerät schafft, das unterschiedlichen Kundenbedürfnissen entgegenkommt, hat die fotografische Geräteindustrie bisher kein fotografisches Entwicklungsgerät bereitgestellt, das nicht mit jeweils völlig unterschiedlichen Verarbeitungskomponenten arbeitet.
- Die vorliegende Erfindung überwindet die Nachteile des Standes der Technik dadurch, dass sie ein kleinvolumiges Gerät zum Entwickeln lichtempfindlicher Materialien bereitstellt, bei dem die Entwicklerlösung in einem engen horizontalen Entwicklungskanal mit nach oben weisendem Einlass und Auslass enthalten ist.
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Gerät zum Entwickeln lichtempfindlicher Materialien bereitgestellt mit:
- - mindestens einem Entwicklungsmodul, das jeweils einen Behälter umfasst, mindestens einer Entwicklungseinheit, die einen darin ausgebildeten Entwicklungskanal aufweist, durch den eine Entwicklerlösung fließt und der einen Einlass hat, durch den das lichtempfindliche Material in die Entwicklerlösung gelangt, sowie einen Auslass, durch den das lichtempfindliche Material die Entwicklerlösung verlässt, und der die 100-fache Dicke des in dem Entwicklungskanal zu verarbeitenden lichtempfindlichen Materials aufweist, wobei jede Entwicklungseinheit mindestens eine Ablauföffnung umfasst, durch die Entwicklerlösung in den Entwicklungskanal gelangt, und wobei die Entwicklungseinheit ferner Transportmittel zum Transportieren des lichtempfindlichen Materials vom Einlass des Entwicklungskanals durch diesen hindurch bis zu seinem Auslass umfasst, und mit
- - Umwälzmitteln zum Umwälzen der Entwicklerlösung durch den im Entwicklungskanal vorhandenen kleinen Raum,
- wobei das Gerät dadurch gekennzeichnet ist, dass
- - der Entwicklungskanal mindestens 40% des Gesamtvolumens der für das Entwicklungsmodul zur Verfügung stehenden Entwicklerlösung aufnimmt, und
- - jede Entwicklungseinheit mindestens eine Ablauföffnung umfasst, durch die die Entwicklerlösung in den Entwicklungskanal gelangt.
- Vorzugsweise nimmt der Entwicklungskanal mindestens 60% des Gesamtvolumens der für das Entwicklungsmodul zur Verfügung stehenden Entwicklerlösung auf.
- Die Umwälzmittel umfassen eine Pumpe zum Umwälzen der Entwicklerlösung, eine Vielzahl von mit der Pumpe und den Ablauföffnungen in Verbindung bestehenden Leitungen zum Transport der Entwicklerlösung innerhalb des Geräts sowie einen Filter, der mit der Pumpe verbunden ist, um Verunreinigungen aus der Entwicklerlösung zu entfernen, wobei das Volumen der in der Pumpe, den Leitungen und dem Filter enthaltenen Entwicklerlösung das kleine Volumen zur Aufnahme der Entwicklerlösung nicht übersteigt.
- Vorteilhafterweise ist jede Ablauföffnung entsprechend dem folgenden Verhältnis ausgebildet:
- 0,586 ≤ F/A ≤ 23,4
- worin:
- F die Strömungsgeschwindigkeit der Entwicklerlösung durch die Ablauföffnung ist, gemessen in l/min. und
- A der Querschnittsbereich der Ablauföffnung ist, gemessen in cm².
- Der Kanal besteht aus einer sich wiederholenden Kombination von modularen Abstreifwalzen und modularen Zuführ-Schlitzdüsen. Durch die abwechselnde, enge Anordnung modularer Abstreifwalzen- und/oder Schlitzdüseneinheiten wird ein zusammenhängender dünner, horizontaler Entwicklungskanal ausgebildet. Die fotografische Entwicklerlösung wird durch die modularen Schlitzdüsen in den Kanal eingebracht, und die modularen Abstreifwalzen dienen dazu, den Transport des lichtempfindlichen Materials durch den engen Entwicklungskanal zu bewerkstelligen. Die Regelung des Flüssigkeitspegels erfolgt durch unterhalb der oberen Enden der aufwärts weisenden Abschnitte angebrachte Abflüsse.
- Die vorstehend beschriebene Anordnung von modularen Abstreifwalzen und modularen Entwicklerlösungs-Schlitzdüsen besorgt den Transport entweder von Einzelblättern oder von lichtempfindlichem Material in Rollenform und führt durch ihr Zusammenwirken dem lichtempfindlichen Material frische Entwicklerlösung zu, während sie gleichzeitig verbrauchte Entwicklerlösung vom lichtempfindlichen Material abführt.
- Das Entwicklungsgerät enthält ein geringeres Volumen derselben fotografischen Entwicklerlösung als frühere Entwicklungstanks normaler Größe. Dank der modularen Abstreifwalzen und der modularen Zuführ-Schlitzdüsen kann das Entwicklungsgerät viele unterschiedliche Ausbildungen erhalten. Die Ausbildungen lassen sich in einfacher Weise verändern; zum Beispiel lässt sich das Entwicklungsgerät von einem Entwicklungsgerät zum Verarbeiten lichtempfindlichen Materials im Papierformat mit nur einer Emulsionsseite in einfacher Weise in ein Entwicklungsgerät umwandeln, das lichtempfindliches Material verarbeitet, das auf beiden Seiten eine Emulsion trägt. Dies lässt sich dadurch bewerkstelligen, dass die modularen Schlitzdüsen derart neu angeordnet werden, dass sie sich zu beiden Seiten des lichtempfindlichen Materials befinden.
- Die modularen Schlitzdüsen und modularen Walzen sind derart ausgebildet, das sie jeweils in einfacher Weise in einen ein kontinuierlich arbeitendes Entwicklungsgerät bildenden Behälter eingesetzt oder daraus entnommen werden können. Dies erleichtert die Wartung und Reinigung des Entwicklungsgeräts und die Behebung von Staus des lichtempfindlichen Materials. Der Grund hierfür liegt darin, dass unter Umständen nur eine einzige Schlitzdüse entfernt zu werden braucht. Außerdem verringert sich die physische Größe des Entwicklungsgeräts, weil die einzelnen modularen Schlitzdüsen und modularen Walzen zur Ausbildung des Kanals dienen. Dank der modularen Ausbildung der Schlitzdüsen und Walzen verringert sich die Anzahl der Einzelteile des Entwicklungsgeräts gegenüber herkömmlichen Entwicklungsgeräten.
- Erfindungsgemäß hat sich gezeigt, dass durch die Verwendung einer modularen Schlitzdüse und modularer Walzen die universelle Einsatzfähigkeit erreicht wird, die eine modulare Konstruktion erst ermöglicht.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäß aufgebauten Entwicklungsmoduls eines Wannen-Entwicklungsgeräts;
- Fig. 2 eine teilweise geschnittene Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Moduls, in der eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Entwicklungsmoduls zum Entwickeln von Material mit einer Emulsionsseite dargestellt ist;
- Fig. 3 eine teilweise geschnittene Ansicht ähnlich Fig. 2, jedoch einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Entwicklungsmoduls;
- Fig. 4 eine teilweise geschnittene Ansicht ähnlich Fig. 2, jedoch einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Entwicklungsmoduls zum Verarbeiten von Material mit zwei Emulsionsseiten;
- Fig. 5 eine schematische Ansicht eines Entwicklerlösungs-Umwälzsystems des erfindungsgemäßen Geräts;
- Fig. 6 eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Entwicklungsmoduls;
- Fig. 7 eine schematische Darstellung, aus der die erfindungsgemäße Verbindung einer Vielzahl von Entwicklungsmodulen zu einem kontinuierlich arbeitenden fotografischen Entwicklungsgerät ersichtlich ist; und
- Fig. 8 eine schematische Darstellung, aus der die erfindungsgemäße Integration zu einer Einheit ersichtlich ist, die ein kontinuierlich arbeitendes fotografisches Entwicklungsgerät bildet.
- In den Zeichnungen und insbesondere in Fig. 1 ist mit 10 ein Entwicklungsmodul bezeichnet, das entweder allein verwendet oder in einfacher Weise mit anderen Entwicklungsmodulen 10 zu einer kontinuierlichen kleinvolumigen Einheit zum Entwickeln lichtempfindlicher Materialien kombiniert oder zusammengefügt werden kann.
- Das Entwicklungsmodul 10 umfasst: Einen Behälter 11, einen aufwärts weisenden Einlass 100 (wird unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläutert), eine Einlass-Transportwalze 12, Transportwalzen 13, eine Auslass-Transportwalze 15, einen nach oben weisenden Auslass 101 (wird unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläutert), Schlitzdüsen 17a, 17b und 17c hoher Durchsatzleistung, einen Antrieb 16 und eine Rotationsanordnung 18, wobei die Anordnung 18 aus beliebigen bekannten Mitteln zum Drehen des Antriebs 16 bestehen kann, zum Beispiel einem Motor, einem Getriebe, einem Riemen, einer Kette, usw. Im Behälter 11 ist eine Einlassöffnung 61 vorgesehen. Die Einlassöffnung 61 wird zum Verbinden der Module 10 verwendet. Die Gruppen 12, 13 und 15 und die Schlitzdüsen 17a, 17b und 17c sind in der Nähe der Wandungen des Behälters 11 angeordnet. Der Antrieb 16 ist mit den Walzengruppen 12, 13 und 15 und der Rotationsanordnung 18 verbunden, und der Antrieb 16 dient zur Übertragung der Bewegung der Anordnung 18 auf die Walzengruppen 12, 13 und 15.
- Die Walzengruppen 12, 13 und 15 sowie die Schlitzdüsen 17a, 17b und 17c lassen sich in einfacher Weise in den Behälter 11 einsetzen und aus ihm entnehmen. Die Walzengruppe 13 umfasst: Eine obere Walze 22, eine untere Walze 23, Spannfedern 62, die die obere Walze 22 gegen die untere Walze 23 angedrückt halten, einen Lagerbock 26 und einen Kanalabschnitt 24 mit einem engen, kleinvolumigen Entwicklungskanal 25. Im Bereich des Abschnitts 24 befindet sich eine schmale Kanalöffnung 27. Die Öffnung 27 auf der Einlassseite des Abschnitts 24 kann die gleiche Größe und Form aufweisen wie die Öffnung 25 auf der Auslassseite des Abschnitts 24. Die Öffnung 27 auf der Einlassseite des Abschnitts 24 kann hinterschnitten, konisch, gerundet oder größer ausgebildet sein als die Auslassseite des Abschnitts 24, um Schwankungen in der Starrheit zwischen den verschiedenen Arten lichtempfindlichen Materials 21 ausgleichen zu können. Die Kanalöffnung 27 bildet einen Teil des Entwicklungskanals 25. Die Walzen 22 und 23 können als treibende oder angetriebene Walzen ausgebildet sein und sind mit dem Lagerbock 26 verbunden. Die Walzen 22 und 23 werden durch miteinander kämmende Zahnräder 28 in Drehbewegung versetzt.
- Das lichtempfindliche Material 21 wird durch die Walzengruppen 12, 13 und 15 entweder in Richtung A oder in Richtung B automatisch durch den Entwicklungskanal 25 transportiert. Das lichtempfindliche Material 21 kann dabei in Einzelblatt- oder im Rollenformat oder auch gleichzeitig im Rollen- und Einzelblattformat vorliegen. Das lichtempfindliche Material 21 kann auf einer oder auf beiden Seiten eine Emulsion aufweisen.
- Bei auf den Behälter 11 aufgesetzter Abdeckung 20 ist der Behälter lichtdicht abgeschlossen. Somit bildet das Modul 10 mit seinem zugeordneten Umwälzsystem 60, das unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben wird, ein selbständiges lichtdichtes Modul, das in der Lage ist, lichtempfindliches Material, zum Beispiel in einem Monobad, zu entwickeln. Durch Zusammenfügen von zwei oder mehr Modulen 10 kann eine mehrstufige kontinuierliche Entwicklungseinheit hergestellt werden. Auf die Kombination eines Moduls 10 oder mehrerer Module 10 wird in der Beschreibung zu Fig. 7 näher eingegangen.
- Fig. 2 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Entwicklungsmoduls 10. Die Gruppen 12, 13 und 15, die Düsen 17a, 17b und 17c und die Lagerplatte 9 sind im Hinblick auf Minimierung der Menge der Entwicklerlösung ausgelegt, die sich im Entwicklungskanal 25, dem Behälter 11, dem Umwälzsystem 60 (Fig. 5) und den Spalten 49a, 49b, 49c und 49d befindet. Am Einlass des Moduls 10 bildet eine aufwärts ragende Leitung 100 den Einlass in den Entwicklungskanal 25. Am Auslass des Moduls 10 bildet eine aufwärts ragende Leitung 101 den Auslass aus dem Entwicklungskanal 25. Die Gruppe 12 entspricht der Gruppe 13. Die Gruppe 12 umfasst: Eine obere Walze 30, eine untere Walze 31, (nicht dargestellte) Spannfedern 62, die die obere Walze 30 gegen die untere Walze 31 angedrückt halten, einen Lagerbock 26 und einen Kanalabschnitt 24. Der Kanalabschnitt 24 bildet einen Teil des engen Entwicklungskanals 25. Die Walzen 30 und 31 können als treibende oder angetriebene Walzen ausgebildet sein und sind mit dem Lagerbock 26 verbunden. Die Gruppe 15 ist ähnlich der Gruppe 13 mit der Ausnahme, dass die Gruppe 15 zwei zusätzliche Walzen 130 und 131 aufweist, die in gleicher Weise arbeiten wie die Walzen 32 und 33. Die Gruppe 15 umfasst: Eine obere Walze 32, eine untere Walze 33, (nicht dargestellte) Spannfedern 62, eine obere Walze 130, eine untere Walze 131, einen Lagerbock 26 und einen Kanalabschnitt 24. Ein Teil des engen Entwicklungskanals 25 befindet sich im Bereich des Abschnitts 24. Der Kanalabschnitt 24 ist Teil des Entwicklungskanals 25. Die Walzen 32, 33, 130 und 131 können als treibende oder angetriebene Walzen ausgebildet sein und sind mit dem Lagerbock 26 verbunden.
- Die Lagerplatte 9 und die Schlitzdüsen 17a, 17b und 17c sind am Behälter 11 befestigt. Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform wird für lichtempfindliches Material 21 eingesetzt, das eine Emulsion nur auf einer Seite aufweist. Die Emulsionsseite des Materials 21 ist den Schlitzdüsen 17a, 17b und 17c zugewandt. Das Material 21 tritt zwischen den Walzen 30 und 31 in den Kanal 25 ein und bewegt sich an der Lagerplatte 9 und der Düse 17a vorbei. Dann läuft das Material 21 zwischen den Walzen 22 und 23 hindurch und an der Lagerplatte 9 und den Düsen 17b und 17c vorbei. Schließlich läuft das Material 21 zwischen den Walzen 32 und 33 und zwischen den Walzen 130 und 131 hindurch und tritt aus dem Entwicklungskanal 25 aus.
- Eine Leitung 48a verbindet über die Öffnung 44a den Spalt 49a über die Öffnung 44 mit dem Umwälzsystem 60 (Fig. 5), worauf unter Bezugnahme auf Fig. 5 noch näher eingegangen wird, und eine Leitung 48b verbindet über die Öffnung 45a den Spalt 49b über die Öffnung 45 mit dem Umwälzsystem 60 (Fig. 5). Eine Leitung 48c verbindet über die Öffnung 46a den Spalt 49c über die Öffnung 46 mit dem Umwälzsystem 60 (Fig. 5), und eine Leitung 48d verbindet über die Öffnung 47a den Spalt 49d über die Öffnung 47 mit dem Umwälzsystem 60 (Fig. 5). Die Schlitzdüse 17a ist über die Leitung 50a mit dem Umwälzsystem 60 und über die Öffnung 44 mit der Einlassöffnung 41a verbunden (Fig. 5), und die Schlitzdüse 17b ist mit dem Umwälzsystem 60 über die Leitung 50b und mit der Einlassöffnung 42a über die Einlassöffnung 42 verbunden (Fig. 5). Die Leitung 50c verbindet über die Einlassöffnung 43a die Düse 17c über die Öffnung 43 mit dem Umwälzsystem 60 (Fig. 5). Der Sensor 52 ist mit dem Behälter 11 verbunden und dient dazu, einen Entwicklerlösungs-Füllstand 235 relativ zur Leitung 51 aufrecht zu erhalten. Überschüssige Entwicklerlösung kann über die Überlaufleitung 51 entfernt werden.
- An der dem Entwicklungskanal 25 zugewandten Oberfläche der Lagerplatte 9 und an der dem Entwicklungskanal 25 zugewandten Oberfläche der Schlitzdüsen 17a, 17b und 17c ist eine strukturierte Oberfläche 200 angebracht.
- Fig. 3 zeigt eine teilweite geschnittene Ansicht einer alternativen Ausführungsform des Moduls 10 gemäß Fig. 2, bei der das Material 21 auf nur einer Seite eine Emulsion aufweist und die Düsen 17d, 17e und 17f sich im oberen Bereich des Behälters 11 befinden. Die Gruppen 12, 13 und 15, die Düsen 17d, 17e und 17f und die Lagerplatte 9 sind im Hinblick auf Minimierung der Menge der Entwicklerlösung ausgelegt, die sich im Entwicklungskanal 25 und den Spalten 49e, 49f, 49g und 49h befindet. Am Einlass des Moduls 10 bildet eine aufwärts ragende Leitung 100 den Einlass in den Entwicklungskanal 25. Am Auslass des Moduls 10 bildet eine aufwärts ragende Leitung 101 den Auslass aus dem Entwicklungskanal 25. Die Gruppe 12 entspricht der Gruppe 13. Die Gruppe 12 umfasst: Eine obere Walze 30, eine untere Walze 31, (nicht dargestellte) Spannfedern 62, die die obere Walze 30 gegen die untere Walze 31 angedrückt halten, einen Lagerbock 26 und einen Kanalabschnitt 24. Ein Teil der engen Kanalöffnung 25 liegt im Bereich des Abschnitts 24. Der Kanalabschnitt 24 bildet einen Teil des Entwicklungskanals 25. Die Walzen 30 und 31 können als treibende oder angetriebene Walzen ausgebildet sein und sind mit dem Lagerbock 26 verbunden. Die Gruppe 15 ist ähnlich der Gruppe 13 mit der Ausnahme, dass die Gruppe 15 zwei zusätzliche Walzen 130 und 131 aufweist, die in gleicher Weise arbeiten wie die Walzen 32 und 33. Die Gruppe 15 umfasst: Eine obere Walze 32, eine untere Walze 33, (nicht dargestellte) Spannfedern 62, eine obere Walze 130, eine untere Walze 131, einen Lagerbock 26 und einen Kanalabschnitt 24. Ein Teil des engen Entwicklungskanals 25 liegt im Bereich des Abschnitts 24. Der Kanalabschnitt 24 ist Teil des Entwicklungskanals 25. Die Walzen 32, 33, 130 und 131 können als treibende oder angetriebene Walzen ausgebildet sein und sind mit dem Lagerbock 26 verbunden. Somit ist ersichtlich, dass auf diese Weise ein im wesentlichen fortlaufender Entwicklungskanal geschaffen wird.
- Die Lagerplatte 9 und die Schlitzdüsen 17d, 17e und 17f sind am Behälter 11 befestigt. Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform wird für lichtempfindliches Material 21 eingesetzt, das eine Emulsion nur auf einer Seite aufweist. Die Emulsionsseite des Materials 21 ist den Schlitzdüsen 17d, 17e und 17f zugewandt. Das Material 21 tritt zwischen den Walzen 30 und 31 in den Kanal 25 ein und bewegt sich an der Lagerplatte 9 und der Düse 17d vorbei. Dann läuft das Material 21 zwischen den Walzen 22 und 23 hindurch und an der Lagerplatte 9 und den Düsen 17e und 17f vorbei. Schließlich läuft das Material 21 zwischen den Walzen 32 und 33 und zwischen den Walzen 130 und 131 hindurch und tritt aus dem Entwicklungskanal 25 aus.
- Eine Leitung 48e verbindet über die Öffnung 44b den Spalt 49e über die Öffnung 44 mit dem Umwälzsystem 60 (Fig. 5), und eine Leitung 48f verbindet über die Öffnung 45b den Spalt 49f über die Öffnung 45 mit dem Umwälzsystem 60 (Fig. 5). Eine Leitung 48g verbindet über die Öffnung 46b den Spalt 49g über die Öffnung 46 mit dem Umwälzsystem 60 (Fig. 5), und eine Leitung 48h verbindet über die Öffnung 47b den Spalt 49h über die Öffnung 47 mit dem Umwälzsystem 60 (Fig. 5). Die Schlitzdüse 17d ist über die Leitung 50d mit dem Umwälzsystem 60 und mit der Einlassöffnung 41b über den Einlass 41 (Fig. 5) verbunden, und die Schlitzdüse 17e ist mit dem Umwälzsystem 60 über die Leitung 50e und mit der Einlassöffnung 42b über die Öffnung 42 verbunden (Fig. 5). Die Leitung 50f verbindet über die Einlassöffnung 43b die Düse 17f über die Öffnung 43 mit dem Umwälzsystem 60 (Fig. 5). Der Sensor 52 ist mit dem Behälter 11 verbunden und dient dazu, einen Entwicklerlösungs-Füllstand 235 relativ zur Leitung 51 aufrecht zu erhalten. Überschüssige Entwicklerlösung kann über die Überlaufleitung 51 entfernt werden.
- An der dem Entwicklungskanal 25 zugewandten Oberfläche der Lagerplatte 9 und an der dem Entwicklungskanal 25 zugewandten Oberfläche der Schlitzdüsen 17d, 17e und 17f ist eine strukturierte Oberfläche 200 angebracht.
- Fig. 4 zeigt eine teilweite geschnittene Ansicht einer alternativen Ausführungsform des Entwicklungsmoduls 10 gemäß Fig. 2, bei der das Material 21 auf beiden Seiten eine Emulsion aufweist und die Düsen 17g, 17h und 17i sich im oberen Bereich des Behälters 11 befinden und einer Emulsionsseite des Materials 21 zugewandt sind, während die Düsen 17j, 17k und 17L sich im unteren Bereich des Behälters 11 befinden und der anderen Emulsionsseite des Materials 21 zugewandt sind. Die Gruppen 12, 13 und 15, die Düsen 17g, 17h, 17i, 17j, 17k und 17L sind im Hinblick auf Minimierung der Menge der Entwicklerlösung ausgelegt, die sich im Entwicklungskanal 25 und den Spalten 49i, 49j, 49k und 49L befindet. Am Einlass des Moduls 10 bildet eine aufwärts ragende Leitung 100 den Einlass in den Entwicklungskanal 25. Am Auslass des Moduls 10 bildet eine aufwärts ragende Leitung 101 den Auslass aus dem Entwicklungskanal 25. Die Gruppe 12 umfasst: Eine obere Walze 30, eine untere Walze 31, (nicht dargestellte) Spannfedern 62, die die obere Walze 30 gegen die untere Walze 31 angedrückt halten, einen Lagerbock 26 und einen Kanalabschnitt 24. Ein Teil des engen Kanals 25 liegt im Bereich des Abschnitts 24. Der Kanalabschnitt 24 bildet einen Teil des Entwicklungskanals 25. Die Walzen 30, 31 können als treibende oder angetriebene Walzen ausgebildet sein und sind mit dem Lagerbock 26 verbunden. Die Gruppe 15 ist ähnlich der Gruppe 13 mit der Ausnahme, dass die Gruppe 15 zwei zusätzliche Walzen 130 und 131 aufweist, die in gleicher Weise arbeiten wie die Walzen 32 und 33. Die Gruppe 15 umfasst: Eine obere Walze 32, eine untere Walze 33, (nicht dargestellte) Spannfedern 62, eine obere Walze 130, eine untere Walze 131, einen Lagerbock 26 und einen Kanalabschnitt 24. Ein Teil des engen Entwicklungskanals 25 liegt im Bereich des Abschnitts 24. Der Kanalabschnitt 24 ist Teil des Entwicklungskanals 25. Die Walzen 32, 33, 130 und 131 können als treibende oder angetriebene Walzen ausgebildet sein und sind mit dem Lagerbock 26 verbunden.
- Die Schlitzdüsen 17g, 17h und 17i sind am oberen Bereich des Behälters 11 befestigt, die Schlitzdüsen 17j, 17k und 17L am unteren Bereich des Behälters 11. Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform wird für lichtempfindliches Material 21 eingesetzt, das eine Emulsion auf beiden Seiten aufweist. Dabei ist eine Emulsionsseite des Materials 21 den Schlitzdüsen 17g, 17h und 17i und die andere Emulsionsseite des Materials 21 den Schlitzdüsen 17j, 17k und 17L zugewandt. Das Material 21 tritt zwischen den Walzen 30 und 31 in den Kanal 25 ein und bewegt sich an den Düsen 17g und 17j vorbei. Dann läuft das Material 21 zwischen den Walzen 22 und 23 hindurch und an den Düsen 17h, 17k, 17i und 17L entlang. Schließlich läuft das Material 21 zwischen den Walzen 32 und 33 und zwischen den Walzen 130 und 131 hindurch und tritt aus dem Entwicklungskanal 25 aus.
- Eine Leitung 48i verbindet über die Öffnung 44c den Spalt 49i über die Öffnung 44 mit dem Umwälzsystem 60 (Fig. 5), und eine Leitung 48j verbindet über die Öffnung 45c den Spalt 49k über die Öffnung 45 mit dem Umwälzsystem 60 (Fig. 5). Eine Leitung 48k verbindet den Spalt 49L über die Öffnung 46c mit dem Umwälzsystem 60, und eine Leitung 48L verbindet über die Öffnung 47c den Spalt 49j über die Öffnung 47 mit dem Umwälzsystem 60 (Fig. 5). Die Schlitzdüse 17g ist über die Leitung 50g und die Öffnung 41 mit dem Umwälzsystem 60 (Fig. 5) verbunden. Die Schlitzdüse 17h ist mit dem Umwälzsystem 60 über die Leitung 50h und mit der Einlassöffnung 62 über die Öffnung 42 verbunden (Fig. 5). Die Leitung 50i verbindet über die Einlassöffnung 63 die Düse 17i über die Öffnung 43 mit dem Umwälzsystem 60 (Fig. 5). Die Schlitzdüse 17j ist über die Leitung 50j mit dem Umwälzsystem 60 und über die Öffnung 41 (Fig. 5) mit der Einlassöffnung 41c verbunden, und die Schlitzdüse 17k ist über die Leitung 50k mit dem Umwälzsystem 60 und über die Öffnung 42 (Fig. 5) mit der Einlassöffnung 42c verbunden. Die Schlitzdüse 17L ist mit dem Umwälzsystem 60 über die Leitung 50L und mit der Einlassöffnung 43c über die Öffnung 43 verbunden (Fig. 5). Der Sensor 52 ist mit dem Behälter 11 verbunden und dient dazu, einen bestimmten Füllstand der Entwicklerlösung bezüglich der Leitung 51 aufrecht zu erhalten. Überschüssige Entwicklerlösung kann über die Überlaufleitung 51 entfernt werden. Das Material 21 läuft in den aufwärts ragenden Kanaleinlass 100 ein, passiert den Kanalabschnitt 24 des Kanals 25 zwischen den Walzen 30 und 31 und läuft an den Düsen 17g und 17j entlang. Dann läuft das Material 21 zwischen den Walzen 22 und 23 hindurch und an den Düsen 17h und 17k, 17L und 17i entlang. Schließlich läuft das Material 21 zwischen den Walzen 32 und 33 hindurch und tritt aus dem Entwicklungskanal 25 aus.
- An der dem Entwicklungskanal 25 zugewandten Oberfläche der Schlitzdüsen 17g, 17h, 17i, 17j, 17k und 17L ist eine strukturierte Oberfläche 200 angebracht. Bevorzugte Ausführungsformen der Schlitzdüsen 17a, 17b, 17c, 17d, 17e, 17f, 17g, 17h, 17i, 17j, 17k, 17L sind in der europäischen Veröffentlichung Nr. 0 623 848, veröffentlicht am 9. November 1994, mit dem Titel "A Slot Impingement for an Automatic Tray Processor" (Schlitzdüsensystem für ein automatisches Wannen-Entwicklungsgerät) und in der europäischen Veröffentlichung Nr. 0 623 847, veröffentlicht am 9. November 1994, mit dem Titel "Counter Cross Flow for an Automatic Tray Processor (Querströmung für ein automatisches Wannen-Entwicklungsgerät) beschrieben.
- Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung des Entwicklerlösungs-Umwälzsystems des erfindungsgemäßen Geräts. Das Modul 10 ist im Hinblick auf Minimierung des Volumens des Kanals 25 ausgelegt. Die Auslässe 44, 45, 46 und 47 des Moduls 10 sind über die Leitung 85 mit der Umwälzpumpe 80 verbunden. Die Umwälzpumpe 80 ist über die Leitung 4 mit dem Kanal 25 verbunden. Der Wärmetauscher 86 ist über die Leitung 63 auch mit dem Verteiler 64 verbunden, und der Verteiler 64 ist über die Leitung 66 mit einem Filter 65 gekoppelt ist. Der Filter 65 ist mit dem Wärmetauscher 86 verbunden, und der Wärmetauscher 86 ist über die Leitung 68 mit der logischen Steuerung 67 verbunden. Die logische Steuerung 67 ist über eine Leitung 70 mit dem Wärmetauscher 86 verbunden, und der Sensor 52 ist mit der logischen Steuerung 67 über eine Leitung 71 verbunden. Dosierpumpen 72, 73 und 74 sind jeweils über Leitungen 75, 76 und 77 mit dem Verteiler 64 verbunden. Es ist also ersichtlich, dass die Entwicklerlösung direkt von den Auslässen in die Einlassöffnungen gepumpt wird, ohne dass hierfür ein Behälter erforderlich ist.
- Die fotografischen Entwicklungschemikalien, aus denen die fotografische Lösung besteht, werden in die Dosierpumpen 72, 73 und 74 eingegeben. Die Dosierpumpen 72, 73 und 74 dienen dazu, die jeweils richtige Chemikalienmenge in den Verteiler 64 einzugeben, wenn der Sensor für das lichtempfindliche Material 210 erkennt, dass Material 21 (Fig. 1) in den Kanal 25 einläuft. Der Sensor 210 übermittelt dann über die Leitung 211 und die logische Steuerung 67 ein Signal an die Pumpen 72, 73 und 74. Der Verteiler 64 führt die fotografische Entwicklerlösung in die Leitung 66 ein. Die fotografische Entwicklerlösung fließt über die Leitung 66 in den Filter 65. Der Filter 65 entfernt in der fotografischen Entwicklerlösung unter Umständen enthaltene Verunreinigungen und Schmutzpartikel. Nach dem Filtern der fotografischen Entwicklerlösung tritt die Lösung in den Wärmetauscher 86 ein.
- Der Sensor 52 erfasst den Entwicklerlösungs-Füllstand, der Sensor 8 erfasst die Temperatur der Lösung, und Füllstand und Temperatur der Entwicklerlösung werden über Leitungen 71 und 7 der logischen Steuerung 67 zugeführt. Bei der logischen Steuerung 67 kann es sich zum Beispiel um die von Omega Engineering, Inc., 1 Omega Drive, Stamford, Connecticut 06907, hergestellte Halbleiter-Temperaturregelung Serie CN 310 handeln. Die logische Steuerung 67 vergleicht die vom Sensor 8 erfasste Entwicklerlösungs-Temperatur mit der Temperatur, die der Wärmetauscher 86 der logischen Steuerung 67 über die Leitung 70 gemeldet hat. Entsprechend weist die logische Steuerung 67 dann den Wärmetauscher 86 an, der Entwicklerlösung Wärme zuzuführen oder zu entziehen. Die logische Steuerung 67 und der Wärmetauscher 86 verändern somit die Temperatur der Lösung und halten die Lösungstemperatur auf dem gewünschten Stand.
- Der Sensor 52 erfasst den Füllstand der Entwicklerlösung im Kanal 25 und übermittelt den erfassten Wert über die Leitung 71 an die logische Steuerung 67. Die logische Steuerung 67 vergleicht den vom Sensor 52 über die Leitung 71 übermittelten Entwicklerlösungs-Füllstand mit dem in der logischen Steuerung 67 vorgegebenen Füllstand. Wenn der Füllstand zu niedrig ist, weist die logische Steuerung die Pumpen 72, 73 und 74 über die Leitung 83 an, weitere Lösung nachzufüllen. Sobald der Füllstand den vorgegebenen Füllstandswert erreicht hat, weist die logische Steuerung 67 die Pumpen 72, 73 und 74 an, das Zupumpen weiterer Lösung einzustellen.
- Überschüssige Lösung kann entweder aus dem Modul 10 herausgepumpt oder über den Füllstands-Überlauf 84 und über die Leitung 81 in den Behälter 82 entleert werden.
- Jetzt tritt die Lösung über die Einlässe 41, 42 und 43 in das Modul 10 ein. Wenn das Modul 10 zu viel Lösung enthält, wird die überschüssige Lösung über die Überlaufleitung 51, den Auslass-Überlauf 84 und die Leitung 81 in den Behälter 82 entleert.
- Der Füllstand im Behälter 82 wird mittels des Sensors 212 überwacht. Der Sensor 212 ist über eine Leitung 213 mit der logischen Steuerung 67 verbunden. Wenn der Sensor 212 erfasst, dass sich Lösung im Behälter 82 befindet, übermittelt er über die Leitung 213 ein Signal an die logische Steuerung 67, und diese aktiviert die Pumpe 214. Daraufhin pumpt die Pumpe 214 Lösung in den Verteiler 64. Wenn der Sensor 212 keine Lösung erfasst, wird die Pumpe 214 durch das über die Leitung 213 und die logische Steuerung 67 übermittelte Signal deaktiviert. Wenn die Lösung im Behälter 82 den Überlauf 215 erreicht, fließt sie über die Leitung 216 in den Behälter 217. Die übrige Lösung zirkuliert durch den Kanal 25 und erreicht die Auslassleitungen 44, 45, 46 und 47 und fließt dann von den Auslassleitungen 44, 45, 46 und 47 zur Leitung 85 zur Umwälzpumpe 80. Die in dem erfindungsgemäßen Gerät enthaltene fotografische Lösung altert durch den Kontakt mit dem lichtempfindlichen Material schneller als bei bekannten Systemen, weil ja das Volumen der fotografischen Lösung geringer ist.
- Fig. 6 ist eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht ähnlich Fig. 1.
- Das Entwicklungsmodul 10 umfasst: Einen Behälter 11, einen aufwärts weisenden Einlass 100 (wird unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläutert), eine Einlass-Transportwalze 12, Transportwalzen 13, eine Auslass-Transportwalze 15, einen nach oben weisenden Auslass 101 (wird unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläutert), Schlitzdüsen 17a, 17b und 17c hoher Durchsatzleistung und Lagerplatten 9. Die Gruppen 12, 13 und 15 sind in der Nähe der Wandungen des Behälters 11 angeordnet, und auch die Schlitzdüsen 17a, 17b und 17c sind in der Nähe der Wandungen des Behälters 11 angeordnet.
- Die Walzengruppen 12, 13 und 15, die Lagerplatten 9 sowie die Schlitzdüsen 17a, 17b und 17c lassen sich in einfacher Weise in den Behälter 11 einsetzen und aus ihm entnehmen. Durch das Einsetzen der Walzengruppen 12, 13 und 15, der Lagerplatten 9 und der Schlitzdüsen 17a, 17b und 17c in den Behälter 11 wird ein modularer Entwicklungskanal 25 hergestellt. Die Walzengruppe 13 umfasst: Eine obere Walze 22, eine untere Walze 23, Spannfedern 62, die die obere Walze 22 gegen die untere Walze 23 angedrückt halten, einen Lagerbock 26 und einen Kanalabschnitt 24. Im Bereich des Abschnitts 24 befindet sich eine schmale Kanalöffnung 25. Die Öffnung 25 auf der Einlassseite des Abschnitts 24 kann die gleiche Größe und Form aufweisen wie die Öffnung 25 auf der Auslassseite des Abschnitts 24. Die Öffnung 25 auf der Einlassseite des Abschnitts 24 kann hinterschnitten, konisch, gerundet oder größer ausgebildet sein als die Auslassseite des Abschnitts 24, um Schwankungen in der Starrheit zwischen den verschiedenen Arten lichtempfindlichen Materials 21 ausgleichen zu können. Die Kanalöffnung 25 bildet einen Teil des Entwicklungskanals 25. Die Walzen 22 und 23 können als treibende oder angetriebene Walzen ausgebildet sein und sind mit dem Lagerbock 26 verbunden.
- Das lichtempfindliche Material 21 wird durch die Walzengruppen 12, 13 und 15 entweder in Richtung A oder in Richtung B automatisch durch den Entwicklungskanal 25 transportiert. Das lichtempfindliche Material 21 kann dabei in Einzelblatt- oder im Rollenformat oder auch gleichzeitig im Rollen- und Einzelblattformat vorliegen. Das lichtempfindliche Material 21 kann auf einer oder auf beiden Seiten eine Emulsion aufweisen.
- Fig. 7 zeigt die Verbindung einer Vielzahl von Entwicklungsmodulen 10 zu einem kontinuierlich arbeitenden fotografischen Entwicklungsgerät. Die Module 10 können dieselbe oder eine ähnliche Entwicklerlösung enthalten, um die Produktivität des Entwicklungsgeräts zu erhöhen, oder aber unterschiedliche Entwicklungsaufgaben ausführen und dazu unterschiedliche Entwicklerlösungen enthalten. Es können beliebig viele Module 10 verbunden werden, wobei jedoch zur Illustration nur drei dargestellt sind. Die Antriebe 16 (Fig. 1) der einzelnen Module 10 sind über beliebige bekannte Mittel, z. B. Kupplungen, Keilnuten, Riemen, Ketten, Sechskantantriebe, usw., durch die Antriebs-Zugangsöffnung 61 hindurch miteinander verbunden. Die Module 10 sind mittels beliebiger bekannter mechanischer Befestigungsmittel, z. B. Riemen, Schrauben, Schnappverschlüsse, Niete, usw., physisch miteinander verbunden.
- Fig. 8 zeigt die Integration einer Vielzahl von Modulen 10 zu einer Einheit 102, die ein kontinuierliches fotografisches Entwicklungsgerät bildet, das mehrere Kanäle umfasst. Die einzelnen Module 10 können zur Ausbildung eines kontinuierlich arbeitenden fotografischen Entwicklungsgeräts eine oder mehrere Walzeneinheiten und Schlitzdüsen 17 umfassen. Die Module 10 können dieselbe oder eine ähnliche Entwicklerlösung enthalten, um die Produktivität des Entwicklungsgeräts zu erhöhen, oder aber unterschiedliche Entwicklungsaufgaben ausführen und dazu unterschiedliche Entwicklerlösungen enthalten. Es können beliebig viele Module 10 verbunden werden, wobei jedoch zur Illustration nur drei dargestellt sind. Die Antriebe 16 (Fig. 1) der einzelnen Module 10 sind über beliebige bekannte Mittel, z. B. Kupplungen, Keilnuten, Riemen, Ketten, Sechskantantriebe, usw., durch die Antriebs-Zugangsöffnungen 61 hindurch physisch miteinander verbunden. Die Module 10 sind mittels beliebiger bekannter mechanischer Befestigungsmittel, z. B. Riemen, Schrauben, Schnappverschlüsse, Niete, usw., physisch miteinander verbunden.
- Ein erfindungsgemäß ausgebildetes Entwicklungsgerät weist nur ein geringes Volumen zur Aufnahme der Entwicklerlösung auf. Um das Entwicklerlösungs- Volumen zu begrenzen, ist ein enger Entwicklungskanal vorgesehen. Der Entwicklungskanal 25 sollte bei einem Entwicklungsgerät für fotografisches Papier eine Dicke t aufweisen, die etwa gleich dem 50-fachen Wert der Dicke des verarbeiteten Papiers oder kleiner als dieser ist; vorzugsweise ist die Dicke t etwa gleich dem 10- fachen Wert der Papierdicke oder kleiner als dieser. Bei einem Entwicklungsgerät zum Entwickeln fotografischen Films sollte die Dicke t des Entwicklungskanals 25 etwa gleich dem 100-fachen Wert der Dicke des lichtempfindlichen Films oder kleiner als dieser sein, vorzugsweise etwa gleich dem 18-fachen Wert der Dicke des fotografischen Films oder kleiner als dieser. Zum Beispiel weist ein erfindungsgemäß ausgebildetes Entwicklungsgerät zum Verarbeiten von Papier einer Dicke von etwa 0,2 mm (0,008") eine Kanaldicke t von etwa 2 mm (0,080") und ein Entwicklungsgerät, das Film mit einer Dicke von etwa 0,14 mm (0,0055") verarbeitet, eine Kanaldicke t von etwa 2,54 mm (0,10") auf.
- Das Gesamtvolumen der Entwicklerlösung innerhalb des Entwicklungskanals 25 und des Umwälzsystems 60 ist gegenüber bekannten Entwicklungsgeräten relativ geringer. Insbesondere ist die Gesamtmenge an Entwicklerlösung im gesamten Entwicklungssystem eines bestimmten Moduls so bemessen, dass das Gesamtvolumen im Entwicklungskanal 25 mindestens 40% des gesamten Volumens an Entwicklerlösung im System ausmacht. Vorzugsweise beträgt das Volumen des Entwicklungskanals 25 mindestens etwa 50% des Volumens der Entwicklerlösung im System. Bei der dargestellten besonderen Ausführungsform beträgt das Volumen des Entwicklungskanals etwa 60% des gesamten Volumens an Entwicklerlösung.
- Normalerweise wird die im System vorhandene Menge an Entwicklerlösung je nach Größe des Entwicklungsgeräts, d. h. der Menge an lichtempfindlichem Material, die das Entwicklungsgerät verarbeiten kann, unterschiedlich sein. Zum Beispiel enthält ein typisches Mikrolab-Entwicklungsgerät nach dem Stand der Technik, d. h. ein Entwicklungsgerät, das bis zu etwa 0,46 m²/min. (5 ft²/min.) lichtempfindliches Material verarbeitet (und im allgemeinen eine Transportgeschwindigkeit unter etwa 1,27 m/min. (50" pro Minute) aufweist), etwa 17 l Entwicklerlösung im Vergleich zu etwa 5 l bei einem erfindungsgemäß aufgebauten Entwicklungsgerät. Bei typischen Minilabs nach dem Stand der Technik enthält ein Entwicklungsgerät, das etwa 0,46 m²/min. (5 ft²/min.) bis etwa 1,39 m²/min. (15 ft²/min.) lichtempfindliches Material (mit im allgemeinen einer Transportgeschwindigkeit von etwa 1,27 m/min. (50"/min.) bis etwa 3,05 m/min. (120"/min.)) verarbeitet, etwa 100 l Entwicklerlösung im Vergleich zu etwa 10 l bei einem erfindungsgemäß aufgebauten Entwicklungsgerät. Große Labor-Entwicklungsgeräte nach dem Stand der Technik, die bis zu 4,6 m²/min. (50 ft²/min.) lichtempfindliches Material (mit im allgemeinen einer Transportgeschwindigkeit von etwa 2,13 bis 18 m/min. (7 bis 60 ft/min.)) verarbeiten, enthalten normalerweise etwa 150 bis 300 l Entwicklerlösung im Vergleich zu etwa 15 bis 100 l bei einem erfindungsgemäß aufgebauten großen Entwicklungsgerät. Ein erfindungsgemäß aufgebautes Minilab-Entwicklungsgerät, das für die Verarbeitung von 1,39 m² (15 ft²) lichtempfindlichen Materials je Minute ausgelegt ist, würde etwa 7 l Entwicklerlösung enthalten, im Vergleich zu etwa 17 l bei einem typischen Entwicklungsgerät nach dem Stand der Technik.
- In manchen Fällen kann es zweckmäßig sein, in den Leitungen 48a, 48b, 48c, 48d, 48e, 48f, 48g, 48h, 48i, 48j, 48k, 48L und/oder den Spalten 49a, 49b, 49c, 49d, 49e, 49f, 49g, 49h, 49i, 49j, 49k, 49L einen Sumpf vorzusehen, so dass keine Wirbelbildung in der Entwicklerlösung auftritt. Größe und Ausbildung des Sumpfs werden in diesem Fall natürlich von der Umwälzrate der Entwicklerlösung und der Größe der zum Umwälzsystem gehörenden Durchgänge abhängen. Es ist zwar wünschenswert, die Durchgänge so klein wie möglich auszubilden; je kleiner jedoch die Durchgänge zum Beispiel in den Leitungen 48a, 48b, 48c, 48d, 48e, 48f, 48g, 48h, 481, 48j, 48k, 48L von den Spalten 49a, 49b, 49c, 49d, 49e, 49f, 49g, 49h, 49i, 49j, 49k, 49L zur Pumpe sind, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Wirbelbildung auftreten wird. Bei einem Entwicklungsgerät mit einer Umwälzrate von etwa 11,36 bis 15,14 l/min. (3 bis 4 US-Gallonen/min.) wird vorzugsweise ein Sumpf derart vorgesehen, dass am Auslass von der Wanne zur Umwälzpumpe eine Förderleistung von etwa 100 mm (4") ohne Wirbelbildung aufrechterhalten werden kann. Der Sumpf braucht nur in einem lokal begrenzten Bereich angrenzend an die Leitungen 48a, 48b, 48c, 48d, 48e, 48f, 48g, 48h, 48i, 48j, 48k, 48L der Wanne vorgesehen zu werden. Es ist also wichtig zu versuchen, das verfügbare geringe Volumen an Entwicklerlösung mit der erforderlichen Strömungsgeschwindigkeit des Entwicklungsgeräts abzustimmen.
- Um eine effiziente Strömung der Entwicklerlösung durch die Düsen in den Entwicklungskanal hinein zu erhalten, sollten die Düsenöffnungen, aus denen die Entwicklerlösung in den Entwicklungskanal eintritt, zweckmäßigerweise gemäß dem folgenden Verhältnis ausgebildet sein:
- 0,586 ≤ F/A ≤ 23,4
- wobei:
- F die Strömungsgeschwindigkeit der Entwicklerlösung durch die Düse ist, gemessen in 1/min. und
- A der Querschnitt der Düse ist, gemessen in cm².
- Eine entsprechend dem vorstehenden Verhältnis ausgebildete Düse garantiert, dass die Entwicklerlösung in ausreichender Menge auf das lichtempfindliche Material auftrifft.
- Vorstehend wurde ein neues und verbessertes Gerät zum Entwickeln lichtempfindlicher Materialien beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die vorstehende Beschreibung dem Fachmann weitere Wege zur Nutzung der Prinzipien dieser Erfindung aufzeigen kann, ohne dass hierzu vom Umfang der beanspruchten Erfindung abgewichen wird. Diese Erfindung soll daher nur durch den Umfang der beiliegenden Ansprüche eingeschränkt sein.
Claims (10)
1. Gerät zum Entwickeln lichtempfindlicher Materialien (21), mit
- mindestens einem Entwicklungsmodul (10), das einen Behälter (11) umfasst,
mindestens einer Entwicklungseinheit (9, 17a, 17b, 17c; 17d, 17e, 17f; 17g,
17h, 17i; 17j, 17k, 17L), die einen darin ausgebildeten Entwicklungskanal (25)
aufweist, durch den eine Entwicklerlösung fließt und der einen Einlass (100)
hat, durch den das lichtempfindliche Material in die Entwicklerlösung gelangt,
sowie einen Auslass (101), durch den das lichtempfindliche Material die
Entwicklerlösung verlässt, Transportmitteln (12, 13, 15) zum Transportieren
des lichtempfindlichen Materials (21) vom Einlass (100) des
Entwicklungskanals durch diesen hindurch bis zu seinem Auslass (101), und mit
- Umwälzmitteln (64, 65, 80, 86, 226) zum Umwälzen der Entwicklerlösung
durch den im Entwicklungskanal (25) vorhandenen kleinen Raum,
dadurch gekennzeichnet, dass
- der Entwicklungskanal (25) mindestens 40% des Gesamtvolumens der für das
Entwicklungsmodul (10) zur Verfügung stehenden Entwicklerlösung aufnimmt
und dass
- jede Entwicklungseinheit (9, 17a, 17b, 17c; 17d, 17e, 17f; 17g, 17h, 17i; 17j,
17k, 17L) mindestens eine Ablauföffnung (17a, 17b, 17c; 17d, 17e, 17f; 17g,
17h, 17i; 17j, 17k, 17L) umfasst, durch die Entwicklerlösung in den
Entwicklungskanal (25) gelangt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Entwicklungskanal
(25) mindestens 60% des Gesamtvolumens der für das Entwicklungsmodul (10)
zur Verfügung stehenden Entwicklerlösung aufnimmt.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzmittel
(64, 65, 80, 86, 226) eine Pumpe (80) zum Umwälzen der Entwicklerlösung, eine
Vielzahl von mit der Pumpe (80) und den Ablauföffnungen (17a, 17b, 17c; 17d,
17e, 17f; 17g, 17h, 171; 17j, 17k, 17L) in Verbindung stehenden Leitungen (41,
42, 43, 44, 45, 46, 47, 63, 85) zum Transport der Entwicklerlösung innerhalb des
Geräts sowie einen Filter (65) aufweisen, der mit der Pumpe (80) verbunden ist,
um Verunreinigungen aus der Entwicklerlösung zu entfernen, wobei das
Volumen der in der Pumpe (80), den Leitungen (41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 63, 85)
und dem Filter (65) enthaltenen Entwicklerlösung das Volumen im
Entwicklungskanal (25) nicht übersteigt.
4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Transportmittel (12, 13, 15) eine Vielzahl von Walzen (22, 23; 30, 31;
32, 33; 130, 131) aufweisen, wobei in jedem Walzenpaar (22, 23; 30, 31; 32, 33;
130, 131) ein Abschnitt des Entwicklungskanals ausgebildet ist.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ablauföffnung (17a,
17b, 17c; 17d, 17e, 17f; 17g, 17h, 17i; 17j, 17k, 17L) entsprechend dem
folgenden Verhältnis ausgebildet ist:
0,586 ≤ F/A ≤ 23,4
worin
F die Strömungsgeschwindigkeit der Entwicklerlösung durch die
Ablauföffnung (17a, 17b, 17c; 17d, 17e, 17f; 17g, 17h, 17i; 17j, 17k, 17L) ist,
gemessen in 1/sec, und
A der Querschnittsbereich der Ablauföffnung (17a, 17b, 17c; 17d, 17e,
17f; 17g, 17h, 17i; 17j, 17k, 17L) ist, gemessen in cm².
6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Transportmittel (12, 13, 15) jeder Entwicklungseinheit (9, 17a, 17b, 17c;
17d, 17e, 17f; 17g, 17h, 17i; 17j, 17k, 17L) benachbart angeordnet sind.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportmittel (12,
13, 15) einen im wesentlichen kontinuierlichen Entwicklungskanal (25) bilden,
durch den eine Entwicklerlösung fließt.
8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens ein Ablauf (48a, 48b, 48c; 48d, 48e, 48f; 48g, 48h, 48i; 48j,
48k, 48L) vorgesehen ist, durch den Entwicklerlösung den Entwicklungskanal
(25) verlässt, und dass die Umwälzmittel (64, 65, 80, 86, 226) die
Entwicklerlösung von jedem Ablauf (48a, 48b, 48c; 48d, 48e, 48f; 48g, 48h, 48i;
48j, 48k, 48L) direkt zur jeweiligen Ablauföffnung (17a, 17b, 17c; 17d, 17e, 17f;
17g, 17h, 17i; 17j, 17k, 17L) transportieren.
9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Entwicklungseinheit (9, 17a, 17b, 17c; 17d, 17e, 17f; 17g, 17h, 17i; 17j,
17k, 17L) im Entwicklungsmodul (10) lösbar angeordnet und der
Entwicklungskanal (25) in der Entwicklungseinheit ausgebildet ist.
10. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Dicke des Entwicklungskanals etwa 2,0 mm beträgt, vorzugsweise bei
Verwendung lichtempfindlichen Papiermaterials (21), oder etwa 2,54 mm,
vorzugsweise bei Verwendung lichtempfindlichen Filmmaterials (21).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/056,458 US5420658A (en) | 1993-05-03 | 1993-05-03 | Modular processing channel for an automatic tray processor |
US08/209,756 US5420659A (en) | 1993-05-03 | 1994-03-10 | Modular processing channel for an automatic tray processor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69427427D1 DE69427427D1 (de) | 2001-07-19 |
DE69427427T2 true DE69427427T2 (de) | 2002-04-11 |
Family
ID=26735350
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69427427T Expired - Fee Related DE69427427T2 (de) | 1993-05-03 | 1994-04-29 | Modularer Behandlungskanal für automatische Entwicklungsgeräte |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5420659A (de) |
EP (1) | EP0623846B1 (de) |
JP (2) | JP2928093B2 (de) |
BR (1) | BR9401676A (de) |
DE (1) | DE69427427T2 (de) |
TW (1) | TW277113B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5512398A (en) * | 1995-02-16 | 1996-04-30 | Eastman Kodak Company | Diagnostic method for determining agitation levels in low volume thin tanks |
GB9603605D0 (en) * | 1996-02-21 | 1996-04-17 | Kodak Ltd | Improvements in or relating to photographic processing apparatus |
US5822645A (en) * | 1997-04-17 | 1998-10-13 | Eastman Kodak Company | Photographic processor |
US5845169A (en) * | 1997-04-17 | 1998-12-01 | Eastman Kodak Company | Photographic processor |
US5822643A (en) * | 1997-04-17 | 1998-10-13 | Eastman Kodak Company | Photographic processor |
US5903795A (en) * | 1997-05-23 | 1999-05-11 | Eastman Kodak Company | Photographic processor |
GB0214066D0 (en) * | 2002-06-19 | 2002-07-31 | Eastman Kodak Co | Photographic processor |
US20050280689A1 (en) * | 2004-06-22 | 2005-12-22 | Preszler Duane A | Flat bed thermal processor employing heated rollers |
US7108433B2 (en) * | 2004-06-24 | 2006-09-19 | Eastman Kodak Company | Thermal processor employing varying roller spacing |
US7317468B2 (en) * | 2005-01-05 | 2008-01-08 | Carestream Health, Inc. | Thermal processor employing drum and flatbed technologies |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2419853A (en) * | 1944-08-31 | 1947-04-29 | Grant Photo Products Inc | Photographic film developing apparatus |
US3545364A (en) * | 1967-05-04 | 1970-12-08 | Cordell Eng Inc | Photographic processing apparatus |
US3752054A (en) * | 1972-03-23 | 1973-08-14 | R Scanlan | Automatic processor for emulsion coated metal templates |
DE2416393A1 (de) * | 1974-04-04 | 1975-10-09 | Merz & Co | Geraet zum behandeln, insbesondere entwickeln, fotografischen materials |
US3995343A (en) * | 1975-01-29 | 1976-12-07 | American Hoechst Corporation | Apparatus for processing a printing plate |
DE2702335C3 (de) * | 1976-02-09 | 1984-06-07 | E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. | Vorrichtung zum Behandeln einer lichtempfindlichen Schicht auf einem Substrat |
US4429982A (en) * | 1982-04-08 | 1984-02-07 | Pluribus Products, Inc. | Apparatus and method for processing stabilization photographic paper |
US4650308A (en) * | 1985-12-23 | 1987-03-17 | Burbury Robert L | Method and apparatus for automatically self-cleaning film processors |
JP2807826B2 (ja) * | 1988-06-27 | 1998-10-08 | コニカ株式会社 | 感光材料処理装置 |
IT1224924B (it) * | 1988-07-25 | 1990-10-29 | Durst Phototechnik Srl | Macchina sviluppatrice continua per materiale fotografico in formato. |
US5001506A (en) * | 1988-12-22 | 1991-03-19 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Photosensitive material processing system |
JPH03121453A (ja) * | 1989-10-04 | 1991-05-23 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀感光材料の処理方法 |
US4989028A (en) * | 1989-10-25 | 1991-01-29 | Eastman Kodak Company | Apparatus for processing light sensitive material |
GB9003282D0 (en) * | 1990-02-14 | 1990-04-11 | Kodak Ltd | Method and apparatus for photographic processing |
JPH0498254A (ja) * | 1990-08-17 | 1992-03-30 | Konica Corp | 写真感光材料用の自動現像機 |
JPH0534890A (ja) * | 1991-07-29 | 1993-02-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | 感光材料処理装置 |
JPH0566541A (ja) * | 1991-09-05 | 1993-03-19 | Fuji Photo Film Co Ltd | 感光材料処理装置 |
US5179404A (en) * | 1992-03-02 | 1993-01-12 | Eastman Kodak Company | Anti-web adhering contour surface for a photographic processing apparatus |
-
1994
- 1994-03-10 US US08/209,756 patent/US5420659A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-12 TW TW083103226A patent/TW277113B/zh active
- 1994-04-29 EP EP94201195A patent/EP0623846B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-29 DE DE69427427T patent/DE69427427T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-05-02 BR BR9401676A patent/BR9401676A/pt not_active Application Discontinuation
- 1994-05-06 JP JP6094083A patent/JP2928093B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-10-14 JP JP10292078A patent/JPH11190898A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW277113B (de) | 1996-06-01 |
JPH11190898A (ja) | 1999-07-13 |
JPH075662A (ja) | 1995-01-10 |
US5420659A (en) | 1995-05-30 |
JP2928093B2 (ja) | 1999-07-28 |
EP0623846B1 (de) | 2001-06-13 |
BR9401676A (pt) | 1994-12-06 |
EP0623846A1 (de) | 1994-11-09 |
DE69427427D1 (de) | 2001-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69427425T2 (de) | Automatische Entwicklungsgeräte | |
DE69313164T2 (de) | Antriebsmechanismus für ein photographisches Entwicklungsgerät | |
DE69305550T2 (de) | Anti-Klebe Konturoberfläche für Bänder in einem photographischen Entwicklungsgerät | |
DE69323223T2 (de) | Schlitzaufprallvorrichtung in einer photographischen Entwicklungsvorrichtung | |
DE69104200T2 (de) | Photographischer entwicklungstank. | |
DE69427429T2 (de) | Automatische Entwicklungsgeräte | |
DE2733943A1 (de) | Filmverarbeitungsgeraet | |
DE69427427T2 (de) | Modularer Behandlungskanal für automatische Entwicklungsgeräte | |
DE69104874T2 (de) | Gerät zur Entwicklung von lichtempfindlichem Material. | |
DE69314516T2 (de) | Filmentwicklungseinsatz und Tank für ein photographisches Entwicklungsgerät | |
DE3017946C2 (de) | Vorrichtung zur Naßbehandlung fotografischer Schichttträger | |
DE69427614T2 (de) | AutomatischeS Nachfüll-, Eich- und Dosiersystem für automatische Entwicklungsgeräte | |
DE3345084C2 (de) | Entwicklungsvorrichtung für horizontal geführte Schichtträger | |
DE69427428T2 (de) | Schlitzaufprallvorrichtung für automatische Entwicklungsgeräte | |
DE69427426T2 (de) | Automatische Entwicklungsgeräte | |
DE2941283C2 (de) | ||
DE2138803A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ent wickeln von Filmen | |
DE69425687T2 (de) | Gerät zum Entwickeln lichtempfindlicher Materialien | |
DE69413447T2 (de) | Entwicklungsgerät | |
DE69418236T2 (de) | Volumenreduzierender Einsatz für ein fotografisches Niedrig-Volumen-Entwicklungsgerät mit Filmtransporteinsatz und Tank | |
DE69822589T2 (de) | Beschichtungsvorrichtung mit abnehmbarem beschichtungsmodul zum aufbringen einer schutzschicht auf lichtempfindliches material | |
DE69427613T2 (de) | Automatisches System zur Nachdosierung, Eichung und Messung für automatische Entwicklungsgeräte | |
DE68915798T2 (de) | Filmentwicklungseinsatz und Tank. | |
DE69524018T2 (de) | Fotografisches Verarbeitungsgerät mit einem Gestell und einem Tank | |
EP0067959B1 (de) | Transportable Vorrichtung zum Aufbereiten von verbrauchten Emulsionen, Lösungen und Industrieabwässern oder dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |