DE69420412T2 - Therapeutisches inhalationspräparat - Google Patents
Therapeutisches inhalationspräparatInfo
- Publication number
- DE69420412T2 DE69420412T2 DE69420412T DE69420412T DE69420412T2 DE 69420412 T2 DE69420412 T2 DE 69420412T2 DE 69420412 T DE69420412 T DE 69420412T DE 69420412 T DE69420412 T DE 69420412T DE 69420412 T2 DE69420412 T2 DE 69420412T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulin
- particles
- therapeutic preparation
- active ingredients
- dry powder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 title claims abstract description 73
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 351
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 claims abstract description 177
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 claims abstract description 177
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 claims abstract description 174
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 115
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 70
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims abstract description 47
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 36
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 claims abstract description 31
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 61
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 44
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 28
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 claims description 25
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 25
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 claims description 24
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 claims description 20
- PBGKTOXHQIOBKM-FHFVDXKLSA-N insulin (human) Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H]1CSSC[C@H]2C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=3NC=NC=3)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)CNC1=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(O)=O)=O)CSSC[C@@H](C(N2)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CN)[C@@H](C)CC)[C@@H](C)CC)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)C1=CN=CN1 PBGKTOXHQIOBKM-FHFVDXKLSA-N 0.000 claims description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 14
- 101000976075 Homo sapiens Insulin Proteins 0.000 claims description 13
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 13
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 13
- -1 alkyl glycoside Chemical class 0.000 claims description 11
- 229940112141 dry powder inhaler Drugs 0.000 claims description 9
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 claims description 9
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 8
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 claims description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 8
- 230000002685 pulmonary effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000003833 bile salt Substances 0.000 claims description 7
- 210000002919 epithelial cell Anatomy 0.000 claims description 7
- 150000003904 phospholipids Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000011164 primary particle Substances 0.000 claims description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 7
- 230000001851 biosynthetic effect Effects 0.000 claims description 6
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 claims description 6
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 claims description 4
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 claims description 4
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 4
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 4
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 4
- HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N α-D-glucopyranosyl-α-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 101001011741 Bos taurus Insulin Proteins 0.000 claims description 3
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 claims description 3
- QWIZNVHXZXRPDR-UHFFFAOYSA-N D-melezitose Natural products O1C(CO)C(O)C(O)C(O)C1OC1C(O)C(CO)OC1(CO)OC1OC(CO)C(O)C(O)C1O QWIZNVHXZXRPDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N Raffinose Natural products O(C[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O[C@@]2(CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O1)[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N 0.000 claims description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 claims description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims description 3
- HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N Trehalose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N 0.000 claims description 3
- MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N UNPD196149 Natural products OC1C(O)C(CO)OC1(CO)OC1C(O)C(O)C(O)C(COC2C(C(O)C(O)C(CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N alpha,alpha-trehalose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims description 3
- IXIBAKNTJSCKJM-BUBXBXGNSA-N bovine insulin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H]1CSSC[C@H]2C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=3NC=NC=3)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)CNC1=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(O)=O)=O)CSSC[C@@H](C(N2)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CN)[C@@H](C)CC)C(C)C)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)C1=CN=CN1 IXIBAKNTJSCKJM-BUBXBXGNSA-N 0.000 claims description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 3
- 239000000832 lactitol Substances 0.000 claims description 3
- VQHSOMBJVWLPSR-JVCRWLNRSA-N lactitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]([C@H](O)CO)O[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O VQHSOMBJVWLPSR-JVCRWLNRSA-N 0.000 claims description 3
- 235000010448 lactitol Nutrition 0.000 claims description 3
- 229960003451 lactitol Drugs 0.000 claims description 3
- VQHSOMBJVWLPSR-WUJBLJFYSA-N maltitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]([C@H](O)CO)O[C@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O VQHSOMBJVWLPSR-WUJBLJFYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000845 maltitol Substances 0.000 claims description 3
- 229940035436 maltitol Drugs 0.000 claims description 3
- 235000010449 maltitol Nutrition 0.000 claims description 3
- QWIZNVHXZXRPDR-WSCXOGSTSA-N melezitose Chemical compound O([C@@]1(O[C@@H]([C@H]([C@@H]1O[C@@H]1[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)O)CO)CO)[C@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O QWIZNVHXZXRPDR-WSCXOGSTSA-N 0.000 claims description 3
- MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N raffinose Chemical group O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 claims description 3
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 claims description 3
- 108010005991 Pork Regular Insulin Proteins 0.000 claims description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 2
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 2
- WDFRNBJHDMUMBL-FUXQPCDDSA-M sodium;(4r)-4-[(3r,5s,7s,8r,9s,10s,13r,14s,17r)-3,7-dihydroxy-10,13-dimethyl-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl]pentanoate Chemical group [Na+].C([C@H]1C[C@@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC([O-])=O)C)[C@@]2(C)CC1 WDFRNBJHDMUMBL-FUXQPCDDSA-M 0.000 claims description 2
- 150000005846 sugar alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- WBWWGRHZICKQGZ-HZAMXZRMSA-N taurocholic acid Chemical compound C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(=O)NCCS(O)(=O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 WBWWGRHZICKQGZ-HZAMXZRMSA-N 0.000 claims description 2
- 230000002792 vascular Effects 0.000 claims description 2
- MEFKEPWMEQBLKI-AIRLBKTGSA-O S-adenosyl-L-methionine Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](C[S+](CC[C@H]([NH3+])C([O-])=O)C)O[C@H]1N1C2=NC=NC(N)=C2N=C1 MEFKEPWMEQBLKI-AIRLBKTGSA-O 0.000 claims 6
- JAJWGJBVLPIOOH-IZYKLYLVSA-M sodium taurocholate Chemical group [Na+].C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(=O)NCCS([O-])(=O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 JAJWGJBVLPIOOH-IZYKLYLVSA-M 0.000 claims 6
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims 2
- 238000007580 dry-mixing Methods 0.000 claims 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims 2
- HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N schardinger α-dextrin Chemical compound O1C(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(O)C2O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC2C(O)C(O)C1OC2CO HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 108010007979 Glycocholic Acid Proteins 0.000 claims 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims 1
- RFDAIACWWDREDC-FRVQLJSFSA-N glycocholic acid Chemical compound C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(=O)NCC(O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 RFDAIACWWDREDC-FRVQLJSFSA-N 0.000 claims 1
- IWQPOPSAISBUAH-VOVMJQHHSA-M sodium;2-[[(2z)-2-[(3r,4s,5s,8s,9s,10s,11r,13r,14s,16s)-16-acetyl-3,11-dihydroxy-4,8,10,14-tetramethyl-2,3,4,5,6,7,9,11,12,13,15,16-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-17-ylidene]-6-methylheptanoyl]amino]ethanesulfonate Chemical compound [Na+].C1C[C@@H](O)[C@@H](C)[C@@H]2CC[C@]3(C)[C@@]4(C)C[C@H](C(C)=O)/C(=C(C(=O)NCCS([O-])(=O)=O)/CCCC(C)C)[C@@H]4C[C@@H](O)[C@H]3[C@]21C IWQPOPSAISBUAH-VOVMJQHHSA-M 0.000 claims 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 claims 1
- FIWQZURFGYXCEO-UHFFFAOYSA-M sodium;decanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCC([O-])=O FIWQZURFGYXCEO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 32
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 16
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 16
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 16
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 16
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 16
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 9
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 9
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 9
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 8
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 5
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 5
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960001855 mannitol Drugs 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 208000001072 type 2 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 4
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 4
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000013016 Hypoglycemia Diseases 0.000 description 3
- 206010067584 Type 1 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000013553 cell monolayer Substances 0.000 description 3
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 3
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 229940032147 starch Drugs 0.000 description 3
- 230000001839 systemic circulation Effects 0.000 description 3
- PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 1-methylpiperidine Chemical compound CN1CCCCC1 PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical class NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical class CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 230000004190 glucose uptake Effects 0.000 description 2
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000001421 hyperglycemia Diseases 0.000 description 2
- 230000002218 hypoglycaemic effect Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 231100000037 inhalation toxicity test Toxicity 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002831 pharmacologic agent Substances 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 238000011552 rat model Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 2
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- ATHGHQPFGPMSJY-UHFFFAOYSA-N spermidine Chemical compound NCCCCNCCCN ATHGHQPFGPMSJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PFNFFQXMRSDOHW-UHFFFAOYSA-N spermine Chemical compound NCCCNCCCCNCCCN PFNFFQXMRSDOHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 2
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 2
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 2
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 2
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 2
- 229940074410 trehalose Drugs 0.000 description 2
- HEGSGKPQLMEBJL-RQICVUQASA-N (2r,3s,4s,5r)-2-(hydroxymethyl)-6-octoxyoxane-3,4,5-triol Chemical compound CCCCCCCCOC1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O HEGSGKPQLMEBJL-RQICVUQASA-N 0.000 description 1
- MLKLDGSYMHFAOC-AREMUKBSSA-N 1,2-dicapryl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCCC MLKLDGSYMHFAOC-AREMUKBSSA-N 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 206010003694 Atrophy Diseases 0.000 description 1
- 210000002237 B-cell of pancreatic islet Anatomy 0.000 description 1
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N Betaine Natural products C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005632 Capric acid (CAS 334-48-5) Substances 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001116 FEMA 4028 Substances 0.000 description 1
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical class OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000003746 Insulin Receptor Human genes 0.000 description 1
- 108010001127 Insulin Receptor Proteins 0.000 description 1
- 101710186630 Insulin-1 Proteins 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- VTAJIXDZFCRWBR-UHFFFAOYSA-N Licoricesaponin B2 Natural products C1C(C2C(C3(CCC4(C)CCC(C)(CC4C3=CC2)C(O)=O)C)(C)CC2)(C)C2C(C)(C)CC1OC1OC(C(O)=O)C(O)C(O)C1OC1OC(C(O)=O)C(O)C(O)C1O VTAJIXDZFCRWBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010024769 Local reaction Diseases 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O N,N,N-trimethylglycinium Chemical compound C[N+](C)(C)CC(O)=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- ABBQHOQBGMUPJH-UHFFFAOYSA-M Sodium salicylate Chemical compound [Na+].OC1=CC=CC=C1C([O-])=O ABBQHOQBGMUPJH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007441 Spherical agglomeration method Methods 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124532 absorption promoter Drugs 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 230000001088 anti-asthma Effects 0.000 description 1
- 229940124599 anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 1
- 239000000924 antiasthmatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 230000037444 atrophy Effects 0.000 description 1
- 210000000227 basophil cell of anterior lobe of hypophysis Anatomy 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229960004853 betadex Drugs 0.000 description 1
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 1
- 229940093761 bile salts Drugs 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000036770 blood supply Effects 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical group 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229940097362 cyclodextrins Drugs 0.000 description 1
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-M decanoate Chemical compound CCCCCCCCCC([O-])=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000003831 deregulation Effects 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000007908 dry granulation Methods 0.000 description 1
- 210000004955 epithelial membrane Anatomy 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000008713 feedback mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 230000004153 glucose metabolism Effects 0.000 description 1
- 150000002338 glycosides Chemical class 0.000 description 1
- LPLVUJXQOOQHMX-UHFFFAOYSA-N glycyrrhetinic acid glycoside Natural products C1CC(C2C(C3(CCC4(C)CCC(C)(CC4C3=CC2=O)C(O)=O)C)(C)CC2)(C)C2C(C)(C)C1OC1OC(C(O)=O)C(O)C(O)C1OC1OC(C(O)=O)C(O)C(O)C1O LPLVUJXQOOQHMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001685 glycyrrhizic acid Substances 0.000 description 1
- 229960004949 glycyrrhizic acid Drugs 0.000 description 1
- UYRUBYNTXSDKQT-UHFFFAOYSA-N glycyrrhizic acid Natural products CC1(C)C(CCC2(C)C1CCC3(C)C2C(=O)C=C4C5CC(C)(CCC5(C)CCC34C)C(=O)O)OC6OC(C(O)C(O)C6OC7OC(O)C(O)C(O)C7C(=O)O)C(=O)O UYRUBYNTXSDKQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019410 glycyrrhizin Nutrition 0.000 description 1
- LPLVUJXQOOQHMX-QWBHMCJMSA-N glycyrrhizinic acid Chemical class O([C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O[C@@H]1O[C@@H]1C([C@H]2[C@]([C@@H]3[C@@]([C@@]4(CC[C@@]5(C)CC[C@@](C)(C[C@H]5C4=CC3=O)C(O)=O)C)(C)CC2)(C)CC1)(C)C)C(O)=O)[C@@H]1O[C@H](C(O)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O LPLVUJXQOOQHMX-QWBHMCJMSA-N 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000000099 in vitro assay Methods 0.000 description 1
- 238000010874 in vitro model Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000004026 insulin derivative Substances 0.000 description 1
- 230000003914 insulin secretion Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011866 long-term treatment Methods 0.000 description 1
- 229960003646 lysine Drugs 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 1
- 230000004682 mucosal barrier function Effects 0.000 description 1
- 210000000663 muscle cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 231100000956 nontoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000813 peptide hormone Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 229960005141 piperazine Drugs 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N propylenediamine Chemical compound CC(N)CN AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000022558 protein metabolic process Effects 0.000 description 1
- 210000003456 pulmonary alveoli Anatomy 0.000 description 1
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 1
- 230000015227 regulation of liquid surface tension Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 1
- IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N rubidium atom Chemical compound [Rb] IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- BTURAGWYSMTVOW-UHFFFAOYSA-M sodium dodecanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCC([O-])=O BTURAGWYSMTVOW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940082004 sodium laurate Drugs 0.000 description 1
- 229960004025 sodium salicylate Drugs 0.000 description 1
- XBYKLNAHPCSCOD-UHFFFAOYSA-M sodium;2-hydroxy-5-methoxybenzoate Chemical compound [Na+].COC1=CC=C(O)C(C([O-])=O)=C1 XBYKLNAHPCSCOD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 229940063673 spermidine Drugs 0.000 description 1
- 229940063675 spermine Drugs 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 231100000057 systemic toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000035408 type 1 diabetes mellitus 1 Diseases 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/007—Pulmonary tract; Aromatherapy
- A61K9/0073—Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy
- A61K9/0075—Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy for inhalation via a dry powder inhaler [DPI], e.g. comprising micronized drug mixed with lactose carrier particles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/22—Hormones
- A61K38/28—Insulins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/08—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
- A61K47/12—Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/141—Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers
- A61K9/145—Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers with organic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
- A61P3/10—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P5/00—Drugs for disorders of the endocrine system
- A61P5/48—Drugs for disorders of the endocrine system of the pancreatic hormones
- A61P5/50—Drugs for disorders of the endocrine system of the pancreatic hormones for increasing or potentiating the activity of insulin
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Zoology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Obesity (AREA)
- Hematology (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein therapeutisches Insulinpräparat, das sich zur Inhalation eignet.
- Insulin übt bei der Regulation des Kohlehydrat-, Fett- und Proteinstoffwechsels im Körper eine Zentralfunktion aus. Diabetes mellitus (der im allgemeinen einfach als Zuckerkrankheit bezeichnet wird) ist eine Krankheit, die durch die Entregulation des Metabolismus, insbesondere des Glucosemetabolismus, gekennzeichnet ist. Bei normalen Individuen löst ein Ansteigen des Blutglucosespiegels (wie dies unmittelbar nach der Speiseaufnahme der Fall ist) die Sekretion von Insulin, einem Peptidhormon, in den Blutstrom durch die Beta-Inselzellen des Pankreas aus. Das Insulin bindet an Insulinrezeptoren, die sich an verschiedenen Zelltypen, insbesondere Muskelzellen, befinden, und signalisiert so den Zellen, die Glucoseaufnahme in die Zellen zu verstärken. Sinkt der Blutglucosespiegel wieder auf das Normalniveau vor dem Einnehmen einer Mahlzeit, so geht auch der Insulinspiegel im Blut zurück. Ohne Insulin würde der Blutglucosespiegel stark ansteigen (ein Zustand, der mit Hyperglycämie bezeichnet wird), was gefährlich ist und eventuell zum Tot führen kann. Zuviel Insulin verursacht abnormal niedrige Blutglucosespiegel (Hypoglycämie), was ebenfalls gefährlich und eventuell tödlich sein kann. Bei einem normalen Individuum werden sowohl Hyperglycämie als auch Hypoglycämie dadurch verhindert, daß die Insulinsekretion und -Clearance aus dem Systemkreislauf durch systemeigene Rückkopplungsmechanismen reguliert werden.
- Beim Diabetis mellitus handelt es sich um eine Krankheit, die bei ungefähr 3% der schwedischen Bevölkerung auftritt. Von diesen 3% leiden ungefähr 20% an Typ-I-Diabetes und der Rest an Typ-II-Diabetes.
- Der Typ-I-Diabetes, auch insulinabhängiger Diabetes mellitus genannt (IADM), tritt üblicherweise zuerst in der Kindheit auf. Er ist durch Atrophie der Pankreas-Betazellen gekennzeichnet, was zu einer Verringerung bzw. zum Aufhören der Insulinproduktion führt, weshalb der Patient zum Überleben auf die exogene Zufuhr von Insulin angewiesen ist.
- Der häufigere Typ-II-Diabetes, auch nichtinsulinabhängiger Diabetes mellitus genannt (NIADM), tritt im allgemeinen bei Patienten über dem 40. Lebensjahr auf. Obwohl diese Patienten gegebenenfalls zumindest anfänglich normale oder sogar hohe Insulinspiegel im Blut aufweisen, ist die Glucoseaufnahmerate in die Zelle als Reaktion auf Insulin abnormal niedrig. Obwohl sich Typ-II-Diabetes häufig dadurch behandeln läßt, daß der Patient Diätnahrung zu sich nimmt, kann es auch erforderlich sein, Insulin exogen zu verabreichen, um das von den Beta-Zellen des Patienten sezernierte Insulin zu ergänzen.
- Insulin läßt sich oral nicht in wirksamen Dosen verabreichen, da es von Enzymen im Magen-Darm-Trakt und durch den niedrigen pH im Magen rasch abgebaut wird, bevor es in den Blutstrom gelangt. Der übliche Verabreichungsweg besteht darin, daß man eine isotonische Insulinlösung subkutan injiziert, was üblicherweise vom Patienten selbst durchgeführt wird. Daß eine Injektion erforderlich ist, verursacht vielen Betroffenen große Unannehmlichkeiten und Beschwerden, und es kann an der Injektionsstelle zu Lokalreaktionen kommen. Außerdem weist injiziertes Insulin ein abnormes nichtphysiologisches Plasmakonzentrationsprofil auf. Dieses abnorme Plasmakonzentrationsprofil ist unerwünscht und erhöht das Risiko von mit der Langzeitbehandlung von Diabetes einhergehenden Nebenwirkungen.
- Aufgrund dieser Nachteile besteht ein Bedarf an Insulin in einer Form, die nicht auf dem Injektionsweg verabreichbar ist. Bei Versuchen, solche anderen Insulinformen herzustellen, wurden verschiedene Vorschläge unterbreitet. Zum Beispiel wurden Produkte für die nasale, rektale und bukkale Verabreichung vorgeschlagen, wobei man sich hauptsächlich auf Produkte für die nasale Verabreichung konzentrierte. Die nasale Verabreichung ist jedoch problematisch und gestattet nur eine niedrige biologische Verfügbarkeit. Die Abgabe von systemisch aktiven pharmakologischen Wirkstoffen über die Lunge hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, und einige Untersuchungen haben sich auch mit der Abgabe von Insulin über die Lunge befaßt. Die meisten betreffen Lösungen oder Suspensionen für die Abgabe über die Lunge, zum Beispiel mittels Zerstäubern und unter Druck stehenden Dosierinhalatoren, und alle waren nur begrenzt erfolgreich.
- Es wurde nun gefunden, daß Insulin in einem Trockenpulver-Inhalationspräparat vorliegen kann, das auch eine Substanz enthält, die die Resorption mit Insulin 3n der Lunge fördert, wobei das Insulin aus diesem Präparat mit einer therapeutisch unbedenklichen Geschwindigkeit und Menge absorbiert werden kann. Unter "fördert die Resorption" versteht man, daß die in dem Systemkreislauf in Gegenwart des Fördermittels absorbierte Menge Insulin größer ist als bei Abwesenheit des Fördermittels.
- Erfindungsgemäß wird daher ein therapeutisches Präparat bereitgestellt, das die Wirkbestandteile (A) Insulin und (B) eine Substanz, die die Resorption von Insulin in den unteren Atmungswegen fördert, enthält, wobei dieses Präparat in Form eines für die Inhalation geeignetes Trockenpulvers vorliegt, in dem mindestens 50% der Gesamtmasse an Wirkbestandteilen aus (a) Primärpartikeln mit einem Durchmesser von ungefähr 10 Mikron, beispielsweise zwischen 0,01 und 10 Mikron, vorzugsweise zwischen 1 und 6 Mikron, oder (b) Agglomeraten solcher Partikel besteht.
- Das erfindungsgemäße therapeutische Präparat kann nur diese Wirkbestandteile enthalten oder weitere Substanzen wie einen pharmazeutisch unbedenklichen Träger enthalten. Der Träger kann großteils aus Partikeln mit einem Durchmesser von unter ungefähr 10 Mikron bestehen, so daß mindestens 50% des entstehenden Pulvers insgesamt aus gegebenenfalls agglomerierten Primärpartikeln mit einem Durchmesser von unter ungefähr 10 Mikron besteht; der Träger kann jedoch auch aus wesentlich größeren Teilchen ("Grobteilchen") bestehen, so daß zwischen den Wirkbestandteilen und dem Träger eine "geordnete Mischung" gebildet werden kann. Bei einer geordneten Mischung, die auch unter der Bezeichnung interaktive Mischung oder Adhäsionsmischung bekannt ist, sind kleine Teilchen des pharmakologischen Wirkstoffs (bei der vorliegenden Erfindung die Wirkbestandteile) einigermaßen gleichmäßig über die Oberfläche der groben Exzipiensteilchen (bei der vorliegenden Erfindung der pharamzeutisch unbedenkliche Träger) verteilt. In solch einem Fall liegen die Wirkbestandteile vorzugsweise vor Bildung der geordneten Mischung nicht in Form von Agglomeraten vor. Die Grobteilchen können einen Durchmesser von über 20 Mikron, wie über 60 Mikron, aufweisen. Oberhalb dieser Untergrenzen ist der Durchmesser der Grobteilchen nicht kritisch, und so können erwünschtenfalls entsprechend den praktischen Erfordernissen der jeweiligen Formulierung unterschiedliche Grobteilchengrößen verwendet werden. Die Grobteilchen in der geordneten Mischung brauchen nicht gleich groß zu sein, die Grobteilchen in der geordneten Mischung können jedoch vorteilhaft eine ähnliche Größe aufweisen. Die Grobteilchen weisen vorzugsweise einen Durchmesser von 60-800 Mikron auf.
- In einer besonderen Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung daher ein therapeutisches Präparat von Insulin und eine Substanz, die die Resorption des Insulins in den unteren Atemwegen fördert, bereit, wobei dieses Präparat in Form eines Trockenpulvers zur Inhalation vorliegt, bei dem mindestens 50% der Masse aus (a) Partikeln mit einem Durchmesser von unter ungefähr 10 Mikron bzw. (b) Agglomerationen solcher Partikel besteht; in einer weiteren besonderen Ausführungsform stellt die Erfindung ein therapeutisches Präparat bereit, das Insulin, eine Substanz, die die Resorption von Insulin in den unteren Atemwegen fördert, sowie einen pharmazeutisch unbedenklichen Träger enthält, wobei dieses Präparat in Form eines Trockenpulvers zur Inhalation vorliegt, bei dem mindestens 50 Gew.-% aus (a) Partikeln mit einem Durchmesser von unter ungefähr 10 Mikron bzw. (b) Agglomerationen solcher Partikel besteht, in einer weiteren besonderen Ausführungsform stellt die Erfindung ein therapeutisches Präparat bereit, das die Wirkstoffe (A) Insulin und (B) eine Substanz, die die Resorption von Insulin in den unteren Atemwegen fördert, wobei mindestens 50% des Gesamtgewichts der Wirkstoffe (A) und (B) aus Partikeln mit einem Durchmesser von unter ungefähr 10 Mikron besteht, sowie einen pharmazeutisch unbedenklichen Träger enthält, wobei dieses Präparat in Form eines Trockenpulvers zur Inhalation vorliegt, in der sich eine geordnete Mischung aus Wirkstoffen und Träger bilden läßt.
- Vorzugsweise bestehen mindestens 60%, wie zum Beispiel mindestens 70% oder mindestens 80% und besonders bevorzugt mindestens 90% des Gesamtgewichts der Wirkstoffe (A) und (B) aus Partikeln mit einem Durchmesser von unter ungefähr 10 Mikron oder aus Agglomerationen solcher Partikel, und wenn das Trockenpulverpräparat einen Träger enthält, jedoch keine geordnete Mischung erwünscht ist, besteht mindestens 60%, wie zum Beispiel mindestens 70% oder mindestens 80%, besonders bevorzugt mindestens 90 Gew.- %, des Gesamttrockenpulvers aus Partikeln mit einem Durchmesser von unter ungefähr 10 Mikron oder Agglomerationen solcher Partikel.
- Während das Trockenpulver zur Inhalation, mit oder ohne pharmazeutisch unbedenklichem Träger, Agglomerationen von Partikeln wie oben genannt enthalten kann, sollten eventuell vorliegende Agglomerationen zum Zeitpunkt der Inhalation entagglomeratisiert werden, um ein Pulver zu erhalten, das zumindestens zu 50% aus Partikeln mit einem Durchmesser bis zu 10 Mikron besteht. Die Agglomerationen können aufgrund eines gesteuerten Agglomerationsverfahrens vorliegen oder einfach aufgrund des engen Kontakts der Pulverpartikel. In jedem Fall ist es von höchster Wichtigkeit, daß die Agglomerationen entagglomeriert werden können, z. B. auf mechanischem Weg in dem Inhalator oder auf anderem Weg, um zu den obengenannten Partikeln zu gelangen. Im allgemeinen werden in der geordneten Mischung vorzugsweise keine Agglomerationen gebildet. Bei einer geordneten Mischung sollen die Wirkstoffe aus den großen Teilchen vorzugsweise bei der Einatmung freigesetzt werden, und zwar entweder auf mechanischem Weg in dem Inhalator oder einfach durch den Einatmungsvorgang, oder auf anderem Weg, und die Wirkstoffe werden anschließend in den unteren Atemwegen und die Trägerpartikel im Mund abgesetzt.
- Es lassen sich beliebige biologisch wirksame Insulinformen oder -derivate bei der vorliegenden Erfindung verwenden. Zum Beispiel können Rinderinsulin, Schweineinsulin, biosynthetisches oder halbsynthetisches Humaninsulin oder ein biologisch wirksames Humaninsulinderivat ("modifiziertes Insulin"), zum Beispiel mit gewissen Aminosäuresubstitutionen wie von Brange et al. in "Diabetes Care" 13 : 923, 1990, beschrieben, verwendet werden. Modifizierte Insuline werden entwickelt, um verschiedene Eigenschaften zu verbessern, zum Beispiel um die Stabilität zu verbessern oder um das pharmakokinetische Profil zu verbessern (d. h. verbessertes Profil der Resorption durch die Epithelmembrane). Das Insulin sollte einen niedrigen Zinkgehalt aufweisen, da Zink die Löslichkeit von Insulin herabsetzt und dabei vermutlich die Resorptionsrate verringert, und auch weil Zink mit bestimmten bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Fördersubstanzen unerwünschte lösliche Niederschläge bilden kann. Außerdem sollte das Insulin in Form eines Trockenpulvers vorliegen, das sich in wäßriger Lösung rasch löst.
- Bei der Substanz, die die Resorption von Insulin in der Lunge fördert, im folgenden als Fördermittel bezeichnet kann es sich um eine beliebige von mehreren Verbindungen handeln, die die Resorption durch die Epithelzellschicht in den unteren Atemwegen hindurch in das benachbarte Lungengefäßsystem fördert. Hierzu stehen dem Fördermittel mehrere verschiedene Mechanismen zur Verfügung:
- (1) Förderung der parazellulären Permeabilität das Insulins durch Induktion von Strukturänderungen an den Engstellen zwischen den Epithelzellen.
- (2) Förderung der transzellulären Permeabilität das Insulins durch Wechselwirkung mit oder Extraktion von Protein- oder Lipidbestandteilen der Membran, wodurch die Membranintegrität gestört wird.
- (3) Wechselwirkung zwischen Fördermittel und Insulin, die die Löslichkeit des Insulin in wäßriger Lösung verstärkt. Dies kann dadurch geschehen, daß die Bildung von Insulinaggregaten (Dimeren, Trimeren, Hexameren) verhindert wird oder daß die Insulinmoleküle in Mizellen des Fördermittels solubilisiert werden.
- (4) Verringerung der Viskosität von bzw. Lösen der Schleimbarriere, die die Alveoli und Lungenpassagen auskleiden, wodurch die Epitheloberfläche zur direkten Resorption des Insulins freigelegt wird.
- Fördermittel können aufgrund eines einzigen obengenannten Mechanismus oder aufgrund zwei oder mehrerer wirken. Ein Fördermittel, das aufgrund mehrerer Mechanismen wirkt, wird die wirksame Resorption von Insulin mit größerer Wahrscheinlichkeit fördern als einer, der nur auf einem oder zwei beruht.
- So sind zum Beispiel die Tenside eine Fördermittelgruppe, von der angenommen wird, daß sie aufgrund aller vier der obengenannten Mechanismen wirkt. Tenside sind amphiphile Moleküle, die sowohl über einen lipophilen als auch über einen hydrophilen Molekülteil verfügen, wobei das Gleichgewicht zwischen diesen beiden Eigenschaften schwankt. Ist das Molekül sehr lipophil, so kann seine Nützlichkeit aufgrund der niedrigen Löslichkeit der Substanz in Wasser beschränkt sein. Dominiert weitgehend der hydrophile Teil, so können die Tensideigenschaften des Moleküls minimal sein. Damit ein Tensid wirksam ist, muß daher ein geeignetes Gleichgewicht zwischen einer ausreichenden Löslichkeit und einer ausreichenden Tensidwirkung gegeben sein.
- Eine weitere gegebenenfalls wichtige Tensideigenschaft ist die Nettoladung des Tensids beim Lungen-pH (ungefähr 7,4). Der isoelektrische pH von Insulin beträgt 5,5. Bei pH 7,4 hat Insulin eine negative Nettoladung. Dies führt zu einer elektrostatischen Abstoßung zwischen den Insulinmolekülen, was wiederum die Aggregationsbildung verhindert und so die Löslichkeit erhöht. Ist auch das Tensid negativ geladen, kann jedoch mit dem Insulin zum Beispiel aufgrund hydrophober Wechselwirkungen eine Wechselwirkung eingehen, so tritt eine zusätzliche Abstoßung zwischen Insulinmolekülen auf. Ein anionisches Tensid wird daher den (im Vergleich zu den Tensiden mit neutraler oder positiver Nettoladung bei einem physiologischen pH) zusätzlichen Vorteil aufweisen, daß es dadurch, daß es das Insulin im monomeren Zustand stabilisiert, hilft, die Resorption zu fördern.
- Mehrere unterschiedliche Verbindungen, die sich möglicherweise als Fördermittel für die erfindungsgemäßen Verfahren eignen, wurden wie in Beispiel 5 unten beschrieben an der Ratte geprüft. Weitere Substanzen, von denen bekannt ist, daß sie resorptionsfördernde Eigenschaften aufweisen, oder solche, die physikalische Eigenschaften aufweisen, die sie zu geeigneten Möglichkeiten beim erfindungsgemäßen Verfahren machen, lassen sich leicht vom Durchschnittsfachmann in solch einem in-vivo-Test oder auch in dem in Beispiel 6 beschriebenen in-vitro-Test prüfen.
- Außerdem ist möglich, daß man durch Kombination von zwei oder mehreren Fördersubstanzen zufriedenstellende Ergebnisse erzielt. Die Verwendung solch einer Kombination beim erfindungsgemäßen Verfahren wird als zur Erfindung gehörig angesehen.
- Bei einem Fördermittel, das sich für die erfindungsgemäßen Verfahren eignet, liegt eine Kombination von wirksamer Förderung der Insulinresorption und (1) fehlender Toxizität bei den verwendeten Konzentrationen sowie (2) guten Pulvereigenschaften, d. h. keine klebrige oder wachsartige Konsistenz im festen Zustand, vor. Die Toxizität einer beliebigen Substanz läßt sich nach Standardverfahren prüfen, zum Beispiel mit dem z. B. in Int. J. Pharm., 65 (1990), 249-259 beschriebenen MTT-Test. Die Pulvereigenschaften einer beliebigen Substanz sind aus Veröffentlichungen über die Substanz oder empirisch festzustellen.
- Bei einem sehr erfolgversprechenden Fördermitteltyp handelt es sich um das Salz einer Fettsäure. Es wurde gefunden, daß die Natriumsalze von gesättigten Fettsäuren mit einer Kohlenstoffkettenlänge von 10 (d. h. Natriumcaprat), 12 (Natriumlaurat) und 14 (Natriumuyristat) bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gute Dienste leisten. Auch wurde gefunden, daß die Kalium- und Lysinsalze der Caprinsäure bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wirksam sind. Ist die Kohlenstoffkettenlänge kürzer als ungefähr 10, so kann die Oberflächenwirkung des Tensids zu niedrig sein, und ist die Kettenlänge größer als ungefähr 14, so beschränkt die verringerte Löslichkeit des Fettsäuresalzes in Wasser seine Verwendungsfähigkeit.
- Ganz besonders bevorzugt für die vorliegende Erfindung ist als Substanz, die die Resorption von Insulin in den unteren Atemwegen fördert, Natriumcaprat.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird durch die vorliegende Erfindung daher ein therapeutisches Präparat bereitgestellt, das die Wirkstoffe (A) Insulin und (B) Natriumcaprat in Form eines Trockenpulvers zur Inhalation enthält, wobei mindestens 50% des Gesamtgewichts der Wirkstoffe (A) und (B) aus (a) Primärpartikeln mit einem Durchmesser von unter ungefähr 10 Mikron, zum Beispiel zwischen 0,01 und 10 Mikron, vorzugsweise zwischen 1 und 6 Mikron, bzw. (b) Agglomerationen solcher Partikel besteht; genau gesagt wird durch die Erfindung bei dieser besonders bevorzugten Ausführungsform folgendes bereitgestellt:
- ein therapeutisches Präparat mit Insulin und Natriumcaprat, wobei sich das Präparat in Form eines Trockenpulvers zur Inhalation befindet, bei dem mindestens 50 Gew.-% aus (a) Partikeln mit einem Durchmesser von unterhalb ungefähr 10 Mikron bzw. (b) Agglomerationen solcher Partikel besteht;
- ein therapeutisches Präparat mit Insulin, Natriumcaprat und einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger, wobei sich das Präparat in Form eines Trockenpulvers zur Inhalation befindet, bei dem mindestens 50 Gew.-% aus (a) Partikeln mit einem Durchmesser von unterhalb ungefähr 10 Mikron bzw. (b) Agglomerationen solcher Partikel besteht; und
- ein therapeutisches Präparat mit den Wirkstoffen (A) Insulin und (B) Natriumcaprat, wobei mindestens 50% des Gesamtgewichts der Wirkstoffe (A) und (B) aus Partikeln mit einem Durchmesser von unterhalb ungefähr 10 Mikron besteht, und einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger, wobei dieses Präparat in Form eines Trockenpulvers zur Inhalation vorliegt, und zwar so, daß sich eine geordnete Mischung aus den Wirkstoffen und dem pharmazeutisch unbedenklichen Träger bilden läßt.
- Unterschiedliche Gegenionen können die Löslichkeit des Salzes der gesättigten Fettsäure im Wasser verändern, so daß ein Fördermittel mit einer Kohlenstofflänge, die nicht 10-14 beträgt, sogar noch vorteilhafter wäre als die oben spezifisch angeführten Fördermittel. Salze von ungesättigten Fettsäuren können ebenfalls für die vorliegende Erfindung geeignet sein, da sie stärker wasserlöslich als Salze gesättigter Fettsäuren sind und daher über eine größere Kettenlänge als letztere verfügen können und trotzdem die für ein erfolgreiches Fördermittel für die Insulinresorption erforderliche Löslichkeit beibehalten.
- Gallensalze und Gallensalzderivate wurden auf ihre Verwendbarkeit als Fördermittel bei dem erfindungsgemäßen Verfahren geprüft. Alle geprüften (Natriumursodesoxycholatsalz, -taurocholatsalz, -glycholatsalz und -taurodihydrofusidatsalz) förderten die Insulinresorption in der Lunge auf wirksame Weise.
- Phospholipide wurden ebenfalls als Fördermittel geprüft. Es stellte sich heraus, daß ein einkettiges Phospholipid (Lysophospatidylcholin) ein wirksames Fördermittel war, während dies bei zwei doppelkettigen Phospholipiden (Dioctanoylphosphatidylcholin und Didecanoylphosphatidylcholin) nicht der Fall war. Dies läßt sich dadurch erklären, daß die doppelkettigen Phospholipide wesentlich weniger wasserlöslich als die entsprechenden einkettigen sind; man kann jedoch durchaus annehmen, daß doppelkettige Phospholipide mit einer kürzeren Kettenlänge, die stärker wasserlöslich als die entsprechenden längerkettigen sind, als Fördermittel bei der vorliegenden Erfindung verwendbar sein können, so daß sowohl ein- als auch doppelkettige Phospholipide verwendet werden können.
- Ein Glycosid, nämlich Octylglucopyranosid, wurde als Fördermittel für die vorliegende Erfindung geprüft, und es stellte sich heraus, daß es über gewisse resorptionsfördernde Eigenschaften verfügte. Es läßt sich auch annehmen, daß andere Alkylglycoside wie Thioglucopyranoside und Maltopyranoside resorptionsfördernde Eigenschaften bei den erfindungsgemäßen verfahren aufweisen.
- Die Cyclodextrine und ihre Derivate fördern auf wirksame Weise die Resorption von Insulin durch die Nase und üben eventuell in der Lunge eine ähnliche Funktion aus. Dimethyl-β-cyclodextrin wurde bei dem erfindungsgemäßen Verfahren geprüft, und es stellte sich heraus, daß es über eine resorptionsfördernde Wirkung verfügte.
- Andere gegebenenfalls nützliche Tenside sind Natriumsalicylat, Natrium-5-methoxysalicylat sowie die natürlich vorkommenden Tenside wie Salze der Glycyrrhizinsäure, Saponinglycoside und Acylcarnitine.
- Für ionische Fördermittel (z. B. die oben beschriebenen anionischen Tenside) kann die Art des Gegenions von Wichtigkeit sein. Das jeweils ausgewählte Gegenion kann die Pulvereigenschaften, die Löslichkeit, die Stabilität, die Hygroskopizität sowie die lokale/systemische Toxizität des Fördermittels oder einer beliebigen Formulierung, die das Fördermittel enthält, beeinflussen. Es kann außerdem die Stabilität und/oder Löslichkeit des Insulins, mit dem es kombiniert wird, beeinflussen. Im allgemeinen wird angenommen, daß sich einwertige Metallkationen wie Natrium, Kalium, Lithium, Rubidium und Cäsium als Gegenionen für anionische Fördermittel eignen. Eine weitere Kationenklasse, von der angenommen werden kann, daß sie sich für die Verwendung mit anionischen Fördermitteln mit einem Carbonsäureteil eignet, sind Ammoniak und organische Amine. Zu solchen organischen Aminen zählen zum Beispiel Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, 2-Amino-2-methylethylamin, Betaine, Ethylendiamin, N,N-Dibensylethylentetraamin, Arginin, Hexamethylentetraamin, Histidin, N-Methylpiperidin, Lysin, Piperazin, Spermidin, Spermin und Tris(hydroxymethyl)aminomethan.
- Da bei mehreren der geprüften Fördermittel eine wirksame Förderung der Insulinresorption in der Lunge beobachtet wurde, kann angenommen werden, daß noch viele andere gefunden werden, die auch auf diese Weise agieren. Stärkekügelchen fördern wirksam die biologische Verfügbarkeit von Insulin, das über die Nasenmembranen abgegeben wird, und wurden als Fördermittel bei den erfindungsgemäßen Verfahren geprüft. Obwohl sich herausstellte, daß sie sich für die Abgabe über den Lungenweg im vorliegenden Tiermodell wenig eigneten, wird angenommen, daß dies hauptsächlich auf technische Schwierigkeiten zurückzuführen war, und daß, falls diese gelöst werden, eine erfolgreiche Abgabe auf dem Lungenweg möglich ist. Bai Cheliermitteln handelt es sich um eine Klasse von Fördermitteln, von denen angenommen wird, daß ihre Wirksamkeit auf einer Bindung von Calciumionen beruht. Da Calciumionen an der Erhaltung der räumlichen Dimensionen zwischen den Zellen beteiligt sind und außerdem die Löslichkeit von Insulin herabsetzen, würde eine Bindung dieser Ionen theoretisch sowohl die Löslichkeit von Insulin als auch die parazelluläre Permeabilität von Insulin erhöhen. Obwohl gefunden wurde, daß eines der geprüften Cheliermittel, nämlich Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA)-Natriumsalz, bei der Förderung der Insulinresorption an dem geprüften Rattenmodell nicht wirksam war, kann es sein, daß sich andere Cheliermittel, die Calciumionen binden, besser eignen.
- Im allgemeinen ist es wünschenswert, das Verhältnis zwischen Insulin und Fördermittel so groß wie möglich zu halten, und zwar innerhalb eines Bereichs, der die schnelle und wirksame Förderung der Insulinresorption gestattet. Dies ist wichtig, um das Risiko von lokalen als auch systemischen Nebenwirkungen, die sich auf das Fördermittel zurückführen lassen, so gering wie möglich zu halten. Das Optimalverhältnis von Insulin zu Fördermittel läßt sich für ein beliebiges Fördermittel durch Austesten verschiedener Verhältnisse in in-vivo-Modellen wie dem hier beschriebenen feststellen. Zum Beispiel wurde Insulin mit Natriumcaprat in den folgenden Gewichtsverhältnissen kombiniert: 50/50, 75/25, 82,5/17,5 und 90/10. Eine wesentliche Verbesserung der Insulinresorption wurde mit 50% und 25% Natriumcaprat erzielt; bei 10% war die Resorptionsverbesserung gering, und die mit 17,5% erzielten Ergebnisse lagen in der Mitte. Hieraus ist ersichtlich, daß die niedrigste Wirkkonzentration von Natriumcaprat bei den erfindungsgemäßen Verfahren ungefähr 15-25% beträgt, vermutlich 20-25%. Andere Fördermittel können höhere oder niedrigere Optimalkonzentrationen in bezug auf Insulin aufweisen, und jedes einzelne Fördermittel muß daher extra geprüft werden. Aufgrund der obigen Ergebnisse kann jedoch angenommen werden, daß das Optimalverhältnis eines tensidartigen Fördermittels im allgemeinen zwischen 10 und 50% der Insulin/Fördermittelmischung ausmacht, zum Beispiel zwischen 15% und 50%, wie z. B. zwischen 25% und 50%. Es ist zu beachten, daß die oben genannten Verhältnisse das Verhältnis von Fördermittel zu ausschließlich Insulin darstellen und dabei jeder Träger oder ein weiteres gegebenenfalls vorhandenes Zusatzmittel, zum Beispiel eines, das die Pulvereigenschaften der Formulierung verbessert, dabei nicht einbezogen ist.
- Die gemäß der vorliegenden Erfindung resorbierte Insulinmenge kann wesentlich höher als die ohne Fördermittel resorbierte Menge sein. In Beispiel 4 wird gezeigt, daß ein erfindungsgemäßes therapeutisches Präparat bei Inhalation eine biologische Verfügbarkeit aufweist, die über dreimal größer ist, als die eines ausschließlich Insulin enthaltenden eingeatmeten Präparats.
- Die erfindungsgemäß resorbierte Insulinmenge ist vorzugsweise signifikant (p< 0,05) höher als die ohne Fördermittel resorbierte Menge.
- Wie oben festgestellt, lassen sich Zusatzstoffe, die üblicherweise in therapeutischen Präparaten vorhanden sind, wie pharmazeutisch unbedenkliche Träger, bei dem erfindungsgemäßen therapeutischen Präparat verwenden. Zusatzstoffe lassen sich zum Beispiel dazu verwenden, um das Pulver auf eine Menge abzustrecken, die sich zur Abgabe von dem jeweiligen Pulverinhalator eignet; um die Verarbeitung des Präparats zu erleichtern; um die Pulvereigenschaften des Präparats zu verbessern; die Stabilität des Präparats zu verbessern, z. B. mittels Antioxidantien oder Verbindungen zum Einstellen des pH; oder um das Präparat mit einem Geschmack zu versehen. Jeglicher Zusatzstoff darf die Stabilität des Insulin oder des Resorptionsfördermittels nicht negativ beinflussen bzw. darf die Insulinresorption nicht stören. Außerdem sollte er stabil und nicht hygroskopisch sein, über gute Pulvereigenschaften verfügen und auf die Atemwege nicht störend wirken. Als Beispiele für mögliche Zusatzstoffe lassen sich Mono-, Di- und Polysaccharide, Zuckeralkohole und andere Polyole wie z. B. Lactose, Glucose, Raffinose, Melezitose, Lactit, Maltit, Trehalose, Saccharose, Mannit und Stärke nennen. Da reduzierende Zucker wie Lactose und Glucose dazu tendieren, mit Proteinen Komplexe zu bilden, können nichtreduzierende Zucker wie Raffinose, Melezitose, Lactit, Maltit, Trehalose, Saccharose, Mannit und Stärke vorzugsweise als Zusatzstoffe bei der vorliegenden Erfindung verwenden. Je nach Inhalator kann die Gesamtmenge solcher Zusatzstoffe in weiten Bereichen schwanken. Unter gewissen Umständen ist wenig bzw. kein Zusatzstoff erforderlich, während zum Beispiel bei einem Inhalator, deren Arbeitsweise große Pulvervolumina erfordert, ein sehr hoher Prozentsatz des therapeutischen Präparats aus Zusatzstoff bestehen könnte. Die erwünschte Menge Zusatzstoff läßt sich vom Fachmann den Umständen entsprechend leicht bestimmen.
- Ein tragbares Inhalationsgerät, das sich für die Inhalation von Trockenpulver eignet, stellt einen nützlichen Mechanismus zur Abgabe des Pulvers in die Lungen eines Patienten dar. Es befinden sich viele solche Geräte, die typischerweise für die Abgabe von Antiasthmatika oder entzündungshemmenden Mitteln in das Atmungssystem entwickelt wurden, auf dem Markt. Bei dem Gerät handelt es sich vorzugsweise um einen Trockenpulverinhalator, der so gestaltet ist, daß das Pulver vor Feuchtigkeit geschützt ist und bei dem kein Risiko einer gelegentlichen Überdosis darstellt; außerdem sind so viele der folgenden Eigenschaften wie möglich erwünscht: Lichtschutz des Pulvers; hohe einatembare Fraktion und hohe Ablagerung in der Lunge innerhalb eines weiten Abgabebereichs; niedrige Abweichung der Dosiergenauigkeit und einatembaren Fraktion; niedrige Retention des Pulvers im Mundstück; niedrige Adsorption an die Wände des Inhalators; flexible Dosisgröße; niedriger Inhalationswiderstand. Bei dem Inhalator handelt es sich vorzugsweise um einen Einzeldosis-Inhalator, obwohl ein atembetätigter Mehrdosen-Trockenpulverinhalator ebenfalls verwendet werden kann. Vorzugsweise handelt es sich bei dem verwendeten Inhalator um einen atembetätigten Einzeldosis-Trockenpulverinhalator.
- Das beschriebene Pulverpräparat läßt sich auf unterschiedliche Weise mit üblichen Techniken herstellen. Es kann erforderlich sein, die Wirkstoffe und gegebenenfalls (d. h. wenn keine geordnete Mischung erzielt werden soll) jeglichen Träger in einer geeigneten Mühle, zum Beispiel einer Strahlmühle, in einer bestimmten Prozeßstufe zu mikronisieren, um Primärpartikel herzustellen, deren Größenverteilung sich für die maximale Ablagerung in den unteren Atemwegen eignet (d. h. unter 10 um). So lassen sich zum Beispiel Insulin- und Fördermittelpulver und gegebenenfalls Träger trocken mischen, wonach die Substanzen zusammen mikronisiert werden; es ist jedoch auch möglich, die Substanzen getrennt zu mikronisieren und dann zu vermischen. Verfügen die zu mischenden Verbindungen über unterschiedliche physikalische Eigenschaften wie Härte und Sprödigkeit, so schwankt der Mikronisierungswiderstand, und es können unterschiedliche Drücke erforderlich sein, um sie auf geeignete Partikelgrößen zu bringen. Bei der gemeinsamen Mikronisierung kann daher die erhaltene Partikelgröße eines der Bestandteile nicht zufriedenstellend sein. In einem solchen Fall wäre es vorteilhaft, die unterschiedlichen Bestandteile getrennt zu mikronisieren und dann zu vermischen.
- Es ist auch möglich, zuerst die Bestandteile sowie, wenn keine geordnete Mischung hergestellt werden soll, jeglichen Träger in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Wasser, zu lösen, um zu einer Mischung auf molekularem Niveau zu gelangen. Mit dieser Vorgehensweise läßt sich auch der pH auf den gewünschten Wert einstellen. Es ist bekannt, daß der pH-Wert des Präparats die Resorption von Insulin durch die Nase beeinflußt, wobei die Resorption verbessert wird, wenn man sich vom isoelektrischen Punkt des Insulins, der bei ungefähr 5,5 liegt, nach oben oder unten entfernt. Das Insulin kann jedoch bei einem pH, der wesentlich oberhalb oder unterhalb 5,5 liegt, weniger stabil sein, und außerdem müssen die pharmazeutisch unbedenklichen Grenzen von pH 3,0 bis 8,5 für Inhalationsprodukte bedacht werden, da Produkte mit einem pH außerhalb dieser Grenzen zu Reizungen und Verengung der Atemwege führen können. Um ein Pulver zu erhalten, muß das Lösungsmittel durch ein Verfahren, bei dem die biologische Wirksamkeit des Insulins beibehalten wird, entfernt werden. Zu geeigneten Trocknungsmethoden zählen die Konzentration im Vakuum, die offene Trocknung, die Sprühtrocknung sowie die Gefriertrocknung. Temperaturen oberhalb 40ºC länger als einige Minuten sind im allgemeinen zu vermeiden, da das Insulin in einem gewissen Ausmaß abgebaut werden kann. Nach dem Trocknen kann das feste Material gegebenenfalls zu einem groben Pulver vermahlen und dann gegebenenfalls mikronisiert werden.
- Falls gewünscht, kann das mikronisierte Pulver weiter verarbeitet werden, um die Fließeigenschaften zu verbessern, z. B. durch Trockengranulierung unter Bildung kugelförmiger Agglomerationen mit besseren Handhabungseigenschaften, bevor man damit das beabsichtigte Inhalationsgerät beschickt. In solch einem Fall würde das Gerät der Gestalt sein, daß die Agglomerationen vor dem Verlassen des Geräts im wesentlichen entagglomeriert werden, so daß die Partikel, die in die Atemwege des Patienten gelangen, großteils den gewünschten Größenbereich aufweisen.
- Ist eine geordnete Mischung erwünscht, so läßt sich der Wirkstoff zum Beispiel durch Mikronisieren weiterverarbeiten, um gewünschtenfalls Partikel in einem bestimmten Größenbereich zu erhalten. Der Träger kann ebenfalls weiterverarbeitet werden, zum Beispiel um zu einer gewünschten Größe und gewünschten Oberflächeneigenschaften zu gelangen, zum Beispiel einem bestimmten Oberfläche-Gewichts-Verhältnis, oder zu einer gewissen Rauheit, und um zu optimalen Adhäsionskräften in der geordneten Mischung zu gelangen. Solche physikalischen Anforderungen an eine geordnete Mischung sowie die verschiedenen Mittel zur Gewinnung einer geordneten Mischung, die diesen Anforderungen entspricht, sind gut bekannt und lassen sich umstandsgemäß leicht vom Fachmann durchführen.
- Die Erfindung soll nun anhand von Beispielen beschrieben werden, die die Erfindung veranschaulichen, jedoch nicht in ihrem Umfang einengen sollen.
- Halbsynthetisches Humaninsulin (Diosynth, 0,8 g) und Wasser (150 ml) wurden in einen Becher gegeben. Der pH wurde mit 1 M HCl auf pH 3,4 erniedrigt und dann mit 1 M NaOH auf pH 7,4 angehoben, um das Insulin zu lösen.
- Man versetzte mit Lactose (handelsüblich, 9,2 g) und stellte den pH wiederum auf 7,4 ein. Die Lösung wurde gerührt, bis sie klar war oder schwach opalisierte und dann bei einer Temperatur von 37ºC im Verlauf von ungefähr zwei Tagen eingedampft.
- Der erhaltene Feststoff wurde zerrieben und durch ein 0,5-mm-Sieb gesiebt, und das erhaltene Pulver wurde in einer Strahlmühle zu Partikeln mit einem Durchmesser von ungefähr 2 Mikron mikronisiert.
- Halbsynthetisches Humaninsulin (9,75 g) und Wasser (250 ml) wurden in einen Becher gegeben. Der pH wurde mit 1 M HCl auf pH 3,4 erniedrigt und dann mit 1 M NaOH auf pH 7,4 angehoben, um das Insulin zu lösen.
- Man versetzte mit Natriumcaprat (Sigma, 3,25 g) und stellte den pH wiederum auf 7,4 ein. Die Lösung wurde gerührt, bis sie klar war oder schwach opalisierte und dann bei einer Temperatur von 37ºC im Verlauf von ungefähr zwei Tagen eingedampft.
- Der erhaltene Feststoff wurde zerrieben und durch ein 0,5-mm-Sieb gesiebt, und das erhaltene Pulver wurde in einer Strahlmühle zu Partikeln mit einem Durchmesser von ungefähr 2 Mikron mikronisiert.
- Halbsynthetisches Humaninsulin (7,5 g) wurde in Wasser (150 ml) wie in Beispiel 1 angeführt gelöst. Man versetzte mit Natriumcaprat (3,75 g) und Lactose (3,75 g) und verfuhr wie in Beispiel 1, wodurch man ein Pulver erhielt, das großteils aus Partikeln mit einem Durchmesser von ungefähr 2 Mikron bestand.
- Man verfuhr wie in Beispiel 2, jedoch unter Verwendung von 0,5 g halbsynthetischem Humaninsulin, 150 ml Wasser, 0,5 g Natriumcaprat und 11,5 g Lactose.
- Das Präparat nach Beispiel 1 wurde für eine Einatmungsstudie an zwei Hunden verwendet. Das Präparat wurde in einen Wright Dust-Feed-Inhalationsapparat gefüllt und an die Hunde verabreicht. Die Dosis betrug 1 E/kg (1 E = eine Einheit Humaninsulin = 35 ug Humaninsulin, 100%). Die Blutglucose- und Plasmainsulinspiegel wurden nach unterschiedlichen Zeiträumen gemessen, und die Ergebnisse sind in Tabelle 1 und 2 unten zusammengefaßt. TABELLE 1
- n. b. = nicht bestimmt TABELLE 2
- n. b. = nicht bestimmt
- Aus den Tabellen geht hervor, daß die Insulin/Natriumcaprat-Formulierung den Plasmainsulinspiegel deutlich erhöht und die Blutglucose deutlich erniedrigt. Der Spitzenwert für Plasmainsulin und der Trogwert für die Blutglucose ist nach ungefähr 15 bzw. 60 Minuten erreicht.
- Die Präparate des Vergleichsbeispiels und von Beispiel 1 wurden jeweils mittels eines Wright Dast- Feed-Inhalationsgeräts an vier oder fünf Hunden verabreicht, und zwar in einer konstanten Dosierung von 1 E/kg. Die Auswirkung jeder Formulierung auf die Plasmainsulinspiegel und Blutglucosespiegel wurden zu verschiedenen Zeitpunkten bestimmt und die Ergebnisse sind in Fig. 1 und 2 dargestellt. Es wurde beobachtet, daß die Formulierung, die sowohl Insulin als auch Fördermittel enthielt, zu einem Anstieg der Plasmainsulinspiegel von ungefähr 20 uE/ml zum Zeitpunkt null auf ungefähr 80 uE/ml 15 Minuten nach Einatmen des Pulvers führte, während die Kontrollformulierung, die kein Fördermittel enthielt, im wesentlichen zu keiner Veränderung der Plasmainsulinspisgel führte. Ebenso wurde bei den Kontrolltieren ein maximales Absinken der Blutglucose von ungefähr 0,5 mmol/l nach Einatmen von Insulin ohne Fördermittel verzeichnet, während bei den Tieren, die Insulin und das Fördermittel eingeatmet hatten, ein vorübergehendes Absinken um ungefähr 1,7 mmol/l, nämlich von ungefähr 4,0 mmol/l auf ungefähr 2,3 mmol/l, zu verzeichnen war. Insulin in Kombination mit dem Fördermittel Natriumcaprat wurde daher rasch in den Systemkreislauf resorbiert und rasch daraus ausgeschieden, wobei das vorübergehende Absinken des Blutglucosespiegels entsprechend war. Im Gegensatz dazu wurde Insulin zusammen mit dem Träger (Lactose), jedoch ohne Förderer, nachweisbar nur äußerst wenig resorbiert (p = 0,0002 für Insulin/Caprat im Vergleich zu Insulin/Lactose).
- Die Präparate von Beispiel 1-3 wurden jeweils auf unterschiedlichen Dosisniveaus an zwei Hunden geprüft. Die Präparate wurden mittels eines Wright Dust-Feed-Inhalationsapparats verabreicht. Die Plasmainsulin- und Blutglucosespiegel wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten nach dem Einatmen gemessen. Die Ergebnisse sind in Fig. 3-6 angegeben und zeigen, daß Insulin in Kombination mit Natriumcaprat in unterschiedlichen Proportionen rasch resorbiert wird, und daß nach 20-30 Minuten Spitzenwerte erzielt werden, wonach der Blutglucosaspiegel entsprechend absinkt. Außerdem geht aus den Ergebnissen hervor, daß das Einatmen von Insulinpulver zu einem Plasmaprofil führt, das dem natürlichen physiologischen Profil ähnlicher ist als das nach subkutaner Injektion von Insulin erhaltene Profil.
- Biosynthetisches Humaninsulin (53 g) wurde in einer Airfilco Strahlmühle (Warenzeichen, Airfilco Process Plant Limited) mit unter Druck stehendem Stickstoff (Eingangsdruck 7 bar, Kammerdruck 5 bar) auf einen Durchmesser, dessen Medianwert 2,4 Mikrometer betrug, mikronisiert.
- Natriumcaprat (170 g) wurde in einer Airfilco Strahlmühle (WZ) mit unter Druck stehendem Stickstoff (Eingangsdruck 5 bar, Kammerdruck 3 bar) auf einen Durchmesser, dessen Medianwert 1,6 Mikrometer betrug, mikronisiert.
- Das mikronisierte biosynthetische Humaninsulin (45 g) und Natriumcaprat (14,26 g) wurden nach folgender Vorgehensweise trocken vermischt: Die Hälfte des Insulins wurde in ein Mischgerät gegeben, das aus einem Mischzylinder mit einem Volumen von 4, 4 Litern bestand und durch ein 1 mm-Sieb in zwei Bereiche geteilt war, wobei sich in jeden Bereich ein Metallring zur Unterstützung des Mischungs- und Rührvorgangs befand, gefüllt. Dann gab man das Natriumcaprat und schließlich das restliche Insulin zu. Man schloß den Mischzylinder, wendete ihn um 180 Grad und befestigte ihn in einem motorbetriebenen Schüttler. Der Motor wurde angestellt und es wurde ungefähr zwei Minuten lang geschüttelt, bis alles Insulin und Natriumcaprat durch das Sieb getrieben waren. Der Motor wurde abgestellt und der Mischzylinder um 180 Grad gewendet, wiederum auf dem Schüttler befestigt, und man schüttelte wiederum, bis alles Pulver durch das Sieb getrieben war. Dies wurde noch achtmal wiederholt, wodurch man zu einer Gesamtmischzeit von ungefähr 20 Minuten gelangte.
- Das so erhaltene Präparat wurde an 5 Hunde auf dem Atemweg verabreicht, und zwar unter Verwendung eines Wright Dust-Feed - Inhalationsgeräts und in einer Dosierung von 1 E/kg, und die Plasmainsulinspiegel wurden zu verschiedenen Zeitpunkten nach dar Verabreichung bestimmt.
- Die erhaltenen Ergebnisse wurden mit den Plasmainsulinspiegeln verglichen, die erhalten wurden, wenn biosynthetisches Insulin, das wie oben auf einen Durchmesser mit einem Massen-Medianwert von 2,4 Mikrometer mikronisiert worden war, in gleicher Weise und in der gleichen Dosishöhe an fünf Hunde verabreicht wurde, sowie mit den Plasmainsulinspiegeln, die erhalten wurden, wenn ein therapeutisches Präparat mit Insulin und Natriumcaprat im Verhältnis von 90 : 10 auf gleiche Weise und in den gleichen Dosierungen wie oben an fünf Hunde verabreicht wurde, verglichen. In diesem Fall wurden die therapeutischen Präparate wie folgt hergestellt: Halbsynthetisches Humaninsulin wurde gelfiltriert, um den Zinkgehalt von 0,52% auf 0,01% in bezug auf den Insulingehalt zu verringern. Insulin (4,5 g) und Natriumcaprat (0,5 g) wurden in Wasser gelöst (232 ml). Die Lösung wurde bis zum Klarwerden gerührt und der pH auf 7,0 eingestellt. Die Lösung wurde im Verlauf von ungefähr zwei Tagen auf 37ºC eingedampft. Der erhaltene Feststoff wurde zerbrochen und durch ein 0,5 mm-Sieb gesiebt, und das erhaltene Pulver wurde in einer Strahlmühle zu Partikeln mikronisiert, deren Durchmesser einen Massen-Medianwert von 3,1 Mikrometern aufwies.
- Die Ergebnisse dieser Vergleiche sind in Fig. 9 dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, daß bei der 90 : 10 Formulierung die biologische Verfügbarkeit von Insulin in einem gewissen Ausmaß anstieg und daß bei dem erfindungsgemäßen 75 : 25-Präparat die biologische Verfügbarkeit von Insulin im Vergleich mit Insulin allein drastisch anstieg (p = 0,0147 für den Unterschied zwischen 75 : 25 und 100 : 0).
- Jeder der in Tabelle III angeführten Verbindungen wurde auf ihre Fähigkeit, die Aufnahme von Insulin zu fördern und so die Blutglucosespiegel zu beeinflussen, am Rattenmodell geprüft. Das Insulin wurde in verschiedenen Formen eingesetzt: rekombinantes oder halbsynthetisches Human- oder Rinderinsulin. Jede Formulierung wurde wie in den Beispielen 1-3 oben hergestellt, wobei die Insulin/Fördermittel-Lösung getrocknet und verarbeitet wurde, um ein Pulver zur Inhalation herzustellen.
- Das Pulver wurde an Ratten auf dem Atmungsweg verabreicht, und die Blutglucosespiegel der Ratten wurde anschließend kontrolliert. Diese Spiegel wurden mit den entsprechenden Werten von Ratten, die Insulinformulierungen ohne Fördermittel eingeatmet hatten, verglichen. TABELLE III
- + Wirkung, d. h. Fördermittel führt zu einer wesentlichen Abnahme des Blutglucosespiegels
- - keine oder sehr geringe Wirkung
- (+) Wirkung, jedoch nicht so ausgeprägt wie "+"
- Zur Beurteilung der Fähigkeit von verschiedenen Fördererverbindungen, den Transport von Insulin und anderen Markern durch eine Epitelzell-Einzelschicht als Modell für Epitelzellschicht, die in der Lunge den Alveolus von der Blutzufuhr zur Lunge trennt, zu fördern, wurde ein Standard-in-vitro-Test entwickelt, bei dem eine Epitelzellinie, nämlich CaCo-2 (von der American Type Culture Collection (ATCC), Rockville, MD, USA erhältlich) entwickelt. Bei diesem Test werden das Fördermittel und das Insulin oder andere Marker in einer wäßrigen Lösung gelöst, und zwar in unterschiedlichen Verhältnissen und/oder Konzentrationen, und auf die Apikalseite der Zelleinzelschicht aufgetragen. Nach 60 minütiger Inkubation bei 37ºC und 95% RLF (relative Luftfeuchtigkeit), wird die Markermenge auf der Basolateralseite der Zellen bestimmt: zum Beispiel mittels eines radioaktiv markierten Markers. Für das in den in Fig. 5 und 6 gezeigten Versuchen geprüfte Fördermittel (Natriumcaprat) ist die Markermenge (Mannit, MG 360), die auf der Basolateralseite erscheint, von der Konzentration des Förderers abhängig, und zwar mindestens bis zu 16 mM Natriumcaprat (Fig. 7). Dies ist auch dann der Fall, wenn die Fördermittel-Mannitmischung (Natrium caprat : Insulin 1 : 3, gewichtsmäßig) mit Insulin versetzt wird) (Fig. 8). Es wurde auch gefunden, daß diese Natriumcapratkonzentration (16 mM) die Resorption von Insulin durch die Zelleinzelschicht hindurch fördert. Die Insulinmenge, die die Einzelschicht durchdringt, war in Gegenwart von 16 mM Natriumcaprat im Vergleich zu der Menge ohne jedes Fördermittel doppelt so groß. Es wird erwartet, daß die Zellpermeabilität bei höheren Natriumcapratkonzentrationen weiter erhöht wird; die Möglichkeit, daß Natriumcaprat cytotoxisch wirkt, kann jedoch die Verwendung von wesentlich höheren Konzentrationen dieses bestimmten Förderers verhindern.
- Dieses in-vitro-Modell der Epitelzellpermeabilität läßt sich als Screening-Werkzeug für die Schnellprüfung jedes beliebigen Fördermittels auf seine Verwendungsfähigkeit in den erfindungsgemäßen Verfahren verwenden.
Claims (64)
1. Therapeutisches Präparat mit den Wirkstoffen
(A) Insulin und (B) einer Substanz, die die Resorption
von Insulin in den unteren Atemwegen fördert, in Form
eines Trockenpulvers zur Inhalation, bei dem mindestens
50% des Gesamtgewichts der Wirkstoffe aus (a) Partikeln
mit einem Durchmesser von bis zu 10 Mikron bzw. (b)
Agglomerationen solcher Partikel besteht.
2. Therapeutisches Präparat nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das therapeutische Präparat
nur diese Wirkstoffe enthält.
3. Therapeutisches Präparat nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Trockenpulver
zusätzlich zu den Wirkstoffen einen pharmazeutisch
unbedenklichen Träger enthält.
4. Therapeutisches Präparat nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzstoff aus der
Gruppe umfassend Mono-, Di- und Polysaccharide,
Zuckeralkohole und andere Polyole stammt.
5. Therapeutisches Präparat nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Zusatzstoff
um einen nichtreduzierenden Zucker handelt.
6. Therapeutisches Präparat nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Zusatzstoff
um Raffinose, Melezitose, Lactit, Maltit, Trehalose,
Saccharose, Mannit oder Stärke handelt.
7. Therapeutikum nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus Partikel mit
einem Durchmesser von bis zu 10 Mikron besteht, und
zwar so, daß mindestens 50% des Trockenpulvers aus (a)
Partikeln mit einem Durchmesser von bis zu 10 Mikron
bzw. (b) Agglomerationen solcher Partikel besteht.
8. Therapeutisches Präparat nach einem der
Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Träger aus groben Partikeln besteht, und zwar so, daß
sich eine geordnete Mischung aus Wirkstoffen und Träger
bilden läßt.
9. Therapeutisches Präparat nach Anspruch 7, bei
dem mindestens 50% des Trockenpulvers aus (a) Partikeln
mit einem Durchmesser zwischen 1 und 6 Mikron bzw. (b)
Agglomerationen solchen Partikel besteht.
10. Therapeutisches Präparat nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens 50% des
Gesamtgewichts der Wirkstoffe (A) und (B) aus Partikeln
mit einem Durchmesser zwischen 1 und 6 Mikron besteht.
11. Therapeutisches Präparat nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
es sich bei dem Insulin um Rinderinsulin,
Schweineinsulin, biosynthetisches oder
halbsynthetisches Humaninsulin oder um ein biologisch
wirksames Humaninsulinderivat handelt.
12. Therapeutisches Präparat nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Insulin um
halbsynthetisches Humaninsulin handelt.
13. Therapeutisches Präparat nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Insulin um
biosynthetisches Humaninsulin handelt.
14. Therapeutisches Insulinpräparat nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
es sich bei der Substanz, die die Insulinresorption in
den unteren Atemwagen fördert, um eine Substanz
handelt, die die Insulinresorption durch die
Epithelzellschicht in den unteren Atemwegen hindurch in
das benachbarte Lungengefäßsystem verstärkt.
15. Therapeutisches Präparat nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Substanz,
die die Insulinresorption in den unteren Atemwegen
fördert, um ein Tensid handelt.
16. Therapeutisches Präparat nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Substanz,
die die Insulinresorption in den unteren Atemwegen
fördert, um ein anionisches Tensid handelt.
17. Therapeutisches Präparat nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Substanz,
die die Insulinresorption in den unteren Atemwegen
fördert, um ein Gallensalz oder Gallensalzderivat
handelt.
18. Therapeutisches Präparat nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Substanz,
die die Insulinresorption in den unteren Atemwegen
fördert, um das Natriumursodesoxycholat, -taurocholat,
-glycocholat oder -taurodihydrofusidat handelt.
19. Therapeutisches Präparat nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Substanz,
die die Insulinresorption in den unteren Atemwegen
fördert, um Natriumtaurocholat handelt.
20. Therapeutisches Präparat nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Substanz,
die die Insulinresorption in den unteren Atemwegen
fördert, um ein Phospholipid handelt.
21. Therapeutisches Präparat nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Substanz,
die die Insulinresorption in den unteren Atemwegen
fördert, um ein Alkylglykosid handelt.
22. Therapeutisches Präparat nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dar Substanz,
die die Insulinresorption in den unteren Atemwegen
fördert, um ein Cyclodextrin oder Cyclodextrinderivat
handelt.
23. Therapeutisches Präparat nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß es sich bei der Substanz, die die
Insulinresorption in den unteren Atemwegen fördert, um
ein Fettsäuresalz handelt.
24. Therapeutisches Präparat nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Substanz,
die die Insulinresorption in den unteren Atemwegen
fördert, um ein Gallensalz handelt.
25. Therapeutisches Präparat nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Substanz,
die die Insulinresorption in den unteren Atemwegen
fördert, um ein Acylcarnitin handelt.
26. Therapeutisches Präparat mit den Wirkstoffen
(A) Insulin und (8) Natriumtaurocholat, wobei dieses
Präparat in Form eines Trockenpulvers zur Inhalation
vorliegt, bei dem mindestens 50% des Gesamtgewichts der
Wirkstoffe (A) und (B) aus (a) Primärpartikeln mit
einem Durchmesser von unter 10 Mikron bzw. (b)
Agglomerationen solcher Partikel besteht.
27. Therapeutisches Präparat nach Anspruch 26, das
nur die genannten Wirkstoffe enthält.
28. Therapeutisches Präparat nach Anspruch 26,
dadurch gekennzeichnet, daß das Trockenpulver
zusätzlich zu den Wirkstoffen einen pharmazeutisch
unbedenklichen Träger enthält.
29. Therapeutisches Präparat mit Insulin,
Natriumtaurocholat und einem pharmazeutisch
unbedenklichen Träger, wobei dieses Präparat in Form
eines Trockenpulvers zur Inhalation vorliegt, bei dem
mindestens 50 Gew.-% aus (a) Partikeln mit einem
Durchmesser von unter ungefähr 10 Mikron bzw. (b)
Agglomerationen dieser Partikel besteht.
30. Therapeutisches Präparat mit den Wirkstoffen
(A) Insulin und (B) Natriumtaurocholat, wobei
mindestens 50% der Gesamtmenge der Wirkstoffe (A) und
(B) aus Partikeln mit einem Durchmesser von unter
ungefähr 10 Mikron und einem pharmazeutisch
unbedenklichen Träger besteht, wobei dieses Präparat in
Form eines Trockenpulverpräparats zur Inhalation
vorliegt, bei dem aus den Wirkstoffen und dem
pharmazeutisch unbedenklichen Träger eine geordnete
Mischung gebildet werden kann.
31. Therapeutisches Präparat mit den Wirkstoffen
(A) Insulin und (B) einem Acylcarnitin, wobei sich das
Präparat in Form eines Trockenpulvers zur Inhalation
befindet, bei dem mindestens 50% des Gesamtgewichts der
Wirkstoffe (A) und (B) aus (a) Primärpartikeln mit
einem Durchmesser von unter 10 Mikron bzw. (b)
Agglomerationen solcher Partikel besteht.
32. Therapeutisches Präparat nach Anspruch 31, das
nur diese Wirkstoffe enthält.
33. Therapeutisches Präparat nach Anspruch 31,
dadurch gekennzeichnet, daß das Trockenpulver
zusätzlich zu den Wirkstoffen einen pharmazeutisch
unbedenklichen Träger enthält.
34. Therapeutisches Präparat mit Insulin,
Acylcarnitin und einem pharmazeutisch unbedenklichen
Träger, wobei dieses Präparat in Form eines
Trockenpulvers zur Inhalation vorliegt, bei dem
mindestens 50 Gew.-% aus (a) Partikeln mit einem
Durchmesser von unter ungefähr 10 Mikron bzw. (b)
Agglomerationen dieser Partikel besteht.
35. Therapeutisches Präparat mit den Wirkstoffen
(A) Insulin und (B) ein Acylcarnitin, wobei mindestens
50% der Gesamtmenge der Wirkstoffe (A) und (B) aus
Partikeln mit einem Durchmesser von unter ungefähr
10 Mikron und einem pharmazeutisch unbedenklichen
Träger besteht, wobei dieses Präparat in Form eines
Trockenpulverpräparats zur Inhalation vorliegt, bei dem
aus den Wirkstoffen und dem pharmazeutisch
unbedenklichen Träger eine geordnete Mischung gebildet
werden kann.
36. Therapeutisches Präparat mit den Wirkstoffen
(A) Insulin und (H) einem Alkylglycosid, wobei das
Präparat in Form eines Trockenpulvers zur Inhalation
vorliegt, bei dem mindestens 50% des Gesamtgewichts der
Wirkstoffe (A) und (B) aus (a) Primärpartikeln mit
einem Durchmesser von unter 10 Mikron bzw. (b)
Agglomerationen solcher Partikel besteht.
37. Therapeutisches Präparat nach Anspruch 36, das
nur diese Wirkstoffe enthält.
38. Therapeutisches Präparat nach Anspruch 36,
dadurch gekennzeichnet, daß das Trockenpulver
zusätzlich zu den Wirkstoffen einen pharmazeutisch
unbedenklichen Träger enthält.
39. Therapeutisches Präparat mit Insulin,
Alkylglycosid und einem pharmazeutisch unbedenklichen
Träger, wobei diese Präparat in Form eines
Trockenpulvers zur Inhalation vorliegt, bei dem
mindestens 50 Gew.-% aus (a) Partikeln mit einem
Durchmesser von unter ungefähr 10 Mikron bzw. (b)
Agglomerationen dieser Partikel besteht.
40. Therapeutisches Präparat mit den Wirkstoffen
(A) Insulin und (B) ein Alkylglycosid, wobei mindestens
50% der Gesamtmenge der Wirkstoffe (A) und (B) aus
Partikeln mit einem Durchmesser von unter ungefähr
10 Mikron und einem pharmazeutisch unbedenklichen
Träger besteht, wobei dieses Präparat in Form eines
Trockenpulverpräparats zur Inhalation vorliegt, bei dem
aus den Wirkstoffen und dem pharmazeutisch
unbedenklichen Träger eine geordnete Mischung gebildet
werden kann.
41. Therapeutisches Präparat nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das Verhältnis von Insulin zu Förderer in diesem
Präparat im Bereich von 9 : 1 bis 1 : 1 liegt.
42. Therapeutisches Präparat nach Anspruch 41,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis im Bereich
von 5 : 1 bis 2 : 1 liegt.
43. Therapeutisches Präparat nach Anspruch 41,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis im Bereich
von 4 : 1 bis 3 : 1 liegt.
44. Verwendung eines therapeutischen Präparats nach
einem der vorhergehenden Ansprüche in einem
Inhalationsgerät.
45. Verwendung nach Anspruch 44, dadurch
gekennzeichnet, daß das Inhalationsgerät das Pulver zur
Inhalation vor Feuchtigkeit schützt und ein minimales
Risiko einer Überdosierung aufweist.
46. Verwendung nach Anspruch 44, dadurch
gekennzeichnet, daß es sich bei dem Inhalationsgerät um
einen atembetätigten Einzeldosis-Trockenpulverinhalator
zur einmaligen Verwendung handelt.
47. Verwendung nach Anspruch 44, dadurch
gekennzeichnet, daß es sich bei dem Inhalationsgerät um
einen atembetätigten Mehrdosen-Trockenpulverinhalator
zur mehrmaligen Verwendung handelt.
48. Trockenpulverinhalatorgerät mit dem
therapeutischen Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis
43.
49. Atembetätigter
Einzeldosis-Trockenpulverinhalator zur einmaligen Behandlung mit einem
therapeutischen Präparat zur Inhalation, wobei dieses
Präparat die Wirkstoffe (A) Insulin und (B)
Natriumtaurocholat enthält und in Form eines
Trockenpulvers vorliegt, bei dem mindestens 50% des
Gesamtgewichts der Wirkstoffe (A) und (B) aus Partikeln
mit einem Durchmesser von bis zu 10 Mikron besteht.
50. Atembetätigter
Einzeldosis-Trockenpulverinhalator zur einmaligen Behandlung mit einem
therapeutischen Präparat zur Inhalation, wobei dieses
Präparat die Wirkstoffe (A) Insulin und (B) ein
Acylcarnitin enthält und in Form eines Trockenpulvers
vorliegt, bei dem mindestens 50% des Gesamtgewichts der
Wirkstoffe (A) und (B) aus Partikeln mit einem
Durchmesser von bis zu 10 Mikron besteht.
51. Atembetätigter
Einzeldosis-Trockenpulverinhalator zur einmaligen Behandlung mit einem
therapeutischen Präparat zur Inhalation, wobei dieses
Präparat die Wirkstoffe (A) Insulin und (B) ein
Alkylglycosid enthält und in Form eines Trockenpulvers
vorliegt, bei dem mindestens 50% des Gesamtgewichts der
Wirkstoffe (A) und (B) aus Partikeln mit einem
Durchmesser von bis zu 10 Mikron besteht.
52. Verfahren zur Herstellung eines therapeutischen
Insulinpräparats, bei dem man eine Lösung von Insulin
und einer Substanz, die die Insulinresorption in den
unteren Atemwegen fördert, bildet, das Lösungsmittel
durch Abdampfen oder auf andere Weise entfernt, um zu
einem Feststoff zu gelangen, und gegebenenfalls diesen
Feststoff mahlt und/oder mischt, wodurch man zu einem
Pulver gelangt, das zu mindestens 50% aus Partikeln mit
einem Durchmesser von bis zu 10 Mikron besteht.
53. Verfahren nach Anspruch 52, bei dem man
zusätzlich zu der Substanz, die die Resorption in den
unteren Atemwegen fördert, einen pharmazeutisch
unbedenklichen Träger zugibt.
54. Verfahren zur Herstellung eines therapeutischen
Insulinpräparats, bei dem man Insulin mit einer
Substanz, die die Insulinresorption in den unteren
Atemwegen fördert, trocken vermischt und gegebenenfalls
diesen Feststoff mahlt und/oder mischt, wodurch man zu
einem Pulver gelangt, das zu mindestens 50% aus
Partikeln mit einem Durchmesser von bis zu 10 Mikron
besteht.
55. Verfahren nach Anspruch 54, bei dem man einen
pharmazeutisch unbedenklichen Träger mit dem Insulin
und der Substanz, die die Insulinresorption in den
unteren Atemwegen fördert, trocken vermischt.
56. Verfahren nach Anspruch 52 oder 54, bei dem das
Präparat außerdem mikronisiert wird.
57. Verfahren nach Anspruch 53 oder 55, bei dem
außerdem mit dem Pulver und einem pharmazeutisch
unbedenklichen Träger eine geordnete Mischung
hergestellt wird.
58. Verwendung eines Förderers zur Herstellung
eines Trockenpulver-Insulinpräparats zur Inhalation,
bei dem die systemische Insulinresorption in den
unteren Atemwegen gefördert ist und bei dem mindestens
50% der Gesamtmenge an Insulin und Förderer aus (1)
Partikeln mit einem Durchmesser von 10 Mikron oder
weniger bzw. (2) Agglomerationen dieser Partikel
besteht.
59. Verwendung nach Anspruch 58, wobei es sich bei
dem Förderer um ein Tensid handelt.
60. Verwendung nach Anspruch 58, wobei es sich bei
dem Förderer um ein Gallensalz oder ein
Gallensalzderivat handelt.
61. Verwendung nach Anspruch 58, wobei es sich bei
dem Förderer um ein Natriumtaurocholat handelt.
62. Verwendung nach Anspruch 58, wobei es sich bei
dem Förderer um ein Acylcarnitin handelt.
63. Verwendung nach Anspruch 58, wobei es sich bei
dem Förderer um ein Alkylglycosid handelt.
64. Verwendung eines therapeutischen Präparats nach
einem der Ansprüche 1 bis 43 zur Herstellung eines
Arzneimittels zur Behandlung von Diabetes.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9302198A SE9302198D0 (sv) | 1993-06-24 | 1993-06-24 | Powder preparation for inhalation |
SE9400370A SE9400370L (sv) | 1994-02-04 | 1994-02-04 | Terapeutisk komposition för inhalation |
PCT/SE1994/000633 WO1995000127A1 (en) | 1993-06-24 | 1994-06-23 | Therapeutic preparation for inhalation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69420412D1 DE69420412D1 (de) | 1999-10-07 |
DE69420412T2 true DE69420412T2 (de) | 2000-04-13 |
Family
ID=26661778
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69420412T Expired - Lifetime DE69420412T2 (de) | 1993-06-24 | 1994-06-23 | Therapeutisches inhalationspräparat |
Country Status (31)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5518998C1 (de) |
EP (1) | EP0706382B1 (de) |
JP (2) | JP3874789B2 (de) |
KR (1) | KR100372673B1 (de) |
CN (1) | CN1110301C (de) |
AT (1) | ATE183920T1 (de) |
AU (1) | AU692780B2 (de) |
BR (1) | BR9406907A (de) |
CA (1) | CA2166108C (de) |
CZ (1) | CZ287314B6 (de) |
DE (1) | DE69420412T2 (de) |
DK (1) | DK0706382T3 (de) |
EE (1) | EE03221B1 (de) |
EG (1) | EG20599A (de) |
ES (1) | ES2138087T3 (de) |
FI (1) | FI111688B (de) |
GR (1) | GR3031974T3 (de) |
HU (1) | HU228129B1 (de) |
IL (1) | IL110084A (de) |
IS (1) | IS1768B (de) |
MX (1) | MX9404761A (de) |
MY (1) | MY112098A (de) |
NO (1) | NO313657B1 (de) |
NZ (1) | NZ268137A (de) |
PL (1) | PL178403B1 (de) |
RU (1) | RU2148398C1 (de) |
SA (1) | SA94150030B1 (de) |
SK (1) | SK283145B6 (de) |
TW (1) | TW402506B (de) |
UA (1) | UA49794C2 (de) |
WO (1) | WO1995000127A1 (de) |
Families Citing this family (216)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6645504B1 (en) | 1987-06-24 | 2003-11-11 | Autoimmune Inc. | Bystander suppression of type I diabetes by oral administration of glucagon |
US5645820A (en) * | 1987-06-24 | 1997-07-08 | Autoimmune, Inc. | Treatment of autoimmune diseases by aerosol administration of autoantigens |
IL99699A (en) | 1990-10-10 | 2002-04-21 | Autoimmune Inc | Drug with the option of oral, intra-intestinal, or inhaled dosing for suppression of autoimmune response associated with type I diabetes |
US6582728B1 (en) * | 1992-07-08 | 2003-06-24 | Inhale Therapeutic Systems, Inc. | Spray drying of macromolecules to produce inhaleable dry powders |
US6509006B1 (en) | 1992-07-08 | 2003-01-21 | Inhale Therapeutic Systems, Inc. | Devices compositions and methods for the pulmonary delivery of aerosolized medicaments |
PT679088E (pt) | 1992-09-29 | 2002-12-31 | Inhale Therapeutic Syst | Administracao pulmonar de fragmentos activos de hormona paratiroide |
US6024090A (en) * | 1993-01-29 | 2000-02-15 | Aradigm Corporation | Method of treating a diabetic patient by aerosolized administration of insulin lispro |
EP1607086A1 (de) * | 1993-01-29 | 2005-12-21 | Aradigm Corporation | Verfahren zur Verwendung monomeren Insulins als Mittel zur Verbesserung der Reproduzierbarkeit inhalierten Insulins |
US6131567A (en) * | 1993-01-29 | 2000-10-17 | Aradigm Corporation | Method of use of monomeric insulin as a means for improving the reproducibility of inhaled insulin |
US7448375B2 (en) * | 1993-01-29 | 2008-11-11 | Aradigm Corporation | Method of treating diabetes mellitus in a patient |
IS1796B (is) * | 1993-06-24 | 2001-12-31 | Ab Astra | Fjölpeptíð lyfjablanda til innöndunar sem einnig inniheldur eykjaefnasamband |
TW402506B (en) * | 1993-06-24 | 2000-08-21 | Astra Ab | Therapeutic preparation for inhalation |
US6794357B1 (en) | 1993-06-24 | 2004-09-21 | Astrazeneca Ab | Compositions for inhalation |
US20010003739A1 (en) * | 1993-06-24 | 2001-06-14 | Astrazeneca Ab | Systemic administration of a therapeutic preparation |
US5830853A (en) * | 1994-06-23 | 1998-11-03 | Astra Aktiebolag | Systemic administration of a therapeutic preparation |
US5747445A (en) * | 1993-06-24 | 1998-05-05 | Astra Aktiebolag | Therapeutic preparation for inhalation |
US6632456B1 (en) * | 1993-06-24 | 2003-10-14 | Astrazeneca Ab | Compositions for inhalation |
GB9322014D0 (en) | 1993-10-26 | 1993-12-15 | Co Ordinated Drug Dev | Improvements in and relating to carrier particles for use in dry powder inhalers |
CA2183577C (en) * | 1994-03-07 | 2007-10-30 | John S. Patton | Methods and compositions for pulmonary delivery of insulin |
US6051256A (en) | 1994-03-07 | 2000-04-18 | Inhale Therapeutic Systems | Dispersible macromolecule compositions and methods for their preparation and use |
US6165976A (en) | 1994-06-23 | 2000-12-26 | Astra Aktiebolag | Therapeutic preparation for inhalation |
US6290991B1 (en) | 1994-12-02 | 2001-09-18 | Quandrant Holdings Cambridge Limited | Solid dose delivery vehicle and methods of making same |
US6586006B2 (en) | 1994-08-04 | 2003-07-01 | Elan Drug Delivery Limited | Solid delivery systems for controlled release of molecules incorporated therein and methods of making same |
CZ288146B6 (en) | 1994-12-22 | 2001-05-16 | Astra Ab | Pharmaceutical aerosol preparation, process of its preparation and use |
US6524557B1 (en) | 1994-12-22 | 2003-02-25 | Astrazeneca Ab | Aerosol formulations of peptides and proteins |
SE9404468D0 (sv) * | 1994-12-22 | 1994-12-22 | Astra Ab | Powder formulations |
PL321094A1 (en) * | 1994-12-22 | 1997-11-24 | Astra Ab | Parathyroid hormone (pth) containing preparation administered by inhalation |
GB9501841D0 (en) | 1995-01-31 | 1995-03-22 | Co Ordinated Drug Dev | Improvements in and relating to carrier particles for use in dry powder inhalers |
US5612053A (en) | 1995-04-07 | 1997-03-18 | Edward Mendell Co., Inc. | Controlled release insufflation carrier for medicaments |
GB9508691D0 (en) * | 1995-04-28 | 1995-06-14 | Pafra Ltd | Stable compositions |
US6428771B1 (en) * | 1995-05-15 | 2002-08-06 | Pharmaceutical Discovery Corporation | Method for drug delivery to the pulmonary system |
US5669973A (en) * | 1995-06-06 | 1997-09-23 | David Sarnoff Research Center, Inc. | Apparatus for electrostatically depositing and retaining materials upon a substrate |
US5714007A (en) | 1995-06-06 | 1998-02-03 | David Sarnoff Research Center, Inc. | Apparatus for electrostatically depositing a medicament powder upon predefined regions of a substrate |
US5654007A (en) * | 1995-06-07 | 1997-08-05 | Inhale Therapeutic Systems | Methods and system for processing dispersible fine powders |
GB9515182D0 (en) | 1995-07-24 | 1995-09-20 | Co Ordinated Drug Dev | Improvements in and relating to powders for use in dry powder inhalers |
US5642727A (en) * | 1995-07-25 | 1997-07-01 | David Sarnoff Research Center, Inc. | Inhaler apparatus using a tribo-electric charging technique |
US5855913A (en) * | 1997-01-16 | 1999-01-05 | Massachusetts Instite Of Technology | Particles incorporating surfactants for pulmonary drug delivery |
USRE37053E1 (en) | 1996-05-24 | 2001-02-13 | Massachusetts Institute Of Technology | Particles incorporating surfactants for pulmonary drug delivery |
US6652837B1 (en) | 1996-05-24 | 2003-11-25 | Massachusetts Institute Of Technology | Preparation of novel particles for inhalation |
US5874064A (en) * | 1996-05-24 | 1999-02-23 | Massachusetts Institute Of Technology | Aerodynamically light particles for pulmonary drug delivery |
US20020052310A1 (en) * | 1997-09-15 | 2002-05-02 | Massachusetts Institute Of Technology The Penn State Research Foundation | Particles for inhalation having sustained release properties |
US6503480B1 (en) | 1997-05-23 | 2003-01-07 | Massachusetts Institute Of Technology | Aerodynamically light particles for pulmonary drug delivery |
US5985309A (en) * | 1996-05-24 | 1999-11-16 | Massachusetts Institute Of Technology | Preparation of particles for inhalation |
US6254854B1 (en) | 1996-05-24 | 2001-07-03 | The Penn Research Foundation | Porous particles for deep lung delivery |
US5857456A (en) * | 1996-06-10 | 1999-01-12 | Sarnoff Corporation | Inhaler apparatus with an electronic means for enhanced release of dry powders |
US5871010A (en) | 1996-06-10 | 1999-02-16 | Sarnoff Corporation | Inhaler apparatus with modified surfaces for enhanced release of dry powders |
US20030203036A1 (en) * | 2000-03-17 | 2003-10-30 | Gordon Marc S. | Systems and processes for spray drying hydrophobic drugs with hydrophilic excipients |
US6310038B1 (en) | 1997-03-20 | 2001-10-30 | Novo Nordisk A/S | Pulmonary insulin crystals |
US6043214A (en) * | 1997-03-20 | 2000-03-28 | Novo Nordisk A/S | Method for producing powder formulation comprising an insulin |
CO4750643A1 (es) | 1997-06-13 | 1999-03-31 | Lilly Co Eli | Formulacion estable de la insulina que contiene l-arginina y protamina |
US7052678B2 (en) | 1997-09-15 | 2006-05-30 | Massachusetts Institute Of Technology | Particles for inhalation having sustained release properties |
US6309623B1 (en) | 1997-09-29 | 2001-10-30 | Inhale Therapeutic Systems, Inc. | Stabilized preparations for use in metered dose inhalers |
US20060165606A1 (en) | 1997-09-29 | 2006-07-27 | Nektar Therapeutics | Pulmonary delivery particles comprising water insoluble or crystalline active agents |
US6565885B1 (en) | 1997-09-29 | 2003-05-20 | Inhale Therapeutic Systems, Inc. | Methods of spray drying pharmaceutical compositions |
US20020017295A1 (en) * | 2000-07-07 | 2002-02-14 | Weers Jeffry G. | Phospholipid-based powders for inhalation |
US6433040B1 (en) * | 1997-09-29 | 2002-08-13 | Inhale Therapeutic Systems, Inc. | Stabilized bioactive preparations and methods of use |
US6946117B1 (en) | 1997-09-29 | 2005-09-20 | Nektar Therapeutics | Stabilized preparations for use in nebulizers |
US20010007853A1 (en) * | 1998-01-08 | 2001-07-12 | Dimarchi Richard Dennis | Method for administering monomeric insulin analogs |
US6221378B1 (en) | 1998-02-10 | 2001-04-24 | Generex Pharmaceuticals Incorporated | Mixed micellar delivery system and method of preparation |
US7070799B1 (en) * | 1998-02-10 | 2006-07-04 | Generex Pharmaceuticals, Inc. | Method for administering insulin to the buccal region |
WO1999060998A1 (en) * | 1998-05-27 | 1999-12-02 | Euroceltique S.A. | Preparations for the application of anti-inflammatory, especially antiseptic agents and/or agents promoting the healing of wounds, to the upper respiratory tract and/or the ear |
US6149774A (en) | 1998-06-10 | 2000-11-21 | Delsys Pharmaceutical Corporation | AC waveforms biasing for bead manipulating chucks |
US6451349B1 (en) | 1998-08-19 | 2002-09-17 | Quadrant Healthcare (Uk) Limited | Spray-drying process for the preparation of microparticles |
US6956021B1 (en) * | 1998-08-25 | 2005-10-18 | Advanced Inhalation Research, Inc. | Stable spray-dried protein formulations |
US6294153B1 (en) | 1998-12-21 | 2001-09-25 | Generex Pharmaceuticals, Inc. | Aerosol pharmaceutical formulation for pulmonary and nasal delivery |
US20040214747A1 (en) * | 1999-01-06 | 2004-10-28 | Dimarchi Richard Dennis | Method for administering monomeric insulin |
AU2879100A (en) * | 1999-02-12 | 2000-08-29 | Miles A. Libbey Iii | Formulation and system for intra-oral delivery of pharmaceutical agents |
US7658938B2 (en) | 1999-02-22 | 2010-02-09 | Merrion Reasearch III Limited | Solid oral dosage form containing an enhancer |
US6350432B1 (en) | 1999-03-19 | 2002-02-26 | Generex Pharmaceuticals Incorporated | Pressurized container having an aerosolized pharmaceutical composition |
US6923979B2 (en) | 1999-04-27 | 2005-08-02 | Microdose Technologies, Inc. | Method for depositing particles onto a substrate using an alternating electric field |
CA2375914A1 (en) | 1999-06-04 | 2000-12-14 | Delrx Pharmaceutical Corporation | Formulations comprising dehydrated particles of pharmaceutical agents and process for preparing the same |
US7169889B1 (en) | 1999-06-19 | 2007-01-30 | Biocon Limited | Insulin prodrugs hydrolyzable in vivo to yield peglylated insulin |
US6858199B1 (en) | 2000-06-09 | 2005-02-22 | Advanced Inhalation Research, Inc. | High efficient delivery of a large therapeutic mass aerosol |
PT1196430E (pt) | 1999-06-29 | 2012-04-18 | Mannkind Corp | Purificação e estabilização de péptidos e proteínas em agentes farmacêuticos |
US9006175B2 (en) * | 1999-06-29 | 2015-04-14 | Mannkind Corporation | Potentiation of glucose elimination |
WO2001013891A2 (en) * | 1999-08-25 | 2001-03-01 | Advanced Inhalation Research, Inc. | Modulation of release from dry powder formulations |
US20010036481A1 (en) * | 1999-08-25 | 2001-11-01 | Advanced Inhalation Research, Inc. | Modulation of release from dry powder formulations |
US6749835B1 (en) | 1999-08-25 | 2004-06-15 | Advanced Inhalation Research, Inc. | Formulation for spray-drying large porous particles |
US7678364B2 (en) | 1999-08-25 | 2010-03-16 | Alkermes, Inc. | Particles for inhalation having sustained release properties |
AU2001226029A1 (en) * | 2000-01-10 | 2001-07-24 | Dura Pharmaceuticals, Inc. | Pharmaceutical formulation and method for pulmonary and oral delivery |
JP2001240558A (ja) * | 2000-02-29 | 2001-09-04 | Nippon Suisan Kaisha Ltd | 多価不飽和脂肪酸を経粘膜吸収促進剤として含有する固形製剤。 |
GB0004827D0 (en) * | 2000-02-29 | 2000-04-19 | Quadrant Holdings Cambridge | Compositions |
GB0008660D0 (en) * | 2000-04-07 | 2000-05-31 | Arakis Ltd | The treatment of respiratory diseases |
US8404217B2 (en) | 2000-05-10 | 2013-03-26 | Novartis Ag | Formulation for pulmonary administration of antifungal agents, and associated methods of manufacture and use |
DK1280520T4 (en) | 2000-05-10 | 2018-06-25 | Novartis Ag | Phospholipid based powders for drug delivery |
US7871598B1 (en) | 2000-05-10 | 2011-01-18 | Novartis Ag | Stable metal ion-lipid powdered pharmaceutical compositions for drug delivery and methods of use |
GB0011807D0 (en) * | 2000-05-16 | 2000-07-05 | Quadrant Holdings Cambridge | Formulation for inhalation |
US7575761B2 (en) * | 2000-06-30 | 2009-08-18 | Novartis Pharma Ag | Spray drying process control of drying kinetics |
US6444619B1 (en) * | 2000-09-28 | 2002-09-03 | Rohm And Haas Company | Delivery system for cyclopropenes |
US6953540B2 (en) | 2000-09-29 | 2005-10-11 | Rohm And Haas Company | Continuous process for the preparation of encapsulated cyclopropenes |
IL145476A (en) | 2000-09-29 | 2006-07-05 | Rohm & Haas | Cyclopropene release systems that require less water |
IT1319201B1 (it) * | 2000-10-12 | 2003-09-26 | Nicox Sa | Farmaci per il diabete. |
DE60137452D1 (de) * | 2000-11-29 | 2009-03-05 | Itoham Foods Inc | Pulverzubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung |
EP1337239B2 (de) * | 2000-11-30 | 2015-11-25 | Vectura Limited | Partikel zur verwendung in einer pharmazeutischen zusammensetzung |
EP3269360A1 (de) | 2000-11-30 | 2018-01-17 | Vectura Limited | Verfahren zur herstellung von partikeln zur verwendung in einer pharmazeutischen zusammensetzung |
KR20030005204A (ko) * | 2000-12-25 | 2003-01-17 | 가부시키가이샤 시세이도 | 교감신경 활성화 향료 조성물 |
US20020141946A1 (en) * | 2000-12-29 | 2002-10-03 | Advanced Inhalation Research, Inc. | Particles for inhalation having rapid release properties |
EP1345629A2 (de) | 2000-12-29 | 2003-09-24 | Advanced Inhalation Research, Inc. | Inhalationspartikel mit verzögerter freigabe |
US7060675B2 (en) * | 2001-02-15 | 2006-06-13 | Nobex Corporation | Methods of treating diabetes mellitus |
US6867183B2 (en) * | 2001-02-15 | 2005-03-15 | Nobex Corporation | Pharmaceutical compositions of insulin drug-oligomer conjugates and methods of treating diseases therewith |
CA2445944A1 (en) * | 2001-05-04 | 2002-11-14 | Pfizer Products Inc. | Method of preventing type 2 diabetes with aerosolized insulin |
US6828297B2 (en) * | 2001-06-04 | 2004-12-07 | Nobex Corporation | Mixtures of insulin drug-oligomer conjugates comprising polyalkylene glycol, uses thereof, and methods of making same |
US6713452B2 (en) * | 2001-06-04 | 2004-03-30 | Nobex Corporation | Mixtures of calcitonin drug-oligomer conjugates comprising polyalkylene glycol, uses thereof, and methods of making same |
US6828305B2 (en) * | 2001-06-04 | 2004-12-07 | Nobex Corporation | Mixtures of growth hormone drug-oligomer conjugates comprising polyalkylene glycol, uses thereof, and methods of making same |
US7713932B2 (en) * | 2001-06-04 | 2010-05-11 | Biocon Limited | Calcitonin drug-oligomer conjugates, and uses thereof |
US6835802B2 (en) * | 2001-06-04 | 2004-12-28 | Nobex Corporation | Methods of synthesizing substantially monodispersed mixtures of polymers having polyethylene glycol moieties |
US6858580B2 (en) * | 2001-06-04 | 2005-02-22 | Nobex Corporation | Mixtures of drug-oligomer conjugates comprising polyalkylene glycol, uses thereof, and methods of making same |
GB0114033D0 (en) * | 2001-06-09 | 2001-08-01 | Innovata Biomed Ltd | Process |
CA2433583A1 (en) * | 2001-07-05 | 2003-01-16 | Translational Research Ltd. | Composition of insulin for nasal administration |
GB0208742D0 (en) | 2002-04-17 | 2002-05-29 | Bradford Particle Design Ltd | Particulate materials |
US6913903B2 (en) * | 2001-09-07 | 2005-07-05 | Nobex Corporation | Methods of synthesizing insulin polypeptide-oligomer conjugates, and proinsulin polypeptide-oligomer conjugates and methods of synthesizing same |
US6770625B2 (en) | 2001-09-07 | 2004-08-03 | Nobex Corporation | Pharmaceutical compositions of calcitonin drug-oligomer conjugates and methods of treating diseases therewith |
US7030082B2 (en) * | 2001-09-07 | 2006-04-18 | Nobex Corporation | Pharmaceutical compositions of drug-oligomer conjugates and methods of treating disease therewith |
US7166571B2 (en) * | 2001-09-07 | 2007-01-23 | Biocon Limited | Insulin polypeptide-oligomer conjugates, proinsulin polypeptide-oligomer conjugates and methods of synthesizing same |
US7196059B2 (en) * | 2001-09-07 | 2007-03-27 | Biocon Limited | Pharmaceutical compositions of insulin drug-oligomer conjugates and methods of treating diseases therewith |
US7312192B2 (en) * | 2001-09-07 | 2007-12-25 | Biocon Limited | Insulin polypeptide-oligomer conjugates, proinsulin polypeptide-oligomer conjugates and methods of synthesizing same |
EP1992335A1 (de) | 2001-11-01 | 2008-11-19 | Nektar Therapeutics | Sprühtrocknungsverfahren und Zusammensetzungen dafür |
EP1455755B1 (de) | 2001-11-20 | 2013-04-17 | Civitas Therapeutics, Inc. | Verbesserte teilchenförmige zusammensetzungen für die pulmonale abgabe |
US20030129250A1 (en) * | 2001-11-20 | 2003-07-10 | Advanced Inhalation Research Inc. | Particulate compositions for improving solubility of poorly soluble agents |
MXPA04005865A (es) | 2001-12-19 | 2004-09-13 | Nektar Therapeutics | Suministro de aminoglucosidos a los pulmones. |
FR2834212B1 (fr) * | 2001-12-27 | 2004-07-09 | Besins Int Belgique | Utilisation d'une poudre a liberation immediate dans des compositions pharmaceutiques et nutraceutiques |
SI1494732T1 (sl) | 2002-03-20 | 2008-08-31 | Mannking Corp | Inhalacijski aparat |
US7582284B2 (en) * | 2002-04-17 | 2009-09-01 | Nektar Therapeutics | Particulate materials |
JP2005533013A (ja) * | 2002-04-19 | 2005-11-04 | イスム リサーチ ディベロップメント カンパニー オブ ザ ヘブライ ユニバーシティ オブ エルサレム | 一酸化窒素供与基および反応性酸素種捕捉基を含有するβ作用薬化合物、ならびに呼吸障害の治療における該化合物の使用 |
GB0216562D0 (en) * | 2002-04-25 | 2002-08-28 | Bradford Particle Design Ltd | Particulate materials |
US9339459B2 (en) | 2003-04-24 | 2016-05-17 | Nektar Therapeutics | Particulate materials |
US7601688B2 (en) * | 2002-06-13 | 2009-10-13 | Biocon Limited | Methods of reducing hypoglycemic episodes in the treatment of diabetes mellitus |
DE10234165B4 (de) * | 2002-07-26 | 2008-01-03 | Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale | Verfahren zum Füllen eines Grabens, der in einem Substrat gebildet ist, mit einem isolierenden Material |
WO2010080964A1 (en) | 2009-01-08 | 2010-07-15 | Mannkind Corporation | Method for treating hyperglycemia with glp-1 |
CN1694689A (zh) * | 2002-09-30 | 2005-11-09 | 阿库斯菲尔公司 | 供吸入的缓释多孔微粒 |
US20060247216A1 (en) * | 2002-10-25 | 2006-11-02 | Haj-Yehia Abdullah I | Steroid compounds comprising superoxide dismutase mimic groups and nitric oxide donor groups, and their use in the preparation of medicaments |
US6962006B2 (en) * | 2002-12-19 | 2005-11-08 | Acusphere, Inc. | Methods and apparatus for making particles using spray dryer and in-line jet mill |
US20040121003A1 (en) * | 2002-12-19 | 2004-06-24 | Acusphere, Inc. | Methods for making pharmaceutical formulations comprising deagglomerated microparticles |
CN1311868C (zh) * | 2003-06-10 | 2007-04-25 | 上海兴康医药研究开发有限公司 | 一种胰岛素干粉吸入剂的制备方法 |
US8921311B2 (en) | 2003-08-01 | 2014-12-30 | Mannkind Corporation | Method for treating hyperglycemia |
WO2005016312A1 (en) * | 2003-08-13 | 2005-02-24 | Nobex Corporation | Micro-particle fatty acid salt solid dosage formulations for therapeutic agents |
DK1699434T3 (da) | 2003-09-02 | 2011-05-30 | Norton Healthcare Ltd | Fremgangsmåde til fremstilling af et lægemiddel |
CA2538237A1 (en) * | 2003-09-10 | 2005-03-24 | Map Pharmaceuticals, Inc. | Aerosol formulations for delivery of dihydroergotamine to the systemic circulation via pulmonary inhalation |
US7338171B2 (en) * | 2003-10-27 | 2008-03-04 | Jen-Chuen Hsieh | Method and apparatus for visual drive control |
WO2005067964A1 (en) * | 2004-01-12 | 2005-07-28 | Mannkind Corporation | A method of reducing serum proinsulin levels in type 2 diabetics |
US20080248999A1 (en) * | 2007-04-04 | 2008-10-09 | Biodel Inc. | Amylin formulations |
PL2319500T3 (pl) * | 2004-03-12 | 2013-05-31 | Biodel Inc | Szybko działające kompozycje do dostarczania leku |
US20080090753A1 (en) | 2004-03-12 | 2008-04-17 | Biodel, Inc. | Rapid Acting Injectable Insulin Compositions |
WO2005092301A1 (en) * | 2004-03-26 | 2005-10-06 | Universita' Degli Studi Di Parma | Insulin highly respirable microparticles |
US20070219131A1 (en) * | 2004-04-15 | 2007-09-20 | Ben-Sasson Shmuel A | Compositions capable of facilitating penetration across a biological barrier |
WO2006097793A2 (en) * | 2004-04-15 | 2006-09-21 | Chiasma, Ltd. | Compositions capable of facilitating penetration across a biological barrier |
CA2562585A1 (en) | 2004-04-23 | 2005-11-10 | Cydex, Inc. | Dpi formulation containing sulfoalkyl ether cyclodextrin |
CN103223160B (zh) | 2004-07-19 | 2015-02-18 | 比奥孔有限公司 | 胰岛素-低聚物共轭物,制剂及其用途 |
AU2005277208B2 (en) | 2004-08-20 | 2011-11-24 | Mannkind Corporation | Catalysis of diketopiperazine synthesis |
ES2540853T3 (es) | 2004-08-23 | 2015-07-14 | Mannkind Corporation | Sales de dicetopiperazina para la administración de fármacos |
GB0425758D0 (en) | 2004-11-23 | 2004-12-22 | Vectura Ltd | Preparation of pharmaceutical compositions |
WO2007033372A2 (en) | 2005-09-14 | 2007-03-22 | Mannkind Corporation | Method of drug formulation based on increasing the affinity of crystalline microparticle surfaces for active agents |
WO2007041481A1 (en) * | 2005-09-29 | 2007-04-12 | Biodel, Inc. | Rapid acting and prolonged acting insulin preparations |
US8084420B2 (en) * | 2005-09-29 | 2011-12-27 | Biodel Inc. | Rapid acting and long acting insulin combination formulations |
US7713929B2 (en) | 2006-04-12 | 2010-05-11 | Biodel Inc. | Rapid acting and long acting insulin combination formulations |
DK1934252T3 (en) * | 2005-10-13 | 2015-08-31 | Biocon Ltd | METHOD FOR PRODUCING insulin conjugates |
US7629331B2 (en) | 2005-10-26 | 2009-12-08 | Cydex Pharmaceuticals, Inc. | Sulfoalkyl ether cyclodextrin compositions and methods of preparation thereof |
JP2009517410A (ja) * | 2005-11-30 | 2009-04-30 | ジェネレクス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド | 経口吸収される医薬製剤および投与方法 |
TWI299993B (en) | 2005-12-15 | 2008-08-21 | Dev Center Biotechnology | Aqueous inhalation pharmaceutical composition |
WO2007070851A2 (en) * | 2005-12-15 | 2007-06-21 | Acusphere, Inc. | Processes for making particle-based pharmaceutical formulations for pulmonary or nasal administration |
JP2009519970A (ja) * | 2005-12-15 | 2009-05-21 | アキュスフィア, インコーポレイテッド | 粒子ベースの経口投与用製薬剤形の製造方法 |
AU2007216966C1 (en) | 2006-02-22 | 2014-03-20 | Mannkind Corporation | A method for improving the pharmaceutic properties of microparticles comprising diketopiperazine and an active agent |
EP1991532B1 (de) | 2006-02-24 | 2017-01-11 | Rigel Pharmaceuticals, Inc. | Zusammensetzungen und verfahren zur hemmung des jak-pfades |
AU2007235251B2 (en) | 2006-04-07 | 2013-02-07 | Merrion Research Iii Limited | Solid oral dosage form containing an enhancer |
WO2007121256A2 (en) * | 2006-04-12 | 2007-10-25 | Biodel, Inc. | Rapid acting and long acting insulin combination formulations |
HUE026884T2 (en) | 2007-02-11 | 2016-08-29 | Map Pharmaceuticals Inc | DHE is a therapeutic method of administration for the rapid relief of migraine while minimizing side effects |
KR100785656B1 (ko) | 2007-05-14 | 2007-12-17 | 재단법인서울대학교산학협력재단 | 소염제로 사용되는 소디움글리코콜레이트 또는 그 유도체 |
JP5868594B2 (ja) * | 2007-10-16 | 2016-02-24 | バイオコン・リミテッドBiocon Limited | 経口投与可能な固形医薬組成物及びそのプロセス |
US8785396B2 (en) | 2007-10-24 | 2014-07-22 | Mannkind Corporation | Method and composition for treating migraines |
BRPI0818872A2 (pt) | 2007-10-24 | 2015-05-05 | Mannkind Corp | Método para prevenir efeitos adversos por glp-1 |
EP2534957B1 (de) | 2007-12-14 | 2015-05-27 | AeroDesigns, Inc | Abgabe von Aerosol-sprühbaren Produkten |
US20090271021A1 (en) * | 2008-04-28 | 2009-10-29 | Popp Shane M | Execution system for the monitoring and execution of insulin manufacture |
KR20110007614A (ko) * | 2008-05-07 | 2011-01-24 | 메리온 리서치 Ⅲ 리미티드 | GnRH 관련 화합물의 조성물 및 제조 방법 |
KR101629154B1 (ko) | 2008-06-13 | 2016-06-21 | 맨카인드 코포레이션 | 건조 분말 흡입기 및 약물 투여 시스템 |
US8485180B2 (en) | 2008-06-13 | 2013-07-16 | Mannkind Corporation | Dry powder drug delivery system |
BRPI0914308B8 (pt) | 2008-06-20 | 2021-06-22 | Mannkind Corp | sistema de inalação |
TWI614024B (zh) | 2008-08-11 | 2018-02-11 | 曼凱公司 | 超快起作用胰島素之用途 |
LT2343982T (lt) | 2008-09-17 | 2017-07-25 | Chiasma Inc. | Farmacinės kompozicijos ir susiję pateikimo būdai |
US8314106B2 (en) | 2008-12-29 | 2012-11-20 | Mannkind Corporation | Substituted diketopiperazine analogs for use as drug delivery agents |
SG2014005318A (en) | 2009-01-23 | 2014-03-28 | Rigel Pharmaceuticals Inc | Compositions and methods for inhibition of the jak pathway |
US9060927B2 (en) | 2009-03-03 | 2015-06-23 | Biodel Inc. | Insulin formulations for rapid uptake |
PL2405963T3 (pl) | 2009-03-11 | 2014-04-30 | Mannkind Corp | Urządzenie, układ i sposób pomiaru oporu inhalatora |
WO2010122527A2 (en) | 2009-04-24 | 2010-10-28 | Veronica Haupt | A heel for a shoe |
US20100310660A1 (en) * | 2009-06-08 | 2010-12-09 | Taipei Medical University | Dry powder microparticles for pulmonary delivery |
KR20190090092A (ko) | 2009-06-12 | 2019-07-31 | 맨카인드 코포레이션 | 한정된 비표면적을 갖는 디케토피페라진 마이크로입자 |
US9016147B2 (en) | 2009-11-03 | 2015-04-28 | Mannkind Corporation | Apparatus and method for simulating inhalation efforts |
JP2013518097A (ja) | 2010-01-26 | 2013-05-20 | イッサム リサーチ ディヴェロップメント カンパニー オブ ザ ヘブリュー ユニバーシティー オブ エルサレム エルティーディー | 肺高血圧を予防および治療するための組成物および方法 |
WO2011120033A1 (en) | 2010-03-26 | 2011-09-29 | Merrion Research Iii Limited | Pharmaceutical compositions of selective factor xa inhibitors for oral administration |
JP6385673B2 (ja) | 2010-06-21 | 2018-09-05 | マンカインド コーポレイション | 乾燥粉末薬物送達システム |
AU2012204213A1 (en) | 2011-01-07 | 2013-06-13 | Merrion Research Iii Limited | Pharmaceutical compositions of iron for oral administration |
US8925726B2 (en) | 2011-04-01 | 2015-01-06 | Mannkind Corporation | Blister package for pharmaceutical cartridges |
WO2012174472A1 (en) | 2011-06-17 | 2012-12-20 | Mannkind Corporation | High capacity diketopiperazine microparticles |
HK1201475A1 (en) | 2011-10-24 | 2015-09-04 | Mannkind Corporation | Methods and compositions for treating pain |
CA2865504A1 (en) | 2012-03-23 | 2013-09-26 | Oxigene, Inc. | Compositions and methods for inhibition of cathepsins |
MX354163B (es) | 2012-07-12 | 2018-02-15 | Mannkind Corp | Sistemas y métodos de suministro de fármaco en polvo seco. |
US10159644B2 (en) | 2012-10-26 | 2018-12-25 | Mannkind Corporation | Inhalable vaccine compositions and methods |
US9757395B2 (en) | 2012-12-20 | 2017-09-12 | Otitopic Inc. | Dry powder inhaler and methods of use |
US9757529B2 (en) | 2012-12-20 | 2017-09-12 | Otitopic Inc. | Dry powder inhaler and methods of use |
CN105102436B (zh) | 2013-03-15 | 2018-06-12 | 曼金德公司 | 微晶二酮哌嗪组合物以及方法 |
GB201305825D0 (en) | 2013-03-28 | 2013-05-15 | Vectura Ltd | New use |
CA2910766C (en) | 2013-04-30 | 2020-12-15 | Otitopic Inc. | Dry powder formulations and methods of use |
WO2015010092A1 (en) | 2013-07-18 | 2015-01-22 | Mannkind Corporation | Heat-stable dry powder pharmaceutical compositions and methods |
CN105517607A (zh) | 2013-08-05 | 2016-04-20 | 曼金德公司 | 吹入设备和方法 |
JP6701086B2 (ja) | 2014-02-20 | 2020-05-27 | オティトピック インコーポレイテッド | 吸入用の乾燥粉末製剤 |
WO2015148905A1 (en) | 2014-03-28 | 2015-10-01 | Mannkind Corporation | Use of ultrarapid acting insulin |
US10561806B2 (en) | 2014-10-02 | 2020-02-18 | Mannkind Corporation | Mouthpiece cover for an inhaler |
ES2975708T3 (es) | 2015-01-29 | 2024-07-12 | Novo Nordisk As | Comprimidos que comprenden agonista del GLP-1 y recubrimiento entérico |
WO2016126830A1 (en) | 2015-02-03 | 2016-08-11 | Chiasma Inc. | Method of treating diseases |
WO2017193110A1 (en) * | 2016-05-06 | 2017-11-09 | Stites Adam | Cannabinoid compositions for sublingual spray nebulizer |
MX2020010928A (es) * | 2018-04-16 | 2020-11-06 | Ioulia Tseti | Una composicion farmaceutica en polvo seco para inhalacion que comprende una hormona tiroidea. |
WO2020092845A1 (en) | 2018-11-01 | 2020-05-07 | Rigel Pharmaceuticals, Inc. | Method and composition embodiments for treating acute myeloid leukemia |
US20200377518A1 (en) | 2019-05-29 | 2020-12-03 | Rigel Pharmaceuticals, Inc. | Method of preventing and treating thrombosis |
CA3147443A1 (en) | 2019-08-08 | 2021-02-11 | Rigel Pharmaceuticals, Inc. | Compounds and method for treating cytokine release syndrome |
WO2021030526A1 (en) | 2019-08-14 | 2021-02-18 | Rigel Pharmaceuticals, Inc. | Method of blocking or ameliorating cytokine release syndrome |
US11141457B1 (en) | 2020-12-28 | 2021-10-12 | Amryt Endo, Inc. | Oral octreotide therapy and contraceptive methods |
CN119301121A (zh) | 2022-03-23 | 2025-01-10 | 里格尔药品股份有限公司 | 作为irak抑制剂的嘧啶-2-基-吡唑化合物 |
Family Cites Families (76)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE556587A (de) | 1957-01-31 | 1957-04-11 | ||
GB1527605A (en) * | 1975-08-20 | 1978-10-04 | Takeda Chemical Industries Ltd | Insulin preparation for intranasal administration |
JPS6034925B2 (ja) | 1979-07-31 | 1985-08-12 | 帝人株式会社 | 持続性鼻腔用製剤およびその製造法 |
JPS5795920A (en) | 1980-12-04 | 1982-06-15 | Teijin Ltd | Remedy for respiratory disease |
US4900730A (en) * | 1981-01-14 | 1990-02-13 | Toyo Jozo Co., Ltd. | Preparation which promotes the absorption of peptides |
SE438261B (sv) * | 1981-07-08 | 1985-04-15 | Draco Ab | Anvendning i dosinhalator av ett perforerat membran |
EP0069715B1 (de) * | 1981-07-08 | 1986-11-05 | Aktiebolaget Draco | Pulverinhalator |
US5260306A (en) | 1981-07-24 | 1993-11-09 | Fisons Plc | Inhalation pharmaceuticals |
JPS59163313A (ja) | 1983-03-09 | 1984-09-14 | Teijin Ltd | 経鼻投与用ペプチドホルモン類組成物 |
US4548922A (en) * | 1983-06-06 | 1985-10-22 | Beth Israel Hospital | Drug administration |
US4959358A (en) * | 1983-06-06 | 1990-09-25 | Beth Israel Hospital Assn. | Drug administration |
US4746508A (en) * | 1983-06-06 | 1988-05-24 | Beth Israel Hospital Assn. | Drug administration |
US4963367A (en) | 1984-04-27 | 1990-10-16 | Medaphore, Inc. | Drug delivery compositions and methods |
US5288498A (en) | 1985-05-01 | 1994-02-22 | University Of Utah Research Foundation | Compositions of oral nondissolvable matrixes for transmucosal administration of medicaments |
JPS61267528A (ja) * | 1984-11-26 | 1986-11-27 | Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd | 吸収促進剤を含有するカルシトニン経鼻剤 |
SE448277B (sv) * | 1985-04-12 | 1987-02-09 | Draco Ab | Indikeringsanordning vid en doseringsanordning for lekemedel |
CA1274774A (en) | 1985-04-15 | 1990-10-02 | Kenneth S. Su | Method for administering insulin |
US5122127A (en) | 1985-05-01 | 1992-06-16 | University Of Utah | Apparatus and methods for use in administering medicaments by direct medicament contact to mucosal tissues |
JPS63500175A (ja) | 1985-05-22 | 1988-01-21 | リポソ−ム テクノロジ−,インコ−ポレイテツド | リポソ−ム吸入法および吸入システム |
US4847298A (en) | 1985-08-16 | 1989-07-11 | Merck & Co., Inc. | Acylcarnitines as absorption-enhancing agents for drug delivery through mucous membranes of the nasal, buccal, sublingual and vaginal compartments |
IL77186A0 (en) * | 1985-11-29 | 1986-04-29 | Touitou Elka | Pharmaceutical insulin composition |
SE453566B (sv) * | 1986-03-07 | 1988-02-15 | Draco Ab | Anordning vid pulverinhalatorer |
JPS632932A (ja) | 1986-06-23 | 1988-01-07 | Teijin Ltd | 経鼻投与用粉末状組成物 |
DE3784594T2 (de) | 1986-08-11 | 1994-01-05 | Innovata Biomed Ltd | Mikrokapseln enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen. |
NZ222907A (en) * | 1986-12-16 | 1990-08-28 | Novo Industri As | Preparation for intranasal administration containing a phospholipid absorption enhancing system |
US5179079A (en) * | 1986-12-16 | 1993-01-12 | Novo Nordisk A/S | Nasal formulation and intranasal administration therewith |
GB8712176D0 (en) * | 1987-05-22 | 1987-06-24 | Cosmas Damian Ltd | Drug delivery system |
JPH01117825A (ja) | 1987-10-28 | 1989-05-10 | Sanwa Kagaku Kenkyusho Co Ltd | 鼻くう、副鼻くう投与用製剤及びその使用方法並びにその形状及び使用器具 |
EP0360340A1 (de) * | 1988-09-19 | 1990-03-28 | Akzo N.V. | Peptidenthaltende Zubereitung zur intranasalen Verabreichung |
US5997856A (en) * | 1988-10-05 | 1999-12-07 | Chiron Corporation | Method and compositions for solubilization and stabilization of polypeptides, especially proteins |
SE8803935L (sv) * | 1988-10-31 | 1990-05-01 | Kabivitrum Ab | Laekemedelskomposition |
US5006343A (en) | 1988-12-29 | 1991-04-09 | Benson Bradley J | Pulmonary administration of pharmaceutically active substances |
GB8900267D0 (en) | 1989-01-06 | 1989-03-08 | Riker Laboratories Inc | Narcotic analgesic formulations and apparatus containing same |
US4994439A (en) | 1989-01-19 | 1991-02-19 | California Biotechnology Inc. | Transmembrane formulations for drug administration |
US5011678A (en) | 1989-02-01 | 1991-04-30 | California Biotechnology Inc. | Composition and method for administration of pharmaceutically active substances |
CA2045469A1 (en) | 1989-02-17 | 1990-08-18 | Alan L. Weiner | Lipid excipient for nasal delivery and topical application |
IT8920486A0 (it) | 1989-05-12 | 1989-05-12 | Isf Spa | Composizioni farmaceutiche. |
US5176132A (en) | 1989-05-31 | 1993-01-05 | Fisons Plc | Medicament inhalation device and formulation |
JP2642486B2 (ja) * | 1989-08-04 | 1997-08-20 | 田辺製薬株式会社 | 難溶性薬物の超微粒子化法 |
US5258185A (en) * | 1989-08-23 | 1993-11-02 | Bauer Kurt H | Highly active, rapidly absorbable formulations of glibenclamide, processes for the production thereof and their use |
GB8921222D0 (en) | 1989-09-20 | 1989-11-08 | Riker Laboratories Inc | Medicinal aerosol formulations |
US5707644A (en) | 1989-11-04 | 1998-01-13 | Danbiosyst Uk Limited | Small particle compositions for intranasal drug delivery |
US5376386A (en) | 1990-01-24 | 1994-12-27 | British Technology Group Limited | Aerosol carriers |
GB9001635D0 (en) | 1990-01-24 | 1990-03-21 | Ganderton David | Aerosol carriers |
US5118494A (en) | 1990-03-23 | 1992-06-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Use of soluble fluorosurfactants for the preparation of metered-dose aerosol formulations |
JPH05963A (ja) * | 1990-04-13 | 1993-01-08 | Toray Ind Inc | ポリペプチド類組成物 |
US5192548A (en) | 1990-04-30 | 1993-03-09 | Riker Laboratoires, Inc. | Device |
JPH05507090A (ja) | 1990-05-08 | 1993-10-14 | リポサーム テクノロジー インコーポレイテッド | 直接噴霧乾燥された薬剤/脂質粉末組成物 |
DE69129110T2 (de) | 1990-05-10 | 1998-12-10 | Bechgaard International Research And Development A/S, Hellerup | Pharmazeutische zubereitung enthaltend n-glykofurole und n-äthylenglykole |
JPH0441421A (ja) | 1990-06-07 | 1992-02-12 | Taisho Pharmaceut Co Ltd | 肺吸収組成物 |
JPH04149126A (ja) | 1990-10-09 | 1992-05-22 | Mitsubishi Kasei Corp | 経粘膜投与用医薬組成物 |
IL99699A (en) | 1990-10-10 | 2002-04-21 | Autoimmune Inc | Drug with the option of oral, intra-intestinal, or inhaled dosing for suppression of autoimmune response associated with type I diabetes |
GB9024365D0 (en) | 1990-11-09 | 1991-01-02 | Glaxo Group Ltd | Medicaments |
JP3507486B2 (ja) | 1991-03-15 | 2004-03-15 | アムジエン・インコーポレーテツド | 顆粒球コロニー刺激因子の肺内投与 |
US5320094A (en) | 1992-01-10 | 1994-06-14 | The Johns Hopkins University | Method of administering insulin |
DE69306755T2 (de) * | 1992-01-21 | 1997-04-10 | Stanford Res Inst Int | Verbessertes verfahren zur herstellung von mikronisierter polypeptidarzneimitteln |
US5482706A (en) * | 1992-04-17 | 1996-01-09 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Transmucosal therapeutic composition |
AU659328B2 (en) | 1992-06-12 | 1995-05-11 | Teijin Limited | Ultrafine powder for inhalation and production thereof |
US5376359A (en) * | 1992-07-07 | 1994-12-27 | Glaxo, Inc. | Method of stabilizing aerosol formulations |
PT679088E (pt) * | 1992-09-29 | 2002-12-31 | Inhale Therapeutic Syst | Administracao pulmonar de fragmentos activos de hormona paratiroide |
EP0681491B1 (de) * | 1993-01-29 | 2000-12-13 | Aradigm Corporation | Intrapulmonares hormonabgabesystem |
US5364838A (en) | 1993-01-29 | 1994-11-15 | Miris Medical Corporation | Method of administration of insulin |
BE1006873A6 (nl) | 1993-03-26 | 1995-01-10 | Merkus Franciscus W H M | Toedieningsformulering voor nasale insuline toediening. |
WO1994023772A2 (en) | 1993-04-06 | 1994-10-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Deagglomerators for dry powder inhalers |
US5661130A (en) | 1993-06-24 | 1997-08-26 | The Uab Research Foundation | Absorption enhancers for drug administration |
US5830853A (en) * | 1994-06-23 | 1998-11-03 | Astra Aktiebolag | Systemic administration of a therapeutic preparation |
TW402506B (en) * | 1993-06-24 | 2000-08-21 | Astra Ab | Therapeutic preparation for inhalation |
US5747445A (en) | 1993-06-24 | 1998-05-05 | Astra Aktiebolag | Therapeutic preparation for inhalation |
IS1796B (is) * | 1993-06-24 | 2001-12-31 | Ab Astra | Fjölpeptíð lyfjablanda til innöndunar sem einnig inniheldur eykjaefnasamband |
US5506203C1 (en) * | 1993-06-24 | 2001-02-06 | Astra Ab | Systemic administration of a therapeutic preparation |
GB9314614D0 (en) | 1993-07-14 | 1993-08-25 | Minnesota Mining & Mfg | Dry powder inhalers |
US5514670A (en) | 1993-08-13 | 1996-05-07 | Pharmos Corporation | Submicron emulsions for delivery of peptides |
CA2183577C (en) * | 1994-03-07 | 2007-10-30 | John S. Patton | Methods and compositions for pulmonary delivery of insulin |
US6051256A (en) | 1994-03-07 | 2000-04-18 | Inhale Therapeutic Systems | Dispersible macromolecule compositions and methods for their preparation and use |
US5451569A (en) | 1994-04-19 | 1995-09-19 | Hong Kong University Of Science And Technology R & D Corporation Limited | Pulmonary drug delivery system |
SE9404468D0 (sv) * | 1994-12-22 | 1994-12-22 | Astra Ab | Powder formulations |
-
1994
- 1994-06-20 TW TW083105540A patent/TW402506B/zh not_active IP Right Cessation
- 1994-06-21 IS IS4178A patent/IS1768B/is unknown
- 1994-06-22 IL IL11008494A patent/IL110084A/xx not_active IP Right Cessation
- 1994-06-22 EG EG36694A patent/EG20599A/xx active
- 1994-06-23 NZ NZ268137A patent/NZ268137A/en not_active IP Right Cessation
- 1994-06-23 UA UA95125417A patent/UA49794C2/uk unknown
- 1994-06-23 DK DK94919960T patent/DK0706382T3/da active
- 1994-06-23 EP EP94919960A patent/EP0706382B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-23 US US08265372 patent/US5518998C1/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-23 PL PL94312205A patent/PL178403B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1994-06-23 CN CN94193190A patent/CN1110301C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-23 HU HU9503659A patent/HU228129B1/hu not_active IP Right Cessation
- 1994-06-23 SK SK1601-95A patent/SK283145B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1994-06-23 AT AT94919960T patent/ATE183920T1/de active
- 1994-06-23 KR KR1019950705904A patent/KR100372673B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-23 CZ CZ19953428A patent/CZ287314B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1994-06-23 JP JP50273695A patent/JP3874789B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-23 RU RU96103636A patent/RU2148398C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1994-06-23 MY MYPI94001630A patent/MY112098A/en unknown
- 1994-06-23 MX MX9404761A patent/MX9404761A/es unknown
- 1994-06-23 CA CA002166108A patent/CA2166108C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-23 WO PCT/SE1994/000633 patent/WO1995000127A1/en active IP Right Grant
- 1994-06-23 AU AU70901/94A patent/AU692780B2/en not_active Ceased
- 1994-06-23 BR BR9406907A patent/BR9406907A/pt not_active Application Discontinuation
- 1994-06-23 DE DE69420412T patent/DE69420412T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-23 ES ES94919960T patent/ES2138087T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-27 SA SA94150030A patent/SA94150030B1/ar unknown
- 1994-11-23 EE EE9400429A patent/EE03221B1/xx not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-06-06 US US08/471,488 patent/US5658878A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-21 NO NO19955226A patent/NO313657B1/no not_active IP Right Cessation
- 1995-12-22 FI FI956227A patent/FI111688B/fi not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-08-06 US US08/906,825 patent/US6306440B1/en not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-11-29 GR GR990403067T patent/GR3031974T3/el unknown
-
2005
- 2005-11-09 JP JP2005325056A patent/JP4294635B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69420412T2 (de) | Therapeutisches inhalationspräparat | |
DE69428442T2 (de) | Inhalationspräparate | |
US5747445A (en) | Therapeutic preparation for inhalation | |
US5506203A (en) | Systemic administration of a therapeutic preparation | |
US6846801B1 (en) | Systemic administration of a therapeutic preparation | |
US6610653B1 (en) | Therapeutic preparation for inhalation | |
DE69533294T2 (de) | Pulverformulierungen, die Melezitose als Verdünnungsmittel enthalten | |
DE69530519T2 (de) | Parathyroidhormon pth enthaltende therapeutische zubereitung zur inhalation | |
DE69126609T2 (de) | Pharmazeutische formulierungen | |
DE3780925T2 (de) | Nasale formulierungen und verfahren zu deren herstellung. | |
DE69938452T2 (de) | Sprüh-getrocknete Insulin-Mikropartikel zur Inhalation | |
DE69631881T2 (de) | Pulmonale verabreichung von medikamenten in aerosolform | |
DE69532884T2 (de) | Verfahren und mittel zur verabreichung von insulin über die lunge | |
DE69834028T2 (de) | Zinkfreie insulinkristalle für die verwendung in medikamenten, die über die lunge verabreicht werden. | |
EP2289539A1 (de) | Zinkfreie und zinkarme Insulinzubereitungen mit verbesserter Stabilität | |
DE3115080A1 (de) | Arzneimittel fuer die orale verabreichung und verfahren zu seiner herstellung | |
US20030211972A1 (en) | Systemic administration of a therapeutic preparation | |
US20010025037A1 (en) | Systemic administration of a therapeutic preparation | |
HK1009584B (en) | Therapeutic preparation for inhalation | |
LT3445B (en) | Therapeutic preparation for inhalation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |