[go: up one dir, main page]

DE69412547T2 - Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Harzes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Harzes

Info

Publication number
DE69412547T2
DE69412547T2 DE69412547T DE69412547T DE69412547T2 DE 69412547 T2 DE69412547 T2 DE 69412547T2 DE 69412547 T DE69412547 T DE 69412547T DE 69412547 T DE69412547 T DE 69412547T DE 69412547 T2 DE69412547 T2 DE 69412547T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
linking agent
unsaturated monomer
absorbent resin
hydrophilic unsaturated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69412547T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69412547D1 (de
Inventor
Nobuyuki Suita-Shi Osaka 565 Harada
Kohichi Kobe-Shi Hyogo 655 Hirota
Yoshio Himeji-Shi Hyogo 679-21 Irie
Hideyuki Himeji-Shi Hyogo 671-12 Kubo
Yoshihiko Takarazuka-Shi Hyogo 665 Masuda
Hideaki Himeji-Shi Hyogo 671-12 Nagano
Kinya Himeji-Shi Hyogo 671-12 Nagasuna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Shokubai Co Ltd
Original Assignee
Nippon Shokubai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP14753393A external-priority patent/JP3380292B2/ja
Priority claimed from JP33581093A external-priority patent/JP3350193B2/ja
Application filed by Nippon Shokubai Co Ltd filed Critical Nippon Shokubai Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69412547D1 publication Critical patent/DE69412547D1/de
Publication of DE69412547T2 publication Critical patent/DE69412547T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/04Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/24Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/93Water swellable or hydrophilic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Harzes; insbesondere betrifft sie ein Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Harzes, das ausgezeichnete Eigenschaften aufweist, einschließlich seiner Gelstabilität, der Diffusivität für eine wässerige Flüssigkeit und der Permeabilität gegenüber einer wässerigen Flüssigkeit, das zur Verwendung für Sanitärartikel geeignet ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In jüngster Zeit wurde absorbierendes Harz in weitverbreiteter Weise für Sanitärartikel wie etwa für Papierwindeln, Sanitärtücher usw. zum Zweck der Flüssigkeitsabsorption verwendet.
  • Beispiele für herkömmliche bekannte absorbierende Harze umfassen: ein partiell neutralisiertes kreuzvernetztes Polymer aus Polyacrylsäure (japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 84304/1980) (Tokukaisho 55-84304), japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 108407/1980 (Tokukaisho 55-108407) und japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 133413/1980 (Tokukaisho 55-133413)); ein hydrolysiertes Polymer aus Stärke- Acrylnitril (japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 43995/1971 (Tokukkaisho 46-43995)); ein neutralisiertes Propfpolymer aus Stärke-Acrylsäure (japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 125468/1976 (Tokukaisho 51-125468)); ein verseiftes Copolymer aus Vinylacetat-Acrylester (japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 14689/1977 (Tokukaisho 52- 14689)); ein hydrolysiertes Copolymer aus Acrylnitril oder Acrylamid (japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 15959/1978 (Tokukaisho 53-15959)); ein kreuzvernetztes Polymer aus kationischem Monomer (japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 154709/1983 (Tokukaisho 53-154709) und japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 154710/1983 (Tokukaisho 58-154710)).
  • Unter den oben angeführten kreuzvernetzten Polymeren ist ein kreuzvernetztes Polymer, das durch Polymerisation eines hydrophilen ungesättigten Monomeren mit wenigstens einer Carboxylgruppe wie etwa Acrylsäure in Gegenwart eines Kreuzvernetzungsmittel erhalten wurde, das geläufigste Material für das absorbierende Harz, weil das Rohmaterial für obiges Polymer zu einem niedrigen Preis erhältlich ist, wobei es gleichzeitig ausgezeichnete absorbierende Eigenschaften ohne das Problem der Verrottung aufweist.
  • Das absorbierende Harz weist wünschenswerterweise die folgenden Eigenschaften auf, wenn es in Kontakt mit einer wässerigen Flüssigkeit gelangt: hohe Vergrößerung und Absorptionsgeschwindigkeit; eine ausgezeichnete Stabilität seines gequollenen Gels; hohe Diffusivität für wässerigen Flüssigkeit und hohe Permeabilität gegenüber wässeriger Flüssigkeit, eine starke Saugkraft zum Aufsaugen der wässerigen Flüssigkeit aus dem Material, das die wässerige Flüssigkeit enthält, usw.
  • In jüngster Zeit sind noch dünnere Sanitärartikel höherer Qualität nachgefragt worden, und die verbrauchte Menge des Absorptionsharzes ist stetig · gestiegen. Daher besteht ein starker Bedarf an absorbierendem Harz, das eine verbesserte Gelstabilität, sowie Diffusivität für und Permeabilität gegenüber wässeriger Flüssigkeit aufweist. Es ist wohlbekannt, daß diese Eigenschaften des absorbierenden Harzes stark durch ein Kreuzvernetzungsmittel beeinflußt werden, das beim Herstellungsverfahren für das absorbierende Harz verwendet wird.
  • Das Kreuzvernetzungsmittel, das bei der Herstellung des absorbierenden Harzes - verwendet wird, muß handelsüblich erhältlich und sicher sein, und es ist ebenfalls notwendig, daß es eine ausgezeichnete Affinität zu und Polymerisierbarkeit mit einem hydrophilen ungesättigten Monomeren aufweist. Für das oben angeführte absorbierende Harz können ungesättigte Carboxylate von Polyhydroxyalkoholen, die eine Mehrzahl von polymerisierbaren ungesättigten Gruppen aufweisen, und die mit einem hydrophilen ungesättigten Monomeren, das wenigstens eine Carboxylgruppe aufweist, polymerisierbar sind, verwendet werden. Beispiele für die obigen ungesättigten Carboxylate umfassen folgende: Di(meth)acrylat von Polyoxyalkylenglykol, (Poly)Propylenglykoldi(meth)acrylat, Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Pentaerythritoltetra(meth)acrylat, Dipentaerythritolhexamethacrylat, und dergleichen.
  • Um unter Verwendung eines der oben angeführten ungesättigten Carboxylate als Kreuzvernetzungsmittel das absorbierende Harz herzustellen, das eine ausgezeichnete Gelstabilität und Diffusivität für wässerige Flüssigkeit aufweist, muß das Kreuzvernetzungsmittel in großer Menge verwendet werden. Hierbei weisen die verwendete Menge des Kreuzvernetzungsmittels und die Gelstabilität ein offensichtlich positives Verhältnis auf. Jedoch wird aus anderen Gründen, wie etwa aufgrund der Copolymerisierbarkeit, aufgrund der Affinität und aufgrund der Löslichkeit des Kreuzvernetzungsmittels und aufgrund des hydrophilen ungesättigten Monomeren, das wenigstens eine Carboxylgruppe aufweist, usw. die Reaktivität des Kreuzvernetzungsmittels abgesenkt, wenn es in überschüssiger Menge in einem vorbestimmten Bereich verwendet wird. Das heißt, daß die überschüssige Menge des Kreuzvernetzungsmittels keine Verbesserung der oben genannten Eigenschaften des absorbierenden Harzes in dem für die verwendete Menge des Kreuzvernetzungsmittels erwarteten. Ausmaß ergibt. Darüber hinaus ist der Effekt der Reduktion des wasserlöslichen Polymergehaltes, der die Diffusivität von und die Permeabilität gegenüber wässeriger Flüssigkeit des absorbierenden Harzes beeinflußt, vermindert. Daher ist eine große Menge des Kreuzvernetzungsmittels notwendig, um ein absorbierendes Harz zu erhalten, das eine ausgezeichnete Gelstabilität aufweist.
  • Um die Copolymerisierbarkeit, die Affinität und die Löslichkeit des Kreuzvernetzungsmittels und des hydrophilen ungesättigten Monomeren zu verbessern, ist beispielsweise ein Verfahren zur Polymerisierung in der Gegenwart eines oberflächenaktiven Mittels (japanische geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 36763/1986 (Tokukosho 61-36763)) und ein Verfahren zur Polymerisierung in Gegenwart eines Dispersionsmittels (japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 146902/1989 (Tokukohei 1-146902) offenbart. Da jedoch alle obigen Verfahren das Problem aufweisen, daß das oberflächenaktive Mittel oder das Dispersionsmittel im resultierenden absorbierenden Harz verbleibt, was zu einer Verminderung der absorbierenden Eigenschaften des resultierenden absorbierenden Harzes führt, sind diese Verfahren nicht wünschenswert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines absorbierenden Harzes, das ausgezeichnete Eigenschaften aufweist, einschließlich seiner Gelstabilität, seiner Diffusivität für wässerige Flüssigkeiten und seiner Permeabilität gegenüber wässerigen Flüssigkeiten, bei niedrigem Gehalt an wasserlöslichem Polymer, das für die Verwendung in Sanitärgegenständen geeignet ist, ohne daß darin Nebenprodukte wie etwa oberflächenaktive Agenzien oder Dispergierungsmittel vorhanden sind, die als Rückstände zurückbleiben, oder ohne daß große Mengen an Kreuzvernetzungsmitteln notwendig sind.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des absorbierenden Harzes in Bezug auf die Polymerisierung eines hydrophilen ungesättigten Monomeren mit wenigstens einer Carboxylgruppe in Anwesenheit eines Kreuzvernetzungsagenz, das wenigstens zwei polymerisierbare ungesättigte Bindungen aufweist, untersucht, und sie haben festgestellt, daß durch Vermischung oder durch Kombination des Kreuzvernetzungsmittels, das wenigstens zwei polymerisierbare ungesättigte Bindungen enthält, in einem vorbestimmten Verhältnis mit einem weiteren Kreuzvernetzungsmittel, das wenigstens zwei polymerisierbare ungesättigte Bindungen und Hydroxygruppen aufweist, die oben angeführten Probleme gelöst werden. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben ebenfalls entdeckt, daß es im Falle der Verwendung eines Esters eines Polyhydroxyalkohols, der wenigstens drei Hydroxygruppen und eine ungesättigte Carboxylgruppe aufweist, als Kreuzvernetzungsmittel, wenn mehr als eine vorbestimmte Menge einer Verbindung mit einem hohen Siedepunkt mit wenigstens zwei Polyhydroxyalkoholstrukturen in einem Molekül eingeschlossen ist, schwierig wäre, die verbesserten Absorptionseigenschaften des absorbierenden Harzes zu erzielen. Dies bedeutet, daß das obige Problem ebenfalls umgangen werden kann, indem der Gehalt der Verbindung mit dem hohen Siedepunkt, die im Kreuzvernetzungsmittel vorhanden ist, eingestellt wird.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, ist das Verfahren zur Herstellung des absorbierenden Harzes in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Schritte umfaßt:
  • Herstellung des ersten Kreuzvernetzungsmittels, das wenigstens zwei polymerisierbare ungesättigte Bindungen umfaßt;
  • Herstellung des zweiten Kreuzvernetzungsmittels, das wenigstens zwei polymerisierbare ungesättigte Bindungen und Hydroxygruppen umfaßt;
  • Herstellung eines Kreuzvernetzungsmittels, das das erste Kreuzvernetzungsmittel und das zweite Kreuzvernetzungsmittel in einem Verhältnis des eisten Kreuzvernetzungsmittels zum zweiten Kreuzvernetzungsmittel, das von 95/5 bis hin zu 50/50 reicht, umfaßt; und
  • Polymerisation eines hydrophilen ungesättigten Monomeren mit wenigstens einer Carboxylgruppe unter Verwendung des Kreuzvernetzungsmittels.
  • Das obige Verfahren führt zu einer verbesserten Copolymerisierbarkeit, Affinität und Löslichkeit zwischen dem Kreuzvernetzungsmittel und dem hydrophilen ungesättigten Monomeren und ergibt ein einfaches Verfahren zur Herstellung des absorbierenden Harzes, das verbesserte Eigenschaften aufweist, einschließlich der Stabilität und Stärke des Gels und der Diffusivität für und der Permeabilität gegenüber wässerigen Flüssigkeiten bei niedrigem Gehalt an wasserlöslichem Polymer, das zur Verwendung in Sanitärgegenständen geeignet ist, ohne daß sich darin Nebenprodukte wie etwa oberflächenaktive Substanzen oder Dispersionsmittel als Rückstände befinden, oder ohne daß große Mengen des Kreuzvernetzungsmittels notwendig sind.
  • Die nachfolgende Beschreibung beschreibt die vorliegende Erfindung im Detail.
  • Obwohl das hydrophile ungesättigte Monomer, das wenigstens eine Carboxylgruppe aufweist, und das als Rohmaterial für das absorbierende Harz der vorliegenden Erfindung verwendet wird, nicht spezifisch angegeben ist, umfassen Beispiele für das hydrophile ungesättigte Monomer folgende: Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, β -Acryloxypropionsäure, Fumarsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Sorbinsäure, Zimtsäure oder die obigen Säure in neutralisierter Form. Die oben angeführten hydrophilen ungesättigten Monomere können eine der oben angeführten Säuren oder eine Kombination oder Mischung aus diesen sein. Unter den oben angeführten Säuren sind die Acrylsäure, die Methacrylsäure und diese Säuren in neutralisierter Form besonders bevorzugt.
  • Generell sind die Affinität und die Löslichkeit zwischen dem hydrophilen ungesättigten Monomer und dem Kreuzvernetzungsmittel abgesenkt, wenn die Carboxylgruppen im Monomer neutralisiert sind. Es treten im Gegenteil die Vorteile des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung besonders hervor, wenn die Carboxylgruppen im Monomeren neutralisiert sind. Daher ist es besonders bevorzugenswert, daß die Acrylsäure und die Methacrylsäure in teilweise neutralisierter Form im Bereich von 30 Molprozent bis 90 Molprozent aller Carboxylgruppen vorhanden sind, wobei ein bevorzugter Bereich von 50 Molprozent bis 80 Molprozent reicht, und wobei der am meisten bevorzugte Bereich von 60 Molprozent bis 75 Molprozent reicht.
  • Das obige hydrophile ungesättigte Monomer, das als Rohmaterial für das absorbierende Harz verwendet wird, kann mit einem anderen ungesättigten Monomer, wenn notwendig, kombiniert oder vermischt werden. Obwohl das Material für dieses zusätzliche verwendete Monomer bei der vorliegenden Erfindung nicht festgelegt ist, können beispielsweise die folgenden Materialien verwendet werden: ein anionisches ungesättigtes Monomer wie etwa Vinylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure, 2- (Meth)Acrylamid-2-methylpropansulfonsäure, 2- (Meth)Acryloylethansulfonsäure, 2- (Meth)Acryloylpropansulfonsäure und deren Salze; ein nichtionisches ungesättigtes Monomeres einschließlich hydrophiler Gruppen wie etwa Acrylamid, Methacrylamid, N- Ethyl(meth)acrylamid, N-n-Propyl(meth)acrylamid, N- Isopropyl(meth)acrylamid, N,N-Dimethyl(meth)acrylamid, 2- Hydroxylethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxylpropyl(meth)acrylat, Methoxypolyethylenglykol(meth)acrylat, Polyethylenglykolmono(meth)acrylat, Vinylpyridin, N-Vinylpyrrolidon, N- Acryloylpiperidin und N-Acryloylpyrrolidin; ein kotionisches ungesättigtes Monomeres wie etwa N,N- Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, N,N- Diethylaminoethyl(meth)acrylat, N,N- Dimethylaminopropyl(meth)acrylat, Diethylaminopropyl(meth)acrylat und quaternäre Salze davon. Das obige zusätzliche hydrophile ungesättigte Monomer wird vorzugsweise in einer Menge von nicht mehr als 50 Gewichtsprozent des Gesamtgewichtes des hydrophilen ungesättigten Monomeren eingesetzt, einschließlich dem ursprünglichen hydrophilen ungesättigten Monomeren, das wenigstens eine Carboxylgruppe aufweist.
  • Wie beschrieben, umfaßt das Kreuzvernetzungsmittel, das bei der Polymerisation beim Verfahren zur Herstellung des absorbierenden Harzes gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, das erste Kreuzvernetzungsmittel, das wenigstens zwei polymerisierbare ungesättigte Bindungen aufweist und das zweite Kreuzvernetzungsmittel, das wenigstens zwei polymerisierbare ungesättigte Bindungen und wenigstens eine Hydroxygruppe aufweist, in einem Verhältnis des ersten Kreuzvernetzungsmittels zum zweiten Kreuzvernetzungsmittel, das von 95/5 bis hin zu 50/50 reicht.
  • Das erste Kreuzvernetzungsagens kann wenigstens ein Material sein, das aus der Gruppe gewählt ist, die aus N,N'- Methylenbis(meth)acrylamid, (Poly)Ethylenglykol Di(meth)acrylat, (Poly)Propylenglykoldi(meth)acrylat, 1,4-Butandiol- di(meth)acrylat, 1,5-Pentandiol(meth)acrylat, 1,6-Hexandioldi(meth)acrylat, Neopentylglykoldiacrylat, Trimethylolpropantri(meth)acrylat, mit Ethylenoxid denaturiertem Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Glyzerintri(meth)acrylat, Pentaerythritoltetra(meth)acrylat, Ditrimethylolpropan- tetra(meth)acrylat, Dipentaerythritolhexa(meth)acrylat, Tetramethylolmethantetraacrylat, Triallylcyanurat, Triallylisocyanurat, Triallylamin und Tetraaryloxyethan gewählt ist. Beim ersten Kreuzvernetzungsmittel sind solche, die eine geringe Affinität und Löslichkeit mit dem hydrophilen ungesättigten Monomeren, das wenigstens eine Carboxylgruppe aufweist, (besonders in einer neutralisierten Form) bevorzugt, weil die Vorteile des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung hervortreten.
  • Das erste Kreuzvernetzungsmittel umfaßt vorzugsweise wenigstens drei polymerisierbare ungesättigte Bindungen in Anbetracht der Gelstärke und des Gehaltes an wasserlöslichem Polymer des resultierenden absorbierenden Harzes. Das erste Kreuzvernetzungsmittel kann wenigstens ein Material sein, das aus der Gruppe gewählt ist, die aus Trimethylolpropantri(meth)acrylat, mit Ethylenoxid denaturiertem Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Pentaerythritoltetra(meth)acrylat, Triarylamin und Tetraaryloxyethan besteht.
  • Das zweite Kreuzvernetzungsagens kann wenigstens ein Material sein, das aus der Gruppe gewählt ist, die aus Trimethylolpropandi(meth)acrylat, mit Ethylenoxid denaturiertem Trimethylolpropandi(meth)acrylat, Glyzerinacrylatmethacrylat, Glyzerindi(meth)acrylat, Pentaerythritoltri(meth)acrylat, Dipentaerythritolpenta(meth)acrylat, Tetramethylolmethan- triacrylat, und dem Reaktionsprodukt einer Polyhydroxyepoxyverbindung mit Methacrylsäure gewählt ist.
  • Das zweite Kreuzvernetzungsmittel weist vorzugsweise eine ähnliche Struktur wie das erste Kreuzvernetzungsmittel auf, und es weist gegenüber dem ersten Kreuzvernetzungsmittel eine ausgezeichnete Affinität auf, weil mit dem ersten Kreuzvernetzungsmittel eine verbesserte Affinität und Löslichkeit gegenüber einem hydrophilen ungesättigten Monomeren, das wenigstens eine Carboxylgruppe aufweist (insbesondere in neutralisierter Form) erzielt werden kann.
  • Das zweite Kreuzvernetzungsmittel in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise wenigstens ein Material, das aus der Gruppe gewählt ist, die aus Trimethylolpropandi(meth)acrylat, mit Ethylenoxid denaturiertem Trimethylolpropandi(meth)acrylat und Pentaerythritoltri(meth)acrylat gewählt ist.
  • Als typisches Beispiel für das erste Kreuzvernetzungsmittel und das zweite Kreuzvernetzungsmittel, seien ein Ester eines Polyhydroxyalkohols mit nicht mehr als sechs Kohlenstoff atmen und wenigstens drei Hydroxygruppen und eine ungesättigte Carbonsäure angeführt. Hierbei ist es nicht notwendig, daß das erste Kreuzvernetzungsmittel und das zweite Kreuzvernetzungsmittel, sofern sie die gleiche Polyhydroxyalkoholstruktur aufweisen, als zwei getrennte Kreuzvernetzungsmittel hergestellt werden. So lange das Verhältnis der Verbindung des ersten Kreuzvernetzungsmittels zur Verbindung des zweiten Kreuzvernetzungsmittels in einen vorbestimmten Bereich gemäß der vorliegenden Erfindung fällt, indem die Bedingungen für die Veresterung eingestellt werden, kann eine Verbindung, die aus einer einzigen Veresterung resultiert, direkt als Kreuzvernetzungsmittel beim Verfahren zur Herstellung des absorbierenden Harzes gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Beim Veresterungsverfahren kann eine hochsiedende Verbindung, die wenigstens zwei Polyhydroxyalkoholstrukturen in einem Molekül mit wenigstens drei Hydroxygruppen im Molekül aufweist, als Nebenprodukt erzeugt werden. Solange jedoch das Verhältnis des ersten Kreuzvernetzungsmittels zum zweiten Kreuzvernetzungsmittel im Gesamtkreuzvernetzungsmittel in den vorbestimmten Bereich fällt, kann die hochsiedende Verbindung in einem Bereich von mehr als 0 Gewichtsprozent bis hin zu weniger als 30 Gewichtsprozent umfaßt sein, wobei ein bevorzugterer Bereich von 10 Gewichtsprozent bis 20 Gewichtsprozent reicht, wobei weniger als 10 Gewichtsprozent besonders bevorzugt werden. Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Beim Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Harzes gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Verhältnis des ersten Kreuzvernetzungsmittels zum zweiten Kreuzvernetzungsmittel auf einem Bereich von 95/5 bis hin zu 50/50 eingestellt. Wenn das zweite Kreuzvernetzungsmittel in reduzierter Menge verwendet wird, die unter dem oben angeführten Bereich liegt, ist es schwierig, die wünschenswerte Affinität und Löslichkeit zwischen dem ersten Kreuzvernetzungsmittel in der relativ großen Menge und dem Monomer zu erzielen. Darüber hinaus ist es auch schwierig, Verbesserungen bei den anderen Eigenschaften des adsorbierenden Harzes, wie etwa bei der Gelstärke und bei dem Gehalt an wasserlöslichem Polymeren zu erzielen. Wenn andererseits das zweite Kreuzvernetzungsmittel in überschüssiger Menge in Bezug auf den oben angeführten Bereich verwendet wird, treten die Eigenschaften des ersten Kreuzvernetzungsmittels, das in relativ geringer Menge eingesetzt wird, kaum hervor, und die Gelstärke kann vermindert sein, oder die physikalischen Eigenschaften des absorbierenden Harzes, wie etwa die Vergrößerung der Saugfähigkeit können nicht eingestellt werden. Daher wird das Verhältnis des ersten Kreuzvernetzungsmittels zum zweiten Kreuzvernetzungsmittel vorzugsweise auf einen Bereich von 90/10 bis 60/40 eingestellt. Zusätzlich ist es zu bevorzugen, daß die Gesamtmenge des Kreuzvernetzungsmittels auf einen Bereich von etwa 0,01 bis 5 Molprozent, vorzugsweise 0,05 Molprozent bis 1 Molprozent in Bezug auf jenes hydrophile ungesättigte Monomer eingestellt wird, das wenigstens eine Carboxylgruppe aufweist.
  • Bei dem beschriebenen Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Harzes gemäß der vorliegenden Erfindung kann das bei dem Polymerisationsverfahren verwendete Kreuzvernetzungsmittel mit einer kleinen Menge eines weiteren Kreuzvernetzungsmittels (hiernach als erstes Hilfskreuzvernetzungsmittel bezeichnet) kombiniert werden, solange die Vorteile des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung noch erzielt werden können. Beispiele für das erste Hilfskreuzvernetzungsmittel umfassen folgende: (Poly)ethylenglykoldiglycidylether, Glyzerindiglycidylether, Ethylenglykol, Polyethylenglykol, Propylenglykol, Glyzerin, Pentaerythritol, Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Ethylendiamin, Polyethylenimin und Glycidyl(meth)acrylat.
  • Zusätzlich kann ein wasserlösliches Polymer, wie etwa Stärke, Zellulose, deren Derivate, Polyacrylsäure und Polyvinylalkohol in der wässerigen Lösung des hydrophilen ungesättigten Monomeren vorhanden sein, um ein Pfropfcopolymer zu erhalten.
  • Bei der Polymerisation des hydrophilen ungesättigten Monomeren mit wenigstens einer Carboxylgruppe in Anwesenheit des Kreuzvernetzungsmittels gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Bulkpolymerisation oder eine Fällungspolymerisation durchgeführt werden. Jedoch sind bei Betrachtung der Leistung oder der Einfachheit der Polymerisationssteuerung eine wässerige Polymerisation zur Polymerisation des hydrophilen ungesättigten Monomeren in wässeriger Lösung oder eine Umkehrphasensuspensionspolymerisation besonders bevorzugenswert, und die wässerige Polymerisation zur Polymerisation in wässeriger Lösung ohne Verwendung eines organischen Lösungsmittels ist sogar besonders bevorzugt. Bei diesen Polymerisationsverfahren ist das hydrophile ungesättigte Monomere in der wässerigen Lösung in einer Menge vorhanden, die von 20 Gewichtsprozent bis hin zur Sättigungskonzentration reicht, wobei der bevorzugtere Bereich von 25 Gewichtsprozent bis hin zu 40 Gewichtsprozent reicht, um die Vorteile des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung zu vergrößern.
  • Bei dem Polymerisationsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann der folgende Polymerisationsinitiator Verwendung finden: ein radikalischer Polymerisationsinitiator wie etwa Kaliumpersulfat, Ammoniumpersulfat, Natriumpersulfat, t- Butylhydroperoxid, Wasserstoffperoxid, 2,2'-Azobis(2- aminodipropan)dihydrochlorid, aktive Energiestrahlen, wie etwa UV-Strahlen, Elektronenstrahlen und dergleichen. Im Falle der Verwendung eines oxidativen radikalischen Polymerisationsinitiators kann eine Redoxpolymerisation durchgeführt werden, indem gleichzeitig ein Reduktionsmittel wie etwa Natriumsulfit, Natriumbisulfit, Eisen-(II)-sulfat, L- Ascorbinsäure oder dergleichen verwendet wird.
  • Um dem erhaltenen absorbierenden Harz zu erlauben, in gekörntem Zustand bearbeitet zu werden, wird der Wassergehalt des absorbierenden Harzes auf einen Bereich von 0,1 Prozent bis 50 Prozent eingestellt, wobei der Bereich von 1 Prozent bis 20 Prozent stärker bevorzugt wird, und wobei der Bereich von 1 Prozent bis 10 Prozent ganz besonders bevorzugt wird. Normalerweise folgt auf den Polymerisationsprozeß ein Trocknungsprozeß.
  • Beim Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Harzes gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Polymer, das bei dem Polymerisationsprozeß erhalten wird, vorzugsweise auf eine Temperatur im Bereich von 80ºC bis 250ºC erhitzt, wobei der bevorzugtere Bereich von 150ºC bis 220ºC reicht. Die Erwärmungstemperatur wird auf den obigen Bereich eingestellt, weil, wenn man das Polymer auf eine Temperatur überhalb 250ºC erhitzt, die Eigenschaften des absorbierenden Harzes verschlechtert werden können, und wenn man das Polymer auf eine Temperatur unterhalb 80ºC erhitzt, keine ausreichende Gelstärke erhalten wird.
  • Für den Erwärmungsprozeß wird ein allgemein verwendeter Trockner oder Erhitzer verwendet, wie etwa ein Heißlufttrockner, ein Dünntypmischungstrockner, ein Rotationstrockner, ein Tellertrockner, ein Fließbettrockner, ein Flashtrockner und ein Infrarottrockner.
  • Das erhaltene absorbierende Harz kann beispielsweise eine undefinierte, kreisförmige, faserige, stäbchenartige oder irgendeine runde Form aufweisen. Jedoch wird in Anbetracht der Verwendung desselben für Sanitärartikel unter Bezugnahme auf die Diffusivität von wässeriger Flüssigkeit und unter Bezugnahme auf den Widerstand gegen das Austreten aus dem Balg bevorzugt, daß das absorbierende Harz eine undefinierte Form aufweist, bei einem bevorzugten Bereich für den mittleren Partikeldurchmesser von 10 um bis 1000 um; und ein Bereich für den mittleren Partikeldurchmesser von 300 um bis 600 um wird besonders bevorzugt.
  • Um bei der vorliegenden Erfindung nochmals verbesserte Absorptionseigenschaften des resultierenden absorbierenden Harzes unter Druck zu erhalten, wie eine Vergrößerung der Saugfähigkeit, der Saugstärke, der Permeabilität gegenüber wässeriger Flüssigkeit usw., kann das absorbierende Harz, das gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhalten worden ist, mit einem Kreuzvernetzungsmittel vermischt werden, das mit einer Carboxylgruppe reaktiv ist (hierin als zweites Hilfskreuzvernetzungsmittel bezeichnet) und erhitzt werden, damit der Bereich in der Nähe der Oberfläche des absorbierenden Harzes stärker kreuzvernetzt wird. Beispiele für das zweite Hilfskreuzvernetzungsmittel umfassen die folgenden bekannten Kreuzvernetzungsmittel: Polyhydroxyalkoholverbindungen wie etwa Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Polyethylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Propandiol, Dipropylenglykol, 2,2,4- Trimethyl-1,3-pentadiol, Polypropylenglykol, Glyzerin, Polyglyzerin, 2-Hutan-1,4-diol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,2-Cyclohexandimethanol, 1,2-Cyclohexanol, Trimethylolpropan, Diethanolamin, Triethanolamin, Polyoxypropylen, Oxyethylenoxopropylenblockcopolymer, Pentaerythritol und Sorbitol; Polyhydroxyepoxyverbindungen wie etwa Ethylenglykoldiglycidylether, Polyethylenglykoldiglycidylether, Glyzerinpolyglycidylether, Diglyzerinpolyglycidylether, Polyglyzerinpolyglycidylether, Propylengkykoldiglycidylether und Polypropylenglykoldiglycidylether; Polyaminverbindungen, wie etwa Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Pentaethylenhexamin und Polyethylenimin; Polyhydroxyisocyanatverbindungen wie etwa 2,4-Tolylendiisocyanat und Hexamethylendiisocyanat; Polyhydroxyoxazolinverbindungen wie etwa 1,2-Ethylenbisoxazolin; Alkylencarbonatverbindungen, wie etwa 1,3-Dioxolan-2-on, 4-Methyl-1,3-dioxolan-2-on, 4,5- Dimethyl-1,3-dioxolan-2-on, 4,4-Dimethyl-1,3-dioxolan-2-on, 4- Ethyl-1,3-dioxolan-2-on, 4-Hydroxymethyl-1,3-dioxolan-2-on, 1,3- Dioxan-2-on, 4-Methyl-1,3-dioxan-2-on, 4,6-Dimethyl-1,3-dioxan- 2-on, 1,3-Dioxolan-2-on usw.; Haloepoxyverbindungen wie etwa Epichlorhydrin, Epibromhydrin und α-Methylepichlorhydrin; metallische Verbindungen, wie etwa Hydroxide und Chloröde von Metallen, wie Zink, Calcium, Magnesium, Aluminium, Eisen und Zirkonium.
  • Bei der Vermischung des zweiten Hilfskreuzvernetzungsmittels zur Kreuzvernetzung in der Nähe der Oberfläche ist es zu bevorzugen, daß Wasser entweder gleichzeitig oder getrennt zugesetzt wird, und ein Pulver aus unlöslichen Partikeln, ein oberflächenaktives Mittel und ein hydrophiles organisches Lösungsmittel können ebenfalls verwendet werden.
  • Das erste und das zweite Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zur Herstellung des absorbierenden Harzes erteilen dem absorbierenden Harz überlegene Eigenschaften: seine Gelstabilität und seinen Gehalt an wasserlöslichem Bestandteil. Obwohl die Faktoren, die die Verbesserungen der obigen Eigenschaften bedingen, nicht gesichert sind, wird angenommen, daß der folgende der Grund ist, aus dem die verbesserten Eigenschaften des absorbierenden Harzes erreicht werden können: Die Affinität und die Löslichkeit des Kreuzvernetzungsmittels im hydrophilen ungesättigten Monomeren, das wenigstens eine Carboxylgruppe aufweist, können durch den kombinierten Gebrauch des zweiten Kreuzvernetzungsmittels und durch die Einstellung des Gehaltes an hochsiedender Verbindung signifikant verbessert werden, und so kann eine einheitliche Kreuzvernetzungsstruktur erzielt werden.
  • Zusätzlich kann ein Deodorant, ein Geruchsstoff, ein anorganisches Pulver, ein Schäumungsmittel, ein Pigment, ein Farbstoff, eine kurze hydrophile Faser, eine synthetische Faser, ein Dünger, ein Oxidationsmittel, ein Reduktionsmittel, Wasser und Salz zu dem resultierenden absorbierenden Harz hinzugesetzt werden, das gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, das dem absorbierenden Harz erlaubt, verschiedene Funktionen wahrzunehmen, und das daher auch in anderen Anwendungsgebieten als dem der Sanitärartikel und der Papierwindeln und Sanitärtücher verwendbar ist.
  • Wie beschrieben, erlaubt das Verfahren in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, daß das absorbierende Harz herstellbar ist, ohne daß Nebenprodukte wie etwa ein oberflächenaktives Mittel und Diffusivstoffe darin enthalten sind, bzw. ohne daß eine große Menge an Kreuzvernetzungsmittel verwendet wird.
  • Darüber hinaus weist das resultierende absorbierende Harz, das gemäß dem beschriebenen Verfahren in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung hergestellt worden ist, ausgezeichnete Eigenschaften einschließlich seiner Gelstabilität, seinem Gehalt an wasserlöslichem Bestandteil, seiner Diffusivität für und Permeabilität gegenüber wässeriger Flüssigkeit auf, die es zur Verwendung bei Sanitärartikeln geeignet machen. Das absorbierende Harz, das gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, ist zur Verwendung in Sanitärartikeln wie etwa Papierwindeln, Sanitärtüchern selbst dann verwendbar, wenn es in größerer Menge verwendet wird.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele werden hier allein zum Zwecke der Veranschaulichung vorgestellt, und sie sind keineswegs als den Schutzumfang der Erfindung einschränkend auszulegen. Die Eigenschaften des erhaltenen absorbierenden Harzes wurden mit den unten vorgestellten Verfahren gemessen.
  • Beispiel 1 (a) Saugfähigkeit
  • In einem Teebeutel (40 mm · 150 mm), der aus einem Vliesstoff bestand, wurden 0,2 g absorbierenden Harzes einheitlich eingefüllt, und der Teebeutel wurde in eine Natriumchloridlösung von 0,9 Gewichtsprozent (physiologische Kochsalzlösung) eingetaucht. Nachdem der Teebeutel in der Lösung 30 Minuten lang verblieben war, wurde er herausgenommen und für einen vorherbestimmten Zeitraum entwässert. Dann wurde das Gewicht des Teebeutels als W&sub1; bestimmt. Ein weiterer Teebeutel wurde auf die gleiche Weise hergestellt, ohne daß das absorbierende Harz verwendet wurde, und das obige Verfahren wurde angewendet. Dann wurde das Gewicht des Teebeutels als W&sub0; bestimmt. Unter Verwendung der erhaltenen beiden Gewichte W&sub0; und W&sub1; wurde die Saugfähigkeit (g/g) des absorbierenden Harzes gemäß der folgenden Gleichung berechnet:
  • (b) Gelstärke
  • Zu 100 ml synthetischem Urin, wurde 1,0 g absorbierendes Harz zugesetzt und nach einstündigem Verbleiben wurde die Mischung durch ein Drahtnetz so abfiltriert, daß ein gequollenes Gel erhalten wurde. Nach der Extraktion von überschüssiger Flüssigkeit aus dem gequollenen Gel unter Verwendung von Papier wurde das gequollene Gel in eine Viskositätsmeßeinheit (FLUID SPECTROMETER MODEL 8400, erhältlich von der Rheometric Co.) erhältlich eingesetzt, so daß der Schermodul (kdyn/cm²), der die Gelstärke darstellt, gemessen werden konnte.
  • (c) Gelstabilität
  • In einem Propylenbehälter von 100 ml (Durchmesser: 50 mm) mit einem Deckel wurden 2,0 g absorbierendes Harz eingefüllt und Urin, das von fünf erwachsenen Personen gesammelt worden waren, wurde zugesetzt, so daß das absorbierende Harz aufquoll. Der Behälter wurde mit dem Deckel verschlossen und sechs Stunden lang bei 40ºC belassen. Dann wurde der Behälter in eine waagerechte Position gekippt, und die Entfernung (mm), die das Gel innerhalb einer Minute zurücklegte, wurde gemessen, wodurch die Gelstabilität ermittelt wurde. Je weniger sich das Gel bewegt, desto stabiler ist das gequollene Gel bezogen auf den Urin.
  • (d) Gehalt an wasserlöslichem Bestandteil
  • In 1000 ml deionisiertem Wasser wurden 0,500 g des absorbierenden Harzes aufgeschlämmt und nach 16-stündigem Schütteln wurde die Mischung durch ein Filterpapier abfiltriert, und der Gehalt an wasserlöslichem Bestandteil (Prozent) wurde mittels kolloidaler Titration berechnet.
  • Das Kreuzvernetzungsmittel für das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wurde auf die folgende Weise hergestellt.
  • Präparat 1
  • In einem Ein-Liter-Kolben mit vier Hälsen, der mit einem Rührer, einem Wasserabscheider mit Kühlrohr, einem Thermometer und einem Lufteinleitungsrohr versehen war, wurden 134 g Trimethylolpropan, 2388 Acrylsäure, 1708 Toluol, 24 g p- Toluolsulfonsäure und 0,6 g Hydrochinon eingetragen, und der Kolben wurde auf 130ºC erhitzt, während die Luft hindurchgeleitet wurde.
  • Das erzeugte Wasser wurde aus einem Reaktionssystem mittels azeotroper Dehydratation mit Toluol abdestilliert, während die Reaktion mittels Gaschromatographie (GC) beobachtet wurde, und die Reaktion wurde abgebrochen, als das Gewichtsverhältnis des Trimethylolpropantriacrylats zum Trimethylolpropandiacrylat 85/15 erreichte.
  • Dann wurde die Reaktionslösung in einen Scheidetrichter überführt, und nach der Neutralisation der nicht umgesetzten Acrylsäure mit 500 g 10 prozentiger wässeriger NaOH Lösung und 300 g 5 prozentiger wässeriger NaOH Lösung, wurde die Reaktionslösung mit Wasser überschichtet und gewaschen (jeweils 500 g), so oft bis die Waschflüssigkeit neutral war. Dann wurde zur organischen Phase 0,06 g Hydrochinonmonomethylether zugesetzt, und das Toluol wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, wodurch man das Reaktionsprodukt erhielt.
  • Das Reaktionsprodukt wurde mittels GC analysiert, und das Ergebnis der Berechnung beruhend auf dem Peakflächenverhältnis ergab ein Verhältnis des Trimethylolpropantriacrylats zum Trimethylolpropandiacrylat von 88/12 (Gewichtsverhältnis). Das Reaktionsprodukt wurde ebenfalls mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) untersucht. Als Ergebnis stellte man fest, daß eine hochsiedende Verbindung, die wenigstens zwei Trimethylolpropanstrukturen umfaßte, zu 14 Gewichtsprozent enthalten war.
  • Unter Verwendung des resultierenden Kreuzvernetzungsagens gemäß der Präparation 1 wurde das hydrophile ungesättigte Monomer mit wenigstens einer Carboxylgruppe auf die folgende Weise polymerisiert:
  • In 414 g Acrylsäure (hydrophiles ungesättigtes Monomer), wurden 4,77 g eines Kreuzvernetzungsmittels, das aus Präparation 1 erhalten worden war, gelöst. Zu der Mischung wurden 4382 g an 37 gewichtsprozentigem Natriumacrylat und 699 g Ionenaustauschlösung zugesetzt, unter Erhalt einer Reaktionslösung. Die Reaktionslösung wurde in einen Reaktor aus rostfreiem Stahl mit einem zweiarmigem Kneter eingegossen, der einen Deckel mit Mantel (Volumengehalt: 10L) aufwies und mit zwei Sigma-Klingen bestückt war, und das Reaktionssystem wurde durch Einspeisen von Stickstoffgas gespült, während die Reaktionslösung bei 30ºC gehalten wurde. Dann wurden, während die Reaktionslösung bei 30ºC gerührt wurde, 2,40 g Natriumpersulfat und 0,12 g L-Ascorbinsäure zu der Reaktionslösung zugesetzt, um die Polymerisation auszulösen. Nach 60 minütigem Verbleib konnte das resultierende feinverteilte wasserhaltige gelartige Polymer entnommen werden.
  • Das resultierende feinverteilte wasserhaltige gelartige Polymer wurde auf ein 50-Maschen-Drahtnetz gegeben und unter Heißluft bei 150ºC 90 Minuten lang getrocknet. Dann wurde das resultierende getrocknete Polymer mit einer Vibrationsmühle pulverisiert und mit einem 20-Maschen-Drahtnetz weiter klassiert. Als Ergebnis erhielt man ein absorbierendes Harz undefinierter Form mit einem Wassergehalt von 8% und einem mittleren Partikeldurchmesser von 370 um. Die Absorption, die Gelstärke, die Gelstabilität, und der Gehalt an wasserlöslicher Komponente (hierinach einfachheitshalber als "Ergebnisse" bezeichnet) des resultierenden absorbierenden Harzes sind in Tabelle 1 vorgestellt.
  • Wie aus den Ergebnissen ersichtlich, weist das absorbierende Harz, das aus Beispiel 1 erhalten worden ist, ausgezeichnete Eigenschaften auf: Gelstärke, Gelstabilität, Diffusivität von und Permeabilität gegenüber einer wässerigen Flüssigkeit und einen geringen Gehalt an wasserlöslichem Bestandteil.
  • Beispiel 2
  • Das gleiche Herstellungsverfahren und die Analyse wie in Beispiel 1 wurden durchgeführt, außer daß die verwendete Menge an Kreuzvernetzungsmittel in Beispiel 1 auf 3,41 g abgeändert wurde, und es wurde ein absorbierendes Harz erhalten. Die Ergebnisse von Beispiel 2 sind in Tabelle 1 vorgestellt.
  • Beispiel 3
  • Es wurden das gleiche Herstellungsverfahren und die gleiche Analyse wie in Beispiel 1 wiederholt, außer daß die eingesetzte Menge an Kreuzvernetzungsmittel im Beispiel 1 auf 2,04 g abgeändert wurde, und es wurde ein absorbierendes Harz erhalten. Die Ergebnisse von Beispiel 3 sind in Tabelle 1 vorgestellt.
  • Beispiel 4 Präparat 2
  • Das gleiche Herstellungsverfahren wie beim Präparat 1 wurde durchgeführt, außer daß die Reaktion angehalten wurde, als das Verhältnis von Trimethylolpropantriacrylat zu Trimethylolpropandiacrylat 58/42 (Gewichtsverhältnis) erreichte.
  • Das erhaltene Reaktionsprodukt wurde mittels GC analysiert, und das Verhältnis des Methylolpropantriacrylats zum Trimethylolpropandiacrylat wurde beruhend auf deren Peakflächenverhältnis berechnet, und das Gewichtsverhältnis von 62/38 wurde erhalten. Das Reaktionsprodukt wurde ebenfalls unter Verwendung von Gelpermeationschromatographie (GPC) analysiert. Als Ergebnis wurde festgestellt, daß das Reaktionsprodukt 11 Gewichtsprozent einer hochsiedenden Verbindung umfaßt, die wenigstens zwei Trimethylolpropanstrukturen einschließt.
  • Das gleiche Herstellungsverfahren und die gleiche Analyse wie in Beispiel 1 wurden durchgeführt, mit der Ausnahme, daß das Kreuzvernetzungsmittel, das gemäß Präparation 2 erhalten worden war, in einer Menge von 3,41 g verwendet wurde, und ein absorbierendes Harz wurde erhalten. Die Ergebnisse des Beispiels 4 sind in Tabelle 1 vorgestellt.
  • Wie aus den Ergebnissen der Beispiele 2 bis 4 offensichtlich, weisen die absorbierenden Harze, die aus den Beispielen 2 bis 4 resultieren, ausgezeichnete Gelstabilität, einen niedrigen Gehalt an wasserlöslichem Bestandteil und eine ausgezeichnete Diffusivität von und Permeabilität gegenüber wässeriger Flüssigkeit auf, wie die gemäß Beispiel 1.
  • Vergleichsbeispiel 1 Präparat 3
  • Das gleiche Herstellungsverfahren wie beim Präparat 1 wurde durchgeführt, außer daß die Reaktion angehalten wurde, als das Verhältnis von Trimethylolpropantriacrylat zu Trimethylolpropandiacrylat 97/3 (Gewichtsverhältnis) erreichte.
  • Das Reaktionsprodukt wurde unter Verwendung von GC analysiert, und das Verhälntis des Methylolpropantriacrylats zum Trimethylolpropandiacrylat wurde beruhend auf deren Peakflächenverhältnis berechnet, und man erhielt ein Verhälntis von 98/2 (Gewichtsverhältnis). Das Reaktionsprodukt wurde ebenfalls unter Verwendung von Gelpermeationschromatographie (GPC) analysiert. Das Ergebnis zeigte, daß eine hochsiedende Verbindung, die wenigstens zwei Trimethylolpropanstrukturen umfaßte, zu 21 Gewichtsprozent enthalten war.
  • Unter Verwendung von 4,77 g des aus Präparat 3 erhaltenen Kreuzvernetzungsmittels wurde das hydrophile ungesättigte Monomer mit wenigstens einer Carboxylgruppe polymerisiert, auf die gleiche Weise, wie in Beispiel 1, und es wurde ein absorbierendes Harz erhalten. Die Ergebnisse des Vergleichsbeispiels 1 sind in Tabelle 1 vorgestellt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Das gleiche Herstellungsverfahren und die gleiche Analyse wie in Beispiel 1 wurden durchgeführt, außer daß das Kreuzvernetzungsmittel, das aus Präparat 3 erhalten worden war, in einer Menge von 3,41 g eingesetzt wurde, und es wurde ein absorbierendes Harz erhalten. Die Ergebnisse des Vergleichsbeispiels 2 sind in Tabelle 1 vorgestellt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Das gleiche Herstellungsverfahren und die gleiche Analyse, wie in Beispiel 1 wurde durchgeführt, außer daß das Kreuzvernetzungsmittel, das aus Präparat 3 erhalten worden war, in einer Menge von 2,04 g verwendet wurde, und es wurde ein absorbierendes Harz erhalten. Die Ergebnisse des Vergleichsbeispiels 3 sind in Tabelle 1 vorgestellt.
  • Die Ergebnisse der Beispiele 1 bis 4 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 3 zeigen, daß wenn das Kreuzvernetzungsmittel außerhalb des Bereichs des Verhältnisses des ersten Kreuzvernetzungsmittels zum zweiten Kreuzvernetzungsmittels, der durch die vorliegende Erfindung definiert wird, verwendet wird, wie dies bei den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 der Fall ist, dann das resultierende absorbierende Harz schlechtere Eigenschaften wie Gelstabilität, Gehalt an wasserlöslicher Komponente und Diffusivität von oder Permeabilität gegenüber wässeriger Flüssigkeit aufweist, verglichen mit den absorbierenden Harzen, die gemäß den Beispielen 1 bis 4 erhalten werden. Tabelle 1

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Harzes, das folgende Schritte umfaßt:
Herstellung eines ersten Kreuzvernetzungsmittels, das wenigstens zwei polymerisierbare ungesättigte Bindungen umfaßt;
Herstellung eines zweiten Kreuzvernetzungsmittels, das wenigstens zwei polymerisierbare ungesättigte Bindungen und Hydroxylgruppen umfaßt;
Herstellung eines Kreuzvernetzungsmittels, das das erste Kreuzvernetzungsmittel und das zweite Kreuzvernetzungsmittel mit einem Verhältnis des ersten Kreuzvernetzungsmittels zum zweiten Kreuzvernetzungsmittel umfaßt, das von 95/5 bis 50/50 reicht; und
Polymerisation eines hydrophilen ungesättigten Monomeren, das wenigstens eine Carboxylgruppe aufweist, unter Verwendung des Kreuzvernetzungsmittels.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin sowohl das erste Kreuzvernetzungsmittel als auch das zweite Kreuzvernetzungsmittel Ester von Polyhydroxyalkoholen, die nicht mehr als sechs Kohlenstoffatome und wenigstens drei Hydroxygruppen aufweisen, mit ungesättigter Carbonsäure sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin das erste Kreuzvernetzungsmittel wenigstens eine Substanz umfaßt, die aus der Gruppe gewählt ist, die aus Trimethylolpropantriacrylat, ethylenoxidmodifiziertem Trimethylolpropantriacrylat, Pentaerythritoltetraacrylat, Triarylamin und Tetraaryloxyethan besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin das zweite Kreuzvernetzungsmittel wenigstens eine Substanz umfaßt, die aus der Gruppe gewählt ist, die aus Trimethylolpropandiacrylat, ethylenoxidmodifiziertem Trimethylolpropandiacrylat und Pentaerythritoltriacrylat besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 2, worin das Kreuzvernetzungsmittel eine hochsiedende Verbindung zu einem Anteil von nicht mehr als 30 Gewichtsprozent umfaßt, wobei die hochsiedende Verbindung wenigstens zwei Polyhydroxyalkoholstrukturen mit wenigstens drei Hydroxygruppen pro Molekül aufweist,
oder worin das Kreuzvernetzungsmittel eine hochsiedende Verbindung zu einem Anteil im Bereich von 10 Gewichtsprozent bis 20 Gewichtsprozent umfaßt, wobei die hochsiedende Verbindung wenigstens zwei Polyhydroxyalkoholstrukturen mit wenigstens drei Hydroxygruppen pro Molekül aufweist,
oder worin das Kreuzvernetzungsmittel aus nur einer Verbindung besteht, die eine Polhydroxyalkoholstruktur mit wenigstens drei Hydroxygruppen pro Molekül umfaßt,
oder worin das Kreuzvernetzungsmittel eine hochsiedende Verbindung zu einem Anteil im Bereich von weniger als 10 Gewichtsprozent umfaßt, wobei die hochsiedende Verbindung wenigstens zwei Polyhydroxyalkoholstrukturen pro Molekül umfaßt,
oder worin das Kreuzvernetzungsmittel seinen Hauptbestandteil zu wenigstens 95 Gewichtsprozent umfaßt,
oder worin das Kreuzvernetzungsmittel aus nur einer Verbindung besteht, die eine Polyhydroxyalkoholstruktur pro Molekül umfaßt,
oder worin das Kreuzvernetzungsmittel eine Viskosität im Bereich von 10 mPas (cps) bis 60 mPas (cps) bei 25ºC aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, worin das hydrophile ungesättigte Monomer eine Substanz ist, die aus der Gruppe gewählt ist, die aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäure in neutralisierter Form und Methacrylsäure in neutralisierter Form besteht.
7. Verfahren nach Anspruch 1, worin 30 Molprozent bis 90 Molprozent der Carboxylgruppen im hydrophilen ungesättigten Monomer neutralisiert sind,
oder worin 50 Molprozent bis 80 Molprozent der Carboxylgruppen im hydrophilen ungesättigten Monomer neutralisiert sind,
oder worin 60 Molprozent bis 75 Molprozent der Carboxylgruppen im hydrophilen ungesättigten Monomer neutralisiert sind.
8. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Verfahren zur Polymerisation des hydrophilen ungesättigten Monomeren in einer wässerigen Lösung des hydrophilen ungesättigten Monomeren mit einer Konzentration im Bereich von 20 Gewichtsprozent bis zur Sättigung durchgeführt wird,
oder worin das Verfahren zur Polymerisation des hydrophilen ungesättigten Monomeren in einer wässerigen Lösung des hydrophilen ungesättigten Monomeren mit einer Konzentration im Bereich von 25 Gewichtsprozent bis 40 Gewichtsprozent durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, das des weiteren den Schritt der Erwärmung eines Polymeren des hydrophilen ungesättigten Monomeren mit wenigstens einer Carboxylgruppe auf eine Temperatur im Bereich von 80ºC bis 250ºC umfaßt,
oder das des weiteren den Schritt der Erwärmung eines Polymeren des hydrophilen ungesättigten Monomeren mit wenigstens einer Carboxylgruppe auf eine Temperatur im Bereich von 150ºC bis 220ºC umfaßt.
DE69412547T 1993-06-18 1994-06-17 Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Harzes Expired - Lifetime DE69412547T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14753393A JP3380292B2 (ja) 1993-06-18 1993-06-18 吸水性樹脂の製造方法、衛生材料
JP33581093A JP3350193B2 (ja) 1993-12-28 1993-12-28 架橋剤、該架橋剤を用いた吸水性樹脂、およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69412547D1 DE69412547D1 (de) 1998-09-24
DE69412547T2 true DE69412547T2 (de) 1999-04-22

Family

ID=26478036

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69412547T Expired - Lifetime DE69412547T2 (de) 1993-06-18 1994-06-17 Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Harzes
DE69435237T Expired - Lifetime DE69435237D1 (de) 1993-06-18 1994-06-17 Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Harzes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69435237T Expired - Lifetime DE69435237D1 (de) 1993-06-18 1994-06-17 Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Harzes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5574121A (de)
EP (2) EP0838483B1 (de)
DE (2) DE69412547T2 (de)

Families Citing this family (261)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646484C2 (de) * 1995-11-21 2000-10-19 Stockhausen Chem Fab Gmbh Flüssigkeitsabsorbierende Polymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US6184433B1 (en) * 1997-04-14 2001-02-06 Nippon Shokubai Co., Ltd. Pressure-resistant absorbent resin, disposable diaper using the resin, and absorbent resin, and method for production thereof
US6927268B2 (en) 2000-06-21 2005-08-09 Nippon Shokubai Co., Ltd. Production process for water-absorbent resin
AU2001217737A1 (en) * 2000-07-07 2002-01-21 3M Innovative Properties Company Polymer compositions with energetically degradable crosslinker
CN1831019B (zh) * 2001-12-19 2010-05-12 株式会社日本触媒 吸水性树脂及其制备方法
DE10225943A1 (de) * 2002-06-11 2004-01-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Estern von Polyalkoholen
ATE455528T1 (de) 2003-02-12 2010-02-15 Procter & Gamble Saugfähiger kern für einen saugfähigen artikel
ES2428693T3 (es) 2003-02-12 2013-11-08 The Procter & Gamble Company Núcleo absorbente para un artículo absorbente
RU2005133874A (ru) * 2003-04-03 2006-06-27 БАСФ Акциенгезельшафт (DE) Смеси сложных (мет)акриловых эфиров полиалкоксилированного триметилолпропана
DE10331450A1 (de) * 2003-07-10 2005-01-27 Basf Ag (Meth)acrylsäureester monoalkoxilierter Polyole und deren Herstellung
WO2005014065A1 (en) 2003-08-06 2005-02-17 The Procter & Gamble Company Absorbant structures comprising coated water-swellable material
US7270881B2 (en) 2003-08-06 2007-09-18 The Procter & Gamble Company Coated water-swellable material
CN100542616C (zh) 2003-08-06 2009-09-23 巴斯福股份公司 包含涂覆的水溶胀性聚合物的水溶胀性材料
EP1518567B1 (de) 2003-09-25 2017-06-28 The Procter & Gamble Company Absorbierende artikel mit flüssigkeitsaufnahmezone und darin beschichteten superabsorbierenden partikeln
DE102004051242A1 (de) 2004-10-20 2006-05-04 Basf Ag Feinteilige wasserabsorbierende Polymerpartikel mit hoher Flüssigkeitstransport- und Absorptionsleistung
ATE473764T1 (de) * 2005-02-04 2010-07-15 Basf Se Verfahren zur herstellung eines wasserabsorbierenden materials mit einem überzug aus elastischen filmbildenden polymeren
WO2006082240A1 (en) * 2005-02-04 2006-08-10 Basf Aktiengesellschaft Water swellable material
CA2596870A1 (en) * 2005-02-04 2006-08-10 The Procter & Gamble Company Absorbent structure with improved water-absorbing material
ATE518547T1 (de) * 2005-02-04 2011-08-15 Basf Se Wasserabsorbierendes material mit beschichtung aus elastischen, folienbildenden polymeren
EP1846050A2 (de) * 2005-02-04 2007-10-24 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines wasserabsorbierenden materials mit einer beschichtung aus elastischen, folienbildenden polymeren
DE102005014291A1 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Basf Ag Verfahren zur Herstellung wasserabsorbierender Polymere
TWI353360B (en) * 2005-04-07 2011-12-01 Nippon Catalytic Chem Ind Production process of polyacrylic acid (salt) wate
US20060264861A1 (en) 2005-05-20 2006-11-23 Lavon Gary D Disposable absorbent article having breathable side flaps
DE102005042604A1 (de) 2005-09-07 2007-03-08 Basf Ag Neutralisationsverfahren
TWI394789B (zh) 2005-12-22 2013-05-01 Nippon Catalytic Chem Ind 吸水性樹脂組成物及其製造方法、吸收性物品
EP1837348B9 (de) 2006-03-24 2020-01-08 Nippon Shokubai Co.,Ltd. Wasserabsorbierendes Harz und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1840137B1 (de) * 2006-03-29 2009-11-25 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von wasserabsorbierendem Polyacrylsäure (Salz)-Harz
DE102008000237A1 (de) 2007-02-06 2008-08-07 Basf Se Phenol-Imidazolderivate zur Stabilisierung von polymerisationsfähigen Verbindungen
TWI427087B (zh) * 2007-03-16 2014-02-21 Nippon Catalytic Chem Ind 吸水性樹脂的製造方法及其用途
CN101677892B (zh) 2007-06-18 2014-03-12 宝洁公司 具有包括大体上连续分配的吸收性粒状聚合物材料的密封吸收芯的一次性吸收制品
PL2478883T3 (pl) 2007-06-18 2017-01-31 The Procter And Gamble Company Jednorazowy wyrób chłonny z zasadniczo rozmieszczonym w sposób ciągły chłonnym rozdrobnionym materiałem polimerowym oraz sposób jego wytwarzania
CN102014826A (zh) 2008-04-29 2011-04-13 宝洁公司 制造具有抗应变芯覆盖件的吸收芯的方法
EP2163266A1 (de) 2008-09-12 2010-03-17 The Procter & Gamble Saugfähiger Gegenstand, der wasserabsorbierendes Material umfasst
EP2398597B1 (de) 2009-02-18 2018-01-24 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
US20100247916A1 (en) 2009-03-24 2010-09-30 Basf Se Process for Producing Surface Postcrosslinked Water-Absorbing Polymer Particles
WO2010124954A1 (de) 2009-04-30 2010-11-04 Basf Se Verfahren zur abtrennung metallischer verunreinigungen
EP2609939B1 (de) 2009-05-20 2014-10-29 Basf Se Wasserabsorbierende Speicherschichten
US8502012B2 (en) 2009-06-16 2013-08-06 The Procter & Gamble Company Absorbent structures including coated absorbent material
CN102803316B (zh) 2009-06-26 2015-09-16 巴斯夫欧洲公司 具有低结块倾向和在压力下的高吸收的吸水性聚合物颗粒的制备方法
EP2277558B1 (de) 2009-07-20 2014-07-02 The Procter and Gamble Company Superabsorbierende Polymerverbundpartikel und Verfahren dafür
EP2277557B1 (de) 2009-07-20 2014-06-25 The Procter and Gamble Company Beschichtete superabsorbierende Polymerpartikel und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2011023536A1 (de) 2009-08-25 2011-03-03 Basf Se Weiche partikuläre superabsorber und ihre verwendung
WO2011023572A1 (de) 2009-08-25 2011-03-03 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit verbesserter blutabsorption durch polymerisation von tropfen einer monomerlösung
EP2470221B1 (de) 2009-08-26 2016-03-23 Basf Se Geruchsinhibierende zusammensetzungen
CN102596266B (zh) 2009-08-28 2014-12-24 巴斯夫欧洲公司 生产经三氯生涂覆的超吸收剂的方法
US8481159B2 (en) 2009-09-04 2013-07-09 Basf Se Water-absorbent porous polymer particles having specific sphericity and high bulk density
WO2011032876A1 (de) 2009-09-16 2011-03-24 Basf Se Farbstabiler superabsorber
US8815770B2 (en) 2009-09-17 2014-08-26 Basf Se Color-stable superabsorber
US20120175556A1 (en) 2009-09-18 2012-07-12 Basf Se Open-Cell Foams Having Superabsorbers
JP5801203B2 (ja) 2009-09-29 2015-10-28 株式会社日本触媒 粒子状吸水剤及びその製造方法
CN102573931B (zh) 2009-10-09 2016-01-27 巴斯夫欧洲公司 用热蒸汽冷凝液制备吸水聚合物颗粒
WO2011042362A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Basf Se Verfahren zur kontinuierlichen herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
US10066064B2 (en) 2009-10-09 2018-09-04 Basf Se Process for remoisturizing surface-postcrosslinked water-absorbing polymer particles
JP5850841B2 (ja) 2009-10-09 2016-02-03 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 表面後架橋された吸水性ポリマー粒子の後給湿方法
EP2496343A1 (de) 2009-11-06 2012-09-12 Basf Se Verbesserte superabsorber enthaltende textilien
CN102770469B (zh) 2009-11-23 2015-04-15 巴斯夫欧洲公司 制备具有改善的色彩稳定性的吸水性聚合物颗粒的方法
US9574019B2 (en) 2009-11-23 2017-02-21 Basf Se Methods for producing water-absorbent foamed polymer particles
WO2011061282A1 (de) 2009-11-23 2011-05-26 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerer schäume
EP2329803B1 (de) 2009-12-02 2019-06-19 The Procter & Gamble Company Vorrichtungen und verfahren zum transportieren von teilchenförmigem material
EP2528630B1 (de) 2010-01-27 2016-03-30 Basf Se Geruchsinhibierende wasserabsorbierende verbundstoffe
JP2013520539A (ja) 2010-02-24 2013-06-06 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 吸水性ポリマー粒子の製造法
JP5818821B2 (ja) 2010-02-24 2015-11-18 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 吸水性ポリマー粒子の製造法
RU2012143697A (ru) 2010-03-15 2014-04-20 Басф Се Способ получения водопоглощающих полимерных частиц путем полимеризации капель раствора мономеров
US8703876B2 (en) 2010-03-15 2014-04-22 Basf Se Process for producing water absorbing polymer particles with improved color stability
US8450428B2 (en) 2010-03-24 2013-05-28 Basf Se Process for producing water-absorbent polymer particles by polymerizing droplets of a monomer solution
JP5726283B2 (ja) 2010-03-24 2015-05-27 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 吸水性ポリマー粒子から残留モノマーを除去する方法
JP5940051B2 (ja) 2010-03-24 2016-06-29 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 超薄型流体吸収性コア
JP2013523903A (ja) 2010-03-25 2013-06-17 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 吸水性ポリマー粒子の製造方法
WO2011131526A1 (de) 2010-04-19 2011-10-27 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
CN103068861B (zh) 2010-06-14 2015-11-25 巴斯夫欧洲公司 具有改进的色彩稳定性的吸水聚合物颗粒
US9962459B2 (en) 2010-07-02 2018-05-08 Basf Se Ultrathin fluid-absorbent cores
US9089624B2 (en) 2010-08-23 2015-07-28 Basf Se Ultrathin fluid-absorbent cores comprising adhesive and having very low dry SAP loss
CN103249745A (zh) 2010-10-06 2013-08-14 巴斯夫欧洲公司 热表面后交联的吸水性聚合物颗粒的制备方法
WO2012054661A1 (en) 2010-10-21 2012-04-26 The Procter & Gamble Company Absorbent structures comprising post-crosslinked water-absorbent particles
WO2012052365A1 (en) 2010-10-21 2012-04-26 Basf Se Water-absorbing polymeric particles and method for the production thereof
EP2447286A1 (de) 2010-11-01 2012-05-02 The Procter & Gamble Company Verfahren mit einem superkritischen Medium zur Herstellung von Polymeren
EP2476714A1 (de) 2011-01-13 2012-07-18 Basf Se Polyurethanintegralschaumstoffe mit verbesserter Oberflächenhärte
WO2012107344A1 (de) 2011-02-07 2012-08-16 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
JP6138056B2 (ja) 2011-02-07 2017-05-31 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 高い膨潤速度を有する吸水性ポリマー粒子の製造法
DE102011003882A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 Sb Limotive Company Ltd. Zusammensetzung zum Löschen und/oder Hemmen von Fluor- und/oder Phosphor-haltigen Bränden
DE102011003877A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 Sb Limotive Company Ltd. Zusammensetzung zum Löschen und/oder Hemmen von Fluor- und/oder Phosphor-haltigen Bränden
EP2683760B1 (de) 2011-03-08 2018-02-28 Basf Se Verfahren zur herstellung von wasserabsorbierenden polymerpartikeln mit verbesserter permeabilität
CN103502324B (zh) 2011-05-06 2015-12-23 巴斯夫欧洲公司 制备吸水聚合物颗粒的方法
US9149556B2 (en) 2011-05-18 2015-10-06 The Procter & Gamble Company Feminine hygiene absorbent articles comprising water-absorbing composites
JP6124875B2 (ja) 2011-05-18 2017-05-10 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 吸水性複合材料
US9265855B2 (en) 2011-05-18 2016-02-23 The Procter & Gamble Company Feminine hygiene absorbent article comprising a superabsorbent foam of high swell rate
JP6124874B2 (ja) 2011-05-18 2017-05-10 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 血液及び/又は月経液を吸収するための吸水性ポリマー粒子の使用
US8987545B2 (en) 2011-05-18 2015-03-24 The Procter & Gamble Company Feminine hygiene absorbent articles comprising water-absorbing polymer particles
US9279048B2 (en) 2011-05-18 2016-03-08 Basf Se Use of water-absorbing polymer particles for dewatering feces
US20120296297A1 (en) 2011-05-18 2012-11-22 Achille Di Cintio Feminine hygiene absorbent articles comprising water-absorbing polymeric foams
EP2710056A2 (de) 2011-05-18 2014-03-26 Basf Se Herstellung eines hochabsorbierenden schaumstoffes mit hoher anschwellrate
EP2714104B1 (de) 2011-05-26 2015-07-29 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2012159949A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Basf Se Verfahren zur kontinuierlichen herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
US8999884B2 (en) 2011-06-01 2015-04-07 The Procter & Gamble Company Absorbent structures with coated water-absorbing material
US8664151B2 (en) 2011-06-01 2014-03-04 The Procter & Gamble Company Articles comprising reinforced polyurethane coating agent
DE112012002289A5 (de) 2011-06-01 2014-03-13 Basf Se Geruchsinhibierende Mischungen für Inkontinenzartikel
WO2012164081A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Basf Se Verfahren zur kontinuierlichen herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
CN103582654A (zh) 2011-06-03 2014-02-12 巴斯夫欧洲公司 连续制备吸水聚合物颗粒的方法
EP2532329B1 (de) 2011-06-10 2018-09-19 The Procter and Gamble Company Verfahren und vorrichtung zum herstellen von absorptionsstrukturen mit absorptionsmaterial
EP2532332B2 (de) 2011-06-10 2017-10-04 The Procter and Gamble Company Einwegwindel mit reduzierter Befestigung zwischen saugfähigem Kern und äusserer Schicht
EP2532334B1 (de) 2011-06-10 2016-10-12 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Kern für einen saugfähigen Einwegartikel
CN106974772B (zh) 2011-06-10 2021-01-12 宝洁公司 用于吸收制品的吸收结构
CA2838980A1 (en) 2011-06-10 2012-12-13 The Procter & Gamble Company Absorbent core for disposable absorbent articles
TR201909449T4 (tr) 2011-06-10 2019-07-22 Procter & Gamble Emici maddeler için emici yapı.
EP2532328B1 (de) 2011-06-10 2014-02-26 The Procter and Gamble Company Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Absorptionsstrukturen mit Absorptionsmaterial
JP2014515983A (ja) 2011-06-10 2014-07-07 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 使い捨ておむつ
WO2013003686A1 (en) 2011-06-30 2013-01-03 The Procter & Gamble Company Absorbent structure comprising an oil-scavenger component
EP2731975B1 (de) 2011-07-14 2016-04-20 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit hoher anquellgeschwindigkeit
WO2013045163A1 (en) 2011-08-12 2013-04-04 Basf Se A process for producing water-absorbent polymer particles by polymerizing droplets of a monomer solution
ES2686023T5 (es) 2011-10-18 2024-11-27 Basf Se Artículo absorbente de fluidos
EP2586410A1 (de) 2011-10-24 2013-05-01 Bostik SA Neuartiges Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Artikels
EP2586409A1 (de) 2011-10-24 2013-05-01 Bostik SA Neuer saugfähiger Artikel und Herstellungsverfahren dafür
EP2586412A1 (de) 2011-10-24 2013-05-01 Bostik SA Neuer saugfähiger Artikel und Herstellungsverfahren dafür
DE102011117127A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Basf Se Flüssigkeiten aufnehmende und Flüssigkeiten speichernde Polymere, insbesondere Pfropfpolymere, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
US9126186B2 (en) 2011-11-18 2015-09-08 Basf Se Process for producing thermally surface postcrosslinked water-absorbing polymer particles
WO2013076031A1 (de) 2011-11-22 2013-05-30 Basf Se Superabsorber mit pyrogenem aluminiumoxid
US9109059B2 (en) * 2011-12-30 2015-08-18 Industrial Technology Research Institute Superabsorbent polymers
JP2015506406A (ja) 2012-02-06 2015-03-02 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 吸水性ポリマー粒子の製造法
EP2814854B1 (de) 2012-02-15 2019-01-23 Basf Se Wasserabsorbierende polymerpartikel mit hoher quellgeschwindigkeit und hoher permeabilität
KR20140144259A (ko) 2012-03-30 2014-12-18 바스프 에스이 색 안정적 초흡수체
CN104204039A (zh) 2012-03-30 2014-12-10 巴斯夫欧洲公司 在具有反式螺杆螺纹的筒式热交换器中进行热表面后交联的方法
KR20140142740A (ko) 2012-03-30 2014-12-12 바스프 에스이 색 안정적 초흡수체
EP2838573A1 (de) 2012-04-17 2015-02-25 Basf Se Verfahren zur herstellung von oberflächennachvernetzten wasserabsorbierenden polymerpartikeln
WO2013156281A1 (en) 2012-04-17 2013-10-24 Basf Se Process for producing surface postcrosslinked water-absorbing polymer particles
EP2671554B1 (de) 2012-06-08 2016-04-27 The Procter & Gamble Company Absorbierender Kern zur Verwendung in saugfähigen Artikeln
EP2859039A2 (de) 2012-06-08 2015-04-15 Basf Se Superabsorptionsmittel mit geruchssteuerung
WO2013186176A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel in einem polymerisationsreaktor mit mindestens zwei achsparallel rotierenden wellen
JP6226969B2 (ja) 2012-06-19 2017-11-08 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 吸水性ポリマー粒子の製造法
EP2679210B1 (de) 2012-06-28 2015-01-28 The Procter & Gamble Company Absorbierende Artikel mit verbessertem Kern
EP2679208B1 (de) 2012-06-28 2015-01-28 The Procter & Gamble Company Absorbierender Kern zur Verwendung in saugfähigen Artikeln
EP2679209B1 (de) 2012-06-28 2015-03-04 The Procter & Gamble Company Absorbierende Artikel mit verbessertem Kern
US9840598B2 (en) 2012-07-03 2017-12-12 Basf Se Method for producing water-absorbent polymer particles with improved properties
WO2014019813A1 (de) 2012-07-30 2014-02-06 Basf Se Geruchsinhibierende mischungen für inkontinenzartikel
EP2888296B1 (de) 2012-08-27 2016-08-10 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
CN104718228B (zh) 2012-09-19 2017-06-20 巴斯夫欧洲公司 制备吸水性聚合物颗粒的方法
CN107550648A (zh) 2012-11-13 2018-01-09 宝洁公司 具有通道和标志的吸收制品
EP2730596A1 (de) 2012-11-13 2014-05-14 Basf Se Polyurethanweichschaumstoffe enthaltend Pflanzensamen
KR102104224B1 (ko) 2012-11-21 2020-04-24 바스프 에스이 표면 후가교결합된 물 흡수성 폴리머 입자들을 제조하기 위한 방법
WO2014079785A2 (de) 2012-11-26 2014-05-30 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorbern auf basis nachwachsender rohstoffe
US9216118B2 (en) 2012-12-10 2015-12-22 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and/or pockets
EP2740450A1 (de) 2012-12-10 2014-06-11 The Procter & Gamble Company Saugfähiger Artikel mit hohem Anteil an Superabsorptionsmaterial
EP2740449B1 (de) 2012-12-10 2019-01-23 The Procter & Gamble Company Saugfähiger artikel mit hohem anteil an absorptionsmaterial
US8979815B2 (en) 2012-12-10 2015-03-17 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels
PL2740452T3 (pl) 2012-12-10 2022-01-31 The Procter & Gamble Company Wyrób chłonny o wysokiej zawartości materiału chłonnego
US10639215B2 (en) 2012-12-10 2020-05-05 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and/or pockets
DE202012013572U1 (de) 2012-12-10 2017-12-05 The Procter & Gamble Company Absorptionsartikel mit hohem Absorptionsmaterialgehalt
DE202012013571U1 (de) 2012-12-10 2017-12-06 The Procter & Gamble Company Absorptionspartikel mit hohem Absorptionsmaterialgehalt
HUE044699T2 (hu) 2012-12-10 2019-11-28 Procter & Gamble Folyadékgyûjtõ-eloszlató rendszerrel kiegészített nedvszívó termék
US9216116B2 (en) 2012-12-10 2015-12-22 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels
EP2951212B1 (de) 2013-01-29 2017-03-15 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit hoher quellgeschwindigkeit und hoher zentrifugenretentionskapazität bei gleichzeitig hoher permeabilität des gequollenen gelbetts
EP2950829B1 (de) 2013-01-30 2020-03-11 Basf Se Verfahren zur entfernung von restmonomeren aus wasserabsorbierenden polymerpartikeln
US9820894B2 (en) 2013-03-22 2017-11-21 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles
WO2014168810A1 (en) 2013-04-08 2014-10-16 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with barrier leg cuffs
EP3284450B1 (de) 2013-06-14 2020-11-25 The Procter & Gamble Company Saugfähiger artikel und saugfähiger kern mit kanalformung bei nässe
WO2015028158A1 (en) 2013-08-26 2015-03-05 Basf Se Fluid-absorbent article
JP6334705B2 (ja) 2013-08-27 2018-05-30 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー チャネルを有する吸収性物品
US9987176B2 (en) 2013-08-27 2018-06-05 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels
WO2015036273A1 (de) 2013-09-12 2015-03-19 Basf Se Verfahren zur herstellung von acrylsäure
JP6169800B2 (ja) 2013-09-16 2017-07-26 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー チャネルと標識を持つ吸収性物品
US11207220B2 (en) 2013-09-16 2021-12-28 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and signals
EP2851048B1 (de) 2013-09-19 2018-09-05 The Procter and Gamble Company Absorbierende Kerne mit materialfreien Bereichen
US20160280825A1 (en) 2013-10-30 2016-09-29 Basf Se Method for Producing Water-Absorbing Polymer Particles by Suspension Polymerization
KR102323010B1 (ko) 2013-11-22 2021-11-05 바스프 에스이 물-흡수성 폴리머 입자의 제조 방법
ES2606320T3 (es) 2013-12-19 2017-03-23 The Procter & Gamble Company Núcleos absorbentes que tienen áreas formadoras de canal y juntas de envoltura en c
US9789009B2 (en) 2013-12-19 2017-10-17 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having channel-forming areas and wetness indicator
EP2905001B1 (de) 2014-02-11 2017-01-04 The Procter and Gamble Company Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von absorbierenden Strukturen mit Kanälen
PL2949299T3 (pl) 2014-05-27 2018-01-31 Procter & Gamble Wkład chłonny z układem rozmieszczenia materiału chłonnego
EP2949300B1 (de) 2014-05-27 2017-08-02 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Kern mit saugfähiger Materialstruktur
EP2949301B1 (de) 2014-05-27 2018-04-18 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Kern mit gebogenen und geraden Absorptionsmaterialbereichen
EP2949302B1 (de) 2014-05-27 2018-04-18 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Kern mit gebogenen, kanalbildenden Bereichen
EP2995322B1 (de) 2014-09-15 2017-03-01 Evonik Degussa GmbH Geruchsadsorptionsmittel
EP2995323B1 (de) 2014-09-15 2019-02-27 Evonik Degussa GmbH Aminopolycarboxylsäuren als Prozesshilfsmittel bei der Superabsorberherstellung
WO2016050397A1 (de) 2014-09-30 2016-04-07 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
EP3009474B1 (de) 2014-10-16 2017-09-13 Evonik Degussa GmbH Herstellverfahren für wasserlösliche Polymere
WO2016135020A1 (de) 2015-02-24 2016-09-01 Basf Se Verfahren zur kontinuierlichen dehydratisierung von 3-hydroxypropionsäure zu acrylsäure
GB2555016B (en) 2015-03-16 2021-05-12 Procter & Gamble Absorbent articles with improved cores
US10507144B2 (en) 2015-03-16 2019-12-17 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with improved strength
WO2016162175A1 (de) 2015-04-07 2016-10-13 Basf Se Verfahren zur dehydratisierung von 3-hydroxypropionsäure zu acrylsäure
SG11201708206RA (en) 2015-04-07 2017-11-29 Basf Se Method for producing super absorber particles
WO2016162218A1 (de) 2015-04-07 2016-10-13 Basf Se Verfahren zur agglomeration von superabsorberpartikeln
KR102597114B1 (ko) 2015-05-08 2023-11-01 바스프 에스이 물 흡수성 폴리머 입자들을 제조하기 위한 제조 방법 및 벨트 건조기
BR112017024325A2 (pt) 2015-05-12 2018-07-24 Procter & Gamble artigo absorvente com um adesivo aprimorado entre o núcleo e a camada inferior
CN107683126A (zh) 2015-05-29 2018-02-09 宝洁公司 具有槽和润湿指示标记的吸收制品
WO2016207444A1 (en) 2015-06-26 2016-12-29 Bostik Inc. New absorbent article comprising an acquisition/distribution layer and process for making it
EP3167859B1 (de) 2015-11-16 2020-05-06 The Procter and Gamble Company Absorbierende kerne mit materialfreien bereichen
EP3175832B1 (de) 2015-12-02 2020-10-28 Paul Hartmann AG Saugfähiger artikel mit verbessertem kern
EP3205318A1 (de) 2016-02-11 2017-08-16 The Procter and Gamble Company Absorbierender artikel mit hoher absorptionsfähigkeit
US10881555B2 (en) 2016-03-30 2021-01-05 Basf Se Fluid-absorbent article
US10806640B2 (en) 2016-03-30 2020-10-20 Basf Se Ultrathin fluid-absorbent article
US20170281425A1 (en) 2016-03-30 2017-10-05 Basf Se Fluid-absorbent article
EP3238678B1 (de) 2016-04-29 2019-02-27 The Procter and Gamble Company Saugfähiger kern mit transversalen faltlinien
EP3238676B1 (de) 2016-04-29 2019-01-02 The Procter and Gamble Company Saugkern mit profilierter verteilung von absorbierendem material
KR102528637B1 (ko) 2016-05-31 2023-05-03 바스프 에스이 초흡수제의 제조 방법
EP3251648A1 (de) 2016-05-31 2017-12-06 The Procter and Gamble Company Absorbierender artikel mit verbesserter flüssigkeitsverteilung
EP3278782A1 (de) 2016-08-02 2018-02-07 The Procter and Gamble Company Absorbierender artikel mit verbesserter flüssigkeitsspeicherung
US11325990B2 (en) 2016-08-10 2022-05-10 Basf Se Method for the production of superabsorbers
WO2018077639A1 (en) 2016-10-26 2018-05-03 Basf Se Method for discharging superabsorbent particles from a silo and filling them into bulk containers
US10828208B2 (en) 2016-11-21 2020-11-10 The Procte & Gamble Company Low-bulk, close-fitting, high-capacity disposable absorbent pant
CN110248631B (zh) 2017-02-06 2021-12-10 巴斯夫欧洲公司 流体吸收制品
CN110312497B (zh) 2017-02-17 2021-12-10 巴斯夫欧洲公司 流体吸收制品
US11053370B2 (en) 2017-04-19 2021-07-06 The Procter & Gamble Company Agglomerated superabsorbent polymer particles having a specific size ratio
EP3391958B1 (de) 2017-04-19 2020-08-12 The Procter & Gamble Company Verfahren zur herstellung von oberflächenbeschichteten wasserabsorbierenden polymerpartikeln in einer mikrofluidischen vorrichtung
US10767029B2 (en) 2017-04-19 2020-09-08 The Procter & Gamble Company Agglomerated superabsorbent polymer particles comprising clay platelets with edge modification and/or surface modification
EP3391959A1 (de) 2017-04-19 2018-10-24 The Procter & Gamble Company Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit bereichen mit anorganischen festpartikeln und bereichen, die im wesentlichen frei von anorganischen festpartikeln sind
EP3391962A1 (de) 2017-04-19 2018-10-24 The Procter & Gamble Company Verfahren zur herstellung von wasserabsorbierenden polymerpartikeln
US10875985B2 (en) 2017-04-19 2020-12-29 The Procter & Gamble Company Superabsorbent polymer particles comprising one or more than one area(s) with clay platelets and at least two distinct areas substantially free of clay platelets
EP3391963B1 (de) 2017-04-19 2021-04-14 The Procter & Gamble Company Verfahren zur herstellung von agglomerierten superabsorbierenden polymerpartikeln mit tonplättchen mit kantenmodifikation und/oder oberflächenmodifikation
EP3391960B1 (de) 2017-04-19 2023-11-22 The Procter & Gamble Company Superabsorbierende polymerpartikel mit einem oder mehr als einem bereich(en) mit tonplättchen und mindestens zwei getrennte, nicht benachbarte bereiche ohne tonplättchen aufweisen
EP3391961B1 (de) 2017-04-19 2025-05-21 The Procter & Gamble Company Verfahren zur herstellung von agglomerierten supersaugfähigen polymerteilchen mit spezifischem grössenverhältnis
US20180333310A1 (en) 2017-05-18 2018-11-22 The Procter & Gamble Company Incontinence pant with low-profile unelasticized zones
JP7229987B2 (ja) 2017-07-12 2023-02-28 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 超吸収性ポリマー粒子の製造方法
US11883848B2 (en) 2017-07-31 2024-01-30 Basf Se Classification process for superabsorbent polymer particles
KR102621946B1 (ko) 2017-10-18 2024-01-05 바스프 에스이 초흡수제의 제조 방법
DE202017005496U1 (de) 2017-10-24 2017-12-19 The Procter & Gamble Company Einwegwindel
JP7254793B2 (ja) 2017-11-10 2023-04-10 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 高吸収体
DE202017006014U1 (de) 2017-11-21 2018-01-14 The Procter & Gamble Company Absorptionsartikel mit Taschen
DE202017006016U1 (de) 2017-11-21 2017-12-01 The Procter & Gamble Company Absorptionsartikel mit Kanälen
CN111566145A (zh) 2018-01-09 2020-08-21 巴斯夫欧洲公司 超吸收剂混合物
KR102696527B1 (ko) 2018-02-06 2024-08-19 바스프 에스이 고흡수성 입자의 공압 운송 방법
KR102796450B1 (ko) 2018-02-22 2025-04-16 바스프 에스이 초흡수제 입자의 제조 방법
KR102677635B1 (ko) 2018-04-10 2024-06-21 바스프 에스이 투과성 초흡수제 및 이의 생산 방법
WO2019201669A1 (en) 2018-04-20 2019-10-24 Basf Se Process for producing superabsorbents
WO2019201668A1 (en) 2018-04-20 2019-10-24 Basf Se Thin fluid absorbent core-absorbent paper
EP3827031B1 (de) 2018-07-24 2025-02-26 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorbern
JP2021532868A (ja) 2018-08-01 2021-12-02 ビーエイエスエフ・ソシエタス・エウロパエアBasf Se 生理用吸収性物品
US20210290453A1 (en) 2018-08-01 2021-09-23 Basf Se Fluid-absorbent core
EP3840872B1 (de) 2018-08-20 2023-08-30 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorbern
JP7578586B2 (ja) 2018-09-28 2024-11-06 ベーアーエスエフ・エスエー 超吸収体の製造の方法
CN113166430B (zh) 2018-10-29 2024-12-24 巴斯夫欧洲公司 制备长期颜色稳定的超吸收性聚合物颗粒的方法
DE102019216910A1 (de) 2018-11-12 2020-05-14 Basf Se Verfahren zur Oberflächennachvernetzung von Superabsorbern
CN112969528A (zh) 2018-11-14 2021-06-15 巴斯夫欧洲公司 制备超吸收剂的方法
EP3880357B1 (de) 2018-11-14 2024-09-11 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorbern
CN112996592A (zh) 2018-11-14 2021-06-18 巴斯夫欧洲公司 制备超吸收剂的方法
CN113167731B (zh) 2018-11-29 2025-04-11 巴斯夫欧洲公司 超吸收性聚合物的物理特性的预测
WO2020151971A1 (de) 2019-01-23 2020-07-30 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorberpartikeln
JP7621259B2 (ja) 2019-01-23 2025-01-24 ベーアーエスエフ・エスエー 超吸収体粒子を製造する方法
WO2020151972A1 (de) 2019-01-23 2020-07-30 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorberpartikeln
WO2020151969A1 (de) 2019-01-23 2020-07-30 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorberpartikeln
EP3914628A1 (de) 2019-01-24 2021-12-01 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorberpartikeln
JP7556635B2 (ja) 2019-03-01 2024-09-26 ベーアーエスエフ・エスエー 超吸収性ポリマー粒子を製造する方法
JP7621328B2 (ja) 2019-07-24 2025-01-24 ベーアーエスエフ・エスエー 浸透性超吸収体、及びそれを製造する方法
EP4214252B1 (de) 2020-09-17 2024-10-09 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorbierenden polymerpartikeln
WO2022093672A1 (en) 2020-10-28 2022-05-05 The Procter & Gamble Company Cementitious compositions comprising recycled superabsorbent polymer
CN116568732A (zh) 2020-12-16 2023-08-08 巴斯夫欧洲公司 制备超吸收剂颗粒的方法
EP4408901A1 (de) 2021-09-27 2024-08-07 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorberpartikeln
WO2023168616A1 (en) 2022-03-09 2023-09-14 The Procter & Gamble Company Absorbent article with high permeability sap
US20240091073A1 (en) 2022-09-08 2024-03-21 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent pants with elasticized waist panel structure and obscuring print patterns
CN120129670A (zh) 2022-10-28 2025-06-10 巴斯夫欧洲公司 用于由可再生来源的乙醇制造感兴趣的丙烯衍生的化学品、特别是丙烯酸酯的方法
WO2024115158A1 (de) 2022-11-29 2024-06-06 Basf Se Verfahren zur herstellung von farbstabilen superabsorberpartikeln
CN120265687A (zh) 2022-11-29 2025-07-04 巴斯夫欧洲公司 制备颜色稳定的超级吸收剂颗粒的方法
WO2024126174A1 (de) 2022-12-14 2024-06-20 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorbern
WO2024132670A1 (de) 2022-12-20 2024-06-27 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorbern
WO2024132671A1 (de) 2022-12-20 2024-06-27 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorbern
WO2024146792A1 (de) 2023-01-05 2024-07-11 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorbern
WO2024146794A1 (de) 2023-01-05 2024-07-11 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorbern
WO2025036790A1 (de) 2023-08-17 2025-02-20 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorbern
WO2025040439A1 (de) 2023-08-18 2025-02-27 Basf Se Verfahren zur thermischen oberflächennachvernetzung von superabsorbern
WO2025040441A1 (de) 2023-08-18 2025-02-27 Basf Se Verfahren zur thermischen oberflächennachvernetzung von superabsorbern
WO2025040440A1 (de) 2023-08-18 2025-02-27 Basf Se Verfahren zur thermischen oberflächennachvernetzung von superabsorbern
WO2025040438A1 (de) 2023-08-18 2025-02-27 Basf Se Verfahren zur thermischen oberflächennachvernetzung von superabsorbern
WO2025061557A1 (de) 2023-09-22 2025-03-27 Basf Se Verfahren zur thermischen oberflächennachvernetzung von superabsorbern

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51125468A (en) * 1975-03-27 1976-11-01 Sanyo Chem Ind Ltd Method of preparing resins of high water absorbency
US4286082A (en) * 1979-04-06 1981-08-25 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo & Co., Ltd. Absorbent resin composition and process for producing same
US4377661A (en) * 1979-11-27 1983-03-22 Cook Paint And Varnish Company Acrylic resin-acrylic microgel compositions
US4295987A (en) * 1979-12-26 1981-10-20 The Procter & Gamble Company Cross-linked sodium polyacrylate absorbent
US4654039A (en) * 1985-06-18 1987-03-31 The Proctor & Gamble Company Hydrogel-forming polymer compositions for use in absorbent structures
US4920187A (en) * 1987-01-12 1990-04-24 Nippon Paint Co., Ltd. Process for preparing particles having monodisperse particle size
US4833222A (en) * 1987-10-22 1989-05-23 The Dow Chemical Company Crosslinker stabilizer for preparing absorbent polymers
WO1990015830A1 (en) * 1989-06-12 1990-12-27 Weyerhaeuser Company Hydrocolloid polymer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0838483B1 (de) 2009-09-09
US5574121A (en) 1996-11-12
EP0838483A2 (de) 1998-04-29
DE69435237D1 (de) 2009-10-22
EP0632068B1 (de) 1998-08-19
EP0632068A1 (de) 1995-01-04
DE69412547D1 (de) 1998-09-24
EP0838483A3 (de) 1998-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69412547T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Harzes
DE69312126T2 (de) Verfahren zu Herstellung eines absorbierenden Harzes
DE69124749T2 (de) Verfahren zur Herstellung von salzbeständigem Harz
EP1165638B1 (de) Vernetzte, hydrophile, hochquellfähige hydrogele, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69314451T2 (de) Methode zur Herstellung eines absorbierenden Harzes
DE69524928T2 (de) Wasser-absorbent, verfahren zu dessen herstellung und den enthaltender absorbent-gegenstand
DE19807992C1 (de) Verfahren zur Vernetzung von Hydrogelen mit Bis- und Poly-2-oxazolidinonen
DE68924249T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Harzes mit guter Beständigkeit.
DE19646484C2 (de) Flüssigkeitsabsorbierende Polymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE69415651T2 (de) Superabsobierende polymere und diese enthaltende produkte
EP0843690B1 (de) Absorptionsmittel für wasser und wässrige flüssigkeiten sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
EP1651683B1 (de) Verfahren zur nachvernetzung von hydrogelen mit bicyclischen amidacetalen
DE69333752T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydrophilen Harzes
DE3887258T2 (de) Verfahren zur Herstellung absorbierender Polymere.
DE68927027T2 (de) Wasserabsorbierendes Harz und seine Herstellung
DE60129519T2 (de) Wasserabsorbierendes Mittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69924208T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydrophilen Polymer
DE69728349T2 (de) Wasserabsorbierendes Mittel und Verfahren zur Herstellung davon
DE69227861T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hoch wasserabsorbierenden Polymeren
DE69609983T2 (de) Emulsionen mit grosser innerer phase und daraus hergestellte poröse materialen
EP0721354A1 (de) Pulverförmige, wässrige flüssigkeiten absorbierende polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als absorptionsmittel
WO1997018890A1 (de) Wasserabsorbierende polymere mit verbesserten eigenschaften, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
WO2001016197A1 (de) Polymerzusammensetzung und ein verfahren zu dessen herstellung
DE2612846B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserabsorbierenden Harzes
DE69405217T2 (de) Wasserabsorbierende harzteilchen aus vernetzten carboxylgruppen enthaltenden polymeren und verfahren zur herstellung davon

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition