[go: up one dir, main page]

DE69232682T2 - Verfahren zur selektiven vermehrung von cd34 positiven zellen - Google Patents

Verfahren zur selektiven vermehrung von cd34 positiven zellen

Info

Publication number
DE69232682T2
DE69232682T2 DE69232682T DE69232682T DE69232682T2 DE 69232682 T2 DE69232682 T2 DE 69232682T2 DE 69232682 T DE69232682 T DE 69232682T DE 69232682 T DE69232682 T DE 69232682T DE 69232682 T2 DE69232682 T2 DE 69232682T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
positive cells
interleukin
separated
selected medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69232682T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69232682D1 (de
Inventor
J. Berenson
Ruigao Fei
A. Goffe
Shelly Heimfeld
R. Peterson
H. Porter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nexell Therapeutics Inc
Original Assignee
Nexell Therapeutics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nexell Therapeutics Inc filed Critical Nexell Therapeutics Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69232682D1 publication Critical patent/DE69232682D1/de
Publication of DE69232682T2 publication Critical patent/DE69232682T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5002Partitioning blood components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/0634Cells from the blood or the immune system
    • C12N5/0647Haematopoietic stem cells; Uncommitted or multipotent progenitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2501/00Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
    • C12N2501/10Growth factors
    • C12N2501/125Stem cell factor [SCF], c-kit ligand [KL]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2501/00Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
    • C12N2501/20Cytokines; Chemokines
    • C12N2501/22Colony stimulating factors (G-CSF, GM-CSF)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2501/00Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
    • C12N2501/20Cytokines; Chemokines
    • C12N2501/23Interleukins [IL]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Diese Anmeldung ist eine "Continuation-in-part" der anhängigen U. S. Anmeldung mit der Serien-Nr. 07/513,543, die am 23. April 1990 eingereicht wurde (US Patent Nr. 5,635,387).
  • Technisches Feld
  • Betrifft im allgemeinen Zellen, die Knochenmark bilden und spezifische Verfahren, die verwendet werden können, um selektiv die Anzahl der CD34-positiven Zellen zu expandieren.
  • Hinterrund der Erfindung
  • Krebs ist für ein Fünftel der Gesamtsterblichkeit in den Vereinigten Staaten verantwortlich und ist der zweit häufigste Todesgrund. Die häufigsten Krebsarten beim Mann sind Lungen-, Prostata- und kolorektaler Krebs und für Frauen Brust-, Lungen- und kolorektaler Krebs. Gegenwärtig werden die meisten Krebse mit einer Kombination von Therapien, umfassend Chirurgie und Chemotherapie und/oder Bestrahlungstherapie behandelt.
  • Eine Schwierigkeit bei der Chemotherapie und der Bestrahlungstherapie ist jedoch, daß sie auch das Immunsystem des Individuums sowie die Stammzellen, die Vorläuferzellen des Immunsystems, zerstört. Um das Immunsysytem wiederherzustellen, wird der Patient einer Knochenmarktransplantation im Allgemeinen mit entweder allogenen oder autologen Knochenmark unterzogen. Viele Individuen sterben jedoch, da ihr eigenes Knochenmark am Krebs beteiligt ist, oder ein histokompatibler Spender nicht gefunden werden kann.
  • Ein Verfahren, das vorgeschlagen wurde, um diese Schwierigkeit auszuräumen, ist die Verwendung von Langzeitknochenmarkskulturen, die das Überleben der eingepflanzten Zellen verlängern. Beispielsweise beschreibt Dexter et al. (J. Cell. Phys. 91: 335, 1976) Bedingungen für die Proliferation von Stammzellen in vitro (im folgenden als "Dexter-Kulturen" bezeichnet). In Kürze umfaßt dieses Verfahren die Etablierung einer adherenten Einzelschicht von Stromazellen, die die Überlebensfähigkeit von Stamm- und frühen Vorläuferzellen unterstützen. Dexter-Kulturen sind jedoch letztendlich nachteilig, da sie nur die Sterberate der Stamm- und Vorläuferzellen verlangsamen und nicht das gewünschte Ergebnis der Erhöhung der Zahlen dieser Zellen erreichen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Verfahren zur selektiven Expansion von CD34&spplus;-Zellen zur Verfügung. Diese Verfahren räumen Nachteile vorheriger Verfahren aus und stellen andere weitere damit verbundene Vorteile zur Verfügung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Kurz gesagt ist die vorliegende Erfindung auf Verfahren zur selektiven Expansion von CD34&spplus;-Zellen gerichtet. Innerhalb eines Aspekts der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur selektiven Expansion von CD34&spplus;-Zellen bereitgestellt, umfassend die Schritte (a) Abtrennen von Stammzellen von anderen Zellen, und (b) Inkubieren der abgetrennten CD34- positiven Zellen in einem ausgewählten Medium, das Stammzellwachstumsfaktor, Mastzellwachstumsfaktor, Interleukin-1, Interleukin-3, Interleukin-4, Interleukin-6, Interleukin-7, G- CSF, GM-CSF, M-CSF, TGF-β, TNF-α, α-INF, FGF, PDGF, IGF-1 oder IGF-2 enthält, so daß CD34-positiven Zellen selektiv in ihrer Zahl zunehmen. Innerhalb einer Ausführungsform werden die CD34-positiven Zellen periodisch von den reifen Zellen abgetrennt.
  • Innerhalb anderer Ausführungsformen werden die CD34&spplus;-Zellen auf einer Affinitätssäule oder durch Flußzytometrie abgetrennt. Innerhalb weiterer Ausführungsformen werden die abgetrennten CD34&spplus;-Zellen in einer Petrischale, in einem sterilen Beutel oder in hohlen Fasern inkubiert.
  • Innerhalb einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird eine Verfahren zur selektiven Expansion von CD34&spplus;-Zellen bereitgestellt, umfassend die Schritte (a) Abtrennen von CD34&spplus;-Zellen von anderen Zellen auf einer Affinitätssäule und (b) Inkubieren der abgetrennten CD34&spplus;-Zellen in einem sterilen Beutel mit einem Medium enthaltend Stammzellwachstumsfaktor.
  • Diese und andere Aspekte der vorliegenden Erfindung werden durch den Bezug auf die folgende detaillierte Beschreibung und die angefügten Zeichnungen offensichtlich werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine Kurve, die den Effekt des Abtrennens von Stammzellen auf die Stammzellvermehrung hin, durch das Ansteigen der Gesamtzellzahl bestimmt, darstellt.
  • Fig. 2 ist eine Kurve, die den Effekt des Abtrennens von Stammzellen auf die Stammzellexpansion, durch das Anwachsen von CFCs bestimmt, darstellt.
  • Fig. 3 ist eine Kurve, die den Effekt verschiedener Wachstumsfaktoren auf die Gesamtzellzahl darstellt.
  • Fig. 4 ist eine Kurve, die den Effekt verschiedener Wachstumsfaktoren auf die Anzahl von CFCs darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt Verfahren zur selektiven Expansion CD34&spplus;-Zellen zur Verfügung. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bezieht sich der Begriff "CD34&spplus;- Zellen" auf totipotente hematopoietische Stammzellen sowie auf frühe Vorläuferzellen, wie Kolonie-bildende Zellen (CFCs = "colony-forming cells"). Diese Zellen können von anderen Zellen durch die Gegenwart von CD34-Rezeptoren unterschieden werden.
  • Wie vorangehend bemerkt, werden innerhalb eines Aspekts der vorliegenden Erfindung Verfahren für die selektive Expansion von CD34&spplus;-Zellen zur Verfügung gestellt, enthaltend die Schritte (a) Abtrennen von CD34&spplus;-Zellen von anderen Zellen und (b) Inkubieren der abgetrennten CD34&spplus;-Zellen in einem ausgewählten Medium, das in der Lage ist, Stammzellen zu expandieren.
  • Unter Verwendung der Vorrichtung und Verfahren, die im größeren Detail unten beschrieben sind, können Stammzellen von verschiedenen Blutprodukten, umfassend beispielsweise peripheres Blut und Gesamtknochenmark, separiert werden. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung werden Stammzellen als abgetrennt angesehen, wenn zumindest 20% der abgetrennten Zellen CD34&spplus;-Zellen sind. Vorzugsweise sollten die CD34&spplus;-positiven Zellen abgetrennt werden, um eine Reinheit, größer als 90% bereitzustellen. Zusätzlich kann es wünschenswert sein, die Gesamtzahl der Blutplättchen, der Granulozyten und der roten Blutzellen so niedrig wie möglich zu halten, um Verklumpung zu verhindern und die Freisetzung von abbauenden Enzymen, welche die Wiedergewinnung und Lebensfähigkeit der eingepflanzten Zellen verringert. Insbesondere kann es wünschenswert sein, daß die Stammzellen weniger als etwa 1% Blutplättchen, weniger als 50% und bevorzugt weniger als 25% Granulozyten und weniger als 10% und bevorzugt weniger als 1% rote Blutkörperchen enthalten.
  • Die Abtrennung von CD34&spplus;-Zellen kann durch die Verwendung eines Liganden erreicht werden, der spezifisch die Antigene auf diesen Zellen erkennt. Beispielsweise können in den unten beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren Antikörper verwendet werden, die spezifisch das CD34-Antigen erkennen, um die Stammzellen abzutrennen. Charakteristische Beispielantikörper, die spezifisch das CD34-Antigen erkennen, enthalten My-10 und HPCA2 (Becton- Dickinson, Mountain View, Kalif.) und 12.8 (CellPro®, Bothell, Wash.).
  • Verschiedene Methoden und Vorrichtungen können verwendet werden, um CD34&spplus;-Zellen abzutrennen, umfassend die Verwendung von magnetischen Perlen, Schwänken und Flußzytometrie (Fluorescense-aktivierte Zellsortierung FACS" = "Fluorescence Activated Cell Sorting) (siehe beispielsweise US Patent Nr. 4,714,680 und 4,965,204. Besonders bevorzugte Verfahren und Vorrichtungen sind Immunoaffinitätssäulen, wie die, die in WO-A-91/16116 mit dem Titel "Immunoselection Device and Method" beschrieben sind. In Kürze beschreibt diese Anmeldung Verfahren und Vorrichtungen für die Isolierung oder Abtrennung von Zielteilchen, wie Stammzellen aus einem Gemisch von nicht-Ziel- und Zielteilchen. In dieser Anmeldung ist eine Diskussion der Vorrichtungen und Verfahren umfaßt, bei denen die Zielteilchen in einem direkten Verfahren durch das Durchleiten der Teilchen durch eine Säule, enthaltend ein Bett aus porösem Material mit niedriger unspezifischer Bindung, das einen Liganden besitzt, der zur spezifischen Bindung an die Zielteilchen in der Lage ist, abgetrennt werden. Innerhalb eines Aspekts der Erfindung wird eine Vorrichtung bereitgestellt, die im allgemeinen (a) eine Säule, die an ihrem proximalen Ende ein Einlaßkanal besitzt, durch die Flüssigkeit in die Säule eintreten kann und an einem distalen Ende ein Auslaßkanal durch die Flüssigkeit aus der Säule austreten kann, (b) innerhalb der Säule ein Bett mit porösem Material niedriger unspezifischer Bindung, wobei das poröse Material eine Biotin-bindende Gruppe auf ihrer Oberfläche immobilisiert, besitzt, wobei die Poren des porösen Materials von einer ausreichenden Größe sind, um die Biotin-absorbierende Gruppe in die Poren eindringen zu lassen, aber nicht so groß, um ein Kollabieren des Bettes zu erlauben und wobei die Zwischenräume des Betts von einer Größe sind, die ausreicht, den Teilchen zu erlauben durch das Bett zu fließen, umfaßt. Die Vorrichtung kann des weiteren ein Mittel umfassen, das innerhalb der Säule für die Bewegung des porösen Materials auf die Anlegung einer äußeren Kraft hin angeordnet ist, so daß die gebundenen Zielteilchen von dem porösen Material freigesetzt werden. Innerhalb eines Aspekts dieser Anwendung werden die Zielteilchen entweder durch eine Ein-Schritt- oder eine Zwei-Schrittmethode unter Verwendung von Avidin und Biotin abgetrennt. Es sollte jedoch auch bemerkt werden, daß für den Zweck der vorliegenden Erfindung andere Materialien innerhalb der Immunaffinitätssäule verwendet werden könnten, umfassend beispielsweise nicht-poröse Materialien.
  • Eine besonders bevorzugte Immunaffinitätssäule ist ein "Zellabtrenner", umfassend eine Säulenanordnung für das Abtrennen von Zielzellen von einer Probenflüssigkeit, wobei die Säulenanordnung eine Säule, einen Probenflüssigkeitsversorgungsbeutel und ein Flüssigkeitssammelbeutel umfaßt, wobei die Säule für das Aufnehmen der Probeflüssigkeit aus dem Probeflüssigkeitsversorgungsbeutel und für das Abtrennen der Zielzellen von der Probenflüssigkeit und für das Zurückhalten der Zielzellen eingerichtet ist und wobei der Flüssigkeitssammelbeutel für das Aufnehmen der Zielzellen nach ihrer Freisetzung von der Säule eingerichtet ist, der Zellabtrenner ein Bewegungsmittel für das Bewegen des Inhalts der Säule umfaßt, um das Freisetzen der in der Säule zurückgehaltenen Probenzellen zu unterstützen, wobei das Bewegungsmittel auf ein Antriebssignal zur Variation des Bewegungsumfangs des Inhalts der Säule reagiert, um die Rate, mit der die Probenzellen freigesetzt werden zu verändern, ein Säulensensormittel für die Bereitstellung eines Säulensignals, das die optische Dichte der Flüssigkeit, die aus der Säule heraus und in den Flüssigkeitsauffangbeutel fließt anzuzeigen, ein Säulenventilmittel, das auf ein Säulenventilkontrollsignal reagiert, um es der Flüssigkeit, die aus der Säule heraus kommt zu erlauben, selektiv in den Flüssigkeitsauffangbeutel zu fließen und ein Datenprozessormittel für die Kontrolle des Betriebs des Zellseparators, wobei das Datenprozessormittel auf das Säulensignal reagiert, um das Antriebssignal und das Säulenventilkontrollsignal bereit zu stellen, um zu verhindern, daß eine ungeeignete Zielzellkonzentration gesammelt wird. Eine Ausführungsform dieser Offenbarung ist das CEPRATE LCTM- Zellabtrennungssystem, das von CellPro® (Bothell, Wash.) erhältlich ist.
  • Die abgetrennten CD34-positiven Zellen werden dann in einem ausgewählten Medium inkubiert, so daß die Stammzellen selektiv expandiert werden. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung werden CD34&spplus;-Zellen "selektiv expandiert", wenn CD34&spplus;-Zellen in ihrer Anzahl stärker anwachsen, als die anderen Zelltypen in ihrer Gesamtheit. In Kürze: das Medium sollte eine Nährstoffbasis umfassen, die die Zelllebensfähigkeit erhält sowie Faktoren, die die Anzahl der CD34&spplus;-Zellen expandiert. Charakteristische Beispiele von Nährstoffbasen umfassen RPMI, TC 199 oder Iscoves-DMEM, die mit einem Protein, wie fötalem Kälberserum ergänzt worden sind. Alternativ kann die Nährstoffbasis ein definiertes Medium, wie Ex Vivo sein. Verschiedene Bestandteile können verwendet werden, um selektiv die CD34&spplus;- Zellen zu expandieren. Charakteristische Faktoren umfassen Interleukin-1, Interleukin-3, Interleukin-4, Interleukin-6, Interleukin-7, SCF, GM-CSF, G-CSF, M-CSF, TGF-β, TNF-α, α- INF, FGF, PDGF, IGF-1 und IGF-2. Besonders bevorzugte Faktoren enthalten Stammzellwachstumsfaktor (Amgen, Thousand Oaks, Kalif), Interleukin-3, Granulozyten- Makrophagen Kolonie-stimulierender Faktor (Immunex, Seatlle, Wash.), Granulozyten- Kolonie-stimulierender Faktor, Interleukin-6 (Amgen, Thousand Oaks, Kalifornien) und Mastzellwachstumsfaktor (Immunex, Seattle, Wash.).
  • Man kann ohne weiteres durch das Reinigen von CD34&spplus;-Zellen, wie oben beschrieben und das Inkubieren dieser in einem ausgewählten Medium, wie unten beschrieben bestimmen, ob ein Medium selektiv CD34&spplus;-Zellen expandiert. Die Anzahl der CD34&spplus;-Zellen und anderer Zellen werden vor und nach der Inkubation gezählt. Wie oben bemerkt, sind CD34&spplus;-Zellen selektiv expandiert worden, wenn ihre Zahl anwächst, während die anderer Zellen dies nicht tut. Die Gesamtzahl der Zellen kann durch Standardtechniken (z. B. ein Hemazytometer) gezählt werden und die CD34&spplus;-Zellzahlen können durch Flußzytometrie (d. h. die Zellen, die mit einem Fluoreszenz-konjugierten anti-CD34-Antikörper markiert sind, können mit dem FACS gezählt werden) oder wie unten im Beispiel 3 beschrieben gezählt werden.
  • Die abgetrennten CD34&spplus;-Zellen können in einer Vielzahl von Behältern inkubiert werden. Besonders bevorzugte Behälter umfassen Petrischalen (Corning Glass Works, Corning, N. Y.), 6-Vertiefungsplatten (Costar), Gas-durchlässige sterile Beutel, wie Stericell (Terumo, Elkton, Md.) und Lifecell (Baxter, Deerfield, Ill.) und hohle Fasern, wie CellPhar2 (Unisyn Fibertec, San Diego, Kalif.), Accusys (Endotronics, Minneapolis, Mmn.) oder Vitafiber (Amicon, Danvers, Mass.). Vorzugsweise sollten die Zellen in einer Atmosphäre von 5% bis 10% CO&sub2; bei einer Temperatur von 37ºC inkubiert werden.
  • Innerhalb einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Verfahren für die selektive Expansion von CD34&spplus;-Zellen bereitgestellt, umfassend die Schritte (a) periodisches Abtrennen von CD34&spplus;-Zellen von reifen Zellen und (b) inkubieren der abgetrennten CD34&spplus;- Zellen in einem ausgewählten Medium, so daß die CD34&spplus;-Zellen selektiv expandiert werden. In Kürze: es wird angenommen, daß reife Zellen (welche nicht nur ausdifferenzierte Blutzellen, sondern auch Zellen der Zwischenlinien umfassen) die Expansion und Differenzierung von Stammzellen über ein Rückkopplungsmechanismus verhindern. Die Entfernung der reifen Zellen aus einer Kultur erlaubt daher die Expansion von Stammzellen zu einer Vielzahl ihrer ursprünglichen Zahl. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bedeutet periodisches Abtrennen das Abtrennen der reifen Zellen, zumindest alle 10 Tage.
  • Verschiedene Methoden können verwendet werden, um periodisch CD34&spplus;-Zellen abzutrennen. Beispielsweise werden innerhalb einer Ausführungsform die Zellen auf eine Affinitätssäule, wie oben beschrieben abgetrennt, in einem ausgewählten Medium unter Verwendung eines der oben diskutierten Behälter inkubiert und dann anschließend wieder abgetrennt, um die CD34&spplus;-Zellen von den neu differenzierten reifen Zellen abzutrennen.
  • Die CD34-positiven Zellen können beständig abgetrennt werden, während sie mit einem ausgewählten Medium perfundiert werden, so daß die CD34&spplus;-Zellen selektiv expandiert werden. In Kürze: dies kann durch die kontinuierliche Perfusion eines ausgewählten Mediums durch eine Abtrennungsvorrichtung (wie die oben diskutierte Affinitätssäule) erreicht werden. Die CD34&spplus;-Zellen werden in der Abtrennungsvorrichtung zurückgehalten, während die reifen Zellen (die keine CD34-Antigene besitzen) durch die Vorrichtung hindurchfließen. Während die CD34&spplus;-Zellen wachsen und in ihrer Zahl expandieren, binden die neuen CD34&spplus;-Zellen gleichermaßen an die Abtrennungsvorrichtung, während die neu differenzierten Zellen ohne CD34-Antigene durch die Vorrichtung durchfließen.
  • CD34-positive Zellen können auch kontinuierlich in einer Perfusionsvorrichtung durch das Hindurchführen von Perlen durch die Perfusionskammer, die mit immobilisierten Liganden für Oberflächenantigene, welche auf reifen Zellen gefunden werden, beschichtet sind, so daß die reifen Zellen gebunden werden und durch die Perlen aus der Perfusionskammer getragen werden, abgetrennt werden. Die folgenden Beispiele werden nur zum Zwecke der Illustration und nicht zum Zwecke der Limitierung angeboten.
  • BEISPIELE BEISPIEL 1 Herstellung eines avidinierten Biogels A. Carboxylierung eines Polyakrylamidgels
  • Siebzehn Gramm trocknes Biogel P-60TM (50-100 Maschenweite (naß), rauhe Perlen) (BIORAD, Katalog Nr. 150, 1630, Richmond, Kalif) werden zu 1,5 l 0,5 M Na HCO&sub3;/0,5 M Na&sub2;CO&sub3; hinzugefügt. Der pH wird mit NaOH auf 10,5 eingestellt und vorsichtig für etwa 20 bis 30 Minuten mit einem Rührer (RZR1, Carfamo, Wiarton, Ontario, Kanada) gerührt, um die Perlen nicht zu beschädigen. Das Gemisch wird dann in einem 60ºC Wasserbad plaziert. Nachdem das Gemisch eine Temperatur von 60ºC erreicht hat, wird es für weitere 2 Stunden (bei 60ºC) mit gelegentlichem Rühren inkubiert. Das Gemisch wird dann aus dem Wasserbad entfernt und in einem Eisbad plaziert, um die Temperatur des Gemisches auf Raumtemperatur herunterzubringen.
  • Die Perlen werden dann mehrmals mit destilliertem oder deionisiertem Wasser gewaschen gefolgt von mehreren Wäschen mit PBS unter Verwendung eines groben mit einem Vakuum verbundenen Glasfilters. Das carboxylierte Gel kann dann bei 4ºC in PBS aufbewahrt werden und ist, wenn es stabilisiert oder mit einem Konservierungsmittel aufbewahrt wird, für bis zu einem Jahr stabil.
  • B. Avidin Konjugation carboxylierten Biogels
  • Zuerst wird von einer abgemessenen Menge carboxylierten Biogels PBS durch die Filtration mit einem groben an ein Vakuum angeschlossenen Glasfilter abgetrennt. Das Gel wird dann in destilliertem oder deionisiertem Wasser für 15 bis 30 Minuten equilibriert. Die Equilibrierung in Wasser löst eine Ausdehnung des Gels auf ein Volumen von etwa dem 4fachen seines vorhergehend gemessenen Volumens aus. Das Gel wird dann für jeden ml des Gels (wie ursprünglich in PBS gemessen) in 10 ml destilliertem oder deionisiertem Wasser resuspendiert.
  • Dreißig mg 1-Ethyl-3-(3-Dimethylaminopropyl)karbodiimid (EDC-HCl) (Sigma Chemical Co., Katalog Nr. E7750, St. Louis, Mo.) wird für jeden ml des Gels, wie ursprünglich gemessen, zugesetzt. Der pH wird durch die tropfenweise Hinzufügung von HCl schnell auf 5,5 angepaßt. Es wird dafür Sorge getragen, den pH bei 5,5 zu halten; pHs von weniger als 5,0 oder größer als 6,0 führen zu einer deutlich niedrigeren Aktivierung des Biogels. Das Gemisch wird für 5 Minuten gerührt.
  • Avidin (International Enzymes, Inc., Fallbrook, Kalif) wird mit einer Konzentration zwischen 10 und 100 mg/ml in deionisiertem Wasser gelöst. Als nächstes wird 1 mg Avidin rasch für jeden ml des Gels (wie ursprünglich in PBS gemessen) zugesetzt. Das Gemisch wird für 1,5 Stunden gerührt. Als nächstes werden 2 M Glycin zugesetzt, um zu einer Endkonzentration von 0,2 M Glycin in dem Gemisch zu führen und für eine weitere Stunde gerührt.
  • Das Gel wird mit mehreren Volumina PBS unter Verwendung eines groben Glasfilters und Vakuums gewaschen und im PBS bei 4ºC aufbewahrt. Das Gel ist für etwa ein Jahr stabil.
  • BEISPIEL 2 Isolierung von Transplantationszellen A. Herstellung von Leukozytenfilmzellen (Buffy Coat Cells)
  • Eine Knochenmarkprobe wird bei 240 · g für 15 Minuten zentrifugiert. Das Plasma wird entfernt (und wird für spätere Verwendung aufbewahrt) und die zurückbleibenden Leukozytenfilmzellen werden noch einmal bei 240 · g für 15 Minuten zentrifugiert, um rote Blutzellen zu entfernen. Die Leukozytenfilmzellen werden zweimal mit RPMI durch Zentrifugation bei 180 · g für 10 Minuten gewaschen. Die Zellen werden dann mit einer Endkonzentration von 1 · 10&sup8; weißen Zellen/ml in RPMI zuzüglich 1% BSA ("Bovine Serum Albumin" = Rinderserumalbumin) resuspendiert.
  • B. Inkubation der Leukozytenfilmzellen mit Antikörper
  • Die Leukozytenfilmzellsuspension wird mit einer Endkonzentration von 20 ug/ml biotinylierten anti-CD34-Antikörper (CellPro®, Bothell, Wash.) für 25 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert. Das Antikörperzellgemisch wird dann zweimal mit PBS durch Zentrifugation bei 180 · g für 10 Minuten gewaschen. Die Zellen werden dann mit einer Konzentration von 1 · 10&sup8; weißen Zellen/ml in PBS resuspendiert.
  • C. Säulenbetrieb und Ergebnisse
  • Ein CEPRATE LCTM (CellPro®, Bothell, Wash.) Abtrennungssystem wurde im wesentlichen gemäß den Herstellerinstruktionen verwendet. In Kürze: das Instrument wurde aufgestellt, die Schläuche verbunden, die Reagenzien wurden geladen und der Verfahrensablauf wurde mit den Antikörper-behandelten Zellen begonnen. Die Zellen wurden durch die Säule gepumpt, die Säule wurde mit PBS gewaschen, die absorbierten Zellen wurden durch das magnetisch betriebene Flügelrad freigesetzt. Die absorbierten Zellen wurden in einem Sammelbeutel angereichert.
  • D. Ergebnisse
  • Zehn Milliarden Knochenmarkszellen wurden durch die Säule hindurchgegeben; 200 Millionen dieser Zellen wurden an die Säule gebunden und in dem Sammelbeutel wiedergewonnen. Die durch Trypanblau-Ausschluß gemessene Lebensfähigkeit der gesammelten Zellen betrug 91%. Die gesammelten Zellen waren, wie die durch FACS-Analyse gemessen, zu 75% CD34&spplus;.
  • BEISPIEL 3 Bestimmung der CFC-Lebensfähigkeit und der Ausbeute
  • Ein ml Iscoves Methylzellulose (Terry Fox Laboratories, Vancouver, Britisch Kolumbien, Kanada), ergänzt mit 2 mM L-Glutamin und 50 ng/ml Gentamicin pro 35 mm Platte, wurde auf 37ºC erwärmt. Die Zellen wurden dreifach mit einer 3-fach-Verdünnung plattiert, um die Genauigkeit des Assays zu verbessern. Die höchste plattierte Zellzahl war 10&sup5;/Platte mit Ausnahme von Säulen-gereinigten Zellen, die mit 3 · 10³ und weniger plattiert wurden. Die Zellen wurden gleichmäßig über die Oberfläche jeder Platte verteilt und dann in einem befeuchteten Inkubator bei 37ºC mit 5% CO&sub2; in der Luft für 10 bis 14 Tage inkubiert. Die Kolonien wurden gezählt, wenn sie mehr als 50 Zellen enthielten und als CFU-GM, BFU-E oder andere (z. B. CFU-GEMM) gewertet. Die Zahl der verschiedenen Kolonietypen wurde summiert, um die Gesamtzahl der Kolonie-bildenden Zellen (CFCs) zu ergeben.
  • BEISPIEL 4 Stammzellexpansion A. Vergleich der Expansion von abgetrennten Stammzellen gegenüber Stammzellen im Gesamtknochenmark
  • Stammzellen, die wie oben in Beispiel 2 beschrieben gereinigt wurden, wurden in einer Lösung, enthaltend RPMI 1640, 10% fötales Kälberserum HYCLONE®, Logan, Utah), 50 ng/ml Stammzellwachstumsfaktor, 50 ng/ml Interleukin-3, 20 ng/ml Granulozyten-Makrophagen- Kolonie-stimulierender-Faktor und 20 mg/ml ml Granulozyten-Kolonie-stimulierender-Faktor wachsen gelassen. Die Zellen wurden mit 10&sup6; pro Platte in 1 ml Medium plattiert. An den Tagen 7, 14 und 21 wurden Zellen entnommen und für den in Beispiel 3 beschriebenen CFC- Essay replatiert. Lebensfähige Zellen wurden unter Verwendung von Trypanblau mit dem Hemazytometer gezählt.
  • Wie durch die Gesamtzellzahl in Fig. 1 dargestellt und die Zahl der CFCs in Fig. 2, verbesserte die Stammzellabtrennung vor der Kultivierung der Zellen dramatisch das Stammzellwachstum und die Expansion.
  • B. Faktoren, die die Stammzellexpansion auslösen
  • Um zu bestimmen, welche Wachstumsfaktoren für die Expansion der Stammzellen nützlich sind, wurde der folgende Essay durchgeführt. In Kürze: die Stammzellen, die wie oben beschrieben gereinigt wurden, wurden mit einer Dichte von 10&sup6; Zellen pro Platte in Corning 35 mm Platten plattiert: Die Zellen wurden mit einer Lösung, die RPMI 1640 mit 10% fötalen Kälberserum und mit verschiedenen Kombinationen der folgenden Wachstumsfaktoren ergänzt: (1) 50 ng/ml Stammzellwachstumsfaktor (Amgen, Thousand Oaks, Kalif.), (2) 50 ng/ml Interleukin-3, (3) 20 ng/ml Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierender-Faktor (Immunex, Seatile, Wash.) und (4) Granulozyten-Kolonie-stimulierender-Faktor (Genzyme, Cambridge, Mass.) enthielt, gefüttert.
  • Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt, expandierten beide Medien, die SCF enthielten (durch das Anwachsen der CFC-Zahl bestimmt), Stammzellen.
  • Aus dem Vorangehenden ist erkennbar, daß obwohl spezifische erfindungsgmäße Ausführungsformen hierin für den Zweck der Darstellung beschrieben worden sind, daß verschiedene Modifikationen gemacht werden können, ohne von dem Sinn und dem Umfang der Erfindung abzuweichen. Demgemäß ist die Erfindung nicht, außer durch die angefügten Ansprüche limitiert.

Claims (16)

1. Verfahren zur selektiven Expansion von CD34 positiven Zellen, umfassend:
(a) Abtrennen von CD34 positiven Zellen von anderen Zellen; und
(b) Inkubieren der abgetrennten CD34 positiven Zellen in einem ausgewählten Medium, das Stammzellwachstumsfaktor, Mastzellwachstumsfaktor, Interleukin 1, Interleukin 3, Interleukin 4, Interleukin 6, Interleukin 7, G-CSF, GM-CSF, M-CSF, TGF-β, TNF-α, α-INF, FGF, PDGF, IGF-1 oder IGF-2 enthält, so daß die CD34 positiven Zellen selektiv in ihrer Zahl zunehmen.
2. Verfahren, zur selektiven Expansion von CD34 positiven Zellen nach Anspruch 1, umfassend:
(a) periodisches Abtrennen von CD34 positiven Zellen von reifen Zellen; und
(b) Inkubieren der abgetrennten CD34 positiven Zellen in dem ausgewählten Medium, so daß die CD34 positiven Zellen selektiv in ihrer Zahl zunehmen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das ausgewählte Medium Stammzellwachstumsfaktor enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das ausgewählte Medium Interleukin-3 enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das ausgewählte Medium Granulocyten- Macrophagen Kolonie-stimulierenden Faktor enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das ausgewählte Medium Granulocyten-Koloniestimulierenden Faktor enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das ausgewählte Medium Interleukin-6 enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das ausgewählte Medium Mastzellwachstumsfaktor enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das ausgewählte Medium Interleukin-1 enthält.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die CD34 positiven Zellen durch Immunselektion abgetrennt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die CD34 positiven Zellen auf einer Affinitätssäule abgetrennt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die CD34 positiven Zellen durch Flußcytometrie abgetrennt werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-12, wobei die CD34 positiven Zellen in einer Petrischale inkubiert werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-13, wobei die CD34 positiven Zellen in einem sterilen Beutel inkubiert werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-13, wobei die CD34 positiven Zellen in hohlen Fasern inkubiert werden.
16. Verfahren zur selektiven Expansion von CD34 positiven Zellen nach Anspruch 1, umfassend:
(a) Abtrennen von CD34 positiven Zellen von den anderen Zellen auf einer Affinitätssäule; und
(b) Inkubieren der abgetrennten CD34 positiven Zellen in einem sterilen Beutel mit einem Medium, das Stammzellwachstumsfaktor enthält.
DE69232682T 1991-10-23 1992-10-22 Verfahren zur selektiven vermehrung von cd34 positiven zellen Expired - Lifetime DE69232682T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78048891A 1991-10-23 1991-10-23
PCT/US1992/009019 WO1993008268A1 (en) 1991-10-23 1992-10-22 Methods for selectively expanding stem cells

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69232682D1 DE69232682D1 (de) 2002-08-22
DE69232682T2 true DE69232682T2 (de) 2003-03-13

Family

ID=25119727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69232682T Expired - Lifetime DE69232682T2 (de) 1991-10-23 1992-10-22 Verfahren zur selektiven vermehrung von cd34 positiven zellen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0614485B1 (de)
JP (1) JPH07503127A (de)
AT (1) ATE220715T1 (de)
CA (1) CA2122141C (de)
DE (1) DE69232682T2 (de)
DK (1) DK0614485T3 (de)
ES (1) ES2180539T3 (de)
WO (1) WO1993008268A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5554512A (en) * 1993-05-24 1996-09-10 Immunex Corporation Ligands for flt3 receptors
NZ314644A (en) 1993-05-24 2000-11-24 Immunex Corp Use of flt3-ligands as a growth stimulator of stem cells in the transplantation of tissue
US5409813A (en) * 1993-09-30 1995-04-25 Systemix, Inc. Method for mammalian cell separation from a mixture of cell populations
US6190655B1 (en) 1993-12-03 2001-02-20 Immunex Corporation Methods of using Flt-3 ligand for exogenous gene transfer
US7294331B2 (en) 1994-03-07 2007-11-13 Immunex Corporation Methods of using flt3-ligand in hematopoietic cell transplantation
US5580724A (en) * 1994-03-25 1996-12-03 Board Of Regents, The University Of Texas System Differential expansion of fetal stem cells in maternal circulation for use in prenatal genetic analysis
US5972627A (en) * 1994-06-15 1999-10-26 Systemix, Inc. Method of purifying a population of cells enriched for dendritic and/or lymphoid progenitors and populations of cells obtained thereby
US5985660A (en) * 1994-06-15 1999-11-16 Systemix, Inc. Method of identifying biological response modifiers involved in dendritic and/or lymphoid progenitor cell proliferation and/or differentiation
US5840502A (en) * 1994-08-31 1998-11-24 Activated Cell Therapy, Inc. Methods for enriching specific cell-types by density gradient centrifugation
US5648223A (en) * 1994-08-31 1997-07-15 Activated Cell Therapy, Inc. Methods for enriching breast tumor cells
US5474687A (en) * 1994-08-31 1995-12-12 Activated Cell Therapy, Inc. Methods for enriching CD34+ human hematopoietic progenitor cells
US5646004A (en) * 1994-08-31 1997-07-08 Activated Cell Therapy, Inc. Methods for enriching fetal cells from maternal body fluids
US5663051A (en) * 1994-08-31 1997-09-02 Activated Cell Therapy, Inc. Separation apparatus and method
US5674750A (en) * 1995-05-19 1997-10-07 T. Breeders Continuous selective clonogenic expansion of relatively undifferentiated cells
US6015554A (en) * 1995-06-07 2000-01-18 Systemix, Inc. Method of reconstituting human lymphoid and dendritic cells
US5728581A (en) * 1995-06-07 1998-03-17 Systemix, Inc. Method of expanding hematopoietic stem cells, reagents and bioreactors for use therein
US7361330B2 (en) 1995-10-04 2008-04-22 Immunex Corporation Methods of using flt3-ligand in the treatment of fibrosarcoma
RO120579B1 (ro) 1995-10-04 2006-04-28 Immunex Corporation Utilizarea ligandului flt3
US7150992B1 (en) 1995-10-04 2006-12-19 Innunex Corporation Methods of preparing dendritic cells with flt3-ligand and antigen
EP0877795A4 (de) * 1996-01-16 2003-03-05 Depuy Orthopaedics Inc Isolierung von vorläuferzellen aus hematopoietischen und nicht hematopoietischen gewebe und deren verwendung
US6429012B1 (en) 1997-10-06 2002-08-06 Viacell, Inc. Cell population containing non-fetal hemangioblasts and method for producing same
AU3056299A (en) * 1998-04-08 1999-11-01 Shionogi & Co., Ltd. Methods for isolating osteoclast precursor cells and inducing the differentiation of the same into osteoclasts
EP1105463A1 (de) * 1998-08-24 2001-06-13 t. Breeders, Inc. Hemangioblasten enthaltender zellverband und dessen herstellungsverfahren
CA2547635C (en) 2003-12-12 2016-02-09 Jeffrey Schlom A human cytotoxic t-lymphocyte epitope and its agonist epitope from the non-variable number of tandem repeat sequence of muc-1
JP2008505650A (ja) * 2004-07-12 2008-02-28 ソリン・グループ・イタリア・ソシエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータ ヒト細胞を増殖させるための装置及び方法
US8741639B2 (en) 2008-11-14 2014-06-03 Dnavec Corporation Method for producing dendritic cells

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5087570A (en) * 1988-05-10 1992-02-11 Weissman Irving L Homogeneous mammalian hematopoietic stem cell composition
US5061620A (en) * 1990-03-30 1991-10-29 Systemix, Inc. Human hematopoietic stem cell
US5622853A (en) * 1990-05-01 1997-04-22 Becton Dickinson And Company T lymphocyte precursor
US5154921A (en) * 1990-07-13 1992-10-13 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Promotion of maturation of hematopoietic progenitor cells

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993008268A1 (en) 1993-04-29
DK0614485T3 (da) 2002-10-28
EP0614485A1 (de) 1994-09-14
ES2180539T3 (es) 2003-02-16
ATE220715T1 (de) 2002-08-15
JPH07503127A (ja) 1995-04-06
EP0614485B1 (de) 2002-07-17
CA2122141C (en) 2007-07-17
DE69232682D1 (de) 2002-08-22
CA2122141A1 (en) 1993-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69232682T2 (de) Verfahren zur selektiven vermehrung von cd34 positiven zellen
AU720285B2 (en) Process for preparing macrophages, and kits and compositions therefore
DE69033083T2 (de) Verfahren zur Fixierung und Rückgewinnung von Zellen
EP0812201B1 (de) In vitro vermehrung von stammzellen
DE69133459T2 (de) Methoden für die ex-vivo replikation und stabile genetische transformation von menschlichen stamm-zellen
DE3782736T2 (de) Zuchtverfahren fuer leukocyten.
EP0755439A1 (de) Verfahren zur herstellung von dendritischen zellen, so erhaltene zellen und behälter zur durchführung dieses verfahrens
EP1100878A2 (de) Genetisch modifizierte cd34-negative, adhärent wachsende stammzellen und deren verwendung in der gentherapie
DE69734989T2 (de) Antigenpräsentierende zellen, ein verfahren zur deren herstellung und deren verwendung als zelluläre impfstoffen
US8569060B2 (en) Method of producing a population of cells
EP1479760A1 (de) Künstliches Immunorgan
JPH08509377A (ja) ヒトのエリスロイド前駆細胞集団
DE9390311U1 (de) Neue Makrophagen mit Eignung als Wirkstoffe von pharmazeutischen Zusammensetzungen
DE69533354T2 (de) Ausrüstung für die extrakorporale zellkultur und zelltransplantation
US20020160512A1 (en) Ex vivo expansion of mammalian hematopoietic stem cells
Blazsek et al. Large scale recovery and characterization of stromal cell-associated primitive haemopoietic progenitor cells from filter-retained human bone marrow
DE69329340T2 (de) Aufbewahren von stammzellen
WO2022247975A1 (de) Verfahren zur herstellung von tumor-infiltrierten t-lymphozyten (til) und deren verwendung als zell-therapeutika für die behandlung humaner tumoren
DE60016567T2 (de) Makrophagenhaltige zusammensetzung mit antiinfektiösen und hematopoietischen eigenschaften sowie deren herstellungsmethode
DE69530980T2 (de) Population von mit myeloid-und/oder lymphoid-vorläufern angereicherten zellen und verfahren zur ihrer gewinnung und verwendung
Huang et al. Antithymocyte globulin stimulates human hematopoietic progenitor cells.
US20060084170A1 (en) Cytokine-free growth and maintenance of progenitor cells
Hauser et al. The isolation and cultivation of rabbit bone marrow mononuclear phagocytes
Wang et al. Biological characterization of a granulomonopoietic enhancing activity derived from cultured human lipid-containing macrophages
DE102023002417B3 (de) Verfahren zur Expansion von Zellen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition