DE69734989T2 - Antigenpräsentierende zellen, ein verfahren zur deren herstellung und deren verwendung als zelluläre impfstoffen - Google Patents
Antigenpräsentierende zellen, ein verfahren zur deren herstellung und deren verwendung als zelluläre impfstoffen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69734989T2 DE69734989T2 DE69734989T DE69734989T DE69734989T2 DE 69734989 T2 DE69734989 T2 DE 69734989T2 DE 69734989 T DE69734989 T DE 69734989T DE 69734989 T DE69734989 T DE 69734989T DE 69734989 T2 DE69734989 T2 DE 69734989T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- apcs
- csf
- antigen
- cells
- histamine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 37
- 210000000612 antigen-presenting cell Anatomy 0.000 title claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 229940030156 cell vaccine Drugs 0.000 title claims description 7
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims abstract description 86
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims abstract description 86
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims abstract description 86
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 claims abstract description 57
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 claims abstract description 48
- 206010057249 Phagocytosis Diseases 0.000 claims abstract description 25
- 101000946889 Homo sapiens Monocyte differentiation antigen CD14 Proteins 0.000 claims abstract description 22
- 102100035877 Monocyte differentiation antigen CD14 Human genes 0.000 claims abstract description 22
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims abstract description 22
- 230000008782 phagocytosis Effects 0.000 claims abstract description 21
- 238000000684 flow cytometry Methods 0.000 claims abstract description 17
- 230000000242 pagocytic effect Effects 0.000 claims abstract description 14
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 claims abstract description 14
- 238000012258 culturing Methods 0.000 claims abstract description 13
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 claims abstract description 12
- 238000003125 immunofluorescent labeling Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000007431 microscopic evaluation Methods 0.000 claims abstract description 12
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 claims abstract description 11
- JUJBNYBVVQSIOU-UHFFFAOYSA-M sodium;4-[2-(4-iodophenyl)-3-(4-nitrophenyl)tetrazol-2-ium-5-yl]benzene-1,3-disulfonate Chemical compound [Na+].C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1N1[N+](C=2C=CC(I)=CC=2)=NC(C=2C(=CC(=CC=2)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=N1 JUJBNYBVVQSIOU-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 10
- 238000011534 incubation Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000010186 staining Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000004737 colorimetric analysis Methods 0.000 claims abstract description 8
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims abstract 12
- 102100026122 High affinity immunoglobulin gamma Fc receptor I Human genes 0.000 claims abstract 8
- 101000913074 Homo sapiens High affinity immunoglobulin gamma Fc receptor I Proteins 0.000 claims abstract 8
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N histamine Natural products NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 97
- 108010017213 Granulocyte-Macrophage Colony-Stimulating Factor Proteins 0.000 claims description 67
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 53
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 claims description 45
- 210000005087 mononuclear cell Anatomy 0.000 claims description 43
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 claims description 36
- 229960001380 cimetidine Drugs 0.000 claims description 35
- CCGSUNCLSOWKJO-UHFFFAOYSA-N cimetidine Chemical compound N#CNC(=N/C)\NCCSCC1=NC=N[C]1C CCGSUNCLSOWKJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 33
- 239000002609 medium Substances 0.000 claims description 33
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 claims description 28
- 239000003485 histamine H2 receptor antagonist Substances 0.000 claims description 28
- 102000004457 Granulocyte-Macrophage Colony-Stimulating Factor Human genes 0.000 claims description 23
- 230000000735 allogeneic effect Effects 0.000 claims description 23
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 23
- 238000002617 apheresis Methods 0.000 claims description 21
- 101000914484 Homo sapiens T-lymphocyte activation antigen CD80 Proteins 0.000 claims description 19
- 102100027222 T-lymphocyte activation antigen CD80 Human genes 0.000 claims description 19
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 claims description 19
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 16
- 101150013553 CD40 gene Proteins 0.000 claims description 15
- 102100040245 Tumor necrosis factor receptor superfamily member 5 Human genes 0.000 claims description 15
- 210000003714 granulocyte Anatomy 0.000 claims description 14
- -1 Burinamide Chemical compound 0.000 claims description 13
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 13
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 13
- 239000000556 agonist Substances 0.000 claims description 13
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 claims description 13
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 claims description 13
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 claims description 13
- 230000028993 immune response Effects 0.000 claims description 12
- 102000000543 Histamine Receptors Human genes 0.000 claims description 11
- 108010002059 Histamine Receptors Proteins 0.000 claims description 11
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 11
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 claims description 9
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 9
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 9
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 8
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 claims description 8
- 108010031099 Mannose Receptor Proteins 0.000 claims description 7
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 210000003771 C cell Anatomy 0.000 claims description 6
- 230000037406 food intake Effects 0.000 claims description 6
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 6
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 claims description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 6
- 102100035793 CD83 antigen Human genes 0.000 claims description 5
- 101000946856 Homo sapiens CD83 antigen Proteins 0.000 claims description 5
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 5
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 claims description 5
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 claims description 5
- 239000003453 histamine agonist Substances 0.000 claims description 5
- 210000005259 peripheral blood Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000011886 peripheral blood Substances 0.000 claims description 5
- 230000008685 targeting Effects 0.000 claims description 5
- 229940123322 Histamine receptor agonist Drugs 0.000 claims description 4
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 4
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 4
- YDDXVAXDYKBWDX-UHFFFAOYSA-N 1-cyano-3-[2-[[2-(diaminomethylideneamino)-4-thiazolyl]methylthio]ethyl]-2-methylguanidine Chemical compound N#CNC(=NC)NCCSCC1=CSC(N=C(N)N)=N1 YDDXVAXDYKBWDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XDKYTXBAVJELDQ-UHFFFAOYSA-N 2-methylhistamine Chemical compound CC1=NC=C(CCN)N1 XDKYTXBAVJELDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FPBPLBWLMYGIQR-UHFFFAOYSA-N Metiamide Chemical compound CNC(=S)NCCSCC=1N=CNC=1C FPBPLBWLMYGIQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims description 3
- 229950003251 metiamide Drugs 0.000 claims description 3
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims description 3
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims description 3
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 244000052769 pathogen Species 0.000 claims description 3
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920000656 polylysine Polymers 0.000 claims description 3
- VMXUWOKSQNHOCA-LCYFTJDESA-N ranitidine Chemical compound [O-][N+](=O)/C=C(/NC)NCCSCC1=CC=C(CN(C)C)O1 VMXUWOKSQNHOCA-LCYFTJDESA-N 0.000 claims description 3
- 229960000620 ranitidine Drugs 0.000 claims description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- 229950011533 tiotidine Drugs 0.000 claims description 3
- 238000001890 transfection Methods 0.000 claims description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 3
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 claims description 2
- 108010039918 Polylysine Proteins 0.000 claims description 2
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 claims description 2
- 238000002659 cell therapy Methods 0.000 claims description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 claims description 2
- 210000004748 cultured cell Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 claims description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 claims description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims 2
- 229940122957 Histamine H2 receptor antagonist Drugs 0.000 claims 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 claims 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- 102100039620 Granulocyte-macrophage colony-stimulating factor Human genes 0.000 description 44
- 244000286779 Hansenula anomala Species 0.000 description 23
- 210000004443 dendritic cell Anatomy 0.000 description 15
- CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N indomethacin Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(OC)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 12
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 10
- 238000007799 mixed lymphocyte reaction assay Methods 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 7
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 7
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 7
- 229960000905 indomethacin Drugs 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- UZOVYGYOLBIAJR-UHFFFAOYSA-N 4-isocyanato-4'-methyldiphenylmethane Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UZOVYGYOLBIAJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 5
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 5
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 5
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 5
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 5
- GZQKNULLWNGMCW-PWQABINMSA-N lipid A (E. coli) Chemical compound O1[C@H](CO)[C@@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OC(=O)C[C@@H](CCCCCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCCCC)[C@@H](NC(=O)C[C@@H](CCCCCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC)[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](OC(=O)C[C@H](O)CCCCCCCCCCC)[C@@H](NC(=O)C[C@H](O)CCCCCCCCCCC)[C@@H](OP(O)(O)=O)O1 GZQKNULLWNGMCW-PWQABINMSA-N 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 229930012538 Paclitaxel Natural products 0.000 description 4
- 108060008683 Tumor Necrosis Factor Receptor Proteins 0.000 description 4
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 4
- 102000006834 complement receptors Human genes 0.000 description 4
- 108010047295 complement receptors Proteins 0.000 description 4
- 239000012997 ficoll-paque Substances 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 description 4
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 4
- 150000004579 taxol derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 102000003298 tumor necrosis factor receptor Human genes 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000006354 HLA-DR Antigens Human genes 0.000 description 3
- 108010058597 HLA-DR Antigens Proteins 0.000 description 3
- 102000018713 Histocompatibility Antigens Class II Human genes 0.000 description 3
- 101000599852 Homo sapiens Intercellular adhesion molecule 1 Proteins 0.000 description 3
- 101001063392 Homo sapiens Lymphocyte function-associated antigen 3 Proteins 0.000 description 3
- 102100037877 Intercellular adhesion molecule 1 Human genes 0.000 description 3
- 102100030984 Lymphocyte function-associated antigen 3 Human genes 0.000 description 3
- 102100040247 Tumor necrosis factor Human genes 0.000 description 3
- 230000030741 antigen processing and presentation Effects 0.000 description 3
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethyl mercaptane Natural products CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005534 hematocrit Methods 0.000 description 3
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 3
- 210000001539 phagocyte Anatomy 0.000 description 3
- 239000008055 phosphate buffer solution Substances 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 3
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010027412 Histocompatibility Antigens Class II Proteins 0.000 description 2
- 102000004388 Interleukin-4 Human genes 0.000 description 2
- 241001529936 Murinae Species 0.000 description 2
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N Pyruvic acid Chemical compound CC(=O)C(O)=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006146 Roswell Park Memorial Institute medium Substances 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 2
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 2
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 2
- 210000000234 capsid Anatomy 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 108020004084 membrane receptors Proteins 0.000 description 2
- 102000006240 membrane receptors Human genes 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- 206010003445 Ascites Diseases 0.000 description 1
- 108010035053 B7-1 Antigen Proteins 0.000 description 1
- 102000038504 B7-1 Antigen Human genes 0.000 description 1
- 108010021800 B7-2 Antigen Proteins 0.000 description 1
- 102000007697 B7-2 Antigen Human genes 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010009944 Colon cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000001333 Colorectal Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 229940122204 Cyclooxygenase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 1
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 1
- 101710181478 Envelope glycoprotein GP350 Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 102100036242 HLA class II histocompatibility antigen, DQ alpha 2 chain Human genes 0.000 description 1
- 108010088652 Histocompatibility Antigens Class I Proteins 0.000 description 1
- 102000008949 Histocompatibility Antigens Class I Human genes 0.000 description 1
- 101000930801 Homo sapiens HLA class II histocompatibility antigen, DQ alpha 2 chain Proteins 0.000 description 1
- 102000003814 Interleukin-10 Human genes 0.000 description 1
- 108090000174 Interleukin-10 Proteins 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 229930182816 L-glutamine Natural products 0.000 description 1
- 108091054438 MHC class II family Proteins 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010052285 Membrane Proteins Proteins 0.000 description 1
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 description 1
- 108010050619 Monokines Proteins 0.000 description 1
- 102000013967 Monokines Human genes 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 230000024932 T cell mediated immunity Effects 0.000 description 1
- 230000006052 T cell proliferation Effects 0.000 description 1
- 230000005867 T cell response Effects 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 206010054094 Tumour necrosis Diseases 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000006023 anti-tumor response Effects 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001363 autoimmune Effects 0.000 description 1
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 201000010989 colorectal carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 210000001151 cytotoxic T lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 210000001787 dendrite Anatomy 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 230000001079 digestive effect Effects 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 239000012636 effector Substances 0.000 description 1
- 239000003797 essential amino acid Substances 0.000 description 1
- 235000020776 essential amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N fluorescein-5-isothiocyanate Chemical compound O1C(=O)C2=CC(N=C=S)=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000001415 gene therapy Methods 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 230000028996 humoral immune response Effects 0.000 description 1
- 239000012642 immune effector Substances 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 238000010166 immunofluorescence Methods 0.000 description 1
- 238000010185 immunofluorescence analysis Methods 0.000 description 1
- 229940121354 immunomodulator Drugs 0.000 description 1
- 238000009169 immunotherapy Methods 0.000 description 1
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001524 infective effect Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000007928 intraperitoneal injection Substances 0.000 description 1
- 210000002751 lymph Anatomy 0.000 description 1
- 210000003712 lysosome Anatomy 0.000 description 1
- 230000001868 lysosomic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 208000037819 metastatic cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000011575 metastatic malignant neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 208000030247 mild fever Diseases 0.000 description 1
- 238000010172 mouse model Methods 0.000 description 1
- 210000004296 naive t lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 1
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 238000004393 prognosis Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000002599 prostaglandin synthase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229940107700 pyruvic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002476 tumorcidal effect Effects 0.000 description 1
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 1
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 1
- 239000011710 vitamin D Substances 0.000 description 1
- 102000009310 vitamin D receptors Human genes 0.000 description 1
- 108050000156 vitamin D receptors Proteins 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K40/00—Cellular immunotherapy
- A61K40/10—Cellular immunotherapy characterised by the cell type used
- A61K40/17—Monocytes; Macrophages
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K40/00—Cellular immunotherapy
- A61K40/20—Cellular immunotherapy characterised by the effect or the function of the cells
- A61K40/24—Antigen-presenting cells [APC]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K40/00—Cellular immunotherapy
- A61K40/40—Cellular immunotherapy characterised by antigens that are targeted or presented by cells of the immune system
- A61K40/41—Vertebrate antigens
- A61K40/42—Cancer antigens
- A61K40/4202—Receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
- A61K40/4224—Molecules with a "CD" designation not provided for elsewhere
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/04—Immunostimulants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/46—Hybrid immunoglobulins
- C07K16/468—Immunoglobulins having two or more different antigen binding sites, e.g. multifunctional antibodies
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N5/00—Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
- C12N5/06—Animal cells or tissues; Human cells or tissues
- C12N5/0602—Vertebrate cells
- C12N5/0634—Cells from the blood or the immune system
- C12N5/0645—Macrophages, e.g. Kuepfer cells in the liver; Monocytes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2501/00—Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
- C12N2501/80—Neurotransmitters; Neurohormones
- C12N2501/82—Histamine
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft neue antigenpräsentierende Zellen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als zelluläre Vakzine.
- Makrophagen sind seit ihrer Beschreibung durch Metchnikoff (Immunity in Infective Diseases, Cambridge Press, 1905) als Zellen bekannt, die exogene Teilchen (Antigene, Zelltrümmer, Bakterien) sehr wirksam phagozytieren (einverleiben) und verdauen. Sie sezernieren auch eine Vielzahl von Immuneffektor-Monokinen. Sie spielen daher eine zentrale Rolle beim Einleiten der unspezifischen und der spezifischen Immunantworten. Die Gewinnung großer Mengen humaner Makrophagen, die in Kultur aus Blutmonozy ten differenziert sind, wurde bereits beschrieben (Internat. Anmeldung PCT/EP93/01232, Ref. 1–6). Diese Makrophagen exprimieren typische Antigene und Funktionen und wurden vollständig charakterisiert (Ref. 7–14).
- In Gegenwart von IFNγ aktivierte Makrophagen (Makrophagen-aktivierte Killer: MAK) bringen selbst bei niedrigem Effektor/Target-Verhältnis selektive Zytostase und Zytotoxizität für eine große Anzahl menschlicher Tumoren hervor. Murine aktivierte Makrophagen, die lokal in den Tumor oder in seine Nachbarschaft eingebracht wurden, infiltrierten in murinen Modellen die Tumormasse, hemmten das Wachstum des Tumors und verminderten die Bildung von Metastasen. Auch humane Makrophagen hemmten das Wachstum menschlicher Tumoren, die nude- oder scid-Mäusen transplantiert worden waren; dieser Effekt wurde nach lokaler oder systemischer Injektion einer geringen Zahl von Makrophagen (weniger als 1 Million MAK) bei Mäusen mit makroskopischen Tumoren erzielt (Ref. 15–20).
- Patienten mit metastasierendem Krebs wurden 108 bis 4 × 109 autologe MAK systemisch oder intraperitoneal infundiert. Tumorizide Monozyten (AKM) wurden Patienten mit kolorektalen Karzinomen ebenfalls intraperitoneal infundiert. Die klinische Toleranz der MAK war ausgezeichnet, bei geringen Nebenwirkungen, wie leichtem Fieber und Schüttelfrost, und ohne Autoimmun- oder Akute-Phase-Reaktivität. Es wurde nicht über vollständige antitumorale Antwort berichtet; verbesserte Prognose und verlängerte beschwerdefreie Intervalle nach intraperitonealer Injektion von AKM wurden beschrieben, während Tumornekrose, Stabilisierung, Reduktion von Aszitesflüssigkeit und Änderungen der Chemoresistenz nach MAK-Therapie beobachtet wurden (Ref. 21–26).
- Die bekannte Beschränkung dieser Makrophagen besteht darin, dass sie für das Priming einer spezifischen Immunantwort gegen ein spezifisches exogenes Antigen oder einen Tumor durch Stimulation von MHC-Klasse-I-restringierten zytotoxischen T-Lymphozyten (CD8+) nicht sehr potent sind. Sie sind effizienter darin, Antigene im Zusammenhang mit MHC-Klasse-II-Molekülen den T-Helfer-Lymphozyten (CD4+) zu präsentieren.
- Diese Makrophagen haben jedoch das Potential, durch den exogenen Pfad von Phagozyten lösliche Antigene zu prozessieren und zu präsentieren, aber es sind hohe Konzentrationen von Proteinen oder Antigenen erforderlich (Ref. 38–42, 45–47, 50).
- Zellen, die diese Funktionen der Phagozytose, Verdauung, Prozessierung und Präsentation auf hohem Niveau exprimieren, wären für die Entwicklung zellulärer Vakzine erforderlich.
- Dendritische Zellen sind durch ihre Morphologie (Dendrite) und einige Membranantigene gekennzeichnet, und sie werden als professionelle antigenpräsentierende Zellen, die sich in Geweben befinden, betrachtet. Sie sind die potentesten Zellen für die Stimulation von primären T-Lymphozyten-Immunantworten (Ref. 43–44, 47–49, + Dendritic cells in fundamental and clinical immunology, 1995, Plenum Press N.Y., Banchereau und Schmitt Eds.).
- Vorläufer dendritischer Zellen bilden sich aus dem Knochenmark und finden sich in Blut und Lymphe. Aus diesen Ursprüngen stammende dendritische Zellen können durch Kultur in Gegenwart von GM-CSF + IL4 + TNF erhalten werden. Sie zeigen Unterschiede in Bezug auf ihren Reifegrad und die Mikroumgebung.
- Die dendritischen Zellen, die aus Blut abgeleitet werden können, sind am potentesten darin, allogene Lymphozyten-Mischreaktionen zu induzieren und naive T-Lymphozyten zu stimulieren. Diese klassischen dendritischen Zellen sind jedoch technisch relativ schwer zu erhalten und phagozytieren schlecht.
- Im Gegensatz zu Makrophagen exprimieren sie CD14 und CD64 (hochaffiner Fγ-Rezeptor) nicht.
- Um das Problem der schlechten Phagozytose und Prozessierung spezieller Antigene durch dendritische Zellen zu umgehen, wurden diese Zellen mit kleinen Peptiden inkubiert („gepulsed"), die an MHC-I-Molekülen fixiert waren, um primäre Immunantwort und Vakzination gegen neue antigene Peptide zu induzieren (Ref. 51).
- Der Erhalt dendritischer Zellen durch in-vitro-Differenzierung erfordert die Gegenwart von GM-CSF und eines zweiten Zytokins, das IL 4 (Ref. 44) oder IL 13 (Ref. 49) sein kann, plus TNF.
- Eines der Ziele der Erfindung besteht darin, Zellen mit hoher Phagozytose und effizienter Antigenpräsentation bereitzustellen.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, sehr potente antigenpräsentierende Zellen bereitzustellen, die aus humanen Blutmonozyten abgeleitet sind.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, Zellen bereitzustellen, die Membran-Rezeptoren präsentieren, wobei Targeting und erhöhte Antigenpräsentation mit Verwendung bispezifischer Antikörper erlaubt wird (Ref. 27–31, 37).
- Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, Zellen bereitzustellen, die mit cDNA transfiziert werden können, um in der Gentherapie eingesetzt zu werden (Ref. 32–36).
- Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren bereitzustellen, das die Gewinnung von Zellen der Makrophagen-Linie mit hoher Phagozytose, Verdauungsaktivität, prozessierender MHC-Klasse-I und -Klasse-II-Antigenpräsentation aus menschlichem Blut ermöglicht (Ref. 46, 50, 52).
- Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine reproduzierbares Verfahren bereitzustellen, mit dem die oben definierten Zellen erhalten werden können, wobei das Verfahren keine Kombination exogener Zytokine erfordert, definierte Medien und Rezipienten, die einen Zellprozessor darstellen.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, zelluläre Vakzine bereitzustellen, welche die hohe Phagozytose, Prozessierung, MHC-II-Peptidpräsentation der Makrophagen und auch die potente MHC-I-T-Lymphozyten-Stimulation mit einem hohen Niveau akzessorischer Moleküle für die Präsentation der dendritischen Zellen zeigen.
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung, die Monozyten-abgeleitete antigenpräsentierende Zellen (MD-APCs) aufweist, wobei das Verfah ren umfasst:
- – Ausgehen von einer Zusammensetzung, die Leukozyten enthält, die von gesunden Probanden oder von Patienten stammen, und die aus peripherem Blut durch Apherese erhalten wurde,
- – Entfernen von Blutplättchen und Antikoagulans aus dem Aphereseprodukt, wie durch Zentrifugieren des Aphereseproduktes,
- – Isolieren mononukleärer Zellen (Monozyten + Lymphozyten) von roten Blutkörperchen und Granulozyten, um weniger als 10 % Granulozyten und weniger als 5 % rote Blutkörperchen zu haben,
- – Kultur der im vorigen Schritt erhaltenen mononukleären Zellen, indem sie in hydrophoben Beuteln in ein geeignetes Kulturmedium gebracht werden, das als einzige chemische Liganden, die Rezeptoren an der Membran mononukleärer Zellen haben,
- – Histamin oder Agonist des Histamin-Rezeptors (H1 in Aktion) und einen N2-Antagonisten
- – oder IL-13
- Der Ausdruck „zusätzlich" entspricht der Tatsache, dass kein GM-CSF im Standardzustand zu der Kultur zugegeben wird, doch schließt dies nicht aus, dass exogener GM-CSF zu der Kultur zugesetzt werden könnte, um die Ausbeute und die Funktion der erhaltenen MD-APCs zu verbessern.
- Die Erfindung betrifft Makrophagen mit den folgenden Eigenschaften:
- – sie präsentieren an ihrer Oberfläche: – Antigen CD14 mit einer mittleren Intensität von etwa 20 bis etwa 200, – Antigen CD64 mit einer mittleren Intensität von etwa 20 bis etwa 200,
- – sie sind im Wesentlichen frei von den Oberflächenantigenen CD1a und CD1c, wobei das Vorhandensein bzw. die mittleren Intensitäten von CD14, CD64 und die Abwesenheit von CD1a und CD1c beispielsweise durch Immunfluoreszenz-Färbung und Durchflusszytometrie-Analyse bestimmt werden,
- – sie zeigen eine Phagozytose-Eigenschaft, wie sie durch den folgenden Test bestimmt wird: die Phagozytosekapazität wird durch Aufnahme von Formalin-fixierter Hefe be stimmt, beispielsweise durch 2-stündiges Kultivieren von Makrophagen, Zugabe von Hefe in einem Verhältnis von 1/10 Makrophage/Hefe und Inkubieren bei 37 °C, 5-%-CO2-Atmosphäre während 2–3 Stunden, Fixieren durch die May-Grünwald-Giemsa(MGG)-Färbung, und quantitative Bestimmung des Prozentsatzes phagozytischer Makrophagen beispielsweise durch mikroskopische Analyse,
- – sie haben die Eigenschaft, die Proliferation allogener Lymphozyten zu stimulieren, wie durch den folgenden Test bestimmt: allogene primäre Lymphozyten-Mischreaktion (MLR) wurde in Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen durchgeführt, indem eine zunehmende Anzahl (2 × 103 bis 2 × 105) Makrophagen in 100 μl Medium/Vertiefung zu 2 × 105 allogenen T-Zellen, die vom Buffy coat gereinigt wurden, in 100 μl Medium/Vertiefung zugegeben wurde und nach 5-tägiger Inkubation bei 37°C die Zellproliferation nach einem kolorimetrischen Verfahren, wie Hydrolyse von Tetrazoliumsalz WST-1 (Boehringer Mannheim, Deutschland) (leicht rot) zu Formozan (dunkelrot), bestimmt wurde.
- Allgemeiner betrifft die Erfindung Monozyten-abgeleitete antigenpräsentierende Zellen (MD-APCs), insbesondere Makrophagen, die die folgenden Eigenschaften haben:
- – sie präsentieren an ihrer Oberfläche: – Antigen CD14 und CD64 mit einer mittleren Intensität von etwa 5 bis etwa 200, – Antigen CD80 und CD86 mit einer mittleren Intensität von etwa 20 bis etwa 200, – Antigen CD40 und Mannoserezeptor mit einer mittleren Intensität von 50 bis 500,
- – sie sind im Wesentlichen frei von den Oberflächenantigenen CD1a und CD1c, i.e. mit einer mittleren Intensität von weniger als 20, wobei das Vorhandensein bzw. die mittleren Intensitäten von CD14, CD64, CD80 und CD86 und die Abwesenheit von CD1a und CD1c beispielsweise durch Immunfluoreszenz-Färbung und Durchflusszytometrie-Analyse bestimmt werden,
- – sie zeigen eine Phagozytose-Eigenschaft, wie sie durch den folgenden Test bestimmt wird: die Phagozytosekapazität wird durch Aufnahme von Formalin-fixierter Hefe bestimmt, beispielsweise durch 2-stündiges Kultivieren von MD-APCs, Zugabe von Hefe in einem Verhältnis von 1/10 MD-APCs/Hefe und Inkubieren bei 37 °C, 5-%-CO2-Atmosphäre während 2–3 Stunden, Fixieren durch die May-Grünwald-Giemsa(MGG)-Färbung, und quantitative Bestimmung des Prozentsatzes phagozytischer MD-APCs beispielsweise durch mikroskopische Analyse,
- – sie haben die Eigenschaft, die Proliferation allogenen Lymphozyten zu stimulieren, wie durch den folgenden Test bestimmt: allogene primäre Lymphozyten-Mischreaktion (MLR) wurde in Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen durchgeführt, indem eine zunehmende Anzahl (2 × 103 bis 2 × 105) MD-APCs in 100 μl Medium/Vertiefung zu 2 × 105 allogenen T-Zellen, die vom Buffy coat gereinigt wurden, in 100 μl Medium/Vertiefung zugegeben wurde und nach 5-tägiger Inkubation bei 37°C die Zellproliferation durch Messung des Brdu-Einbaus während der DNA-Synthese nach dem ELISA-Verfahren (Boehringer Mannheim, Deutschland) oder nach einem kolorimetrischen Verfahren, wie Hydrolyse von Tetrazoliumsalz WST-1 (Boehringer Mannheim, Deutschland) (leicht rot) zu Formozan (dunkelrot), bestimmt wurde.
- Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Ausdruck „Makrophagen" nicht nur Makrophagen, sondern antigenpräsentierende Zellen, die von Monozyten abstammen und die hier im Folgenden als MD-APCs bezeichnet werden.
- Der Ausdruck „im Wesentlichen frei von den Oberflächenantigenen CD1a und CD1c" bedeutet, dass keine solchen Oberflächenantigene vorhanden sind oder dass nur eine schwache Intensität für diese Oberflächenantigene vorhanden ist, wobei diese schwache Intensität etwa zehnmal weniger ist als die Intensität, die in Gegenwart solcher Oberflächenantigene erhalten wird, wie in Immunfluoreszenzanalyse bestimmt, oder wobei diese Intensität niedriger als 20 ist.
- Im folgenden Text wird oft auf die „Abwesenheit von Oberflächenantigen CD1a und CD1c" Bezug genommen, was als „im Wesentlichen frei von solchen Antigenen", wie oben erläutert (Intensität niedriger als 20), zu verstehen ist.
- Die Erfindung betrifft auch MD-APCs, die an ihrer Oberfläche Antigen MHC-II mit einer mittleren Intensität von etwa 100 bis etwa 600 präsentieren, wie durch Immunfluoreszenz-Färbung und Durchflusszytometrie-Analyse bestimmt.
- Die Erfindung betrifft auch Makrophagen, die im Wesentlichen frei von Oberflächenantigen CD83 sind, wie durch Immunfluoreszenz-Färbung und Durchflusszytometrie-Analyse bestimmt.
- Der Ausdruck „im Wesentlichen frei von Oberflächenantigen CD83" entspricht einer Intensität von weniger als 20.
- Die erfindungsgemäßen MD-APCs zeigen Adhäsionseigenschaften, wie sie durch den folgenden Test bestimmt werden:
Die MD-APCs werden 2 Stunden in einem Kulturmedium (I.M.D.M. oder R.P.M.I.) an Kunststoffkolben kultiviert und der Prozentsatz (%) anhaftender Zellen wird beispielsweise durch mikroskopische Analyse quantitativ bestimmt. - Die Kulturmedien I.M.D.M. und R.P.M.I. sind im Handel erhältlich.
- Die Erfindung betrifft eine MD-APC-Kultur, worin:
- – etwa 10 % bis etwa 50 % der MD-APCs Antigen CD14 an ihrer Oberfläche präsentieren,
- – etwa 10 % bis etwa 50 % der MD-APCs Antigen CD64 an ihrer Oberfläche präsentieren,
- – etwa 80 % bis etwa 100 % der MD-APCs Antigen MHC-II an ihrer Oberfläche präsentieren,
- – etwa 70 % bis etwa 100 % der MD-APCs Adhäsionseigenschaften zeigen,
- – etwa 30 % bis etwa 100 % der MD-APCs Antigene CD80 und CD86 an ihrer Oberfläche präsentieren,
- – etwa 30 % bis etwa 100 % der MD-APCs hohe Phagozytose-Eigenschaft zeigen, wobei jeder Makrophage die oben genannten Eigenschaften hat, die so sind, dass diese Eigenschaften gemäß den Intensitäten ausgedrückt werden, wie oben spezifiziert.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung von Makrophagen, welches die Kultur mononukleärer Zellen in einem Kulturmedium umfasst, das Histamin oder einen Agonisten des Histamin-Rezeptors (H1 in Aktion) und einen H2- Antagonisten in Kombination mit „zusätzlichem" GM-CSF enthält.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung von MD-APCs, welches die Kultur mononukleärer Zellen in einem Kulturmedium umfasst, welches einen chemischen Liganden enthält, der Rezeptoren auf der Membran mononukleärer Zellen hat, beispielsweise Histamin oder ein Agonist des Histamin-Rezeptors (H1 in Aktion) und einen H2-Antagonisten, in Kombination mit „zusätzlichem" GM-CSF.
- Ein Beispiel für einen Agonisten des Histamin-Rezeptors ist 2-Methylhistamin.
- Als Beispiel für einen H2-Antagonisten kann man Cimetidin, aber auch Tiotidin, Burima mid, Metiamid, Ranitidin nennen.
- Als Beispiel für andere chemische Liganden, die mit mononukleären Zellen wechselwirken und die Differenzierung in MD-APCs erlauben, kann man entgiftetes LPS anführen, wie Lipid A, C3 und andere Liganden von Komplement-Rezeptoren, Taxole, Oxydoreduktoren wie Flavenoide oder Polyphenole, Liganden zu CD40, zu den TNF-Rezeptoren oder zu Vitamin-D3-Rezeptoren.
- Wenn die Konzentration von Histamin oder Cimetidin oder anderer chemischer Liganden für Membranrezeptoren niedriger als der niedrigere Wert des angegebenen Bereiches ist, gibt es im Wesentlichen keinen Effekt, i.e. weniger als 10 % Differenz mit Zellen, die in Abwesenheit von Histamin und Cimetidin kultiviert wurden.
- Wenn die Konzentration von Histamin oder Cimetidin höher als der höhere Wert des angegebenen Bereiches ist, wird das Kulturmedium toxisch.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren, bei dem das Kulturmedium einen chemischen Liganden enthält, beispielsweise Histamin und Cimetidin oder einen H2-Antagonisten, in Kombination mit „zusätzlichem" GM-CSF, wobei Histamin in einer Konzentration von etwa 10–2 M bis etwa 10–6 M, vorzugsweise etwa 10–4 M enthalten ist, Cimetidin oder der H2-Antagonist in einer Konzentration von etwa 10–4 M bis etwa 10–9 M, vorzugsweise etwa 10–6 M enthalten ist und zusätzlicher GM-CSF in einer Konzentration von etwa 50 U/ml bis etwa 1000 U/ml, vorzugsweise etwa 500 U/ml enthalten ist.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren wie oben definiert, bei dem das Kulturmedium IL-13 in Kombination mit „zusätzlichem" GM-CSF enthält.
- Wenn zusätzlicher GM-CSF in die Kultur eingebracht wird, beträgt die Gesamtkonzentration von GM-CSF etwa 50 U/ml bis etwa 2000 U/ml, vorzugsweise etwa 50 U/ml bis etwa 500 U/ml.
- Gemäß einer speziellen Ausführungsform der Erfindung enthält das Kulturmedium folgende Elemente nicht: exogene Zytokine, wie IL4, IL10, TNF.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren, welches umfasst:
- – Isolierung von Leukozyten von gesunden Probanden oder von Patienten aus dem peripheren Blut durch Apherese und Entfernen von Blutplättchen und Antikoagulans aus dem Aphereseprodukt,
- – Isolieren mononukleärer Zellen (Monozyten + Lymphozyten) von roten Blutkörperchen und Granulozyten, um weniger als 10 % Granulozyten und weniger als 5 % rote Blutkörperchen zu haben,
- – Kultur der im vorigen Schritt erhaltenen mononukleären Zellen, indem sie in geeignetes Kulturmedium gebracht werden, das einen chemischen Liganden mononukleärer Zellen enthält, wie Histamin oder einen Agonisten von Histamin, einen H2-Antagonisten, wie Cimetidin, in Kombination mit GM-CSF, für eine Zeitdauer, die ausreichend ist, um differenzierte MD-APCs zu erhalten, vorzugsweise etwa 5 bis 15 Tage, und gegebenenfalls Abtrennung der MD-APCs von den Lymphozyten und Gewinnung der MD-APCs oder der MD-APCs und Lymphozyten.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren, bei dem dem Kulturmedium der MD-APCs zugesetzt wird:
- – rohe Antigene, beispielsweise autologe Tumormembran, abgetötete Tumorzellen, bakterielle Capside, virale Homogenate, die von Nukleinsäuren gereinigt sind,
- – spezifische Peptide, gegen die eine Immunantwort erwünscht ist,
- – cDNA oder genetisches Material, das mit Vektoren verknüpft ist (z.B. gluconiertes Polylysin), um die Transfektion der Macrophagen mit Material zu ermöglichen, das für das relevante Peptid oder Protein codiert, das an der MD-APC-Membran präsentiert werden soll und gegen das eine Immunantwort erwünscht ist,
- – oder bispezifische Antikörper, die auf der einen Seite auf ein Oberflächenantigen oder einen Oberflächenrezeptor der MD-APCs, auf der anderen Seite auf ein relevantes Antigen, gegen das eine Immunantwort erwünscht ist, zielen („Targeting").
- Die Erfindung betrifft auch MD-APCs, die nach dem hier oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren enthalten werden können.
- Die Erfindung betrifft auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die als Wirkstoff erfindungsgemäße MD-APCs enthalten.
- Die Erfindung betrifft auch zelluläre Vakzin-Zusammensetzungen, die als Wirkstoff erfindungsgemäße MD-APCs enthalten.
- Die Erfindung betrifft auch das Medium, das für das Wachstum und die Differenzierung von Monozyten in MD-APCs gemäß dieser Erfindung erforderliche Elemente enthält und das zusätzlich chemische Liganden mononukleärer Zellen enthält, wie Histamin, Cimetidin, in Kombination mit GM-CSF.
- Als Beispiel für andere chemische Liganden, die mit mononukleären Zellen wechselwirken und die Differenzierung in MD-APCs erlauben, kann man entgiftete LPS wie Lipid A, C3 und andere Liganden von Komplement-Rezeptoren, Taxole, Oxydoreduktoren wie Flavenoide oder Polyphenole, Liganden zu CD40, zu den TNF-Rezeptoren oder zu Vitamin-D3-Rezeptoren nennen.
- Die Erfindung betrifft auch einen Zellprozessor oder ein Kit, enthaltend:
- – Mittel, um Lymphozyten und Monozyten frei von Verunreinigungen zu gewinnen,
- – geeignete Puffer- und Waschlösungen und gegebenenfalls geeignete Mittel zum Konservieren von Makrophagen,
- – Mittel, um eine Kultur für die Monozyten und gegebenenfalls Lymphozyten zu bereiten, chemische Liganden mononukleärer Zellen enthaltend, beispielsweise Histamin, Cimetidin oder einen H2-Antagonist in Kombination mit GM-CSF,
- – gegebenenfalls Mittel für die Transfektion kultivierter Zellen und Mittel zum Targeting von Antigenen zu MD-APCs.
- Bezüglich der Konservierung von MD-APCs ist zu sagen, dass sie Mittel zum Einfrieren beispielsweise in 10%igem Glycerin oder DMSO (Dimethylsulfoxid) in Gegenwart von autologem oder AB+-Serum beinhalten kann.
- Die Erfindung betrifft auch einen Zellprozessor oder ein Kit, wie oben beschrieben, enthaltend:
- – Mittel zum Gewinnen und Zentrifugieren von Blut, um ein Leukozytenkonzentrat zu erhalten,
- – Mittel zum Abtrennen von Lymphozyten und Monozyten von den anderen weißen Blutkörperchen und zum Eliminieren der verunreinigenden roten Blutkörperchen,
- – Kulturmedium für MD-APCs und gegebenenfalls Lymphozyten mit Komplementen und insbesondere chemischen Liganden mononukleärer Zellen, wie Histamin und Cimetidin oder einem H2-Antagonisten, in Kombination mit GM-CSF,
- – geeignete Mittel zum Konservieren von Makrophagen,
- – geeignete Puffer- und Waschlösung.
- Die Erfindung betrifft auch Produkte, die erfindungsgemäße MD-APCs und Lymphozyten enthalten, als kombinierte Zubereitung für die gleichzeitige, separate oder aufeinander folgende Verwendung bei der Zelltherapie.
- Die Erfindung betrifft auch Produkte, wie hier oben beschrieben, die MD-APCs und Lymphozyten in einem Verhältnis von mindestens 20 % bis 50 % MD-APCs, ausgedrückt in der Zellzahl, aufweisen.
- Die Erfindung betrifft auch bispezifische Antikörper, die ein Antigen eines MD-APCs gemäß der Erfindung und ein Antigen einer Tumorzelle oder eines Pathogens, das auf die MD-APCs zu zielen ist, erkennen können.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur klinischen Behandlung, umfassend die Verabreichung einer geeigneten Menge MD-APCs gemäß der Erfindung, vorzugsweise einer Menge von etwa 108 bis etwa 5 × 109 MD-APCs.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Behandlung von Krankheiten, umfassend die Verabreichung von Lymphozyten aus der Kultur in einer Menge von etwa 4 × 109 bis etwa 10 × 109 Lymphozyten.
- Die Erfindung betrifft auch die Verwendung eines chemischen Liganden mononukleärer Zellen, wie eines Agonisten des Histamin-Rezeptors, insbesondere Histamin, und eines H2-Antagonisten, insbesondere Cimetidin, in Kombination mit GM-CSF, für die Zubereitung von MD-APCs mit den folgenden Eigenschaften:
- – sie präsentieren an ihrer Oberfläche: – Antigen CD14 und CD64 mit einer mittleren Intensität von etwa 5 bis etwa 200, – Antigen CD80 und CD86 mit einer mittleren Intensität von etwa 20 bis etwa 200, – Antigen CD40 und Mannoserezeptor mit einer mittleren Intensität von 50 bis 500,
- – sie sind im Wesentlichen frei von den Oberflächenantigenen CD1a und CD1c, i.e. mit einer mittleren Intensität von weniger als 20, wobei das Vorhandensein bzw. die mittleren Intensitäten von CD14, CD64, CD80, CD86, und die Abwesenheit von CD1a und CD1c beispielsweise durch Immunfluoreszenz-Färbung und Durchflusszytometrie-Analyse bestimmt werden,
- – sie zeigen hohe Phagozytose-Eigenschaft, wie sie durch den folgenden Test bestimmt wird: die Phagozytosekapazität wird durch Aufnahme von Formalin-fixierter Hefe be stimmt, beispielsweise durch 2-stündiges Kultivieren von MD-APCs zur Selektion adhärenter Zellen, Zugabe von Hefe in einem Verhältnis von 1/10 Makophagen/Hefe und Inkubieren bei 37 °C, 5-%-CO2-Atmosphäre während 2–3 Stunden, Fixieren durch die May-Grünwald-Giemsa(MGG)-Färbung, und quantitative Bestimmung des Prozentsatzes phagozytischer MD-APCs beispielsweise durch mikroskopische Analyse,
- – sie haben die Eigenschaft, die Proliferation allogener Lymphozyten zu stimulieren, wie durch den folgenden Test bestimmt: allogene primäre Lymphozyten-Mischreaktion (MLR) wurde in Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen durchgeführt, indem verschiedene Anzahl 2 × 103 bis 2 × 105 MD-APCs in 100 μl Medium/Vertiefung zu 2 × 105 allogenen T-Zellen, die vom Buffy coat gereinigt wurden, in 100 μl Medium/Vertiefung zugegeben wurden und nach 5-tägiger Inkubation bei 37°C die Zellproliferation nach einem kolorimetrischen Verfahren, wie die Spaltung von Tetrazoliumsalz WST-1 (leicht rot) zu Formozan (dunkelrot) bestimmt wurde.
- Die Monozyten-abgeleiteten antigenpräsentierenden Zellen gemäß dieser Erfindung und die MD-APCs können wie folgt erhalten werden:
- a) Isolierung von Leukozyten aus dem Blut durch Apherese und Eliminierung von Blutplättchen durch Zentrifugieren. Wenn gesammelte Zellen < 10 % Granulozyten und Hämatokrit < 5 % haben, können sie als solche in Kultur gebracht werden. Ansonsten müssen mononukleäre Zellen zuerst durch Zentrifugieren auf Ficoll Paque mit Dichte 1,077 bereitet werden.
- b) Mononukleäre Zellen werden dann 5 bis 15 Tage in hydrophoben Beuteln aus Ethylenvinylacetat (EVA, Stedim) oder Polypropylen (Life Cell, Baxter) bei 37 °C, 5 % CO2, kultiviert. Zellen werden bei 5.106/ml in I.M.D.M. (wie zuvor) oder ein äquivalentes Medium gebracht, das ergänzt ist mit Indomethacin (5 × 10–6 M), Mercaptoethanol (3 × 10–5 M), nichtessentiellen Aminosäuren (1 %, Gibco) und 2 bis 5 % rekonstituiertem autologem oder AB+-Serum, mit GM-CSF, 500 U/ml, chemischen Liganden, die mit mononukleären Zellen wechselwirken und Differenzierung in MD-APCs erlauben, wie entgiftete LPS wie Lipid A, C3 und andere Liganden von Komplement-Rezeptoren, Taxole, Oxydoreduktoren wie Flavenoide oder Polyphenole, Liganden zu CD40, zu den TNF-Rezeptoren oder zu Vitamin-D3-Rezeptoren; als Beispiele für Liganden Histamin (10–4 M), Cimetidin (10–6 M) oder ein anderer H2-Antagonist von Histamin, oder mit Histamin, Cimetidin in Abwesenheit exogener Zytokine. Endogene Zytokine werden durch mononukleäre Zellen, die durch Liganden stimuliert sind, freigesetzt; und exogenen Antigenen, Peptiden oder Transfektanten (cDNA + Vektor), die für das relevante Antigen codieren.
- c) Nach dem Kultivieren werden die spezifischen Monozyten-abgeleiteten antigenpräsentierenden Zellen (MD-APCs) zentrifugiert, gewaschen und für die Injektion in den Patienten resuspendiert, um humorale und zelluläre Immunantwort gegen das Antigen zu induzieren.
- Die Spezifität des zellulären Vakzins wird während der in vitro Kultur nach einem der folgenden Punkte erreicht.
- a) Kultur von MD-APCs, wie oben unter (b) erläutert, in Gegenwart roher Antigene, beispielsweise autologer Tumormembran, bakterieller Capside, viraler Homogenate, die von Nukleinsäuren befreit sind;
- b) Kultur von MD-APCs, wie oben unter (b) erläutert, in Gegenwart spezifischer Peptide, gegen die eine Immunantwort vorteilhaft wäre,
- c) oder Kultur von MD-APCs, wie oben unter (b) erläutert, in Gegenwart von cDNA oder genetischem Material, das mit Vektoren verbunden ist (beispielsweise gluconiertes Polyphysin), um die Transfektion von MD-APCs mit Material zu erlauben, das für das relevante Peptid oder Protein codiert, das auf der Membran präsentiert werden soll.
- Um spezifische zelluläre Vakzine zu erhalten, ist es auch möglich, am Ende der Differenzierungsstufe der Makrophagenkultur bispezifische Antikörper zuzusetzen, die auf ein Membran-Antigen zielen, oder einen Zuckerrezeptor für MD-APCs einerseits und das relevante Antigen andererseits.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Verfahren folgende Schritte:
- – Isolierung von Leukozyten aus dem Blut gesunder Probanden oder Patienten durch Apherese, um die Aphereseprodukte (i.e. konzentrierte Leukozyten) zu erhalten,
- – Eliminierung von Blutplättchen, beispielsweise durch Zentrifugieren der Aphereseprodukte, um ein Leukozyten-angereichertes Produkt zu erhalten,
- – Abtrennung der mononukleären Zellen einerseits und der verunreinigenden roten Blutkörperchen und Granulozyten andererseits aus den Leukozyten-angereicherten Produkten,
- – Kultivieren der mononukleären Zellen (Monozyten + Lymphozyten) in einem Medium, das chemische Liganden mononukleärer Zellen, wie Histamin und Cimetidin und GM- CSF aufweist, während etwa 5 bis 15 Tagen, um differenzierte Monozyten-abgeleitete antigenpräsentierende Zellen (MD-APCs) zu erhalten.
- Die Lymphozyten können vor dem Kultivierungsschritt von den Monozyten abgetrennt werden.
- Die Lymphozyten können nach dem Kultivieren von den MD-APCs abgetrennt werden.
- In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden chemische Liganden für mononukleäre Zellen, wie Histamin, in einer Konzentration von 10–2 M bis etwa 10–6 M, vorzugsweise etwa 10–4 M verwendet.
- In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird GM-CSF in einer Konzentration von etwa 50 bis etwa 1000 U/ml, vorzugsweise etwa 100 bis etwa 500 U/ml verwendet.
- In dem erfindungsgemäßen Verfahren ist das Kulturmedium RPMI, IMDM, MEM oder DMEM, ausgewählt hinsichtlich eines sehr niedrigen Endoxingehaltes.
- Diese Medien sind im Handel erhältlich.
- Vorteilhafterweise enthält das Kulturmedium Indomethacin (oder einen anderen Cyclooxygenase-Inhibitor) und/oder Cimetidin (einen Histamin H2-Antagonisten) und/oder chemische Liganden mononukleärer Zellen.
- Ein vorteilhaftes Verfahren für die Herstellung von MD-APCs gemäß dieser Erfindung ist wie folgt:
- Apherese
- Leukozyten von gesunden Probanden oder von Patienten werden aus dem peripheren Blut durch Apherese unter Verwendung des Cobe Spectra Durchfluss-Blutzellen-Separators abgetrennt, wobei die Verunreinigung durch Granulozyten sehr niedrig (< 10 und weniger als 5 % rote Blutkörperchen) gehalten wird. Das Aphereseprodukt wird 10 min bei 280g zentrifugiert, um die Verunreinigung durch Blutplättchen zu reduzieren. Das Blutplättchen-angereicherte Plasma wird entfernt, und das Leukozyten-Pellet wird in einer Phosphatpufferlösung (PBS), die 0,1 % Glucose, 0,17 % PO3HNa2, 2H2O, 0,27 PO3H2Na, 0,14 % NH4Cl, 0,78 % NaCl enthält (Lösung TS745 Laboratoire Bruneau, Frankreich), resuspendiert.
- Das angereicherte Leukozyten-Pellet wird mit durchschnittlich 7 bis 1,5 × 1010 Leukozyten (50 % mononukleärer Zellen) erhalten.
- Isolation mononukleärer Zellen
- Wenn die gesammelten Leukozyten mehr als 10 % Verunreinigung durch Granulozyten und/oder 5 % Hämatokrit haben, werden humane mononukleäre Zellen von roten Blutkörperchen und von verunreinigenden Granulozyten durch 15-minütiges Zentrifugieren bei 1000 g auf einem COBE 2991 oder Stericell Zellprozessor unter Verwendung von Ficoll Paque mit Dichte 1,077 (Pharmacia) abgetrennt. Nach dreimaligem Waschen in phosphatgepufferter Kochsalzlösung ohne Calcium und Magnesium werden die Monozyten mit etwa 20 % bis 50 % Reinheit gewonnen, wie Channelyser-Analyse (Coulter Margency, Frankreich) zeigt.
- Kultur
- Differenzierte humane MD-APC werden durch 5-15-tägiges Kultivieren mononukleärer Zellen in hydrophoben Beuteln aus EVA (Ethylenvinylacetat, STEDIM, Aubagne) oder Polypropylen (Life Cell, Baxter) bei 37 °C und 5 % CO2, 95 % befeuchtete Atmosphäre, erhalten. Die gesamten mononukleären Zellen werden zu 5 × 106 Zellen/ml in Iscovemodifiziertes Medium (I.M.D.M., Gibco) oder ein äquivalentes Medium, das durch Penicillin (100 IU/ml), Streptomycin (100 μg/ml), L-Glutamin (2 mM, Gibco), Brenztraubensäure (2 mM, Gibco), Indomethacin (5 × 10–6 M, Sigma), Cimetidin (10–8 bis 10–4 M), Histamin (10–6 bis 10–2 M oder andere chemische Liganden), Mercaptoethanol (3 × 10–5 M, Gibco), nichtessentielle Aminosäuren (1 %, Gibco) und 2–5 % autologes oder AB-Serum ergänzt ist, gebracht. Die Zugabe von GM-CSF (500 U/ml, SANDOZ) erfolgte in einem Vergleichsversuch.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren so, dass abgetötete Tumorzellen gleichzeitig mit Monozyten, vorzugsweise in einem Verhältnis von etwa 1 Million abgetöteter Tumorzellen/ml, in das Kulturmedium gegeben werden, wobei beide Zellarten vorzugsweise vom selben Patienten stammen und wobei die abgetöteten Tumorzellen gleichzeitig wie Makrophagen prozessiert werden.
- Die abgetöteten Tumorzellen können dann gleichzeitig mit den Leukozyten prozessiert werden, in einer Menge von etwa 1 × 106/ml.
- Dieses Verfahren erlaubt es, MD-APCs und Lymphozyten zu erhalten, die spezifisch für den Tumor sind und die sehr wirksam in vivo eine Immunantwort auf die spezifischen Tumorzellen induzieren.
- Die Erfindung betrifft auch MD-APCs, die nach dem oben definierten Verfahren erhalten werden können.
- Die Erfindung betrifft auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die als Wirkstoff MD-APCs, wie oben definiert, enthalten.
- Die Erfindung betrifft auch ein Medium, das die Elemente enthält, die für das Wachstum und die Differenzierung von Monozyten in MD-APCs gemäß der Erfindung erforderlich sind, und zusätzlich chemische Liganden für mononukleäre Zellen, beispielsweise Histamin und GM-CSF.
- Die Monozyten-abgeleiteten antigenpräsentierenden Zellen gemäß dieser Erfindung können Teil eines Zellprozessors oder eines Kits sein, enthaltend:
- – Mittel, um Lymphozyten und Monozyten frei von Verunreinigungen zu gewinnen,
- – geeignete Puffer- und Waschlösungen und gegebenenfalls geeignete Mittel zur Konservierung von MD-APCs,
- – Mittel zur Bereitung einer Kultur für die Monozyten und gegebenenfalls die Lymphozyten, chemische Liganden für mononukleäre Zellen enthaltend, beispielsweise Histamin und/oder GM-CSF.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung enthält der Zellprozessor oder das Kit:
- – Mittel zum Gewinnen und Zentrifugieren von Blut, um ein Leukozytenkonzentrat zu erhalten,
- – Mittel zum Abtrennen von Lymphozyten und Monozyten von den anderen weißen Blutkörperchen und zum Eliminieren der verunreinigenden roten Blutkörperchen,
- – Kulturmedium für MD-APCs und gegebenenfalls Lymphozyten mit Komplementen und insbesondere und/oder GM-CSF und gegebenenfalls Indomethacin und/oder Cimetidin;
- – geeignete Mittel zum Konservieren der MD-APCs,
- – geeignete Puffer- und Waschlösungen.
- Die Erfindung betrifft auch Produkte, die erfindungsgemäße MD-APCs und Lymphozyten enthalten, als kombinierte Zubereitung für die gleichzeitige, separate oder aufeinander folgende Verwendung in adoptiver Immuntherapie.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen Produkte, wie sie oben definiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie die MD-APCs und die Lymphozyten in einem Verhältnis von mindestens 20 % bis 50 % MD-APCs, ausgedrückt in der Zellzahl, enthalten.
- In dieser Ausführungsform werden einem Patienten sowohl MD-APCs als auch Lymphozyten injiziert.
- Die Erfindung betrifft auch bispezifische Antikörper, die in der Lage sind, ein Antigen einer MD-APC gemäß der Erfindung zu erkennen, beispielsweise FCγRI (CD64) und ein Antigen eines relevanten Antigens.
- Die bispezifischen Antikörper können hergestellt werden, wie das von Chokri et al., Res. Immunol., 143 (1992), beschrieben wurde.
- Die bispezifischen Antikörper können zur gleichen Zeit wie die erfindungsgemäßen MD-APCs injiziert werden, oder sie können vor dem Injizieren mit MD-APCs vorinkubiert werden.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Behandlung von Krebs und Pathogenen, welches die Verabreichung einer geeigneten Menge erfindungsgemäßer MD-APCs, vorzugsweise in einer Menge von etwa 1 × 108 bis etwa 5 × 109 MD-APCs, beinhaltet.
- Beschreibung der Figur
-
1a zeigt die Proliferation allogener T-Zellen, die durch erfindungsgemäße MD-APCs induziert wird, welche in Gegenwart von Histamin (10–4 M) und Cimetidin (10–6 M) als Adjuvans, mit oder ohne GM-CSF (100 U/ml), gesammelt wurden, im Vergleich zu Standard-Makrophagen, die nur in Gegenwart von GM-CSF (500 U/ml) hergestellt wurden. -
1b zeigt die Stimulation durch MD-APCs, die in Gegenwart von GM-CSF oder GM-CSF + IL-13 gewonnen wurden. - In der
1a wurde die optische Dichte (450–690 nm) gegen das Verhältnis zwischen den erfindungsgemäßen MD-APCs und den Responder-Lymphozytenzellen aufgetragen. - Die weißen gepunkteten Balken entsprechen der Gegenwart von GM-CSF zu 500 U/ml; die hellgrauen Balken entsprechen der Gegenwart von Histamin (10–4 M) und Cimetidin (10–6 M ).
- Die dunkelgrauen Balken entsprechen der Gegenwart von GM-CSF (500 U/ml) in Kombination mit Histamin (10–4 M) und Cimetidin (10–6 M).
- Die Ergebnisse zeigen, dass die Fähigkeit der MD-APCs, die Proliferation allogener Lymphozyten zu stimulieren, stark erhöht ist. Die Stimulierung der allogenen Lymphozyten-Proliferation durch MD-APCs ist sehr potent (mindestens 200 % Zunahme bezogen auf Standard-Makrophagen). Die Kombination des Histamin/Cimetidin-Effekts oder des IL-13-Effektes mit GM-CSF kann diese Aktivität potenzieren (maximal 300 % Zunahme bezogen auf die Induktion durch Makrophagen).
- In der
1b wurde die optische Dichte (450–690 nm) gegen das Verhältnis zwischen den erfindungsgemäßen MD-APCs und den Responder-Lymphozytenzellen aufgetragen. Die Kurven mit dunklen Kästchen entsprechen der Gegenwart von GM-CSF/IL-13 und die Kurve mit den Kreisen entspricht der Gegenwart von GM-CSF. - Beispiel: Herstellung von MD-APCs gemäß dieser Erfindung
- 1 – Apherese:
- Leukozyten von gesunden Probanden oder von Patienten werden aus dem peripheren Blut durch Apherese unter Verwendung des Cobe Spectra Blutzellen-Separators abgetrennt, wobei die Verunreinigung durch Granulozyten möglichst niedrig gehalten wird. Das Aphereseprodukt wird in phosphatgepufterter Lösung (PBS) (Endvolumen = 450 ml) verdünnt. Das Aphereseprodukt wird 10 min bei 2808 zentrifugiert, um Blutplättchen und Antikoagulans zu entfernen.
- 2 – Isolierung mononukleärer Zellen
- Wenn die gesammelten Zellen > 10 % Granulozytenverunreinigung und/oder > 5 % Hä matokrit haben, sollten sie über Ficoll Paque (Dichte = 1,077) zentrifugiert werden, um rote Blutkörperchen und Granulozyten zu entfernen.
- 3 – Kultur:
- Die Monozyten-abgeleiteten antigenpräsentierenden Zellen (MD-APCs) werden nach 5- bis 15-tägigem Kultivieren mononukleärer Zellen in hydrophoben Beuteln aus EVA (Ethylenvinylacetat/STEDIM) oder äquivalenten Beuteln (Teflon) bei 37 °C und 5 % CO2 in befeuchteter Atmosphäre gewonnen. Die mononukleären Zellen werden zu 5 × 106 Zellen/ml in Iscove-modifiziertes Medium (I.M.D.M., Gibco) oder ein äquivalentes Medium gebracht, das durch Zugabe (siehe PCT/EP93 Seite 7) von Liganden für mononukleäre Zellen ergänzt wurde, wie Histamin (10–4 M) oder Analoga und Cimetidin (10–6 M) oder ähnliche H2-Antagonisten, in Gegenwart oder Abwesenheit von GM-CSF (500 U/ml).
- Als Beispiel für andere chemische Liganden, die mit mononukleären Zellen wechselwirken und die Differenzierung in MD-APCs ermöglichen, kann man nennen: entgiftete LPS wie Lipid A, C3 und andere Liganden von Komplement-Rezeptoren, Taxole, Oxydoreduktoren wie Flavenoide oder Polyphenole, Liganden zu CD40, zu den TNF-Rezeptoren oder zu Vitamin-D3-Rezeptoren.
- 4 – Charakterisierung und Funktionalität
- a – Durchflusszytometrie
- Nach der Reifung von MD-APCs erfolgte die Phänotyp-Analyse der erhaltenen Zellen durch Durchflusszytometrie unter Verwendung von murinem FITC- oder P.E.-markierten monoklonalen Antikörpern, die gegen Membranproteine gerichtet sind.
- b – Lymphozyten-Mischreaktionen (MLR)
- Um die Induktion der T-Zell-Antwort auf MD-APCs zu bewerten, wurde allogene primäre MLR in Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen durchgeführt, indem verschiedene Anzahl von MD-APCs zu 2 × 105 allogenen T-Zellen zugegeben wurde, die vom Buffy coat gereinigt waren. Nach 5 Tagen bei 37 °C wurde die Zellproliferation nach einem kolorimetrischen Verfahren, wie WST-1, bestimmt.
- c – Phagozytose
- Die Phagozytosekapazität der verschiedenen erhaltenen Zellen wurde durch die Aufnahme von Formalin-fixierter Hefe bestimmt. Kurz gesagt, wurden die Zellen 2 Stunden kultiviert, um adhärente Zellen zu selektieren. Die Hefe wurde in einem Verhält nis von 1/10 Makrophagen/Hefe zugesetzt, und es wurde 2 bis 3 Stunden bei 37 °C, 5-%-CO2-Atmosphäre inkubiert und dann durch die May-Grünwald-Giemsa(MGG)-Färbung fixiert. Der Prozentsatz der phagozytischen Zellen wurde durch mikroskopische Analyse quantitativ bestimmt.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 1, Tabelle 2 und Tabelle 3 angeführt.
- Die Tabelle 1 zeigt, dass es zur Gewinnung einer großen Menge MD-APCs nach 5 bis 11 Tagen Kultur mononukleärer Zellen in hydrophoben Beuteln in Gegenwart von Histamin (10–4 M) und Cimetidin (10–6 M) (a) und zusätzlichem GM-CSF (500 U/ml) (b) als Adjuvans kommt. Im Vergleich zur Produktion reifer Makrophagen unter Standardbedingungen ist die Gewinnung von MD-APCs in der gleichen Größenordnung.
-
- Diese Tabelle entspricht der Immunfluoreszenzprofilanalyse mittels Durchflusszytometrie von MD-APCs, die in Kultur (6 Tage) unter unterschiedlichen Bedingungen erzeugt wurden. Die Zellen, die unter Bedingungen mit Histamin (10–4 M) und Cimetidin (10–6 M) (a) erhalten wurden, sind in Bezug auf Makrophagenmarker (CD14, CD64 und HLA-DR) positiv. Die Kombination mit GM-CSF (b) ändert das phänotypische Profil der MD-APCs nicht. Sie exprimieren auch klar CD54 und CD58. CD80 (B7.1) und CD86 (B7.2) werden ebenfalls auf ihrer Membran exprimiert, aber auf geringerem Niveau. Im Gegensatz dazu werden CD1a, CD1c und CD83, die positive Marker dendritischer Zellen sind, von den MD-APCs schwach exprimiert.
- Anhand dieser Daten kann bestätigt werden, dass die antigenpräsentierenden Zellen, die in dem erfindungsgemäßen Kultursystem gebildet werden, von dendritischen Zellen verschieden sind.
-
- Die MD-APCs werden hinsichtlich der phagozytischen Aktivität unter Verwendung von Formalin-fixierter Hefe untersucht. Nach 3 h Inkubation und MGG(May-Grünwald-Giemsa)-Färbung werden die intrazellulären Partikel durch mikroskopische Analyse quantitativ bestimmt. Die in Gegenwart von Histamin/Cimetidin (a) gebildeten MD-APCs zeigen bedeutende Phagozytosekapazität (60 %) und diese Kapazität erhöht sich in Gegenwart von GM-CSF in der Kultur (80 %) (b).
- Anhand der obigen Ergebnisse wird gezeigt, dass humane mononukleärer Zellen, die in Gegenwart von Histamin und Cimetidin kultiviert werden, jeweils in Kombination mit oder ohne GM-CSF, hauptsächlich während 1 Woche, in reife antigenpräsentierende Zellen differenzieren. Während des Kultivierens erwerben diese Zellen ein hohes Niveau akzessorischer Funktionen wie.
- Die Ergebnisse der Erfindung zeigen, dass die in dem erfindungsgemäßen Kultursystem erhaltenen MD-APCs von den dendritischen Zellen (DC) verschieden sind, da DC als FC(CD64)-Rezeptor-negativ, schlecht haftend und nicht-phagozytische Zellen beschrieben wurden, die nur eine kleine Zahl Lysosome besitzen.
- Im Gegensatz dazu die erfindungsgemäßen MD-APCs, sie:
- (a) zeigen hohes Adhäsionsvermögen,
- (b) zeigen bedeutende phagozytische und Prozessierungsaktivität,
- (c) exprimieren auf hohem Niveau HLA-DR Membran-Antigene und auf niedrigem Niveau CD1a und CD1c, das durch dendritische Zellen stark exprimiert wird,
- (d) sind auch positiv in Bezug auf CD54, CD58, CD80 und CD86 Membran-Antigene,
- (e) stimulieren T-Zellproliferation in allogener MLR-Reaktion, und das in weit besserer Art als Makrophagen, die nach Methoden des Standes der Technik erhalten werden.
- Die nachstehende Tabelle 4 stellt die vergleichende Charakterisierung von erfindungsgemäßen MD-APCs einerseits und dendritischen Zellen andererseits gegenüber.
-
- Tabelle 5:
- Sie stellt eine vollständige phänotypische Charakterisierung von MD-APCs zusammen, die nach 6 Tagen Kultur gemäß der Erfindung (Analyse mittels Durchflusszytometrie) gewonnen wurden.
Claims (42)
- Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung, die Monazytenabgeleitete antigenpräsentierende Zellen (MD-APCs) aufweist, wobei das Verfahren umfasst: – Ausgehen von einer Zusammensetzung, die Leukozyten enthält, die von gesunden Spender oder von Patienten stammen, und die aus peripherem Blut durch Apherese erhalten wurden, – Entfernen von Blutplättchen und Antikoagulans aus dem Aphereseprodukt, wie durch Zentrifugieren des Aphereseproduktes, – Isolieren mononukleärer Zellen (Monozyten + Lymphozyten) von roten Blutkörperchen und Granulozyten, um weniger als 10% Granulozyten und weniger als 5% rote Blutkörperchen zu haben, – Kultur der im vorigen Schritt erhaltenen mononukleären Zellen, indem sie in hydrophoben Beuteln in ein geeignetes Kulturmedium gebracht werden, das als einzige chemische Liganden, die Rezeptoren an der Membran mononukleärer Zellen haben: – Histamin oder Agonist des Histamin-Rezeptors (H1 in Aktion) und einen H2-Antagonisten - oder IL-13 in Kombination mit zusätzlichem exogenen GM-CSF enthält, für eine Zeitdauer, die ausreichend ist, um differenzierte MD-APCs zu erhalten, vorzugsweise etwa 5 bis 15 Tage, und gegebenenfalls Abtrennung der MD-APCs von den Lymphozyten und Gewinnung der MD-APCs und Lymphozyten.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Entfernung der Blutplättchen und des Antikoagulans aus dem Aphereseprodukt so ist, wie sie durch Zentrifugieren des Aphereseproduktes für 10 min bei 280 g erhalten wird.
- Verfahren nach den Ansprüche 1 oder 2, wobei das Kulturmedium – Histamin oder einen Agonisten des Histamin-Rezeptors (H1 in Aktion) – einen H2-Antagonisten in Kombination mit zusätzlichem exogenen GM-CSF enthält.
- Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, wobei das Kulturmedium IL-13 in Kombination mit zusätzlichem exogenen GM-CSF enthält.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Kulturmedium Histamin und einen H2-Antagonisten in Kombination mit zusätzlichem GM-CSF enthält, wobei Histamin in einer Konzentration von etwa 10–2 M bis etwa 10–6 M, vorzugsweise etwa 10–4 M enthalten ist, der H2-Antagonist in einer Konzentration von etwa 10–4 M bis etwa 10–9 M, vorzugsweise etwa 10–6 M enthalten ist und zusätzliches GM-CSF in einer Konzentration von etwa 50 U/ml bis etwa 1000 U/ml, vorzugsweise etwa 500 U/ml enthalten ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5, worin: – der Agonist des Histamin-Rezeptors (H1 in Aktion) 2-Methylhistamin ist und/oder – der H2-Antagonist ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cimetidin, Tiotidin, Burinamid, Metiamid und Ranitidin.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, worin das Kulturmedium IL-13 und zusätzliches exogenes GM-CSF enthält, wobei das zusätzliche GM-CSF in einer Konzentration von etwa 50 U/ml bis etwa 1000 U/ml, vorzugsweise etwa 500 U/ml enthalten ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei dem Kulturmedium der MD-APCs mindestens eines der folgenden Elemente zugesetzt wird: – rohe Antigene, beispielsweise autologe Tumormembran, abgetötete Tumorzellen, bakterielle Capside, virale Homogenate, die von Nukleinsäuren gereinigt sind, – spezifische Peptide, gegen die eine Immunantwort erwünscht ist, – cDNA oder genetisches Material, das mit Vektoren verknüpft ist (z.B. gluconiertes Polylysin), um die Transfektion der MD-APCs mit Material zu ermöglichen, das für das relevante Peptid oder Protein codiert, das an der MD-APC-Membran präsentiert werden soll und gegen das eine Immunantwort erwünscht ist, – bispezifische Antikörper, die auf der einen Seite auf ein Oberflächenantigen der MD-APCs, auf der anderen Seite auf ein relevantes Antigen, gegen das eine Immunantwort erwünscht ist, zielen.
- Monozyten-abgeleitete antigenpräsentierende Zellen (MD-APCs), die nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 erhalten wurden.
- MD-APCs nach Anspruch 9 mit den folgenden Eigenschaften: – sie präsentieren an ihrer Oberfläche: – Antigen CD 14 und CD64 mit einer mittleren Intensität von etwa 20 bis etwa 200, – Antigen CD80 und CD86 mit einer mittleren Intensität von etwa 20 bis etwa 200, – Antigen CD40 und Mannoserezeptor mit einer mittleren Intensität von etwa 50 bis etwa 500, – Antigene CD1a und CD1c mit einer mittleren Intensität von weniger als 20, wobei das Vorhandensein bzw. die mittleren Intensitäten von CD 14, CD64, CD80, CD86, CD40, Mannoserezeptor, CD1a und CD1c durch Immunfluoreszenz-Färbung und Durchflusszytometrie-Analyse bestimmt werden, – sie zeigen eine Phagozytose-Eigenschaft, wie sie durch den folgenden Test bestimmt wird: die Phagozytosekapazität wird bestimmt durch Aufnahme von Formalinfixierter Hefe, durch 2-stündiges Kultivieren von Makrophagen, Zugabe von Hefe in einem Verhältnis von 1/10 Makrophagen/Hefe und Inkubieren bei 37°C, 5%-CO2-Atmosphäre während 2–3 Stunden, Fixieren durch die May-Grünwald-Giemsa (MGG)-Färbung, und quantitative Bestimmung des Prozentsatzes phagozytischer MD-APCs beispielsweise durch mikroskopische Analyse, – sie haben die Eigenschaft, die Proliferation allogener Lymphozyten zu stimulieren, wie durch den folgenden Test bestimmt: allogene primäre Lymphozyten-Mischreaktion (MLR) wurde in Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen durchgeführt, indem verschiedene Anzahl MD-APCs (2 × 103 bis 2 × 105 in 100 μl Medium/Vertiefung) zu 2 × 105 allogenen T-Zellen, die vom Buffy coat gereinigt wurden, in 100 μl Medium/Vertiefung zugegeben wurden und nach 5-tägiger Inkubation bei 37°C die Zellproliferation nach einem kolorimetrischen Verfahren, wie Hydrolyse von Tetrazoliumsalz WST-1 (Boehringer Mannheim, Deutschland)(leicht rot) zu Formozan (dunkelrot), bestimmt wurde.
- MD-APCs nach Anspruch 9 oder 10, die eine Phagozytosekapazität von 80% zeigen.
- MD-APCs nach einem der Ansprüche 9 bis 11, die an ihrer Oberfläche Antigen MHC-II mit einer mittleren Intensität von etwa 100 bis etwa 400 präsentieren, wie durch Immunfluoreszenzfärbung und Durchflusszytometrie-Analyse bestimmt.
- MD-APCs nach einem der Ansprüche 9 bis 12, die im Wesentlichen kein Oberflächenantigen CD83 aufweisen, wie durch Immunfluoreszenzfärbung und Durchflusszytometrie-Analyse bestimmt.
- MD-APCs nach einem der Ansprüche 9 bis 13, die Adhäsionseigenschaften zeigen, wie sie durch den folgenden Test bestimmt werden: 2-stündiges Kultivieren der Makrophagen in einem Kulturmedium (I.M.D.M. oder R.P.M.I) an Kunststoffkolben und quantitative Bestimmung des Prozentsatzes (%) der adhärenten Zellen beispielsweise durch mikroskopische Analyse.
- Monozyten-abgeleitete antigenpräsentierenden Zellen (MD-APCs) mit den folgenden Eigenschaften: – sie präsentieren an ihrer Oberfläche: – Antigen CD14 und CD64 mit einer mittleren Intensität von etwa 20 bis etwa 200, – Antigen CD80 und CD86 mit einer mittleren Intensität von etwa 20 bis etwa 200, – Antigen CD40 und Mannoserezeptor mit einer mittleren Intensität von etwa 50 bis etwa 500, – Antigene CD1a und CD1c mit einer mittleren Intensität von weniger als 20, wobei das Vorhandensein bzw. die mittleren Intensitäten von CD14, CD64, CD80, CD86, CD40, Mannoserezeptor, CD1a und CD1c durch Immunfluoreszenz-Färbung und Durchflusszytometrie-Analyse bestimmt werden, – sie zeigen eine Phagozytose-Eigenschaft, wie sie durch den folgenden Test bestimmt wird: die Phagozytosekapazität wird bestimmt durch Aufnahme von Formalinfixierter Hefe, durch 2-stündiges Kultivieren von Makrophagen, Zugabe von Hefe in einem Verhältnis von 1/10 Makrophagen/Hefe und Inkubieren bei 37°C, 5%-CO2-Atmosphäre während 2–3 Stunden, Fixieren durch die May-Grünwald-Giemsa (MGG)-Färbung, und quantitative Bestimmung des Prozentsatzes phagozytischer MD-APCs beispielsweise durch mikroskopische Analyse, – sie haben die Eigenschaft, die Proliferation allogener Lymphozyten zu stimulieren, wie durch den folgenden Test bestimmt: allogene primäre Lymphozyten-Mischreaktion (MLR) wurde in Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen durchgeführt, indem verschiedene Anzahl MD-APCs (2 × 103 bis 2 × 105 in 100 μl Medium/Vertiefung) zu 2 × 105 allogenen T-Zellen, die vom Buffy coat gereinigt wurden, in 100 μl Medium/Vertiefung zugegeben wurden und nach 5-tägiger Inkubation bei 37°C die Zellproliferation nach einem kolorimetrischen Verfahren, wie Hydrolyse von Tetrazoliumsalz WST-1 (Boehringer Mannheim, Deutschland) (leicht rot) zu Formozan (dunkelrot), bestimmt wurde.
- MD-APCs nach Anspruch 15, die eine Phagozytosekapazität von 80 % zeigen.
- MD-APCs nach einem der Ansprüche 15 oder 16, die an ihrer Oberfläche Antigen MHC-II mit einer mittleren Intensität von etwa 100 bis etwa 400 präsentieren, wie durch Immunfluoreszenzfärbung und Durchflusszytometrie-Analyse bestimmt.
- MD-APCs nach einem der Ansprüche 15 bis 17, die im Wesentlichen kein Oberflächenantigen CD83 aufweisen, wie durch Immunfluoreszenzfärbung und Durchflusszytometrie-Analyse bestimmt.
- MD-APCs nach einem der Ansprüche 15 bis 18, die Adhäsionseigenschaften zeigen, wie sie durch folgenden Test bestimmt werden: 2-stündiges Kultivieren der Makrophagen in einem Kulturmedium (I.M.D.M. oder R.P.M.I) an Kunststoffkolben und quantitative Bestimmung des Prozentsatzes (%) adhärenter Zellen beispielsweise durch mikroskopische Analyse.
- Pharmazeutische Zusammensetzungen, die als Wirkstoff MD-APCs nach einem der Ansprüche 9 bis 19 enthalten.
- Zelluläre Vakzin-Zusammensetzungen, die als Wirkstoff MD-APCs nach einem der Ansprüche 9 bis 19 enthalten.
- Medium, das die für das Wachstum und die Differenzierung der Monozyten in MD-APCs gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 erforderlichen Elemente aufweist, das als einzige chemische Liganden, die Rezeptoren an der Membran mononukleärer Zellen haben, – Histamin oder Agonist des Histamin-Rezeptors (H1 in Aktion) und einen H2-Antagonisten wie Cimetidin, – oder IL-13 in Kombination mit zusätzlichem exogenen GM-CSF aufweist.
- Medium nach Anspruch 21, das – Histamin oder einen Agonisten des Histamin-Rezeptors (H1 in Aktion) und – einen H2-Antagonisten und zusätzliches exogenes GM-CSF enthält.
- Medium nach einem der Ansprüche 21 bis 23, das Histamin und einen H2-Antagonisten in Kombination mit zusätzlichem exogenen GM-CSF enthält, wobei Histamin in einer Konzentration von etwa 10–2 M bis etwa 10–6 M, vorzugsweise etwa 10–4 M enthalten ist, der H2-Antagonist in einer Konzentration von etwa 10–4 M bis etwa 10–9 M, vorzugsweise etwa 10–6 M enthalten ist und zusätzliches exogenes GM-CSF in einer Konzentration von etwa 50 U/ml bis etwa 1000 U/ml, vorzugsweise etwa 500 U/ml enthalten ist.
- Medium nach einem der Ansprüche 21 bis 24, worin: – der Agonist des Histamin-Rezeptors (H1 in Aktion) 2-Methylhistamin ist und/oder – der H2-Antagonist ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cimetidin, Tiotidin, Burinamid, Metiamid und Ranitidin.
- Medium nach Anspruch 25, worin der H2-Antagonist Cimetidin ist.
- Medium nach Anspruch 22, worin dem Kulturmedium IL-13 und GM-CSF zugesetzt sind, wobei das zusätzliche exogene GM-CSF in einer Konzentration von etwa 50 U/ml bis etwa 1000 U/ml, vorzugsweise etwa 500 U/ml enthalten ist.
- Zellprozessor oder Kit, enthaltend: – Mittel, um Lymphozyten und Monozyten frei von Verunreinigungen zu gewinnen, – geeignete Puffer- und Waschlösungen und gegebenenfalls geeignete Mittel zur Konservierung Monozyten-abgeleiteter antigenpräsentierender Zellen (MD-APCs), – Mittel zum Bereiten einer Kultur für die Monozyten und gegebenenfalls die Lymphozyten, das als einzige chemische Liganden, die Rezeptoren an der Membran mononukleärer Zellen haben, – Histamin oder einen Agonisten des Histamin-Rezeptors (H1 in Aktion) und einen H2-Antagonisten, wie Cimetidin, - oder IL-13 in Kombination mit GM-CSF, enthält, – gegebenenfalls Mittel zur Transfektion kultivierter Zellen und Mittel zum Targeting von Antigenen zu MD-APCs.
- Zellprozessor oder Kit nach Anspruch 28, enthaltend: – Histamin oder einen Agonisten des Histamin-Rezeptors (H1 in Aktion) und – einen H2-Antagonisten in Kombination mit GM-CSF.
- Zellprozessor oder Kit nach Anspruch 28, IL-13 und GM-CSF enthaltend.
- Zellprozessor oder Kit nach einem der Ansprüche 26 bis 28, Mittel zum Bereiten einer Kultur für die Monozyten und gegebenenfalls die Leukozyten enthaltend und Histamin und Cimetidin enthaltend.
- Zellprozessor oder Kit nach Anspruch 30, Mittel zum Bereiten einer Kultur für die Monozyten und gegebenenfalls die Leukozyten enthaltend und IL-13 und GM-CSF enthaltend.
- Zellprozessor oder Kit nach einem der Ansprüche 28 bis 32, enthaltend: – Mittel zum Gewinnen und Zentrifugieren von Blut, um ein Leukozytenkonzentrat zu erhalten, – Mittel zum Abtrennen von Lymphozyten und Monozyten von den anderen weißen Blutkörperchen und zum Eliminieren der verunreinigenden roten Blutkörperchen, – Kulturmedium für MD-APCs und gegebenenfalls Lymphozyten mit Komplementen und insbesondere als einzige chemische Liganden, die Rezeptoren an der Membran mononukleärer Zellen haben, Histamin oder einen Agonisten des Histamin-Rezeptors (H1 in Aktion) und einen H2-Antagonisten, wie Cimetidin, oder IL-13, in Kombination mit GM-CSF, – geeignete Mittel zum Konservieren von MD-APCs, – geeignete Puffer- und Waschlösung.
- Zellprozessor oder Kit nach Anspruch 28, Kulturmedium für MD-APCs und gegebenenfalls Lymphozyten enthaltend, wobei die Komplemente Histamin und Cimetidin sind, in Kombination mit GM-CSF.
- Zellprozessor oder Kit nach Anspruch 27, Kulturmedium für MD-APCs und gegebenenfalls Lymphozyten enthaltend, wobei die Komplemente IL-13 und GM-CSF sind.
- Produkte, die MD-APCs nach einem der Ansprüche 9 bis 17 und Lymphozyten enthalten, als kombinierte Zubereitung für die gleichzeitige, getrennte oder aufeinander folgende Verwendung in der Zelltherapie.
- Produkte nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass sie die MD-APCs und die Lymphozyten in einem Verhältnis von mindestens 20% bis 50% MD-APCs, ausgedrückt durch die Zellzahl, enthalten.
- Verwendung von MD-APCs nach einem der Ansprüche 9 bis 17 für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Krebs und Infektionen durch Pathogene.
- Verwendung von MD-APCs nach einem der Ansprüche 9 bis 17 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Erkrankung, die Phagozytose involviert, und Stimulierung der Proliferation von T-Lymphozyten.
- Verwendung nach Anspruch 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, dass das Medikament etwa 108 bis etwa 5 × 109 MD-APCs enthält.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 38 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass das Medikament auch Lymphozyten enthält.
- Verwendung von Histamin oder eines Agonisten des Histamin-Rezeptors (H1 in Aktion) und eines H2-Antagonisten, insbesondere Cimetidin, oder von IL-13, in Kombination mit GM-CSF, zur in vitro Herstellung von Monozyten-abgeleiteten antigenpräsentierenden Zellen (MD-APCs) mit den folgenden Eigenschaften: – sie präsentieren an ihrer Oberfläche: Antigen CD 14 und CD64 mit einer mittleren Intensität von etwa 20 bis etwa 200, Antigen CD80 und CD86 mit einer mittleren Intensität von etwa 20 bis etwa 200, Antigen CD40 und Mannoserezeptor mit einer mittleren Intensität von 50 bis 500, CD1a und CD1c mit einer mittleren Intensität von weniger als 20, wobei das Vorhandensein bzw. die mittleren Intensitäten von CD14, CD64, CD80, CD86, CD40, Mannoserezeptor, CD1a und CD1c durch Immunfluoreszenz-Färbung und Durchflusszytometrie-Analyse bestimmt werden, – sie zeigen hohe Phagozytose-Eigenschaft, wie sie durch den folgenden Test bestimmt wird: die Phagozytosekapazität wird bestimmt durch Aufnahme von Formalinfixierter Hefe, durch 2-stündiges Kultivieren von MD-APCs zur Selektion adhärenter Zellen, Zugabe von Hefe in einem Verhältnis von 1/10 MD-APCs/Hefe und Inkubieren bei 37°C, 5%-CO2-Atmosphäre während 2–3 Stunden, Fixieren durch die May-Grünwald-Giemsa (MGG)-Färbung, und quantitative Bestimmung des Prozentsatzes phagozytischer MD-APCs beispielsweise durch mikroskopische Analyse, – sie haben die Eigenschaft, die Proliferation allogener Lymphozyten zu stimulieren, wie durch den folgenden Test bestimmt: allogene primäre Lymphozyten-Mischreaktion (MLR) wurde in Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen durchgeführt, indem verschiedene Anzahl (2 × 103 bis 2 × 105 in 100 μl Medium/Vertiefung) MD-APCs zu 2 × 105 allogenen T-Zellen, die vom Buffy coat gereinigt wurden, in 100 μl Medium/Vertiefung zugegeben wurden und nach 5-tägiger Inkubation bei 37°C die Zellproliferation nach einem kolorimetrischen Verfahren, wie die Spaltung von Tetrazoliumsalz WST 1 (leicht rot) zu Formozan (dunkelrot), oder wie Brdu-Einbau während der DNA-Synthese, bestimmt wurde.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP96401099 | 1996-05-21 | ||
EP96401099A EP0808897A1 (de) | 1996-05-21 | 1996-05-21 | Antigenpräsentierende Zellen, ein Verfahren zur deren Herstellung und deren Verwendung als zelluläre Impfstoffen |
PCT/EP1997/002703 WO1997044441A1 (en) | 1996-05-21 | 1997-05-15 | New antigen presenting cells, a process for preparing the same and their use as cellular vaccines |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69734989D1 DE69734989D1 (de) | 2006-02-02 |
DE69734989T2 true DE69734989T2 (de) | 2006-06-22 |
Family
ID=8225258
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69734989T Expired - Fee Related DE69734989T2 (de) | 1996-05-21 | 1997-05-15 | Antigenpräsentierende zellen, ein verfahren zur deren herstellung und deren verwendung als zelluläre impfstoffen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US20020182725A1 (de) |
EP (2) | EP0808897A1 (de) |
JP (1) | JP3428025B2 (de) |
AT (1) | ATE314460T1 (de) |
AU (1) | AU732536C (de) |
DE (1) | DE69734989T2 (de) |
DK (1) | DK0925356T3 (de) |
ES (1) | ES2256886T3 (de) |
WO (1) | WO1997044441A1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6399372B1 (en) | 1998-03-30 | 2002-06-04 | I.D.M. Immuno-Designed | Monocyte derived cells with immunostimulating properties, their preparation and uses |
AU3601299A (en) * | 1998-04-09 | 1999-11-01 | I.D.M. Immuno-Designed Molecules | Use of monocytes derived cells and antibodies in a synergic way for optimal induction of immunotherapeutic efficiency |
US20020168347A1 (en) * | 1998-04-09 | 2002-11-14 | Jacques Bartholeyns | Use of monocytes derived cells, antigens and antibodies for optimal induction of immunotherapeutic efficiency |
JP2002514408A (ja) * | 1998-05-11 | 2002-05-21 | インセルム(アンスティチュ・ナショナル・ドゥ・ラ・サンテ・エ・ドゥ・ラ・ルシェルシュ・メディカル) | 新規アポトーシス小体、それを含有する単球由来細胞、それらの調製方法、及びワクチンとしてのそれらの使用 |
DE19950262C2 (de) * | 1999-10-18 | 2001-09-13 | Martin Foermer | Verfahren zur Durchführung eines durchflusszytometrischen Phagozytosetests |
WO2001051617A1 (en) * | 2000-01-11 | 2001-07-19 | Maxygen, Inc. | Monocyte-derived dendritic cell subsets |
US20020094323A1 (en) | 2000-10-12 | 2002-07-18 | Kristoffer Hellstrand | Methods and compositions for promoting the maturation of monocytes |
WO2002046376A1 (en) * | 2000-12-07 | 2002-06-13 | I.D.M. Immuno-Designed Molecules | Dehydrated antigen presenting cells usable for vaccination |
FR2819263B1 (fr) * | 2001-01-10 | 2003-04-11 | Lco Sante | Procede de maturation des cellules dendritiques et d'activation des macrophages avec le ru 41740 |
DE10135615A1 (de) * | 2001-07-21 | 2003-02-06 | Genethor Gmbh | Ex vivo Selektion von T-Zellen |
EP1409648A1 (de) * | 2001-07-25 | 2004-04-21 | I.D.M. Immuno-Designed Molecules | Neue isolierte dendritische zellen, ein prozess umdiese herzustellen, und deren verwendung in pharmazeutischen zusammensetzungen |
JP4545151B2 (ja) * | 2003-02-06 | 2010-09-15 | シーラス コーポレイション | 非食細胞中への侵入について減弱化されているリステリア、そのリステリアを含むワクチン、およびそれらの使用法 |
MXPA05008340A (es) * | 2003-02-06 | 2006-03-13 | Cerus Corp | Microbios de vida libre modificados, composiciones de vacuna y metodos de uso de los mismos. |
US7695725B2 (en) * | 2003-02-06 | 2010-04-13 | Aduro Biotech | Modified free-living microbes, vaccine compositions and methods of use thereof |
DE10362104B4 (de) | 2003-08-29 | 2008-02-14 | Kist-Europe Forschungsgesellschaft Mbh | Zellprozessor zur Krankheitsbehandlung |
US7842289B2 (en) * | 2003-12-24 | 2010-11-30 | Aduro Biotech | Recombinant nucleic acid molecules, expression cassettes, and bacteria, and methods of use thereof |
EP3812399A4 (de) * | 2018-06-20 | 2022-03-23 | Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha | Verfahren zur aktivierung der immunantwort einer zielzelle und zusammensetzung dafür |
WO2021011907A1 (en) * | 2019-07-18 | 2021-01-21 | Gpb Scientific, Inc. | Ordered processing of blood products to produce therapeutically active cells |
CN113244383B (zh) * | 2021-06-11 | 2021-09-10 | 诺赛联合(北京)生物医学科技有限公司 | 一种dc瘤苗制备方法及其在肿瘤治疗中的应用 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2129029T5 (es) * | 1990-10-05 | 2005-10-16 | Celldex Therapeutics, Inc. | Inmunoestimulacion dirigida con reactivos biespecificos. |
CA2133409C (en) * | 1992-04-01 | 2011-05-24 | Ralph M. Steinman | Method for in vitro proliferation of dendritic cell precursors and their use to produce immunogens |
US5662899A (en) * | 1993-05-18 | 1997-09-02 | I.D.M. Immuno-Designed Molecules | Macrophages, process for preparing the same and their use as active substances of pharmaceutical compositions |
US6001351A (en) * | 1993-05-18 | 1999-12-14 | I.D.M. Immuno-Designed Molecules | Macrophages, process for preparing the same and their use as active substances of pharmaceutical compositions |
US6540994B1 (en) * | 1997-07-18 | 2003-04-01 | I.D.M. Immuno-Designed Molecules | Macrophages, process for preparing the same and their use as active substances of pharmaceutical compositions |
FR2729570A1 (fr) * | 1995-01-24 | 1996-07-26 | Idm Immuno Designed Molecules | Procede de preparation de macrophages actives, trousses et compositions pour la mise en oeuvre de ce procede |
-
1996
- 1996-05-21 EP EP96401099A patent/EP0808897A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-05-15 EP EP97924012A patent/EP0925356B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-15 DK DK97924012T patent/DK0925356T3/da active
- 1997-05-15 WO PCT/EP1997/002703 patent/WO1997044441A1/en active IP Right Grant
- 1997-05-15 AU AU29615/97A patent/AU732536C/en not_active Ceased
- 1997-05-15 US US09/194,053 patent/US20020182725A1/en not_active Abandoned
- 1997-05-15 JP JP54158397A patent/JP3428025B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-05-15 ES ES97924012T patent/ES2256886T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-15 AT AT97924012T patent/ATE314460T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-05-15 DE DE69734989T patent/DE69734989T2/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-07-15 US US10/195,066 patent/US20020192193A1/en not_active Abandoned
- 2002-07-15 US US10/195,065 patent/US20020192192A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1997044441A1 (en) | 1997-11-27 |
EP0925356A1 (de) | 1999-06-30 |
AU2961597A (en) | 1997-12-09 |
EP0925356B1 (de) | 2005-12-28 |
DK0925356T3 (da) | 2006-02-13 |
AU732536C (en) | 2002-03-21 |
EP0808897A1 (de) | 1997-11-26 |
US20020192192A1 (en) | 2002-12-19 |
JP2000503545A (ja) | 2000-03-28 |
ATE314460T1 (de) | 2006-01-15 |
US20020182725A1 (en) | 2002-12-05 |
US20020192193A1 (en) | 2002-12-19 |
ES2256886T3 (es) | 2006-07-16 |
DE69734989D1 (de) | 2006-02-02 |
AU732536B2 (en) | 2001-04-26 |
JP3428025B2 (ja) | 2003-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69734989T2 (de) | Antigenpräsentierende zellen, ein verfahren zur deren herstellung und deren verwendung als zelluläre impfstoffen | |
DE69333433T2 (de) | Verfahren zur in vitro kultivierung dendritischer vorläuferzellen und deren verwendung zur immunogen herstellung | |
DE69328481T2 (de) | In vitro bildung von dentritischen zellen | |
DE69729455T2 (de) | Methode und zusammensetzungen zum erlangen reifer dendritischer zellen | |
DE69832402T2 (de) | Erzeugung von hämatopoietischen zellen aus multipotenten neuronalen stammzellen | |
Knight et al. | Non-adherent, low-density cells from human peripheral blood contain dendritic cells and monocytes, both with veiled morphology | |
EP1100878B1 (de) | Verfahren zur herstellung von genetisch modifizierten cd34-negativen, adhärent wachsenden hämatopoietischen stammzellen | |
DE69839215T2 (de) | Dendritische zellhybride | |
DE69929681T2 (de) | Mesenchymale stammzellen für die prävention und behandlung von immunantworten bei transplantationen | |
DE69718029T2 (de) | Krebs immuntherapie unter verwendung von tumorzellen kombiniert mit lymphozytmischungen | |
DE69835766T2 (de) | Neues peptid, apoep1.b, zusammensetzungen und verwendungen davon | |
EP1311658B1 (de) | Verfahren zur herstellung gebrauchsfertiger, antigenbeladener oder -unbeladener, kryokonservierter, reifer dendritischer zellen | |
EP2324109B1 (de) | Expansion hämopoietischer vorläufer | |
WO1995028479A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dendritischen zellen, so erhaltene zellen und behälter zur durchführung dieses verfahrens | |
DE60209915T2 (de) | Prozess zur herstellung reifer dendritischer zellen und eines impfstoffes | |
DE9390311U1 (de) | Neue Makrophagen mit Eignung als Wirkstoffe von pharmazeutischen Zusammensetzungen | |
DE60108661T2 (de) | Herstellung und verwendung von dendritischen zellen | |
DE69213943T2 (de) | Kurzzeitige stimulierung von lymphozyten mit anti-cd3 antikörpern um ihre in vivo aktivität zu steigern | |
DE69634750T2 (de) | DENDRITENZELLEN/TUMORZELLEN Hybirde ZUR INDUKTION EINER ANTI-TUMOR ANTWORT | |
JP2022105161A (ja) | 副甲状腺ホルモン1型受容体を発現する細胞およびその使用 | |
DE69533354T2 (de) | Ausrüstung für die extrakorporale zellkultur und zelltransplantation | |
DE60117167T2 (de) | Verfahren zur herstellung von submikropartikel-suspensionen pharmazeutischer substanzen | |
DE60016567T2 (de) | Makrophagenhaltige zusammensetzung mit antiinfektiösen und hematopoietischen eigenschaften sowie deren herstellungsmethode | |
DE60130206T2 (de) | Zusammensetzungen und verfahren zur herstellung von antigen-präsentierenden zellen | |
DE69530980T2 (de) | Population von mit myeloid-und/oder lymphoid-vorläufern angereicherten zellen und verfahren zur ihrer gewinnung und verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |