DE10362104B4 - Zellprozessor zur Krankheitsbehandlung - Google Patents
Zellprozessor zur Krankheitsbehandlung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10362104B4 DE10362104B4 DE10362104A DE10362104A DE10362104B4 DE 10362104 B4 DE10362104 B4 DE 10362104B4 DE 10362104 A DE10362104 A DE 10362104A DE 10362104 A DE10362104 A DE 10362104A DE 10362104 B4 DE10362104 B4 DE 10362104B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cells
- substance
- cell
- substances
- human
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 201000010099 disease Diseases 0.000 title claims description 6
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 title claims description 6
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims abstract description 324
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 117
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims abstract description 28
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims abstract description 7
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 claims abstract description 6
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 claims abstract description 6
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 45
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 42
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 41
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 39
- 210000002865 immune cell Anatomy 0.000 claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 31
- 239000002502 liposome Substances 0.000 claims description 25
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 claims description 24
- 241000700605 Viruses Species 0.000 claims description 15
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 14
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 12
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 9
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 claims description 8
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 8
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 7
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 6
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000090 biomarker Substances 0.000 claims description 5
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 4
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 4
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 4
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 3
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 claims description 3
- 239000002041 carbon nanotube Substances 0.000 claims description 3
- 229910021393 carbon nanotube Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 3
- 239000005556 hormone Substances 0.000 claims description 3
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 230000005298 paramagnetic effect Effects 0.000 claims description 3
- 229940002612 prodrug Drugs 0.000 claims description 3
- 239000000651 prodrug Substances 0.000 claims description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YFXWODPYUNGUEE-UHFFFAOYSA-N [I].[Li] Chemical group [I].[Li] YFXWODPYUNGUEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 230000007123 defense Effects 0.000 claims description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims 3
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims 2
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims 2
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 claims 1
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 claims 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims 1
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 208000011775 arteriosclerosis disease Diseases 0.000 claims 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 claims 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims 1
- 230000009134 cell regulation Effects 0.000 claims 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 claims 1
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000002715 modification method Methods 0.000 claims 1
- 201000006417 multiple sclerosis Diseases 0.000 claims 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 claims 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 37
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 37
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 17
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 9
- 238000004520 electroporation Methods 0.000 description 5
- 238000001638 lipofection Methods 0.000 description 5
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 5
- 206010057249 Phagocytosis Diseases 0.000 description 4
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 238000000520 microinjection Methods 0.000 description 4
- 230000008782 phagocytosis Effects 0.000 description 4
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000006163 transport media Substances 0.000 description 3
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 3
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000001415 gene therapy Methods 0.000 description 2
- 230000036541 health Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 2
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 2
- 239000002122 magnetic nanoparticle Substances 0.000 description 2
- 239000002121 nanofiber Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 208000003174 Brain Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 210000000612 antigen-presenting cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000000560 biocompatible material Substances 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001722 carbon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 238000002659 cell therapy Methods 0.000 description 1
- 230000004656 cell transport Effects 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000007124 immune defense Effects 0.000 description 1
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 1
- 238000002847 impedance measurement Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000005486 organic electrolyte Substances 0.000 description 1
- 210000005259 peripheral blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000011886 peripheral blood Substances 0.000 description 1
- 210000001539 phagocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 210000000130 stem cell Anatomy 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000017423 tissue regeneration Effects 0.000 description 1
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M47/00—Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
- C12M47/04—Cell isolation or sorting
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M35/00—Means for application of stress for stimulating the growth of microorganisms or the generation of fermentation or metabolic products; Means for electroporation or cell fusion
- C12M35/08—Chemical, biochemical or biological means, e.g. plasma jet, co-culture
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physiology (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Abstract
Zellmodifikationsvorrichtung
zur Modifikation von menschlichen oder tierischen Zellen zum Zwecke
einer therapeutischen Wirkung im menschlichen oder tierischen Körper durch
die modifizierten Zellen, wobei die Vorrichtung außerhalb
des menschlichen oder tierischen Körpers einsetzbar ist, und
wobei die Vorrichtung mindestens eine Vorrichtung (4) zur Isolation der Zellen (11), mindestens eine Vorrichtung zur Fixierung der Zellen (11)
und mindestens eine Vorrichtung (6a) zum Einbringen von mindestens einer Substanz (19) in die Zellen (11) und/oder zum Anordnen von mindestens einer Substanz (19) an den Zellen (11) aufweist, und
gekennzeichnet ist durch
mindestens eine Vorrichtung (6b) zur Bestimmung der Konzentration der mindestens einen Substanz (19) in den oder an den Zellen (11) und/oder zum Bestimmen der Anzahl modifizierter Zellen.
wobei die Vorrichtung mindestens eine Vorrichtung (4) zur Isolation der Zellen (11), mindestens eine Vorrichtung zur Fixierung der Zellen (11)
und mindestens eine Vorrichtung (6a) zum Einbringen von mindestens einer Substanz (19) in die Zellen (11) und/oder zum Anordnen von mindestens einer Substanz (19) an den Zellen (11) aufweist, und
gekennzeichnet ist durch
mindestens eine Vorrichtung (6b) zur Bestimmung der Konzentration der mindestens einen Substanz (19) in den oder an den Zellen (11) und/oder zum Bestimmen der Anzahl modifizierter Zellen.
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, im folgenden auch als medizinischer Zellprozessor oder vereinfacht als Zellprozessor bezeichnet, die zelluläre Bestandteile des menschlichen oder tierischen Bluts, insbesondere Zellen der körpereigenen Immunabwehr wie beispielsweise T-Zellen oder Makrophagen, dergestalt modifiziert, dass die Zellen nach ihrem Einbringen in den menschlichen oder tierischen Körper eine therapeutische Funktion, beispielsweise gegen Krebserkrankungen z. B. der Leber oder Krebserkrankungen des Gehirns oder gegen andere Erkrankungen, ausüben. Hier und in den folgenden Abschnitten werden die beschriebenen zellulären Bestandteile auch kurz als Zellen bezeichnet. Bei den Zellen kann es sich beispielsweise auch um andere bereits ausdifferenzierte, körpereigene Zellen des menschlichen oder tierischen Körpers oder um noch nicht ausdifferenzierte Zellen wie Stammzellen handeln. Der Zellprozessor wird außerhalb des menschlichen oder tierischen Körpers eingesetzt. Die therapeutische Funktion der in den menschlichen oder tierischen Körper eingebrachten modifizierten Zellen kann beispielsweise in einer kontrollierten Wirkstoffabgabe oder in einer Geweberegeneration oder ähnlichem bestehen.
- Verfahren zur medizinischen Behandlung durch Wirkstoffe sind bereits altbekannt. Bei diesen Verfahren wird in der Regel der Wirkstoff dem ganzen menschlichen oder tierischen Körper zugeführt. Der Wirkstoff kann beispielsweise oral oder durch Injektion verabreicht werden; er verteilt sich daraufhin gleichmäßig im gesamten menschlichen oder tierischen Organismus. Der entscheidende Nachteil der bisherigen Behandlungsmethoden ist darin zu sehen, dass auch nicht betroffene Regionen des menschlichen oder tierischen Körpers durch die Wirkstoffe in Mitleidenschaft gezogen werden können, und dass nur ein geringer Teil des Wirkstoffes in den Zielbereichen zur Wirkung kommen kann. Somit sind entsprechend hohe Wirkstoffdosen unvermeidlich.
- Die Druckschrift Cichutek, K. u.a. „Regulatorische Aspekte der Anwendung von Gentransfer-Arzneimitteln in der Humanmedizin, Bundesgesundheitsbl., Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz (2001) 44, 1983–1089 offenbart die Grundzüge der ex-vivo-Zelltherapie und beschreibt die dort zu beachtenden rechtlichen Regelungen.
- Die Druckschrift Wheeler et al. „Microfluidic device for single-cell analysis, Anal. Chem. (15.07.2003) 75 (14) 3581-6 offenbart eine mikromechanische Vorrich tung, mit der Zellen isoliert werden können. Diese weist eine mikrofluidische Vorrichtung auf, mit der einzelne Zellen analysiert werden können. Dabei werden Zellen durch geeignete Beeinflussung der Strömung einer Probe in einzelne kleine Kompartimente befördert und dort in Fallen festgehalten. Die so isolierten Zellen können dann mit einer Wirkstofflösung kontaktiert werden.
- Die Druckschrift Andersson et al. „Microfluidic devices for cellomics: a review", Sensors and Actuators (15.07.2003) B92 (3) 315–325 zeigt eine Vorrichtung, die eine Probennahme, die Vereinzelung von Zellen und auch eine Zellbehandlung ermöglicht. Eine Bestimmung der Konzentration des Stoffes in den modifizierten Zellen oder der Zellzahl der modifizierten Zellen findet bei dieser Vorrichtung jedoch nicht statt.
- Die.
WO 01/17687 A2 - Die
EP 0 808 897 A1 betrifft die Präparation und Verwendung von neuartigen Antigen-präsentierenden Zellen als Impfstoff. Zur Herstellung dieser Zellen werden Leukozyten aus einer peripheren Blutprobe isoliert und anschließend in spezifischer Weise weiterbehandelt. Eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird in dieser Druckschrift nicht offenbart. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine außerhalb des menschlichen oder tierischen Körpers einsetzbare Vorrichtung und ein entsprechendes Ver fahren zur Verfügung zu stellen, die es erlauben, menschliche oder tierische Zellen so zu modifizieren, dass diese, nachdem sie wieder in den menschlichen oder tierischen Körper eingebracht wurden, gezielt gewünschten Körperpartien bzw. Zellen zugeführt werden und dort eine therapeutische Funktion ausüben. Durch Benutzung einer dergestalt ausgeführten Vorrichtung ist es somit beispielsweise möglich, mit ge ringer Dosierung Krankheiten gezielt zu bekämpfen oder Gewebe gezielt aufzubauen und zu stärken, ohne dabei unbeteiligte Regionen des Körpers zu tangieren.
- Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren gemäß Patentanspruch 62 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie des beschriebenen Verfahrens werden in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen beschrieben.
- Eine erfindungsgemäße Vorrichtung weist die folgenden Bestandteile auf: Eine Vorrichtung zur Isolation von Zellen beispielsweise aus dem Blutkreislauf oder einer Blutprobe, eine Vorrichtung zur Fixierung von Zellen, eine Vorrichtung zum Einbringen von Substanzen, beispielsweise von Wirkstoffen, in oder zum Anbringen dieser Substanzen an die fixierten Zellen, und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration der Substanzen in den bzw. an den Zellen. Vorteilhafterweise weist die Vorrichtung auch eine Vorrichtung zum Einbringen von Zellen in den menschlichen oder tierischen Blutkreislauf auf. Vorteilhafterweise erfolgt der Transport der Zellen bzw. der Zellen und des sie umgebenden Mediums zwischen den einzelnen Vorrichtungen des Zellprozessors desweiteren beispielsweise mit Hilfe von in dem Zellprozessor integrierten oder an ihm angebrachten Mikropumpen. Die einzelnen Teilvorrichtungen zur Manipulation der Zellen sind dabei vorteilhafterweise soweit möglich als berührungslose Vorrichtungen ausgestaltet, da ein mechanischer Kontakt zwischen einer Immunzelle und einer Oberfläche eine Immunreaktion auslösen kann.
- Die Zellhandhabung, also beispielsweise die Isolation, die Fixierung, das Transportieren oder das Zählen von Zellen usw., kann jedoch auch mit Berührung erfolgen. Ein Beispiel hierfür ist die Zellsortierung über Antikörper-Bindung.
- Die erste Teilvorrichtung, die ein erfindungsgemäß ausgeführter Zellprozessor aufweist, ist die Vorrichtung zur Isolation der Zellen. In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung besteht diese Isolationsvorrichtung aus mindestens einer Kapillare, beispielsweise aus einem hochpolymeren Kunststoff, sowie aus mindestens zwei an dieser Kapillare bzw. diesen Kapillaren angeordneten Elektroden. Die Zellen werden durch die Kapillare geleitet, wobei der Kapillarendurchmesser so ausgelegt ist, dass nur einzelne Zellen die Kapillare passieren können. Die einzelnen Zelltypen besitzen unterschiedliche elektrische Leitwerte. Berühren die Zellen die Elektroden, so kommt es in Abhängigkeit vom Zelltyp zu unterschiedlich hohen Strömen, die gemessen werden können. Hierdurch sind die Zellen voneinander unterscheidbar und können selektiert werden. Eine dergestalt ausgeführte Isolationsvorrichtung isoliert somit die benötigten Zellen aus ihrer Umgebung, beispielsweise einer Blutprobe, durch den Vergleich der Leitfähigkeiten verschiedener Zelltypen. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform ist an der oder den Kapillaren mindestens ein Laserdetektor angeordnet. Da die unterschiedlichen Zelltypen auch unterschiedliche Lichtbrechungseigenschaften aufweisen, können die benötigten Zellen anhand der Lichtbrechung selektiert bzw. isoliert werden. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform erfolgt die Isolation der benötigten Zellen durch Messungen der Impedanz, in der sich unterschiedliche Zelltypen ebenfalls unterscheiden. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform ist am Ende mindestens einer der Kapillaren eine Ausweitung angeschlossen, wobei an bzw. in dieser beispielsweise mit Hilfe zweier an ihr angeordneter Elektroden ein elektromagnetisches Feld erzeugt wird. Da verschiedene Zelltypen unterschiedlich hohe Partikelladungen besitzen, werden sie durch das elektromagnetische Feld unterschiedlich stark beeinflusst und weisen dementsprechend eine unterschiedlich lange Laufzeit bis zum Erreichen der Kapillarwand im ausgeweiteten Bereich im elektromagnetischen Feld auf. Auf diese Weise können die benötigten Zellen mit Hilfe ihrer Partikelladung isoliert werden. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung zur Zellisolation wird die elektrophoretische Mobilität der Zellen genutzt. Diese elektrophoretische Mobilität nimmt in Abhängigkeit von Zelleigenschaften wie Dichte der Oberflächenladung, Volumen und Gewicht unterschiedliche Werte an und kann daher auch zur Selektion des gewünschten Zelltyps verwendet werden. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung zur Zellisolation nutzt die unterschiedlichen Partikelgrößen verschiedener Zelltypen. Hierzu wird beispielsweise eine Filtermembran verwendet, die so ausgelegt ist, dass nur bestimmte Blutkörper die Membran passieren können, andere Blutkörper werden zurückgehalten. Es können hierbei auch Membranfilter mit verschiedenen Porengrößen eingesetzt werden. Die Filtration kann dabei beispielsweise in einem H-förmigen Filtermodul realisiert werden.
- Als zweite Teilvorrichtung weist der erfindungsgemäße Zellprozessor eine Vorrichtung zur Fixierung der Zellen auf. Die Fixierung dient hierbei dem Festhalten der Zellen, damit die Substanz bzw. der Wirkstoff an ihnen angelagert oder in sie eingebracht werden kann. Eine erste vorteilhafte Ausgestaltung der Teilvorrichtung zur Zellfixierung besteht aus einer Kapilla re, beispielsweise aus einem hochpolymeren Kunststoff, aus einer Ausweitung am Ende dieser Kapillare und einer in die Ausweitung eingebrachten Vorrichtung zum Halten der Zelle. Die Vorrichtung zum Halten der Zelle ist beispielsweise eine feine Nadel, die an ein elektrisches Feld angelegt ist. Die Vorrichtung nutzt die Partikelladungen der Zellen. Die Aufrechterhaltung der Partikelladung setzt jedoch eine gewisse Bewegung der Zellen voraus. Daher wird im vorliegenden Fall mit einem elektrischen Wechselfeld gearbeitet, welches die Zelle abwechselnd festhält und wieder abstößt, so dass diese in Schwingung und die Partikelladung somit erhalten bleibt. Die zu fixierenden Zellen werden somit durch ein elektrisches Wechselfeld gehalten. Eine solche Teilvorrichtung zur Fixierung der Zellen mit Hilfe eines elektrischen Feldes kann beispielsweise in Form eines dreidimensionalen Mikroelektrodensystems zur berührungslosen Zellmanipulation ausgeführt sein. Ein solches dreidimensionales Mikroelektrodensystem ermöglicht die Fixierung bzw. das Festhalten von Zellen in einem mit einer dielektrischen Flüssigkeit gefüllten Käfig. Das dreidimensionale Mikroelektrodensystem weist hierbei beispielsweise die folgenden Bestandteile auf.
- • Eine zweischichtige Elektrodenstruktur bzw. zwei Elektroden, die durch einen 40 μm dicken Durchflusskanal aus hochpolymerem Kunststoff getrennt werden.
- • Die Elektrodenelemente, diese können schacht-, schlauch- oder trichterförmig oder gerade oder in Form eines Käfigs oder eines Schalters ausgeführt sein, werden durch Wechselstrom oder ein rotierendes, elektrisches Feld betrieben.
- • Die Elektrodendicke beträgt 10 μm und die aktiven Elektrodenoberflächen sind minimiert, um das Aufheizen der Lösung zu verhindern.
- • Der Betrieb des Systems erfolgt mit 5 bis 11 Volt und mit 5 bis 15 MHz.
- • Der Kanal weist eine Durchflussrate von 300 μm/s auf.
- Eine erste vorteilhafte Ausgestaltung der Teilvorrichtung des Zellprozessors zum Einbringen von einer Substanz in die Zelle bzw. zum Anordnen einer Substanz an der Zelle, wobei diese Substanz ein Wirkstoff sein kann, besteht in einer Vorrichtung zur Erzeugung von Hochspannungsimpulsen, beispielsweise mit Hilfe von Mikroelektroden, die beispielsweise durch Sputtern von Gold beschichtet wurden. Mit Hilfe solcher Hochspannungsimpulse, diese können beispielsweise in Form eines stufenförmigen Potentials realisiert werden, werden kleine reversible Poren in der Zellhülle gebildet. Anschließend werden durch diese Poren die entsprechenden Substanzen bzw. Wirkstoffe in die Zellen eingebracht. In der vorliegenden Ausführung geschieht die Einbringung des Wirkstoffes bzw. der Substanz somit mittels Elektroporation. Hierbei, dies gilt auch für sämtliche im folgenden vorgestellten Verfahren zum Einbringen einer Substanz in die Zelle oder zum Anordnen einer Substanz an der Zelle, kann die Oberfläche der Substanzen bzw. Wirkstoffe so modifiziert werden, dass die Substanzen bzw. die Wirkstoffe von den Zellen nicht mehr erkannt werden. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Teilvorrichtung zum Einbringen bzw. Anordnen von Substanzen oder Wirkstoffen nutzt magnetisierbare oder magnetisierte Nanopartikel oder kleine Kügelchen, die mit der Substanz bzw. dem Wirkstoff beschichtet sind oder diese enthalten. Nanopartikel sind hierbei in der Regel Partikel mit Größen von einigen Nanometern bis hin zu einigen hundert Nanometern. Im folgenden werden dar unter jedoch auch Partikel mit Größen beispielsweise im Mikrometerbereich verstanden. Die Teilvorrichtung enthält nun eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Magnetfelds. Diese kann beispielsweise mindestens eine Mikrospule enthalten oder daraus bestehen. Die Partikel bzw. Kügelchen werden mit Hilfe dieses Magnetfelds, es handelt sich hierbei vorteilhafterweise um ein oszillierendes Feld, jedoch sind auch statische Felder möglich, in Bewegung bzw. in Vibration versetzt und dadurch bei ausreichender Feldstärke des Magnetfelds befähigt, in die Zelle einzudringen. Das oszillierende Feld kann beispielsweise sinusförmig oder sägezahnförmig sein. Befinden sich die Partikel bzw. Kügelchen in einfachen Flüssigkeiten, so werden bevorzugt statische Magnetfelder eingesetzt. Befinden sie sich in komplexeren biologischen Medien, so werden bevorzugt oszillierende Felder eingesetzt. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der magnetfeldbasierten Einbringvorrichtung weist hierbei ein Reservoir, das mit den entsprechenden Nanopartikeln bzw. Kügelchen befüllt ist, auf. An das Reservoir ist eine Kapillare mit einer Schleuse angeschlossen, wobei die Schleuse immer nur eine genau definierte Anzahl an Nanopartikeln bzw. Kügelchen passieren lässt. Unterhalb der Kapillare ist ein Magnet angebracht. Die zu modifizierende Zelle wird zwischen dem Magnet und der Kapillare fixiert. Der oder die Substanzen bzw. Wirkstoffe werden auf die entsprechenden Nanopartikel bzw. Kügelchen aufgebracht. Diese werden davor oder danach ggf. noch magnetisiert. Wird der Magnet bei dieser Anordnung aktiviert, so werden die Nanopartikel bzw. Kügelchen in die Zelle gezogen. Ausschlaggebend sind die Zeit und die Stärke des Magnetfeldes: Die Nanopartikel bzw. Kügelchen dürfen die Zelle nicht vollständig passieren, sie müssen in ihr verbleiben. Als Nanopartikel bzw. Kügelchen kommen beispielsweise Fe2O3 oder Fe3O4 enthaltende Partikel oder paramagnetische Partikel in Frage. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Teilvorrichtung zum Einbringen von Substanzen bzw. Wirkstoffen in die Zelle werden Liposome verwendet. Liposome haben die Fähigkeit, die Zellwand einer Zelle zu durchdringen, somit lässt sich mit ihrer Hilfe eine Substanz oder ein Wirkstoff in die Zelle übertragen. Die Substanz bzw. der Wirkstoff wird somit zunächst in ein Liposom eingebracht. Dies geschieht vorteilhafterweise wie vorstehend beschrieben über wirkstoffbeschichtete, magnetisierte Partikel. Anschließend wird die Substanz bzw. der Wirkstoff in die Zelle mittels Lipofektion übertragen, d. h. der Liposom-Komplex fusioniert mit der Zellmembran und gibt die Substanz bzw. den Wirkstoff in die Zelle ab. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Teilvorrichtung des Zellprozessors zum Einbringen einer Substanz bzw. eines Wirkstoffes in die Zelle wird die Phagozytose genutzt. Phagozyten sind Fresszellen, die Fremdstoffe aufnehmen, durch Enzyme auflösen und vernichten. Somit wird die natürliche Funktion von Immunzellen genutzt, indem der Wirkstoff bzw. die Substanz als Fremdkörper erkannt wird und von einer Immunzelle umschlossen wird. Hierzu wird zuvor die Substanz bzw. der Wirkstoff in eine Form gebracht werden, die sie bzw. ihn für die Immunzelle unverdaulich macht. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Teilvorrichtung zum Einbringen von Substanzen oder Wirkstoffen in die Zelle werden Viren genutzt. Bei diesen Viren kann es sich beispielsweise um modifizierte HIV-Viren handeln. In einer letzten beispielhaften Ausgestaltung einer Teilvorrichtung zum Einbringen von Substanzen oder Wirkstoffen in eine Zelle, wird eine sehr feine Nadel zur Mikroinjektion genutzt. Die Substanz bzw. der Wirkstoff wird mit Hilfe dieser sehr feinen Nadel durch ein sehr feines Loch in die fixierte Zelle injiziert. Anstelle der Nadel können zur Injektion auch Nanofasern beispielsweise aus Kohlenstoffverbindungen verwendet werden. Die Nanofasern haben hierbei vorteilhafterweise an den Spitzen einen Durchmesser von einigen 10 Nanometern. Sind diese Fasern mit einem der Zellgröße entsprechenden Abstand zueinander beispielsweise auf einem Silikonchip in einer zweidimensionalen Matrix angeordnet, werden beispielsweise mit Hilfe von Zentrifugalkräften auf dem Chip abgeschiedene Zellen jeweils nur durch eine Faser angestochen, wobei eine Substanz bzw. ein Wirkstoff in die Zelle injiziert werden kann.
- Eine erste vorteilhafte Ausgestaltung einer Teilvorrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer Substanz bzw. eines Wirkstoffes in bzw. an der Zelle verwendet mindestens einen Sensor zur Bestimmung von Magnetfeldstärken. Mit Hilfe eines solchen Magnetfeldsensors erfolgt beim Einsatz von magnetisierten Nanopartikeln oder Kügelchen die Messung der Substanz- bzw. Wirkstoffkonzentration in der Zelle durch Messung der Magnetfeldstärke der Nanopartikel bzw. Kügelchen. Die Sensitivität des Sensors ist hierbei vorteilhafterweise entsprechend der minimal auftretenden Substanz- bzw. Wirkstoffbeladung ausgeführt, die Messauflösung entsprechend einer Substanz- bzw. Wirkstoffbeladungseinheit. Im Fall des Einsatzes magnetisierter Partikel in Liposomen kann der Sensor beispielsweise auch dazu verwendet werden, die Anzahl der in ein Liposom geladenen Partikel zu bestimmen. In einer beispielhaften Ausgestaltungsform enthält der Magnetfeldsensor einen Hallsensor bzw. ein zweidimensionales Array von Hallsensorelementen bestehend beispielsweise aus 4 × 4 = 16 einzelnen Hallelemen ten. In einer weiteren beispielhaften Ausgestaltungsform handelt es sich bei dem Sensor um einen magnetoresistiven Sensor oder um eine Anordnung von Mikrospulen, die Magnetfelder induktiv nachweisen. Die Magnetfeldsensoren arbeiten hierbei berührungsfrei, d.h. die Substanz- bzw. Wirkstoffkonzentration wird bestimmt, ohne die an magnetische Materialien gekoppelte Substanz bzw. den Wirkstoff oder die Zelle zu berühren. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die Wirkstoff- bzw. Substanzkonzentration mit Hilfe einer Vorrichtung zur Messung des Fluoreszenzlichts von Fluoreszenzfarbstoffen und/oder mit Hilfe von Biomarkern bestimmt. Hierzu wird der Substanz bzw. dem Wirkstoff zuvor eine fluoreszierende Substanz bzw. eine Markersubstanz zugeführt. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Zellprozessor eine Vorrichtung zur Bestimmung der Anzahl bzw. zur Kontrolle der Anzahl modifizierter Zellen auf.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zellprozessors sind die Teilvorrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer Substanz bzw. eines Wirkstoffes in bzw. an der Zelle und die Teilvorrichtung zum Einbringen von Substanzen bzw. Wirkstoffen in die Zelle in einem gemeinsamen Reaktionsraum untergebracht. Vorteilhafterweise weist dieser Reaktionsraum mindestens zwei Zuführeinrichtungen wie beispielsweise Mikrokanäle auf: Eine Zuführeinrichtung zum Zuführen der Zellen und eine Zuführeinrichtung zum Zuführen von Substanzen bzw. Wirkstoffen oder auch von Waschreagenzien. Die Waschreagenzien werden nach der Wirkstoffbehandlung zugeführt. Vorteilhafterweise weist der Reaktionsraum des weiteren Elemente für die Elektrophorese wie beispielsweise trichter- oder schachtförmig geformte Mikroelekt roden zur Ausrichtung elektrostatisch geladener Zellen oder gerade oder zickzackförmige Mikroelektroden zum Ablenken elektrostatisch geladener Zellen auf.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Zellprozessor eine Teilvorrichtung zum Einbringen der Zellen in den menschlichen oder tierischen Blutkreislauf auf. Diese kann beispielsweise Mikropumpen, Mikroventile, Mikrodüsen und/oder Mikrofilter zur Steuerung des Flusses eines Zellen enthaltenden Fluides enthalten. Werden die modifizierten Zellen in den menschlichen oder tierischen Körper eingebracht, so erfolgt ihr Transport zu einer gewünschten definierten Gewebeart über den Blutkreislauf. Das Erreichen des gewünschten definierten Gewebes erfolgt hierbei durch die Fähigkeit von Zellen, mit Hilfe von Botenstoffen, welche vom gewünschten Gewebe ausgesondert werden, dieses Gewebe aufzuspüren. In analoger Weise ist es auch möglich, bisher unbekanntes, krankes Gewebe aufzufinden.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der erfindungsgemäße Zellprozessor mit einer Vorrichtung zur Abgabe von Substanzen oder Wirkstoffen an ein definiertes menschliches oder tierisches Gewebe ausgestattet. Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise eine Vorrichtung zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes, welches bei der Nutzung magnetisierter Nanopartikel eingesetzt wird. Hierbei werden die Nanopartikel durch ein mit Hilfe der Vorrichtung angelegtes Magnetfeld aus der Immunzelle gezogen. Die Abgabe der Substanz kann hierbei jedoch nicht nur mit Hilfe eines durch den Zellprozessor erzeugten Magnetfeldes erfolgen, sondern auch durch ein außerhalb oder minimal invasiv innerhalb des Körpers erzeugtes Magnetfeld erfolgen. Somit wird die Substanz bzw. der Wirkstoff wie gewünscht lokal am Gewebe abgegeben. Analog zur Beladung der Zellen kommen hierbei statische und/oder oszillierende Magnetfelder in Frage. Durch geeignete Wahl von Feldform und -stärke kann der Wirkstoff kontrolliert dem gewünschten Gewebe zugeführt und somit ideal dosiert werden. In einer anderen Ausgestaltungsform ist die Vorrichtung zur Abgabe der Substanzen bzw. Wirkstoffe eine Vorrichtung zum Zerstören der modifizierten Zellen am Ort des gewünschten Gewebes. Eine solche Vorrichtung kann beispielsweise eine Chemikalie sein, die der Substanz bzw. dem Wirkstoff zugegeben wurde, welche die Zelle am gewünschten Gewebe auflöst. Auslöser der Selbstzerstörung kann hierbei beispielsweise die Konzentration von Botenstoffen sein, welche vom gewünschten Gewebe abgesondert werden. Alternativ kann auch bei Nutzung von Nanopartikeln eine auf die Nanopartikel aufgebrachte Substanz bzw. ein aufgebrachter Wirkstoff zur Auflösung der Trägerzelle und damit zur Freisetzung des Wirkstoffes führen. Eine weitere mögliche Ausgestaltung der Vorrichtung zur Abgabe von Substanzen oder Wirkstoffen ist eine Vorrichtung zur Erzeugung von Ultraschallfeldern mit einer zum Zerstören von Zellen ausreichenden Feldstärke. Das Ultraschallfeld zur Abgabe der Substanz kann hierbei nicht nur wie beschrieben durch den Zellprozessor selbst erzeugt werden, sondern die Abgabe der Substanz kann auch durch ein außerhalb des Körpers oder minimal invasiv innerhalb des Körpers erzeugtes Ultraschallfeld erfolgen.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zellprozessors ist mit einer Vorrichtung zur Lokalisation von modifizierten Zellen beispielsweise im menschlichen Körper ausgestattet. Die Vorrichtung zur Lokalisation kann beispielsweise ein Sensor zum Nachweis eines durch modifizierte Zellen verursachten Magnetfeldes oder eine Nachweisvorrichtung für Biomarker oder eine Nachweisvorrichtung für Fluoreszenzlicht sein.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zellprozessors betrifft die Integration oder die Anordnung einer Batterie zur Energieversorgung. Hierbei kann (wegen des außerhalb des Körpers eingesetzten Zellprozessors) auf eine gewöhnliche Batterieversorgung zurückgegriffen werden. Es kann jedoch auch eine langlebige Batterie, wie sie beispielsweise auch in Herzschrittmachern zum Einsatz kommt (Lithium-Jod-Akkumulatoren), verwendet werden. In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltungsform ist der erfindungsgemäße Zellprozessor mit einer berührungslosen, induktiven Stromversorgung ausgestattet. Hierbei wird beispielsweise am Ort des Zellprozessors eine erste Spule mit Gleichrichter eingesetzt, welche einen Akkumulator oder einen Kondensator, wie beispielsweise einen Scap, speist, welcher wiederum die Energieversorgung des Zellprozessors darstellt. Ein Scap ist ein leistungsstarker Doppelschichtkondensator, wobei die elektrische Energie durch Ladungsverschiebung an der Grenzfläche zwischen der Elektrode – in der Regel aus Kohlenstoff – und dem organischen Elektrolyten gespeichert wird. Der Kondensator oder der Akkumulator wird über die erste Spule induktiv durch eine zweite Spule geladen, welche an ein Wechselfeld angelegt ist. In einer weiteren Möglichkeit zur Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zellprozessors erfolgt die Stromversorgung durch den Einsatz spezieller Carbon-Nanoröhren. Diese Carbon-Nanoröhren erzeugen bei einer Durchströmung mit Flüssigkeit eine elektrische Ladung. Somit wird durch die Flüssigkeitsströmung die erforderliche Energie zur Verfügung gestellt.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform des Zellprozessors ist auf bzw. an dem Zellprozessor mindestens ein Reservoir vorgesehen. Ein solches Reservoir dient der Aufnahme von mindestens einer Substanz oder eines Wirkstoffes. Die Substanzen bzw. Wirkstoffe können hierbei zum Beispiel Therapeutika wie Medikamente, Medikamentenvorstufen (Prodrugs), Hormone, Enzyme zur Spaltung von Medikamentenvorstufen, Viren, welche beispielsweise zur Gentherapie eingesetzt werden, oder Nanopartikel sein. Sind die Reservoire erschöpft, so können sie durch einen Eingriff, z.B. mit einer feinen Nadel, wiederbefüllt werden. Die Befüllung kann hierbei beispielsweise über verschiedene Septen realisiert werden. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zellprozessors betrifft die Integration eines sog. Home Monitoring Systems, welches mit einem Sender die Notwendigkeit eines Substanz- bzw. Wirkstoffnachschubs meldet.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform besteht der erfindungsgemäße Zellprozessor bzw. Teile desselben aus biokompatiblem Material und/oder verschiedenen Metallsorten, wie beispielsweise Silber, Titan oder V2A, und/oder aus Keramik und/oder Kunststoffen, wie beispielsweise Polyäthylen, Silikon, Polymer 908. Hierbei ist die Oberfläche des Zellprozessors vorteilhafterweise derart modifiziert, dass sie vom Immunsystem nicht als Fremdkörper erkannt wird, oder der Zellprozessor sondert Substanzen ab, welche lokale Abwehrreaktionen des Körpers unterdrücken (z.B. Steroide).
- Der vorstehend beschriebene Zellprozessor zur Modifikation von Zellen zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus. Er ermöglicht den gezielten Transport von Wirkstoffen verschiedenster Art mit Hilfe der körpereigenen Immunabwehr, wie beispielsweise Makrophagen oder sonstiger Blutzellen. Dabei werden durch den Zellprozessor Substanzen, Wirkstoffe oder Therapeutika, wie Medikamente, Medikamentvorstufen (Prodrugs), Hormone, Enzyme zur Spaltung der Medikamentenvorstufen, Viren, die z.B. zur Gentherapie eingesetzt werden, oder Nanopartikel, auf Blutzellen übertragen. Die so modifizierten Abwehrzellen werden in den menschlichen oder tierischen Blutkreislauf zurückgeführt. Die körpereigene Immunabwehr hat die natürliche Fähigkeit, bestimmtes Gewebe zu erkennen. Somit kann mit den modifizierten Zellen mit Hilfe der natürlichen Fähigkeit der körpereigenen Immunabwehr bestimmtes Gewebe gezielt angesteuert werden und der Wirkstoff an der gewünschten Position abgegeben werden. Die Art der Übertragung des Wirkstoffs auf das Transportmedium mit Hilfe des erfindungsgemäßen Zellprozessors kann dabei wie beschrieben variieren. Es ist beispielsweise sowohl eine Anlagerung (Adsorption) des Wirkstoffes auf der Oberfläche, als auch eine Einlagerung (Absorption) in das Transportmedium möglich. Auch die Art der Wirkstoffanlagerung kann wie beschrieben variieren. Unter anderem sind Mechanismen wie die Elektroporation, die Lipofektion oder die Mikroinjektion möglich. Der erfindungsgemäße Zellprozessor überträgt hierbei die Wirkstoffe auf das Transportmedium außerhalb des Körpers.
- Erfindungsgemäße Zellprozessoren zur Modifikation menschlicher oder tierischer Zellen können wie in einem der folgenden Beispiele beschrieben ausgeführt sein.
-
1 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen Zellprozessor, -
2 zeigt eine dreidimensionale Ansicht desselben, -
3 zeigt Vorrichtungen zur Wirkstoffbeladung und zur Wirkstoffkonzentrationsmessung in einem gemeinsamen Reaktionsraum, -
4 zeigt eine Teilvorrichtung des Zellprozessors zur Zellisolation durch Messung der Leitfähigkeit, -
5 zeigt eine Teilvorrichtung zur Zellisolation mittels Laserdetektor, -
6 zeigt eine Teilvorrichtung zur Zellisolation mittels der Partikelladung, -
7 zeigt Teilvorrichtungen zur Zellisolation mit Hilfe von Filtern, -
8 zeigt eine Teilvorrichtung zur Zellfixierung mittels eines Wechselfeldes, -
9 zeigt die Elektroporation einer Zelle, -
10 zeigt eine Teilvorrichtung zur Beladung von Zellen mittels magnetisierter Partikel, -
11 zeigt die Beladung einer Zelle mittels Lipofektion, -
12 zeigt die Beladung einer Zelle durch Phagozytose, -
13 zeigt die Beladung einer Zelle mit Hilfe eines Virus, -
14 zeigt die Beladung einer Zelle durch Mikroinjektion, -
15 zeigt die Entladung des Wirkstoffes aus einer Zelle mit Hilfe eines Ultraschallfelds, -
16 zeigt eine induktive Stromversorgung des Zellprozessors, -
17 zeigt einen magnetoresistiven Sensor sowie eine Anordnung von Mikrospulen und -
18 zeigt die Wirkstoffbeladung und -entladung mit Hilfe von magnetischen Liposomen oder magnetischen Nanopartikeln. - In den nachfolgend beschriebenen Figuren werden für dieselben oder einander entsprechende Bestandteile bzw. Bauteile des Zellprozessors dieselben Bezeichner verwendet.
-
1 zeigt schematisch eine mögliche Ausführung eines erfindungsgemäßen Zellprozessors. Aus einem Blutreservoir1 , dem menschlichen Blutkreislauf, wird Blut über eine Filtervorrichtung3a der Zellisolationsvorrichtung4 zugeführt, die die gewünschten, d. h. die zu modifizierenden Zellen ausselektiert. Hierbei kann über ein Mikroventil2 eine Filterflüssigkeit aus einem Filterflüssigkeitsreservoir3 zugesetzt werden. Die Menge der isolierten Zellen wird mit Hilfe einer Zählvorrichtung5 , einer Vorrichtung zur Impedanzmessung, bestimmt. In einer Beladungsvorrichtung6a werden die Zellen fixiert und mit dem gewünschten Wirkstoff beladen. Der Wirkstoff wird hierbei über eine Schleuse7 aus einem Wirkstoffreservoir8 zugegeben. In der Messvorrichtung6b wird die Konzentration des Wirkstoffes in den beladenen Zellen bestimmt. Durch einen Auslass10 werden die modifizierten Zellen dem menschlichen Blutkreislauf zugeführt. Der Transport der Zellen erfolgt mit Hilfe einer Mikropumpe9 . -
2 zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zellprozessors. Durch einen Einlass1a strömt Blut mit seinen zellulären Bestandteilen in den Zellprozessor. Über eine Filterstruktur3a werden die Zellen zu der Zellisolationsvorrichtung4 geleitet. Mit Hilfe der Teilvorrichtung6a werden die Zellen mit dem gewünschten Wirkstoff beladen, der mit Hilfe eines Reservoirs8 zugeführt wird. Die Konzentration des eingebrachten Wirkstoffes wird mit Hilfe der Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration des Wirkstoffes6b gemessen. Über den Auslass10 werden die modifizierten Zellen zurück in den Blutkreislauf geführt. Der Zelltransport innerhalb des Systems erfolgt mit Hilfe einer Mikropumpe9 , die Vorrichtung3 stellt einen Tank für eine Filterflüssigkeit dar. -
3 zeigt eine integrierte Vorrichtung6 zum Fixieren der Zellen und zum Beladen der Zellen mit Wirkstoffen mit Hilfe von durch Mikrospulen6a erzeugten Magnetfeldern und zum Messen der Konzentration der Wirkstoffe in den beladenen Zellen mittels eines magnetoresistiven Sensors6b . -
4 zeigt eine Vorrichtung zur Isolation von Zellen anhand ihrer Leitfähigkeit. Die Figur zeigt eine Kapillare12 mit nach oben trichterförmig erweitertem Ende. In diesem erweiterten Ende und im Schmalteil der Kapillare12 befinden sich Zellen11 . Am Schmalteil der Kapillare12 befindet sich jeweils links und rechts eine Elektrode13a bzw.13b ; die Elektroden sind an eine Spannungsquelle13d angeschlossen. Wird eine Zelle durch den Zwischenraum zwischen den beiden Elektroden13a und13b geleitet, so fließt in Abhängigkeit von ihrer Leitfähigkeit im Stromkreis13c ein Strom, der mit einer Nachweisvorrichtung, wie einem Amperemeter13e , gemessen wird. Anhand des gemessenen, von der Leitfähigkeit der Zellen11 abhängigen Stroms, sind verschiedene Zelltypen differenzierbar; somit werden die gewünschten Zellen isoliert. -
5 zeigt eine Vorrichtung zur Zellisolation mittels eines Laserdetektors. Analog zu4 sind eine Kapillare12 mit nach oben trichterförmig erweitertem Ende sowie Zellen11 gezeigt. Anstelle der in1 angeordneten Elektroden ist ein Laserdetektor14a an der linken Schmalseite der Kapillare12 angeordnet. Mit Hilfe eines Laserstrahls14b werden die Lichtbrechungseigenschaften der Zellen11 bestimmt. Da sich verschiedene Zelltypen in ihren Lichtbrechungseigenschaften unterscheiden, sind die Zelltypen mit Hilfe der beschriebenen Vorrichtung unterscheidbar. Auf diese Weise werden die gesuchten Zelltypen isoliert. -
6 zeigt eine Vorrichtung zur Zellisolation anhand der Partikelladung der Zellen. Analog zur4 ist eine Kapillare12 mit einem nach oben trichterförmig erweiterten Ende gezeigt. Am unteren Ende der Kapillare12 ist eine Ausweitung15 angeschlossen. Im trichterförmigen Ende, im Schmalteil und in der Ausweitung der Kapillare12 sind Zellen11 dargestellt. links und rechts der Ausweitung sind zwei Elektroden13a und13b skizziert. Mit Hilfe der Elektroden13a und13b wird ein elektromagnetisches Feld im Bereich der Ausweitung15 angelegt. Aufgrund der unterschiedlichen Partikelladungen weisen unterschiedliche Zelltypen eine unterschiedliche Laufzeit im elektromagnetischen Feld auf. Anhand dieser Laufzeit können somit die verschiedenen Zelltypen unterschieden bzw. der gewünschte Zelltypus kann isoliert werden. - Die
7A und7B zeigen Vorrichtungen zur Isolation von Zellen mit Hilfe von Filtermodulen. In7A ist ein H-förmiges Filtermodul16a dargestellt. In der Mitte des Querbalkens des H ist eine Filtermemb ran16c eingebracht, die das H-förmige Filtermodul16a in zwei gleich große Abschnitte, einen oberen Abschnitt und einen unteren Abschnitt, teilt. -
7B skizziert einen mehrstufigen Filterprozess. Die Zellen werden durch einen Einlasskanal16e der Filtervorrichtung zugeführt. In die Filtervorrichtung sind drei Filter16i ,16j und16k integriert. Diese drei Filter dienen der Trennung von Partikeln mit unterschiedlichen Durchmessern. Somit werden nach der Filterung mit dem Filter16i Zellen eines ersten Durchmessers durch einen Kanal16f abgeführt, nach einer Filterung mit dem Filter16j werden Zellen eines zweiten Durchmessers über einen Kanal16g abgeführt und nach der Filterung mit dem Filter16k werden Zellen über einen dritten Kanal16h abgeführt. -
8 zeigt eine Vorrichtung zur Zellfixierung mittels eines elektrischen Wechselfeldes. Dargestellt ist eine Kapillare12 mit nach oben erweitertem trichterförmigen Ende sowie einer nach unten angeschlossenen Ausweitung15 . Im gesamten Bereich der Kapillare sind Zellen11 dargestellt. Von links ist in die Ausweitung eine Nadel17a eingebracht. Mit Hilfe einer zweiten Elektrode17b wird an die Nadel ein elektrisches Feld angelegt. Aufgrund der Partikelladung können die Zellen11 mit Hilfe der Nadel17a gehalten werden. Um die Zellen11 über einen längeren Zeitraum zu halten, ist die Aufrechterhaltung der Partikelladung notwendig. Hierzu müssen die Zellen11 einer gewissen Bewegung unterworfen sein. Daher wird im vorliegenden Fall mit einem elektrischen Wechselfeld gearbeitet, welches eine Zelle11 abwechselnd festhält und wieder abstößt, so dass diese in Schwingung und somit die Partikelladung erhalten bleibt. - In
9 ist dargestellt, wie die Einbringung eines Wirkstoffes in eine Zelle mit Hilfe von Hochspannungsimpulsen, sogenannte Elektroporation, geschieht.9A zeigt eine Immunzelle11 , an deren oberem Teil durch Hochspannungsimpulse20b reversible Poren20a in der Zellenhülle gebildet werden. Durch diese Poren20a wird ein Wirkstoff19 in die Immunzelle11 eingebracht.9B skizziert eine entsprechende Vorrichtung zur Elektroporation. Zwei Zellen11a und11b sind auf einer mit entsprechenden Vertiefungen20h ausgestatteten Platte20g immobilisiert. Am linken und rechten Rand der Vertiefungen20h befinden sich Elektroden20c und20d . An diese wird eine Spannungsquelle20i angelegt, was für die Zelle11a skizziert ist. Unterhalb der Platte befindet sich ein Reservoir20f das mit dem einzubringenden Wirkstoff19 befüllt ist. Nach der Öffnung von Zellhüllenporen mit Hilfe von Hochspannungsimpulsen wird der Wirkstoff19 über unterhalb der Vertiefungen20h befindliche Mikrolöcher20e in die Poren eingeführt. -
10 zeigt eine Vorrichtung zur Beladung einer Zelle mit einem Wirkstoff mittels magnetisierter Nanopartikel. Im oberen Teil der Figur ist eine Kapillare12 mit trichterförmig erweitertem oberen Ende dargestellt. Im unteren Teil, im Schmalteil, weist die Kapillare12 eine Schleusenvorrichtung21b auf. Das trichterförmig erweiterte obere Ende der Kapillare12 dient als Reservoir für Nanopartikel21a . Unterhalb der Kapillare ist eine Immunzelle11 dargestellt, hierunter ein Magnet21c . Die Nanopartikel21a sind mit den gewünschten Wirkstoffen beladen bzw. überzogen. Durch den Magnet21c werden diese Partikel angezogen. Die Schleusenvorrichtung21b bewirkt, dass immer nur eine genau definierte Anzahl von Nanoparti keln21a die Schleuse passieren kann. Mit Hilfe des Magnetfeldes wird diese definierte Anzahl von Nanopartikeln mit den Wirkstoffen in die Immunzelle11 eingezogen. Entscheidend sind bei dieser Vorrichtung die Zeit und die Stärke des Magnetfeldes, damit die Nanopartikel21a die Immunzelle11 nicht vollständig passieren, sondern in ihr verbleiben. Als Magnetfelder sind beispielsweise statische und oszillierende Felder möglich. Als Nanopartikel21a kommen beispielsweise Fe3O4-Partikel oder paramagnetische Partikel in Frage. -
11 zeigt die Einbringung eines Wirkstoffes in eine Immunzelle11 mit Hilfe der Lipofektion. In12A sind kreisförmig Liposomen22a dargestellt. Diese Liposomen werden mit dem gewünschten Wirkstoff19 und mit magnetisierten Partikeln22b beladen. Im rechten Bildteil von11A ist eine Immunzelle11 dargestellt, in deren Inneren sich vier Liposomen22a befinden. Die Liposomen22a haben die Fähigkeit, die Zellwand einer Immunzelle11 zu durchdringen und somit den in sie eingebrachten Wirkstoff19 in die Zelle11 zu transportieren. Die Liposomen werden im dargestellten Beispiel durch die in sie eingebrachten magnetisierten Partikel22b mittels eines Magneten22c in Richtung der Zelle11 dirigiert. Dies ist in11A durch Pfeile dargestellt.11B skizziert die Bestimmung der Konzentration eines Wirkstoffes in einem erfindungsgemäßen Zellprozessor. Die Figur zeigt links ein Liposom22a , in welches magnetische Partikel22b sowie der Wirkstoff19 eingebracht wurden. Das Liposom wird mittels Lipofektion in eine Zelle11 eingebracht, was durch einen Pfeil skizziert ist. Die Konzentration des Wirkstoffes wird mit Hilfe eines magnetischen Sensors22c bestimmt. Dies ist ebenfalls durch einen Pfeil gekennzeichnet. -
12 zeigt die Beladung einer Immunzelle11 mit einem Wirkstoff19 durch Phagozytose. Im oberen Teil der Figur sind eine Immunzelle11 sowie ein Wirkstoff19 dargestellt. Im unteren Bereich der Abbildung ist dieselbe Immunzelle11 dargestellt, die jedoch den Wirkstoff19 komplett umschlossen hat. Bei der Phagozytose wird die natürliche Funktion einer Immunzelle11 genutzt. Der Wirkstoff19 wird als Fremdkörper erkannt und von der Immunzelle11 eingeschlossen. Zuvor wird der Wirkstoff11 in eine Form gebracht, die ihn für die Immunzelle11 unverdaulich macht. -
13 zeigt die Beladung einer Immunzelle11 mit einem Wirkstoff mit Hilfe eines modifizierten HIV-Virus23a . Im oberen Teil der Zeichnung ist ein Virus23a in Form einer angeschnittenen Kugel dargestellt. Dieser Virus23a enthält in seinem Inneren den Wirkstoff19 . Im unteren Bildbereich ist eine Immunzelle11 dargestellt. Der Virus23a haftet mit Hilfe von vier beinförmigen Fortsätzen23b an der Immunzelle11 . An der Unterseite weist der Virus23a eine rüsselförmige Ausstülpung23c aus, die bis in die Immunzelle11 hineinragt. Im skizzierten Fall wird der Virus23a dazu genutzt, den Wirkstoff19 in die Immunzelle11 einzubringen. Alternativ kann der Virus23a auch dazu genutzt werden, eine DNA in die Zelle11 einzubringen, welche die Zelle11 veranlasst, den entsprechenden Wirkstoff19 zu produzieren. -
14 zeigt die Beladung einer Zelle11 mit einem Wirkstoff19 durch Mikroinjektion. Die Figur zeigt eine Immunzelle11 , eine Nadel24 , sowie einen Wirkstoff19 , der sich teilweise in der Nadel24 und teilweise bereits in der Immunzelle11 befindet. Im vorliegenden Beispiel wird der Wirkstoff durch Mikro injektion mit einer sehr feinen Nadel24 der Immunzelle11 injiziert. -
15 zeigt die Freisetzung eines Wirkstoffs 19 am gewünschten Gewebe mit Hilfe von Ultraschall. Links in der Figur ist eine mit einem Wirkstoff19 beladene Zelle11 skizziert. Nachdem diese in das gewünschte Gewebe gewandert ist, wird der Wirkstoff19 mit Hilfe eines Ultraschallfelds25 ausreichender Intensität aus der Zelle11 freigesetzt; rechts im Bild dargestellt. -
16 zeigt eine Vorrichtung zur induktiven Stromversorgung für den Zellprozessor. Im linken Figurenteil ist rechteckförmig eine erste Spule26b mit zugehöriger Stromversorgung26c skizziert. In der rechten Figurenhälfte ist in einer Ellipse26d der Zellprozessor angedeutet. Zwischen der ersten Spule26b und der Ellipse26d befindet sich eine Oberfläche26a . In der Ellipse26d ist eine zweite Spule26f , ein Gleichrichter26g und ein Kondensator bzw. Akkumulator26h des Zellprozessors angedeutet. Die Energieversorgung des Zellprozessors geschieht wie folgt: Die Spule26b wird an ein Wechselfeld angelegt. Durch Induktionswirkung ergibt sich hierdurch in der Spule26f ein Strom, der den Akkumulator oder Kondensator26h speist. -
17 zeigt die Bestimmung der Konzentration eines eingebrachten Wirkstoffes mit Hilfe eines magnetoresistiven Sensors. In17A ist ein wirkstoffbeladenes Liposom22a , das magnetische Partikel enthält, in Form einer aufgeschnittenen Kugel gezeichnet. Unterhalb des Liposoms22a ist in dreidimensionaler Ansicht ein magnetoresistiver Sensor27a skizziert. Dieser besteht im Wesentlichen aus drei Schichten, der obersten Si3N4-Schicht27b , dem darunter befindlichen magnetoresistiven Film27c , sowie einem darunter befindlichen Siliziumsubstrat27d . Unterhalb des magnetoresistiven Sensors27a ist ein Elektromagnet22c gezeichnet. Die Position des Liposoms22a kann mit Hilfe des Elektromagneten22c beeinflusst werden. Die Konzentration des in das Liposom22a geladenen Wirkstoffs wird mit Hilfe des durch die magnetischen Partikel verursachten Magnetfeldes durch den magnetoresistiven Sensor27a bestimmt.17b zeigt eine Anordnung von Mikrospulen27e zum Erzeugen oder zum Nachweis eines magnetischen Feldes. -
18 skizziert die Beladung und das Entladen einer Zelle mit Hilfe von Magnetfeldern. Links oben in der Figur ist ein Liposom22a gezeichnet, welches mit einem Wirkstoff und mit magnetischen Partikeln beladen ist. Darunter sind einige magnetische Partikel21a gezeichnet. In der Mitte der Figur ist ein Magnet21c mit seinem Magnetfeld skizziert. Rechts in der Figur ist eine Zelle11 skizziert. Mit Hilfe des Magneten21c kann das magnetisierte Liposom22a in seiner Position bzw. in seinem Weg beeinflusst werden. Dies ist durch zwei Pfeile dargestellt. Mit Hilfe des Magneten21c ist es nicht nur möglich, den Wirkstoffträger (Liposom) in Richtung der Zelle zu dirigieren, sondern es ist auch möglich, die Verteilung von wirkstoffbeladenen Immunzellen im menschlichen Körper zu detektieren. Auch die magnetischen Nanopartikel21a können mit Hilfe des Magneten21c bzw. seines Magnetfeldes der Zelle11 zugeführt werden. Mit Hilfe des Magneten21c ist ebenso eine Entladung der wirkstoffbeschichteten Partikel21a aus der Zelle11 möglich. Dies ist durch zwei Pfeile skizziert.
Claims (91)
- Zellmodifikationsvorrichtung zur Modifikation von menschlichen oder tierischen Zellen zum Zwecke einer therapeutischen Wirkung im menschlichen oder tierischen Körper durch die modifizierten Zellen, wobei die Vorrichtung außerhalb des menschlichen oder tierischen Körpers einsetzbar ist, und wobei die Vorrichtung mindestens eine Vorrichtung (
4 ) zur Isolation der Zellen (11 ), mindestens eine Vorrichtung zur Fixierung der Zellen (11 ) und mindestens eine Vorrichtung (6a ) zum Einbringen von mindestens einer Substanz (19 ) in die Zellen (11 ) und/oder zum Anordnen von mindestens einer Substanz (19 ) an den Zellen (11 ) aufweist, und gekennzeichnet ist durch mindestens eine Vorrichtung (6b ) zur Bestimmung der Konzentration der mindestens einen Substanz (19 ) in den oder an den Zellen (11 ) und/oder zum Bestimmen der Anzahl modifizierter Zellen. - Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens eine Vorrichtung (
10 ) zum Einbringen der Zellen in den menschlichen oder tierischen Blutkreislauf aufweist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (
6a ) zum Einbringen von mindestens einer Substanz in die Zellen und/oder zum Anordnen von mindestens einer Substanz an den Zellen und die Vorrichtung (6b ) zur Bestimmung der Konzentration der mindestens einen Substanz in den oder an den Zellen und/oder zum Bestimmen der Anzahl modifizierter Zellen in einem gemeinsamen Reaktionsraum (6 ) angeordnet sind. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Vorrichtung (
9 ) zum Transport und/oder zur Regulierung von Zellströmen in die Vorrichtung integriert oder an ihr angeordnet ist. - Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (
9 ) zum Transport und/oder zur Regulierung von Zellströmen mindestens eine Mikropumpe und/oder mindestens ein Mikroventil und/oder mindestens eine Mikrodüse enthält oder daraus besteht. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens eine Vorrichtung zur Überwachung der korrekten Funktionsweise der einzelnen Vorrichtungen aufweist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens eine Vorrichtung zum Nachweis und/oder zum Zählen und/oder zur Bestimmung des momentanen Aufenthaltsortes von modifizierten und/oder nicht modifizierten Zellen aufweist.
- Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Nachweis und/oder zum Zählen und/oder zur Bestimmung des momentanen Aufenthaltsortes einen Sensor zum Nachweis eines Magnetfelds und/oder eine Vorrichtung zum Nachweis von Biomarkern und/oder eine Vorrichtung zum Nachweis von Fluoreszenzlicht enthält oder daraus besteht.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens eine Vorrichtung zur Erzeugung eines statischen und/oder zeitlich veränderlichen Magnetfelds enthält.
- Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Erzeugen des Magnetfelds mindestens eine Mikrospule enthält oder daraus besteht.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens eine Vorrichtung zum Einbringen einer Waschlösung aufweist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit mindestens einer Vorrichtung zur Abgabe der Substanzen an oder in einem definierten menschlichen oder tierischen Gewebe ausgestattet ist.
- Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Abgabe der Substanzen eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Magnetfelds enthält oder daraus besteht.
- Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Erzeugen des Magnetfelds mindestens eine Mikrospule enthält oder daraus besteht.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Abgabe der Substanzen eine Vorrichtung zum Zerstören der modifizierten Zellen enthält oder daraus besteht.
- Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Zerstören der modifizierten Zellen eine den Substanzen zuzugebende Chemikalie enthält oder daraus besteht, zur Auflösung der modifizierten Zellen am Ort des definierten menschlichen oder tierischen Gewebes.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Abgabe der Substanzen eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Ultraschallfelds (
25 ) enthält oder daraus besteht. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an die Vorrichtung mindestens ein Akkumulator und/oder mindestens eine Batterie zur Energieversorgung integriert oder angeordnet ist.
- Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkumulator ein Lithium-Jod-Akkumulator ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an die Vorrichtung mindestens eine Vorrichtung zur induktiven Stromversorgung integriert oder angeordnet ist.
- Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur induktiven Stromversorgung mindestens eine Spule (
26f ) und mindestens einen Akkumulator und/oder Kondensator (26h ) enthält oder daraus besteht. - Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Kondensatoren ein Doppelschichtkondensator ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur induktiven Stromversorgung mindestens eine erste Spule (
26f ) mit Gleichrichter (26g ), mindestens einen Akkumulator und/oder Doppelschichtkondensator (26h ), mindestens eine Ladespule (26b ) und mindestens eine Vorrichtung (26c ) zum Erzeugen eines elektromagnetischen Wechselfeldes am Ort der Ladespule (26b ) enthält oder daraus besteht. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an die Vorrichtung mindestens eine Karbon-Nanoröhre zur Energieversorgung integriert oder angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an die Vorrichtung mindestens ein Reservoir (
8 ) integriert oder angeordnet ist zur Speicherung der Substanzen. - Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Reservoire (
8 ) ganz oder teilweise mit den Substanzen gefüllt ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Reservoire (
8 ) wiederbefüllbar ist. - Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Reservoire (
8 ) mindestens eine Septe zur Wiederbefüllung aufweist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an die Vorrichtung mindestens eine Vorrichtung zur Veränderung der Substanzen integriert oder angeschlossen ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanzen Wirkstoffe, Medikamente, Medikamentvorstufen (Prodrugs), Hormone, Enzyme, Viren, Nanopartikel, DNA oder DNA-Teile und/oder Substanzen zur lokalen Unterdrückung der Abwehrreaktion des tierischen oder menschlichen Körpers enthalten oder daraus bestehen.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an die Vorrichtung mindestens eine Überwachungsvorrichtung integriert oder angeordnet ist zur Überwachung der Notwendigkeit der Modifikation weiterer Zellen.
- Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Überwachungsvorrichtungen mindestens einen Sender zur Meldung der Notwendigkeit der Modifikation weiterer Zellen enthält oder daraus besteht.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Vorrichtung oder Teile der Vorrichtung Metall und/oder Metalllegierungen und/oder Keramik und/oder Kunststoff und/oder eine biokompatible und/oder chemisch inerte und/oder mit Zellen nicht wechselwirkende Substanz enthält oder daraus besteht.
- Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall und/oder die Metalllegierungen Titan und/oder Silber und/oder V2A-Stahl enthalten oder daraus bestehen.
- Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff Polyäthylen und/oder Silikon und/oder Polymer
908 enthält oder daraus besteht. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Oberfläche aufweist, die vom menschlichen oder tierischen Immunsystem nicht als Fremdkörper erkennbar ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (
4 ) zur Isolation der Zellen eine Vorrichtung zur Isolierung von Zellen mit Hilfe deren elektrophoretischer Mobilität ent hält oder daraus besteht und/oder mindestens eine Kapillare (12 ) zur Durchleitung von Zellen und mindestens zwei an mindestens einer der Kapillaren angeordnete Elektroden (13a und13b ) zur Bestimmung der Leitfähigkeit der Zellen und/oder zur Messung der Impedanz der Zellen aufweist. - Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle oder zusätzlich zu den Elektroden (
13a und13b ) ein mindestens einen Laser (14a ) enthaltendes Detektorsystem an mindestens einer der Kapillaren (12 ) angeordnet ist, zur Bestimmung der Lichtbrechung der Zellen. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (
4 ) zur Isolation der Zellen mindestens eine Kapillare (12 ) zur Durchleitung von Zellen aufweist, und dass das Ende mindestens einer Kapillare (12 ) eine Ausweitung (15 ) aufweist und/oder dass an ihrem Ende eine Ausweitung (15 ) angeordnet ist und dass eine Vorrichtung zum Erzeugen eines elektromagnetischen Feldes innerhalb der Ausweitung an der Vorrichtung angeordnet oder in sie integriert ist, zur Bestimmung unterschiedlicher Laufzeiten unterschiedlich geladener Zellen. - Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Erzeugen eines elektromagnetischen Feldes mindestens zwei Elektroden (
13a und13b ) enthält oder daraus besteht. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (
4 ) zur Isolation der Zellen mindestens eine Filtermembran enthält oder daraus besteht. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Fixierung der Zellen mindestens eine feine Nadel (
17a ) und mindestens eine Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Wechselfeldes am Ort der Nadel enthält oder daraus besteht. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (
6a ) zum Einbringen von mindestens einer Substanz in die Zellen und/oder zum Anordnen von mindestens einer Substanz an den Zellen eine Vorrichtung zum Generieren von Hochspannungsimpulsen enthält oder daraus besteht. - Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der Vorrichtung zum Generieren von Hochspannungsimpulsen stufenförmige Hochspannungsimpulse generierbar sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Generieren von Hochspannungsimpulsen mindestens zwei Elektroden (
20c und20d ) enthält oder daraus besteht. - Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Elektroden (
20c und20d ) mit Gold beschichtet ist und/oder gerade oder trichterförmig oder tunnelförmig oder zickzackförmig ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (
6a ) zum Einbringen von mindestens einer Substanz in die Zellen und/oder zum Anordnen von mindestens einer Substanz an den Zellen magnetisierte oder magnetisierbare Partikel (21a ) enthält oder daraus besteht, wobei die Partikel (21a ) mit der Substanz beschichtet sind und/oder diese enthalten. - Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (
21a ) Größen im Bereich einiger Nanometer bis einiger hundert Nanometer aufweisen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 47 oder 48, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (
21a ) Fe2O3 und/oder Fe3O4 und/oder paramagnetische Substanzen enthalten oder daraus bestehen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 47 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Einbringen von mindestens einer Substanz in die Zellen und/oder zum Anordnen von mindestens einer Substanz an den Zellen mindestens ein Reservoir für die Partikel (
21a ) und/oder mindestens eine Kapillare (12 ) an oder in der mindestens eine Schleusenvorrichtung (21b ) zur Steuerung der Anzahl der durchgelassenen Partikel angebracht oder integriert ist und/oder mindestens eine Vorrichtung (21c ) zum Erzeugen eines magnetischen Feldes enthält oder daraus besteht. - Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (
21c ) zum Erzeugen eines magnetischen Feldes mindestens eine Mikrospule enthält oder daraus besteht. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 50 oder 51, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der Vorrichtung zum Erzeugen eines magnetischen Felds ein magnetische Feld mit einem statischen und/oder einem zeitlich veränderlichen Feldanteil erzeugbar ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (
6a ) zum Einbringen von mindestens einer Substanz in die Zellen und/oder zum Anordnen von mindestens einer Substanz an den Zellen Liposome (22a ) enthält oder daraus besteht. - Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Liposome (
22a ) magnetische Partikel (22b ) enthalten. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (
6a ) zum Einbringen von mindestens einer Substanz in die Zellen und/oder zum Anordnen von mindestens einer Substanz an den Zellen mindestens eine Vorrichtung enthält zur Modifikation der Substanz derart, dass diese durch Immunzellen nicht veränderbar ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (
6a ) zum Einbringen von mindestens einer Substanz in die Zellen und/oder zum Anordnen von mindestens einer Substanz an den Zellen Viren (23a ) enthält oder daraus besteht. - Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Viren (
23a ) modifizierte HIV-Viren sind. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (
6a ) zum Einbringen von mindestens einer Substanz in die Zellen und/oder zum Anordnen von mindestens einer Substanz an den Zellen mindestens eine Nadel (24 ) und/oder mindestens eine Kohlenstofffaser enthält oder daraus besteht. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (
6b ) zur Bestimmung der Konzentration der mindestens einen Substanz in den oder an den Zellen eine Vorrichtung zur Bestimmung der Stärke eines Magnetfelds und/oder eine Vorrichtung zum Nachweis von Fluoreszenzlicht und/oder eine Vorrichtung zum Nachweis von Biomarkern enthält oder daraus besteht. - Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Bestimmung der Stärke eines Magnetfelds mindestens einen Hallsensor und/oder mindestens einen magnetoresisitiven Sensor und/oder mindestens eine Mikrospule enthält oder daraus besteht.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Vorrichtung (
10 ) zum Einbringen der Zelle in den menschlichen oder tierischen Blutkreislauf mindestens eine Mikropumpe enthält oder daraus besteht. - Zellmodifikationsverfahren zur Modifikation von menschlichen oder tierischen Zellen außerhalb des menschlichen oder tierischen Körpers, wobei die Zellen in einem ersten Schritt isoliert werden, die zu modifizierenden Zellen sodann festgehalten werden, daraufhin mindestens eine Substanz in die Zellen eingebracht und/oder an den Zellen angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass sodann die Konzentration der mindestens einen Substanz in und/oder an den Zellen gemessen wird und/oder dass die Anzahl der modifizierten Zellen bestimmt wird.
- Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 61 verwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 62 bis 63, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Bestimmen der Konzentration der mindestens einen Substanz in und/oder an den Zellen und/oder der Anzahl der modifizierten Zellen die mindestens eine Substanz nachbehandelt wird und ein Waschreagenz eingebracht wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 62 bis 64, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leitfähigkeit der Zellen bestimmt wird und die Zellen mit Hilfe der bestimmten Leitfähigkeit isoliert werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 62 bis 65, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbrechung durch die Zellen bestimmt wird und die Zellen mit Hilfe der bestimmten Lichtbrechung isoliert werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 62 bis 66, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufzeit der Zellen in einem magnetischen und/oder elektrischen Feld bestimmt wird und die Zellen mit Hilfe der bestimmten Laufzeiten isoliert werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 62 bis 67, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen durch mindestens eine Filtermembran mindestens einmal filtriert werden und mit Hilfe dieses oder dieser Filtervorgänge isoliert werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 62 bis 68, dadurch gekennzeichnet, dass an die Zellen ein elektrisches Wechselfeld angelegt wird und dass die Zellen mit Hilfe dieses Wechselfeldes festgehalten werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 62 bis 69, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche mindestens einer der Substanzen so modifiziert wird, dass sie für die Zellen nicht mehr erkennbar ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 62 bis 70, dadurch gekennzeichnet, dass kleine reversible Poren (
20a ) in der Hülle der Zellen eröffnet werden, zur Einbringung der mindestens einen Substanz in die Zelle und/oder zu ihrer Anordnung an der Zelle. - Verfahren nach einem der Ansprüche 62 bis 71, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Substanzen durch Partikelbeschuss in die Zelle eingebracht und/oder an ihr angeordnet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 62 bis 72, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Substanzen auf magnetisierte oder magnetisierbare Partikel (
21a ) aufgebracht wird, dass die Partikel (21a ) gegebenenfalls magnetisiert werden und dass die Partikel (21a ) mit Hilfe von magnetischen Feldern in die Zellen eingeführt werden. - Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen mechanisch fixiert werden und dass die Partikel mit Hilfe einer Schleusenvorrichtung (
21b ) den Zellen zugeführt werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 73 oder 74, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration mindestens einer der Substanzen in oder an den Zellen oder die Anzahl der mit der Substanz beladenen Zellen mit Hilfe des durch die Partikel (
21a ) verursachten Magnetfelds bestimmt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 62 bis 75, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Substanzen in Liposome (
22a ) eingebracht wird. - Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in die Liposome (
21a ) zumindest teilweise magnetische Partikel (22b ) eingebracht werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 73 bis 75 oder 81, dadurch gekennzeichnet, dass ein statisches oder zeitlich veränderliches Magnetfeld verwendet wird zur Beeinflussung des Aufenthaltsortes der Zellen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 73 bis 75 oder 77, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen mit Hilfe des Magnetfeldes der Partikel (
21a oder22b ) lokalisiert werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 62 bis 79, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Substanzen in eine Form gebracht wird, die sie für die Zellen unverdaulich macht.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 62 bis 80, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Substanzen mit Hilfe von Viren (
23a ) in die Zellen eingebracht und/oder an die Zellen angeordnet wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 62 bis 81, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine DNS in die Zellen eingebracht wird, zur Produktion mindestens einer der Substanzen in den Zellen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 62 bis 82, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Substanzen in die Zellen injiziert wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 62 bis 83, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Substanzen mindestens eine fluoreszierende Substanz zugeführt wird und dass das Fluoreszenzlicht gemessen wird, zur Bestim mung der Konzentration der mindestens einen Substanz in und/oder an den Zellen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 62 bis 84, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Substanzen mindestens ein Biomarker zugeführt wird, zur Bestimmung der Konzentration der mindestens einen Substanz in und/oder an den Zellen.
- Verwendung einer Vorrichtung oder eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Modifikation von menschlichen oder tierischen Zellen außerhalb des menschlichen und tierischen Körpers.
- Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch zur Modifikation von Immunzellen oder zellulären Bestandteilen des Bluts.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 86 oder 87 zum Zwecke der Therapie des menschlichen oder tierischen Körpers.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 86 bis 88 zur Therapie von Krebserkrankungen oder Erkrankungen des Gehirns.
- Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch zur Therapie von Krebserkrankungen der Leber.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 86 bis 88 zur Behandlung von Infektions- und Entzündungserkrankungen, Arteriosklerosis, Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose und sonstigen Erkrankungen bei denen Zellen gezielt Krankheitsherde ansteuern.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10339905A DE10339905B4 (de) | 2003-08-29 | 2003-08-29 | Implantierbarer Mikrozellprozessor zur Krankheitsbehandlung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10339905A DE10339905B4 (de) | 2003-08-29 | 2003-08-29 | Implantierbarer Mikrozellprozessor zur Krankheitsbehandlung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10362104B4 true DE10362104B4 (de) | 2008-02-14 |
Family
ID=34223223
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10339905A Expired - Fee Related DE10339905B4 (de) | 2003-08-29 | 2003-08-29 | Implantierbarer Mikrozellprozessor zur Krankheitsbehandlung |
DE10362104A Expired - Fee Related DE10362104B4 (de) | 2003-08-29 | 2003-08-29 | Zellprozessor zur Krankheitsbehandlung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10339905A Expired - Fee Related DE10339905B4 (de) | 2003-08-29 | 2003-08-29 | Implantierbarer Mikrozellprozessor zur Krankheitsbehandlung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070191819A1 (de) |
EP (1) | EP1660626A2 (de) |
DE (2) | DE10339905B4 (de) |
WO (1) | WO2005028608A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023180465A1 (en) * | 2022-03-23 | 2023-09-28 | University Of Twente | A magnetic micro-needle to isolate single immunomagnetically labeled cells |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007010046A1 (de) * | 2007-03-01 | 2008-09-04 | Siemens Ag | PCa-Nachweisgerät |
EP2455774B1 (de) * | 2010-11-19 | 2013-08-21 | ARGO-HYTOS GmbH | Sensorvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb |
CN103816578B (zh) * | 2014-03-05 | 2016-04-27 | 广州一代医药科技有限公司 | 一种抗肿瘤磁性纳米粒子药物的靶向给药装置 |
DE102014104511A1 (de) * | 2014-03-31 | 2015-10-01 | Leibniz-Institut Für Analytische Wissenschaften - Isas - E.V. | Verfahren und Vorrichtung zur nicht invasiven Bestimmung von Prozessparametern bei Mehrphasenströmungen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001017687A2 (en) * | 1999-09-03 | 2001-03-15 | Miltenyi Biotec Gmbh | Methods of modification of selected cells in a magnetic cell separation column |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5128257A (en) * | 1987-08-31 | 1992-07-07 | Baer Bradford W | Electroporation apparatus and process |
JPH04504216A (ja) * | 1989-03-31 | 1992-07-30 | ザ・リージエンツ・オブ・ザ・ユニバーシテイ・オブ・ミシガン | 細胞の特定部位点滴注入または細胞の部位特異的形質転換による疾患の治療及び該治療のためのキット |
AU661652B2 (en) * | 1989-10-24 | 1995-08-03 | Chiron Corporation | Infective protein delivery system |
EP0488152A3 (en) * | 1990-11-30 | 1992-11-25 | Hitachi, Ltd. | Method for immunoassay and apparatus therefor |
JPH08511680A (ja) * | 1993-03-23 | 1996-12-10 | シービーアール・ラボラトリーズ・インコーポレーテツド | 細胞内への生物学的活性物質の封入のための方法および装置 |
CN1477190A (zh) * | 1994-12-13 | 2004-02-25 | 彼得・K・罗 | 控制细胞融合的方法和相关组合物 |
US5753477A (en) * | 1996-03-19 | 1998-05-19 | University Technology Corporation | Magneto-biolistic methods |
EP0808897A1 (de) | 1996-05-21 | 1997-11-26 | I.D.M. Immuno-Designed Molecules | Antigenpräsentierende Zellen, ein Verfahren zur deren Herstellung und deren Verwendung als zelluläre Impfstoffen |
US6074827A (en) * | 1996-07-30 | 2000-06-13 | Aclara Biosciences, Inc. | Microfluidic method for nucleic acid purification and processing |
US20040141974A1 (en) * | 2000-02-25 | 2004-07-22 | Boyd Robert Simon | Diagnostic and therapeutic methods |
WO2002056796A1 (en) * | 2000-12-01 | 2002-07-25 | Nephros Therapeutics, Inc. | Intravascular blood conditioning device and use thereof |
US7244232B2 (en) * | 2001-03-07 | 2007-07-17 | Biomed Solutions, Llc | Process for identifying cancerous and/or metastatic cells of a living organism |
US7288085B2 (en) * | 2001-04-10 | 2007-10-30 | Medtronic, Inc. | Permanent magnet solenoid pump for an implantable therapeutic substance delivery device |
AU2002356763A1 (en) * | 2001-11-30 | 2003-06-10 | Medigene Aktiengesellschaft | Use of a technically modified cell as a vaccine for treating tumoral disease |
US7318902B2 (en) * | 2002-02-04 | 2008-01-15 | Colorado School Of Mines | Laminar flow-based separations of colloidal and cellular particles |
US8580544B2 (en) * | 2002-10-16 | 2013-11-12 | Universal Bio Research Co. Ltd. | Apparatus for introducing biological material, method of introducing biological material and magnetic support for introducing biological material |
-
2003
- 2003-08-29 DE DE10339905A patent/DE10339905B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2003-08-29 DE DE10362104A patent/DE10362104B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-08-23 WO PCT/EP2004/009414 patent/WO2005028608A2/de active Application Filing
- 2004-08-23 US US10/570,004 patent/US20070191819A1/en not_active Abandoned
- 2004-08-23 EP EP04764395A patent/EP1660626A2/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001017687A2 (en) * | 1999-09-03 | 2001-03-15 | Miltenyi Biotec Gmbh | Methods of modification of selected cells in a magnetic cell separation column |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
ANDERSSON, H. & VAN DEN BERG, A.: Microfluidic devices for cellomics: a review. Sensors and Actuators (15.07.2003) B92 (3) 315 325 * |
CICHUTEK, K. u.a.: Regulatorische Aspekte der Anwendung von Gentransfer-Arzneimitteln in der Humanmedizin. Bundesgesundheitsbl. - Gesundheits- forsch-Gesundheitsschutz (2001) 44, 1083 1089 |
CICHUTEK, K. u.a.: Regulatorische Aspekte der Anwendung von Gentransfer-Arzneimitteln in der Humanmedizin. Bundesgesundheitsbl. - Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz (2001) 44, 1083 1089 * |
WHEELER, A.R. u.a.: Microfluidic device for single-cell analysis. Anal. Chem. (15.07.2003) 75 (14) 3581-6 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023180465A1 (en) * | 2022-03-23 | 2023-09-28 | University Of Twente | A magnetic micro-needle to isolate single immunomagnetically labeled cells |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10339905B4 (de) | 2009-04-23 |
EP1660626A2 (de) | 2006-05-31 |
WO2005028608A3 (de) | 2006-01-05 |
US20070191819A1 (en) | 2007-08-16 |
WO2005028608A2 (de) | 2005-03-31 |
DE10339905A1 (de) | 2005-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69835228T2 (de) | Verfahren zur elektropermeabilisation einzelner zellulärer und organeller strukturen | |
DE60215029T2 (de) | Kunstmässige chip-schnittstellenverbindung für elektronische reitinaimplantat | |
DE102008018170B4 (de) | Mikrofluidisches System und Verfahren zum Aufbau und zur anschließenden Kultivierung sowie nachfolgender Untersuchung von komplexen Zellanordnungen | |
DE69732708T2 (de) | Magnetischer träger zur fassung von mikrosubstanzen und verfahren zur kontrolle des trägersstandorts | |
CN107988072A (zh) | 具有微通道的器官模仿装置及其使用和制造方法 | |
DE102010022929B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Bilipidschicht sowie Mikrostruktur und Messanordnung | |
US20110177590A1 (en) | Bioprinted Nanoparticles and Methods of Use | |
DE10202094B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Elektroporation biologischer Zellen | |
Bruno et al. | Microfluidic multielectrode arrays for spatially localized drug delivery and electrical recordings of primary neuronal cultures | |
EP1973660A1 (de) | Mikrofluidisches system und zugehöriges betriebsverfahren | |
DE102006002462A1 (de) | Elektrischer Feldkäfig und zugehöriges Betriebsverfahren | |
Dong et al. | Recent electroporation-based systems for intracellular molecule delivery | |
DE10362104B4 (de) | Zellprozessor zur Krankheitsbehandlung | |
WO2010076337A1 (de) | Elektromagnetisches mikrosystem zur manipulation magnetischer mikro- oder nanoperlen | |
Jeong et al. | Short-pulsed micro-magnetic stimulation of the vagus nerve | |
DE102004054536A1 (de) | Multimodal veränderte Zellen als zellulare Darreichungsformen für aktive Substanzen und als diagnostische Zellpartikel | |
Williams et al. | Multi-site incorporation of bioactive matrices into MEMS-based neural probes | |
EP2136921B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur tropfenmanipulation | |
Condés-Lara et al. | Axons of individual dorsal horn neurons bifurcated to project in both the anterolateral and the postsynaptic dorsal column systems | |
EP2185680B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur konditionierung biologischer zellen | |
Ni | Microfluidic Device for Noninvasive Cell Electrical Stimulation, Extracellular Field Potential Analysis and Surface Charge Detection | |
Manglani et al. | Advances in Nano medicine | |
DE102020202271A1 (de) | Vorrichtung zum Einfangen von Zielzellen in einem Blutgefäß | |
EP2944686A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abreicherung von zirkulierenden tumorzellen aus einer zellsuspension | |
WO2024223526A2 (de) | ZELLKULTURMEMBRANEINSATZ SOWIE VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR ERFASSUNG MINDESTENS EINER ELEKTROCHEMISCHEN GRÖßE EINER ZELLKULTUR |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref document number: 10339905 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AC | Divided out of |
Ref document number: 10339905 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |