[go: up one dir, main page]

DE69329340T2 - Aufbewahren von stammzellen - Google Patents

Aufbewahren von stammzellen

Info

Publication number
DE69329340T2
DE69329340T2 DE69329340T DE69329340T DE69329340T2 DE 69329340 T2 DE69329340 T2 DE 69329340T2 DE 69329340 T DE69329340 T DE 69329340T DE 69329340 T DE69329340 T DE 69329340T DE 69329340 T2 DE69329340 T2 DE 69329340T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
stem cells
gelatin
mixture
plasma
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69329340T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69329340D1 (de
Inventor
Bernhard M. Babior
David Scheer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69329340D1 publication Critical patent/DE69329340D1/de
Publication of DE69329340T2 publication Critical patent/DE69329340T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/10Preservation of living parts
    • A01N1/12Chemical aspects of preservation
    • A01N1/128Chemically defined matrices for immobilising, holding or storing living parts, e.g. alginate gels; Chemically altering living parts, e.g. by cross-linking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/10Preservation of living parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/14Blood; Artificial blood
    • A61K35/17Lymphocytes; B-cells; T-cells; Natural killer cells; Interferon-activated or cytokine-activated lymphocytes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/28Bone marrow; Haematopoietic stem cells; Mesenchymal stem cells of any origin, e.g. adipose-derived stem cells

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Lagerung von Stammzellen ohne unannehmbaren Verlust der Zellfunktion.
  • Bei Stammzellen handelt es sich um undifferenzierte Zellen, die pluripotent sind, das heißt, die sich in Zellen mit diversen funktionellen Merkmalen differenzieren können. Sie sind nicht vollständig differenziert, und ihre Fähigkeit zur Teilung bleibt erhalten. Von besonderem Interesse sind lymphohämatopoetische Stammzellen, die sich in lymphoide und in myeloide Zellen differenzieren. Zu den lymphohämatopoetischen Stammzellen zählen, neben vielen anderen, folgende Zellen: a) Zellen, die Kolonien von Granulozyten/Monozyten bilden (CFC- GM); b) Zellen, die Kolonien von Erythrozyten bilden (BFU-E); c) Zellen, die Kolonien von Eosinophilen bilden (CFC-Eo); d) Zellen, die Kolonien von multipotenten Zellen bilden (CFC- GEMM); e) unreife lymphoide Vorläufer-Zellen, darunter Vorläufer von B-Zellen und T-Zellen; und f) pluripotente Stammzellen. Fig. 1 zeigt eine im Handel erhältliche Übersicht, in der die verschiedenen an der Hämatopoese beteiligten Zellen, einschließlich der Stammzellen, abgebildet sind.
  • Stammzellen sind von wesentlicher Bedeutung für Transplantationen, zum Beispiel für die Transplantation von Knochenmark. In der Regel schließt eine Knochenmarktransplantation die Entnahme von Markzellen, deren Auswaschen mit einer Pufferlösung zur Abscheidung unerwünschten Zellmaterials (z. B. von T-Zellen und/oder malignen Zellen) und Aufschwemmen in einem geeigneten Nährmdedium (z. B. RPMI, autogenes Serum und DMSO) ein. Das entstehende Material wird entweder sofort dem Empfänger verabreicht oder zur späteren Verwendung kältekonserviert (deutlich unter 0ºC eingefroren). Diese Kältekonservierung für Zellen, insbesondere Blutzellen, Gameten und Embryos, ist in FR-A-2 600 671 beschrieben.
  • Auch Peripherblutstammzellen finden für die Knochenmarktransplantation Verwendung. Die Stammzellen werden dabei durch Leukozytenentzug aus dem Peripherblut gewonnen und anschließend ähnlich behandelt.
  • Von Civin wird in den US-Patenten 4.714.680, 4.965.204 und 5.035.9994 ein monoklonaler Antikörper beschrieben, der für ein Antigen an menschlichen pluripotenten lymphohämatopoetischen Stammzellen, nicht jedoch für Antigene an normalen, reifen menschlichen Lymphoid- und Myeloidzellen spezifisch ist. Tsukamoto et al., US-Patent 5.061.620, beschreiben menschliche hämatopoetische Stammzellen, ihre Trennung, Charakterisierung und Verwendung. Diese und andere sich rasant entwickelnden Technologien könnten Knochenmarktransplantationen und sonstige medizinische Verfahren einem weitaus breiteren Patientenkreis als dem, der gegenwärtig eine solche Behandlung erfährt, zugänglich machen.
  • Zur Lymphozytenfamilie zählen sowohl lymphoide Stammzellen als auch die daraus hervorgehenden differenzierten Zellen (T-Zellen, B-Zellen und Plasmazellen), siehe Fig. 1. In verschiedenen Situationen ist es wünschenswert, mit bestimmten Lymphozyten angereicherte und/oder mit anderen Lymphozyten geringer besetzte Zellpopulationen zu erhalten. Zum Beispiel könnte es erwünscht sein, eine bestimmte Population maligner oder infizierter Lymphozyten zu zerstören. Im umgekehrten Falle könnte es wünschenswert sein, Lymphozyten eines Patienten außerhalb des Körpers zu aktivieren (z. B. mittels IL-2) und ihm daraufhin wieder zuzuführen. Kurz gesagt, sind verschiedene Technologien zur Behandlung und/oder technischen Manipulation von Stammzellen bzw. Lymphozyten außerhalb des Körpers und zur Rückführung der behandelten Zellen in den Körper bekannt. Schlussendlich kann sich bei Patienten an abgelegenen Orten die Notwendigkeit ergeben, Lymphozyten zum Zwecke der Gewebeverträglichkeitsprüfung in Vorbereitung einer Transplantation über weite Strecken zu versenden, weshalb sich eine Lagerung während des Transports notwendig macht.
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen sind noch verschiedene andere Technologien zur Abscheidung bzw. selektiven Anreicherung oder Zerstörung von lymphozyten- bzw. Stammzellenpopulationen bekannt. Zu solchen anderen Methoden zählen zum Beispiel der von Celf Pro, Inc. aus Seattle im US-Staat Washington vertriebene Stammzellenkonzentrator CEPRATE'M, das Panning-Verfahren, die Zellsortierung (z. B. Immunfluoreszenzzellsortierung (FACS)) und der Einsatz von Magnetperlen.
  • Es besteht besonderer Bedarf an einem praktischen und wirksamen Verfahren für die Lagerung von Stammzellen nach deren Gewinnung (z. B. in der von Tsukamoto et al. beschriebenen Weise) und bis zu deren Verwendung.
  • Entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung legen wir ein Verfahren für die Lagerung von Stammzellen zur Aufrechterhaltung ihrer Funktion vor, wobei das Verfahren die Aufbewahrung der Stammzellen bei Temperaturen zwischen 0 und 25ºC in einem wäßrigen, Gelatine enthaltenden Gemisch umfasst.
  • In bevorzugten Ausführungformen werden die Zellen über einen Zeitraum von mehr als 24 (vorzugsweise von mehr als 36, 48, 60 oder sogar 72) Stunden in diesem Gemisch suspendiert. Bevorzugt wird modifizierte Flüssiggelatine, jedoch kann auch unmodifizierte Gelatine verwendet werden. Mit diesem Verfahren läßt sich jede Art von Stammzellen lagern, wobei die Lagerungsmethode für die oben genannten lymphohämatopoetischen Zellen (insbesondere pluripotente Stammzellen) ganz speziell geeignet ist. Das bevorzugte Medium enthält Gelatine in einer Konzentration, die gewährleistet, daß das zu lagernde Gemisch (einschließlich der Zellen) bei Temperaturen unter 40ºC nicht geliert (z. B. 6 bis 25 Masseprozent modifizierte Flüssiggelatine) und daß die Stammzellen während der Lagerung enthalten sind. Vorzugsweise enthält das Gemisch ein Standardnährmedium für die Zellgewebevermehrung. Wie nachstehend beschrieben ist das Gemisch in bevorzugten Ausführungsformen pharmazeutisch für die Anwendung am Menschen geeignet. Ein Plasma ist optional, und die Erfindung könnte mit einem Gemisch Anwendung finden, das im wesentlichen kein Plasma enthält und sogar im Wesentlichen aus Nährmedium für die Zellgewebevermehrung oder aus Gelatine als Puffer besteht und in dem die Zellen gelagert werden. Ein Plasma könnte allerdings von Vorteil sein, da es z. B. als eine Option möglich ist, die Erfindung unter Verwendung eines Gemischs, das 10 bis 75 Masseprozent Plasma enthält, zu praktizieren. Die darin suspendierten Zellen könnten gegenüber der ursprünglichen Probe mit einer gewünschten Zellsubpopulation z. B. aus Knochenmark oder durch Leukozytenentzug angereichert werden.
  • Sonstige Merkmale und Vorteile werden aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen deutlich.
  • Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung soll die Erfindung veranschaulichen, nicht jedoch eingrenzen.
  • 1. Stammzellen
  • Die Fachleute auf diesem Gebiet werden wissen, daß Verfahren bekannt sind, mit denen sich Stammzellen gewinnen lassen, die für eine spätere Verwendung geeignet gelagert werden können. Die Stammzellen lassen sich entweder aus Knochenmark oder aus Peripherblut gewinnen. Die Stammzellen können durch bekannte Techniken, wozu zum Beispiel die im Patent von Tsukamoto et al. oder in den Patenten von Civin offengelegte Methode zählt, gereinigt werden. Andere geeignete Methoden sind weiter oben ebenfalls angeführt. Unsere Verfahren lassen sich einsetzen, um Mischpräparate von Stammzellen wie zum Beispiel Präparate aus unmodifiziertem Knochenmark oder durch Leukozytenentzug veränderte Präparate zu lagern. Ebenso können wir Präparate lagern, die durch selektive Stammzellenanreicherung oder andere Verfahren der Zellenanreicherung aus unmodifiziertem Knochenmark oder aus durch Leukozytenentzug hergestellten Präparaten abgeleitet wurden, z.B unter Anwendung oben beschriebener Methoden wie dem CEPRATE'M-System von CellPro, Inc., aus Seattle, Washington, bei dem es sich um ein Immunoaffinitäts-Trennsystem handelt.
  • Obwohl es bei der obigen Besprechung im allgemeinen um lympbohämatopoetische Stammzellen und insbesondere pluripotente Stammzellen geht, können mit unseren Verfahren auch andere Arten von Stammzellen gelagert werden, darunter Nervenstammzellen, Epithelstammzellen und andere. Die einschlägigen Fachleute werden in der Lage sein, diese Zellen mit bekannten Verfahren zu gewinnen.
  • II. Gemische für die Lagerung
  • Die für die Lagerung bevorzugten Gemische enthalten modifizierte Flüssiggelatine wie allgemein durch Bablor, US-Patent 4.923.797, beschrieben. Modifizierte Flüssiggelatine hat als Plasmaersatzstöffbzw. -expander klinische Verwendung gefunden und ist unter verschiedensten Handelsnamen wie PlasmaGel, Haemaccel, Leukogel, Gelofusine usw. weit verbreitet erhältlich. Im allgemeinen handelt es sich bei diesen Stoffen um teilhydrolysierte Gelatinen mit einer relativen Molekülmasse von 15 000 bis 40 000 Dalton, die wäßrige Lösungen mit einer geringeren Viskosität als derjenigen einer Gelatinelösung gleicher Konzentration bilden. In einigen Fällen sind sie succinyliert oder wurden zur Bildung von z. B. Harnstoffbindungen zur Reaktion gebracht oder auch vernetzt. Die im Handel erhältlichen Stoffe liegen in der Regel in Form einer Lösung der modifizierten Gelatine in einem Puffer mit verschiedenen Salzen und anderen Inhaltsstoffen vor. Der Begriff "modifizierte Flüssiggelatine" im Sinne dieser Erfindung bezeichnet die teilhydrolysierte Gelatinekomponente als solche, ob durch weitere Reaktion verändert oder nicht. In einigen Fällen lassen sich die Lösungen wie im Handel erhältlich verwenden, vorzugsweise jedoch wird die teilhydrolysierte Gelatinekomponente durch Abscheidung der übrigen Inhaltsstoffe des handelsüblichen Produkts gereinigt.
  • Zu den bevorzugten Gemischen zählen Standardnährmedien für die Gewebezellvermehrung wie RMPI- oder Eagle-Nährmdedien. Möglich ist auch die Verwendung von herkömmlichen Pufferlösungen, die in den Gemischen für die vorliegende Erfindung isotonische Verhältnisse herstellen, zum Beispiel gewöhnliche Puffersubstanzen wie die ausgewogene Salzlösung von Hank. Optional ließe sich dem Gemisch für die Lagerung eine heterozyklische Base hinzugeben wie durch Bablor, US-Patent 4.923.797, beschrieben.
  • Als weitere Option kann dem Gemisch ein Plasma zugegeben (oder aus der ursprünglichen Probe des Patienten genommen) werden. Das Plasma kann normales menschliches, mit den zu lagernden Zellen entweder autogenes oder heterogenes Plasma sein, vorzugsweise jedoch autogenes. Wird Plasma verwendet, kann die im Gemisch enthaltene Plasmamenge 10 bis 75 Masseprozent, bezogen auf das Gesamtgemisch ohne Zellen, betragen.
  • Der Anteil der modifizierten Flüssiggelatine am Gemisch kann beträchtlich variieren, und zwar von 4 Masseprozent bezögen auf das Gesamtgemisch ohne die zu lagernden Zellen bis zu der Menge, die bei 40ºC zum Gelieren des Gemischs führt. Die zum Erreichen optimaler Ergebnisse erforderlichen Mengen sind je nach Herkunft der modifizierten Flüssiggelatine unterschiedlich, lassen sich im gegebenen Fall jedoch durch einen einfachen Test umgehend bestimmen.
  • Als weitere Option können je nach Bedarf zellspezifische Wachstumsfaktoren zugegeben werden, um abhängig vom gewünschten Zelltyp die Lebensfähigkeit der Zellen zu erhalten.
  • Die Stammzellen können in geeigneten Mengen im Gemisch verteilt werden. Das Stammzellen enthaltende Gemisch wird während der Lagerung vorzugsweise auf einer Temperatur unter 8ºC gehalten, obgleich für relativ kurze Zeiträume auch Temperaturen bis zu 25ºC toleriert werden. Für eine optimale Aufbewahrungsdauer sollte die Lagertemperatur bei 4 00 oder niedriger liegen, nicht jedoch unter dem Gefrierpunkt.
  • Anschließend an die Lagerung kann das die Stammzellen enthaltende Gemisch nach Erwärmung ohne weitere Behandlung verabreicht werden bzw. können die Stammzellen, falls gewünscht, durch Waschen oder Zentrifugieren abgeschieden werden, um die Dispersion der Zellen in jeglichem anderen gewünschten Medium zu erlauben.
  • Wir denken daran, Blutbanken, Laboratorien bzw. anderen Einrichtungen eine Vorratslösung bereitzustellen, die für das Mischen mit einer Suspension zu lagernder Zellen geeignet ist, begleitet von Anweisungen zum Herstellen des richtigen Mischungsverhältnisses von Vorratslösung und Suspension. Eine solche Vorratslösung umfaßt ein Nährmedium für die Gewebevermehrung oder eine sonstige Pufferlösung wie oben beschrieben, worin modifizierte Flüssiggelatine in einer Menge von etwa 4-8 Masseprozent bis zu der Menge, die zum Gelierendes Gemischs bei Zimmertemperatur führt, vorzugsweise 20 bis 40 Masseprozent, enthalten ist. Weitere optionale Inhaltsstoffe, wie oben beschrieben, können eingeschlossen sein.
  • Ein alternatives Lagermedium verwendet Gelatine wie allgemein durch Bablor, US- Patent 4.639.373, beschrieben, wobei der verwendete Puffer jedes herkömmliche Gewebenährmedium oder ein nichttoxischer Puffer, wie oben beschrieben, sein kann. Beste Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn die Zellen in der Gelatine enthaltenden Pufferlösung bei niedrigen Temperaturen, z. B. unter 8ºC, gelagert werden, wenngleich auch eine Lagerung bei höheren Temperaturen bis zu etwa 25ºC über einen Zeitraum von zumindest 12 Stunden zu befriedigenden Ergebnissen führt.
  • Zur praktischen Anwendung unserer Verfahren läßt sich Gelatine aus jeder handelsüblichen Quelle nutzen. Die Menge Gelatine kann über einen breiten Bereich variieren, was zum Teil von der gewünschten Lagerungsdauer abhängt. Für die verwendete Menge gibt es keine kritische Obergrenze mit der Ausnahme, daß die Menge gering genug ist, damit das Gemisch bei einer Temperatur von bis zu 40ºC flüssig bleibt und nicht geliert, so daß die Gelatine im Anschluß an die Lagerung einfacher entfernt werden kann.
  • Wird ein Plasma verwendet, kann es sich um normales menschliches Plasma bzw. autogenes Plasma handeln. Die Menge Plasma kann von 10 Masseprozent am Gesamtgemisch bis zu 75 Masseprozent variieren.
  • III. Verwendung der gelagerten Zellen
  • Im Anschluß an die Lagerung können die Stammzellen ohne weitere Behandlung transfundiert werden, abgesehen von einer Erwärmung auf eine Temperatur von bis zu 40ºC; um etwa noch vorhandenes Gel zu verflüssigen; oder die Zellen können für eine spätere Verwendung tauglich gemacht werden, indem einfach die Gelatine und das Plasma (falls vorhanden) mit dem Puffer, der mit dem zur Lagerung verwendeten Puffer identisch oder von diesem verschieden sein kann, ausgewaschen werden bzw. indem der gelatinehaltige Puffer durch Zentrifugieren entfernt wird, gefolgt vom Wiederaufschwemmen der Stammzellen in einer gewünschten Pufferlösung oder einem Medium.
  • (Fig. 1)
  • 1. Pluripotente Stammzellen
  • 2 Myeloide Stammzellen.
  • 3 Lymphoide Stammzellen
  • 4 Prä-B-Zellen
  • 5 Prothymozyten
  • 6 Megakaryoblasten
  • 7 Myeloblasten
  • 8 Monoblasten
  • 9 B-Lymphoblasten
  • 10 T-Lympüoblasten
  • 11 Proerythroblasten
  • 12 Megakaryozyten
  • 13 Neutrophile Myelozyten
  • 14 Promonozyten
  • 15 Eosinophile Myelozyten
  • 16 Basophile Myelozyten
  • 17 antigen-aktiviert
  • 18 Erythrozyten
  • 19 Thrombozyten
  • 20 Polymorphkernige Neutrophilen
  • 21 Monozyten
  • 22 Eosinophilen
  • 23 Basophilen
  • 24 B-Zellen
  • 25 T-Zellen
  • 26 Makrophagen
  • 27 Mastzellen
  • 28 Plasmazellen

Claims (10)

1. Verfahren für die Lagerung von Stammzellen zur Aufrechterhaltung ihrer Funktion, wobei das Verfahren die Aufbewahrung der Stammzellen bei Temperaturen zwischen 0 und 25ºC in einem wäßrigen, Gelatine enthaltenden Gemisch umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Zellen über einen Zeitraum von mehr als 24 Stunden in einem wäßrigen, Gelatine enthaltenden Gemisch aufbewahrt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Gemisch modifizierte Flüssiggelatine enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Gemisch ein Nährmedium für die Gewebevermehrung enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Zellen pluripotente Stammzellen sind.
6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Gemisch ein Plasma, vorzugsweise 10 bis 75 Masse% Plasma, umfaßt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem Gelatine in einer geringeren als der Menge eingesetzt wird, die bei 40ºC zum Gelieren des Gemischs (einschließlich der Zellen) führt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem auf Gelatine ein Anteil von mindestens 1 Masse% am gesamten die Zeilen enthaltenden Gemisch entfällt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Gemisch pharmazeutisch für die Anwendung am Menschen geeignet ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Zellen für eine gewünschte Zellsubpopulation angereichert und dann in dem wäßrigen Gemisch suspendiert werden.
DE69329340T 1992-06-25 1993-06-25 Aufbewahren von stammzellen Expired - Fee Related DE69329340T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US90385892A 1992-06-25 1992-06-25
PCT/US1993/006095 WO1994000567A1 (en) 1992-06-25 1993-06-25 Stem cell and lymphocyte storage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69329340D1 DE69329340D1 (de) 2000-10-05
DE69329340T2 true DE69329340T2 (de) 2001-02-01

Family

ID=25418173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69329340T Expired - Fee Related DE69329340T2 (de) 1992-06-25 1993-06-25 Aufbewahren von stammzellen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5912174A (de)
EP (2) EP0647267B1 (de)
JP (1) JPH08500819A (de)
AT (1) ATE195872T1 (de)
AU (1) AU668582B2 (de)
CA (1) CA2139103A1 (de)
DE (1) DE69329340T2 (de)
DK (1) DK0647267T3 (de)
FI (1) FI946077L (de)
WO (1) WO1994000567A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2314843A (en) * 1993-07-05 1998-01-14 North Gen Hospital Nhs Trust Whole blood comprising a stabilised leucocyte preparation
CA2251983C (en) * 1996-04-19 2003-12-16 Sudhakar Kadiyala Regeneration and augmentation of bone using mesenchymal stem cells
US6415201B1 (en) 1998-04-08 2002-07-02 Andre Lefesvre Process and system for management of batches of components of the haematopoietic system for deferred use
WO1999053030A1 (fr) * 1998-04-08 1999-10-21 Lefesvre Andre Procede et systeme de gestion de lots de cellules immuno-competentes en vue d'utilisations differees
WO1999053029A1 (fr) * 1998-04-08 1999-10-21 Lefesvre Andre Procede et systeme de gestion de lots de lymphocytes ou monocytes en vue d'utilisations differees
GB0031065D0 (en) * 2000-12-20 2001-01-31 Univ Cardiff Preservation of cells
WO2005017117A2 (en) 2003-08-14 2005-02-24 Martin Haas Multipotent amniotic fetal stem cells (mafsc) and banking of same
GB0719751D0 (en) * 2007-10-10 2007-11-21 Antoxis Ltd In vitro preservation of living animal cells and compounds suitable for use in the preservation of living animal cells
GB201017315D0 (en) 2010-10-13 2010-11-24 Antoxis Ltd Compound
US20120207715A1 (en) * 2011-02-10 2012-08-16 Hadasit Medical Research Services & Development Ltd. Methods and systems for storing and prolonging viability of matrix dependent cells
US10172347B2 (en) 2014-07-08 2019-01-08 Jeong Chan Ra Composition for improving stability of stem cells
US20210008120A1 (en) 2018-03-13 2021-01-14 Oxacell Ag Cell products with improved stability and uses thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4639373A (en) * 1984-11-29 1987-01-27 New England Medical Center Hospitals, Inc. Stabilization of granulocytes
US5032508A (en) * 1988-09-08 1991-07-16 Marrow-Tech, Inc. Three-dimensional cell and tissue culture system
FR2600671B1 (fr) * 1986-06-27 1991-01-25 Merieux Inst Procede de conservation cryogenique de substances et matieres organiques, notamment de cellules
US4923797A (en) * 1988-11-29 1990-05-08 President & Fellows Of Harvard College Stabilization of leukocytes

Also Published As

Publication number Publication date
FI946077L (fi) 1995-01-26
EP1002538A2 (de) 2000-05-24
JPH08500819A (ja) 1996-01-30
EP1002538A3 (de) 2000-07-19
AU4651993A (en) 1994-01-24
ATE195872T1 (de) 2000-09-15
US5912174A (en) 1999-06-15
EP0647267B1 (de) 2000-08-30
EP0647267A1 (de) 1995-04-12
WO1994000567A1 (en) 1994-01-06
DE69329340D1 (de) 2000-10-05
CA2139103A1 (en) 1994-01-06
DK0647267T3 (da) 2000-12-18
AU668582B2 (en) 1996-05-09
FI946077A0 (fi) 1994-12-23
EP0647267A4 (de) 1996-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3855301T2 (de) Isolierung und konservierung von foetalen und neonatalen hämatopoietischen stamm- und progenitorzellen des blutes
DE69133332T2 (de) Menschliche hematopoietische Stammzellen
DE68924443T2 (de) Homogene hämatopoietische Säugetierstammzellen enthaltende Zusammensetzung.
DE69433168T2 (de) In vitro vermehrung von stammzellen
DE69127313T2 (de) Subklasse von menschlichen Vorläuferzellen
DE69837491T2 (de) Menschliche mesenchymale stammzellen aus peripherem blut
Quesenberry et al. Vascular endothelium as a regulator of granulopoiesis: production of colony-stimulating activity by cultured human endothelial cells
Metcalf et al. Clonal analysis of progenitor cell commitment to granulocyte or macrophage production
DE69033083T2 (de) Verfahren zur Fixierung und Rückgewinnung von Zellen
Morita et al. Electron microscopic studies of planarian regeneration: I. Fine structure of neoblasts in Dugesia dorotocephala
DE69329340T2 (de) Aufbewahren von stammzellen
DE4412794A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dendritischen Zellen, so erhaltene Zellen und Behälter zur Durchführung dieses Verfahrens
HULLIGER Cultivation of three species of Theileria in lymphoid cells in vitro
DE19833476A1 (de) Genetisch modifizierte CD34-Negative, adhärent wachsende Stammzellen und deren Verwendung in der Gentherapie
Nibley et al. Primitive stem cells alone mediate rapid marrow recovery and multilineage engraftment after transplantation
DE3686584T2 (de) Stabilisierung von leukozyten.
DE69634499T2 (de) Verwendungsmethoden von einkernigen phagozyten zur förderung der axonalen regeneration
DE69027686T2 (de) Trennung von verschiedenen zellen
DE3249567C2 (de) Hybridzell-Linie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69806427T2 (de) Verfahren zum Erfassen von Hämatopoetischen Vorläuferzellen
DE3925680C2 (de)
Jacobsen et al. Isolation of equine neutrophils and analysis of functional characteristics by chemiluminescence and bactericidal assays
DE2016269C3 (de) Verfahren zur Verlängerung der Lebensfähigkeit von Lymphocyten, die vom Blut abgetrennt worden sind
Kovacs et al. Collection of in vitro colony-forming units from dogs by repeated continuous flow leukaphereses
Saksela et al. Identification of the effector cells in human blood displaying spontaneous cytotoxicity to chicken erythrocytes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee