DE69225039T2 - Mikroorganismen und Verfahren zur Herstellung von 3-Alpha, 7-Alpha-Dihydroxy-12-Keto-Cholansäure - Google Patents
Mikroorganismen und Verfahren zur Herstellung von 3-Alpha, 7-Alpha-Dihydroxy-12-Keto-CholansäureInfo
- Publication number
- DE69225039T2 DE69225039T2 DE69225039T DE69225039T DE69225039T2 DE 69225039 T2 DE69225039 T2 DE 69225039T2 DE 69225039 T DE69225039 T DE 69225039T DE 69225039 T DE69225039 T DE 69225039T DE 69225039 T2 DE69225039 T2 DE 69225039T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- ttur
- cholanic acid
- bacillus
- keto
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 244000005700 microbiome Species 0.000 title claims abstract description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 45
- 229960002997 dehydrocholic acid Drugs 0.000 title 1
- BHQCQFFYRZLCQQ-OELDTZBJSA-N cholic acid Chemical compound C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 BHQCQFFYRZLCQQ-OELDTZBJSA-N 0.000 claims abstract description 76
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 claims abstract description 16
- BHQCQFFYRZLCQQ-UHFFFAOYSA-N (3alpha,5alpha,7alpha,12alpha)-3,7,12-trihydroxy-cholan-24-oic acid Natural products OC1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(CCC(O)=O)C)C1(C)C(O)C2 BHQCQFFYRZLCQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 77
- 239000004380 Cholic acid Substances 0.000 claims description 70
- 229960002471 cholic acid Drugs 0.000 claims description 70
- 235000019416 cholic acid Nutrition 0.000 claims description 70
- KXGVEGMKQFWNSR-UHFFFAOYSA-N deoxycholic acid Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(CCC(O)=O)C)C1(C)C(O)C2 KXGVEGMKQFWNSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 70
- 241000194110 Bacillus sp. (in: Bacteria) Species 0.000 claims description 48
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 claims description 45
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 7
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 7
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 7
- 238000012258 culturing Methods 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 4
- RHCPKKNRWFXMAT-RRWYKFPJSA-N 3alpha,12alpha-dihydroxy-7-oxo-5beta-cholanic acid Chemical compound C1C[C@@H](O)C[C@H]2CC(=O)[C@H]3[C@@H]4CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]4(C)[C@@H](O)C[C@@H]3[C@]21C RHCPKKNRWFXMAT-RRWYKFPJSA-N 0.000 claims description 3
- -1 1-hydroxy-7,12-diketo-5β-cholanic acid Chemical compound 0.000 claims description 2
- KPRGOTLNGIBVFL-GINZOMEDSA-N 7-ketodehydroepiandrosterone Chemical group C1[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3C(=O)C=C21 KPRGOTLNGIBVFL-GINZOMEDSA-N 0.000 claims 1
- MIHNUBCEFJLAGN-DMMBONCOSA-N 3alpha,7alpha-dihydroxy-12-oxo-5beta-cholanic acid Chemical compound C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)C(=O)C1 MIHNUBCEFJLAGN-DMMBONCOSA-N 0.000 abstract description 63
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 48
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 42
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 41
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 41
- 239000000047 product Substances 0.000 description 32
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 25
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 24
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 22
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 21
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 20
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 16
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 13
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 13
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 13
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 12
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 12
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 11
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 11
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 108010073771 Soybean Proteins Proteins 0.000 description 9
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 235000019710 soybean protein Nutrition 0.000 description 9
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 7
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 7
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 5
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 5
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 5
- 241000193375 Bacillus alcalophilus Species 0.000 description 4
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 241000894007 species Species 0.000 description 4
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- RUDATBOHQWOJDD-UHFFFAOYSA-N (3beta,5beta,7alpha)-3,7-Dihydroxycholan-24-oic acid Natural products OC1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(CCC(O)=O)C)C1(C)CC2 RUDATBOHQWOJDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 3
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 3
- HSINOMROUCMIEA-FGVHQWLLSA-N (2s,4r)-4-[(3r,5s,6r,7r,8s,9s,10s,13r,14s,17r)-6-ethyl-3,7-dihydroxy-10,13-dimethyl-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl]-2-methylpentanoic acid Chemical compound C([C@@]12C)C[C@@H](O)C[C@H]1[C@@H](CC)[C@@H](O)[C@@H]1[C@@H]2CC[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)C[C@H](C)C(O)=O)CC[C@H]21 HSINOMROUCMIEA-FGVHQWLLSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000193755 Bacillus cereus Species 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 2
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 2
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 2
- 230000000721 bacterilogical effect Effects 0.000 description 2
- 239000003613 bile acid Substances 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 229960001091 chenodeoxycholic acid Drugs 0.000 description 2
- RUDATBOHQWOJDD-BSWAIDMHSA-N chenodeoxycholic acid Chemical compound C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)CC1 RUDATBOHQWOJDD-BSWAIDMHSA-N 0.000 description 2
- 125000003716 cholic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N folic acid Chemical compound C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 2
- 208000001130 gallstones Diseases 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 231100000219 mutagenic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003505 mutagenic effect Effects 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 2
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKAJSJJFBSOMGS-UHFFFAOYSA-N 3,6-diamino-10-methylacridinium chloride Chemical compound [Cl-].C1=C(N)C=C2[N+](C)=C(C=C(N)C=C3)C3=CC2=C1 KKAJSJJFBSOMGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAJVDSVGBWFCLW-UHFFFAOYSA-N 3-Phenylpropanol Natural products OCCCC1=CC=CC=C1 VAJVDSVGBWFCLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHQDZJICGQWFHK-UHFFFAOYSA-N 4-nitroquinoline N-oxide Chemical compound C1=CC=C2C([N+](=O)[O-])=CC=[N+]([O-])C2=C1 YHQDZJICGQWFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000186063 Arthrobacter Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLUBXMRUUVWRLT-UHFFFAOYSA-N Ethyl methanesulfonate Chemical compound CCOS(C)(=O)=O PLUBXMRUUVWRLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- 241000192041 Micrococcus Species 0.000 description 1
- OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N N-Pteroyl-L-glutaminsaeure Natural products C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)NC(CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZUNGTLZRAYYDE-UHFFFAOYSA-N N-methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidine Chemical compound O=NN(C)C(=N)N[N+]([O-])=O VZUNGTLZRAYYDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000019764 Soybean Meal Nutrition 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 238000005644 Wolff-Kishner reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 229940023020 acriflavine Drugs 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 230000003698 anagen phase Effects 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AIUDWMLXCFRVDR-UHFFFAOYSA-N dimethyl 2-(3-ethyl-3-methylpentyl)propanedioate Chemical class CCC(C)(CC)CCC(C(=O)OC)C(=O)OC AIUDWMLXCFRVDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000396 dipotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019797 dipotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229960000304 folic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019152 folic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011724 folic acid Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 150000002337 glycosamines Chemical class 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 1
- 239000003471 mutagenic agent Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002897 organic nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229940066779 peptones Drugs 0.000 description 1
- DHRLEVQXOMLTIM-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;trioxomolybdenum Chemical compound O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.OP(O)(O)=O DHRLEVQXOMLTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 1
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000004455 soybean meal Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- RUDATBOHQWOJDD-UZVSRGJWSA-N ursodeoxycholic acid Chemical compound C([C@H]1C[C@@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)CC1 RUDATBOHQWOJDD-UZVSRGJWSA-N 0.000 description 1
- 229960001661 ursodiol Drugs 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/20—Bacteria; Culture media therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/20—Bacteria; Culture media therefor
- C12N1/205—Bacterial isolates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P33/00—Preparation of steroids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12R—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
- C12R2001/00—Microorganisms ; Processes using microorganisms
- C12R2001/01—Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
- C12R2001/07—Bacillus
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Virology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Mikroorganismen und ein Verfahren zur Herstellung von 3α,7α-Dihydroxy-12-keto-5β-cholansäure (im weiteren als 12-Ketocholsäure bezeichnet) aus 3α,7α,12α-Trihydroxy-5β-cholansäure (im weiteren als Cholsäure bezeichnet) unter der Verwendung von Mikroorganismen, wobei die 12-Ketocholsäure ein Zwischenprodukt bei der Herstellung von Chenodesoxycholsäure ist, die als Agens zum Auflösen eines Gallensteines nützlich ist und die ein Ausgangsmaterial für die Herstellung von Ursodesoxycholsäure ist, die ihrerseits selbst ein Gallensäure bildendes Agens ist.
- Ein chemisches Verfahren zum Herstellen von 12-Ketocholsäure aus Cholsäure mittels selektiver Oxidation der Hydroxygruppe in der 12-Position von Cholsäure ist bekannt. Mikrobiologische Verfahren zum Herstellen von 12-Ketocholsäure aus Cholsäure sind ebenfalls bekannt, wie beispielsweise mittels der Verwendung von Mikrococcus (japanische Patentveröffentlichung Nr. 1- 51998), und mittels der Verwendung von Arthrobacter (japanische Patentveröffentlichung Nr. Hei 1-20873, japanische Patentveröffentlichung Nr. Hei 2-62234).
- Das chemische Verfahren zum Herstellen von 12-Ketocholsäure nach dem Stand der Technik weist jedoch Probleme in Bezug auf die Reaktivität, auf die Selektivität der Reaktion und auf die Betriebssicherheit auf und ist unbefriedigend im Hinblick auf die Ausbeute und die Reinheit des resultierenden Produktes. Das letztere Verfahren, das Mikroorganismen verwendet, ist notgedrungen ebenfalls nicht zufriedenstellend, da die Mikroorganismen das Cholsäuresubstrat im wesentlichen assimilieren und ei nige Nebenprodukte herstellen, wobei das Verfahren zudem mit Blick auf die Ausbeute und die Reinheit der Produkte unbefriedigend ist.
- Als Ergebnisse unserer Untersuchungen im Hinblick auf Mikroorganismen, die in der Lage sind, 12-Ketocholsäure herzustellen und im Hinblick auf Verfahren zum Herstellen von 12-Ketocholsäure unter Verwendung dieser Mikroorganismen haben wir herausgefunden, daß ein Mikroorganismus, der zu einer Bacillus-Gattung, die in der Lage ist, in einem stark alkalischen Kulturmedium zu wachsen, das eine hohe Konzentration Folsäure enthält, worin normale Mikroorganismen nicht wachsen und der 12-Ketocholsäure, 3α,12α-Dihydroxy-7-keto-5β-cholansäure und 3α- Hydroxy-7,12-diketo-5β-cholansäure als Hauptumwandlungsprodukte aus dem Cholsäuresubstrat hergestellt. Wir nannten den Mikroorganismus Bachlus sp. TTUR 2-2 (am 22. November 1990 am Fermentation Research Institute, Agency of Industrial Science and Technology (Japan) unter der Lagernummer FERM P-11861 (im weiteren als FERM11861 bezeichnet) gelagert). Dieser Mikroorganismus wurde aus dem Boden der Yamagata Präfektur in der Stadt Yonezawa isoliert.
- Diese Bakterium hat die Fähigkeit Hydroxygruppen, insbesondere in der 7-Position und in der 12-Position, und in einem geringeren Ausmaß in der 3-Position der Cholsäure zu Ketogruppen zu oxidieren. Es hat jedoch keine Fähigkeit Cholsäure zu assinilieren oder abzubauen.
- Weiterhin ist es möglich, ein Kulturmedium herzustellen, das eine hohe Konzentration an Cholsäure enthält, da das Bakterium in einem stark alkalischen Medium wachsen kann. Zudem ist die Sterilisation des Kulturmediums vor der Kultivierung des Bakte riums, die normalerweise für herkömmliche Kulturmedien notwendig ist, nicht erforderlich.
- Die vorliegende Erfindung wurde durch die Isolation von Mutantenstämmen, die 12-Ketocholsäure aus Cholsäure mit im wesentlichen 100%iger Umwandlung und im wesentlichen 100%iger Ausbeute herstellen mittels einer mutagenen Behandlung, wie beispielsweise einer Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen, Röntgenstrahlen, Gammastrahlen und dergleichen oder durch den Kontakt mit einem mutagenen Agens, wie beispielsweise N-Methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidin (im weiteren als NTG bezeichnet), 4-Nitrochinolin-N-oxid, Acriflavin, Ethylmethansulfonat und dergleichen erreicht.
- Aus diesem Grund bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen von 12-Ketocholsäure, das folgendes umfaßt:
- - Züchten eines Bakteriums, das zu der Gattung Bacillus gehört, das die Fähigkeit hat, in einem Meermedium, das Cholsäure enthält, 12-Ketocholsäure herzustellen,
- - Ermöglichen, daß das Bakterium in dem Kulturmedium 12-Ketocholsäure herstellt, und optional
- - Sammeln der 12-Ketocholsäure.
- Gemäß einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung einen Mikroorganismus der Gattung Bacillus zur Verfügung, der in der Lage ist, überwiegend 3α,7α-Dihydroxy-12-keto-5β-cholansäure aus 3a, 7α, 12α-Trihydroxy-5β-Cholansäure (Cholsäure) herzustellen und sie stellt Mutantenstämme davon zur Verfügung, die die Aktivität besitzen, die 12α-Hydroxygruppe der Cholsäure zu oxidieren, um überwiegend 3a,7α-Dihydroxy-12-keto-5β-cholansäure herzustellen.
- Gemäß einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen von 3α,7α-Dihydroxy-12-keto-5β-cholansäure zur Verfügung, das folgendes umfaßt:
- - Züchten eines Mikroorganismus, der in der Lage ist 3α,7α- Dihydroxy-12-keto-5β-cholansäure in einem Meermedium, das 3α,7α, 12α-Trihydroxy-5β-cholansäure enthält, herzustellen, der zu der Gattung Bacillus gehört,
- - Herstellen lassen von 3α,7α-Dihydroxy-12-keto-5β-cholansäure von dem Mikroorganismus in dem Kulturmedium, und optional
- - Sammeln der Säure.
- Beispiele von Mikroorganismen der vorliegenden Erfindung, die von dem Bacillus sp. TTUR 2-2 abstammen, sind Bacillus sp. TTUR 2-M4-124 (am 13. Mai 1991 am Fermentation Research Institute, Agency of Industrial Science and Technology unter der Zugangsnummer FERM BP-3394 gelagert) und der Bacillus sp. TTUR 2-M4- 336 (am 13. Mai 1991 am Fermentation Research Institute, Agency of Industrial Science and Technology unter der Zugangsnummer FERM BP-3397 gelagert) 4 Die Verfahren zum Isolieren der Bakterien sind wie folgt:
- Eine Platinschleife voll mit Bacillus sp. TTUR 2-2, der auf einer Schräge eines alkalischen NA-Mediums (Zusammensetzung: normale Nährlösung "EIKEN" (Handelsname) 1,8%, Agar 1,8%, Natriumcarbonat 0,75%, pH 10) gezüchtet worden ist, wird in einem Teströhrchen (30 x190mm) geimpft, das 20 ml von HORIKOSHI-Medium I (Zusammensetzung: Glucose 1%, Pepton 0,5%, Hefeextrakt 0,5%, Dikaliumhydrogenphosphat 0,1%, Magnesiumsulfat-7-hydrat 0,02%, Natriumcarbonat 1%, pH 10) enthält und unter Schütteln bei 30ºC für 16 Stunden gezüchtet.
- Anschließend werden die obigen Zellen in der logarithmischen Wachstumsphase keimfrei mittels einer Zentrifugen-Trennung gesammelt und drei Mal mit 10 ml eines 0,1-molaren Tris-Maleinsäurepuffers (pH 8,0) gewaschen. Nach dem Waschen werden die Zellen zu 25 ml der gleichen Pufferlösung hinzugegeben, um eine Suspension zu bilden, worauf anschließen NTG zu der Suspension hinzugegeben wird, so daß die NTG-Endkonzentration 60 ug/ml beträgt. Die Zellsuspension wird bei 30ºC für 30 Minuten inkubiert und einer mutagenen Behandlung unterworfen. Die Absterberate des Bacillus sp. TTUR 2-2 während der Behandlung beträgt 85%.
- Anschließend werden 1 ml der Bakteriensuspension mit 9 ml eines 0,1-molaren Natriumcarbonatpuffers (pH 9,5) verdünnt und die Zellen werden mittels eines Zentrifugalseparators gesammelt; nach dem zweimaligen Waschen mit dem gleichen Puffer werden die Zellen in 10 ml eines alkalischen NB-Mediums (Zusammensetzung: normale Nährlösung "EIKEN" 1,8%, Natriumcarbonat 0,75%, pH 10) suspendiert. Die auf diese Weise hergestellte Bakteriensuspension wird optional mit einem alkalischen NB-Medium verdünnt, auf das alkalische NA-Plattenkulturmedium so aufgebracht, daß 10 bis 100 Kolonien erscheinen sollten und bei 30ºC für zwei Tage gezüchtet.
- Unter den Kolonien, die erschienen, wird eine Kolonie mittlerer Größe nach zwei Tagen Wachstum, vom Start der Züchtung an gerechnet, isoliert und auf eine Schräge eines 5%-igen CA-Agarmediums (Zusammensetzung: ein Medium, bei dem Cholsäure 5%, Natriumhydroxid 0,5%, Agar 1,8% zu dem HORIKOSHI-Medium I hinzugegeben ist, pH 10) übertragen, und die Bakterien von der Kolonie werden für drei Tage bei einer Temperatur von 30ºC gezüchtet. Ein gut gewachsener Stamm wird ausgewählt und eine Plattenschleife voll des Stammes wird in einem Teströhrchen (16,5 x 165mm) geimpft, das 5% eines CA-Flüssigmediums (Zusammensetzung: Entfernen des Agars aus 5%-igem CA-Agar, pH 10) enthält. Die Menge an Medium in dem Teströhrchen beträgt 4 ml. Der Stamm in dem Teströhrchen wird unter Schütteln bei 30ºC für drei Tage gezüchtet. Produkte, die in dem Kulturmedium um gewandelt worden sind, werden mit Dünnschichtchromatographie untersucht. Hierbei haben wir einen Mutantenstamm gefunden, der spezifisch 3α-Hydroxy-7,12-diketo-5β-cholansäure herstellt; dieser Stamm ist Bacillus sp. TTUR 2-M4 genannt worden (und ist am 13. Mai 1991 am Fermentation Research Institute, Agency of Industrial Science and Technology unter der Ablagenummer FERN BP-3393 gelagert worden) . Dieses Verfahren zum Erhalten eines solchen Mutantenstammes wird im weiteren als NTG-Behandlung bezeichnet.
- Anschließend wird die NTG-Behandlung mit dem Bacillus sp. TTUR 2-M4 wiederholt, der mit der obigen NTG-Behandlung als Elternstamm erhalten worden ist, mit der Ausnahme, daß das 5%-ige CA- Flüssigmedium als Medium für die Anfangskultur verwendet worden ist, und daß die NTG-Konzentration bei der NTG-Behandlung 60 ug/ml beträgt. Als Ergebnis haben wir einen Stamm gefunden, der spezifisch 12-Ketocholsäure produziert. Wir haben den Stamm Bacillus sp. TTUR 2-M4-124 genannt. Die Sterberate von Bacillus sp. TTUR 2-M4 während der obigen Behandlung beträgt 15%.
- Die NTG-Behandlung wird mit dem Bacillus sp. TTUR 2-M4 wiederholt, der mit der obigen NTG-Behandlung von 1) als Elternstrang erhalten wird, mit der Ausnahme, daß ein 5%-iges CA-Flüssigmedium als Medium für die Anfangskultur verwendet wird, und daß die NTG-Konzentration bei der NTG-Behandlung 100 ug/ml beträgt. Als ein Ergebnis haben wir einen Stamm gefunden, der spezifisch 12-Ketocholsäure herstellt. Wir haben den Stamm Bacillus sp. TTUR 2-M4-336 genannt. Die Absterberate von Bacillus sp. TTUR 2-M4 während der Behandlung war 45%.
- Die bakteriologischen Eigenschaften der Bakterien sind in den folgenden Tabellen 1-4 aufgelistet. Die Verfahren für die Tests und die Klassifizierungen sind gemäß dem BERGEY's MANUAL OF SYSTEMATIC BACTERIOLOGY angewandt worden, und solange nichts anderes definiert ist, ist zu allen hier verwendeten Medium Natriumcarbonat zum Einstellen des pH-Wertes auf pH 10 hinzugefügt worden. TABELLE 1 Morphologie von verschiedenen Bacillus sp. TTUR TABELLE 2 Wachstum der Bakterien in verschiedenen Medien (TTUR 2-2, TTUR 2-M4, TTUR 2-M4-124 und TTUR 2-M4-336 zeigen die folgenden Wachstumsbedingungen.) TABELLE 3 Physiologische Eigenschaften von TTUR 2-2, TTUR 2-M4, TTUR 2- M4-124 und TTUR 2-M4-336 TABELLE 4 Säure- und Gas-Bildung aus verschiedenen Zuckern (pH 9)
- Gemäß den obigen Beobachtungen ist es offensichtlich, daß der Stamm Bacillus sp. TTUR 2-2 ein Mikroorganismus ist, der zu der Gattung Bacillus gehört, weil der Stamm Bacillus sp. TTUR 2-2 ein sporenbildendes und aerobes Bakterium ist. Da der für das Wachstum optimale pH-Wert jedoch im alkalischen Milieu, im pH- Wert-Bereich von 9-10 liegt, ist der Stamm Bacillus sp. TTUR 2- 2 kein typischer Mikroorganismus der Gattung Bacillus.
- Wenn der Stamm Bacillus sp. TTUR 2-2 mit dem Stamm Bacillus Alcalophilus subsp. Halordurans verglichen wird, der als alkalophiles Standardbakterium der Gattung Bacillus bekannt ist, gibt es bemerkenswerte Unterschiede zwischen ihnen in Bezug auf die Eüscheinungsform und den Umfang der Kolonie.
- Als alkalophile Stämme mit einer unregelmäßigen Kolonie-Form und mit einem gelappten Kolonie-Umfang wurden die Stämme Bacillus Cereus 8-1 (FERN 2885, japanische Patentveröffentlichungsnummer Sho 53-13708) und der Stamm Bacillus Alcalophylus 202-1 (FERN 2674, japanische Patentveröffentlichungsnummer Sho 53-27786) beschrieben, deren Kolonie-Formen sind jedoch unterschiedlich zu denen des Stammes Bacillus sp. TTUR 2-2.
- In Tabelle 5 sind die Hauptkennzeichen der Stämme Bacillus sp. TTUR 2-2, Bacillus sp. TTUR 2-M4-124, Bacillus sp. TTUR 2-M4- 336 und Bacillus Alcalophilus gezeigt, und in Tabelle 6 sind die Hauptkennzeichen der Stämme Bacillus Alcalophilus subsp. Halodurans, Bacillus Cereus 8-1 (FERN 2885, japanische Patentveröffentlichungsnummer Sho 53-13708) und Bacillus Alcalophilus 202-1, (FERN 2674, japanische Patentveröffentlichungsnummer Sho 53-27786) gezeigt. TABELLE 5 Hauptkennzeichen der Bakterien (Nr. 1) TABELLE 6 Hauptkennzeichen der Bakterien (No. 2)
- Es ist vernünftig TTUR 2-2 als eine neue Spezies von Bakterien zu klassifizieren, da TTUR 2-2 von bekannten Spezies im Hinblick auf die bakteriologischen Eigenschaften, insbesondere den für das Wachstum optimalen pH-Wertbereich, der in Richtung des alkalischen Milieus bei einem pH-Wert von etwa 9-10 liegt, unterscheidbar ist, obwohl TTUR 2-2 ein sporenbildendes aerobes Bakterium ist.
- Da es allgemeine Ansicht ist, daß Mutantenstämme gewöhnlich zu derselben Spezies wie ihr Elternstamm gehören, schließen wir, daß die Stämme Bacillus TTUR 2-M4-124 und TTUR 2-M4-336, die sekundäre Mutanten von Bacillus sp. 2-2 sind, zu der gleichen Spezies von Bakterien wie der Elternstamm gehören.
- Insbesondere die Bakterien der vorliegenden Erfindung sind nicht auf den Stamm Bacillus sp. TTUR 2-M4-124 und TTUR 2-M4- 336 begrenzt, sondern umfassen jedes Bakterium, das zu der Gattung Bacillus gehört und in der Lage ist, 12-Ketocholsäure aus Cholsäuresubstrat herzustellen.
- Die Kulturmedien, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können alle Medien sein, in denen die Bakterien der Erfindung wachsen können, so sind zum Beispiel als Kohlenstoffquellen Saccharide, wie zum Beispiel Glucose, Fructose, Maltose, Saccharose, Glyzerin, Stärke, Kleie, schwarzer Melasseabfall und dergleichen und als Stickstoffquellen organische Stickstoffverbindungen, wie zum Beispiel Peptone, Fleischextrakt, Hefeextrakt, eine Mais-Einweichflüssigkeit, Sojabohnenmehl, Rapsölkuchen, verschiedene Aminosäuren, Aminozucker und dergleichen und anorganische Stickstoffverbindungen, wie zum Beispiel Ammoniumnitrat, Ammoniumchlorid, Natriumnitrat und dergleichen zu nennen. Weiterhin ist es bevorzugt, eine Spurenmenge von anorganischen Metallsalzen, Vitaminen, wachstumsfördernden Faktoren und dergleichen hinzuzugeben.
- Obwohl die Cholsäurekonzentration in dem Kulturmedium nicht speziell begrenzt ist, kann sie im Hinblick auf die Ausbeute von 12-Ketocholsäure und die Züchtungsbedingungen geeigneterweise in dem Bereich von 1 bis 500 gil, vorzugsweise 40-300 g/l sein.
- Die Züchtung der vorliegenden Erfindung kann in einer aeroben Atmosphäre, wie Beispiel belüftetem Rühren oder Hin- und Herschütteln durchgeführt werden. Die Züchtungsbedingungen sind gewöhnlich auf eine Temperatur von 20ºC bis 40ºC, einen pH-Wert von 7 bis 11 für 1 bis 6 Tage eingestellt.
- Das gewünschte Produkt 12-Ketocholsäure kann aus dem Kulturmedium wie folgt isoliert werden: Als erstes werden Bakterien und nicht benötigte Komponenten in dem Kulturmedium mittels Filtration, Zentrifugentrennung usw. entfernt, und das resultierende Filtrat oder der flüssige Überstand wird durch Hinzugeben von Salzsäure oder Schwefelsäure angesäuert. Durch diese Tätigkeit fällt 12-Ketocholsäure in einer hohen Ausbeute aus. Anschließend wird der Niederschlag gefiltert und nach der Umkristallisation wird hoch saubere 12-Ketocholsäure erhalten.
- Die 12-Ketocholsäure, die gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wird, kann leicht mit der Wolff-Kishner-Reduktion in die Chenodesoxycholsäure umgewandelt werden, die als Agens zum Auflösen eines Gallensteines nützlich ist.
- Die vorliegende Erfindung wird weiterhin mit Bezug auf die folgenden Beispiele erklärt, wobei verstanden werden soll, daß die Beispiele nicht als Einschränkung für den Bereich der vorliegenden Erfindung gedacht sind.
- In jedem Beispiel wird die Identifizierung der Produkte mittels Dünnschichtchromatographie oder mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie durchgeführt, wobei die Bedingungen wie folgt sind:
- Träger: Kieselgel 60 (0,25 mm Dicke, Merck),
- Entwicklerlösung Benzol/Isopropanol/Essigsäure (40/10/1 Volumenverhältnis)
- Farbwechseltest: Aufsprühen eines Phosphormolybdensäure-Schwefelsäure-Reagenz (Auflösen von 1 g Phosphormolybdensäure in 20 ml Methanol und Hinzugeben von 1 ml konzentrierte Schwefelsäure) und Erwärmen, bis ein Gallensäurefleck nach tiefblau umschlägt.
- Säule: INERTOSIL ODS Säule (Säulengröße 4,6 250 mm, Gl science)
- Mobile Phase: Methanol/gereinigtes Wasser/Phosphorsäure (70/30/0,02 Mol Gewichtsverhältnis)
- Flußrate 1,0 mm/Minute
- Detektor: RI
- Der Stamm Bacillus sp. TTUR 2-M4-124 (FERN 3394) wird gemäß dem folgenden Verfahren gezüchtet:
- 10 g Glucose, 5 g Pepton, 5 g Hefeextrakt, 1 g Dikaliumhydrogenphosphat und 0,2 g Magnesiumsulfat-7-hydrat werden in 500 ml gereinigten Wassers aufgelöst und getrennt davon werden 50 g Cholsäure, 5 g Natriumhydroxid und 10 g Natriumcarbonat in 500 g gereinigtem Wasser aufgelöst. Die beiden Lösungen werden bei einer Temperatur von 121ºC für 15 Minuten sterilisiert. Nach dem Abkühlen werden die zwei Lösungen gemischt, und die Mischung wird für ein Kulturmedium (pH 10) verwendet.
- Bacillus sp. TTUR 2-M4-124 (FERN 3394) wird für 20 Stunden un ter Schütteln bei einer Temperatur von 30ºC in einem Teströhrchen gezüchtet, das 20 ml von dem Kulturmedium mit der obigen Zusammensetzung enthält, mit der Ausnahme, daß Cholsäure und Natriumhydroxid nicht enthalten sind. Auf diese Weise wird eine Bakterienlösung hergestellt.
- 20 ml des obigen Kulturmediums werden in ein Teströhrchen (30 x190mm) gegeben und 0,1 ml der Bakterienlösung wird keimfrei darin eingeimpft. Das Bakterium wird für 3 Tage unter Schütteln bei 30ºC gezüchtet.
- Nach dieser Züchtung wird das Bakterium mittels Zentrifugation entfernt, die 12-Ketocholsäure und die umgewandelte Cholsäure werden niedergeschlagen, indem zu dem flüssigen Überstand, der bei dem Trennverfahren gebildet wird, verdünnte Schwefelsäure hinzugegeben wird und indem der flüssige Überstand angesäuert wird. Anschließend wird der gebildete Niederschlag gesammelt und nach dem Trocknen werden 0,999 g eines weißen Pulvers erhalten. Ein Teil des Pulvers wird genommen, und der Anteil von Cholsäure und 12-Ketocholsäure in dem Produkt wird mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie analysiert. Die Ergebnisse sind: Cholsäure 1,7%, 12-Ketocholsäure 98,3% (Wiederfindungsrate: 99,9%): Durch eine Umkrisallisation der Mischung in einer Methanollösung wird reine 12-Ketocholsäure erhalten.
- Das Verfahren von Beispiel 1 wird mit der Ausnahme, daß das Bakterium durch den Stamm Bacillus sp. TTUR 2-M4-336 (FERM 3397) durchgeführt. Der Anteil in dem Produkt beträgt 1,8% Cholsäure und 98,2% 12-Ketocholsäure (Wiederfindungsrate: 99,9%).
- Das Verfahren von Beispiel 1 wird durchgeführt, mit der Ausnahme, daß in dem Kulturmedium (pH 10) keine Glucose enthalten ist, wobei der Produktionsanteil von Cholsäure 1,9% und von 12- Ketocholsäure 98,1% beträgt.
- Das Verfahren von Beispiel 2 wird durchgeführt, mit der Ausnahme, daß in dem Kulturmedium (pH 10) keine Glucose enthalten ist, wobei der Anteil in dem Produkt 0% Cholsäure und 100% 12- Ketocholsäure beträgt.
- 10 g Sojabohnenprotein (ESUSAN-MEAT; Handelsname; AJINOMOTO Inc.); 1 g Dikaliumhydrogenphosphat und 0,2 g Magnesiumsulfat- 7-hydrat werden in 500 ml gereinigtem Wassers aufgelöst und 50 g Cholsäure, 5 Natriumhydroxid und 2 g Natriumcarbonat werden in 500 ml gereinigten Wassers aufgelöst. Anschießend werden beide Lösungen bei einer Temperatur von 121ºC für 15 Minuten sterilisiert. Nach dem Abkühlen werden die beiden Lösungen gemischt und die Mischung wird für ein Kulturmedium (pH 10,2) verwendet. Anschließend wird das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 durchgeführt und 12-Ketocholsäure wird erhalten. Der Anteil in dem Produkt beträgt 0,5 % Cholsäure und 99,5% 12-Ketocholsäure.
- Das Verfahren von Beispiel 5 wird durchgeführt, mit der Ausnahme, daß das Bakterium durch dem Stamm Bacillus sp. TTUR 2- M4-336 ersetzt wird. Der Anteil in dem Produkt beträgt 1,2% Cholsäure und 98,8% 12-Ketocholsäure.
- Das Verfahren von Beispiel 5 wird durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Dikaliumhydrogenphosphat und Magnesiumsulfat-7-hydrat nicht in dem Medium vorhanden sind und die Menge von Natriumcarbonat auf 3 g (pH 10,3) geändert ist. Der Anteil in dem Produkt beträgt 0% Cholsäure und 100% 12-Ketocholsäure.
- Das Verfahren von Beispiel 7 wird durchgeführt, mit der Ausnahme, daß das Bakterium durch den Stamm Bacillus sp. TTUR 2- M4-336 ersetzt wird. Der Anteil in dem Produkt beträgt 0,7% Cholsäure und 99,3% 12-Ketocholsäure.
- 10 g Sojabohnenprotein (ESUSAN MEAT), 1 g Hefeextrakt, 1 g Dikaliumhydrogenphosphat und 0,2 g Magnesiumsulfat-7-hydrat werden in 500 ml gereinigten Wassers aufgelöst und 50 g Cholsäure, 5 g Natriumhydroxid und 4 g Natriumcarbonat werden in 500 ml gereinigten Wassers aufgelöst. Anschließend werden beide Lösungen bei einer Temperatur von 121ºC für 15 Minuten sterilisiert. Nach dem Abkühlen werden die beiden Lösungen gemischt und die Mischung wird für ein Kulturmedium (pH 10,2) verwendet. Anschließend wird das Verfahren von Beispiel 5 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß das Bakterium durch den Stamm Bacillus sp. TTUR 2-M4-226 ersetzt wird. Der Anteil in dem Produkt beträgt 0,1% Cholsäure und 99,9% 12-Ketocholsäure.
- Das Verfahren von Beispiel 9 wird durchgeführt, mit der Ausnahme, daß in dem Medium anstelle von Sojabohnenprotein (ESUSAN-MEAT) 20 g Mais-Einweichflüssigkeit verwendet werden, und die Menge von Natriumcarbonat auf 12 g (pH 9,8) geändert wird. Der Anteil in dem Produkt beträgt 0,1 % Cholsure und 99,9% 12-Ketocholsäure.
- Das Verfahren von Beispiel 5 wird durchgeführt, mit der Ausnahme, daß in dem Kulturmedium anstelle von Sojabohnenprotein (ESUSAN-MEAT) 10 g Sojabohnenprotein (AJIPRON E3; Handelsname; AJINOMOTO Inc.) verwendet werden, die Menge von Natriumcarbonat auf 2 g (pH 10,0) geändert wird, und die Züchtungszeit auf 2 Tage verkürzt wird. Der Anteil in dem Produkt beträgt 0,2 % Cholsäure und 99,8% 12-Ketocholsäure.
- Das Verfahren von Beispiel 11 wird durchgeführt, mit der Ausnahme, daß das Bakterium durch den Stamm Bacillus sp. TTUR 2- M4-336 ersetzt wird, und daß die Züchtungszeit auf 3 Tage ausgedehnt wird&sub4; Der Anteil in dem Produkt beträgt 0,4% Cholsäure und 99,6% 12-Ketocholsäure.
- 5 g Hefeextrakt, 1 g Dikaliumhydrogenphosphat und 0,2 g Magnesiumsulfat-7-hydrat werden in 500 ml gereinigten Wassers aufgelöst, und 50 g Cholsäure, 5 g Natriumhydroxid und 4 g Natriumcarbonat werden in 500 ml gereinigten Wassers aufgelöst. Anschließend werden die beiden Lösungen bei einer Temperatur von 121ºC für 15 Minuten sterilisiert. Nach dem Abkühlen werden die zwei Lösungen gemischt und die Mischung wird für ein Kulturmedium (pH 9,7) verwendet. Anschließend wird das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 durchgeführt. Der Anteil in dem Produkt beträgt 0,4% Cholsäure und 99,6% 12-Ketocholsäure.
- Das Verfahren von Beispiel 13 wird durchgeführt, mit der Ausnahme, daß das Bakterium durch den Stamm Bacillus sp. TTUR 2- M4-336 ersetzt wird. Der Anteil in dem Produkt beträgt 0,1% Cholsäure und 99,9% 12-Ketocholsäure.
- Das Verfahren von Beispiel 14 wird durchgeführt, mit der Ausnahme, daß in dem Kulturmedium anstelle von Hefeextrakt 5 g Sojabohnenpeptid (D-4; Handelsname:FUJISEIYU Inc.) (pH 9,8) verwendet wird. Der Anteil in dem Produkt beträgt 0,8% Cholsäure und 99,2% 12-Ketocholsäure.
- Das Verfahren aus Beispiel 13 wird durchgeführt, mit der Ausnahme, daß in dem Kulturmedium anstelle von Hefeextrakt 5 g Sojabohnenpeptid (D-2; Handelsname: FUJISEIYU Inc.) verwendet werden und die Menge von Natriumcarbonat auf 2 g (pH des Mediums ist 9,2) geändert wird. Der Anteil in dem Produkt beträgt 0,1% Cholsäure und 99,9 12-Ketocholsäure.
- 10 g Glucose, 5 g Pepton, 5 g Hefeextrakt, 1 g Kaliumhydrogenphosphat und 0,2 g Magnesiumsulfat-7-hydrat werden in 500 ml gereinigten Wassers aufgelöst. 100 g Cholsäure, 10 g Natriumhydroxid und 10 g Natriumcarbonat werden in 500 g gereinigten Wassers aufgelöst. Anschließend werden beide Lösungen bei der Temperatur von 121ºC für 15 Minuten sterilisiert. Nach dem Abkühlen werden die zwei Lösungen gemischt und die Mischung wird für ein Kulturmedium (pH 10) verwendet.
- Der Stamm Bacillus sp. TTUR 2-M4-124 wird unter Schütteln für 24 Stunden bei der Temperatur von 30ºC in einem Teströhrchen gezüchtet, das 20 ml des Kulturmediums mit der obigen Zusammensetzung enthält und eine Bakterienlösung wird hergestellt. 20 ml des Kulturmediums werden in ein Teströhrchen (30 x190mm) gegeben, 0,2 ml der Bakterienlösung werden keimfrei darin eingeimpft, und das Bakterium in dem Teströhrchen wird für 4 Tagen unter Schütteln bei 30ºC gezüchtet.
- Im Anschluß daran wird das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 durchgeführt und 12-Ketocholsäure wird erhalten. Der Anteil in dem Produkt beträgt 3,3% Cholsäure und 96,7% 12-Ketocholsäure.
- Das Verfahren von Beispiel 17 wird durchgeführt, mit der Ausnahme, daß das Bakterium durch den Stamm Bacillus sp. TTUR 2- M4-336 ersetzt wird. Der Anteil in dem Produkt beträgt 2,7% Cholsäure und 97,3% 12-Ketocholsäure.
- 10 g Glucose, 5 g Pepton, 5 g Hefeextrakt, 1 g Dikaliumhydrogenphosphat und 0,2 g Magnesiumsulfat-7-hydrat werden in 500 ml gereinigten Wassers aufgelöst, und 50 g Cholsäure, 5 g Natriumhydroxid und 10 g Natriumcarbonat werden in 500 g gereinigten Wassers aufgelöst. Anschließend werden beide Lösungen bei der Temperatur von 121ºC für 15 Minuten sterilisiert. Nach dem Abkühlen werden die zwei Lösungen gemischt und die Mischung wird für ein Medium (pH 10) verwendet.
- Der Stamm Bacillus sp. TTUR 2-M4-124 wird für 24 Stunden unter Schütteln bei der Temperatur von 30ºC in einem Teströhrchen gezüchtet, das 20 ml des obigen Kulturmediums enthält, und eine Bakterienlösung wird hergestellt. 20 ml des obigen Kulturmediums wird in ein Teströhrchen (30 x190ml) gegeben und 0,2 ml der Bakterienlösung werden keimfrei darin eingeimpft. Das Bakterium in dem Teströhrchen wird für 2 Tage unter Schütteln bei 30ºC gezüchtet. Im Anschluß wird das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 durchgeführt und es wird 12-Ketocholsäure erhalten. Der Produktionsanteil beträgt 0,7% Cholsäure und 99,3% 12-Ketocholsäure.
- Das Verfahren von Beispiel 19 wird durchgeführt mit der Ausnahme, daß das Bakterium durch den Stamm Bacillus sp. TTUR 2- M4-336 ersetzt wird. Der Produktionsanteil beträgt 0,8% Cholsäure und 99,2% 12-Ketocholsäure.
- 10 g Glucose, 5 g Pepton, 5 g Hefeextrakt, 1 g Dikaliumhydrogenphosphat und 0,2 g Magnesiumsulfat-7-hydrat werden in 500 ml gereinigten Wassers aufgelöst. 150 g Cholsäure, 15 g Natriumhydroxid und 10 g Natriumcarbonat werden in 500 g gereinigten Wassers aufgelöst. Die zwei Lösungen werden bei der Temperatur von 121ºC für 15 Minuten sterilisiert. Nach dem Abkühlen werden die Lösungen gemischt und die Mischung wird für ein Kulturmedium (pH 10) verwendet.
- Der Stamm Bacillus sp. TTUR 2-M4-124 wird für 24 Stunden unter Schütteln bei der Temperatur von 30ºC in einem Teströhrchen gezüchtet, das 20 ml des obigen Kulturmediums enthält, und auf diese Weise wird eine Bakterienlösung hergestellt. 20 ml des obigen Kulturmediums werden in ein Teströhrchen (30 x190mm) gegeben, 0,2 ml der Bakterienlösung werden keimfrei darin eingeimpft und das Bakterium in dem Teströhrchen wird für 6 Tage unter Schütteln bei 30ºC gezüchtet. Im Anschluß wird das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 durchgeführt und es wird 12-Ketocholsäure erhalten. Der Produktionsanteil beträgt 17,3% Cholsäure und 82,7% 12-Ketocholsäure.
- Das Verfahren von Beispiel 21 wird durchgeführt mit der Ausnahme, daß das Bakterium Bacillus sp. TTUR 2-M4-336 ersetzt wird. Der Anteil in dem Produkt beträgt 15,2% Cholsäure und 84,8% 12-Ketocholsäure.
- 20 g Glucose, 10 g Pepton, 10 g Hefeextrakt, 2 g Dikaliumhydrogenphosphat und 0,4 g Magnesiumsulfat-7-hydrat werden in 1000 mal gereinigten Wassers aufgelöst. 100 g Cholsäure, 10 g Natriumhydroxid und 20 g Natriumcarbonat werden in 1000 g gereinigten Wassers aufgelöst. Die zwei Lösungen werden bei der Temperatur von 121ºC für 15 Minuten sterilisiert. Nach dem Abkühlen werden die Lösungen in einer Tisch-Rüttelfermenter-Vorrichtung (5 l Größe) gemischt und die Mischung wird für ein Kulturmedium (pH 10) verwendet.
- Der Stamm Bacillus sp. TTUR 2-M4-124 wird für 24 Stunden unter Schütteln bei der Temperatur von 30ºC in einem Teströhrchen gezüchtet, das 20 ml des Kulturmediums der obigen Zusammensetzung enthält, mit der Ausnahme, daß Cholsäure und Natriumhydroxid nicht enthalten sind. Auf diese Weise wird eine Bakterienlösung hergestellt. 20 ml des obigen Kulturmediums werden in ein Teströhrchen (30 x190mm) gegeben, 40 ml der Bakterienlösung werden keimfrei darin eingeimpft, und die Bakterien in dem Rüttel-Fermenter werden unter Schütteln (300Upm) bei der Belüftungsrate von 2 l/Minute bei 30ºC für 3 Tage gezüchtet.
- Nach der obigen Züchtung werden die Bakterien mittels Zentrifugaltrennung entfernt und durch das Hinzugeben von verdünnter Schwefelsäure zu dem flüssigen Überstand, der durch die Zentrifugation gebildet worden ist, wird der pH-Wert auf 2,5 eingestellt, so daß die 12-Ketocholsäure und die umgewandelte Cholsäure ausgefällt werden. Die Niederschläge werden gefiltert, mit Wasser gewaschen und Kristalle werden erhalten. Nach dem Trocknen bei der Temperatur von 50ºC werden 99,2 g eines weißen Pulvers erhalten. Ein Teil des Pulvers wird für die Charakterisierung entnommen und der Anteil von Cholsäure und 12-Ketocholsäure in dem Produkt wird mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie analysiert. Die Ergebnisse sind 1,1% Cholsäure und 98,9% 12-Ketocholsäure (Wiederfindungsrate: 99,2%).
- Das Verfahren von Beispiel 23 wird durchgeführt, mit der Ausnahme, daß das Bakterium durch den Stamm Bacillus sp. TTUR 2- M4-336 ersetzt wird. Der Anteil in den Produkten beträgt 0,4 % Cholsäure und 99,6% 12-Ketocholsäure (Wiederfindungsrate: 98,9%).
- 20 g Sojabohnenprotein (ESUSAN MEAT) werden in 1000 ml gereinigten Wassers aufgelöst, und 100 g Cholsäure, 10 g Natriumhydroxid und 6 g Natriumcarbonat werden in 1000 g gereinigten Wassers aufgelöst. Die zwei Lösungen werden bei der Temperatur von 121ºC für 15 Minuten sterilisiert. Nach dem Abkühlen werden die Lösungen in einer Tisch-Rüttelfermenter-Vorrichtung (5 l Größe) gemischt, und die Mischung wird für ein Kulturmedium (pH 10,4) verwendet.
- Der Stamm Bacillus sp. TTUR 2-M4-336 wird für 24 Stunden unter Rütteln bei einer Temperatur von 30ºC in einem Teströhrchen ge züchtet, das 20 ml des Kulturmediums mit der obigen Zusammensetzung aufweist, mit der Ausnahme, daß Cholsäure und Natriumhydroxid nicht enthalten sind. Auf diese Weise wird eine Bakterienlösung hergestellt. 20 ml des obigen Kulturmediums werden in ein Teströhrchen (30 x190mm) gegeben, 40 ml der Bakterienlösung werden keimfrei darin eingeimpft, und das Bakterium in dem Teströhrchen wird für 3 Tage unter Schütteln (300 U/min.) bei der Belüftungsrate von 2 l/min. bei 30ºC gezüchtet. Eine Spurenmenge eines Schaumverhütungsmittels (EINOL; Handelsname; BIOTT Co. LTD) wird während dieser Tätigkeit hinzugegeben. Anschließend wird das gleiche Verfahren wie in Beispiel 23 durchgeführt und 12-Ketocholsäure wird erhalten. Der Anteil in dem Produkt beträgt 0,7% Cholsäure und 99,3% Ketocholsäure (Wiederfindungsrate 99,2%).
- 20 g Sojabohnenprotein (AJIPRON E3), 12 g Dikaliumhydrogenphosphat und 0,4 g Magnesiumsulfat-7-hydrat werden in 1000 ml gereinigten Wassers aufgelöst, und 100 g Cholsäure, 10 g Natrium hydroxid und 5 g Natriumcarbonat werden in 1000 ml gereinigten Wassers aufgelöst. Anschließend werden beide Lösungen bei der Temperatur von 121ºC für 15 Minuten sterilisiert. Nach dem Abkühlen werden die zwei Lösungen in einer Tisch-Rüttelfermenter- Vorrichtung (5 l Größe) gemischt und die Mischung wird für ein Kulturmedium (pH 10,5) verwendet. Im Anschluß daran wird das Verfahren von Beispiel 23 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Züchtungszeit auf 2 Tage geändert wird. Der Anteil in dem Produkt beträgt 0,4% Cholsäure und 99,6% 12-Ketocholsäure (Wiederfindungsrate: 99,8%).
- Das Verfahren von Beispiel 26 wird durchgeführt, mit der Ausnahme; daß das Bakterium durch den Stamm Bacillus sp. TTUR 2- M4-336 ersetzü wird, daß die Züchtungszeit auf 3 Tage geändert wird, und daß eine Spurenmenge eines Schaumverhütungsmittels (EINOL) während der Züchtung hinzugegeben wird. Der Anteil in dem Produkt beträgt 0,4% Cholsäure und 99,6% 12-Ketocholsäure (Wiederfindungsrate: 99,2%).
- 10 g Sojabohnenprotein (AJIPRON E3), 1 g Hefeextrakt, 2 g Dikaliumhydrogenphosphat und 0,4 g Magnesiumsulfat-7-hydrat werden in 1000 ml gereinigten Wassers aufgelöst, und 100 g Cholsäure, 10 g Natriumhydroxid und 6 g Natriumcarbonat werden in 1000 ml gereinigten Wassers aufgelöst. Anschließend werden beiden Lösungen bei der Temperatur von 121ºC für 15 Minuten sterilisiert. Nach dem Abkühlen werden die zwei Lösungen in einer Tisch-Rüttelfermenter (5 l Größe) gemischt, und die Mischung wird für ein Kulturmedium (pH 10,7) verwendet. Im Anschluß daran wird das gleiche Verfahren wie in Beispiel 26 durchgeführt. Der Anteil in dem Produkt beträgt 0,6% Cholsäure und 99,4% 12-Ketocholsäure (Wiederfindungsrate 98,9%).
- Das Verfahren von Beispiel 28 wird durchgeführt, mit der Ausnahme, daß das Bakterium durch den Stamm Bacillus sp. TTUR 2- M4-336 ersetzt wird&sub1; daß die Züchtungszeit auf 3 Tage geändert wird und daß eine Spurenmenge eines Schaumverhütungsmittels (EINOL) während der Züchtung hinzugegeben wird. Der Anteil in dem Produkt beträgt 0,6% Cholsäure und 99,4% 12-Ketocholsäure (Wiederfindungsrate: 99,4%)
- 10 g Sojabohnenprotein (AJIPRON E3), 1 g Hefeextrakt, 2 g Dikaliumhydrogenphosphat und 0,4 g Magnesiumsulfat-7-hydrat werden in 1000 ml gereinigten Wassers aufgelöst, und 100 g Cholsäure, 10 g Natriumhydroxid und 5 g Natriumcarbonat werden in 1000 ml gereinigten Wassers aufgelöst. Die zwei Lösungen werden ohne Sterilisation in einer Tisch-Rüttelfermenter-Vorrichtung (5 l Größe) gemischt, und die Mischung wird für ein Kulturmedium (pH 10,4) verwendet.
- Der Stamm Bachlus sp. TTUR 2-M4-124 wird für 20 Stunden unter Schütteln bei der Temperatur von 30ºC in einem Teströhrchen gezüchtet, das 20 ml des obigen Kulturmediums enthält und auf diese Weise wird eine Bakterienlösung hergestellt. 40 ml der Bakterienlösung werden keimfrei darin eingeimpft, und das Bakterium in dem Rüttel-Fermenter wird für 3 Tage unter Rühren (300 Upm) bei einer Belüftungsrate von 2 l/Minute bei 30ºC gezüchtet. Im Anschluß daran wird das gleiche Verfahren wie in Beispiel 23 durchgeführt. Der Anteil in dem Produkt beträgt 0% Cholsäure und 100% 12-Ketocholsäure (Wiederfindungsrate: 99,1%).
- Das Verfahren von Beispiel 30 wird durchgeführt, mit der Ausnahme, daß das Bakterium durch den Stamm Bacillus sp. TTUR 2- M4-336 ersetzt wird. Der Anteil in dem Produkt beträgt 1,5% Cholsäure und 98,5% 12-Ketocholsäure (Wiederfindungsrate: 98,8%).
Claims (9)
1. Mikroorganismus der Gattung Bacillus, der in der Lage ist&sub1;
hauptsächlich 3α,7α-Dihydoxy-12-keto-5β-cholansäure aus
3α,7α, 12α-Trihydroxy-5β-cholansäure (Cholsäure)
herzustellen und Mutantenstämme davon mit der Aktivität die 12α-
Hydroxygruppe von Cholsäure zu oxidieren, um hauptsächlich
3α,7α-Dihydroxy-12-keto-5β-cholansäure herzustellen.
2. Mikroorganismus nach Anspruch 1, der ein Bacillus sp. TTUR
2-M4-124 (gelagert am Fermentation Research Institute,
Agency of Industrial Science and Technology unter der
Zugriffsnummer FERN BP-3394) ist und Mutantenstämme davon,
die die Aktivität haben die 12α-Hydroxygruppe von
Cholsäure zu oxidieren, um hauptsächlich 3α,7α-Dihydroxy-12-
keto-5β-cholansäure herzustellen.
3. Mikroorganismus nach Anspruch 1, der ein Bacillus sp. TTUR
2-M4-336 (gelagert am Fermentation Research Institute,
Agency of Industrial Science and Technology unter der
Zugriffsnummer FERN BP-3397) ist und Mutantenstämme davon,
die die Aktivität haben, die 12α-Hydroxygruppe von
Cholsäure zu oxidieren, um hauptsächlich 3α,7α-Dihydroxy-12-
keto-5β-cholansäure herzustellen.
4. Verfahren zum Herstellen von 3α,7α-Dihydroxy-12-keto-5β-
cholansäure, das die Züchtung eines Mikroorganismus der
Gattung Bacillus umfaßt, der in der Lage ist, 3α,7α-
Dihydroxy-12-keto-5β-cholansäure in einem Kulturmedium
herzustellen, das 3α, 7α, 12α-Trihydroxy-5β-cholansäure
enthält, um ein korrespondierendes 12-Keto-Derivat
herzustellen.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
wobei der pH-Wert des Kulturmediums pH 7 bis pH 11 ist.
6. Mikroorganismus der Gattung Bacillus, der in der Lage ist,
spezifisch 3α-Hydroxy-7, 12-diketo-5β-cholansäure aus
3α,7α,12α-Trihydroxy-5β-cholansäure herzustellen.
7. Mikroorganismus nach Anspruch 6, der ein Bacillus sp. TTUR
2-M4 (gelagert am Fermentation Research Institute, Agency
of Industrial Science and Technology unter der
Zugriffsnummer FERN BP-3393) ist.
8. Verfahren zum Herstellen von 3α-Hydroxy-7,12-diketo-5β-
cholansäure, das das Züchten eines Mikroorganismus der
Gattung Bacillus umfaßt, der in der Lage ist,
3(1-Hydroxy-7,12-diketo-5β-cholansäure in einem Kulturmedium
herzustellen, das 3α,7α,12α-Trihydroxy-5β-cholansäure enthält,
um ein korrespondierendes 7,12-Diketo-Derivat
herzustellen.
9. Verfahren zum Herstellen von 3α,12α-Dihydroxy-7-keto-5β-
cholansäure, das das Züchten eines Mikroorganismus der
Gattung Bacillus umfaßt, der in der Lage ist, 3α,12α-
Dihydroxy-7-keto-5β-cholansäure in einem Kulturmedium
herzustellen, das 3α, 7α, 12α-Trihydroxy-5β-cholansäure
enthält, um das korrespondierende 7-Keto-Derivat
herzustellen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP03277799A JP3082973B2 (ja) | 1991-10-24 | 1991-10-24 | 3α,7α−ジヒドロキシ−12−ケト−5β−コラン酸の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69225039D1 DE69225039D1 (de) | 1998-05-14 |
DE69225039T2 true DE69225039T2 (de) | 1998-07-30 |
Family
ID=17588444
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69225039T Expired - Fee Related DE69225039T2 (de) | 1991-10-24 | 1992-10-23 | Mikroorganismen und Verfahren zur Herstellung von 3-Alpha, 7-Alpha-Dihydroxy-12-Keto-Cholansäure |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5451510A (de) |
EP (1) | EP0539216B1 (de) |
JP (1) | JP3082973B2 (de) |
KR (1) | KR0169498B1 (de) |
AT (1) | ATE164881T1 (de) |
AU (1) | AU662359B2 (de) |
CA (1) | CA2081057A1 (de) |
DE (1) | DE69225039T2 (de) |
ES (1) | ES2113928T3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2070720A1 (en) * | 1991-06-12 | 1992-12-13 | Hiromi Kimura | Microorganisms having a conversion ability to bile acids and method for preparing bile acids |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2236574A (en) * | 1937-06-03 | 1941-04-01 | Schering Corp | Biochemical manufacture of ketosteroids |
US2341110A (en) * | 1939-05-12 | 1944-02-08 | Schering Corp | Process for the manufacture of ketosteroids |
US2905592A (en) * | 1955-07-27 | 1959-09-22 | Pfizer & Co C | Oxidation of steroids by mycobacteria |
US2992973A (en) * | 1958-08-12 | 1961-07-18 | Takeda Pharmaceutical | Dehydrogenation of steroids by azotobacter microorganisms |
US3037914A (en) * | 1960-05-06 | 1962-06-05 | American Cyanamid Co | Bacterial production of triamcinolone by bacterial formulations |
US3037913A (en) * | 1960-05-06 | 1962-06-05 | American Cyanamid Co | Microbiological dehydrogenation of delta steroids of the pregnene series using bacterium mycoides |
DE1904544C3 (de) * | 1969-01-27 | 1978-05-18 | Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen | Verfahren zur mikrobiologischen Umwandlung von 3 ß-Hydroxy-5,6- epoxysteroiden in 6-Hydroxy-3-KetoA<·4 -Steroide |
US3801460A (en) * | 1970-12-18 | 1974-04-02 | Merck & Co Inc | Simultaneous steroid oxygenation and 1-dehydrogenation with bacillus cereus |
JPS578796A (en) * | 1980-06-17 | 1982-01-18 | Kuraray Co Ltd | Preparation of 3alpha,7alpha-dihydroxy-12-keto-5beta-cholanic acid and/or its salt |
JPS578781A (en) * | 1980-12-29 | 1982-01-18 | Kuraray Co Ltd | Microorganism producing 3alpha,7alpha-dihydroxy-12-keto-5beta-cholanic acid |
DE3241829A1 (de) * | 1982-11-09 | 1984-05-10 | Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen | Biokatalysator |
JPS59120098A (ja) * | 1982-12-28 | 1984-07-11 | Showa Denko Kk | 12−ケト−3α,7α−ジヒドロキシコラン酸の製造法 |
JPS6024198A (ja) * | 1983-07-21 | 1985-02-06 | Showa Denko Kk | 12−ケト−3α,7α−ジヒドロキシコラン酸の製造法 |
JPS61282099A (ja) * | 1985-06-07 | 1986-12-12 | Showa Denko Kk | 12−ケト−3α,7α−ジヒドロキシコラン酸の製造方法 |
CA2070720A1 (en) * | 1991-06-12 | 1992-12-13 | Hiromi Kimura | Microorganisms having a conversion ability to bile acids and method for preparing bile acids |
-
1991
- 1991-10-24 JP JP03277799A patent/JP3082973B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-10-20 AU AU27144/92A patent/AU662359B2/en not_active Ceased
- 1992-10-21 US US07/964,192 patent/US5451510A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-21 CA CA002081057A patent/CA2081057A1/en not_active Abandoned
- 1992-10-23 ES ES92309730T patent/ES2113928T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-23 DE DE69225039T patent/DE69225039T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-23 AT AT92309730T patent/ATE164881T1/de active
- 1992-10-23 EP EP92309730A patent/EP0539216B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-23 KR KR1019920019605A patent/KR0169498B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH05111391A (ja) | 1993-05-07 |
KR930008137A (ko) | 1993-05-21 |
CA2081057A1 (en) | 1993-04-25 |
EP0539216A3 (en) | 1994-08-17 |
KR0169498B1 (ko) | 1999-01-15 |
JP3082973B2 (ja) | 2000-09-04 |
US5451510A (en) | 1995-09-19 |
ES2113928T3 (es) | 1998-05-16 |
AU662359B2 (en) | 1995-08-31 |
DE69225039D1 (de) | 1998-05-14 |
AU2714492A (en) | 1993-04-29 |
EP0539216A2 (de) | 1993-04-28 |
EP0539216B1 (de) | 1998-04-08 |
ATE164881T1 (de) | 1998-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2413963B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Keto-L-gulonsäure und deren Salzen auf mikrobiologischem Wege | |
EP0141784B1 (de) | Verfahren zum Abbau von s-Triazin-Derivaten in wässrigen Lösungen | |
EP0484908A2 (de) | Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von hydroxylierten Pyrazinderivaten | |
DE1768215C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,4-Androstadien-3,17-dlon und 4-Androsten-3,17-dion durch mikrobiologischem Abbau | |
DE69228438T2 (de) | Mikrobielles Verfahren zur Herstellung von Trans-4-hydroxy-L-Prolin | |
DE3027380C2 (de) | ||
EP0082814A1 (de) | Mikroorganismen des Genus Pseudomonas und Verfahren zum Abbau von Methylgruppen-haltigen Verbindungen in wässrigen Lösungen | |
EP0082114B1 (de) | Mikroorganismen des Genus Hyphomicrobium und Verfahren zum Abbau von Methylgruppen-haltigen Verbindungen in wässrigen Lösungen | |
EP0127581B1 (de) | Mikroorganismen des Genus Pseudomonas und Verfahren zum Abbau von methylgruppenhaltigen Verbindungen in wässrigen Lösungen | |
DE3604874A1 (de) | Verfahren zur herstellung von coniferylaldehyd und mikroorganismus dafuer | |
DE69225039T2 (de) | Mikroorganismen und Verfahren zur Herstellung von 3-Alpha, 7-Alpha-Dihydroxy-12-Keto-Cholansäure | |
DE69222092T2 (de) | Mikrobielle Umwandlung von Gallensäuren | |
AT396480B (de) | Verfahren zur herstellung von 9alpha-hydroxy-4-androsten-3,17-dion | |
DE2746323C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3a &alpha;-H-4&alpha;-[3'-Propionsäure]-7a &beta;-methylhexahydro-1,5-indandion | |
DE2650753B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cholesterin-Oxidase | |
DD202047A5 (de) | Verfahren zur herstellung des makrolids 20-dihydro-20,23-dideoxytylonolid | |
CH638563A5 (en) | Process for the preparation of a mixture of androsta-1,4-diene-3,17-dione and androst-4-ene-3,17-dione | |
DE2344006B2 (de) | Verfahren zur biotechnischen behandlung von epsilon-caprolactam enthaltenden abwaessern | |
DE3881566T2 (de) | Antitumor-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen, die sie enthalten. | |
DE69316903T2 (de) | Saintopin derivate | |
CH640001A5 (de) | Verfahren zur herstellung von piperidin-derivaten. | |
DE3031334C2 (de) | Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von Cholansäurederivaten | |
DE2746383C2 (de) | Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von Androst-4-en-3,17-dion | |
DE1792819C2 (de) | Tenebrimycin-Antibiotikum VI und ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0372383A1 (de) | Neue Angucyclinone aus Streptomyceten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MITSUBISHI-TOKYO PHARMACEUTICALS, INC., TOKIO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |