CH640001A5 - Verfahren zur herstellung von piperidin-derivaten. - Google Patents
Verfahren zur herstellung von piperidin-derivaten. Download PDFInfo
- Publication number
- CH640001A5 CH640001A5 CH1188178A CH1188178A CH640001A5 CH 640001 A5 CH640001 A5 CH 640001A5 CH 1188178 A CH1188178 A CH 1188178A CH 1188178 A CH1188178 A CH 1188178A CH 640001 A5 CH640001 A5 CH 640001A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- agar
- moranolin
- strain
- good
- streptomyces
- Prior art date
Links
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical class C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- LXBIFEVIBLOUGU-JGWLITMVSA-N duvoglustat Chemical compound OC[C@H]1NC[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O LXBIFEVIBLOUGU-JGWLITMVSA-N 0.000 claims description 23
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 claims description 16
- 241000187389 Streptomyces lavendulae Species 0.000 claims description 10
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 claims description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 24
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 18
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 11
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 8
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 8
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 244000178870 Lavandula angustifolia Species 0.000 description 6
- 235000010663 Lavandula angustifolia Nutrition 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000001102 lavandula vera Substances 0.000 description 6
- 235000018219 lavender Nutrition 0.000 description 6
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 6
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 5
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 5
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 5
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 5
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 3
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000006877 oatmeal agar Substances 0.000 description 3
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- UQZSVIGPZAULMV-DKWTVANSSA-N (2s)-2,4-diamino-4-oxobutanoic acid;propane-1,2,3-triol Chemical compound OCC(O)CO.OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O UQZSVIGPZAULMV-DKWTVANSSA-N 0.000 description 2
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 2
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000544912 Melanoides Species 0.000 description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 2
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 2
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 2
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-SHFUYGGZSA-N 1L-chiro-inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O CDAISMWEOUEBRE-SHFUYGGZSA-N 0.000 description 1
- 241000186361 Actinobacteria <class> Species 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 108010059892 Cellulase Proteins 0.000 description 1
- PTHCMJGKKRQCBF-UHFFFAOYSA-N Cellulose, microcrystalline Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 PTHCMJGKKRQCBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-VRPWFDPXSA-N D-Fructose Natural products OC[C@H]1OC(O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-VRPWFDPXSA-N 0.000 description 1
- SHZGCJCMOBCMKK-UHFFFAOYSA-N D-mannomethylose Natural products CC1OC(O)C(O)C(O)C1O SHZGCJCMOBCMKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 229920001202 Inulin Polymers 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-HWQSCIPKSA-N L-arabinopyranose Chemical compound O[C@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-HWQSCIPKSA-N 0.000 description 1
- SHZGCJCMOBCMKK-JFNONXLTSA-N L-rhamnopyranose Chemical compound C[C@@H]1OC(O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O SHZGCJCMOBCMKK-JFNONXLTSA-N 0.000 description 1
- PNNNRSAQSRJVSB-UHFFFAOYSA-N L-rhamnose Natural products CC(O)C(O)C(O)C(O)C=O PNNNRSAQSRJVSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- 240000000249 Morus alba Species 0.000 description 1
- 235000008708 Morus alba Nutrition 0.000 description 1
- GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-N-methylprop-2-en-1-amine Chemical compound CN(CCC1=CNC2=C1C=CC=C2)CC=C GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N Raffinose Natural products O(C[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O[C@@]2(CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O1)[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N 0.000 description 1
- NGFMICBWJRZIBI-JZRPKSSGSA-N Salicin Natural products O([C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O1)c1c(CO)cccc1 NGFMICBWJRZIBI-JZRPKSSGSA-N 0.000 description 1
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 1
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- 102000003425 Tyrosinase Human genes 0.000 description 1
- 108060008724 Tyrosinase Proteins 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N UNPD196149 Natural products OC1C(O)C(CO)OC1(CO)OC1C(O)C(O)C(O)C(COC2C(C(O)C(O)C(CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
- NGFMICBWJRZIBI-UHFFFAOYSA-N alpha-salicin Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1=CC=CC=C1CO NGFMICBWJRZIBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 1
- 229940106157 cellulase Drugs 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 238000012136 culture method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 1
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N inulin Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)OC[C@]1(OC[C@]2(OC[C@]3(OC[C@]4(OC[C@]5(OC[C@]6(OC[C@]7(OC[C@]8(OC[C@]9(OC[C@]%10(OC[C@]%11(OC[C@]%12(OC[C@]%13(OC[C@]%14(OC[C@]%15(OC[C@]%16(OC[C@]%17(OC[C@]%18(OC[C@]%19(OC[C@]%20(OC[C@]%21(OC[C@]%22(OC[C@]%23(OC[C@]%24(OC[C@]%25(OC[C@]%26(OC[C@]%27(OC[C@]%28(OC[C@]%29(OC[C@]%30(OC[C@]%31(OC[C@]%32(OC[C@]%33(OC[C@]%34(OC[C@]%35(OC[C@]%36(O[C@@H]%37[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O%37)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%36)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%35)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%34)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%33)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%32)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%31)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%30)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%29)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%28)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%27)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%26)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%25)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%24)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%23)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%22)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%21)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%20)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%19)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%18)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%17)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%16)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%15)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%14)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%13)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%12)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%11)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%10)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O9)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O8)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O7)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O6)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O5)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O4)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N 0.000 description 1
- 229940029339 inulin Drugs 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000358 iron sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- WRUGWIBCXHJTDG-UHFFFAOYSA-L magnesium sulfate heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Mg+2].[O-]S([O-])(=O)=O WRUGWIBCXHJTDG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940061634 magnesium sulfate heptahydrate Drugs 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- OTKCDFNVBPBSNB-UHFFFAOYSA-N nitric acid;propane-1,2,3-triol Chemical compound O[N+]([O-])=O.OCC(O)CO OTKCDFNVBPBSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006916 nutrient agar Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- RMCNETIHECSPMZ-UHFFFAOYSA-N piperidine-3,4,5-triol Chemical class OC1CNCC(O)C1O RMCNETIHECSPMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N raffinose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- NGFMICBWJRZIBI-UJPOAAIJSA-N salicin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CC=CC=C1CO NGFMICBWJRZIBI-UJPOAAIJSA-N 0.000 description 1
- 229940120668 salicin Drugs 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000001459 whitebark Nutrition 0.000 description 1
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/36—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/40—Oxygen atoms
- C07D211/44—Oxygen atoms attached in position 4
- C07D211/46—Oxygen atoms attached in position 4 having a hydrogen atom as the second substituent in position 4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/20—Bacteria; Culture media therefor
- C12N1/205—Bacterial isolates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P17/00—Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
- C12P17/10—Nitrogen as only ring hetero atom
- C12P17/12—Nitrogen as only ring hetero atom containing a six-membered hetero ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12R—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
- C12R2001/00—Microorganisms ; Processes using microorganisms
- C12R2001/01—Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
- C12R2001/465—Streptomyces
- C12R2001/56—Streptomyces lavendulae
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/886—Streptomyces
- Y10S435/899—Streptomyces lavendulae
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Virology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Moranolin bzw. dessen Salzen.
Moranolin ist ein 3,4,5-Trihydroxy-piperidin-Derivat, welches die folgende Formel
HG
HO'
N-H
nü
aufweist. Moranolin ist eine den Blutzuckerspiegel senkende Substanz, die aus der rohen weissen Rinde der Maulbeere extrahiert und isoliert wird.
Es hat sich gezeigt, dass diese Substanz als Medizin wirksam ist, und in diesem Zusammenhang sei auf die Veröffentlichung von Yagi et al., im Journal of the Agricultural Chemical Society of Japan, Band 50, Seite 571 (1976) und auf die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 83951/77 hingewiesen.
Es wurden jetzt ausgedehnte Forschungsarbeiten unternommen, um ein Verfahren zur Herstellung dieser wertvollen, den Blutzuckerspiegel erniedrigenden Substanz mit der Bezeichnung Moranolin nach einem Fermentationsverfahren zu entwickeln. Es wurde nun überraschenderweise herausgefunden, dass ein Mikroorganismenstamm, der zur Gattung Streptomyces gehört, Moranolin bildet.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Moranolin oder dessen Salzen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man einen Moranolin bildenden Stamm der Gattung Streptomyces züchtet, um Moranolin in dem Zuchtmedium zu erzeugen, und das Moranolin oder dessen Salz aus dem Zuchtmedium gewinnt.
Beliebige Moranolin bildende Stämme der Gattung Streptomyces können zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens herangezogen werden.
Bevorzugte Stämme, die zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens herangezogen werden, sind Stämme von Streptomyces lavendulae. Als typisches Beispiel hierfür sei der Stamm mit der Bezeichnung «Streptomyces lavendulae SEN-158» genannt, der bei der American Type Culture Collection (ATCC), 12301 Parklawn Drive, Rockville, Maryland 20852, USA, am 26. September 1978 mit der Hinterlegungsnummer ATCC Nr. 31434 hinterlegt ist. Dieser spezielle Stamm wurde ferner auch beim Fermentation Research Institute (FRI = FERM), Agency of Industriai Science and Industry, Inage, Chiba-City, Japan, am 18. November 1977 mit der Hinterlegungsnummer FERM-Nr. 4301 hinterlegt.
Der fragliche Stamm mit der Hinterlegungsnummer
ATTC-Nr. 31434 wurde aus Bodenproben isoliert, die in der Stadt Sapporo gewonnen wurden. Als Resultat der mykologi-schen Untersuchungen wurde dieser Stamm als zur Klasse Streptomyces lavendulae gehörend identifiziert.
Es werden nun die mikrobiologischen Eigenschaften dieses Stammes beschrieben:
Zur Bestimmung der mikrobiologischen Eigenschaften wurden Versuche nach den Arbeitsverfahren des International Streptomyces Project (I.S.P.) [siehe die Veröffentlichung von E.B. Shirling et al. in Intern. J. Systematic Bacteriol., Band 16 (3), Seiten 313-340 (1966)] durchgeführt. Zuchtmedien, die in dieser Literaturstelle veröffentlicht sind und auch in dem Buch «Industriai Examination Standards, Applied Microorganism Industry» sowie auch dem Buch «The Acti-nomycetes» von S.A. Waksman, Band 2, Jahrgang 1961, wurden angewandt. Farben wurden nach dem Buch «Color Har-mony Manual» beschrieben, und zusätzliche Bemerkungen wurden dort, wo es nötig war, beigefügt.
Beschreibung des Moranolin bildenden Stammes:
a) Morphologische Eigenschaften
Sporen wurden sehr reichlich auf den Luftmycelen unter günstigen Bedingungen gebildet. Die Sporen sind zylindrisch und haben Dimensionen von 0,5 bis 0,7 x 0,7 bis 1,0 (i. Die Oberfläche der Sporen erscheint bei Betrachtung unter dem Elektronenmikroskop glatt.
Bei der mikroskopischen Beobachtung wurden gebogene, in Schleifen gelegte und gekräuselte Sporenketten am Oberende der langen Lufthyphen beobachtet. Dieser Stamm gehört also nach der Klassifikation von I.S.P. in die Gruppe Rerinaculiaperti. Mehr als 10 Sporen pro Kette wurden beobachtet. Üblicherweise werden auch wenige Windungen von Spiralen und stark ausgedehnte Primitivspiralen beobachtet. Eine Fragmentierung der Substratmycele wird nicht beobachtet. Diese oben beschriebene Morphologie kann auf Salz-Stärke-Agar-Agar, Hafermehl-Agar-Agar und Glycerin-Asparagin-Agar-Agar beobachtet werden. Auf Hefe-Malz-Agar-Agar treten reichlich Sporenketten auf, aber es werden auch Schleifen, Krümmungen und gelockte Sporenketten beobachtet.
b) Farbe der Kolonie
Die Luftmassen auf Hefe-Malz-Agar-Agar sowie auf Gly-cerin-Asparagin-Agar-Agar und auf Salz-Stärke-Agar-Agar, sowie auf Hafermehl-Agar-Agar zeigen eine Färbung in den roten Farbserien des Tresner-Backus-Farbrades (Tresner-Backus Color Wheels). Es ist nämlich die Farbe der Luftmas-sen zu Beginn der Entwicklung der Kultur weiss, und sie wird dann später lavendelfarben, und zwar im Farbton 5ec-6ec, und schliesslich geht sie in ein leicht gräuliches Rotbraun im Farbton 5ge über.
c) Rückseite der Kolonie
Es wird kein feststellbares Pigment gebildet. Die Kultur ist nämlich auf einem Hefe-Malz-Agar-Agar leicht braun, auf einem Hafermehl-Agar-Agar farblos bis blass-braun, und auf Salz-Stärke-Agar-Agar und Glycerin-Asparagin-Agar-Agar farblos bis gräulich-weiss bis blass-grau. Die Pigmente stellen keine Indikatoren für den pH-Wert dar.
d) Farbe im Medium (lösliche Pigmente)
Melanoidpigment wird in einem Pepton-Hefe-Eisen-Agar-Agar gebildet. Es wird kein eigentliches Pigment beobachtet, ausser einem blassen oder leicht braunen in dem Hefe-Malz-Agar-Agar. Die Pigmente sind keine Indikatoren für den pH-Wert.
e) Verwendung von Kohlenstoff liefernden Materialien
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
bO
o5
3
640 001
Prüfung der Saccharide, die im I.S.P. beschrieben sind: D-Glucose wird verbraucht. Jedoch werden L-Arabinose, Saccharose, D-Xylose, D-Fructose, Raffinose, L-Inosit, D-Mannit und Rhamnose nicht verbraucht. Überprüfung anderer Saccharide: Mannose, Maltose und Salicin werden verbraucht, jedoch werden Lactose, Galactose und Inulin nicht verbraucht.
Andere Eigenschaften
In der folgenden Tabelle werden die Eigenschaften der Kultur in verschiedenen Kulturmedien nach 14tägiger Bebrütung bei 27 ° C angegeben.
Eigenschaften der Kultur in verschiedenen Zuchtmedien
Zuchtmedium
Wachstum
Luft-Mycele Bildung
Farbe
Farbe der Sub-strat-Mycele
Lösiliche Pigmente
Saccharose-Nitrat- karg Agar-Agar
Glycerin-Nitrat-Agar- gut Agar
Glycerin-Asparagin- gut Agar-Agar
Glucose-Asparagin-Agar-Agar gut
Salze-Stärke-Agar-Agar gut
Tyrosin-Agar-Agar gut
Nähr-Agar-Agar gut
Hafermehl-Agar-Agar gut
Hefe-Malz-Agar-Agar gut
Pepton-Hefe-Eisen- gut Agar-Agar
Emerson-Agar-Agar gut
Kartoffelscheibe gut karg mässig gut gut gut gut karg gut gut keines karg keine weiss weiss lavendel (Farbton 5ec) bis leicht gräulich rötl.-braun (Farbton 5ge)
lavendel bis leicht gräulich rötl.-braun (Farbton 5ge)
lavendel bis gräulich gelblich raso (Farbton 5 de)
gräulich gelblich rosa (Farbton 5dc)
weiss gräulich-rot (Farbton 5dc bis 5ge)
lavendel bis gräulich-rot weiss farblos, transparent farblos bis blassbraun farblos bis gräulich farblos bis gräulich-weiss farblos bis gräulich-weiss gräulich-weiss blass-braun farblos bis blassbraun braun rötlich-bräunlich bis schwarz blassbraun schwärzlich-braun keine keine keine keine keine keine blass-braun keine blassbraun dunkelbraun bis schwarz braun schwärzlich-braun
Eigenschaften der Kultur auf anderen Medien
Glucose- Pepton-Gelatine-Zuchtmedium: 40
Auf diesem Medium zeigt der Mikroorganismus ein gutes Wachstum unter Ausbildung von lavendelfarbenen Luftmyce-len und eines blassbraunen vegetativen Mycels. Es bildet sich in dem Medium ein schwärzlich-braunes lösliches Pigment. Die Gelatine wird bei der Züchtung leicht verflüssigt. 45
Cellulose-Zuchtmedium :
Es wurde ein karges Wachstum sowohl auf der Czapek-Nitratlösung und auch auf der Czapek-Ammoniumchloridlösung beobachtet. 50
Trypton-Hefeextrakt-Brühe :
Auf diesem Medium wurde ein gutes Wachstum beobachtet, wobei sich ein leicht braunes oder schwärzlich-braunes lösliches Pigment bildete. 55
Biochemische Eigenschaften des Mikroorganismus :
1. Verflüssigung von Gelatine: schwach positiv
2. Reduktion von Nitrat: schwach positiv
3. Hydrolyse von Stärke: positiv t>o
4. Koagulation von Milch: negativ
5. Peptonisierung von Milch: schwach positiv
6. Bildung von Schwefelwasserstoff : negativ
7. Bildung von Melanoid-Pigment: positiv
8. Tyrosinase: negativ °5
9. Züchtungstemperaturen: Diese Versuche wurden bei den folgenden Temperaturen durchgeführt: 5°C, 10°C,
13°C, 17°C, 22°C, 26°C, 30°C, 34°C, 37-38°C, 42°C, 46°C
und 50 °C. Es wurde dabei kein Wachstum unterhalb von 10°C bzw. oberhalb von 42°C beobachtet. Bei der Temperatur von 13 °C und auch bei der Temperatur im Bereich von 37 bis 38 °C war das Wachstum spärlich, bei den anderen angeführten Temperaturen war jedoch das Wachstum gut. Es stellte sich heraus, dass die optimale Temperatur für die Züchtung bei etwa 26 °C liegt.
10. Wachstum in Abhängigkeit von dem angewandten pH-Bereich: Es wurde ein Wachstum bei einem pH-Wert von 4,5 bis 9,0 beobachtet, und das Optimum des Wachstums zeigte sich bei einem pH-Bereich von 6 bis 7,5.
11. Cellulase: negativ
Aus den oben angegebenen mikrobiologischen Eigenschaften des fraglichen Mikroorganismus konnte bestätigt werden, dass der Stamm SEN-158, der zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens angewandt wird, zur Gattung Streptomyces gehört. Der angewandte Stamm zeigt als wesentliche Eigenschaften diejenige, dass er Luftmycele im Bereich der roten Farbserie (hauptsächlich lavendelfarben) besitzt, und dass er morphologische Eigenschaften besitzt, die denjenigen des Retinaculiaperti-Typs entsprechen. Ferner ist die Oberfläche der Sporen Glatt und die Farbe des Substrat-Mycels und das lösliche Pigment sind nicht bedeutend.
Basierend auf diesen charakteristischen Eigenschaften wurde der fragliche Stamm in Lichte der in der Literatur gegebenen Lehren überprüft, wie zum Beispiel der Angaben von E.B. Shirling und D. Gottlieb in Intern. J. Systematic Bacteriol., 18(2), 69-189 (1968) sowie 18(4), 279-392 (1968) sowie 19(4), 391-512 (1969) und 22(4), 265-394 (1972) und ferner der Angaben von S.A. Waksman in «The Actinomyce-
640 001
4
tes», Band 2 (1961). Als Ergebnis dieser Untersuchungen wurde der fragliche Stamm als Streptomyces lavendulae identifiziert.
Da es sich zeigte, dass der Stamm SEN-158 eine derartig wertvolle Eigenschaft besass, indem er eine den Blutzuckerspiegel vermindernde Substanz bildet, nämlich Moranolin, wurde der Stamm zur Unterscheidung von bereits bekannten Stämmen als «Streptomyces lavendulae SEN-158» bezeichnet.
Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens nicht nur der oben im Detail beschriebene Stamm Streptomyces lavendulae und Mutanten dieses Stammes, die durch Mutation des Stammes erhalten wurden, verwendet werden können, sondern auch beliebige andere zur Gattung Streptomyces gehörende Stämme herangezogen werden können, um das erfindungsge-mässe Verfahren durchzuführen, unter der Voraussetzung, dass diese fraglichen Stämme Moranolin bilden.
Bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens wird der Moranolin bildende Streptomyces-Stamm, beispielsweise der Stamm «Streptomyces lavendulae SEN-158», nach Verfahren gezüchtet, die üblich für die Kultivierung von Mikroorganismen sind. Als Kohlenstoff lieferndes Material kann bei der Durchführung dieses Verfahrens Glucose,
Stärke, Glycerin und ähnliches verwendet werden, und als Stickstoff lieferndes Material kann Sojabohnenpulver, Pepton, Fleischextrakt, Maisquellwasser und ähnliches eingesetzt werden. Wenn eine geeignete Menge an Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Ammoniumchlorid, Calciumcarbonat und ähnliches dem Zuchtmedium zugesetzt wird, dann können gute Ergebnisse erhalten werden. Ausserdem können ganz geringe Mengen Eisensulfat, Magnesiumsulfat und ähnlichem zugesetzt werden. Die Züchtung kann nach irgendeiner stationären Züchtungsmethode durchgeführt werden, oder nach der Schüttelkultur-Methode oder der Methode durch submerse durchmischende Belüftung. Von diesen Methoden ist die Methode bei der durch von unten herkommender Belüftung eine Durchmischung der Kultur erreicht wird, also die durch submerse Belüftung hervorgerufene Durchmischung der Zuchtmethode speziell bevorzugt. Wenn die Züchtung bei einer Temperatur im Bereich von 22 bis 30 °C, und vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 25 bis 27 °C, und unter Einhaltung eines pH-Wertes im Bereich von 6 bis 8 während einer Zeit von 48 bis 72 Stunden durchgeführt wird, dann wird in dem Zuchtmedium Moranolin gebildet.
Zur Extraktion und Isolierung des Moranolins aus der Zuchtbrühe können verschiedene Methoden angewandt werden, die üblicherweise zur Extraktion und Reinigung von wasserlöslichen Substanzen herangezogen werden. Beispielsweise kann eine Adsorption unter Verwendung von Aktivkohle, eine Ionenaustauschermethodik, eine Methode der chromatographischen Fraktionierung unter Verwendung einer Säule aus Polyamid, Sephadex, Cellulose oder Silicagel, oder eine Gegenstromverteilung zur Extraktion, zur Abtrennung und zur Reinigung des Moranolins herangezogen werden. Von diesen erwähnten Methoden ist die Ionenaustauschermethode oder eine Fraktionierungsmethode unter Verwendung von Aktivkohle speziell bevorzugt.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird nun anhand des folgenden Beispiels näher erläutert. ;
Beispiel
In einem Erlenmeyer-Kolben eines Rauminhaltes von 500 ml wurden 200 ml eines Kulturmediums eingefüllt. Das Kulturmedium enthielt 1% Glucose, 0,5% Fleischextrakt, 0,5% Pepton, 0,5% Natriumchlorid und 0,3% Calciumcarbonat und es besass einen pH-Wert von 7. Das Kulturmedium wurde nach üblichen Arbeitsverfahren sterilisiert und dann mit verschiedenen Platinschleifen mit Sporen von Streptomyces lavendulae SEN-158 beimpft, die von Schrägkulturen entnommen wurden. Die Züchtung wurde bei 28 °C während 3 Tagen unter Schütteln mit 200 Umdrehungen pro Minute vorgenommen. Dann wurden 7 Liter eines Zuchtmediums in einen bottichartigen Gärbehältereines Rauminhaltes von 14 Litern eingegeben. Dieses im Gärbehälter befindliche Zuchtmedium enthielt 2% Stärke, 1% Sojabohnenpulver, 0,05% Kaliumchlorid, 0,05% Magnesiumsulfat-heptahydrat, 0,5% Natriumchlorid, 0,2% Natriumnitrat und 0,35% Calciumcarbonat. Das im Gärbehälter befindliche Zuchtmedium wurde dann mit dem vorgezüchteten Medium aus dem Erlen-meyer-Kolben beimpft. Man züchtete bei 28 °C während 48 bis 72 Stunden, wobei eine Belüftungsgeschwindigkeit von 6 bis 7 Litern pro Minute eingehalten wurde, und mit Hilfe eines Flügelrührers mit 300 Umdrehungen pro Minute gerührt wurde.
Dann setzte man 3 kg an High-Flow Super-Cell zu 12 Litern an so erhaltenem Zuchtmedium zu und filtrierte das Zuchtmedium. Zu dem Filtrat gab man 4 Liter Methanol und 500 g Aktivkohle zu, wobei die verwendete Aktivkohle ein Kohlepulver von spezieller Qualität war, die von der Firma Wako Junyaku hergestellt wurde. Nach der Zugabe des Methanols und der Aktivkohle wurde die Mischung 30 Minuten lang gerührt. Dann wurde die Aktivkohle abfiltriert und das Filtrat durch eine Säule geleitet, die mit 2 Litern des Ionenaustauscherharzes Dowex 1X2 (OH--Typ) beschickt war. Das aus der Säule austretende Material wurde durch eine Säule geleitet, die mit 500 ml des Ionenaustauscherharzes Dowex 50WX4 (H+-Typ) beladen war. Die Säule wurde dann mit Wasser gewaschen und die adsorbierten Substanzen wurden ausgelaugt, indem man mit 0,5%igem wässrigem Ammoniak behandelte. Die so gewonnenen Eluate wurden unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der dabei zurückbleibende Rückstand wurde in 10 ml Wasser aufgelöst, und man setzte 2 g Aktivkohle zu der Lösung zu und schüttelte die Mischung während 30 Minuten. Die Aktivkohle wurde durch Filtration entfernt und das Filtrat durch eine Säule geleitet, die mit 200 ml an Dowex 1X2 (OH ~-Typ) beschickt ist, und das aus der Säule austretende Material wurde dann durch eine Säule geleitet, die mit 200 ml an Dowex 50WX4 (H+-Typ) ist. Die Säule wurde mit Wasser gewaschen und die adsorbierte Substanz herausgelöst, indem man mit 0,28%igem wässrigem Ammoniak behandelte.
Die dabei erhaltenen Eluate wurden unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, und die verbleibenden Feststoffe wurden in einer kleinen Menge an Methanol gelöst. Dann Hess man die Lösung stehen, und es fielen farblose Kristalle an Moranolin aus. Die Ausbeute betrug 600 mg. Das Moranolin wurde dabei in Form von farblosen Kristallen gewonnen, die sowohl gegenüber Säuren als auch gegenüber Alkalien beständig sind, und leicht in Wasser löslich jedoch schwer in Alkoholen löslich sind, und in Lösungsmitteln wie Äther, Benzol und Chloroform unlöslich sind.
Es zeigte sich, dass das so erhaltene Moranolin einen Schöielzpunkt von 204 bis 205 °C aufwies, und dass es, aufgenommen in Wasser, eine spezifische optische Drehung [a]o von 45 °C aufweist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
o5
G
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Moranolin oder dessen Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Moranolin bildenden Stamm der Gattung Streptomyces züchtet, um Moranolin in dem Zuchtmedium zu erzeugen, und das Moranolin oder dessen Salz aus dem Zuchtmedium gewinnt.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Moranolin bildenden Stamm der Gattung Streptomyces einen Stamm von Streptomyces lavendu-lae verwendet, vorzugsweise den Stamm Streptomyces laven-dulae SEN 158, der bei der American Type Culture Collection mit der Nummer ATCC 31434 hinterlegt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14012677A JPS5484094A (en) | 1977-11-21 | 1977-11-21 | Preparation of piperidine derivative |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH640001A5 true CH640001A5 (de) | 1983-12-15 |
Family
ID=15261495
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1188178A CH640001A5 (de) | 1977-11-21 | 1978-11-20 | Verfahren zur herstellung von piperidin-derivaten. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4198481A (de) |
JP (1) | JPS5484094A (de) |
CH (1) | CH640001A5 (de) |
DE (1) | DE2850467C3 (de) |
FR (1) | FR2409308A1 (de) |
GB (1) | GB2009598B (de) |
IT (1) | IT1111058B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0430307A1 (de) * | 1989-02-13 | 1991-06-05 | Nippon Shinyaku Company, Limited | Die Verwendung von Moranolin und seiner Derivate als Stabilisierungsmittel für Enzyme |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2181729B (en) * | 1985-10-12 | 1990-04-04 | Nippon Shinyaku Co Ltd | Glucosylmoranoline derivatives and production thereof |
KR970001000B1 (ko) * | 1987-11-28 | 1997-01-25 | 닛본 신야쿠 가부시기가이샤 | 아미노디옥시만니톨의 제법 |
CN105385619A (zh) * | 2015-10-28 | 2016-03-09 | 广西南宁智天生物科技有限公司 | 淡紫灰链霉菌及其用于制备α-葡萄糖苷酶抑制剂的方法与应用 |
CN105274147A (zh) * | 2015-10-28 | 2016-01-27 | 广西大学 | 淡紫灰链霉菌发酵生产α-葡萄糖苷酶抑制剂的方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS589676B2 (ja) * | 1975-06-19 | 1983-02-22 | 明治製菓株式会社 | ノジリマイシン b ノ セイゾウホウ |
DE2660486C2 (de) * | 1975-12-29 | 1984-03-08 | Nippon Shinyaku Co., Ltd., Kyoto | Verwendung von 2-Hydroxymethyl-3,4,5-trihydroxypiperidin als Arzneimittel |
-
1977
- 1977-11-21 JP JP14012677A patent/JPS5484094A/ja active Granted
-
1978
- 1978-10-16 GB GB7840673A patent/GB2009598B/en not_active Expired
- 1978-11-15 US US05/960,852 patent/US4198481A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-11-17 FR FR7832553A patent/FR2409308A1/fr active Granted
- 1978-11-20 CH CH1188178A patent/CH640001A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-11-20 IT IT51974/78A patent/IT1111058B/it active
- 1978-11-21 DE DE2850467A patent/DE2850467C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0430307A1 (de) * | 1989-02-13 | 1991-06-05 | Nippon Shinyaku Company, Limited | Die Verwendung von Moranolin und seiner Derivate als Stabilisierungsmittel für Enzyme |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2850467B2 (de) | 1980-02-21 |
JPS569919B2 (de) | 1981-03-04 |
FR2409308A1 (fr) | 1979-06-15 |
DE2850467C3 (de) | 1980-10-09 |
IT1111058B (it) | 1986-01-13 |
FR2409308B1 (de) | 1981-04-17 |
GB2009598B (en) | 1982-08-25 |
US4198481A (en) | 1980-04-15 |
JPS5484094A (en) | 1979-07-04 |
GB2009598A (en) | 1979-06-20 |
IT7851974A0 (it) | 1978-11-20 |
DE2850467A1 (de) | 1979-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2939269C2 (de) | Verfahren zur optischen Trennung von DL-2-Amino-4-hydroxy(methyl)phosphinoylbuttersäure | |
DE1957980A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Daunorubicin durch Zuechtung eines Streptomyces | |
DE2153232C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Amylose | |
DE69228438T2 (de) | Mikrobielles Verfahren zur Herstellung von Trans-4-hydroxy-L-Prolin | |
DE69222150T2 (de) | Prozess zur produktion von cyclosporin-a und/oder c | |
DE3022250C2 (de) | Herstellung des Antibiotikums Cephamycin C | |
CH640001A5 (de) | Verfahren zur herstellung von piperidin-derivaten. | |
DE2417642C3 (de) | Verfahren zur enzymatischen Isomerisierung von Glucose zu Fructose | |
DE3527649C2 (de) | ||
DE3014001A1 (de) | Verfahren zur herstellung von peroxidase und ihre verwendung | |
CH630663A5 (de) | Verfahren zum erzeugen von multhiomycin. | |
DE1291744B (de) | 3-(2-Nitro-3-chlorphenyl)-4-chlorpyrrol | |
CH631740A5 (en) | Process for the preparation of maytansinol and its derivatives | |
CH620244A5 (en) | Process for the microbiological preparation of a deacylpepsidin | |
DE69316903T2 (de) | Saintopin derivate | |
DE3881566T2 (de) | Antitumor-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen, die sie enthalten. | |
DE3444184A1 (de) | Antibiotikum em 5487 | |
DE3419076A1 (de) | Neues antitumor-antibiotikum 81-484 und seine herstellung | |
CH648327A5 (de) | Anthracycline. | |
DE3031334C2 (de) | Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von Cholansäurederivaten | |
DE3111582C2 (de) | Antibiotische Substanz SF-2107 A-1 | |
DE69022187T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem R-(+)-2,3-Dichloro-1-propanol unter Verwendung von Mikroorganismen. | |
DE1617451C2 (de) | Antibiotika-Komplex aus Tenebrimycin I,I', II, III, IV, V und VI und ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2510868C3 (de) | Nanaomycin A und Verfahren zur Herstellung der Antibiorica Nanaomycin A und Nanaomycin B | |
DE1792819C2 (de) | Tenebrimycin-Antibiotikum VI und ein Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |