[go: up one dir, main page]

DE3444184A1 - Antibiotikum em 5487 - Google Patents

Antibiotikum em 5487

Info

Publication number
DE3444184A1
DE3444184A1 DE19843444184 DE3444184A DE3444184A1 DE 3444184 A1 DE3444184 A1 DE 3444184A1 DE 19843444184 DE19843444184 DE 19843444184 DE 3444184 A DE3444184 A DE 3444184A DE 3444184 A1 DE3444184 A1 DE 3444184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibiotic
mhz
atcc
spectrum
vossius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843444184
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond East Brunswick N.J. Cooper
Edward Meyers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ER Squibb and Sons LLC
Original Assignee
ER Squibb and Sons LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ER Squibb and Sons LLC filed Critical ER Squibb and Sons LLC
Publication of DE3444184A1 publication Critical patent/DE3444184A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/04Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using bacteria
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)

Description

34U184
Gegenstand der Erfindung ist ein neuer antibiotisch wirkender Stoff mit der Bezeichnung EM5487, der gegen Hefen und Pilze wirksam ist. Der neue antibiotische Stoff der Erfindung wird durch Kultivierung eines Lysobacter gummosus-Stammes hergestellt, der bei American Type Culture Collection unter der Nummer ATCC 39 472 hinterlegt wurde.
In beiliegender Zeichnung zeigt:
Figur 1 das Infrarotspektrum von EM5487 in Kaliumbromid; Figur 2 das 100 MHz C NMR-Spektrum von EM5487 in deuterier-
tem Methanol;
Figur 3 das 400 MHz1H NMR-Spektrum von EM5487 in deuterier-
tem Methanol;
Figur 4 das Ultraviolettspektrum von EM5487 in Methanol.
Der Mikroorganismus
Der zur Herstellung von EM5487 verwendete Mikroorganismus ist ein Stamm von Lysobacter gummosus, der aus dem Erdboden isoliert wurde. Eine Subkultur des Organismus kann von der Sammlung der American Type Culture Collection, Rockville, Maryland, erhalten werden. Die Hinterlegungsnummer ist ATCC Nr. 39472. Zusätzlich zu dem hier beschriebenen und charakterisierten spezifischen Mikroorganismus können selbstverständlich auch Mutanten des Mikroorganismus, z.B. durch Anwendung von Röntgenstrahlung oder UV-Strahlung erzeugte Mutanten oder Stickstoff-Mustards, zur Erzeugung von EM5487 kultiviert werden.
Zur Isolierung und Charakterisierung von Lysobacter gummosus wird eine Menge einer Bodenprobe, in der der Stamm vorhanden ist, in einem keimfreien Verdünnungsmittel, z.B. Was-
ser, suspendiert und geschüttelt. Eine Lösung dieser Suspension wird auf ein Nährmedium wie 3-fach Zucker-Eisen-Agar (Baltimore Biological Laboratories, Cockeysville, Md.) aufgebracht, das durch den Zusatz von Vitamin B12 und Cycloheximid modifiziert worden ist. Das Medium hat folgende Zusammensetzung:
Bestandteil Gramm
Polypepton
NaCl
10 Lactose
Saccharose
Dextrose
Eisen(II)-ammoniumsulfat
Natriumthiosulfat 15 Phenolrot
Agar
Destilliertes Wasser auf
Das Medium wird in einem Autoklaven 15 Minuten bei 1210C sterilisiert. Nach dem Abkühlen auf etwa 50 bis 55 0C wird das Medium mit folgenden keimfreien Lösungen ergänzt:
0,1 % Vitamin B12 Lösung 2,0 ml
1,0 % Lösung von Cycloheximid 10,0 ml
Nach 48 bis 72 Stunden Inkubation bei 250C werden Kolonien aus der ausplattierten Bodenprobe isoliert. Diese abgetrennten Kolonien werden dann in einem Medium folgender Zusammensetzung gezüchtet:
30
20,0 5,0
0,0
1 0,0
1 1,0
0,2
0,2
0,025
3,0
1 1 Liter
Bestandteil Gramm
Rindfleischextrakt 1 ,5
Hefeextrakt 3,0
Pepton 6,0
Dextrose 1 ,0
destilliertes Wasser auf 1 Liter
Das Medium ist 15 Minuten bei 1210C im Autoklaven gehalten worden.
10
Der Stamm Lysobacter gummosus ATCC Nr. 39472 ist folgendermaßen charakterisiert:
Zellmorphologie: Der Organismus ist ein gram-negatives Stäbchen und erscheint im Phasenkontrastmikroskop überwiegend als langes dünnes Stäbchen mit eher abgerundeten als spitz zulaufenden Enden. Eine gewisse Kettenbildung ist auffällig. Auf Trypton (0,05 %)-Hefeextrakt (0,05 %)-Agar bündeln sich die Stäbchen mit ihren Längsachsen parallel zur Wachstumsrichtung zusammen, was auf Gleitmötilität hinweist. Schleimstreifen sind auf dem Agar beobachtet worden.
Kulturcharakteristika: Flüssigkulturen sind ziemlich viskos und Agarkulturen ziemlich schleimig. Auf Saccharose-Hefeextrakt-Agar (0,25 % bzw. 0,5 %) sind die Kolonien gelb und durchscheinend mit bogenförmigen farblosen Kanten, die durchsichtig sind, und sie dehnen sich in unregelmäßiger Weise aus.
Biochemische Reaktionen: Der Organismus ist proteolytisch, wie aus seiner klärenden Wirkung auf die Trübheit eines entrahmte Milch-Acetatagars hervorgeht. Er erzeugt Katalase, Oxidase und Phosphatase und ist zur Ausnutzung von Citrat als einzige Kohlenstoffquelle für sein Wachstum in der Lage. Er erzeugt kein wasserlösliches Pigment und hydrolysiert Stärke nicht. Auf Tween 20 und Tween 80 ist er lipolytisch und erzeugt Säure aus Glucose, Cellobiose, Saccharose (ver-
zögert) und Lactose, jedoch nicht aus Glycerin oder Mannit. Er wächst auf Eosin-Methylenblau-Agar.
Physiologie: Der Organismus zeigt Lysewirkung auf Hefezellen. Der G + C-Gehalt seiner DNS beträgt 66,9 %, das ist ein Wert innerhalb des Bereiches von 65,4 bis 70,1 Molprozent, der von Christensen und Cook beschrieben wurde.
Diese Charakteristika dienen zur Identifizierung des Erzeugers von EM5487 als Lysobacter guinitiosus in Übereinstimmung mit der Beschreibung dieses Organismus durch P. Christensen und F. D. Cook (Int. J. Syst. Bacteriol. Bd. 28 (1978), S. 67 bis 393) .
Herstellung des Antibiotikums
Lysobacter gummosus ATCC Nr. 39472 erzeugt das Antibiotikum EM5487, das Wirksamkeit gegen Hefen und Pilze besitzt. Zur Erzeugung des Antibiotikums EM5487 wird nach einem bevorzug-
ten Verfahren Lysobacter gummosus ATCC Nr. 39472 bei oder nahe bei Raumtemperatur (250C) in einer aeroben Submerskultur in einem wäßrigen Nährmedium gezüchtet, das eine assimilierbare Kohlenhydrat- und Stickstoffquelle enthält. Die Fermentation wird ausgeführt, bis im Medium nennenswerte Aktivität
vorhanden ist, d.h. gewöhnlich etwa 24 bis 48 Stunden je nach den Fermentationsbedingungen.
Nach Abschluß der Fermentation wird die Brühe zur Entfernung der produzierenden Organismen zentrifugiert. Das Antibiotikum
wird dann aus dem angesäuerten Mediumüberstand mit Essigsäureäthylester extrahiert, in 5 % Natriumbicarbonatlösung rückextrahiert und nach dem Ansäuern der Natriumbicarbonatlösung auf pH-Wert 2 wieder in Essigsäureäthylester rückextrahiert. In einer anderen Ausführungsform kann die gesamte
Brühe mit Salzsäure angesäuert und die Suspension dann zur Pelletisierung der Feststoffe zentrifugiert werden. Die
Feststoffe werden mit Aceton extrahiert, die Acetonextrakte vereinigt und unter vermindertem Druck eingedampft. Die Aktivität im erhaltenen Konzentrat, das mit Wasser verdünnt wird, wird hierauf in Essigsäureäthylester extrahiert, dann in 5 % Natriumbicarbonatlösung rückextrahiert und hierauf nach Ansäuerung der Bicarbonatlösung in frischen Essigsäureäthylester extrahiert. Weitere Reinigung des Antibiotikums wird durch Chromatographie an Kieselgel mit einem Chloroform-Methanol-Gradienten, gefolgt von Chromatographie des aktiven Materials an Diaion CHP20P mit einem Wasser-Aceton-Gradienten erreicht. Die Endreinigung wird durch Chromatographie an Sephadex LH-20 und Eluierung mit Methanol bewirkt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung von Antibiotikum EM5487.
Beispiel 1
Hefeextrakt-Pepton-Glucose-Agar-Schrägkulturen werden mit Lysobacter gummosus ATCC No. 39472 beimpft, ,über Nacht bei 25 0C inkubiert und dann zur Überimpfung von 100 ml Mengen eines wäßrigen, in 500 ml fassenden, mit Baumwolle verschlossenen Erlenmeyer-Kolben befindlichen Mediums verwendet. Die Zusammensetzung des Keimmediums ist wie folgt: Bestandteil Gramm
Hefeextrakt 4
Malzextrakt 10
Dextrose 4
Destilliertes Wasser auf 1 Liter
Das Medium wird auf den pH-Wert von 7,3 eingestellt und dann 15 Minuten bei 1210C sterilisiert. Die überimpften Keim-Kolben werden bei 250C etwa 24 Stunden auf einem mit 300 U.p.M. betriebenen Drehschüttler mit einem Ausschlag von 5,08 cm inkubiert.
Γ - 8 - 34U1841
Anschließend werden 100 ml Mengen frisches Hefeextrakt-Malzextrakt-Dextrose-Medium gemäß vorstehender Beschreibung mit 1% (V/V) aus den Keimkolben beimpft. Die Kolben werden etwa 48 Stunden bei 250C unter den vorstehend für die Keimkolben beschriebenen Bedingungen inkubiert.
Am Ende der Inkubationszeit werden die Inhalte der Kolben vereinigt und die Gesamtmenge bei 62 500 χ g zur Pelletisierung der Zellen zentrifugiert. Nach der Trennung von Zellen und überstand wird der Letztere (20 Liter) mit konzentrierter Salzsäure auf den pH-Wert 2 eingestellt und anschließend mit einem gleichen Volumen Essigsäureäthylester extrahiert. Nach der Phasentrennung wird die organische Phase mit Wasser gewaschen, bis der pH-Wert der Waschflüssigkeit etwa 4,5 beträgt und dann unter vermindertem Druck auf ein Volumen von 2,8 Liter eingeengt. Das erhaltene Konzentrat wird zweimal mit 0,5 Volumen 5prozentige wäßrige Natriumbicarbonatlösung extrahiert. Die vereinigten wäßrigen Schichten werden dann bei Raumtemperatur stark gerührt und dabei mit 6 N HCl auf den pH-Wert 2 eingestellt. Hierauf wird das Antibiotikum in drei Liter Essigsäureäthylester rückextrahiert, der dann mit Wasser gewaschen wird, bis der pH-Wert der Waschflüssigkeit etwa 6 beträgt. Die organische Schicht wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Ausbeute: 4,5 g rohes Antibiotikum als Rückstand.
Das erhaltene Rohmaterial wird in einem kleinen Volumen Methanol (10 ml) und Chloroform (5 ml) gelöst. Die erhaltene Lösung wird an einer Kieselsäure-Säule (2,5 χ 46 cm) mit
2 Liter eines linearen Gradienten von Chloroform zu Chloroform-Methanol (1 : 1) mit einer Fließgeschwindigkeit von
3 ml/min chromatographiert, wobei 12 ml-Fraktionen gesammelt werden. Die aktiven Fraktionen, auf die mit Papierscheiben-Agar-Diffusionsassay gegen Candida albicans SC 5314 ge-
prüft wird, werden vereinigt und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, wobei 2,1 g gelber Feststoff erhalten werden.
Der erhaltene Feststoff wird in einem möglichst kleinen Volumen eines Gemisches aus Aceton und Wasser (3 : 1) gelöst und an einer 2,5 χ 28 cm Säule mit Diaion CH20P (makroretikuläre Styrol-Divinylbenzol-Copolymerisatkugeln von Mitsubishi Chemical Company Ltd., Japan) chromatographiert und mit 1,2 Liter linearer Gradient von 20 % Aceton in Wasser zu 100 % Aceton eluiert. Die Fließgeschwindigkeit beträgt 3 ml/min, wobei 12 ml-Fraktionen gesammelt werden. Die aktiven Fraktionen, die mit etwa 70 % wäßriges Aceton eluiert werden, werden vereinigt und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, wobei 600 mg gelber Feststoff erhalten werden.
Die weitere Reinigung wird durch Chromatographie an einer 2,5 χ 110 cm Säule mit Sephadex LH-20 (alkylierte, vernetz-
te Dextrangel-Kügelchen von Pharmacia Fine Chemicals AB, Uppsala, Schweden) durchgeführt. Das Eluierungslösungsmittel ist Methanol bei einer Fließgeschwindigkeit von 2 ml/min. Die aktiven Fraktionen werden vereinigt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Ausbeute: 280 mg
EM5487 als gelb-oranger amorpher Feststoff.
Das Antibiotikum EM5487 hat die folgenden physikalischen und chemischen Eigenschaften:
UV ^max in Methanol: 260nm (E1% 600), 335 (180)
UV χmax in 0,01N NaOH: 260 nm (E1% 760), 335 (180)
UV λmax in 0,01 HCl: 269 nm (E1% 600), 357 (238), 375 (180) IR(KBr): 3405 breit, 2930, 2895, 2800, 1703, 1655, 1620,
1566 und 1005cm~1
Molekulargewicht: 510 durch FAB MS: (M + H) m/z 511 35
(M - H) m/z 509
Hoch aufgelöste Massenspektrumsdaten am Ionenfragment (M - H)", m/z_ 509 weisen auf die Summenformel C 29H37N2O6 hin Elementaranalyse: gefunden: C: 64,98 % H: 7,46 % N: 5,86 %
TLC: Kieselgel (Merck) CHCl3: MeOH
0,05 M Phosphatpuffer pH 2,3(65.35:10, untere Phase): Rf = 0,3
TLG':Opti UP C12** 70 % wäßriges Aceton : Rf = 0,3
TLG'-.ITLC/SA*** CHCl3: MeOH: EtOAc
(90:5:2): Rf = 0,3
** Opti UP C12: Dünnschicht-Umkehrphasen-Chromatographieplatten, gebunden mit Dodecyltrichlorsilan, Fluta Chem. Corp., New York
*** Platten aus Glas-Mikrofasern, imprägniert mit Kieselsäure zur Dünnschichtchromatographie, Gelman Instrument Co., Ann Arbor, Michigan.
Beispiel 2
Hefeextrakt-Pepton-Glucose-Agar-Schrägkulturen werden mit Lysobacter gummosus ATCC Nr. 39472 beimpft, über Nacht bei 25°C inkubiert und zur Animpfung von 100 ml Mengen eines wäßrigen Mediums benutzt, das in 500 ml fassenden mit Baumwolle verschlossenen Erlenmeyer-Kolben enthalten ist. Die Zusammensetzung des Keimmediums ist wie folgt:
Bestandteil Gramm
Hefeextrakt 4
Malzextrakt 10
Dextrose 4
„_ Destilliertes Wasser auf 1 Liter
Der pH-Wert des Mediums wird auf 7,3 eingestellt. Danach wird es 15 Minuten bei 1210C sterilisiert.
Die überimpften Keimkolben werden bei 250C etwa 24 Stunden auf einem mit 300 ü.p.M. betriebenen Drehschüttler mit einem Ausschlag von 5,08 cm inkubiert.
Aus den Keimkolben werden 50 Liter des gleichen,vorstehend beschriebenen Mediums, die sich in einem 75 Liter fassenden Fermatron Fermentor befinden (New Brunswick Scientific, Edison, New Jersey), mit 1% (V/V) beimpft. Die Fermentation wird 28 bis 30 Stunden bei 250C in einem Luftstrom von 50 Liter Luft/min und bei einer Rührgeschwindigkeit von 200 U.p.M. durchgeführt. Am Ende der Fermentation wird die Brühe geerntet und durch Zugabe von konzentrierter HCl auf den pH-Wert 2 eingestellt. Die angesäuerte Brühe wird dann bei 62 500 χ g zur Abtrennung der Feststoffe vom Überstand zentrifugiert.
Die Feststoffe (Feuchtgewicht: 375 g) werden in 2,5 Liter Aceton suspendiert und etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird das Aceton durch ein Whatman Nr. 1 Papier-
filter filtriert und die Feststoffe erneut in einer frischen Menge Aceton (2,5 Liter) suspendiert. Nach dem Rühren wird erneut eine Trennung von Feststoffen und Aceton durchgeführt und dann der Extraktionsprozeß nochmals wiederholt.
Die drei Acetonextrakte werden vereinigt und unter verminder-
tem Druck zu einem wäßrigen Schlamm (etwa 200 ml) eingeengt.
Der Sch-lamm (pH-Wert 4) wird durch Zugabe von 200 ml destilliertes Wasser verdünnt und der pH-Wert durch Zugabe von konzentrierter HCl auf 2 eingestellt. Der angesäuerte Schlamm wird zweimal mit je 500 ml Essigsäureäthylester extrahiert.
Die organischen Phasen werden vereinigt und ihrerseits mit
zwei Mengen von je 600 ml 5 % wäßrige Natriumbicarbonatlösung extrahiert. Die wäßrigen Schichten werden nun vereinigt und mit konzentrierter HCl auf den pH-Wert 2 angesäuert. Anschließend wird das Antibiotikum aus der angesäuerten wäßrigen 35
Phase mit 2x1,5 Liter frischer Essigsäureäthylester reextrahiert. Die vereinigten Essigsaureäthylesterextrakte werden
34U1841
mit Wasser gewaschen, bis der pH-Wert der Waschflüssigkeit neutral ist, unter vermindertem Druck auf 500 ml eingeengt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, zur Entfernung von Feststoffen filtriert und dann unter vermindertem Druck zu einem Rückstand eingedampft (2,35 g) ·
Biologische Aktivität
Unter Verwendung von gereinigtem EM5487 als Testverbindung werden Zweifach-Agar-Verdünnungstests mit verschiedenen Candida Species durchgeführt. Dabei werden folgende Ergebnisse erhalten:
Mindesthemmkonzentration Organismus (ug/ml)
Candida albicans SC*5314 3rl
Candida albicans SC11422 3jl Candida albicans SC12734 (Bacilysinr)** ΐ}6
Candida tropicalis SC8159 6.3 Candida tropicalis SC2963 (Amphotericin BE) 6.3
Candida tropicalis SC9861 (Amphotericin Br) 1,6 Candida krusei SC2967 (Amphotericin Br) 3^1 Candida krusei SC2969 (Nystatin1*) 3,1 Candida parakrusei SC2621 1,6 Candida pseudotropicalis SC11241 1.6 Candida quilliermondii SC221O 6,3 Candida stellatoidea SC2211 6,3 Candida qlabrata SC11267 3,1
* SC bezieht sich auf einen Organismus aus der Sammlung von ε.R. Squibb & Sons, Inc., Princeton, New Jersey
** Die Bezeichnung "( r)" bedeutet, daß der Organismus gegen das in der Klammer genannte Antibiotikum resistent ist.
-43-
- Leerseite -

Claims (5)

VOSSIUS · VOSSIUS -TAUCHNE^ -HEUNEMANN RAUH PATENTANWÄLTE SIEBERTSTRASSE 4 ■ 8OOO MÜNCHEN 86 · PHONE: (O 89) 474O75 CABLE: BENZOLPATENT MÖNCHEN TELEX 5-29 453 VOPAT D η'2''' I it6-, «η, c 4· Dezember 1984 Case: A-557,803-S E. R. Squibb & Sons, Inc. Princeton, New Jersey, V.St.A. "Antibiotikum EM 5487"Patentansprüche
1. Antibiotikum EM5487 mit folgenden Eigenschaften: Elementaranalyse: C = 64,98; H = 7,46; N = 5,86,-Infrarotspektrum in Kaliumbromid gemäß Figur 1; 100 MHz1
Figur 2;
1 3
100 MHz C NMR-Spektrum. in deuteriertem Methanol gemäß
400 MHz H NMR-Spektrum in deuteriertem Methanol gemäß Figur 3;
UV-Spektrum in Methanol gemäß Figur 4. 25
2. Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums EM 5487 gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Lysobacter gummosus ATCC Nr. 39472 in einem wäßrigen Nährmedium, das eine assimilierbare Kohlenhydrat- und Stickstoffquelle enthält, einer aeroben Submerskultur unterzieht, bis nennenswerte antibiotische Aktivität in dem Medium vorhanden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Organismus bei einer Temperatur von etwa 250C kultiviert wird.
1
4. Biologisch reine Kultur des Mikroorganismus Lysobacter gummosus ATCC Nr. 39472, die bei der Fermentation in einem wäßrigen, assimilierbare Kohlenhydrat- und Stickstoffquellen enthaltendem Nährmedium zur Erzeugung des Anti-
5 biotikums EM5487 gemäß Anspruch 1 in gewinnbarer Menge befähigt ist.
DE19843444184 1983-12-05 1984-12-04 Antibiotikum em 5487 Withdrawn DE3444184A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/557,803 US4588588A (en) 1983-12-05 1983-12-05 Antibiotic EM5487

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3444184A1 true DE3444184A1 (de) 1985-06-13

Family

ID=24226947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843444184 Withdrawn DE3444184A1 (de) 1983-12-05 1984-12-04 Antibiotikum em 5487

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4588588A (de)
JP (1) JPS60156391A (de)
DE (1) DE3444184A1 (de)
FR (1) FR2555900A1 (de)
GB (1) GB2150556A (de)
IT (1) IT1178691B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1266247C (en) * 1985-03-25 1990-02-27 ANTIBIOTIC PREPARED BY LYSOBACTER SP. SC14.067
JP3339235B2 (ja) * 1994-02-18 2002-10-28 日本メディカルリサーチ株式会社 抗生物質wap−8294a、その製造法及び抗菌剤
KR100225601B1 (ko) * 1995-02-02 1999-10-15 오쿠다 기요아키 항생물질 wap-8294a와 이의 제조방법 및 항균조성물
WO2014028848A1 (en) * 2012-08-17 2014-02-20 The Regents Of The University Of Michigan Compositions and method for treating neutralizing microorganisms
KR101638833B1 (ko) * 2014-09-16 2016-07-13 주식회사 한울 식물 병원균에 대한 항진균 활성 및 대취 분해능을 갖는 리소박터 굼모서스 균주와 이를 함유한 미생물 제제

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3160560A (en) * 1957-08-23 1964-12-08 Upjohn Co Streptolydigin and production thereof
US4187292A (en) * 1977-03-31 1980-02-05 Takeda Chemical Industries, Ltd. Antibiotics produced from the microorganism nocardice

Also Published As

Publication number Publication date
US4588588A (en) 1986-05-13
JPS60156391A (ja) 1985-08-16
GB8430613D0 (en) 1985-01-09
GB2150556A (en) 1985-07-03
IT1178691B (it) 1987-09-16
FR2555900A1 (fr) 1985-06-07
IT8423873A1 (it) 1986-06-04
IT8423873A0 (it) 1984-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003424T2 (de) Hydroxylierung von compactin zu pravastatin unter verwendung von micromonospora bakterien
DE3836675A1 (de) Glykosidase-inhibitor salbostatin, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2939269C2 (de) Verfahren zur optischen Trennung von DL-2-Amino-4-hydroxy(methyl)phosphinoylbuttersäure
DE2124711A1 (de)
DE3027380A1 (de) Herstellung eines cephalosporins durch fermentierung
DE3444184A1 (de) Antibiotikum em 5487
DE68912355T2 (de) Antibiotische Antitumor-Verbindung und Methode zu deren Herstellung.
DE69816621T2 (de) Macrolide mit antitumoraktivität
DE69218067T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-deacylierten Derivaten eines 16-gliedrigen Macrolid-Antibiotikums, hierfür verwendeter Mikroorganismus, sowie neues Macrolid-Antibiotikum
JP2768829B2 (ja) 抗生物質
DE3419076A1 (de) Neues antitumor-antibiotikum 81-484 und seine herstellung
DE69013809T2 (de) Antibiotikum.
DE3141168A1 (de) Anthracyclin-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0259751A2 (de) Annomycin, ein Antibiotikum; mikrobiologisches Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
CH640001A5 (de) Verfahren zur herstellung von piperidin-derivaten.
DE2946793C2 (de) 4-O-Desmethyl-11-desoxy-anthracyclinglycoside, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0259778B1 (de) Antibiotisch wirksames Gentisinsäurederivat
DD202589A5 (de) Verfahren zur herstellung von narasin
DE2026595A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Antibiotika
DE2510868C3 (de) Nanaomycin A und Verfahren zur Herstellung der Antibiorica Nanaomycin A und Nanaomycin B
DE69011952T2 (de) Physiologisch aktive Verbindungen SN-198C sowie Verfahren und Bakterien zu deren Herstellung.
CH655109A5 (de) Physiologisch aktive substanzen ss 12538, verfahren zu deren herstellung und neuer, diese substanzen produzierender mikroorganismus.
DE1467761A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums
DE2649604C2 (de) Neue antibiotische Substanz SF-1771-B, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4401546C2 (de) Streptomyces lavendofoliae DRKS Stamm, Verfahren zur Gewinnung der Aclacinomycine A, B, Y und von Aglycon durch Anwendung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee