[go: up one dir, main page]

DE69210994T2 - Nichtazeotropische zusammensetzungen die difluormethan, 1,1,1-trifluorethan undpropan enthalten - Google Patents

Nichtazeotropische zusammensetzungen die difluormethan, 1,1,1-trifluorethan undpropan enthalten

Info

Publication number
DE69210994T2
DE69210994T2 DE69210994T DE69210994T DE69210994T2 DE 69210994 T2 DE69210994 T2 DE 69210994T2 DE 69210994 T DE69210994 T DE 69210994T DE 69210994 T DE69210994 T DE 69210994T DE 69210994 T2 DE69210994 T2 DE 69210994T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hfc
refrigerant
hcfc
flammable
vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69210994T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69210994D1 (de
Inventor
Robert Gerard Cheektowaga Ny 14227 Richard
Ian R. Williamsville Ny 14220 Shankland
Rajiv Ratna Williamsville Ny 14227 Singh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell International Inc
Original Assignee
AlliedSignal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AlliedSignal Inc filed Critical AlliedSignal Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69210994D1 publication Critical patent/DE69210994D1/de
Publication of DE69210994T2 publication Critical patent/DE69210994T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/04Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
    • C09K5/041Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems
    • C09K5/044Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems comprising halogenated compounds
    • C09K5/045Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems comprising halogenated compounds containing only fluorine as halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2205/00Aspects relating to compounds used in compression type refrigeration systems
    • C09K2205/10Components
    • C09K2205/106Carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2205/00Aspects relating to compounds used in compression type refrigeration systems
    • C09K2205/10Components
    • C09K2205/12Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2205/00Aspects relating to compounds used in compression type refrigeration systems
    • C09K2205/10Components
    • C09K2205/134Components containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2205/00Aspects relating to compounds used in compression type refrigeration systems
    • C09K2205/22All components of a mixture being fluoro compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2205/00Aspects relating to compounds used in compression type refrigeration systems
    • C09K2205/34The mixture being non-azeotropic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue, Difluormethan enthaltende nichtazeotrope Zusammensetzungen. Diese Mischungen weisen als Kältemittel zum Erwärmen und Abkühlen einen verbesserten Wirkungsgrad und eine verbesserte Leistung auf.
  • Fluorkohlenstoffhaltige Fluide haben in der Technik in der Kälteerzeugung, in Klimaanlagen und in Wärmepumpen breite Anwendung gefunden. Eine Form der Kälteerzeugung sind Dampfverdichtungskreisläufe. In seiner einfachsten Form sieht der Dampfverdichtungskreislauf zunächst den Übergang des Kältemittels aus der Flüssigphase in die Dampfphase durch Aufnahme von Wärme bei einem niedrigen Druck und anschließend den Übergang von der Dampfphase in die Flüssigphase durch Abgabe von Wärme bei einem erhöhten Druck vor. Zunächst wird das Kältemittel im mit dem abzukühlenden Körper in Kontakt stehenden Verdampfer verdampft. Der Druck im Verdampfer ist dabei so eingestellt, daß die Siedetemperatur des Kältemittels unter der Temperatur des abzukühlenden Körpers liegt. Somit fließt Wärme vom Körper zum Kältemittel, die das Kältemittel zum Verdampfen bringt. Der gebildete Dampf wird dann mit Hilfe eines Verdichters abgezogen, so daß der niedrige Druck im Verdampfer erhalten bleibt. Anschließend werden der Druck und die Temperatur des Dampfes durch Zuführung von mechanischer Energie durch den Verdichter erhöht. Der unter hohem Druck stehende Dampf fließt dann in den Verflüssiger, wo die freie und die gebundene Wärme durch Wärmeaustausch mit einem kälteren Medium abgeführt werden und schließlich die Verflüssigung erfolgt. Das heiße, flüssige Kältemittel fließt dann zum Expansionsventil und steht dort für einen weiteren Kreislauf bereit.
  • Während der Hauptzweck der Kälteerzeugung in der Abführung von Energie bei tiefer Temperatur besteht, dient eine Wärmepumpe in erster Linie zur Zuführung von Energie bei höherer Temperatur. Da zum Erwärmen die Funktion des Verflüssigers mit der des Kältemittelverdampfers vertauscht wird, werden Wärmepumpen als umgekehrte Kreislaufsysteme angesehen.
  • In der Kälteerzeugung und in Klimaanlagen und Wärmepumpen haben bestimmte Fluorchlorkohlenstoffe aufgrund ihrer einzigartigen Kombination von chemischen und physikalischen Eigenschaften breite Anwendung gefunden.
  • Bei einem großen Teil der in Dampfverdichtungssystemen eingesetzten Kältemittel handelt es sich entweder um Einkomponentenfluide oder azeotrope Mischungen. Letztere stellen binäre Mischungen dar, verhalten sich aber hinsichtlich aller Kühlungszwecke wie Einkomponentenfluide. Nichtazeotrope Mischungen als Kältemittel sind beispielsweise in der US-A-4 303 536 und der US-A-4 810 403 zu finden, haben aber in der Technik noch keine breite Anwendung gefunden.
  • Bei Einkomponentenfluiden sind die Verflüssigungs- und Verdampfungstemperaturen klar definiert. Unter Vernachlässigung geringfügiger Druckabfälle in den Kältemittelleitungen tritt die Verflussigung bzw. Verdampfung entsprechend dem Verflüssiger- oder Verdampfungsdruck bei einer einzigen Temperatur auf. Bei als Kältemittel eingesetzten Mischungen gibt es keine einzige Phasenübergangstemperatur, sondern einen Temperaturbereich. Dieser Bereich wird durch das Dampf-Flüssigkeit- Gleichgewichtsverhalten der Mischung bestimmt. Diese Eigenschaft von Mischungen ist dafür verantwortlich, daß bei der Verwendung von nichtazeotropen Mischungen im Kältekreislauf die Temperatur im Verflüssiger oder Verdampfer nicht länger einen einzigen, einheitlichen Wert aufweist, auch wenn man die Wirkung des Druckabfalls außer acht läßt. Stattdessen schwankt die Temperatur in der Anlage unabhängig vom Druckabfall. In der Technik ist diese Temperaturschwankung in einer Anlage als Temperaturglide bekannt.
  • Es ist früher bereits darauf hingewiesen worden, daß dieser in Mischungen anzutreffende Temperaturglide bei nichtisothermen Wärmequellen und Wärmesenken zur Erzielung von höheren Wirkungsgraden genutzt werden kann. Zur Ausnutzung dieses Effekts ist jedoch eine Überarbeitung des herkömmlichen Kältekreislaufs erforderlich, siehe beispielsweise T. Atwood, "NARBs - The Promise and the Problems", Veröffentlichung 86-WA/HT-61, American Society of Mechanical Engineers. In den meisten gegenwärtigen Bauweisen von Kälteanlagen ist der Temperaturglide ein Grund zur Sorge. Deshalb haben nichtazeotrope Kältemittelmischungen keine breite Verwendung gefunden. Umweltfreundliche nichtazeotrope Mischungen mit geringem Temperaturglide und einem Kühlleistungsvorsprung gegenüber anderen bekannten reinen Fluiden sind von allgemeinem technischen Interesse.
  • Ein gegenwartig gebräuchliches Kältemittel ist Chlordifluormethan (H-FCKW 22). Obwohl H-FCKW 22 nur teilhalogeniert ist, enthält es immer noch Chlor und trägt daher zum Ozonabbau bei. In der Kältetechnik besteht ein Bedürfnis nach einem Ersatz für H-FCKW 22, der ähnliche kältetechnische Eigenschaften besitzt, nicht brennbar ist, geringe Temperaturglides aufweist und keine Ozon abbauenden Chloratome enthält.
  • Der US-A-4 810 403 sind ternäre oder höhere Mischungen von Halogenkohlenstoff-Kältemitteln als Ersatzstoffe für Dichlordifluormethan (FCKW 12) zu entnehmen. Diese Mischungen enthalten eine erste Komponente mit einem Siedepunkt im Bereich von -50ºC bis -30ºC bei Normaldruck, eine zweite Komponente mit einem Siedepunkt im Bereich von -30ºC bis -5ºC bei Normaldruck und eine dritte Komponente mit einem Siedepunkt im Bereich von -15ºC bis 30ºC bei Normaldruck. Die bevorzugte Mischung enthält Chlordifluormethan (H-FCKW 22), 1,1-Difluorethan (H-FKW 152a) und 1,2-Dichlor-1,1,2,2- tetrafluorethan (FCKW 114). Da H-FCKW 22 als mögliche Kältemittelkomponente genannt wird, werden keine Kältemittelersatzstoffe für H-FCKW 22 gelehrt.
  • In der Technik ist man auf der Suche nach neuen fluorkohlenstoffhaltigen Mischungen, die bei der Kälteerzeugung und bei Wärmepumpen Alternativen zu H-FCKW 22 bieten. Von besonderem Interesse sind gegenwärtig fluorkohlenstoffhaltige Mischungen, die als umweltfreundliche Ersatzstoffe für gegenwärtig gebräuchliche Fluorchlorkohlenwasserstoffe gelten, welche im Verdacht stehen, in Verbindung mit der Ozonschutzschicht der Erde Umweltprobleme zu verursachen. Mathematische Modelle haben bestätigt, daß Fluorkohlenwasserstoffe, wie z.B. 1,1,1- Trifluorethan (H-FKW 143a) oder Difluormethan (H-FKW 32) keinen schädigenden Einfluß auf die Atmosphärenchemie nehmen und zum Abbau von stratosphärischem Ozon und zum Treibhauseffekt nur unwesentlich beitragen.
  • Die Ersatzstoffe müssen daneben die den FCKW eigenen Eigenschaften wie chemische Stabilität, geringe Toxizität, Nichtbrennbarkeit und gute Gebrauchseigenschaften besitzen. Letztere Eigenschaft ist beispielsweise beim Betrieb von Klimaanlagen und bei der Kälteerzeugung wichtig, wo ein Abfall der thermodynamischen Leistungsfähigkeit oder im Energiewirkungsgrad des Kältemittels durch einen sich aus dem erhöhten Elektrizitätsbedarf ergebenden erhöhten Verbrauch fossiler Brennstoffe sekundäre Umweltschäden nach sich ziehen kann.
  • Die eingangs erwähnten umweltfreundlichen Kältemittel H-FKW 32 und H-FKW 143a sind brennbar, was ihre universelle Verwendbarkeit einschränken kann. Diese Kältemittel gelten im allgemeinen als Fluide mit einem für den direkten Ersatz von Chlordifluormethan (H-FCKW 22) zu niedrigen Siedepunkt.
  • Zur Überwindung der Brennbarkeit von H-FKW 32 mischten wir H-FKW 32 mit 1,1,1,2-Tetrafluorethan (H-FKW 134a) und erhielten als Ersatzstoffe für H-FCKW 22 geeignete Zusammensetzungen mit null Ozonabbaupotential. Zusammensetzungen aus H-FKW 32 und H-FKW 134a sind jedoch bei hohen Mengen an H-FKW 32 brennbar. Zur völligen Beseitigung der Brennbarkeit derartiger Zusammensetzungen entschieden wir uns für die Zugabe einer dritten, nicht brennbaren Komponente. Durch die Zugabe der dritten Komponente wollten wir eine ternäre Zusammensetzung mit null Ozonabbaupotential und einem mit dem Siedepunkt von H-FCKW 22 vergleichbaren Siedepunkt erhalten. Zu einer Aufzählung von Verbindungen mit null Ozonabbaupotential und Siedepunkten im Bereich von -90ºC bis -60ºC bei Normaldruck gehört Trifluormethan (H-FKW 23), das eine tiefe kritische Temperatur aufweist; wie dem Fachmann bekannt ist, werden Verbindungen mit tiefen kritischen Temperaturen nicht als Kältemittel verwendet, da sie bei Raumtemperatur nicht kondensieren und in einer Kältemittelmischung eine wesentliche Verringerung des Kältewirkungsgrads und der Kälteleistung der Mischung erwarten lassen. Wir haben überraschend gefunden, daß eine Mischung aus H-FKW 32, H-FKW 134a und H-FKW 23 sowohl nicht brennbar ist als auch einen Kältewirkungsgrad und eine Kälteleistung aufweist, die denen einer Mischung aus H-FKW 32 und H-FKW 134a weitgehend gleichkommen.
  • Demgemäß haben wir Kältemittelmischungen gefunden, die Ersatzstoffe für H-FCKW 22 darstellen. Diese nichtazeotropen Kältemittelzusammensetzungen enthalten 10 bis 90 Gewichtsprozent Difluormethan (H-FKW 32), 1 bis 50 Gewichtsprozent Trifluormethan (H-FKW 23) und 1 bis 50 Gewichtsprozent 1,1,1,2-Tetrafluorethan (H-FKW 134a), wobei deren Tau- und Siedekurven der Sättigungskurve von Chlordifluormethan entsprechen.
  • Unter dem Begriff "Fluorkohlenwasserstoff" soll hier eine Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Fluoratome enthaltende Verbindung verstanden werden. Unter dem Begriff "Fluorkohlenstoff" soll hier eine Kohlenstoff- und Fluoratome enthaltende Verbindung verstanden werden.
  • Unter den Ausdrücken "dem Dampfdruck von Chlordifluormethan weitgehend gleicher Dampfdruck" und "ähnliche kältetechnische Eigenschaften" soll hier ein Dampfdruck verstanden werden, der vom Dampfdruck von H-FCKW 22 bei der gleichen Temperatur über einen Temperaturbereich von 0ºC bis 100ºC um bis zu 30 Prozent nach oben oder nach unten abweicht.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung ersichtlich.
  • Die Zeichnung zeigt die erfindungsgemäßen, nicht brennbaren Zusammensetzungen.
  • Die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Komponenten sind in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführt. In Tabelle 1 steht SP für Siedepunkt und KT für kritische Temperatur. Das Symbol * bedeutet, daß bei einem Druck von einer atm (0,1 MPa) Sublimation auftritt und der Siedepunkt der Tripelpunkt ist. TABELLE 1 Nr. Formel
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Zusammensetzungen 20 bis 80 Gewichtsprozent Difluormethan, 2 bis 40 Gewichtsprozent Trifluormethan und 2 bis 40 Gewichtsprozent 1,1,1,2-Tetrafluorethan.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können erfindungsgemäß bei einem Verfahren zur Kälteerzeugung verwendet werden, bei dem man ein die Zusammensetzungen enthaltendes Kältemittel kondensiert und es dann in der Nähe des abzukühlenden Körpers verdampft.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können erfindungsgemäß auch bei einem Verfahren zur Wärmeerzeugung verwendet werden, bei dem man ein die Zusammensetzungen enthaltendes Kältemittel in der Nähe eines zu erwärmenden Körpers kondensiert und dann das Kältemittel verdampft.
  • Die Komponenten sollten vorzugsweise ausreichend rein sein, so daß die Einführung schädlicher Einflüsse auf die Eigenschaften des Systems vermieden wird.
  • Wie eingangs erwähnt, stellt im Fall einer eine brennbare Komponente wie H-FKW 32 enthaltenden Kältemittelzusammensetzung die Möglichkeit, daß der austretende Dampf oder die zurückbleibende Flüssigkeit brennbar werden, eine höchst unerwünschte Gefahr dar. Wir haben gefunden, daß die beanspruchten Zusammensetzungen der H- FKW 32 enthaltenden Kältemittelmischungen so mit den beiden nicht brennbaren Komponenten formuliert werden können, daß die Einsatzzusammensetzung nicht brennbar ist und sowohl der austretende Dampf als auch die zurückbleibende Flüssigkeit niemals brennbar werden.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt ternäre und höhere H-FKW 32 enthaltende Mischungen, deren Dampfdruck dem Dampfdruck von H-FCKW 22 weitgehend entspricht und die dieses Bezugsverhältnis auch nach wesentlichen Verdampfungsverlusten, z.B. bis zu 50 Gewichtsprozent, beibehalten. Eine dem H-FCKW 22 ähnliche Dampfdruck- Temperatur-Beziehung ist besonders wünschenswert, da dann an den gegenwärtigen Kälteanlagen, die ja um die Dampfdruck-Temperatur-Beziehung von H-FCKW 22 ausgelegt sind, nur geringfugige Änderungen notwendig sind.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele erläutert, ohne sie jedoch darauf zu beschränken.
  • BEISPIEL 1
  • Dieses Beispiel zeigt, daß es möglich ist, die thermodynamischen Eigenschaften von ternären Mischungen unter Verwendung von auf Zustandsgleichungen beruhenden Methoden zu berechnen. Diese sind wichtig zur Bestimmung der theoretischen Leistungsfähigkeit eines Kältemittels, wie in Beispiel 3 erläutert wird. Das verwendete Zustandsgleichungsprogramm beruhte auf dem Formalismus für Eigenschaften von Mischungen des NIST (DDMIX), das beim National Institute of Standards and Technology, Gaithersberg, Maryland 20899, erhältlich ist. Ein Beispiel für gemessene und berechnete Blasenbildungsdrücke einer 48,1 Gew.-% H-FKW 23, 19,3 Gew.-% H-FKW 32 und 32,6 Gew.-% H-FKW 134a enthaltenden, ternären nichtazeotropen Mischung ist in Tabelle 2 dargestellt. Die sehr gute Übereinstimmung zeigt den hohen Vertrauensgrad der Ergebnisse der Versuche und der Theorie. TABELLE 2 Temperatur Blasenbildungsdruck
  • BEISPIEL 2
  • Durch Herstellung verschiedener Zusammensetzungen aus H-FKW 134a, H-FKW 32 und H-FKW 23 an der Luft und Bestimmung ihrer Brennbarkeit ist es möglich, den Bereich von in Luft brennbaren Zusammensetzungen zu vermessen. Man sehe z.B. P.A. Sanders, The Handbook of Aerosol Technology, auf 146 (2. Aufl. 1979). Aus einer derartigen Auftragung kann die mit H-FKW 134a und H-FKW 23 mischbare, in allen Mischungsverhältnissen mit Luft nichtbrennbar bleibende Höchstmenge an H-FKW 32 bestimmt werden. In Tabelle 3 sind die größtmöglichen bzw. kritischen Zusammensetzungen von H-FKW 32 zusammengefaßt, die für binäre Mischungen mit H-FKW 134a und einer Komponente höheren Drucks (z.B. H-FKW 23, H-FKW 116, SF&sub6; und CO&sub2;) erhältlich sind. ZG stellt dabei die Zündgrenze dar, d.i. die Höchstmenge an H-FKW 32, die Mischungen aus H-FKW 32 und X enthalten können und dabei in allen Mischungsverhältnissen in Luft nicht brennbar sind. Dabei steht X für die in Tabelle 3 aufgezählten Komponenten höheren Drucks. Diese Daten der binären Brennbarkeit können zur Vorhersage der Brennbarkeit der komplexeren ternären Mischung plus Luft verwendet werden. Diese komplexe Dreikomponentenmischung plus Luft läßt sich nicht nach einfachen ternären Diagrammen behandeln. Deshalb ist Luft nicht einbezogen, so daß sich die Daten graphisch darstellen lassen. Der Luftanteil selbst ist dabei nicht wichtig, nur ob die Mischung in einem bestimmten Mischungsverhältnis mit Luft brennbar ist oder nicht. In Figur 1 ist eine Zusammensetzung aus H-FCKW 134a, H-FKW 32 und H-FKW 23 gezeigt. Mischungen dieser Zusammen- setzungen sind oberhalb der Geraden A-B (höherer Gehalt an H-FKW 32) in einem bestimmten Mischungsverhältnis mit Luft brennbar, dagegen unterhalb der Geraden A-B (niedrigerer Gehalt an H-FKW 32) in keinem Mischungsverhältnis mit Luft an der Luft brennbar. In diesem Diagramm sind auch Zusammensetzungen dargestellt, die im Fall eines Dampfaustritts nichtbrennbar bleiben. Im Fall eines Austritts der Flüssigphase verdampft ein Teil der Flüssigkeit, um den von der austretenden Flüssigkeit hinterlassenen Raum auszufüllen. Da der Dampf nur eine Dichte von etwa 1/25 der Dichte der Flüssigkeit aufweist, tritt nur eine sehr geringe Verdampfung und deshalb auch nur eine sehr geringe Fraktionierung auf. Wenn man dagegen die Dampfphase entfernt, wird schließlich die gesamte Flüssigkeit verdampft, was eine extreme Fraktionierung verursacht. Flüssigkeitsleckagen bewirken nur geringfügige Veränderungen in der Zusammensetzung der Mischung. Eine Flüssigkeitsleckage ist als solche nicht problematisch, so daß nur der Fall eines Gasaustritts untersucht werden muß.
  • Verschiebungen in den Zusammensetzungen der Dampf- und Flüssigphasen bei der Leckage wurden unter der Annahme idealen Lösungsverhaltens berechnet. Diese Art von Berechnungen wurde dazu verwendet, zu bestimmen, welche Ausgangszusammensetzungen bei Verdampfung nichtbrennbar blieben. In Figur 1 trennt die Gerade D-C Zusammensetzungen mit möglicherweise brennbaren Flüssigphasenzusammensetzungen von nichtbrennbar bleibenden Zusammensetzungen. An H-FKW 134a reiche Zusammensetzungen (rechts von der Geraden) würden Flüssigphasenzusammensetzungen aufweisen, die bei Verdampfung nichtbrennbar bleiben. Die Gerade C-E trennt Zusammensetzungen, die zu brennbaren Dämpfen fraktionieren würden, von solchen, die keine brennbaren Dämpfe bilden würden. Verbindungen mit höherem Gehalt an H-FKW 23 (links von der Geraden) würden bei Entmischung nichtbrennbare Dämpfe bleiben. Somit würden unterhalb der Linie D-C-E liegende Zusammensetzungen nicht zu möglicherweise brennbaren Flüssigphasen oder Gasphasen fraktionieren. TABELLE 3 TABELLE 3 Gas in H/FKW 32 Maximale H-FKW 32-Zus. (Mol-% oder Vol.-%) % Luft an ZG (Mol-% oder Vol.-%)
  • BEISPIEL 3
  • Dieses Beispiel zeigt, daß eine H-FKW 32 enthaltende Mischung eine ähnliche Leistungsfähigkeit wie H- FCKW 22 aufweist, aber auch nach bedeutendem Dampfaustritt noch nichtbrennbar ist.
  • Die theoretische Leistungsfähigkeit eines Kältemittels bei bestimmten Betriebsbedingungen kann unter Verwendung von gebräuchlichen Analyseverfahren für Kältekreisläufe aus den thermodynamischen Eigenschaften des Kältemittels bestimmt werden, siehe beispielsweise "Fluorocarbons Refrigerants Handbook" (1988), Kap. 3, Prentice-Hall, von R.C. Downing. Bei der Leistungszahl LZ handelt es sich um eine allgemein anerkannte Größe, die sich insbesondere zur Wiedergabe der relativen thermodynamischen Leistungsfähigkeit eines Kältemittels in einem bestimmten, die Verdampfung oder Verflüssigung von Kältemittel vorsehenden Heiz- oder Kühlkreislauf eignet. In der Kältetechnik drückt diese Größe das Verhältnis der brauchbaren Kälteerzeugung zur bei der Verdichtung des Dampfes vom Kompressor zugeführten Energie aus. Die Leistung eines Kältemittels gibt den volumetrischen Wirkungsgrad des Kältemittels an. Der Fachmann entnimmt diesem Wert die Fähigkeit eines Verdichters, bei einer gegebenen volumetrischen Kältemittelflußrate Wärmemengen zu pumpen. Mit anderen Worten ergibt ein Kältemittel mit einer höheren Leistung bei einem gegebenen Verdichter ein höheres Kühl- oder Heizvermögen. Eine ähnliche Berechnung läßt sich auch für nichtazeotrope Kältemittelmischungen durchführen.
  • Diese Art von Berechnung wurde mit einem Programm für einen Klimaanlagenkreislauf durchgeführt, bei dem die Verflüssigertemperatur in der Regel bei 115ºF (46ºC) und die Verdampfertemperatur in der Regel bei 40ºF (4,5ºC) liegt. Weiterhin wurde isentrope Verdichtung und eine Verdichtereinlaßtemperatur von 60ºF angenommen. Derartige Berechnungen wurden für eine aus 0,72, 28,71 bzw. 70,57 Gewichtsteilen H-FKW 23, H-FKW 32 bzw. H-FKW 134a hergestellte Mischung durchgeführt. Bei einer üblichen Anwendung von H-FCKW 22 überstieg der Temperaturglide dabei in keinem Fall 15ºF (8,3ºC). Die Leistungszahl (LZ), ein Maß für den Energiewirkungsgrad des Fluids, wurde zu 5,36 ermittelt; für H-FCKW 22 wurde unter den gleichen Bedingungen ein Wert von 5,51 gefunden. Nach dem Stand der Technik (D.A. Didion und D.M. Livens, "The Role of Refrigerant Mixtures as Alternatives" in CFC's: Today's Options..... Tomorrow's Solutions, NIT, 1990) sind Temperaturglides in der Größenordnung von 10ºF (5,5ºC) gering genug, um die Mischung als nahezu azeotrop zu bezeichnen. Daher ist der Temperaturglide der beanspruchten Mischungszusammensetzung klein genug und stellt für herkömmliche Kälteaggregate kein Problem dar. Wie aus der beigefügten Figur 1 ersichtlich, die die mit einer Vorrichtung gemäß ASTM 681 gemessenen Brennbarkeitsgrenzen der Dreikomponentenmischung aus H-FKW 23, H-FKW 32 und H-FKW 134a angibt, ist die Mischung nicht brennbar. Ihr Dampfdruck von 11,37 bar (1,137 MPa) bei 25ºC weicht um weniger als 10% vom Dampfdruck von H-FCKW 22 ab. Die Kälteleistung beträgt etwa 95% der Kälteleistung von H-FCKW 22. Nach dem Verlust von 50 Gewichtsprozent des Kältemittels durch Dampfaustritt beträgt der Dampfdruck der Mischung 9,44 bar (0,944 MPa) und weicht damit immer noch um weniger als 10% vom Wert von H-FCKW 22 ab. Die Kälteleistung ist auf nur 83% des Werts von H-FCKW 22 gefallen. Die LZ des zurückbleibenden Fluids blieb mit 5,37 weitgehend unverändert. Wie aus Figur 1 ersichtlich, blieben sowohl der Dampf mit 46 Volumenprozent H-FKW 32 als auch die Flüssigkeit mit 28 Volumenprozent H-FKW 32 nichtbrennbar.
  • BEISPIEL 4
  • Analog Beispiel 3 wurde eine weitere Berechnung mit einem Programm für einen Klimaanlagenkreislauf durchgeführt, bei dem die Verflüssigertemperatur in der Regel bei 115ºF (46ºC) und die Verdampfertemperatur in der Regel bei 40ºF (4,5ºC) liegt. Weiterhin wurde isentrope Verdichtung und eine Verdichtereinlaßtemperatur von 60ºF (15,5ºC) angenommen. Diesmal wurden die Berechnungen für eine 77,56 Gramm wiegende Mischung aus 0,0384 mol H-FKW 23, 0,4648 mol H-FKW 32 und 0,4968 mol H-FKW 134a durchgeführt. Bei einer üblichen Anwendung von H-FCKW 22 überstieg der Temperaturglide dabei in keinem Fall 17ºF (9,5ºC). Wie aus der beigefügten Figur 1 ersichtlich, die die mit einer Vorrichtung gemäß ASTM 681 gemessenen Brennbarkeitsgrenzen der Dreikomponentenmischung aus H-FKW 23, H-FKW 32 und H-FKW 134a angibt, ist die Mischung nichtbrennbar. Ihr Dampfdruck von 12,43 bar (1,243 MPa) bei 25ºC weicht um weniger als 25% vom Dampfdruck von H-FCKW 22 ab. Die Kälteleistung entspricht weitgehend der Kälteleistung von H-FCKW 22. Die LZ betrug 5,13. Nach dem Verlust von 50 Gewichtsprozent des Kältemittels durch Dampfaustritt beträgt der Dampfdruck der Mischung 10,08 bar (1,008 MPa) und weicht damit um weniger als 2% vom Wert von H-FCKW 22 ab. Die Kälteleistung ist auf nur 87% des Werts von H-FCKW 22 gefallen. Die LZ hat sich geringfügig auf 5,35 erhöht. Wie aus Figur 1 ersichtlich, blieben sowohl der Dampf mit 51 Volumenprozent H-FKW 32 als auch die Flüssigkeit mit 33 Volumenprozent H-FKW 32 nichtbrennbar.
  • BEISPIEL 5
  • Analog den Beispielen 3 und 4 wurde unter den oben angegebenen Bedingungen eine weitere Berechnung mit einem Programm für einen "Klimaanlagenkreislauf durchgeführt. Diesmal wurden die Berechnungen für eine 75,62 Gramm wiegende Mischung aus 0,0651 mol H-FKW 23, 0,4865 mol H-FKW 32 und 0,4484 mol H-FKW 134a durchgeführt. Bei einer üblichen Anwendung von H-FCKW 22 überstieg der Temperaturglide dabei in keinem Fall 20ºF (11ºC). Wie aus der beigefügten Figur 1 ersichtlich, die die mit einer Vorrichtung gemäß ASTM 681 gemessenen Brennbarkeitsgrenzen der Dreikomponentenmischung aus H-FKW 23, H-FKW 32 und H-FKW 134a angibt, ist die Mischung nicht brennbar. Ihr Dampfdruck von 13,38 bar (1,338 MPa) bei 25ºC weicht um weniger als 30% vom Dampfdruck von H-FCKW 22 ab. Die Kälteleistung entspricht weitgehend der Kälteleistung von H-FCKW 22. Die LZ beträgt 5,02. Nach dem Verlust von 50 Gewichtsprozent des Kältemittels durch Dampfaustritt beträgt der Dampfdruck der Mischung 10,78 bar (1,078 MPa) und weicht damit um weniger als 4% vom Wert von H-FCKW 22 ab. Die Kälteleistung ist auf nur 91% des Werts von H-FCKW 22 gefallen. Die LZ beträgt nun 5,31. Wie aus Figur 1 ersichtlich, blieben sowohl der Dampf mit 54 Volumenprozent H-FKW 32 als auch die Flüssigkeit mit 37 Volumenprozent H-FKW 32 nichtbrennbar.

Claims (3)

1. Kältemittelzusammensetzungen, enthaltend 10 bis 90 Gewichtsprozent Difluormethan (H-FKW 32), 1 bis 50 Gewichtsprozent Trifluormethan (H-FKW 23) und 1 bis 50 Gewichtsprozent 1,1,1,2-Tetrafluorethan (H-FKW 134a), wobei deren Tau- und Siedekurven der Sättigungskurve von Chlordifluormethan entsprechen.
2. Kältemittelzusammensetzung nach Anspruch 1, enthaltend 20 bis 80 Gewichtsprozent H-FKW 32, 2 bis 40 Gewichtsprozent H-FKW 23 und 2 bis 40 Gewichtsprozent H-FKW 134a.
3. Verfahren zur Kälteerzeugung, bei dem man eine Kältemittelzusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2 kondensiert und dann in der Nähe eines abzukühlenden Körpers verdampft.
DE69210994T 1991-03-18 1992-02-12 Nichtazeotropische zusammensetzungen die difluormethan, 1,1,1-trifluorethan undpropan enthalten Expired - Fee Related DE69210994T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67127091A 1991-03-18 1991-03-18
PCT/US1992/001160 WO1992016597A1 (en) 1991-03-18 1992-02-12 Non-azeotropic refrigerant compositions comprising difluoromethane; 1,1,1-trifluoroethane; or propane

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69210994D1 DE69210994D1 (de) 1996-06-27
DE69210994T2 true DE69210994T2 (de) 1996-10-10

Family

ID=24693813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69210994T Expired - Fee Related DE69210994T2 (de) 1991-03-18 1992-02-12 Nichtazeotropische zusammensetzungen die difluormethan, 1,1,1-trifluorethan undpropan enthalten

Country Status (11)

Country Link
US (2) US5736063A (de)
EP (1) EP0576550B1 (de)
JP (1) JPH06506015A (de)
KR (1) KR100190185B1 (de)
CN (1) CN1035624C (de)
AU (1) AU1642192A (de)
CA (1) CA2105565C (de)
DE (1) DE69210994T2 (de)
ES (1) ES2087536T3 (de)
TW (1) TW243467B (de)
WO (1) WO1992016597A1 (de)

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992001762A1 (en) * 1990-07-26 1992-02-06 E.I. Du Pont De Nemours And Company Near-azeotropic blends for use as refrigerants
AU1642192A (en) * 1991-03-18 1992-10-21 Allied-Signal Inc. Non-azeotropic refrigerant compositions comprising difluoromethane; 1,1,1-trifluoroethane; or propane
US5232618A (en) * 1991-09-30 1993-08-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Substantially constant boiling compositions of difluoromethane and trifluoroethane or perfluoroethane
US5234613A (en) * 1991-09-30 1993-08-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Substantially constant boiling compositions of difluoromethane and propane
FR2682395B1 (fr) * 1991-10-09 1993-12-10 Atochem Melanges de 1,1,1-trifluoroethane, de perfluoropropane et de propane, et leurs applications comme fluides frigorigenes, comme propulseurs d'aerosols ou comme agents d'expansion des mousses plastiques.
JP2568774B2 (ja) * 1991-10-28 1997-01-08 松下電器産業株式会社 作動流体
US5290466A (en) * 1991-10-31 1994-03-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Compositions of difluoromethane and tetrafluoroethane
DE69231725T2 (de) * 1991-12-03 2001-10-31 United States Environmental Protection Agency, Washington Kältemittelzusammensetzung sowie verfahren zu deren benutzung
SE523661C2 (sv) 1992-02-05 2004-05-04 American Pacific Corp Gas-vätskeblandning avsedd för användning som brandsläckningsmedel
DE69303603D1 (de) * 1992-03-03 1996-08-14 Univ Moncton Res Centre Nichtazeotrope kaeltemittelmischung aus r23, r125 und r32
TW204364B (en) * 1992-03-05 1993-04-21 Dairei Kk Carbon-fluoro coolant mixture
US5360566A (en) * 1992-11-06 1994-11-01 Intermagnetics General Corporation Hydrocarbon refrigerant for closed cycle refrigerant systems
DE4241598A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-16 Privates Inst Fuer Luft Und Ka Kältemittelgemisch
EP0680503A1 (de) * 1993-01-20 1995-11-08 Imperial Chemical Industries Plc Kühlzusammensetzungen
US5458798A (en) * 1993-02-05 1995-10-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Azeotropic and azeotrope-like compositions of a hydrofluorocarbon and a hydrocarbon
DE69400752T2 (de) * 1993-03-02 1997-05-07 Du Pont Zusammensetzungen die hexafluorpropan enthalten
SE523660C2 (sv) * 1993-03-31 2004-05-04 American Pacific Corp Gasblandning avsedd för användning som brandsläckningsmedel
FR2707629B1 (fr) * 1993-06-30 1995-09-01 Atochem Elf Sa Mélanges non azéotropiques contenant du difluorométhane et du 1,1,1,2-tétrafluoroéthane et leurs applications comme fluides frigorigènes en conditionnement d'air.
CN1047092C (zh) * 1993-09-04 1999-12-08 俞尚德 防治哮喘病和/或慢性支气管炎的外用药及其医用服
US6153117A (en) * 1993-09-29 2000-11-28 Cooperative "Elegaz" Azeotropic refrigerant composition containing sulfur hexafluoride and method of use thereof
DE69505982T2 (de) * 1994-07-11 1999-06-17 Solvay Fluor Und Derivate Gmbh, 30173 Hannover Kältemittel
JPH10502960A (ja) * 1994-07-14 1998-03-17 イー・アイ・デュポン・ドゥ・ヌムール・アンド・カンパニー 冷媒組成物
DE69609135T2 (de) * 1995-04-18 2001-03-22 Daikin Industries, Ltd. Kältemittelmischungsfüllverfahren
GB9516909D0 (en) * 1995-08-18 1995-10-18 Ici Plc Refrigerant compositions
GB9516920D0 (en) * 1995-08-18 1995-10-18 Ici Plc Refrigerant compositions
CN1053211C (zh) * 1995-10-20 2000-06-07 清华大学 长期性替代氟利昂-12的制冷剂
US5954995A (en) * 1996-03-22 1999-09-21 Goble; George H. Drop-in substitutes for 1,1,1,2-tetrafluoroethane (R-134a) refrigerant
GB9618207D0 (en) * 1996-08-30 1996-10-09 Ici Plc Refrigerant compositions
FR2756294B1 (fr) * 1996-11-27 2000-10-20 Atochem Elf Sa Utilisation de melanges a base de difluoromethane et de pentafluoroethane comme fluides frigorigenes en refrigeration tres basse temperature
KR100305080B1 (ko) * 1998-12-23 2001-09-12 박호군 디플루오로메탄과1,1,1-트리플루오로에탄을포함하는냉매혼합물
KR100295283B1 (ko) * 1998-12-23 2001-11-14 박호군 디플루오로메탄과1,1,1,2-테트라플루오로에탄을포함하는냉매혼합물
KR100305079B1 (ko) * 1998-12-23 2001-09-12 박호군 클로로디플루오로메탄(hcfc-22)대체용냉매혼합물
US6112550A (en) * 1998-12-30 2000-09-05 Praxair Technology, Inc. Cryogenic rectification system and hybrid refrigeration generation
US6076372A (en) * 1998-12-30 2000-06-20 Praxair Technology, Inc. Variable load refrigeration system particularly for cryogenic temperatures
US6881354B2 (en) * 1998-12-30 2005-04-19 Praxair Technology, Inc. Multicomponent refrigerant fluids for low and cryogenic temperatures
US6105388A (en) * 1998-12-30 2000-08-22 Praxair Technology, Inc. Multiple circuit cryogenic liquefaction of industrial gas
US6041621A (en) * 1998-12-30 2000-03-28 Praxair Technology, Inc. Single circuit cryogenic liquefaction of industrial gas
US6053008A (en) * 1998-12-30 2000-04-25 Praxair Technology, Inc. Method for carrying out subambient temperature, especially cryogenic, separation using refrigeration from a multicomponent refrigerant fluid
US6629419B1 (en) 1999-10-04 2003-10-07 Refringerant Products Ltd. CFC 12 replacement refrigerant
US6606868B1 (en) 1999-10-04 2003-08-19 Refrigerant Products, Ltd. R 22 replacement refrigerant
US6604368B1 (en) 1999-10-04 2003-08-12 Refrigerant Products, Ltd. R 12 replacement refrigerant
US7080522B2 (en) * 2000-01-04 2006-07-25 Daikin Industries, Ltd. Car air conditioner and car with its conditioner
US6346203B1 (en) * 2000-02-15 2002-02-12 Pcbu Services, Inc. Method for the suppression of fire
KR20020064027A (ko) * 2001-01-31 2002-08-07 한국과학기술연구원 Hcfc-22대체용 냉매 조성물
GB0206413D0 (en) 2002-03-19 2002-05-01 Refrigerant Products Ltd Refrigerant for centrifugal compressors
AU2003247739A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-19 George H. Goble Nonflammable, nonozone depleting, refrigerant mixtures suitable for use in mineral oil
US7279451B2 (en) * 2002-10-25 2007-10-09 Honeywell International Inc. Compositions containing fluorine substituted olefins
US8033120B2 (en) * 2002-10-25 2011-10-11 Honeywell International Inc. Compositions and methods containing fluorine substituted olefins
US20040089839A1 (en) * 2002-10-25 2004-05-13 Honeywell International, Inc. Fluorinated alkene refrigerant compositions
US9085504B2 (en) * 2002-10-25 2015-07-21 Honeywell International Inc. Solvent compositions containing fluorine substituted olefins and methods and systems using same
US9796848B2 (en) * 2002-10-25 2017-10-24 Honeywell International Inc. Foaming agents and compositions containing fluorine substituted olefins and methods of foaming
US20090253820A1 (en) * 2006-03-21 2009-10-08 Honeywell International Inc. Foaming agents and compositions containing fluorine sustituted olefins and methods of foaming
US9005467B2 (en) * 2003-10-27 2015-04-14 Honeywell International Inc. Methods of replacing heat transfer fluids
US7238299B2 (en) * 2002-11-01 2007-07-03 Honeywell International Inc. Heat transfer fluid comprising difluoromethane and carbon dioxide
JP2004198063A (ja) * 2002-12-20 2004-07-15 Sanyo Electric Co Ltd 非共沸混合冷媒および冷凍サイクル、並びに冷凍装置
JP2004198062A (ja) * 2002-12-20 2004-07-15 Sanyo Electric Co Ltd 冷凍装置
US6669862B1 (en) 2003-01-17 2003-12-30 Protocol Resource Management Inc. Refrigerant composition
US20180161076A1 (en) 2003-10-27 2018-06-14 Honeywell International Inc. Foaming agents and compositions containing fluorine substituted olefins, and methods of foaming
US7655610B2 (en) 2004-04-29 2010-02-02 Honeywell International Inc. Blowing agent compositions comprising fluorinated olefins and carbon dioxide
US9499729B2 (en) * 2006-06-26 2016-11-22 Honeywell International Inc. Compositions and methods containing fluorine substituted olefins
EP1792084B1 (de) 2004-07-13 2016-03-30 Tiax Llc Anlage und verfahren zur kälteerzeugung
US20220389297A1 (en) 2005-03-04 2022-12-08 The Chemours Company Fc, Llc Compositions comprising a fluoroolefin
US7569170B2 (en) 2005-03-04 2009-08-04 E.I. Du Pont De Nemours And Company Compositions comprising a fluoroolefin
US8420706B2 (en) * 2005-06-24 2013-04-16 Honeywell International Inc. Foaming agents, foamable compositions, foams and articles containing halogen substituted olefins, and methods of making same
US8574451B2 (en) * 2005-06-24 2013-11-05 Honeywell International Inc. Trans-chloro-3,3,3-trifluoropropene for use in chiller applications
US7708903B2 (en) 2005-11-01 2010-05-04 E.I. Du Pont De Nemours And Company Compositions comprising fluoroolefins and uses thereof
AU2007220309B2 (en) 2006-03-03 2011-04-28 Rpl Holdings Limited Refrigerant composition
NZ570596A (en) 2006-03-03 2011-08-26 Rpl Holdings Ltd Refrigerant composition comprising the three hydrofluorocarbons R134a, R125, and R143a, and the hydrocarbon 2-methylpropane
US9000061B2 (en) 2006-03-21 2015-04-07 Honeywell International Inc. Foams and articles made from foams containing 1-chloro-3,3,3-trifluoropropene (HFCO-1233zd)
KR100633733B1 (ko) * 2006-07-04 2006-10-16 함윤식 근공비성 3원 혼합냉매
JP2009222032A (ja) * 2008-03-18 2009-10-01 Daikin Ind Ltd 冷凍装置
SI3812360T1 (sl) 2009-09-09 2024-02-29 Honeywell International Inc. Monoklorotrifluoropropenske spojine in sestavki ter postopki, ki jih uporabljajo
GB0922288D0 (en) 2009-12-21 2010-02-03 Rpl Holdings Ltd Non ozone depleting and low global warming potential refrigerants for refrigeration
CN104334982A (zh) * 2012-08-23 2015-02-04 三菱电机株式会社 冷冻装置
US8999191B2 (en) 2013-03-15 2015-04-07 National Refrigerants, Inc. R22 replacement refrigerant
JP6543450B2 (ja) * 2014-09-29 2019-07-10 Phcホールディングス株式会社 冷凍装置
GB201505230D0 (en) 2015-03-27 2015-05-13 Rpl Holdings Ltd Non ozone depleting and low global warming refrigerant blends
DE102016204378A1 (de) 2016-03-16 2017-09-21 Weiss Umwelttechnik Gmbh Prüfkammer
DE102017216363A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Technische Universität Dresden Kältemittel
DK3704203T3 (da) 2017-11-27 2023-07-03 Rpl Holdings Ltd Kølemiddelblandinger med lavt drivhuspotentiale
DE102019119194A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Technische Universität Dresden Kältemittel für eine Kältemaschine
GB202002063D0 (en) * 2020-02-14 2020-04-01 Mexichem Fluor Sa De Cv Compsitions
JP2023546463A (ja) 2020-10-22 2023-11-02 アールピーエル ホールディングス リミテッド 熱ポンプ冷媒

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE669063A (de) * 1964-09-18
US4495776A (en) * 1981-10-13 1985-01-29 Vsesojuzny Nauchno-Issledovatelsky Experminetalno Konstruktorsky Institut Elektrobytovyky Machin I Priborov Method and cooling agent for freezing and storing products
US4603002A (en) * 1981-10-13 1986-07-29 Vsesojuzny Nauchno-Issledova-Telsky Experimentalno-Kontstruktorsky Institut Elektrobytovykh Mashin I Priborov Method and cooling agent for freezing and storing products
JPS59117580A (ja) * 1982-12-24 1984-07-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷媒用組成物
JPS6096684A (ja) * 1983-11-01 1985-05-30 Asahi Glass Co Ltd 耐熱性が向上した作動媒体組成物
JPH07118474B2 (ja) * 1984-12-17 1995-12-18 ソニー株式会社 エツチングガス及びこれを用いたエツチング方法
US4810403A (en) * 1987-06-09 1989-03-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Halocarbon blends for refrigerant use
JP2545879B2 (ja) * 1987-09-21 1996-10-23 ダイキン工業株式会社 冷 媒
JPH075881B2 (ja) * 1987-10-02 1995-01-25 旭硝子株式会社 作動媒体混合物
EP0407622B1 (de) * 1989-02-02 1996-12-04 Asahi Glass Company Ltd. Verfahren zur herstellung eines 2,2-difluorpropans
JP2841451B2 (ja) * 1989-04-14 1998-12-24 旭硝子株式会社 作動媒体
BE1004278A5 (fr) * 1989-06-09 1992-10-27 Fina Research Mousses thermoplastiques de styrene et leur preparation.
US5211867A (en) * 1989-06-28 1993-05-18 Allied-Signal Inc. Azeotrope-like compositions of pentafluoroethane and 1,1,1-trifluoroethane
EP0430171B1 (de) * 1989-11-30 1993-10-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Arbeitsmittel
US5370811A (en) * 1989-11-30 1994-12-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Working fluid containing tetrafluoroethane
JP2579002B2 (ja) * 1989-11-30 1997-02-05 松下電器産業株式会社 作動流体
JP2580350B2 (ja) * 1989-11-30 1997-02-12 松下電器産業株式会社 作動流体
EP0430170B1 (de) * 1989-11-30 1994-08-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Arbeitsmittel
DE69011632T2 (de) * 1989-11-30 1994-11-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Arbeitsmittel.
DE4006952A1 (de) * 1990-03-06 1991-09-12 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von schaumstoffen mit hilfe von treibmitteln, die fluoralkane und fluorierte ether enthalten, sowie nach diesem verfahren erhaeltliche schaumstoffe
JP2792191B2 (ja) * 1990-04-04 1998-08-27 ダイキン工業株式会社 冷 媒
JP2908835B2 (ja) * 1990-05-02 1999-06-21 松下電工株式会社 スイッチ
US5277834A (en) * 1990-07-26 1994-01-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Near-azeotropic blends for use as refrigerants
US5185094A (en) * 1990-12-17 1993-02-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Constant boiling compositions of pentafluoroethane, difluoromethane, and tetrafluoroethane
US5403504A (en) * 1990-12-17 1995-04-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for heating and cooling using substantially constant boiling compositions of fluorinated hydrocarbons
AU1642192A (en) * 1991-03-18 1992-10-21 Allied-Signal Inc. Non-azeotropic refrigerant compositions comprising difluoromethane; 1,1,1-trifluoroethane; or propane
DE4116274C2 (de) * 1991-05-17 1998-03-19 Forschungszentrum Fuer Kaeltet Kältemittel
US5162381A (en) * 1991-12-10 1992-11-10 Allied-Signal Inc. Process for preparing thermalplastic foam
DE69303603D1 (de) * 1992-03-03 1996-08-14 Univ Moncton Res Centre Nichtazeotrope kaeltemittelmischung aus r23, r125 und r32
JPH06220435A (ja) * 1993-01-26 1994-08-09 Showa Denko Kk 冷媒組成物
US5340490A (en) * 1993-07-14 1994-08-23 Alliedsignal Inc. Azeotrope-like compositions of trifluoromethane and carbon dioxide or hexafluoroethane and carbon dioxide
GB9516920D0 (en) * 1995-08-18 1995-10-18 Ici Plc Refrigerant compositions
JPH09117580A (ja) * 1995-10-24 1997-05-06 Juki Corp ボビン、ボビンケース分離装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5736063A (en) 1998-04-07
DE69210994D1 (de) 1996-06-27
CA2105565A1 (en) 1992-09-19
CN1065085A (zh) 1992-10-07
EP0576550B1 (de) 1996-05-22
JPH06506015A (ja) 1994-07-07
CN1035624C (zh) 1997-08-13
TW243467B (de) 1995-03-21
ES2087536T3 (es) 1996-07-16
EP0576550A1 (de) 1994-01-05
WO1992016597A1 (en) 1992-10-01
US6113803A (en) 2000-09-05
KR100190185B1 (ko) 1999-06-01
AU1642192A (en) 1992-10-21
CA2105565C (en) 2003-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69210994T2 (de) Nichtazeotropische zusammensetzungen die difluormethan, 1,1,1-trifluorethan undpropan enthalten
DE69118208T2 (de) Quasi-azeotrope Mischungen zur Verwendung als Kältemittel
DE69323743T2 (de) Zusammensetzung eines fluorierten ethers und eines hydrofluorokohlenwasserstoffes
DE69218020T3 (de) Kühlzusammensetzungen
DE69130072T3 (de) Fluorhaltige kohlenwasserstoffe mit konstantem siedepunkt
DE3888787T2 (de) Kühlmittel.
DE69522441T2 (de) Zusammensetzungen aus fluorkohlenwasserstoffen
DE69011632T2 (de) Arbeitsmittel.
DE69011346T2 (de) Azeotropähnliche zusammensetzung von pentafluoräthan und difluormethan.
DE69624205T2 (de) Pseudo-azeotrope ternäre Mischungen aus Hydrofluorcarbonen und Hydrocarbonen zur Verwendung als Kühlmittel
DE69408444T2 (de) Kühlzusammensetzungen die hexafluorpropan und fluorkohlenwasserstoff enthalten
DE69207346T2 (de) Propan enthaltendes Treibmittel
DE69223984T2 (de) Zusammensetzungen von difluormethan und tetrafluorethan
DE112014003256T5 (de) Arbeitsfluid für einen Wärmekreisprozess, Zusammensetzung für ein Wärmekreisprozesssystem und Wärmekreisprozesssystem
DE69612290T2 (de) Mischungen aus pentafluorpropan und einem hydrofluorkohlenwasserstoff mit 4 bis 6 kohlenstoffatomen
DE112015000583T5 (de) Arbeitsfluid für einen Wärmekreisprozess, Zusammensetzung für ein Wärmekreisprozesssystem und Wärmekreisprozesssystem
DE102010053785A1 (de) Wärmeübertragungs-Zusammensetzungen
DE69102161T2 (de) Gemische von Dimethyläther und 1,1,1,2-Tetrafluoräthan und deren Verwendungen.
DE69011287T2 (de) Arbeitsmittel.
DE69227635T2 (de) Zusammensetzung mit hauptsächlich konstantem siedepunkt auf basis von difluromethan und trifluoroethan oder perfluorethan
DE69105969T2 (de) Halogenkohlenwasserstoffmischungen.
DE69116640T2 (de) Azeotropische oder azeotropartige Gemische als Arbeitsflüssigkeiten für Kühl- und Klimaanlagen
DE69209293T2 (de) Azeotrope und azeotropartige zusammensetzungen von pentafluorethan und propan oder isobuthan
DE69509239T2 (de) Kühlzusammensetzungen
DE69415099T2 (de) Quasi-azeotrope Mischungen verwendbar als Kühlflüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee