DE69609135T2 - Kältemittelmischungsfüllverfahren - Google Patents
KältemittelmischungsfüllverfahrenInfo
- Publication number
- DE69609135T2 DE69609135T2 DE69609135T DE69609135T DE69609135T2 DE 69609135 T2 DE69609135 T2 DE 69609135T2 DE 69609135 T DE69609135 T DE 69609135T DE 69609135 T DE69609135 T DE 69609135T DE 69609135 T2 DE69609135 T2 DE 69609135T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- tetrafluoroethane
- pentafluoroethane
- difluoromethane
- vapor compression
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 title claims abstract description 23
- 238000005429 filling process Methods 0.000 title 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 59
- RWRIWBAIICGTTQ-UHFFFAOYSA-N difluoromethane Chemical compound FCF RWRIWBAIICGTTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 37
- GTLACDSXYULKMZ-UHFFFAOYSA-N pentafluoroethane Chemical compound FC(F)C(F)(F)F GTLACDSXYULKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 22
- LVGUZGTVOIAKKC-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2-tetrafluoroethane Chemical compound FCC(F)(F)F LVGUZGTVOIAKKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims abstract description 15
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims abstract description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 11
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 14
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 14
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 10
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 7
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- XPDWGBQVDMORPB-UHFFFAOYSA-N Fluoroform Chemical compound FC(F)F XPDWGBQVDMORPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- WGZYQOSEVSXDNI-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-trifluoroethane Chemical compound FCC(F)F WGZYQOSEVSXDNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N Chlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)Cl VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000005437 stratosphere Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K5/00—Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
- C09K5/02—Materials undergoing a change of physical state when used
- C09K5/04—Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
- C09K5/041—Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems
- C09K5/044—Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems comprising halogenated compounds
- C09K5/045—Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems comprising halogenated compounds containing only fluorine as halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2205/00—Aspects relating to compounds used in compression type refrigeration systems
- C09K2205/22—All components of a mixture being fluoro compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2205/00—Aspects relating to compounds used in compression type refrigeration systems
- C09K2205/34—The mixture being non-azeotropic
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
- Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abfüllen eines nichtazeotropen Kühlmittelgemischs, umfassend 22 bis 24% Difluormethan, 23 bis 27% Pentafluorethan und 50 bis 54% 1,1,1,2-Tetrafiuorethan, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Dampfkompressionskühlvorrichtung.
- Der Dampfkompressionskühlzyklus zwecks Kühlen und Erwärmen von Fluiden unter Anwendung einer Zustandsveränderung von Materialien, wie zum Beispiel Verdampfung und Kondensation, fand einen weit verbreiteten Gebrauch zu Anwendungen wie für eine Klimaanlage, einen Kühlschrank, ein Warmwasserversorgungsgerät usw. Die verschiedensten Arbeitsfluide, welche für den Dampfkompressionskühlzyklus angewandt werden, insbesondere Fluorkohlenwasserstoffe als Kühlmittel, wurden entwickelt und in der Praxis verwendet. Unter den Flüssigkeiten wird als Kühlmittel in einem Erwärmungs- und Kühlsystem für Klimaanlagen HCFC22 (Monochlordifluormethan) weit verbreitet verwendet.
- Jedoch wurde gefunden, dass Chlorfluorkohlenwasserstoffe für die Zerstörung der Ozonschicht verantwortlich sind, wenn sie in die Stratosphäre abgelassen werden und schließlich schwerwiegend nachteilige Wirkungen auf das Ökosystem, einschließlich den Menschen auf der Erde, ausüben. Folglich verlangt eine weltweite Übereinkunft die Beschränkung des Gebrauchs und in der Zukunft einen völligen Verzicht auf sie. Unter diesen Umständen ist es ein dringendes Bedürfnis, ein neues Kühlmittel zu entwickeln, welches kein oder nur ein geringes Potential hat, um das Problem der Erschöpfung der Ozonschicht zu verursachen. Als Versuche, die unzureichenden Leistungen eines Einkomponentenkühlmittels durch die Verwendung von gemischten Kühlmitteln auszugleichen, wurden neuerdings viele Vorschläge zur Verwendung von nicht-azeotropen Kühlmittelmischungen gemacht (vgl. zum Beispiel ungeprüfte Japanische Patentveröffentlichung Nr. 79288/1989, geprüfte Japanische Patentveröffentlichungen Nr. 55942/1994 und ungeprüfte Japanische Patentveröffentlichung Nr. 287688/1991).
- Ein nicht-azeotropes Gemisch bewirkt eine Zusammensetzungsveränderung während des Phasenwechsels, wie zum Beispiel der Verdampfung oder Kondensation, weil es wahrscheinlich ist, dass eine Komponente mit einem niedrigeren Siedepunkt verdampft, während eine Komponente mit höheren Siedepunkten wahrscheinlich kondensiert. Diese Tendenz der Zusammensetzungsveränderung ist im Falle der Verdampfung ausgeprägt, d. h., während des Phasenwechsels von Flüssigkeit zu Dampf, und die Tendenz ist besonders ausgesprochen in dem Fall, wo die Unterschiede des Siedepunkts zwischen den Komponenten groß sind. Infolgedessen ist es, wenn eine derartige nicht-azeotrope Mischung von einem Behälter in einen anderen übergeführt wird, allgemeine Praxis, diese aus der Flüssigphase abzuziehen, so dass kein Phasenwechsel auftritt. Jedoch tritt in dem Fall, wo der Unterschied im Siedepunkt zwischen den Komponenten groß ist, auch wenn das Abziehen eines Kühlmittelgemischs aus der Flüssigphase erfolgt, ein Phasenwechsel von wenigen Prozent auf. Dies wird durch Druckabnahme und Erhöhung des Gasraums, der sich von dem Abziehen ableitet, bewirkt und führt zu einem Verdampfen von Komponenten mit niederem Siedepunkt aus der Flüssigphase. Die Zusammensetzungsveränderung bewirkt, auch wenn sie nur wenige Prozent beträgt, eine signifikante Veränderung der Leistungen des Kühlmittels, und die Veränderung führt nicht nur zu einer Verringerung der Fähigkeit und Wirksamkeit des Kühlmittels, sondern beeinflusst auch die Sicherheit der Kühlmittel, wie zum Beispiel die Entflammbarkeit, nachteilig.
- Insbesondere wenn als Kühlmittel ein nicht-azeotropisches Gemisch, das 23% Difluormethan (im folgenden als "HFC 23" bezeichnet), 25% Pentafluorethan (im folgenden als "HFC125" bezeichnet) und 52% 1,1,1,2-Tetrafluorethan (im folgenden als "HFC134a" bezeichnet) umfasst, das als vielversprechendster Ersatz für HCFC22 erachtet wird, ist die Zusammensetzungsveränderung des Kühlmittelgemischs, die während der Übertragung des Kühlmittels von einer Druckflasche, einem Abfüllbehälter in eine Klimaanlage verursacht wird, ein ernstliches Problem, da der ASHRAE STANDARD (1994) den zulässigen Zusammensetzungsbereich von HFC23 (22-24%), von HFC125 (23-27%) und HFC134a (50-54%) festlegt.
- Fig. 1 zeigt Schaubilder, welche die Zusammensetzungsveränderung ein jeder Komponente des Kühlmittelgemischs HFC32/HFC125/HFC134a in Flüssigphase während des Übergangs des Gemischs darstellt. In Fig. 1 zeigen die Schaubilder (A), (B) und (C) die Ergebnisse für HFC32, HFC125 bzw. HFC134a.
- Die Erfinder führten eine eingehende Untersuchung des Verfahrens zum Abfüllen eines Flüssiggases durch, um die mit der Zusammensetzungsveränderung verbundenen Probleme zu lösen, welche auftreten, wenn ein nicht-azeotropes Gemisch, das drei Arten von Flüssiggasen mit verschiedenen Siedepunkten umfasst und das in einem verschlossenen Behälter gelagert wird und von dem die Flüssigkeit enthaltenen Gefäß in ein anderes Gefäß übergeführt wird.
- Als Ergebnis fanden die Erfinder ein Verfahren, bei dem ein nicht-azeotropes Gemisch, das 22 bis 24% Difluoremethan, 23 bis 27% Pentafluorethan und 50 bis 54% 1,1,1,2-Tetrafluorethan als Kühlmittel umfasst, trotz der mit dem Kühlmitteltransport verbundenden Zusammensetzungsveränderung erhalten werden kann, indem man den Komponentenanteil in einem Abfüllbehälter auf das Niveau von 23,5 bis 24,0% Difluormethan, 25,5 bis 26,0% Pentafluorethan und 50,0 bis 51,0% 1,1,1,2-Tetrafluorethan einstellt, gefolgt von dem Abziehen aus der Flüssigphase.
- Ferner fanden die Erfinder ein Verfahren zur Herstellung einer Dampfkompressionskühlvorrichtung mit einem nicht azeotropen Gemisch als Kühlmittel und einem Zusammensetzungsbereich von 22 bis 24% Difluormethan, 23 bis 27% Pentafluorethan und 50,0 bis 54% 1,1,1,2-Tetrafluorethan; es umfasst das Abziehen der Flüssigphase aus einem nicht azeotropen Gemisch bestehenden Flüssigphase, welches die Zusammensetzung 23,5 bis 24,0% Difluormethan, 25,5 bis 26,0% Pentafluorethan und 50,0 bis 51,0% 1,1,1,2-Tetrafluorethan besitzt, aus einem Abfüllbehälter und seine Überführung zum Hauptkörper der Dampfkompressionskühlvorrichtung.
- Obgleich vorliegende Erfindung sich auf ein nicht-azeotropes Kühlmittelgemisch richtet, das 22 bis 24% Difluormethan, 23 bis 27% Pentafluorethan und 50,0 bis 54% 1,1,1,2-Tetrafluorethan umfasst, kann das Konzept vorliegender Erfindung auf andere nicht-azeotrope Gemische unterschiedlicher Zusammensetzung oder auf Blends mit einem Gehalt an unterschiedlichen Arten von Flüssiggasen mit unterschiedlichen Siedepunkten angewandt werden (diese Anwendung ist durch die Patentansprüche nicht abgedeckt). Beispielsweise können ein Gemisch von Difluormethan und 1,1,1,-Tetrafluorethan, ein Gemisch von Pentafluorethan, 1,1,1,2-Trifluorethan und 1,.1,1,2-Tetrafluorethan oder dergl. genannt werden.
- Die bei vorliegender Erfindung verwendeten Abfülbehälter sind insofern nicht speziell begrenzt, als der Behälter ein verschlossener Behälter, der der Lagerung eines Kühlmittelgemischs fähig ist, wie zum Beispiel eine Gasflasche ist. Als Vorrichtungen, denen das Kühlmittelgemisch zugeführt wird, und mit dem diese beschickt werden, kann jede Vorrichtung, welche vom Dampfkompressionskühlzyklus Gebrauch macht, benutzt werden. Diese Vorrichtungen umfassen, sind jedoch nicht hierauf beschränkt, eine Klimaanlage, einen Gefrier- und Kühlschrank, ein Warmwasserversorgungsgerät usw.
- Die gemäß vorliegender Erfindung hergestellte Dampfkompressionskühlvorrichtung umfasst das Kühlmittel und den Hauptkörper einer Kühlvorrichtung, welche nicht speziell begrenzt ist; jede bekannte Kühlvorrichtung kann, so wie sie ist, benutzt werden.
- Unter Bezugnahme auf folgende Beispiele wird vorliegende Erfindung veranschaulicht; selbstverständlich ist jedoch die Erfindung nicht auf die Beispiele begrenzt, es sei denn, dass der Erfindungsumfang verlassen wird.
- Ein verschlossener 10-Liter-Behälter wurde mit einem nicht azeotropen Gemisch aus Difluormethan (HFC 32), Pentafluoreethan, (HFC125) und 1,1,1,2- Tetrafluorethan (HFC134a) in einem Gewichtsverhältnis von 23,0/25,0/52,0 beschickt. Der Behälter wurde sodann in eine Thermostatenkammer gestellt, und die Temperatur wurde bei 10ºC oder 40ºC gehalten. Die Temperatur von 40ºC wurde ausgewählt, weil das Gesetz bezüglich der Kontrolle unter Druck stehenden Gases eine Handhabung von Behältern bei einer Temperatur oberhalb 40ºC verbietet, und die Zusammensetzungsveränderung mit ansteigender Temperatur zunimmt. Infolge dessen sind die bei einer Temperatur von 40ºC erhaltenen Daten hinsichtlich der Bedingungen als die strengsten zu erachten.
- Das Gemisch aus der Flüssigphase wurde sodann mit einer Rate von 900 g/Min. mittels einer Pumpe in einen anderen leeren Behälter übergeführt. Ein Teil des Beschickungsgases wurde sodann durch ein Probeentnahmeventil, das auf einer Beschickungsleitung in Nähe der Flüssigphase lag, abgezogen, und die Zusammensetzung wurde durch Gaschromatographie analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1 Übertragungsverhältnis und Analyse der aufgefangenen Gaszusammensetzung
- Wie zuvor angegeben, ist bei einer höheren Temperatur die Zusammensetzungsveränderung größer. Unter den Bedingungen einer Temperatur von 40ºC und des übergeführten Anteils oberhalb von 80%, fällt der Gehalt an HFC32 außerhalb des zulässigen Bereichs, was zeigt, dass lediglich 70% des beschickten Kühlmittels verwendet werden können.
- Die Überführung des beschickten Gases wurde durch Veränderung der Anteile von Komponenten wie folgt durchgeführt: bezüglich HFC32 wurde der Mittelwert der Zusammensetzung auf 23,75% verändert, die zulässige Untergrenze und zulässige Obergrenze der Produkte wurden auf 23,5 bzw. 24,0% verändert; bezüglich HFC125 der Mittelwert der Zusammensetzung (auf 25,75%), die Untergrenze (auf 25,5%) bzw. die Obergrenze (auf 26,0%); und bezüglich HFC 134a wurde der Mittelwert der Zusammensetzung (auf 50,5%), die Untergrenze (auf 50,0%) bzw. die Obergrenze (auf 51,0%) verändert. Die Temperatur der Thermostatenkammer wurde auf 40ºC gehalten, was die strengste Temperaturbedingung ist. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2 Übertragungsverhältnis und Analyse der aufgefangenen Gaszusammensetzung gemäß vorliegender Erfindung
- Aus den Ergebnissen dieser Beispiele ist ersichtlich, dass vorliegende Erfindung es ermöglicht, ein Kühlmittel mit einer Zusammensetzung innerhalb des zulässigen Bereichs zu erhalten, trotz der mit der Überführung zusammenhängenden Zusammensetzungsveränderung. Infolgedessen wurde ein neues Verfahren zum Abfüllen eines nicht azeotropen Kühlmittelgemischs gefunden, welches die Verwendung der gesamten Menge des übergeführten Kühlmittels ermöglicht.
- Die Zusammensetzung des übergeführten nicht azeotropen Kühlmittelgemischs HFC32/HFC125/HFC134a, die als Arbeitsflüssigkeit für den Dampfkompressionskühlzyklus verwendet wird, fällt innerhalb des zulässigen Bereichs, wodurch eine Verringerung der Leistungen und eine Erhöhung der Entflammbarkeit des Kühlmittels vermieden werden können.
Claims (6)
1. Verfahren zum Abfüllen eines Kühlmittelgemisches, wenn als Kühlmittel ein
nicht-azeotropes Gemisch verwendet wird, dessen zulässiger Bereich
innerhalb von 22 bis 24% Difluormethan, 23-27% Pentafluorethan und 50-
54% 1,1,1,2-Tetrafluorethan fällt, umfassend das Einstellen einer
Zusammensetzung des nicht azeotropen Gemischs in einem Abfüllbehälter
auf das Niveau von 23,5 bis 24,0% Difluormethan, 25,5 bis 26,0%
Pentrafluorethan und 50,0 bis 51,0% 1,1,1,2-Tetrafluorethan, Abziehen und
Überführen des nicht azeotropen Gemischs aus dem Abfüllbehälter in
Flüssigphase in einen anderen Behälter, in dem das Kühlmittel benutzt wird,
um ein Kühlmittel zu erhalten, das eine Zusammensetzung innerhalb des
zulässigen Bereichs trotz der mit der Überführung verbundenen
Zusammensetzungsveränderung besitzt.
2. Verfahren zur Herstellung einer Dampfkompressionskühlvorrichtung mit
einem nicht azeotropen Gemisch als Kühlmittel, das einen
Zusammensetzungsbereich von 22 bis 24% Difluormethan, 23 bis 27%
Pentafluorethan und 50 bis 54% 1,1,1,2-Tetrafluorethan aufweist, umfassend
das Abziehen der Flüssigphase bestehend aus einem nicht-azeotropen
Gemisch, das einen Zusammensetzungsbereich von 23,5 bis 24,0%
Difluormethan, 25,5 bis 26,0% Pentafluorethan und 50,0 bis 51,0% 1,1,1,2-
Tetrafluorethan aufweist, aus einem Abfüllbehälter und Überführen des
Gemischs zu einem Hauptkörper einer Dampfkompressionskühlvorrichtung.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem die
Dampfkompressionskühlvorrichtung eine Klimaanlage ist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem die
Dampfkompressionskühlvorrichtung eine Gefrierkammer ist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem die
Dampfkompressionskühlvorrichtung ein Kühlschrank ist.
6. Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem die
Dampfkompressionskühlvorrichtung ein Warmwasserversorgungsgerät ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9286595 | 1995-04-18 | ||
PCT/JP1996/001008 WO1996033377A1 (fr) | 1995-04-18 | 1996-04-15 | Procede d'introduction d'un melange refrigerant |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69609135D1 DE69609135D1 (de) | 2000-08-10 |
DE69609135T2 true DE69609135T2 (de) | 2001-03-22 |
Family
ID=14066331
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69609135T Expired - Lifetime DE69609135T2 (de) | 1995-04-18 | 1996-04-15 | Kältemittelmischungsfüllverfahren |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6018952A (de) |
EP (1) | EP0767348B1 (de) |
JP (1) | JP3186065B2 (de) |
KR (1) | KR100381808B1 (de) |
CN (1) | CN1146712C (de) |
AT (1) | ATE194422T1 (de) |
DE (1) | DE69609135T2 (de) |
DK (1) | DK0767348T3 (de) |
ES (1) | ES2148743T3 (de) |
GR (1) | GR3034490T3 (de) |
PT (1) | PT767348E (de) |
WO (1) | WO1996033377A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH10197108A (ja) * | 1997-01-13 | 1998-07-31 | Daikin Ind Ltd | 混合冷媒の充填方法 |
JPH10259898A (ja) * | 1997-01-14 | 1998-09-29 | Daikin Ind Ltd | 液化ガスの移充填方法 |
US7704404B2 (en) * | 2003-07-17 | 2010-04-27 | Honeywell International Inc. | Refrigerant compositions and use thereof in low temperature refrigeration systems |
JP4309805B2 (ja) * | 2004-05-28 | 2009-08-05 | アイシン精機株式会社 | 冷媒供給装置及び冷媒供給方法 |
WO2007123544A1 (en) * | 2006-04-25 | 2007-11-01 | Carrier Corporation | System performance correction by modifying refrigerant composition in a refrigerant system |
US7832222B2 (en) * | 2007-12-07 | 2010-11-16 | Spx Corporation | Background tank fill based on refrigerant composition |
ES2439628T3 (es) | 2009-10-06 | 2014-01-23 | Honeywell International Inc. | Composiciones refrigerantes y uso de las mismas en sistemas de refrigeración de baja temperatura |
GB201102691D0 (en) | 2011-02-16 | 2011-03-30 | Mexichem Amanco Holding Sa | Method for handling zeotropic refrigerant mixtures |
HUE057967T2 (hu) * | 2012-09-04 | 2022-06-28 | Daikin Ind Ltd | Eljárás 2,3,3,3-tetrafluor-propént tartalmazó vegyes hûtõanyag töltésére |
WO2015083834A1 (ja) * | 2013-12-06 | 2015-06-11 | ダイキン工業株式会社 | ジフルオロメタン(HFC32)、ペンタフルオロエタン(HFC125)及び1,1,1,2-テトラフルオロエタン(HFC134a)を含む組成物 |
JP5861727B2 (ja) | 2014-03-04 | 2016-02-16 | ダイキン工業株式会社 | トランス−1,3,3,3−テトラフルオロプロペンを含む混合冷媒の充填方法 |
HUE057415T2 (hu) * | 2015-02-19 | 2022-05-28 | Daikin Ind Ltd | Fluorozott szénhidrogének keverékét tartalmazó készítmény, valamint eljárás elõállítására |
JP6315071B1 (ja) | 2016-11-28 | 2018-04-25 | ダイキン工業株式会社 | 冷媒組成物の移充填方法 |
WO2019112060A1 (ja) * | 2017-12-07 | 2019-06-13 | ダイキン工業株式会社 | R32、R125、R143a及びR134aを含む冷媒を含有する組成物、並びに、その組成物を用いた冷凍方法、冷凍機の運転方法及び冷凍機 |
JP6729626B2 (ja) | 2018-04-18 | 2020-07-22 | ダイキン工業株式会社 | R32、R125、R143a、R1234yf及びR134aを含む冷媒を含有する組成物、並びに、その組成物を用いた冷凍方法、冷凍機の運転方法及び冷凍機 |
WO2024204451A1 (ja) * | 2023-03-28 | 2024-10-03 | ダイキン工業株式会社 | HFO-1132(E)、及びHFO-1234yfを含む混合冷媒の充填方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS545245A (en) * | 1977-06-15 | 1979-01-16 | Hitachi Ltd | Replenishment of mixed coolant |
JP2792191B2 (ja) * | 1990-04-04 | 1998-08-27 | ダイキン工業株式会社 | 冷 媒 |
US5262077A (en) * | 1990-04-25 | 1993-11-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Halocarbon blends |
WO1992001762A1 (en) * | 1990-07-26 | 1992-02-06 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Near-azeotropic blends for use as refrigerants |
US5277834A (en) * | 1990-07-26 | 1994-01-11 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Near-azeotropic blends for use as refrigerants |
US5185094A (en) * | 1990-12-17 | 1993-02-09 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Constant boiling compositions of pentafluoroethane, difluoromethane, and tetrafluoroethane |
AU1642192A (en) * | 1991-03-18 | 1992-10-21 | Allied-Signal Inc. | Non-azeotropic refrigerant compositions comprising difluoromethane; 1,1,1-trifluoroethane; or propane |
JPH0828792A (ja) * | 1994-07-22 | 1996-02-02 | Hitachi Ltd | 冷媒充填ボンベ |
JPH0841448A (ja) * | 1994-08-02 | 1996-02-13 | Sanyo Electric Co Ltd | Hfc系非共沸冷媒混合物を用いた冷凍サイクルおよび冷凍装置 |
JP3086605B2 (ja) * | 1994-09-28 | 2000-09-11 | 三洋電機株式会社 | 冷凍装置の冷媒補充ボンベ |
-
1996
- 1996-04-15 DE DE69609135T patent/DE69609135T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-15 EP EP96909352A patent/EP0767348B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-15 CN CNB961906316A patent/CN1146712C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-15 PT PT96909352T patent/PT767348E/pt unknown
- 1996-04-15 JP JP53161196A patent/JP3186065B2/ja not_active Ceased
- 1996-04-15 AT AT96909352T patent/ATE194422T1/de active
- 1996-04-15 ES ES96909352T patent/ES2148743T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-15 DK DK96909352T patent/DK0767348T3/da active
- 1996-04-15 KR KR1019960707259A patent/KR100381808B1/ko active IP Right Grant
- 1996-04-15 US US08/750,718 patent/US6018952A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-15 WO PCT/JP1996/001008 patent/WO1996033377A1/ja active IP Right Grant
-
2000
- 2000-09-26 GR GR20000402179T patent/GR3034490T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1996033377A1 (fr) | 1996-10-24 |
ES2148743T3 (es) | 2000-10-16 |
GR3034490T3 (en) | 2000-12-29 |
CN1146712C (zh) | 2004-04-21 |
EP0767348B1 (de) | 2000-07-05 |
EP0767348A1 (de) | 1997-04-09 |
KR100381808B1 (ko) | 2003-07-22 |
DK0767348T3 (da) | 2000-11-13 |
JP3186065B2 (ja) | 2001-07-11 |
PT767348E (pt) | 2000-10-31 |
EP0767348A4 (de) | 1997-06-18 |
ATE194422T1 (de) | 2000-07-15 |
DE69609135D1 (de) | 2000-08-10 |
CN1157036A (zh) | 1997-08-13 |
US6018952A (en) | 2000-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69609135T2 (de) | Kältemittelmischungsfüllverfahren | |
DE69106135T3 (de) | Quasi-azeotrope Mischungen zur Verwendung als Kältemittel. | |
DE69011346T3 (de) | Azeotropähnliche zusammensetzung von pentafluoräthan und difluormethan. | |
DE69218020T3 (de) | Kühlzusammensetzungen | |
DE3888787T2 (de) | Kühlmittel. | |
DE69231725T2 (de) | Kältemittelzusammensetzung sowie verfahren zu deren benutzung | |
DE69522811T2 (de) | Kühlzusammensetzungen | |
DE69128728T2 (de) | Kühlmittel | |
DE69624205T2 (de) | Pseudo-azeotrope ternäre Mischungen aus Hydrofluorcarbonen und Hydrocarbonen zur Verwendung als Kühlmittel | |
DE69403809T2 (de) | Alternative kuehlmittelzusammensetzung | |
DE69210994T2 (de) | Nichtazeotropische zusammensetzungen die difluormethan, 1,1,1-trifluorethan undpropan enthalten | |
DE69130072T2 (de) | Fluorhaltige kohlenwasserstoffe mit konstantem siedepunkt | |
DE69522441T2 (de) | Zusammensetzungen aus fluorkohlenwasserstoffen | |
DE69323743T2 (de) | Zusammensetzung eines fluorierten ethers und eines hydrofluorokohlenwasserstoffes | |
DE69410966T2 (de) | Kühlmittelzusammensetzung und Kühlgerät | |
DE69505982T2 (de) | Kältemittel | |
DE69015635T2 (de) | Azeotropähnliche zusammensetzungen von pentafluormethan, 1,1,1-trifluoräthan und chlordifluormethan. | |
DE69808637T3 (de) | Kühlmittelzusammensetzung | |
DE2257283C3 (de) | Mittel zur Leckstellenanzeige in Kälteanlagen | |
DE4224896A1 (de) | Kuehlverfahren und vorrichtung | |
DE3587280T2 (de) | Waermepumpengeraet. | |
DE3101414C2 (de) | ||
DE69116640T2 (de) | Azeotropische oder azeotropartige Gemische als Arbeitsflüssigkeiten für Kühl- und Klimaanlagen | |
DE69227635T2 (de) | Zusammensetzung mit hauptsächlich konstantem siedepunkt auf basis von difluromethan und trifluoroethan oder perfluorethan | |
DE69509239T2 (de) | Kühlzusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings |