[go: up one dir, main page]

DE69127148T2 - Lichtempfindliches elastomeres Element mit verbesserter Lösungsmittelbeständigkeit - Google Patents

Lichtempfindliches elastomeres Element mit verbesserter Lösungsmittelbeständigkeit

Info

Publication number
DE69127148T2
DE69127148T2 DE69127148T DE69127148T DE69127148T2 DE 69127148 T2 DE69127148 T2 DE 69127148T2 DE 69127148 T DE69127148 T DE 69127148T DE 69127148 T DE69127148 T DE 69127148T DE 69127148 T2 DE69127148 T2 DE 69127148T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
photosensitive
photopolymerizable layer
binder
styrene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69127148T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69127148D1 (de
Inventor
David William Swatton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24306823&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69127148(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69127148D1 publication Critical patent/DE69127148D1/de
Publication of DE69127148T2 publication Critical patent/DE69127148T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/032Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders
    • G03F7/033Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders the binders being polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/106Binder containing
    • Y10S430/108Polyolefin or halogen containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/106Binder containing
    • Y10S430/113Binder containing with plasticizer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine lichtempfindliche, elastomere Zusammensetzung und ein Verfahren zur Verwendung der Zusammensetzung bei der Herstellung von Platten für den flexographischen Druck. Insbesondere betrifft sie eine verbesserte, lichtempfindliche, elastomere Zusammensetzung, die zur Herstellung einer flexographischen Platte mit einer erhöhten Beständigkeit gegenüber Druckfarben-Lösungsmitteln und einem verminderten Schrumpfen verwendet werden kann.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Lichtempfindliche Elemente, die zur Herstellung von Platten für den flexographischen Druck verwendet werden können, umfassen im allgemeinen (1) ein durch Addition polymerisierbares, nicht gasförmiges, ethylenisch ungesättigtes Monomer, (2) ein durch aktinische Strahlung aktiviertes Photoinitiierungssystem und (3) ein elastomeres oder thermoplastisch-elastomeres, polymeres Bindemittel, das polymerisierte, konjugierte Dien- Monomere umfaßt. In lichtempfindlichen Zusammensetzungen wie diesen werden häufig Weichmacher verwendet, um die Weichheit und Biegsamkeit der entwickelten flexographischen Platten zu erhöhen.
  • Verfahren zur Herstellung einer Platte für den flexographischen Druck aus einem lichtempfindlichen Element sind im Fachgebiet wohlbekannt. Normalerweise wird eine Platte gebildet, indem ein photopolymerisierbares Element bildweise mit aktinischer Strahlung belichtet wird. Unbelichtete Bereiche werden anschließend mit einem geeigneten Entwickler-Lösungsmittel abgewaschen. Die Platte wird dann getrocknet und, falls erforderlich, behandelt, um die Oberflächenklebrigkeit zu entfernen. Um das endgültige Härten der Platte und die Photopolymerisation zu gewährleisten, kann die Druckplatte weiterhin nachbelichtet werden. Nach der Entwicklung kann die Druckplatte auf einem Zylinder montiert werden, und es wird mit dem Druckverfahren begonnen.
  • Es ist gefunden worden, daß die Dicke der Platten während des Druckens abnehmen kann. Es wird angenommen, daß die Abnahme der Plattendicke auf ein ausgedehntes Einwirken der Lösungsmittel in den Druckfarben zurückzuführen sein kann, was zum Auslaugen von Materialien wie Weichmachern und nicht umgesetztem Monomer in der Platte führen kann. Dieser Verlust an Dicke führt im weiteren Verlauf des Druckverfahrens zu einer schlechteren Druckqualität. Beim kritischen Vierfarbendruck ist er besonders nachteilig. Dies kann nicht einfach durch das Entfernen des Weichmachers korrigiert werden, da Platten ohne Weichmacher zu hart sind und eine unzureichende Druckqualität aufweisen. Dieses Problem kann auch nicht durch das Verkürzen der Einwirkungsdauer der Lösungsmittel in den Druckfarben gelöst werden, da dies die Druckqualität verschlechtern würde sowie die Zahl der Kopien während des Druckens verringern würde.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein lichtempfindliches, flexographisches Element, umfassend einen Träger und eine photopolymensierbare Schicht, wobei die photopolymerisierbare Schicht:
  • (a) ein thermoplastisches, elastomeres Block-Copolymer-Bindemittel;
  • (b) ein Photoinitiator-System;
  • (c) wenigstens ein nicht gasförmiges, ethylenisch ungesättigtes Monomer und
  • (d) ein flüssiges Polyisopren mit einer Molmasse von wenigstens 25 000
  • umfaßt, wobei die Lösungsmittelbeständigkeit des Elements wesentlich verbessert ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung umfaßt das oben beschriebene flexographische, lichtempfindliche Element ein Mehrfachschicht-Deckelement, das an die photopolymerisierbare Schicht angrenzt. Das Mehrfachschicht-Deckelement besteht im wesentlichen aus einem flexiblen Deckfilm, einer Schicht aus einer elastomeren Zusammensetzung und gegebenenfalls einem biegsamen, polymeren Film. Die Schicht aus elastomerer Zusammensetzung berührt die photopolymerisierbare Schicht und ist lichtempfindlich oder wird durch den Kontakt mit der photopolymerisierbaren Schicht lichtempfindlich. Die elastomere Schicht umfaßt ein elastomeres, polymeres Bindemittel, ein zweites, polymeres Bindemittel und gegebenenfalls einen nichtwandernden Farbstoff oder ein nichtwanderndes Pigment. Wenn ein biegsamer, polymerer Film verwendet wird, ist er angrenzend an den Deckfilm vorhanden.
  • In einer anderen Ausführungsform betrifft diese Erfindung ein Verfahren zur Erhöhung der Lösungsmittelbeständigkeit einer Platte für den flexographischen Druck, wodurch der Grad des Verlusts der Platte an Dicke während des Drucks vermindert wird.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Molmassen von Polymeren, auf die sich hier bezogen wird, werden durch Viskositätsmessungen bestimmt.
  • Die flexographischen, lichtempfindlichen Elemente dieser Erfindung können zur Herstellung einer verbesserten Reliefplatte für den flexographischen Druck mit einer höheren Lösungsmittelbeständigkeit verwendet werden. Mit dem Begriff "wesentlich verbesserte Lösungsmittelbeständigkeit" ist gemeint, daß eine Platte mit flüssigem Polyisopren beim Gebrauch weniger an Dicke verliert als weichgemachte Platten ohne flüssiges Polyisopren. Die Verbesserung geht auf die Zugabe eines speziellen Weichmachers zum Formulieren der photopolymerisierbaren Schicht des lichtempfindlichen Elements zurück. Der Weichmacher sollte eine ausreichende Verträglichkeit mit dem Bindemittel in der photopolymerisierbaren Schicht aufweisen, so daß die Platte im wesentlichen nicht lichtstreuend oder undurchsichtig ist. Darüber hinaus sollte der Weichmacher der entwickelten Reliefplatte eine ausreichende Weichheit verleihen und gegenüber dem Auslaugen durch die mit Druckfarben verwendeteten Lösungsmittel beständig sein. Es ist gefunden worden, daß flüssige Polyisopren-Polymere mit einer Molmasse von wenigstens 25 000, wenn sie mit einem elastomeren, polymeren Bindemittel wie Styrol-Isopren-Styrol verwendet werden, alle obigen Kriterien erfüllen.
  • Für das Praktizieren dieser Erfindung sind Polyisoprene mit einer Molmasse von wenigstens 25 000, die bei Raumtemperatur flüssig sind, akzeptabel. Es ist bevorzugt, daß das Polyisopren eine Molmasse im Bereich von 29 000 bis 50 000 aufweist. Flüssige Polyisopren-Polymere in diesem Molmassen-Bereich sind als LIR-30 (Molmasse = 29 000) und LIR-50 (Molmasse = 47 000) von der Kuraray Chemical Company (Tokio, Japan) kommerziell erhältlich.
  • Die Menge des in der photopolymerisierbaren Schicht vorhandenen Polyisoprens sollte ausreichend sein, um dem entwickelten Druckrelief Weichheit und Biegsamkeit zu verleihen, ohne einen nachteiligen Effekt auf die anderen Eigenschaften des lichtempfindlichen Elements auszuüben. Im allgemeinen sollte die Menge des Polyisoprens im Bereich von 5 % bis 30 % liegen, bezogen auf das Gewicht der photopolymerisierbaren Schicht. Die bevorzugte Menge an Polyisopren beträgt 8 %.
  • Das Bindemittel der photopolymerisierbaren Schicht des lichtempfindlichen Elements der Erfindung ist ein elastomeres Polymer. Geeignete Bindemittel können natürliche oder synthetische Polymere von konjugierten Diolefinkohlenwasserstoffen, einschließlich 1,2-Polybutadien, 1,4-Polybutadien, Butadien/Acrylnitril, Butadien/Styrol, thermoplastische-elastomere Block-Copolymere, z.B. Styrol-Butadien-Styrol-Block-copolymer, Styrol-Isopren-Styrol-Block-Copolymer und Copolymere der Bindemittel sein. Die in den U.S.-Patenten Nr. 4 343 646; 4 430 417 und 4 045 231 diskutierten Block-Copolymere können verwendet werden. Die Kraton -Familie von Triblock-Copolymeren wird von der Shell Chemical Company (Houston, TX) hergestellt und ist ebenfalls für das Praktizieren dieser Erfindung geeignet. Beim Praktizieren der vorliegenden Erfindung ist jedoch ein Styrol-Butadien-Styrol-Block-Copolymer das bevorzugte Bindemittel. Ein noch mehr bevorzugtes Bindemittel zum Praktizieren dieser Erfindung ist ein Styrol-Isopren-Styrol- Block-Copolymer. Solche Bindemittel sind in flexographischen, lichtempfindlichen Elementen wohlbekannt und sind beispielsweise in Chen, U.S.-Patent Nr. 4 323 636, offenbart. Es ist bevorzugt, daß das Bindemittel mit einer Menge von wenigstens 65 Gew.-% der lichtempfindlichen Schicht vorhanden ist.
  • Der hier verwendete Begriff Bindemittel umfaßt auch Kern- Schale-Mikrogele oder Mischungen von Mikrogelen und zuvor hergestellten makromolekularen Polymeren.
  • Monomere, die für die Praxis der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind additionspolymerisierbare, ethylenisch ungesättigte Verbindungen. Die lichtempfindliche Schicht kann ein einziges Monomer oder eine Mischung von Monomeren enthalten, die so weit mit dem Bindemittel verträglich sein müssen, daß eine klare, nicht undurchsichtige, lichtempfindliche Schicht erzeugt wird. Monomere, die in der lichtempfindlichen Schicht verwendet werden können, sind im Fachgebiet wohlbekannt. Beispiele für solche Monomere können in den U.S.-Patenten 4 323 636; 4 753 865; 4 726 877 und 4 894 315 gefunden werden. Es ist bevorzugt, daß das Monomer in einer Menge von wenigstens 5 Gew.-% der lichtempfindlichen Schicht vorhanden ist.
  • Das Photoinitiierungssystem kann praktisch jede organische Verbindung oder Gruppe von Verbindungen sein, die strahlungsempfindlich ist, Radikale erzeugt und die Polymerisation des Monomers oder der Monomere ohne übermäßige Terminierung initiiert. Es sollte durch aktinische Strahlung aktivierbar und bei und unterhalb von 185 ºC thermisch inaktiv sein. Photoinitiierungssyteme dieses Typs umfassen die substituierten und unsubstituierten mehrkernigen Chinone. Beispiele für geeignete Systeme sind in Gruetzmacher et al., U.S.-Patent Nr. 4 460 675, und Feinberg, U.S.-Patent Nr. 4 894 315, offenbart worden. Initiatorsysteme sind in Mengen von 0,001 % bis 10,0 %, bezogen auf das Gewicht der photopolymerisierbaren Zusammensetzung, vorhanden.
  • Die photopolymerisierbare Schicht kann auch einen Inhibitor der thermischen Polymerisation enthalten. Inhibitoren, die verwendet werden können, umfassen: p-Methoxyphenol, Hydrochinon und alkyl- und arylsubstituierte Hydrochinone und Chinone, tert-Butylcatechol, Pyrogallol, Kupferresinat, Naphthalamine, β-Naphthol, Kupfer (I)-chlorid, 2,6-Ditertbutyl-p-kresol, Phenothiazin, Pyridin, Nitrobenzol und Dinitrobenzol, p-Toluchinon und Chloranil. Die im U.S.-Patent Nr. 4 168 982 offenbarten N-Nitrosozusammensetzungen sind ebenfalls nützliche Inhibitoren der thermischen Polymerisation. In dieser Erfindung sind Inhibitoren normalerweise in einer Menge von wenigstens 0,001 Gew.-% der photopolymerisierbaren Zusammensetzung vorhanden.
  • Die photopolymerisierbare Schicht kann in Abhängigkeit von den erwünschten endgültigen Eigenschaften andere Zusätze enthalten. Solche Zusätze umfassen farbgebende Mittel, Oxidationsschutzmittel, Ozonschutzmittel, Füllstoffe oder Verstärkungsmittel.
  • Materialien, die für ein Trägermaterial oder einen Träger geeignet sind, umfassen Metalle, z.B. Stahl- und Aluminiumplatten, -Bleche und -Folien, Filme oder Platten, die aus verschiedenen, filmbildenden, synthetischen Harzen oder Polymeren, wie den Additionspolymeren und den linearen Kondensationspolymeren, bestehen. Bevorzugte Trägermaterialien sind jedoch Polyesterfilme wie Polyethylenterephthalat.
  • Eine transparente Deckfolie wie ein dünner Film aus Polystyrol, Polyethylen, Polypropylen oder einem anderen, abziehbaren Material kann als Deckelement verwendet werden, um die Verunreinigung oder Beschädigung der photopolymerisierbaren Schicht während der Lagerung oder Handhabung zu vermeiden. Die Deckfolie kann auch eine dünne, harte, biegsame, in Lösungsmittel lösliche Schicht, z.B. eine Schicht aus einem Polyamid, einem Copolymer von Polyethylen und Polyvinylacetat, umfassen, die auf der oberen Oberfläche der photopolymerisierbaren Schicht als Schutz für die Wiederverwendung, wenn das bildtragende Negativ oder Durchsichtsbild darauf angeordnet wird, oder zur Verbesserung des Kontakts oder der Ausrichtung mit der lichtempfindlichen Oberfläche verwendet werden kann.
  • In der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, ein Mehrschicht-Deckelement zu verwenden, das im wesentlichen aus einem biegsamen Deckfilm, gegebenenfalls einem biegsamen Polymerfilm und einer Schicht aus einer elastomeren Zusammensetzung besteht, die lichtempfindlich ist oder durch den Kontakt mit der photopolymerisierbaren Schicht lichtempfindlich wird. Solche Mehrschicht-Deckelemente werden in Gruetzmacher et al., U.S.-Patente Nr. 4 427 759 und 4 460 675, offenbart.
  • Der biegsame Deckfilm, der unterschichtet werden kann, ist im allgemeinen Polyester, Polystyrol, Polyethylen, Polypropylen oder ein anderer abziehbarer Film.
  • Die optionale, biegsame, polymere Filmschicht ist angrenzend an den Deckfilm vorhanden. Diese Schicht ist während der Verarbeitung des belichteten Elements in Entwicklerlösungen löslich oder abziehbar, wodurch ein Reliefbild gebildet wird, und ist vorzugsweise ein Polyamid, ein Copolymer von Ethylen und Vinylacetat.
  • Die elastomere Schicht des Mehrschicht-Deckelements sollte im polymerisierten Zustand einen Elastizitätsmodul aufweisen, der nicht wesentlich niedriger als der Elastizitätsmodul der Photopolymerschicht im belichteten Zustand ist. Die elastomere Zusammensetzung umfaßt ein elastomeres, polymeres Bindemittel, ein zweites polymeres Bindemittel und gegebenenfalls einen nichtwandernden Farbstoff oder ein nichtwanderndes Pigment. Das elastomere, polymere Bindemittel in der elastomeren Zusammensetzung ist im allgemeinen dasselbe wie das in der Photopolymerschicht vorhandene, elastomere Bindemittel.
  • Die Photopolymer-Zusammensetzungen dieser Erfindung können auf viele Arten hergestellt werden, indem das Bindemittel, das Monomer, der Initiator, Polyisopren-Weichmacher und andere Bestandteile vermischt werden. Es ist jedoch bevorzugt, daß das photopolymerisierbare Element hergestellt wird, indem die Photopolymermischung zu einer Heißschmelze geformt wird. Dies kann durchgeführt werden, indem die Mischung in eine Mischvorrichtung wie eine Kautschukmühle eingebracht wird, die Teil einer Kalandervorrichtung sein kann. Alternativ kann die Mischung in einen Extruder gefüllt werden, der die Funktion des Schmelzens, Mischens, Entlüftens und Filterns der Zusammensetzung durchführt. Es können ein Doppelschnecken-Extruder oder andere, den Fachleuten bekannte Extruder verwendet werden. Die Temperatur der Schmelze in dem Extruder liegt in dem Bereich von 130 bis 230 ºC, und die Zusammensetzung bleibt 0,5 bis 5 min lang in dem Extruder.
  • Die photopolymerisierbare Zusammensetzung kann dann direkt auf den Träger aufgetragen und behandelt werden, um die erwünschte Dicke zu erreichen. Es ist bevorzugt, daß dies durch das Kalandrieren der photopolymerisierbaren Zusammensetzung zwischen den Träger und eine Deckschicht bewerkstelligt wird. Das Kalandrieren wird bewerkstelligt, indem die photopolymerisierbare Zusammensetzung aus der Mischvorrichtung oder dem Extruder in den Spalt eines Kalanders geleitet und im heißen Zustand zwischen den Träger und eine Deckschicht, vorzugsweise das oben beschriebene Mehrschicht-Deckelement, kalandriert wird.
  • Alternativ kann das photopolymerisierbare Material in einer Formpresse zwischen dem Träger und einer Deckschicht angeordnet werden. Das Material wird dann unter Einwirkung von Wärme und/oder Druck flach gepreßt. Die Deckschicht kann ein beliebiges der oben diskutierten Materialien sein und ist vorzugsweise das Mehrschicht-Deckelement. Das photopolymerisierbare Material kann auch zwischen zwei Trägermaterialien gepreßt werden, von denen eines später entfernt wird, so daß ein Mehrschicht-Deckelement auf die Photopolymerschicht laminiert werden kann.
  • Im allgemeinen umfaßt das Verfahren zur Herstellung einer Platte für den flexographischen Druck aus einem photopolymerisierbaren Element die Schritte der Haupt-Bildbelichtung, der Entwicklung oder des Auswaschens und die Nachentwicklungs- Behandlung. Die Nachentwicklungs-Behandlung kann beliebige der folgenden Behandlungen oder alle umfassen: Trocknen, Gesamt- Nachbelichtung und Klebfreimachen der Oberfläche.
  • Eine Rückseitenblitz-Belichtung kann bei Elementen mit einem transparenten Träger verwendet werden. Für den Rückseitenblitz wird im allgemeinen eine Strahlungsquelle verwendet, die dieselbe wie diejenige ist, die für die bildweise, unten diskutierte Hauptbelichtung verwendet wird, oder ihr ähnlich ist. Sie dient dazu, die Platte zu sensibilisieren, und begründet die Tiefe des Plattenreliefs. Das Rückseitenblitz- Verfahren bewirkt eine gleichmäßige und relativ kurze Belichtung der Photopolymerschicht durch den Träger, wodurch das Bindemittel und das Monomer im Trägerbereich miteinander photovernetzt werden.
  • Druckreliefs können aus den lichtempfindlichen Elementen dieser Erfindung hergestellt werden, indem ausgewählte Bereiche der photopolymerisierbaren Schicht durch ein bildtragendes Durchsichtsbild belichtet werden. Das ethylenisch ungesättigte Monomer wird in den Bereichen polymerisiert oder vernetzt, auf die aktinische Strahlung einwirkt, was zu einer verminderten Löslichkeit oder Quellbarkeit in Entwickler-Lösungsmitteln führt. In den unbelichteten Bereichen der Schicht findet keine signifikante Polymerisation oder Vernetzung statt. Das bildtragende Durchsichtsbild kann aus einem beliebigen geeigneten Material einschließlich Celluloseacetatfilm und orientiertem Polyesterfilm bestehen.
  • In dem Photopolymerisations-Verfahren kann aktinische Strahlung aus jeder Quelle und von jedem Typ verwendet werden. Die Strahlung kann von Punktquellen ausgehen oder in Form von Parallelstrahlen oder divergenten Strahlen vorliegen. Durch die Verwendung einer breiten Strahlungsquelle in relativer Nähe zum bildtragenden Durchsichtsbild tritt die durch die klaren Bereiche des Durchsichtsbildes gelangende Strahlung als divergente Strahlen ein und bestrahlt somit einen kontinuierlich divergenten Bereich in der photopolymerisierbaren Schicht unter den klaren Teilen des Durchsichtsbildes. Dies führt zu einem Polymerrelief, dessen größte Breite an der Unterseite der photopolymerisierbaren Schicht vorliegt, d.h. einem Stumpf, und die Oberseite des Reliefs weist die Abmessungen des klaren Bereiches auf.
  • Die radikalerzeugenden Systeme, die durch aktinische Strahlung aktivierbar sind, weisen ihre maximale Empfindlichkeit im allgemeinen im Ultraviolett-Bereich auf, und daher sollte die Strahlungsquelle eine wirksame Menge dieser Strahlung liefern, vorzugsweise mit einem Wellenlängenbereich zwischen 250 nm und 500 nm, und noch mehr bevorzugt von 300 bis 420 nm. Geeignete Strahlungsquellen umfassen zusätzlich zum Sonnenlicht Kohlelichtbögen, Quecksilberdampf-Lichtbögen, Fluoreszenzlampen, Laser, Elektronenblitz-Einheiten und photographische Flutlicht-Scheinwerfer. Elektronenstrahlbeschleuniger und Elektronenstrahlquellen können durch eine geeignete Maske ebenfalls verwendet werden. Die am meisten geeignete Strahlungsquelle sind die Quecksilberdampflampen, insbesondere die Sonnenlampen sind am besten geeignet. Eine Standard-Strahlungsquelle ist die Sylvania 350 Blacklight fluorescent lamp (FR 48T12/350 VL/VHO/180, 115 W), die eine Haupt-Emissionswellenlänge von etwa 354 nm aufweist.
  • Die Einwirkungsdauer der Strahlung kann abhängig von der Intensität und der spektralen Energieverteilung der Strahlung, ihrem Abstand von dem Photopolymer-Element und der Beschaffenheit und Menge der Photopolymer-Zusammensetzung von Sekundenbruchteilen bis zu Minuten variieren. Normalerweise wird ein Quecksilberdampfbogen oder eine Sonnenlampe bei einem Abstand von 3,8 bis 153 cm (1,5 bis 60 inch) vom lichtempfindlichen Element verwendet. Die Belichtungstemperaturen entsprechen vorzugsweise der Umgebung oder liegen etwas darüber, d.h. bei 20 ºC bis 35 ºC.
  • Nach der bildweisen Belichtung kann das Bild durch das Waschen mit einem geeigneten Entwickler entwickelt werden. Die Lösungsmittelentwicklung wird normalerweise etwa bei Raumtemperatur durchgeführt. Geeignete Entwickler-Lösungsmittel für die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen aromatische oder aliphatische Kohlenwasserstoff- und aliphatische oder aromatische Halogenkohlenwasserstoff-Lösungsmittel, beispielsweise Perchlorethylen, 1,1,1-Trichlorethan, Tetrachlorethan, Trichlorethylen, Benzol, Toluol, Xylol, Hexan, Isononylacetat, Methylisobutylketon oder Mischungen solcher Lösungsmittel mit geeigneten Alkoholen. Andere organische Lösungsmittelentwickler werden in der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 3828551 offenbart.
  • Die Entwicklungsdauer kann variieren, liegt aber vorzugsweise im Bereich von 5 bis 25 min. Der Entwickler kann auf jede geeignete Weise, einschließlich des Eintauch-, Aufsprüh- und Aufbürst- oder Walzenauftragens aufgetragen werden. Bürsten unterstützt das Entfernen der nicht polymerisierten oder nicht vernetzten Teile der Zusammensetzung. Das Auswaschen wird oft in einer automatischen Verarbeitungseinheit durchgeführt, wobei Lösungsmittel und ein mechanischer Bürstvorgang zum Entfernen der unbelichteten Bereiche der Platte eingesetzt werden, wodurch ein Relief verbleibt, das aus dem freiliegenden Bild und dem Boden besteht.
  • Nach der Lösungsmittel-Entwicklung werden die Relief-Druckplatten im allgemeinen trockengetupft oder -gewischt und dann in einem Umluft- oder Infrarotofen getrocknet. Trocknungszeiten und -Temperaturen können variieren, normalerweise wird die Platte jedoch 60 bis 120 min lang bei 60 ºC getrocknet. Hohe Temperaturen sind nicht empfohlen, weil der Träger schrumpfen kann, und dies kann Probleme der Paßgenauigkeit verursachen. Ein zusätzliches, über Nacht, 16 h oder länger erfolgendes Trocknen an Luft ist üblich. Das Lösungsmittel verdampft während des Trocknens bei Umgebungstemperaturen weiter aus dem Druckrelief.
  • Die meisten Platten für den flexographischen Druck werden gleichmäßig nachbelichtet, um sicherzustellen, daß das Vernetzungsverfahren vollständig ist und daß die Platte während des Druckens und der Lagerung stabil bleibt. Bei diesem "Nachbelichtungsschritt" wird dieselbe Ultraviolett-Strahlungsquelle wie bei der Hauptbelichtung verwendet, d.h. am meisten bevorzugt Wellenlängen von 300 bis 420 nm. Die Nachbelichtung wird durchgeführt, um die Polymerisation zu vervollständigen und die Haltbarkeit der Platte zu maximieren, entfernt jedoch nicht die Klebrigkeit der Oberfläche.
  • Die Klebfreimachung ist eine optionale Nachentwicklungs-Behandlung, die angewandt werden kann, wenn die Oberfläche noch klebrig ist. Die Klebrigkeit kann durch im Fachgebiet wohlbekannte Verfahren wie die Behandlung mit Brom- oder Chlorlösungen entfernt werden. Siehe z.B. das U.S.-Patent Nr. 4 400 460 und das deutsche Patent DE Nr. 2 823 300. Das U.S.-Patent Nr. 4 400 459 an Gruetzmacher et al. lehrt ein Verfahren zum Klebfreimachen von lichtempfindlichen, elastomeren Platten für den flexographischen Druck, wobei die entwickelte, getrocknete Oberfläche in beliebiger Reihenfolge (1) mit aktinischer Strahlung nachbelichtet wird und (2) mit einer Lösung eines Alkalimonopersulfats und eines Bromidsalzes behandelt wird.
  • Das Belichten durch Strahlungsquellen mit einer Wellenlänge von nicht mehr als 300 nm ist ebenfalls zur Entfernung der Klebrigkeit von Platten eingesetzt worden. Zum Beispiel beschreibt die europäische Patentveröffentlichung Nr. 0 017 927, Nakamura et al., ein Verfahren zur Klebfreimachung einer lichtempfindlichen, elastomere Druckplatte durch die Verwendung einer Lichtquelle, die eine Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 200 bis 300 nm emittiert. Die offenbarten Lichtquellen umfassen Deutenumlampen, Niederdruck-Quecksilberlampen und keimtötende Lampen. Gibson, U.S.-Patent Nr. 4 806 506, offenbart ein verbessertes Verfahren zur Klebfreimachung einer bildweise belichteten und durch Lösungsmittel entwickelten, photopolymeren Platte für den flexographischen Reliefdruck, wobei ein aprotisches, organisches Lösungsmittel auf die Oberfläche der Druckplatte aufgetragen wird, nachdem die entwickelte Platte getrocknet ist, aber bevor mit Licht mit Wellenlängen im Bereich von 200 bis 300 nm belichtet wird. Wie oben diskutiert wurde, kann die Nachbearbeitungs-Bestrahlung mit Licht auch bewerkstelligt werden, indem eine Strahlungsquelle mit hoher Intensität, wie die Schmelzlampe oder die Western-Quartz-Lampe, eingesetzt wird.
  • Die vorteilhaften Eigenschaften dieser Erfindung können unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele betrachtet werden, durch die die Erfindung veranschäulicht wird.
  • BEISPIELE
  • In den folgenden Beispielen sind alle Prozentwerte auf das Gewicht bezogen, sofern nichts anderes angegeben ist. Hier angegebene Molmassen von Polymeren werden durch Viskositätsmessungen bestimmt.
  • Sofern nichts anderes angegeben ist, wird das Folgende spezifiziert als:
  • Bindemittel 1 Styrol/Isopren/Styrol-Block-Copolymer; Kraton 1107 von der Shell Chemical Co., Houston, TX
  • Bindemittel 2 Styrol/Butadien/Styrol-Block-Copolymer mit Paraffinöl; Kraton 2104 von der Shell Chemical Co., Houston, TX
  • Bindemittel 3 Styrol/Isopren/Styrol-Block-Copolymer; Kraton 1102 von der Shell Chemical Co., Houston, TX
  • PB-1 Flüssiges Polybutadien; Polyoil 110/130 von Nedex, Inc., Piscataway, NJ
  • BP-2 Flüssiges 1,2-Polybutadien; Nisso PB-1000 von der Nippon Soda Co., Ltd., Tokyo, Japan
  • Weichmacher Cycloparaffine und gesättigte Alkylderivate mit 5 - 6 Kohlenstoffatomen enthaltendes Naphthenöl; Shellflex 371 von der Shell Chemical Co., Houston, TX
  • PI-1 Flüssiges Polyisopren mit einer Molmasse von 29 000; LIR-30 von der Kuraray Chemical Co., Tokyo, Japan
  • PI-2 Flüssiges Polyisopren mit einer Molmasse von 47 000; LIR-50 von der Kuraray Chemical Co., Tokyo, Japan
  • Piccotex Copolymer von Vinyltoluol und α-Methylstyrol; Piccotex 100S von der Hercules Co., Wilmington, DE
  • Wachs Ceresinwachs
  • HMDA 1,6-Hexandioldiacrylat
  • HMDMA 1,6-Hexandioldimethacrylat
  • Initiator 2-Phenyl-2,2-dimethoxyacetophenon
  • Inhibitor 2,6-Dimethyl-4-t-butylphenol
  • HEMA Hydroxyethylmethacrylat
  • Roter Farbstoff Neozapon Red dye von der BASF Wyandotte Corp., Holland, Michigan
  • MABS Methylmethacrylat/Acrylnitril/Butadien/Styrol; Blendex 491, Borg Warner Chemicals Co., Parkersburg, WV
  • Blauer Farbstoff
  • Atlantic Fast Wool Blue R von der Atlantic Chemicals Co., Nutley, NJ
  • In den folgenden Beispielen wurde ein Durometer zur Bestimmung der Shore-A-Härte der Platten verwendet. Darüber hinaus wurde das Schrumpfen der Platten auf die folgende Weise bestimmt.
  • Proben von 3,2 mal 7,6 cm (1,25 mal 3 inch) wurden aus unbelichteten Platten geschnitten, und die Dicke wurde an drei Bereichen einer jeden Probe gemessen. Die Plattenproben wurden dann 30 s lang auf der Cyrel 30x40-Bestrahlungseinheit durch die Rückseite belichtet. Auf vergleichbare Weise wurde die vordere Seite 10 min lang in derselben Bestrahlungseinheit belichtet.
  • Die belichteten Plattenproben wurden 5 min lang in dem Cyrel 30x40-Drehentwickler gewaschen, wobei Tetrachlorethylen/n- Butanol (75/25 Vol.-%) als Entwicklungs-Lösungsmittel verwendet wurde. Die Probenplatten wurden dann 2 h lang in einem Ofen bei 60 ºC getrocknet. Nach dem Trocknen wurden die Probenplatten 8 min lang in einer Cyrel Light Finish/Post Exposure-Einheit von Du Pont, Modell Nr.: Cyrel 3248 LT-FIN-Px, klebfrei gemacht und nachbelichtet.
  • Die fertigen Plattenproben wurden dann 24 h lang unter Rühren in einer Lösung aus n-Propylalkohol und n-Propylacetat (80/20, auf das Gewicht bezogen) eingeweicht. Die Plattenproben wurden anschließend 18 h lang in einem Ofen bei 60 ºC getrocknet. Die Dicke der Plattenprobe wurde dann wieder in drei Bereichen gemessen. Der Verlust an Dicke war die Differenz zwischen der Dicke der unbelichteten Plattenprobe und der Dicke der endgültigen Plattenprobe.
  • Beispiele 1 - 3
  • Die folgenden Photopolymer-Zusammensetzungen wurden unter Verwendung der unten angegebenen Bestandteile in Gew.-Teilen hergestellt:
  • Ein Mehrschicht-Abdeckelement wurde hergestellt, indem eine 0,13 mm (5 mil) Polyethylenterephthalat-Deckfolie mit einer ersten Schicht aus Macromelt 6900 Polyamid (Henkel Corp., Minneapolis, NM) mit einem Beschichtungsgewicht von 40 mg/dm² und einer zweiten, 0,046 mm (1,8 mil) dicken Schicht aus einer Mischung mit einem Beschichtungsgewicht von 480 mg/dm² beschichtet wurde, Die Mischung besteht im wesentlichen aus den folgenden Bestandteilen in Gew.-Teilen:
  • Die Photopolymer-Zusainmensetzungen wurden in einer Zweiwalzenmühle 15 min lang bei 115 ºC - 120 ºC gemischt. Die gemischten Zusammensetzungen wurden zwischen einer Trägerfolie aus flammenbehandeltem Polyethylenterephthalat mit einer Dicke von 0,13 mm (5 mil) und einer Deckfolie aus 0,13 mm (5 mil) Polyethylenterephthalat, das mit Macromelt 6900-Polyamid mit einem Beschichtungsgewicht von 40 mg/dm² beschichtet war, angeordnet. Dies wurde dann in einer Hydraulikpresse angeordnet und bei 140 ºC ausgepreßt, wodurch eine Gesamtdicke aus Photopolymer plus Träger und mit Macromelt beschichteter Deckfolie von 2,85 mm (112 mil) gebildet wurde. Die Deckfolie mit der Polyamidschicht wurde von der Photopolymerschicht entfernt, und die Photopolymerschicht mit dem Träger wurde dann auf die zweite Schicht des Mehrschicht-Abdeckelements laminiert, wodurch das fertige, lichtempfindliche Druckelement gebildet wurde, umfassend: einen Träger, eine Photopolymerschicht, eine MABS-Schicht, eine Polyamidschicht und eine Deckfolie.
  • Der Verlust an Dicke und die Shore-A-Härte sind in Tabelle 1 unten aufgeführt, die zeigt, daß die Platten mit Polyisopren einen niedrigeren Verlust an Dicke als Platten mit Shellflex - Weichmacher aufwiesen. Tabelle 1
  • Beispiel 4
  • Die Bestandteile für die Photopolymer-Zusammensetzung von Beispiel 2 wurden in einen 83 mm Doppelschnecken-Extruder gegeben und bei 182 ºC zwischen die Trägerfohe und das Nehrschicht-Deckelement, die in den Beispielen 1 - 3 beschrieben wurden, extrudiert. Die Gesamtdicke betrug mit Ausnahme der Polyethylenterephthalat-Deckfolie 0,272 cm (107 mil). Der Verlust an Dicke wurde bestimmt, und die Ergebnisse sind in Tabelle 2 unten angegeben.
  • Beispiel 5
  • Die Bestandteile für die Photopolymer-Zusammensetzung von Beispiel 1 wurden in einen 83 mm Doppelschnecken-Extruder gegeben und bei 182 ºC zwischen die Trägerfohe der Beispiele 1 - 3 und eine Polyethylenterephthalat-Deckfolie mit einer Dicke von 0,013 cm (5 mil) extrudiert, wobei es sich um Polyethylenterephthalat handelte, das mit Macromelt 6900-Polyamid mit einem Beschichtungsgewicht von 40 mg/dm² beschichtet war. Die Gesamtdicke betrug mit Ausnahme der Polyethylenterephthalat-Deckfolie 0,272 cm (107 mil). Der Verlust an Dicke wurde wie oben beschrieben bestimmt, und die Ergebnisse sind in Tabelle 2 unten angegeben. Tabelle 2
  • Beispiele 6 - 9
  • Photopolymer-Zusammensetzungen wurden unter Verwendung der folgenden Bestandteile in Gew.-Teilen hergestellt:
  • Die obigen Zusammensetzungen wurden wie in den Beispielen 1 - 3 in einer Zweiwalzenmühle gemischt und zu Druckelementen gepreßt. Die Werte des Verlustes an Dicke und der Shore-A- Härte sind in Tabelle 3 unten angegeben. Tabelle 3
  • Beispiele 10 und 11
  • Die folgenden Photopolymer-Zusammensetzungen wurden hergestellt, wobei die unten aufgeführten Bestandteile - in Gewichtsteilen - verwendet wurden:
  • Die Photopolymer-Zusammensetzungen wurden 15 min lang bei 120 ºC bis 155 ºC in einer Zweiwalzenmühle gemischt. Die gemischten Zusammensetzungen wurden zwischen einer Trägerfolie aus 0,13 mm (5 mil) Mellinex 561 Polyester (I.C.I. Corp., Wilmington, DE) und einer Deckfolie aus 0,13 mm (5 mil) Polyethylenterephthalat, beschichtet mit Macromelt 6900 Polyamid bei einem Beschichtungsgewicht von 40 mg/dm², angeordnet. Die Macromelt -Schicht wurde mit einer Schicht aus Joncryl CDX- 586-Harz (S. C. Johnston and Son, Inc., Racine, Wisconsin) mit einem Beschichtungsgewicht von 10 mg/dm² überschichtet. Dies wurde dann in einer Hydraulikpresse angeordnet und bei 140 ºC ausgepreßt, wodurch eine Gesamtdicke, Photopolymer plus Träger und Deckfolie, von 6,25 mm (240 mil) erhalten wurde.
  • Der Verlust an Dicke und die Shore-A-Härte der verarbeiteten Platten sind in Tabelle 4 unten zusammengefaßt. Tabelle 4

Claims (16)

1. Lichtempfindliches, flexographisches Element, umfassend einen Träger und eine photopolymerisierbare Schicht, wobei die photopolymerisierbare Schicht:
(a) ein thermoplastisches, elastomeres Block-Copolymer- Bindemittel;
(b) ein durch aktinische Strahlung aktiviertes Photoinitiator-System;
(c) wenigstens ein nicht gasförmiges, ethylenisch ungesättigtes Monomer und
(d) ein flüssiges Polyisopren mit einer Molmasse von wenigstens 25 000
umfaßt, wobei die Lösungsmittelbeständigkeit des Elements wesentlich verbessert ist.
2. Element nach Anspruch 1, wobei das Bindemittel im wesentlichen aus Styrol-Isopren-Styrol besteht.
3. Element nach Anspruch 1, wobei das Bindemittel im wesentlichen aus Styrol-Butadien-Styrol besteht.
4. Element nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Bindemittel in einer Menge von wenigstens 65 % des Gesamtgewichts der photopolymerisierbaren Schicht vorhanden ist.
5. Element nach Anspruch 1, wobei das Polyisopren in einer Menge von wenigstens 8 % des Gesamtgewichts der photopolymerisierbaren Schicht vorhanden ist
6. Element nach Anspruch 1, wobei ein Mehrschicht-Deckelement an die photopolymerisierbare Schicht angrenzt, wobei das Deckelement einen flexiblen Deckfilm und eine Schicht aus einer elastomeren Zusammensetzung umfaßt, wobei die Schicht aus elastomerer Zusammensetzung an die photopolymerisierbare Schicht angrenzt und lichtempfindlich ist oder durch den Kontakt mit der photopolymerisierbaren Schicht lichtempfindlich wird, wobei die Schicht aus elastomerer Zusammensetzung ein elastomeres, polymeres Bindemittel, ein zweites, polymeres Bindemittel und einen optionalen, nichtwandernden Farbstoff oder ein optionales, nichtwanderndes Pigment umfaßt.
7. Element nach Anspruch 6, wobei das Mehrschicht-Deckelement zwischen der Schicht aus der elastomeren Zusammensetzung und dem flexiblen Deckfilm einen flexiblen Polymerfilm trägt.
8. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, 6 oder 7, wobei das flüssige Polyisopren eine Molmasse im Bereich von 29 000 bis 50 000 aufweist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Druckreliefs aus dem lichtempfindlichen, flexographischen Element, umfassend das:
(a) bildweise Belichten einer lichtempfindlichen Schicht des Elements von Anspruch 1;
(b) Entfernen der nicht polymerisierten, unbestrahlten Bereiche der photopolymerisierbaren Schicht und das
(c) Anwenden einer Nachentwicklungs-Behandlung,
wobei die Lösungsmittelbeständigkeit der flexographischen Relief-Druckplatte durch die Zugabe eines flüssigen Polyisoprens mit einer Molmasse von wenigstens 25 000 zur photopolymerisierbaren Schicht wesentlich verbessert ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Bindemittel im wesentlichen aus Styrol-Isopren-Styrol-Block-Copolymer besteht.
11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Bindemittel im wesentlichen aus Styrol-Butadien-Styrol-Block-Copolymer besteht.
12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das lichtempfindliche Element weiterhin ein an die photopolymerisierbare Schicht angrenzendes Mehrschicht-Deckelement umfaßt, wobei das Deckelement einen flexiblen Deckfilm und eine Schicht aus einer elastomeren Zusammensetzung umfaßt, wobei die Schicht aus der elastomeren Zusammensetzung an die photopolymerisierbare Schicht angrenzt und lichtempfindlich ist oder durch den Kontakt mit der photopolymerisierbaren Schicht lichtempfindlich wird, wobei die Schicht aus der elastomeren Zusammensetzung ein elastomeres, polymeres Bindemittel, ein zweites, polymeres Bindemittel und einen optionalen, nichtwandernden Farbstoff oder ein optionales, nichtwanderndes Pigment umfaßt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Mehrschicht-Deckelement zwischen der elastomeren Zusammensetzung und dem flexiblen Deckfilm einen flexiblen Polymerfilm trägt.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei das flüssige Polyisopren eine Molmasse im Bereich von 29 000 bis 50 000 aufweist.
15. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das flüssige Polyisopren in einer Menge von wenigstens 8 % des Gesamtgewichts der photopolymerisierbaren Schicht vorhanden ist.
16. Verfahren nach Anspruch 9, 10 oder 11, wobei das Bindemittel in einer Menge von wenigstens 65 % des Gesamtgewichts der photopolymerisierbaren Schicht vorhanden ist.
DE69127148T 1990-09-05 1991-09-03 Lichtempfindliches elastomeres Element mit verbesserter Lösungsmittelbeständigkeit Expired - Lifetime DE69127148T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/576,986 US5135837A (en) 1990-09-05 1990-09-05 Photosensitive elastomeric element having improved solvent resistance

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69127148D1 DE69127148D1 (de) 1997-09-11
DE69127148T2 true DE69127148T2 (de) 1998-01-15

Family

ID=24306823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69127148T Expired - Lifetime DE69127148T2 (de) 1990-09-05 1991-09-03 Lichtempfindliches elastomeres Element mit verbesserter Lösungsmittelbeständigkeit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5135837A (de)
EP (1) EP0474178B1 (de)
JP (1) JP2635461B2 (de)
AU (1) AU637930B2 (de)
BR (1) BR9103833A (de)
CA (1) CA2050628A1 (de)
DE (1) DE69127148T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007248A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Du Pont Deutschland Verfahren zur herstellung flexographischer druckformen
NZ244718A (en) * 1991-11-19 1995-04-27 Grace W R & Co Photosensitive composition comprising an aba triblock polymer, a photosensitive initiator and a photosensitive unsaturated compound; use in a flexographic printing plate
DE69426298T2 (de) * 1993-03-31 2001-07-12 Nippon Zeon Co., Ltd. Lichtempfindliche zusammensetzung, lichtempfindliche kautschukplatte und verfahren zur herstellung dieser platte, flexografische platte und verfahren zur herstellung dieser platte
US5496684A (en) * 1993-09-17 1996-03-05 Chase Elastomer Corporation Photosensitive compositions and elements for flexographic printing
JPH1031303A (ja) * 1994-09-29 1998-02-03 Nippon Zeon Co Ltd 感光性組成物及び感光性ゴム版
US5851731A (en) * 1996-09-09 1998-12-22 M. A. Hanna Company Composition for the manufacture of flexographic printing plates
WO1997026586A1 (en) * 1996-01-12 1997-07-24 M.A. Hanna Company Composition for the manufacture of flexographic printing plates
CN1138830C (zh) 1998-06-29 2004-02-18 国际壳牌研究有限公司 光固化聚合物组合物和含有该组合物的苯胺印板
US6627127B1 (en) * 1998-10-02 2003-09-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for control of extrusion process
WO2001090818A1 (en) * 2000-05-22 2001-11-29 Kraton Polymers Research B.V. Process for preparing flexographic printing plates
DE10040929A1 (de) 2000-08-18 2002-02-28 Basf Drucksysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung organisch entwickelbarer, fotopolymerisierbarer Flexodruckelemente auf flexiblen metallischen Trägern
EP1767990B8 (de) * 2004-06-11 2014-11-19 Asahi Kasei Chemicals Corporation Lichtempfindlicher harz für eine flexographische druckplatte
US20080318161A1 (en) 2004-11-11 2008-12-25 Asahi Kasei Chemicals Corporation Photosensitive Resin Composition for Flexographic Printing
RU2376619C2 (ru) * 2005-05-11 2009-12-20 Асахи Касеи Кемикалз Корпорейшн Светочувствительная полимерная композиция
US20090155721A1 (en) * 2005-11-21 2009-06-18 Kazuyoshi Yamazawa Flexographic printing plate
US8114566B2 (en) 2006-04-07 2012-02-14 Asahi Kasei Chemicals Corporation Photosensitive resin composition for flexographic printing
WO2013154551A1 (en) 2012-04-11 2013-10-17 Flint Group Incorporated Solvent-based flexible packaging inks
US9598622B2 (en) 2012-09-25 2017-03-21 Cold Chain Technologies, Inc. Gel comprising a phase-change material, method of preparing the gel, thermal exchange implement comprising the gel, and method of preparing the thermal exchange implement
JP2019109444A (ja) * 2017-12-20 2019-07-04 旭化成株式会社 フレキソ印刷用感光性樹脂版の製造方法
JPWO2021230270A1 (de) * 2020-05-15 2021-11-18

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323636A (en) * 1971-04-01 1982-04-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photosensitive block copolymer composition and elements
JPS5922219B2 (ja) * 1980-07-07 1984-05-25 東京応化工業株式会社 フレキソ印刷版用感光性樹脂組成物
US4517278A (en) * 1981-01-13 1985-05-14 Nippon Paint Co., Ltd. Flexographic printing plates and process for making the same
JPS5827715A (ja) * 1981-07-31 1983-02-18 ポリクロ−ム・コ−ポレ−シヨン 天然ゴムまたは合成ゴムを含む硬化性重合体組成物
DE3137416A1 (de) * 1981-09-19 1983-03-31 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Fotopolymerisierbare gemische und elemente daraus
US4460675A (en) * 1982-01-21 1984-07-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing an overcoated photopolymer printing plate
US4427759A (en) * 1982-01-21 1984-01-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing an overcoated photopolymer printing plate
JPS61128243A (ja) * 1984-11-28 1986-06-16 Asahi Chem Ind Co Ltd 感光性樹脂組成物
GB2176202B (en) * 1985-06-05 1989-07-26 Uniroyal Plastics Photosensitive elastomeric polymer composition for flexographic printing plate
US4686172A (en) * 1985-07-18 1987-08-11 Uniroyal Plastics Co., Inc. Photosensitive elastomeric composition for flexographic printing plates having improved softness
JPS62138845A (ja) * 1985-12-12 1987-06-22 Asahi Chem Ind Co Ltd 感光性エラストマ−組成物
US4753865A (en) * 1986-01-22 1988-06-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photosensitive compositions containing microgels
JPS62231245A (ja) * 1986-03-31 1987-10-09 Nippon Zeon Co Ltd 感光性フレキソ版
US4950567A (en) * 1988-01-15 1990-08-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Holographic optical combiners for head-up displays
US4965152A (en) * 1988-01-15 1990-10-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Holographic notch filters
US4956252A (en) * 1988-08-30 1990-09-11 E. I. Dupont De Nemours And Company Aqueous processible photosensitive compositions containing core shell microgels
US4963471A (en) * 1989-07-14 1990-10-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Holographic photopolymer compositions and elements for refractive index imaging

Also Published As

Publication number Publication date
AU637930B2 (en) 1993-06-10
CA2050628A1 (en) 1992-03-06
JPH04342258A (ja) 1992-11-27
JP2635461B2 (ja) 1997-07-30
EP0474178B1 (de) 1997-08-06
AU8359691A (en) 1992-03-12
EP0474178A1 (de) 1992-03-11
BR9103833A (pt) 1992-05-26
US5135837A (en) 1992-08-04
DE69127148D1 (de) 1997-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69127148T2 (de) Lichtempfindliches elastomeres Element mit verbesserter Lösungsmittelbeständigkeit
DE2902412C2 (de) Photopolymerisierbares elastomeres Gemisch
DE69327874T2 (de) Verfahren und element zur herstellung eines reliefbildes mittels einsatz einer infrarot empfindlichen schicht
DE2215090C3 (de) Fotopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
DE69605236T2 (de) Flexodruckelement mit einer durch IR-Bestrahlung ablativen Schicht und Verfahren zur Herstellung einer Flexodruckplatte
DE69402783T2 (de) Wässerig entwickelbare Flexodruckplatte
EP0767407B1 (de) Zur Herstellung von Flexodruckplatten durch digitale Informationsübertragung geeignetes mehrschichtiges Aufzeichnungselement
EP0326977B1 (de) Flächenförmiges lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3689949T2 (de) Druckmaterial auf der Basis eines lichtempfindlichen Harzes.
DE19909152C2 (de) Photopolymerisierbares Aufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung von flexographischen Druckformen
DE3012841A1 (de) Lichtempfindliches elastomeres gemisch
DE69128143T2 (de) Photoempfindliche harzzusammensetzung und photoempfindliche elementstruktur
DE2821053C3 (de) Lichthärtbares Aufzeichnungsmaterial und damit durchführbares Bildaufzeichnungsverfahren
DE2202360A1 (de) Lichthaertbares material
DE2651864C3 (de) Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
DE69129171T2 (de) Verfahren zur dimensionellen Stabilisierung von Photopolymer-Flexodruckplatten
DE69224005T2 (de) Lichtempfindliches Druckelement
EP0992849B1 (de) Photopolymerisierbare Druckformen zur Herstellung von Reliefdruckplatten für den Druck mit UV-härtbaren Druckfarben
DE3382630T2 (de) Lichtempfindliche elastomere kunststoffzusammensetzung fuer flexographische druckplatten.
EP0467135B1 (de) Photopolymersierbare Druckplatte für den Flexodruck
DE69127001T2 (de) Verfahren zur Herstellung flexographischer Druckplatten mit photogehärteter Bildstruktur
DE69026510T2 (de) Abziehschicht für wässrig oder halbwässrig entwickelbare flexodruckplatten
DE19628541A1 (de) Strahlungsempfindliche Zusammensetzung und ein diese enthaltendes strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE69227043T2 (de) Verfahren zur herstellung von lichtempfindlichem elastomeren mit verbessertem belichtungsspielraum
EP0422488B1 (de) Photopolymerisierbare Gemische und diese enthaltende lichtempfindliche Aufzeichnungselemente

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition