DE69327874T2 - Verfahren und element zur herstellung eines reliefbildes mittels einsatz einer infrarot empfindlichen schicht - Google Patents
Verfahren und element zur herstellung eines reliefbildes mittels einsatz einer infrarot empfindlichen schichtInfo
- Publication number
- DE69327874T2 DE69327874T2 DE69327874T DE69327874T DE69327874T2 DE 69327874 T2 DE69327874 T2 DE 69327874T2 DE 69327874 T DE69327874 T DE 69327874T DE 69327874 T DE69327874 T DE 69327874T DE 69327874 T2 DE69327874 T2 DE 69327874T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- sensitive
- infrared
- radiation
- photosensitive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 37
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 110
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 84
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 53
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 34
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 30
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 27
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 21
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 14
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 13
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 7
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 309
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 29
- 239000010408 film Substances 0.000 description 16
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 15
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 14
- -1 cobalt chromium aluminate Chemical class 0.000 description 13
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 10
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 8
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 8
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 7
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 6
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 6
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical class C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 5
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 5
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 4
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000011258 core-shell material Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 3
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000016 photochemical curing Methods 0.000 description 3
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 3
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxy-2-phenylacetophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVBLNCFGVYUYGU-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Bis(dimethylamino)benzophenone Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 VVBLNCFGVYUYGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Chemical class 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical class C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010073306 Exposure to radiation Diseases 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 2
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 2
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 2
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 2
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 2
- 229920000402 bisphenol A polycarbonate polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 2
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 2
- 238000010538 cationic polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 2
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical class 0.000 description 2
- 230000001617 migratory effect Effects 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M (4z)-1-(3-methylbutyl)-4-[[1-(3-methylbutyl)quinolin-1-ium-4-yl]methylidene]quinoline;iodide Chemical compound [I-].C12=CC=CC=C2N(CCC(C)C)C=CC1=CC1=CC=[N+](CCC(C)C)C2=CC=CC=C12 QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YAAYJRKCGZQWCB-UHFFFAOYSA-N 2-(1-cyanopropyldiazenyl)butanenitrile Chemical compound CCC(C#N)N=NC(CC)C#N YAAYJRKCGZQWCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEWCNXNIQCLWHP-UHFFFAOYSA-N 2-(tert-butylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCNC(C)(C)C BEWCNXNIQCLWHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCO GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 4-prop-2-enoyloxybutyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCOC(=O)C=C JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDSULTPOCMWJCM-UHFFFAOYSA-N 4h-chromene-2,3-dione Chemical class C1=CC=C2OC(=O)C(=O)CC2=C1 CDSULTPOCMWJCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N Bisphenol A diglycidyl ether Chemical compound C=1C=C(OCC2OC2)C=CC=1C(C)(C)C(C=C1)=CC=C1OCC1CO1 LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000684 Cobalt-chrome Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical compound ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- CNYGFPPAGUCRIC-UHFFFAOYSA-L [4-[[4-(dimethylamino)phenyl]-phenylmethylidene]cyclohexa-2,5-dien-1-ylidene]-dimethylazanium;2-hydroxy-2-oxoacetate;oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O.OC(=O)C([O-])=O.OC(=O)C([O-])=O.C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)=C1C=CC(=[N+](C)C)C=C1.C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)=C1C=CC(=[N+](C)C)C=C1 CNYGFPPAGUCRIC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000008062 acetophenones Chemical class 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001541 aziridines Chemical class 0.000 description 1
- 125000004069 aziridinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- UOUJSJZBMCDAEU-UHFFFAOYSA-N chromium(3+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+3].[Cr+3] UOUJSJZBMCDAEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010952 cobalt-chrome Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- PWGQHOJABIQOOS-UHFFFAOYSA-N copper;dioxido(dioxo)chromium Chemical compound [Cu+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O PWGQHOJABIQOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O diazynium Chemical compound [NH+]#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 238000006471 dimerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 239000000852 hydrogen donor Substances 0.000 description 1
- 229920013821 hydroxy alkyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- MGFYSGNNHQQTJW-UHFFFAOYSA-N iodonium Chemical compound [IH2+] MGFYSGNNHQQTJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M merocyanine Chemical compound [Na+].O=C1N(CCCC)C(=O)N(CCCC)C(=O)C1=C\C=C\C=C/1N(CCCS([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C2O\1 DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- YRDNVESFWXDNSI-UHFFFAOYSA-N n-(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)prop-2-enamide Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)NC(=O)C=C YRDNVESFWXDNSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- CELWCAITJAEQNL-UHFFFAOYSA-N oxan-2-ol Chemical compound OC1CCCCO1 CELWCAITJAEQNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical class N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZLFQUWNZMMHQM-UHFFFAOYSA-N piperazin-1-ylmethanol Chemical compound OCN1CCNCC1 HZLFQUWNZMMHQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002589 poly(vinylethylene) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC=C FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 1
- 238000007348 radical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000012719 thermal polymerization Methods 0.000 description 1
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 150000007944 thiolates Chemical class 0.000 description 1
- 238000010023 transfer printing Methods 0.000 description 1
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/20—Exposure; Apparatus therefor
- G03F7/2002—Exposure; Apparatus therefor with visible light or UV light, through an original having an opaque pattern on a transparent support, e.g. film printing, projection printing; by reflection of visible or UV light from an original such as a printed image
- G03F7/2014—Contact or film exposure of light sensitive plates such as lithographic plates or circuit boards, e.g. in a vacuum frame
- G03F7/2016—Contact mask being integral part of the photosensitive element and subject to destructive removal during post-exposure processing
- G03F7/202—Masking pattern being obtained by thermal means, e.g. laser ablation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Reliefbildes und insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung eines Reliefbildes aus einem lichtempfindlichen Element, das eine gegenüber infraroter Laserstrahlung empfindliche Schicht aufweist. Diese Erfindung bezieht sich außerdem auf ein lichtempfindliches Element, das eine infrarotempfindliche Schicht aufweist.
- Lichtempfindliche Elemente, die zur Herstellung von Reliefbildern verwendet werden können, sind wohlbekannt. Die lichtempfindlichen Zusammensetzungen umfassen im allgemeinen einen Photoinitiator und eine Komponente, die mit dem Initiator zu reagieren vermag, nachdem dieser durch Einwirkung von aktinischer Strahlung aktiviert worden ist. Die Reaktion des Initiators und der zweiten Komponente bewirkt eine Veränderung der physikalischen Eigenschaften der Schicht, so daß die belichteten Bereiche von den nichtbelichteten Bereichen differenziert werden können.
- Die bildartige Belichtung eines lichtempfindlichen Elements erfordert die Verwendung eines Phototools, d. h. einer Maske mit durchsichtigen und undurchsichtigen Bereichen, die die lichtempfindliche Schicht abdeckt. Das Phototool verhindert eine Belichtung und Photoreaktion in den Nichtbildbereichen, so daß das Bild später entwickelt werden kann. Das Phototool ist in den Bildbereichen gegenüber aktinischer Strahlung durchlässig, d. h. transparent, so daß diese Bereiche der Strahlung ausgesetzt sind. Das Phototool ist gewöhnlich ein photographisches Negativ (oder Positiv) des gewünschten Druckbildes. Wenn Korrekturen im endgültigen Bild erforderlich sind, muß ein neues Negativ (oder Positiv) hergestellt werden. Das ist ein zeitraubender Vorgang. Außerdem kann sich die Form des Phototools aufgrund von Änderungen der Temperatur und Feuchtigkeit geringfügig verändern. Dasselbe Phototool kann also unterschiedliche Ergebnisse liefern, wenn es zu verschiedenen Zeiten oder in verschiedenen Umgebungen verwendet wird, was zu Problemen mit der Paßgenauigkeit führen könnte.
- Es wäre also wünschenswert, das Phototool weglassen zu können, indem man Information direkt auf einem lichtempfindlichen Element aufzeichnet, z. B. mit Hilfe eines Laserstrahls. Das zu entwickelnde Bild könnte in digitale Informationen übersetzt werden, und man könnte die digitalen Informationen verwenden, um die relative Lage des Materials und des Lasers für die Belichtung anzupassen. Die digitalen Informationen könnten sogar von weit weg übertragen werden. Korrekturen könnten leicht und schnell vorgenommen werden, indem man das digitalisierte Bild anpaßt. Außerdem könnte das digitalisierte Bild entweder positiv oder negativ sein, so daß es nicht mehr notwendig wäre, sowohl positiv als auch negativ zu verarbeitende lichtempfindliche Materialien oder positive und negative Phototools zu verwenden. Dadurch wird Speicherplatz eingespart, und somit werden die Kosten reduziert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Paßgenauigkeit während des Belichtungsschritts maschinell genau gesteuert werden kann.
- Im allgemeinen war es bisher nicht sehr praktisch, Laser für die bildartige Belichtung der Elemente zu verwenden, die zur Herstellung von Reliefbildern, z. B. Flexodruckplatten, verwendet werden. Die Elemente haben häufig eine geringe Lichtempfindlichkeit und erfordern auch bei leistungsstarken Lasern fange Belichtungszeiten. Außerdem haben die meisten der in diesen Elementen verwendeten lichtempfindlichen Materialien ihre größte Empfindlichkeit im ultravioletten Bereich. UV-Laser sind zwar bekannt, doch stehen wirtschaftliche und zuverlässige UV-Laser mit hoher Leistung im allgemeinen nicht zur Verfügung. Obwohl es vielleicht möglich ist, lichtempfindliche Zusammensetzungen zu entwickeln, die im infraroten Bereich, wo Laser leicht verfügbar sind, empfindlich sind, würde dies viele Versuche erfordern, um Materialien zu erzielen, die die anderen notwendigen Eigenschaften des Reliefverfahrens aufweisen.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Reliefbildes, umfassend:
- (1) Herstellen eines Elements, das die folgenden Schichten aufweist:
- (a) einen Träger;
- (b) eine lichtempfindliche Schicht, die ein elastomeres Bindemittel, wenigstens ein Monomer und einen gegenüber nichtinfraroter aktinischer Strahlung empfindlichen Initiator umfaßt;
- (c) wenigstens eine gegenüber infraroter Strahlung empfindliche Schicht, die für aktinische Strahlung im wesentlichen undurchlässig ist;
- (b') wenigstens eine Sperrschicht, die sich zwischen der lichtempfindlichen Schicht (b) und der gegenüber infraroter Strahlung empfindlichen Schicht (c) befindet; sowie
- (d) eine Deckschicht;
- (2) bildartiges Belichten des Elements durch Schicht (d) hindurch mit infraroter Laserstrahlung;
- (3) Entfernen der Schicht (d), an der ein Teil von Schicht (c) haftet, wobei das restliche Element aus den Schichten (a), (b), (b') und einer Maske besteht, die aus dem Teil der Schicht (c) besteht, der nicht an Schicht (d) haftet;
- (4) Gesamtbelichten des restlichen Elements von Schritt (3) mit aktinischer Strahlung durch die Maske hindurch; und
- (5) Entwickeln des Produkts von Schritt (4).
- In einer zweiten Ausführungsform bezieht sich die Erfindung auf ein lichtempfindliches Element, das zur Herstellung eines Reliefbilds geeignet ist, umfassend:
- (a) einen Träger;
- (b) eine lichtempfindliche Schicht, die ein elastomeres Bindemittel, wenigstens ein Monomer und einen gegenüber nichtinfraroter aktinischer Strahlung empfindlichen Initiator umfaßt;
- (c) wenigstens eine gegenüber infraroter Strahlung empfindliche Schicht, die für aktinische Strahlung im wesentlichen undurchlässig ist;
- (b') wenigstens eine Sperrschicht, die sich zwischen der lichtempfindlichen Schicht (b) und der gegenüber infraroter Strahlung empfindlichen Schicht (c) befindet; sowie
- (d) eine Deckschicht, die nach der bildartigen Belichtung mit infraroter Laserstrahlung entfernt wird.
- Das Verfahren dieser Erfindung kombiniert die Zweckmäßigkeit und Empfindlichkeit der Abbildung mittels infrarotem Laser unter Verwendung herkömmlicher lichtempfindlicher Zusammensetzungen einschließlich lichthärtbarer Zusammensetzungen, die zur Herstellung von Flexodruckplatten bekannt sind. Folglich können Flexodruckplatten mit bekannten guten Druckeigenschaften unter Verwendung digitaler Abbildungsmittel schnell und ökonomisch hergestellt werden.
- Das Verfahren dieser Erfindung wird in folgender Weise durchgeführt: Zuerst wird ein Element hergestellt, das die folgenden Schichten in der oben angegebenen Reihenfolge aufweist.
- Der Ausdruck "für aktinische Strahlung im wesentlichen undurchlässig" bedeutet, daß die Menge an aktinischer Strahlung, die zur darunterliegenden lichtempfindlichen Schicht durchgelassen wird, so winzig ist, daß in der lichtempfindlichen Schicht keine photoinduzierte Reaktion in nennenswertem Ausmaß erfolgt.
- Schicht (c) wird im allgemeinen als "infrarotempfindliche Schicht" bezeichnet, und dieser Ausdruck bedeutet hier eine Schicht, die sowohl infrarotempfindliches Material als auch für aktinische Strahlung undurchlässiges Material oder ein einziges Material, das beide Funktionen erfüllt, umfaßt. Diese Schicht kann als "infrarotempfindliche Schicht" oder als "für aktinische Strahlung undurchlässige Schicht" (strahlungsundurchlässige Schicht) bezeichnet werden. Obwohl sie im allgemeinen als einzelne Schicht angesprochen wird, sei man sich darüber im klaren, daß auch zwei oder mehr Schichten verwendet werden können.
- Das Element kann als einzelne Einheit aufgebaut sein, die eine infrarotempfindliche Schicht aufweist, die über einer lichtempfindlichen Schicht liegt. Die einzelnen Schichten können unter Verwendung einer Vielzahl von Techniken hergestellt werden, die dem Fachmann wohlbekannt sind. Zu diesen Techniken gehören Streichen oder Sprühen, Formpressen, Extrudieren und Kalandrieren. Die Schichten können nacheinander oder gleichzeitig auf dem Träger gebildet werden.
- Alternativ dazu kann das Element auch aus zwei getrennten Elementen aufgebaut sein: (1) einem herkömmlichen lichtempfindlichen Element, das einen Träger, eine lichtempfindliche Schicht und eine abnehmbare Deckschicht umfaßt, und (2) einem infrarotempfindlichen Element, das eine infrarotempfindliche Schicht und eine abnehmbare Deckschicht umfaßt. Dazu entfernt man die Deckschicht des lichtempfindlichen Elements (1) und fügt die beiden Elemente zusammen, so daß die infrarotempfindliche Schicht der lichtempfindlichen Schicht benachbart ist. Die Sperrschicht befindet sich entweder auf der lichtempfindlichen Schicht oder auf der infrarotempfindlichen Schicht. Indem man die beiden Elemente zusammenfügt, gelangt die Sperrschicht zwischen die lichtempfindliche Schicht und die infrarotempfindliche Schicht. Die beiden Elemente können einfach zusammengefügt, oder sie können laminiert werden.
- Während der Laminierung sollten nur mäßige Temperaturen verwendet werden.
- Elemente mit einer lichthärtbaren Schicht sind für die Verwendung als lichtempfindliches Element (1) gut geeignet. Insbesondere können herkömmliche, kommerziell erhältliche Flexodruckelemente verwendet werden. Die Trennschicht auf dem Flexodruckelement kann auch als Sperrschicht dienen. Dies wird weiter unten ausführlich diskutiert.
- Die infrarotempfindliche Schicht in dem Element befindet sich zwischen der Deckschicht und der Sperrschicht. Die infrarotempfindliche Schicht hat eine zwischen der Deckschicht und der Sperrschicht ausgewogene Haftung, so daß sie an einer der beiden Schichten stärker haftet. Der Unterschied in der Haftung sollte genügend groß sein, so daß beim Entfernen, d. h. Abziehen, der Deckschicht vor der Belichtung mit infraroter Laserstrahlung die gesamte infrarotempfindliche Schicht entweder an der Deckschicht oder an der Sperrschicht haften bleiben würde. Die infrarotempfindlichen Materialien, die im Verfahren der Erfindung verwendet werden können, sind solche, bei denen die Haftungsverhältnisse umgekehrt werden, wenn das Material infraroter Laserstrahlung ausgesetzt wird. Nach einer Belichtung mit infraroter Laserstrahlung haftet die infrarotempfindliche Schicht also stärker an der Schicht, zu der es vor der Belichtung die schwächere Haftung hatte. In den meisten Fällen weist die infrarotempfindliche Schicht vor der Belichtung mit infraroter Laserstrahlung eine stärkere Haftung an der Deckschicht und nach der Belichtung mit der Strahlung eine stärkere Haftung an der Sperrschicht auf. Wenn die Deckschicht entfernt wird, haften also im wesentlichen alle Bereiche der infrarotempfindlichen Schicht, die belichtet wurden, an der Sperrschicht, und im wesentlichen alle Bereiche der infrarotempfindlichen Schicht, die nicht belichtet wurden, haften an der Deckschicht und werden zusammen mit dieser entfernt. Bei einigen infrarotempfindlichen Materialien ist dieses Muster umgekehrt, d. h. beim Entfernen der Deckschicht haften diejenigen Bereiche der infrarotempfindlichen Schicht, die nicht belichtet wurden, an der Sperrschicht, und diejenigen Bereiche der infrarotempfindlichen Schicht, die belichtet wurden, haften an der Deckschicht und werden zusammen mit dieser entfernt.
- Der zweite Schritt im Verfahren der Erfindung ist die bildartige Belichtung des Elements mit infraroter Laserstrahlung durch die Deckschicht hindurch. Die Belichtung kann unter Verwendung verschiedener Typen von Infrarotlasern erfolgen. Diodenlaser, die im Bereich von 750 bis 880 nm emittieren, bieten einen wesentlichen Vorteil hinsichtlich ihrer geringen Größe, niedrigen Kosten, Stabilität, Zuverlässigkeit, Robustheit und leichten Modulierbarkeit. Mit Vorteil können Diodenlaser verwendet werden, die im Bereich von 780 bis 850 nm emittieren. Solche Laser sind zum Beispiel von Spectra Diode Laboratories, San José, CA, kommerziell erhältlich. Weitere IR-Laser sind Feststofflaser, z. B. Nd : YAG-Laser, die bei 1060 nm emittieren und sehr gut geeignet sind.
- Der dritte Schritt im Verfahren der Erfindung ist die Entfernung der Deckschicht, an der ein Teil der gegenüber infraroter Strahlung empfindlichen Schicht, die für aktinische Strahlung im wesentlichen undurchlässig ist (Schicht c), haftet, wobei das restliche Element aus den Schichten (a), (b), (b') und dem Teil der Schicht (c), der nicht an Schicht (d) haftet, besteht, so daß auf der Sperrschicht eine für aktinische Strahlung undurchlässige Maske gebildet wird.
- Der vierte Schritt im Verfahren der Erfindung ist die Gesamtbelichtung des restlichen Elements mit aktinischer Strahlung durch die Maske hindurch. Der Typ der verwendeten Strahlung hängt vom Typ des Photoinitiators in der lichtempfindlichen Schicht ab. Das für aktinische Strah lung undurchlässige Material in der restlichen infrarotempfindlichen Schicht auf der lichtempfindlichen Schicht verhindert, daß das darunterliegende Material der aktinischen Laserstrahlung ausgesetzt wird. Bei lichthärtbaren Systemen werden diejenigen Bereiche, die von der für aktinische Strahlung undurchlässigen Maske abgedeckt sind, nicht polymerisiert oder vernetzt. Die Bereiche, die nicht von der für aktinische Strahlung undurchlässigen Maske abgedeckt sind, sind der aktinischen Strahlung ausgesetzt und erfahren eine Lichthärtung. Die meisten Photoinitiatoren sind gegenüber sichtbarer oder UV-Strahlung empfindlich. Beispiele für geeignete Quellen für sichtbares oder UV-Licht sind Kohlebögen, Quecksilberdampfbögen, Fluoreszenzlampen, Elektronenblitzgeräte, Elektronenstrahlgeräte und Photolampen. Die am besten geeigneten Quellen für UV-Strahlung sind die Quecksilberdampflampen, insbesondere die Besonnungslampen. Eine Standardstrahlungsquelle ist die Fluoreszenzlampe Sylvania 350 Blacklight (FR 48T12/350 VL/VHO/180, 115 w) mit einer zentralen Emissionswellenlänge von etwa 354 nm.
- Es wird in Betracht gezogen, daß die bildartige Belichtung mit Infrarotstrahlung und die Gesamtbelichtung mit aktinischer Strahlung mit demselben Gerät durchgeführt werden können. Vorzugsweise erfolgt dies unter Verwendung einer Trommel, d. h. das lichtempfindliche Element wird auf einer Trommel montiert, die gedreht wird, so daß verschiedene Bereiche des Elements belichtet werden können.
- Bei lichthärtbaren Systemen wird dieser Belichtungsschritt vorzugsweise in Abwesenheit von Sauerstoff durchgeführt. Die Lichthärtungsreaktionen finden auch statt, wenn Sauerstoff zugegen ist, aber sie benötigen längere Belichtungszeiten, und die Ergebnisse sind schlechter reproduzierbar. Das Element kann für den Schritt der Belichtung in einen Vakuumrahmen gebracht werden. Wenn die Oberfläche der lichthärtbaren Schicht klebrig ist, sollte man irgendeine Art abtrennbare Abdeckung über die Schicht legen, um zu verhindern, daß sie im Vakuumrahmen an der Deckfolie kleben bleibt. Die Belichtung kann auch in einer Inertatmosphäre, z. B. Stickstoff, oder unter Spülen der Oberfläche mit einer Inertatmosphäre durchgeführt werden.
- Die Sperrschicht wird die Wechselwirkung von Sauerstoff mit der lichthärtbaren Schicht effektiv verhindern, und somit kann der Belichtungsschritt in Gegenwart von Luftsauerstoff durchgeführt werden.
- Die Dauer der Belichtung mit aktinischer Strahlung kann je nach der Intensität und spektralen Energieverteilung der Strahlung, ihrem Abstand von dem lichtempfindlichen Element und der Art und Menge der lichtempfindlichen Zusammensetzung von wenigen Sekunden bis zu Minuten variieren. Typischerweise wird bei den unten diskutierten lichthärtbaren Elementen ein Quecksilberdampfbogen oder eine Besonnungslampe in einem Abstand von 3,8 bis 153 cm (1,5 bis 60 inch) von dem Element verwendet. Die Belichtungstemperaturen sind vorzugsweise Raumtemperatur oder geringfügig höher, d. h. 20 bis 35ºC.
- Nach der Gesamtbelichtung mit UV-Strahlung durch die Maske hindurch, die aus dem für aktinische Strahlung undurchlässigen Material gebildet ist, wird das Bild entwickelt, wobei ein Relief entsteht. Der Schritt des Entwickelns beruht auf den Unterschieden in den physikalischen Eigenschaften zwischen den Bereichen der lichtempfindlichen Schicht, die mit aktinischer Strahlung belichtet wurden, und denjenigen, die nicht belichtet wurden. Die Entwicklung kann zum Beispiel das Auswaschen der besser löslichen Teile der lichtempfindlichen Schicht oder die Übertragung von Bereichen der lichtempfindlichen Schicht auf ein anderes Substrat (Umdruck) beinhalten. Wenn Systeme verwendet werden, bei denen die Belichtung mit aktinischer Strahlung zu Unterschieden in der Löslichkeit führt, erfolgt die Entwicklung durch Abspülen mit einem geeigneten Entwicklerlösungsmittel. Die Entwicklung wird gewöhnlich etwa bei Raumtemperatur durchgeführt. Die Entwickler können organische Lösungsmittel, wäßrige oder halbwäßrige Lösungen sein. Die Wahl des Entwicklers wird von der chemischen Natur des zu entfernenden lichtempfindlichen Materials abhängen.
- Weitere Verfahrensschritte werden unten in Verbindung mit speziellen lichtempfindlichen Elementen diskutiert.
- Ein lichtempfindliches Element, das für das Verfahren der Erfindung besonders gut geeignet ist, ist oben definiert.
- Die infrarotempfindliche Schicht (Schicht c) sollte in der Lage sein, infrarote Laserstrahlung zu absorbieren, und sollte für aktinische Strahlung undurchlässig sein, wie es oben beschrieben ist. Dies kann unter Verwendung eines einzelnen Materials oder einer Kombination von Materialien erreicht werden. Außerdem kann gewünschtenfalls auch ein Bindemittel vorhanden sein. Die Eigenschaften der infrarotempfindlichen Schicht können durch Verwendung von anderen Bestandteilen, wie zum Beispiel Weichmachern, Pigmentdispergiermitteln, Haftungsmodifikatoren, Tensiden und Beschichtungshilfsmitteln, modifiziert werden, vorausgesetzt, daß diese die Abbildungseigenschaften des Elements nicht beeinträchtigen.
- Das infrarotabsorbierende Material sollte eine starke Absorption im Bereich der abbildenden Strahlung, typischerweise 750 bis 20 000 nm, haben. Beispiele für geeignete infrarotabsorbierende Materialien, die allein oder in Kombination verwendet werden können, sind Farbstoffe, wie Poly (substituiertes)phthalocyanin-Verbindungen, Cyaninfarbstoffe, Squaryliumfarbstoffe, Chalcogenopyryloaryliden-Farbstoffe, Bis(chalcogenopyrylo)polymethin-Farbstoffe, Oxyindolizin-Farbstoffe, Bis(aminoaryl)polymethin-Farbstoffe, Merocyaninfarbstoffe, Croconiumfarbstoffe, Metallthiolatfarbstoffe und chinoide Farbstoffe. Geeignet sind auch Pigmente, die allein oder in Kombination verwendet werden können, einschließlich Ruß, Graphit, Kupferchromat(III), Chromoxiden, Cobaltchromaluminat und anderer dunkler anorganischer Pigmente. Die anorganischen Pigmente dienen im allgemeinen als infrarotabsorbierendes Material sowie auch als strahlungsundurchlässiges Material.
- Die infrarotabsorbierenden Materialien können in jeder Konzentration vorhanden sein, die den gewünschten Zweck erfüllt. Im allgemeinen haben sich für die organischen Verbindungen Konzentrationen von 0,1 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schicht, als effektiv erwiesen.
- Jedes Material, das den Durchtritt von aktinischem Licht zur lichtempfindlichen Schicht verhindert, kann als für aktinische Strahlung undurchlässiges Material verwendet werden. Beispiele für geeignete aktinische Materialien sind Farbstoffe und Pigmente, insbesondere die oben diskutierten anorganischen Pigmente. Da die meisten Initiatoren, die in der lichtempfindlichen Schicht verwendet werden, empfindlich gegenüber aktinischer Strahlung im ultravioletten Bereich sind, ist es häufig zweckmäßig, Ruß zu verwenden, um Undurchlässigkeit im UV und im Sichtbaren zu erreichen. Wenn Ruß verwendet wird, ist es nicht notwendig, ein weiteres infrarotempfindliches Material zu verwenden.
- Die Konzentration des für aktinische Strahlung undurchlässigen Materials wird so gewählt, daß man die gewünschte optische Dichte erreicht, d. h. so, daß die Schicht den Durchtritt von aktinischer Strahlung zur lichtemp findlichen Schicht verhindert. Die notwendige Konzentration des für Strahlung undurchlässigen Materials nimmt mit zunehmender Dicke der Schicht ab. Im allgemeinen kann eine Konzentration von 1-80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schicht, verwendet werden. Vorzugsweise verwendet man 2-70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schicht.
- Das Bindemittel für die infrarotempfindliche Schicht ist ein polymeres Material, in dem die anderen Materialien der infrarotempfindlichen Schicht gleichmäßig dispergiert werden können. Das Bindemittel sollte auch in der Lage sein, eine gleichmäßige Beschichtung auf der lichtempfindlichen Schicht oder der Sperrschicht zu bilden. Beispiele für organische Bindemittel, die verwendet werden können, sind Polymere, wie Ethylcellulose, Nitrocellulose, Polyacrylsäuren und deren Alkalimetallsalze, Homopolymere und Copolymere (d. h. Polymere von zwei oder mehr Monomeren) von Acrylaten, Methacrylaten und Styrol, Polyvinylalkohol, Polyvinylchlorid und Polyacrylnitril, amphotere Interpolymere und Gemische davon.
- Die Dicke der infrarotempfindlichen Schicht sollte in einem solchen Bereich liegen, daß sowohl Empfindlichkeit als auch Opazität optimiert werden. Die Schicht sollte dünn genug sein, um eine gute Empfindlichkeit zu erhalten, d. h. die Änderung in den Haftungsverhältnissen sollte nach der Belichtung mit infraroter Laserstrahlung rasch erfolgen. Gleichzeitig sollte die Schicht dick genug sein, so daß die Bereiche der Schicht, die nach der bildartigen Belichtung auf der Sperrschicht bleiben, die lichtempfindliche Schicht wirksam vor aktinischer Strahlung maskieren. Im allgemeinen hat diese Schicht eine Dicke von 2,0 nm (20 Å) bis 50 um. Vorzugsweise beträgt die Dicke 4,0 nm (40 Å) bis 40 um.
- In den meisten Fällen haftet die infrarotempfindliche Schicht vor der Belichtung mit infraroter Laserstrahlung stärker an der Deckschicht und haftet nach der Belichtung stärker an der Sperrschicht. Solche Materialien sind kommerziell erhältlich, z. B. LaserMaskTM von James River Graphics, Inc. Es ist auch möglich, Materialien im umgekehrten Modus zu verwenden, d. h. solche, bei denen die Haftung des infrarotempfindlichen Materials an der Deckschicht bei der Belichtung mit infraroter Strahlung zunimmt und die unbelichteten Bereiche auf der Sperrschicht verbleiben, wenn die Deckschicht entfernt wird.
- In dem Element können noch weitere Schichten vorhanden sein, um die Haftung der für aktinische Strahlung undurchlässigen Schicht zu steuern.
- Die Deckschicht sollte für die richtigen Haftungsverhältnisse zur infrarotempfindlichen Schicht sorgen, wie es oben diskutiert ist. Im allgemeinen ist die Deckschicht eine maßhaltige Polymerfolie. Die Folie sollte für Infrarotstrahlung durchlässig sein, da die infrarotempfindliche Schicht durch die Deckschicht hindurch belichtet wird. Die Deckschicht ist im allgemeinen eine dünne transparente Folie aus Polyester, Polycarbonat, Polyamid, Fluorpolymeren, Polystyrol, Polyethylen, Polypropylen oder einem anderen abziehbaren Material. Eine bevorzugte Deckschicht besteht aus Polyethylenterephthalat. Die Deckschicht hat typischerweise eine Dicke von 2,5 bis 250 um (0,1 bis 10 mil), wobei die bevorzugte Dicke 13 bis 130 um (0,5 bis 5 mil) beträgt.
- Das Element weist wenigstens eine Sperrschicht (b') auf, die sich zwischen der lichtempfindlichen Schicht und der infrarotempfindlichen Schicht befindet. Die lichtempfindlichen Schichten können eigenklebrig sein, insbesondere die zur Herstellung von Flexodruckplatten verwendeten lichthärtbaren Schichten. Die Sperrschicht ist hilfreich, um die richtigen Haftungsverhältnisse zu erreichen. Außerdem verhindert die Sperrschicht die Migration von Monomer, falls vorhanden, aus der lichtempfindlichen Schicht in die infrarotempfindliche Schicht. Wenn das Monomer mit den in der infrarotempfindlichen Schicht verwendeten Materialien verträglich ist und zur Migration neigt, wird mit der Zeit eine Migration des Monomers erfolgen, die die Haftungsverhältnisse drastisch ändern kann. Wenn das Monomer mit der infrarotempfindlichen Schicht im wesentlichen unverträglich ist oder im wesentlichen nicht zur Migration neigt, findet keine Migration statt. Aber wenn es auch nur eine marginale Verträglichkeit gibt, findet Migration statt. Die Sperrschicht ist insbesondere dann hilfreich, wenn das Element nicht sofort, nachdem es zusammengesetzt wurde, belichtet und entwickelt wird.
- Die Sperrschicht sollte für aktinische Strahlung durchlässig sein, so daß die Strahlung bei der Belichtung des Elements mit aktinischer Strahlung durch die infrarotempfindliche Schicht hindurch ohne erhebliche Intensitätsminderung durch die Sperrschicht in die darunterliegende lichtempfindliche Schicht dringt.
- Die Sperrschicht sollte auch vor oder während des Entwicklungsschrittes entfernbar sein, wenigstens in denjenigen Bereichen, die den Bereichen der lichtempfindlichen Schicht entsprechen, die unter Bildung des Reliefs entfernt werden. Dies kann erreicht werden, indem man eine abziehbare Sperrschicht verwendet und sie nach dem Schritt der Belichtung mit aktinischer Strahlung einfach abzieht. Oder wenn der Entwicklungsschritt ein Auswaschschritt ist, kann die Sperrschicht bei der Entwicklung des belichteten Elements in Entwicklerlösungen löslich, quellfähig, dispergierbar oder abhebbar sein, wenigstens in denjenigen Bereichen, die nicht mit aktinischer Strahlung belichtet wurden. Beispiele für Materialien, die zur Verwendung als Sperrschicht geeignet sind und in Entwicklerlösungsmitteln vollständig entfernt werden, sind Polyamide, Polyvinylalkohol, Hydroxyalkylcellulose, Copolymere von Ethylen und Vinylacetat, amphotere Interpolymere und Kombinationen davon. Die abziehbare Sperrschicht kann eine dünne Folie sein, z. B. aus Polyester.
- Ein weiterer Typ von Sperrschicht, der verwendet werden kann, wenn die lichtempfindliche Schicht durch ein Auswaschverfahren entwickelt wird, ist eine lichtempfindliche Schicht. Dieser Typ von Sperrschicht weist dieselbe Art von Lichtempfindlichkeit auf wie die darunterliegende lichtempfindliche Schicht, d. h. beide sollten photosolubilisierbar, oder beide sollten lichthärtbar sein. Wenn dieser Typ von Sperrschicht verwendet wird, wird er also durch das Entwicklerlösungsmittel in denselben Bereichen entfernt, in denen auch die darunterliegende lichtempfindliche Schicht entfernt wird, und verbleibt in den Bereichen, in denen auch die darunterliegende Schicht bleibt, auf der Oberfläche.
- Wenn die darunterliegende Schicht lichthärtbar ist, kann die Sperrschicht selbst lichtempfindlich sein, d. h. Monomer und Initiator enthalten, oder sie kann in Kontakt mit der härtbaren Schicht lichtempfindlich werden.
- Ein weiterer Typ von Sperrschicht, der zusammen mit den unten diskutierten elastomeren lichthärtbaren Materialien verwendet werden kann, ist eine Schicht aus einer elastomeren Zusammensetzung. Die Zusammensetzung kann einfach aus einer nichtlichtempfindlichen elastomeren Bindemittelschicht ähnlich wie das Bindemittel in der lichthärtbaren Schicht bestehen. Eine bevorzugte Sperrschicht ist eine elastomere Zusammensetzung, die ein elastomeres polymeres Bindemittel, ein zweites polymeres Bindemittel und gegebenenfalls einen Farbstoff oder ein Pigment, die nicht zur Migration neigen, umfaßt. Das elastomere polymere Bindemittel in der elastomeren Zusammensetzung ist im allgemeinen dasselbe oder ähnlich wie das in der Photopolymerschicht vorhandene elastomere Bindemittel.
- Es ist auch möglich, mehr als eine Sperrschicht zu verwenden. Zum Beispiel kann unmittelbar nach der lichthärtbaren Schicht eine elastomere Sperrschicht vorhanden sein, und diese kann wiederum mit einer Sperrschicht überschichtet sein, die sowohl vor als auch nach der Belichtung mit aktinischer Strahlung löslich ist. Welche Sperrschicht oder -schichten genau ausgewählt werden, wird von der Art der photopolymerisierbaren Schicht und der infrarotempfindlichen Schicht sowie weiteren physikalischen Anforderungen des lichtempfindlichen Elements abhängen.
- Der Träger kann aus jedem Material bestehen, das herkömmlicherweise für lichtempfindliche Elemente verwendet wird, und insbesondere aus solchen, die zur Herstellung von Flexodruckplatten verwendet werden. Beispiele für geeignete Trägermaterialien sind Polymerfolien, wie die von Additionspolymeren und linearen Kondensationspolymeren, durchscheinenden Schaumstoffen und Textilstoffen gebildeten. Ein bevorzugter Träger ist Polyesterfolie; Polyethylenterephthalat ist besonders bevorzugt. Der Träger hat typischerweise eine Dicke von 51 bis 250 um (2 bis 10 mil), wobei eine Dicke von 76 bis 200 um (3 bis 8 mil) bevorzugt ist. Außerdem kann der Träger mit einer Haftschicht versehen oder oberflächenbehandelt werden, um die Haftung zu verbessern.
- Die lichtempfindliche Schicht umfaßt im allgemeinen einen Photoinitiator, der gegenüber nichtinfraroter aktinischer Strahlung empfindlich ist, und eine Komponente, die mit dem Initiator zu reagieren vermag, nachdem sie durch Belichtung mit aktinischer Strahlung aktiviert wurde. Die Wechselwirkung des Initiators und der Komponente bewirkt eine Veränderung der physikalischen Eigenschaften der Schicht. Die Bereiche der lichtempfindlichen Schicht, die mit aktinischer Strahlung belichtet wurden, werden anhand des lichtinduzierten Unterschieds in den physikalischen Eigenschaften der belichteten und der nichtbelichteten Bereiche von den Bereichen, die nicht belichtet wurden, differenziert. Zu den Typen von Veränderung der physikalischen Eigenschaften von lichtempfindlichen Schichten, die im Verfahren der Erfindung mit Vorteil verwendet werden können, gehören Änderungen der Löslichkeit, Quellfähigkeit oder Dispergierbarkeit, Änderungen des Erweichungspunkts, Änderungen der Klebrigkeit und Änderungen der Durchlässigkeit für die Entwicklerlösung.
- Von Interesse, insbesondere für die Bildung von Reliefbildern, sind solche Systeme, bei denen die Belichtung mit aktinischer Strahlung eine Änderung der. Löslichkeit der lichtempfindlichen Schicht bewirkt. Der hier verwendete Ausdruck "Löslichkeit" soll die Eigenschaft bedeuten, durch die Einwirkung einer Entwicklerflüssigkeit entfernt werden zu können, und soll Quellfähigkeit und Dispergierbarkeit sowie vollständige Löslichkeit umfassen. Die Änderung der Löslichkeit kann eine Erhöhung aufgrund einer Photosolubilisierungsreaktion oder eine Abnahme aufgrund einer Lichthärtungsreaktion, entweder Photovernetzung oder Photopolymerisation, sein. Photosolubilisierung erfolgt im allgemeinen durch die Reaktion eines vorgebildeten Polymers entweder mit seitenständigen reaktiven Gruppen oder mit anderen Molekülen, wobei sich die Löslichkeit (oder die Solubilisierungsgeschwindigkeit) des lichtempfindlichen Materials erhöht. Photovernetzung erfolgt im allgemeinen durch die Vernetzung eines vorgebildeten Polymers unter Bildung eines schlechter löslichen vernetzten polymeren Netzwerks. Dies kann entweder durch Dimerisierung von seitenständigen reaktiven Gruppen, die direkt an die Polymerkette gebunden sind, oder durch die Reaktion des Polymers mit einem getrennten polyfunktionellen photoaktiven Vernetzungsmittel erfolgen. Photopolymerisation findet im allgemeinen statt, wenn Monomere oder Oligomere mit relativ niedrigem Molekulargewicht eine photoinitiierte kationische oder radikalische Polymerisation unter Bildung von schlechter löslichen Polymeren erfahren.
- Für die lichtempfindliche Schicht im Verfahren der Erfindung werden vorzugsweise lichthärtbare Materialien verwendet. Lichthärtbare Materialien können photovernetzbar, photopolymerisierbar oder Kombinationen von beiden sein. Lichthärtbare Materialien umfassen im allgemeinen ein Bindemittel, einen Photoinitiator oder ein Photoinitiatorsystem (im folgenden als "Photoinitiatorsystem" bezeichnet) sowie entweder (i) ein niedermolekulares Monomer oder Oligomer, das zur Polymerisation befähigt ist, (ii) am Bindemittel seitenständige reaktive Gruppen, die miteinander reagieren können, oder (iii) am Bindemittel seitenständige reaktive Gruppen und ein Vernetzungsmittel, das mit den reaktiven Gruppen reagieren kann.
- Zu den Materialien, die als Bindemittel verwendet werden können, gehören Polymere und Copolymere von Acrylaten, Methacrylaten, Acrylamiden, Styrol, Vinylacetat und seinen partiell hydrierten Derivaten einschließlich amphoterer Interpolymere. Auch Gelatine und Celluloseester und -ether sowie elastomere Materialien, wie Polymere und Copolymere von Butadien und Isopren, können verwendet werden. Das Photoinitiatorsystem ist im allgemeinen ein solches, das bei Bestrahlung mit aktinischer Strahlung eine Spezies bildet, die entweder radikalische oder kationische Vernetzungs- oder Polymerisationsreaktionen einleitet. "Aktinische Strahlung" bedeutet energiereiche Strahlung; dazu gehören unter anderem UV-, sichtbare, Elektronen- und Röntgenstrahlen. Die meisten Photoinitiatorsysteme für radikalische Reaktionen, die zur Zeit verwendet werden, beruhen auf einem von zwei Mechanismen: Photofragmentierung und lichtinduzierte Wasserstoffabstraktion. Zu den geeigneten Photoinitiatorsystemen des ersten Typs gehören Peroxide, wie Benzoylperoxid; Azoverbindungen, wie 2,2'-Azobis(butyronitril); Benzoinderivate, wie Benzoin und Benzoinmethylether; Derivate von Acetophenon, wie 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon; Ketoximester von Ben zoin; Triazine; und Bisimidazole. Zu den geeigneten Photoinitiatorsystemen des zweiten Typs gehören Anthrachinon und ein Wasserstoffdonor; Benzophenon und tertiäre Amine; Michlers Keton allein und mit Benzophenon; Thioxanthone; und 3-Ketocumarine.
- Photoinitiatorsysteme, die sich für kationische Vernetzungs- oder Polymerisationsreaktionen eignen, sind solche, die bei Bestrahlung eine Lewis- Säure oder eine Brensted-Protonensäure erzeugen, die die Polymerisation von Ethylenoxid oder Epoxyderivaten einzuleiten vermag. Die meisten Photoinitiatorsysteme dieses Typs sind Oniumsalze, wie Diazonium-, Iodonium- und Sulfoniumsalze.
- In den oben diskutierten Photoinitiatorsystemen können auch Sensibilisatoren mit enthalten sein. Im allgemeinen sind Sensibilisatoren solche Materialien, die Strahlung bei einer anderen Wellenlänge als die reaktionseinleitende Komponente absorbieren und die absorbierte Energie auf diese Komponente übertragen können. So kann die Wellenlänge der aktivierenden Strahlung angepaßt werden.
- Wie oben erwähnt, kann das Bindemittel seitenständige Gruppen haben, die zu radikalisch induzierten oder kationischen Vernetzungsreaktionen befähigt sind. Seitenständige Gruppen, die zu radikalisch induzierten Vernetzungsreaktionen befähigt sind, sind im allgemeinen solche, die Stellen mit ethylenischer Unsättigung enthalten, wie einfach und mehrfach ungesättigte Alkylgruppen, Acryl- und Methacrylsäuren und -ester. In einigen Fällen kann die seitenständige Vernetzungsgruppe selbst lichtempfindlich sein, wie im Falle von seitenständigen Cinnamoyl- oder N-Alkylstilbazoliumgruppen. Zu den seitenständigen Gruppen, die zu kationischen Vernetzungsreaktionen befähigt sind, gehören substituierte und unsubstituierte Epoxid- und Aziridingruppen.
- Monomere, die eine radikalische Polymerisation erfahren, sind typischerweise ethylenisch ungesättigte Verbindungen. Beispiele dafür sind Acrylsäure- und Methacrylsäureester von Alkoholen und ihre niedermolekularen Oligomere. Beispiele für geeignete Monomere und Oligomere mit zwei oder mehr ungesättigten Stellen, die zu radikalisch induzierten Additionsreaktionen befähigt sind, sind die Polyacrylsäure- und Polymethacrylsäureester von Polyolen, wie Triethylenglycol, Trimethylolpropan, 1,6-Hexandiol und Pentaerythrit sowie ihre niedermolekularen Monomere. Ester von ethoxyliertem Trimethylolpropan, bei denen jede Hydroxygruppe mit mehreren Molekülen Ethylenoxid umgesetzt wurde, sowie von Bisphenol- A-diglycidylether abgeleitete Monomere sowie von Urethanen abgeleitete Monomere werden ebenfalls verwendet. Zu den Monomeren, die eine kationische Polymerisation erfahren, gehören mono- und polyfunktionelle Epoxide und Aziridine. In einigen Fällen, wenn es im Bindemittel noch übriggebliebene reaktive Stellen gibt, z. B. übriggebliebene Unsättigungen oder Epoxygruppen, kann das Vernetzungsmittel auch mit dem Bindemittel reagieren.
- Zwar kann bei dem Verfahren der Erfindung jedes der oben beschriebenen lichtempfindlichen Materialien verwendet werden, doch sind lichthärtbare Materialien, die für die Herstellung von Flexodruckplatten geeignet sind, besonders bevorzugt und werden unten ausführlich beschrieben.
- Das lichthärtbare Material umfaßt ein elastomeres Bindemittel, wenigstens ein Monomer und ein Initiatorsystem, wobei das Initiatorsystem gegenüber aktinischer Strahlung in einem Wellenlängenbereich, der nicht im infraroten Bereich liegt, empfindlich ist. In den meisten Fällen wird der Initiator gegenüber sichtbarer oder ultravioletter Strahlung empfindlich sein. Alle lichthärtbaren Zusammensetzungen, die für die Bildung von Flexodruckplatten geeignet sind, können für die vorliegende Erfindung verwendet werden. Beispiele für geeignete Zusammensetzungen sind zum Beispiel in Chen et al., US-Patent 4,323,637, Grüetzmacher et al., US- Patent 4,427,759, und Feinberg et al., US-Patent 4,894,315, offenbart.
- Das elastomere Bindemittel kann ein einziges Polymer oder ein Gemisch von Polymeren sein, die in wäßrigen, halbwäßrigen oder auf organischen Lösungsmitteln beruhenden Entwicklern löslich oder dispergierbar sein können. Bindemittel, die in wäßrigen oder halbwäßrigen Entwicklern löslich oder dispergierbar sind, sind offenbart in Alles, US-Patent 3,458,311, Pohl, US-Patent 4,442,302, Pine, US-Patent 4,361,640, Inoue et al., US- Patent 3,794,494, Proskow, US-Patent 4,177,074, Proskow, US-Patent 4,431,723, und Worns, US-Patent 4,517,279.
- Zu den Bindemitteln, die in auf organischen Lösungsmitteln beruhenden Entwicklern löslich oder dispergierbar sind, gehören natürliche oder synthetische Polymere von konjugierten Diolefin-Kohlenwasserstoffen einschließlich Polyisopren, 1,2-Polybutadien, 1,4-Polybutadien, Butadien/- Acrylnitril, Butadien/Styrol-Thermoplast-Elastomer-Blockcopolymere und anderer Copolymere. Es können die Blockcopolymere verwendet werden, die in Chen, US-Patent 4,323,636, Heinz et al., US-Patent 4,430,417, und Toda et al., US-Patent 4,045,231, diskutiert werden. Vorzugsweise ist das Bindemittel in einer Menge von wenigstens 50 Gew.-% der lichthärtbaren Schicht vorhanden.
- Der hier verwendete Ausdruck "Bindemittel" umfaßt Kern-Hülle-Mikrogele sowie Gemische von Mikrogelen und vorgebildeten makromolekularen Polymeren, wie die in Fryd et al., US-Patent 4,956,252, offenbarten.
- Die lichthärtbare Schicht kann ein einziges Monomer oder ein Gemisch von Monomeren enthalten, die mit dem Bindemittel soweit verträglich sein sollten, daß eine klare, trübungsfreie lichtempfindliche Schicht entsteht. Monomere, die in der lichthärtbaren Schicht verwendet werden können, sind in der Technik wohlbekannt. Beispiele für solche Monomere findet man in Chen, US-Patent 4,323,636, Fryd et al., US-Patent 4,753,865, Fryd et al., US-Patent 4,726,877, und Feinberg et al., US- Patent 4,494,315. Vorzugsweise ist das Monomer in einer Menge von wenigstens 5 Gew.-% der lichthärtbaren Schicht vorhanden.
- Bei dem Photoinitiatorsystem kann es sich um jede einzelne Verbindung oder Gruppe von Verbindungen handeln, die gegenüber anderer Strahlung als Infrarotstrahlung empfindlich ist und Radikale erzeugt, die die Polymerisation des Monomers oder der Monomere ohne übermäßige Terminierung einleiten. Der Photoinitiator ist im allgemeinen gegenüber sichtbarer oder ultravioletter Strahlung, vorzugsweise ultravioletter Strahlung, empfindlich. Er sollte bei und unterhalb 185ºC thermisch inaktiv sein. Beispiele für geeignete Photoinitiatoren sind die substituierten und unsubstituierten mehrkernigen Chinone. Beispiele für geeignete Systeme sind offenbart in Grüetzmacher et al., US-Patent 4,460,675, und Feinberg et al., US-Patent 4,894,315. Photoinitiatoren sind im allgemeinen in Mengen von 0,001% bis 10,0% vorhanden, bezogen auf das Gewicht der lichthärtbaren Zusammensetzung.
- Die lichthärtbare Schicht kann je nach den gewünschten endgültigen Eigenschaften noch weitere Additive enthalten. Zu diesen Additiven gehören Inhibitoren der thermischen Polymerisation, Sensibilisatoren, Weichmacher, Färbemittel, Antioxidantien, Antiozonisierungsmittel, Füllstoffe oder Verstärkungsmittel.
- Die Sperrschichten, die zusammen mit diesen lichthärtbaren Schichten verwendet werden können, sind dieselben, wie sie oben diskutiert wurden. Eine bevorzugte Sperrschicht ist eine Schicht aus einer elastomeren Zusammensetzung, die lichtempfindlich ist oder bei Kontakt mit der darunterliegenden lichthärtbaren Schicht lichtempfindlich wird. Geeignete Zusammensetzungen für diesen Typ von Sperrschicht sind die in Grüetzmacher et al., US-Patente 4,427,759 und 4,460,675, offenbarten.
- Die lichthärtbare Schicht kann auf vielerlei Art und Weise hergestellt werden, indem man das Bindemittel, das Monomer, den Initiator und die anderen Bestandteile miteinander mischt. Vorzugsweise wird aus dem lichthärtbaren Gemisch eine Schmelzmasse gebildet, die dann auf die gewünschte Dicke kalandriert wird. Ein Extruder kann verwendet werden, der die Funktionen des Schmelzens, Mischens, Entlüftens und Filtrierens der Zusammensetzung erfüllt. Das extrudierte Gemisch wird dann zwischen den Träger und eine temporäre entfernbare Deckschicht kalandriert. Die temporäre Deckschicht wird im allgemeinen zuvor mit Sperrschicht beschichtet. Die Haftung zwischen der Sperrschicht und der temporären Deckschicht muß gering sein, so daß die Sperrschicht auf der lichthärtbaren Schicht intakt bleibt, wenn die temporäre Deckschicht entfernt wird. Alternativ dazu kann das lichthärtbare Material auch in einer Preßform zwischen den Träger und die mit der Sperrschicht beschichtete temporäre Deckschicht gebracht werden. Dann werden die Materialschichten durch die Anwendung von Wärme und/oder Druck flachgedrückt.
- Die infrarotempfindliche Schicht wird im allgemeinen hergestellt, indem man das infrarotempfindliche Material auf die Deckschicht aufträgt. Dieses Element kann auf der anderen Seite der infrarotempfindlichen Schicht auch eine zweite temporäre Deckschicht aufweisen, um sie während der Lagerung und Handhabung zu schützen. Die Haftung dieser temporären Deckschicht sollte gering sein, und die Schicht sollte sich leicht entfernen fassen.
- Das endgültige Element wird hergestellt, indem man die temporäre Deckschicht von der Sperrschicht auf der lichthärtbaren Schicht und, falls vorhanden, von der infrarotempfindlichen Schicht entfernt. Die zwei getrennten Elemente werden dann zusammengesetzt, so daß die infrarotempfindliche Schicht an die Sperrschicht auf der lichthärtbaren Schicht angrenzt. Dieses vollständige Element wird dann unter mäßigem Druck zusammengedrückt.
- Alternativ dazu kann die Sperrschicht auch zunächst auf die infrarotempfindliche Schicht aufgetragen werden, gegebenenfalls gefolgt von einer temporären Deckschicht. Dies kann nacheinander oder in einem Doppelbeschichtungsvorgang erfolgen. Die lichthärtbare Schicht wird, wie oben beschrieben, ebenfalls mit einer temporären Deckschicht auf dem Träger hergestellt. Das endgültige Element wird hergestellt, indem man die beiden temporären Deckschichten entfernt und die zwei getrennten Elemente zusammensetzt, so daß sich die Sperrschicht zwischen der lichthärtbaren Schicht und der infrarotempfindlichen Schicht befindet. Dieses vollständige Element wird dann unter mäßigem Druck zusammengedrückt.
- Es ist besonders vorteilhaft, das lichtempfindliche Element in Form eines endlosen Druckelements herzustellen. Das flächige lichtempfindliche Element, d. h. der Träger, die lichtempfindliche Schicht und die Sperrschicht, können umgearbeitet werden, indem man das Element um eine zylindrische Form, gewöhnlich eine Druckhülse oder den Druckzylinder selbst, wickelt und die Kanten der lichtempfindlichen Schicht miteinander verschmilzt, so daß ein nahtloses Endloselement entsteht. Die infrarotempfindliche Beschichtung auf einer Deckschicht kann dann um das endlose lichtempfindliche Element gewickelt werden, so daß die infrarotempfindliche Schicht an die Sperrschicht angrenzt. Die infrarotempfindli che Schicht kann auch in Form einer Hülse hergestellt und über das endlose lichtempfindliche Element gezogen werden. In einem bevorzugten Verfahren wird die photopolymerisierbare Schicht um die zylindrische Form herumgewickelt, und die Kanten werden miteinander verbunden. Ein Verfahren zum Verbinden der Kanten wurde im Deutschen Patent DE 28 44 426 offenbart. Dann kann die photopolymerisierbare Schicht mit wenigstens einer Sperrschicht besprüht werden. Die mit der infrarotempfindlichen Schicht beschichtete Deckschicht wird dann um das Element gewickelt, so daß die infrarotempfindliche Schicht an die Sperrschicht angrenzt. Dann wird das Element bildartig mit infraroter Laserstrahlung belichtet, die Deckschicht wird entfernt, und das endlose Element wird mit aktinischer Strahlung belichtet und entwickelt.
- Endlose Druckelemente finden Anwendung beim Flexodruck von endlosen Mustern, wie bei Tapeten, Dekorations- und Geschenkpapier. Weiterhin sind solche endlosen Druckelemente gut zum Montieren auf herkömmliche Lasergeräte geeignet. Die Hülse oder der Zylinder, über die bzw. den das Druckelement gewickelt ist, wenn die Kanten verschmolzen werden, kann direkt in die Laserapparatur montiert werden, wo sie bzw. er während des Laserbelichtungsschritts als Rotationstrommel fungiert.
- Wenn nichts anderes angegeben ist, umfaßt der Ausdruck "Flexodruckplatte oder -element" Platten oder Elemente in jeder Form, die für den Flexodruck geeignet ist, einschließlich flacher Blätter und nahtloser Endlosformen.
- Wie oben diskutiert, werden die Druckelemente zur Herstellung einer Flexodruckplatte zuerst durch die Deckschicht hindurch mit infraroter Laserstrahlung bildartig belichtet. Die Deckschicht wird entfernt, und eine für aktinische Strahlung undurchlässige Maske haftet in einem Muster an der Sperrschicht. Das Element wird flächendeckend mit UV-Strahlung belichtet und dann entwickelt, um die unbelichteten Bereiche der lichthärtbaren Schicht, d. h. die Bereiche, die keine Lichthärtung erfahren haben, zu entfernen. Die Sperrschicht wird wenigstens in den unbelichteten Bereichen entfernt.
- Zu den Entwicklern, die für die zur Herstellung von Flexodruckplatten verwendeten lichthärtbaren Elemente verwendet werden können, gehören Entwickler auf der Basis von organischen Lösungsmitteln, wäßrige und halbwäßrige Lösungen. Zu den geeigneten Entwicklern auf der Basis von organischen Lösungsmitteln gehören aromatische oder aliphatische Kohlenwasserstoff- und aliphatische oder aromatische Halogenkohlenwasserstofflösungsmittel oder Gemische solcher Lösungsmittel mit geeigneten Alkoholen. Weitere Entwickler auf der Basis von organischen Lösungsmitteln sind in der Deutschen Offenlegungsschrift 38 28 551 offenbart. Geeignete halbwäßrige Entwickler enthalten gewöhnlich Wasser und ein wassermischbares organisches Lösungsmittel sowie eine alkalische Substanz. Geeignete wäßrige Entwickler enthalten Wasser und eine alkalische Substanz. Weitere geeignete wäßrige Entwicklerkombinationen sind im US-Patent Nr. 3,796,602 beschrieben.
- Die Entwicklungsdauer kann variieren, liegt jedoch vorzugsweise im Bereich von 2 bis 25 Minuten. Der Entwickler kann in jeder zweckmäßigen Weise einschließlich Tauchen, Sprühen und Bürsten- oder Walzenauftrag aufgebracht werden. Bürstenhilfsmittel können verwendet werden, um die unpolymerisierten Teile der Zusammensetzung zu entfernen. Bei lichthärtbaren Systemen erfolgt das Auswaschen häufig in einer automatischen Entwicklungseinheit, die Entwickler und mechanische Bürstenwirkung verwendet, um die unbelichteten Teile der Platte zu entfernen, wobei ein Relief zurückbleibt, das das belichtete Bild und den Sockel darstellt.
- Nach der Entwicklung werden die Reliefdruckplatten im allgemeinen trockengetupft oder -gewischt und dann in einem Gebläse- oder Infrarotofen getrocknet. Die Trocknungszeiten und -temperaturen können variieren, aber typischerweise wird die Flexodruckplatte 60 bis 120 Minuten lang bei 60ºC getrocknet. Hohe Temperaturen werden nicht empfohlen, da der Träger schrumpfen kann, und dies kann zu Problemen mit der Paßgenauigkeit führen.
- Bei der Herstellung von Flexodruckplatten aus elastomeren lichthärtbaren Elementen können noch weitere Verfahrensschritte durchgeführt werden.
- Ein weiterer Schritt besteht darin, daß das Element eine Grundbelichtung mit aktinischer Strahlung durch den Träger hindurch erhält. Diese Belichtung, die im allgemeinen Rückseitenbelichtung genannt wird, wird verwendet, um auf der Trägerseite der lichthärtbaren Schicht eine dünne Schicht aus lichtgehärtetem Material, d. h. einen Sockel, zu erzeugen und um die lichthärtbare Schicht zu sensibilisieren. Der Sockel ermöglicht eine verbesserte Haftung zwischen der lichthärtbaren Schicht und dem Träger und legt auch die Tiefe des Plattenreliefs fest. Diese Rückseitenbelichtung kann vor, nach oder während der anderen Abbildungsschritte erfolgen. Vorzugsweise wird dieser Schritt unmittelbar vor dem Schritt der durch die strahlungsundurchlässige Maske hindurch erfolgenden Belichtung durchgeführt. Für diesen Belichtungsschritt kann jede herkömmliche Quelle für aktinische Strahlung verwendet werden. Die Belichtungszeiten für die Rückseitenbelichtung liegen im allgemeinen im Bereich von wenigen Sekunden bis zu etwa einer Minute.
- Die meisten Flexodruckplatten werden gleichmäßig nachbelichtet, um zu gewährleisten, daß der Photopolymerisations- oder Photovernetzungsvorgang beendet ist und daß die Platte während des Druckens und der Lagerung stabil bleibt. Bei diesem Nachbelichtungsschritt wird dieselbe Strahlungsquelle wie bei der Hauptbelichtung verwendet.
- Die Antiklebebehandlung ist eine wahlfreie Nachentwicklungsbehandlung, die angewendet werden kann, wenn die Oberfläche noch klebrig ist, da diese Klebrigkeit nicht immer bei der Nachbelichtung beseitigt wird. Die Klebrigkeit kann nach in der Technik wohlbekannten Verfahren, wie Behandlung mit Brom- oder Chlorlösungen, beseitigt werden. Solche Behandlungen sind zum Beispiel in den US-Patenten 4,400,459, 4,400,460 und im Deutschen Patent 28 23 300 offenbart. Die Antiklebebehandlung kann auch durch Belichtung mit Strahlungsquellen erfolgen, die eine Wellenlänge von nicht mehr als 300 nm aufweisen, wie es in EP-A- 0 017 927 und im US-Patent 4,806,506 (Gibson) offenbart ist.
- Dieses Beispiel erläutert das Verfahren der Erfindung unter Verwendung eines infrarotempfindlichen Films, wobei die IR-belichteten Bereiche an der Sperrschicht haften.
- Ein Flexodruckelement des Typs Cyrel® 30CP (E. I, du Pont de Nemours and Company, Wilmington, DE) wurde auf die Trommel eines Crosfield-645- Scanners gebracht. Die temporäre Deckschicht wurde entfernt, wobei eine Polyamidtrennschicht als äußere Oberfläche zurückblieb. Die Polyamidschicht diente als Sperrschicht. Ein Blatt IR-empfindliche, UV-undurchlässige Folie (LaserMaskTM, hergestellt von James River Graphics, Inc., South Hadley, MA) wurde auf das Cyrel®-Flexodruckelement auf der Trommel aufgebracht, wobei eine an der Einheit vorhandene Walze zu Hilfe genommen wurde. Die infrarotempfindliche Schicht wurde auf die Trennschicht des Cyrel®-Elements aufgebracht. Der Crosfield-645-Scanner wurde mit einem IR-Diodenlaserkopf mit einer Emission von 780 bis 840 nm modifiziert, wie es in Kellogg et al., Journal of Imaging Science and Technology, Vol. 36, Nr. 3, Seite 220-274 (Mai-Juni 1992), beschrieben ist. Das montierte Element erhielt eine bildartige Belichtung durch die Deckschichtseite der IR-Folie hindurch, wobei vom Crosfield-645-Lesegerät ausgesandte Signale verwendet wurden. Ein Rasterbild wurde verwendet (59 Linien pro cm Raster (150 Linien pro inch Raster)), und die Belichtungsintensität betrug 600 mJ/cm². Dann wurde die Deckschicht mit einer geringen Trennkraft von dem Element entfernt. Eine schwarze, UV-undurchlässige Maske mit ausgezeichneter Punktauflösung haftete in den Bereichen, die dem Laser ausgesetzt waren, an der Polyamidschicht der lichtempfindlichen Platte. In den Bereichen, die nicht dem IR-Laser ausgesetzt waren, blieb die schwarze Schicht auf der Deckschicht. Um eine gute UV-Maskierungsdichte auf der Platte zu gewährleisten, wurde die Belichtung mit einem zweiten Blatt IR- empfindlicher Folie in paßgenauer Anordnung wiederholt. Dann wurde das Element von der Trommel abgenommen und erhielt eine Rückseitenbelichtung von 30 Sekunden durch den Träger hindurch sowie eine Oberseitenbelichtung von 120 Sekunden von der Maskenseite her in einer Cyrel®- (30 · 40)-Belichtungseinheit. Das belichtete Element wurde in einer Cyrel®- Entwicklungseinheit mit einem 3 : 1-Gemisch (v/v) von Perclene und Butanol entwickelt. Die schwarze Maske und die Polyamidschicht lösten sich im Entwickler auf, und die unbelichteten Bereiche wurden erwartungsgemäß entfernt. Nach 15 Minuten Trocknen im Ofen bei 60ºC wurde die entwickelte Platte in einer Cyrel®-Lichtendbehandlungseinheit gleichzeitig mit Licht endbehandelt und nachbelichtet. Man erhielt eine ausgezeichnete Bildauflösung.
- Dieses Beispiel erläutert das Verfahren der Erfindung unter Verwendung von zwei Sperrschichten: einer elastomeren Sperrschicht mit einer zweiten, in Lösungsmittel löslichen Sperrschicht darüber.
- Ein lichtempfindliches Flexodruckelement, das einen flammbehandelten Polyesterträger, eine lichthärtbare Schicht, elastomere Schicht (erste Sperrschicht), Polyamidschicht (zweite, in Lösungsmittel lösliche Sperrschicht) und Polyesterdeckschicht (temporäre Deckschicht) umfaßte, wurde so hergestellt, wie es in Beispiel 4 von EP-A-0 474 178 beschrieben ist.
- Das lichtempfindliche Element wurde mit doppelseitigem Klebeband auf die Trommel eines Crosfield-645-Scanners gebracht. Die temporäre Deckschicht wurde entfernt. Ein Blatt IR-empfindliche Folie, wie sie in Beispiel 1 verwendet wurde, wurde über das lichtempfindliche Element gelegt, so daß die IR-empfindliche Schicht an die zweite Sperrschicht angrenzte. Dabei wurde eine an der Scannereinheit vorhandene Walze verwendet. Der Scanner wurde mit einem IR-Diodenlaserkopf mit einer Emission von 780 bis 840 nm modifiziert, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist.
- Das montierte Element erhielt eine bildartige Belichtung durch die Deckschichtseite der IR-Folie hindurch, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist. Dann wurde die Deckschicht entfernt. Das Verfahren wurde mit zwei weiteren IR- empfindlichen Folien wiederholt, so daß insgesamt drei paßgenaue bildartige Belichtungen mit Infrarot durchgeführt wurden. Dann wurde das Element mit UV-Strahlung belichtet und entwickelt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, wobei eine Rückseitenbelichtung von 50 Sekunden, eine Oberseitenbelichtung von 720 Sekunden, eine Entwicklungsdauer von 5,5 Minuten, eine Ofentrocknungszeit von zwei Stunden und eine Nachbelich tungs- und Lichtendbehandlungszeit von 10 Minuten verwendet wurden. Die zweite Sperrschicht aus Polyamid wurde im Entwicklungsschritt vollständig entfernt. Die elastomere Sperrschicht wurde nur in den Bereichen entfernt, die keiner UV-Strahlung ausgesetzt waren. Die elastomere Sperrschicht verblieb in den Bereichen, die UV-Strahlung ausgesetzt waren, auf dem lichthärtbaren Material.
- Man erhielt eine ausgezeichnete Bildauflösung.
- Dieses Beispiel erläutert die Bildung eines Elements mit einer elastomeren Sperrschicht.
- Ein lichtempfindliches Flexodruckelement, das einen flammbehandelten Polyesterträger, eine lichthärtbare Schicht, elastomere Schicht, Polyamidschicht und Polyesterdeckschicht (temporäre Deckschicht) umfaßte, wurde so hergestellt, wie es oben in Beispiel 2 beschrieben ist. Das lichtempfindliche Element wurde mit doppelseitigem Klebeband auf die Trommel eines Crosfield-645-Scanners gebracht. Die Deckschicht und die Polyamidschicht wurden entfernt, indem man Klebeband auf die vordere Kante klebte und es abzog. So war die lichthärtbare Schicht mit einer einzigen, elastomeren Sperrschicht überschichtet. Ein Blatt der in Beispiel 1 verwendeten IR-empfindlichen Folie wurde mit einer an der Scannereinheit vorhandenen Walze über das lichtempfindliche Element gelegt. Die IR- empfindliche Schicht wurde auf die elastomere Sperrschicht aufgebracht. Der Scanner wurde mit einem IR-Diodenlaserkopf mit einer Emission von 780 bis 840 nm modifiziert, wie es oben beschrieben ist.
- Das montierte Element erhielt eine bildartige Belichtung durch die Deckschicht der IR-Folie hindurch, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist. Dann wurde die Deckschicht entfernt, indem man sie mit einer geringen Trennkraft und geringer Geschwindigkeit unter einem Winkel von 180º abzog. Auf dem Element wurde ein gutes Maskenbild erhalten. Dieses Element kann dann mit UV-Strahlung belichtet und entwickelt werden, wie es oben beschrieben ist.
- Dieses Beispiel erläutert die Verwendung verschiedener Sperrschichten beim Übertragen von UV-undurchlässigem Material unter Verwendung einer Belichtung mit IR-Laser.
- Ein 0,13 mm (5 mil) dickes Blatt Polyethylenterephthalatfolie wurde mit den Sperrschichten A-C in den unten aufgeführten Beschichtungsgewichten beschichtet:
- a in mg/dm²
- b Macromelt 6900 von Henkel Corp. (Minneapolis, MN)
- c 40% N-t-Octylacrylamid, 34% Methylmethacrylat, 16% Acrylsäure, 6% Hydroxypropylmethacrylat und 4% t-Butylaminoethylmethacrylat
- Jede der beschichteten Proben wurde montiert und mit IR-Strahlung belichtet, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist. In jedem Fall würde das UV-undurchlässige Material in den mit IR-Laser belichteten Bereichen auf die Sperrschicht übertragen.
- Dieses Beispiel erläutert die Verwendung des Verfahrens der Erfindung unter Verwendung eines wäßrig entwickelbaren lichtempfindlichen Flexodruckelements.
- Eine lichthärtbare Zusammensetzung wird hergestellt, indem man eine braune 950-ml-Glasflasche in der angegebenen Reihenfolge mit den folgenden Bestandteilen füllte:
- Bestandteil Menge (g)
- Methylenchlorid 276
- Methanol 24
- Trimethylolpropanethoxytriacrylat 25
- 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon 4
- Kern-Hülle-Mikrogel-Bindemittel a 71
- a Das Kern-Hülle-Mikrogel hat einen elastomeren Kern aus 2-Ethylhexylacrylat (98%), 1,4-Butandioldiacrylat (1%) und Allylmethacrylat (1%), eine elastomere Hülle aus n-Butylacrylat (80%) und Methacrylsäure (20%) sowie ein Kern/Hülle-Verhältnis von 2 : 1.
- Die Flasche wird 16 Stunden lang auf eine Walzenmühle gebracht, wo das Gemisch zu einer klaren gelatinösen Masse wird. Dazu gibt man 1 ml einer Lösung, die 1 g C. I. Basic Green 4 (C. I. Nr. 42000) in 100 ml Methanol enthält.
- Das Gemisch wird bei 100ºC in eine Kautschukmühle gegeben, um das Lösungsmittelgemisch schnell zu verdampfen, und dann wurde 15 Minuten lang bei 100ºC gemahlen. Das Photopolymer ist kautschukartig.
- Eine Platte wird hergestellt, indem man 30 g Photopolymer unter Verwendung einer Carver Laboratory Press, Modell 2000-129 (Fred S. Carver, Inc., Summit, NJ), zwischen einen Träger und eine Deckschicht preßt. Der Träger ist 0,22 mm (8,5 mil) dicke Cronar®-Polyesterfolie, die mit einer Klebstoffschicht beschichtet ist, welche einen gelben Lichthofschutzfarbstoff enthält. Die Klebstoffschicht enthält 33,26 Teile Polyvinylidenchlorid, 0,317 Teile Polymethylmethacrylatkügelchen, 1,51 Teile des gelben Farbstoffs Oxanol und 0,053 Teile Tensid. Die Deckschicht ist 0,13 mm (5 mil) dicke Mylar®-Polyesterfolie, die mit 40 mg/dm² Polyvinylalkohol beschichtet ist. Der Preßcyclus besteht aus einer Äquilibrierung bei 150ºC, gefolgt von 2 Minuten bei 346 bar (5000 psi) und 1 Minute bei 690 bar (10 000 psi).
- Das lichtempfindliche Flexodruckelement wird montiert und belichtet, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist. Die belichtete Platte wird in einem Cyrel® Aqueous Processor (E. I. du Pont de Nemours and Company, Wilmington, DE) 5 Minuten bei 60ºC (140ºF) mit 0,5%iger Natronlauge entwickelt und dann 1 Stunde lang bei 60ºC (140ºF) getrocknet.
- Dieses Beispiel erläutert das Verfahren der Erfindung unter Verwendung einer anderen infrarotempfindlichen Folie mit einer Klebstoffschicht und einer abziehbaren Sperrschicht.
- Zuerst wird eine infrarotempfindliche Folie hergestellt. Eine Beschichtungslösung wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
- Bestandteil Menge a
- Rußpigment 0,32
- Dispergiermittel RCH-28808 0,13
- Bisphenol-A-polycarbonat 0,05
- (MW = 21000 bis 25 000)
- Dichlormethan 9,5
- a Gewichtsteile
- Das Gemisch wird mit Stahlkügelchen gerührt, um das Pigment vollständig zu dispergieren und das Polymer aufzulösen. Nach dem Rühren wird die Zusammensetzung unter Verwendung einer Rakel mit einer 50 um breiten Naßspalte auf eine 13 um (0,5 mil) dicke durchsichtige Polyethylenterephthalatfolie (abziehbare Sperrschicht) aufgetragen und an der Luft getrocknet, wobei man die aktive Schicht erhielt. Eine Schutzschicht wird aus einer Beschichtungslösung, die 0,5 Gewichtsteile Bisphenol-A- polycarbonat und 9,5 Gewichtsteile Dichlormethan enthält, auf die getrocknete aktive Schicht aufgetragen. Die Schutzschicht wird mit einer Rakel aufgetragen, so daß man eine etwa 1 um dicke getrocknete Schicht erhält. Nach dem Trocknen wird eine Schicht aus transparentem Scotch- Bücherklebeband (3M Produkt 845, 3M Company, St. Paul, MN) auf die Schutzschicht aufgetragen. Die Klebstoffschicht bei dem Band besteht aus 2-Octylacrylat mit einer kleinen Menge (weniger als 5%) aromatischem Weichmacher. Die Gesamtstruktur des IR-empfindlichen Elements ist wie folgt: PET (abziehbare Sperrschicht), IR-empfindliche Schicht, Schutzschicht, Klebstoffschicht des Scotch-Klebebandes und Trägerschicht des Scotch-Klebebandes.
- Das infrarotempfindliche Element wird auf ein Cyrel®-30CP-Flexodruckelement gelegt, von dem sowohl Deckschicht als auch Trennschicht entfernt worden sind, so daß die transparente abziehbare PET-Sperrschicht des infrarotempfindlichen Elements an die lichtempfindliche Schicht des Cyrel®-Druckelements angrenzt. Die bildartige Infrarotbelichtung erfolgt durch die Trägerschicht des Scotch-Klebebandes hindurch, wobei der in Beispiel 1 beschriebene Scanner verwendet wird. Wenn die Trägerschicht des Scotch-Klebebandes entfernt wird (zusammen mit der Klebstoffschicht), bleibt das schwarze Material nur in den Bereichen, die mit IR-Strahlung belichtet sind, auf der PET-Schicht (und damit auf dem lichtempfindlichen Element) zurück. Das Element wird wie in Beispiel 1 flächendeckend mit UV-Strahlung belichtet. Die PET-Sperrschicht wird abgezogen, und das Element wird entwickelt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist.
Claims (14)
1. Verfahren zur Herstellung eines Reliefbildes, umfassend:
(1) Herstellen eines Elements, das die folgenden Schichten
aufweist:
(a) einen Träger;
(b) eine lichtempfindliche Schicht, die ein elastomeres
Bindemittel, wenigstens ein Monomer und einen
gegenüber nichtinfraroter aktinischer Strahlung empfindlichen
Initiator umfaßt;
(c) wenigstens eine gegenüber infraroter Strahlung
empfindliche Schicht, die für aktinische Strahlung im
wesentlichen undurchlässig ist;
(b') wenigstens eine Sperrschicht, die sich zwischen der
lichtempfindlichen Schicht (b) und der gegenüber
infraroter Strahlung empfindlichen Schicht (c) befindet;
sowie
(d) eine Deckschicht;
(2) bildartiges Belichten des Elements durch Schicht (d) hindurch
mit infraroter Laserstrahlung;
(3) Entfernen der Schicht (d), an der ein Teil von Schicht (c)
haftet, wobei das restliche Element aus den Schichten (a),
(b) , (b') und einer Maske besteht, die aus dem Teil der
Schicht (c) besteht, der nicht an Schicht (d) haftet;
(4) Gesamtbelichten des restlichen Elements von Schritt (3) mit
aktinischer Strahlung durch die Maske hindurch; und
(5) Entwickeln des Produkts von Schritt (4).
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Belichtung mit aktinischer
Strahlung in Schritt (4) eine Änderung der Löslichkeit der
belichteten lichtempfindlichen Schicht (b) bewirkt und der
Entwicklungsschritt (5) durchgeführt wird, indem man (i) die besser löslichen
Bereiche der lichtempfindlichen Schicht und (ii) den an der
Sperrschicht (b') haftenden Teil von Schicht (c) sowie wenigstens die
Bereiche der Sperrschicht (b'), die an den besser löslichen Bereichen
der lichtempfindlichen Schicht (b) haften, entfernt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei die lichtempfindliche Schicht
photosolubilisierbar ist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei die lichtempfindliche Schicht
photohärtbar ist und das Reliefbild als Flexodruckplatte verwendet
wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Sperrschicht abziehbar ist
und vor Schritt (5) entfernt wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die lichtempfindliche Schicht
(b) photohärtbar ist und der Entwicklungsschritt (5) durchgeführt
wird, indem man (i) das infrarotempfindliche Material, das in Schritt
(3) nicht entfernt wurde, (ii) die Bereiche der Sperrschicht, die nicht
der aktinischen Strahlung ausgesetzt waren, und (iii) die Bereiche
der lichthärtbaren Schicht (b), die nicht der aktinischen Strahlung
ausgesetzt waren, entfernt.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, das weiterhin den folgenden Schritt
umfaßt:
(6) Gesamtbelichtung des Elements mit aktinischer Strahlung von
der Rückseite her durch den Träger, wobei die
Gesamtbelichtung von der Rückseite her nach Schritt (1) und vor Schritt
(5) erfolgt.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei Schritt (6) nach Schritt (1)
stattfindet.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1, das nach Schritt (5) weiterhin einen
Nachbelichtungsschritt umfaßt.
10. Verfahren gemäß Anspruch 1, das nach Schritt (5) weiterhin eine
Antiklebebehandlung umfaßt.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei die Antiklebebehandlung eine
Belichtung mit Licht umfaßt, das eine Wellenlänge von weniger als
300 nm hat.
12. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei Schritt (5) weiterhin das
Entwickeln des Produkts von Schritt (4) durch Behandlung mit
ei
nem ersten Entwickler, so daß im wesentlichen die gesamte Schicht
(c) entfernt wird, und anschließend eine Behandlung mit einem
zweiten Entwickler, so daß im wesentlichen die gesamten
unbelichteten Bereiche der lichthärtbaren Schicht und wenigstens die
unbelichteten Bereiche der Sperrschicht entfernt werden, umfaßt.
13. Lichtempfindliches Element, das zur Herstellung eines Reliefbilds
geeignet ist, umfassend:
(a) einen Träger;
(b) eine lichtempfindliche Schicht, die ein elastomeres
Bindemittel, wenigstens ein Monomer und einen gegenüber
nichtinfraroter aktinischer Strahlung empfindlichen Initiator umfaßt;
(c) wenigstens eine gegenüber infraroter Strahlung empfindliche
Schicht, die für aktinische Strahlung im wesentlichen
undurchlässig ist;
(b') wenigstens eine Sperrschicht, die sich zwischen der
lichtempfindlichen Schicht (b) und der gegenüber infraroter Strahlung
empfindlichen Schicht (c) befindet; sowie
(d) eine Deckschicht, die nach der bildartigen Belichtung mit
infraroter Laserstrahlung entfernt wird.
14. Element gemäß Anspruch 13, wobei in der gegenüber infraroter
Strahlung empfindlichen Schicht (c) Ruß vorhanden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/926,887 US5607814A (en) | 1992-08-07 | 1992-08-07 | Process and element for making a relief image using an IR sensitive layer |
PCT/US1993/007075 WO1994003839A1 (en) | 1992-08-07 | 1993-08-02 | Process and element for making a relief image using an ir sensitive layer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69327874D1 DE69327874D1 (de) | 2000-03-23 |
DE69327874T2 true DE69327874T2 (de) | 2000-07-20 |
Family
ID=25453846
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69327874T Expired - Lifetime DE69327874T2 (de) | 1992-08-07 | 1993-08-02 | Verfahren und element zur herstellung eines reliefbildes mittels einsatz einer infrarot empfindlichen schicht |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5607814A (de) |
EP (1) | EP0654151B1 (de) |
JP (1) | JP2773847B2 (de) |
CA (1) | CA2140873C (de) |
DE (1) | DE69327874T2 (de) |
WO (1) | WO1994003839A1 (de) |
Families Citing this family (109)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6756181B2 (en) | 1993-06-25 | 2004-06-29 | Polyfibron Technologies, Inc. | Laser imaged printing plates |
DE4339010C2 (de) * | 1993-06-25 | 2000-05-18 | Pt Sub Inc | Photohärtbares Erzeugnis für Druckplatten |
US6916596B2 (en) | 1993-06-25 | 2005-07-12 | Michael Wen-Chein Yang | Laser imaged printing plates |
US5858604A (en) * | 1994-07-11 | 1999-01-12 | Konica Corporation | Presensitized lithographic printing plate and method for preparing lithographic printing plate |
US5506086A (en) * | 1995-05-01 | 1996-04-09 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for making a flexographic printing plate |
US6238837B1 (en) | 1995-05-01 | 2001-05-29 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Flexographic element having an infrared ablatable layer |
US5654125A (en) * | 1995-05-01 | 1997-08-05 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Laser apparatus and process of use |
DE19536806A1 (de) * | 1995-10-02 | 1997-04-03 | Basf Lacke & Farben | Verfahren zur Herstellung von photopolymeren Tiefdruckplatten |
DE19536805A1 (de) * | 1995-10-02 | 1997-04-03 | Basf Lacke & Farben | Zur Herstellung von Flexodruckplatten durch digitale Informationsübertragung geeignetes mehrschichtiges Aufzeichnungselement |
DE19536808A1 (de) * | 1995-10-02 | 1997-04-03 | Basf Lacke & Farben | Verfahren zur Herstellung von photopolymeren Hochdruckplatten |
US5786130A (en) * | 1995-10-20 | 1998-07-28 | Hause; Lawrence L. | Mapping method for a microscope slide |
US5766819A (en) * | 1995-11-29 | 1998-06-16 | E. I. Dupont De Nemours And Company | Donor elements, assemblages, and associated processes with flexible ejection layer(s) for laser-induced thermal transfer |
DE19611262A1 (de) * | 1996-03-22 | 1997-09-25 | Basf Lacke & Farben | Zur Herstellung von Flexodruckplatten durch digitale Informationsübertragung geeignetes mehrschichtiges Aufzeichnungselement |
EP0803771A1 (de) * | 1996-04-23 | 1997-10-29 | Agfa-Gevaert N.V. | Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckplatte unter Verwendung eines Bildaufzeichnungsmaterials mit einer wärmeempfindlichen Maske |
US5922502A (en) * | 1996-04-23 | 1999-07-13 | Agfa-Gevaert, N.V. | Imaging element for making a lithographic printing plate wherein that imaging element comprises a thermosensitive mask |
EP0803772A3 (de) * | 1996-04-23 | 1997-11-05 | Agfa-Gevaert N.V. | Bildaufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckplatte damit |
WO1997044711A1 (en) * | 1996-05-17 | 1997-11-27 | Kodak Polychrome Graphics | Thermal ablation transfer lithographic printing plates |
US5888697A (en) * | 1996-07-03 | 1999-03-30 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Flexographic printing element having a powder layer |
WO1998016874A1 (en) * | 1996-10-16 | 1998-04-23 | J.G. Systems Inc. | Process for imaging a flexo-graphic printing plate from liquid photopolymers and without using phototools |
US6143451A (en) * | 1996-11-26 | 2000-11-07 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Imaged laserable assemblages and associated processes with high speed and durable image-transfer characteristics for laser-induced thermal transfer |
US5840463A (en) * | 1997-07-14 | 1998-11-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Photosensitive donor element assemblages and associated process for laser-induced thermal transfer |
EP0908778B1 (de) | 1997-09-16 | 2002-11-27 | Asahi Kasei Kabushiki Kaisha | Lichtempfindliches Element für den Flexodruck |
DE69836840T2 (de) * | 1997-10-17 | 2007-10-11 | Fujifilm Corp. | Positiv arbeitendes photoempfindliches Aufzeichnungsmaterial für Infrarotlaser und positiv arbeitende Zusammensetzung für Infrarotlaser |
US6225026B1 (en) * | 1998-10-19 | 2001-05-01 | Afrion Digital Ltd. | Printing stencil and a method for preparation thereof |
US6489079B1 (en) * | 1998-10-26 | 2002-12-03 | Agfa-Gevaert | Heat mode sensitive imaging element for making positive working printing plates |
DE19859631A1 (de) | 1998-12-23 | 2000-07-06 | Basf Drucksysteme Gmbh | Verfahren zur Herstellung von großformatigen Verbund-Reliefdruckformen durch Laserpositionierung und anschließende Bebilderung mittels Laser |
DE19909152C2 (de) * | 1999-03-02 | 2001-06-07 | Du Pont Deutschland | Photopolymerisierbares Aufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung von flexographischen Druckformen |
IL129076A (en) * | 1999-03-21 | 2002-02-10 | Creoscitex Corp Ltd | A printing plate with a socket method for short runs and a method for using it |
IL129307A0 (en) * | 1999-04-04 | 2000-02-17 | Scitex Corp Ltd | Process for direct digital printing of circuit boards |
US6117615A (en) * | 1999-07-28 | 2000-09-12 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method for mounting multiple printing elements onto a cylindrical element |
US6413699B1 (en) * | 1999-10-11 | 2002-07-02 | Macdermid Graphic Arts, Inc. | UV-absorbing support layers and flexographic printing elements comprising same |
AU764396B2 (en) * | 1999-11-19 | 2003-08-14 | Kba-Giori S.A. | Inking plate for rotary printing machine |
US6558787B1 (en) * | 1999-12-27 | 2003-05-06 | Kodak Polychrome Graphics Llc | Relation to manufacture of masks and electronic parts |
US6367381B1 (en) * | 2000-02-22 | 2002-04-09 | Polyfibron Technologies, Inc. | Laser imaged printing plates comprising a multi-layer slip film |
JP3769171B2 (ja) | 2000-05-17 | 2006-04-19 | 東京応化工業株式会社 | フレキソ印刷版製造用多層感光材料 |
EP1158365B1 (de) | 2000-05-18 | 2011-12-21 | Du Pont De Nemours (Deutschland) Gmbh | Verfahren und Gerät zum Beschichten von zylindrischen Druckformen |
US6630286B2 (en) * | 2001-01-16 | 2003-10-07 | Ecrm Incorporated | Process for preparing a printing plate |
US6773859B2 (en) | 2001-03-06 | 2004-08-10 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for making a flexographic printing plate and a photosensitive element for use in the process |
RU2295145C9 (ru) * | 2001-08-03 | 2008-04-10 | XSYS Принт Солюшенс Дойчланд ГмбХ | Фоточувствительный флексографский элемент и способ изготовления формных пластин флексографской печати для печатания газет |
US6766740B1 (en) * | 2002-02-21 | 2004-07-27 | Precision Rubber Plate Co., Inc. | Apparatus and method using a UV light collimator to expose a photopolymer plate |
US6881533B2 (en) * | 2003-02-18 | 2005-04-19 | Kodak Polychrome Graphics Llc | Flexographic printing plate with ink-repellent non-image areas |
DE10353762A1 (de) | 2003-11-17 | 2005-06-23 | Basf Drucksysteme Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Flexodruckformen durch thermische Entwicklung |
US7398812B2 (en) * | 2003-12-31 | 2008-07-15 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Apparatus for thermal development having a removable support member |
US20050153243A1 (en) * | 2004-01-09 | 2005-07-14 | Kodak Polychrome Graphics Llc | Ink-jet formation of flexographic printing plates |
US7682775B2 (en) * | 2004-03-05 | 2010-03-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for preparing a flexographic printing plate |
US8142987B2 (en) * | 2004-04-10 | 2012-03-27 | Eastman Kodak Company | Method of producing a relief image for printing |
US7503258B2 (en) | 2004-08-03 | 2009-03-17 | E. I. Du Pont De Nemours & Company | Method and apparatus for thermal development with development medium remover |
US20060027113A1 (en) | 2004-08-03 | 2006-02-09 | Hackler Mark A | Method and apparatus for thermal development with supporting surface for a development medium |
US20060154180A1 (en) | 2005-01-07 | 2006-07-13 | Kannurpatti Anandkumar R | Imaging element for use as a recording element and process of using the imaging element |
US20060234152A1 (en) | 2005-04-19 | 2006-10-19 | Hackler Mark A | Method for thermal development of a photosensitive element using an oriented development medium |
US7358026B2 (en) * | 2005-09-15 | 2008-04-15 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method for thermal development of a photosensitive element using a development medium having a support |
US20070202442A1 (en) * | 2006-02-24 | 2007-08-30 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for merging a mask and a printing plate |
US7846639B2 (en) | 2006-06-30 | 2010-12-07 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Imaging element having a photoluminescent tag and process of using the imaging element to form a recording element |
US20100009290A1 (en) * | 2006-12-03 | 2010-01-14 | Central Glass Co., Ltd. | Photosensitive Polybenzoxazines and Methods of Making the Same |
US20100216070A1 (en) * | 2006-12-04 | 2010-08-26 | Central Glass Co., Ltd. | Photosensitive Polyimides and Methods of Making the Same |
US7819060B2 (en) | 2007-04-13 | 2010-10-26 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Method for mounting cylindrically-shaped printing forms |
US7691550B2 (en) | 2007-06-20 | 2010-04-06 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Method for making a relief printing form |
EP2026132B1 (de) | 2007-08-16 | 2013-03-13 | E. I. Du Pont de Nemours and Company | Verfahren zur Herstellung eines zylindrisch geformten lichtempfindlichen Elements zur Verwendung als Druckform |
US8470518B2 (en) | 2007-09-14 | 2013-06-25 | E I Du Pont De Nemours And Company | Photosensitive element having reinforcing particles and method for preparing a printing form from the element |
JP5401026B2 (ja) * | 2007-09-26 | 2014-01-29 | 富士フイルム株式会社 | レーザー彫刻用樹脂組成物、レーザー彫刻用樹脂印刷版原版、レリーフ印刷版およびレリーフ印刷版の製造方法 |
CN101430505B (zh) * | 2007-11-08 | 2013-04-17 | 富士胶片株式会社 | 激光雕刻用树脂组合物、激光雕刻用树脂印刷版原版、凸版印刷版以及制备凸版印刷版的方法 |
US8236479B2 (en) | 2008-01-23 | 2012-08-07 | E I Du Pont De Nemours And Company | Method for printing a pattern on a substrate |
JP5500831B2 (ja) | 2008-01-25 | 2014-05-21 | 富士フイルム株式会社 | レリーフ印刷版の作製方法及びレーザー彫刻用印刷版原版 |
JP5241252B2 (ja) | 2008-01-29 | 2013-07-17 | 富士フイルム株式会社 | レーザー彫刻用樹脂組成物、レーザー彫刻用レリーフ印刷版原版、レリーフ印刷版及びレリーフ印刷版の製造方法 |
US20090191482A1 (en) * | 2008-01-30 | 2009-07-30 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Device and method for preparing relief printing form |
US8241835B2 (en) | 2008-01-30 | 2012-08-14 | E I Du Pont De Nemours And Company | Device and method for preparing relief printing form |
EP2085820B1 (de) | 2008-01-30 | 2015-02-25 | E. I. du Pont de Nemours and Company | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Reliefdruckform |
JP5137618B2 (ja) | 2008-02-28 | 2013-02-06 | 富士フイルム株式会社 | レーザー彫刻用樹脂組成物、レーザー彫刻用レリーフ印刷版原版、レリーフ印刷版及びレリーフ印刷版の製造方法 |
EP2095970A1 (de) | 2008-02-29 | 2009-09-02 | Fujifilm Corporation | Harzzusammensetzung für die Lasergravur, Harzdruckplattenvorläufer für die Lasergravur, Reliefdruckplatte und Verfahren zur Herstellung der Reliefdruckplatte |
JP5322575B2 (ja) | 2008-03-28 | 2013-10-23 | 富士フイルム株式会社 | レーザー彫刻用樹脂組成物、画像形成材料、レーザー彫刻用レリーフ印刷版原版、レリーフ印刷版、及びレリーフ印刷版の製造方法 |
EP2112556B1 (de) | 2008-03-31 | 2015-04-29 | E.I. Dupont De Nemours And Company | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Entwicklung mit einem verformbaren Träger |
US8492073B2 (en) * | 2008-03-31 | 2013-07-23 | E I Du Pont De Nemours And Company | Method for thermal development with a conformable support |
JP5305793B2 (ja) | 2008-03-31 | 2013-10-02 | 富士フイルム株式会社 | レリーフ印刷版及びレリーフ印刷版の製造方法 |
US9057958B2 (en) | 2008-03-31 | 2015-06-16 | E I Du Pont De Nemours And Company | Apparatus for thermal development with a conformable support |
US8359975B2 (en) | 2008-05-23 | 2013-01-29 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Process and apparatus having an adjustable heater |
US8129091B2 (en) * | 2008-05-28 | 2012-03-06 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Method for preparing a composite printing form using a template |
JP4200510B1 (ja) * | 2008-06-11 | 2008-12-24 | 東洋紡績株式会社 | 感光性フレキソ印刷原版 |
US20090311494A1 (en) | 2008-06-17 | 2009-12-17 | Fujifilm Corporation | Relief printing plate precursor for laser engraving, relief printing plate, and process for producing relief printing plate |
JP4247725B1 (ja) | 2008-07-16 | 2009-04-02 | 東洋紡績株式会社 | 感光性凸版印刷原版 |
JP5404111B2 (ja) | 2008-07-18 | 2014-01-29 | 富士フイルム株式会社 | レーザー彫刻用樹脂組成物、画像形成材料、レーザー彫刻用レリーフ印刷版原版、レリーフ印刷版、及びレリーフ印刷版の製造方法 |
EP2154572B1 (de) | 2008-08-15 | 2017-05-03 | E. I. du Pont de Nemours and Company | Verfahren zur Herstellung eines zylinderförmigen lichtempfindlichen Elements zur Verwendung als Druckform |
JP5398282B2 (ja) | 2008-09-17 | 2014-01-29 | 富士フイルム株式会社 | レーザー彫刻用樹脂組成物、レーザー彫刻用レリーフ印刷版原版、レリーフ印刷版の製造方法、及びレリーフ印刷版 |
US20100075117A1 (en) | 2008-09-24 | 2010-03-25 | Fujifilm Corporation | Relief printing plate precursor for laser engraving, method of producing the same, relief printing plate obtainable therefrom, and method of producing relief printing plate |
US8465904B2 (en) | 2008-10-31 | 2013-06-18 | E I Du Pont De Nemours And Company | Method for preparing a printing form from a photopolymerizable element |
US8468940B2 (en) | 2009-06-19 | 2013-06-25 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Apparatus and process for exposing a printing form having a cylindrical support |
EP2448764B1 (de) | 2009-07-02 | 2016-03-02 | E. I. du Pont de Nemours and Company | Verfahren zur herstellung einer reliefdruckform und deren verwendung zum drucken eines materials auf ein substrat |
US8263314B2 (en) | 2009-08-14 | 2012-09-11 | E I Du Pont De Nemours And Company | Method for preparing a composite printing form |
US8198013B2 (en) | 2010-05-05 | 2012-06-12 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method for preparing a printing form |
US8795950B2 (en) * | 2010-06-30 | 2014-08-05 | Jonghan Choi | Method of improving print performance in flexographic printing plates |
JP6133866B2 (ja) | 2011-08-26 | 2017-05-24 | イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニーE.I.Du Pont De Nemours And Company | 凸版印刷フォームの調製方法 |
US8895228B2 (en) | 2011-11-02 | 2014-11-25 | E I Du Pont De Nemours And Company | Method for thermal treatment of relief surface for a relief printing form |
US8985020B2 (en) | 2011-11-02 | 2015-03-24 | E I Du Pont De Nemours And Company | Method and apparatus for thermal treatment of printing surface in relief printing |
US9032877B2 (en) | 2011-11-02 | 2015-05-19 | E I Du Pont De Nemours And Company | Method and an apparatus having a compressible collar for thermally treating a photosensitive precursor |
US20130139714A1 (en) | 2011-12-02 | 2013-06-06 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Method for making flexographic printing forms by welding edges of photosensitive elements with microwave energy |
JP5427225B2 (ja) * | 2011-12-06 | 2014-02-26 | 住友ゴム工業株式会社 | 印刷用樹脂原版の製造方法 |
US9134612B2 (en) | 2012-03-27 | 2015-09-15 | E I Du Pont De Nemours And Company | Printing form precursor having elastomeric cap layer and a method of preparing a printing form from the precursor |
US9097974B2 (en) | 2012-08-23 | 2015-08-04 | E I Du Pont De Nemours And Company | Method for preparing a relief printing form |
US9477152B2 (en) | 2012-09-27 | 2016-10-25 | E I Du Pont De Nemours And Company | Printing form precursor having indicia and a method for preparing a printing form from the precursor |
EP2960066B1 (de) | 2013-02-20 | 2019-06-12 | Toray Industries, Inc. | Verwendung eines druckplattenvorläufers aus kunststoff für die lasergravur und verfahren zur herstellung einer druckplatte |
US9436090B2 (en) | 2013-04-18 | 2016-09-06 | E I Du Pont De Nemours And Company | Exposure apparatus and a method for controlling radiation from a lamp for exposing a photosensitive element |
EP3008519B1 (de) * | 2013-06-14 | 2017-08-09 | Flint Group Germany GmbH | Digital bebilderbares flexodruckelement mit polarer, ultradünner barriereschicht |
US10668711B2 (en) | 2015-06-02 | 2020-06-02 | E I Du Pont De Nemours And Company | Printing form precursor, a process for making the precursor, and a method for preparing a printing form from the precursor |
US11914293B2 (en) | 2017-01-31 | 2024-02-27 | Flint Group Germany Gmbh | Radiatioin-curable mixture containing low-functionalised, partially saponified polyvinyl acetate |
JP2020515431A (ja) | 2017-03-27 | 2020-05-28 | フリント グループ ジャーマニー ゲーエムベーハー | 画像レリーフ構造の製造方法 |
JP2020536770A (ja) | 2017-10-09 | 2020-12-17 | イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニーE.I.Du Pont De Nemours And Company | 追跡用二次元コードを有する印刷版原版及び印刷版、並びにその使用システム |
EP3802137A1 (de) | 2018-05-25 | 2021-04-14 | DuPont Electronics, Inc. | Flexodruckform mit mikrozellenmustern auf der oberfläche |
EP3894956A1 (de) | 2018-12-11 | 2021-10-20 | DuPont Electronics, Inc. | Flexodruckformvorläufer und verfahren zur herstellung des vorläufers |
NL2027002B1 (en) | 2020-11-27 | 2022-07-04 | Flint Group Germany Gmbh | Photosensitive composition |
NL2027003B1 (en) | 2020-11-27 | 2022-07-04 | Flint Group Germany Gmbh | Photosensitive composition |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL101499C (de) * | 1951-08-20 | |||
US3458311A (en) * | 1966-06-27 | 1969-07-29 | Du Pont | Photopolymerizable elements with solvent removable protective layers |
US3619601A (en) * | 1968-10-28 | 1971-11-09 | Grace W R & Co | Method and apparatus for posterior photocuring |
US3867150A (en) * | 1973-06-08 | 1975-02-18 | Grace W R & Co | Printing plate process and apparatus using a laser scanned silver negative |
US3964389A (en) * | 1974-01-17 | 1976-06-22 | Scott Paper Company | Printing plate by laser transfer |
US4020762A (en) * | 1974-01-17 | 1977-05-03 | Scott Paper Company | Laser imaging a lanographic printing plate |
CA1049312A (en) * | 1974-01-17 | 1979-02-27 | John O.H. Peterson | Presensitized printing plate with in-situ, laser imageable mask |
US3945318A (en) * | 1974-04-08 | 1976-03-23 | Logetronics, Inc. | Printing plate blank and image sheet by laser transfer |
DE2457882B2 (de) * | 1974-12-06 | 1977-06-02 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Waermebestaendige, lichtvernetzbare massen |
EP0001138A1 (de) * | 1977-08-23 | 1979-03-21 | Howard A. Fromson | Verfahren zur Herstellung von lithographischen Druckplatten |
US4245003A (en) * | 1979-08-17 | 1981-01-13 | James River Graphics, Inc. | Coated transparent film for laser imaging |
US4429027A (en) * | 1981-05-21 | 1984-01-31 | E. I. Du Pont De Nemours & Co. | Photoimaging process |
JPS5965838A (ja) * | 1982-10-07 | 1984-04-14 | Dainippon Screen Mfg Co Ltd | 多層構造を有する感材およびその製版方法 |
AU560406B2 (en) * | 1983-08-31 | 1987-04-02 | Indagraf S.A. | Manufacture of relief printing plates |
JPS60189488A (ja) * | 1984-03-09 | 1985-09-26 | Canon Inc | 感熱転写材 |
US4770739A (en) * | 1987-02-03 | 1988-09-13 | Texas Instruments Incorporated | Bilayer photoresist process |
US4806506A (en) * | 1987-09-14 | 1989-02-21 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for detackifying photopolymer flexographic printing plates |
JPH01118842A (ja) * | 1987-11-02 | 1989-05-11 | Daicel Chem Ind Ltd | レジストパターン形成方法 |
US5156938A (en) * | 1989-03-30 | 1992-10-20 | Graphics Technology International, Inc. | Ablation-transfer imaging/recording |
DE4007248A1 (de) * | 1990-03-08 | 1991-09-12 | Du Pont Deutschland | Verfahren zur herstellung flexographischer druckformen |
US5085976A (en) * | 1990-06-11 | 1992-02-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for dimensionally stabilizing photopolymer flexographic printing plates |
US5015556A (en) * | 1990-07-26 | 1991-05-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Flexographic printing plate process |
JPH0498258A (ja) * | 1990-08-17 | 1992-03-30 | Konica Corp | 製版用マスクの作成方法及び製版用マスク材料 |
US5192641A (en) * | 1990-12-19 | 1993-03-09 | Hoechst Celanese Corporation | Method of thermal wax transfer as a mask for digital color proofing |
US5262275A (en) * | 1992-08-07 | 1993-11-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Flexographic printing element having an IR ablatable layer and process for making a flexographic printing plate |
-
1992
- 1992-08-07 US US07/926,887 patent/US5607814A/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-08-02 JP JP6505399A patent/JP2773847B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-08-02 CA CA002140873A patent/CA2140873C/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-02 WO PCT/US1993/007075 patent/WO1994003839A1/en active IP Right Grant
- 1993-08-02 EP EP93918441A patent/EP0654151B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-02 DE DE69327874T patent/DE69327874T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5607814A (en) | 1997-03-04 |
WO1994003839A1 (en) | 1994-02-17 |
JP2773847B2 (ja) | 1998-07-09 |
EP0654151A1 (de) | 1995-05-24 |
JPH07509789A (ja) | 1995-10-26 |
EP0654151B1 (de) | 2000-02-16 |
CA2140873C (en) | 1999-09-21 |
CA2140873A1 (en) | 1994-02-17 |
DE69327874D1 (de) | 2000-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69327874T2 (de) | Verfahren und element zur herstellung eines reliefbildes mittels einsatz einer infrarot empfindlichen schicht | |
DE69810391T2 (de) | Laser-induziertes thermisches Übertragungsaufzeichnungsverfahren | |
DE69605236T2 (de) | Flexodruckelement mit einer durch IR-Bestrahlung ablativen Schicht und Verfahren zur Herstellung einer Flexodruckplatte | |
DE69308570T2 (de) | Flexodruckelement mit einer durch ir-bestrahlung ablativen schicht und verfahren zur herstellung einer flexodruckplatten | |
DE69808189T2 (de) | Fotoempfindliche Donorelemente, Materialeinheiten, und damit verbundene Verfahren zur thermischen laser-induzierten Übertragung | |
EP0767406B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von photopolymeren Hochdruckplatten | |
EP0767407B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flexodruckplatten unter Verwendung eines durch digitale Informationsübertragung geeigneten mehrschichtigen Aufzeichnungselements | |
DE69609860T2 (de) | Donorelemente und verfahren für thermische farbstoffübertragung durch laser | |
DE2902412C2 (de) | Photopolymerisierbares elastomeres Gemisch | |
DE69606218T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flexodruckformen | |
DE19909152C2 (de) | Photopolymerisierbares Aufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung von flexographischen Druckformen | |
DE2821053C3 (de) | Lichthärtbares Aufzeichnungsmaterial und damit durchführbares Bildaufzeichnungsverfahren | |
DE69809682T2 (de) | Lichtempfindliches Element für den Flexodruck | |
DE19913560A1 (de) | Flexographische Druckplatte mit Maskenschicht und Bildgebungs- und Druckverfahren | |
EP0767408B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von photopolymeren Tiefdruckplatten | |
DE69127148T2 (de) | Lichtempfindliches elastomeres Element mit verbesserter Lösungsmittelbeständigkeit | |
DE2660103C3 (de) | Farbkorrektursystem für die Mehrfarbenbildreproduktion | |
DE10061114A1 (de) | Fotoempfindliches flexographisches Druckelement mit Polyether-Polyurethane umfassender IR-ablativer Schicht | |
DE69129171T2 (de) | Verfahren zur dimensionellen Stabilisierung von Photopolymer-Flexodruckplatten | |
DE69224005T2 (de) | Lichtempfindliches Druckelement | |
DE19846529A1 (de) | Photopolymerisierbare Druckformen zur Herstellung von Reliefdruckplatten für den Druck mit UV-härtbaren Druckfarben | |
EP0797120B1 (de) | Zur Herstellung von Flexodruckplatten durch digitale Informationsübertragung geeignetes mehrschichtiges Aufzeichnungselement | |
EP0432712B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bildern auf tonbaren lichtempfindlichen Schichten | |
DE4203554A1 (de) | Verfahren zur filmlosen herstellung von flexiblen druckformen | |
DE2660103C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |