DE69126005T2 - Zweikomponenten-Polyurethandichtungszusammensetzungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung zum Verbinden von Glasscheiben - Google Patents
Zweikomponenten-Polyurethandichtungszusammensetzungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung zum Verbinden von GlasscheibenInfo
- Publication number
- DE69126005T2 DE69126005T2 DE69126005T DE69126005T DE69126005T2 DE 69126005 T2 DE69126005 T2 DE 69126005T2 DE 69126005 T DE69126005 T DE 69126005T DE 69126005 T DE69126005 T DE 69126005T DE 69126005 T2 DE69126005 T2 DE 69126005T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- sealing compound
- mixing
- components
- sealant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title description 5
- 239000004588 polyurethane sealant Substances 0.000 title description 4
- 238000005304 joining Methods 0.000 title description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 title 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 29
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 24
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims description 20
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 20
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims description 14
- 239000000565 sealant Substances 0.000 claims description 14
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 12
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 12
- 229920001730 Moisture cure polyurethane Polymers 0.000 claims description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 11
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 10
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 10
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims description 8
- 239000013008 thixotropic agent Substances 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- -1 alkyl sulfonic acid esters Chemical class 0.000 claims description 6
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 5
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 5
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M lithium bromide Chemical compound [Li+].[Br-] AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- HSZCZNFXUDYRKD-UHFFFAOYSA-M lithium iodide Chemical compound [Li+].[I-] HSZCZNFXUDYRKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 239000003880 polar aprotic solvent Substances 0.000 claims description 4
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 claims description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N chembl1408157 Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=C(O)C=C1 KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007799 cork Substances 0.000 claims description 2
- IDNHOWMYUQKKTI-UHFFFAOYSA-M lithium nitrite Chemical compound [Li+].[O-]N=O IDNHOWMYUQKKTI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 150000003021 phthalic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 2
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 2
- QROGIFZRVHSFLM-UHFFFAOYSA-N prop-1-enylbenzene Chemical class CC=CC1=CC=CC=C1 QROGIFZRVHSFLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 claims description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 claims 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims 1
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 claims 1
- LVAGMBHLXLZJKZ-UHFFFAOYSA-N 2-o-decyl 1-o-octyl benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC LVAGMBHLXLZJKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 229930188620 butyrolactone Natural products 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N Butylbenzyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TUQRJVHQQXIPMN-UHFFFAOYSA-K bis(2,2-dimethyloctanoyloxy)bismuthanyl 2,2-dimethyloctanoate Chemical compound CCCCCCC(C)(C)C(=O)O[Bi](OC(=O)C(C)(C)CCCCCC)OC(=O)C(C)(C)CCCCCC TUQRJVHQQXIPMN-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000004849 latent hardener Substances 0.000 description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 2
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLJQDHDVZJXNQL-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-n-(oxomethylidene)benzenesulfonamide Chemical compound CC1=CC=C(S(=O)(=O)N=C=O)C=C1 VLJQDHDVZJXNQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-2-n,2-n-diethylpyrimidine-2,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(N)=CC(Cl)=N1 XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 235000020030 perry Nutrition 0.000 description 1
- UDKSLGIUCGAZTK-UHFFFAOYSA-N phenyl pentadecane-1-sulfonate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCS(=O)(=O)OC1=CC=CC=C1 UDKSLGIUCGAZTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 229940035044 sorbitan monolaurate Drugs 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
- LMYRWZFENFIFIT-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonamide Chemical compound CC1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1 LMYRWZFENFIFIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/10—Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/10—Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K3/1006—Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by the chemical nature of one of its constituents
- C09K3/1021—Polyurethanes or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J175/00—Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J175/04—Polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2190/00—Compositions for sealing or packing joints
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/28—Non-macromolecular organic substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/06—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
- C09K2200/0602—Polysaccharides or derivatives thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Zwei-Komponenten-Polyurethan-Dichtungsmassen, insbesondere für die Direktverglasung von Kraftfahrzeug-Windschutzscheiben, umfassend (A) eine pastöse Polyurethan-Komponente, enthaltend ein Polyurethan-Prepolymeres mit freien Isocyanatgruppen und einen Härter, sowie (B) eine pastöse Komponente. Derartige Dichtungsmassen wurden in der GB-A-1 104 831 und der EP-A-371 370 offenbart, wobei der Härter durch Wasser freigesetzt wird und Komponente (B) als wesentlichen Bestandteil Wasser enthält. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung derartiger Dichtungsmassen und eine besondere Komponente (B) zur Verwendung in derartigen Dichtungsmassen.
- Ein grundlegendes Problem derartiger Dichtungsmassen besteht darin, daß einerseits die Verarbeitungs- oder Topfzeit ausreichend lang sein muß, um eine einwandfreie Verarbeitung der Dichtungsmasse vor ihrer Aushärtung zu gewährleisten, daß aber andererseits nach erfolgter Verarbeitung die Aushärtung aus offensichtlichen Gründen möglichst rasch erfolgen soll. Schließlich muß die Polyurethan-Komponente (A) auch eine ausreichende Lagerstabilität besitzen.
- Die bekannten Zwei-Komponenten-Polyurethan-Dichtungsmassen besitzen zwar z.B. eine Stunde nach dem Vermischen eine ausreichende Festigkeit, jedoch ist die Verarbeitungszeit zu gering, so daß es bereits beim Vermischen der Komponenten (A) und (B) zu Problemen wegen der frühzeitig einsetzenden Gelierung der Dichtungsmassen kommen kann.
- Es wurde nun gefunden, daß man bei Zwei-Komponenten-Polyurethan- Dichtungsmassen des oben genannten Typs ein besonders günstiges Verhalten bezüglich Verarbeitungszeit und Aushärtungsgeschwindigkeit erhält, wenn der Härter der Komponente (A) lösungsmittelaktivierbar ist und die Komponente (B) Lösungsmittel und Wasser reversibel gebunden an eine Trägersubstanz enthält, die nach dem Vermischen der Komponenten (A) und (B) das Wasser verzögert freisetzt.
- Demgemäß stellt die Erfindung Zwei-Komponenten-Polyurethan- Dichtungsmassen zur Verfügung, insbesondere für die Direktverglasung von Kraftfahrzeug-Windschutzscheiben, umfassend (A) eine pastöse Polyurethan- Komponente, enthaltend ein Polyurethan-Prepolymeres mit freien Isocyanatgruppen und einen Härter, sowie (B) eine pastöse lösungsmittelhaltige Komponente, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Komponente (A) einen latenten Härter enthält, der mittels Lösungsmitteln aktiviert werden kann, und die Komponente (B) ein polares aprotisches Lösungsmittel und Wasser reversibel gebunden an eine Trägersubstanz enthält, die nach dem Vermischen der Komponenten (A) und (B) das Wasser verzögert freisetzt.
- Wie die unten stehenden Beispiele zeigen, besitzen die erfindungsgemäßen Dichtungsmassen einerseits eine voll ausreichende Verarbeitungszeit oder Gelierzeit von etwa 5 bis 10 Minuten, während andererseits nach einer Stunde eine Zugscherfestigkeit von etwa 0,1 N/mm² und nach 24 Stunden praktisch die End-Zugscherfestigkeit von etwa 4 N/mm² erreicht wird.
- Bei der Komponente (B) sorgt die Trägersubstanz dafür, daß eine verzögerte Freisetzung des Wassers stattfindet, was sich in einer Verlängerung der Verarbeitungszeit niederschlägt bei dennoch rascher Einstellung der Endfestigkeit.
- Als Trägersubstanz für die Bindung des Wassers in der Komponente (B) kommen alle Substanzen in Frage, die das Wasser reversibel zu binden vermögen und nach dem Vermischen der Komponenten (A) und (B) das Wasser verzögert freisetzen. Beispiele für bevorzugte Trägersubstanzen sind Cellulose-, Stärke- und Korkmehl.
- Die Trägersubstanz ist vorzugsweise feinkörnig, so daß z.B. wenigstens 50% der Teilchen eine Korngröße von unter 40 µm besitzen. Beispiele für geeignete Handelsprodukte sind Cellulosepulver oder native Kartoffelstärke.
- Cellulose- und Stärkemehl vermögen Wasser bis zu einem Höchstgewichtsverhältnis von 1:1 reversibel zu binden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Trägersubstanz zur Erzielung der gewünschten pastösen Konsistenz in einer inerten viskosen Flüssigkeit dispergiert. Hierfür kommen grundsätzlich alle viskosen Flüssigkeiten in Frage, die insbesondere mit den Isocyanatgruppen des Polyurethan- Prepolymeren der Komponente (A) nicht reagieren und die sich auch sonst nicht nachteilig auf die ausgehärtete Dichtungsmasse auswirken.
- Vorzugsweise handelt es sich bei den inerten viskosen Flüssigkeiten um Weichmacher für die ausgehärtete Dichtungsmasse, wobei Alkylsulfonsäureester, Methylstyrol-Addukte und Phthalsäureester bevorzugt sind.
- Beispiele für geeignete Handelsprodukte sind Alkylsulfonsäureester von Phenol oder Kresol, ACTREL 400 (Produkt der Additionsreaktion von Methylstyrol und zweikernigen, teilweise hydrierten Aromaten) von ESSO und Benzylbutylphthalat.
- Die Komponente (B) enthält ein polares aprotisches Lösungsmittel, wie z.B. n-Butyrolacton, γ-Butyrolacton, Chlorbenzol, Acetonitril, Dimethylformamid, Dioxan, Methylethylketon, N-Methylpyrrolidon, Tetrahydrofuran oder N- Vinylpyrrolidon.
- Neben dem Lösungsmittel enthält die Komponente (B) auch Wasser in einer Menge von höchstens 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 5%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente (B).
- Weiterhin enthält die Komponente (B) vorzugsweise ein Thixotropiermittel, wobei Ruß besonders bevorzugt ist.
- Die Komponente (B) kann auch weitere übliche Zusatzstoffe und Verarbeitungshilfsmittel, wie Katalysatoren, Farbstoffe, Pigmente, Füllstoffe oder Netzmittel enthalten.
- In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Komponente (B) ein Netzmittel. Die Netzmittel tragen zur Verträglichkeit bei und verbessern damit die Glätte der Dichtungsmasse. Bevorzugte Beispiele für geeignete Netzmittel sind Sorbitan-Monolaurat und Polyoxyethylen-(10)-oleylalkohol.
- Geeignete Polyurethan-Prepolymere sind dem Fachmann bekannt. Diese Prepolymere enthalten endständige freie Isocyanatgruppen, die sowohl mit dem in der Komponente (A) enthaltenden Härter als auch mit dem durch die Komponente (B) eingebrachten Wasser unter Molekülvergrößerung und Aushärtung zu reagieren vermögen. Hierbei laufen die folgenden Reaktionen nebeneinander ab. Das Lösungsmittel aus Komponente (B) aktiviert den Härter, wobei letzterer mit dem Polyurethan-Prepolymeren reagiert; das in Komponente (B) enthaltende Wasser kann jedoch auch direkt mit den Isocyanatgruppen reagieren.
- Vorzugsweise handelt es sich bei dem Härter der Komponente (A) um ein komplexiertes Amin. Ein bevorzugtes komplexiertes Amin ist die NaCl- Komplexverbindung des 4,4'-Diaminophenylmethans. Geeignete Härter der Komponente (A) sind auch Amin-Komplexe mit Natriumbromid, Natriumiodid, Natriumnitrit, Lithiumchlorid, Lithiumbromid, Lithiumiodid, Lithiumnitrit oder Natriumcyanid, Aminkomplexverbindungen vom Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalztyp und mikroverkapselte, lösungsmittelaktivierbare Polyamine oder Polyole. Derartige lösungsmittelaktivierbare Härter sind in EP-A-0 351 728 offenbart.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die Komponente (A) ein Thixotropiermittel, wobei Ruß besonders bevorzugt ist.
- Wenngleich die Isocyanatgruppen des Polyurethan-Prepolymeren auch mit dem Wasser der Luftfeuchtigkeit zu reagieren vermögen, ist die Hauptreaktion wegen der gewünschten frühzeitigen Zugscherfestigkeit die Vernetzungsreaktion mit dem Wasser, das aus der Trägersubstanz der Komponente (B) freigesetzt wird, oder mit dem lösungsmittelaktivierten Härter in der Komponente (A). Die Verhältnisse können so gewählt werden, daß sowohl ein stöchiometrischer Überschuß von freien NCO-Gruppen bzgl. der im Härter enthaltenen reaktiven Gruppen als auch ein Unterschuß vorliegt. Ersteres ist bevorzugt, da die Verarbeitungszeit dann besser über das Wasser-/Trägersubstanz-Verhältnis und die Wassermenge in der Komponente (B) eingestellt werden kann.
- Sofern der lösungsmittelaktivierbare Härter in stöchiometrischem Unterschuß verwendet wird, kann die Aushärtegeschwindigkeit in den erfindungsgemäßen Dichtungsmassen in bestimmten Grenzen, die für die Praxis von Bedeutung sind, durch das Verhältnis von Trägersubstanz zu Wasser gesteuert werden.
- Sowohl die Komponente (A) als auch die Komponente (B) liegen in pastöser, d.h. nicht selbstverlaufender Form vor.
- Neben der pastösen Konsistenz der Komponenten (A) und (B) spielen auch die nicht-Newtonschen Eigenschaften (Thixotropieverhalten) eine Rolle beim Mischungsverhalten der Komponenten. Eine Steuerung erfolgt jeweils durch die Wahl von Art und Menge der inerten viskosen Flüssigkeit und des Thixotropiermittels.
- Was die Menge der Komponente (B) relativ zur Komponente (A) anbelangt, so müssen die molaren Mengen an Härter einerseits sowie die freien Isocyanatgruppen in der Komponente (A) andererseits wiederum berücksichtigt werden, wobei, wie vorstehend ausgeführt, vorzugsweise mit einem stöchiometrischen NCO-Überschuß gearbeitet wird.
- In den erfindungsgemäßen Dichtungsmassen ist bei der Komponente (A) das Polyurethan-Prepolymere in einer Menge von etwa 20 bis 80 Gewichtsteilen, vorzugsweise 35 bis 55 Gewichtsteilen und insbesondere 40 bis 45 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile Komponente (A), und der Härter in einer Menge von 20 bis 120 Val(Äquivalenz)-%, vorzugsweise 40 bis 80 Val(Aquivalenz)-%, jeweils bezogen auf die Val-Menge Isocyanat des Polyurethan-Prepolymeren enthalten. Sofern die Komponente (A) ein Thixotropiermittel enthält, liegt dies in solchen Mengen vor, daß die Masse standfest und nicht selbstverlaufend ist. Hierzu sind im Fall von Ruß im allgemeinen Mengen von etwa 7 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile der Komponente (A) für diesen Zweck erforderlich.
- In der Komponente (B) ist die Trägersubstanz in einer für die vollständige Bindung des Wassers ausreichenden Menge enthalten. Hierbei beträgt das Verhältnis von Trägersubstanz zu Wasser im allgemeinen 1:0,25 bis 1:1, vorzugsweise 1:0,5 bis 1:0,8. Die Trägersubstanz (mit dem daran gebundenen Wasser) ist vorzugsweise in einer inerten viskosen Flüssigkeit dispergiert. Sofern die Komponente (B) ein Thixotropiermittel enthält, wie z.B. Ruß, liegt letzteres vorzugsweise in solchen Mengen vor, daß sich eine pastöse Konsistenz einstellt. Hierzu sind im allgemeinen Mengen von etwa 7 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die Komponente (B), ausreichend. Vorzugsweise werden die Komponenten (A) und (B) in einem Volumenverhältnis von wenigstens 2:1 und stärker bevorzugt von etwa 5:1 bis 100:1 eingesetzt.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsmasse, wie hierin oben beschrieben, insbesondere einer solchen, bei der die Komponenten (A) und (B) in einem Volumenverhältnis von wenigstens 2:1 eingesetzt werden, umfassend das Vermischen der Komponenten (A) und (B) unter Verwendung eines statischen Mischers, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß der statische Mischer nur etwa 15 bis 75% der Anzahl der Mischelemente aufweist, die für die Erzielung einer homogenen Durchmischung der Komponenten (A) und (B) im Volumenverhältnis von 1:1 erforderlich sind.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird für das Vermischen ein statischer Mischer verwendet, der nur 40 bis 50 % der Anzahl der Mischelemente aufweist, die für eine homogene Durchmischung der Komponenten (A) und (B) im Volumenverhältnis 1:1 erforderlich ist.
- In einer weiteren Ausführungsform wird eine Komponente (B) im Mischprozeß verwendet, die das Wasser in freier Form und nicht an eine Trägersubstanz gebunden enthält. Um eine angemessene Verarbeitungszeit zu gewährleisten, ist es in diesem Fall erforderlich, daß eine Komponente (A) mit niedriger Reaktivität verwendet wird.
- In einer speziellen Ausführungsform wird eine Komponente (B), die kein Wasser enthält, im Mischprozeß eingesetzt. Gleichwohl setzt man auch hier den Härter in unterstöchiometrischen Mengen ein, da sonst die Aushärtereaktion zu schnell verläuft. Die vollständige Aushärtung wird in diesem Fall durch Luftfeuchtigkeit bewirkt.
- Der für das Mischen verwendete, statische Mischer besitzt vorzugsweise einen lichten Durchmesser im Bereich von etwa 5 bis 30 mm und insbesondere im Bereich von 10 bis 20 mm.
- Statische Mischer, auch als "motionless mixer" bekannt, besitzen in den Strömungskanal eingebaute unbewegte, d.h. statische Leiteinrichtungen oder Mischelemente, siehe hierzu Perry's Chemical Engineers Handbook, 6. Auflage (1984), 19-22 bis 19-23. Besonders bevorzugte Bauarten von statischen Mischern sind der Kenics -Mischer und der Package -Mischer bzw. Paket-Mischer.
- Hierbei findet vorzugsweise ein Kenics -Mischer Verwendung, der nur 4 bis 18, insbesondere 8 bis 12, Mischelemente anstelle der wenigstens 24 Mischelemente aufweist, die für eine homogene Durchmischung der Komponenten (A) und (B) im Volumenverhältnis von 1:1 erforderlich sind.
- Bei Verwendung eines Package -Mischers weist dieser vorzugsweise nur 4 bis 21, insbesondere 11 bis 14, Mischelemente anstatt der mindestens 28 Mischelemente auf, die für eine homogene Durchmischung der Komponenten (A) und (B) im Volumenverhältnis von 1:1 erforderlich sind.
- Beim Verfahren der Erfindung erfolgt das Vermischen der Komponenten (A) und (B) nicht bis zur Homogenität. Die verringerte Anzahl von Mischelementen im Mischer erlaubt eine Herabsetzung des Betriebsdrucks, so daß bei Anwendung üblicher Spritzpistolen zufriedenstellende Austragsraten möglich sind.
- Die Verarbeitung mittels verkürzter statischer Mischer führt zu einem Zustand unterhalb der Homogenität. Dies hat zur Folge, daß der Härter der Komponente (A) durch das Lösungsmittel der Komponente (B) aufgrund der Diffusionsbegrenzung nicht schlagartig verdrängt wird, wodurch wiederum die Härtung, vorzugsweise Aminhärtung, des Polyurethan-Prepolymeren nur allmählich einsetzt, während andererseits das diffundierende Wasser aus Komponente (B) auch selbst mit den Isocyanatgruppen zu reagieren vermag. Insgesamt wird auf diese Weise ein besonders ausgewogenen Verhältnis von Verarbeitungszeit und frühzeitiger Zugscherfestigkeit erzielt.
- Die Dichtungsmassen gemäß der vorliegenden Erfindung sind besonders vorteilhaft und ausgelegt zum Kleben bzw. Verbinden von Windschutzscheiben von Wägen und Automobilen und insbesondere denjenigen Wägen, die direkt verglaste Fenster aufweisen. Daher stellen wir gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Kleben bzw. Verbinden einer Windschutzscheibe zur Verfügung durch Applizieren bzw. Anwenden bzw. Aufbringen einer Zwei-Komponenten-Polyurethan-Dichtungsmasse, umfassend (A) eine pastenartige Polyurethan-Komponente, enthaltend ein Polyurethan- Prepolymeres mit freien Isocyanatgruppen und einen latenten Härter, der mittels Lösungsmitteln aktiviert werden kann, und (B) eine pastöse Komponente, die ein polares aprotisches Lösungsmittel und Wasser reversibel gebunden an eine Trägersubstanz enthält, die nach dem Vermischen der Komponenten (A) und (B) das Wasser verzögert freisetzt.
- Genauer gesagt handelt es sich bei den Komponenten (A) und (B) der in dem Verfahren verwendeten Polyurethan-Dichtungsmassen um die hierin oben beschriebenen.
- Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Soweit nichts anderes angegeben ist, beziehen sich die Teile auf das Gewicht.
- 21,35 Teile Octyldecylphthalat (WITAMOL 118 der HÜLS AG), 7,143 Teile Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat (DESMODUR 44MS der BAYER AG), 21,69 Teile Polypropylenoxidtriol (DESMOPHEN 1919U der BAYER AG), 11,21 Teile Polypropylenoxiddiol (DESMOPHEN 1900 U der BAYER AG), 0,10 Teile p-Toluolsulphonamid und 21,00 Teile Ruß (ELFTEX 465 von CABOT) werden über 30 Minuten dispergiert. Danach wurden 0,1 Teile Bi-Katalysator (COSCAT 83 von ERBSLÖH) und 7,565 Teile Octyldecylphthalat (WITAMOL 118) zugegeben und das Gemisch eine Stunde gerührt. Dann wurden 0,2 Teile Bi-Katalysator (COSCAT 83), 0,032 Teile Tosylisocyanat (BAYER AG), 7,305 Teile Octyldecylphthalat (WITAMOL 118) und 5,53 Teile NaCl-Komplex des 4,4'- Diaminophenylmethans (CAYTUR 21 von UNIROYAL) bei Raumtemperatur eingerührt.
- Das erhaltene pastöse Gemisch wird (unter Luftausschluß) in Kartuschen abgefüllt.
- wie A1, jedoch wurde nur die 0,56-fache Menge an Amin eingesetzt.
- 22,5 Teile Ruß (ELFTEX 465), 3,6 Teile Wasser, 4,5 Teile Cellulose (XX-01 von MIKRO-TECHNIK) und 74,4 Teile Butyrolacton werden 30 Minuten dispergiert.
- Das erhaltene pastöse Gemisch wird in Kartuschen abgefüllt.
- 23,75 Teile Ruß (ELFTEX 465), 1,1 Teile Wasser, 1,375 Teile Cellulose (XX-O1 ), 38,702 Teile Butyrolacton, 38,762 Teile Phenolalkylsulphonsäureester (MESAMOLL der BAYER AG) wurden 30 Minuten dispergiert.
- Das erhaltene pastöse Gemisch wird in Kartuschen abgefüllt.
- 96,4 Teile Butyrolacton werden mit 3,6 Teilen Wasser vermischt und in Kartuschen abgefüllt.
- Je eine Kartusche mit Komponente (A) und Komponente (B) (Kartuschenlänge 150 mm, Durchmesser 46 mm (Komponente (A)) oder 17,2 mm (Komponente (B)), Volumenverhältnis A : B = 100:14) wurden über einen Adapter mit einem Kenics -Mischer (Durchmesser 13 mm) mit 12 Elementen verbunden.
- Die mit dem Mischer versehenen Kartuschen wurden in eine Doppelkartuschenhandpistole (Modell "HILTI P2000") gelegt und der Klebstoff wurde auf geprimerte Stahlprüfkörper ausgepreßt (Primer: Primer Clear , BOSTIK; verklebte Fläche: 25 x 10 mm bei 2 mm Schichtdicke). Tabelle I Tabelle II Zugscherfestigkeit (als Funktion der Aushärtezeit):
- Die Applikation wurde in gleicher Weise wie oben beschrieben durchgeführt, jedoch wurde anstelle des Kenics -Mischers ein Package -Mischer bzw. Paket-Mischer (TAH Industries No. 020-064, Durchmesser 18,75 mm) mit 14 Mischabschnitten mit den zwei Kartuschen verbunden. Tabelle III Tabelle IV Zugscherfestigkeit (als Funktion der Aushärtezeit):
- Tabellen I und III zeigen, daß keine Vermischung des reinen Lösungsmittelgemisches B3 mit der pastösen Komponente A stattfindet, da die Viskosität und Konsistenz der zwei Komponenten verschieden ist.
- Aus den Tabellen II und IV geht hervor, daß die Zugscherfestigkeit der Kombinationen A1/B1 und A1/B2 schon nach einer Stunde genügend hoch ist.
Claims (23)
1. Zwei-Komponenten-Polyurethan-Dichtungsmassen, umfassend (A) eine
pastöse Polyurethan-Komponente, enthaltend ein
Polyurethan-Prepolymeres mit freien Isocyanatgruppen und einen Härter, sowie (B) eine
pastöse lösungsmittelhaltige Komponente, wobei die Komponente (A)
wenigstens einen latenten, lösungsmittelaktivierbaren Härter enthält und
die Komponente (B) ein polares aprotisches Lösungsmittel und Wasser
reversibel gebunden an eine Trägersubstanz enthält, die nach dem
Vermischen der Komponenten (A) und (B) das Wasser verzögert
freisetzt.
2. Dichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
polare, aprotische Lösungsmittel aus n-Butyrolacton, γ-Butyrolacton,
Chlorbenzol, Acetonitril, Dimethylformamid, Dioxan, Methylethylketon,
N-Methylpyrrolidon, Tetrahydrofuran und N-Vinylpyrrolidon ausgewählt
ist.
3. Dichtungsmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Trägersubstanz aus gemahlener Cellulose, Stärke und Kork
ausgewählt ist.
4. Dichtungsmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Trägersubstanz in einer inerten viskosen Flüssigkeit
dispergiert ist.
5. Dichtungsmasse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
viskose Flüssigkeit ein Weichmacher für die ausgehärtete
Dichtungsmasse ist.
6. Dichtungsmasse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Weichmacher aus Alkylsulfonsäureestern, Methylstyrol-Addukten und
Phthalsäureestern ausgewählt ist.
7. Dichtungsmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß Komponente (B) weiterhin ein Thixotropiermittel enthält.
8. Dichtungsmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß Komponente (B) weiterhin Zusatzstoffe und
Verarbeitungshilfsstoffe enthält.
9. Dichtungsmasse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
Komponente (B) ein Netzmittel enthält.
10. Dichtungsmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß Komponente (A) ein komplexiertes Amin als Härter
enthält.
11. Dichtungsmasse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das
komplexierte Amin eine Amin-Komplexverbindung vom
Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalz-Typ ist.
12. Dichtungsmasse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das
komplexierte Amin die NaCl-Komplexverbindung von
4,4'-Diaminophenylmethan ist.
13. Dichtungsmasse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das
komplexierte Amin ein Amin-Komplex mit Natriumbromid,
Natriumiodid, Natriumnitrit, Lithiumchlorid, Lithiumbromid, Lithiumiodid,
Lithiumnitrit oder Natriumcyanid ist.
14. Dichtungsmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß Komponente (A) als Härter mikroverkapselte,
lösungsmittelaktivierbare Polyamine oder Polyole enthält.
15. Dichtungsmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß Komponente (A) ein Thixotropiermittel enthält.
16. Dichtungsmasse nach Anspruch 15 oder Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Thixotropiermittel Ruß, pyrogene Kieselsäure oder
eine Harnstoffverbindung ist.
17. Dichtungsmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die Komponenten (A) und (B) in einem Volumenverhältnis
von wenigstens 2 : 1 eingesetzt sind.
18. Dichtungsmasse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die
Komponenten (A) und (B) in einem Volumenverhältnis im Bereich von
5 : 1 bis 100 : 1 eingesetzt sind.
19. Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsmasse nach Anspruch 17,
umfassend das Vermischen der Komponenten (A) und (B) unter
Verwendung eines statischen Mischers, dadurch gekennzeichnet, daß der
statische Mischer nur 15 bis 75% der Anzahl der Mischelemente
aufweist, die für die Erzielung einer homogenen Durchmischung der
Komponenten (A) und (B) im Volumenverhältnis 1 : 1 erforderlich ist.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der statische
Mischer nur 40 bis 50% der Anzahl von Mischelementen aufweist, die
für eine homogene Durchmischung der Komponenten (A) und (B) im
Volumenverhältnis 1 : 1 erforderlich ist.
21. Verfahren nach einem Ansprüche 19 und 20, dadurch gekennzeichnet,
daß der statische Mischer einen lichten Durchmesser von 5 bis 30 mm
besitzt.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 und 21, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Kenics -Mischer, der nur 4 bis 18 Mischelemente
aufweist, oder ein Package -Mischer, der 4 bis 21 Mischelemente
aufweist, verwendet wird.
23. Verfahren zum (Ver-)Kleben einer Windschutzscheibe durch Anwenden
bzw. Aufbringen einer Zwei-Komponenten-Polyurethan-Dichtungsmasse
nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE69126005T DE69126005T2 (de) | 1990-12-05 | 1991-11-18 | Zweikomponenten-Polyurethandichtungszusammensetzungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung zum Verbinden von Glasscheiben |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4038815A DE4038815A1 (de) | 1990-12-05 | 1990-12-05 | Zweikomponenten-polyurethan-dichtungsmassen und mischverfahren hierfuer |
DE69126005T DE69126005T2 (de) | 1990-12-05 | 1991-11-18 | Zweikomponenten-Polyurethandichtungszusammensetzungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung zum Verbinden von Glasscheiben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69126005D1 DE69126005D1 (de) | 1997-06-12 |
DE69126005T2 true DE69126005T2 (de) | 1997-10-30 |
Family
ID=6419662
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4038815A Withdrawn DE4038815A1 (de) | 1990-02-08 | 1990-12-05 | Zweikomponenten-polyurethan-dichtungsmassen und mischverfahren hierfuer |
DE69126005T Expired - Fee Related DE69126005T2 (de) | 1990-12-05 | 1991-11-18 | Zweikomponenten-Polyurethandichtungszusammensetzungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung zum Verbinden von Glasscheiben |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4038815A Withdrawn DE4038815A1 (de) | 1990-02-08 | 1990-12-05 | Zweikomponenten-polyurethan-dichtungsmassen und mischverfahren hierfuer |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5264486A (de) |
EP (1) | EP0489611B1 (de) |
JP (1) | JPH04300988A (de) |
KR (1) | KR920012380A (de) |
DE (2) | DE4038815A1 (de) |
ZA (1) | ZA918352B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5869560A (en) * | 1995-07-27 | 1999-02-09 | Taisei Corporation | Sealing materials and building components useful for clean rooms |
FR2738251B1 (fr) * | 1995-09-05 | 1997-10-31 | Joint Francais | Composition de polyurethanne et joint d'etancheite pour vitrage isolant |
DE19924170A1 (de) | 1999-05-25 | 2000-11-30 | Basf Coatings Ag | Thixotropierungsmittel |
DE19924171A1 (de) * | 1999-05-25 | 2000-11-30 | Basf Coatings Ag | Beschichtungsstoff mit einer Mischung aus mindestens einem Netzmittel und Harnstoffen und/oder Harnstoffderivaten als Thixotropiermittel |
DE10042152A1 (de) * | 2000-08-26 | 2002-03-28 | Basf Coatings Ag | Mit aktinischer Strahlung aktivierbares Thixotropierungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
DE10141674A1 (de) * | 2000-09-01 | 2002-03-14 | Henkel Kgaa | Reaktionsklebstoff mit mindestens einer mikroverkapselten Komponente |
US6685985B2 (en) | 2001-02-09 | 2004-02-03 | Basf Corporation | Method of improving the appearance of coated articles having both vertical and horizontal surfaces, and coating compositions for use therein |
DE10122390A1 (de) * | 2001-05-09 | 2002-11-28 | Basf Coatings Ag | Carbamat-und/oder Allophanatgruppen enthaltende, thermisch härtbare, thixotrope Gemische |
DE10126647A1 (de) * | 2001-06-01 | 2002-12-12 | Basf Coatings Ag | Rheologiehilfsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
DE10139262C1 (de) * | 2001-08-09 | 2003-01-02 | Basf Coatings Ag | Rheologiehilfsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
US20040030176A1 (en) * | 2001-09-05 | 2004-02-12 | Ohrbom Walter H. | Gamma hydroxy carbamate compounds and method of making and using the same |
AU2002304685A1 (en) * | 2002-04-24 | 2003-11-10 | Basf Coatings Ag | Thermally curable, thixotropic mixtures containing carbamate and/or allophanate groups |
US8686090B2 (en) * | 2003-12-10 | 2014-04-01 | Basf Coatings Gmbh | Use of urea crystals for non-polymeric coatings |
DK200400232U3 (da) * | 2004-09-07 | 2004-10-22 | Scangrip As | Skivebremseafdrejer |
CN101631814B (zh) * | 2007-02-02 | 2012-12-19 | 陶氏环球技术有限责任公司 | 用于安装车窗的粘合剂 |
PL216401B1 (pl) | 2008-10-13 | 2014-03-31 | Ntb Grupa Społka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością | Urządzenie do przygotowania mieszanki z tworzyw sztucznych i sposób przygotowania mieszanki z tworzyw sztucznych |
EP2785805B1 (de) * | 2011-11-29 | 2019-08-28 | Axalta Coating Systems IP Co. LLC | Verwendung von einer nichtwässrigen lösungsmittelzusammensetzung als sperrflüssigkeit |
JP6464732B2 (ja) * | 2014-12-25 | 2019-02-06 | Dic株式会社 | 2液型非乾燥型接着剤用ポリイソシアネート組成物、2液型非乾燥型接着剤用ポリオール組成物、非乾燥型接着剤、及び積層フィルム |
CN110818881B (zh) * | 2019-11-22 | 2021-10-22 | 万华化学(北京)有限公司 | 一种聚氨酯油墨树脂的制备方法及其制备的聚氨酯油墨树脂与油墨 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1104831A (en) * | 1964-01-04 | 1968-02-28 | Bostik Ltd | Improvements in or relating to sealing compositions |
JPS51107399A (de) * | 1975-03-14 | 1976-09-22 | Furuuitsudomasutaa Inc | |
US4063002A (en) * | 1975-04-14 | 1977-12-13 | Wilson Jr Floyd | Insulated glass and sealant therefor |
US4318959A (en) * | 1979-07-03 | 1982-03-09 | Evans Robert M | Low-modulus polyurethane joint sealant |
DE3042012A1 (de) * | 1980-11-07 | 1982-05-19 | Minnesota Mining and Manufacturing Co., 55133 Saint Paul, Minn. | Zweikomponentensystem zur herstellung einer auch in abwesenheit von feuchtigkeit haertenden kunstharzmasse |
DE3824771C1 (de) * | 1988-07-21 | 1990-04-05 | Teroson Gmbh, 6900 Heidelberg, De | |
DE3840220A1 (de) * | 1988-11-29 | 1990-05-31 | Henkel Kgaa | Verfahren zur herstellung und applikation von unter feuchtigkeitseinwirkung nachvernetzenden schmelzkleber- und/oder dichtmassen |
GB8911669D0 (en) * | 1989-05-20 | 1989-07-05 | Bostik Ltd | Chemically-curing,two-part polyurethane composition |
US5102938A (en) * | 1990-06-05 | 1992-04-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Polyurethane prepolymer composition comprising a water-immiscible solvent |
-
1990
- 1990-12-05 DE DE4038815A patent/DE4038815A1/de not_active Withdrawn
-
1991
- 1991-10-18 ZA ZA918352A patent/ZA918352B/xx unknown
- 1991-11-18 DE DE69126005T patent/DE69126005T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-11-18 EP EP91403095A patent/EP0489611B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-04 KR KR1019910022124A patent/KR920012380A/ko not_active Application Discontinuation
- 1991-12-04 US US07/802,371 patent/US5264486A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-04 JP JP3320549A patent/JPH04300988A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0489611A3 (en) | 1992-09-23 |
JPH04300988A (ja) | 1992-10-23 |
DE4038815A1 (de) | 1992-06-11 |
US5264486A (en) | 1993-11-23 |
EP0489611B1 (de) | 1997-05-07 |
EP0489611A2 (de) | 1992-06-10 |
DE69126005D1 (de) | 1997-06-12 |
KR920012380A (ko) | 1992-07-27 |
ZA918352B (en) | 1992-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69126005T2 (de) | Zweikomponenten-Polyurethandichtungszusammensetzungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung zum Verbinden von Glasscheiben | |
DE4028704A1 (de) | 2-komponenten-polyurethan-dichtungsmassen | |
EP0678544B2 (de) | Zweikomponentige Klebe-, Dichtungs- oder Beschichtungsmasse und deren Verwendung | |
EP0255572B1 (de) | Einkomponenten-Klebstoff- und/oder Dichtstoffmasse, welche bei Temperaturen bis 30 oC lagerstabil und pumpbar ist. | |
DE3782226T2 (de) | Unter feuchtigkeit haertbare dichtungszusammensetzung. | |
DE69207808T2 (de) | Feuchtigkeitshartbare Polyurethanzusammensetzung | |
DE4210277C5 (de) | Kleb- und Dichtstoff und dessen Verwendung | |
DE69623817T2 (de) | Härtbare einkomponentenpolyurethanklebstoffe | |
EP1152019A1 (de) | Thixotropiermittel | |
EP0996655B1 (de) | Thixotrope zwei-komponenten-polyurethansysteme | |
DE69204022T2 (de) | Feuchtigkeitshärtende auf Urethan basierende Dichtungsmasse. | |
EP0351728A2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Dicht- und Klebmittelstranges. | |
DE19751953A1 (de) | Funktionelle Farbstoffe als Indikator in aerob härtenden Zusammensetzungen | |
EP0207473B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Reaktionsharz-Zement-Baustoffgemisches | |
DE10123620A1 (de) | 1-Komponenten-Polyurethan-Klebstoff | |
DE4016911A1 (de) | Durch feuchtigkeit haertbare abdichtungsmasse | |
DE69734556T2 (de) | Klebstoffzusammensetzungen auf Polyurethanbasis und auf Basis einer Polyaminsuspension, Herstellungsverfahren und Verwendung | |
EP3394133B1 (de) | Dichtstoff für bodenfugen mit hoher beständigkeit gegenüber kraftstoffen | |
DE3707350C2 (de) | ||
DE69015015T2 (de) | Chemisch härtende zweiteilige Polyurethan-Zusammensetzungen. | |
EP0897403B1 (de) | Zweikomponenten-polyurethandicht- und -klebmasse | |
DE68918407T2 (de) | Bei Feuchtigkeit schnell aushärtende Polyurethan-Dichtungen. | |
EP1149856B1 (de) | Verwendung als Voranstrich | |
EP0085829A1 (de) | Verfahren zum Verkleben von Ankerstangen in Bohrlöchern | |
DE3416773A1 (de) | Feuchtigkeitsreaktive einkomponenten-polyurethan-klebedichtungsmasse sowie verfahren zur herstellung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |