[go: up one dir, main page]

DE3416773A1 - Feuchtigkeitsreaktive einkomponenten-polyurethan-klebedichtungsmasse sowie verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Feuchtigkeitsreaktive einkomponenten-polyurethan-klebedichtungsmasse sowie verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
DE3416773A1
DE3416773A1 DE19843416773 DE3416773A DE3416773A1 DE 3416773 A1 DE3416773 A1 DE 3416773A1 DE 19843416773 DE19843416773 DE 19843416773 DE 3416773 A DE3416773 A DE 3416773A DE 3416773 A1 DE3416773 A1 DE 3416773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prepolymer
reactive
moisture
solvent
polyurethane adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843416773
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Dipl.-Chem. HTL Romanshorn Liechti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOGO MANAGEMENT AG
Original Assignee
TOGO MANAGEMENT AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOGO MANAGEMENT AG filed Critical TOGO MANAGEMENT AG
Publication of DE3416773A1 publication Critical patent/DE3416773A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K3/1006Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by the chemical nature of one of its constituents
    • C09K3/1021Polyurethanes or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/088Removal of water or carbon dioxide from the reaction mixture or reaction components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • C09J175/08Polyurethanes from polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2003/1034Materials or components characterised by specific properties
    • C09K2003/1056Moisture-curable materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0204Elements
    • C09K2200/0208Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0243Silica-rich compounds, e.g. silicates, cement, glass
    • C09K2200/0247Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0243Silica-rich compounds, e.g. silicates, cement, glass
    • C09K2200/0252Clays
    • C09K2200/026Kaolin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Feuchtigkeitsreaktive Einkomponenten-Polyurethan-
  • Klebedichtungsmasse sowie Verfahren zur Herstellung derselben Feuchtigteitsreaxtive Finkomponenten-Polyurethan-Klebedichtungsmasse sowie Verfahren zur Herstellung derselben Die Erfindung betrifft eine feuchtigkeitsreaktive Eintomponenten-Polyurethan-Klebedichtungsmasse enthaltend (1.) ein Präpolymer mit endständigen Isocyanatgruppen, welches ein Reaxtionsprodutt von einem oder mehreren Polyetherpolyolen verschiedener FunKtionalität, insbesondere einer FunKtionalität zwischen zwei und drei, mit aromatischen Di- oder Polyisocyanaten ist, sowie (2.) wenigstens einem Katalysator und (3.) Füllstoff.
  • In zunehmendem Umfang wird im Automobilbau für das Verbinden bei stationären Verglasungen, beispielsweise Front-, Hect- und Seitenscheiben, das Verkleben als Befestigungsmethode gewahlt. Under den Klebstoffen, die sich für die elastische Verklebung von geeignet vorbehandelten Randpartien der Gläser mit den lackierten Teilen der Blechkarosse eignen, haben sich einkomponentig feuchtig-Keitsreaktive Polyurethan-Klebedichtungsmassen bewährt.
  • Diese werden in feuchtigkeitsundurchlässigen Behältern verpackt angeliefert und mit geeigneten Verarbeitunsgeräten auf die zu verbindenden Haftflächen aufgetragen.
  • Unter Einwirkung der Luftfeuchte beginnt eine Vernetzungsreaktion, die zuerst eine Klebfreie Haut bildet, schlussendlich aber die ganze Masse in eine gummielastische Masse verwandelt, welche die beiden Teile Scheibe und lackierte Karosserie, ggf. weitere Teile wie Zierleisten, fest verbindet.
  • Beispiele solcher einKomponentiger, bei Raumtemperatur durch FeuchtigKeitselnwirxung vernetzender Polyurethan-Klebedichtungsmassen sind offengelegt worden in den US-Patenten 3,779,794 (De Santis) und 4,284,751 (Hutt et al).
  • Nach der Lehre, die beide Patentschriften offenbaren, werden Polyetherpolyole verschiedener Funktionalität und aromatische Diisocyanate in einer ersten Stufe zu Prepolymeren mit endständigen Isocyanatgruppen umgesetzt, diese wiederum in einem zweiten Schritt mit einem flüchtigen BlocKierungsmittel in ungefähr stöchiometrischer Menge zusammengebracht. Dieses flüchtige Blockierungsmittel wird dann gemäss der in diesen Schutzrechten offenbarren Lehre durch bei der Verarbeitung eindringende Peuchte aus der Anlagerungsverbindung mit den endständigen Isocyanatgruppen verdrängt, worauf die bekannten Vernetzungsreaktionen ablaufen. Als besonders geeignete Blocxierungsmittel werden enolische Verbindungen aufgeführt, die durch Keto-Enol Tautomerie aus Verbindungen wie Acetessigester, Beta-Diketonen oder ähnlichen entstehen. Als ebenfalls für die Blockierung besonders geeignet werden Dialkylmalonate bezeichnet.
  • Für die Anwendung solcher Massen im Automobilbau ist eine rasche Hautbildung einerseits, eine rasche Durchhartung andererseits, aber auch eine gute Lagerstabilität vor der Verarbeitung der Massen erwünscht. Rasche Hautbildung verringert die Verschmutzungsgefahr nach dem Fügen der zu verklebenden Teile, rasche Vernetzung der ganzen Masse ist erwünscht, um möglichst bald hohe Verbundfestigkeit zu erreichen. Um die flautbildung und Durchvernetzung zu beschleunigen, werden die bekannten Katalysatoren für solche Reagcionen in grösseren Mengen mitverwendet. Genannt werden Schwermetallcarboxylate wie Dibutyl-Zinnverbindungen, Zinnoctoat, Bleioctoat, Phenylquecxsilberverbindungen, Wismuthoctoat und -neodecanoat, Eisenacetylacetonat sowie Amine und Mischungen der genannten Katalysatoren. Als Anwendungsmengen werden bis zu 3 Gewichtsteile auf 100 Teile Polyurethanpolymer genannt.
  • Diese hohen Konzentrationen an Katalysatoren beeinflussen die Lagerstabilitat ungiinstig. Die Lagerstabilität in Gegenwart hoher Katalysatormengen wird gemäss den genannten Schutzrechten durch die reversible BlocKierung der endständigen Isocyanatgruppen der Prepolymeren mit den angefiihrten BlocKierungsmitteln gewährleistet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, herkömmliche feuchtigkeitsreaktive EinKomponenten-Polyurethan-Klebedichtungsmassen zu verbessern. Insbesondere soll die Lagerstabilitå; und gleichzeitig die Reaxtivität, d.h.
  • vor allem rasche Hautbildung und Durchhärtung bei der AppliKation verbessert werden.
  • Erfindungsgemäss wird dies in erster Linie dadurch gewährleistet, dass das Prepolymer im wesentlichen unblockiert, d.h. ohne Zusatz von Blockierungsmittel ist, und dass die Klebedichtungsmasse 0,5 bis 10 Gewichtsprozent eines auch in Gegenwart des Katalysators nicht reaktiven Lösungsmittels oder eines solchen Lösungsmittelgemischs enthält, welches Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch einen Löslichteitsparameter Qr zwischen 7,5 und 1),5 (Ccml ) bzw. 31,5 und 56,5 ( J )2 und einen cm3 cm3 Wasserstoffbindungsparameter zwischen 4 und 12 1/2 hat.
  • Überraschenderweise wurde nämlich gefunden, dass ausreichend lagerstabile und hervorragend reaktive Klebedichtungsmassen hergestellt werden, wenn die endständigen Isocyanatgruppen des Präpolymeren z.B. nicht mit BlocKierungsmitteln gemäss den beiden genannten US-Patentschriften reversibel blockiert werden und wenn bei oder nach der Vermischung von Präpolymeren mit den übrigen Zuschlagstoffen, wie insbesondere Füllstoffen, Katalysatoren, Weichmachern, Alterungsschutzmittel, die beschriebenen Lösungsmittel zugesetzt werden.
  • Optimale Ergebnisse lassen sich bei einem Lösungsmittelanteil von 1 bis 5 , G erreichen.
  • Schnelle Hautbildung und rasche Durcnhartung der Klebedichtungsmasse wird ganz besonders erreicht, wenn die Verdunstungszahl des Lösungsmittels c 2000 nach DIN 53170 ist. (Der Begriff der Verdunstungszahl gemäss deutscher Norm DIN 55170/DIN 53249 ist definiert als Quotient aus der Verdunstungszeit für die zu prüfenden FlüssigKeiten und für Dläthyläther als Vergleichsflüssigkeit.) Als weitere Zuschlagstoffe kann die erfindungsgemässe Klebedichtungsmasse Weichmacher und/oder Alterungsschutzmittel und/oder Haftmittel und weitere konventionelle Zuschlagstoffe enthalten. Besonders gute Lagerfähigxeit der Masse wird dadurch gewährleistet, dass der Wassergehalt der Zuschlagstoffe wie Füllstoffe, Pigmente, Weichmacher, Alterungsschutzmittel, Katalysatoren, Lösungsmittel als Äquivalent berechnet höchstens 10 bis 20 % der im Prepolymer vorhandenen Isocyanatäquivalente beträgt.
  • Je tiefer der Gehalt an Isocyanatgruppen des Präpolymers, bzw. je geringer der Anteil des Präpolymers im Gesamtsystem, um so geringer darf der Wassergehalt der verwendeten Rohstoffe sein. Die entsprechenden Massnahmen, um auf physikalischem oder chemischem Weg den Wassergehalt der Zuschlagstoffe zu reduzieren, sind jedem Fachmann bekannt. Zu den physikalischen Methoden gehören beispielsweise die TrocKnung der Füllstoffe bei hohen Temperaturen in einem geeigneten inerten Gasstrom oder im Vakuum, die Adsorption von Feuchte aus Weichmachern oder Lösungsmittel durch Trocknungsmittel wie wasserfreie Molekularsiebe oder wasserfreies Aluminiumoxyd oder azeotrope Destillation. Auf chemischem Wege kann der Wassergehalt von Rohstoffen, beispielsweise Weichmachern, Snsungsmitteln oder von Vorgemischen der festen Zuschlagstoffe mit Weichmachern oder Lösungsmitteln reduziert werden, indem besonders reaktive monofunktionelle Isocyanate bezüglich Wasser in etwa stöchiometrischer Menge zugesetzt werden.
  • Erfindungsgemäss lasse sich eine derartige Klebedichtungsmasse besonders vorteilhaft dadurch herstellen, dass der Mischung des Prepolymers mit wenigstens einem Katalysator und dem Fiillstoff sowie mit Weichmacher und/oder einem Alterungsschutzmittel und/oder weiteren Zuschlagstoffen ein auch in Gegenwart des Katalysators nicht reaktives Lösungsmittel oder ein solches Lösungsmittelgemisch zugesetzt wird.
  • Die Erhöhung der Reaktivität -dieser Masse lasse sich am besten durch Vergleich mit dem zitierten Stand der Technik erläutern: Dort ist der Reaktion zwischen Isocyanatgruppen und Wasser eine Deblockierungsreaktion vorgelagert. Bevor die Vernetzungsreattion der feuchtigkeitsreaktiven Masse ablaufen kann, muss das Blockierungsmittel abgespalten oder durch Wasser verdrängt werden.
  • Die Lösungsmittel gemäss vorliegender Erfindung werden teilweise an der Oberfläche der getrockneten Füllstoffe adsorbiert und decken so die aktivsten Zentren der Filllstoffoberflächen ab. Die Wanderung von Feuchtigkeit im System wird kaum durch Wechselwirkungen zwischen den wandernden Wassermolekülen und den aktiven Zentren der Füllstoffoberfläche beeinträchtigt, d.h. verlangsamt.
  • Ausserdem begünstigen die erfindungsgemassen Lösungsmittelzusstze die LöslichKelt von Feuchte im System, d.h.
  • sie beeinflussen die Verteilungsgleichgewichte zwischen Wasser in der Atmosphäre und Wasser in der Klebedichtungsmasse günstig. Die erfindungsgemässen Lösungsmittel werden von den aktiven Zentren der getrockneten Fiillstoffe adsorbiert. Sie verhindern damit teilweise oder weitgehend die in Abwesenheit dieser Lösungsmittel stattfindende Adsorption der Prepolymermoleküle an der Füllstoffoberfläche, welche mit einer schleichenden VisKositatserhöhung und daraus resultierenden Verarbeitungsproblemen verbunden ist. Zudem solvatisieren die erfindungsgemäss beigesetzten Lösungsmittel die polaren Gruppen der Prepolymere und verhindern damit, dass die Prepolymeren untereinander unter Viskositätsanstieg in Wechselwirkung treten, was wiederum die Lagerstabilität und die Verarbeitbarkeit beeinflusst. Wesentlich ist dabei ersichtlicherweise, dass die Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische gegenüber den Isocyanaten nicht reaktiv sind, und zwar auch in Gegenwart der Katalysatoren. Besonders gute Lagerstabilitat und Reaktivität wird gewährleistet, wenn der Wassergehalt des Püllstoffs, des Lösungsmittels sowie anderer Zuschlagstoffe physikalisch und/oder chemisch vor dem Zusetzen zum Prepolymer derart reduziert wird, dass er als Äquivalent berechnet kleiner als 20 % der im Prepolymer vorhandenen Isocyanatäquivalente ist.
  • Bei den Zuschlagstoffen bzw. den Püllstoffen, dem Katalysator etc. ist gemäss Stand der Technik eine grosse Auswahl je nach Anwendungsgebiet, Viskositätsanforderungen etc. bekannt. Selbstverständlich lassen sich auch Gemisuche dieser Stoffe, d.h. z.B. Püllstoffgemische oder Lösungsmittelgemische oder verschiedene Katalysatoren gleichzeitig verwenden.
  • Beispiele geeigneter Lnsungsmittelgruppen und wichtigster Vertreter derselben, die sich für den vorgesehenen Zweck besonders eignen, sind nachstehend aufgeführt: Aromatische Kohlenwasserstoffe wie: Toluol, Xylol, Gemische von teilweise mehrfach alKylierten Aromaten (Handelsbezeichnung Shellsol A, AB oder Solvesso 100); Aliphatische und cyclische Aether wie: Di-n-propyläther, Methylpropylsther, 1,1-Dimethoxyäthoxymethan, Diäthylenglykoldimethyläther, Tetrahydrofuran, 1 Dioxan, 1,5-Dioxolan, Tetrahydropyran, 2-Aethyl-2-Methyl-1,5-Dioxolan; Ketone wie: Aceton, Methyläthylketon, Methylisopropylketon, MethylisobutylKeton, Mesityloxid, Cyclohexanon, Methylcyclohexanon, Isophoron, Decalon-2; Ester und Aetherester wie: Äthylformiat, Butylformiat, Äthylacetat, Butylacetat, Athylglycolacetat, Athylpropionat, Athylisobutyrat, Essigsäure-(3 Methoxy-n-butyl)-ester, Dimethyloxalat, Dimethylsuccinat, Dibutylfumarat, 2-Äthylhexylacetat, Äthylenglycolmonoäthylätheracetat, Äthylencarbonat, 1,2-Propylencarbonat, y-Butyrolacton, -Caprolacton; Stictsroffhaltige Verbindungen wie: Dimethylformamid, Diäthylformamid, Dimethylacetamid, Diäthylacetamid, N-Acetylpyrrolidon, N-Methylpyrrolidon; Schwefelhaltige Verbindungen wie: Dimet-hylsulfoxid, Thi ocyclopentan-1 ,1-Dioxid (Solfolane), sowie Gemische der genannten Lösungsmittelgruppen und Lösungsmittel mit solchen, bei denen entweder der Löslichkeitsparameter (Solubility Parameter) oder der Wasserstoffbindungsparameter den erfindungsgemässen Anforderungen entspricht, sofern das Gemisch als solches allen erfindungsgemässen Ansprüchen und Kriterien entspricht.
  • Als Beispiel kann ein Gemisch von 25 ,' Nitropropan und 75 Cyclohexanon vorteilhaft verwendet werden.
  • Eine uebersicht huber geeignete Lösungsmiltel, dargestellt nach "Hydrogen Bonding Index" und "Solubility Parameter findet sich in Gnamm/Puchs, "Lösungsmittel und Weichmachungsmittelt Bd. I, Stuttgart 1980, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, insbesondere 5. 84 ff., sowie in Hans Kittel, "Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen, Bd.
  • III, Verlag W.A. Colomb, Berlin, S. 21 bis 31.
  • Beispiele: Herstellung des Präpolymeren: In einem heiz- und kühlbaren GlasKolben, der mit einem Rührwerk versehen war, wurden bei einer Temperatur von 500C 332,3 g (2,66 Val) 4,4 -Diphenylmethandiisocyanat aufgeschmolzen, zum geschmolzenen Isocyanat 1200 g (1,2 Val) eines Polyoxypropylendiols vom Molekulargewicht 2000 zugegeben. Unter Rühren wurden 0,15 g Benzoylchlorid zugesetzt.
  • Anschliessend wurde das Gemisch auf 800C erwärmt und während 2 Std. unter Rühren auf dieser Temperatur gehalten. Das lineare Prepolymer enthielt 3,9 % Isocyanatgruppen bei einem Sollwert von 4,0 .
  • Das Gemisch wurde auf 500C gekühlt, 427 g Diisononylphthalat und 600 g (0,367 Val) eines Polyoxypropylentriols mit einem Molekulargewicht von ca. 4900 zugemischt. Anschliessend wurden 0,)6 g Zinnoctoat zugemischt, worauf die Temperatur infolge der exothermen Reaktion auf 59 0C anstieg, um dann wieder abzufallen. Es wurde bei 550C während 1 1/2 Std. weitergerührt, dann abgekühlt und in feuchtigkeitsundurchlässige Behälter unter Stickstoff-:jchutzgasatmosphä.re abgefüllt. Das Proedukt wies einen NGO-Gehalt von 1,63 % auf, errechneter Sollwert = 1,79 /o.
  • Herstellung der Klebedicntungsmasse 1: In einem Vakuum-Planetenmischer wurden unter VaKuum vermischt: 512 g (= 0,199 Val) des Präpolymeren mit 1,63 NCO 52 g Diisononylphtalat 2 g Paratoluolsulfonylisocyanat und unter Rühren bei Raumtemperatur während 1/4 Std.
  • vermischt. Anschliessend wurde ein Püllstoffgemisch zugegeben, das vorgängig während 12 Std. bei 1600C in einem trocKenen Stickstoffstrom getrocknet wurde, bestehend aus: 140 g Ofenruss 110 g Kaolin 5 g Pyrogene Kieselsaure, deren Oberfläche mit Trimethylsilyl-Gruppen hydrophobiert war.
  • Es wurde während 1 Std. im Vakuum bei Raumtemperatur gemischt, dann ein Katalysatorgemisch zugesetzt, bestehend aus 4,4 g Phenylquecksilberversetat als Lösung in aromatenarmem hochsiedendem Benzin (mit 10 /o Metallgehalt in der Lösung) und 0,44 % Dibutylzinndilaurat. Dann wurden 32 g N-Methylpyrrolidon unter gleichen Bedingungen zugemischt, nach 1/4-stündigem Mischen während 5 Minuten evakuiert, dann mit trockenem Stickstoff der DrucKausgleich mit der Atmosphäre herbeigeführt und das Gemisch in Metallkartuschen abgefüllt.
  • Herstellung der Klebedichtungsmasse II: Es wurde mit den gleichen Materialien unter gleichen Verfahrensbedingungen ein Material hergestellt, bei dem anstelle des N-Methylpyrrolidons 32 g (0,2 Val) Malonsaurediaethylester zugemischt wurden.
  • Prüfergebnisse: Die Metalltartuschen mit den beiden Polyurethan-Klebedichtungsmassen gemäss Beispiel I bzw. II wurden während 7 Tagen bei 400C gelagert. Anschliessend wurden die nachfolgend beschriebenen Prüfungen bei 2300 und 50 % rel.
  • Feuchte durchgeführt.
  • Zur Bestimmung der HautbildungsgeschwindigKeit und der Vernetzungsgeschwindigkeit wurde das Material in eine 10 mm breite, auf 0 auslaufende Nut eingebracht, die in einem Polyäthylenblock eingefräst war. Die Zeit bis zur Hautbildung wurde bestimmt, indem in regelmässigen Intervallen die Oberfläche der in die Nut eingespritzten und mit der Oberfläche bündig abgezogenen Klebedichtungsmasse leicht mit dem Finger berührt wurde. Als Hautbildungszeit wurde die bis zu dem Moment verstrichene Zeit bezeichnet, bei dem das Berühren der schwarzen Klebedichtungsmasse am Finger keinen schwarzen Rückstand hinterliess. Die Durchhärtungsgeschwindigkeit wurde von der in die Nut eingebrachten und einseitig der Atmosphäre ausgesetzten Masse bestimmt. Zur Prüfung der Zugscherfestigkeit wurden Blechstreifen von 25 mm Breite, 12,5 mm überlappend verklebt. Die Schichtstärke der VerKlebung betrug 4 mm, die Zuggeschwindigkeit betrug 10 mm/min. Die Bleche wurden vor Auftrag der Klebedichtungsmasse mit einer geeigneten Grundierung auf Basis eines Zweitomponenten-Epoxyanstrichs versehen.
  • Die Resultate der Prüfung sind aus folgender Tabelle ersichtlich: Beispiele Klebedichtungs- Klebedichtungsmasse I masse II (mit N-Methyl- (mit Malonsäurepyrrolidon) diethylester) Zeit bis zur Bildung einer klebefreien Haut 2() Minuten 30 Minuten Vernetzungsgeschwindigkeit gemessen an der Dicke der elastischen-Schicht - nach 24 Std. 4,5 mm 3,5 mm - nach 168 Std. (7 Tage) 13.0 mm 9,5 mm Zugsoherfestigkeit nach 24 Std. in daN/cm2 28 22 Ersichtlicherweise werden der technische Fortschritt und der erfinderische Inhalt des Anmeldungsgegenstandes sowohl durch die neuen Einzelmerkmale als auch insbesondere durch Kombination und Unterkombination aller Merkmale sowie die besondere Verwendung einzelner Stoffe gewahrleistet.

Claims (11)

  1. PATENTANSPRUCHE 1. Peuchtigteitsreattive Binkomponenten-Polyurethan-Klebedichtungsmasse enthaltend (1.) ein Präpolymer mit endständigen Isocyanatgruppen, welches ein Reaktionsprodutt von einem oder mehreren Polyetherpolyolen verschiedener Funktionalität, insbesondere einer Funktionalität zwischen zwei und drei, mit aromatisehen Di- oder Polyisocyanaten ist, sowie (2.) wenigstens einen Katalysator und (3.) Füllstoff, dadurch gezennzeichnet, dass das Präpolymer im wesentlichen unblociert, d.h. ohne Zusatz von BlocKierungsmittel ist, und dass die Klebedichtungsmasse 0,5 bis 10 % G eines auch in Gegenwart des Katalysators nicht reativen Lösungsmittels oder eines solchen Lösungsmittelgemischs enthält, welches Lösungsmittel bzw.
    Lösungsmittelgemisch einen Löslichzeitsparameter # zwischen 7,5 und 13,5 ( Cal >V2 und einen Wassercrn3 stoffbindungsparameter zwischen 4 und 12 1/2 hat.
  2. 2. Feuchtigkeitsreaktive Eintomponenten-Polyurethan-Klebedichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch getennzeichnet, dass der Lösungsmittelanteil 1 bis 5 Gewichtsprozent beträgt.
  3. 3. Feuchtigkeitsreaktive Eintomponenten-Polyurethan-Klebedichtungsmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch geKennzeichnet, dass die Verdunstungszahl des Lösungsmittels 5 2000 nach DIN 53 170 ist.
  4. 4. Feuchtigkeitsreaktive Einxomponenten-Polyurethan-Klebedichtungsmasse nach einem der vorangenenden Ansprüche, dadurch getennzeichnet, dass sie Weichmacher und/oder Alterungsschutzmittel und/oder Haftmittel und/oder andere Zuschlagstoffe enthält.
  5. 5. Feuchtigeitsreative EinKomponenten-Polyurethan-Klebedichtungsmasse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gexennzeichnet, dass der Wassergehalt der Zuschlagstoffe einschliesslich Füllstoff, Pigment, Weichmacher, Alterungsschutzmittel, Katalysatoren und Lösungsmittel als Aquivalent berechnet höchstens 10 bis 20 %, vorzugsweise unter 10 % der im Prepolymer vorhandenen Isocyanataquivalente beträgt.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung einer feuchtigteitsreaktiven Einkomponenten-Polyurethan-Klebedichtungsmasse insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gexennzeichnets dass einem Prapolymer mit endstandigen Isocyanatgruppen, welches ein Reaktionsprodukt von einem oder mehreren Polyetherpolyolen verschiedener Funktionalität mit aromatischen Di- oder Polyisocyanaten ist, dem Katalysator, Füllstoffe sowie Zuschlagstoffe, wie Weichmacher und/oder Alterungsschutzmittel beigemischt werden, spätestens vor dem Abfüllen ein Lösungsmittel bzw.
    ein Lösungsmittelgemisch zugesetzt wird, das einen (Cal)1/2 Löslichkeitsparameter # zwischen 7,5 und 13,5 cm3 und einen Wasserstoffbindungsparameter zwischen 4 und 12 1/2 hat.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch geKennzeichnet, dass der Wassergehalt von Lösungsmittel, Füllstoff und anderen Zuschlagstoffen physikalisch und/oder chemisch vor dem Zusetzen derart reduziert wird, dass er als Äquivalent berecnnet kleiner als 20 % der im Prepolymer vorhandenen Isocyanatsquivalente ist.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassergehalt auf unter 10 , reduziert wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassergehalt durch Zugabe von reaktiven monofunktionellen Isocyanaten in etwa stöchiometrischer Menge bezüglich des enthaltenen Wassers reduziert wird.
  10. 10. Verwendung von Zuschlagstoffen, einschliesslich Lösungsmitteln, Füllstoff und Weichmachern, zur Herstellung einer feuchtigkeitsreaktiven Einkomponenten-Polyurethan-Klebedichtungsmasse enthaltend (1.) ein Präpolymer mit endständigen Isocyanatgruppen, welches ein Reaktionsprodukt von einem oder mehreren Polyetherpolyolen verschiedener Funktionalität mit aromatischen Di- oder Polyisocyanaten ist, sowie (2.) einen Katalysator, wobei die Wassermenge aller Zuschlagstoffe als Aquivalent berechnet höchstens 20 % der Isocyanatäquivalente beträgt.
  11. 11. Verwendung von Zuschlagstoffen nach Anspruch 10, welchen Zuschlagstoffen reaktive monofunttionelle Isocyanate in einer beziiglich des Wassergehaltes der Zuschlagstoffe die stöchiometrische Menge nicht wesentlich übersteigenden Menge beigegeben sind.
DE19843416773 1984-03-02 1984-05-07 Feuchtigkeitsreaktive einkomponenten-polyurethan-klebedichtungsmasse sowie verfahren zur herstellung derselben Withdrawn DE3416773A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH104384A CH662126A5 (de) 1984-03-02 1984-03-02 Feuchtigkeitsreaktive einkomponenten-klebedichtungsmasse auf basis eines polyurethanprepolymeren sowie verfahren zur herstellung derselben.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3416773A1 true DE3416773A1 (de) 1984-11-08

Family

ID=4201127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843416773 Withdrawn DE3416773A1 (de) 1984-03-02 1984-05-07 Feuchtigkeitsreaktive einkomponenten-polyurethan-klebedichtungsmasse sowie verfahren zur herstellung derselben

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH662126A5 (de)
DE (1) DE3416773A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0196749A2 (de) * 1985-02-12 1986-10-08 Bostik Limited Klebemittelzusammensetzungen
EP0516110A1 (de) * 1991-05-30 1992-12-02 Tremco Incorporated Selbstnivellierende Fugenzusammensetzung und dazugehöriges Verfahren
WO2000046320A1 (en) * 1999-02-05 2000-08-10 The Dow Chemical Company Polyurethane sealant compositions
DE19956834B4 (de) * 1999-11-25 2005-07-14 Weiss Chemie + Technik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Abdichten von Unterspannbahnen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0196749A2 (de) * 1985-02-12 1986-10-08 Bostik Limited Klebemittelzusammensetzungen
EP0196749A3 (en) * 1985-02-12 1986-12-30 Bostik Limited Adhesive compositions
US4661542A (en) * 1985-02-12 1987-04-28 Usm Corporation Adhesive compositions
EP0516110A1 (de) * 1991-05-30 1992-12-02 Tremco Incorporated Selbstnivellierende Fugenzusammensetzung und dazugehöriges Verfahren
AU650537B2 (en) * 1991-05-30 1994-06-23 Tremco Incorporated Self-leveling sealant composition and method relating thereto
WO2000046320A1 (en) * 1999-02-05 2000-08-10 The Dow Chemical Company Polyurethane sealant compositions
DE19956834B4 (de) * 1999-11-25 2005-07-14 Weiss Chemie + Technik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Abdichten von Unterspannbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
CH662126A5 (de) 1987-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0678544B1 (de) Zweikomponentige Klebe-, Dichtungs- oder Beschichtungsmasse und deren Verwendung
DE3782226T2 (de) Unter feuchtigkeit haertbare dichtungszusammensetzung.
DE4210277C5 (de) Kleb- und Dichtstoff und dessen Verwendung
DE69711086T3 (de) Polyurethandichtungszusammensetzungen
DE69511581T2 (de) Härtbare dichtungs- und/oder klebezusammensetzung, verfahren zum beschichten derselben und beschichtete substrate
EP1674546A1 (de) Feuchthärtende Zusammensetzung und Schmelzklebstoff
EP1456274B1 (de) Verwendung eines Isocyanatofunktionellen Silans als haftvermittelnden Zusatz in Polyurethan-Schmelzklebstoffen
EP1860131A1 (de) Katalysierungssystem
EP0076956B1 (de) Neue Gemische von tertiären Stickstoff aufweisenden NCO-Prepolymeren mit Hilfs- und Zusatzmitteln, sowie ihre Verwendung als Klebe- bzw. Beschichtungsmittel
EP0619355A1 (de) Dichtstoffe
DE2802170C3 (de) Verwendung einer Mischung von Silikonöl und Trictylphosphat als Weichmacher für Silikondichtungs- oder formmassen
DE1719217C3 (de) Durch Feuchtigkeit härtbare PoIythiolpolymermasse
DE69122548T2 (de) Einkomponenten-Dichtungszusammensetzung
EP0794977B1 (de) Polyurethan-zusammensetzungen mit stabiler reaktivität
DE3416773A1 (de) Feuchtigkeitsreaktive einkomponenten-polyurethan-klebedichtungsmasse sowie verfahren zur herstellung derselben
EP0093918A1 (de) Dichtstoff auf Basis von Butylkautschuk und/oder Polyisobutylen
DE2335431A1 (de) Polythiolpolymerderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0281905A2 (de) Härtbare Zweikomponentenmasse auf Basis eines Prepolymeren mit Isocyanatgruppen und eines Prepolymeren mit Mercaptogruppen und Verwendung dieser Masse
EP0270959A2 (de) Neuartige Isocyanatprepolymere
DE69017414T2 (de) Lösungsmittelfreier Kontaktklebstoff.
DE3708890C1 (en) Use of a polyol/polyisocyanate mixture as curable primer for metal sheeting, in particular aluminium sheeting
EP0348600B1 (de) Dichtungs- und Versiegelungsmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1669050C3 (de) Verwendung von Gemischen aus halogeniertem Kautschuk und Polyisocyanatverbindungen als Grundierungsmittel
DE1948660C3 (de) Verfahren zum Regulieren der Topfund Härtungszeit eines Polysulfidpolymers
DE4119444A1 (de) Beschichtungssystem fuer wasserquellbare materialien

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8130 Withdrawal