DE69114827T2 - Mit 2,9-Dichlorchinacridon pigmentierte technische Kunststoffe und Überzüge. - Google Patents
Mit 2,9-Dichlorchinacridon pigmentierte technische Kunststoffe und Überzüge.Info
- Publication number
- DE69114827T2 DE69114827T2 DE69114827T DE69114827T DE69114827T2 DE 69114827 T2 DE69114827 T2 DE 69114827T2 DE 69114827 T DE69114827 T DE 69114827T DE 69114827 T DE69114827 T DE 69114827T DE 69114827 T2 DE69114827 T2 DE 69114827T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dichloroquinacridone
- high molecular
- molecular weight
- pigment
- organic material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XPZQBGDNVOHQIS-UHFFFAOYSA-N 2,9-dichloro-5,12-dihydroquinolino[2,3-b]acridine-7,14-dione Chemical compound N1C2=CC=C(Cl)C=C2C(=O)C2=C1C=C(C(=O)C=1C(=CC=C(C=1)Cl)N1)C1=C2 XPZQBGDNVOHQIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 49
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 20
- 229920006351 engineering plastic Polymers 0.000 title claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 32
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 31
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- -1 polycycloamides Polymers 0.000 claims description 17
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 16
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 16
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 16
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 12
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 12
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 9
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 8
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 7
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 7
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 6
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 claims description 6
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 5
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 4
- GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 6-phenyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 3
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 3
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 claims description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 3
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 claims description 3
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 3
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 3
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920001643 poly(ether ketone) Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 3
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001291 polyvinyl halide Polymers 0.000 claims description 3
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 3
- 229920005573 silicon-containing polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims 2
- 229920003244 diene elastomer Polymers 0.000 claims 2
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 claims 2
- 230000000485 pigmenting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 60
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 25
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 10
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N Quinacridone Chemical class N1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=C1C(=O)C3=CC=CC=C3NC1=C2 NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 6
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 6
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 6
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 6
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 6
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 6
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 4
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 4
- MSXVEPNJUHWQHW-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutan-2-ol Chemical compound CCC(C)(C)O MSXVEPNJUHWQHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920003264 Maprenal® Polymers 0.000 description 3
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 3
- LVTSHUZPPLHMEB-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis(4-chloroanilino)terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C=1C=C(NC=2C=CC(Cl)=CC=2)C(C(=O)O)=CC=1NC1=CC=C(Cl)C=C1 LVTSHUZPPLHMEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSHKTWMVEGIPMA-UHFFFAOYSA-N 2,9-dichloro-5,6,12,13-tetrahydroquinolino[2,3-b]acridine-7,14-dione Chemical compound N1C2=CC=C(Cl)C=C2C(=O)C(C2)=C1CC1=C2NC2=CC=C(Cl)C=C2C1=O QSHKTWMVEGIPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004438 BET method Methods 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N N-methylformamide Chemical compound CNC=O ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JKIJEFPNVSHHEI-UHFFFAOYSA-N Phenol, 2,4-bis(1,1-dimethylethyl)-, phosphite (3:1) Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1OP(OC=1C(=CC(=CC=1)C(C)(C)C)C(C)(C)C)OC1=CC=C(C(C)(C)C)C=C1C(C)(C)C JKIJEFPNVSHHEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 229920006258 high performance thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N methyl benzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1 QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 2
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 2
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylurea Chemical compound CN(C)C(=O)N(C)C AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 1,4a-dimethyl-7-propan-2-yl-2,3,4,4b,5,6,10,10a-octahydrophenanthrene-1-carboxylic acid Chemical class C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMWRRFHBXARRRT-UHFFFAOYSA-N 2-(benzotriazol-2-yl)-4,6-bis(2-methylbutan-2-yl)phenol Chemical compound CCC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)CC)=CC(N2N=C3C=CC=CC3=N2)=C1O ZMWRRFHBXARRRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYAZLDLPUNDVAG-UHFFFAOYSA-N 2-(benzotriazol-2-yl)-4-(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)phenol Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)C1=CC=C(O)C(N2N=C3C=CC=CC3=N2)=C1 IYAZLDLPUNDVAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylbenzenesulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXDLWJWIAHWIKI-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCO HXDLWJWIAHWIKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNPCRKVUWYDDST-UHFFFAOYSA-N 3-chloroaniline Chemical compound NC1=CC=CC(Cl)=C1 PNPCRKVUWYDDST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSNSCYSYFYORTR-UHFFFAOYSA-N 4-chloroaniline Chemical compound NC1=CC=C(Cl)C=C1 QSNSCYSYFYORTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004921 DEGALAN® Substances 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YUXIBTJKHLUKBD-UHFFFAOYSA-N Dibutyl succinate Chemical compound CCCCOC(=O)CCC(=O)OCCCC YUXIBTJKHLUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004129 EU approved improving agent Substances 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920004142 LEXAN™ Polymers 0.000 description 1
- 239000004418 Lexan Substances 0.000 description 1
- 239000004594 Masterbatch (MB) Substances 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 208000012641 Pigmentation disease Diseases 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000006750 UV protection Effects 0.000 description 1
- 239000004731 Ultranyl Substances 0.000 description 1
- 229920006099 Vestamid® Polymers 0.000 description 1
- 238000004279 X-ray Guinier Methods 0.000 description 1
- 239000001089 [(2R)-oxolan-2-yl]methanol Substances 0.000 description 1
- BGYHLZZASRKEJE-UHFFFAOYSA-N [3-[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxy]-2,2-bis[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxymethyl]propyl] 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoate Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(CCC(=O)OCC(COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)(COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C1 BGYHLZZASRKEJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AUNAPVYQLLNFOI-UHFFFAOYSA-L [Pb++].[Pb++].[Pb++].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-][Cr]([O-])(=O)=O.[O-][Mo]([O-])(=O)=O Chemical compound [Pb++].[Pb++].[Pb++].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-][Cr]([O-])(=O)=O.[O-][Mo]([O-])(=O)=O AUNAPVYQLLNFOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- 150000001565 benzotriazoles Chemical class 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- RDVQTQJAUFDLFA-UHFFFAOYSA-N cadmium Chemical compound [Cd][Cd][Cd][Cd][Cd][Cd][Cd][Cd][Cd] RDVQTQJAUFDLFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 229960002097 dibutylsuccinate Drugs 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940060296 dodecylbenzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000002320 enamel (paints) Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229940095102 methyl benzoate Drugs 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- REPVNSJSTLRQEQ-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylacetamide;n,n-dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O.CN(C)C(C)=O REPVNSJSTLRQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSDSCDGVMJFTEQ-UHFFFAOYSA-N octadecyl 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 SSDSCDGVMJFTEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000019612 pigmentation Effects 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000052 poly(p-xylylene) Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920001955 polyphenylene ether Polymers 0.000 description 1
- 229920006380 polyphenylene oxide Polymers 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000012066 reaction slurry Substances 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 102220012182 rs373164247 Human genes 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJRGBERXYNQPJI-UHFFFAOYSA-M sodium;3-nitrobenzenesulfonate Chemical compound [Na+].[O-][N+](=O)C1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 LJRGBERXYNQPJI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofurfuryl alcohol Chemical compound OCC1CCCO1 BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/3412—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
- C08K5/3432—Six-membered rings
- C08K5/3437—Six-membered rings condensed with carbocyclic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B48/00—Quinacridones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0001—Post-treatment of organic pigments or dyes
- C09B67/0014—Influencing the physical properties by treatment with a liquid, e.g. solvents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D7/00—Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
- C09D7/40—Additives
- C09D7/41—Organic pigments; Organic dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
- Chinacridone, ebenfalls bezeichnet als 7,14-Dioxo- 5,7,12,14-tetrahydrochinolon-(2,3-b)-acridone, sind wertvolle Pigmente. Viele Patente und Veröffentlichungen beschreiben die Herstellung von Chinacridonen und Chinacridonderivaten, einschließlich besonderer durchsichtiger oder undurchsichtiger Chinacridonpigmentformen mit Teilchengrößen unterhalb 1 µm.
- Diese Reihe von Pigmenten schließt lineares 2,9-Dichlorchinacridon der nachstehenden Formel, welches einzigartige Pigmenteigenschaften besitzt, ein.
- Indem sie zum Färben von Hochtemperaturkunststoffen und -polymeren geeignet sind, haben derartige 2,9-Dichlorchinacridone einen sichtlichen Bedarf gedeckt. Es wurde jedoch erforderlich, das bei der Synthesereaktion anfallende rohe 2,9-Dichlorchinacridon weiterzuverarbeiten, um das Produkt in Pigmentform zu erhalten. Diese erforderliche Verarbeitung beruht auf der Tatsache, daß die Teilchengrößen von organischen Pigmenten unterhalb eines bestimmten Grenzwertes liegen, das heißt gewöhnlich unterhalb etwa 1,0 µm, damit das Pigment den Färbeerfordernissen genügt. Das Rohprodukt genügt gewöhnlich nicht diesem Erfordernis.
- Eine solche Verarbeitung wird beispielsweise in US-A- 4 015 998 beschrieben, welche eine wärmestabile Pigmentform von 2,9-Dichlorchinacridon und dessen besondere Verwendung in Kombination mit 50 bis 97 Gew.-% Molybdatorange offenbart. US-A-3 157 659 beschreibt die Herstellung von α-, β- und γ- 2,9-Dichlorchinacridon in Gegenwart von Schwefelsäure.
- Des weiteren offenbart US-A-4 895 949 ein Verfahren zur Herstellung pigmentförmiger, fester Lösungen von mindestens einem Chinacridonderivat und dem Stammchinacridon durch Vermahlen des chinacridonausgangsmaterials bei Umgebungs- oder nahe Umgebungstemperatur in Gegenwart eines Alkohols und einer Base.
- DE-A-27 53 357 beschreibt ein Umwandlungsverfahren von vorvermahlenem 2,9-Dichlorchinacridon zu einer pigmentierten Form durch Versetzen mit einem wässerigen, alkalischen Medium bei 85ºC in Gegenwart von Tensid(en).
- Obwohl diese Verfahren brauchbare Pigmentierungen bereitgestellt haben, insbesondere bei Hochtemperaturkunststoffen, änderten sich die Leistungseigenschaften der erhaltenen Pigmente in Abhängigkeit von der besonderen Anwendung. Da diese Verfahren im allgemeinen außerdem Vorgänge mit vielen Schritten umfassen, sind einfachere, wirtschaftlichere Ansätze erwünscht. Ein weiteres Erfordernis betrifft die oft beobachtete, unbefriedigende Wärmestabilität von organischen Pigmenten. Folglich sind organische Pigmente, die eine verbesserte Wärmestabilität zeigen, hocherwünscht.
- Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß rohes 2,9-Dichlorchinacridon mit einer relativ großen Pigmentteilchengröße mit einer spezifischen Oberfläche unterhalb 30 m²/g, vorzugsweise zwischen 4 bis 25 m²/g und am meisten bevorzugt zwischen 4 bis 20 m²/g, außergewöhnliche Wärmestabilität zeigt, wenn es in organischen Materialien mit hohem Molekulargewicht, das heißt technischen Kunststoffen, eingesetzt wird. Eine weitere Eigenschaft solcher Pigmente ist deren stärkere rote Farbschattierung im Vergleich zu der bekannten Magentaschattierung von 2,9-Dichlorchinacridon mit kleiner Teilchengröße. Diese Vorteile werden somit durch Einmischen der spezifischen rohen Pigmentform von 2,9-Dichlorchinacridon in organisches Material mit hohem Molekulargewicht und insbesondere thermoplastischen Hochleistungskunststoffen während deren Verarbeitung erhalten.
- Das wärmestabile 2,9-Dichlorchinacridon kann durch Synthetisieren von 2,9-Dichlorchinacridon durch gut bekannte Verfahren, wie in US-A-2 816 114 und 3 342 823 beschrieben, hergestellt werden. Der letzte Syntheseschritt in diesem Verfahren schließt Oxidation von 2,9-Dichlor-6,13-dihydrochinacridon zu 2,9-Dichlorchinacridon in einem Methanol/Basensystem ein. Alternativ dazu kann 2,9-Dichlorchinacridon in großer Teilchengröße durch Cyclisierung von 2,5-Di(p-chloranilino)terephthalsäure in Polyphosphorsäure, gefolgt von Teilchengrößenreifung, erhalten werden. Das Rohprodukt kann dann für die Zwecke dieser Erfindung direkt oder durch Konditionieren zur Bildung eines Pigments von noch geringerer Oberfläche verwendet werden.
- Die Konditionierung verläuft gegebenenfalls durch Suspendieren des rohen 2,9-Dichlorchinacridons in einem polaren Lösungsmittel durch Erwärmen des Gemisches auf Temperaturen oberhalb 50ºC, vorzugsweise 100 bis 200ºC, bis das Konditionieren abgeschlossen ist, gewöhnlich 1 bis 24 Stunden, in Abhängigkeit von den ausgewählten Bedingungen. Das Konditionieren kann unter Druck durchgeführt werden, obwohl Konditionieren bei Atmosphärendruck bevorzugt ist.
- Geeignete polare Lösungsmittel schließen aliphatische und aromatische C&sub1;- bis C&sub8;-Alkohole, aliphatische Diole, wie Hexandiol-1,2 oder Propylenglycol; cyclische Alkohole, wie Cyclohexanol- oder Tetrahydrofurfurylalkohol; Ester, wie Dibutylsuccinat oder Methylbenzoat; Dimethylsulfoxid; Tetramethylsulfon; Eisessig; Ketone, wie Cyclohexanon; Ether, wie Ethylenglycoldimethylether, Butoxyethanol, Diphenylether oder Anisol; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Nitrobenzol; N- Methylformamid; N,N,N',N'-Tetramethylharnstoff, N,N-Dimethylacetamid; N,N-Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon, ein. Bevorzugte polare Lösungsmittel sind die Alkohole; aliphatische Diole, wie Propylenglycol; N-Methylpyrrolidon; N,N-Dimethylformamid; und Dimethylsulfoxid.
- Die Gegenwart von Wasser während des Konditionierens zu der großen Teilchengröße von 2,9-Dichlorchinacridon kann toleriert werden in Mengen, die das Verfahren nicht stören. Das polare Lösungsmittel liegt in einer Menge von 3 bis 20 Gewichtsteilen, vorzugsweise 7 bis 14 Gewichtsteilen, pro Teil des Pigments vor.
- Wenn der Synthese- oder wahlweise Konditionierungsschritt abgeschlossen ist, wird das Pigment durch Filtration isoliert, der Preßkuchen wird mit einem Lösungsmittel und/oder Wasser gewaschen und getrocknet. Das Pigment kann in α- oder γ-Kristallform oder einem Gemisch von α- und/oder β- und/oder γ-2,9-Dichlorchinacridon, vorzugsweise einem γ-2,9- Dichlorchinacridon oder einem Gemisch von α- und γ-2,9-Dichlorchinacridonpigment mit einer Oberfläche von weniger als 30 m²/g, vorzugsweise 4 bis 25 m²/g und am meisten bevorzugt 4 bis 20 m²/g, vorliegen.
- Eine weitere, wahlweise Behandlung über die Verbesserung des Pigments schließt Einmischen von texturverbessernden Mitteln, Fettsäuren von mindestens 12 Kohlenstoffatomen, Amiden, Estern oder Salzen davon, wie Stearinsäure oder Behensäure; Laurylamin, Stearylamin, aliphatischen 1,2-Diolen, epoxidiertem Sojabohnenöl, Wachsen, Harzsäuren oder Harzsäuresalzen, ein. Diese Additive können in Mengen von 0,05 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Pigment, eingemischt werden.
- Das Pigment mit großer Teilchengröße ist zum Färben von organischen Materialien mit hohem Molekulargewicht sehr geeignet. Im Vergleich zu der bekannten γ-Kristallmodifikation von 2,9-Dichlorchinacridon mit kleiner Teilchengröße mit einer Oberfläche von größer 30 m²/g und Magentafarbe, hat die γ-Kristallmodifikation des erfindungsgemäß hergestellten Pigments, einen überraschend attraktiven roten Farbton und zeigt außergewöhnliche Wärmestabilität im fertig pigmentierten System.
- Die wärmestabile Pigmentform gemäß der Erfindung ist zum Färben von organischen Materialien mit hohem Molekulargewicht, welche vorzugsweise mit starker Scherwirkung zu kalandrierten, gegossenen und geformten Gegenständen und dergleichen verarbeitet werden, geeignet.
- Auf der Grundlage des organischen Materials mit einem hohen Molekulargewicht, das pigmentiert werden soll, kann die neue, wärmestabile, erfindungsgemäße Pigmentform in einer Menge von 0,01 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, verwendet werden.
- Die organischen Substanzen mit dem hohen Molekulargewicht werden mit der neuen, wärmestabilen Pigmentform gemäß der Erfindung, beispielsweise durch Einmischen einer solchen neuen, wärmestabilen Pigmentform, falls erforderlich in Form eines Masterbatch, in diese Substrate unter Verwendung von Verfahren mit hoher Scherwirkung, einschließlich Walzenmühlen oder einer Vermisch- oder Vermahlvorrichtung, pigmentiert. Die Kombination von organischem Stoff und Pigment vor einer Verarbeitung wird als ein neues Vorgemisch betrachtet. Das pigmentierte Material wird anschließend in die gewünschte Endform durch Verfahren, bekannt als Kalandrieren, Pressen, Extrudieren, Auftragen, Gießen oder Spritzformen, gebracht. Mit Formgegenständen sind insbesondere jene, die durch orientierte Spannung, beispielsweise durch Formen und Gießen erhalten werden, Faserstreifen und gewalzte Platten gemeint.
- Thermoplastische Kunststoffe, wärmehärtbare Kunststoffe oder Elastomere, die gemäß der Erfindung pigmentiert werden können, schließen beispielsweise ein: Celluloseether; Celluloseester, wie Ethylcellulose; lineare oder vernetzte Polyurethane; lineare, vernetzte oder ungesättigte Polyester; Polycarbonate, Polyolefine, wie Polyethylen, Polypropylen, Polybutylen oder Poly-4-methylpent-1-en; Polystyrol; Polysulfone; Polyamide, Polycycloamide, Polyimide, Polyether, Polyetherketone, wie Polyphenylenoxide und ebenfalls Poly-p-xylylen, Polyvinylhalogenide, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid oder -fluorid, Polytetrafluorethylen, Polyacrylnitril, Acrylpolymere, Polyacrylate, Polymethacrylate, Kautschuk, Siliconpolymere, Phenol/Formaldehydharze, Melamin/Formaldehydharze, Harnstoff/Formaldehydharze, Epoxidharze, Styrol-Butadienkautschuk, Acrylnitril-Butadienkautschuk oder Chloroprenkautschuk, einzeln oder in Gemischen.
- Nichtstarre Formlinge können hergestellt werden oder Polymersprödigkeit kann durch Einmischen von Weichmachern in die Verbindungen mit hohem Molekulargewicht vor dem Formvorgang vermindert werden. Geeignete Weichmacher schließen beispielsweise Ester von Phosphorsäure, Phthalsäure oder Sebacinsäure ein. Weichmacher können in die Polymere entweder vor oder nach der Zugabe des erfindungsgemäßen, wärmestabilisierenden Pigments eingemischt werden.
- Während viele organische Pigmente unzureichende Wärmestabilität aufweisen, wenn sie auf thermoplastische Hochleistungskunststoffe aufgetragen werden, aufgrund teilweiser Löslichkeit des Pigments bei hoher Temperatur, wodurch Fluoreszenz erzeugt wird, wenn die gefärbten Teile UV-Licht ausgesetzt werden, sind gefärbte Teile, die das gemäß vorliegender Erfindung hergestellte 2,9-Dichlorchinacridon enthalten, im wesentlichen fluoreszenzfrei und zeigen folglich außergewöhnliche Wärmestabilität. Abstumpfen oder Änderung der Farbe und dergleichen durch Aussetzen höheren Temperaturen werden im wesentlichen eliminiert.
- Deutlich reine, im starken Maße chromatisch geeignete, neue Farbschattierungen können mit der neuen, erfindungsgemäßen Pigmentform in Anmischung mit anderen organischen und/oder anorganischen Pigmenten und/oder polymerlöslichen Farbstoffen erhalten werden. Die Pigmente können außerdem leicht in organische Grundmassen eingemischt werden, die homogene Färbungen hoher Trübung, Sättigung und mit ausgezeichneten Licht- und Wasserbeständigkeitseigenschaften, bereitstellen.
- Beschichtungsmassen, die eine hohe Trübung erfordern und hinreichender Scherwirkung während der Verarbeitung unterzogen werden, können mit derartigen Pigmenten ebenfalls formuliert werden. Beispiele von wärmehärtbaren Beschichtungen sind lufttrocknende oder physikalische trocknende Beschichtungen oder vernetzende, chemisch reaktive Beschichtungen, insbesondere Ofenlacke, die die handelsüblichen Bindemittel, welche bei hoher Temperatur reaktiv werden, enthalten, beispielsweise jene, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Acryl-, Alkyd-, Epoxid-, Phenol-, Melamin-, Harnstoff-, Polyester-, Polyurethan-, blockierten Isocyanat-, Benzoguanamin- oder Celluloseesterharzen oder Kombinationen davon. Das Pigment kann in Beschichtungen verwendet werden, die üblicherweise in der Kraftfahrzeugindustrie verwendet werden, insbesondere in Acryl/Melaminharz-, Alkyd/Melaminharz- oder thermoplastischen Acryl- oder wärmehärtbaren Acrylharzsystemen, sowie auch in Beschichtungssystemen auf Wasserbasis.
- Die nachstehenden Beispiele beschreiben im weiteren die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. In diesen Beispielen sind alle Teile auf das Gewicht bezogen, sofern nicht anders ausgewiesen.
- Die Verbindung 2,9-Dichlorchinacridon wird gemäß dem Verfahren von Beispiel II von US-A-2 821 529 hergestellt, mit der Abweichung, daß p-Chloranilin anstelle von m-Chloranilin verwendet wird. Die Oxidation der Dihydroverbindung wird ebenfalls durch dasselbe allgemeine Verfahren, beschrieben in dem Beispiel, bewirkt, nämlich 240 g des 2,9-Dichlor-6,13-dihydrochinacridon, 960 g Methanol und eine Lösung von 480 g Kaliumhydroxid in 420 g Wasser werden in ein Gefäß, ausgestattet mit einem Rührwerk und einem Rückflußkühler, gegeben. Nach Rühren für 45 Minuten bei 50 bis 60ºC, werden 180 g Natrium-m-nitrobenzolsulfonat und 180 g Wasser zugegeben. Das Gemisch wird unter Rückfluß bis zur vollständigen Oxidation erwärmt und eine isolierte Probe zeigt eine mittlere Pigmentteilchengröße von etwa 0,1 bis 5 µm. Anschließend werden 250 g Wasser zugegeben und der Feststoff wird durch Filtrieren abgetrennt, gefolgt von Waschen mit Wasser, bis das Pigment alkalifrei ist. Der Preßkuchen wird in einem Ofen bei 80ºC getrocknet, unter Bereitstellung von 228 g konditionierten 2,9-Dichlorchinacridonpigments mit einer spezifischen Oberfläche von 18 m²/g, bestimmt durch das BET-Verfahren. Die Röntgenstrahlbeugungsmuster zeigen ein Gemisch von α- und γ- 2,9-Dichlorchinacridonen.
- Eingemischt in ein hochdichtes Polyethylen durch ein Extrusionsverfahren bei einer Pigmentkonzentration von 0,5 %, auf das Gewicht bezogen, verleiht das Pigment eine rote Farbe mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften.
- Ein 2-Liter-Kolben, ausgestattet mit einem Thermometer, Rührer und Rückflußkühler, wird mit 200 g Polyphosphorsäure beschickt, die auf 70ºC erwärmt wird. Anschließend werden 40 g 2,5-Di(p-chloranilino)-terephthalsäure zugegeben und das Gemisch auf 145 bis 150ºC erwärmt und bei dieser Temperatur für 2 h gehalten. 34,9 g Wasser werden langsam in das Gemisch bei 130ºC (bis 90 % H&sub3;PO&sub4;) eingetropft und für 2 weitere Stunden bei 145º bis 150ºC gehalten. Dem Gemisch werden bei 140ºC 350 ml Wasser innerhalb eines Zeitraums von 30 Minuten zugegeben, wobei das Gemisch bei 90º bis 95ºC für weitere 30 Minuten gehalten wird. Die Reaktionsaufschlämmung wird filtriert, der Preßkuchen wird wieder in 400 ml Wasser aufgeschlämmt und der pH-Wert auf 12,0 durch Zugabe von 50 %-iger wässeriger Natriumhydroxidlösung eingestellt. Die Pigmentsuspension wird für 30 Minuten bei 90ºC gerührt und filtriert. Der Preßkuchen wird mit Wasser basenfrei gewaschen und getrocknet unter Bereitstellung von 35,62 g 2,9-Dichlorchinacridonpigment, das eine spezifische Oberfläche von 28,5 m²/g zeigt.
- Eingemischt in ein hochdichtes Polyethylen zeigt das Pigment ausgezeichnete Lichtechtheit, Wärmeechtheit und Wetterbeständigkeit.
- Ein 1-Liter-Kolben, ausgestattet mit einem Thermometer, Rührer und Kühler, wird mit 400 ml N-Methylpyrrolidon und 450 g 2,9-Dichlorchinacridon (roh) beschickt. Die Suspension wird auf 160ºC erwärmt und bei der Temperatur für 8 h gerührt. Die Pigmentsuspension wird auf 40ºC gekühlt und filtriert. Der Preßkuchen wird mit Methanol gewaschen, gefolgt von Wasser und bei 100ºC getrocknet, und liefert 444 g konditioniertes 2,9-Dichlorchinacridon, mit einer spezifischen Oberfläche von 9,8 m²/g (bestimmt durch das bekannte BET-Verfahren).
- Ausgezeichnete Wärmestabilität wird beobachtet, wenn das Pigment in ein Polycarbonat durch das Formverfahren bei einer 0,5 %-igen Pigmentkonzentration eingemischt wird.
- Das Röntgen-Beugungsmuster des vorstehend beschriebenen, wärmestabilen 2,9-Dichlorchinacridons wird auf einem Film zur Bestimmung der Netzebenenabstände (d-Werte) und der Doppelglanzwinkel aufgezeichnet. Die Aufzeichnung der Transmission wird mit einer Guinier-Kamera (Enraf Nonius FR 522 ) und der Cu-Kα-1-Strahlung (Wellenlänge = 1,54050 Å) ausgeführt. Quarz wird als Kalibrierstoff für die d-Werte aus dem Pulverdiffraktionslisting verwendet.
- Die d-Werte der meisten Reflexionen, zusammen mit den visuell abgeschätzten relativen Linienintensitäten sowie die Misch-Doppelglanzwinkel sind in der nachstehenden Tabelle aufgezeichnet. Sie zeigen somit, daß das Produkt die γ-Form von 2,9-Dichlorchinacridon ist. Netzebenenabstände Doppelglanzwinkel d-Wert in Å Intensität stark sehr stark mittel schwach
- Ein 1-Liter-Kolben, ausgestattet mit einem Thermometer, Rührer und Kühler, wird mit 400 ml N,N-Dimethylformamid und 400 g 2,9-Dichlorchinacridon (roh) beschickt. Die Suspension wird unter Rückfluß erwärmt und bei Rückflußtemperatur für 7 ½ h gerührt. Die Pigmentsuspension wird auf 40ºC gekühlt und filtriert. Der Preßkuchen wird dann mit Methanol gewaschen, gefolgt von Wasser und bei 100ºC getrocknet und liefert 396 g konditioniertes 2,9-Dichlorchinacridon. Das Pigment hat eine spezifische Oberfläche von 9,7 m²/g und zeigt ausgezeichnete Wärmestabilität, wenn es in Hochleistungskunststoffe, wie in Beispielen 1 und 2, eingemischt wird.
- Das Verfahren von Beispiel 3 kann wiederholt werden unter Verwendung von Anisol als Lösungsmittel und unter Rühren, fortgesetzt für 7 h bei 170ºC, unter Bereitstellung von 2,9-Dichlorchinacridon mit ähnlichen wünschenswerten Eigenschaften.
- Das Verfahren von Beispiel 3 kann wiederholt werden unter Verwendung von Propylenglycol als Lösungsmittel und unter Rühren, fortgesetzt für 6 h bei 170º bis 175ºC, unter Bereitstellung von 2,9-Dichlorchinacridon mit vergleichbar guten Echtheitseigenschaften.
- Das Verfahren von Beispiel 3 kann wiederholt werden unter Verwendung von tert-Amylalkohol als Lösungsmittel und bei fortgesetztem Rühren für 8 h bei 145º bis 155ºC in einem Autoklaven unter Druck unter Bereitstellung von 2,9-Dichlorchinacridon mit vergleichbar guten Echtheitseigenschaften.
- 63,0 g Polyvinylchlorid, 3,0 g epoxidiertes Sojabohnenöl, 2,0 g Barium/Cadmiumwärmestabilisator, 32,0 g Dioctylphthalat und 1,0 g 2,9-Dichlorchinacridon, hergestellt gemäß Beispiel 1, werden in einem Glasbecher unter Rühren mit einem Stab vermischt.
- Das Gemisch wird zu einer weichen PVC-Folie mit einer Dicke von 0,4 mm durch Walzen für 8 Minuten auf einer Zwei- Walzen-Labormühle bei einer Temperatur von 160ºC, einer Walzengeschwindigkeit von 25 U/min und einer Reibung von 1:1,2 durch konstantes Falten, Entfernen und Zuführen geformt. Die erhaltene weiche PVC-Folie weist eine kräftig färbende rote Farbschattierung mit ausgezeichneter Echtheit gegenüber Wärme, Licht und Wanderung auf.
- 5 g 2,9-Dichlorchinacridonpigment, erhalten in Beispiel 3, 2,5 g CHIMASORB 944 LD (gehinderter Aminlichtstabilisator), 1,0 g TINUVIN 328 (Benzotriazol UV-Absorptionsmittel), 1,0 g IRGANOX 1010 (gehindertes Phenolantioxidans) und 1,0 g IRGAFOS 168 (Phosphitverfahrensstabilisator) (alle Additive von CIBA-GEIGY Corp.) werden in einem BANBURY-Mischer, zusammen mit 1000 g hochdichtem Polyethylen, bei einer Geschwindigkeit von 175 bis 200 U/min und mit einer Gesamtaufenthaltszeit von etwa 3 Minuten vermischt. Das erweichte pigmentierte Harz wird während es warm und preßbar ist, zerhackt und anschließend durch einen Granulator geschickt. Das erhaltene Granulat wird mit einer Spritzgußvorrichtung BATTENFELD 1000 bei 5 Minuten Standzeit und 30 s Zykluszeit bei Temperaturen von 205ºC, 260ºC bzw. 315ºC geformt.
- Für Vergleichszwecke wird ein ähnliches, handelsübliches 2,9-Dichlorchinacridonpigment mit kleiner Teilchengröße (MONASTRAL Magenta RT-235-D von CIBA-GEIGY Corp.) mit einer spezifischen Oberfläche von 67 m²/g in das hochdichte Polyethylen in ähnlicher Weise, wie vorstehend beschrieben, eingemischt.
- Ein Farbspektrophotometer mit einem D-65-Illuminant (Weißlichtquelle), C.I.E.-Laborskale und 10º-Observer mit eingebautem Spiegelteil wird zur Messung der L-, A-, B-Farbvektoren der Chips bei 205ºC verwendet. Die Gesamtfarbdifferenzwerte (DELTA E) der bei 260ºC bzw. 315ºC geformten Chips werden gegenüber den bei 205ºC geformten Chips gemessen. Die Werte werden in nachstehender Tabelle aufgezeichnet. Pigment Chips bei 205ºC Delta E gegen Chips, geformt bei 205ºC mit großer Teilchengröße MONASTRAL Magenta RT-235-D * ChA = Chinacridon
- Die L-, A-, B-Farbvektoren zeigen die wesentliche Änderung in der Farbe des Pigments großer Teilchengröße, verglichen mit üblichem Produkt kleiner Teilchengröße, während die überlegene Wärmestabilität des Pigments mit großer Teilchengröße, hergestellt gemäß vorliegender Erfindung, durch die Delta-E-Werte wiedergegeben wird.
- Ein Kunststoffbehälter mit breiter Öffnung mit einem Fassungsvermögen von 1 Gallon wird mit 1000 g Polycarbonat (LEXAN von General Electric), 1,0 g IRGAFOS 168, 3,0 g TINUVIN 329 und 1,0 IRGANOX 1076 (alles Additive von CIBA-GEIGY Corp.) und 2,5 g 2,9-Dichlorchinacridon, erhalten gemäß Beispiel 2, beschickt. Das Gemisch wird mit einem Farbschüttler für 3 Minuten geschüttelt, im Vakuumofen für 5 h bei 160ºC getrocknet und mit einer Spritzgußvorrichtung BATTENFELD 1000 geformt. Die Standzeit ist 5 Minuten. Der Zyklus beträgt 30 s bei Temperaturen von 260ºC und 315ºC. Für Vergleichszwecke wird ein handelsübliches 2,9-Dichlorchinacridon mit kleiner Teilchengröße MONASTRAL Magenta RT-235-D in Polycarbonat in ähnlicher Weise eingemischt und wiederum die L-, A-, B-Farbvektoren der Chips bei 260ºC gemessen sowie die Gesamtfarbunterschiedswerte (DELTA E) der bei 315ºC gegenüber 260ºC geformten Chips. Pigment Chips bei 205ºC Delta E gegen Chips, geformt bei 260ºC mit großer Teilchengröße MONASTRAL Magenta RT-235-D * ChA = Chinacridon
- Das gemäß vorliegender Erfindung hergestellte 2,9-Dichlorchinacridon großer Teilchengröße zeigt eine Änderung in der Farbe (im Vergleich mit dem handelsüblichen Pigment) sowie ausgezeichnete Wärmestabilität, wenn es in den polaren technischen Kunststoff Polycarbonat eingemischt wird.
- Ein Gemisch von 100 g Polyethylenterephthalatgranulat und 0,1 g Pigment, erhalten gemäß einem der Beispiele 1 bis 6, kann für 15 Minuten in einer Glasflasche auf einem Rollgang gemischt werden. Die Extrusion des Gemisches zu einem Band in einem Laborextruder liefert ein Band, gefärbt in gleichmäßig stark roter Färbung mit ausgezeichneter Licht- und Wärmeechtheit.
- Das Verfahren, beschrieben in Beispiel 10, kann wiederholt werden unter Verwendung von APILON 52-651 Polyurethan (AP1 spc Mussolente, Italien), unter Bereitstellung eines stark rot schattiert gefärbten Polyurethanbandes mit ausgezeichneter Lichtechtheit.
- Das Verfahren von Beispiel 10 kann wiederholt werden unter Verwendung von ULTRANYL KR 4510 Polyphenylenether/Polyamidgemisch (BASF), unter Herstellung eines Bandes mit gleichförmig starker Rotfärbung und ausgezeichneten Echtheitseigenschaften.
- Das Verfahren von Beispiel 10 kann wiederholt werden unter Verwendung von DEGALAN G7 Polymethylmethacrylatgranulat (BAYER), unter Herstellung eines Bandes mit einer starken Rotschattierung von ausgezeichneten Lichteigenschaften.
- Das Verfahren von Beispiel 8 kann wiederholt werden durch Verwendung von CYCOLAC T-1000 Acrylnitrilbutadienstyrolgranulat (GENERAL ELECTRIC) als Substrat, unter Bereitstellung von rot gefärbten Chips, die ausgezeichnete Wärme- und Lichtechtheitseigenschaften zeigen.
- Das Verfahren von Beispiel 8 kann wiederholt werden unter Verwendung von MOPLEN S50G Polypropylengranulat (MONTEDISON) als Substrat unter Bereitstellung von rot gefärbten Chips, die ausgezeichnete Wärme- und Lichtechtheitseigenschaften zeigen.
- Das Verfahren von Beispiel 8 kann wiederholt werden unter Verwendung von VESTAMID Polyamidgranulat (HUELS) unter Bereitstellung von rot gefärbten Chips, die ausgezeichnete Wärme- und Lichtechtheitseigenschaften zeigen.
- 6 g von 2,9-Dichlorchinacridon mit großer Teilchengröße, hergestellt gemäß Beispiel 2, können in 20 g eines Gemisches der nachstehenden Zusammensetzung eingemischt werden: 50 g eines Gemisches von aromatischen Kohlenwasserstoffen (SOLVESSO 150-ESSO), 15 g Essigsäurebutylester, 5 g Nivellierungsmittel auf Ketoximbasis, 25 g Methylisobutylketon und 5 g Siliconöl (1 % SOLVESSO 150). Nach vollständiger Dispersion werden 48,3 g Acrylharz (51 % in 3: 1-Xylol/Butanol) (BAYCRYL L 530-BASF) und 23,7 g Melaminharz (MAPRENAL TTX-HOECHST - 55 % in Butanol) zugegeben und die Charge wird in einer horizontalen Kugelmühle unter Scherkraft kurz homogenisiert und die erhaltene Beschichtungsmasse wird auf ein Metallblech gesprüht und für 30 Minuten bei 130ºC in einem Ofen behandelt. Der so erhaltene Lack zeigt eine rote Schattierung mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften, wobei der Emaillelack sich durch gute Fließeigenschaften und außerordentlich gute Dispersion des Pigments auszeichnet.
- Die nachstehenden Bestandteile werden sorgfältig für 96 h in einer Kugelmühle vermahlen:
- 25,2 g Polyesterharz, 60 % in SOLVESSO 150, (DYNAPOL H700-DYNAMIT NOBEL)
- 2,7 g Melaminharz, 55 % in Butanol, (MAPRENAL MF650-HOECHST)
- 15,5 g Celluloseacetobutyrat (25 % in Xylol/Essigsäurebutylester 1:2)
- 1,1 g Katalysator auf der Basis von Mineralöl/Carboxylat (IRGASOL TZ6-CIBA-GEIGY AG)
- 23,3 g Essigsäurebutylester
- 11,6 g Xylol
- 11,6 g SOLVESSO 150 (ESSO)
- 9,6 g 2,9-Dichlorchinacridon großer Teilchengröße, erhalten gemäß Beispiel 2
- Die aus der Verdünnung der Pigmentdispersion mit einem Gemisch von Essigsäurebutylester/Xylol/SOLVESSO 150 (in gleichen Teilen wie vorstehend dargestellt) bei einer Viskosität von etwa 18 s (20ºC) gemäß DIN 4, anschließendes Aufsprühen auf einem Metallblech und Behandeln für 2 Minuten an der Luft bei etwa 40ºC, erhaltene Beschichtung, kann außerdem mit einer nichtpigmentierten, klaren Decklackschicht beschichtet werden:
- 53,3 g Acrylharz, 60 % in Xylol (VIACRYL VC 373 - VIANORA)
- 27,3 g Melaminharz, 55 % in Butanol, (MAPRENAL MF590 - HOECHST)
- 1,0 g SILICONÖL A - 1 % in Xylol (BAYER)
- 1,0 g Benzotriazolderivat (TINUVIN 900 - CIBA-GEIGY AG)
- 5,4 g Xylol
- 4,0 g SOLVESSO 150 (ESSO)
- 3,0 g Ethylenglycolacetat
- Aussetzen der Luft für 30 Minuten bei 40ºC und anschließend Behandeln im Ofen bei 135ºC für 30 Minuten ergibt eine rote Beschichtung mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften.
- Dieses Beispiel erläutert das Einmischen eines 2,9-Dichlorchinacridons großer Teilchengröße in Emaillelacke mit hohen Feststoffanteilen.
- Eine Dose mit einem Fassungsvermögen von ½ Pinte wird mit 24 g des gemäß Beispiel 3 hergestellten Pigments beschickt, gefolgt von 68,6 g Acrylharz und 57,5 g Xylol. Das Gemisch wird mit einem Rührer mäßig gerührt. Die Dispersion enthält 16 % Pigment und 48 % Feststoffe mit einem Pigment- zu-Bindemittel-Verhältnis von 0,5.
- Ein Gefäß mit einem Fassungsvermögen von 1 Gallon, ausgestattet mit einem Rührer, wird mit 855 g Essigsäureethylester, 2039 g einer UV-Schutzlösung und 33 g einer Aminlösung beschickt (N-Propylamin in Xylol, Methanol, Butanol). Ein Gemisch von 47,0 g Methanol und 156 g Dodecylbenzolsulfonsäure wird zugegeben und die erhaltene Lösung wird für 20 Minuten gerührt.
- 33,4 g der vorstehend beschriebenen Pigmentdispersion, 38,2 g Acrylharz, 27,0 g Melaminharz und 28,9 g Katalysator- und Stabilisatorlösung werden vermischt und mit Xylol zu einer Sprühviskosität von 13 bis 17 s unter Verwendung von Nr.4 FORD cup. verdünnt. Der Anstrich (Vollton) wird auf ein grundiertes Aluminiumblech gesprüht, das für 10 Minuten Umgebungsluft ausgesetzt wird und 30 Minuten bei 130ºC im Ofen behandelt wird.
- Der so erhaltene rot gefärbte Überzug hat ausgezeichnete Wetterbeständigkeit. Er wurde mit einem in ähnlicher Weise, jedoch unter Verwendung von γ-2,9-Dichlorchinacridon (MONASTRAL Magenta RT-235-D) mit kleiner Teilchengröße als Pigment hergestellten Anstrich verglichen. Die Farbe wird durch die nachstehenden instrumentellen Farbablesungen, erhalten mit einem Spektrophotometer unter Verwendung von D65- Illuminant, C.I.E.-Laborskale und 10º-Observer mit eingebautem Spiegelteil, charakterisiert; ausgedrückt in L-, A-, B-Farbvektoren. Beschichtung, enthaltend 2,9-Dichlorchinacridon großer Teilchengröße handelsübliches 2,9-Dichlorchinacridon
- Die vorstehenden Daten zeigen den Farbschattierungsunterschied des erfindungsgemäß hergestellten 2,9-Dichlorchinacridons großer Teilchengröße in einem Kraftfahrzeuganstrichssystem gegenüber dem handelsüblichen Pigmentgegenstück.
- Zusammenfassend wird ersichtlich, daß die Erfindung neue Anwendungsgegebenheiten für 2,9-Dichlorchinacridon großer Teilchengröße bereitstellt. Variationen können hinsichtlich Verhältnissen, Verfahren und Stoffen ausgeführt werden, ohne jedoch vom Schutzbereich der Erfindung, der in den nachstehenden Ansprüchen definiert wird, abzuweichen.
Claims (14)
1. Verfahren zum Pigmentieren von technischen
Kunststoffsubstraten und Überzügen, umfassend Einmischen von 0,01-
30 Gew.-%, bezogen auf das zu pigmentierende organische
Material mit hohem Molekulargewicht, 2,9-Dichlorchinacridon mit
einer spezifischen Oberfläche von weniger als 30 m²/g in den
technischen Kunststoff oder Überzug.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei während des
Einmischens der technische Kunststoff oder Überzug mechanischen
Scherkräften unterzogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die spezifische
Oberfläche im Bereich von 4-25 m²/g liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei rohes
2,9-Dichlorchinacridon verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das
2,9-Dichlorchinacridon mit einem polaren Lösungsmittel bei erhöhten
Temperaturen vor dem Einmischen in den technischen Kunststoff
oder Überzug behandelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der technische
Kunststoff ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
Celluloseethern, Celluloseestern, Polyurethanen, Polyestern,
Polycarbonaten, Polyolefinen, Polystyrol, Polysulfonen,
Polyamiden, Polycycloamiden, Polyimiden, Polyethern,
Polyetherketonen, Polyvinylhalogeniden, Polytetrafluorethylen,
Acryl- und Methacrylpolymeren, Kautschuk, Siliconpolymeren,
Phenol/Formaldehydharzen, Melamin/Formaldehydharzen,
Harnstoff/Formaldehydharzen, Epoxidharzen und Dienkautschuken und
Copolymeren davon.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das
2,9-Dichlorchinacridon in einer Konzentration von 0,1-10 Gew.-%, bezogen
auf das zu pigmentierende organische Material mit hohem
Molekulargewicht, vorliegt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die
Harzkomponente der Überzüge ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend
aus acrylischen, Alkyd-, Epoxid-, phenolischen, Melamin-,
Harnstoff-, Polyester-, Polyurethan-, blockierten Isocyanat-,
Benzoguanamin- und Celluloseesterharzen und Gemischen davon.
9. Zusammensetzung, umfassend ein organisches
Material mit hohem Molekulargewicht und 0,01-30 Gew.-%, bezogen
auf das zu pigmentierende organische Material mit hohem
Molekulargewicht, 2,9-Dichlorchinacridon mit einer spezifischen
Oberfläche von weniger als 30 m²/g.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, worin die
spezifische Oberfläche in einem Bereich von 4-25 m²/g liegt.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 9, worin rohes 2,9-
Dichlorchinacridon verwendet wird.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei das 2,9-
Dichlorchinacridon mit einem polaren Lösungsmittel bei
erhöhten Temperaturen vor dem Einmischen in das organische
Material mit hohem Molekulargewicht oder dem Beschichten
behandelt wird.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 9, worin das
organische Material mit hohem Molekulargewicht ausgewählt ist aus
der Gruppe, bestehend aus Celluloseethern, Celluloseestern,
Polyurethanen, Polyestern, Polycarbonaten, Polyolefinen,
Polystyrol, Polysulfonen, Polyamiden, Polycycloamiden,
Polyimiden, Polyethern, Polyetherketonen, Polyvinylhalogeniden,
Polytetrafluorethylen, Acryl- und Methacrylpolymeren,
Kautschuk, Siliconpolymeren, Phenol/Formaldehydharzen,
Melamin/Formaldehydharzen, Harnstoff/Formaldehydharzen,
Epoxidharzen und Dienkautschuken und Copolymeren davon.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei das
organische Material mit hohem Molekulargewicht ein Überzug ist,
dessen Harzkomponente ausgewählt ist aus der Gruppe,
bestehend aus acrylischen, Alkyd-, Epoxid-, phenolischen,
Melamin-, Harnstoff-, Polyester-, Polyurethan-, blockierten
Isocyanat-, Benzoguanamin- und Celluloseesterharzen und
Gemischen davon.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/641,033 US5095056A (en) | 1991-01-14 | 1991-01-14 | 2,9-dichloroquinacridone-pigmented engineering plastics and coatings |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69114827D1 DE69114827D1 (de) | 1996-01-04 |
DE69114827T2 true DE69114827T2 (de) | 1996-07-04 |
Family
ID=24570670
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69114827T Expired - Lifetime DE69114827T2 (de) | 1991-01-14 | 1991-12-09 | Mit 2,9-Dichlorchinacridon pigmentierte technische Kunststoffe und Überzüge. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5095056A (de) |
EP (1) | EP0495338B1 (de) |
JP (1) | JP3062328B2 (de) |
KR (1) | KR0168060B1 (de) |
DE (1) | DE69114827T2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5383966A (en) * | 1992-12-23 | 1995-01-24 | Miles Inc. | Process for the preparation of dispersible quinacridones |
US5362780A (en) * | 1993-06-15 | 1994-11-08 | Ciba-Geigy Corporation | Compositions based on 2,9-dichloroquinacridone pigments |
US5424429A (en) * | 1993-09-15 | 1995-06-13 | Ciba-Geigy Corporation | Preparation of pigmentary 2,9-dichloroquinacridone |
US5387281A (en) * | 1993-12-01 | 1995-02-07 | Ciba-Geigy Corporation | Compositions based on 2,9-Dichloroquinacridone pigments |
US5641351A (en) * | 1995-04-14 | 1997-06-24 | Ciba-Geigy Corporation | Pigment compositions based on 3,6-di(biphenyl)1,4-diketo-pyrrolo[3,4c]-pyrrole |
GB9704665D0 (en) | 1997-03-06 | 1997-04-23 | Clariant Int Ltd | Organic compounds |
US5863459A (en) * | 1997-05-09 | 1999-01-26 | Sun Chemical Corporation | Fluorescent yellow azo pigments |
US5904878A (en) * | 1997-05-14 | 1999-05-18 | Sun Chemical Corporation | Fluorescent orange azo pigments |
US6402829B1 (en) | 2000-12-20 | 2002-06-11 | Sun Chemical Corporation | Process for preparing a substantially pure gamma phase quinacridone pigment of large particle size |
MXPA03006614A (es) * | 2001-01-30 | 2003-10-15 | Ciba Sc Holding Ag | Pigmento de 2,9-dicloroquinacridona. |
WO2012045708A1 (en) * | 2010-10-06 | 2012-04-12 | Basf Se | Pigment composition for mass colouration of aliphatic polyamide |
WO2017002459A1 (ja) | 2015-06-29 | 2017-01-05 | Dic株式会社 | 樹脂着色用キナクリドン顔料組成物 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1181350B (de) * | 1955-07-22 | 1964-11-12 | Du Pont | Verfahren zur Herstellung von linearen Chinacridonen |
US3157659A (en) * | 1959-10-10 | 1964-11-17 | Basf Ag | Process for preparing 2, 9-dichloro-quinacridone |
NL6911841A (de) * | 1968-08-05 | 1970-02-09 | ||
US4094699A (en) * | 1976-12-01 | 1978-06-13 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for converting premilled quinacridone to pigmentary form |
JPS6035055A (ja) * | 1983-08-05 | 1985-02-22 | Toyo Soda Mfg Co Ltd | キナクリドン系固溶体顔料の製造法 |
-
1991
- 1991-01-14 US US07/641,033 patent/US5095056A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-22 KR KR1019910021048A patent/KR0168060B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1991-12-09 DE DE69114827T patent/DE69114827T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-09 EP EP91810958A patent/EP0495338B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-13 JP JP3329350A patent/JP3062328B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3062328B2 (ja) | 2000-07-10 |
KR0168060B1 (ko) | 1999-01-15 |
EP0495338A1 (de) | 1992-07-22 |
US5095056A (en) | 1992-03-10 |
KR920014894A (ko) | 1992-08-25 |
DE69114827D1 (de) | 1996-01-04 |
EP0495338B1 (de) | 1995-11-22 |
JPH04311769A (ja) | 1992-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69228280T2 (de) | Oxidationsverfahren zur Herstellung von Chinacridonpigmenten | |
DE69712165T2 (de) | Herstellungsverfahren einer Pigmentzusammensetzung | |
EP0296111B1 (de) | Mit Metalloxiden beschichtete organische Pigmente | |
EP1716208B1 (de) | Schwarze perylenpigmente | |
DE69416220T2 (de) | Synthese von festen Lösungen von Chinacridonpigmenten | |
EP0559613B1 (de) | Stabilisierung von organischen Pigmenten | |
DE69114827T2 (de) | Mit 2,9-Dichlorchinacridon pigmentierte technische Kunststoffe und Überzüge. | |
DE69416219T2 (de) | Herstellung von pigmentärem 2,9-Dichlorchinacridon | |
DE69424962T2 (de) | Mit Carbazoledioxazin pigmentierte Kunststoffe und Beschichtungen | |
EP0748851B1 (de) | Pigmentzusammensetzungen aus Diketopyrrolopyrrolen | |
EP0296107B1 (de) | Mit vernetzter Ethylcellulose beschichtete organische Pigmente | |
DE69414182T2 (de) | Auf 2,9-Dichlorochinacridonepigmenten basierende Zusammensetzungen | |
DE69101599T2 (de) | 2,9-Dichlorochinacridon in Plättchenform. | |
DE69513116T2 (de) | Pigmentzusammensetzungen die ein organisches Pigment und einen Füllstoff mit bestimmter Teilchengrösse enthalten | |
DE69517277T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diaryldiketopyrrolopyrrolpigmenten | |
DE69222262T2 (de) | Neue feste Lösungen von Kupferphthalocyaninverbindungen | |
DE69520295T2 (de) | Mit Harz behandeltes 2,9-Dimethylchinacridone | |
DE69318384T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Plättchenform von 1,4-Diketo-3,6-Diphenylpyrrolo-(3,4,C)-Pyrrol | |
DE69605838T2 (de) | Pigmentkompositionen von 3,6-di(4-biphenylyl)-1,4-diketopyrrolo(3,4)-pyrrol | |
DE69217295T2 (de) | Modifiziertes Gamma-Chinacridonpigment | |
DE69712976T2 (de) | Kupferphthalocyaninpigment | |
DE69830445T2 (de) | Beta-Chinacridonpigment | |
DE69705770T2 (de) | Oxidationsverfahren zur Herstellung von Chinacridonpigmenten | |
EP0296106A2 (de) | Mit über Ethylcellulose fixierten Metalloxiden beschichtete organische Pigmente | |
DE60003508T2 (de) | Diketopyrrolopyrrol |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC., BASEL, CH |
|
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC |