[go: up one dir, main page]

DE69009110T2 - Kieselsäure mit kontrollierter Porosität und Verfahren zu deren Herstellung. - Google Patents

Kieselsäure mit kontrollierter Porosität und Verfahren zu deren Herstellung.

Info

Publication number
DE69009110T2
DE69009110T2 DE69009110T DE69009110T DE69009110T2 DE 69009110 T2 DE69009110 T2 DE 69009110T2 DE 69009110 T DE69009110 T DE 69009110T DE 69009110 T DE69009110 T DE 69009110T DE 69009110 T2 DE69009110 T2 DE 69009110T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon dioxide
silica
inclusive
process according
surface area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69009110T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69009110D1 (de
Inventor
Jacques Persello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodia Chimie SAS
Original Assignee
Rhone Poulenc Chimie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9383384&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69009110(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rhone Poulenc Chimie SA filed Critical Rhone Poulenc Chimie SA
Publication of DE69009110D1 publication Critical patent/DE69009110D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69009110T2 publication Critical patent/DE69009110T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/18Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
    • C01B33/187Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by acidic treatment of silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/18Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
    • C01B33/187Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by acidic treatment of silicates
    • C01B33/193Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by acidic treatment of silicates of aqueous solutions of silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/50Agglomerated particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/14Pore volume
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/16Pore diameter
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/19Oil-absorption capacity, e.g. DBP values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • C01P2006/82Compositional purity water content
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/90Other properties not specified above

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Siliciumdioxid mit kontrollierter Porosität und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Siliciumdioxid wird derzeit in bestimmten Anwendungsbereichen aufgrund seiner charakteristischen Porositätseigenschaften verwendet, insbesondere im Bereich der Katalyse, im Bereich von Druckfarben und Papier, in der Lebensmittelindustrie usw..
  • Bei der Katalyse wird Siliciumdioxid als Katalysatorträger oder als poröse Schicht verwendet, die monolithische Träger umhüllt.
  • Aufgrund seiner optischen Bleich- und Trübungseigenschaften wird Siliciumdioxid verwendet als Masse-Füllstoff in Papieren, insbesondere in Zeitungspapieren, und als Beschichtungsfüllstoff für beschichtete Papiere und Spezialpapiere. Bei der Verwendung von Siliciumdioxid in Papier ist eine sehr große Porosität erforderlich, um die Absorption von Druckfarbe zu erleichtern.
  • Im Ernährungsbereich, insbesondere bei der Ernährung von Tieren, wird Siliciumdioxid aufgrund seiner absorbierenden Eigenschaften als Nährstoff-Träger verwendet, insbesondere als Träger für Methionin, für Vitamine, insbesondere die Vitamine A und E, als Träger für Sucroglyceride usw..
  • Es wird daher in diesem Anwendungsbereich wie in zahlreichen anderen Anwendungsbereichen gefordert, daß das Siliciumdioxid bestimmte charakteristische Morphologie-Eigenschaften zeigt.
  • Die erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Siliciumdioxid bereitzustellen, das eine verbesserte Porosität zeigt.
  • Die zweite Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren bereitzustellen, das es ermöglicht, ein Siliciumdioxid mit kontrollierter Porosität zu erhalten.
  • Zu diesem Zweck zeigt das gefällte Siliciumdioxid gemäß der Erfindung die folgenden charakteristischen Eigenschaften:
  • - eine spezifische Oberfläche, gemessen nach BET, zwischen 20 und 300 m²/g einschließlich;
  • - eine spezifische Oberfläche, gemessen nach CTAB, zwischen 10 und 200 m²/g einschließlich;
  • - ein Ölaufnahmevermögen (DBP) zwischen 80 und 400 cm³/100 g einschließlich;
  • - ein Porenvolumen von 1 bis 10 cm³/g; und
  • - einen mittleren Porendurchmesser, der zwischen 10 nm und 50 nm schwankt.
  • Die Besonderheit des Siliciumdioxids gemäß der Erfindung besteht darin, daß es ein optimiertes Porenvolumen zeigt, d.h. Poren mit einem Durchmesser, der zwischen 10 und 50 nm liegt, sowie die spezifische Oberfläche, die in dem beanspruchten Bereich definiert ist. Dies gibt dem Siliciumdioxid eine maximale Adsorptionsoberfläche und eine maximale Absorptionskapazität.
  • Das Siliciumdioxid gemäß der Erfindung weist eine spezifische Oberfläche, gemessen nach BET, zwischen 20 und 300 m²/g einschließlich auf, vorzugsweise zwischen 60 und 200 m²/g. Die nach BET gemessene spezifische Oberfläche wird bestimmt nach der Verfahrensweise von BRUNAUER-EMMETT-TELLER, die beschrieben ist in "Journal of the American Chemical Society 60 (Februar 1938), 309", sowie gemäß der Norm NFX1 1-622 (3.3).
  • Was die nach CTAB gemessene spezifische 0berfläche angeht, so schwankt diese gewöhnlich zwischen 10 und 200 m²/g, insbesondere zwischen 60 und 200 m²/g. Die nach CTAB gemessene Oberfläche ist die äußere Oberfläche, die entsprechend der Norm ASTM D3765 bestimmt wird, jedoch in der Weise, daß man die Adsorption von Hexadecyltrimethylammoniumbromid (CTAB) bei einem pH-Wert von 9 durchführt und als projizierte Oberfläche des CTAB- Moleküls 35 Ų annimmt.
  • Das Siliciumdioxid gemäß der Erfindung kann ein Ölaufnahme-Vermögen zwischen 80 und 400 cm³/100 g Siliciumdioxid einschließlich aufweisen, bestimmt nach der Norm NFT 30-022 (März 1953), wobei man Dibutylphthalat verwendet. Genauer gesagt liegt das Ölaufnahmevermögen zwischen 100 und 350 cm³/100g.
  • Was die charakteristischen Porositätseigenschaften des Siliciumdioxids gemäß der Erfindung angeht, wird festgestellt, daß dieses ein Porenvolumen aufweist, das zwischen 1 und 10 cm³/g schwankt, insbesondere zwischen 2 und 5 cm³/g.
  • Der mittlere Porendurchmesser ist auf einem relativ engen Bereich zwischen 10 nm und 50 nm abgestuft, vorzugsweise zwischen 20 nm und 30 nm.
  • Die Bestimmung des Porenvolumens zwischen den Teilchen (inter-agrégat) und die Bestimmung der Zahl der Poren, die dieses Volumen aufweisen, werden durchgeführt mit Hilfe eines Quecksilber-Porosimeters (verwendetes Porosimeter: "Pore Sizer" 9300 der Firma COULTRONlCS). Man läßt das Quecksilber in die Poren der entgasten Probe eindringen, und man nimmt so eine Kurve der Porosität auf, die den Verlauf des Porenvolumens als Funktion des Drucks oder des Radius der Poren wiedergibt. Diese Porositätskurve wird aufgenommen nach dem Verfahren, das beschrieben wurde von N.M. WlLNSLOW und J.J. SHAPIRO im "ASTM BULLETlN, Seite 39, Februar 1959".
  • Das Aufschichten der Teilchen (Aggregate) schafft eine Porosität zwischen den Teilchen (Aggregaten), deren Füllen durch das Quecksilber durch das Auftreten eines Gangs auf der Porositätskurve zum Ausdruck kommt. Die Höhe dieses Gangs ermöglicht es, zum Zwischenaggregat-Porenvolumen Zugang zu haben. Die Neigung des Gangs spiegelt die Streuung der Zahl der Poren wieder. Die abgeleitete Kurve zeigt das Aussehen einer Spitze, die umso feiner ist, je homogener die Zahl der Zwischenaggregat-Poren ist.
  • Nachfolgend werden noch genauer die charakteristischen Eigenschaften der spezifischen Oberfläche und der Porosität definiert, die gemäß dem Herstellungsverfahren moduliert werden können. Was die Korngröße (Granulometrie) des Siliciumdioxids angeht, so wird diese in Funktion von dessen Anwendung angepaßt. Der mittlere Durchmesser der Agglomerate kann in großem Umfang zwischen 0,5 und 20 um und besonders bevorzugt zwischen 1 und 10 um schwanken.
  • Man definiert den mittleren Durchmesser als einen solchen Durchmesser, daß 50 Gew.-% der Agglomerate einen Durchmesser aufweisen, der oberhalb oder unterhalb des mittleren Durchmessers liegt. Dabei wird der mittlere Durchmesser der Agglomerate mit dem Gerät "Counter- Coulter" gemessen
  • Der pH-Wert des Siliciumdioxids gemäß der Erfindung liegt im allgemeinen zwischen 4,0 und 8,0, und ganz besonders zwischen 5,0 und 7,0. Der pH-Wert wird nach der Norm NFT-45007 (5.5) bestimmt.
  • Das Siliciumdioxid gemäß der Erfindung kann nach einem originalen Verfahren hergestellt werden, das darin besteht, daß man gleichzeitig ein Silicat und eine Säure einer kolloidalen Dispersion von Siliciumdioxid zusetzt, was zu einer Siliciumdioxid-Suspension führt, den pH-Wert in der Weise senkt, daß er zwischen 3 und 7 liegt, und das Siliciumdioxid abtrennt und es einer Trocknung unterwirft.
  • Eine bevorzugte Variante des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht im weiteren Zusatz eines Elektrolyten zu der kolloidalen Anfangs-Siliciumdioxid-Dispersion. Eine Verfahrensweise zur Herstellung der kolloidalen Siliciumdioxid-Dispersion, die mit Vorteil eine Konzentration zwischen 1 und 1 50 g/l aufweist, besteht darin, daß man eine wäßrige Silicatlösung erwärmt, beispielsweise auf eine Temperatur zwischen 60ºC und 95ºC, und daß man der genannten wäßrigen Lösung die Säure bis zum Erhalt eines pH-Wertes zwischen 8,0 und 10,0 einschließlich, vorzugsweise von etwa 9,5, zugibt.
  • Die Konzentration der wäßrigen Silicatlösung, ausgedrückt als SiO&sub2;, liegt vorzugsweise zwischen 20 und 150 g/l. Zu denken ist an eine verdünnte oder konzentrierte Säure: ihre Normalität kann zwischen 0,5 N und 36 N schwanken, vorzugsweise zwischen 1 und 2 N.
  • Im vorstehenden Text versteht man unter Silicat vorteilhafterweise ein Alkalimetallsilicat und mit Vorzug ein Silicat von Natrium mit einem Gewichtsverhältnis von SiO&sub2;/Na&sub2;0 zwischen 2 und 4 einschließlich, mit Vorzug genau 3,5. Was die Säure angeht, so kann diese gasförmig sein, wie Kohlendioxidgas, oder flüssig sein, vorzugsweise Schwefelsäure.
  • Gemäß einer Variante der Durchführung der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Zahl der Kolloide der kolloidalen Dispersion durch Zusatz eines Elektrolyten zu beschränken. Allgemein kommen in Frage ein Mineralsalz oder organisches Salz vorzugsweise ein Salz eines Alkalimetalls oder ein Ammoniumsalz. Als Beispiel kann man Natriumsulfat, Natriumchlorid, Natriumacetat, Ammoniumsulfat, Ammoniumchlorid, usw. nennen.
  • Der genannte Elektrolyt kann in fester Form oder in Form einer wäßrigen Lösung verwendet werden, deren Konzentration vorteilhafterweise zwischen 0 und 50 g/l der kolloidalen Dispersion schwanken kann.
  • In Übereinstimmung mit der Verfahrensweise der Erfindung setzt man der kolloidalen Siliciumdioxid-Dispersion, die gegebenenfalls einen Elektrolyten hält, gleichzeitig ein Silicat und eine Säure zu.
  • Die Zugabe der beiden Reaktanden spielt sich in gleichzeitiger Weise so ab, daß der pH- konstant zwischen 8 und 10 gehalten wird, vorzugsweise zwischen 8,5 und 9,5. Die Temperatur liegt vorteilhafterweise zwischen 60ºC und 95ºC.
  • Die Konzentration der Silicatlösung, ausgedrückt als Si02, kann zwischen 40 und 250 g/l der kolloidalen Siliciumdioxid-Dispersion liegen, ganz besonders zwischen 80 und 150 g pro Liter. In dem folgenden Verfahren gemäß der Erfindung stellt man den pH-Wert auf einen Wert zwischen 3,0 und 7,0 ein.
  • Zu diesem Zweck stellt man den pH-Wert auf den gewünschten pH-Wert durch Zusatz von Säure ein. Dazu kommt beispielsweise eine Mineralsäure, wie beispielsweise Salpetersäure, Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, oder auch Kohlensäure in Frage, die gebildet wird durch Einperlenlassen von Kohlendioxid-Gas.
  • Man erhält so eine Siliciumdioxid-Suspension mit einer Konzentration - ausgedrückt als SiO&sub2; - von vorzugsweise 40 bis 80 g/l einschließlich.
  • Das Volumen, das durch die kolloidale Siliciumdioxid-Suspension, die anfangs eingesetzt wird, wiedergegeben wird, stellt vorzugsweise zwischen 10 und 20% des Volumens der am Ende erhaltenen Suspension dar und liegt noch mehr vorzugsweise bei etwa 15%.
  • Man kommt nun zur Abtrennung des Siliciumdioxids vom Reaktionsmedium mit bekannten Mitteln wie beispielsweise einem Vakuumfilter oder einem Druckfilter.
  • So gewinnt man einen Siliciumdioxid-Kuchen. Man kann nun gemäß einer bevorzugten Ausführungsweise der Erfindung eine Waschung des Siliciumdioxid-Kuchens durchführen. Zu diesem Zweck kommt in Betracht, eine Waschung mit Wasser durchzuführen, das im allgemeinen entionisiert ist, und/oder eine Waschung mit Hilfe einer sauren Lösung durchzuführen, die einen pH-Wert aufweist, der zwischen 2 und 7 einschließlich liegt.
  • Diese saure Lösung kann beispielsweise eine Lösung einer Mineralsäure wie beispielsweise eine Lösung von Salpetersäure sein.
  • Indessen kann gemäß einer besonderen Durchführungsweise der Erfindung diese saure Lösung auch eine Lösung einer organischen Säure sein, insbesondere einer organischen komplexierenden Säure. Diese Säure kann gewählt werden aus der Gruppe der Carbonsäuren, Dicarbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren, und Amminocarbonsäuren.
  • Man kann als Beispiel derartiger Säuren Essigsäure und als Beispiel für die komplexierenden Säuren Weinsäure. Maleinsäure, Glycerinsäure, Glukonsäure und Citronensäure nennen.
  • Aus praktischer Sicht können die Verfahrensschritte des Waschens unter Durchlaufen der Waschlösung durch den Kuchen oder durch Einarbeiten des Kuchens in die erhaltene Suspension nach Zerkleinern des Kuchens erfolgen.
  • In der Tat wird der Filtrationskuchen vor dem Verfahrensschritt des Trocknens einer Zerkleinerung unterworfen. Diese kann mit jedem bekannten Mittel bewirkt werden, beispielsweise mit Hilfe eines sich mit großer Geschwindigkeit drehenden Rührwerks.
  • Der Siliciumdioxid-Kuchen wird also vor oder nach dem Waschen zerkleinert und danach mit jedem bekannten Mittel getrocknet. Die Trocknung kann beispielsweise erfolgen in einem Tunnelofen oder in einer Muffel oder durch Zerkleinern in einem warmen Luftstrom, dessen Eintrittstemperatur zwischen etwa 200ºC und 500ºC schwanken kann. Dabei schwankt die Ausgangstemperatur zwischen etwa 80ºC und 100ºC. Die Verweilzeit liegt dabei zwischen 10 Sekunden und 5 Minuten einschließlich.
  • Das getrocknete Produkt kann dann - wenn nötig - gemahlen werden, um die gewünschte Kornabstufung (Korngröße) zu erhalten. Diese wird durch die angestrebte Anwendung bedingt. lm allgemeinen führt man den Verfahrensschritt in der Weise durch, daß der mittlere Durchmesser der Agglomerat-Teilchen zwischen 0,05 und 20 um einschließlich liegt, vorzugsweise zwischen 1 und 10 um. Im Fall der Anwendung des Siliciumdioxids im Papierbereich liegt die Kornabstufung vorteilhafterweise zwischen 1 und 3 um einschließlich.
  • Der Verfahrensschritt wird in einer klassischen Vorrichtung durchgeführt, nämlich in einem Messer-Mahlwerk oder in einem Luftgebläse-Mahlwerk.
  • Die Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung liefert ein Siliciumdioxid, das bestimmte charakteristische Morphologie-Eigenschaften zeigt, wie sie vorstehend beschrieben wurden.
  • Eines der charakteristischen Merkmale des Verfahrens der Erfindung besteht darin, daß es möglich ist, die Morphologie des erhaltenen Siliciumdioxids zu kontrollieren, insbesondere seine spezifische Oberfläche.
  • Tatsächlich wurde gefunden, daß die charakteristischen Eigenschaften des erhaltenen Siliciumdioxids am Ende kontrolliert werden und sogar gewählt werden können als Funktion der Zahl und der Größe der Kolloide, die in der anfänglichen Siliciumdioxid-Kolloiddispersion zugegen sind.
  • Es wurde darüberhinaus in gleicher Weise gefunden, daß die Zahl und die Größe der Kolloide der genannten Dispersion kontrolliert werden können durch die Wahl der Konzentration des Siliciumdioxids in der kolloidalen Siliciumdioxid-Dispersion durch die Gegenwart oder Nicht- Gegenwart eines Elektrolyten und durch Wahl von dessen Konzentration.
  • Figur 1 zeigt eine Grafik, auf der die Kurve (A) der Schwankung der spezifischen Oberfläche (gemessen nach CTAB) (ausgedrückt in m²/g) des erhaltenen Siliciumdioxids als Funktion der Konzentration (ausgedrückt in g/l) an Siliciumdioxid der Siliciumdioxid-Kolloiddispersion aufgezeichnet ist, und zwar in Abwesenheit dieses Elektrolyten.
  • Figur 2 zeigt eine Grafik, auf der die Kurve (B) der Schwankung der spezifischen Oberfläche (CTAB) als Funktion der Konzentration an Siliciumdioxid und in Gegenwart eines Elektrolyten aufgezeichnet ist, und zwar von Natriumsulfat (in einer Menge von 20 g/l).
  • Ausgehend von den Kurven 1 und 2 kann der Fachmann also die Verfahrensbedingungen bestimmen, die es erlauben, die charakteristischen Eigenschaften der gewünschten spezifischen Oberfläche zu erhalten.
  • Wenn eine geringere spezifische Oberfläche gewünscht ist, d.h. unter etwa 80 m²/g, besteht die Möglichkeit, für den Einsatz eines Elektrolyten zu optieren, und zwar während der Herstellung der kolloidalen Siliciumdioxid-Dispersion.
  • Wenn eine große spezifische Oberfläche gewünscht ist, vorzugsweise oberhalb von 150 m²/g, ist es passend, eine niedrige Siliciumdioxid-Konzentration in der kolloidalen Siliciumdioxid- Dispersion zu wählen, vorzugsweise unterhalb von 50 g/l.
  • Eine weitere charakteristische Eigenschaft des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht darin, daß es zu einer relativ konstanten Größe der Poren zwischen den Aggregaten (Zwischenaggregat-Poren) bei einem großen Bereich der spezifischen Oberfäche führt, wie er durch die Beispiele der Erfindung belegt wird.
  • Aufgrund der interessanten Morphologie-Eigenschaften kann das Siliciumdioxid der Erfindung also in zahlreichen Anwendungsbereichen verwendet werden, insbesondere bei der Katalyse, im Zusammenhang mit Papier, als Träger für Lebensmittel usw.. Nachfolgend werden Durchführungsbeispiele der Erfindung angegeben, die zu veranschaulichenden Zwecken und ohne irgendeinen beschränkenden Charakter bereitgestellt werden.
  • Beispiel 1
  • Synthese eines Siliciumdioxids mit einer spezifischen Oberfläche nach CTAB von 150 m²/g
  • In einen Reaktor, der mit einem System zur Regulation der Temperatur und des pH-Wertes und mit einem Turbinenrührsystem ausgestattet war, gab man 5 l entionisiertes Wasser und 1 l einer wäßrigen Natriumsilicatlösung einer Konzentration von 130g/l. Nach dem Ingangsetzen der Rührung (auf 350 Upm) wurde der untere Teil des so gebildeten Reaktionsgefäßes auf 85 ºC erwärmt, und der pH-Wert wurde im Verlauf von 8 min auf einen WerT von 9,5 eingestellt durch Zugabe einer wäßrigen Schwefelsäurelösung mit einer Konzentration von 80 g/l.
  • Als die Temperatur von 85 ºC erreicht war, setzte man gleichzeitig 10 l einer wäßrigen Natriumsilicatlösung einer Konzentration an Siliciumdioxid von 130 g/l mit einem Verhältnis SiO&sub2;/Na&sub2;O von 3,5 in einer Zuflußmenge von 0,20 l/min und 7,0 l einer wäßrigen Schwefelsäurelösung einer Konzentration von 80 g/l zu. Die Zugabemenge an Säure wurde so eingestellt, daß ein pH-Wert des Reaktionsmediums bei einem konstanten Wert von 9,2 aufrechterhalten wurde (mittlere Zuflußmenge: 0,14 l/min).
  • Nach einer Zugabezeit von 50 min stoppte man die Zugabe von Silicat und setzte die Zugabe von Säure solange fort, bis der pH-Wert der Reaktionsmischung auf 5,0 stabilisiert war.
  • Die Mischung wurde danach filtriert, und der feuchte Filtrationskuchen wurde mit entionisiertem Wasser solange gewaschen, bis die Leitfähigkeit des Filtrats unter 1 mS lag.
  • Der erhaltene Kuchen wurde durch Zerstäuben getrocknet und auf einem Mahlwerk des Typs "Jet Pulveriser" unter Erhalt einer Korngröße von 2 um gemahlen.
  • Die charakteristischen physikochemischen Eigenschaften des so erhaltenen Siliciumdioxids waren die folgenden:
  • - Oberfläche nach BET 200 m²/g
  • - Oberfläche nach CTAB 1 50 m²/g
  • - Ölaufnahmevermögen 320 cm³/100 g
  • - pH-Wert bei 5 % in Wasser 7,0
  • - % Sulfat 0,5
  • - Feuchtigkeit bei 105 ºC (%) 5,9
  • - Glühverlust bei 1.000 ºC (%) 9,1
  • - Verlust des Kuchens bei 105 ºC (%) 80
  • - Porengesamtvolumen 3,6 cm³/g
  • - Mittlerer Porendurchmesser 35 nm
  • Beispiel 2 Synthese eines Siliciumdioxids mit einer spezifischen Oberfläche (nach CTAB) von 120 m²/g
  • In einen Reaktor, der mit einem System zur Regulation der Temperatur und des pH-Wertes und mit einem Turbinenrührsystem ausgestattet war, gab man 4 l entionisiertes Wasser und 1 ,6 l einer wäßrigen Natriumsilicatlösung einer Konzentration von 130 g/l. Nach dem Ingangsetzen des Rührsystems (350 Upm) wurde der untere Teil des so gebildeten Reaktionsgefäßes auf 92 ºC erwärmt, und der pH-Wert wurde im Verlauf von 8 min durch Zusatz einer wäßrigen Schwefelsäurelösung einer Konzentration von 80 g/l auf einen Wert von 9,5 eingestellt.
  • Nachdem die Temperatur von 92 ºC erreicht worden war, gab man gleichzeitig 12 l einer wäßrigen Natriumsilicatlösung einer Konzentration an Siliciumdioxid von 130 g/l mit einem Verhältnis SiO&sub2;/Na&sub2;0 von 3,5 in einer Zugabemenge von 0,20 l/min und 7,2 l einer wäßrigen Schwefelsäurelösung einer Konzentration von 80 g/l zu. Die Zugabemenge an Säure wurde so eingestellt, daß ein pH-Wert des Reaktionsmediums bei einem konstanten Wert von 9,5 aufrechterhalten wurde (mittlere Zugabemenge: 0,120 l/min).
  • Nach einer Zugabezeit von 60 min stoppte man die Zugabe von Silicat und setzte die Zugabe von Säure solange fort, bis der pH-Wert der Reaktionsmischung auf 5,0 stabilisiert war.
  • Die Mischung wurde danach filtriert, und der feuchte Filtrationskuchen wurde mit entionisiertem Wasser solange gewaschen, bis die Leitfähigkeit des Filtrats unter 1 mS lag.
  • Der erhaltene Kuchen wurde durch Zerstäuben getrocknet und auf einem Mahlwerk des Typs "Jet Pulveriser" unter Erhalt einer Korngröße von 2 um gemahlen.
  • Die charakteristischen physikochemischen Eigenschaften des so erhaltenen Siliciumdioxids waren die folgenden:
  • - Oberfläche nach BET 150 m²/g
  • - Oberfläche nach CTAB 120 m²/g
  • - Ölaufnahmevermögen 200 cm³/100 g
  • - pH-Wert bei 5 % in Wasser 4,0
  • - % Sulfat 2,5
  • - Feuchtigkeit bei 105 ºC (%) 4,0
  • - Glühverlust bei 1.000 ºC (%) 9,0
  • - Verlust des Kuchens bei 105 ºC (%) 80
  • - Porengesamtvolumen 3,3 cm³/g
  • - Mittlerer Porendurchmesser 35 nm
  • Beispiel 3 Synthese eines Siliciumdioxids mit einer spezifischen Oberfläche (nach CTAB) von 60 m²/g
  • In einen Reaktor, der mit einem System zur Regulation der Temperatur und des pH-Wertes und mit einem Turbinenrührsystem ausgestattet war, gab man 2,5 l entionisiertes Wasser und 2,5 l einer wäßrigen Natriumsilicatlösung einer Konzentration von 130 g/l. Nach dem Ingangsetzen des Rührsystems (350 Upm) wurde der untere Teil des so gebildeten Reaktionsgefäßes auf 90 ºC erwärmt, und der pH-Wert wurde im Verlauf von 8 min durch Zusatz einer wäßrigen Schwefelsäurelösung einer Konzentration von 80 g/l auf einen Wert von 9,5 eingestellt.
  • Nachdem die Temperatur von 90 ºC erreicht worden war, gab man gleichzeitig 15 l einer wäßrigen Natriumsilicatlösung einer Konzentration an Siliciumdioxid von 130 g/l mit einem Verhältnis SiO&sub2;/Na&sub2;0 von 3,5 in einer Zugabemenge von 0,25 l/min und 9,0 l einer wäßrigen Schwefelsäurelösung einer Konzentration von 80 g/l zu. Die Zugabemenge an Säure wurde so eingestellt, daß ein pH-Wert des Reaktionsmediums bei einem konstanten Wert von 9,5 aufrechterhalten wurde (mittlere Zugabemenge: 0,15 l/min).
  • Nach einer Zugabezeit von 60 min stoppte man die Zugabe von Silicat und setzte die Zugabe von Säure solange fort, bis der pH-Wert der Reaktionsmischung auf 5,0 stabilisiert war.
  • Die Mischung wurde danach filtriert, und der feuchte Filtrationskuchen wurde mit entionisiertem Wasser solange gewaschen, bis die Leitfähigkeit des Filtrats unter 1 mS lag.
  • Der erhaltene Kuchen wurde durch Zerstäuben getrocknet und auf einem Mahlwerk des Typs "Jet Pulveriser" unter Erhalt einer Korngröße von 2 um gemahlen.
  • Die charakteristischen physikochemischen Eigenschaften des so erhaltenen Siliciumdioxids waren die folgenden:
  • - Oberfläche nach BET 80 m²/g
  • - Oberfläche nach CTAB 60 m²/g
  • - Ölaufnahmevermögen 120 cm³/100 g
  • - pH-Wert bei 5 % in Wasser 4,0
  • - % Sulfat 2,5
  • - Feuchtigkeit bei 105 ºC (%) 4,0
  • - Glühverlust bei 1.000 ºC 1%) 8,0
  • - Verlust des Kuchens bei 105 ºC (%) 80
  • - Porengesamtvolumen 3,3 cm³/g
  • - Mittlerer Porendurchmesser 40 nm
  • Beispiel 4 Synthese eines Siliciumdioxids mit einer spezifischen Oberfläche, gemessen nach CTAB, von 30 m²/g
  • In einen Reaktor, der mit einem System zur Regulation der Temperatur und des pH-Wertes und mit einem Turbinenrührsystem ausgestattet war, wurden 4 l einer wäßrigen Natriumsilicatlösung einer Konzentration von 75 g/l und 80 g einer wäßrigen Natriumsulfatlösung gegeben. Nach Ingangsetzen des Rührers (350 Upm) wurde der untere Teil des so gebildeten Reaktionsgefäßes auf 90 ºC erwärmt.
  • Der pH-Wert des unteren Teils des Reaktionsgefäßes wurde durch Zugabe von Schwefelsäure einer Konzentration von 80 g/l auf einen Wert von 9,0 mit einer konstanten Zugabemenge von 0,058 l/min eingestellt.
  • Danach setzte man gleichzeitig 14,4 l einer Lösung von Natriumsilicat einer Konzentration an Siliciumdioxid von 130g/l mit einem Verhältnis SiO2/Na20 von 3,5 in einer Zugabemenge von 0,240 l/min und 9,42 l Schwefelsäure einer Konzentration von 80 g/l zu. Die Zugabemenge der Säure wurde so eingestellt, daß der pH-Wert des Reaktionsmediums bei einem konstanten Wert von 9,2 erhalten blieb (mittlere Zugabemenge: 0,16 l/min).
  • Am Ende der gleichzeitigen Zugabe stoppte man die Zugabe von Silicat und setzte die Zugabe von Säure mit einer konstanten Zugabemenge von 0,073 l/min bis zur Stabilisation des pH- Werts der Reaktionsmischung auf 4,2 fort.
  • Die Mischung wurde danach filtriert, und der feuchte Kuchen wurde mit entionisiertem Wasser solange gewaschen, bis die Leitfähigkeit des Filtrats unterhalb von 1 mS lag.
  • Der erhaltene Kuchen wurde durch Zerstäuben getrocknet und auf einem Mahlwerk des Typs "Jet Pulveriser" unter Erhalt einer Korngröße von 5 um gemahlen.
  • Die charakteristischen physikochemischen Eigenschaften des so erhaltenen Siliciumdioxids waren die folgenden:
  • - Oberfläche nach BET 50 m²/g
  • - Oberfläche nach CTAB 30 m²/g
  • - Ölaufnahmevermögen 90 cm³/100 g
  • - pH-Wert bei 5 % in Wasser 5,0
  • - Porengesamtvolumen 1,25 cm³/g
  • - Mittlerer Porendurchmesser 50 nm
  • Beispiel 5 Synthese eines Siliciumdioxids mit einer spezifischen Oberfläche. gemessen nach CTAB. von 50 m²/g
  • In einen Reaktor, der mit einem System zur Regulation der Temperatur und des pH-Wertes und mit einem Turbinenrührsystem ausgestattet war, wurden 4 l einer wäßrigen Natriumsilicatlösung einer Konzentration von 105g/l und 80g einer wäßrigen Natriumsulfatlösung gegeben. Nach Ingangsetzen des Rührers (350 Upm) wurde der untere Teil des so gebildeten Reaktionsgefäßes auf 90 ºC erwärmt.
  • Der pH-Wert des unteren Teils des Reaktionsgefäßes wurde durch Zugabe von Schwefelsäure einer Konzentration von 80 g/l auf einen Wert von 9,0 mit einer konstanten Zugabemenge von 0,138 l/min eingestellt.
  • Danach setzte man gleichzeitig 14,09 l einer Lösung von Natriumsilicat einer Konzentration an Siliciumdioxid von 130 g/l mit einem Verhältnis SiO&sub2;/Na&sub2;0 von 3,5 in einer Zugabemenge von 0,235 l/min und 8,28 l Schwefelsäure einer Konzentration von 80 g/l zu. Die Zugabemenge der Säure wurde so eingestellt, daß der pH-Wert des Reaktionsmediums bei einem konstanten Wert von 9,2 erhalten blieb (mittlere Zugabemenge: 0,14 l/min).
  • Am Ende der gleichzeitigen Zugabe stoppte man die Zugabe von Silicat und setzte die Zugabe von Säure mit einer konstanten Zugabemenge von 0,075 l/min bis zur Stabilisation des pH- Werts der Reaktionsmischung auf 4,2 fort.
  • Die Mischung wurde danach filtriert, und der feuchte Kuchen wurde mit entionisiertem Wasser solange gewaschen, bis die Leitfähigkeit des Filtrats unterhalb von 1 mS lag.
  • Der erhaltene Kuchen wurde durch Zerstäuben getrocknet und auf einem Mahlwerk des Typs "Jet Pulveriser" unter Erhalt einer Korngröße von 5 um gemahlen.
  • Die charakteristischen physikochemischen Eigenschaften des so erhaltenen Siliciumdioxids waren die folgenden:
  • - Oberfläche nach BET 60 m²/g
  • - Oberfläche nach CTAB 50 m²/g
  • - Ölaufnahmevermögen 100 cm³/100 g
  • - pH-Wert bei 5 % in Wasser 5,0
  • - Porengesamtvolumen 1,65 cm³/g
  • - Mittlerer Porendurchmesser 50 nm
  • Beispiel 6 Synthese eines Siliciumdioxids mit einer spezifischen Oberfläche, gemessen nach CTAB. von 100 m²/g
  • In einen Reaktor, der mit einem System zur Regulation der Temperatur und des pH-Wertes und mit einem Turbinenrührsystem ausgestattet war, wurden 4 l einer wäßrigen Natriumsilicatlösung einer Konzentration von 130 g/l und 80 g einer wäßrigen Natriumsulfatlösung gegeben. Nach Ingangsetzen des Rührers (350 Upm) wurde der untere Teil des so gebildeten Reaktionsgefäßes auf 90 ºC erwärmt.
  • Der pH-Wert des unteren Teils des Reaktionsgefäßes wurde durch Zugabe von Schwefelsäure einer Konzentration von 80 g/l auf einen Wert von 9,7 mit einer konstanten Zugabemenge von 0,045 l/min eingestellt.
  • Danach setzte man gleichzeitig 13,64 l einer Lösung von Natriumsilicat einer Konzentration an Siliciumdioxid von 130g/l mit einem Verhältnis SiO&sub2;/Na&sub2;O von 3,5 in einer Zugabemenge von 0,227 l/min und 5,2 l Schwefelsäure einer Konzentration von 80 g/l zu. Die Zugabemenge der Säure wurde so eingestellt, daß der pH-Wert des Reaktionsmediums bei einem konstanten Wert von 9,2 erhalten blieb (mittlere Zugabemenge: 0,157 l/min).
  • Am Ende der gleichzeitigen Zugabe stoppte man die Zugabe von Silicat und setzte die Zugabe von Säure mit einer konstanten Zugabemenge von 0,073 l/min bis zur Stabilisation des pH- Werts der Reaktionsmischung auf 4,2 fort.
  • Die Mischung wurde danach filtriert, und der feuchte Kuchen wurde mit entionisiertem Wasser solange gewaschen bis die Leitfähigkeit des Filtrats unterhalb von 1 mS lag.
  • Der erhaltene Kuchen wurde durch Zerstäuben getrocknet und auf einem Mahlwerk des Typs "Jet Pulveriser" unter Erhalt einer Korngröße von 5 um gemahlen.
  • Die charakteristischen physikochemischen Eigenschaften des so erhaltenen Siliciumdioxids waren die folgenden:
  • - Oberfläche nach BET 1 50 m²/g
  • - Oberfläche nach CTAB 100 m²/g
  • - Ölaufnahmevermögen 150 cm³/100 g
  • - pH-Wert bei 5 % in Wasser 5,0
  • - Porengesamtvolumen 2,5 cm³/g
  • - Mittlerer Porendurchmesser 45 nm

Claims (19)

1. Gefälltes Siliciumdioxid, das die folgenden charakteristischen Eigenschaften zeigt:
- spezifische Oberfläche, gemessen nach BET, zwischen 20 und 300 m²/g einschließlich;
- spezifische Oberfläche, gemessen nach CTAB, zwischen 10 und 200 m²/g einschließlich;
- Ölaufnahmevermögen (DBP) zwischen 80 und 400 cm³/100 g einschließlich;
- Porenvolumen von 1 bis 10 cm³/g; und
- mittlerer Porendurchmesser mit einer Schwankung zwischen 10 nm und 50 nm.
2. Siliciumdioxid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die spezifische Oberfläche, gemessen nach BET, zwischen 60 und 200 m²/g einschließlich liegt.
3. Siliciumdioxid nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß seine spezifische Oberfläche, gemessen nach CTAB, zwischen 60 und 200 m²/g liegt.
4. Siliciumdioxid nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sein Ölaufnahmevermögen zwischen 100 und 350 cm³/100 g liegt.
5. Siliciumdioxid nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sein Porenvolumen zwischen 2 und 5 cm³/g einschließlich liegt.
6. Siliciumdioxid nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Durchmesser der Poren zwischen 20 nm und 30 nm einschließlich liegt.
7. Siliciumdioxid nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Durchmesser der Agglomeratteilchen zwischen 0,5 und 20 um und ganz besonders zwischen 1 und 10 um schwankt.
8. Siliciumdioxid nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sein pH-Wert zwischen 4,0 und 8,0, ganz besonders zwischen 5,0 und 7,0 liegt.
9. Verfahren zur Herstellung von Siliciumdioxid, wie es in einem der Ansprüche 1 bis 8 beschrieben ist, dadurch gekennzeichnet. daß es darin besteht, daß man gleichzeitig ein Silicat und eine Säure in eine kolloidale Dispersion von Siliciumdioxid gibt, was zu einer Siliciumdioxid-Suspension führt, den pH-Wert in der Weise absenkt, daß er zwischen 3 und 7 liegt, und das Siliciumdioxid abtrennt und es einem Trockenschritt unterwirft.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es darin besteht, daß man außerdem der kolloidalen Dispersion von Siliciumdioxid einen Elektrolyten zusetzt.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt ein Mineralsalz oder organisches Salz ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt ein Mineralsalz oder ein organisches Salz eines Alkalimetallsalzes ist, ganz besonders ein Salz des Natriums, oder ein Ammoniumsalz.
13. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe der beiden Reaktanden in gleichzeitiger Weise derart abläuft, daß der pH-Wert bei einem konstanten Wert zwischen 8 und 10 gehalten wird, vorzugsweise zwischen 8,5 und 9,5
14. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Reaktionsmischung zwischen 60 ºC und 95 ºC einschließlich liegt.
15. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die kolloidale Siliciumdioxid-Dispersion, die von 1 bis 1 50 g/l Siliciumdioxid enthält, in der Weise herstellt, daß man eine wäßrige Silicatlösung auf einen Wert zwischen 60 und 95 ºC erwärmt und die Säure der wäßrigen Lösung zum Erhalt eines pH-Werts zusetzt, der zwischen 8,0 und 1 0,0 liegt, vorzugsweise gleich 9,5 ist.
16. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Silicatlösung, ausgedrückt als Siliciumdioxid, zwischen 40 und 250 g/l der kolloidalen Siliciumdioxid-Dispersion schwankt ganz besonders zwischen 80 und 150 g/l.
17. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Elektrolyten von 0 bis 50 g/l der Dispersion schwankt.
18. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen, das durch die kolloidale Dispersion von Siliciumdioxid wiedergegeben wird, 10 bis 20 % des Volumens der erhaltenen Suspension darstellt, ganz besonders etwa 15 %.
19. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man nach der Trennung einen Waschschritt mit Wasser oder mit einer sauren Lösung durchführt.
DE69009110T 1989-07-03 1990-06-26 Kieselsäure mit kontrollierter Porosität und Verfahren zu deren Herstellung. Expired - Fee Related DE69009110T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8908874A FR2649089B1 (fr) 1989-07-03 1989-07-03 Silice a porosite controlee et son procede d'obtention

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69009110D1 DE69009110D1 (de) 1994-06-30
DE69009110T2 true DE69009110T2 (de) 1994-09-01

Family

ID=9383384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69009110T Expired - Fee Related DE69009110T2 (de) 1989-07-03 1990-06-26 Kieselsäure mit kontrollierter Porosität und Verfahren zu deren Herstellung.

Country Status (17)

Country Link
US (2) US5342598A (de)
EP (1) EP0407262B1 (de)
JP (1) JPH0649571B2 (de)
KR (1) KR930002230B1 (de)
CN (1) CN1023106C (de)
AT (1) ATE106065T1 (de)
AU (1) AU633595B2 (de)
BR (1) BR9003128A (de)
CA (1) CA2020131C (de)
DE (1) DE69009110T2 (de)
DK (1) DK0407262T3 (de)
ES (1) ES2057468T3 (de)
FI (1) FI93824C (de)
FR (1) FR2649089B1 (de)
MA (1) MA21892A1 (de)
NO (1) NO302165B1 (de)
ZA (1) ZA905146B (de)

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2632185B1 (fr) * 1988-06-01 1992-05-22 Rhone Poulenc Chimie Silice pour compositions dentifrices compatible notamment avec le zinc
FR2649089B1 (fr) * 1989-07-03 1991-12-13 Rhone Poulenc Chimie Silice a porosite controlee et son procede d'obtention
FR2678259B1 (fr) * 1991-06-26 1993-11-05 Rhone Poulenc Chimie Nouvelles silices precipitees sous forme de granules ou de poudres, procedes de synthese et utilisation au renforcement des elastomeres.
TR28393A (tr) * 1992-07-16 1996-05-29 Rhone Poulenc Chimie Silis cökeltisi hazirlamada yeni yöntem, yeni silis cökeltileri ve bunlarin elastomerlerin güclendirilmesinde kullanimi.
PL172190B1 (pl) 1992-10-28 1997-08-29 Crosfield Joseph & Sons Bezpostaciowa krzemionka i sposób wytwarzania bezpostaciowej krzemionki PL PL PL
DK0643015T3 (da) * 1993-08-07 1996-12-23 Degussa Fremgangsmåde til fremstilling af fældningskiselsyre
FR2710630B1 (fr) * 1993-09-29 1995-12-29 Rhone Poulenc Chimie Nouvelles silices précipitées, leur procédé de préparation et leur utilisation au renforcement des élastomères.
FR2710629B1 (fr) * 1993-09-29 1995-12-29 Rhone Poulenc Chimie Nouveau procédé de préparation de silice précipitée, nouvelles silices précipitées et leur utilisation au renforcement des élastomères.
FR2723581B1 (fr) * 1994-08-12 1996-11-08 Rhone Poulenc Chimie Nouveau procede de preparation de silice precipitee
PT670813E (pt) * 1993-09-29 2003-07-31 Rhodia Chimie Sa Silica precipitada
US6001322A (en) 1993-09-29 1999-12-14 Rhone-Poulenc Chimie Precipitated silicas
US6169135B1 (en) 1993-09-29 2001-01-02 Rhone Poulenc Chimie Precipitated silica
DE4427137B4 (de) * 1993-10-07 2007-08-23 Degussa Gmbh Fällungskieselsäure
US6977065B1 (en) * 1993-10-07 2005-12-20 Degussa Ag Precipitated silicas
FR2714369B1 (fr) * 1993-12-29 1996-01-26 Rhone Poulenc Chimie Silices abrasives pour compositions dentifrices.
FR2732331B1 (fr) * 1995-03-29 1997-06-20 Rhone Poulenc Chimie Nouveau procede de preparation de silice precipitee, nouvelles silices precipitees contenant du zinc et leur utilisation au renforcement des elastomeres
FR2732328B1 (fr) * 1995-03-29 1997-06-20 Rhone Poulenc Chimie Nouveau procede de preparation de silice precipitee, nouvelles silices precipitees contenant de l'aluminium et leur utilisation au renforcement des elastomeres
US5846506A (en) * 1994-10-07 1998-12-08 Degussa Aktiengesellschaft Precipitated silicas
FR2729671B1 (fr) * 1995-01-20 1997-04-18 Michelin & Cie Enveloppe de pneumatique a base de silice precipitee presentant une resistance au roulement amelioree
FR2732330B1 (fr) * 1995-03-29 1997-06-20 Rhone Poulenc Chimie Nouveau procede de preparation de silice precipitee, nouvelles silices precipitees contenant du zinc et leur utilisation au renforcement des elastomeres
FR2732329B1 (fr) * 1995-03-29 1997-06-20 Rhone Poulenc Chimie Nouveau procede de preparation de silice precipitee, nouvelles silices precipitees contenant de l'aluminium et leur utilisation au renforcement des elastomeres
FR2732260B1 (fr) * 1995-04-03 1997-05-09 Rhone Poulenc Chimie Procede de projection de beton ou de mortier
FR2732327B1 (fr) * 1995-04-03 1997-05-09 Rhone Poulenc Chimie Suspension aqueuse de silice et de sulfate d'aluminium ou d'alun, procedes de preparation et utilisations de ladite suspension
US5911963A (en) * 1995-05-12 1999-06-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Amorphous precipitated silica having a low proportion of small pores
IN188702B (de) * 1995-06-01 2002-10-26 Degussa
DE69612977T2 (de) * 1995-06-30 2001-09-06 Crosfield Ltd., Warrington Amorphe kieselsäuren und orale zusammensetzungen
DE19526476A1 (de) * 1995-07-20 1997-01-23 Degussa Fällungskieselsäure
DE19527278A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Degussa Fällungskieselsäure
US5647903A (en) * 1995-10-03 1997-07-15 Mcgill; Patrick D. Microporous high structure precipitated silicas and methods
US5605569A (en) * 1995-11-08 1997-02-25 Ppg Industries, Inc. Precipitated silica having high sodium sulfate content
FR2750692B1 (fr) * 1996-07-05 1998-10-16 Rhone Poulenc Chimie Nouvelle silice abrasive, utilisable dans les dentifrices, son procede de preparation et compositions dentifrices la contenant
US5929156A (en) * 1997-05-02 1999-07-27 J.M. Huber Corporation Silica product for use in elastomers
US5891949A (en) * 1997-05-02 1999-04-06 J.M. Huber Corporation Natural rubber compound
FR2763581B1 (fr) * 1997-05-26 1999-07-23 Rhodia Chimie Sa Silice precipitee utilisable comme charge renforcante pour elastomeres
AU1600899A (en) * 1997-12-08 1999-06-28 J.M. Huber Corporation Precipitated amorphous silicas having improved physical properties
DE19807700A1 (de) * 1998-02-24 1999-08-26 Degussa Fällungskieselsäuregranulate
JPH11236208A (ja) * 1998-02-25 1999-08-31 Nippon Silica Ind Co Ltd ゴム補強用含水ケイ酸
JP2001089128A (ja) * 1998-04-10 2001-04-03 Asahi Glass Co Ltd 球状シリカ粒子の製造方法
JP2000127615A (ja) * 1998-10-27 2000-05-09 Nippon Silica Ind Co Ltd カラーインクジェット用紙用充填剤
US6573032B1 (en) 1999-04-22 2003-06-03 J. M. Huber Corporation Very high structure, highly absorptive hybrid silica and method for making same
JP4199885B2 (ja) * 1999-10-14 2008-12-24 東ソー・シリカ株式会社 インクジェット記録シート用非晶質シリカおよびその製造方法
US6579929B1 (en) 2000-01-19 2003-06-17 Bridgestone Corporation Stabilized silica and method of making and using the same
JP4235337B2 (ja) * 2000-03-02 2009-03-11 東ソー・シリカ株式会社 インクジェット記録シート用填料
JP3479773B2 (ja) 2000-08-22 2003-12-15 日本航空電子工業株式会社 フラットケーブル用コネクタ
DE10146325A1 (de) * 2001-09-20 2003-04-10 Degussa Fällungskieselsäure mit hohem BET/CTAB-Verhältnis
JP4846193B2 (ja) * 2002-07-10 2011-12-28 株式会社トクヤマ 易分散性沈降シリカケーク及びその製造方法
US7985392B2 (en) 2002-07-10 2011-07-26 Tokuyama Corporation Cake of easily dispersible precipitated silica
FR2843894B1 (fr) * 2002-08-30 2004-11-12 Rhodia Chimie Sa Compose forme de silice precipitee et de phosphate et son utilisation comme support de liquide a apport nutritionnel et comme agent antimottant a apport nutritionnel
EP1590297B2 (de) 2003-01-22 2016-09-21 Evonik Degussa GmbH Speziell gefüllte kieselsäuren für gummianwendungen
US6946119B2 (en) * 2003-02-14 2005-09-20 J.M. Huber Corporation Precipitated silica product with low surface area, dentifrices containing same, and processes
EP1599180B1 (de) * 2003-02-14 2012-07-11 J.M. Huber Corporation Fällungskieselsäureprodukt, zahnpasten damit und verfahren
FR2864063B1 (fr) * 2003-12-19 2006-04-07 Rhodia Chimie Sa Silice de haute structure a faible reprise en eau
DE102004005411A1 (de) * 2004-02-03 2005-08-18 Degussa Ag Hydrophobe Fällungskieselsäure für Entschäumerformulierungen
US7037476B1 (en) 2004-12-27 2006-05-02 Council Of Scientific And Industrial Research Process for preparing amorphous silica from kimberlite tailing
FR2886285B1 (fr) * 2005-05-27 2008-05-30 Rhodia Chimie Sa Procede de preparation de silice precipitee, silice precipitee et utilisations, notamment comme charge dans les matrices silicones
CN101296865B (zh) * 2005-11-10 2011-10-12 科学与工业研究委员会 用于从金伯利岩尾矿制备硅酸钠的方法
FR2902781B1 (fr) * 2006-06-27 2008-09-05 Rhodia Recherches Et Technologies Sas Silice precipitee pour application papier
JP5242588B2 (ja) 2006-12-06 2013-07-24 サン−ゴバン セラミックス アンド プラスティクス,インコーポレイティド 処理されたアルミナ水和物材料およびその用途
EP2094774A1 (de) 2006-12-06 2009-09-02 Saint-Gobain Ceramics and Plastics, Inc. Behandelte aluminiumhydratmaterialien und ihre verwendung
US7438895B2 (en) * 2006-12-27 2008-10-21 J.M. Huber Corporation Precipitated silica materials exhibiting high compatibility with cetylpyridinium chloride
IN2007DE00954A (de) * 2007-05-03 2016-05-06
US10385216B2 (en) 2007-11-19 2019-08-20 Grace Gmbh Anti-corrosive particles
CA2711960A1 (en) * 2007-12-04 2009-06-11 W.R. Grace & Co.-Conn. Abrasion resistant media
WO2009075828A1 (en) * 2007-12-12 2009-06-18 Alltech Associates, Inc. Metal oxide particles and methods of making and using the same
CN102223922B (zh) * 2008-11-25 2015-07-22 宝洁公司 包含凝胶网络和熔融二氧化硅的口腔护理组合物
US8551457B2 (en) 2008-11-25 2013-10-08 The Procter & Gamble Company Oral care compositions comprising spherical fused silica
AR074508A1 (es) * 2008-12-08 2011-01-19 Grace Gmbh & Co Kg Particulas anticorrosivas
US8114935B2 (en) * 2009-05-04 2012-02-14 Ppg Industries Ohio, Inc. Microporous precipitated silica
JP5506924B2 (ja) * 2009-07-03 2014-05-28 エボニック デグサ ゲーエムベーハー シリコーンゴム配合物用充填剤としての親水性シリカ
US20110293541A1 (en) 2010-05-25 2011-12-01 John Christian Haught Oral Care Compositions And Methods Of Making Oral Care Compositions Comprising Silica From Plant Materials
FR2962996B1 (fr) * 2010-07-23 2012-07-27 Rhodia Operations Nouveau procede de preparation de silices precipitees
US20130034653A1 (en) * 2011-08-01 2013-02-07 Intermolecular, Inc. Antireflective silica coatings based on sol-gel technique with controllable pore size, density, and distribution by manipulation of inter-particle interactions using pre-functionalized particles and additives
US9073041B2 (en) * 2011-11-04 2015-07-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Precipitated silica sorbents and method of separating materials from a fluid stream
EP2914236B1 (de) 2012-11-05 2017-03-29 The Procter & Gamble Company Wärmebehandlungsverfahren für fällungsieselsäure
RU2016152273A (ru) * 2014-06-03 2018-07-09 Шелл Интернэшнл Рисерч Маатсхаппий Б.В. Противопенная приставка и связанные с ней способы применения
JP7069604B2 (ja) * 2017-08-28 2022-05-18 味の素株式会社 沈降シリカの製造法
CN108439414A (zh) * 2018-02-11 2018-08-24 确成硅化学股份有限公司 一种pH值摆动法制备高分散大孔容沉淀二氧化硅的方法
CN109626384A (zh) * 2018-12-27 2019-04-16 通化双龙硅材料科技有限公司 一种牙膏用沉淀二氧化硅摩擦剂的制备方法
WO2021069256A1 (en) * 2019-10-07 2021-04-15 Rhodia Operations Silica for oral care compositions

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB710015A (en) * 1950-12-02 1954-06-02 Degussa An improved process for the production of finely divided silica
US2731326A (en) * 1951-08-31 1956-01-17 Du Pont Process of preparing dense amorphous silica aggregates and product
GB719918A (en) * 1951-12-11 1954-12-08 Wyandotte Chemicals Corp Production of pigment grade silica
US3070426A (en) * 1959-08-11 1962-12-25 Grace W R & Co Process for preparing low surface area silica
FR1327033A (fr) * 1960-12-24 1963-05-17 Chemische Fabrik Hoesch Kg Procédé pour l'obtention de produits d'addition très actifs d'oxydes métalliquesà la silice
DE1807714C2 (de) * 1968-11-08 1971-01-04 Degussa Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Vorverdichten sowie gleichzeitigen Formen von feinteiligen Stoffen
US3963512A (en) * 1971-02-10 1976-06-15 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Modification of mineral surfaces
US3794712A (en) * 1971-10-26 1974-02-26 Nat Petro Chem Preparation of silica gels
US3800031A (en) * 1972-04-06 1974-03-26 Grace W R & Co Process for preparing silica hydrogel
US3803046A (en) * 1972-06-28 1974-04-09 Grace W R & Co Process for preparing silica organogel
US3893840A (en) * 1972-09-06 1975-07-08 Huber Corp J M Amorphous precipitated siliceous pigments and methods for their production
US3928541A (en) * 1972-09-05 1975-12-23 Huber Corp J M Amorphous precipitated siliceous pigments for cosmetic or dentrifrice use and methods for their production
US3988162A (en) * 1972-09-06 1976-10-26 J. M. Huber Corporation Amorphous precipitated silica products and method for their production
CA996307A (en) * 1972-09-06 1976-09-07 Satish K. Wason Amorphous precipitated siliceous pigments and methods for their production
US4216113A (en) * 1973-01-18 1980-08-05 W. R. Grace & Co. Process for preparing thickening grade of silica and process of using same
US3954944A (en) * 1973-03-08 1976-05-04 Joseph Crosfield & Sons, Ltd. Fine silicas
US4049781A (en) * 1973-11-02 1977-09-20 W. R. Grace & Co. Method of preparing loosely aggregated 200-500 millimicron silica
US4191742A (en) * 1974-05-22 1980-03-04 J. M. Huber Corporation Amorphous precipitated siliceous pigments and methods for their production
US4040858A (en) * 1974-10-31 1977-08-09 J. M. Huber Corporation Preparation of precipitated silicas having controlled refractive index
US4144321A (en) * 1974-10-31 1979-03-13 J. M. Huber Corporation Amorphous precipitated siliceous pigments and methods for their production
US4015996A (en) * 1974-10-31 1977-04-05 J. M. Huber Corporation Amorphous precipitated siliceous pigments
US4422880A (en) * 1975-03-12 1983-12-27 J. M. Huber Corporation Precipitated siliceous products
DE2544218A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-21 Basf Ag Verfahren zur herstellung von zinkoxidhaltigen fuellstoffen
FR2353486A1 (fr) * 1976-06-04 1977-12-30 Rhone Poulenc Ind Nouvelle silice de synthese amorphe, procede pour son obtention et application de ladite silice dans les vulcanisats
GB1580672A (en) * 1977-03-23 1980-12-03 Mittex Anstalt Manufacture of silica gel
US4331706A (en) * 1977-12-12 1982-05-25 The Sherwin-Williams Company Composite zinc oxide coating on an inert pigment core product and process
US4272509A (en) * 1978-09-19 1981-06-09 J. M. Huber Corporation Precipitated silicon dioxide cleaning agent and dentifrice composition
FR2444700A1 (fr) * 1978-12-20 1980-07-18 Rhone Poulenc Ind Nouvel agent recurant non abrasif et composition lessivielle le renfermant
US4340583A (en) * 1979-05-23 1982-07-20 J. M. Huber Corporation High fluoride compatibility dentifrice abrasives and compositions
DE2929906C3 (de) * 1979-07-24 1982-01-21 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Rotor für einen Hubschrauber mit zumindest einem Paar einander gegenüberliegender Rotorblätter
US4274766A (en) * 1979-11-28 1981-06-23 The Valeron Corporation Cutter assembly for broaching
FR2471947A1 (fr) * 1979-12-20 1981-06-26 Rhone Poulenc Ind Silice de precipitation, notamment utilisable comme charge renforcante
ZA815196B (en) * 1980-08-09 1983-03-30 British Petroleum Co Corrosion inhibitors,methods of producing them and protective coatings containing them
US4508607A (en) * 1982-10-18 1985-04-02 W. R. Grace & Co. Particulate dialytic silica
JPS60105609A (ja) * 1983-03-04 1985-06-11 Taki Chem Co Ltd 歯磨用シリカ基剤及びその製造方法
JPS59163306A (ja) * 1983-03-08 1984-09-14 Taki Chem Co Ltd 歯磨用シリカ基剤及びその製法
JPS6046915A (ja) * 1983-08-24 1985-03-14 Taki Chem Co Ltd 合成無定形ジルコニウム結合珪酸塩及びその製造方法
JPS60204613A (ja) * 1984-03-30 1985-10-16 Nippon Sheet Glass Co Ltd 高純度シリカゲルの製造方法
FR2562534B1 (fr) * 1984-04-06 1986-06-27 Rhone Poulenc Chim Base Nouvelle silice precipitee a caracteres morphologiques ameliores, procede pour son obtention et application, notamment comme charge
FR2567505B1 (fr) * 1984-07-11 1986-11-21 Rhone Poulenc Chim Base Silice a prise d'huile elevee et a structure primaire controlee et procede pour son obtention
US4562065A (en) * 1984-12-11 1985-12-31 Colgate-Palmolive Company Astringent dentifrice
US4562066A (en) * 1984-12-11 1985-12-31 Colgate-Palmolive Company Astringent dentifrice containing monofluorophosphate
DE3525802A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-22 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von modifizierten faellungskieselsaeuren
JPS6256319A (ja) * 1985-09-03 1987-03-12 Nippon Chem Ind Co Ltd:The 高純度シリカの製造法
JPH0643246B2 (ja) * 1985-10-08 1994-06-08 川鉄鉱業株式会社 シリカの高純度化方法
GB8604985D0 (en) * 1986-02-28 1986-04-09 Unilever Plc Precipitated silicas
DE3639844A1 (de) * 1986-11-21 1988-06-01 Degussa Zahnpflegemittel
US4973462A (en) * 1987-05-25 1990-11-27 Kawatetsu Mining Company, Ltd. Process for producing high purity silica
US5614177A (en) * 1987-11-04 1997-03-25 Rhone-Poulenc Chimie Dentifrice-compatible silica particulates
US5286478A (en) * 1987-11-04 1994-02-15 Rhone-Poulenc Chimie Dentifrice-compatible silica particulates
FR2649089B1 (fr) * 1989-07-03 1991-12-13 Rhone Poulenc Chimie Silice a porosite controlee et son procede d'obtention
JP6217968B2 (ja) 2013-07-19 2017-10-25 ソニー株式会社 画像処理装置および方法、並びにプログラム

Also Published As

Publication number Publication date
FI903335A0 (fi) 1990-07-02
ES2057468T3 (es) 1994-10-16
BR9003128A (pt) 1991-08-27
DE69009110D1 (de) 1994-06-30
CA2020131A1 (fr) 1991-01-04
FI93824B (fi) 1995-02-28
AU633595B2 (en) 1993-02-04
JPH0649571B2 (ja) 1994-06-29
FI93824C (fi) 1995-06-12
NO902953D0 (no) 1990-07-02
JPH0345511A (ja) 1991-02-27
MA21892A1 (fr) 1990-12-31
ZA905146B (en) 1991-04-24
CN1023106C (zh) 1993-12-15
FR2649089B1 (fr) 1991-12-13
KR910002714A (ko) 1991-02-26
EP0407262A1 (de) 1991-01-09
KR930002230B1 (ko) 1993-03-27
US5342598A (en) 1994-08-30
AU5806590A (en) 1991-01-03
CN1048530A (zh) 1991-01-16
ATE106065T1 (de) 1994-06-15
CA2020131C (fr) 1999-07-06
NO302165B1 (no) 1998-02-02
EP0407262B1 (de) 1994-05-25
US5968470A (en) 1999-10-19
DK0407262T3 (da) 1994-07-04
NO902953L (no) 1991-01-04
FR2649089A1 (fr) 1991-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69009110T2 (de) Kieselsäure mit kontrollierter Porosität und Verfahren zu deren Herstellung.
DE69515347T2 (de) Gelkomposition die eine kohlverbindung enthalten
DE69606437T2 (de) Gemahlene silikate und kieselsäuren für tintenstrahldruck
EP0995718B1 (de) Mittels Aerosol dotiertes pyrogen hergestelltes Siliciumdioxid
DE69531785T2 (de) Konzentrierte fällungskieselsäuresuspension, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung dieser suspension
DE68909113T2 (de) Absorbierende Fällungskieselsäure und Zusammensetzung auf der Basis dieser Kieselsäure.
DE69429331T2 (de) Fällungskieselsäuren
DE69124282T2 (de) Anorganische Oxydaerogel-Perlen mit einer schmalen Porendurchmesser-Verteilung
DE69432248T2 (de) Fällungskieselsäure
DE69209213T2 (de) Kieselsäurexerogele und deren Herstellung
DE69906480T2 (de) Verfahren zur herstellung von hydrophober kieselsäure
EP0396076B1 (de) Thermisches Isoliermaterial auf der Basis von pigmenthaltigen Kieselsäureaerogelen
DE3689106T2 (de) Zerknirschungsfeste Katalysatoren, Katalysator-Vorläufer und Katalysatorträger.
DE69412426T2 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen kugelförmigen Kieselsäurexerogelen
DE60221950T2 (de) Kieselsäure sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69606255T2 (de) Verfahren zur herstellung von fällungskieselsäure, zinkenthaltenden fällungskieselsäuren und deren verwendung zur verstärkung von elastomeren
DE2225973C2 (de) Verfahren zum Beschichten von nicht porösem Material mit einer porösen Siliciumdioxidschicht
EP1241135B1 (de) Fällungskieselsäuren mit hoher Struktur
DE112007001284T5 (de) Herstellung von mesoporösem Kohlenstoff mit einstellbarer Porengrösse
DE69708723T2 (de) Kugelförmiges Kieselsäure-Zeolith-Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0406657A1 (de) Plättchenförmige Substrate
DE1927120A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeuregel-Trocknungsmitteln in Kugelform
DE69105191T2 (de) Neue Kieselsäuren, Verfahren zu ihrer Produktion sowie ihre Benutzung als Füllstoffe, besonders für Papier.
DE69714727T2 (de) Amorphe fällungskieselsäure
DE3430931C2 (de) Zahnputzmittel und Verfahren zur Herstellung des darin enthaltenen synthetischen, amorphen, zirkongebundenen Silikats

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee