DE68909113T2 - Absorbierende Fällungskieselsäure und Zusammensetzung auf der Basis dieser Kieselsäure. - Google Patents
Absorbierende Fällungskieselsäure und Zusammensetzung auf der Basis dieser Kieselsäure.Info
- Publication number
- DE68909113T2 DE68909113T2 DE89401306T DE68909113T DE68909113T2 DE 68909113 T2 DE68909113 T2 DE 68909113T2 DE 89401306 T DE89401306 T DE 89401306T DE 68909113 T DE68909113 T DE 68909113T DE 68909113 T2 DE68909113 T2 DE 68909113T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silica
- composition according
- cake
- surface area
- bet surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/113—Silicon oxides; Hydrates thereof
- C01B33/12—Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
- C01B33/18—Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/167—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction with an outer layer or coating comprising drug; with chemically bound drugs or non-active substances on their surface
- A61K9/1676—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction with an outer layer or coating comprising drug; with chemically bound drugs or non-active substances on their surface having a drug-free core with discrete complete coating layer containing drug
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/141—Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers
- A61K9/143—Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers with inorganic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/113—Silicon oxides; Hydrates thereof
- C01B33/12—Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/113—Silicon oxides; Hydrates thereof
- C01B33/12—Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
- C01B33/18—Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
- C01B33/187—Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by acidic treatment of silicates
- C01B33/193—Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by acidic treatment of silicates of aqueous solutions of silicates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/28—Compounds of silicon
- C09C1/30—Silicic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/51—Particles with a specific particle size distribution
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/61—Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/80—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/10—Solid density
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/11—Powder tap density
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/12—Surface area
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/19—Oil-absorption capacity, e.g. DBP values
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/22—Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/90—Other properties not specified above
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine absorbierende Fällungskieselsäure und die Zusammensetzungen auf der Basis dieser Kieselsäure.
- Es ist wohlbekannt, Flüssigkeiten auf einem Kieselsäureträger zu präparieren [conditionner]. Diese Präparierung hat zum Ziel, eine nicht oder schwer handhabbare Flüssigkeit in ein fluides Pulver zu überführen, das beispielsweise in einem Sack leicht gelagert werden kann und sich auch leicht in anderen festen, zerteilten Bestandteilen verteilen und damit vermischen kann.
- Die so erhaltenen Zusammensetzungen: absorbierte Flüssigkeit auf einem Kieselsäureträger werden im anschließenden Text präparierte Zusammensetzungen genannt.
- Diese Zusammensetzungen müssen einen erhöhten Gehalt an aktivem Material sowie eine hohe Dichte aufweisen. Sie müssen leicht handhabbar sein, was eine gute Fließfähigkeit und schwaches Stauben beinhaltet. Diese verschiedenen Forderungen widersprechen sich manchmal. Diese Qualitäten hängen natürlich eng mit der Natur der als Träger verwendeten Kieselsäure zusammen.
- US-A-3 445 189 erwähnt die Verwendung einer Kieselsäure als Träger für Flüssigkeiten, wobei die Kieselsäure eine spezifische Oberfläche von 100 bis 250 m²/g und eine Ölaufnahme von mehr als 200 ml/100 g aufweist.
- Das erste Ziel der Erfindung ist die Entwicklung einer absorbierenden Kieselsäure von verbesserter Qualität.
- Das zweite Ziel der Erfindung ist die Herstellung einer präparierten Zusammensetzung mit erhöhter Dichte, mit verbesserter Fließfähigkeit und mit verringertem Stauben.
- Zu diesem Zweck weist die erfindungsgemäße Fällungskieselsäure die folgenden Eigenschaften auf:
- - BET-Oberfläche von mindestens 170 m²/g;
- - Ölaufnahme (DOP) eingeschlossen zwischen 220 und 300 ml/100 g;
- - Fülldichte in gepreßtem Zustand von mindestens 0,29;
- - mittlerer Teilchendurchmesser eingeschlossen zwischen 80 und 150 um;
- - ein granulometrischer Dispersionsindex von höchstens 0,70.
- Man konnte feststellen, daß dank der Gesamtheit der oben erwähnten Eigenschaften die erfindungsgemäße Kieselsäure einen besonders gut für Flüssigkeiten angepaßten Träger bildet.
- Natürlich betrifft die Erfindung auch eine präparierte Zusammensetzung auf der Basis einer Flüssigkeit, die auf dem Träger, der die wie oben definierte Fällungskieselsäure umfaßt, absorbiert ist.
- Andere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden beim Lesen der Beschreibung und der konkreten, aber nicht beschränkenden Beispiele, die folgen werden, besser verstanden.
- Die Kieselsäure, die weiter oben definiert worden ist, weist dank der Kombination von Eigenschaften, die unten genauer untersucht werden, besonders interessante Eigenschaften auf.
- Zunächst weist diese Kieselsäure eine BET-Oberfläche von mindestens 170 m²/g, spezieller von mindestens 210 m²/g, auf. Insbesondere kann diese BET-Oberf läche spezieller zwischen 170 und 400 m²/g oder 210 und 400 m²/g eingeschlossen sein.
- Die BET-Oberfläche wird gemäß dem Verfahren von Brunauer-Emmet-Teller, beschrieben im Journal of the Ainerican Chemical Society, Band 60, Seite 309, Feb. 1938, und gemäß der Norm NF T45007 (5.11) bestimmt.
- Eine andere Eigenschaft der erfindungsgemäßen Kieselsäure ist ihre Ölaufnahme. Diese Ölaufnahme (DOP), bestimmt gemäß der Norm NFT 30-022 (März 53) unter Verwendung von Dioctylphthalat, ist zwischen 220 und 300 ml/100 g, insbesondere zwischen 220 und 280 und spezieller zwischen 240 und 280 ml/100 g eingeschlossen.
- Ihre Dichte ist mindestens 0,29. Es handelt sich hier um die Fülldichte in gepreßtem Zustand (DRT) gemäß der Norm AFNOR N 030100. Spezieller kann die Dichte zwischen 0,29 und 0,4 und insbesondere 0,29 und 0,36 eingeschlossen sein.
- Schließlich ist die Granulometrie ebenfalls eine wichtige Eigenschaft der erfindungsgemäßen Kieselsäure.
- Diese Granulometrie ist derart, daß der mittlere Durchmesser der Teilchen d&sub5;&sub0; zwischen 80 und 150 um, spezieller zwischen 90 und 130 um, eingeschlossen ist.
- Diese Granulometrie wird durch Zurückhaltung im trockenen Drahtsieb gemäß der NormNF X11.507 bestimmt.
- Im übrigen ist die Granulometrie der erfindungsgemäßen Kieselsäure eng verteilt. Dies kann durch einen Dispersionsindex (I.D) von höchstens 0,70, spezieller von höchstens 0,6, dargelegt werden. Dieser Index entspricht dem Verhältnis (d84 -d16)/2d50, in dem dn der Durchmesser ist, bei dem n% der Teilchen in einer Größe unterhalb dieses Wertes des Durchmessers vorliegen.
- Gemäß den spezielleren Ausführungsformen der Erfindung kann die Kieselsäure zusätzliche Eigenschaften aufweisen.
- Die erfindungsgemäße Kieselsäure weist im allgemeinen einen pH zwischen 4 und 8 und spezieller zwischen 5,5 und 7 eingeschlossen auf. Dieser pH ist derjenige, der gemäß der Norm NFT 45007 (5.5) bestimmt wird.
- Im übrigen weist die erfindungsgemäß Kieselsäure vorzugsweise einen Glühverlust von höchstens 13%, bezogen auf das Produkt als solches, und von höchstens 6% bezogen auf trockenes Produkt auf [Norm NFT 45007 (5.3)].
- Die Kieselsäure kann durch jedes bekannte Verfahren, wie durch Reaktion eines Silicats mit einem ansäuernden Mittel, beispielsweise einer anorganischen Säure vom Typ Carbon-, Schwefel- oder Salzsäure, ausgefällt werden. Infolge dessen kann man Verfahren unter Zugabe von Säure auf eine Basis von Silicat oder unter gleichzeitiger, gesamter oder teilweiser Zugabe von Säure und von Silicat auf eine Basis von Wasser in Gegenwart oder Abwesenheit von Salz oder von Silicatlösung verwenden.
- Man kann auch vorteilhafterweise eine Nachbehandlung durchführen, d.h. nach einer ersten Ausfällung eine Silicatlösung und/oder eine Säure in das Reaktionsmedium einführen.
- Nach Filtration des Reaktionsbreis erhält man einen Filterkuchen, den man gegebenenfalls wäscht. Zur Trocknung wird der Kuchen anschließend im allgemeinen mit Wasser behandelt [délité].
- Während der Behandlung mit Wasser und gegebenenfalls während des ganzen vorangehenden Abschnitts des Verfahrens zur Herstellung der Kieselsäure ist es vorteilhaft, dem Kuchen oder dem Reaktionsmediuin eine Aluminiumverbindung zuzusetzen, welche die Suspension weniger viskos und leichter absaugbar macht. Es kann diesbezüglich auf das französische Patent Nr. 2 536 380 Bezug genommen werden.
- Man muß solche Bedingungen einhalten, daß der Kuchen, insbesondere in dem mit Wasser behandelten Zustand, vor Trocknen einen Glühverlust von höchstens 77%, vorzugsweise von höchstens 75%, aufweist.
- Es ist zu bemerken, daß man diesen Glühverlust durch Zugabe von vorher getrockneter Kieselsäure zum Kuchen, insbesondere während dessen Behandlung mit Wasser, erhalten kann.
- Das Trocknen des Kuchens zum Erhalt des Endprodukts kann durch jedes bekannte Mittel bewerkstelligt werden, wie z.B. durch Zerstäuben und insbesondere mit einem Turbinenzerstäuber.
- Die erfindungsgemäße Kieselsäure ist besonders gut für die Präparierung von Flüssigkeiten und somit für die Herstellung von präparierten Zusammensetzungen geeignet.
- Eine sehr große Anzahl von Flüssigkeiten kann auf diese Weise auf einen Träger aufgebracht werden. Man kann beispielsweise organische Säuren; in einem Detergens verwendete oberflächenaktive Mittel vom anionischen Typ, wie Sulfonate, oder vom nicht-ionischen Typ, wie Alkohole oder Phenole; Vulkanisationsbeschleuniger und Antioxidantien für die Kautschukindustrie aufführen.
- Man kann auch spezieller Flüssigkeiten, die als Ergänzung der menschlichen oder tierischen Ernährung verwendbar sind, erwähnen.
- Insbesondere werden die Vitamine, und in dieser Kategorie die Vitamine A, B, C, D, E und K, aufgeführt.
- In der Gruppe der Vitamine B kann man spezieller Cholin und seine Derivate, insbesondere Cholin-Hydrochlorid, erwähnen.
- Die Absorption der Flüssigkeit auf dem Kieselsäureträger wird auf eine an sich bekannte Weise bewerkstelligt, z.B. durch Verstäuben der Flüssigkeit auf der Kieselsäure in einem Mischer.
- Die Menge von absorbierter Flüssigkeit ist eine Funktion der angestrebten Verwendung. Die erfindungsgemäße Kieselsäure gestattet es, Zusammensetzungen mit einem Flüssigkeitsgehalt, der 50 Gew.-% überschreiten kann, insbesondere bis zu 70% und beispielsweise zwischen 50 und 60% eingeschlossen, zu erhalten.
- Allgemein verleiht die erfindungsgemäße Kieselsäure den präparierten Zusammensetzungen eine erhöhte Dichte, eine sehr gute Fließfähigkeit und ein verringertes Stauben.
- Beispielsweise kann in dem speziellen Fall von Zusammensetzungen auf der Basis von Vitaminen, insbesondere von Vitamin E und Cholin-Hydrochlorid, die DRT der Zusammensetzungen mindestens 0,60, spezieller mindestens 0,65 und sogar mindestens 0,70, sein.
- Der Taluswinkel der Zusammensetzungen (gemäß der Norm NFT 20- 221) beträgt höchstens 320.
- Der Index des Staubens der nämlichen Zusammensetzungen liegt unterhalb von 2, ja sogar unterhalb von 1.
- Diese Messung des Staubens wird mit einer Apparatur durchgeführt, die in der französischen Patentanmeldung Nr. 8703159, deren gesamte Lehre hierin aufgenommen wird, beschrieben wird.
- Die Apparatur ist an eine Vorrichtung mit konstantem Mikrostrom angeschlossen, die die Widerstandsänderung der photoelektrischen Zelle in Spannung transformiert, graphisch übermittelt in Form eines Peaks in einem von 1 bis 100 mV graduierten Aufzeichungsraster. Der Wert des Peaks in mV stellt den Index des Staubens (IP) dar.
- Zum Vergleich weisen Zusammensetzungen des gleichen Typs, aber auf Trägern aus Kieselsäure des Standes der Technik einen IP von mindestens 3 auf.
- Die mit Vitaminen präparierten Zusammensetzungen weisen vorzugsweise einen wie oben definierten Dispersionsindex von höchstens 0,55 auf.
- Nun werden konkrete Beispiele gegeben.
- Dieses Beispiel betrifft die Herstellung einer absorbierenden Kieselsäure gemäß der Erfindung.
- Man gibt bei einer Temperatur von 70ºC Schwefelsäure zu einer Basis von Natriumsilicat im Verhältnis 3,5. Der pH des gebildeteten Kieselsäurebreis wird auf einen Wert von 5 gebracht. Der Brei wird anschließend filtriert, und der erhaltene feuchte Kuchen wird gewaschen, dann mit Wasser behandelt.
- Während der Behandlung mit Wasser fügt man vorher getrocknete Kieselsäure so zu, daß man einen mit Wasser behandelten Kuchen erhält, der einen Glühverlust von 75% aufweist. Der pH wird anschließend auf 6,0 eingestellt.
- Der mit Wasser behandelte Kuchen wird durch Zerstäuben getrocknet. Man erhält eine Kieselsäure, die die unten aufgeführten Eigenschaften aufweist:
- pH 6,7 DOP 250 ml/100 g
- DRT 0,32 BET 270 m²/g
- D&sub5;&sub0; 105 um ID 0,5
- Man verwendet als Träger für Vitamin E die Kieselsäure des Beispiels 1.
- Das Aufbringen des Vitamins auf den Träger geschieht in einem mit 20 U/min rotierenden V-Mischer von 7 Litern mit einer inneren, mit 1900 U/min rotierenden Achse, welcher mit Platten ausgestattet ist, über die hinweg das Vitamin verstäubt wird und auf denen Zerkleinerungsmesser angebracht sind.
- Man lädt die gesamte oben beschriebene Kieselsäure in den Mischer, dann verstäubt man das Vitamin auf der Kieselsäure. Man mischt 15 Minuten lang, dann homogenisiert man weitere 2 Minuten lang.
- Das Vitamin wird bei einer Temperatur von 70ºC und mit einem konstanten Durchfluß von 100 ml/min inkorporiert.
- In der Endmischung sind die Gewichtsverhältnisse 46% SiO&sub2; und 54% d,l-alpha-Tocopherol.
- Man erhält eine Zusammensetzung, die die folgenden Eigenschaften aufweist:
- DRT 0,70 Taluswinkel 30º
- d&sub5;&sub0; 90 um IP ≤ 1
- ID 0,55
- Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung einer zweiten erfindungsgemäßen absorbierenden Kieselsäure.
- Man verfährt wie in Beispiel 1. Jedoch nimmt man am Ende der Reaktion eine zusätzliche Behandlung vor, indem man eine Lösung von Natriumsilicat und Schwefelsäure in das Reaktionsmedium einführt.
- Man wäscht den Kuchen und behandelt ihn mit Wasser und man fügt vorher getrocknete Kieselsäure so zu, daß man einen Glühverlust des mit Wasser behandelten Kuchens von 74% erhält. Man setzt dem Kuchen auch Natriumaluminat zu (4000 ppm an Gewicht, bezogen auf wasserfreie Kieselsäure), was die Wasserbehandlungs-Suspension absaugbarer macht. Der pH wird auf 6 eingestellt, und die Suspension wird wie in Beispiel 1 getrocknet.
- Die erhaltene Kieselsäure weist die unten aufgeführten Eigenschaften auf:
- pH 7,0 ID 0,5 d&sub5;&sub0; 100 um
- DRT 0,34 DOP 240 ml/100 g BET 220 m²/g
- Man führt eine Aufbringung auf den Träger wie in Beispiel 2, aber mit Cholin-Hydrochlorid auf die Kieselsäure des Beispiels 3, durch.
- Die Anteile in der Endzusammensetzung sind die folgenden: 60 Gewichtsteile einer 70%igen wäßrigen Lösung von Cholin- Hydrochlorid, 40 Teile Kieselsäure, 0,3 Teile Additiv (Magnesiumstearat).
- Die Zusammensetzung weist die unten aufgeführten Eigenschaften auf:
- DRT 0,77 IP 1,6
- Taluswinkel 310 ID 0,5
- d&sub5;&sub0; 90 um
- Man verwendet als Träger eine Kieselsäure, die von der Societe Rhone-Poulenc unter dem Warenzeichen Tix-O-Sil 38A bezogen wurde und die die unten aufgeführten Eigenschaften aufweist:
- pH 7 ID > 0,7
- DRT 0,22 DOP 340 ml/100 g
- d&sub5;&sub0; 60 um BET 330 m²/g
- Man stellt eine Zusammensetzung auf der Basis von Vitamin E unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 her, welche die folgenden Eigenschaften aufweist:
- DRT 0,50 Taluswinkel 41º
- d&sub5;&sub0; 80 um IP > 5
- ID > 0,7
- Man stellt fest, daß diese Zusammensetzung im Vergleich zu Beispiel 1 von einer geringeren Fließfähigkeit ist und daß sie sehr viel mehr staubt.
Claims (14)
1. Fällungskieselsäure, die die folgenden Eigenschaften
aufweist:
- BET-Oberfläche von mindestens 170 m²/g;
- Ölaufnahme (DOP) eingeschlossen zwischen 220 und 300
ml/100 g;
- Fülldichte in gepreßtem Zustand von mindestens 0,29;
- mittlerer Teilchendurchmesser eingeschlossen zwischen 80
und 150 um;
- ein granulometrischer Dispersionsindex von höchstens
0,70.
2. Kieselsäure nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
ihre BET-Oberfläche mindestens 210 m²/g beträgt und
spezieller zwischen 210 und 400 m²/g eingeschlossen ist.
3. Kieselsäure nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß ihre Ölaufnahme zwischen 220 und 280
ml/100 g eingeschlossen liegt.
4. Kieselsäure nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ihr pH zwischen 4 und 8
eingeschlossen liegt.
5. Präparierte Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet,
daßsie eine absorbierte Flüssigkeit auf einem Träger umfaßt,
welcher eine die folgenden Eigenschaften aufweisende
Fällungskieselsäure umfaßt:
- BET-Oberfläche von mindestens 170 m²/g;
- Ölaufnahme (DOP) eingeschlossen zwischen 220 und 300
ml/100 g;
- Fülldichte in gepreßtem Zustand von mindestens 0,29;
- mittlerer Teilchendurchmesser eingeschlossen zwischen 80
und 150 um;
- ein granulometrischer Dispersionsindex von höchstens
0,70.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kieselsäure eine BET-Oberfläche von mindestens 210
m²/g und spezieller zwischen 210 und 400 m²/g
eingeschlossen aufweist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kieselsäure eine zwischen 220 und
280 ml/100 g eingeschlossene Ölaufnahme aufweist.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kieselsäure einen zwischen 4 und
8 eingeschlossenen pH aufweist.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die vorgenannte Flüssigkeit ein
Vitamin ist.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die vorgenannte Flüssigkeit aus der die Vitamine A, B,
C, D, E und K umfassenden Gruppe ausgewählt ist.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die vorgenannte Flüssigkeit
Cholinhydrochlorid ist.
12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß sie eine Fülldichte in gepreßtem
Zustand von mindestens 0,60, spezieller von mindestens
0,65, aufweist.
13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß sie einen Taluswinkel von höchstens
32º aufweist.
14. Verfahren zur Herstellung einer Kieselsäure vom Typ gemäß
einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
es umfaßt die Umsetzung eines Silicats mit einem
ansäuernden Mittel, wodurch man einen Reaktionsbrei
erhält, die Filtration des Breis, wodurch man einen
Filterkuchen erhält, das Trocknen des Kuchens, wobei der
Kuchen vor dem Trocknen einen Glühverlust von höchstens
77% aufweist, wobei dem Trocknen gegebenenfalls ein
Behandeln des Kuchens mit Wasser vorausgeht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8806731A FR2631620B1 (fr) | 1988-05-19 | 1988-05-19 | Nouvelle silice precipitee absorbante et composition a base de cette s ilice |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68909113D1 DE68909113D1 (de) | 1993-10-21 |
DE68909113T2 true DE68909113T2 (de) | 1994-03-17 |
Family
ID=9366452
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE89401306T Expired - Lifetime DE68909113T2 (de) | 1988-05-19 | 1989-05-11 | Absorbierende Fällungskieselsäure und Zusammensetzung auf der Basis dieser Kieselsäure. |
Country Status (22)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5635214A (de) |
EP (1) | EP0345109B1 (de) |
JP (1) | JPH0244023A (de) |
KR (1) | KR940009929B1 (de) |
CN (2) | CN1023788C (de) |
AT (1) | ATE94511T1 (de) |
AU (1) | AU3496789A (de) |
BR (1) | BR8902688A (de) |
CA (1) | CA1340820C (de) |
DE (1) | DE68909113T2 (de) |
DK (1) | DK175708B1 (de) |
ES (1) | ES2058568T3 (de) |
FI (1) | FI892410L (de) |
FR (1) | FR2631620B1 (de) |
HU (1) | HU207968B (de) |
IL (1) | IL90307A0 (de) |
NO (1) | NO891989L (de) |
NZ (1) | NZ229162A (de) |
RU (1) | RU1836290C (de) |
TR (1) | TR23943A (de) |
YU (1) | YU47018B (de) |
ZA (1) | ZA893716B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19803066A1 (de) * | 1997-12-10 | 1999-06-24 | Degussa | Wirkstoff enthaltende Fällungskieselsäuren |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2028111T3 (es) * | 1986-06-06 | 1992-07-01 | Rhone-Poulenc Chimie | Granulados a base de silice, procedimiento de preparacion y su aplicacion como cargo reforzante en elastomeros. |
FR2710630B1 (fr) * | 1993-09-29 | 1995-12-29 | Rhone Poulenc Chimie | Nouvelles silices précipitées, leur procédé de préparation et leur utilisation au renforcement des élastomères. |
CA2150369C (fr) * | 1993-09-29 | 2001-05-01 | Yvonick Chevallier | Silice precipitee |
FR2732328B1 (fr) * | 1995-03-29 | 1997-06-20 | Rhone Poulenc Chimie | Nouveau procede de preparation de silice precipitee, nouvelles silices precipitees contenant de l'aluminium et leur utilisation au renforcement des elastomeres |
FR2732329B1 (fr) * | 1995-03-29 | 1997-06-20 | Rhone Poulenc Chimie | Nouveau procede de preparation de silice precipitee, nouvelles silices precipitees contenant de l'aluminium et leur utilisation au renforcement des elastomeres |
US5929156A (en) * | 1997-05-02 | 1999-07-27 | J.M. Huber Corporation | Silica product for use in elastomers |
US5891949A (en) * | 1997-05-02 | 1999-04-06 | J.M. Huber Corporation | Natural rubber compound |
FR2767071B1 (fr) * | 1997-08-06 | 1999-09-10 | Rhodia Chimie Sa | Composition comprenant un liquide absorbe sur un support a base de silice precipitee |
US20010051176A1 (en) | 1997-08-06 | 2001-12-13 | Jean-Francois Viot | Composition comprising a liquid absorbed on a support based on precipitated silica |
EP0933078A3 (de) | 1997-12-10 | 2000-02-09 | Degussa-Hüls Aktiengesellschaft | Wirkstoff enthaltende Fällungskieselsäuren |
DE19807700A1 (de) * | 1998-02-24 | 1999-08-26 | Degussa | Fällungskieselsäuregranulate |
US7153521B2 (en) * | 1998-03-30 | 2006-12-26 | Rhodia Chimie | Composition comprising a liquid absorbed on a support based on precipitated silica |
FR2776537B1 (fr) * | 1998-03-30 | 2000-05-05 | Rhodia Chimie Sa | Composition comprenant un liquide absorbe sur un support a base de silice precipitee |
US6303167B1 (en) * | 1998-11-09 | 2001-10-16 | Archer-Daniels-Midland Company | Method of producing vitamin powders |
DE19860441A1 (de) * | 1998-12-28 | 2000-07-06 | Degussa | Wirkstoffadsorbate auf Basis von Kieselsäure |
US6258857B1 (en) * | 1999-02-04 | 2001-07-10 | Kyowa Industrial Co., Ltd. | Internal liquid composition contained as internal liquid in a releasing container and releasing container product |
US6573032B1 (en) | 1999-04-22 | 2003-06-03 | J. M. Huber Corporation | Very high structure, highly absorptive hybrid silica and method for making same |
FR2809955B1 (fr) | 2000-06-07 | 2004-11-26 | Rhodia Chimie Sa | Utilisation d'une silice de precipitation de haute structure, dense et dispersible comme agent epaississant ou texturant dans les compositions dentifrices |
BR0208644A (pt) * | 2001-04-03 | 2004-03-02 | Unilever Nv | Partìcula de aditivo alimentìcio, processo de fabricação e artigo alimentìcio suplementado |
DE10146325A1 (de) * | 2001-09-20 | 2003-04-10 | Degussa | Fällungskieselsäure mit hohem BET/CTAB-Verhältnis |
US7815936B2 (en) | 2001-10-30 | 2010-10-19 | Evonik Degussa Gmbh | Use of granular materials based on pyrogenically produced silicon dioxide in pharmaceutical compositions |
FR2843894B1 (fr) * | 2002-08-30 | 2004-11-12 | Rhodia Chimie Sa | Compose forme de silice precipitee et de phosphate et son utilisation comme support de liquide a apport nutritionnel et comme agent antimottant a apport nutritionnel |
JP2006517929A (ja) * | 2003-02-19 | 2006-08-03 | ハー・ルンドベック・アクチエゼルスカベット | 溶融アグロメレーションを用いてアグロメレートを製造する方法 |
WO2004073689A1 (en) * | 2003-02-19 | 2004-09-02 | Lifecycle Pharma A/S | Use of a silica or silica derivative as a sorption material |
DE10311585A1 (de) * | 2003-03-14 | 2004-09-23 | Basf Ag | Wirkstoffhaltige Adsorbate |
FR2861261B1 (fr) * | 2003-10-22 | 2007-11-16 | Adisseo France Sas | Procede zootechnique pour l'administation d'un derive de vitamine e et formulation |
FR2876028B1 (fr) * | 2004-10-05 | 2009-10-16 | Axiss France Sas | Encapsulation d'extraits vegetaux |
FR2894822B1 (fr) * | 2005-12-20 | 2011-11-18 | Pf Medicament | Composition pharmaceutique contenant des acides gras omega-3 |
ES2289923B1 (es) * | 2006-04-03 | 2008-11-01 | Carotenoid Technologies S.A. | Preparacion a base de extractos vegetales para alimentacion animal. |
KR101577698B1 (ko) | 2007-02-23 | 2015-12-15 | 길리애드 사이언시즈, 인코포레이티드 | 치료제의 약동학적 특성의 조절제 |
WO2008136019A2 (en) * | 2007-05-03 | 2008-11-13 | Council Of Scientific & Industrial Research | A process for the preparation of finely divided precipitated silica |
US20090084035A1 (en) * | 2007-09-28 | 2009-04-02 | General Electric Company | Polygeneration systems |
FR2928363B1 (fr) * | 2008-03-10 | 2012-08-31 | Rhodia Operations | Nouveau procede de preparation de silices precipitees, silices precipitees a morphologie, granulometrie et porosite particulieres et leurs utilisations, notamment pour le renforcement de polymeres |
AU2009242451C1 (en) | 2008-05-02 | 2017-05-18 | Gilead Sciences, Inc. | The use of solid carrier particles to improve the processability of a pharmaceutical agent |
EP2493334B1 (de) * | 2009-10-05 | 2023-08-09 | Drylet, Inc. | Vorrichtung und verfahren zur freisetzung von stoffen in einem trockenmodus |
DE102010003204A1 (de) * | 2010-03-24 | 2011-12-15 | Evonik Degussa Gmbh | Grobteilige Trägerkieselsäuren |
WO2012161726A1 (en) | 2010-10-05 | 2012-11-29 | Dairy Manufactures, Inc. | Composition and method for delivery of substances in a dry mode having a surface layer |
US10362800B2 (en) † | 2010-12-27 | 2019-07-30 | Dsm Ip Assets B.V. | Powderous vitamin E formulations |
WO2012138656A1 (en) | 2011-04-04 | 2012-10-11 | Dairy Manufacturers, Inc. | Composition and method for delivery of living cells in a dry mode having a surface layer |
WO2013007558A2 (en) * | 2011-07-08 | 2013-01-17 | Purac Biochem Bv | Active formulation for use in feed products |
WO2018160567A1 (en) | 2017-02-28 | 2018-09-07 | Drylet, Llc | Systems, methods, and apparatus for increased wastewater effluent and biosolids quality |
WO2020011961A1 (en) * | 2018-07-12 | 2020-01-16 | Dsm Ip Assets B.V. | Continuous production of an adsorption product of a vitamin |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2924510A (en) * | 1956-12-24 | 1960-02-09 | Columbia Southern Chem Corp | Method of preparing pigments |
BE633180A (de) * | 1962-06-04 | |||
NL6502791A (de) * | 1965-03-05 | 1966-09-06 | ||
US4001379A (en) * | 1968-04-27 | 1977-01-04 | Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler | Process of making superfine amorphous high structural silicic acid |
US3959472A (en) * | 1972-04-10 | 1976-05-25 | Hoffmann-La Roche Inc. | Free-flowing, high density, agglomerated riboflavin powders |
US3914430A (en) * | 1972-04-10 | 1975-10-21 | Hoffmann La Roche | Free-flowing, high density, agglomerated vitamin E powder compositions |
US3962384A (en) * | 1972-04-10 | 1976-06-08 | Hoffmann-La Roche Inc. | Spray-drying technique for preparing agglomerated powders |
US3947596A (en) * | 1972-04-10 | 1976-03-30 | Hoffmann-La Roche Inc. | Free-flowing, high density, agglomerated vitamin A powder compositions |
US3967563A (en) * | 1973-10-03 | 1976-07-06 | J. M. Huber Corporation | Process for producing precipitated thickener silica |
DE2505191B2 (de) * | 1975-02-07 | 1977-08-18 | Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt | Verfahren zur herstellung einer feinteiligen kieselsaeure durch spruehtrocknung |
SE420596B (sv) * | 1975-03-25 | 1981-10-19 | Osaka Packing | Formad kropp av amorf kiseldioxid, eventuellt innehallande kalciumkarbonat, sett att framstella en formad kropp av amorf kiseldioxid samt partikel av amorf kiseldioxid for framstellning av en formad kropp |
FR2471947A1 (fr) * | 1979-12-20 | 1981-06-26 | Rhone Poulenc Ind | Silice de precipitation, notamment utilisable comme charge renforcante |
DE3114493A1 (de) * | 1981-04-10 | 1982-10-28 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | "faellungskieselsaeuren und verfahren zu ihrer herstellung" |
US4603143A (en) * | 1983-05-02 | 1986-07-29 | Basf Corporation | Free-flowing, high density, fat soluble vitamin powders with improved stability |
DE3409063A1 (de) * | 1984-03-13 | 1985-09-19 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von fliessfaehigen cholinchlorid-kieselsaeure-pulvern |
FR2562534B1 (fr) * | 1984-04-06 | 1986-06-27 | Rhone Poulenc Chim Base | Nouvelle silice precipitee a caracteres morphologiques ameliores, procede pour son obtention et application, notamment comme charge |
FR2567505B1 (fr) * | 1984-07-11 | 1986-11-21 | Rhone Poulenc Chim Base | Silice a prise d'huile elevee et a structure primaire controlee et procede pour son obtention |
US4617294A (en) * | 1985-04-22 | 1986-10-14 | Ppg Industries, Inc. | Animal feed supplement |
DK154963C (da) * | 1986-07-08 | 1989-06-26 | Danochemo As | Fremgangsmaade til fremstilling af pulverformet, fritflydende tocoferylsuccinat |
DE3623922A1 (de) * | 1986-07-16 | 1988-01-21 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung eines staubarmen freifliessenden cholinchloridpulvers |
US5236683A (en) * | 1987-01-20 | 1993-08-17 | Mizusawa Industrial Chemicals, Ltd. | Amorphous silica spherical particles |
GB8713263D0 (en) * | 1987-06-05 | 1987-07-08 | Unilever Plc | Spheroidal silica |
-
1988
- 1988-05-19 FR FR8806731A patent/FR2631620B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-05-11 AT AT89401306T patent/ATE94511T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-05-11 EP EP89401306A patent/EP0345109B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-11 DE DE89401306T patent/DE68909113T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-11 ES ES89401306T patent/ES2058568T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-15 IL IL90307A patent/IL90307A0/xx unknown
- 1989-05-17 TR TR89/0420A patent/TR23943A/xx unknown
- 1989-05-17 YU YU101589A patent/YU47018B/sh unknown
- 1989-05-17 NZ NZ229162A patent/NZ229162A/xx unknown
- 1989-05-18 CA CA000600063A patent/CA1340820C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1989-05-18 CN CN89103349A patent/CN1023788C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-18 DK DK198902405A patent/DK175708B1/da not_active IP Right Cessation
- 1989-05-18 KR KR1019890006662A patent/KR940009929B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-18 ZA ZA893716A patent/ZA893716B/xx unknown
- 1989-05-18 RU SU4614208A patent/RU1836290C/ru active
- 1989-05-18 AU AU34967/89A patent/AU3496789A/en not_active Abandoned
- 1989-05-18 FI FI892410A patent/FI892410L/fi not_active Application Discontinuation
- 1989-05-18 NO NO89891989A patent/NO891989L/no unknown
- 1989-05-18 JP JP1123010A patent/JPH0244023A/ja active Granted
- 1989-05-19 BR BR898902688A patent/BR8902688A/pt not_active IP Right Cessation
- 1989-05-19 HU HU892507A patent/HU207968B/hu not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-05-24 CN CN93106240A patent/CN1034557C/zh not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-06-13 US US08/662,982 patent/US5635214A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19803066A1 (de) * | 1997-12-10 | 1999-06-24 | Degussa | Wirkstoff enthaltende Fällungskieselsäuren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2631620B1 (fr) | 1990-07-27 |
US5635214A (en) | 1997-06-03 |
DK240589D0 (da) | 1989-05-18 |
KR890017174A (ko) | 1989-12-15 |
HU207968B (en) | 1993-07-28 |
YU47018B (sh) | 1994-11-15 |
BR8902688A (pt) | 1990-01-23 |
CN1023788C (zh) | 1994-02-16 |
CA1340820C (fr) | 1999-11-16 |
CN1034557C (zh) | 1997-04-16 |
DK175708B1 (da) | 2005-01-24 |
ES2058568T3 (es) | 1994-11-01 |
HUT50724A (en) | 1990-03-28 |
ZA893716B (en) | 1991-04-24 |
NO891989L (no) | 1989-11-20 |
TR23943A (tr) | 1990-12-21 |
CN1042132A (zh) | 1990-05-16 |
KR940009929B1 (ko) | 1994-10-19 |
JPH055768B2 (de) | 1993-01-25 |
FR2631620A1 (fr) | 1989-11-24 |
EP0345109A1 (de) | 1989-12-06 |
JPH0244023A (ja) | 1990-02-14 |
DK240589A (da) | 1989-11-20 |
EP0345109B1 (de) | 1993-09-15 |
DE68909113D1 (de) | 1993-10-21 |
RU1836290C (ru) | 1993-08-23 |
AU3496789A (en) | 1989-11-23 |
NZ229162A (en) | 1991-02-26 |
CN1086740A (zh) | 1994-05-18 |
FI892410L (fi) | 1989-11-20 |
YU101589A (en) | 1991-02-28 |
IL90307A0 (en) | 1989-12-15 |
NO891989D0 (no) | 1989-05-18 |
FI892410A0 (fi) | 1989-05-18 |
ATE94511T1 (de) | 1993-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68909113T2 (de) | Absorbierende Fällungskieselsäure und Zusammensetzung auf der Basis dieser Kieselsäure. | |
DE69429331T2 (de) | Fällungskieselsäuren | |
DE69432248T2 (de) | Fällungskieselsäure | |
DE69009110T2 (de) | Kieselsäure mit kontrollierter Porosität und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE2457752C2 (de) | Verfahren zur herstellung eines erdölcrackkatalysators | |
DE3839580C1 (de) | ||
DE69816233T3 (de) | Fällungskieselsäure verwendbar als verstärkender füllstoff in elastomeren | |
DE69531785T2 (de) | Konzentrierte fällungskieselsäuresuspension, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung dieser suspension | |
DE69825149T2 (de) | Zusammenstellung bestehend aus einer absorbierden flüssigkeit auf einem träger auf basis von fällungskieselsaüre | |
DE2844052A1 (de) | Waessrige dispersion einer hydrophoben kieselsaeure | |
DE2724976A1 (de) | Synthetische kieselsaeure | |
DE2749750A1 (de) | Sorbinsaeurehaltige pulver und granulate sowie verfahren zu deren herstellung und anwendung | |
DE60116264T2 (de) | Bor enthaltende amorphe kieselsäureteilchen | |
DE3231498A1 (de) | Verfahren zur herstellung von harten, bruchfesten katalysatoren aus zeolith-pulver | |
EP0650939A1 (de) | Verfahren zur Einfärbung von Baustoffen | |
DE2853647A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kieselsaeuregelen sowie deren verwendung | |
DE3731919C2 (de) | ||
DE69020963T2 (de) | Zeolith-Agglomerierverfahren und -Produkt. | |
DE10112651A1 (de) | Inhomogene Kieselsäuren als Trägermaterial | |
DE69820224T3 (de) | Treibmittelpulver und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0003217B1 (de) | Fällungskieselsäuregranulate, ihre Herstellung und ihre Anwendung | |
DE69919284T3 (de) | Zusammensetzung bestehend aus einer flüssigkeit, die auf einem träger aus gefällter kieselsäure absorbiert ist | |
DE2501698C2 (de) | Optische Aufheller enthaltende Gemische und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3015439C2 (de) | Verwendung von im wäßrigen System zerfallenden Aktivkohlegranulaten | |
DE3878854T2 (de) | Verfahren zur herstellung von granulat aus aluminiumoxid und produkte daraus. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN |