[go: up one dir, main page]

DE2544218A1 - Verfahren zur herstellung von zinkoxidhaltigen fuellstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von zinkoxidhaltigen fuellstoffen

Info

Publication number
DE2544218A1
DE2544218A1 DE19752544218 DE2544218A DE2544218A1 DE 2544218 A1 DE2544218 A1 DE 2544218A1 DE 19752544218 DE19752544218 DE 19752544218 DE 2544218 A DE2544218 A DE 2544218A DE 2544218 A1 DE2544218 A1 DE 2544218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
carrier
zinc oxide
contg
fillers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752544218
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dipl Chem Dr Leutner
Hans-Ulrich Dipl Che Schlimper
Rainer Dipl Chem Dr Teysohn
Rolf Dipl Chem Dr Wurmb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19752544218 priority Critical patent/DE2544218A1/de
Publication of DE2544218A1 publication Critical patent/DE2544218A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/06Treatment with inorganic compounds
    • C09C3/063Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/12Adsorbed ingredients, e.g. ingredients on carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/04Compounds of zinc
    • C09C1/043Zinc oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/3045Treatment with inorganic compounds
    • C09C1/3054Coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

BASF Aktiengesellschaft
• *.
Unser Zeichens O0Z0 Jl 596 Ki/MK
67OO Ludwigshafen, den 30.9o1975
Verfahren zur Herstellung von zinkoxidhaltigen Füllstoffen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung zinkoxidhaltiger Füllstoffe«
Es ist bekannt, daß man Kunststoffen zur Verminderung ihrer Brennbarkeit halogenhaltige Flammschutzmittel, insbesondere organische chlorhaltige Halogenverbindungen zusetzt« Eine Verbesserung dieser Flammschutzwirkung läßt sich durch den Zusatz von synergistisch wirkenden Verbindungen erreichen« Synergistische Eigenschaften weisen gewisse Metalloxide auf, z«Bo Oxide des Antimons, Eisens, Zinks oder Bleis. Die Oxide werden üblicherweise einzeln oder als Gemische mit anderen Füllstoffen, z«B„ Kieselsäure, Silikate, Aluminiumoxide, Calciumcarbonat usw«, zugesetzt«
Im speziellen Fall der Polyamide ist bekannt, daß Zinkoxid gute synergistische Eigenschaften aufweist„
So wird z.B. in der DT-OS 1 694 494 eine flammbeständige Nylonzusammensetzung beschrieben, bei der das Nylon ein halogenhaltigen organisches Flammschutzmittel und Zinkoxid enthält« Um die Anforderung nach der UL-Methode 94 (Unterwriter's Laboratories, Bulletin Nr. 94) zu erfüllen, sind dazu jedoch solche Mengen an Zuschlagstoffen erforderlich, daß die mechanischen Eigenschaften des Polyamides deutlich beeinträchtigt werden. Nach der DT-OS 2 141 036 kann durch den Zusatz von Salzen schwacher Säuren, wie CaCO,, die Gesamtmenge an Flammschutzmittel und synergistisch wirkendem Metalloxid weiter reduziert werden» Trotzdem ist die Menge an Zuschlagstoffen immer noch in einer Größenordnung, die einen deutlich negativen Einfluß auf die mechanischen Eigenschaften der hergestellten Polyamidformmassen hat.
709816/1083 _ 2.
- 9 - O.Z. 31 596
Es war daher die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Herstellung eines synergistisch wirkenden Zinkoxid enthaltenden Füllstoffes bereitzustellen, der als Zusatz zu flammfest eingestellten Kunststoffen, eine verbesserte synergistische Wirkung besitzt.
Es wurde gefunden, daß diese Aufgabe dadurch gelöst werden kann, daß man zu einer wässerigen Suspension eines anorganischen Trägers, die maximal 30 Gew.% des Trägers enthält, gleichzeitig mit der wässerigen Lösung eines Zinksalzes eine wässerige Lösung einer Base zugibt mit der Maßgabe, daß in der Suspension ein pH-Wert von bis 12 eingehalten wird, und anschließend die Peststoffe von der wässerigen Phase abtrennt»
Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens legt man eine wässerige Suspension eines anorganischen Trägerwerkstoffes vor, dessen pH-Wert 10 bis 12 beträgt und läßt in diese Suspension unter Beibehaltung eines pH-Wertes innerhalb des genannten Bereiches eine wässerige Zinksalzlösung und die wässerige Lösung einer Base zufließen«
Als anorganische Trägermaterialien kommen prinzipiell alle anorganischen Substanzen in Betracht, deren Löslichkeit in Wasser innerhalb der in Betracht kommenden pH-Werte zu vernachlässigen ist, und die mit den zu verarbeitenden Kunststoffen, vorzugsweise Polyamiden, verträglich sind0 Die Träger sollen zweckmäßig nicht zu hart und abrasiv sein, um bei der Verarbeitung zusammen mit den Kunststoffen die Verarbeitungsvorrichtung nicht zu schädigen. Zweckmäßig sollen sie eine Härte nach der Mohs'sehen Härteskala bis 6 aufweisen«,
Beispiele für Träger, die das Kriterium einer zu vernachlässigenden Wasserlöslichkeit erfüllen, sind Kieselsäure, Silikate und/oder Salze der Erdalkalien mit der Kohlensäure, insbesondere Calciumcarbonat in seinen verschiedenen Modifikationen. Mit der Nennung dieser Substanzen soll keine Einschränkung der Anwendbarkeit des Verfahrens verbunden sein, das prinzipiell für jeden beliebigen, unter den genannten Bedingungen einsetzbaren Träger gilt. Die Träger sollen zweckmäßig Korngrößen von 0,1 bis 100/Um, vorzugsweise 1 bis 20,um, aufweisen.
709816/1063
- * - O.Z. Jl 596
Die Konzentration der Suspension an Träger beträgt 1 bis 30 Gew. JS, vorzugsweise 5 bis 15 Gew„#. Als Zinksalze können alle in Wasser löslichen Verbindungen eingesetzt werden, wie Zinkchlorid, Zinksulfat und/oder vorzugsweise Zinknitrat„ Die angewandten Lösungen sind üblicherweise 1 bis 10 molar an Zinksalz„ Es kann weiterhin zweckmäßig sein, dieser Lösung im Falle einer Trübung durch unlösliche Bestandteile soviel der entsprechenden Mineralsäure zuzusetzen bis klare Lösungen entstehen, z.B. im Falle einer 2,^2 molaren Zinknitratlösung 20,5 cm5 einer 9 %-±gen HNO, pro Liter Zinknitratlösung.
Als Basen werden gebräuchliche Substanzen wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid in Form wäßriger Lösungen eingesetzt. Bei Verwendung von Alkalilaugen, Z0B0 Natronlauge oder Kalilauge kommen Konzentrationen von 10 bis 50 Gew„# in Betracht.
Bei der Zugabe der Zinksalzlösung zu der alkalischen Trägersuspension wird zuerst Zinkhydroxid aufgefällt, das unter den eingehaltenen Reaktionsbedingungen spontan zu Zinkoxid und Wasser zerfällt, wobei das Zinkoxid im wesentlichen auf der Oberfläche des Trägers aufgefällt wird.
Um eine möglichst vollständige Auffällung zu gewährleisten, die ausschlaggebend für die Qualität des gewünschten Produktes ist, ist die Umsetzungsgeschwindigkeit nicht zu hoch zu wählen. Aus diesem Grund ist es zweckmäßig, daß man die Zinksalzlösung mit einer Geschwindigkeit von maximal 0,003 Mol/Minute für jedes Gramm Träger pro Liter Suspension zusetzt. Gegen Ende der Auffällung ist es vorteilhaft, wenn die Basenzugabe etwas gedrosselt wird, so daß der pH-Wert auf 9 bis 10 abfällt, da dadurch die Filtrierbarkeit des Feststoffes und die Auswaschbarkeit des Nitrats deutlich verbessert wird. Im allgemeinen ist dies der Fall, wenn etwa 90 % der insgesamt erforderlichen Zinksalzlösung zugesetzt worden sind.
Es ist zweckmäßig, nach der Zugabe der gesamten Reaktionskomponenten die Mischung noch 10 bis 60 Minuten lang nachreagieren zu lassen. Anschließend werden die Feststoffe von der flüssigen Phase abgetrennt und getrocknet»
709816/1083 _ , .
°·ζ· 31 596
Die Umsetzung kann bei Raumtemperatur (2O0C) oder aber bei erhöhter Temperatur bis zum Siedepunkt der Suspension durchgeführt werden» Zweckmäßig führt man sie bei erhöhten Temperaturen von 30 bis 800C, vorzugsweise 45 bis 55°C durch„
Das Zinksalz wird zweckmäßig in bezug auf den anorganischen Träger in solchen Mengen eingesetzt, daß der Füllstoff einen Zinkoxidgehalt von 30 bis 60 Gew.? aufweist»
Beispiel
Zu 1 1 einer Suspension von Calciumcarbonat in Wasser (100 g CaCO,/1 Suspension) werden unter Rührung 8 g Natriumhydroxid (100 %) zugegeben und das Gemisch auf 50 C erwärmto Bei dieser Temperatur dosiert man 505 cm einer 2,42 m Zinknitratlösung (= 100 g ZnO) mit einer Geschwindigkeit von 0,6 l/h zu (entsprechend 0,00024 Mol/Min pro Gramm Träger pro Liter Suspension), bis sich ein pH-Wert von 11 bis 11,5 eingestellt hato Nun wird solange NaOH-Lösung zugegeben, um den pH-Wert bei diesem Wert konstant zu halten bis alle Zinknitratlösung bis auf 50 cm verbraucht ist* Diese 50 cm werden dazu benützt, den pH-Wert auf 10 einzustellen«, Anschließend wird das Gemisch noch 30 Minuten lang nachgerührt, abgesaugt und der Peststff Nitrat-frei gewaschen. Nach 12-stündiger Trocknung (bei 120°C) zeigt der Peststoff folgende analytische Zusammensetzung:
CaCO, (3t) : 50 ,0 + 2 ,0;
ZnO (?) : 50 ,0 2 ,0;
Nitrat (?) t 0 »1 %
»
Das so hergestellte Produkt wird in einem Zweiwellenextruder in Polycaprolactam mit einem K-Wert von 72 zusammen mit Glasfasern und weiteren Zuschlagstoffen bei Temperaturen von 27O0C eingearbeitet. Die Mischung wird durch eine Düse ausgepreßt, als Strang abgezogen und granulierte Darauf werden Prüfkörper mit den Maßen 1,5 X 13 x 130 mm gespritzt» Die Prüfung auf Flammfestigkeit erfolgt in Anlehnung an die UL-Methode 94 der Unterwriter's Laboratories, wobei die senkrecht hängenden Prüfkörper 10 Sekunden lang mit einer Bunsenflamme beflammt werden. Dabei wird an jeweils Prüfstäbchen die Brennzeit und das Abtropfverhalten bestimmt„
709816/1083
O.Z. 31 59β
In analoger Weise werden Prüfkörper mit
a) reinem Zinkoxid
b) mechanischen Gemischen von Zinkoxid und CaCO,
hergestellt.
In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse bezüglich Brennzeit der verschiedenen Prüfkörper, gemessen an jeweils 10 Proben, aufgeführt.
Probe Flammschutzmittel Füllstoff Glasfasern Brennzeit (sec)
I 18 (1) 12 ZnO 35 11 bis 13
II 11 (D 7 ZnO
3 CaCO3
35 11
III 8 (1) 8 Produkt
n» Beispiel
(ZnO/CaCO,
1 : 1)
35 11
(1) Diels-Alder-Addukt aus 2 Hexachlorcyclopentadien und 1 Cyclooctadien
Es ist eindeutig erkennbar, daß die Prüfkörper III, die den erfindungsgemäßen Füllstoff enthalten, trotz wesentlich geringeren Zink oxidgehaltes und trotz eines reduzierten Gehaltes an organischen Flammschutzmitteln die gleichen Brennzeiten besitzen, wie Prüfkörper gemäß I und II mit bekannten Füllstoffen»
■/·
709816/1083
-6 -

Claims (5)

  1. O.Z. J>1
    Patentansprüche
    /Iy Verfahren zur Herstellung eines Zinkoxid enthaltenden Füllstoffes, dadurch gekennzeichnet, daß man zu einer wässerigen Suspension eines anorganischen Trägers, die maximal 30 Gew.? des Trägers enthält, gleichzeitig mit der wässerigen Lösung eines Zinksalzes eine wässerige Lösung einer Base zugibt mit der Maßgabe, daß in der Suspension ein pH-Wert von 10 bis 12 eingehalten wird, und anschließend die Feststoffe von der wässerigen Phase abtrennt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Träger Kieselsäure, Silikate und/oder Carbonate verwendet»
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß man für jedes Gramm Träger pro Liter Suspension nicht mehr als 0,003 Mol Zinksalz pro Minute zugibt,.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man nach Zugabe von 90 % der insgesamt erforderlichen Menge an Zinksalzlösung den pH-Wert in der Suspension auf 9 bis 10 absenkt.
  5. 5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperatur in der Suspension auf 30 bis 800C hält«
    BASF Aktiengesellschaft
    Kf.
    709816/1083
DE19752544218 1975-10-03 1975-10-03 Verfahren zur herstellung von zinkoxidhaltigen fuellstoffen Withdrawn DE2544218A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752544218 DE2544218A1 (de) 1975-10-03 1975-10-03 Verfahren zur herstellung von zinkoxidhaltigen fuellstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752544218 DE2544218A1 (de) 1975-10-03 1975-10-03 Verfahren zur herstellung von zinkoxidhaltigen fuellstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2544218A1 true DE2544218A1 (de) 1977-04-21

Family

ID=5958178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752544218 Withdrawn DE2544218A1 (de) 1975-10-03 1975-10-03 Verfahren zur herstellung von zinkoxidhaltigen fuellstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2544218A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0345116A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-06 Rhone-Poulenc Chimie Mit Zink vereinbare Kieselsäure für Zahnpflegemischungen
US4892591A (en) * 1987-06-06 1990-01-09 Mizusawa Industrial Chemicals Ltd. Filler for ink jet recording paper
US5286478A (en) * 1987-11-04 1994-02-15 Rhone-Poulenc Chimie Dentifrice-compatible silica particulates
US5342598A (en) * 1989-07-03 1994-08-30 Rhone-Poulenc Chimie Precipitated silica particulates having controlled porosity
US5614177A (en) * 1987-11-04 1997-03-25 Rhone-Poulenc Chimie Dentifrice-compatible silica particulates
WO2003082229A1 (en) 2002-03-29 2003-10-09 Shiseido Co., Ltd. Composite powder and cosmetic containing the same
WO2005049489A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-02 Carl Freudenberg Kg Teilchenverbund, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4892591A (en) * 1987-06-06 1990-01-09 Mizusawa Industrial Chemicals Ltd. Filler for ink jet recording paper
US5614177A (en) * 1987-11-04 1997-03-25 Rhone-Poulenc Chimie Dentifrice-compatible silica particulates
US5616316A (en) * 1987-11-04 1997-04-01 Rhone-Poulenc Chimie Dentifrice-compatible silica particulates
US5286478A (en) * 1987-11-04 1994-02-15 Rhone-Poulenc Chimie Dentifrice-compatible silica particulates
US5614176A (en) * 1987-11-04 1997-03-25 Rhone-Poulenc Chimie Dentifrice-compatible silica particulates
US5612020A (en) * 1987-11-04 1997-03-18 Rhone-Poulenc Chimie Dentifrice-compatible silica particulates
EP0345116A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-06 Rhone-Poulenc Chimie Mit Zink vereinbare Kieselsäure für Zahnpflegemischungen
FR2632185A1 (fr) * 1988-06-01 1989-12-08 Rhone Poulenc Chimie Silice pour compositions dentifrices compatible notamment avec le zinc
US5342598A (en) * 1989-07-03 1994-08-30 Rhone-Poulenc Chimie Precipitated silica particulates having controlled porosity
US5968470A (en) * 1989-07-03 1999-10-19 Rhone-Poulenc Chimie Precipitated silica particulates having controlled porosity
WO2003082229A1 (en) 2002-03-29 2003-10-09 Shiseido Co., Ltd. Composite powder and cosmetic containing the same
EP1498100A1 (de) * 2002-03-29 2005-01-19 Shiseido Co., Ltd. Zusammengesetztes pulver und dieses enthaltendes kosmetikum
EP1498100A4 (de) * 2002-03-29 2008-04-02 Shiseido Co Ltd Zusammengesetztes pulver und dieses enthaltendes kosmetikum
WO2005049489A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-02 Carl Freudenberg Kg Teilchenverbund, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
US7537834B2 (en) 2003-11-14 2009-05-26 Carl Freudenberg Kg Particle composite having irregular surface, method for the production and use thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3801649C2 (de) Unterbodenschutzmasse, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung eines gegebenenfalls synthetischen Calciumcarbonats zur Rheologiesteuerung von Unterbodenschutzmassen
DE19608000B4 (de) Verfahren zur Herstellung von körnigem Natriumpercarbonat
EP0377149B1 (de) Unterbodenschutzmasse und Verfahren zu deren Herstellung
DE3884734T2 (de) Flammwidrige Polyamid-Mischungen.
DE1521386C3 (de) Promotormasse zum Aufbringen von metallischen Überzügen auf metallische Gegestände
DE2544218A1 (de) Verfahren zur herstellung von zinkoxidhaltigen fuellstoffen
DE2532066A1 (de) Fuellstoffhaltige polyesterzusammensetzung und verfahren zur schmelzviskositaetsstabilisierung bei solchen zusammensetzungen
DE3873109T2 (de) Polyamidzubereitungen.
DE60125787T2 (de) Pvc-harze und herstellungsverfahren und verwendung in der fertigung geweissten pvc-schaumes
DE1170639B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polyamiden
DE68908831T2 (de) Mischungen auf der Basis von flammwidrigen Polyamiden.
DE1568283C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischseifen zweiwertiger Metalle
DE964949C (de) Verfahren zur Herstellung lagerbestaendiger Loesungen zum Flammfestmachen von Fasermaterial auf Cellulosebasis
DE2512502A1 (de) Verfahren zur herstellung von antimontrioxidhaltigen fuellstoffen
DE1205217B (de) Verfahren zur Herstellung ueberzogener Barium-silicat-Teilchen
DE2544219A1 (de) Flammgeschuetzte polyamidformmassen
DE3026511A1 (de) Stabile zeolith-suspensionen in wasser
DE1694987B2 (de) Stabilisierte Polyamidmassen
DE913819C (de) Staubfreies, frei rieselndes Gemisch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE861924C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von aus vulkanisierter Kautschukmilch hergestellten Massen
DE2512504A1 (de) Polyesterformmassen mit verminderter brennbarkeit
DE1908844A1 (de) Polymere Stoffe,die Bor-Stickstoff-Einschlussverbindungen enthalten,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1165846B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyamiden
DE1814964C3 (de) Wäßrige Gelatinelösungen
DE1259029B (de) Verfahren zum Herstellen von Glasgegenstaenden grosser mechanischer Festigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal