DE60125787T2 - Pvc-harze und herstellungsverfahren und verwendung in der fertigung geweissten pvc-schaumes - Google Patents
Pvc-harze und herstellungsverfahren und verwendung in der fertigung geweissten pvc-schaumes Download PDFInfo
- Publication number
- DE60125787T2 DE60125787T2 DE60125787T DE60125787T DE60125787T2 DE 60125787 T2 DE60125787 T2 DE 60125787T2 DE 60125787 T DE60125787 T DE 60125787T DE 60125787 T DE60125787 T DE 60125787T DE 60125787 T2 DE60125787 T2 DE 60125787T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyvinyl chloride
- dry
- group
- additive
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000006260 foam Substances 0.000 title claims abstract description 59
- 239000011347 resin Substances 0.000 title claims description 141
- 229920005989 resin Polymers 0.000 title claims description 141
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 17
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims abstract description 151
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims abstract description 151
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 71
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 34
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 28
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 21
- GNBVPFITFYNRCN-UHFFFAOYSA-M sodium thioglycolate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)CS GNBVPFITFYNRCN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 20
- 150000003452 sulfinic acid derivatives Chemical class 0.000 claims abstract description 13
- 150000003458 sulfonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims abstract description 13
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 82
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 67
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 67
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 60
- 229920001944 Plastisol Polymers 0.000 claims description 58
- 239000004999 plastisol Substances 0.000 claims description 58
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 57
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 24
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 24
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 22
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 22
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 22
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 22
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 22
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 22
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 21
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 20
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 18
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 18
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 18
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 17
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 17
- 229910052723 transition metal Chemical class 0.000 claims description 17
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 17
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M Chlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 14
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 13
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 12
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 10
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 8
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 8
- XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M rongalite Chemical compound [Na+].OCS([O-])=O XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 claims description 7
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 7
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 7
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 7
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- ICIWUVCWSCSTAQ-UHFFFAOYSA-M iodate Chemical compound [O-]I(=O)=O ICIWUVCWSCSTAQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 7
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- YNJORDSKPXMABC-UHFFFAOYSA-M sodium;2-hydroxypropane-2-sulfonate Chemical compound [Na+].CC(C)(O)S([O-])(=O)=O YNJORDSKPXMABC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- KRGHSTOILKFQEJ-UHFFFAOYSA-M sodium;hydrogen sulfite;methane Chemical compound C.[Na+].OS([O-])=O KRGHSTOILKFQEJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- UOULCEYHQNCFFH-UHFFFAOYSA-M sodium;hydroxymethanesulfonate Chemical compound [Na+].OCS([O-])(=O)=O UOULCEYHQNCFFH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 claims description 7
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L thiosulfate(2-) Chemical compound [O-]S([S-])(=O)=O DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 7
- 239000011135 tin Substances 0.000 claims description 7
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KKQDDPHKTJKNOG-UHFFFAOYSA-L [Na+].[Na+].[O-]S[O-].CC1=CC=CC=C1 Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S[O-].CC1=CC=CC=C1 KKQDDPHKTJKNOG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 4
- 150000001805 chlorine compounds Chemical group 0.000 claims description 2
- -1 sodium ethane sulfoxylate Chemical compound 0.000 claims description 2
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical class OS(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 abstract description 16
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 abstract description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 9
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OMVSWZDEEGIJJI-UHFFFAOYSA-N 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentadienol diisobutyrate Chemical compound CC(C)C(=O)OC(C(C)C)C(C)(C)COC(=O)C(C)C OMVSWZDEEGIJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 239000004156 Azodicarbonamide Substances 0.000 description 3
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 3
- XOZUGNYVDXMRKW-AATRIKPKSA-N azodicarbonamide Chemical compound NC(=O)\N=N\C(N)=O XOZUGNYVDXMRKW-AATRIKPKSA-N 0.000 description 3
- 235000019399 azodicarbonamide Nutrition 0.000 description 3
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 3
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 2
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 2
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KESQFSZFUCZCEI-UHFFFAOYSA-N 2-(5-nitropyridin-2-yl)oxyethanol Chemical compound OCCOC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=N1 KESQFSZFUCZCEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000805 composite resin Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- KKVTYAVXTDIPAP-UHFFFAOYSA-M sodium;methanesulfonate Chemical compound [Na+].CS([O-])(=O)=O KKVTYAVXTDIPAP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/0014—Use of organic additives
- C08J9/0033—Use of organic additives containing sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L27/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L27/02—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L27/04—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
- C08L27/06—Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2327/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
- C08J2327/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08J2327/04—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
- C08J2327/06—Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2375/00—Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
- C08J2375/04—Polyurethanes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- VERWANDTE ANMELDUNGEN
- Diese Anmeldung ist berechtigt und beansprucht hierdurch den Anmeldetag der provisorischen Anmeldung mit der Nr. 60/230,659, "METHOD FOR PRODUCING A PVC RESIN THAT PROVIDES ENHANCED PERFORMANCE CHARACTERISTICS FOAM APPLICATIONS" eingereicht am 7. September 2000, von Michael T. Moran, Thomas E. Moses and Sherry Rohn Clancy.
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Diese Erfindung betrifft eine Polyvinylchloriddispersion (PVC) und Mischharzzusammensetzungen und eine Zubereitung und Verwendung solcher Zusammensetzungen in der Herstellung von geweißtem PVC-Schaum.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Polyvinylchloridschaumverfahren (PVC-Schaumverfahren) erfordern häufig einen hohen Grad an Weißheit im fertigen Schaumprodukt ohne Opferung der Verfahrensleistungseigenschaften, wie Aktivierungsniveaus, Zellstruktur, Überblasschutz und dergleichen. Das in dem Verfahren verwendete PVC-Harz ist einer der Bestandteile, die hauptsächlich für diese Leistungseigenschaften verantwortlich sind. Bislang ist versucht worden, die gewünschten Eigenschaften durch die Verwendung von Additiven, wie Blasagentien, Aktivatoren, Pigmenten, wie Titandioxid, und dergleichen, zu steuern.
- Es ist klar wünschenswert, die verbesserte Weißheit ohne die Verwendung oder mit der Verwendung von reduzierten Mengen dieser zugefügten Materialien zu erreichen.
- Gemäß dieser Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt zum Herstellen eines geweißten Polyvinylchloridschaums, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt eines Integrierens in ein Plastisol enthaltend trockenes, teilchenförmiges Polyvinylchloriddispersionsharz, von etwa 0,01 bis etwa 5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des trockenen, teilchenförmigen Polyvinylchloriddispersionsharzes wenigstens eines ersten Additivs, das ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus einem Sulfonsäurederivat mit der Formel R-SO3M, wobei R eine Alkyl-, Alkylaryl oder eine Arylalkylgruppe enthaltend 1 bis 12 Kohlenstoffatome ist, die ebenfalls eine oder mehrere weitere funktionelle Gruppen, wie Hydroxyl, Carboxyl oder dergleichen, enthalten kann, und wobei M ausgewählt wird aus Wasserstoff und einwertigen Metallen, einem Sulfinsäurederivat mit der Formel R-SO2M, wobei R eine Alkyl-, Alkylaryl- oder eine Arylalkylgruppe bestehend aus 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, die ebenfalls weitere funtionelle Gruppen, wie Hydroxyl, Carboxyl und dergleichen, enthalten kann, und wobei M ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und einwertigen Metallen, und Mercaptoessigsäurenatriumsalz, und optional integrierend wenigstens ein zweites Additiv, das ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus wenigstens einem wasserlöslichen Metallsalz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus wasserlöslichen Salzen von Alkalimetallen, Erdalkalimetallen und Übergangsmetallen, und t-Butylhydroperoxid, und eines Erwärmens des Plastisols, um eine Expansion in geweißten Polyvinylchloridschaum zu bewirken.
- Bevorzugt enthält das Plastisol etwa 15 bis 75 Gew.-% trockenes, teilchenförmiges Polyvinylchloriddispersionsharz basierend auf dem Gewicht des Plastisols.
- Praktischerweise umfaßt das trockene, teilchenförmige Polyvinylchloriddispersionsharz Harzteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von etwa 0,1 bis etwa 10 Mikrometer.
- Vorteilhaft wird das wenigstens eine erste Additiv ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natriummethansulfoxylat, Natriumformaldehydsulfoxylat, Natriumformaldehydbisulfit, Natriumtoluolsulfoxylat, Natriumacetonbisulfit, Natriummethanbisulfit und Mercaptoessigsäurenatriumsalz.
- Bevorzugt ist das zweite Additiv vorhanden.
- Praktischerweise enthält das Plastisol wenigstens etwa 0,001 Gewichtsteile des wenigstens einen zweiten Additivs pro 100 Gewichtsteile des trockenen, teilchenförmigen Polyvinylchloriddispersionsharzes.
- Vorteilhafterweise ist das Additiv wenigstens ein wasserlösliches Metallsalz, das ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus wasserlöslichen Salzen von Alkalimetallen, Erdalkalimetallen und Übergangsmetallen.
- Praktischerweise ist das wenigstens eine wasserlösliche Metallsalz ein wasserlösliches Salz von Natrium, Kalium, Calcium, Zink, Zinn, Nickel oder Kobalt.
- Bevorzugt ist das wenigstens eine wasserlösliche Metallsalz ein Chlorid, Chlorat, Hydroxid, Nitrat, Borat, Iodat, Thiosulfat oder Sulfat.
- Praktischerweise ist das wenigstens eine zweite Additiv t-Butylhydroperoxid.
- Bevorzugt eines oder beide der ersten und zweiten Additive wird bzw. werden zu einer Polymerisationsrezeptur zur Herstellung des trockenen, teilchenförmigen Polyvinylchloriddispersionsharzes zugefügt.
- Vorteilhaft wird eines oder werden beide der ersten und zweiten Additive zu einem Polyvinylchloridlatex zur Herstellung des trockenen, teilchenförmigen Polyvinylchloriddispersionsharzes zugegeben.
- Gemäß einer weiteren Erscheinung dieser Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines geweißten Polyvinylchloridschaums bereitgestellt, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt eines Integrierens in ein Plastisol enthaltend trockenes, teilchenförmiges Polyvinylchloriddispersionsharz und trockenes, teilchenförmiges Polyvinylchloridmischharz, von etwa 0,01 bis etwa 5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des trockenen, teilchenförmigen Polyvinylchloridmischharzes wenigstens eines ersten Additivs, das ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus einem Sulfonsäurederivat mit der Formel R-SO3M, wobei R eine Alkyl-, Alkylaryl- oder eine Arylalkylgruppe enthaltend 1 bis 12 Kohlenstoffatome ist, die ebenfalls eine oder mehrere weitere funktionelle Gruppen, wie Hydroxyl- Carboxyl oder dergleichen, enthalten kann, und wobei M ausgewählt wird aus Wasserstoff und einwertigen Metallen, einem Sulfinsäurederivat mit der Formel R-SO2M, wobei R eine Alkyl-, Alkylaryl- oder eine Arylalkylgruppe bestehend aus 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, die ebenfalls weitere funktionelle Gruppen, wie Hydroxyl, Carboxyl und dergleichen, enthalten kann, und wobei M ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und einwertigen Metallen, und Mercaptoessigsäurenatriumsalz, und optional integrierend wenigstens ein zweites Additiv, das ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus wenigstens einem wasserlöslichen Metallsalz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus wasserlöslichen Salzen von Alkalimetallen, Erdalkalimetallen und Übergangsmetallen, und t-Butylhydroperoxid, und eines Erwärmens des Plastisols, um eine Expansion in geweißten Polyvinylchloridschaum zu bewirken.
- Bevorzugt umfaßt das trockene, teilchenförmige Polyvinylchloridmischharz Harzteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von etwa 20 bis etwa 40 μm.
- Vorteilhaft liegt das trockene, teilchenförmige Polyvinylchloridmischharz in dem Plastisol in einer Menge von bis zu 50 Gew.-% des trockenen, teilchenförmigen Polyvinylchloridharzes im Plastisol vor.
- Praktischerweise ist das wenigstens eine zweite Additiv vorhanden.
- Bevorzugt enthält das Plastisol wenigstens etwa 0,001 Gewichtsteile des zweiten Additivs pro 100 Gewichtsteilen des trockenen, teilchenförmigen Polyvinylchloridmischharzes.
- Vorteilhaft wird eines oder werden beide der ersten und zweiten Additive zu einer Polymerisationsrezeptur zur Herstellung des trockenen, teilchenförmigen Polyvinylchloridmischharzes zugefügt.
- Praktischerweise wird eines oder werden beide der ersten und zweiten Additive zu einer Polyvinylchloridslurry zur Herstellung des trocken, teilchenförmigen Polyvinylchloridmischharzes zugefügt.
- Praktischerweise wird das Plastisol auf eine Temperatur von etwa 180 bis etwa 210°C erwärmt, um eine Expansion des Plastisols in geweißten Polyvinylchloridschaum zu bewirken.
- Gemäß einer weiteren Erscheinung dieser Erfindung wird ein trockenes, teilchenförmiges Polyvinylchloriddispersionsharz zur Verwendung in der Herstellung von geweißtem Polyvinylchloridschaum bereitgestellt, umfassend Vinylchloridpolymer und etwa 0,01 bis etwa 5 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des trockenen, teilchenförmigen Polyvinylchloriddispersionsharzes wenigstens eines ersten Additivs, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Sulfonsäurederivat mit der Formel R-SO3M, wobei R eine Alkyl-, Alkylaryl- oder eine Arylalkylgruppe enthaltend 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, die ebenfalls eine oder mehrere weitere funktionelle Gruppen, wie Hydroxyl, Carboxyl oder dergleichen, enthalten kann, und wobei M ausgewählt ist aus Wasserstoff und einwertigen Metallen, einem Sulfinsäurederivat mit der Formel R-SO2M, wobei R eine Alkyl-, Alkylaryl- oder eine Arylalkylgruppe bestehend aus 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, die ebenfalls weitere funktionelle Gruppen, wie Hydroxyl, Carboxyl und dergleichen, enthalten kann, und wobei M ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und einwertigen Metallen, und Mercaptoessigsäurenatriumsalz, und optional enthaltend wenigstens ein zweites Additiv, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus wenigstens einem wasserlöslichen Metallsalz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus wasserlöslichen Salzen von Alkalimetallen, Erdalkalimetallen und Übergangsmetallen, und t-Butylhydroperoxid.
- Bevorzugt umfaßt das Harz Harzteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von etwa 0,1 bis etwa 10 μm.
- Praktischerweise ist das wenigstens eine erste Additiv ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natriummethansulfoxylat, Natriumformaldehydsulfoxylat, Natriumformaldehydbisulfit, Natriumtoluolsulfoxylat, Natriumacetonbisulfit, Natriummethanbisulfit und Mercaptoessigsäurenatriumsalz.
- Vorteilhaft ist das wenigstens eine zweite Additiv vorhanden.
- Praktischerweise enthält das Harz wenigstens etwa 0,001 Gewichtsteile des wenigstens einen zweiten Additivs pro 100 Gewichtsteilen des trockenen, teilchenförmigen Polyvinylchloriddispersionsharzes.
- Bevorzugt ist das wenigstens eine zweite Additiv wenigstens ein wasserlösliches Metallsalz, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus wasserlöslichen Salzen von Alkalimetallen, Erdalkalimetallen und Übergangsmetallen.
- Vorteilhafterweise ist das wenigstens eine wasserlösliche Metallsalz ein wasserlösliches Salz von Natrium, Kalium, Calcium, Zink, Zinn, Nickel oder Kobalt.
- Praktischerweise ist das wenigstens eine wasserlösliche Metallsalz ein Chlorid, Chlorat, Hydroxid, Nitrat, Borat, Iodat, Thiosulfat oder Sulfat.
- Bevorzugt ist das wenigstens eine zweite Additiv t-Butylhydroperoxid.
- Die Erfindung betrifft ebenfalls ein trockenes, teilchenförmiges Polyvinylchloridmischharz zur Verwendung in einem Plastisol enthaltend trockenes, teilchenförmiges Polyvinylchloriddispersionsharz für die Herstellung von geweißtem Polyvinylchloridschaum, wobei das trockene, teilchenförmige Polyvinylchloridmischharz Vinylchloridpolymer und etwa 0,001 bis etwa 5 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteilen des trockenen, teilchenförmigen Polyvinylchloridmischharzes wenigstens eines ersten Additivs umfaßt, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Sulfonsäurederivat mit der Formel R-SO3M, wobei R eine Alkyl-, Alkylaryl- oder eine Arylalkylgruppe enthaltend 1 bis 12 Kohlenstoffatome ist, die ebenfalls eine oder mehrere weitere funktionelle Gruppen, wie Hydroxyl, Carboxyl oder dergleichen, enthalten kann, und wobei M ausgewählt ist aus Wasserstoff und einwertigen Metallen, einem Sulfinsäurederivat mit der Formel R-SO2M, wobei R eine Alkyl-, Alkylaryl- oder eine Arylalkylgruppe bestehend aus 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, die ebenfalls weitere funktionelle Gruppen, wie Hydroxyl, Carboxyl und dergleichen, enthalten kann, und wobei M ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und einwertigen Metallen, und Mercaptoessigsäurenatriumsalz, und optional umfassend wenigstens ein zweites Additiv, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus wenigstens einem wasserlöslichen Metallsalz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus wasserlöslichen Salzen von Alkalimetallen, Erdalkalimetallen und Übergangsmetallen, und t-Butylhydroperoxid.
- Bevorzugt umfaßt das Harz Harzteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von etwa 20 bis 40 μm.
- Praktischerweise ist das wenigstens eine erste Additiv ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natriummethansulfoxylat, Natriumformaldehydsulfoxylat, Natriumformaldehydbisulfit, Natriumtoluolsulfoxylat, Natriumacetonbisulfit, Natriummethanbisulfit und Mercaptoessigsäurenatriumsalz.
- Bevorzugt ist das wenigstens eine zweite Additiv vorhanden.
- Praktischerweise enthält das Harz wenigstens etwa 0,001 Gewichtsteile des zweiten Additivs pro 100 Gewichtsteilen des trockenen, teilchenförmigen Polyvinylchloridmischharzes.
- Bevorzugt ist das zweite Additiv wenigstens ein wasserlösliches Metallsalz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus wasserlöslichen Metallsalzen von Alkalimetallen, Erdalkalimetallen und Übergangsmetallen.
- Vorteilhaft ist das wenigstens eine wasserlösliche Metallsalz ein wasserlösliches Salz von Natrium, Kalium, Calcium, Zink, Zinn, Nickel oder Kobalt.
- Praktischerweise ist das wenigstens eine wasserlösliche Metallsalz ein Chlorid, Chlorat, Hydroxid, Nitrat, Borat, Iodat, Thiosulfat oder Sulfat.
- Vorteilhaft ist das wenigstens eine zweite Additiv t-Butylhydroperoxid.
- Gemäß einer weiteren Erscheinung dieser Erfindung wird ein PVC-Plastisol bereitgestellt zur Verwendung in der Herstellung eines geweißten PVC-Schaums, umfassend ein trockenes, teilchenförmiges PVC-Dispersionsharz und:
- (i) etwa 0,01 bis etwa 5 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile eines trockenen, teilchenförmigen PVC-Disperionsharzes wenigstens eines Additivs ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
- a) einem Sulfonsäurederivat mit der Formel R-SO3M, wobei R eine Alkyl-, Alkylaryl- oder eine Arylalkylgruppe enthaltend 1 bis 12 Kohlenstoffatome ist, die ebenfalls eine oder mehrere weitere funktionelle Gruppen, wie Hydroxyl, Carboxyl oder dergleichen, enthalten kann, wobei M ausgewählt ist aus Wasserstoff und einwertigen Metallen;
- b) einen Sulfinsäurederivat der Formel R-SO2M, wobei eine R eine Alkyl-, Alkylaryl- oder eine Arylalkylgruppe bestehend aus 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, die ebenfalls weitere funktionelle Gruppen, wie Hydroxyl, Carboxyl und dergleichen, enthalten kann, und wobei M ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und einwertigen Metallen;
- c) Mercaptoessigsäurenatriumsalz, und
- (ii) optional umfassend wenigstens ein zweites Additiv ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
- a) wenigstens einem wasserlöslichen Metallsalz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus wasserlöslichen Salzen von Alkalimetallen, Erdalkalimetallen und Übergangsmetallen; und
- b) t-Butylhydroperoxid.
- In Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können verbesserte Schaumeigenschaften eines PVC-Schaums erzielt werden durch Zufügen wenigstens einer Schwefelverbindung ausgewählt aus Sulfonsäurederivaten, Sulfonsäurederivaten und Mercaptoessigsäurenatriumsalz, und optional Zufügen wenigstens eines wasserlöslichen Metallsalzes und t-Butylhydroperioxid, direkt oder indirekt, zu wenigstens einer PVC-Dispersionsharzpolymerisationsrezeptur oder einem -latex, oder zu einer PVC-Mischharzpolymerisationsrezeptur oder einer -slurry, oder zu einem PVC-Plastisol enthaltend ein PVC-Dispersionsharz und optional enthaltend ein PVC-Mischharz und Erwärmen des Plastisols, um einen geweißten Schaum herzustellen. Der Begriff „Dispersionsharz" wird verwendet, um jegliches PVC-Harz zu beschreiben, das durch eine Emulsion, eine Mikrosuspension oder ein HYBRID, registrierte Marke von Occidental Chemical Corporation, bezüglich ihres PVC-Disperionsharzpolymerisationsverfahrens hergestellt wird. Typischerweise wird das Plastisol auf eine Temperatur von etwa 180 bis etwa 210°C für eine Zeit von etwa 0,75 bis etwa 1,75 Minuten erwärmt.
- Typischerweise enthält das Plastisol etwa 15 bis etwa 75 Gew.-% des PVC-Dispersionsharzes basierend auf dem Gesamtgewicht der Plastisolbestandteile. Das PVC-Dispersionsharz umfaßt PVC-Harzteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von etwa 0,1 bis etwa 10 μm. Das Plastisol kann ebenfalls PVC-Mischharz enthalten. Typischerweise umfaßt das PVC-Mischharz PVC-Harzteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von etwa 20 bis etwa 40 μm und ist in dem Plastisol in einer Menge von bis zu etwa 50 Gew.-% des trockenen PVC-Harzes in dem Plastisol vorhanden.
- In Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden die Schwefelverbindungen alleine oder in Kombination mit wasserlöslichen Metallsalzen und/oder t-Butylhydroperoxid verwendet. Die Schwefelverbindungen werden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sulfonsäurederivaten, Sulfinsäurederivaten und Mercaptoessigsäurenatriumsalz. Die Sulfonsäurederivate weisen im allgemeinen die Formel R-SO3M auf, wobei R eine Alkyl-, Alkylaryl- oder eine Arylalkylgruppe enthaltend 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, die ebenfalls eine oder mehrere weitere funktionelle Gruppen, wie Hydroxyl, Carboxyl oder dergleichen, enthalten kann, und wobei M ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und einwertigen Metallen. Bevorzugt ist M ausgewählt aus Wasserstoff, Natrium und Kalium.
- Die Sulfinsäurederivate weisen im allgemeinen die Formel R-SO2M auf, wobei R eine Alkyl-, Alkylaryl- oder eine Arylalkylgruppe enthaltend 1 bis 12 Kohlenstoffatome ist, die ebenfalls eine oder mehrere weitere funktionelle Gruppen, wie Hydroxyl, Carboxyl oder dergleichen, enthalten kann, und wobei M ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und einwertigen Metallen.
- Bevorzugt ist M ausgewählt aus Wasserstoff, Natrium und Kalium.
- Mercaptoessigsäurenatriumsalz ist ebenfalls effektiv.
- Diese Schwefelverbindungen sind effektive Weißmacher, wenn sie alleine gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Diese Schwefelverbindungen können zu einer Polymerisationsrezeptur für die Herstellung eines PVC-Dispersionsharzes oder eines PVC-Mischharzes zugegeben werden, oder sie können als ein Nachadditiv zu polymerisiertem Latex in der Herstellung des PVC-Dispersionsharzes oder der -slurry in der Herstellung des PVC-Mischharzes zugegeben werden. Die Schwefelverbindungen können ebenfalls zum Plastisol zugegeben werden. In jedem Falle ist es notwendig, daß die Schwefelverbindungen verhältnismäßig einheitlich im Material verteilt sind. Die Schwefelverbindungen werden in einer Menge gleich etwa 0,01 bis etwa 5 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des trockenen PVC-Dispersionsharzes im Plastisol, das für die Herstellung des PVC-Schaums verwendet wird, zugegeben. Die besten Ergebnisse werden im Bereich von 0,05 bis 0,5 Teilen pro 100 Teilen des trockenen PVC-Disperionsharzes erhalten. Dies ist abhängig von der Menge des PVC-Dispersionsharzes, die in dem Plastisol verwendet wird. Die Zugabe dieser Schwefelverbindungen in diesem Gehalt erhöht die Weißheit des aus dem Plastisol hergestellten PVC-Schaums.
- Die bevorzugten Schwefelverbindungen sind Natriummethansulfoxylat, Natriumformaldehydsulfoxylat, Natriumformaldehydbisulfit, Natriumtoluolsulfoxylat, Natriumacetonbisulfit, Natriummethanbisulfit und Mercaptoessigsäurenatriumsalz.
- Von diesen sind Natriummethansulfonat und Natriumformaldehydsulfoxylat bevorzugt.
- Das wenigstens eine wasserlösliche Metallsalz ist im allgemeinen ein wasserlösliches Salz eines ein- oder zweiwertigen Alkalimetalls, Erdalkalimetalls oder Übergangsmetalls. Bevorzugt ist das Metall Natrium, Kalium, Calcium, Zink, Zinn, Nickel oder Kobalt. Typischerweise ist das Salz ein Chlorid, Chlorat, Hydroxid, Nitrat, Borat, Iodat, Thiosulfat oder Sulfat, obwohl andere Salze ebenfalls verwendet werden können, vorausgesetzt, daß sie die gewünschte Löslichkeit aufweisen. Der Begriff „wasserlösliche Salze" bezieht sich auf die Fähigkeit des Salzes, sich in der wäßrigen PVC-Dispersion aufzulösen, in der es verwendet wird.
- Die Metallsalze und/oder das t-Butylhydroperoxid können zu einer Polymerisationsrezeptur für die Herstellung eines PVC-Dispersionsharzes oder eines PVC-Mischharzes zugegeben werden, oder sie können als ein Nachadditiv zu einem polymerisierten Latex bei der Herstellung des PVC-Disperionsharzes oder der -slurry bei der Herstellung des PVC-Mischharzes zugegeben werden. Die Metallionen können ebenfalls zum Plastisol in einer öllöslichen Form zugegeben werden. In jedem Falle ist es notwendig, daß die Salze verhältnismäßig einheitlich im Material verteilt sind. Typischerweise werden die Metallsalze und/oder das t-Butylhydroperoxid in einer Menge von wenigstens etwa 0,001 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des trockenen PVC-Dispersionsharzes in dem Plastisol zugegeben. Bevorzugt werden die Metallsalze und/oder das t-Butylhydroperoxid in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 0,1 Gewichtsteilen des trockenen PVC-Dispersionsharzes in dem Plastisol zugegeben.
- Die Verwendung von Metallsalzen, wenn sie alleine verwendet werden, ist effektiv, um die Aktivierungstemperatur während des Schaumhärtungsverfahrens zu reduzieren. Die Verwendung wenigstens eines der Metallsalze und der Schwefelverbindungen in Kombination ist effektiv, um synergistisch die Farbe zu verbessern und die Aktivierungstemperatur zu reduzieren, die bei der Herstellung des PVC-Schaums erforderlich ist.
- Die Verwendung von Metallsalzen alleine zeigt eine bemerkenswerte Verbesserung bei der Schaumaktivierungstemperatur, und die Verwendung der Schwefelverbindungen alleine zeigt eine bemerkenswerte Verbesserung der Schaumweißheit. Diese Verbesserung der Farbe und der Aktivierungstemperatur wird es Zubereitern erlauben, geringere Gehalte an bekannten Additiven zu verwenden, wie Blasagens, Aktivator und Titanoxid. Die Verwendung solcher bekannten Additive wird als gut bekannt betrachtet und muß nicht weiter diskutiert werden.
- Wünschenswerterweise werden die Schwefelverbindungen und die Metallsalze und/oder t-Butylhydroperoxid in Kombination für die besten Ergebnisse verwendet. Die Verwendung dieser Additive in Kombination resultiert in einer beträchtlichen und synergistischen Verbesserung im Weißheitsgehalt und einer Reduktion der Aktivierungstemperatur, die bei der Herstellung eines PVC-Schaums erreichbar ist. In Tests von verschiedenen PVC-Schaumzubereitungen wurde beobachtet, daß die Zusammensetzungen und das Verfahren der vorliegenden Erfindung effektiv sind, um in Verbesserungen bezüglich der Aktivierungstemperaturen und der Weißheit in allen Fällen zu resultieren. Während eine Vielzahl von geschützten PVC-Zubereitungen untersucht wurde, zeigten die Ergebnisse, daß die Verbesserung mit allen Zubereitungen im wesentlichen die gleiche war. Die Ergebnisse wurden ebenfalls leicht unter Verwendung einer generischen Standardschaumformulierung beobachtet, die wie folgt war:
Gewichtsteile PVC-Disperionsharz 70 PVC-Mischharz 30 DOP (Dioctylphthalat) 55 TiO2 (Weißmacher) 5 CaCO3 25 Azodicarbonamid (N2-Freisetzungsmittel, Blasagens) 2 Zinkoxid (Aktivator) .05 Texanolisobutyrat*. 5 - * Geliefert als KODAFLEX TXIB: KODAFLEX TXIB ist eine Marke von Eastman Chemicals für 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandioldiisobutyrat (Weichmacher)
- Es wird erwähnt, daß in der allgemeinen Schaumformulierung sowohl ein PVC-Disperionsharz als auch ein PVC-Mischharz in dem Plastisol eingeschlossen sind. Es wird ebenfalls erwähnt, daß ein Öl (Weichmacher), Dioctylphthalat, ebenfalls eingeschlossen ist.
- Diese Zubereitung ist repräsentativ für Standardzubereitungen, die verwendet werden, um die für die Herstellung von PVC-Schaum verwendeten Plastisole herzustellen.
- Es ist wünschenswert, entweder das PVC-Dispersionsharz oder das PVC-Mischharz herzustellen, um die gewünschte Menge der Schwefelverbindungen und der wasserlöslichen Metallsalze und/oder des t-Butylhydroperoxids einzuschließen, so daß in dem Plastisol die zugefügten Materialien, d. h. die Schwefelverbindungen und das Metallsalz oder t-Butylhydroperoxid, in dem Plastisol in den oben diskutierten Bereichen vorliegen.
- Die Verwendung des PVC-Dispersionsharzes oder des PVC-Mischharzes oder des PVC-Mischharzes enthaltend die zugefügten Materialien der vorliegenden Erfindung, um ein Plastisol herzustellen, resultiert in eindeutiger Weise in der Gegenwart der gewünschten Mengen an zugefügten Materialien im Plastisol. Wie unten in den Beispielen beschrieben, werden das PVC-Dispersionsharz und das PVC-Mischharz unter Verwendung einer Sprühtrocknung oder eines äquivalenten Verfahrens getrocknet. Die resultierende Harze können dann in die Plastisolschaumzubereitungen gemischt werden.
- Die Verwendung dieser Plastisole resultiert dann in der Herstellung eines Schaums, der weißer ist, und der mit einer geringeren Aktivierungstemperatur als vergleichbare Zubereitungen hergestellt werden kann, die die Additive der vorliegenden Erfindung nicht einschließen.
- Die Wirksamkeit der vorliegenden Erfindung wird in den in Beispiel I gezeigten Tests unten demonstriert.
- Beispiel I
- In Tests unter Verwendung der geschützten Zubereitungen und der generischen Schaumzubereitung wurde in PVC-Dispersionslatices unter Verwendung geschützter Rezepturen polymerisiert. Additive der vorliegenden Erfindung wurden entweder in das Polymerisationsverfahren integriert oder zum Latex nach der Polymerisation zugefügt. Der Latex wurde dann unter Verwendung eines Sprühtrocknungsverfahrens getrocknet. Die resultierenden Harze wurden dann in Plastisolschaumzubereitungen gemischt. Die Plastisole wurden auf ein organisches Filzsubstrat unter Verwendung einer 10 mil Bird-Stange (bird bar) gegossen. Die Konstruktion (das abgeschiedene Plastisol) wurde dann für 10 Sekunden bei 200°C geliert. Nach dem Kühlen wurde ein PVC-Plastisolüberzug auf die Oberseite der Schaumschicht unter Verwendung einer 10 mil Bird-Stange gegossen. Die gesamte Konstruktion wurde dann für Zeiten im Bereich von 1 Minute bis etwa 1 Minute 45 Sekunden verschmolzen.
- Die Daten in Tabelle I wurden zu Vergleichszwecken hergestellt und verwendeten eine Härtungszeit von 1 Minute 30 Sekunden. Nach dem Härten konnten die Proben abkühlen, und die Farbe des resultierenden Schaumes wurde unter Verwendung eines Hunter Color Quest Sphere II mit DP-9.000 Kolorimeter, geliefert von Hunter Associates, Reston, Virginia, gemessen. Vergleiche wurden an den gleichen Rezepturen ohne die zugefügten Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung durchgeführt. Geschützte Zubereitungen wurden für viele Tests verwendet. Die Farbverbesserung aufgrund der Additive der vorliegenden Erfindung war in allen getesteten Zubereitungen offensichtlich, einschließend der obigen generischen Schaumzubereitung. Die Testergebnisse sind in Tabelle I gezeigt. TABELLE 1 Verbesserung gegenüber Kontrolle
- Tabelle I faßt die Effekte der verschiedenen Additive bezüglich der Schaumfarbe zusammen. Die Gehalte jedes Additivs sind gezeigt, und die Verbesserungen bezüglich der Farbe gegenüber dem Basisharz werden als ΔWerte ausgedrückt. Der b-Wert und der Gelbheitsindex (Yid) sind Anzeichen der Gelbfärbung/Weißheit des Schaums. Je niedriger der Wert, desto weniger gelb ist der Schaum. Es ist im allgemeinen anerkannt, daß Unterschiede von weniger als 0,5 auf der b-Skala und weniger als 0,8 auf der Yid-Skala nicht signifikant sind.
- Als eine Alternative zur Verwendung der Metallsalze kann t-Butylhydroperoxid alleine oder in Kombination mit den anderen Metallsalzen verwendet werden.
- Beispiel II
- Aktivierungsgeschwindigkeiten wurden ebenfalls während des Härtens des Schaums beobachtet. Tabelle II zeigt die Gaszersetzung in einem repräsentativen behandelten Harz, das im Vergleich zu einem unbehandelten Harz behandelt worden ist. Tabelle II zeigt den Gaszersetzungspeak als die Temperatur, bei der die Gaszersetzung stattfindet. Es wird beobachtet, daß die Aktivierung für das behandelte Harz bei einer niedrigeren Temperatur ist. Tabelle II
- Die Testergebnisse in Tabelle II wurden bestimmt durch Differentialscanningkalorimetrie von Schaumzubereitungen unter Verwendung eines behandelten und eines unbehandelten Harzes. Das behandelte Harz zeigt eine Gaszersetzung bei einer niedrigeren Temperatur als das unbehandelte Harz. Dies zeigt eine schnellere Aktivierung. Die schnellere Aktivierung ist hauptsächlich aufgrund des Metallions oder des t-Butylhydroperoxids. Obwohl die verbesserte Weißheit durch eine schnellere Aktivierung beeinflußt werden kann, resultierend in einer vollständigeren Blasagenszersetzung, wird dies nicht durch die Anmelder so gesehen, um der Hauptmechanismus für die verbesserte Weißheit in dieser Erfindung zu sein. Die getesteten Systeme schlossen ein PVC-Mischharz ein, welches üblicherweise verwendet wird, um die Viskosität in Plastisolen zu reduzieren. Das Mischharz kann in Mengen bis zu etwa 50 Gew.-% des trockenen PVC-Harzes im Plastisol zugegeben werden. Typischerweise umfassen die Mischharzteilchen ein Harz mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 20 bis etwa 40 μm. Tests wurden durchgeführt durch Integration der Additivsysteme in eine Mischrezeptur. Dies resultierte ebenfalls in einer verbesserten Weißheit und einer Aktivierungstemperaturreduktion gegenüber dem korrespondierenden, nicht behandelten Mischharz. Die Verbesserung war nicht in der Größenordnung, wie sie bei der Zugabe zum Dispersionsharz erzielt wird, jedoch waren die Weißungs- und Aktivierungseffekte beachtlich. Dies legte nahe, daß das Additivsystem zu irgendeinem PVC-Harz zugegeben werden kann, um einen gewissen Weißheitsgrad und eine verbesserte Aktivierung zu erhalten.
- Wiederum wird betont, daß die Kombinationswirkung der zwei Additiven zusammen den höchsten Weißungsgrad für das System liefert.
- Beispiel III
- Tabelle III zeigt den Weißheitsunterschied zwischen einem Schaum hergestellt mit Additiven und einem Schaum hergestellt ohne Additive, wobei andere Zubereitungsvariablen modifiziert wurden. In dem gezeigten Test wurde eine Kaliumhydroxid/SFS(0,05/010)-Zugabe während des PVC-Polymerisationsverfahrens durchgeführt. Die Standardzubereitung wurde zum Herstellen eines Schaums mit keinen Additiven der vorliegenden Erfindung verwendet, während Schaum hergestellt mit Additiven der vorliegenden Erfindung unter Verwendung der gleichen Zubereitung getestet wurde, wobei jedoch die Titanoxid-, Azodicarbonamid- und Zinkoxidgehalte um 33% reduziert waren. Das Harz mit den Additiven der Erfindung und reduziertem Titanoxid, Azodicarbonamid und Zinkoxid ergab eine Schaumfarbe, die gegenüber dem Standardzubereitungsschaum überlegen war, trotz der Reduktion dieser Bestandteile. Blasverhältnisse der zwei Schäume waren vergleichbar. Dieses Phänomen könnte von besonderem Interesse für die Formulierer sein, wenn es ein überlegenes Farbschaumprodukt ermöglichen würde, das mit Kostenreduktionen herstellbar wäre, realisiert aus der reduzierten Verwendung einiger kostspieliger Additivbestandteile. TABELLE III
-
-
- (In Vorlage taucht Tabelle V zweimal auf)
- Es wird klar angenommen, daß die Verwendung der Additive der vorliegenden Erfindung effektiv ist, um die Weißheit zu verbessern und die Aktivierungstemperatur für das Plastisol zu reduzieren. Der resultierende PVC-Schaum weist verbesserte Weißheit auf und stellt ein verbessertes Produkt dar, von dem angenommen wird, daß es mit niedrigeren Kosten herstellbar ist.
- Nachdem die Erfindung nun beschrieben worden ist, wird darauf hingewiesen, daß die Ausführungsformen, die oben diskutiert werden, vielmehr veranschaulichend als begrenzend der Natur nach sind, und daß viele Variationen und Modifikationen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung möglich sind. Viele solche Variationen und Modifikationen können als offensichtlich und wünschenswert für Fachleute auf dem Gebiet erscheinen, basierend auf der vorangegangenen Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen. Nachdem die Erfindung beschrieben worden ist, wird folgendes beansprucht:
Claims (39)
- Verfahren zum Herstellen eines geweißten Polyvinylchloridschaums, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt eines Integrierens in ein Plastisol enthaltend trockenes, teilchenförmiges Polyvinylchloriddispersionsharz, von etwa 0,01 bis etwa 5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des trockenen, teilchenförmigen Polyvinylchloriddispersionsharzes wenigstens eines Additivs, das ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus einem Sulfonsäurederivat mit der Formel R-SO3M, wobei R eine Alkyl-, Alkylaryl- oder eine Arylalkylgruppe enthaltend 1 bis 12 Kohlenstoffatome ist, die ebenfalls eine oder mehrere weitere funktionelle Gruppen, wie Hydroxyl, Carboxyl oder dergleichen, enthalten kann, und wobei M ausgewählt wird aus Wasserstoff und einwertigen Metallen, einem Sulfinsäurederivat mit der Formel R-SO2M, wobei R eine Alkyl-, Alkylaryl- oder eine Arylalkylgruppe bestehend aus 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, die ebenfalls weitere funktionelle Gruppen, wie Hydroxyl, Carboxyl und dergleichen, enthalten kann, und wobei M ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und einwertigen Metallen, und Mercaptoessigsäurenatriumsalz, und optional integrierend wenigstens ein zweites Additiv, das ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus wenigstens einem wasserlöslichen Metallsalz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus wasserlöslichen Salze von Alkalimetallen, Erdalkalimetallen und Übergangsmetallen, und t-Butylhydroperoxid, und eines Erwärmens des Plastisols, um eine Expansion in geweißten Polyvinylchloridschaum zu bewirken.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Plastisol etwa 15 bis 75 Gew.-% trockenes, teilchenförmiges Polyvinylchloriddispersionsharz basierend auf dem Gewicht des Plastisols enthält.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das trockene, teilchenförmige Poylvinylchloriddispersionsharz Harzteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von etwa 0,1 bis etwa 10 μm umfaßt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das wenigstens eine erste Additv ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Natriummethansulfoxylat, Natriumformaldehydsulfoxylat, Natriumformaldehydbisulfit, Natriumtoluolsulfoxylat, Natriumacetonbisulfit, Natriummethanbisulfit und Mercaptoessigsäurenatriumsalz.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das zweite Additiv vorhanden ist.
- Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Plastisol wenigstens etwa 0,001 Gewichtsteile des wenigstens einen zweiten Additivs pro 100 Gewichtsteilen des trockenen, teilchenförmigen Polyvinylchloriddispersionsharzes enthält.
- Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Additiv wenigstens ein wasserlösliches Metallsalz ist, das ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus wasserlöslichen Salzen von Alkalimetallen, Erdalkalimetallen und Übergangsmetallen.
- Verfahren nach Anspruch 7, wobei das wenigstens eine wasserlösliche Metallsalz ein wasserlösliches Salz von Natrium, Kalium, Calcium, Zink, Zinn, Nickel oder Kobalt ist.
- Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei das wenigstens eine wasserlösliche Metallsalz ein Chlorid, Chlorat, Hydroxid, Nitrat, Borat, Iodat, Thiosulfat oder Sulfat ist.
- Verfahren nach Anspruch 5, wobei das wenigstens eine zweite Additiv t-Butylhydroperoxid ist.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eines oder beide der ersten und zweiten Additive zu einer Polymerisationsrezeptur zur Herstellung des trockenen, teilchenförmigen Polyvinylchloriddispersionsharzes zugefügt wird, bzw. werden
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei eines oder beide der ersten und zweiten Additive zu einem Polyvinylchloridlatex zur Herstellung des trockenen, teilchenförmigen Polyvinylchloriddispersionsharzes zugegeben wird bzw. werden.
- Verfahren zur Herstellung eines geweißten Polyvinylchloridschaums, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt eines Integrierens in ein Plastisol enthaltend trockenes, teilchenförmiges Polyvinylchloriddispersionsharz und trockenes, teilchenförmiges Polyvinylchloridmischharz, von etwa 0,01 bis etwa 5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des trockenen, teilchenförmigen Polyvinylchloridmischharzes wenigstens eines ersten Additivs, das ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus einem Sulfonsäurederivat mit der Formel R-SO3M, wobei R eine Alkyl-, Alkylaryl- oder eine Arylalkylgruppe enthaltend 1 bis 12 Kohlenstoffatome ist, die ebenfalls eine oder mehrere weitere funktionelle Gruppen, wie Hydroxyl, Carboxyl oder dergleichen, enthalten kann, und wobei R ausgewählt wird aus Wasserstoff und einwertigen Metallen, einem Sulfinsäurederivat mit der Formel R-SO2M, wobei R eine Alkyl-, Alkylaryl- oder eine Arylalkylgruppe bestehend aus 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, die ebenfalls weitere funktionelle Gruppen, wie Hydroxyl, Carboxyl und dergleichen, enthalten kann, und wobei M ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und einwertigen Metallen, und Mercaptoessigsäurenatriumsalz, und optional integrierend wenigstens ein zweites Additiv, das ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus wenigstens einem wasserlöslichen Metallsalz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus wasserlöslichen Salze von Alkalimetallen, Erdalkalimetallen und Übergangsmetallen, und t-Butylhydroperoxid, und eines Erwärmens des Plastisols, um eine Expansion in geweißten Polyvinylchloridschaum zu bewirken.
- Verfahren nach Anspruch 13, wobei das trockene, teilchenförmige Polyvinylchloridmischharz Harzteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von etwa 20 bis etwa 40 μm umfaßt.
- Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei das trockene, teilchenförmige Polyvinylchloridmischharz in dem Plastisol in einer Menge von bis zu etwa 50 Gew.-% des trockenen, teilchenförmigen Polyvinylchloridharzes im Plastisol vorliegt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei das wenigstens eine zweite Additiv vorhanden ist.
- Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Plastisol wenigstens etwa 0,001 Gewichtsteile des zweiten Additivs pro 100 Gewichtsteilen des trockenen, teilchenförmigen Polyvinylchloridmischharzes enthält.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei eines oder beide der ersten und zweiten Additive zu einer Polymerisationsrezeptur zur Herstellung des trockenen, teilchenförmigen Polyvinylchloridmischharzes zugefügt wird bzw. werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei eines oder beide der ersten und zweiten Additive zu einer Polyvinylchloridslurry zur Herstellung des trockenen, teilchenförmigen Polyvinylchloridmischharzes zugefügt wird bzw. werden.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Plastisol auf eine Temperatur von etwa 180 bis etwa 210°C erwärmt wird, um eine Expansion des Plastisols in geweißten Polyvinylchloridschaum zu bewirken.
- Trockenes, teilchenförmiges Polyvinylchloriddispersionsharz zur Verwendung in der Herstellung von geweißtem Polyvinylchloridschaum, umfassend Vinylchloridpolymer und etwa 0,01 bis etwa 5 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des trockenen, teilchenförmigen Polyvinylchloriddispersionsharzes wenigstens eines ersten Additivs, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Sulfonsäurederivat mit der Formel R-SO3M, wobei R eine Alkyl-, Alkylaryl- oder eine Arylalkylgruppe enthaltend 1 bis 12 Kohlenstoffatome ist, die ebenfalls eine oder mehrere weitere funktionelle Gruppen, wie Hydroxyl, Carboxyl oder dergleichen, enthalten kann, und wobei M ausgewählt ist aus Wasserstoff und einwertigen Metallen, einem Sulfinsäurederivat mit der Formel R-SO2M, wobei R eine Alkyl-, Alkylaryl- oder eine Arylalkylgruppe bestehend aus 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, die ebenfalls weitere funktionelle Gruppen, wie Hydroxyl, Carboxyl und dergleichen, enthalten kann, und wobei M ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und einwertigen Metallen, und Mercaptoessigsäurenatriumsalz, und optional enthaltend wenigstens ein zweites Additiv, das ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus wenigstens einem wasserlöslichen Metallsalz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus wasserlöslichen Salze von Alkalimetallen, Erdalkalimetallen und Übergangsmetallen, und t-Butylhydroperoxid.
- Trockenes, teilchenförmiges Polyvinylchloriddispersionsharz nach Anspruch 21, wobei das Harz Harzteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von etwa 0,1 bis etwa 10 μm umfaßt.
- Trockenes, teilchenförmiges Polyvinylchloriddispersionsharz nach Anspruch 21 oder 22, wobei das wenigstens eine erste Additiv ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Natriumethansulfoxylat, Natriumformaldehydsulfoxylat, Natriumformaldehydbisulfit, Natriumtoluolsulfoxylat, Natriumacetonbisulfit, Natriummethanbisulfit und Mercaptoessigsäurenatriumsalz.
- Trockenes, teilchenförmiges Polyvinylchloriddispersionsharz nach einem der Ansprüche 21 bis 23, wobei das wenigstens eine zweite Additiv vorhanden ist.
- Trockenes, teilchenförmiges Polyvinylchloriddispersionsharz nach Anspruch 24, wobei das Harz wenigstens etwa 0,001 Gewichtsteile des wenigstens einen zweiten Additivs pro 100 Gewichtsteilen des trockenen, teilchenförmigen Polyvinylchloriddispersionsharzes enthält.
- Trockenes, teilchenförmiges Polyvinylchloriddispersionsharz nach Anspruch 24 oder 25, wobei das wenigstens eine zweite Additiv wenigstens ein wasserlösliches Metallsalz ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus wasserlöslichen Salzen von Alkalimetallen, Erdalkalimetallen und Übergansmetallen.
- Trockenes, teilchenförmiges Polyvinylchloriddispersionsharz nach Anspruch 26, wobei das wenigstens eine wasserlösliche Metallsalz ein wasserlösliches Metallsalz von Natrium, Kalium, Calcium, Zink, Zinn, Nickel oder Kobalt ist.
- Trockenes, teilchenförmiges Polyvinylchloriddispersionsharz nach Anspruch 26, wobei das wenigstens eine wasserlösliche Metallsalz ein Chlorid, Chlorat, Hydroxid, Nitrat, Borat, Iodat, Thiosulfat oder Sulfat ist.
- Trockenes, teilchenförmiges Polyvinylchloriddispersionsharz nach Anspruch 24 oder 25, wobei das wenigstens eine zweite Additiv t-Butylhydroperoxid ist.
- Trockenes, teilchenförmiges Polyvinylchloridmischharz zur Verwendung in einem Plastisol enthaltend trockenes, teilchenförmiges Polyvinylchloriddispersionsharz für die Herstellung von geweißtem Polyvinylchloridschaum, wobei das trockene, teilchenförmige Polyvinylchloridmischharz Vinylchloridpolymer und etwa 0,001 bis etwa 5 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteilen des trockenen, teilchenförmigen Polyvinylchloridmischharzes wenigstens eines ersten Additivs umfaßt, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Sulfonsäurederivat mit der Formel R-SO3M, wobei R eine Alkyl-, Alkylaryl- oder eine Arylalkylgruppe enthaltend 1 bis 12 Kohlenstoffatome ist, die ebenfalls eine oder mehrere weitere funktionelle Gruppen, wie Hydroxyl, Carboxyl oder dergleichen, enthalten kann, und wobei M ausgewählt ist aus Wasserstoff und einwertigen Metallen, einem Sulfinsäurederivat mit der Formel R-SO2M, wobei R eine Alkyl-, Alkylaryl- oder eine Arylalkylgruppe bestehend aus 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, die ebenfalls weitere funktionelle Gruppen, wie Hydroxyl, Carboxyl und dergleichen, enthalten kann, und wobei M ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und einwertigen Metallen, und Mercaptoessigsäurenatriumsalz, und optional umfassend wenigstens ein zweites Additiv, das ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus wenigstens einem wasserlöslichen Metallsalz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus wasserlöslichen Salzen von Alkalimetallen, Erdalkalimetallen und Übergangsmetallen, und t-Butylhydroperoxid.
- Trockenes, teilchenförmiges Polyvinylchloridmischharz nach Anspruch 30, wobei das Harz Harzteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von etwa 20 bis etwa 40 μm umfaßt.
- Trockenes, teilchenförmiges Polyvinylchloridmischharz nach Anspruch 30 oder 31, wobei das wenigstens eine erste Additiv ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Natriummethansulfoxylat, Natriumformaldehydsulfoxylat, Natriumformaldehydbisulfit, Natriumtoluolsulfoxylat, Natriumacetonbisulfit, Natriummethanbisulfit und Mercaptoessigsäurenatriumsalz.
- Trockenes, teilchenförmiges Polyvinylchloridmischharz nach einem der Ansprüche 30 bis 32, wobei das wenigstens eine zweite Additiv vorhanden ist.
- Trockenes, teilchenförmiges Polyvinylchloridmischharz nach Anspruch 33, wobei das Harz wenigstens etwa 0,001 Gewichtsteile des zweiten Additivs pro 100 Gewichtsteilen des trockenen, teilchenförmigen Polyvinylchloridmischharzes enthält.
- Trockenes, teilchenförmiges Polyvinylchloridmischharz nach Anspruch 34, wobei das zweite Additiv wenigstens ein wasserlösliches Metallsalz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus wasserlöslichen Salzen von Alkalimetallen, Erdalkalimetallen und Übergangsmetallen ist.
- Trockenes, teilchenförmiges Polyvinylchloridmischharz nach Anspruch 35, wobei das wenigstens eine wasserlösliche Metallsalz ein wasserlösliches Salz von Natrium, Kalium, Calcium, Zink, Zinn, Nickel oder Kobalt ist.
- Trockenes, teilchenförmiges Polyvinylchloridmischharz nach Anspruch 35, wobei das wasserlösliche Metallsalz ein Chlorid, Chlorat, Hydroxid, Nitrat, Borat, Iodat, Thiosulfat oder Sulfat ist.
- Trockenes, teilchenförmiges Polyvinylchloriddispersionsharz nach Anspruch 33 oder 34, wobei das wenigstens eine zweite Additiv t-Butylhydroperoxid ist.
- PVC-Plastisol zur Verwendung in der Herstellung eines geweißten PVC-Schaums, umfassend ein trockenes, teilchenförmiges PVC-Dispersionsharz und: (i) etwa 0,01 bis etwa 5 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteilen eines trockenen, teilchenförmigen PVC-Dispersionsharzes wenigstens eines Additivs ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: a) einem Sulfonsäurederivat mit der Formel R-SO3M, wobei R eine Alkyl-, Alkylaryl- oder eine Arylalkylgruppe enthaltend 1 bis 12 Kohlenstoffatome ist, die ebenfalls eine oder mehrere weitere funktionelle Gruppen, wie Hydroxyl, Carboxyl oder dergleichen, enthalten kann, und wobei M ausgewählt ist aus Wasserstoff und einwertigen Metallen; b) einem Sulfinsäurederivat der Formel R-SO2M, wobei R eine Alkyl-, Alkylaryl- oder eine Arylalkylgruppe bestehend aus 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, die ebenfalls weitere funktionelle Gruppen, wie Hydroxyl, Carboxyl und dergleichen, enthalten kann, und wobei M ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und einwertigen Metallen; c) Mercaptoessigsäurenatriumsalz; und (ii) optional umfassend wenigstens ein zweites Additiv ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: a) wenigstens einem wasserlöslichen Metallsalz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus wasserlöslichen Salzen von Alkalimetallen, Erdalkalimetallen und Übergangsmetallen; und b) t-Butylhydroperoxid.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US23065900P | 2000-09-07 | 2000-09-07 | |
US230659P | 2000-09-07 | ||
PCT/GB2001/004025 WO2002020660A2 (en) | 2000-09-07 | 2001-09-07 | Polyvinyl chloride resins and method of preparation and use in the production of whitened polyvinyl chloride foam |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60125787D1 DE60125787D1 (de) | 2007-02-15 |
DE60125787T2 true DE60125787T2 (de) | 2007-10-31 |
Family
ID=22866088
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60125787T Expired - Fee Related DE60125787T2 (de) | 2000-09-07 | 2001-09-07 | Pvc-harze und herstellungsverfahren und verwendung in der fertigung geweissten pvc-schaumes |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US6500873B2 (de) |
EP (1) | EP1315774B1 (de) |
JP (1) | JP2004508445A (de) |
CN (1) | CN100360606C (de) |
AT (1) | ATE350420T1 (de) |
AU (1) | AU2001284302A1 (de) |
BR (1) | BR0113530A (de) |
DE (1) | DE60125787T2 (de) |
DK (1) | DK1315774T3 (de) |
ES (1) | ES2280394T3 (de) |
MX (1) | MXPA03001340A (de) |
NO (1) | NO20030698D0 (de) |
WO (1) | WO2002020660A2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2007294116A (ja) * | 2006-04-21 | 2007-11-08 | Yamaha Motor Co Ltd | 燃料電池システム |
US20070260006A1 (en) * | 2006-05-03 | 2007-11-08 | Whitson Russell L | Rigid polyvinyl chloride polymer compositions having improved impact properties |
US7741395B2 (en) | 2007-08-21 | 2010-06-22 | Eastman Chemical Company | Low volatile organic content viscosity reducer |
US20090124737A1 (en) * | 2007-11-12 | 2009-05-14 | Eastman Chemical Company | Acrylic plastisol viscosity reducers |
US20100008553A1 (en) * | 2008-07-08 | 2010-01-14 | Siemens Medical Solutions Usa, Inc. | Structured Medical Data Mapping System |
US10344157B2 (en) * | 2014-10-01 | 2019-07-09 | Sika Technology Ag | Manufacturing process and composition for foamed PVC-P rock shields |
CN110072703A (zh) * | 2016-12-15 | 2019-07-30 | 株式会社理光 | 形成表面覆盖物的方法、用于形成表面覆盖物的设备和表面覆盖物 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2139885B1 (de) * | 1971-05-29 | 1973-07-13 | Huels Chemische Werke Ag | |
JPS5135225B2 (de) * | 1972-12-08 | 1976-10-01 | ||
GB1465912A (en) * | 1973-07-19 | 1977-03-02 | Ici Ltd | Foamable vinyl polymers containing surfactants |
US3970620A (en) * | 1974-01-28 | 1976-07-20 | Diamond Shamrock Corporation | Polyvinylchloride compositions for frothing |
US3945955A (en) * | 1974-12-16 | 1976-03-23 | Diamond Shamrock Corporation | Plasticized polyvinyl chloride compositions containing silicone frothing agents |
US4228245A (en) * | 1979-07-02 | 1980-10-14 | Monsanto Company | Foam rubber polyblend |
JPS5825369B2 (ja) * | 1979-12-25 | 1983-05-27 | ロンシール工業株式会社 | 連続気泡体の製造方法 |
JPH09100379A (ja) * | 1995-10-05 | 1997-04-15 | Tosoh Corp | ペースト塩化ビニル系樹脂およびその製造方法 |
US5686025A (en) * | 1996-01-05 | 1997-11-11 | Witco Corporation | Stabilizer and blowing agent useful for rigid foamed PVC |
DE19823491C2 (de) * | 1998-05-26 | 2001-06-07 | Boehme Chem Fab Kg | Verfahren zur Herstellung von Weich-PVC-Schaumstoffen und danach erhältliche Weich-PVC-Schaumstoffe |
-
2001
- 2001-09-06 US US09/947,662 patent/US6500873B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-09-07 AT AT01963274T patent/ATE350420T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-09-07 CN CNB018152805A patent/CN100360606C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-09-07 DK DK01963274T patent/DK1315774T3/da active
- 2001-09-07 BR BR0113530-9A patent/BR0113530A/pt not_active Application Discontinuation
- 2001-09-07 DE DE60125787T patent/DE60125787T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-09-07 ES ES01963274T patent/ES2280394T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-09-07 AU AU2001284302A patent/AU2001284302A1/en not_active Abandoned
- 2001-09-07 JP JP2002525274A patent/JP2004508445A/ja active Pending
- 2001-09-07 EP EP01963274A patent/EP1315774B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-09-07 MX MXPA03001340A patent/MXPA03001340A/es active IP Right Grant
- 2001-09-07 WO PCT/GB2001/004025 patent/WO2002020660A2/en active IP Right Grant
-
2003
- 2003-01-21 US US10/281,789 patent/US6608115B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-01-21 US US10/281,552 patent/US6605649B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-02-13 NO NO20030698A patent/NO20030698D0/no not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20030100622A1 (en) | 2003-05-29 |
US20030100620A1 (en) | 2003-05-29 |
WO2002020660A2 (en) | 2002-03-14 |
US20020056936A1 (en) | 2002-05-16 |
NO20030698L (no) | 2003-02-13 |
DE60125787D1 (de) | 2007-02-15 |
EP1315774A2 (de) | 2003-06-04 |
JP2004508445A (ja) | 2004-03-18 |
CN1452648A (zh) | 2003-10-29 |
US6605649B2 (en) | 2003-08-12 |
CN100360606C (zh) | 2008-01-09 |
WO2002020660A3 (en) | 2002-07-25 |
MXPA03001340A (es) | 2003-06-06 |
BR0113530A (pt) | 2003-07-15 |
ATE350420T1 (de) | 2007-01-15 |
EP1315774B1 (de) | 2007-01-03 |
US6500873B2 (en) | 2002-12-31 |
NO20030698D0 (no) | 2003-02-13 |
AU2001284302A1 (en) | 2002-03-22 |
ES2280394T3 (es) | 2007-09-16 |
DK1315774T3 (da) | 2007-05-07 |
US6608115B2 (en) | 2003-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69722780T2 (de) | Synthetische latexzusammensetzungen und daraus hergestellte artikel | |
DE2629202A1 (de) | Hitzestabilisierungszusammensetzung | |
DE60125787T2 (de) | Pvc-harze und herstellungsverfahren und verwendung in der fertigung geweissten pvc-schaumes | |
DE2713646A1 (de) | Stabiles, waessriges antimonpentoxid- sol, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE2063948B2 (de) | Verwendung von Harzen oder Harzgemischen zur Herstellung fluoreszierend« Pigmente | |
DE1470984B2 (de) | Stabilisatormischung für Misch- oder Pfropfpolymerisate von Acrylnitril, Butadien und Styrol | |
DE2064745A1 (de) | Weichgemachte Athylen/Vinylchlorid/ Acrylamid Zubereitungen | |
DE60006639T2 (de) | Flammgeschützte polyketonmischung und formteil | |
DE1694539B2 (de) | Verfahren zur herstellung von selbstverloeschenden mischpolymerisaten aus styrol und acrylnitril | |
DE1694494A1 (de) | Flammbestaendige Nylonzusammensetzungen | |
DE2816567A1 (de) | Bitumenemulsionen mit kontrollierter stabilitaet | |
DE1519433A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Gleitfaehigkeit von lackierten Cellulosehydratfolien | |
DE904466C (de) | Stabilisierte Massen aus halogenhaltigen Vinylharzen | |
DE964949C (de) | Verfahren zur Herstellung lagerbestaendiger Loesungen zum Flammfestmachen von Fasermaterial auf Cellulosebasis | |
DE1492533A1 (de) | Dichtungsmasse | |
DE3514072C2 (de) | ||
CH424241A (de) | Mittel zur Stabilisierung von Vinylpolymerisaten gegen Licht- und Wärmeeinwirkung | |
DE3212336C1 (de) | Mittel und Verfahren zur Waerme- und Lichtstabilisierung von Polyvinylchlorid | |
DE908916C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwammkautschuk-Gegenstyaenden aus synthetischem Kautschuk | |
DE2051520A1 (de) | Feuerhemmender Zusatz | |
DE1569147A1 (de) | Form-,Press- oder UEberzugsmassen auf der Basis von Acrylnitrilpolymerisaten | |
DE1194575B (de) | Flammfeste, transparente Formkoerper liefernde Kunststofformmassen | |
CH503080A (de) | Mischung enthaltend ein synthetisches Polymer und ein feuerhemmendes Mittel | |
DE2646970A1 (de) | Vinylchloridpolymerzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1569569B2 (de) | Vinylchloridpolymerisat asbest masse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |