DE69002520T2 - Azeotropähnliche Zusammensetzungen von 1,1-Dichlor-2,2,2-trifluoräthan und 1,1-Dochlor-1-fluoräthan. - Google Patents
Azeotropähnliche Zusammensetzungen von 1,1-Dichlor-2,2,2-trifluoräthan und 1,1-Dochlor-1-fluoräthan.Info
- Publication number
- DE69002520T2 DE69002520T2 DE90302768T DE69002520T DE69002520T2 DE 69002520 T2 DE69002520 T2 DE 69002520T2 DE 90302768 T DE90302768 T DE 90302768T DE 69002520 T DE69002520 T DE 69002520T DE 69002520 T2 DE69002520 T2 DE 69002520T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hcfc
- azeotrope
- dichloro
- composition
- mixtures
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/04—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
- C08J9/12—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
- C08J9/14—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
- C08J9/143—Halogen containing compounds
- C08J9/144—Halogen containing compounds containing carbon, halogen and hydrogen only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C19/00—Acyclic saturated compounds containing halogen atoms
- C07C19/08—Acyclic saturated compounds containing halogen atoms containing fluorine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/30—Materials not provided for elsewhere for aerosols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K5/00—Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K5/00—Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
- C09K5/02—Materials undergoing a change of physical state when used
- C09K5/04—Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/50—Solvents
- C11D7/5036—Azeotropic mixtures containing halogenated solvents
- C11D7/504—Azeotropic mixtures containing halogenated solvents all solvents being halogenated hydrocarbons
- C11D7/5045—Mixtures of (hydro)chlorofluorocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G5/00—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
- C23G5/02—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
- C23G5/028—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons
- C23G5/02809—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons containing chlorine and fluorine
- C23G5/02825—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons containing chlorine and fluorine containing hydrogen
- C23G5/02829—Ethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2361/00—Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
- C08J2361/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08J2361/06—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2375/00—Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
- C08J2375/04—Polyurethanes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/05—Use of one or more blowing agents together
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
- Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft azeotropartige Gemische aus 1,1-Dichlor-2,2,2-trifluorethan (HCFC-123) und 1,1-Dichlor-1-fluorethan (HCFC-141b) und deren Verwendung als Reinigungsmittel, Kühlmittel und Treibmittel für aushärtbare Polymerschäume.
- Geschlossenzellige Polyurethanschäume werden vielfach für Isolierungszwecke bei Gebäudekonstuktionen und zur Herstellung von energiewirksamen elektrischen Anwendungen verwendet. In der Bauindustrie wird Ausgangsmaterial aus Polyurethan-(Poly-Isocyanurat)-platten zum Dachdecken und für die Außenverkleidung zur Isolierung und für Druckaufnahmefähigkeiten verwendet. Gegossene und gesprühte Polyurethanschäume werden auch zum Bauen verwendet. Gesprühte Polyurethanschäume werden vielfach zum Isolieren großer Strukturen, wie Lagertanks, etc. eingesetzt. An Ort und Stelle gegossene Polyurethanschäume werden z. B. in Anwendungen wie Kühlschränken und Gefrieranlagen verwendet, und sie werden in der Herstellung von Kühllastwagen und -zügen eingesetzt.
- Alle diese verschiedenen Polyurethanschaumarten erfordern Expansionsmittel (Treibmittel) zu ihrer Herstellung. Isolierschäume hängen von der Verwendung der Halogenkohlenwasserstofftreibmittel ab, nicht nur, um das Polymer zu schäumen, sondern primär für ihre geringe thermische Dampfleitfähigkeit, eine sehr wichtige Eigenschaft für den Isolierungswert. Früher wurden Polyurethanschäume mit CFC-11 (CFCl&sub3;) als primäres Treibmittel hergestellt.
- Ein anderer wichtiger Isolierschaumtyp ist Phenolschaum. Diese Schäume, die sehr gute Flammeigenschaften besitzen, werden im allgemeinen mit CFC-11- und CFC-113- (CF&sub2;ClCFCl&sub2;) Treibmitteln hergestellt.
- Wenn moderne elektronische Schalttafeln im Hinblick auf erhöhte(n) Kreislauf und Komponentendichten entwickelt werden, wird sorgfältiges Reinigen der Tafel nach dem Löten ein wichtigeres Kriterium. Laufende industrielle Verfahren zum Löten elektronischer Komponenten auf Schalttafeln beinhalten Beschichten der gesamten Schaltseite der Tafel mit Flußmittel und anschließend Leiten der mit Flußmittel beschichteten Tafel über Vorhitzer und durch geschmolzenes Lötmittel. Das Flußmittel reinigt die leitenden Metallteile und unterstützt die Lötmittelfusion. Üblicherweise venwendete Lötflußmittel bestehen im allgemeinen aus Kolophonium, entweder allein verwendet oder mit aktivierenden Additiven wie Aminhydrochloriden und Oxalsäurederivaten.
- Nach dem Löten, das das Kolophonium teilweise thermisch abbaut, werden die Flußmittelrückstände häufig von den Schalttafeln mit einem organischen Lösungsmittel entfernt. Die Anforderungen an solche Lösungsmittel sind sehr hoch. Flußmittel entfernende Lösungsmittel sollten die folgenden Eigenschaften haben: einen niedrigen Siedepunkt haben, nicht entflammbar sein, geringe Toxizität aufweisen und hohe Lösungskraft besitzen, so daß Flußmittel und Flußmittelrückstände, ohne das zu reinigende Substrat zu zerstören, entfernt werden können.
- Während Siedepunkt, Flammbarkeit und Lösekrafteigenschaften durch die Herstellung von Lösungsmittelgemischen eingestellt werden können, sind diese Gemisch häufig unzureichend, da sie zu einem unerwünschten Grad während der Verwendung fraktionieren. Solche Lösungsmittelgemisch fraktionieren auch während der Lösungsmitteldestillation, die es praktisch unmöglich macht, ein Lösungsmittelgemisch in seiner ursprünglichen Zusammensetzung wiederzugewinnen.
- Auf der anderen Seite wurde gefunden, daß azeotropähnliche Gemische mit ihren nahezu konstanten Zusammensetzungen für diese Anwendungen sehr geeignet sind. Azeotropähnliche Gemische, für alle praktischen Zwecke, fraktionieren nicht durch Verdampfen oder Kochen. Diese Eigenschaften sind auch wichtig, wenn Lösungsmittelzusammensetzungen verwendet werden, um Lötmittelflußmittel und Flußmittelrückstände von gedruckten Schalttafeln zu entfernen. Bevorzugtes Verdampfen von mehreren flüchtigen Lösungsmittelgemischkomponenten würde auftreten, wenn die Gemische nicht azeotropähnlich wären. Dies würde zu Gemischen mit veränderten Zusammensetzungen und weniger wünschenswerten Eigenschaften des Lösungsvermögens wie niedrigeres Lösungsvermögen von Kolophoniumflußmittel und geringere Beständigkeit gegenüber den zu reinigenden elektrischen Komponenten. Diese azeotropähnliche Eigenschaft ist auch für Entfettungsverfahren in der Dampfphase erwünscht, wo redestilliertes Lösungsmittel im allgemeinen für abschließendes Spülreinigen verwendet wird.
- Viele industriell zum Reinigen von elektronischen Schalttafeln und für die allgemeine Reinigung von Metall, Kunststoff und Glas verwendete Lösungsmittelzusammensetzungen basieren auf CFC- 113.
- Kühlsysteme wie Zentrifugenkühler werden zum Kühlen von Wasser, Lebensmitteln, etc. verwendet. Diese Systeme können derzeit CFC-11 als Kühlmittel verwenden.
- In den frühen 1970ern wurde darüber Besorgnis ausgedrückt, daß die stratosphärische Ozonschicht (welche den Schutz gegenüber Durchdringen von Ultraviolettstrahlung auf die Erdatmosphäre liefert) durch Chloratome, die in die Atmosphäre aus der Freisetzung von vollständig halogenierten Chlorfluorkohlenwasserstoffen geleitet werden, abgebaut wurde. Diese Chlorfluorkohlenwasserstoffe wurden als Treibgase in Aerosolen, als Treibmittel für Schäume, als Kühlmittel und als Reinigungs/Trocknungslösungsmittelsysteme verwendet. Wegen der großen chemischen Stabilität von vollständig halogenierten Chlorfluorkohlenwasserstoffen zersetzen sich diese Verbindungen gemäß der Ozonabbautheorie nicht in der Erdatmosphäre, sondern erreichen die Stratosphäre, wo sie sich langsam zersetzen unter Freisetzung von Chloratomen, welche dann mit dem Ozon reagieren.
- Die Beunruhigung erreichte solch eine Stärke, daß 1978 die US-Umweltschutzbehörde (EPA) die nicht notwendigen Verwendungen von vollständig halogenierten Chlorfluorkohlenwasserstoffen als Aerosoltreibgas verbot. Dieses Verbot führte zu einer dramatischen Verschiebung in den US weg von Chlorfluorkohlenwasserstofftreibgasen (mit Ausnahme für genehmigte Verwendungen) zu Treibgasen aus primärem Kohlenwasserstoff. Da jedoch der Rest der Welt den US bei diesem Aerosolverbot nicht folgte, war das Nettoergebnis, daß die Verwendung von Chlorfluorkohlenwasserstoffen in Aerosolen außerhalb der US verschoben wurde, aber nicht wie beabsichtigt, die weltweite Chlorfluorkohlenwasserstoffgesamtproduktion dauerhaft reduzierte. Tatsächlich hat in den letzten Jahren die Gesamtmenge von weltweit hergestellten Chlorfluorkohlenwasserstoffen die Höhe der 1978 (vor dem US-Verbot) produzierten überschritten.
- Während des Zeitraums von 1978-1987 wurden viele Untersuchungen durchgeführt, um die Ozonabbautheorie zu untersuchen. Wegen der Komplexität der Atmosphärenchemie blieben viele Fragen, die diese Theorie betreffen, unbeantwortet. Nimmt man jedoch an, daß die Theorie stimmt, sind die Gesundheitsrisiken, die sich aus dem Abbau der Ozonschicht ergeben, sehr groß. Dies hat zusammen mit der Tatsache, daß die weltweite Produktion von Chlorfluorkohlenwasserstoffen angestiegen ist, zu internationalen Bemühungen geführt, die Verwendung von Chlorfluorkohlenwasserstoff zu reduzieren. Insbesondere haben die vereinten Nationen durch ihr Umweltschutzprogramm (UNEP) einen vorläufigen Vorschlag herausgegeben, der nach einer 50 %igen Reduktion der weltweiten Produktion von vollständig halogenierten Chlorfluorkohlenwasserstoffen bis zum Jahr 1998 verlangt. Dieser Vorschlag wurde am 1. Januar 1989 ratifiziert und es ist geplant, daß er am 1. Juli 1989 wirksam wird.
- Wegen der vorgeschlagenen Reduzierung der Verfügbarkeit von vollständig halogenierten Chlorfluorkohlenwasserstoffen wie CFC-11, CFC-12 (CF&sub2;Cl&sub2;) und CFC-113, werden alternative, ökologisch annehmbare Produkte dringend benötigt.
- Wie in den frühen 1970ern mit der anfänglichen Dringlichkeit der Ozonabbautheorie war es bekannt, daß die Einführung von Wasserstoff in vorher vollständig halogenierte Chlorfluorkohlenwasserstoffe die chemische Stabilität dieser Verbindungen deutlich reduziert. So wurde erwartet, daß diese nun destabilisierten Verbindungen sich in der Atmosphäre zersetzen und nicht die Stratosphäre und die Ozonschicht erreichen. Die begleitende Tabelle führt das Ozonabbaupotential für eine Vielzahl von vollständig und teilweise halogenierten Halogenkohlenwasserstoffen auf. Greenhouse-Potentialdaten (Potential für reflektierende Infrarotstrahlung (Wärme) zurück zur Erde und dabei Erhöhen der Erdoberflächentemperatur) werden auch gezeigt. OZONABBAU UND GREENHOUSE-POTENTIALE Treibmittel Ozonabbaupotential Greenhouse-Potential kleiner als
- Halogenkohlenwasserstoffe wie HCFC-123, HCFC-123a und HCFC-141b werden ökologisch anerkannt, weil sie theoretisch eine minimale Wirkung auf den Ozonabbau haben. (Auch wenn diese Werte nicht für HCFC-123a berechnet wurden, wurde bestimmt, daß sie ähnlich wie für HCFC-123 sein würden).
- Wie in der Technik festgestellt wurde, ist es leider nicht möglich, die Bildung von azeotropen oder azeotropähnlichen Gemische vorauszusagen.
- Diese Tatsache kompliziert offensichtlich die Untersuchung nach neuen azeotropähnlichen Zusammensetzungen, die auf dem Gebiet Anwendung haben. Nichtsdestotrotz gibt es einen konstanten Fortschritt in der Technik, neue azeotropähnliche Zusammensetzungen zu entwickeln, welche erwünschte Eigenschaften aufweisen.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, neue ozonverträgliche azeotropähnliche Zusammensetzungen auf der Basis von 1,1-Dichlor-2,2,2-trifluorethan und 1,1-Dichlor-1-fluorethan zur Verfügung zu stellen, welche gutes Lösungsvermögen und andere erwünschte Eigenschaften für Reinigungsanwendungen haben und welche als Schaumtreibmittel und als Kühlmittel geeignet sind.
- Eine andere Aufgabe der Erfindung ist, neue azeotropähnliche Lösungsmittel zur Verfügung zu stellen, die Raumtemperatur flüssig sind, unter Einsatzbedingungen nicht fraktionieren und auch die voranstehenden Vorteile besitzen.
- Eine weitere Aufgabe ist, azeotropähnliche Zusammensetzungen zur Verfügung zu stellen, die relativ untoxisch und nicht entzündbar sind.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine azeotropähnliche Zusammensetzung zur Verfügung gestellt, die aus 1,1-Dichlor-2,2,2-trifluorethan (HCFC-123) und 1,1-Dichlor-1-fluorethan (HCFC- 141b) besteht.
- In einer bevorzugten Ausführungsform stellt die Erfindung eine azeotropähnliche Zusammensetzung zur Verfügung, die aus 30-70 Gewichtsprozent 1,1-Dichlor-2,2,2-trifluorethan und 70-30 Gewichtsprozent 1,1-Dichlor-1-fluorethan besteht.
- Die erfindungsgemäßen azeotropähnlichen Zusammensetzungen sind für Anwendungen als Reinigungslösungsmittel, Lösungsmittel zum Kühlen und als Treibmittel gut geeignet.
- Die Erfindung umfaßt auch Verfahren zur Verwendung der azeotropähnlichen Zusammensetzungen als Reinigungsmittel, Kühlmittel und Schaumtreibmittel.
- Es wurde gefunden, daß flüssige Gemische aus HCFC-123 und HCFC-141b beim Verdampfen einen Dampf bilden, der eine Zusammensetzung hat, die im wesentlichen die gleiche ist wie die der Flüssigkeit. Es wurde beobachtet, daß Gemische aus HCFC-123 und HCFC-141b Dampfdrücke aufweisen, die unerwarteterweise negativ von den Vorhersagen des Raoult'schen Gesetzes abweichen. Diese negative Abweichung weist auf überraschende Assoziierung zwischen diesen Verbindungen hin und es wird angenommen, daß wegen dieser Assoziierung oder Bindung Gemische aus diesen Verbindungen unerwarteterweise bis im wesentlichen zur Trockene verdampfen, ohne wesentliche Fraktionierung aufzuweisen. Außer den Beimischungen größer als etwa 60-70 Gewichtsprozent HCFC-141b in HCFC- 123/HCFC-141b Gemischen werden die Zusammensetzungen der flüssigen und dampfartigen Phasen nahezu identisch. Dieses Fehlen der Trennung von HCFC-123/HCFC-141b ist sehr wichtig, weil HCFC- 123 nicht entzündbar ist und HCFC-141b entzündlich ist und es notwendig ist, daß nicht entzündliche Gemische (enthaltend mindestens etwa 35 Gewichtsprozent HCFC-123) nicht fraktionieren und beim Verdampfen unter Bedingungen des Ausschüttens nicht entzündbar bleiben.
- Ein weiterer Nachweis dieses unerwarteten oder einzigartigen Fehlens der Fraktionierung von HCFC-123/HCFC-141b-Gemischen unter Verdampfungsbedingungen bis zu Trockene (d. h. unter Bedingungen, bei denen ein Treibmittel austritt) kann aus Versuchen erhalten werden, worin HCFC- 123/HCFC-141b-Gemische in einer Fraktioniersäule mit gleich oder mehr als 5 Böden destilliert werden. Unter diesen Bedingungen findet die Abtrennung schnell statt, wobei HCFC-123 bevorzugt austritt, wie es durch Raoult'sche Gesetz vorhergesagt wird. Unter Bedingungen des Ausgießens oder Verdampfens würde das Raoult'sche Gesetz Trennung von HCFC-123 und HCFC-141b vorhersagen, wenn die Verdampfung 100 % erreicht, trotz der sehr geringen Siedepunktdifferenz (4ºC). Diese entgegenstehende Trennung unter Ausfließbedingungen findet nicht statt. Die Entdeckung, daß unter "realen" Bedingungen von Gießen gefolgt von Verdampfen zur Trockene die Gemische aus HCFC-123/HCFC-141b sehr geringe Auftrennung zeigen, ist unerwartet und Aufgabe dieser Erfindung. Zusätzlich ist diese Entdeckung kommerziell sehr bedeutend, da es wichtig ist, die Gegenwart einer flüchtigen Flüssigkeit oder Dampf, welche flammbar als Folge des Ausschüttens ist, zu vermeiden.
- Die Zusammensetzungen der Erfindung umfassen Gemische aus 1,1-Dichlor-2,2,2-trifluorethan (Siedepunkt 27,9ºC) und 1,1-Dichlor-1-fluorethan (Siedepunkt 32,0ºC). Diese Verbindungen sind bekannt als HCFC-123 bzw. HCFC-141b. HCFC-123 kann HCFC-123a, d. h. soviel wie 20 Gewichtsprozent 1,2-Dichlor-1,2,2-trifluorethan (HCFC-123a) enthalten.
- Mit azeotropähnlicher Zusammensetzung oder Gemisch ist ein Gemisch aus zwei oder mehreren Substanzen gemeint, wobei das Gemisch sowohl in seiner flüssigen als auch gasförmigen Phase im wesentlichen die gleiche Zusammensetzung besitzt. Der durch partielle Verdampfung produzierte Dampf der Flüssigkeit hat im wesentlichen die gleiche Zusammensetzung wie die Flüssigkeit, d. h. das Gemisch verdampft ohne wesentliche Änderung in der Zusammensetzung. Verglichen mit nicht azeotropen Gemischen zeigen azeotropähnliche Zusammensetzungen im wesentlichen konstante Zusammensetzung während des Verdampfens.
- Mit wirksamen Mengen ist mindestens eine wirksame Menge sowohl von HCFC-123 als auch HCFC-141b gemeint, die, wenn vereinigt werden, zur Bildung der azeotropähnlichen Zusammensetzung oder des Gemisches der vorliegenden Erfindung führen.
- Zweikomponentengemische aus 1-99 Gewichtsprozent 1,1-Dichlor-2,2,2-trifluorethan und 99-1 Gewichtsprozent 1,1-Dichlor-1-fluorethan sind als azeotropähnliche Gemische dadurch gekennzeichnet, daß Gemische innerhalb dieses Bereiches im wesentlichen konstante Zusammensetzung während des Verdampfens bei Atmosphärendruck aufweisen. Wenn sie im wesentlichen azeotropähnlich sind, neigen die Gemische nicht dazu, in einem größeren Ausmaß durch Verdampfen zu fraktionieren. Nach dem Verdampfen liegt nur ein kleiner Unterschied zwischen der Zusammensetzung des Dampfes und der Zusammensetzung der ursprünglichen flüssigen Phase vor. Dieser Unterschied ist so, daß die Zusammensetzungen der Dampf- und Flüssigphasen im wesentlichen als die gleichen betrachtet werden können.
- Demgemäß zeigt jedes Gemisch innerhalb der definierten Zusammensetzungsbereiche Eigenschaften, die für ein azeotropähnliches Gemisch charakteristisch sind.
- Die erfindungsgemäßen azeotropähnlichen Gemische sieden bei im wesentlichen Atmosphärendruck bei etwa 31,5ºC.
- Es wurde festgestellt, daß die azeotropähnlichen Gemische, die mindestens etwa 35-60 Gewichtsprozent 1,1-Dichlor-2,2,2-trifluorethan enthalten, nicht entzündlich sind, wie durch spezifische in den Beispielen gezeigte Entflammbarkeitsmessungen bestimmt.
- Das bevorzugte azeotropähnliche Gemisch der vorliegenden Erfindung hat die folgende Zusammensetzung: 30-70 Gew.,-% 1,1-Dichlor-2,2,2-trifluorethan und 70-30 Gewichtsprozent 1,1- Dichlor-1-fluorethan. Das azeotropähnliche Gemisch dieser Erfindung siedet bei etwa 31,5ºC, im wesentlichen bei Atmosphärendruck.
- Wegen ihrer azeotropähnlichen Eigenschaften erlauben die azeotropähnlichen Gemische der vorliegenden Erfindung erlauben leichte Entfernung und Wiederverwendung des Lösungsmittels aus Fließmittel-entfernenden und entfettenden Verfahren in der Dampfphase. Zum Beispiel können die azeotropähnlichen Gemische dieser Erfindung in Reingungsverfahren, wie im US-Patent Nr. 3,881,949 beschrieben, welches unter Bezugnahme hier eingearbeitet ist.
- Die azeotropähnlichen Gemische der vorliegenden Erfindung können durch jedes übliche Verfahren einschließlich Mischen oder Vereinigen der gewünschten Komponentenmengen hergestellt werden. Ein bevorzugtes Verfahren ist, die gewünschten Komponentenmengen zu wiegen und danach in einem geeigneten Behälter zusammenzugeben.
- Verdampfungsstudien wurden mit verschiedenen Gemischen aus HCFC-123 und HCFC- 141b gemacht, worin die Proben in einem 500 ml-Glaskolben ausgestattet mit einem Erhitzer, Magnetrührer und Destillationskopf (mit Thermometer) gegeben. Diese Ausstattung lieferte im wesentlichen keine Fraktionierung. Proben wurden in Verdampfungsintervallen entnommen und auf die Mengen von HCFC-123 und HCFC-141b analysiert. Die Daten sind in Tabelle I zusammengefaßt. TABELLE I VERDAMPFUNGSTESTWERTE KONDENSATANALYSE DES NOMINALEN GEMISCHES AUS 123/141b Gew.-Verlust aus dem Kolben FLÜSSIGKEIT IM KOLBEN AM ANFANG FLÜSSIGKEITSREST IM KOLBEN AM ENDE Forts. TABELLE I KONDENSATANALYSE DES NOMINALEN GEMISCHES AUS 123/141b Gew.-Verlust aus dem Kolben FLÜSSIGKEIT IM KOLBEN AM ANFANG FLÜSSIGKEITSREST IM KOLBEN AM ENDE Forts. TABELLE I KONDENSATANALYSE DES NOMINALEN GEMISCHES AUS 123/141b Gew.-Verlust aus dem Kolben FLÜSSIGKEIT IM KOLBEN AM ANFANG FLÜSSIGKEITSREST IM KOLBEN AM ENDE * *Zusammensetzung des Flüssigkeitsrestes wurde berechnet.
- Ähnliche Untersuchungen wurden mit verschiedenen Gemischen aus HCFC-123 und HCFC- 141b gemacht, jedoch wurde in diesen Versuchen eine Destillationsapparatur mit 5 Fraktionierböden verwendet. Die Daten sind in Tabelle II zusammengefaßt. TABELLE II DESTILLATIONSTESTDATEN System: 5-Böden KONDENSATANALYSE DES NOMINALEN GEMISCHES AUS 123/141b Gew.-Verlust aus dem Kolben FLÜSSIGKEIT IM KOLBEN AM ANFANG FLÜSSIGKEITSVERLUST IM KOLBEN AM ENDE Forts. TABELLE II KONDENSATANALYSE DES NOMINALEN GEMISCHES AUS 123/141bGew.-Verlust aus dem Kolben FLÜSSIGKEIT IM KOLBEN AM ANFANG FLÜSSIGKEITSVERLUST IM KOLBEN AM ENDE
- Wie aus den Beispielen 1 und 2 ersichtlich ist, bleibt die Dampfzusammensetzung beim Verdampfen im wesentlichen die gleiche wie die flüssige Zusammensetzung; wenn jedoch die Zusammensetzung in einer Destillationsapparatur mit 5 Böden destilliert wird, verändert sich die Dampfzusammensetzung.
- Die erforderliche Menge HCFC-123 in dem Dampfraum über Gemischen aus HCFC-123 und HCFC-141b für die Nichtentzündlichkeit wurde bestimmt. Diese Bedingungen und Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt. TABELLE III NICHT ENTZÜNDLICHES GEMISCH AUS HCFC-123/HCFC-141b Zündquelle 3 m Kupferzünddraht (110 Volt) Temperatur: Menge HCFC-123 notwendig für Nichtbrennbarkeit* *In HCFC-123/HCFC-141b-Dampfgemischen in Luft.
- Versuche wurden mit HCFC-123, HCFC-141b und einem 50/50 Gewichtsprozent Gemisch aus HCFC-123/HCFC-141b durchgeführt, um ihre Eigenschaften als Aufschäummittel zu bestimmen. Tabelle IV zeigt die vier verwendeten Polyurethanformulierungen. TABELLE IV POLYURETHANSYSTEME Polyurethansystem Schaumanwendung Isocyanat Index* Polyol Art Isocyanat Art Anmerkung Anwendung (direkt aufgießen) Isolierend Isoliertafelplatte (Isocyanurat) Polyether Polyester Polyol enthält % Wasser kein Wasser * Die Zahl der Isocyanatäquivalente pro Hydroxyläquivalent im Polyol multipliziert mit 100 ** Ungefähr
- Die Treibmittelmengen, die verwendet wurden und die Dichten der resultierenden Schäume sind in Tabelle V zusammengefaßt. TABELLE V POLYURETHANSCHÄUME Polyurethansystem* Blähmittel Schaumdichte Mischung *Jedes Blähmittelsystem ergab zufriedenstellende geschlossenzellige Schäume mit niedriger Dichte.
- Das in diesem Beispiel verwendete HCFC-123 enthielt etwa 10-11 Gewichtsprozent HCFC- 123a. Versuche wurden mit HCFC-123a in allen vier Systemen durchgeführt und die Wirkungsweise war ähnlich wie die von HCFC-123.
- Reinigungsversuche wurden mit einseitigen Schalttafel-, Kugellager- und Mutter/Dichtungsring-Einheiten unter Verwendung von 40/60 HCFC-123/HCFC-141b (1) und 40/60 HCFC- 141b/HCFC-123 (2) durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI gezeigt. TABELLE VI REINIGUNGSTESTS Lösungsmittel Substrat Ergebnisse Einseitige Schalttafeln a Mutter/Dichtungsring-Einheiten b Kugellager c Einseitige Schalttafeln Mutter/Dichtungsring-Einheiten Kugellager Tafeln wurden ohne sichtbaren Rückstand gereinigt Gereinigt; kein Öl a - Tafeln wurden mit aktiviertem Kolophonium fließfähig gemacht, auf 200ºF vorerhitzt und bei 500ºF vor dem Reinigen gelötet. b - Einheiten waren in Oak Drawing Oil Nr. 78-1 vor dem Reinigen getaucht worden. c - Kugellager vor dem Reinigen mit Shell Alvania Fett beschichtet.
- Wirksamkeitseigenschaften von HCFC-123, HCFC-141b und Gemischen dieser beiden Verbindungen für einen Zentrifugalwasserkühler wurden berechnet. Die Wirksamkeitskoeffizienten sind in Tabelle VII gezeigt. TABELLE VII KÜHLMITTELKOEFFIZIENT DER WIRKSAMKEITSDATEN System: Zentrifugalwasserkühler Kühlmittel Gew.-% Wirkungskoeffizient
- Ein einfaches Abkochexperiment im Labor wurde auf einer Laboratoriumsdestillationsapparatur mit einem Boden durchgeführt, um zu bestimmen, welche Wirkung Lösungsmittelzugabe auf eine Lösungsmittelzusammensetzung in einem kochenden Kolben hat. Dieses Experiment wurde unter Verwendung eines 40/60-Gemisches aus HCFC-141b/HCFC-123 durchgeführt. Anfängliche und aufgefüllte Zusammensetzungen waren identisch mit der Zusammensetzung wie für 0 Prozent Zerkochen in Tabelle VIII gezeigt. Vollständige Testergebnisse sind in Tabelle VIII gezeigt. Tabelle VIII Anteil Verkochtes Kolbenrückstand Zusammensetzung, Gew.-% Aufgefüllter Kolben auf 0 Prozent verkochter Anteil
- Die Daten in Tabelle VIII zeigen, daß das Gemisch der Zusammensetzung sich im wesentlichen nicht ändert bis fünzig Prozent der ursprünglichen Charge verkocht sind. Die Siedetemperatur bleibt im wesentlichen während des Experiments konstant.
- Ein einfaches Abkochexperiment im Labor wurde auf einer Laboratoriumsdestillationsapparatur mit einem Boden durchgeführt, um zu bestimmen, welche Wirkung Lösungsmittelzugabe auf eine Lösungsmittelzusammensetzung in einem kochenden Kolben hat. Dieses Experiment wurde unter Verwendung eines 60/40-Gemisches aus HCFC-141b/HCFC-123 durchgeführt. Anfängliche und aufgefüllte Zusammensetzungen waren identisch mit der Zusammensetzung wie für 0 Prozent Zerkochen in Tabelle IX gezeigt. Vollständige Testergebnisse sind in Tabelle IX gezeigt. Tabelle IX Anteil Verkochtes Temp. ºC Kolbenrückstand Zusammensetzung, Gew.-% Aufgefüllter Kolben auf 0 Prozent verkochter Anteil.
- Die Daten in Tabelle IX zeigen, daß weder die Mischungszusammensetzung noch die Siedetemperatur sich wesentlich ändern, bis etwa 50 % der Anfangscharge verkocht sind.
Claims (12)
1. Azeotropartige Zusammensetzung bestehend aus 1 - 99 Gewichtsprozent 1,1-Dichlor-2,2,2-
trifluorethan und 99 - 1 Gewichtsprozent 1,1-Dichlor-1-fluorethan.
2. Azeotropartige Zusammensetzung nach Anspruch 1, bestehend aus 30 - 70 Gewichtsprozent 1,1-
Dichlor-2,2,2-trifluorethan und 70 - 30 Gewichtsprozent 1,1-Dichlor-1-fluorethan.
3. Azeotropartige Zusammensetzung nach Anspruch 1, enthaltend mindestens 35 Gewichtsprozent
1,1-Dichlor-2,2,2-trifluorethan.
4. Azeotropartige Zusammensetzung nach Anspruch 1, enthaltend mindestens 60 Gewichtsprozent
1,1-Dichlor-2,2,2-trifluorethan.
5. Azeotrope Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin die Zusammensetzung einen Siedepunkt
von 31,5ºC bei Atmosphärendruck hat.
6. Verwendung einer azeotropartigen Zusammensetzung nach einem der vorangehenden
Ansprüche als Treibmittel zum Expandieren von Polymerschaum.
7. Verwendung nach Anspruch 6, worin der Polymerschaum ein Polyurethanschaum ist.
8. Verwendung nach Anspruch 6, worin der Polymerschaum ein Phenolschaum ist.
9. Verfahren zum Reinigen einer festen Oberfläche, welches umfaßt Behandeln der Oberfläche mit
einer azeotropartigen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
10. Verfahren nach Anspruch 9, worin die feste Oberfläche eine gedruckte Schaltplatte ist,
verunreinigt mit Flußmittel oder Flußmittel-artigen Harzen.
11. Verfahren nach Anspruch 9, worin die feste Oberfläche Metall, Glas oder Kunststoff ist.
12. Verwendung der azeotropartigen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als
Kühlmittel.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/335,946 US5318716A (en) | 1989-04-10 | 1989-04-10 | Azeotrope-like mixtures of 1,1-dichloro-2,2,2-trifluoroethane and 1,1-dichloro-1-fluoroethane |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69002520D1 DE69002520D1 (de) | 1993-09-09 |
DE69002520T2 true DE69002520T2 (de) | 1994-01-20 |
Family
ID=23313905
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE90302768T Expired - Fee Related DE69002520T2 (de) | 1989-04-10 | 1990-03-15 | Azeotropähnliche Zusammensetzungen von 1,1-Dichlor-2,2,2-trifluoräthan und 1,1-Dochlor-1-fluoräthan. |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5318716A (de) |
EP (1) | EP0392668B1 (de) |
JP (1) | JPH02306927A (de) |
KR (1) | KR0168634B1 (de) |
CN (1) | CN1037707C (de) |
AR (1) | AR246103A1 (de) |
AT (1) | ATE92542T1 (de) |
AU (1) | AU629625B2 (de) |
BR (1) | BR9001623A (de) |
CA (1) | CA2013879A1 (de) |
CZ (1) | CZ180390A3 (de) |
DD (1) | DD299377A7 (de) |
DE (1) | DE69002520T2 (de) |
DK (1) | DK0392668T3 (de) |
ES (1) | ES2058786T3 (de) |
HK (1) | HK123193A (de) |
RU (1) | RU2021339C1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6200495B1 (en) * | 1988-10-03 | 2001-03-13 | Alliedsignal Inc. | Premix compositions of polyol, blowing agent, and optionally additives having improved storage stability |
JP2897888B2 (ja) * | 1990-02-20 | 1999-05-31 | 株式会社日立製作所 | 硬質ポリウレタンフォームとその製造方法およびそれを用いた製品 |
GB2243387B (en) * | 1990-04-26 | 1994-07-20 | D T A Pty Ltd | Drill bit arrangement |
EP0558622A1 (de) * | 1990-11-20 | 1993-09-08 | AlliedSignal Inc. | Premixzusammensetzungen die polyol, blähmittel und gegebenenfalls zusätze enthalten |
BE1005181A3 (fr) * | 1991-08-19 | 1993-05-18 | Solvay | Compositions comprenant un ether fluore et utilisation de ces compositions. |
AU2558292A (en) * | 1991-08-30 | 1993-04-05 | Allied-Signal Inc. | Azeotrope-like compositions of 1,1-dichloro-1-fluoroethane and perfluorocarbons and optionally nitromethane |
US5611210A (en) * | 1993-03-05 | 1997-03-18 | Ikon Corporation | Fluoroiodocarbon blends as CFC and halon replacements |
ES2601240T3 (es) * | 2009-08-13 | 2017-02-14 | Arkema Inc. | Composición de azeótropo y tipo azeótropo de 1-cloro-3,3,3-trifluioropropeno y HCFC-123 |
US8846754B2 (en) * | 2009-12-16 | 2014-09-30 | Honeywell International Inc. | Azeotrope-like compositions of cis-1,1,1,4,4,4-hexafluoro-2-butene |
US20120043492A1 (en) * | 2010-08-17 | 2012-02-23 | Honeywell International Inc. | Compositions Containing 1-Chloro-3,3,3 Trifluoropropene And 1-Fluoro-1,1 Dichloroethane |
CN104955917A (zh) | 2013-01-25 | 2015-09-30 | 特灵国际有限公司 | 制冷剂添加剂和组合物 |
US10330364B2 (en) | 2014-06-26 | 2019-06-25 | Hudson Technologies, Inc. | System and method for retrofitting a refrigeration system from HCFC to HFC refrigerant |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US332881A (en) * | 1885-12-22 | Skate | ||
US3214397A (en) * | 1964-07-20 | 1965-10-26 | Union Carbide Corp | Method for producing stabilized polyurethane foam compositions |
US3332881A (en) * | 1964-12-21 | 1967-07-25 | Du Pont | Azeotropic composition |
US3383076A (en) * | 1966-02-11 | 1968-05-14 | Zelm Associates Inc Van | Barricade tensioning stanchion |
US3838076A (en) * | 1973-03-12 | 1974-09-24 | Jefferson Chem Co Inc | Polyurethane foams from partially aminated polyether polyols |
US4076644A (en) * | 1976-01-08 | 1978-02-28 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Storage stabile polyol-chlorofluoroalkane composition |
GB1562026A (en) * | 1977-07-22 | 1980-03-05 | Dow Chemical Co | Styrene polymer foam and preparation thereof |
US4615822A (en) * | 1983-06-27 | 1986-10-07 | Stepan Company | Compatibilized polyester polyol blend from phthalic anhydride bottoms |
US4531951A (en) * | 1983-12-19 | 1985-07-30 | Cellu Products Company | Method and apparatus for recovering blowing agent in foam production |
US4758605A (en) * | 1987-03-12 | 1988-07-19 | The Dow Chemical Company | Stabilization of reactivity of polyester polyol based polyurethane foam components |
JPH01103686A (ja) * | 1987-10-16 | 1989-04-20 | Asahi Glass Co Ltd | フツ素化炭化水素系混合物 |
JPH01108292A (ja) * | 1987-10-19 | 1989-04-25 | Daikin Ind Ltd | 冷媒 |
JPH01139861A (ja) * | 1987-11-25 | 1989-06-01 | Asahi Glass Co Ltd | ドライクリーニング用洗浄剤 |
JPH01139104A (ja) * | 1987-11-25 | 1989-05-31 | Asahi Glass Co Ltd | 付着水除去用溶剤 |
JPH01138300A (ja) * | 1987-11-25 | 1989-05-31 | Asahi Glass Co Ltd | フラツクス洗浄剤 |
JPH01137253A (ja) * | 1987-11-25 | 1989-05-30 | Asahi Glass Co Ltd | レジスト現像剤 |
JPH01136981A (ja) * | 1987-11-25 | 1989-05-30 | Asahi Glass Co Ltd | 脱脂洗浄剤 |
JPH01137259A (ja) * | 1987-11-25 | 1989-05-30 | Asahi Glass Co Ltd | レジスト剥離剤 |
JPH01136982A (ja) * | 1987-11-25 | 1989-05-30 | Asahi Glass Co Ltd | バフ研磨洗浄剤 |
US4927863A (en) * | 1988-02-22 | 1990-05-22 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for producing closed-cell polyurethane foam compositions expanded with mixtures of blowing agents |
US4816176A (en) * | 1988-04-04 | 1989-03-28 | Allied-Signal Inc. | Azeotrope-like compositions of dichlorotrifluoroethane, methanol and nitromethane |
US4842764A (en) * | 1988-05-03 | 1989-06-27 | Allied-Signal Inc. | Azeotrope-like compositions of 1,1-dichloro-1-fluoroethane and methanol |
US4836947A (en) * | 1988-06-09 | 1989-06-06 | Allied-Signal Inc. | Azeotrope-like compositions of 1,1-dichloro-1-fluoroethane and ethanol |
US4944846A (en) * | 1988-08-01 | 1990-07-31 | E. I. Dupont De Nemours And Company | Process for the separation of HF via Azeotropic distillation |
US4894176A (en) * | 1988-12-27 | 1990-01-16 | Allied-Signal Inc. | Azeotrope-like compositions of 1,1-dichloro-1-fluoroethane, dichlorotrifluoroethane and methanol |
US4863630A (en) * | 1989-03-29 | 1989-09-05 | Allied-Signal Inc. | Azeotrope-like compositions of 1,1-dichloro-1-fluoroethane, dichlorotrifluoroethane and ethanol |
US4851144A (en) * | 1989-01-10 | 1989-07-25 | The Dow Chemical Company | Lubricants for refrigeration compressors |
US5227087A (en) * | 1989-01-17 | 1993-07-13 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Constant-boiling, azeotrope-like mixtures of dichlorotrifluoroethane, 1,1-dichloro-1-fluoroethane and methanol and/or ethanol |
-
1989
- 1989-04-10 US US07/335,946 patent/US5318716A/en not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-03-15 DE DE90302768T patent/DE69002520T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-15 ES ES90302768T patent/ES2058786T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-15 DK DK90302768.8T patent/DK0392668T3/da active
- 1990-03-15 AT AT90302768T patent/ATE92542T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-03-15 EP EP90302768A patent/EP0392668B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-04 CA CA002013879A patent/CA2013879A1/en not_active Abandoned
- 1990-04-06 BR BR909001623A patent/BR9001623A/pt not_active Application Discontinuation
- 1990-04-09 AR AR90316589A patent/AR246103A1/es active
- 1990-04-09 RU SU904743686A patent/RU2021339C1/ru active
- 1990-04-09 KR KR1019900004844A patent/KR0168634B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-04-10 JP JP2094930A patent/JPH02306927A/ja active Pending
- 1990-04-10 CN CN90102012A patent/CN1037707C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-10 DD DD90339604A patent/DD299377A7/de not_active IP Right Cessation
- 1990-04-10 CZ CS901803A patent/CZ180390A3/cs unknown
- 1990-04-10 AU AU53127/90A patent/AU629625B2/en not_active Ceased
-
1991
- 1991-03-04 US US07/664,532 patent/US5194169A/en not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-11-11 HK HK1231/93A patent/HK123193A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AR246103A1 (es) | 1994-03-30 |
BR9001623A (pt) | 1991-05-07 |
CN1046357A (zh) | 1990-10-24 |
EP0392668B1 (de) | 1993-08-04 |
CN1037707C (zh) | 1998-03-11 |
HK123193A (en) | 1993-11-19 |
AU5312790A (en) | 1990-10-11 |
US5194169A (en) | 1993-03-16 |
DK0392668T3 (da) | 1993-09-27 |
EP0392668A1 (de) | 1990-10-17 |
JPH02306927A (ja) | 1990-12-20 |
KR0168634B1 (ko) | 1999-01-15 |
US5318716A (en) | 1994-06-07 |
CA2013879A1 (en) | 1990-10-10 |
DE69002520D1 (de) | 1993-09-09 |
DD299377A7 (de) | 1992-04-16 |
RU2021339C1 (ru) | 1994-10-15 |
KR900016297A (ko) | 1990-11-13 |
ES2058786T3 (es) | 1994-11-01 |
AU629625B2 (en) | 1992-10-08 |
ATE92542T1 (de) | 1993-08-15 |
CZ180390A3 (en) | 1995-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69319722T2 (de) | Ternäre azeotrope zusammensetzungen | |
DE69124258T2 (de) | Tertiäre azeotrope zusammensetzungen von 43-10mee (cf 3?chfchfcf 2?cf 3?) und trans 1,2-dichloroethylen mit methanol oder ethanol | |
DE69124257T2 (de) | Binäre azeotrope zusammensetzungen von (cf3chfchfcf2cf3) mit methanol, ethanol oder isopropanol | |
DE69308292T2 (de) | Binäre azeotrope zusammensetzungen | |
DE69212326T2 (de) | Azeotropische zusammensetzungen von 1,1,1,2,3,4,4,5,5,5 decafluoropentan und trans-1,2-dichlorethylen, cis-1,2-dichlorethylen oder 1,1-dichlorethan | |
DE69415163T2 (de) | ZUZAMMENSETUNG ENTHALTEND 1,1,1,2,3,4,4,5,5,5,-DECAFLUORPENTAN UND n-PROPANOL | |
DE69604477T2 (de) | Reinigung von Teilen unter Verwendung von umweltfreundlichen Lösungsmitteln | |
DE69230508T2 (de) | Azeotropische Zusammensetzung von 1,1,2,2,3,3,4,4-Octafluorbutan und Methanol, n-Propanol oder Aceton | |
DE69323743T2 (de) | Zusammensetzung eines fluorierten ethers und eines hydrofluorokohlenwasserstoffes | |
DE69430166T2 (de) | Pentafluorobutan enthaltende Zusammensetzungen und deren Verwendung | |
DE69225588T2 (de) | Azeotropische und azeotropähnliche zusammensetzungen von 1,1,2,2,-tetrafluorathan | |
DE69716404T2 (de) | Zusammensetzungen auf basis von nonafluormethoxybutan | |
DE69109105T2 (de) | Azeotropische Zusammensetzung von 1,2-Dimethylcyclobutan mit 1,1-Dichlor-1-Fluorethan. | |
DE69118877T2 (de) | Ternäre azeotrope zusammensetzungen aus dichloropentafluoropropan und trans-1,2-dichlorethylen mit methanol oder ethanol oder isopropanol | |
DE69002520T2 (de) | Azeotropähnliche Zusammensetzungen von 1,1-Dichlor-2,2,2-trifluoräthan und 1,1-Dochlor-1-fluoräthan. | |
DE69213965T3 (de) | Reinigungssystem mit mehrfachloesungsmittel | |
DE69915591T2 (de) | Zusammensetzungen von 1,1,1,3,3-pentafluorpropan und trans-1,2-dichlorethylen | |
DE69310170T2 (de) | Azeotropartige zusammensetzungen mit 1,1,2,3,3-pentafluoropropan | |
DE68912325T2 (de) | Azeotropähnliche zusammensetzungen von 1,1-dichloro-1-fluoroethan, methanol und nitromethan. | |
DE69331958T2 (de) | Azeotropische Zusammensetzungen auf Basis von Perfluorethan und Distickstoffmonoxid | |
DE69910916T2 (de) | Reinigungs- und Trocknungsmittel auf Basis von 1,1,1,2,3,4,4,5,5,5-Decafluorpentan und 1,1,1,3,3-pentafluorbutan | |
EP0427069A2 (de) | Reinigungszusammensetzungen aus wasserstoffhaltigen Fluorchlorkohlenwasserstoffen und partiell fluorierten Alkanolen | |
EP0450458B1 (de) | Zusammensetzungen aus Dichlorpentafluorpropanen und Aceton | |
DE69506624T2 (de) | Silikonhaltige Azeotrope | |
US4954290A (en) | Azeotropes of a hydrogen-containing halocarbon with pentanes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |