[go: up one dir, main page]

DE68920023T2 - Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für digitale Signale. - Google Patents

Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für digitale Signale.

Info

Publication number
DE68920023T2
DE68920023T2 DE68920023T DE68920023T DE68920023T2 DE 68920023 T2 DE68920023 T2 DE 68920023T2 DE 68920023 T DE68920023 T DE 68920023T DE 68920023 T DE68920023 T DE 68920023T DE 68920023 T2 DE68920023 T2 DE 68920023T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
standardized
reproducing
signal
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68920023T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68920023D1 (de
Inventor
Yasuo Inoue
Kazuhiko Morisaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE68920023D1 publication Critical patent/DE68920023D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68920023T2 publication Critical patent/DE68920023T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00847Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks
    • G11B5/0086Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks using cyclically driven heads providing segmented tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/12Masking of heads; circuits for Selecting or switching of heads between operative and inoperative functions or between different operative functions or for selection between operative heads; Masking of beams, e.g. of light beams
    • G11B15/125Masking of heads; circuits for Selecting or switching of heads between operative and inoperative functions or between different operative functions or for selection between operative heads; Masking of beams, e.g. of light beams conditioned by the operating function of the apparatus
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head
    • G11B15/1875Driving of both record carrier and head adaptations for special effects or editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/467Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven
    • G11B15/4671Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling simultaneously the speed of the tape and the speed of the rotating head
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/032Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/52Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with simultaneous movement of head and record carrier, e.g. rotation of head
    • G11B5/53Disposition or mounting of heads on rotating support
    • G11B5/531Disposition of more than one recording or reproducing head on support rotating cyclically around an axis
    • G11B5/534Disposition of more than one recording or reproducing head on support rotating cyclically around an axis inclined relative to the direction of movement of the tape, e.g. for helicoidal scanning
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • G11B2220/91Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
    • G11B2220/913Digital audio tape [DAT] format

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für digitale Signale, insbesondere ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für digitale Signale, das in der Lage ist, ein digitales Signal selbst dann zufriedenstellend aufzuzeichnen und wiederzugeben, wenn ein Magnetband mit hoher Geschwindigkeit läuft.
  • Bei einem digitalen Audio-Magnetband-Recorder, auch DAT-Recorder (DAT = Digital Audio Tape) genannt, einem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für digitale Audiosignale mit einem Magnetkopf, ist es bekannt, ein Magnetband (nachstehend einfach "Band" genannt) 3 in einem Winkelbereich von 90º um eine drehbare Trommel 2 herumzuwickeln, auf dem zwei rotierende Köpfe 1a und 1b mit verschiedenen Azimuthwinkeln in einem Winkelabstand von 180º angeordnet sind, wie es in den Fig. 1A und 1B dargestellt ist.
  • In diesen Figuren bezeichnen die Bezugszahlen 41 bis 44 Führungszapfen zum Führen des Bandes 3, so daß es mit der drehbaren Trommel 2 in Berührung kommt.
  • Für den DAT-Recorder gibt es eine eingeführte Industrienorm (die nachstehend auch einfach als "das DAT-Format" bezeichnet wird), die Spezifikationen des Bandformats und zugehöriger mechanischer Bauteile und ihrer Funktionen vorschreibt oder empfiehlt. So sind die Spurlänge L mit 2,3501 cm, der Spurwinkel Θ mit 6 Grad, 22 Minuten und 59,5 Sekunden sowie die Bandtransportgeschwindigkeit mit 0,815 cm/s genormt, während beispielsweise ein Trommeldurchmesser von 30 mm und eine Trommeldrehzahl von 2000 Umdrehungen pro Minute (UPM) für eine der verschiedenen Betriebsarten empfohlen werden. Der Voreilwinkl von 6 Grad und 22 Minuten, der nachstehend
  • Um die Beschreibung der Erfindung zu vereinfachen, werden alle diese genormten und empfohlenen Zahlen des DAT-Formats nachstehend als "genormte" Werte und ferner der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgang mit diesen "genormten" Werten als "genormter" Betrieb bezeichnet, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Die erwähnte drehbare Trommel 2 hat den genormten Durchmesser von 30 mm und rotiert mit der genormten Drehzahl von 2000 Umdrehungen pro Minute (nachstehend als 2000 UPM bezeichnet), und das Band 3 wird mit der genormten Geschwindigkeit von 0,815 cm/s transportiert. Ferner ist der Voreil- oder Einführungswinkel, wenn das Band 3 auf die drehbare Trommel 2 gewickelt wird. der fflenorinte Voreilwinkel von 6 Grad und 22 Minuten (nachstehend als 6º22' usw. bezeichnet). Der Voreilwinkel ist die Neigung der Drehachse der drehbaren Trommel relativ zur senkrecht gekreuzten Richtung des Magnetbands, das schräg um die drehbare Trommel gewickelt wird. Der Zusammenhang zwiscnen der Drehrichtung R der drehbaren Trommel 2 und der Laufrichtung S des Magnetbands 3 ist derzeit so festgelegt wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Infolgedessen werden bei der Aufzeichnung des digitalen Signals Spuren als Kopfaufzeichnungsort 4a und 4b auf dem Band 3 gebildet. wie es in Fig. 2 dargestellt ist, wobei der durch diese Spuren und die Laufrichtung S des Bandes 3 eingeschlossene Spurwinkel Θ gleich 6º22'59,5" beträgt, entsprechend der Norm des DAT-Formats.
  • Dagegen tasten die Magnetköpfe 1a und 1b, die einen Winkelabstand von 180º aufweisen, bei der Wiedergabe abwechselnd diese Spuren 4a und 4b ab, die aufeinanderfolgend ohne Sicherheitsabstand zwischen sich ausgebildet sind, so daß das aufgezeichnete digitale Signal wiedergegeben wird. Hierbei beträgt die Zeit, die der Magnetkopf 1a oder 1b benötigt, um sich um einen Winkel von 90º zu drehen und eine Spur abzutasten, 7,5 Millisekunden (ms).
  • Bei einer Ausbildung, bei der das Magnetband 3 in einem Winkelbereich von 90º um die drehbare Trommel 2 herumgewickelt ist, auf der die Magnetköpfe 1a und 1b in einem Winkelabstand von 180º angeordnet sind, gibt es eine freie oder Leerlaufzeit von 7,5 ms, während der das Magnetband von keinem der Magnetköpfe 1a und 1b berührt oder abgetastet wird, zwischen dem Ende der einen Spurabtastung durch den einen Kopf und dem Beginn der nachfolgenden Spurabtastung durch den anderen Kopf. Um daher die kontinuierliche Aufzeichnung oder Wiedergabe des digitalen Signals an einen solchen intermittierenden Betrieb anzupassen. der nur dann ausgeführt wird, wenn der Magnetkopf die Spur überstreicht (abtastet), wird eine Zeitkompressionsverarbeitung des digitalen Signals angewandt.
  • Generell ist die erforderliche Zeit zum Kopieren (Überspielen) eines digitalen Audiosignals von einem DAT-Recorder auf einen anderen DAT-Recorder mit einer drehbaren Trommel, die so ausgeoildet ist, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, gleich der Zeit, die zur Wiedergabe des Signals auf dem Band mit der genormten Geschwindigkeit erforderlich ist. Beispielsweise dauert das Kopieren eines zweistündigen digitalen Programms zwei Stunden. d.h. genauso lange wie die Wiedergabe beim normalen Anhören. Dagegen haben die meisten analogen Magnetbandrecorder, sogenannte "Double-Deck-Geräte" die Fähigkeit, das Kopieren mit doppelter Geschwindigkeit oder einer höheren Geschwindigkeit als nonmal auszuführen. Daher ist auch bei DAT-Recordern eine Hochgeschwindigkeits-Kopierfunktion erwünscht.
  • Wenn ferner ein DAT-Recorder zur Unterstützung einer harten Platte oder dergleichen. die in einem Computer-System verwendet wird, als Datenübertrager bzw. sogenannter "streamer" verwendet wird, oder in anderen ähnlichen Fällen, ist das Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten mit hoher Geschwindigkeit erwünscht. Die Übertragungsgeschwindigkeit ist in diesem Falle jedoch durch die grundlegenden elektrischen und mechanischen Eigenschaften des DAT-Recorders begrenzt.
  • Wollte man z.B. mit vierfacher Bandgeschwindigkeit, d.h. dem Vierfachen der genormten Bandgeschwindigkeit, mittels des Gerätes nach Fig. 1 kopieren, dann müßte die Trommel mit 8000 UPM rotieren, was viermal schneller als die genormte Geschwindigkeit ist. Da die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Magnetkopf 1a oder 1b, der die Spuren 4a und 4b auf dem Band 3 abtastet, und dem Band 3 ebenfalls gleich dem Vierfachen wäre, werden die Aufzeichnungs- und Wiedergabefrequenzen extrem hoch. Infolgedessen würde der Signalpegel durch die inhärenten Eigenschaften des Magnetkopfes 1a oder 1b und des (nicht dargestellten) rotierenden Transformators, der in der drehbaren Trommel 2 angeordnet ist, um die Übertragung und den Empfang von Signalen durchzuführen, das Problem ergeben, daß es nicht möglich wäre, eine originalgetreue Aufzeichnung und Wiedergabe durchzuführen. Außerdem müßten in diesem Falle die Modulatorschaltung und die Demodulatorschaltung usw. mit der vierfachen Geschwindigkeit arbeiten.
  • Außerdem ergäbe sich das Problem, die Trommel 2 mit 8000 UPM zu drehen, also viermal schneller als der genormte Wert. Es ergibt sich daher wahrscheinlich ein instabiler Bandlauf im Bandtransportsystem.
  • In den "Patent Abstracts of Japan", Band 10, Nr. 119 (P.453) (2176) vom 6. Mai 1986 und der JP-A-60247826 ist eine Anordnung für einen Video-Magnetband-Recorder zum Hochgeschwindigkeitskopieren unter Beibehaltung der gleichen Relativgeschwindigkeit zwischen Kopf und Band angegeben. Dies geschieht durch Erhöuhung der Anzahl der Kopfpaare im gleichen ganzzahligen Verhältnis, in dem die Geschwindigkeit gesteigert wird. Jedes Kopfpaar ist in einer anderen Höhe der Trommel relativ zur horizontalen Bezugsebene angeordnet. Außerdem muß gegenüber dem herkömmlichen Verfahren der Video-Aufzeichnung der Voreilwinkel der Trommel geändert und der Trommeldurchmesser vergrößert werden.
  • Die EP-A-0130667 offenbart ein Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben eines Videosignals auf einem Magnetband mit einer Geschwindigkeit, die höher als normal ist. Dies geschieht durch Aufteilung des Eingangs-Videosignals in N Videosignale, Expansion und Modulation der Zeitachse jedes der N Videosignale und Aufzeichnung der Signale mittels N Magnetköpfen auf einer Trommel, die mit dem N-fachen der normalen Geschwindigkeit rotiert. Der Trommeldurchmesser weicht ebenfalls vom normalen Durchmesser ab.
  • Die EP-A-0191469 dffenbart ein Audiosignal-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät zum Aufzeichnen der Audiospur für einen 8mm-Video-Magnetband-Recorder, der eine kleinere Trommel aufweist, d.h. eine Trommel mit einem Drittel des normalen Durchmessers, die mit dem Dreifachen der normalen Bildfrequenz gedreht wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf obige Umstände gemacht, und die ihr zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für digitale Signale anzugeben, das einen stabilen Betrieb der Modulator/Demodulator-Schaltungen sowie des Betriebs des Bandlaufsystems und ein originalgetreues Aufzeichnen und Wiedergeben digitaler Signale mit hoher Geschwindigkeit ermöglicht.
  • Die Erfindung besteht in einem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für digitale Signale, mit einer drehbaren Trommel, die mit einem Paar Magnetköpfen zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben eines digitalen Signals auf/von einem Magnetband versehen ist, das um einen äußeren Umfang der drehbaren Trommel in einem Voreilwinkel herumgewickelt ist, wobei die Magnetköpfe auf einem äußeren Umfang der drehbaren Trommel an Stellen angeordnet sind, die sich diametral gegenüberliegen, und das Magnetband über einen Winkelbereich von etwa 90º um die drehbare Trommel herumwickelbar ist und mit einer solchen Laufgeschwindigkeit befördert wird, daß das digitale Signal längs einer schrägen Spur als Kopfabtastort auf dem Magnetband entsprechend einem genormten Spurwinkel von 6 Grad, 22 Minuten und 59,5 Sekunden und einer genormten Spurlänge von 2,3501 cm gemäß einer Industrienorm für vorhandene digitale Magnetband-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegeräte aufgezeichnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Paar sich diametral gegenüberliegender Magnetköpfe auf dem äußeren Umfang der drehbaren Trommel an Stellen angebracht ist, die um 90º gegenüber dem zuerst erwähnten Paar von Magnetköpfen versetzt sind, und daß, wenn die Laufgeschwindigkeit des Magnetbandes gleich dem N-fachen (N≥1) einer genormten Laufgeschwindigkeit von 0,815 cm/s der erwähnten Industrienorm und die Anzahl von Umdrehungen der drehbaren Trommel gleich dem N/2-fachen einer genormten Drehzanl von 2000 UPM der erwähnten Industrienorm gewählt ist, ein Durchmesser der drehbaren Trommel grdußer als ein genormter Durchmesser von 30 mm der erwähnten Industrienorm gewählt ist und der erwähnte Voreilwinkel kleiner als ein genormter Voreilwinkel von 6 Grad, 22 Minuten der erwähnten Industrienorm gewählt ist, so daß eine relative Geschwindigkeit zwischen den Magnetköpfen und dem Magnetband gleich dem N/2-fachen derjenigen des erwähnten vorhandenen digitalen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts ist und das Aufzeichnen eines digitalen Signals auf dem Magnetband auf der schrägen Spur bewirkt wird, die gemäß dem genormten Spurwinkel und der erwähnten genormten Spurlänge ausgebildet ist.
  • Die Erfindung desteht ferner in einem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für digitale Signale, mit einer drehbaren Trommel, die mit zwei Magnetköpfen zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben eines digitalen Signals auf/von einem Magnetband versehen ist, das um einen äußeren Umfang der drehbaren Trommel in einem Voreilwinkel herumgewickelt ist, wobei die Magnetköpfe auf dem äußeren Umfang der drehbaren Trommel in einem Winkelabstand von 180º angebracht sind und das Magnetband um einen Teil des äußeren Umfangs der drehbaren Trommel herumwicke1bar ist, das Magnetband mit einer solchen Laufgeschwindigkeit befördert wird, daß das digitale Signal längs einer schrägen Spur als Kopfabtastort auf dem Magnetband aufgezeichnet wird, der einem genormten Spurwinkel von 6 Grad, 22 Minuten und 59,5 Sekunden und einer genormten Spurlänge von 2.3501 cm gemäß einer Industrienorm entspricht, die für vorhandene digitale Magnetband-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegeräte festgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Laufgeschwindigkeit des Magnetbands gleich dem N-fachen (N> 1) der genormten Laufgeschwindigkeit von 0,815 cm/s der Industrienorm und die Anzahl der Umdrehungen der drehbaren Trommel gleich dem N-fachen der genormten Drehzahl von 2000 UPM der Industrienorm gewählt ist, wobei das Magnetband um den äußeren Umfang der drehbaren Trommel über einen Winkel von 180º herumgewickelt ist, der Durchmesser der drehbaren Trommel kleiner als der genormte Durchmesser von 30 mm der industrienorm und der Voreilwinkel kleiner als ein genormter Voreilwinkel von 6 Grad, 22 Minuten der Industrienorm gewählt ist, so daß eine Relativgeschwindigkeit zwischen den Magnetköpfen und dem Magnetband gleich der Relativgeschwindigkeit des vorhandenen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts für digitale Signale gewähit ist und das Aufzeichnen des digitalen Signals auf dem Magnetband in der schrägen Spur bewirkt wird die entsprechend dem genormten Spurwinkel und der genormten Spurlänge ausgebildet ist.
  • Es ist auch eine Ausbildung möglich, bei der der Durchmesser der drehbaren Trommel beispielsweise 30,077 mm beträgt, vier Magnetköpfe anstelle zweier verwendet werden, der Voreilwinkel beispielsweise 6º21'0.82" gewählt ist, so daß es möglich ist, die Drehzahl der Trommel gleich 1000 UPM bei der genormten Bandlaufgeschwindigkeit oder die Drehzahl der Trommel gleich 2000 UPM bei doppelter (dem Doppelten der genormten) Bandlaufgeschwindigkeit oder die Drehzahl der Trommel gleich 4000 UPM bei dem Vierfachen der Bandlaufgeschwindigkeit zu wählen. Selbst wenn daher die Aufzeichnung oder Wiedergaoe mit ois zur vierfachen Bandlaufgeschwindigkeit erfolgt, kann das Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät ein digitales Signal, z.B. ein digitales Audiosignal, usw. mit der für die doppelte Bandlaufgeschwindigkeit ausgelegten Kennlinie und Betriebsart aufzeichnen und wiedergeben.
  • Wenn ferner ein Aufbau angewandt wird, bei dem der Durchmesser der drehbaren Trommel beispielsweise gleich 15,039 mm gewählt ist, zwei Magnetköpfe vorgesehen sind, das Magnetband in einem Winkelbereich von 180º um die Trommel herumläuft und der Voreilwinkel beispielsweise gleich 6º21'0,82" gewählt ist, dann ist es möglich, die Drehzahl der Trommel gleich 2000 UPM bei der genormten Bandlaufgeschwindigkeit und gleich 4000 UPM bei dem doppelten der Bandlaufgeschwindigkeit zu wählen. Selbst im Falle einer Aufzeichnung und Wiedergabe mit doppelter Bandlaufgeschwindigkeit kann das Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät daher ein digitales Signal, z.B. ein digitales Audiosignal. usw. mit der gleichen Kennlinie und Betriebsart, die für herkömmliche DAT-Recorder vorgesehen ist, aufzeichnen und wiedergeben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1A und 1B stellen äeweils eine Draufsicht und eine perspektivische Ansicht einer drehbaren Trommel eines DAT-Recorders als Beispiel für ein herkömmliches Signalaufzeichnungs- und -Wiedergabegerät dar.
  • Fig. 2 ist eine Draufsicnt auf die genormte Spuranordnung nach der Industrienorm für DAT-Recorder für die Aufzeichnung eines digitalen Signal s auf einem Magnetband.
  • Fig. 3 ist eine Draufsicht auf eine drehbare Trommel als wesentlicher Teil eines Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts für digitale Signale gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 4A ist ein Vektordiagramm der Laufgeschwindigkeit des Magnetbands, der Tangentialgeschwindigkeit des Magnetkopfes und der Relativgeschwindigkeit zwischen diesen beiden Geschwindigkeiten und Fig. 4B eine Tabelle, in der Vektoren der jeweiligen Geschwindigkeiten nach den Fig. 4A umfassend der Reihe nach angeordnet sind.
  • Fig. 5 ist ein Blockschaltbild der schematischen Schaltungs anordnung eines DAT-Recorders mit der in Fig. 3 dargestellten drehbaren Trommel.
  • Fig. 6 ist ein Blockschaltbild einer Steuersignalgenerator schaltung zum Steuern des Aufzeichnungskopf-Umschalters 10, der in Fig. 5 dargestellt ist.
  • Fig. 7 ist ein Zeitdiagramm des zeitlichen Verlaufs von Steuersignaien, die zur Steuerung des Aufzeichnungskopfes verwendet werden.
  • Fig. 8 ist ein Blockschaltbild einer Steuersignalgenerator schaltung zum Steuern des Wiedergabekopf-Umschalters 11, der in Fig. 5 dargestellt ist.
  • Fig. 9 ist ein Zeitdiagramm des zeitlichen Verlaufs von Steuersignalen, die zur Steuerung des Wiedergabekopfes verwendet werden.
  • Fig. 10 ist ein Zeitdiagramm von Kopiervorgängen beim Kopieren mit zwei DAT-Recordern. die in Fig. 5 dargestellt sind.
  • Fig. 11 ist ein Blockschaltbild eines DAT-Recorders mit der in Fig. 3 dargestellten drehbaren Trommel, der als Doppeldeck-DAT-Recorder mit Köpfen, die ausschließlich zum Aufzeichnen, und Köpfen, die ausschließlich zur Wiedergabe verwendet werden, ausgebildet ist.
  • Fig. 12 ist ein Zeitdiagramm des Betriebs des DAT-Recorders nach Fig. 11.
  • Fig. 13 ist ein Blockschaltbild des Aufbaus für den Fall, daß der DAT-Recorder des ersten Ausführungsbeispiels als Datenübertrager ("streamer") verwendet wird.
  • Fig. 14 ist eine Draufsicht auf eine drehbare Trommel gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 15A ist ein Vektordiagramm der Laufgeschwindigkeit des Magnetbands, der Tangentialgeschwindigkeit des Magnetkopfes und der Relativgeschwindigkeit zwischen diesen beiden Geschwindigkeiten und Fig. 15B eine Tabelle, in der Vektoren der jeweiligen Geschwindigkeiten nach Fig. 15A umfassend der Reihe nach angeordnet sind.
  • Fig. 16 ist ein Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung eines DAT-Recorders mit der drehbaren Trommel gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, das in Fig. 14 dargestellt ist, und
  • Fig. 17 ist ein Zeitdiagramm des Betriebs des DAT-Recorders nach Fig. 14.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend werden die bevorzugten Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts für digitale Signale ausführ1ich anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 3 stellt eine drehbare Trommel 5 und ihre Peripherieanordnung in einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Die drehbare Trommel 5 ist wie üblich koaxial mit einer (nicht dargestellten) feststehenden Trommel angeordnet. Der Durchmesser der drehbaren Trommel 5, die in dieser Figur dargestellt ist, beträgt 30,077 mm, während der Durchmesser der genormten drehbaren Trommel 2 nach Fig. 1 dreißig Millimeter beträgt. Die drehbare Trommel 5 hat vier Magnetköpfe 6a, 6b, 6c und 6d (6a und 6c sind Plus-Azimuth-Köpfe, während 6b und 6d Minus-Azimuth-Köpfe sind). Außerdem ist das Band 3 schräg auf die drehbare Trommel 5 unter einem Voreilwinkel von 6º21'0,82" aufgewickelt. Dieser Winkel weicht ebenfalls von dem genormten Wert von 6º22' bei dem herkömmlichen Gerät ab. In Fig. 3 bezeichnen die Bezugszahlen 41 und 44 Führungszapfen, die den herkömmlichen ähnlich sind.
  • Fig. 4A ist ein Vektordiagramm der Laufgeschwindigkeit des Bandes, der Tangentialgeschwindigkeiten der Magnetköpfe 6a bis 6d und der Relativgeschwindigkeiten der Magnetköpfe 6a bis 6d und des Bandes 3, wenn das oben beschriebene Gerät betrieben wird (es sei darauf hingewiesen, daß die Winkel zwischen den jeweiligen Vektoren vergrößert dargestellt sind, also abweichend von den tatsächlichen, um das Verständnis der Erläuterung zu vereinfachen). In Fig. 4B sind die in Fig. 4A dargestellten Vektoren, die jeweils den Tangentialgeschwindigkeiten der Magnetköpfe 6a bis 6d, der Laufgeschwindigkeit des Bandes und den Relativgeschwindigkeiten zwischen ihnen entsprechen, wenn das Gerät in den jeweiligen Betriebsarten betrieben wird, als Tabelle dargestellt.
  • Tn Fig. 4A stellt die gestrichelte Linie OP die Bandlaufrichtung, der Vektor eine Tangentialgeschwindigkeit (die Drehzahl beträgt 2000 UPM) in der genormten Betriebsart, in der das Magnetband mit der genormten Geschwindigkeit der Magnetköpfe 1a und 1b in dem herkömmlichen Gerät nach Fig. 1 läuft, und der Vektor die Laufgeschwindigkeit des Bandes 3 in der genormten Betriebsart im selben Gerät dar. Hierbei stellt ein aus dem Vektor und dem Vektor resultierender Vektor die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Magnetkopf 1a oder 1b und dem Band 3 dar. Und der durch den Vektor und die Bandlaufrichtung eingeschlossene Winkel ( EOP) ist der genormte Spurwinkel Θ von 622'59,5", der ebenso wie die genormte Spurlänge L ständig eingehalten werden muß. Daher entspricht der durch den Vektor und den Vektor eingeschlossene Winkel dem Voreilwinkel des Bandes 3 in Fig. 1. Dieser Winkel ist gleich dem zuvor erwähnten genormten Voreilwinkel von 8º22'.
  • Der Vektor stellt die Tangentialgeschwindigkeit des Magnetkopfes 6a usw. bei der Aufzeichnung/Wiedergabe mit der genormten Bandgeschwindigkeit mittels des Gerätes nach Fig. 3 dar, das gegenüber dem herkömmlichen Gerät abgewandelt ist, und die Anzahl der Umdrehungen der drehbaren Trommel 5 ist in diesem Falle in 1000 UPM geändert, wobei der Winkel FOP den Voreilwinkel des Bandes 3 in Fig. 3 darstellt, der gleich 6º21'0,82' wird, wie zuvor beschrieben. Da die Laufgeschwindigkeit des Bandes 3 in diesem Falle gleich der genormten ( = ist, ist die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Magnetkopf 6a usw. jnd dem Band 3, die durch den Vektor dargestellt ist, in die gleiche Richtung gerichtet wie der Vektor . und ihre Größe wird gleich der Hälfte von jener, doch werden der genormte Spurwinkel Θ, der gleich dem Winkel EOP ist, und die genormte Bandlänge L weiterhin eingehalten. Dagegen wird die Zeit, die erforderlich ist, bis z.B. der Magnetkopf 6a sich in Richtung R um einen Winkel von 90º gedreht hat, um eine pur des Bandes 3 abzutasten, gleich 15 ins, was gleich dem Doppelten der herkömmlichen Zeit ist.
  • Nimmt man an, daß sich der Magnetkopf 6a in Fig. 3 um einen Winkel von 90º dreht, um auf dem Band 3 in einer Zeit von 15 ms eine Spur aufzuzeichnen, dann beginnt der Magnetkopf 6b in dem Augenblick mit der Aufzeichnung der nächsten Spur, wenn der Magnetkopf 6a die Aufzeichnung einer Spur beendet hat. Danach werden nacneinander digitale Signale in der gleichen Weise in ähnlichen Spuren auf dem Band 3 aufgezeichnet, wie sie in Fig. 2 dargestellt sind. Auf diese Weise wird das Band 3 im DAT-Format bespielt.
  • Bei der Wiedergabe ist es möglich, die Magnetköpfe 6a bis 6d als Wiedergabeköpfe zu verwenden, um nacheinander die jeweiligen Spuren auf dem Band 3 in ähnlicher Weise wie bei der Aufzeichnung abzutasten, um die aufgezeichneten digitalen Signale wiederzugeben.
  • Wie erwähnt, hat das Gerät gemäß dem soeben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel einen solchen Aufbau, daß vier Magnetköpfe 6a bis 6d vorgesehen sind und die drehbare Trommel 5 bei der Aufzeichnung/Wiedergabe eine Drehzahl von 1000 UPM hat, so daß stets einer der Magnetköpfe 6a bis 6d über dem Band 3 bleibt, um es kontinuierlich abzutasten ("abtasten" ist hier im Sinne von "überstreichen", sei es bei der Aufzeichnung oder der Wiedergabe, zu verstehen). Die bei dem herkömmlichen Gerät zwischen den Abtastvorgängen auftretenden Leerzeiten entfallen daher. Da es im Verhältnis dazu möglich ist, die zum Abtasten einer Spur durch vier Magnetköpfe 6a bis 6d erforderliche Zeit doppelt so hoch wie die herkömmliche zu wählen, ergibt sich der Vorteil, daß die Aufzeichnung/Wiedergabe mit der halben Daten-Bitfolgefrequenz erfolgen kann.
  • Nachstehend wird ein Beispiel dafür beschrieben, wie mittels des Gerätes nach Fig. 3 mit vierfacher Geschwindigkeit kopiert wird. Das Aufzeichnen und Wiedergeben wird in ähnlicher Weise erläutert. In Fig. 4A stellt der Vektor die Laufgeschwinoigkeit des Bandes 3 bei vierfacher Kopiergeschwindigkeit dar; er erstreckt sich parallel zum Vektor und ist viermal größer als die genormte Geschwindigkeit. Die Trommel 5 wird mit 4000 UPM angetrieben, und die Tangentialgeschwindigkeit der Magnetköpfe 6a bis 6d hierbei ist durch den Vektor dargestellt. Die Relativgeschwindigkeit zwischen uen Magnetköpfen 6ua bis 6d und dem Band 3 ist durch den Vektor dargestellt und ist viermal größer als die durch den Vektor dargestellte Relativgeschwindigkeit im genormten Betrieb dieses Ausführungsbeispiels. Im Vergleich mit der Relativgeschwindigkeit im genormten Betrieb des herkömmlichen Gerätes ist sie doppelt so groß, und der Winkel BOP stimmt mit dem Winkel EOP überein, so daß der genormte Spurwinkel Θ und die genormte Spurlänge L eingehalten sind.
  • Fig. 5 stellt ein Blockschaltbild einer Aufzeichnungs/Wiedergabeschaltung dar, wenn die drehbare Trommel 5 usw. nach Fig. 3 verwendet wird. Diese Schaltung enthält Umschalter 7a bis 7d zum Verbinden der Magnetköpfe 6a bis 6d mit der Aufzeichnungseinheit oder der Wiedergabeeinheit, die die Umschaltung in Abhängigkeit von einem Aufzeichnungs/Wiedergabe-Steuersignal, Aufzeichnungsverstärkern 8a bis 8d und Wiedergabeverstärkern 9a bis 9d bewirken. Die Aufzeichnungs/Wiedergabe-Schaltung enthält ferner einen Wählschalter 10 zum Auswählen eines der Magnetköpfe 6a bis 6d bei der Aufzeichnung, der das Umschalten in Abhängigkeit von einem AufzeichnungskopfaWählschalter-Steuersignal bewirkt, und einen Schalter 11 zum Auswählen eines der Magnetköpfe 6a bis 6d bei der Wiedergabe, der das Umschalten in Abhängigkeit von einem Wiedergabekopf-Wählschalter-Steuersignal bewirkt.
  • Nach Fig. 5 enthält die Aufzeichnungs/Wiedergabe-Schaltung ferner als Bauteile auf der Aufzeichnungsseite ein Tiefpaßfilter 18, das nur die Niederfrequenzkomponenten eines einem Anschluß 18a zur Aufzeichnung zugeführten analogen Eingangssignals einen Analog/Digital-Umsetzer (A/D-Umsetzer) 16 zum Umsetzen eines analogen Ausgangssignals des Filters 18 in ein digitales Signal einen Codierer 14 zum Umcodieren des digitalen Ausgangssignals des A/D-Umsetzers 16 in ein gewünschtes Code-Format und einen Modulator 12 zum Modulieren des codierten Aufzeichnungssignals, um es dem Wählschalter 10 zuzuführen. Außerdem enthält die Aufzeichnungs/Wiedergabe- Schaltung als ßauteile auf der Wiedergabeseite einen Demodulator 13 zum Demodulieren eines über den Wählschalter wiedergegebenen Signals. einen Decodierer 15 zum Decodieren eines Ausgangssignals des Demodulators 13, einen Digital/Analog-Umsetzer 17 (D/A-Umsetzer) zum Umsetzen eines digitalen Ausgangssignals des Decodierers 15 in ein analoges Signal und ein Tiefpaßfilter 19, das nur die Niederfrequenzkomponenten des analogen Ausgangssignals des D/A-Umsetzers 17 an einen Anschluß 19a durchläßt. Die betreffenden digitalen Signaldaten der aufzuzeichnenden und dann wiederzugebenden Signale werden in einen RAM 20 eingeschrieben, der jeweils mit dem Codierer 24 und dem Decodierer 15 vor der Modulation und nach der Demodulation verbunden wird.
  • Der erwähnte Wählschalter 10 wird durch das Aufzeichnungskopf-Wählschalter-Steuersignal gesteuert. Fig. 6 ist ein Logik-Schaltbild, das ein Beispiel der Steuersignal-Generatorschaltung für die Betätigung des Wählschalters 10 in Fig. 5 darstellt. Die Aufzeichnungskopf-Wählschalter-Steuersignal- Generatorschaltung 100 nach Fig. 6 enthält einen Rahmensig nal-Eingangsanschluß 101 einen Kanalunterscheidungssignal- Eingangsanschluß 102, eine erste und eine zweite NICHT-Schaltung 103 und 104 zum Umkehren (zum Invertieren) der Signale, die ihnen jeweils über die Anschlüsse 101 und 102 zugeführt werden, eine erste NAND-Schaltung 105 zur Bildung einer umgekehrten negierten logischen Verknüpfung der beiden ihr über die Anschlüsse 101 und 102 zugeführten Eingangssignale, eine zweite NAND-Schaltung 106 zur Bildung einer umgekehrten logischen Verknüpfung des Rahmensignals, das über den Anschluß 101 zugeführt wird, und eines Ausgangssignals der zweiten NICHT-Schaltung 104, eine dritte NAND-Schaltung 107 zur Bildung einer umgekehrten logischen Verknüpfung eines Ausgangssignals der ersten NICHT-Schaltung 103 und des über den Anschluß 102 eingegebenen Unterscheidungssignals und eine vierte NAND-Schaltung 108 zur Bildung einer umgekehrten logischen Verknüpfung beider Ausgangssignale der NICHT-Schaltungen 103 und 104. Bei der Aufzeichnung ermöglichen die jeweiligen Ausgangssignale der vier NAND-Schaltungen 105 bis 108 das Umschalten des Umschaltkontakts des Wählschalters 10 an seine Kontakte 10a bis 10d, so daß die Köpfe 6a bis 6d in den Aufzeichnungszustand gebracht werden. Der Betrieb der in Fig. 6 dargestellten Logikschaltung erfo1gt in Abhängigkeit von einem Rahmensignal mit einer Periode von 5 ms, das in Fig. 7(a) dargestellt ist und über den Anschluß 101 eingegeben wird einem Kanalunterscheidungssignal mit einer Periode von 7,5 ms, das in Fig. 7(b) dargestellt ist und über den Anschluß 102 eingegeben wird und bewirkt, daß ein Aufzeichnungssignal, das in Fig. 7(c) dargestellt ist und vom Modulator 12 erzeugt wird. nacheinander den Köpfen 6a bis 6d zugeführt wird. um abwechselnd die Spuren von Kanälen A und B in Abhängigkeit von dem erwähnten Unterscheidungssignal zu bilden. Das Rahmensignal und das Unterscheidungssignal werden im Codierer 14 erzeugt. Durch Eingabe dieser beiden Signale, die eine unterschiedliche Periodendauer haben, in die Generatorschaltung 100 bewirken die jeweiligen Logik-Elemente 105 bis 108 vorbestimmte logische Verknüpfungen, so daß sie jeweils die in den Fig. 7(d) bis 7(g) dargestellten Freigabesignale erzeugen. Wenn beispielsweise das Rahmensig nal und das Kanalunterscheidungssignal beide einen hohen Pegel oder Wert haben, wird nur das Freigabesignal des Schalterkontakts 10a auf einen niedrigen Pegel umgeschaltet. Daher wird, wie es in Fig. 5 dargestellt ist, das digitale Aufzeichnungssignal vom Ausgang des Modulators 12 dem Kopf 6a über den Aufzeichnungsverstärker 8a zugeführt.
  • Während des oben erläuterten Aufzeichnungsbetriebs werden alle Umschalter 7a bis 7d in der Aufzeichnungsstellung gehalten, in der sie die Köpfe 6a bis 6d mit dem jeweiligen Aufzeichnungsverstärker 8a bis 8d verbinden. Wie erwähnt, wird der Wählschalter 10 nacheinander durch das Aufzeichnungskopf- Wählschalter-Steuersignal zu solchen Zeitpunkten umgeschaltet, daß der Kontakt 10a gewählt wird, wenn die Aufzeichnung mittels des Magnetkopfes 6a erfolgt, und daß der Kontakt 10b gewählt wird, wenn die Aufzeichnung mittels des Magnetkopfes 6b erfolgt.
  • Fig. 8 ist ein Schaltbild einer Logik-Schaltungsanordnung einer Steuersignal-Generatorschaltung 110, die den Wählschalter 11 in Fig. 5 so steuert, daß er nacheinander die Magnetköpfe 6a bis 6d auf Wiedergabebetrieb umschaltet. Fig. 9 stellt ein Zeitdiagramm ihres Logikbetriebs dar. Der Aufbau der Signalgeneratorschaltung 110 nach Fig. 1 entspricht demjenigen der Signalgeneratorschaltung 100 nach Fig. 6, d.h. sie hat einen Rahmensignal-Eingangsanschluß 111, einen Kanalunterscheidungssignal-Eingangsanschluß 112, zwei NICHT-Schalrungen 113 und 114 sowie vier NAND-Schaltungen 115 bis 118. Der Umschaltkontakt des Schalters 11 wird jeweils durch die Ausgangssignale der NAND-Schaltungen 115 bis 118 auf die feststehenden Kontakte 11a bis 11d des Schalters 11 umgeschaltet. Die Wiedergabe über die Magnetköpfe 6a bis 6d erfolgt daher nach Fig. 9 in ähnlicher Weise, jedoch umgekehrt im Vergleich zu der anhand von Fig. 7 beschriebenen Aufzeichnung.
  • Nachstehend wird das Kopieren mit vierfacher Bandgeschwindigkeit mittels zweier identischer Geräte gemäß Fig. 5 beschrieben, von denen das eine als Wiedergabegerät und das andere als Aufzeichnungsgerät verwendet wird, wobei ihre Bandgeschwindigkeit und Trommeldrehzahl jeweils gleich sind. Gemäß dem DAT-Format wird ein digitales Signal in der Spur 4a (siehe Fig. 2) mit einem Plus-Azimuth (nachstehend "Kanal A" genannt) und anschließend in der Spur 4b mit einem Minus-Azimuth neben der Spur 4a (nachstehend "Kanal B" genannt) aufgezeichnet und die Signalverarbeitung in einem Rahmen als Einheit ausgeführt.
  • Bei der Wiedergabe während einer Zeitspanne, in der die Trommel 5 eine Umdrehung ausführt. werden Daten entsprechend zweier Rahmen durcn die Magnetköpfe 6a bis 6d wiedergegeben, z.B. in der Reihenfolge "Kanal A, Kanal B, Kanal A und Kanal B"). Währenddessen werden alle Umschalter 7a bis 7d in der Wiedergabe-Stellung gehalten, in der sie die Köpfe 6a bis 8d mit dem jeweiligen Wiedergabeverstärker 9a bis 9d verbinden. Der Wählschalter 11 wird so umgeschaltet, daß er bei der Wiedergabe durch den Magnetköpf 6a die Verbindung mit dem Kontakt 11a und bei der Wiedergabe durch den Magnetkopf 6b die Verbindung mit duem Kontakt 11b herstellt. Diese Umschaltung wird durch das Wiedergabekopf-Wählschalter-Steuersignal bewirkt. wobei ein vollständiger Umschaltzyklus 15 ms dauert, was das Vierfache der 3,75 ms ist, die zur Wiedergabe eines Kanals erforderlich sind.
  • Die durch die Wagnetköpfe 6a bis 6d abgetasteten Daten werden daher jeweils durch dIe entsprechenden Wiedergabeverstärker 9a bis 9d verstärkt. durch den Wählschalter 11 in einen kontinuierlichen Datenstrom umgesetzt und durch den folgenden Demodulator 13 demoduiiert. Die demodulierten Daten werden im RAM 20 gespeichert, um anschließend durch den Decodierer 15 decodiert und einer Fehlerkorrektur unterzogen zu werden, dann aus dem RAM 20 ausgelesen, um über den Anschluß 20a in den RAM 20 des Aufzeichnungsgeräts der beiden Geräte übertragen zu werden.
  • Fig. 10 zeigt das Zeitdiagramm eines Kopiervorgangs mittels zweier identischer Geräte nach Fig. 5. im Wiedergabegerät wird zunächst das von einem darin eingelegten bespielten Band 3 wiedergegebene digitale Signa1 in den RAM 20 dieses Geräts mit einer Folgefrequenz eines Rahmens als Einheit übertragen. Dann wird dieses digitale Signal durch den Decodierer 15 mit der Folgefrequenz eines Rahmens als Einheit in ähnlicher Weise wie oben decodiert und in den RAM 20 des Aufzeichnungsgeräts mit der gleichen Rahmen-Folgefrequenz übertragen. Im Aufzeichnungsgerät werden die digitalen Daten des auf diese Weise übertragenen digitalen Signals mit der gleichen Rahmen-Folgefrequenz empfangen und dann durch den Codierer 14 codiert. Dann werden die codierten digitalen Signale eines Rahmens auf einem leeren Band 3 aufgezeichnet, das in das Aufzeichnungsgerät eingeiegt worden ist. Damit ist ein Kopierzyklus beenden. die Fig. 10 zeigt, dauert es fünf Zeitrahmen vom Auslesen der aufgezeichneten Daten eines Rahmens bis zum Aufzeichnen dieser Daten auf einem leeren Band, um den Zyklus zu beenden. Daher werden RAMs entsprechend drei Datenrahmen in jedem der beiden Geräte benötigt, d.h. Insgesamt sechs Rahmen von RAMs (natürlich kann ein einziger RAM mit unterteilten Speicherbereichen verwendet werden).
  • Vorstehend ist ein Kopiervorgang mittels zweier identischer Geräte gemäß Fig. 5, die zur Aufzeichnung und Wiedergabe verwendet werden. erläuzert worden. Wenn jedoch ein Doppeldeck-Recorder verwendet wird, bei dem zwei unabhängige Bandantriebseinrichtungen, zwei Gruppen von Köpfen und zwei drehbare Trommeln verwendet werden, von denen einer nur zur Aufzeichnung und der andere nur zur Wiedergabe verwendet wird, in einem einzigen Gerät zusammen mit der erforderlichen Schaltungsanordnung wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 angeordnet sind, haben die mit den gleichen Bezugszahlen wie in Fig. 5 versehenen Bauteile jeweils den gleichen Aufbau. Der Aufbau dieses Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von dem Gerät nach Fig. 5 darin, daß die eine Gruppe von Köpfen 23a bis 23d nur zur Aufzeichnung und die andere Gruppe von Köpfen 24a bis 24d nur zur Wiedergabe vorgesehen und die Umschalter 7a bis 7d entfallen sind. In Fig. 12 sind die Zeitdiagramme für das Kopieren mittels des gemäß Fig. 11 aufgebauten Gerätes dargestellt. Wie diese Figur zeigt, hat der erforderliche RAM eine Speicherkapazität entsprechend vier Rahmen, die im Vergleich zu Fig. 10 um die Speicherkapazität von zwei Rahmen kleIner ist.
  • Obwohl vorstehend das Kopieren mit vierfacher Bandgeschwin digkeit beschrieben wurde, ist es auch möglich, mit doppelter Geschwindigkeit mittels des Gerätes nach Fig. 5 zu kopieren. In diesem Falle wird, wie in Fig. 4 dargestellt ist, die Laufgeschwindigkeit des Bandes 3 durch den Vektor dargestellt, der doppelt so groß wie bei der genormten Laufgeschwindigkeit und halb so groß wie die Laufgeschwindigkeit bei vierfacher Geschwindigkeit ist, wobei die Richtung des Geschwindigkeitsvektors die gleiche wie die der Geschwindigkeitsvektoren und ist. In diesem Falle werden daher die Tangentialgeschwindigkeiten der Köpfe 6a bis 6d durch den Vektor dargestellt, und die Trommeldrehzahl beträgt 2000 UPM. Diese Drehzahl ist gleich der genormten Betriebsdrehzahl ues herkömmlichen Gerätes.
  • Fig. 13 ist ein Blockschaltbild eines dritten Ausführungsbeispiels, bei dem der DAT-Recorder als Datenüberträger ("streamer") verwendet wird ei dem die gleichen Bauteile wie in Fig. 5 mit den gleichen Bezugszahlen versehen sind, so daß ihre Erläuterung weggelassen wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind ein Hartplattenantrieb (HPA) 26, ein Floppydisk- Antrieb (FDA) 27 und ein DAT-Recorder mit einem Computer 28 über eine Interface-Schaltung 25 verbunden. Diese Anordnung wird zum Aufzeichnen von Daten, die im HDA 26 und im FDA 27 gespeichert sind, mittels des DAT-Recorders auf einem Sicherstellungsband verwendet. Wegen der Fähigkeit des DAT-Recorders mit doppelter oder vierfacher Bandgeschwindigkeit aufzuzeichnen oder wiederzugeben, ist es möglich, Daten aus dem oder an den Computer 28 usw. mit höherer Geschwindig keit als Im bekannten Stand der Technik zu übertragen.
  • Fig. 14 zeigt eine drehbare Trommel 29 und ihre Peripherie- Anordnung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Durchmesser der Trommel 29 ist bei diesem vierten Ausführungsbeispiel gleich 15,039 mm gewählt, was etwa die Hälfte der 30 mm bei der drehbaren Trommel 2 des herkömmlichen Gerätes, das in Fig. 1A dargestellt ist, oder der 30,077 mm der drehbaren Trommel 5 des Gerätes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist, das in Fig. 3 dargestellt ist. Bei der drehbaren Trommel 29 sind zwei Magnetköpfe 30a und 30b mit verschiedenen Azimuth-Winkeln in einem Winkelabstand von 180º angebracht.
  • Abweichend von der Anordnung nach den Fig. 1 und 3, wird das Band 3 in einem Winkelbereich von 180º um die Trommel 29 herumgewickelt, und uer Voreilwinkel beträgt in diesem Falle 6º21'0,82" wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3.
  • Das Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel ist so ausgebildet, daß es ein Kopieren mit der doppelten Bandgeschwindigkeit in zufriedenstellender Weise ermbglicht. Ähnlich wie in den Fig. 4A und 4B, sind in den Fig. 15A und 15B die Laufgeschwindigkeit des Bandes 3, die Tangentialgeschwindigkeit der Magnetköpfe 30a oder 30b und die Relativgeschwlndigkeit zwischen den Magnetköpfen 30a, 30b und dem Band 3 jeweils als Vektoren dargestellt. In Fig. 15A stellt der Vektor OC die Tangentialgeschwindigkeit (2000 UPM wenn der Durchmesser der Trommel 30 mm beträgt) des agnetkopfes 30a oder 30b im genormten Betrieb des herkömmlichen Gerätes und der Vektor CE die Laufgeschwindigkeit (0,815 cm/s) im genormten Betrieb des Bandes 3 dar. Demgemäß ist der durch die Vektoren OC und OP definierte Vorlaufwinkel gleich 6º22'.
  • Fig. 15B ist eine Tabelle aller in Fig. 15A dargestellten Vektoren, die der Bandgeschwindigkeit des Magnetkopfes, der Laufgeschwindigkeit des Bandes 3 und der Relativgeschwindigkeit zwischen ihnen in der Betriebsart mit doppelter Geschwindigkeit und in der genormten Betriebsart entsprechen.
  • Wenn die Trommel 29 mit einer Drehzahl von 4000 UPM bei dem Gerät nach Fig. 14 betrieben wird, entspricht die Tangentialgeschwindigkeit des Magnetkopfes 30a oder 30b dem Vektor . Wenn hierbei die Tangentialgeschwindigkeit des Bandes 3 als Vektor zweimal so groß wie der Vektor angenommen wird, entspricht die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Band 3 und dem Magnetkopf 30a oder Bob dem Vektor , was der genormten Betriebsart des herkömmlichen Gerätes entspricht. In diesem Falle können daher die Schaltungscharakteristiken der Magnetköpfe 30a und 30b und des (nicht dargestellten) rotierenden Transformators in der drehbaren Trommel 29 usw. die gleichen sleiben wie bei dem herkömmlichen Gerät, und der genormte Spurwinkel Θ. der eleich dem Winkeln EOP ist, und die genormte Spurlänge L werden eingehalten.
  • Bei der Aufzeichnung/Wiedergabe in der genormten Betriebsart mit uem Gerät nach Fig. 14 dreht sich die Trommel 29 mit 2000 UPM. Hierbei entspricht die Tangentialgeschwindigkeit des Magnetkopfes 30a und 30b dem Vektor nach Fig. 15A und die Relativgeschwindigkelt gegenüber dem Band 3, das mit einer Geschwindigkeit entsprecnend dem Vektor läuft, dem Vektor . Diese Reiativgeschwindigkeit ist gleich der halben Relativgeschwindigkeit zwischen dem Magnetkopf und dem Band 3 in der genormten Betriebsart des herkömmlichen Gerätes, und der genormte Spurwinkel Θ. der gleich dem Winkel GOP ist, und die genormte Spurlänge L werden eingehalten.
  • Fig. 16 ist ein Blockschaltbild des Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts mit der drehbaren Trommel 29 usw. nach Fig. 14. In dieser Figur sind die gleichen Bauteile wie diejenigen in Fig. 11 mit den gleichen Bezugszahlen versehen, so daß sie nicht erneut beschrieben werden. Gemäß dem zuvor beschriebenen DAT-Format umfaßt jeder Rahmen eine Gruppe von Kanälen A und B. Im Wiedergabe-(WG)-Abschnitt gemäß dem Zeitdiagramm nach Fig. 17 wird daher Rahmen für Rahmen jeweils eine Wiedergabe, Decodlerung und Übertragung ausgeführt, wobei drei Rahmen jeweils einen vollständigen Wiedergabezyklus beinhalten. Daher ist ein RAM mit einer drei Rahmen entsprechenden Speicherkapazität erforderlich.
  • Nachstehend wird das Kopieren oder Überspielen eines digitalen Signals, z.B. eines Audiosignals, usw. mit doppelter Geschwindigkeit unter Verwendung zweier identischer Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte beschrieben.
  • Bei der Wiedergabe eines digitalen Signals mittels der Magnetköpfe 30a und 30b wild die einer Umdrehung der drehbaren Trommel 29 entsprechende Zeit als ein Zyklus betrachtet. Während dieser Zeit ist bin Umschalter 33 mit einem wiedergabeseitigen Kontakt 33b verbunden. Bei der Wiedergabe eines Kanals A mittels des Magnetkopfes 30a ist ein Umschalter 32 mit einem feststehenden Kontakt 32a verbunden. Dagegen ist bei der Wiedergabe des Kanals B mittels des Magnetkopfes 30b der Umschalter 32 mit einem feststehenden Kontakt 32b verbunden. Da es 7,5 ms dauert, um einen Kanal wiederzugeben, wird der Umschaiter alle 7,5 ms durch das Kopfwählschalter- Steuersignal auf den Kontakt 32a oder 32b umgeschaltet.
  • Das wiedergegebene Signal wird durch den Wiedergabeverstärker 34 verstärkt und dann durch eine Demodulatorschaltung 35 demoduliert. Das auf diese Weise demodulierte Signal wird in einen RAM 36 eingeschrieben. Als nächstes wird das aus dem RAM 36 übertragene Datensignal einer Decodierung und Fehlerkorrektur durch den Decodierer 37 unterzogen und dann in Form digitaler Daten über einen Anschluß 37a dem anderen Gerät der beiden Geräte zugeführt, das als Aufzeichnungsgerät betrieben wird.
  • Im Aufzeichnungsgerät ist der Umschalter 33 mit einem aufzeichnungsseitigen Kontakt 33a verbunden. Die übertragenen digitalen Daten werden über einen Anschluß 38a zuerst in den RAM 36 des Aufzeichnungsgeräts eingeschrieben. Die im RAM 36 gespeicherten modulierten digitalen Daten werden durch einen Codierer 38 codiert und dann durch einen Modulator 39 moduliert. Das auf diese Weise gebildete digitale Signal des Kanals A wird, nach einer Verstärkung durch den Aufzeichnungsverstärker 40, mittels des Magnetkopfes 30a auf dem Band 3 aufgezeichnet. Dagegen wird ein moduliertes digitales Signal des Kanals B, nach einer Verstärkung durch den Verstärker 40, mittels des Magnetkopfes 30b auf dem Band 3 aufgezeichnet. Auch in diesem Falle erfolgt die Aufzeichnung, während der Umschalter 32 alle 7,5 ms durch das Kopfwählschalter-Steuersignal umgeschaltet wird.
  • Bei diesem vierten Ausführungsbeispiel ist die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Magnetkopf 30a oder 30b und dem Band 3, selbst beim Kopieren mit doppelter Geschwindigkeit, die gleiche wie in der normalen genormten Betriebsart, und der Durchmesser uuer Trommel 29 auf etwa die Hälfte gegenüber dem des herkömmlichen Gerätes verringert, was den Vorteil hat, daß das gesamte Gerät, einschließlich der Lagerbauteile für die Trommel, kleine Abmessungen und ein geringes Gewicht aufweisen kann.
  • Das Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät gemäß diesem Ausführungsbeispiel, das in der angegebenen Weise aufgebaut ist, hat folgende Vorteile. Selbst bei einer Aufzeichnung/Wiedergabe mit vierfacher Bandgeschwindigkeit kann bei einem Durchmesser der drehbaren Trommel von beispielsweise 30,077 mm und einem Voreilwinkel von beispielsweise 6º21'0,82" die Drehzahl der drehbaren Trommel gleich 4000 UPM gewählt werden, was doppelt so hoch wie bei dem bekannten Gerät ist. Daher wird ein stabiler Betrieb des Laufsystems sichergestellt. Die erwähnte doppelte Drehzahl der Trommel läßt sich nur dadurch realisieren, daß man den Frequenzgang des drehbaren Transformators und/oder des Magnetkopfes doppelt so weit wie bei dem herkömmlichen ausdehnt und die doppelte Geschwindigkeit wie im bekannten Falle bei der Demodulation des wiedergegebenen Signals und der Einspeicherung im RAM im Wiedergabesystem und beim Auslesen des RAM sowie der Modulation im Aufzeichnungssystem zuläßt. Selbst wenn daher der DAT-Recorder als Datenübertrager ("streamer") verwendet wird, können die Daten aus dem Computer usw. mit höherer Geschwindigkeit als normal übertragen werden. Darüber hinaus ist es bei einer Aufzeichnung/Wiedergabe mit doppelter Bandgeschwindigkeit und Verwendung der drehbaren Trommel mit obigem Aufbau ausreichend, wenn die Drehzahl der drehbaren Trommel 2000 UPM beträgt. Hierbei ist die Relativgeschwindigkeit zwischen Magnetband und Magnetkopf gleich der genormten Relativgeschwindigkeit. Da der Frequenzgang und die Betriebsgeschwindigkeit die gleichen wie bei dem herkömmlichen Gerät sind, können die herkömmlichen Bauteile für den drehbaren Transformator, die Magnetköpfe, die Modulator/Demodulator-Schaltungen und der gleichen verwendet werden.
  • Dieses Ausführungsbeispiel hat noch weitere Vorteile: Durch Verwendung einer Anordnung, bei der der Durchmesser der drehbaren Trommel beispielsweise gleich 15,039 mm, der Voreilwinkel bespielsweise gleich 6º21'0,82" gewählt und das Magnetband über einen Winkelbereich von 180º gewickelt ist, wird bei einer Aufzeichnung/Wiedergabe mit doppelter Bandgeschwindigkeit die Drehzahl der drehbaren Trommel gleich 4000 UPM und die Relativgeschwindigkeit zwischen Magnetband und Magnetkopf gleich der genormten Relativgeschwindigkeit. Infolgedessen können die Frequenzgänge des Magnetkopfes und des rotierenden Transformators, die Modulations/Demodulations-Betriebsgeschwindigkeiten, die Betriebsgeschwindigkeit zum Laden/Auslesen des RAM und dergleichen die gleichen wie bei dem herkömmlichen Gerät bleiben, während der Durchmesser der drehbaren Trommel halb so groß wie bei dem herkömmlichen Gerät sein kann, was den Vorteil hat, daß das Gerät kompakt und leicht sein Kann.

Claims (7)

1. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für digitale Signale, mit einer drehbaren Trommel (5), die mit einem Paar Magnet köpfen (6a - 6c) zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben einem digitalen Signals auf/von einem Magnetband versehen ist, das um einen äußeren Umfang der drehbaren Trommel in einem Voreilwinkel herumgewickelt ist, wobei die Magnetköpfe (6a - 6c) auf einem äußeren Umfang der drehbaren Trommel (5) an Stellen angeordnet sind, die sich diametral gegenüberliegen, und das Magnetband (3) über einen Winkelbereich von etwa 90º um die drehbare Trommel (5) herumwickelbar ist und mit einer solchen Laufgeschwindigkeit befördert wird, daß das digitale Signal längs einer schrägen Spur als Kopfabtastort auf dem Magnetband entsprechend einem genormten Spurwinkel von 6 Grad, 22 Minuten und 59,5 Sekunden und einer genormten Spurlänge von 2,3501 cm gemäß einer industrienorm für vorhandene digitale Magnetband-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegeräte aufgezeichnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Paar sich diametral gegenüberliegender Magnetköpfe (6b, 6d) auf dem äußeren Umfang der drehbaren Trommel (5) an STellen angeoracht ist, die um 90º gegenüber dem zuerst erwähnten Paar von Magnetköpfen (6a, 6c) versetzt sind, und daß, wenn die Laufgeschwindigkeit des Magnetbandes (3) gleich dem N-fachen (N 1) einer genormten Laufgeschwindigkeit von 0,815 cm/s der erwähnten industrienorm und die Anzahl von Umdrehungen der drehbaren Trommel (5) gleich dem N/2-fachen einer genormten Drehzahl von 2000 UPM der erwähnten Industrienorm gewählt ist, ein Durchmesser der drehbaren Trommel (5) grösser als ein genormter Durchmesser von 30 mm der erwähnten Industrienorm gewählt ist und der erwähnte Voreilwinkel kleiner als ein genormter Voreilwinkel von 6 Grad, 22 Minuten der erwähnten industrienorm gewählt ist, so daß eine relative Geschwindigkeit zwischen den Magnetköpfen (6a-6d) und dem Magnetband (3) gleich dem N/2-fachen derjenigen des erwähnten vorhandenen digitalen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts ist und das Aufzeichnen eines digitalen Signals auf dem Magnetband (3) auf der schrägen Spur bewirkt wird, die gemäß dem genormten Spurwinkel und der erwähnten genormten Spurlänge ausgebildet ist.
2. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach Anspruch 1, bei dem die drehbare Trommel (5) in einem digitalen Audio-Magnetband-Recorder (DAT-Recorder) zum Aufzeichnen und Wiedergeben eines digizalen Audiosignals angeordnet ist, der DAT-Recorder so ausgeoildet ist, daß er ein Aufzeichnen/Wiedergeben des digitalen Audiosignals auf einem Magnetband ermöglicht, das mit der genormten Laufgeschwindigkeit, der doppelten Laufgeschwindigkeit, die gleich dem Zweifachen der genormten Laufgeschwindigkeit ist, und der vierfachen Geschwindigkeit, die gleich dem Vierfachen der genormten Laufgeschwindigkeit ist. befördert wird.
3. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach Anspruch 1, bei dem die Magnetköpfe (6a-6d) mit Aufzeichnungs/Wiedergabeschaltungsmitteln (14, 12, 100, 110, 10, 8a-8d, 9a-9d, 11, 13, 15, 7, 20), die aufweisen: eine Aufzeichnungsschaltung (14, 12, 100, 10, 8a-8d) zum Aufzeichnen des digitalen Signals unter Bildung einer Spur auf dem Magnetband (3), eine Wiedergabeschaltung (9a-9d, 11, 13, 15) zum Wiedergeben des digitalen Signals von der Spur, einen Umschalter (7) zum Ausführen eines Schaltvorgangs zum wählbaren Verbinden der Magnetköpfe (6a, 6d), die auf dem äußeren Umfang der drehbaren Trommel (5) angeordnet sind, entweder mit der Aufzeichnungsschaltung (14, 12, 100, 10, 8a-8d) der Wiedergabeschaltung (9a-9d, 11, 13, 15) oder einem Speicher (20) zum Speichern des digitalen Signals, das durch die Aufzeichnungsschaltung (14, 12, 100, 10, 8a-8d) aufgezeichnet werden soll oder durch die Wiedergabeschaltung (9a-9d, 11, 13, 15) wiedergegeben wurde.
4. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach Anspruch 3, bei dem die erwähnte Aufzeichnungsschaltung (14, 12, 100, 110, 10, 8a-8d) aufweist: einen Codierer (14) zum Codieren eines ihm zugeführten digitalen Signals in einem vorbestimmten Format und zum Speichern eines dadurch codierten digitalen Signals in dem Speicher (20), einen Modulator (12) zum Modulieren eines aus dem Speicher (20) ausgelesenen digitalen Signals, ein Steuersignalerzeugungsmittel (100, 110) zum Erzeugen von Steuersignalen, einen Aufzeichnungskopf-Wählschalter (110) zum sequentiellen Umschalten einer Vielzahl von Magnetköpfen (6a-6d) in Abhängigkeit von den ihm Zugeführten Steuersignalen und ein Aufzeichnungsverstärkermittel (8a-8d), das mit dem Aufzeichnungskopf-Wählschalter (10) so verbunden ist daß das aus dem Speicher (20) ausgelesene digitale Signal verstärkt und sequentiell der Vielzahl von Magnetköpfen (6a-6d) über den Umschalter (7) in einer Aufzeichnungsbetriebsart zugeführt wird, so daß das digitale Signal in Spuren aufgezeichnet wird, die sequentiell durch die Vielzahl der Magnetköpfe (6a-6d) gebildet werden; und die Wiedergabeschaltung (9a-9d, 11, 13, 15) aufweist: ein Wiedergabeverstärkermittel (9a-9d) zum Verstärken wiedergegebener Signale, die durch die Vielzahl der Magnetköpfe 6a-6d) gelesen und ihm über den Umschalter (7) in einer Wiedergabebetriebsart zugeführt wurde, einen Wiedergabekopf-Wählschalter (11), der mit dem Wiedergabeverstärkermittel (9a-9d) verbunden ist, um nacheinander durch die Vielzahl der Magnetköpfe (6a-6d) gelesenen Signale in einen kontinuierlichen digitalen Signalstrom in Abhängigkeit von den ihm zugeführten Steuersignalen umzuwandeln, einen Demodulator (13) zum Demodulieren des kontinuierlichen digitalen Signalstroms aus dem Wiedergabekopf-Wählschalter und zum Speichern eines dadurch demodulierten Signals (11) in dem Speicher (20) und einen Decodierer (15) zum Decodieren eines aus dem Speicher (20) ausgelesenen digitalen Signals, um es auszugeben.
5. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach Anspruch 4, bei dem der Modulator (12), der als moduliertes digitales Signal abwechselnd ein Erstkanalsignal, das in einer ersten Spur aufgezeichnet werden soll, und ein Zweitkanalsignal, das in einer zweiten Spur aufgezeichnet werden soll, die anschliessend an die Bildung der ersten Spur auf dem Magnetband (3) gebildet wird, ausgibt wobei das Erstkanalsignal und das Zweitkanalsignal, die anschließend vom Modulator (12) ausgegeben werden, einen Rahmen bilden und das Steuersignalerzeugungsmittel (100, 110) aufweist: einen ersten Anschluß (101, 111) zum Empfangen eines Rahmensignals mit hohen und niedrigen Pegeln, die mit aer Frequenz des Rahmens abwechseln. einen zweiten Anschluß (102, 112) zum Empfangen eines Kanalunterscheidungssignals mit hohen und niedrigen Pegeln, die einander entsprechend einem Wechsel der ersten und zweiten Spur aöwechseln, eine erste NICHT-Schaltung (103, 113) zum Umkehren des Rahmensignals, eine zweite NICHT-Schaltung (104, 114) zum Umkehren des Kanalunterscheidungssignals, eine erste NAND-Schaltung (105, 115) zum Eingeben des Rahmensignals und des Kanalunterscheidungssignals zur Bildung einer umgekehrten logischen Verknüpfung als eines der Steuersignale, so daß der erste Magnetkopf in Betrieb gesetzt werden kann eine zweite NAND-Schaltung (106, 116) zum Eingeben des Rahmensignals und eines Ausgangssignals der zweiten NICHT-Schaltung zur Bildung einer umgekehrten logischen Verknüpfung, so daß anschließend der zweite Magnetkopf in Betrieb gesetzt werden kann, eine dritte HAND-Schaltung (107, 117) zur Bildung einer umgekehrten logischen Verknüpfung eines Ausgangssignals der ersten NICHT-Schaltung und des Kanalunterscheidungssignals, so daß anschließend der dritte Magnetkopf in Betrieb gesetzt werden kann, und eine vierte HAND-Schaltung (108, 118) zur Bildung einer umgekehrten logischen Verknüpfung der jeweiligen Ausgangssignale der ersten und zweiten NICHT-Schaltung, so daß anschliessend der vierte Magnetkopf in Betrieb gesetzt werden kann.
6. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für digitale Signale, mit einer drehbaren Trommel, die mit zwei Magnetköpfen zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben eines digitalen Signals auf/von einem Magnetband versehen ist, das um einen äußeren Umfang der drehbaren Trommel in einem Voreilwinkel herumgewickelt ist, wobei die Magnetköpfe (30a, 30b) auf dem äußeren Umfang der drehbaren Trommel in einem Winkelabstand von 180º angebracht sind und das Magnetband um einen Teil des äußeren Umfangs der drehbaren Trommel (29) herumwickelbar ist, das Magnetband mit einer solchen Laufgeschwindigkeit befördert wird, daß das digitale Signal längs einer schrägen Spur als Kopfabtastort auf dem Magnetband aufgezeichnet wird, der einem genormten Spurwinkel von 6 Grad, 22 Minuten und 59,5 Sekunden und einer genormten Spurlänge von 2,3501 cm gemäß einer Industrienorm entspricht, die für vorhandene digitale Magnetband-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegeräte festgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Laufgeschwindigkeit des Magnetbands (3) gleich dem N-fachen (N 1) der genormten Laufgeschwindigkeit von 0,815 cm/s der Industrienorm und die Anzahl der Umdrehungen der drehbaren Trommel (29) gleich dem N-fachen der genormten Drehzahl von 2000 UPM der industrienorm gewählt ist, wobei das Magnetband um den äußeren Umfang der drehbaren Trommel (29) über einen Winkel von 180º herumgewickelt ist, der Durchmesser der drehbaren Trommel (29) kleiner als der genormte Durchmesser von 30 mm der Industrienorm und der Voreilwinkel kleiner als ein genormter Voreilwinkel von 6 Grad, 22 Minuten der Industrienorm gewählt ist, so daß eine Relativgeschwindigkeit zwischen den Magnetköpfen (30a, 30b) und dem Magnetband (3) gleich der Relativgeschwindigkeit des vorhandenen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts für digitale Signale gewählt ist und das Aufzeichnen des digitalen Signals auf dem Magnetband (3) in der schrägen Spur bewirkt wird, die entsprechend dem genormten Spurwinkel und der genormten Spurlänge ausgebildet ist.
7. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach Anspruch 6, bei der der Wert N gleich 1 und 2 wählbar ist, so daß die Aufzeichnungs- und Wiedergabe mit der Laufgeschwindigkeit des Magnetbandes (3) bei einer genormten Geschwindigkeit und der doppelten Geschwindigkeit, die gleich dem Zweifachen der genormten Geschwindigkeit ist, betreibbar ist, so daß die Relativgeschwindigkeit zwischen den Magnetköpfen (30a, 30b) und dem Magnetband diejenige der vorhandenen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte fuhr digitale Signale nicht überschreitet.
DE68920023T 1988-02-16 1989-02-16 Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für digitale Signale. Expired - Fee Related DE68920023T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8833640A JPH01208704A (ja) 1988-02-16 1988-02-16 デジタル信号記録再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68920023D1 DE68920023D1 (de) 1995-01-26
DE68920023T2 true DE68920023T2 (de) 1995-04-20

Family

ID=12392047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68920023T Expired - Fee Related DE68920023T2 (de) 1988-02-16 1989-02-16 Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für digitale Signale.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5083225A (de)
EP (1) EP0382959B1 (de)
JP (1) JPH01208704A (de)
DE (1) DE68920023T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0384701A (ja) * 1989-08-28 1991-04-10 Sharp Corp 磁気テープのヘリカルスキャン型記録装置
DE69031921T2 (de) * 1989-10-04 1998-05-28 Mitsubishi Electric Corp Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69030944T2 (de) * 1989-11-14 1998-02-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd Bandwiedergabegerät
US5406425A (en) * 1991-08-06 1995-04-11 R-Byte, Inc. ISO/IEC compatible digital audio tape digital data storage system with increased data transfer rate
US5343337A (en) * 1992-09-17 1994-08-30 Digital Equipment Corporation Control circuitry for magnetoresistive (MR) tape heads using group select switches and head select multiplexer
DE4303453A1 (de) * 1993-02-08 1994-08-11 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben eines zeitkomprimierten Signals
KR970004613B1 (ko) * 1993-11-16 1997-03-29 대우전자 주식회사 고속복사전용 브이씨알 시스템
US5699370A (en) * 1994-02-17 1997-12-16 Hitachi, Ltd. Information recording and reproduction apparatus to be controlled by temporal information
US6681076B1 (en) 1994-10-07 2004-01-20 Victor Company Of Japan, Ltd. Magnetic recording and reproducing apparatus for automatically setting the traveling speed of the recording medium in accordance with the transmission rate of the input digital signal
EP0706182B1 (de) * 1994-10-07 2004-06-16 Victor Company of Japan, Ltd Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
KR100203259B1 (ko) * 1995-11-23 1999-06-15 윤종용 테이프 고속 복사를 위한 디지탈기록재생장치
KR100188266B1 (ko) * 1996-07-19 1999-06-01 윤종용 더블데크 브이시알에서의 고속복사장치

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58101579A (ja) * 1981-12-14 1983-06-16 Sony Corp 磁気記録装置
CA1241739A (en) * 1983-04-22 1988-09-06 Takeshi Ninomiya Magnetic recording and reproducing apparatus for recording and reproducing a video signal obtained from a high speed scanning video camera
US4628373A (en) * 1983-06-10 1986-12-09 Hitachi, Ltd. Rotating head type magnetic record/reproduce apparatus
JPS60185210A (ja) * 1984-03-03 1985-09-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気記録再生方法
JPS60247826A (ja) * 1984-05-23 1985-12-07 Akai Electric Co Ltd 高速ダビング用ビデオテ−プレコ−ダ
JPS61187103A (ja) * 1985-02-14 1986-08-20 Sony Corp オ−デイオ信号の記録/再生装置
CA1303729C (en) * 1985-09-03 1992-06-16 Tetsuro Kato Method and apparatus for recording and/or reproducing a pcm signal
EP0254511B1 (de) * 1986-07-22 1991-04-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gerät zur Wiedergabe von auf einem Band aufgenommenen Signalen
JPH0644375B2 (ja) * 1986-07-22 1994-06-08 株式会社日立製作所 デイジタル信号記録再生装置
US4872070A (en) * 1987-09-11 1989-10-03 Electro Sound, Inc. System and method for high speed video tape reproduction
US4888653A (en) * 1987-12-28 1989-12-19 Eastman Kodak Company High speed video tape duplicator

Also Published As

Publication number Publication date
US5083225A (en) 1992-01-21
DE68920023D1 (de) 1995-01-26
EP0382959A2 (de) 1990-08-22
EP0382959A3 (de) 1991-05-15
JPH01208704A (ja) 1989-08-22
EP0382959B1 (de) 1994-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3129920C2 (de) Programmgesteuertes Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem mit einer Videoplatte
DE68923116T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät.
DE69029667T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE3216849C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Information in benachbarten, parallel zueinander verlaufenden Spuren auf einem Aufzeichnungsmedium
DE68928444T2 (de) Doppeldeckvideokassettenspeichersystem
DE3750856T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung von Informationssignalen.
DE69027132T2 (de) Magnetband-Längsaufzeichnungssystem, Magnetbandgerät und Magnetkopf.
DE69426589T2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von digitalen Daten
DE68920023T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für digitale Signale.
DE69119830T2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben eines digitalen Signals
DE3587728T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsgerät.
DE68923206T2 (de) System zum Aufzeichnen und Wiedergeben von digitalen Audiosignalen.
DE3688155T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe eines zusätzlichen Informationssignales.
DE4014744C2 (de)
DE3879114T2 (de) Schaltung zur trennung von gleichzeitig wiedergegebenen pcm- und atf-signalen mit mindestens sich partiel ueberlappenden frequenzbaendern.
DE69525203T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für kodierten Datenstrom
DE69032261T2 (de) Digitale Signalverarbeitungsschaltung
DE3630374C2 (de)
DE3888622T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät.
DE69525315T2 (de) Datenaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69028170T2 (de) Gerät zur Wiedergabe von digitalen Informationssignalen für die Wiedergabe von digitalen Audiosignalen mit einer von der Wiedergabegeschwindigkeit abweichenden Aufnahmegeschwindigkeit
DE3442040A1 (de) Magnetisches videowiedergabegeraet
DE69523411T2 (de) Informationssignalaufzeichnungsverfahren, Magnetband und Informationssignalaufzeichnungs- und -wiedergabeverfahren
DE3687718T2 (de) Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von tonsignalen mittels pulskodemodulation.
DE69900173T2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Digitalsignalen auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger mit schraubenförmiger Abtastung unter Verwendung einer "lesen-nach-schreiben" Funktion und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE REICHEL UND REICHEL, 60322 FRANKFURT