[go: up one dir, main page]

DE3750856T2 - Gerät zur Aufzeichnung von Informationssignalen. - Google Patents

Gerät zur Aufzeichnung von Informationssignalen.

Info

Publication number
DE3750856T2
DE3750856T2 DE3750856T DE3750856T DE3750856T2 DE 3750856 T2 DE3750856 T2 DE 3750856T2 DE 3750856 T DE3750856 T DE 3750856T DE 3750856 T DE3750856 T DE 3750856T DE 3750856 T2 DE3750856 T2 DE 3750856T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
audio signal
signal
recording
signals
rotary heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3750856T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3750856D1 (de
Inventor
Yuji Ito
Hiroshi Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3750856D1 publication Critical patent/DE3750856D1/de
Publication of DE3750856T2 publication Critical patent/DE3750856T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B5/09Digital recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/86Re-recording, i.e. transcribing information from one magnetisable record carrier on to one or more similar or dissimilar record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head
    • G11B15/1875Driving of both record carrier and head adaptations for special effects or editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/029Insert-editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/036Insert-editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3036Time code signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00847Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks
    • G11B5/0086Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks using cyclically driven heads providing segmented tracks
    • G11B5/00865Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks using cyclically driven heads providing segmented tracks for transducing on more than one segment simultaneously
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/216Rewritable discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/024Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/032Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Informationsaufzeichnungsgerät für einen sogenannten 8-mm-Videobandrecorder (VTR), bei welchem Aufzeichnungsbereiche für die Videosignale und Aufzeichnungsbereiche für die PCM-Signale auf schrägen Aufzeichnungsspuren gebildet sind, die auf dem Magnetband durch den Magnetdrehkopf erzeugt werden.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Es sind bisher sogenannte 8-mm-Videobandrecorder (VTRs) bekannt, bei welchen auf dem Magnetband ausgebildete schräge Aufzeichnungsspuren vom Magnetdrehkopf in zwei Aufzeichnungsabschnitte zur getrennten Aufzeichnung von Videosignalen und PCM-Signalen aufgeteilt sind.
  • Bei diesen 8-mm-VTRs ist, wie in Figur 2 gezeigt, ein Magnetband 52 spiralig auf der Umfangsfläche einer Trommel 51 einer Magnetdrehkopfeinheit über einen Winkelbereich von 221º gewickelt und das Band 52 wird mit konstanter Geschwindigkeit in Richtung einer Pfeilmarke X transportiert. Auf der Trommel 51 sind ein Paar Magnetdrehköpfe 53A und 53B mit unterschiedlichen Azimutwinkeln und mit einem Winkelintervall von 180º zueinander befestigt, wobei diese Magnetköpfe mit einer konstanten Geschwindigkeit in Richtung einer Pfeilmarke Y mit einer Rahmenfrequenz von 30 Hz gedreht werden. Video- und Audiosignale können durch von den Magnetdrehköpfen 53A und 53B verfolgten schrägen Aufzeichnungsspuren des Magnetbandes aufgezeichnet und wiedergegeben werden.
  • Auf dem Magnetband 52 sind abwechselnd schräge Aufzeichnungsspuren 54A und 44B ausgebildet, die mit einem Winkelbereich von 221º korrespondieren und so ausgebildet sind, daß sie zum Zeitpunkt der Aufzeichnung von den Magnetköpfen 53A bzw. 53B zu verfolgen sind, so wie es in der Figur 2 gezeigt ist. Bei einem derartigen 8-mm-VTR werden Videosignalen ein Halbbild zuvor zugeordnete Audiosignale nach einer Pulscodemodulation und einer Zeitbasiskompression in einem etwa 36º entsprechenden Aufzeichnungsabschnitt AP auf der Aufzeichnungsstartseite des Winkelbereichs von 221º aufgezeichnet, wobei die Einzelhalbbild-Farbvideosignale und FM-Audiosignale im restlichen Aufzeichnungsabschnitt AV von 180º aufgezeichnet werden, so wie es in der Figur 3 gezeigt ist. Der oben beschriebene VTR ist aus dem am 5. November 1985 herausgegebenen US-Patent 4 551 771 bekannt. Auf den von den Magnetdrehköpfen 53A und 53B verfolgten schrägen Aufzeichnungsspuren 54A und 54B werden gleichzeitig mit den obengenannten Audio- und Videosignalen Pilotsignale als Nachführungssteuersignale oder automatische Spurfindungssignale (ATF-Signale) aufgezeichnet, wobei diese vier verschiedene Frequenzen aufweisenden Pilotsignale für jede Spur zyklisch geschaltet werden können. Während der Wiedergabe werden die schrägen Aufzeichnungsspuren 54A und 54B auf dem Magnetband 2 abwechselnd von den Magnetdrehköpfen 53A und 53B verfolgt, um Wiedergabeausgangssignale zu erzeugen, wobei eine Machführungssteuerung auf der Basis der obengenannten ATF-Signale ausgeführt wird. Die PCM-Signale werden nach der Expansion längs der Zeitachse oder Zeitachsenexpansion in Analogsignale umgewandelt. Üblicherweise werden die PCM-Audiosignale im 8-mm-VTR mit einer Einzelhalbbildverzögerung in Bezug auf die Aufzeichnungsvideosignale aufgezeichnet, um beim Aufzeichnungssystem eine Zeitbasiskompression auszuführen, während sie in Bezug auf die Wiedergabevideosignale mit einer Einzelhalbbildverzögerung wiedergegeben werden, um beim Wiedergabesystem eine Zeitbasisexpansion auszuführen.
  • Wie aus dem am 31. Dezember 1985 ausgegebenen US-Patent 4 562 578 hervorgeht, werden die beim 8-mm-VTR verwendeten PCM-Audiosignale einer Fehlerkorrekturverarbeitung unter Verwendung einer sogenannten Kreuzverschachtelung unterworfen, gemäß welcher digitalen 1050-Wort-Audiosignalen L und R für ein einzelnes Halbbild, die durch Digitalisierung von Stereoaudiosignalen erhalten werden, Indexwörter ID angehängt werden, wobei die auf diese Weise digitalisierten Daten verwürfelt werden, ihnen Paritätsdaten QP und ein Fehlerkorrekturkode CRC hinzugefügt werden, und wobei die resultierenden Daten dann in serielle Daten zur Übertragung umgewandelt werden.
  • Bei dem magnetischen Aufzeichnungsgerät, wie beispielsweise dem oben beschriebenen 8-mm-VTR, bei welchem die auf dem Magnetband durch die Magnetdrehköpfe gebildeten schrägen Aufzeichnungsspuren in zwei Abschnitte unterteilt sind, so daß die Videosignale in einem dieser Abschnitte und die PCM- Signale im anderen Abschnitt aufgezeichnet werden, ist es jedoch, da die Fehlerkorrekturkodes den PCM-Signalen hinzugefügt sind, notwendig, den Fehlerkorrekturkode zu ändern, wenn gewisse Daten in den PCM-Signalen zu ändern sind, da es sonst unmöglich wird, die Fehlerkorrekturverarbeitung zum Zeitpunkt der Wiedergabe auszuführen. Generell ist es unmöglich, einen Teil der voraufgezeichneten Daten zu ändern oder nachaufzuzeichnen. Überdies werden, da die Kompandierung längs der Zeitachse und die Fehlerkorrekturverarbeitung bei der Aufzeichnung und Wiedergabe der PCM-Signale erforderlich ist, Videosignale einer Zeitverzögerung um zwei Halbbilder, d.h. um je ein Halbbild für die Aufzeichnung und Wiedergabe unterworfen, so daß die Abweichung bei der Zeitsteuerung der Audiosignale in Bezug auf die Videosignale bei Wiederholung von Kopieroperationen erhöht wird.
  • Im Oberbegriff des Anspruchs 1 ist auf die Offenbarung der EP-A-0 098 727 Bezug genommen, da aus diesem Stand der Technik ein magnetisches Aufzeichnungssystem mit Schrägabtastung hervorgeht. Dieses System ist mit einer Audiosignal-Verarbeitungseinrichtung, einer Videosignal-Verarbeitungseinrichtung, zwei Hauptdrehköpfen, zwei Hilfsdrehköpfen, einer Schalteinrichtung und einer Steuereinrichtung zur Steuerung der Schalteinrichtung versehen. Bei diesem System werden Videosignale in mehreren auf einanderfolgenden Spuren aufgezeichnet und jeweilige Audiosignale werden in komprimierter Form in die Verlängerungen der Videospuren aufgezeichnet. Infolgedessen werden die Audiosignale nicht synchron mit den Videosignalen aufgezeichnet. Die Hilfsköpfe sind vor den Hauptköpfen angeordnet, um die Audiosignale ausreichend vor den Hauptköpfen zu erreichen und eine Wiederherstellung des ursprünglichen Audio-Video-Synchronismus zu ermöglichen, wenn das System die aufgezeichnete Information wiedergibt.
  • Überdies geht aus der EP-A-0 183 411, die unter Artikel 54(3) fällt und deshalb in Bezug auf die Frage einer erfinderischen Tätigkeit nicht relevant ist, ein digitaler Videobandrecorder hervor, bei welchem ein wiedergegebenes Audiosignal, das schon auf dem Band aufgezeichnet ist, editiert werden kann. Diese Editierung wird derart verarbeitet, daß das wiedergegebene Signal einer Mischeinrichtung zugeführt wird. In der Mischeinrichtung wird das Signal mit einem extern zugeführten Signal gemischt.
  • In der US-A-4 575 772 ist dann die Aufzeichnung des Audiosignals detaillierter erklärt. Es ist darin dargelegt, daß beim Beginn des Audiosignals ein Synchronisierungssignal für den Taktimpulsgenerator zuerst und dann ein Synchronisierungssignal, welches den Beginn der Daten anzeigt, aufgezeichnet wird. Danach wird ein in einem ID-Generator erzeugtes ID- Signal aufgezeichnet und dann dem Audioprozessor zugeführt. Es ist ferner dargelegt, daß zur Trennung einzelner Bereiche im Audiosignal, deren jeder vom beispielsweise linken oder rechten Kanal einer Stereoaufzeichnung einzunehmen ist, eine Trennung mittels eines zyklischen Redundanzkodes (CRC) bewirkt wird. Sonst werden in diesem Dokument jedoch nur Feststellungen getroffen, wie bei der Nachverarbeitung des Videosignals zu verfahren ist.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die obengenannten Probleme des Standes der Technik zu überwinden und ein neues Informationsaufzeichnungsgerät bereitzustellen, bei welchem die Kopieroperation bei korrekter Korrespondenz zwischen den Video- und PCM-Signalen ausgeführt werden kann und bei welchem die Editieroperation, beispielsweise eine Änderung eines Teils der Daten in den PCM-Signalen, mit vereinfachter Operation ausgeführt werden kann.
  • Im Hinblick auf diese Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung ein Gerät zur Aufzeichnung von Informationssignalen bereit, das wenigstens eine erste Audiosignal-Verarbeitungseinrichtung zur Umwandlung eines ursprünglichen Audiosignals in digitale Form, eine Videosignal-Verarbeitungseinrichtung zur Verarbeitung eines Videosignals des Informationssignals zur Erzeugung eines Ausgangsvideosignals, wenigstens zwei Hauptdrehköpfe zur Aufzeichnung des Ausgangsvideosignals und des digitalisierten Audiosignals auf dem Aufzeichnungsmedium, wenigstens zwei Hilfsdrehköpfe zur Wiedergabe des in den mehreren sukzessiven Spuren auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten digitalisierten Audiosignals, wobei die Hilfsdrehköpfe relativ zur Transportrichtung des Mediums vor den Hauptdrehköpfen angeordnet sind, eine erste Schalteinrichtung zum Zuführen des Ausgangsvideosignals und des digitalisierten Audiosignals zur Wandlereinrichtung, eine Steuereinrichtung zur Steuerung der ersten Schalteinrichtung zum Zuführen des Ausgangsvideosignals und des digitalisierten Audiosignals zu den Hauptdrehköpfen derart, daß die zwei Hauptdrehköpfe das Ausgangsvideosignal in einem Hauptabschnitt jeder Spur und das digitalisierte Audiosignal in einem Übertastabschnitt jeder Spur aufzeichnen, eine mit den zwei Hilfsdrehköpfen verbundene zweite Audiosignal-Verarbeitungseinrichtung zur Rückwandlung des Audiosignals in digitaler Form in ein wiedergegebenes Audiosignal und Umwandlung des wiedergegebenen ursprünglichen Audiosignals in das Audiosignal in digitaler Form, eine Neuaudiosignal-Einsetzeinrichtung zum Mischen oder Ersetzen des wiedergegebenen ursprünglichen Audiosignals mit oder durch das neue Audiosignal, und eine zweite Schalteinrichtung zum Schalten des digitalisierten Audiosignals von der ersten Audiosignal- Verarbeitungseinrichtung zum neu digitalisierten Audiosignal aus der zweiten Audiosignal-Verarbeitungseinrichtung aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die wenigstens zwei Halbbilder vor den durch die regulär sich drehenden Magnetköpfe erhaltenen Wiedergabesignalen liegenden Wiedergabesignale durch Hilfsmagnetdrehköpfe erhalten, um die durch die von den regulär sich drehenden Köpfen ausgeführte Aufzeichnung und Wiedergabe der PCM- Signale verursachte Zeitverzögerung zu kompensieren, so daß die Kopieroperation mit korrekter Koinzidenz der Video- und PCM-Signale ausgeführt werden kann und eine Editieroperation, beispielsweise eine Änderung gewisser Daten in den PCM-Signalen, mit vereinfachter Operation ausgeführt werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Figur 1 ist eine schematische Darstellung, welche eine Anordnung der Magnetdrehkopfeinrichtung eines typischen 8-mm-VTR zeigt,
  • Figur 2 ist eine schematische Darstellung, welches ein Aufzeichnungsspurmuster im 8-mm-VTR zeigt,
  • Figur 3 ist ein Zeitdiagramm, welches den Aufzeichnungsbetrieb im 8-mm-VTR zeigt,
  • Figur 4 ist ein Zeitdiagramm, welches den Wiedergabebetrieb im 8-mm-VTR zeigt,
  • Figur 5 ist ein Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bei Anwendung auf den 8-mm-VTR,
  • Figur 6 ist eine schematische Darstellung, welche den dem Band in der Ausführungsform nach Figur 5 folgenden Magnetdrehkopf zeigt,
  • Figur 7 ist ein Zeitdiagramm zur Erklärung der Neuschreiboperation des PCM-Signals in der Ausführungsform nach Figur 5,
  • Figur 8 ist eine schematische Darstellung zur Erklärung der Einsetzeditier-Verarbeitungsoperation für Videosignale in der Ausführungsform nach Figur 5,
  • Figur 9 ist eine schematische Darstellung, welches ein modifiziertes Aufzeichnungsspurmuster zeigt, und
  • Figur 10 ist ein Blockschaltbild einer modifizierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher der Aufzeichnungsbetrieb unter Verwendung des in Figur 9 gezeigten Aufzeichnungsspurmusters ausgeführt wird.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • In den Figuren 5 bis 8 ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bei Anwendung auf einen 8-mm-VTR gezeigt, 30 bei welcher, wie im Blockschaltbild in Figur 5 gezeigt, eine Magnetdrehkopfeinrichtung 10 vorgesehen ist, die eine Trommel 1, auf deren Umfang ein Magnetband 2 spiralig über einen Winkelbereich von 221º gewunden ist, aufweist, wobei ein Paar Magnetdrehköpfe 3A und 3B, die auf der Trommel 1 in einem Winkelintervall von 180º zueinander befestigt sind und verschiedene Azimutwinkel aufweisen, zur Aufzeichnung und Wiedergabe entsprechend einer sogenannte 8-mm-Formatierung verwendet werden können.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das Magnetband 2 zwischen einer Antriebsrolle 4 und einer Andruckrolle 5 gehalten, und wenn der Kapstan bzw. die Antriebsrolle 4 durch einen Kapstanmotor 6 in Drehung versetzt wird, wird das Band mit konstanter Geschwindigkeit in Richtung einer Pfeilmarke X in Figur 1 transportiert. Der Antriebsstrom wird dem Kapstanmotor 6 durch eine Kapstanmotor-Steuerschaltung 7 zugeführt, die einer Kapstan-Servosteuerung derart unterworfen wird, daß während des Aufzeichnungsbetriebsmodus der Kapstanmotor mit konstanter Geschwindigkeit betrieben wird und während des Wiedergabebetriebsmodus die Drehgeschwindigkeit des Kapstanmotors 6, d.h. die Laufgeschwindigkeit des Magnetbandes 2, entsprechend ATF-Fehlersignalen geändert wird, die von einer ATF-Steuerschaltung 8 zugeführt werden, wodurch in bekannter Weise eine Nachführungssteuerung bereitgestellt ist.
  • Auf der Trommel 1 der Magnetdrehkopfeinheit 10 sind auch ein Paar Hilfsdrehköpfe 3A', 3B' in einem Winkelintervall von 180º relativ zueinander befestigt. Diese Hilfsdrehköpfe sind so ausgebildet, daß sie schräge Aufzeichnungsspuren 2a' und 2b' verfolgen, auf welchen Signale bei wenigstens zwei Halbbildern vor durch die Drehköpfe 3A und 3B verfolgten schrägen Aufzeichnungsspuren 2A und 2B auf dem Band 2 aufgezeichnet sind. Die Beschreibung "zwei Halbbilder vor" bedeutet, daß die Spuren 2a' und 2b' bei Betrachtung in der Bandtransportrichtung zwei Felder bzw. Halbbilder vor oder auf der Stromaufwärtsseite der Spuren 2a und 2b sind. Die Trommel 1 wird durch einen nicht gezeigten Trommelmotor in Richtung einer Pfeilmarke Y mit einer Rahmenfrequenz von 30 Hz in Drehung versetzt.
  • Die beiden auf der Trommel 1 vorgesehenen Drehköpfe 3A und 3B sind durch einen Anschluß R bzw. P von Modenumschaltern 11A bzw. 11B mit Aufzeichnungsverstärkern 12A bzw. 12B und Wiedergabeverstärkern 13A bzw. 13B verbunden. Die beiden Hilfsdrehköpfe 3A' und 3B' sind mit Wiedergabevestärkern 14A bzw. 14B verbunden. Die Modenumschalter 11A und 11B werden durch einen Systemkontroller 35 derart gesteuert, daß die Wiedergabeverstärker 12A und 12B während der Aufzeichnungsbetriebsart und die Wiedergabeverstärker 13A und 13B während der Wiedergabebetriebsart ausgewählt werden.
  • Den Aufzeichnungsverstärkern 12A und 12B werden während der Aufzeichnungsbetriebsart Aufzeichnungssignale Aein bzw. Bein aus Signaladdierern 15A bzw. 15B zugeführt. Diesen Signaladdierern 15A und 15B werden Videosignale V, die nach der Signalaufzeichnungsverarbeitung von einem Videoeingangsanschluß 16 zugeführten Eingangsvideosignalen Vein in einem Videoverarbeitungssystem 17 erhalten werden, oder PCM-Signale P, die nach einer Impulskodemodulation oder Kreuzverschachtelung von Audioeingangsanschlüssen 18L und 18R zugeführten Stereoaudiosignalen Lein und Rein bei einem PCM-Verarbeitungssystem 19 erhalten werden, von einem Umschalter 33 durch jeweilige Anschlüsse V, A und R einer Wechselschaltung 20 als Aufzeichnungssignale zugeführt. Andererseits werden den Signaladdierern 15A und 15B ATF-Pilotsignale mit vier verschiedenen Frequenzen f&sub1;/f&sub3; und f&sub2;/f&sub4; aus einem Nachführpilotsignalgenerator 21 durch eine Pilotwechselschaltung 22 selektiv zugeführt. Diese ATF-Pilotsignale werden den vorstehend erwähnten Aufzeichnungssignalen sequenziell überlagert, um die von den beiden Drehköpfen 3A und 3B aufzuzeichnenden Aufzeichnungsignale Aein und Bein zu bilden.
  • Das PCM-Verarbeitungssystem 19 weist einen Eingangsanschluß 42I und einen Ausgangsanschluß 42O für Indexsignale ID auf. Die vom Eingangsanschluß 42I zugeführten Indexsignale IDein werden verschachtelt und in die vorstehend erwähnten PCM- Signale P kodiert, ähnlich wie die beispielsweise im US- Patent 4 562 587 gezeigten ID-Wörter. Diese Indexsignale ID enthalten Daten, welche zeigen, ob die von dem PCM-Verarbeitungssystem 19 verarbeiteten PCM-Audiosignale stereophon, monaural oder bilingual sind, Kopierschutz ID-Signale, die eine Inhibition einer Duplikation anzeigen, Adressenkodes, welche die Aufzeichnungsposition auf dem Band anzeigen, und Zeitsteuerkodes.
  • Die Wiedergabeverstärker 13A und 13B sind durch Anschlüsse P, V und A der Kopfwechselschaltung 23 mit dem Videoverarbeitungssystem 17 und dem PCM-Verarbeitungssystem 19 verbunden. Die Wiedergabeverstärker 13A und 13B sind mit dem obengenannten Videoverarbeitungssystem 17 und dem PCM-Verarbeitungssystem 19 durch die Anschlüsse P und V der Kopfwechselschaltung 23 verbunden, während sie durch den Anschluß A der Kopfwechselschaltung 23 und einem Bandpaßfilter BPF&sub1; 24 mit dem PCM- Verarbeitungssystem 19 verbunden sind. Die Wiedergabeverstärker 13A und 13B sind auch durch den Anschluß A der Kopfwechselschaltung 23 einem Tiefpaßfilter TPF&sub1; 25 und einem Umschalter 26 mit der ATF-Steuerschaltung 8 verbunden.
  • Die Wiedergabeverstärker 14A und 14B sind durch einen Anschluß A einer Kopfwechselschaltung 27 und einem Bandpaßfilter (BPF&sub2;) mit einem PCM-Dekodierer 29 verbunden, während sie auch durch die Kopfwechselschaltung 27, einem Tiefpaßfilter (TPF&sub2;) 30 und dem Umschalter 26 mit der ATF-Steuerschaltung 8 verbunden sind.
  • Der PCM-Dekodierer 29 arbeitet so, daß Stereosignale L'aus und R'aus von PCM-Signalen P'aus wiedergegeben werden, die in Wiedergabeausgangssignalen A'aus und B'aus enthalten sind, welche von den beiden Hilfsdrehköpfen 3A' und 3B' erhalten werden, wobei diese Wiedergabesignale durch Signaladdierer 31L und 31R einem PCM-Kodierer 32 zugeführt werden. Diesen Signaladdierern 31L und 31R werden an Editier-Eingangsanschlüssen 32L und 32R Editierstereoaudiosignale L'ch und R'ch zugeführt. Dem PCM-Kodierer 32 werden durch einen Indeexanschluß 34 Indexdaten ID' zugeführt. In den Signaladdierern 31L und 31R werden die Wiedergabe-Stereoaudiosignale L'aus und R'aus zu den Editier-Stereoaudiosignalen L'ch und R'ch addiert oder durch diese ersetzt, um Wiedergabeaudiosignale A' zu bilden, die dann einer zweiten Pulscodemodulation oder Kreuzverschachtelung unterworfen werden, um für eine Neuaufzeichnung benutzte PCM-Signale P' zu bilden. Die auf diese Weise am PCM-Kodierer 32 gebildeten Neuaufzeichnungs-PCM- Signale P' werden durch einen Umschalter 35 und die Kopfwechselschaltung 20 den Signaladdierern 15A und 15B zugeführt.
  • Die dem Indexeingangsanschluß zugeführten Indexdaten ID' sind von der gleichen Natur wie die Indexsignale ID. Infolgedessen bilden der PCM-Dekodierer 29, die Signaladdierer 31L und 31R und der PCM-Kodierer 32 ein PCM-Verarbeitungssystem 19', das eine Datenverarbeitung ausführen kann, die der von dem Verarbeitungssystem 19 ausgeführten ähnlich ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform werden die Kopfwechselschaltungen 20, 23 und 27 bei jeder halben Umdrehung oder bei jeder Einzelhalbbildperiode durch eine Rahmenperiodenschaltimpuls RF, der bei jeder halben Umdrehung der Drehkopfeinheit in der Polarität umgekehrt wird, in ihren Betrieb geschaltet.
  • Während des Aufzeichnungsbetriebsmodus werden die am Videoeingangsanschluß 16 durch das Videoverarbeitungssystem 17 eingegebenen Aufzeichnungsvideosignale V und die an den Audioeingangsanschlüsen 18L und 18R durch das PCM-Verarbeitungssystem 19 eingegebenen Aufzeichnungs-PCM-Signale P durch die Kopfwechselschaltung 20 bei einem Einzelhalbbildintervall geschaltet, und die durch die Signaladdierer 15A und 15B zyklisch geschalteten ATF-Pilotsignale der vier verschiedenen Frequenzen f&sub1; bis f&sub4; werden dem ausgewählten der Signale V und P überlagert, um Aufzeichnungssignale Aein und Bein zu bilden, wobei diese Signale dann durch die Aufzeichnungsverstärker 12A und 12B dem Paar Drehköpfe 3A bzw. 3B zugeführt werden. Entsprechend dem 8-mm-VTR-Format werden die beiden Magnetdrehköpfe 3A und 3B für eine schräge und abwechselnde Verfolgung bzw. Spurabtastung des Magnetbandes 2 betrieben, das schräg bzw. spiralig über den äußeren Umfang der Trommel 1 über einem Winkelbereich von 221º gewunden ist, so daß PCM- Signale P, die nach einer Impulskodemodulation und Zeitbasiskompression von Audiosignalen, die den Videosignalen ein Halbbild vorher entsprechen, auf einem Aufzeichnungsabschnitt AP des Winkelbereichs von etwa 36º auf der Spurstartseite aufgezeichnet werden, während Videosignale, die nach der Superposition der Einzelhalbbild-Videosignale V, FM-Audiosignale und ATF-Signale zur Nachführungssteuerung auf einem Aufzeichnungsabschnitt AV des folgenden Winkelbereichs von 180º aufgezeichnet werden. Während des Wiedergabebetriebsmodus werden die beiden Magnetdrehköpfe 3A, 3B so betrieben, daß sie die Schrägaufzeichnungsspuren 2A und 2B auf dem Magnetband 2 verfolgen, um Wiedergabeausgangssignale Aaus und Baus zu erzeugen, die dann durch die Kopfwechselschaltung 23 abwechselnd geschaltet werden, um Wiedergabe-Videoausgangssignale VPB und Wiedergabe-PCM-Videosignale PPB für die jeweiligen Halbbilder zu erzeugen. Wiedergabe-Videoausgangssignale Vaus werden durch das Videoverarbeitungssystem 17 an einem Videoausgangsanschluß 40 ausgegeben. Die Wiedergabe-PCM- Signale PPB werden beim PCM-Verarbeitungssystem 19 einer Wiedergabeverarbeitung, beispielsweise einer Entschachtelung, unterworfen, so daß an Audioausgangsanschlüssen 41L und 41R Wiedergabe-Stereoaudiosignale Laus und Raus ausgegeben werden. Das PCM-Verarbeitungssystem 19 gibt auch Wiedergabeindexsignale ID durch den Ausgangsanschluß 42O an einen nicht dargestellten Systemkontroller zur Modensteuerung aus. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden während des Editierbetriebsmodus, d.h. des Betriebsmodus, bei welchem Video- oder Audiosignale auf dem schon aufgezeichneten Magnetband 2 partiell neu geschrieben werden, die schrägen Aufzeichnungsspuren 2A' und 2B', auf welchen Signale wenigstens zwei Halbbilder vor den von dem Paar Drehköpfen 3A und 3B verfolgten schrägen Aufzeichnungsspuren 2A und 2B aufgezeichnet sind, durch das Paar Hilfsdrehköpfe 3A' und 3B' verfolgt, um Wiedergabeausgangssignale A'aus bzw. B'aus zu bilden. Diese Wiedergabeausgangssignale werden durch einen PCM-Dekodierer 29 entschachtelt, um Stereoaudiosignale L'aus und R'aus wiederzugeben.
  • Die von den Editiereingangsanschlüssen 32L und 32R zugeführten Editier-Stereoaudiossignale L'ch und R'ch werden bei den Signaladdierern 31L und 31R zu den Wiedergabe-Stereoaudiosignalen L'aus und R'aus summiert oder durch diese ersetzt, um Neuaufzeichnungs-Audiosignale A' zu bilden. Diese Neuaufzeichnungs-Audiosignale A' werden bei einem PCM-Kodierer 32 unter Verwendung des Indexdaten-ID-Eingangssignals durch den Indexanschluß 34 usf. einer sekundären Pulscodemodulation oder Kreuzverschachtelung unterworfen, um Neuaufzeichnungs- PCM-Signale P' zu bilden.
  • Diese aus den jeweiligen Wiedergabe-Ausgangssignalen A'aus und B'aus durch das Paar Hilfsdrehköpfe 3A' und 3B' erhaltenen Neuaufzeichnungs-PCM-Signale P' sind im gleichen Halbbild und fallen zeitlich mit den jeweiligen Wiedergabe-PCM-Signalen P in den jeweiligen durch die regulären Magnetdrehköpfe 3Aa und 3B erhaltenen Wiedergabeausgangssignalen Aaus und Baus zusammen. Deshalb kann durch die Neuaufzeichnung der PCM-Signale P' in den jeweiligen Aufzeichnungsabschnitt AP der schrägen Aufzeichnungsspuren 2A und 2B auf dem Magnetband 2 durch die regulären Magnetdrehköpfe 3A und 3B ein Teil der Daten geändert oder nachgeschrieben werden, ohne daß die Korrespondenz der PCM-Audiosignale mit den Videosignalen gestört wird.
  • Während des Editierbetriebsmodus werden Pilotsignale ATF&sub2;, die in den jeweiligen, durch das Paar Hilfsdrehköpfe 3A' und 3B' erhaltenen Wiedergabeausgangssignalen A'aus und B'aus erhalten werden, durch ein Tiefpaßfilter 30 und einen Umschalter 26 der ATF-Steuerschaltung 8 zugeführt, um eine Nachführungssteuerung zu bewirken. Auf diese Weise wird der Umschalter 26 während des Editierbetriebsmodus so gesteuert, daß im Fall der sog. Einsetzeditierung, bei welcher die Aufzeichnungsbereiche AV der schrägen Aufzeichnungsspuren 2a und 2b auf dem Magnetband 2 zum gleichen Zeitpunkt, bei dem neue Videosignale durch die regulären Drehköpfe 3A und 3B in diese Bereiche geschrieben werden, gelöscht werden, eine Nachführungssteuerung korrekt auf der Basis der Pilotsignale ATF&sub2; in den durch das Paar Hilfsmagnetdrehköpfe 3A' und 3B' erhaltenen Wiedergabeausgangssignalen A'aus und B'aus ausgeführt werden.
  • Bei der in den Figuren 9 und 10 gezeigten Ausführungsform werden durch Kodierung von Indexsignalen, beispielsweise den Indexsignalen ID ähnliche Modensteuersignale, in Signale digitaler Form erhaltene Kodierungsindexsignale, wie in dem Aufzeichnungsformat des Magnetbandes 2 in Figur 9 gezeigt, in Richtung des Videosignalaufzeichnungsbereiches A im Audio- PCM-Aufzeichnungsbereich aufgezeichnet. Während des Wiedergabebetriebs werden die Kodierungsindexsignale CID wiedergegeben und diskriminiert, um zur Steuerung des Wiedergabebetriebsmodus verwendet zu werden. In dem den Aufbau der vorliegenden Ausführungsform gezeigten Blockschaltbild nach Figur 10 sind die Teile oder Komponenten, die den der in den Figuren 1 bis 8 gezeigten vorhergehenden Ausführungsform dargestellten ähnlich sind, durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Der oben beschriebene und die Kodierungsindexsignale (CID) aufzeichnende VTR ist aus der am 21. Januar 1987 veröffentlichten EP-A-0 209 151 bekannt.
  • Bei der in Figur 10 gezeigten vorliegenden Ausführungsform werden von einem Indexsignalkodierer 60 zugeführte Kodierungsindexsignale CIDein durch einen zwischen den PCM-Verarbeitungssystem 17 und dem Umschalter 33 vorgesehenen Mischer 50 am hinteren Ende der Ausgangs-PCM-Signale P aus dem System 17 eingesetzt. Während der Wiedergabe werden Kodierungsindexsignale CIDaus durch einen Separator 51 von Wiedergabeausgangssignalen Aaus und Baus getrennt und an einen Dekodierer 61 zur Entschlüsselung ihres Inhalts ausgegeben.
  • Der Betrieb des Mischers und des Separators 51 wird durch jeweilige Steuerimpulse aus dem Systemkontroller 35 gesteuert.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden im Nachaufzeichnungsmodus der Audio-PCM-Signale oder Kodierungsindexsignale CID die in den von den Hilfsdrehköpfen 3A' und 3B' zugeführten Wiedergabesignalen A'aus und B'aus enthaltenen Kodierungsindexsignale CID in einem Separator 53 getrennt, dessen Ausgangssignale CID'aus einem Dekodierer 63 zur Entschlüsselung der Indexinhalte zugeführt werden. Zur Aufzeichnung neuer Indexinhalte werden, wenn notwendig, anstelle der ursprünglichen Kodierungsindexsignale CID in einem Kodierer 62 kodierte Kodierungsindexsignale an den nachlaufenden bzw. hinteren Rand der PCM-Audiodaten durch den Mischer 52 angehängt
  • Was die absolute Adresseninformation, welche die Bandposition oder die den Zeitkode betreffenden Indexinhalte angeht, so können die automatisch erneuerten Indexinhalte vom Eingangsanschluß 62ein dem Kodierer 62 zugeführt werden.
  • In der Figur 10 bezeichnen die Bezugszeichen 60ein und 62ein Eingangsanschlüsse der Kodierer 60 bzw. 62, während die Bezugszeichen 61aus und 63aus Ausgangsanschlüsse der Dekodiere r61 bzw. 63 bezeichnen.
  • Während die vorstehende Beschreibung in Bezug auf eine Editiereinrichtung für sog. 8-mm-VTR gemacht wurde, ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine solche spezielle Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise kann sie auf eine sog. Kopiereinrichtung angewendet werden, die zum Duplizieren des Bandes unter Verwendung von zwei magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräten ausgebildet ist.

Claims (4)

1. Gerät zur Aufzeichnung eines wenigstens ein Audiosignal in mehreren sukzessiven Spuren auf einem Aufzeichnungsmedium aufweisenden Informationssignals, bestehend aus
einer ersten Audiosignal-Verarbeitungseinrichtung (19) zur Umwandlung eines ursprünglichen Audiosignals in digitale Form,
einer Videosignal-Verarbeitungseinrichtung (17) zur Verarbeitung eines Videosignals,
wenigstens zwei Hauptdrehköpfen (3A, 3B) zur Aufzeichnung des verarbeiteten Videosignals und des Audiosignals in digitaler Form auf dem Aufzeichnungsmedium (2),
wenigstens zwei Hilfsdrehköpfen (3A', 3B') zur Wiedergabe des in den mehreren sukzessiven Spuren (2a, 2b) auf dem Aufzeichnungsmedium (2) aufgezeichneten Audiosignals in digitaler Formt wobei die Hilfsdrehköpfe (3A', 3B') relativ zur Transportrichtung (X) des Mediums (2) vor den Hauptdrehköpfen (3A, 3B) angeordnet sind,
einer ersten Schalteinrichtung (20) zum Zuführen des verarbeiteten Videosignals und des Audiosignals in digitaler Form zu den zwei Hauptdrehköpfen (3A, 3B),
einer Steuereinrichtung (35) zur Steuerung der ersten Schalteinrichtung (20) zum Zuführen des verarbeiteten Videosignals und des Audiosignals in digitaler Form zu den zwei Hauptdrehköpfen (3A, 3B) derart, daß die zwei Hauptdrehköpfe (3A, 3B) das verarbeitete Videosignal in einem Hauptabschnitt jeder Spur (2a, 2b) und das Audiosignal in digitaler Form in einem Übertastabschnitt jeder Spur (2a, 2b) aufzeichnen,
gekennzeichnet durch
eine mit den zwei Hilfsdrehköpfen (3A', 3B') verbundene Audiosignal-Verarbeitungseinrichtung (19') zur Rückwandlung des wiedergegebenen Audiosignals in digitaler Form in ein wiedergegebenes ursprüngliches Audiosignal (L'aus, R'aus) und Umwandlung des wiedergegebenen ursprünglichen Audiosignals in ein Wiederaufzeichnungsaudiosignal (P') in digitaler Form,
eine Neuaudiosignal-Einsetzeinrichtung (31, 32) zum Mischen oder Ersetzen des wiedergegebenen ursprünglichen Audiosignals (L'aus, R'aus) mit oder durch ein neues ursprüngliches Audiosignal (R'ch, L'ch), und
eine zweite Schalteinrichtung (33) zum Schalten des Audiosignals (P) in digitaler Form von der ersten Audiosignal-Verarbeitungseinrichtung (19) zum Wiederaufzeichnungsaudiosignal (P') in digitaler Form aus der zweiten Audiosignal-Verarbeitungseinrichtung (19').
2. Gerät zur Aufzeichnung eines Informationssignals nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsdrehköpfe (3A', 3B') um ein Zwei-Halbbild-Zeitintervall oder einen Zwei-Spur-Abstand vor den Hauptdrehköpfen (3A, 3B) angeordnet sind.
3. Gerät zur Aufzeichnung eines Informationssignals nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Audiosignal-Verarbeitungseinrichtung (19, 19') jeweils eine Indexsignal-Verarbeitungseinrichtung zum Digitalisieren des wiedergegebenen ursprünglichen Audiosignals und des neuen ursprünglichen Audiosignals zusammen mit Indexsignalen wie beispielsweise einem Modensteuersignal aufweist.
4. Gerät zur Aufzeichnung eines Informationssignals nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
gekennzeichnet durch
eine Indexsignal-Erzeugungseinrichtung (62) zur Erzeugung eines neuen codierten Indexsignals, beispielsweise eines Modensteuersignals,
eine mit den Hilfsdrehköpfen (3A', 3B') verbundene Indexsignal-Wiedergabeeinrichtung (53, 63) zur Wiedergabe eines auf dem Aufzeichnungsmedium (2) aufgezeichneten ursprünglichen codierten Indexsignals, und
eine Mischeinrichtung (52) zum Mischen oder Ersetzen des wiedergegebenen ursprünglichen codierten Indexsignals mit einem oder durch ein von der Indexsignal-Erzeugungseinrichtung (62) erzeugtes neues codiertes Indexsignal innerhalb eines Spaltes (CID) zwischen dem Hauptabschnitt (AV) und dem Übertastabschnitt (AP) jeder Spur (2a, 2b)
DE3750856T 1986-05-23 1987-05-22 Gerät zur Aufzeichnung von Informationssignalen. Expired - Fee Related DE3750856T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61118699A JP2590821B2 (ja) 1986-05-23 1986-05-23 磁気記録再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3750856D1 DE3750856D1 (de) 1995-01-26
DE3750856T2 true DE3750856T2 (de) 1995-05-24

Family

ID=14742957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3750856T Expired - Fee Related DE3750856T2 (de) 1986-05-23 1987-05-22 Gerät zur Aufzeichnung von Informationssignalen.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4768106A (de)
EP (1) EP0246661B1 (de)
JP (1) JP2590821B2 (de)
KR (1) KR960001284B1 (de)
CA (1) CA1284216C (de)
DE (1) DE3750856T2 (de)
ES (1) ES2065317T3 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8602276A (nl) * 1986-09-10 1988-04-05 Philips Nv Inrichting voor het schrijven van informatie in een magnetische registratiedrager.
DE3786147T2 (de) * 1986-11-19 1994-01-20 Pioneer Electronic Corp Verfahren zum Aufzeichnen von synchronisierter Audio- und Videoinformation.
US5084786A (en) * 1987-09-09 1992-01-28 Hitachi, Ltd. Magnetic tape memory apparatus with axially displaced heads enabling after recording and verification
AU625311B2 (en) * 1987-09-11 1992-07-09 Sony Corporation Recording apparatus
US5267100A (en) * 1988-02-14 1993-11-30 Kabushiki Kaisha Kenwood Magnetic recording apparatus with erroneous recording compensation
US5159504A (en) * 1988-07-12 1992-10-27 Canon Kabushiki Kaisha Information signal reproducing apparatus
US5132807A (en) * 1988-07-28 1992-07-21 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus for recording main information with additional information
US5282096A (en) * 1989-02-16 1994-01-25 Victor Company Of Japan, Ltd. Magnetic recording and playback apparatus
JP2751361B2 (ja) * 1989-04-12 1998-05-18 ソニー株式会社 情報信号記録装置
JPH0346102A (ja) * 1989-07-14 1991-02-27 Teac Corp 回転ヘッド型磁気テープ装置におけるデータの記録方法
JP2928624B2 (ja) * 1990-11-21 1999-08-03 株式会社日立製作所 ワイド信号記録再生装置
US5253275A (en) * 1991-01-07 1993-10-12 H. Lee Browne Audio and video transmission and receiving system
US5426538A (en) * 1992-03-13 1995-06-20 Sony Corporation Recording and/or reproducing apparatus with means for establishing an after-recording area
KR960011030B1 (ko) * 1992-11-20 1996-08-16 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 복수텔레비젼 신호기록재생방법 및 그것을 사용한 기록재생장치
AU676504B2 (en) * 1992-12-04 1997-03-13 Sony Corporation Apparatus for recording and reproducing a digital video and audio signal
DE69415304T2 (de) * 1993-03-05 1999-06-17 Sony Corp., Tokio/Tokyo Digitales sprachwiedergabe- und digitales spracheditiergerät
JPH0798935A (ja) * 1993-09-29 1995-04-11 Toshiba Corp 情報信号記録再生装置
US5652824A (en) * 1993-10-29 1997-07-29 Tokyo Shibaura Electric Co Multilingual recording medium and reproducing apparatus with automatic selection of substitutes and languages based on frequency of selections
KR100188294B1 (ko) * 1993-10-29 1999-06-01 니시무로 타이죠 멀티 신 기록매체 및 재생장치 및 그 방법
US5850500A (en) * 1995-06-28 1998-12-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Recording medium comprising a plurality of different languages which are selectable independently of each other
US5764846A (en) * 1993-10-29 1998-06-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Multi-scene recording medium and apparatus for reproducing data therefrom
US5625570A (en) * 1994-06-07 1997-04-29 Technicolor Videocassette, Inc. Method and system for inserting individualized audio segments into prerecorded video media
KR200148355Y1 (ko) * 1994-11-25 1999-06-15 류공현 멸균,건조기능 및 선반이 구비된 싱크대 서랍
US5751892A (en) * 1995-06-15 1998-05-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Multi-scene recording medium and apparatus for reproducing data therefrom
EP0755055B1 (de) * 1995-07-14 2002-01-16 Sony Corporation Übertragung, Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten
JP3763153B2 (ja) * 1995-12-13 2006-04-05 ソニー株式会社 データ処理装置及びデータ処理方法
JP3646382B2 (ja) * 1995-12-13 2005-05-11 ソニー株式会社 データ処理装置、データ処理方法、データ記録装置、データ記録方法、符号化装置及び符号化方法
US6252961B1 (en) * 1997-07-17 2001-06-26 Hewlett-Packard Co Method and apparatus for performing data encryption and error code correction
KR100499608B1 (ko) * 2002-05-23 2005-07-07 엘지전자 주식회사 재기록 가능 기록매체의 오디오 더빙방법
US10348907B1 (en) * 2016-05-12 2019-07-09 Antony P. Ng Collaborative data processing

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001882A (en) * 1975-03-12 1977-01-04 Spectra-Vision Corporation Magnetic tape editing, previewing and animating method and system
GB2059203B (en) * 1979-09-18 1984-02-29 Victor Company Of Japan Digital gain control
JPS57107115U (de) * 1980-12-20 1982-07-01
JPS581829A (ja) * 1981-05-06 1983-01-07 Sony Corp ビデオテ−プレコ−ダ
JPS57186877A (en) * 1981-05-14 1982-11-17 Sony Corp Magnetic recording method
US4536805A (en) * 1981-07-15 1985-08-20 Canon Kabushiki Kaisha Image signal recording-reproducing device
GB2115595B (en) * 1981-12-07 1985-03-06 British Broadcasting Corp Magnetic tape recording
CA1203019A (en) * 1982-01-19 1986-04-08 Tetsu Watanabe Apparatus for recording and reproducing a digital signal
JPS58128002A (ja) * 1982-01-25 1983-07-30 Sony Corp 記録再生装置
JPS58164383A (ja) * 1982-03-25 1983-09-29 Sony Corp ビデオ信号記録装置
JPS58194162A (ja) * 1982-05-07 1983-11-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 回転ヘツド型磁気記録再生装置
JPS58198935A (ja) * 1982-05-15 1983-11-19 Sony Corp デ−タ伝送方法
AU1614583A (en) * 1982-07-02 1984-01-05 Dolby Laboratories Licensing Corporation Time-offset head pairs
US4558378A (en) * 1982-08-27 1985-12-10 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for a magnetic recording/reproducing
JPS59127203A (ja) * 1982-12-30 1984-07-23 Sony Corp 磁気記録再生装置
JPS59157810A (ja) * 1983-02-28 1984-09-07 Sony Corp デジタル信号の再生方法
GB2167889B (en) * 1984-11-28 1988-05-11 Sony Corp Video tape recorders
US4791497A (en) * 1985-07-19 1988-12-13 Sony Corp. Apparatus for recording and/or reproducing, in successive slant tracks on a record tape, at least an audio signal and an index signal for controlling tape transport
US4706135A (en) * 1986-01-10 1987-11-10 Tokai Television Broadcasting Company Limited Video recording apparatus with editing and mixing of delayed monitored video signal using equidistant record, read and erase heads

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62275302A (ja) 1987-11-30
EP0246661A2 (de) 1987-11-25
CA1284216C (en) 1991-05-14
EP0246661B1 (de) 1994-12-14
JP2590821B2 (ja) 1997-03-12
EP0246661A3 (de) 1991-07-10
ES2065317T3 (es) 1995-02-16
KR960001284B1 (ko) 1996-01-25
DE3750856D1 (de) 1995-01-26
KR870011569A (ko) 1987-12-24
US4768106A (en) 1988-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3750856T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung von Informationssignalen.
DE3216849C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Information in benachbarten, parallel zueinander verlaufenden Spuren auf einem Aufzeichnungsmedium
DE3918454C2 (de)
DE69220890T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen und Wiedergeben von digitalen Video- und Audiosignalen
DE69027643T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE3003134C2 (de)
DE2921892A1 (de) Verfahren zum speichern digitaler fernsehsignale
DE3587728T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsgerät.
DE3686730T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet fuer tonsignale.
DE3787071T2 (de) Gerät zur Bandaufzeichnung und Wiedergabe.
DE3209112A1 (de) Audiosignalaufzeichnungsvorrichtung
DE3879114T2 (de) Schaltung zur trennung von gleichzeitig wiedergegebenen pcm- und atf-signalen mit mindestens sich partiel ueberlappenden frequenzbaendern.
DE3888622T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät.
DE3417788A1 (de) Rotierender aufzeichnungstraeger
AT397897B (de) Verfahren zur aufzeichnung von einem videosignal entsprechenden digitalen daten
DE68920023T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für digitale Signale.
DE3689078T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät.
DE69028170T2 (de) Gerät zur Wiedergabe von digitalen Informationssignalen für die Wiedergabe von digitalen Audiosignalen mit einer von der Wiedergabegeschwindigkeit abweichenden Aufnahmegeschwindigkeit
DE3108941A1 (de) Anordnung zur verhinderung von fehlerhaften korrekturen
DE3687718T2 (de) Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von tonsignalen mittels pulskodemodulation.
DE3034716C2 (de) Magnetband mit Schrägspuraufzeichnung zeitlich komprimierter Ton- und Bildinformationssignalteile sowie Aufnahme- und Wiedergabevorrichtung hierfür
DE69123895T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung von Video- und Informationssignalen
DE3304796C2 (de)
DE69523411T2 (de) Informationssignalaufzeichnungsverfahren, Magnetband und Informationssignalaufzeichnungs- und -wiedergabeverfahren
DE3744077C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee