DE3304796C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3304796C2 DE3304796C2 DE3304796A DE3304796A DE3304796C2 DE 3304796 C2 DE3304796 C2 DE 3304796C2 DE 3304796 A DE3304796 A DE 3304796A DE 3304796 A DE3304796 A DE 3304796A DE 3304796 C2 DE3304796 C2 DE 3304796C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signals
- recording
- channel signals
- channel
- cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
- G11B27/031—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
- G11B27/032—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/10527—Audio or video recording; Data buffering arrangements
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
- G11B27/031—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
- G11B27/036—Insert-editing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
- G11B27/031—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
- G11B27/038—Cross-faders therefor
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/10527—Audio or video recording; Data buffering arrangements
- G11B2020/10537—Audio or video recording
- G11B2020/10592—Audio or video recording specifically adapted for recording or reproducing multichannel signals
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/90—Tape-like record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/90—Tape-like record carriers
- G11B2220/91—Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
- G11B2220/913—Digital audio tape [DAT] format
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Aufzeichnungs-
und/oder Wiedergabeeinrichtung für digitale Signale,
insbesondere auf einen digitalen Magnetband-Recorder zur
Verwendung mit einem Mehrkanal-Digitalsignal, in welchem
ein digitales Signal, das mehrkanalig auf einem Magnetband aufgezeichnet
ist, ausgegeben, ggf. geschnitten oder "montiert" und
auf dem Magnetband wiederaufgezeichnet wird.
Eine derartige Einrichtung ist aus der französischen Patentanmeldung
FR 24 40 598 bekannt. Die dort offenbarte Einrichtung
ist so ausgebildet, daß eine Mehrzahl von Signalen
einzelner Kanäle digital auf einem magnetischen Aufzeichnungsmedium
aufgezeichnet werden, um anschließend zu einem digitalen
Gesamtsignal zusammengesetzt zu werden. Die Einrichtung weist
zu diesem Zweck Aufzeichnungskodierer, Wiedergabekodierer und
eine als Wählschaltung wirkende Zeitsteuerschaltung auf.
In einem Pulscodemodulations (PCM)-Magnetband-Recorder zur
Verwendung mit Vielfachkanälen nach dem Stand der Technik
kann eine Editierung, d. h. ein "Schneiden" oder "Montieren"
von aufgezeichneten digitalen Signalen durchgeführt
werden, wobei ein Signal, das zuvor in einem Kanal aufgezeichnet
wurde, wiedergegeben und in einem anderen Kanal
aufgezeichnet wird. Derartige Pulscodemodulations-Magnetband-Recorder
weisen häufig einen Mischer oder ein Mischpult
auf, um das aufgezeichnete Signal von einem Kanal zu einem
anderen zu übertragen. In bestimmten Fällen müssen die Eingangs-
und Ausgangskabel von den Aufzeichnungs- und Wiedergabeköpfen
getauscht werden, um das aufgezeichnete Signal
von einem Kanal zu einem anderen zu übertragen. Ein derartiger
Kabeltauschvorgang ist unhandlich und lästig.
Analoge Mischer, die bereits früher Verwendung gefunden
haben, erfordern, daß das Eingangs-Digitalaudiosignal zunächst
in ein analoges Audiosignal umgesetzt wird. Nachdem
der Mischvorgang durchgeführt worden ist, wird das analoge
Audiosignal wieder in ein digitales Audiosignal umgesetzt
und an den Pulscodemodulations-Magnetband-Recorder zur Wiederaufzeichnung
zurückgegeben. Es ist offensichtlich, daß
die Digital/Analog- und Analog/Digital-Umsetzungen eine
merkliche Verschlechterung des wiedergegebenen Audiosignals
verursachen.
Dementsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe
zugrunde, eine Einrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben
von Mehrkanal-Digitalsignalen zu schaffen,
bei der die Mehrkanal-Signale
auf einem magnetischen Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet
werden, die Kanalsignale zusammen ausgegeben, "geschnitten"
oder "montiert" und in einem anderen Kanal wiederaufgezeichnet
werden können und
bei der ein Editiervorgang, nämlich ein
"Schneiden" oder "Montieren", eines Digitalsignals durchgeführt
werden kann, ohne daß dazu eine Digital/Analog- und
eine Analog/Digital-Umsetzung durchgeführt werden müssen.
Die Erfindung wird aus der im folgenden
anhand der Figuren gegebenen Beschreibung mehrerer
Ausführungsbeispiele verdeutlicht.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung, auf die bei
der Erklärung eines Ausgabevorgangs bezug genommen
wird, der mittels eines Ausführungsbeispiels für
die vorliegende Erfindung durchgeführt wird.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild, das eine Aufzeichnungs-
und/oder Wiedergabeeinrichtung gemäß der vorliegenden
Erfindung darstellt.
Fig. 3A . . . Fig. 3C zeigen schematische Darstellungen, auf
die bei der Erläuterung eines Ausgabevorgangs bezug
genommen wird, der durch die Einrichtung gemäß Fig. 2
durchgeführt wird.
Für die folgende Beschreibung sei angenommen, daß eine Einrichtung
gemäß der vorliegenden Erfindung benutzt wird, um
digitale Signale auszugeben, d. h. zu "schneiden" oder zu
"montieren". Diese digitalen Signale können vorzugsweise
Audio-Information repräsentieren und ein sog. PCM-Audiosignal-
Format haben. Es ist leicht durch den Fachmann einzusehen,
daß die digitalen Signale andere Information repräsentieren
können, falls dies gewünscht wird. Desweiteren
wird im Interesse des Verständnisses der vorliegenden Erfindung
angenommen, daß die digitalen Signale auf einem Magnetband
aufgezeichnet sind. Es können indessen andere Aufzeichnungsmedien,
die leicht dafür bestimmt werden können,
Information, die auf ihnen aufgezeichnet ist, zu tragen,
benutzt werden. Desweiteren sind beim Aufzeichnen der digitalen
Signale auf dem Magnetband die Aufzeichnungs- und Wiedergabewandler
oder -köpfe feststehend, und das Magnetband
ist hinter diesen bewegbar. Für den Fachmann ist leicht
ersichtlich, daß die Wandler auch solche des Rotationstyps
sein können, wie sie herkömmlicherweise in Video-Magnetband-
Recordern VTR benutzt werden, und daß das Magnetband
auf einem spiralförmigen Weg derart bewegbar sein kann, daß
die Rotationsköpfe Schrägspuren oder Aufzeichnungsspuren,
die schräg über das Magnetband verlaufen, abtasten können.
Zunächst wird Fig. 1 betrachtet. Es sind vier Kanäle, nämlich
CH₁ . . . CH₄ auf einem magnetischen Aufzeichnungsmedium,
beispielsweise einem Magnetband (nicht gezeigt), aufgezeichnet.
Wie in der Figur dargestellt, sind Audio-PCM-Signale
A, B, C und D in den Kanälen CH₁, CH₂, CH₃ bzw. CH₁
aufgezeichnet. Die Intervalle, die durch eine Schraffierung
angedeutet sind, zeigen Information, die beispielsweise
aufgrund einer Fehlbedienung oder dergleichen nicht benutzt werden
kann. Es ist ersichtlich, daß zeitliche Überlappungsintervalle
oder -abschnitte zwischen den benachbarten PCM-Signalen
A, B, C u. D bestehen.
Die Audio-PCM-Signale A, B, C und D, die in den Kanälen CH₁,
CH₂ und CH₃ aufgezeichnet sind, werden nacheinander (eins
nach dem anderen) ausgewählt und in Kanal CH₄ aufgezeichnet.
In der Darstellung gemäß Fig. 1 ist ein Wiedergabewandler
oder -kopf (nicht gezeigt), der die Signale in den Kanälen
CH₁, CH₂ u. CH₃ wiedergibt, vor dem Wiedergabewandler
oder -kopf (nicht gezeigt) für den Kanal CH₄ angeordnet.
Dementsprechend werden die audio-PCM-Signale, die aus den
Kanälen CH₁, CH₂ u. CH₃ wiedergegeben werden, zu dem einzelnen
Kanal CH₄ zu deren Aufzeichnung darin übertragen. Nach
einem derartigen Ausgabevorgang können die Kanäle CH₁, CH₂
und CH₃ dazu benutzt werden, andere Signale aufzuzeichnen.
Während Fig. 1 einen Typ von Ausgabe- oder Editiervorgang
darstellt, in dem die Audio-PCM-Signale aus Mehrfach-Kanälen
summiert oder zusammen ausgegeben werden und in einem
einzigen Kanal aufgezeichnet werden, ist es manchmal wünschenswert,
andere Ausgabe- oder Editiervorgänge durchzuführen.
Es kann beispielsweise gewünscht sein. die Audio-PCM-Signale
aus einem Kanal in einem zweiten Kanal zu übertragen,
der ein zuvor aufgezeichnetes PCM-Signal enthält. In
einem noch anderen Ausgabe-Vorgang kann es wünschenswert
sein, die Audio-PCM-Signale von einem Kanal zu einem zweiten
Kanal zu übertragen, wobei der zweite Kanal zuvor leer
war.
Wie eingangs beschrieben, benötigt ein Digital-Magnetband-Recorder
nach dem Stand der Technik einen Mischer, der mit
diesem verbunden ist, um den Ausgabe-Vorgang, wie er anhand
von Fig. 1 beschrieben worden ist, durchzuführen. Wenn ein
derartiger Ausgabe-Vorgang durchgeführt wird, wird das gemischte
oder editierte, d. h. das "geschnittene" oder "montierte"
Signal, welches in der Spur aufgezeichnet ist, nacheinander
von einem Eingangs-Kanalsignal zu dem nächsten
Eingangs-Kanalsignal durch die Wirkungsweise eines Überblendreglers
oder dergl., der in dem Mischer enthalten ist,
verändert. Auf diese Weise ist in einem System nach dem
Stand der Technik stets ein Mischer erforderlich, um einen
Ausgabe-Vorgang durchzuführen. Der Fachmann wird bemerken,
daß die Wirkungsweise des Mischers dann problematisch ist,
wenn beispielsweise die Eingangs- und Ausgangskabel des
Mischers vertauscht werden, um ein Kanalsignal von einer
Spur zu einer anderen zu übertragen. Wenn ein analoger Mischer
benutzt wird, wird die Qualität des wiedergegebenen
Signals merkbar herabgesetzt, da das digitale Signal zunächst
in ein analoges Signal umgesetzt wird, dann der
Mischvorgang durchgeführt wird und das analoge Signal dann
in ein digitales Signal rückumgesetzt wird, bevor der Aufzeichnungsvorgang
durchgeführt wird.
Fig. 2 zeigt eine Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabe-Einrichtung
gemäß der vorliegenden Erfindung, in welcher Figur
die Bezugszeichen I₁, I₂, I₃ . . . In Eingangsklemmen bezeichnen,
an die Audio-PCM-Signale für n Kanäle gelegt werden.
(Die Indizes der Bezugszeichen Ii identifizieren die Kanalsignale,
die diesen zugeführt werden. ) Die Audio-PCM-Signale,
die den Eingangsklemmen Ii zugeführt werden, sind
digitale Signale, die beispielsweise durch einen Analog/Digital-Umsetzer
zugeführt werden. Die Aufzeichnungs-
und/oder Wiedergabe-Einrichtung gemäß Fig. 2 enthält einen
Wiedergabe-Dekodierer 1, einen Aufzeichnungs-Kodierer 2 und
eine Systemsteuerung 3. Die Systemsteuerung 3 erzeugt Steuersignale
in Abhängigkeit von der Auswahl der Betriebsweise,
die beispielsweise als ein Schalterbetrieb oder ein automatischer
Betrieb angenommen werden kann. Ein vorhergehender
Wiedergabekopf HPj (i = 1 . . . n) liefert ein digitales
Signal, das von dem Magnetband wiedergegeben wird, an den
Wiedergabe-Detektor 1, der Funktionen wie eine Fehlerkorrektur,
eine Fehlerbereinigung u. dergl. durchführt. Der
Wiedergabe-Dekodierer 1 liefert die wiedergegebenen Pulscodemodulations-
Signale für die Kanäle CH₁, CH₂, CH₃ . . . CHn.
Die wiedergegebenen PCM-Signale aus dem Wiedergabe-Dekodierer
1 werden erste Eingangsklemmen eines Kreuz-Überblendreglers
X₁, X₂, X₃ . . . Xn für die korrespondierenden Kanäle
zugeführt. Mit den Eingangsklemmen I₁, I₂, I₃ . . . In sind
jeweils Wählschalter S₁, S₂, S₃ . . . Sn verbunden. Die Audio-
PCM-Signale von den Eingangsklemmen Ii (i = 1 . . . n) werden
zweiten Eingangsklemmen des Kreuz-Überblendreglers Xi
(i = 1 . . . n) zugeführt. Die Ausgangssignale des Kreuz-Überblendreglers
Xi (i = 1 . . . n) werden dem Aufzeichnungs-Kodierer
2 zugeführt. Der Aufzeichnungs-Kodierer 2 kodiert die
Audio-PCM-Signale in Formate, welche Synchronisierungssignale
enthalten. Zusätzlich können die kodierten PCM-Signale
Fehlerkorrektur-Vorgängen ausgesetzt werden, die an diesen
vorgenommen werden.
Die kodierten Audio-PCM-Signale aus dem Aufzeichnungs-Kodierer
2 werden über eine Modulierungsschaltung und einen Aufzeichnungsverstärker
an Aufzeichnungs-Wandler oder -köpfe
HRi (i = 1 . . . n) zu deren Aufzeichnung auf dem Magnetband geliefert.
Der Kreuz-Überblendregeler Ii (i = 1 . . . n) ist aus dem Stand
der Technik bekannt und beispielsweise in US-PS 4, 327, 382
(Masato Tanaka) - angemeldet für die Anmelderin auch der
vorliegenden Erfindung - offenbart. Wie in der zuvor genannten
US-Patentschrift offenbart, blenden, wenn die Überblendregler
Xi mit zwei Eingangsdatensignalen versorgt werden,
diese ein Datensignal aus, während das andere Datensignal
eingeblendet wird, so daß der Übergang zwischen den zwei
Datensignalen "weich" oder "glatt" ist. In dem gezeigten
Ausführungsbeispiel werden die Kreuz-Überblendregler Xi in
Abhängigkeit von Steuersignalen gesteuert, die von der Systemsteuerung
3 erzeugt werden.
Die Wählschalter Si (i = 1 . . . n) empfangen an einer Eingangsklemme
die Audio-PCM-Signale von den Eingangsklemmen Ii
(i = 1 . . . n). Eine zweite Eingangsklemme jedes der Wählschalter
Si (i = 1 . . . n) wird mit dem Ausgangssignal des Kreuz-
Überblendreglers Xi (i = 1 . . . n) versorgt. Die Systemsteuerung
3 erzeugt Steuersignale, um einen aus zwei der Eingänge
auszuwählen, über die jeder der Überblendregeler Xi
(i = 1 . . . n) zu beliefern ist. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel
werden die PCM-Audiosignale von den Eingangsklemmen
Ii (i = 1 . . . n) durch die Wählschalter Si
(i = 1 . . . n) ausgewählt und den Überblendreglern Xi
(i = 1 . . . n) zugeführt, wodurch jedes Kanalsignal CHi in
einem Kanal i aufgezeichnet wird. Wenn andererseits ein
Ausgabe-Vorgang durchgeführt wird, bei dem ein Audiosignal
von einem Kanal zu einem anderen übertragen wird, wird das
Ausgangssignal von jedem der Überblendregler Xi (i = 1 . . . n)
durch die Wählschalter Si (i = 1 . . . n) ausgewählt und der
Eingangsklemme eines anderen der Überblendregler Xi, der
mit dem anderen Kanal korrespondiert, zugeführt. Beispielsweise
empfängt der Überblendregler Xi, der mit dem Kanal
CHi korrespondiert, um den Ausgabe-Vorgang, wie er in Fig. 1
gezeigt ist, durchzuführen, das Ausgangssignal von dem
Überblendregler Xi + 1, der mit dem Kanal CHi + 1 korrespondiert
(d. h. jeder der Überblend-Regler wird mit dem Augangssignal
von dem nachfolgenden Überblendregler beliefert).
Es ist ersichtlich, daß der Überblendregler Xn mit
dem Ausgangssignal des Überblendreglers X₁, der mit dem
Kanal CH₁ korrespondiert, versorgt wird.
Der Wiedergabe-Dekodierer 1 und der Aufzeichnungs-Kodierer
2 führen getrennte Datenverarbeitungsvorgänge in jedem Kanal
durch. Dementsprechend können der Wiedergabe-Dekodierer
1 und der Aufzeichnungs-Kodierer 2 jeweils einmal vorhandene
Einheiten sein, die in der Lage sind, lediglich ein einzelnes
Kanalsignal je Zeiteinheit zu verarbeiten der Wiedergabe-
Dekodierer 1 und der Aufzeichnungs-Kodierer 2 die digitalen
Signale, welche mit den Kanälen CH₁ bis CHn korrespondieren,
in einer zeitlich geschachtelten Weise. Auf die gleiche
Weise können die Überblendregler Xi (i = 1 . . . n) eine
einzige Einheit sein, die ebenfalls auf die digitalen Daten
in einer zeitlich geschachtelten Weise einwirkt. Es ist
ersichtlich, daß in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2
die Überblendregler Xi (i = 1 . . . n) jedoch als individuelle
Überblendregler für jeden Kanal zum Zwecke einer leichten
Darstellung gezeigt sind.
Fig. 3A zeigt die Übertragung von Kanalsignalen zwischen
den Überblendreglern Xi, wenn fünf Kanäle auf dem Magnetband
vorgesehen sind. Wie in der Fig. gezeigt, wird ein
Kanalsignal i einer Eingangsklemme eines Überblendreglers
Xi (i = 1 . . . 5) zugeführt. Das Ausgangssignal von dem Überblendregler
Xi wird einer zweiten Eingangsklemme eines Überblendreglers
Xi-1 zugeführt. Mit anderen Worten ausgedrückt
heißt dies, daß wenn die Überblendregler Xi (i = 1 . . . 5) in
einer aufsteigenden Ordnung angeordnet sind, die Ausgangssignale
jedes der Überblendregler Xi (i = 2 . . . 5) der Eingangsklemme
des jeweils vorhergehenden Überblendreglers Xi-1
(i = 2 . . . 5) zugeführt werden. Das Ausgangssignal von dem
Überblendregler X₁ wird der Eingangsklemme des Überblendreglers
X₅ zugeführt. Die Überblendregler Xi (i = 1 . . . 5) werden
mit den wiedergegebenen Daten für jeden der korrespondierenden
Kanäle, die aus dem Wiedergabe-Dekodierer 1 gewonnen
werden, versorgt. Die Ausgangssignale von den Überblendreglern
Xi (i = 1 . . . 5) werden dem Aufzeichnungs-Kodierer 2
für eine nachfolgende Verarbeitung zugeführt.
Zum Beispiel erzeugt die Systemsteuerung 3 dann, wenn das
Kanalsignal für den Kanal CH₃ in dem Kanal CH₁ aufgezeichnet
wird, Steuersignale für die betreffenden Überblendregler
Xi (i = 1 . . . 5) so daß der Überblendregler X₃, welcher mit
dem Kanal CH₃ korrespondiert, das Ausgangssignal auswählt,
das mit CH₃ des Wiedergabe-Dekodierers 1 korrespondiert.
Der Überblendregler X₂ wird mit dem Ausgangssignal von dem
Überblendregler X₃ versorgt. Der Überblendregler X₁ wird
mit dem Ausgangssignal des Überblendreglers X₂ versorgt.
Wie in Fig. 3B durch ausgezogene Linien gezeigt, wird das
digitale Signal, das aus dem Kanal CH₃ wiedergegeben wird,
über den Überblendregler X₃, den Überblendregler X₂ und den
Überblendregler X₁ zum Aufzeichnen in dem Kanal CH₁ diesem
zugeführt. Es ist ersichtlich, daß dazu der Wiedergabekopf,
der mit dem Kanal CH₃ korrespondiert, in die Wiedergabe-Betriebsweise
und der Aufzeichnungskopf, der mit dem Kanal
CH₁ korrespondiert, in die Aufzeichnungs-Betriebsweise versetzt
werden. Die Übertragung der digitalen Signale von
einem Kanal zu dem anderen kann - wie zuvor ausgeführt -
für alle anderen Kanäle durchgeführt werden.
Fig. 3A und Fig. 3B zeigen ein Ausführungsbeispiel für die
vorliegende Erfindung, in dem jeder Überblendregler Xi
(i = 1 . . . 4) das Ausgangssignal von dem folgenden Überblendregler
Xi+1 (i = 1 . . . 4) empfängt. (Es ist anzumerken, daß
das Ausgangssignal von dem Überblendregler X₁ dem Überblendregler
X₅ zugeführt wird.) Alternativ dazu kann, wie dies
in Fig. 3C verdeutlicht ist, jeder Überblendregler Xi
(i = 2 . . . 5) das Ausgangssignal von dem vorhergehenden Überblendregler
Xi-1 (i = 2 . . . 5) empfangen. (Es sei angemerkt,
daß das Ausgangssignal von dem Überblendregler X₅ dem Überblendregler
X₁ zugeführt wird.) In anderen Worten ausgedrückt
heißt dies, daß das Ausgangssignal von dem Überblendregler
Xi-1, der mit dem Kanal CHi-1 korrespondiert, der
Eingangsklemme des Überblendreglers Xi, welcher mit dem
Kanal CHi korrespondiert, zugeführt werden kann. Wie in
Fig. 3C gezeigt, sind die Signal-Übertragungsrichtungen
entgegengesetzt zu denen vorgesehen, die in Fig. 3A gezeigt
sind.
Es ist ersichtlich, daß die Anzahl der Kanäle, die in einem
digitalen PCM-Magnetband-Recorder in Übereinstimmung mit
der vorliegenden Erfindung ausgegeben werden sollen, alle
diejenigen Kanäle, die auf dem Magnetband aufgezeichnet
sind, oder lediglich einen Teil dieser Kanäle enthalten
kann.
Es ist ferner aus der oben gegebenen Beschreibung ersichtlich,
daß ein Ausgabe-Vorgang der Art, bei dem beispielsweise
ein Wechsel eines digitalen Signals von einem Kanal zu
einem anderen vorgenommen werden soll, ohne die Benutzung
eines Mischers oder ohne das Tauschen von Kabeln abgewickelt
wird. Ein derartiger Ausgabe-Vorgang wird vielmehr
mit einer Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung
durch Steuern einer Schaltanordnung zum Übertragen der gewünschten
Kanalsignale von einem Kanal zu einem anderen
durchgeführt.
Ein Ausgabe-Vorgang, der mit einem Ausführungsbeispiel für
die vorliegende Erfindung durchgeführt wird, arbeitet ausschließlich
auf der Grundlage digitaler Daten ohne irgendeine
Umsetzung von digitalen Daten in analoge und umgekehrt.
Dementsprechend tritt keine Verschlechterung der Audiosignale
ein, wie dies beim Stand der Technik während Ausgabe-Vorgängen
der Fall ist, wo digitale in analoge Signale und
analoge in digitale Signale umgesetzt werden.
Als ein zusätzlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung ist
anzusehen, daß die Hardware, die für den Ausgabe-Vorgang vorzusehen
ist, in ihrer Struktur nicht so kompliziert wie
diejenige ist, die für einen Ausgabe-Vorgang in einer Einrichtung
gemäß dem Stand der Technik notwendig ist.
Claims (9)
1. Einrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben eines
digitalen Signals, das aus einer Vielzahl von Kanalsignalen
zusammengesetzt ist, die digital in betreffenden Spuren auf
einem magnetischen Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden,
mit einem Wiedergabe-Dekodierer (1) zum Wiedergeben der
Kanalsignale (CH₁, CH₂, CH₃ . . . CHn), die in den betreffenden
Spuren aufgezeichnet sind, mit einem Aufzeichnungs-Kodierer
(2), der den Spuren zugeordnet ist, zum Aufzeichnen von
digitalen Signalen in diesen Spuren und daß mit einer Wählschaltung
zum selektiven Zuführen der wiedergegebenen
Kanalsignale (CH₁, CH₂, CH₃ . . . CHn) zu dem Aufzeichnungs-
Kodierer (2) zum digitalen Aufzeichnen durch den letzteren in
zumindest einer ausgewählten der Spuren auf dem magnetischen
Aufzeichnungsmedium und mit einer Wählschaltung,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wählschaltung eine Überblendregler-Anordnung (X₁, X₂,
X₃ . . . Xn) enthält, die Überblendelemente (Xi(i = 1 . . . n))
aufweist, welche jeweils der Vielzahl von Kanalsignalen
(CHi(i = 1 . . . n)) zugeordnet sind und eine Ausgangsklemme
sowie erste und zweite Eingangsklemmen haben, wobei
Wählschalter (Si) mit dem Wiedergabe-Dekodierer (1) verbunden
sind, um aus diesem das jeweils zugeordnete wiedergegebene
Kanalsignal (CHi(i = 1 . . . n)) der jeweils ersten Eingangsklemme
zuzuführen, und Mittel zum Verbinden der jeweils zweiten
Eingangsklemmen jedes der Überblendelemente (Xi) mit der
Ausgangsklemme eines der Überblendelemente, das einem anderen
Kanalsignal zugeordnet ist, vorgesehen sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Überblendregler-Anordnung (X₁,
X₂, X₃ . . . Xn) die wiedergegebenen Kanalsignale (CH₁,
CH₂, CH₃ . . . CHn) selektiv nacheinander dem Aufzeichnungs-
Kodierer (2) zum Aufzeichnen in zumindest einer
ausgewählten Spur zuführt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sich zumindest zwei der Kanalsignale
(CH₁ . . . CHn) zeitlich überlappen und daß die
Überblendregler-Anordnung (X₁, X₂, X₃ . . . Xn) eines von
zwei Kanalsignalen (CHi(i = 1 . . . n)) ausblendet und
das andere der zwei Kanalsignale während der Überlappungszeit
einblendet.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zum Verbinden die jeweils
zweite Eingangsklemme mit der Ausgangsklemme eines
benachbarten der Überblendelemente (Xi(i = 1 . . . n))
verbinden, um aus diesen ein wiedergegebenes Kanalsignal
(CHi(i = 1 . . . n)) zu empfangen.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wählschaltung eine Systemsteuerung
(3) zum selektiven Einwirken auf die Überblendregler-
Anordnung zum Zwecke des Zuführens von wiedergegebenen
Kanalsignalen (CHi(i = 1 . . . n)) in
einer vorbestimmten Ordnung zu dem Aufzeichnungs-Kodierer
(2) zum Aufzeichnen der Signale in der vorbestimmten
Ordnung in zumindest einer ausgewählten der Vielzahl von
Spuren enthält.
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Wiedergabe-Dekodierer (1)
einen Wandler enthält, der jeder aus der Vielzahl von
Spuren auf dem magnetischen Aufzeichnungsmedium zugeordnet
ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Aufzeichnungs-Kodierer (2)
einen Wandler enthält, der jeder aus der Vielzahl von
Spuren auf dem magnetischen Aufzeichnungsmedium zugeordnet
ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes der aufgezeichneten Kanalsignale
(CH₁, CH₂, CH₃ . . . CHn) derart kodiert ist, daß
es Fehlerkorrektursignale enthält, und daß Dekodiermittel
zum Dekodieren der wiedergegebenen Kanalsignale
(CHi) vorgesehen sind, um die Fehlerkorrektursignale von
den wiedergegebenen Kanalsignalen (CHi), die selektiv
durch die Überblendelemente (Xi) zugeführt werden, zu
entfernen.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß Kodiermittel zum Wiederherstellen
der Fehlerkorrektursignale bei den Kanalsignalen (CHi),
welche selektiv durch die Überblendelemente (Xi) dem
Aufzeichnungs-Kodierer (2) zugeführt werden, vorgesehen
sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57021895A JPS58139315A (ja) | 1982-02-13 | 1982-02-13 | テープレコーダの編集装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3304796A1 DE3304796A1 (de) | 1983-08-25 |
DE3304796C2 true DE3304796C2 (de) | 1991-12-19 |
Family
ID=12067837
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833304796 Granted DE3304796A1 (de) | 1982-02-13 | 1983-02-11 | Aufzeichnungs- und/oder wiedergabeeinrichtung fuer mehrkanal-digitalsignale |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4520407A (de) |
JP (1) | JPS58139315A (de) |
CA (1) | CA1203015A (de) |
DE (1) | DE3304796A1 (de) |
FR (1) | FR2521757B1 (de) |
GB (1) | GB2117555B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60219605A (ja) * | 1984-04-13 | 1985-11-02 | Victor Co Of Japan Ltd | デジタル磁気記録回路 |
JP3100049B2 (ja) | 1989-07-26 | 2000-10-16 | キヤノン株式会社 | 情報記録及び/又は再生装置、及び、その方法 |
JP3443938B2 (ja) * | 1994-03-31 | 2003-09-08 | ソニー株式会社 | ディジタル信号処理装置 |
US8458754B2 (en) * | 2001-01-22 | 2013-06-04 | Sony Computer Entertainment Inc. | Method and system for providing instant start multimedia content |
US20070086033A1 (en) * | 2005-10-14 | 2007-04-19 | Sony Computer Entertainment Inc. | Media distribution methods and systems with quality degradation |
US9483405B2 (en) | 2007-09-20 | 2016-11-01 | Sony Interactive Entertainment Inc. | Simplified run-time program translation for emulating complex processor pipelines |
GB2520292A (en) * | 2013-11-14 | 2015-05-20 | Snell Ltd | Method and apparatus for processing a switched audio signal |
US9598874B2 (en) * | 2014-03-30 | 2017-03-21 | Yuriy Chagin | Method of creating and closing a drywall temporary access opening |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5562567A (en) * | 1978-11-01 | 1980-05-12 | Minnesota Mining & Mfg | Editing digitally recorded audio signal and device therefor |
CA1133639A (en) * | 1979-01-30 | 1982-10-12 | Masato Tanaka | Method and apparatus for editing digital signals recorded on a record medium |
EP0016560A1 (de) * | 1979-03-05 | 1980-10-01 | The Decca Record Company Limited | Zusammenschnitt von Programmen und anderer digitalkodierter Signale |
GB2046558A (en) * | 1979-04-10 | 1980-11-12 | Decca Ltd | Editing signals in digitally coded form |
SE451513B (sv) * | 1979-05-31 | 1987-10-12 | Sony Corp | Sett och anordning for redigering av digitala signaler |
DE3071261D1 (en) * | 1979-08-20 | 1986-01-09 | Minnesota Mining & Mfg | Editor for combining digitally recorded audio signals |
US4423441A (en) * | 1979-08-30 | 1983-12-27 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | PCM Record reproducer |
AU540275B2 (en) * | 1979-09-27 | 1984-11-08 | Sony Corporation | V.t.r. synchronizing system |
JPS5744272A (en) * | 1980-08-28 | 1982-03-12 | Sony Corp | Electronic editing method |
-
1982
- 1982-02-13 JP JP57021895A patent/JPS58139315A/ja active Granted
-
1983
- 1983-02-09 CA CA000421195A patent/CA1203015A/en not_active Expired
- 1983-02-10 US US06/465,464 patent/US4520407A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-02-11 DE DE19833304796 patent/DE3304796A1/de active Granted
- 1983-02-11 GB GB08303900A patent/GB2117555B/en not_active Expired
- 1983-02-11 FR FR8302256A patent/FR2521757B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2117555A (en) | 1983-10-12 |
FR2521757B1 (fr) | 1988-07-29 |
JPH0465473B2 (de) | 1992-10-20 |
DE3304796A1 (de) | 1983-08-25 |
GB8303900D0 (en) | 1983-03-16 |
JPS58139315A (ja) | 1983-08-18 |
US4520407A (en) | 1985-05-28 |
CA1203015A (en) | 1986-04-08 |
GB2117555B (en) | 1985-07-31 |
FR2521757A1 (fr) | 1983-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT393059B (de) | Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe mittels uebertragereinrichtungen eines informationssignals | |
DE3418912C2 (de) | Verfahren zum Umgruppieren digitaler Informationsdaten für eine Fehlerermittlung und/oder -korrektur | |
DE3003134C2 (de) | ||
DE69330173T2 (de) | Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE3885815T3 (de) | Digital-Signal-Übertragungseinrichtung. | |
DE69229496T2 (de) | Digitales Videobandaufzeichnungsgerät mit Datenblock ID-Signal Fehlerkorrektur | |
DE3750856T2 (de) | Gerät zur Aufzeichnung von Informationssignalen. | |
DE3115902C2 (de) | ||
DE3020882A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum edieren von digitalsignalen | |
DE3129500A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum aufzeichnen bzw. wiedergabe eines digitalisierten informationssignals auf bzw. von einem aufzeichnungstraeger | |
DE3916592C2 (de) | ||
DE69426589T2 (de) | Verfahren zur Wiedergabe von digitalen Daten | |
DE69132473T2 (de) | Schnittgerät | |
DE3132840C2 (de) | ||
DE4321488C2 (de) | Digitales magnetisches Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsgerät | |
DE3304796C2 (de) | ||
DE2901034B2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Komprimierung und Dekomprimierung von Analogsignalen in digitaler Form | |
DE69422974T2 (de) | System und methode zur wiedergabe von mehreren digitalen videoprogrammen | |
DE69326113T2 (de) | Magnetisches Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät | |
DE68926423T2 (de) | Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für PCM-Tonsignale | |
DE3034716C2 (de) | Magnetband mit Schrägspuraufzeichnung zeitlich komprimierter Ton- und Bildinformationssignalteile sowie Aufnahme- und Wiedergabevorrichtung hierfür | |
DE69028170T2 (de) | Gerät zur Wiedergabe von digitalen Informationssignalen für die Wiedergabe von digitalen Audiosignalen mit einer von der Wiedergabegeschwindigkeit abweichenden Aufnahmegeschwindigkeit | |
DE69225257T2 (de) | Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungs-/Wiedergabesystem | |
DE3687718T2 (de) | Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von tonsignalen mittels pulskodemodulation. | |
EP0802537B1 (de) | Editieranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G11B 27/02 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |