[go: up one dir, main page]

DE69028170T2 - Gerät zur Wiedergabe von digitalen Informationssignalen für die Wiedergabe von digitalen Audiosignalen mit einer von der Wiedergabegeschwindigkeit abweichenden Aufnahmegeschwindigkeit - Google Patents

Gerät zur Wiedergabe von digitalen Informationssignalen für die Wiedergabe von digitalen Audiosignalen mit einer von der Wiedergabegeschwindigkeit abweichenden Aufnahmegeschwindigkeit

Info

Publication number
DE69028170T2
DE69028170T2 DE69028170T DE69028170T DE69028170T2 DE 69028170 T2 DE69028170 T2 DE 69028170T2 DE 69028170 T DE69028170 T DE 69028170T DE 69028170 T DE69028170 T DE 69028170T DE 69028170 T2 DE69028170 T2 DE 69028170T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
digital audio
signals
digital
copy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69028170T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69028170D1 (de
Inventor
Yoichiro C O Sony Corpor Asato
Nobuhiro C O Sony Corpor Chiba
Yoshinori C O Sony Koishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP25620389A external-priority patent/JP2737305B2/ja
Priority claimed from JP30275689A external-priority patent/JP2737321B2/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69028170D1 publication Critical patent/DE69028170D1/de
Publication of DE69028170T2 publication Critical patent/DE69028170T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head
    • G11B15/1875Driving of both record carrier and head adaptations for special effects or editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/087Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing recorded signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1201Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
    • G11B20/1207Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with transverse tracks only
    • G11B20/1208Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with transverse tracks only for continuous data, e.g. digitised analog information signals, pulse code modulated [PCM] data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1803Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs by redundancy in data representation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1806Pulse code modulation systems for audio signals
    • G11B20/1809Pulse code modulation systems for audio signals by interleaving
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1876Interpolating methods
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/005Reproducing at a different information rate from the information rate of recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/802Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving processing of the sound signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/10537Audio or video recording
    • G11B2020/10592Audio or video recording specifically adapted for recording or reproducing multichannel signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zur Wiedergabe von digitalen Informationssignalen, welches zur Verarbeitung eines Audiosignales eines digitalen VTRs verwendbar ist, welches digitale Videosignale und digitale Audiosignale aufzeichnet/wiedergibt.
  • Für ein solches digitales VTR, welches ein zusammengesetztes digitales Farbvideosignal und ein digitales Audiosignal aufzeichnet/wiedergibt, gibt es ein digitales VTR basierend auf D-2- Format, welches von SMPTE (Society of Motion Picture and Television Engineerings) zugelassen wurde. Ein solches Format ist im SMPTE JOURNAL, Vol 97, Nr. 3, März 1988, WHITE PLAINS, USA; NY, auf den Seiten 55 bis 58 offenbart. Gemäß diesem digitalen VTR wird ein digitales Audiosignal doppelt aufgezeichnet; das gleiche digitale Audiosignal wird jeweils auch auf der anderen Spur aufgezeichnet. In einem solchen digitalen VTR werden wiedergegebene erste Audiodaten (bezeichnet als "Erstkopie") und zweite digitale Audiodaten (bezeichnet als "Zweitkopie") getrennt decodiert und ausgegeben, und bei der Decodierung werden sowohl die Erstkopie als auch die Zweitkopie verwendet.
  • Da die gleichen Daten doppelt aufgezeichnet werden als Erstkopie und der Zweitkopie, werden kennzeichnenderweise aus der Erstkopie und der Zweitkopie fehlerfreie Daten ausgewählt, indem auf ein Fehlerzeichen Bezug genommen wird, welches durch Eigencode-Decodierung vorgesehen ist, um einen Codeblock von Fremdcodes aufzubauen. Mit Bezug auf diesen Codeblock wird die Korrektur der Fremdcodes vorgenommen. Folglich kann eine Verbesserung der Fehlerkorrektur erreicht werden.
  • In einem solchen digitalen VTR ist die Wiedergabe mit variabler Bandgeschwindigkeit, bei der sich die Bandgeschwindigkeit von der in der normalen Betriebsart unterscheidet, möglich. In dem Fall der Wiedergabe mit variabler Bandgeschwindigkeit fallt eine Abtast-Spurführung eines rotierenden Magnetkopfes nicht mit der Schrägstellung einer Spur zusammen. Jedoch wird in dem obigen Fall bei einer vielfachen Bandgeschwindigkeit der normalen Betriebsart der rotierende Magnetkopf durch piezoelektrische Elemente in der Höhe abgelenkt, so daß die Abtast-Spurführung des rotierenden Magnetkopfes mit der Spur zusammenfällt. Eine solche Spurführungstechnik wird als "dynamische Spurführung" bezeichnet.
  • In dem Fall der Wiedergabe mit variabler Bandgeschwindigkeit, z. B. in dem Fall der Wiedergabe mit doppelter Bandgeschwindigkeit, tastet der rotierende Magnetkopf durch die dynamische Spurführung eine Spur ab, auf der ein Teilbildsignal aufgezeichnet ist. Der Magnetkopf überspringt dann eine Spur, auf der das nächste Teilbildsignal aufgezeichnet ist, und tastet eine Spur ab, auf der ein weiteres Teilbildsignal aufgezeichnet ist. Bei diesem Spursprung stimmen die Inhalte der Audiodaten der Erstkopie nicht mit jenen der Audiodaten der Zweitkopie überein. Folglich wird ein fehlerhaftes Verfahren der Fehlerkorrektur durchgeführt, wenn die Decodierung mit der Erstkopie und der Zweitkopie abhängig von einem Fehlerzustand durchgeführt wird in einer ähnlichen Art und Weise wie bei der normalen Wiedergabe.
  • Um das fehlerhafte Korrekturverfahren zu vermeiden, werden im Falle der Wiedergabe mit variabler Bandgeschwindigkeit nur die Audiodaten von entweder der Erstkopie oder der Zweitkopie eines Wiedergabe-Ausgangssignal benutzt. Als Folge gibt es ein Problem, daß die Leistungsfähigkeit der Fehlerkorrektur vermindert wird im Vergleich zur normalen Wiedergabe.
  • Aus der EP-A-0 371 717, welche gemäß Art. 54(3) EPC als Stand der Technik angesehen wird, ist ein Gerät zur Wiedergabe von digitalen Audio- und Videodaten bekannt, wobei die digitalen Audio- und Videosignale auf aufeinanderfolgenden Schrägspuren auf einem Videoband aufgezeichnet werden und von dort durch Wiedergabeköpfe wiedergegeben werden, welche mittels einer bimorphen oder Zweielement-Vorrichtung in einer Richtung schräg zu den Spuren bewegt werden können, so daß in einer Betriebsart von variabler Bandgeschwindigkeit zumindest mehrere Spuren einschl. eines Teilbildes von Video- und Audiosignalen übersprungen werden. Spurabschnitte für das Audiosignal sind an beiden Enden der Videospuren angeordnet. In einer Betriebsart, bei der der Lesekopf ein Teilbild überspringt, wird der Signalpegel des Audiosignales, welches von einem Endabschnitt der Audiospuren wiedergegeben wird, an einem Ende der Spurführung durch den Magnetkopf schriffweise vermindert, während der Signalpegel des Audiosignales, welches von dem anderen Endabschnitt eines neuen Teilbild- Spurabschnittes wiedergegeben wird, schrittweise erhöht wird, so daß eine Überblendfunktion erreicht werden kann. Im Gegensatz zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gibt der D.T.-Regelkreis dieses Dokumentes direkt ein Spursprung-Steuersignal aus, wobei der Wechselvorgang von der Verstärkung 0 zur Verstärkung 1 bzw. von der Verstärkung 1 zur Verstärkung 0 von Verstärkungsfaktor-Regelverstärkern so lange andauert, wie das Spursprung- Steuersignal geschaltet oder auf "niedrig" gesetzt wird.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Gerät zur Wiedergabe von digitalen Informationssignalen vorzusehen, welches im Falle der Wiedergabe mit variabler Bandgeschwindigkeit die Verminderung der Leistungsfähigkeit der Fehlerkorrektur verhindern kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gerät zur Wiedergabe von digitalen Informationssignalen vorzusehen, welches in der Lage ist, korrekt zu erfassen, ob der rotierende Magnetkopf die Spuren überspringt, und den Wiedergabestatus zwischen den ersten und zweiten digitalen Audiosignalen gemäß dem Effassungsergebnis zu bearbeiten, und in der Lage ist, das in der Schaltdauer des ersten und zweiten digitalen Audiosignales auftretende starke Rauschen zu vermindern und den Wiedergabestatus zu glätten.
  • Um obige Aufgaben auszuführen, ist gemäß der Erfindung ein Gerät zur Wiedergabe von digitalen Informationssignalen vorgesehen mit einem rotierenden Magnetkopf zur Wiedergabe von digitalen Signalen von aufeinanderfolgend angeordneten Spuren auf einem Aufzeichnungsträger, mit einer ersten Wiedergabebetriebsart für normale Bandgeschwindigkeit, bei der der Aufzeichnungsträger mit normaler Bandgeschwindigkeit betrieben wird, um ein erstes Paar von digitalen Audiosignalen wiederzugeben, von denen jedes den gleichen Inhalt hat und auf einer entsprechenden von zwei einander nahegelegenen Schrägspuren auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet ist, und einer zweiten Wiedergabebetriebsart für variable Bandgeschwindigkeiten, bei der Aufzeichnungsträger mit einer von der normalen Bandgeschwindigkeit unterschiedlichen Bandgeschwindigkeit betrieben wird, wobei Kopfposition-Steuermittel einer Abtastposition des rotierenden Magnetkopfes regeln, so daß letzterer während der zweiten Wiedergabebetriebsart für variable Bandgeschwindigkeiten die Spuren abtastet, wobei der rotierende Magnetkopf periodisch mehrere Spuren überspringt, so daß bei jedem Kopfsprung ein zweites jeweils unterschiedliche Daten enthaltendes Paar von digitalen Audiosignalen folglich anstelle des ersten Paares von digitalen Audiosignalen erzeugt wird, wobei ein Signal des zweiten Paares von digitalen Audiosignalen einem Signal es ersten Paares von digitalen Audiosignalen entspricht, welches erzeugt worden wäre, wenn kein Kopfsprung stattgefünden hätte;
  • Detektormittel erfassen, wenn der durch die Kopfposition-Steuermittel geregelte rotierende Magnetkopf mehrere Spuren überspringt; und
  • Verarbeitungsmittel von einem Signal des zweiten Paares von digitalen Audiosignalen zum anderen Signal des zweiten Paares von digitalen Audiosignalen schalten aufgrund eines Detektionssignales der Detektormittel, wobei die durch das Gerät wiedergegebenen digitalen Signale erzeugt werden.
  • Oben erwähnte und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung offensichtlich, welche im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen zu lesen ist.
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, welches den Aufbau in dem Aufzeichnungsteil eines digitalen VTRs zeigt, aufweichen die vorliegende Erfindung angewendet werden kann;
  • Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, welches die Struktur auf der Wiedergabeseite des digitalen VTRs zeigt, auf welchen die vorliegende Erfindung angewendet werden kann;
  • Fig. 3 ist die Draufsicht eines Abtasters;
  • Fig. 4A, 4B ist eine Darstellung eines Formates eines Magnetbandes des digitalen VTRs;
  • Fig. 5 ist eine Darstellung des Formates eines Synchronisationsblockes;
  • Fig. 6 ist eine Darstellung einer Blockanordnung von Audiodaten;
  • Fig. 7A - 7C ist eine Darstellung der Funktion einer Wiedergabe mit variabler Bandgeschwindigkeit;
  • Fig. 8 ist ein Blockdiagramm eines Hauptteils eines Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 9 ist ein Blockdiagramm eines Hauptteiles eines weiteren Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 10 und 11 sind Darstellungen der Funktion einer Wiedergabe mit variabler Bandgeschwindigkeit;
  • Fig. 12A - 12C ist eine Darstellung von 4-Kanal-Audiodaten;
  • Fig. 13A - 13C ist eine Darstellung von 1-Kanal-Audiodaten; und
  • Fig. 14 ist eine Darstellung eines ID-Sektors.
  • Ein auf eine Wiedergabe von Audiodaten eines digitalen VTRs angewandtes Ausführungsbeispiel wird nun anhand der Zeichnungen erklärt.
  • Die Erklärung geschieht in folgender Reihenfolge:
  • A. Aufzeichnungsschaltung und Wiedergabeschaltung des Digital-VTRs
  • B. Abtast- und Spurformat
  • C. Wiedergabebetrieb mit variabler Bandgeschwindigkeit
  • D. Datenverarbeitung im Fall der Wiedergabe mit variabler Bandgeschwindigkeit
  • E. Ein weiteres Ausfiihmngsbeispiel
  • A. Aufzeichnungsschaltung und Wiedergabeschaltung des Digital-VTRs
  • Fig. 1 zeigt den kompletten Aufbau im Aufzeichnungsteil eines Digital-VTRs, auf welchen diese Erfindung angewendet werden kann. In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Eingang für ein analoges Audiosignal, 2 einen Eingang für ein digitales Audiosignal und 3 eine Analog/Digital-Schnittstelle. Ein Pufferspeicher 4 ist mit der Schnittstelle 3 verbunden. Die Zeitbasis der Audiodaten wird durch den Pufferspeicher 4 komprimiert, und die Daten werden in die Ordnung einer Blockstruktur umgewandelt. 5 ist ein Fremdcode-Codierer und 6 ist eine Umordnungsschaltung. Die Codierung der Fremdcodes, bei welchen es sich um Fehlerkorrekturcodes handelt, wird von dem Fremdcode-Codierer 5 durchgeführt. Die Umordnungsschaltung 6 ist zusammengesetzt aus einem Speicher, um die Umordnung der Datenordnung auszuführen. 7 ist ein Eingang für ein analoges Videosignal, 8 ist ein Eingang für ein digitales Videosignal und 9 ist eine Analog/Digital-Schnittstelle. Das Ausgangssignal der Schnittstelle 9 wird einem Kanal-Demultiplexer 10 zugeführt und in 2-Kanal-Datenfolgen umgewandelt. Jede der 2- Kanal-Datenfolgen wird einem Fremdcode-Codierer 11 zugeführt und einem Codierverfahren des Fremdcodes (oder äußere Codes) unterzogen. Die Ausgangsdaten des Codierers 11 werden einer Umordnungsschaltung 12 in einem Sektor zugeführt, für die Umordnung der Datenordnung in dem Sektor.
  • Die Audiodaten von der Umordnungsschaltung 6, die Videodaten von der Umordnungsschaltung 12 in dem Sektor und ein Synchronisationssignal und ein ID-Signal von einer Synchronisations- und einer ID-Erzeugerschaltung 13 werden in einen Datenmultiplexer 14 gegeben. Das Ausgangssignal des Datenmultiplexers 14 wird in einen Eigencode-Codierer 15 eingespeist. Ein Codierverfahren der Eigencodes (oder innere Codes) wird durch den Eigencode-Codierer 15 ausgeführt. Das Ausgangssignal des Eigencode-Codierers 15 wird einem Kanal-Codierer 16 zugeführt und dem Codierverfahren des M²-Codes unterzogen. Das Ausgangssignal des Kanal- Codierers 16 wird über einen Aufzeichnungsverstärker 17 an einem Ausgang 18 ausgegeben.
  • Ein rotierender Magnetkopf ist mit dem Ausgang 18 verbunden. Die Aufzeichnungsdaten werden durch den rotierenden Magnetkopf auf ein Magnetband aufgezeichnet. Durch einen Magnetkopf von dem Magnetband wiedergegebene Daten werden von einem Eingang 21 in Fig. 2 einem Wiedergabe-Verstärker 22 zugeführt. Das Ausgangssignal des Wiedergabe-Verstärkers 22 wird einem Kanal-Decodierer 23 eingegeben und einer Decodierung des M²-Codes unterzogen.
  • Das Ausgangssignal des Kanal-Decodierers 23 wird zur Erfassung eines Synchronisationssignales einem Synchronisationsdetektor 24 eingespeist. Das Ausgangssignal des Synchronisationsdetektors 24 wird einem Eigencode-Decodierer 25 zugeführt, und Eigencode- Decodierung wird durchgeführt. Das Ausgangssignal des Eigencode-Decodierers 25 wird einer Trennschaltung 26 zugeführt, und Audiodaten und Videodaten werden getrennt.
  • Die Audiodaten werden nach der Rück-Umordnung durch eine Rück-Umordnungsschaltung 27 einem Fremdcode-Decodierer 28 eingegeben. Die Fremdcode-Decodierung wird am Fremdcode-Decodierer 28 durchgeführt und in einen Speicher 29 geschrieben. Die Fremdcode- Decodierung ist z. B. die Löschkorrektur durch Bezugnanme auf ein Fehlerzeichen, welches beim Eigencode-Decodieren erzeugt wird. Die Dehnung der Datenzeitbasis wird durch den Speicher 29 ausgeführt. Aus dem Speicher 29 ausgelesene Audiodaten werden einer Fehlerstellen-Verdeckungsschaltung 30 zur Verdeckung von Datenfehlern zugeführt. Die Ausgangsdaten der Fehlerstellen-Verdeckungsschaltung 30 werden einer Analog/Digital-Schnittstelle 31 eingegeben. Ein analoges Audiosignal ist an einem Ausgang 32 vorgesehen, und ein digitales Audiosignal wird an einem Ausgang 33 erhalten.
  • Die an der Trennschaltung 26 abgetrennten Videodaten werden in einen Pufferspeicher 34 geschrieben. Die von dem Pufferspeicher 34 ausgelesenen Videodaten werden über eine Rück- Umordnungsschaltung 35 in einem Sektor einem Fremdcode-Decodierer 36 zugeführt. Die der Fehlerkorrektur von dem Fremdcode-Decodierer 36 unterzogenen Daten werden einem Kanalmultiplexer 37 zugeführt mit dem Ergebnis, daß 2-Kanal-Daten in 1-Kanal-Daten umgesetzt werden. Das Ausgangssignal des Kanalmultiplexers 37 wird zur Verdeckung von Fehlerdaten einer Fehlerstellen-Verdeckungsschaltung 38 eingespeist. Das Ausgangssignal der Fehlerstellen-Verdeckungsschaltung 38 wird einer Analog/Digital-Schnittstelle 39 zugeführt. Ein analoges Videosignal wird am Ausgang 40 produziert, und ein digitales Videosignal ist am Ausgang 41 vorgesehen.
  • B. Abtast- und Spur-Format
  • Fig. 3 zeigt ein Beispiel eines Abtasters eines Digital-VTR. Vier Magnetkopf-Chips HA bis HD sind an einer Trommel 42 angebracht, die sich in Pfeilrichtung dreht. Die Magnetkopf-Chips HA und HB liegen nahe beieinander und die Magnetkopf-Chips HC und HD liegen nahe beieinander. Die Magnetkopf-Chips HA und HC sind gegeneinander um 180 º getrennt und die Magnetkopf-Chips HB und HD sind gegeneinander um 180 º getrennt. Ein Magnetband 43 ist mit einem geringfügig weiteren Wicklungswinkel als 180 º schräg um den äußeren Umfang der Trommel 42 gewickelt. Der Satz von Magnetkopf-Chips HA und HB und der Satz von Magnetkopf-Chips HC und HD haben wechselweise einen gleitenden Kontakt mit dem Magnetband 43. Die Spaltwinkel der Magnetkopf-Chips HA und HB sind unterschiedlich gemacht, und die Spaltwinkel der Magnetkopf-Chips HC und HD) sind ähnlich unterschiedlich gemacht, um eine Azimuth-Aufzeichnung auszuführen. Ein Wiedergabesignal, welches durch Multiplexen der Wiedergabesignale der Magnetkopf-Chips HA und HC mit dem gleichen Azimuthwinkel vorgesehen ist, wird geformt, und ein Wiedergabesignal, welches durch Multiplexen der Wiedergabesignale der Magnetkopf-Chips HB und HD vorgesehen ist, wird auf ähnliche Weise geformt.
  • Die Magnetkopf-Chips HA und HB sind an einem Ende einer Trägerplatte aus zwei plattenähnlichen piezoelektrischen Elementen vorgesehen, und die Magnetkopf-Chips HC und HD sind an einem Ende einer ähnlichen Trägerplatte vorgesehen. Die Trägerplatte lenkt die Magnetkopf-Chips um den von einer Ansteuerspannung abhängenden Betrag in der Höhe aus. Wenn z. B. die Wiedergabe mit einer Bandgeschwindigkeit im Bereich von (-1 bis +3) [das Vorzeichen stellt die Laufrichtung des Magnetbandes 43 dar, und +1 bedeutet die Bandgeschwindigkeit im Falle der normalen Wiedergabe] geschieht, wird die Ansteuerspannung für die piezoelektrischen Elemente abhängig von der Bandgeschwindigkeit durch einen Mikrocomputer, etc. erzeugt. Im Ergebnis tasten die Magnetkopf-Chips HA bis HD die auf dem Magnetband 43 geformten Spuren korrekt ab.
  • In dem Fall eines Videosignales mit der Teilbildfrequenz von 60 Hz in dem NTSC-System wird ein Teilbild in drei Segmente aufgeteilt und ein Segment wird als zwei Spuren aufgezeichnet. Das Videosignal eines Teilbildes wird auf dem Magnetband 43 als sechs Spuren von drei Segmenten aufgezeichnet.
  • Fig. 4A und Fig. 4B zeigen ein auf dem Magnetband 43 gebildetes Spurformat. Fig. 4A zeigt ein Spurmuster aus Sicht der magnetischen Oberseite, während Fig. 48 eine Spur zeigt, die in der Reihenfolge des Magnetkopf-Abtastens veranschaulicht ist. A0, A1, A2 und A3 bezeichnen jeweils Audiosektoren, und diese Audiosektoren A0 bis A3 sind an den Endbereichen der Spur angebracht. A0 bis A3 sind erste, zweite, dritte und vierte Kanaldaten. Auch die gleichen Inhalte der Audiodaten werden zweimal an verschieden Enden der beiden Spuren aufgezeichnet.
  • Die Audiodaten des gleichen Inhalts werden nämiich in dem Endbereich an der Magnetkopfentfernenden Seite einer vorhergehenden Spur bzw. in dem Endbereich an der Magnetkopfeintretenden Seite der momentanen Spur aufgezeichnet. Die ersten Audiodaten, die in dem Endbereich an der Magnetkopf-entfemenden Seite aufgezeichnet sind, werden "Erstkopie" genannt, während die zweiten Audiodaten, die in dem Endbereich an der Magnetkopfeintretenden Seite aufgezeichnet sind "Zweitkopie" genannt werden. Ein Videosektor liegt im Mittelbereich der Spuren. T0 und T1 sind Spurnummern, und S0 ist eine Segmentnummer.
  • Wie in Fig. 48 gezeigt, sind zwischen den Audiosektoren und zwischen dem Audiosektor und dem Videosektor Lücken zum Editieren vorgesehen. Die Audiosektoren A0 bis A3 bestehen jeweils aus sechs Synchronisationsblöcken, und der Videosektor besteht aus 204 Synchronisationsblöcken. In Fig. 48 bezeichnet T eine Spur-Präambel, E eine Editierungslücke-Präambel und P eine Nach-Präambel (Postambel).
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, hat jeder Synchronisationsblock eine Länge von 190 Bytes, und an das Kopfende eines jeden Blockes ist ein Synchronisationsmuster von zwei Bytes angefügt. Dann ist ein 2-Byte-ID-Muster, welches ein Identifikationssignal (ID-Signal) ist, hinzugefügt, und eine Eigencode-Codierung wird für das ID-Muster und die 85-Byte-Daten durchgeführt, um einen 8-Byte-Prüfcode zu formen. Zusätzlich wird ein 8-Byte-Prüfcode zu weiteren 85-Byte- Daten angefügt, um einen Eigencode-Block aufzubauen.
  • Der Eigencode ist den Audiodaten und den Videodaten gemeinsam. Für den Eigencode und den Fremdcode werden die Reed-Solomon-Codes benutzt. Die Anzahl der Proben (Abtastungen) der in jedem Audiosektor aufgezeichneten Audiodaten beträgt 266 oder 267.
  • Fig. 6 zeigt die in einem Audiosektor enthaltene Blockstruktur.
  • In Fig. 6 bezeichnen die Ziffern 0 bis 266 Audioprobennummern, PV0 bis PV3 bezeichnen Prüfcodes für Fremdcodes und AUX0 bis AUX3 bezeichnen Hilfsworte. Diese Audiodaten, Prüfcodes und Hilfsworte wurden umgeordnet. In Fig. 6 ist die Veranschaulichung der Prüfcodes für die Eigencodes weggelassen. Obwohl die Bit-Länge einer Probe der Audiodaten 20 Bits beträgt, wird bei der Eigencode-Codierung ein Byte als ein Symbol behandelt. Mehrere Bytes, die in der Anordnung von Fig. 6 in der Längsrichtung angeordnet sind, bilden einen Block. Als Ergebnis wird ein Sektor aus 85 Fremdcode-Blöcken gebildet.
  • C. Wiedergabebetrieb mit variabler Bandgeschwindigkeit
  • Anhand von Fig. 7 wird nun der Wiedergabebetrieb mit variabler Bandgeschwindigkeit erklärt. Das oben erwähnte Spurformat ist in Fig. 7A angedeutet. Die Bezugszeichen A bis D in Fig. 7A bedeuten die durch die Magnetkopf-Chips HA bis HD abgetasteten Spuren. Im Falle der Wiedergabe mit variabler Bandgeschwindigkeit, z. B. im Falle der Wiedergabe mit doppelter Bandgeschwindigkeit, werden durch die Magnetkopf-Chips HA bis HD drei Segmente (sechs Spuren), auf denen ein Teilbild F1 durch die dynamische Spurtuhrungsregelung aufgezeichnet ist, in einer ahnlichen Weise wiedergegeben, wie im Falle der normalen Wiedergabe. Mit Vollendung der Wiedergabe des Teilbildes F1 werden sechs Spuren, auf denen Signale des nächsten Teilbildes F2 aufgezeichnet sind, übersprungen, so daß die Spuren, auf denen Signale des zum Teilbild F2 benachbarten Teilbildes F3 aufgezeichnet sind, wiedergegeben werden. Wie in Fig. 78 gezeigt, werden als Ergebnis die Wiedergabedaten des Teilbildes F3 im Falle der Wiedergabe mit doppelter Bandgeschwindigkeit nach dem Teilbild F1 erhalten. In Fig. 78 bezeichnen S0, S1 und S2 erste, zweite und dritte Segmente eines jeden Teilbildes.
  • Betrachtet man wie in Fig. 7A gezeigt, die Stellen vor und nach dem Spursprung genauer, wird im Endbereich in der Magnetkopf-entfemenden Seite der Spur des Teilbildes F1 eine Erstkopie DA1 aufgezeichnet und im Endbereich an der Magnetkopf-eintretenden Seite der Spur des nächsten Teilbildes F2 wird eine Zweitkopie DA1 aufgezeichnet. Die Erstkopie DA1 und die Zweitkopie DA1 sind identische Audiodaten. Da jedoch das Teilbild F2 nicht wiedergegeben wird, wird eine zweite Kopie DA2 des übersprungenen Teilbildes F2 als Zweitkopie wiedergegeben, um mit der ErstkopieDA1 ein Paar vorzusehen. Es ist unnötig zu erwähnen, daß die Zweitkopie DA2 andere Daten als die Erstkopie DA1 enthält.
  • Als Ergebnis wird in diesem Ausführungsbeispiel bei einer Verbindung der Teilbilder, wo die Erstkopie und die Zweitkopie verschiedene Daten sind, ein Überblend-Verfabren ausgeführt, und in einer Periode, in der die Erstkopie und die Zweitkopie identische Daten sind, wird der Decodier-Vorgang ähnlich dem bei der normalen Wiedergabe durchgeführt.
  • D. Datenverarbeitung im Fall der Wiedergabe mit variabler Bandgeschwindigkeit
  • Fig. 8 zeigt eine Verarbeitungsschaltung für Audiodaten, die im Falle der Wiedergabe mit variabler Bandgeschwindigkeit angewendet werden kann. 27A und 27B zeigen jeweils Rück- Umordnungsschaltungen. Wiedergegebene Daten, bei denen abwechselnd die Wiedergabe- Ausgangssignale der Magnetkopf-Chips HA und HC anliegen, werden der einen Rück- Umordnungsschaltung 27A zugeführt, während Wiedergabedaten, bei denen abwechselnd die Wiedergabe-Ausgangssignale der Magnetkopf-Chips HB und HD anliegen, der anderen Rück- Umordnungsschaltung 27B zugeführt werden. Die Ausgangssignale der Rück- Umordnungsschaltungen 27A und 27B werden über einen Selektor 51 in einen Fremdcode- Codierer 28A eingespeist. Zusätzlich werden die Ausgangssignale der Rück- Umordnungsschaltungen 27A und 27B Fremdcode-Decodierem 28B und 28C zugeführt.
  • Der Selektor 51 wählt durch Bezugnahine auf ein Fehlerzeichen, welches in einem Eigencode- Decodierer erzeugt wurde, fehlerfreie Daten in der Erstkopie und der Zweitkopie aus, um einen Code-Block von Fremdcodes aufzubauen. Der Fremdcode-Decodierer 28A decodiert die Ausgangsdaten des Selektors 51. Das decodierte Ausgangssignal des Fremdcode-Decodierers 28A wird über einen Speicher 29A in eine Fehlerstellen-Verdeckungsschaltung 30A eingegeben. Das Ausgangssignal der Fehlerstellen-Verdeckungsschaltung 30A wird einem Selektor 52 zugeführt.
  • Die in den Decodieren 28B bzw. 28C decodierten Daten werden über Speicher 29B, 29C und Fehlerstellen-Verdeckungsschaltungen 30B und 30C einem Uberblender 53 eingespeist. Das Ausgangssignal des Überblenders 53 wird dem Selektor 52 zugeführt. Das in dem Selektor 52 ausgewählte Signal wird an die Analog/Digital-Schnittstelle 31 (siehe Fig. 2) gegeben. Steuersignale werden von einem Steuersignal-Generator 54 dem Selektor 52 und dem Überblender 53 zugeführt. Ein Erfassungsimpuls Pd wird dem Steuersignal-Generator 54 von einem Detektor 55 zugeführt.
  • Ein Ansteuersignal Sd für dynamische Spurführung wird von einem Regler 57 an eine Magnetkopf-Trägerplatte 56 gegeben. Der Detektor 55 erfaßt einen Spursprung von dem Austeuersignal Sd. Fig. 10 zeigt die Durchführung einer Erfassung des Spursprunges. Ein sägezahnförmiges Ansteuersignal Sd wird der Trägerplatte der Magnetkopf-Chips HA und HC im Falle der Wiedergabe mit doppelter Bandgeschwindigkeit wie in Fig. 7 gezeigt zugeführt. Das Teilbild F1 wird wiedergegeben, und es geschieht ein Spursprung, um zur Wiedergabe des Teilbildes F3 zu gehen. Da sich der Pegel des Ansteuersignales Sd zum Zeitpunkt des Spursprunges abrupt ändert, wird basierend auf der Anderung der Erfassungsimpuls Pd geformt. Für eine genaue Erfassung des Spursprunges wird der Erfassungsimpuls Pd nur erzeugt, wenn die Änderung des Ansteuersignales Sd gleich oder größer als ein vorbestimmter Pegel ist. Die Startzeit des Überblenders wird durch den Erfassungsimpuls Pd bestimmt, und das Steuersignal an den Selektor 52 wird durch den Impuls Pd geformt.
  • Wie in Fig. 11 gezeigt, sind die Erstkopie und die Zweitkopie von wiedergegebenen Audiodaten von den Fehlerstellen-Verdeckungsschaltungen 30B und 30C vorgesehen. Fig. 11 zeigt der Einfachheit halber nur das Audiosignal (decodiertes Ausgangssignal des Audioselektors A0) eines ersten Kanals, um a0, a 1 und a2 bezeichnen Wiedergabedaten aller Segmente des Teilbildes F1; b0, b 1 und b2 bezeichnen Wiedergabedaten aller Segmente des Teilbildes F2; c0, c1 und c2 bezeichnen Wiedergabedaten aller Segmente des Teilbildes F3; d0, d1 und d2 bezeichnen Wiedergabedaten aller Segmente des Teilbildes F4; und e0, e1 und e2 bezeichnen Wiedergabedaten aller Segmente des Teilbildes F5.
  • Im Falle der Wiedergabe mit doppelter Bandgeschwindigkeit wird das Teilbild F 1 mit dynamischer Spurführung wiedergegeben, dann wird ein Sptung über die Spuren des Teilbildes F2 gemacht und das Teilbild F3 wird wiedergegeben. Die Audiodaten b0 des Segmentes S0 des Teilbildes F2 sind als Erstkopie vorgesehen. Wegen des Spursprunges enthält jedoch die Zweitkopie die Audiodaten c0 des Segmentes S0 des Teilbildes F3. Wenn der Spursprung vom Teilbild F3 zum Teilbild F5 gemacht wird, enthalten die Audiodaten der Erstkopie des Segmentes S0 des Teilbildes F5 die Daten d0 des Teilbildes F4.
  • Der Überblender 53 ist in einem Zeitabschnitt wirksam, in dem die Audiodaten der Erstkopie und der Zweitkopie unterschiedlich sind, und jede Probe der Audiodaten der Erstkopie wird mit allmählich reduzierten Koeffizienten multipliziert, während jede Probe der Audiodaten der Zweitkopie mit allmählich erhöhten Koeffizienten multipliziert wird.
  • Der Selektor 52 wählt in einem Zeitintervall, in dem die Audiodaten der Erst-und Zweitkopie gleich sind, das Ausgangssignal der Fehlerstellen-Verdeckungsschaltung 30A, und in einem Zeitintervall, in dem diese unterschiedlich sind, d. h. in dem Betriebsintervall des Uberblenders 53, das Ausgangssignal des Überblenders 53.
  • Für den Schaltvorgang in dem Zeitintervall, in dem der Spursprung stattfindet, kann ein solches Verfahren wie ein Dämpfüngsvorgang für einen diskontinuierlichen Abschnitt nach dem Ausgeben entweder der Erst- oder der Zweitkopie oder ein Verdeckungsvorgang des diskontinuierlichen Abschnittes angewendet werden, ohne auf das Überblenden beschränkt zu sein. Der Überblend-Vorgang hat den Vorteil, daß der Ton an dem Teilbild-Umschaltpunkt weich zusammengefügt wird.
  • E. Ein weiteres Ausführungsbeispiel
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel dieser Erfindung wird anhand der Fig. 9 beschrieben. Im obigen Ausführungsbeispiel wird die Erfassung eines Spursprunges basierend auf dem Ansteuersignal Sd, welches an einer Magnetkopf-Chip-Trägerplatte vorgesehen ist, ausgeführt. In einem anderen unten erklärten Ausführungsbeispiel wird die Erfassung des Spursprunges basierend auf einem ID-Signal in einem Synchronisationsblock ausgeführt. In Fig. 9 werden für die entsprechenden Abschnitte der Fig. 8 die gleichen Bezugsziffem verwendet.
  • In Fig. 9 bezeichnet 61 einen ID-Detektor, welcher ein ID-Signal von den Audiosignalen der Rück-Umordnungsschaltungen 27A und 27B erfaßt und es einem Spursprung-Detektor 62 zuführt. Der Spursprung-Detektor 62 erfaßt, ob die ID-Signale der Erst- und Zweitkopie aus dem ID-Detektor 61 miteinander übereinstimmen und ob das ID-Signal des Audiosignales der Erstkopie mit dem ID-Signal des Audiosignales, welches dem digitalen Audiosignal der Erstkopie vorangeht, übereinstimmt. Der Detektor 62 führt abhängig von dem Erfassungszustand Kennzeichen-Steuersignale den Fehlerstellen-Verdeckungsschaltungen 30B und 30C zu und gibt bei Erfassung eines Spursprunges Auswahlsignale an die Selektoren 51 und 52.
  • 63 bezeichnet eine Audio-E/A-Schaltung und führt Audiosignale der Erst- und Zweitkopien aus den Fehlerstellen-Verdeckungsschaltungen 30B und 30C einem Bus BUS zu, der aus einem Datenbus, einem Adreßbus und einem Steuerbus besteht. Die E/A-Schaltung führt Kennzeichensignale der Audiosignale der Erst- und Zweitkopien einem Koeffizientensignalgenerator 64 zu. Der Koeffizientensignalgenerator 64 erzeugt abhängig von einem Kennzeichensignal aus der Audio-E/A-Schaltung 63 ein Koeffizientensignal und führt das so erzeugte Koeffizientensignal einem Multiplexer 65 zu. Der Multiplexer 65 führt eine Multiplikation des Audiosignales der Erst- oder Zweitkopie aus der Audio-E/A-Schaltung 63 mit dem Koeffizientensignal aus dem Koeffizientensignalgenerator 64 aus. Das multiplizierte erste oder zweite digitale Audiosignal wird über den Selektor 52 einer Analog/Digital-Schnittstelle 31 zugeführt.
  • Ein Format des digitalen Audiosignales wird nun anhand der Fig. 12 und 13 beschrieben. Fig. 12A zeigt einen Abstand- oder Probentakt SCLK von 48 kHz, Fig. 128 zeigt einen Bit-Takt 1/128 SCLK mit einer 1/128-Periode des Probentaktes, und Fig. 12C zeigt ein Audiosignal. A0 bis A3 des Audiosignales von Fig. 12C geben alle eine Probe der vier in dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel erklärten Audiosektoren A0 bis A3 der Fig. 8A und 8C, d.h. die digitalen Audiosignale der vier Kanäle, an.
  • Eine Probe des Audiosignales eines jeden Audiosektors A0 bis A3 enthält 32-Bit-Daten. Die Darstellungen der Fig. 13A, 13B und 13C sind durch die Dehnung der Zeitbasis der Fig 12A, 12B und 12C veranschaulicht. Fig. 13C gibt eine Probe des digitalen Audiosignales eines Sektors aus den Audiosektoren A0 bis A3 an. SY ist eine Synchronisationsmarkierung für die Synchronisation mit anderen Geräten. MU ist ein Dämpfüngs-Kennzeichen und wird z. B. durch das Kennzeichen-Steuersignal aus dem Spursprung-Detektor 62 bei der Fehlerstellen- Verdeckungsschaltung 30B bzw. 30C auf "1" gebracht. CR ist ein Überblendungs- Kennzeichen und wird z. B. durch das Kennzeichen-Steuersignal aus dem Spursprung- Detektor 62 bei der Fehlerstellen-Verdeckungsschaltung 30B bzw. 30C auf "1" gebracht. C0 ist ein Verdeckungs-Kennzeichen und wird z.B. durch die Fremdcode-Codierer 28A, 28B und 28C bei Benötigung der Verdeckung bei den Fehlerstellen-Verdeckungsschaltungen 30A, 30B und 30C auf "1" gebracht. B0 bis B3 sind Preemphasen, U1 bis U4 sind Nutzer-Bits und D0 bis D19 sind Audiodaten.
  • Es wird nun anhand von Fig. 14 ein Selektor-ID-Signal beschrieben.
  • Wie anhand von Fig. 5 beschrieben, hat das ID-Signal eine Länge von zwei Byte. Das eine der zwei Byte ist einer Synchronisationsblocknummer zugeteilt, während das andere Byte die Sektor-ID aus Fig. 14 ist. Das erste Bit, d. h. V/A-Bit der Sektor-ID gibt eine Identifizierung zwischen einem Video-Synchronisationsblock und einem Audio-Synchronisationsblock an, und die Spumummer der zwei aufruzeichnenden Spuren wird in das zweite Bit, d. h. T-Bit geschrieben. Die dritten und vierten Bits, d. h. S0 und S1 geben Segmente an, und die fünften, sechsten und siebten Bits, d.h. F0, F1 und F2 geben Teilbilder an.
  • Der Spursprung-Detektor 62 erfaßt, ob das oben erwähnte Sektor-ID-Signal, d. h. das ID- Signal des digitalen Audiosignales der Erstkopie, mit dem ID-Signal des digitalen Audiosignales der Zweitkopie übereinstimnnt, und ob das ID-Signal des digitalen Audiosignales der Erstkopie kontinuierlich an das ID-Signal des digitalen Audiosignales der Erst- oder Zweitkopie, die direkt vor dem digitalen Audiosignal der Erstkopie wiedergegeben werden, anschließt. Durch von dem Erfassungsergebnis abhängige Kennzeichen-Steuersignale wird jedes Kennzeichen (Dämpfüngs-Kennzeichen MU und Uberblend-Kennzeichen CR) des digitalen Audiosignales der Erst- und Zweitkopien der Fehlerstellen-Verdeckungsschaltungen 30B und 30C z. B. auf "1" gebracht.
  • Es wird nun der Erfassungszustand des Spursprung-Detektors 62 und das von dem Zustand abhängige Verfahren beschrieben. Zuerst wird angenommen, wenn beide Signale der Erst- und Zweitkopie wiedergegeben werden, wenn die ID-Signale der Audiosignale der Erst- und Zweitkopien miteinander übereinstimmen und wenn das ID-Signal des Audiosignales der Erstkopie kontinuierlich an das ID-Signal des Audiosignales der Erst- oder Zweitkopie, die direkt vor dem Audiosignal der Erstkopie aufgenommen werden, anschließt, daß kein Spursprung des DT-Magnetkopfes stattgefünden hat. Ein Steuersignal wird dem Selektor 52 zugeführt, und das digitale Audiosignal der Zweitkopie aus der Fehlerstellen-Verdeckungsschaltung 30A wird an die Analog/Digital-Schnittstelle 31 gegeben.
  • Weiter wird angenommen, wenn beide ID-Signale der Audiosignale der Erst- und Zweitkopien wiedergegeben werden, wenn die ID-Signale der Audiosignale der Erst- und Zweitkopien miteinander übereinstimmen und wenn das ID-Signal des Audiosignales der Erstkopie nicht kontinuierlich an das ID-Signal des Audiosignales der Erst- oder Zweitkopie, die direkt vor dem Audiosignal der Erstkopie wiedergegeben werden, anschließt, daß ein Spursprung stattgefinden hat. Durch Zufuhrung eines Kennzeichen-Steuersignales an die Fehlerstellen- Verdeckungsschaltung 30C wird das Dämpfungs-Kennzeichen MU des zweiten Audiosignales auf "1" gebracht.
  • Als nächstes wird angenommen, wenn die ID-Signale der Audiosignale der Erst- und Zweitkopien nicht miteinander übereinstimmen und wenn das ID-Signal des Audiosignales der Erstkopie kontinuierlich an das ID-Signal des Audiosignales der Erst- oder Zweitkopie, welche direkt vor dem Audiosignal der Erstkopie wiedergegeben werden, anschließt, daß ein Spursprung stattgefunden hat. Ein Kennzeichen-Steuersignal wird an die Fehlerstellen-Verdeckungsschaltung 30C gegeben, und das Uberblend-Kennzeichen CR wird auf "1" gebracht.
  • Weiter wird angenommen, wenn die ID-Signale der Audiosignale der Erst- und Zweitkopien nicht miteinander übereinstimmen und wenn das ID-Signal des digitalen Audiosignales der Erstkopie kontinuierlich an das ID-Signal des digitalen Audiosignales der Erst- oder Zweitkopie, die direkt vor dem Audiosignal der Erstkopie wiedergegeben werden, anschließt, daß ein Spursprung stattgefiinden hat. Ein Kennzeichen-Steuersignal wird der Fehlerstellen- Verdeckungsschaltung 30C zugefuhrt, und das Dämpfüngs-Kennzeichen MU des Audiosignales der Zweitkopie wird auf "1" gebracht.
  • Als nächstes wird angenommen, wenn nur das ID-Signal eines Audiosignales von den ID- Signalen der Audiosignale der Erst- und Zweitkopien erhalten wird und wenn das vorgesehene ID-Signal des Audiosignales der Erst- oder Zweitkopie kontinuierlich an das ID-Signal des Audiosignales der Erst- oder Zweitkopie, die direkt vor der Wiedergabe des Audiosignales der Erst- oder Zweitkopie, von denen das ID-Signal, wie oben erwähnt vorgesehen wird, wiedergegeben werden, anschließt, daß kein Spursprung stattgefünden hat. Ein Auswahlsignal wird an den Selektor 52 gegeben, und das Audiosignal der Zweitkopie aus der Verdeckungsschaltung 30A wird der Analog/Digital-Schnittstelle 31 zugeführt.
  • Weiter wird im Falle, wo nur eines der ID-Signale der digitalen Audiosignale der Erst- und Zweitkopien erhalten wird, angenommen, wenn das ID-Signal des digitalen Audiosignales der Erst- oder Zweitkopie kontinuierlich an das ID-Signal des digitalen Audiosignales der Erst- oder Zweitkopie, die direkt vor der Wiedergabe des digitalen Audiosignales der Erst- oder Zweitkopie mit dem vorgesehenen ID-Signal wiedergegeben werden, anschließt, daß ein Spursprung stattgeffinden hat. Folglich wird ein Kennzeichen-Steuersignal der Fehlerstellen- Verdeckungsschaltungen 30B und 30C zugefil hit, und das Dämpfüngs-Kennzeichen MU des Audiosignales der Erst- oder Zweitkopie wird auf "1" gebracht.
  • Als nächstes wird, wenn keines der ID-Signale der digitalen Audiosignale der Erst- und Zweitkopien vorgesehen ist, ein Kennzeichen-Steuersignal der Fehlerstellen-Verdeckungsschaltung 30C zugeführt, so daß das Dämpfungs-Kennzeichen MU und das Überblend-Kennzeichen CR des digitalen Audiosignales der Zweitkopie jeweils auf "1" gebracht werden.
  • Das der Audio-E/A-Schaltung 63 eingespeiste Dämpfiings-Kennzeichen MU oder Überblend- Kennzeichen CR des Audiosignales der Erst- oder Zweitkopie wird erfaßt. Wenn z. B. das Dämpfungs-Kennzeichen MU "1" ist und das Überblend-Kennzeichen CR "0" oder "1" ist, wird eine Probe des digitalen Audiosignales aus Fig. 13C gedämpft. Wenn das Dämpfungs- Kennzeichen MU "0" ist und das Überblend-Kennzeichen CR "1" ist, werden die allmählich verkleinerten Koeffizienten mit dem digitalen Audiosignal der Erstkopie multipliziert und die allmählich erhöhten Koeffizienten mit dem Audiosignal der Zweitkopie multipliziert, so daß das Überblenden ausgeführt wird.
  • Ferner werden, wenn sowohl das Dämpfungs-Kennzeichen MU als auch das Überblend- Kennzeichen CR "1" sind, die anhand von Fig. 12 beschriebenen Audiosignale A0 bis A3 eines Segmentes gedämpft. Wenn sowohl das Dämpfungs-Kennzeichen MU als auch das Überblend- Kennzeichen CR "0" sind, wird das digitale Audiosignal nicht dem Bus BUS zugeführt

Claims (6)

1. Gerät zur Wiedergabe von digitalen Informationssignalen mit einem rotierenden Magnetkopf (42) zur Wiedergabe von digitalen Signalen von aufeinanderfolgend angeordneten Spuren auf einem Aufzeichnungsträger (43), mit einer ersten Wiedergabebetriebsart für normale Bandgeschwindigkeit, bei der der Aufzeichnungsträger (43) mit normaler Geschwindigkeit angetrieben wird, um ein erstes Paar von digitalen Audiosignalen wiederzugeben, von denen jedes den gleichen Inhalt hat und auf einer entsprechenden von zwei einander nahegelegenen Schrägspuren auf dem Äufzeichnungsträger (43) aufgezeichnet ist, und einer zweiten Wiedergabebetriebsart für variable Bandgeschwindigkeiten, bei der der Aufzeichnungsträger mit einer von der normalen Bandgeschwindigkeit unterschiedlichen Bandgeschwindigkeit betrieben wird,
gekennzeichnet durch Kopfposition-Steuermittel (56, 57) zur Steuerung einer Äbtastposition des rotierenden Magnetkopfes (42), so daß letzterer die Spuren während der zweiten Wiedergabebetriebsart für variable Bandgeschwindigkeiten abtastet, wobei der rotierende Magnetkopf (42) periodisch mehrere Spuren überspringt, so daß folglich bei jedem Kopfsprung ein zweites jeweils unterschiedliche Daten enthaltendes Paar von digitalen Audiosignalen anstelle des ersten Paares von digitalen Audiosignalen erzeugt wird,
wobei ein Signal des zweiten Paares von digitalen Audiosignalen einem Signal des ersten Paares von digitalen Audiosignalen entspricht, welche erzeugt worden wären, wenn kein Kopfsprung stattgelunden hätte;
Detektormittel (55, 62) zum Erfassen, wenn der durch die Kopfposition-Steuermittel (56, 57) gesteuerte rotierende Magnetkopf (42) mehrere Spuren überspringt; und
Verarbeitungsmittel (53, 54) zum Schalten von einem Signal des zweiten Paares von digitalen Audiosignalen zum anderen Signal des zweiten Paares von digitalen Audiosignalen aufgrund eines Detektionssignales (Pd) der Detektormittel (55; 62), wobei die durch das Gerät wiedergegebenen digitalen Signale erzeugt werden.
2. Gerät zur Wiedergabe von digitalen Informationssignalen nach Anspruch 1, wobei die Detektormittel (55; 62) aufweisen:
Pegeldetektormittel zur Erfassung einer Pegeländerung eines Äntriebssignales für die Kopfposition-Steuermittel; und
Steuersignalerzeugungsmittel zur Erzeugung eines Steuersignales der Verarbeitungsmittel, basierend auf einem Ausgangssignal der Pegeldetektormittel
3 Gerät zur Wiedergabe von digitalen Informationssignalen nach Anspruch 2, wobei die Verarbeitungsmittel einen Überbtendvorgang (53) des ersten digitalen Audiosignales und des zweiten digitalen Audiosignales, basierend auf einem Ausgangssignal der Steuersignalerzeugungsmittel ausfuhren.
4. Gerät zur Wiedergabe von digitalen Informationssignalen nach Anspruch 1, wobei die Detektormittel aufweisen:
Identifikationssignal-Detektormittel (61) zur Erfassung eines Identitikationssignales eines Datenblockes des ersten digitalen Audiosignales und des zweiten digitalen Audiosignales; und Spursprung-Detektormittel (62) zur Erfassung des Sprungzustandes des rotierenden Magnetkopfes (43), basierend auf einem Ausgangssignal der Identifikationssignal-Detektormittel (61).
5. Gerät zur Wiedergabe von digitalen Informationssignalen nach Anspruch 4, wobei die Verarbeitungsmittel (51, 52) einen Schaltvorgang entsprechend dem Sprungzustand, basierend auf den Spursprung-Detektormitteln (62) ausführen.
6. Gerät zur Wiedergabe von digitalen Informationssignalen nach Änspruch 5, wobei das Verarbeitungsmittel mindestens eine Betriebsart zum Überblenden und eine Betriebsart zum Dämpfen als Verfahrensbetriebsart des ersten digitalen Audiosignales und des zweiten digitalen Audiosignales haben und eine der Betriebsarten basierend auf dem Ausgangssignal des Spursprung-Detektormittels (62) ausfuhrt.
DE69028170T 1989-09-29 1990-09-28 Gerät zur Wiedergabe von digitalen Informationssignalen für die Wiedergabe von digitalen Audiosignalen mit einer von der Wiedergabegeschwindigkeit abweichenden Aufnahmegeschwindigkeit Expired - Fee Related DE69028170T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25620389A JP2737305B2 (ja) 1989-09-29 1989-09-29 ディジタル情報信号再生装置
JP30275689A JP2737321B2 (ja) 1989-11-21 1989-11-21 ディジタル情報信号再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69028170D1 DE69028170D1 (de) 1996-09-26
DE69028170T2 true DE69028170T2 (de) 1997-01-23

Family

ID=26542622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69028170T Expired - Fee Related DE69028170T2 (de) 1989-09-29 1990-09-28 Gerät zur Wiedergabe von digitalen Informationssignalen für die Wiedergabe von digitalen Audiosignalen mit einer von der Wiedergabegeschwindigkeit abweichenden Aufnahmegeschwindigkeit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5239430A (de)
EP (1) EP0420280B1 (de)
KR (1) KR100242900B1 (de)
DE (1) DE69028170T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2249862B (en) * 1990-10-01 1994-08-17 Asahi Optical Co Ltd Device and method for retrieving audio signals
DE69230126T2 (de) * 1991-11-27 2000-04-06 Canon K.K. Wiedergabegerät
US5810600A (en) * 1992-04-22 1998-09-22 Sony Corporation Voice recording/reproducing apparatus
JPH05344101A (ja) * 1992-06-09 1993-12-24 Canon Inc データ再生装置
WO1994011991A1 (en) * 1992-11-16 1994-05-26 Ampex Systems Corporation Tape format for recording digital audio video and audio signals
US5784520A (en) * 1993-03-10 1998-07-21 Sony Corporation Audio signal reproducing apparatus
JP3744118B2 (ja) * 1997-04-30 2006-02-08 ソニー株式会社 映像音声信号記録再生装置および方法
JP2000021137A (ja) * 1998-06-30 2000-01-21 Sony Corp 編集装置
JP3972911B2 (ja) * 2004-02-24 2007-09-05 ソニー株式会社 データ処理装置および方法、ならびに、再生装置および方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6047268A (ja) * 1983-08-25 1985-03-14 Fujitsu Ltd ブロック管理方法
JPS6376158A (ja) * 1986-09-19 1988-04-06 Toshiba Corp デイスク再生装置
JP2615788B2 (ja) * 1988-03-29 1997-06-04 ソニー株式会社 デイジタルオーデイオ信号再生装置
JP2568255B2 (ja) * 1988-09-14 1996-12-25 キヤノン株式会社 回転ヘッド型再生装置
US4933784A (en) * 1988-10-31 1990-06-12 Ampex Corporation Automatic head position tracking system for video signals recorded in a segmented format
JP2737182B2 (ja) * 1988-11-29 1998-04-08 ソニー株式会社 オーディオデータの変速再生方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR100242900B1 (ko) 2000-02-01
EP0420280A2 (de) 1991-04-03
US5239430A (en) 1993-08-24
EP0420280B1 (de) 1996-08-21
DE69028170D1 (de) 1996-09-26
EP0420280A3 (en) 1992-04-22
KR910006959A (ko) 1991-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69220890T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen und Wiedergeben von digitalen Video- und Audiosignalen
DE69031922T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs-und Wiedergabegerät
US4353098A (en) Method of storing digital color television signals on magnetic tape
AT393059B (de) Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe mittels uebertragereinrichtungen eines informationssignals
DE4345611B4 (de) Wiedergabe-Gerät
DE68927425T3 (de) Videodatenaufzeichnungsgerät zur Suchdatenaufzeichnung
DE68923116T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät.
DE69229496T2 (de) Digitales Videobandaufzeichnungsgerät mit Datenblock ID-Signal Fehlerkorrektur
DE3750856T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung von Informationssignalen.
DE19513719C2 (de) Digitaler Videobandrekorder
DE3003134C2 (de)
DE69433839T2 (de) Gerät zur Wiedergabe von digitalen Daten
DE69021144T2 (de) Verfahren und Gerät zur Wiedergabe eines digitalen Videosignals.
DE69023808T2 (de) Verfahren und Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit einem rotierenden Kopf.
DE2903926A1 (de) Verfahren und einrichtung zum zusammensetzen von ein fernsehbild repraesentierenden digitalen daten
DE3787071T2 (de) Gerät zur Bandaufzeichnung und Wiedergabe.
DE69631637T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät und -verfahren
DE69427054T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Videosignale mit Kennung
DE3751343T2 (de) Aufzeichnung und Wiedergabe eines Zeitkodesignals zusammen mit digitalen Video- und Tonsignalen.
DE69028170T2 (de) Gerät zur Wiedergabe von digitalen Informationssignalen für die Wiedergabe von digitalen Audiosignalen mit einer von der Wiedergabegeschwindigkeit abweichenden Aufnahmegeschwindigkeit
DE3729730C2 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten digitaler Daten
DE69123266T2 (de) Aufzeichnungsverfahren für digitale Signale und Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe digitaler Signale
DE69515343T2 (de) Aufnahme und Wiedergabe eines Trick-Videosignals
DE68926720T2 (de) Daten-Signal-Wiedergabegerät für eine Aufzeichnung mit Schrägspurabtastung
DE3922214A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von auf magnetband gespeicherten videosignalen und schaltungsanordnung hierfuer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee