DE3689078T2 - Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät. - Google Patents
Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät.Info
- Publication number
- DE3689078T2 DE3689078T2 DE86104264T DE3689078T DE3689078T2 DE 3689078 T2 DE3689078 T2 DE 3689078T2 DE 86104264 T DE86104264 T DE 86104264T DE 3689078 T DE3689078 T DE 3689078T DE 3689078 T2 DE3689078 T2 DE 3689078T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- recording
- index
- recorded
- audio signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 claims description 33
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/02—Analogue recording or reproducing
- G11B20/08—Pulse-modulation recording or reproducing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/30—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
- G11B27/3027—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/10527—Audio or video recording; Data buffering arrangements
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/12—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
- G11B20/1201—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
- G11B20/1207—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with transverse tracks only
- G11B20/1208—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with transverse tracks only for continuous data, e.g. digitised analog information signals, pulse code modulated [PCM] data
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
- G11B27/022—Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
- G11B27/029—Insert-editing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/30—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
- G11B27/3009—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is a pilot signal inside the frequency band of the recorded main information signal
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/008—Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
- G11B5/00813—Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
- G11B5/00847—Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks
- G11B5/0086—Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks using cyclically driven heads providing segmented tracks
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/008—Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
- G11B5/00813—Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
- G11B5/00878—Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes transducing different track configurations or formats on the same tape
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/10527—Audio or video recording; Data buffering arrangements
- G11B2020/10537—Audio or video recording
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/10527—Audio or video recording; Data buffering arrangements
- G11B2020/10537—Audio or video recording
- G11B2020/10546—Audio or video recording specifically adapted for audio data
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/90—Tape-like record carriers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Digital Magnetic Recording (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe eines PCM-Audiosignals unter Verwendung eines rotierenden Kopfes.
- International wurde für die sog. 8-mm-Videobandrekorder eine Standardisierung vorgenommen. In Übereinstimmung mit einer derartigen Standardisierung wird das Aufzeichnen und/oder Wiedergeben mittels eines Paares von rotierenden Köpfen durchgeführt, welche mit einem dazwischen liegenden Winkelabstand von 180º vorgesehen sind, und wobei ein Band über 221º der Rotationsumfangsoberfläche der rotierenden Köpfe gewickelt ist. In einem 180º-Intervall der 221º wird ein Videosignal aufgezeichnet und/oder wiedergegeben, während ein PCM-Audiosignal mit einer komprimierten Zeitbasis in dem Intervall der verbleibenden 36º aufgezeichnet und/oder wiedergegeben wird.
- Fig. 1 zeigt ein Format einer Aufzeichnungsspur auf einem Band gemäß der oben erwähnten Standardisierung. Von der rechten Seite, an welcher der Kopf beginnt, mit dem Band in Berührung zu kommen, ist an dem Kopfende der Spur ein Aufzeichnungsstartbereich 51 von 5º eines Rotationswinkels des Kopfes vorgesehen. Als der nächste oder hintere Teil des Aufzeichnungsstartbereichs 51 ist über 2,06º (entsprechend 3 horizontalen Intervallen (H) eines Videosignals) ein Takteinführungsbereich 52 vorgesehen, welcher mit aufeinanderfolgenden PCM-Daten synchronisiert ist. Gleich nach dem Takteinführungsbereich 52 ist ein PCM-Datenbereich 53 über 26,32º zur Verwendung mit einem Audiosignal mit einer komprimierten Zeitbasis vorgesehen. Eine Periode oder ein Bereich von 2,06º (3H) gleich hinter dem Datenbereich 53 ist als ein hinterer Grenzbereich 54 festgesetzt, um mit der fehlerhaften Verschiebung der Aufzeichnungsposition fertig zu werden. Dem hinteren Grenzbereich folgt ein Schutzbereich 55 von 2,62º zwischen einem Videobereich und einem PCM-Datenbereich. Nach dem Schutzbereich 55 ist ein Videosignalbereich 56 für ein Teilbild über 180º vorgesehen. Außerdem folgt dem Videosignalbereich ein Kopftrennbereich 57 von 5º.
- Entsprechend wird bei dieser Standardisierung das Videosignal von einem Teilbild auf- bzw. von dem Videosignalbereich 56 aufgezeichnet und wiedergegeben. Zu der gleichen Zeit wird ein Audiosignal von 1/60 Sekunde pulscodemoduliert, zur Fehlerkorrektur oder dergl. bearbeitet, dann bezüglich der Zeitbasis um ungefähr 1/6,8 komprimiert, und wird auf bzw. von dem PCM-Datenbereich 53 aufgezeichnet und wiedergegeben. Diese Aufnahmespur ist aufeinanderfolgend und schräg entlang der Längsrichtung des Bandes ausgebildet, durch welches die kontinuierlichen Video- und Audiosignale aufgezeichnet und/oder wiedergegeben werden.
- Bei einer Vorrichtung der Erfindung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe eines PCM-Audiosignals durch Verwendung eines rotierenden Kopfes wird ein Indexsignal auf einen Teil eines Aufzeichnungsintervalls des PCM-Audiosignals durch Verwendung des rotierenden Kopfes aufgezeichnet. Es ist auf diese Weise möglich, leicht einen Anfang eines aufgezeichneten Stücks bei der Wiedergabe zu finden.
- Eine Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung gemäß der Erfindung ist derart eingerichtet, daß eine Aufzeichnungsperiode eines rotierenden Kopfes zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe in eine Vielzahl von Segmenten aufgeteilt ist. Ein PCM-Audiosignal wird in gewünschten aufgeteilten Segmenten aufgezeichnet und/oder wiedergegeben. Durch Verwendung des rotierenden Kopfes wird, wie erforderlich, ein Indexsignal in einem vorgegebenen Bereich eines Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeintervalls des PCM-Audiosignals aufgezeichnet. Bei der Wiedergabe wird das in dem vorgegebenen Bereich aufgezeichnete Indexsignal detektiert, um auf diese Weise den Betrieb der Vorrichtung zu steuern.
- In einer Vorrichtung der Erfindung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von mindestens einem digitalisierten Audiosignal auf einem Magnetband mit einem Schrägspurformat enthält ein rotierender Kopf zum Abtasten eines Magnetbands mit einem Schrägspurformat Umformermittel zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Signalen auf Schrägspuren auf einem Magnetband, sind Pilotspureinstellungsmittel mit den genannten Umformermitteln des rotierenden Kopfes zur Erzeugung eines 4- Frequenz-Pilotsignals verbunden, welches durch den rotierenden Kopf aufgezeichnet wird, und sind Audiosignalverarbeitungsmittel mit den genannten Umformermitteln zur Aufzeichnung und Wiedergabe von mindestens einem digitalisierten Audiosignal auf einem Teil einer Vielzahl der Schrägspuren verbunden.
- Außerdem sind in einer Vorrichtung der Erfindung Indexsignalmittel ebenso mit den genannten Umformermitteln zum Zuführen eines Indexsignals zu den genannten Umformermitteln verbunden, damit dieses in einem rückwärtigen hinteren Bereich aufgezeichnet wird, der mit dem Teil von jedem von einer vorgegebenen Anzahl der genannten Vielzahl der Schrägspuren verbunden ist und diesem unmittelbar folgt, welcher den Anfang eines gewünschten Programms des digitalen Audiosignals identifiziert, wobei die genannten Indexsignalmittel ein derartiges Indexsignal erzeugen, daß es eine vorgegebene ausgewählte Frequenz zum Suchen des genannten Anfangs des gewünschten Programms aufweist, und daß es sich nicht mit dem 4-Frequenz-Pilotsignal überlagert, und daß es durch die genannten Umformermittel des rotierenden Kopfs aufgezeichnet wird, und daß Mittel zur Detektion des durch die genannten Umformermittel des rotierenden Kopfs wiedergegebenen genannten Indexsignals mit den genannten Audiosignalverarbeitungsmittel verbunden sind, um den genannten Anfang des gewünschten Programms des genannten digitalisierten Audiosignals auf der Schrägspur während der Wiedergabe zu identifizieren.
- Bei der Wiedergabe wird das in dem vorgegebenen Bereich aufgezeichnete Indexsignal detektiert, um auf diese Weise den Betrieb der Vorrichtung zu steuern. Es ist auf diese Weise leicht möglich, einen Anfang eines aufgezeichneten Bereichs bei der Wiedergabe zu finden.
- Fig. 1 ist zur Erklärung eines bekannten Spurformats verwendbar;
- Fig. 2 ist ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 3 bis 5 sind Diagramme, welcher zur Erklärung der vorliegenden Erfindung verwendbar sind; und
- Fig. 6 zeigt ein Spurformat, auf welches die Erfindung angewendet wird.
- Es ist bezüglich der oben erwähnten Standardisierung interessant, festzustellen, daß, wenn der Videosignalbereich 56 von 180º gleichermaßen durch 5 geteilt wird, jedes Segment 36º beträgt. Wenn andererseits der Winkel des PCM-Datenbereichs 53, 5º des Spurbeginnbereichs 51, 2,06º des nachfolgenden hinteren Grenzbereichs 54 und 2,62º des Schutzbereichs 55 addiert werden, wird der gesamte Winkel genau 36º. Daher ist vorgeschlagen worden, daß eine Audiosignalaufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung durch Verwendung der Vorrichtung, welche der oben erwähnten Standardisierung entspricht, gebildet wird.
- Fig. 6 zeigt ein Beispiel eines Formats einer dafür verwendeten Aufzeichnungsspur. In der Figur ist der Teil von dem Aufzeichnungsstartbereich 51, in welchem der Kopf beginnt mit dem Band in Berührung zu kommen, bis zu dem Schutzbereich 55 der gleiche wie jener der oben erwähnten Standardisierung, und dieses Intervall wird als ein erstes Segment bezeichnet. Anschließend, von dem Anfang des oben erwähnten Videosignalbereichs 56, sind ein nächster Aufzeichnungsstartbereich 61, ein Takteinführungsbereich 62, ein Datenbereich 63, ein hinterer Grenzbereich 64 und ein Schutzbereich 65, von denen jeder auf die gleiche Art wie oben beschrieben ausgebildet ist, vorgesehen. Dieses Intervall wird als ein zweites Segment bezeichnet. Weiterhin wird ein Teil, welcher der gleiche wie das zweite Segment ist, für jede 36º des Videosignalbereichs 56 wiederholt ausgebildet, und jeweils als drittes bis sechstes Segment bezeichnet. Nach dem letzten Segment ist ein Kopftrennbereich 57 von 5º vorgesehen.
- Entsprechend sind 6 Segmente von dem ersten bis zu dem sechsten vorgesehen. Dann wird für jedes Segment die Rotationswinkelstellung des rotierenden Kopfs festgestellt und die PCM-Daten werden übergeben und für eine Zeit aufgezeichnet, die jeweils 36º von der Bandkontaktstartflanke des Kopfs und einem gewünschten Segment (Intervall) entspricht. Außerdem ist es möglich, durch Einblenden der gewünschten Zeit in einer Periode des wiedergegebenen Signals, die jeweiligen Segmente unabhängig auf zuzeichnen und/oder wiederzugeben. Wenn die Wiederaufzeichnung auf einem Band, welches einmal benutzt worden ist, durch Verwendung eines sogenannten fliegenden Löschkopfs während der Periode, in welcher dieser Kopf sich in einem Intervall eines gewünschten Segments in Kontakt mit dem Band befindet, ausgeführt wird, ist es möglich, die Wiederaufzeichnung während des Löschens des entsprechenden ausgewählten Intervalls auszuführen.
- Wie oben beschrieben, kann das PCM-Audiosignal unabhängig in den Intervallen, welche durch Aufteilen des Bandes durch sechs entlang der Bahnrichtung des Bandes vorgesehen sind, aufgezeichnet und/oder wiedergegeben werden. Zum Beispiel ist es bei der Verwendung eines Bandes, das für eine Zwei- Stunden-Aufzeichnung geeignet ist, möglich, das PCM-Audiosignal für 12 Stunden auf zuzeichnen, was sechsmal solang wie die normale Videoaufzeichnung ist.
- Bei dem bekannten 1/2-Inch-Band-Videobandrekorder wird, wenn es gewünscht ist, einen Anfang eines gewünschten aufgezeichneten Teils festzustellen, ein sogenanntes Programm- (Anfangs-)Suchsystem angewendet, und es wird ein Indexsignal durch Modifizieren eines Spurverfolgungs-Steuersignals (CTL) ausgebildet, das mittels eines festen Kopfes entlang der Bandlänge aufgezeichnet wird. Jedoch wird bei der oben erwähnten Standardisierung des 8mm-Videobandrekorders die Spurverfolgung durch Verwendung eines Pilotsignals eines sogenannten Vier-Frequenz-Systems ausgeführt, welches mittels der rotierenden Köpfe aufgezeichnet wird, so daß die Aufzeichnung des CTL-Signals, anders als bei dem Stand der Technik, unnötig wird. Bei dem 8mm-VTR ist es möglich, ein derartiges Indexsignal auf einer speziellen Spur außerhalb des Startbereichs 51 auf dem Trennbereich 57 durch einen speziellen festen Kopf aufzuzeichnen. Jedoch ist es von einem Kostenstandpunkt bezüglich der Ausführung und Herstellung nicht vorzuziehen, den speziellen festen Kopf nur für einen derartigen Zweck anzuwenden.
- Außerdem wird es notwendig, wenn die Signale in eine Vielzahl von (Vielfach-)Segmenten aufgeteilt und dann aufgezeichnet werden, um 6 Indexsignale entsprechend den jeweiligen Segmenten auf einer Spur aufzuzeichnen, eine komplizierte Bearbeitungsvorrichtung zum Codieren der Indexsignale und so weiter vorzusehen. Weiterhin ist es nach dieser Methode sehr schwierig, das Indexsignal unabhängig für jedes Segment aufzuzeichnen, wiederzugeben und zu löschen.
- Die bekannte Vorrichtung ist wie oben beschrieben aufgebaut, so daß das Indexsignal zur Verwendung bei dem Herausfinden des Anfangs des Bandes, usw. nur durch einen speziellen Kopf oder dergleichen aufgezeichnet wird. Besonders, wenn das Band in in Vielfachsegmente aufgeteilt ist, erfordert die bekannte Vorrichtung eine Codebearbeitungsschaltung, welche vom Schaltungsaufbau her kompliziert ist, und das Indexsignal kann nicht unabhängig für jedes Segment aufgezeichnet, wiedergegeben und gelöscht werden.
- Diese Erfindung sieht eine Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung vor, in welcher die Abtastperioden der rotierenden Köpfe 13 und 14, welche zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben geeignet sind, in eine Vielzahl von Intervallen aufgeteilt sind, wobei ein PCM-Audiosignal (Ausgangssignal von einer Prozessorschaltung 8) in einem gewünschten aufgeteilten Intervall aufgezeichnet und/oder wiedergegeben wird, und ein Indexsignal (Ausgangssignal von einer MODEM-Schaltung 10) auf einem vorgegebenen Teil des Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeintervalls des PCM-Audiosignals, wie erforderlich, aufgezeichnet wird. Auf diese Weise wird bei der Wiedergabe das auf dem vorgegebenen Teil aufgezeichnete Indexsignal festgestellt, um auf diese Weise den Betrieb zu steuern.
- Gemäß dieser Vorrichtung wird es unnötig, da das Indexsignal durch den rotierenden Kopf aufgezeichnet und/oder wiedergegeben wird, einen speziellen festen Kopf und so weiter vorzusehen. Insbesondere, wenn das Band in Vielfachsegmente aufgeteilt ist, ist das Indexsignal für jedes Segment vorgesehen, so daß diese Indexsignale mittels einer einfachen Schaltungsanordnung unabhängig aufgezeichnet, wiedergegeben und gelöscht werden können, um auf diese Weise den Anfang eines aufzuzeichnenden Teils oder eines gewünschten aufgezeichneten Teils, usw. zufriedenstellend herauszufinden.
- Das Bezugszeichen 3 repräsentiert, nun bezogen auf Fig. 2, die Videosignal-Prozessorschaltung, 4 und 5 die Umschalter, 8 die PCM-Audiosignal-Prozessorschaltung, 10 die MODEM- Schaltung für die Indexsignale, 13 und 14 die rotierenden Köpfe, 21 die RF-Schaltimpuls-Generatorschaltung und 25 den Indexbereichsgenerator.
- In Fig. 2 sind der Videosignal-Eingangsanschluß 1 und ein Videosignal-Ausgangsanschluß 2 mit der Videosignal-Prozessorschaltung 3 verbunden, und ein Ausgang eines aufzuzeichnenden Signals von der Video-Prozessorschaltung 3 ist jeweils auf feste Anschlüsse a der Umschalter 4 und 5 geführt. Eingangsanschlüsse 6 und Ausgangsanschlüsse 7 für Zweikanal-Audiosignale sind mit der PCM-Audiosignal-Prozessorschaltung 8 verbunden, und ein Ausgang eines aufzuzeichnenden Signals von der Prozessorschaltung 8 ist jeweils auf feste Anschlüsse b der Schalter 4 und 5 geführt. Eine Systemsteuerschaltung 9 ist mit der MODEM-Schaltung 10 für ein Indexsignal verbunden, und ein Ausgang eines aufzuzeichnenden Signals von der Modem- Schaltung 10 ist auf einen festen Anschluß c des Schalters 4 geführt. Die beweglichen Kontakte der Schalter 4 und 5 sind über Aufzeichnungsverstärker 11 und 12 mit den rotierenden Köpfen 13 und 14 verbunden, welche mit einem dazwischen liegenden Winkelabstand von 180º vorgesehen sind.
- Die rotierenden Köpfe 13 und 14 sind über Wiedergabeverstärker 15 und 16 jeweils mit festen Eingangsanschlüssen a und b der Umschalter 17 und 18 verbunden. Der bewegliche Kontakt des Schalters 17 ist mit einem Eingangsanschluß der Video- Prozessorschaltung 3 für ein wiedergegebenes Signal verbunden. Der bewegliche Kontakt des Schalters 18 ist im allgemeinen mit Eingangsanschlüssen für ein wiedergegebenes Signal der PCM- Audiosignal-Prozessorschaltung 8 und der Indexsignal-MODEM- Schaltung 10 verbunden.
- Ein Trommelmotor 19 zum Antrieb der rotierenden Köpfe 13 und 14 ist mit einem Impulsgenerator 20 versehen, welcher die Rotationsphase feststellt. Dieser Generator ist mit der RF- Schaltimpuls-Generatorschaltung 21 verbunden, welche RF- Schaltimpulse entsprechend den Videosignal-Perioden der rotierenden Köpfe 13 und 14 erzeugt. Das Ausgangssignal von der Generatorschaltung 21 wird über einen normalen auf einer Seite festgelegten Anschluß n eines normalen Mehrsegmentumschalter 22 geführt, um die Anschlüsse a der Schalter 4 und 17 zu steuern. Das Ausgangssignal von der Generatorschaltung wird weiterhin über den Schalter 22 und einen Inverter 23 zu den Steueranschlüssen a der Schalter 5 und 17 geführt.
- Das Ausgangssignal von dem Schalter 22 wird dem PCM-Audiobereichsgenerator 24 und dem Indexbereichsgenerator 25 zugeführt. Das Ausgangssignal von dem Generator 24 und das Ausgangssignal von dem Inverter 23 werden über eine UND-Schaltung 26 dem Steueranschluß c des Schalters 4 zugeführt. Das Ausgangssignal von dem Generator 24 und das Ausgangssignal von dem Schalter 22 werden über eine UND-Schaltung 27 dem Steueranschluß b des Schalters 5 zugeführt. Das Ausgangssignal von dem Generator 25 und das Ausgangssignal von dem Inverter 23 werden über eine UND-Schaltung 28 dem Steueranschluß b des Schalters 4 zugeführt.
- Ein Ausgangssignal von einem Löschsignalgenerator 29 wird über einen Schalter 30 und einen Verstärker 31 einem fliegenden Löschkopf 32 zugeführt. Das Ausgangssignal von dem Schalter 22 wird einem Indexsignallöschbereichsgenerator 33 und einem PCM- Audiolöschbereichssignalgenerator 34 zugeführt. Die Ausgangssignale von diesen Generatoren 33 und 34 und ein Ausgangssignal von einem Löschsteuersignalgenerator 35 werden über eine ODER-Schaltung 36 zu dem Steuerteil des Schalters 30 geführt.
- Das Ausgangssignal von der Generatorschaltung 21 wird einer Vielsegmentbereichsverzögerungsschaltung 37 zugeführt. Die Verzögerungsschaltung 37 ist mit der Systemsteuerschaltung 9 verbunden, und das Ausgangssignal von der Verzögerungsschaltung 37 wird einem seitenfixierten Multisegmentanschluß m des Schalters 22 zugeführt.
- Es wird nun, bezogen auf Fig. 3, das Zeitdiagramm davon beschrieben. Wenn ein RF-Schaltimpuls, welcher in Fig. 3A gezeigt ist, erzeugt wird, werden das PCM-Audiobereichssignal und das Indexbereichssignal, wie es in den Fig. 3B und 3C gezeigt ist. Entsprechend gibt es auf der Grundlage dieser Signale von den Schaltern 4 und 5 abgeleitete Signale, die in den Fig. 3D und 3E gezeigt sind. Diese Signale werden durch die Köpfe 13 und 14 aufgezeichnet.
- Bei der Wiedergabe werden die von den rotierenden Köpfen 13 und 14 wiedergegebenen Signale wie in den Fig. 3F und 3G gezeigt. Hieraus wird ein in Fig. 3H gezeigtes Videosignal von dem Schalter 17 hergeleitet, und das PCM-Audiosignal und das Indexsignal werden von dem Schalter 18 hergeleitet.
- Wenn das Indexsignal geschrieben worden ist, wird die Vorrichtung nur während eines Indexbereichs, welcher in Fig. 3J gezeigt ist, in den Aufzeichnungsmodus gesetzt; und während dieser Periode wird ein in Fig. 3K gezeigtes Indexsignal gebildet. Weiterhin wird dem in dem Indexbereich aufzuzeichnenden Indexsignal vorausgehend ein Indexlöschbereich an einer Stelle ausgebildet, welche um einen zugehörigen Winkel (z. B. 90º) des fliegenden Löschkopfs wie in Fig. 3L gezeigt ist, vorausgeht. Während dieser Periode wird ein in Fig. 3L gezeigtes Löschsignal erzeugt. Wenn der Indexbereich ausgewählt wird, z. B. in Fig. 3M, 2,06º (3H) zu sein, besitzt der Indexlöschbereich eine Periode, welche länger ist als die gleiche von 1H jeweils zu dem Kopf und zu dem hinteren Ende.
- Wenn das Indexsignal lediglich ohne Aufzeichnung eines neuen Indexsignals zu löschen ist, wird nur das Indexlöschsignal, wie auf der rechten Seite der Fig. 3L und 3M gezeigt ist, ausgebildet.
- Wie oben beschrieben, wird der Indexsignalbereich an einer vorbestimmten Position der Aufzeichnungsspur ausgebildet, und das Indexsignal kann auf und von diesem Bereich aufgezeichnet, wiedergegeben, geschrieben und gelöscht werden.
- Es wird soll ein Vielfachsegmentbetrieb beschrieben werden. In der oben erwähnten Schaltung ist es durch Verzögerung des RF- Schaltimpulses um 36º oder um ein vielfaches von 36º in der Verzögerungsschaltung 37, wie in Fig. 4 gezeigt ist, möglich, das PCM-Audiosignal in und von jeweiligen Segmenten, welche durch gleichmäßiges Aufteilen des Videosignalteils durch 5 vorgesehen sind, unabhängig aufzuzeichnen und/oder wiederzugeben.
- Ebenso kann im Fall durch Verwendung der oben erwähnten Schaltung der Indexbereich an der Position auf der anderen Seite des rückwärtigen hinteren Grenzbereichs und des Schutzbereichs von jedem Segment und in dem Einführungsbereich des folgenden Segments, in welchem das Indexsignal unabhängig vorgesehen werden kann, vorgesehen werden.
- Es wird nun ein praktisches Beispiel eines Indexsignals beschrieben. Die Frequenz des Indexsignals ist ausgewählt, um eine Frequenz mit einem kleinen Azimuth zu sein, kleiner als jene, welche durch die beiden Köpfe 13 und 14 als eine niedrige Frequenz detektiert werden kann, und um eine Frequenz mit einer kleinen Interferenz mit dem anderen Pilotsignal (der 8mm Videobandrekorder benutzt ein Pilotsignal mit einem Frequenzbereich von 100 bis 200 kHz zum Zwecke der Spureinstellung) zu sein. Zum Beispiel wird bei dem 8mm-Videobandrekorder die Frequenz des Indexsignals zu 386 kHz ausgewählt, das ist 1/30 des Haupttakts. Das Indexsignal wird kontinuierlich für eine Periode der verschiedenen Felder aufgezeichnet.
- Wenn es ein Übersprechen des Indexsignals von der benachbarten Spur gibt, und es ein Übersprechen, wie in Fig. 5A und 5C bezüglich einem Indexausgangssignal, welches in Fig. 5B gezeigt ist, gibt, ist, wie z. B. in Fig. 5D gezeigt ist, die Hüllkurve aufgrund der Nulldurchgänge gestört. Daher ist es gemäß der oben erwähnten Schaltung durch Aufzeichnung des Indexsignals lediglich durch den Kopf 13 (s. Fig. 3D und 3E) möglich, das Auftreten des Übersprechens zu verhindern und auf diese Weise die Befürchtung zu beseitigen, daß eine fehlerhafte Tätigkeit aufgrund der Regellosigkeit der Hüllkurve auftreten kann.
- Außerdem ist zur Wiedergabe und Feststellung des Indexsignals die synchrone Feststellung geeignet anwendbar. In diesem Fall kann die Frequenzabweichung, verursacht aufgrund des schnellen Vorwärtsmodus und des Rückwärtsmodus, durch Verändern einer selbstlaufenden Frequenz einer PLL-Schaltung des Synchrondetektors korrigiert werden.
- Das Indexsignal kann ein Signal mit einer konstanten Frequenz sein und kann ein kodiertes Signal nach einer bestimmten Modulation sein.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist, da das Indexsignal durch den rotierenden Kopf aufgezeichnet und/oder wiedergegeben wird, ein spezieller fester Kopf oder dergleichen nicht notwendig. Insbesondere wenn ein Vielfachsegment vorgesehen ist, ist das Indexsignal in jedem Segment vorgesehen, so daß diese Indexsignale durch die einfache Schaltungsanordnung unabhängig aufgezeichnet, wiedergegeben und gelöscht werden können. Daher wird es möglich, den Anfang des aufzuzeichnenden Teils usw. zufriedenstellend zu finden.
Claims (5)
1. Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von
mindestens einem digitalisierten Audiosignal auf einem
Magnetband mit einem Schrägspurformat, welche umfaßt:
einen rotierenden Kopf (4, 5, 11-18) zum Abtasten eines
Magnetbands mit einem Schrägspurformat, welcher Umformermittel
(4, 5, 11, 12, 15-18) zum Aufzeichnen und Wiedergeben von
Signalen auf Schrägspuren auf einem Magnetband enthält,
Pilotspureinstellungsmittel, die mit den genannten
Umformermitteln (4, 5, 11, 12, 15-18) des rotierenden Kopfs zur
Erzeugung eines Vierfrequenz-Pilotsignals, welches durch den
rotierenden Kopf (4, 5, 11-18) aufgezeichnet wird, verbunden
sind, und
Audiosignalverarbeitungsmittel (8), die mit den genannten
Umformermitteln (4, 5, 11, 12, 15-18) zur Aufzeichnung und
Wiedergabe von mindestens einem digitalisierten Audiosignal
auf einem Teil einer Vielzahl der Schrägspuren verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß außerdem Indexsignalmittel (9, 10, 19-28) mit den
genannten Umformermitteln (4, 5, 11, 12, 15-18) zum Zuführen
eines Indexsignals zu den genannten Umformermittel (4, 5, 11,
12, 15-18) verbunden sind, damit dieses in einem rückwärtigen
hinteren Bereich aufgezeichnet wird, der mit dem Teil von
jedem von einer vorgegebenen Anzahl der genannten Vielzahl der
Schrägspuren verbunden ist und diesem unmittelbar folgt,
welcher den Anfang eines gewünschten Programms des
digitalisierten Audiosignals identifiziert, wobei die genannten
Indexsignalmittel (9, 10, 19-28) ein derartiges Indexsignal
erzeugen, daß es eine vorgegebene ausgewählte Frequenz zum
Suchen des genannten Anfangs des gewünschten Programms
aufweist, und daß es sich nicht mit dem Vierfrequenz-
Pilotsignal überlagert, und daß es durch die genannten
Umformermittel (4, 5, 11, 12, 15-18) des rotierenden Kopfs
aufgezeichnet wird, und
daß Mittel zur Detektion des durch die genannten
Umformermittel (4, 5, 11, 12, 15-18) des rotierenden Kopfs
wiedergegebenen genannten Indexsignals mit den genannten
Audiosignalverarbeitungsmittel (8) verbunden sind, um den
genannten Anfang des gewünschten Programms des genannten
digitalisierten Audiosignals auf der Schrägspur während der
Wiedergabe zu identifizieren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die genannten
Audiosignalverarbeitungsmittel (8) Mittel zur Aufzeichnung
sechs getrennter PCM-Audiokanäle auf sechs im wesentlichen
gleichen 36º-PCM-Audioabschnitten entlang einer
221º-Ausdehnung von jeder Schrägspur enthalten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, in welcher der rotierende
Kopf (4, 5, 11-18) für ein Magnetband angepaßt ist, das 8 mm
breit ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, in welcher das Indexsignal
sowohl über einen rückwärtigen hinteren Randbereich (54) und
Schutzbereich (55) von jedem Audioteil als auch über einen
Einlaufbereich (61, 62) von einem nachfolgenden Audioteil
aufgezeichnet wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das genannte Indexsignal nur durch einen
(13) der Aufzeichnungsköpfe (13, 14) aufgezeichnet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP60064554A JP2693417B2 (ja) | 1985-03-28 | 1985-03-28 | 記録再生装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3689078D1 DE3689078D1 (de) | 1993-11-04 |
DE3689078T2 true DE3689078T2 (de) | 1994-02-03 |
Family
ID=13261557
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE86104264T Expired - Fee Related DE3689078T2 (de) | 1985-03-28 | 1986-03-27 | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5016120A (de) |
EP (1) | EP0196104B1 (de) |
JP (1) | JP2693417B2 (de) |
KR (1) | KR950001798B1 (de) |
CA (1) | CA1291258C (de) |
DE (1) | DE3689078T2 (de) |
ES (1) | ES8801054A1 (de) |
HK (1) | HK118995A (de) |
MX (1) | MX162286A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0772924B2 (ja) * | 1985-06-13 | 1995-08-02 | ソニー株式会社 | 記録方法、記録再生方法、記録装置及び記録再生装置 |
JP2606186B2 (ja) * | 1985-07-09 | 1997-04-30 | ソニー株式会社 | 記録再生装置 |
JP2522264B2 (ja) * | 1986-10-27 | 1996-08-07 | ソニー株式会社 | 情報信号の磁気記録装置 |
JP2867700B2 (ja) * | 1990-11-30 | 1999-03-08 | ソニー株式会社 | 記録再生装置 |
JPH04271069A (ja) * | 1991-02-27 | 1992-09-28 | Hitachi Ltd | Pcm信号記録方法及び装置 |
US5410437A (en) * | 1991-03-31 | 1995-04-25 | Sony Corporation | Apparatus for recording and/or reproducing an information signal, a PCM signal and a video signal in a helical track on a recorded medium and superimposing character signals on the video signal |
US5321561A (en) * | 1992-01-17 | 1994-06-14 | Alesis | Format for recording digital audio onto magnetic tape with enhanced editing and error correction capability |
JPH05234264A (ja) * | 1992-02-26 | 1993-09-10 | Sony Corp | 磁気記録および再生装置 |
JPH05242607A (ja) * | 1992-02-28 | 1993-09-21 | Sony Corp | ビデオテープレコーダ |
JP2806135B2 (ja) * | 1992-04-03 | 1998-09-30 | 松下電器産業株式会社 | 再生装置 |
WO2001057855A1 (fr) * | 2000-02-03 | 2001-08-09 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Enregistreur magnetique numerique et appareil d'enregistrement/reproduction magnetique |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4303950A (en) * | 1978-07-20 | 1981-12-01 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Helical scan video tape recorder for recording video and audio signals on contiguous tracks |
JPS5545116A (en) * | 1978-09-22 | 1980-03-29 | Victor Co Of Japan Ltd | Signal position detector |
DE2921892A1 (de) * | 1979-05-30 | 1980-12-11 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum speichern digitaler fernsehsignale |
FR2464003A1 (fr) * | 1979-08-17 | 1981-02-27 | Thomson Brandt | Enregistrement video sur disque et dispositif de lecture repetitive d'un tel enregistrement |
GB2059135B (en) * | 1979-09-21 | 1983-11-30 | Rca Corp | Tape format having both video and audio information on same tracks and apparatus for recording and/or replaying same |
JPS56144682A (en) * | 1980-04-11 | 1981-11-11 | Sony Corp | Recording and reproducing device for digital video signal and audio signal |
JPS5730476A (en) * | 1980-07-29 | 1982-02-18 | Pioneer Video Corp | Recording and reproduction system for video disk |
JPS57109126A (en) * | 1980-12-26 | 1982-07-07 | Victor Co Of Japan Ltd | Detecting system for track shift |
JPS57132486A (en) * | 1981-02-10 | 1982-08-16 | Sony Corp | Magnetic recorder and reproducer |
JPS57186877A (en) * | 1981-05-14 | 1982-11-17 | Sony Corp | Magnetic recording method |
JPS5880144A (ja) * | 1981-11-09 | 1983-05-14 | Hitachi Ltd | 磁気録画再生装置の検索装置 |
JPS5898860A (ja) * | 1981-12-09 | 1983-06-11 | Hitachi Ltd | 磁気記録再生装置 |
JPS58222402A (ja) * | 1982-02-02 | 1983-12-24 | Sony Corp | 情報信号の記録装置 |
JPS58166509A (ja) * | 1982-03-25 | 1983-10-01 | Sony Corp | 記録再生装置 |
JPS58208915A (ja) * | 1982-05-27 | 1983-12-05 | Sony Corp | 記録装置 |
US4558378A (en) * | 1982-08-27 | 1985-12-10 | Hitachi, Ltd. | Method and apparatus for a magnetic recording/reproducing |
JPS59198508A (ja) * | 1983-04-27 | 1984-11-10 | Pioneer Electronic Corp | ビデオフオ−マツト信号の記録再生方式 |
JPS601639A (ja) * | 1983-06-18 | 1985-01-07 | Sony Corp | 信号再生装置 |
US4622600A (en) * | 1983-12-26 | 1986-11-11 | Hitachi, Ltd. | Rotary-head type PCM data recording/reproducing method and apparatus with a redundancy-reduced control data format |
JPS6157089A (ja) * | 1984-08-27 | 1986-03-22 | Pioneer Electronic Corp | ヘリカル走査型磁気記録再生方式 |
JPS61137203A (ja) * | 1984-12-07 | 1986-06-24 | Hitachi Ltd | デイジタル情報記録再生装置 |
JPS61153891A (ja) * | 1984-12-27 | 1986-07-12 | Pioneer Electronic Corp | 磁気テ−プ及び磁気記録再生装置 |
JP2570254B2 (ja) * | 1985-07-09 | 1997-01-08 | ソニー株式会社 | Pcm信号の記録再生装置 |
-
1985
- 1985-03-28 JP JP60064554A patent/JP2693417B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1986
- 1986-03-06 CA CA000503425A patent/CA1291258C/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-03-10 KR KR1019860001670A patent/KR950001798B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1986-03-25 ES ES553369A patent/ES8801054A1/es not_active Expired
- 1986-03-27 EP EP86104264A patent/EP0196104B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-03-27 DE DE86104264T patent/DE3689078T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-03-31 MX MX2023A patent/MX162286A/es unknown
-
1989
- 1989-08-01 US US07/388,314 patent/US5016120A/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-07-20 HK HK118995A patent/HK118995A/en not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HK118995A (en) | 1995-07-28 |
ES553369A0 (es) | 1987-12-01 |
JPS61222005A (ja) | 1986-10-02 |
EP0196104A2 (de) | 1986-10-01 |
MX162286A (es) | 1991-04-22 |
CA1291258C (en) | 1991-10-22 |
EP0196104B1 (de) | 1993-09-29 |
EP0196104A3 (en) | 1988-01-07 |
US5016120A (en) | 1991-05-14 |
DE3689078D1 (de) | 1993-11-04 |
KR860007657A (ko) | 1986-10-15 |
ES8801054A1 (es) | 1987-12-01 |
KR950001798B1 (ko) | 1995-03-02 |
JP2693417B2 (ja) | 1997-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3131413C2 (de) | ||
DE3540462C2 (de) | ||
DE69032506T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE3750856T2 (de) | Gerät zur Aufzeichnung von Informationssignalen. | |
DE3217031A1 (de) | Video-magnetbandgeraet | |
DE3809179A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufnahme und wiedergabe eines digitalen signals unter verwendung eines rotationskopfs | |
DE3688155T2 (de) | Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe eines zusätzlichen Informationssignales. | |
DE3586861T2 (de) | Bildinformations-aufzeichnungsgeraet. | |
DE3686913T2 (de) | Geraet zum auzeichnen und/oder wiedergeben eines informationssignales. | |
DE3689078T2 (de) | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät. | |
DE3016059C2 (de) | Bandstellensucheinrichtung für ein magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät | |
DE69117348T2 (de) | Spurfolgefehlerdetektion | |
DE3533473C2 (de) | ||
DE3419134A1 (de) | Aufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung fuer ein 4-kopf-aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet | |
DE69222244T2 (de) | Magnetisches Aufnahme-/Wiedergabegerät | |
DE69324856T2 (de) | Schneideeinrichtung für Daten auf einem Bandmedium | |
DE3034716C2 (de) | Magnetband mit Schrägspuraufzeichnung zeitlich komprimierter Ton- und Bildinformationssignalteile sowie Aufnahme- und Wiedergabevorrichtung hierfür | |
DE3687718T2 (de) | Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von tonsignalen mittels pulskodemodulation. | |
DE3542307C2 (de) | ||
DE69523411T2 (de) | Informationssignalaufzeichnungsverfahren, Magnetband und Informationssignalaufzeichnungs- und -wiedergabeverfahren | |
DE1449318B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Kombination und Demodulation frequenzmodulierter Signalfolgen | |
DE3218614A1 (de) | Adressensignal-wiedergabesystem | |
DE3739404C2 (de) | Überwachungs-Videorekorder | |
DE3851820T2 (de) | Wiedergabeverfahren für Bandrekorder mit Drehkopf. | |
DE69220658T2 (de) | Digitales Bandaufzeichnungs- und Wiedergabegerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |