DE3542307C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3542307C2 DE3542307C2 DE3542307A DE3542307A DE3542307C2 DE 3542307 C2 DE3542307 C2 DE 3542307C2 DE 3542307 A DE3542307 A DE 3542307A DE 3542307 A DE3542307 A DE 3542307A DE 3542307 C2 DE3542307 C2 DE 3542307C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- signal
- recording
- tape
- frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- BULVZWIRKLYCBC-UHFFFAOYSA-N phorate Chemical compound CCOP(=S)(OCC)SCSCC BULVZWIRKLYCBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 53
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 27
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 17
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 238000013461 design Methods 0.000 description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 description 9
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 7
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 6
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 5
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 4
- 230000003936 working memory Effects 0.000 description 4
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000012840 feeding operation Methods 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/10527—Audio or video recording; Data buffering arrangements
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
- G11B15/05—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
- G11B15/087—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing recorded signals
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/00007—Time or data compression or expansion
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/12—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
- G11B20/1201—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
- G11B20/1207—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with transverse tracks only
- G11B20/1208—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with transverse tracks only for continuous data, e.g. digitised analog information signals, pulse code modulated [PCM] data
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/102—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
- G11B27/107—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/22—Means responsive to presence or absence of recorded information signals
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/30—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
- G11B27/3018—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is a pilot signal outside the frequency band of the recorded main information signal
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/48—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
- G11B5/58—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B5/584—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes
- G11B5/588—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes by controlling the position of the rotating heads
- G11B5/592—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes by controlling the position of the rotating heads using bimorph elements supporting the heads
- G11B5/5921—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes by controlling the position of the rotating heads using bimorph elements supporting the heads using auxiliary signals, e.g. pilot signals
- G11B5/5922—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes by controlling the position of the rotating heads using bimorph elements supporting the heads using auxiliary signals, e.g. pilot signals superimposed on the main signal
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/12—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
- G11B20/1201—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
- G11B20/1207—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with transverse tracks only
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/10527—Audio or video recording; Data buffering arrangements
- G11B2020/10537—Audio or video recording
- G11B2020/10546—Audio or video recording specifically adapted for audio data
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/10527—Audio or video recording; Data buffering arrangements
- G11B2020/10537—Audio or video recording
- G11B2020/10592—Audio or video recording specifically adapted for recording or reproducing multichannel signals
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/90—Tape-like record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/90—Tape-like record carriers
- G11B2220/91—Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
- G11B2220/913—Digital audio tape [DAT] format
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Aufzeichnen von Tonfre
quenzsignalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In der DE 32 38 119 A1 ist ein derartiges Gerät beschrieben,
bei dem neben den Tonfrequenzsignalen noch zusätzliche Daten
in Form von Rillenwindungs-Identifizierungssignalen aufge
zeichnet werden, die durch einen Datengenerator 16 erzeugt
werden. Diese zusätzlichen Identifizierungssignale werden
über einen Multiplexer so in die Aufzeichnungsfolge eingefügt,
daß die normalerweise in einer betreffenden Zeile vorhandenen
Tondatensignale durch die Identifizierungsinformation
ersetzt wird. Durch diesen Toninformationsersatz tritt aller
dings ein entsprechender Informationsverlust bei dem aufge
zeichneten digitalisierten, in aufeinanderfolgende Segmente
jeweils vorbestimmter Dauer unterteilten Analogsignal auf.
Allgemein kann es bei Aufzeichnungsgeräten erwünscht sein,
einen Suchlauf vorzusehen, bei dem die Anfänge der einzelnen
Aufzeichnungsabschnitte, die beispielsweise Musikstücken ent
sprechen können, automatisch aufgefunden werden. Bei diesem
Suchlauf kann überlegt werden, den Aufzeichnungsträger mit
sehr hoher Geschwindigkeit anzutreiben und hierbei Stummberei
che des wiedergegebenen Signals zu erfassen. Diese Stummberei
che entsprechen den Intervallen zwischen den einzelnen Auf
zeichnungsabschnitten und beinhalten damit eine Information
darüber, daß nachfolgend ein neuer Aufzeichnungsabschnitt be
ginnt.
Aus der DE 27 03 377 A1 ist ein Tonbandgerät, das insbesondere
als Diktiergerät ausgelegt ist, bekannt, bei dem eine Pausen-
Detektorschaltung zum Einsatz kommt. Bei dem dortigen Gerät
ist allerdings kein Suchlauf vorhanden, sondern es wird ein
bestimmtes Ein- und Ausschaltverhältnis des Bandantriebs vor
gegeben, so daß ohne Notwendigkeit einer benutzerseitigen
Steuerung das Tonband jeweils um einen vorbestimmten Betrag
transportiert und hierbei abgespielt und dann automatisch an
gehalten wird. Dies soll der Schreibkraft die schriftliche
Fixierung des Diktats erleichtern, da sie nun zur Steuerung
des Tonbandgeräts keine zusätzlichen Handgriffe vornehmen muß.
Die Pausen-Detektorschaltung hat dabei die Funktion, das An
halten der Tonwiedergabe mitten in einem Wort zu vermeiden und
treibt den Bandmotor nach Ablauf des vorbestimmten Antriebs
zeitintervalls solange weiter an, bis eine Stummphase, d. h.
eine Pause zwischen Wortgruppen ermittelt wird.
Darüber hinaus ist aus der DE 31 39 810 A1 ein Aufzeichnungs
gerät bekannt, bei dem zusätzlich zu dem eigentlichen
Informationssignal Steuersignale mit unterschiedlichen Fre
quenzen aufgezeichnet werden. Bei der Wiedergabe werden diese
zu beiden Seiten der wiederzugebenden Aufzeichnungsspur vor
handenen Steuersignale über eine Filterschaltung geführt und
dienen zur Erzielung eines Spurfehlersignals. Ein Suchlauf
zur automatischen Erfassung des Beginns jeweiliger Aufzeich
nungsblöcke ist nicht vorgesehen.
Ferner offenbart die DE 32 22 487 A1 einen Bandkassettenrekor
der, bei dem vor der Aufzeichnung einer Information ein
Adressensignal aufgezeichnet wird. Bei der Wiedergabe kann
das Band mit höherer Geschwindigkeit bewegt werden, bis ein
gewünschtes Adressensignal aufgefunden wird, wonach die
Bandtransportgeschwindigkeit auf die Wiedergabegeschwindigkeit
reduziert und die dem Adressensignal folgende Information
wiedergegeben wird. Dieses System erfordert allerdings die
anfängliche Bereitstellung selektiver codierter Adressensi
gnale seitens des Benutzers, so daß der Bedienungsaufwand bei
der Aufzeichnung verhältnismäßig hoch ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zum Auf
zeichnen von Tonfrequenzsignalen gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1 derart auszugestalten, daß Anfangsstellen
der einzelnen Aufzeichnungen markierbar und somit z. B. in ein
facher Weise auffindbar sind.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Patent
anspruchs 1 genannten Merkmalen gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsgerät ist somit eine
Detektoreinrichtung vorhanden, die Stummbereiche des ankommen
den Tonfrequenzsignals erfaßt. Abhängig von den Ausgangssigna
len der Detektoreinrichtung, d. h. entsprechend den erfaßten
Stummbereichen erzeugt die zweite Datengeneratoreinrichtung
Ausgangsdaten, die zusammen mit den Tonfrequenzsignalen modu
liert und aufgezeichnet werden. In der Aufzeichnung sind somit
aktive Informationen über Stummbereiche vorhanden, so daß bei
einem Suchlauf diese Informationen in einfacher Weise erfaßbar
sind. Eingriffe des Benutzers sind hierbei nicht erforderlich.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un
teransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Gerät ermöglicht das genaue Auffinden
einer einzigen Anschlußstelle in einem Tonfrequenzsignal.
Das Auffinden eines Teils eines Tonfrequenzsignals in der Nähe
eines Vorlauf- bzw. Anfangsteils des Tonfrequenzsignals ist
dadurch möglich, daß eine erste Detektoreinrichtung eine
Stummperiode, in der im eingegebenen Tonfrequenzsignal eine
geringe Toninformationsmenge enthalten ist, erfaßt, daß eine
zweite Detektoreinrichtung ermittelt, ob die Stummperiode über
eine erste vorbestimmte Zeitdauer hinaus andauert, daß eine
Bestimmungseinrichtung aus der Periode von dem Ermittlungs
zeitpunkt, an dem die Ermittlung durch die zweite Detektorein
richtung erfolgt, bis zum Ende der Stummperiode, und einer
weiteren Periode von dem Ermittlungszeitpunkt bis zum Ende
einer zweiten vorbestimmten Zeitdauer die kürzere der beiden
Perioden bestimmt, und daß die Aufzeichnungseinrichtung ent
sprechend dem Ausgangssignal der Bestimmungseinrichtung auf
dem Aufzeichnungsträger zusammen mit dem Tonfrequenzsignal ein
Markierungssignal aufzeichnet.
Weiterhin ermöglicht das erfindungsgemäße Tonfrequenzsignal-
Aufzeichnungsgerät das Anhalten des Aufzeichnungsträgers an
einer derartigen Stelle, daß eine Aufzeichnung oder Wiedergabe
am Beginn eines Tonfrequenzsignalabschnitts möglich ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungs
beispielen in Gegenüberstellung mit einer herkömmlichen Ausführungsform und
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher
erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Darstellung des Bandtransportsystems
eines herkömmlichen Bandgeräts,
Fig. 2 eine Darstellung des Aufzeichnungsformats
bei dem Bandgerät nach Fig. 1,
Fig. 3(a) bis 3(j) Zeitdiagramme der Aufzeich
nungs- und Wiedergabezeiten in dem in Fig. 1
gezeigten herkömmlichen Bandgerät,
Fig. 4 eine Darstellung des grundlegenden Aufbaus
eines Bandgeräts, das als ein erstes Ausfüh
rungsbeispiel des erfindungsgemäßen Tonfre
quenzsignal-Aufzeichnungsgeräts gestaltet ist,
Fig. 5 eine Schaltbild eines Beispiels der Ge
staltung einer Anfangssuche-Steuerschaltung bei
dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel,
Fig. 6(a) bis 6(e) Zeitdiagramme der Betriebs
abläufe in der in Fig. 5 gezeigten Steuerschal
tung,
Fig. 7 eine Darstellung einer Datenmatrix, die das
Format von Daten zeigt, welche mit dem in Fig. 4
gezeigten, als Ausführungsbeispiel der Erfindung
gestalteten Bandgerät aufgezeichnet werden,
Fig. 8 eine Darstellung, die ein Beispiel einer PCM-
Tonfrequenzsignal-Verarbeitungsschaltung bei dem
Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 zeigt,
Fig. 9 eine Darstellung, die ein Beispiel eines
Anfangssuchedetektors bei dem Ausführungsbeispiel
nach Fig. 4 zeigt,
Fig. 10 eine Darstellung, die den grundlegenden Auf
bau eines als zweites Ausführungsbeispiel des
erfindungsgemäßen Tonfrequenz-Aufzeichnungsgeräts
gestalteten Bandgeräts zeigt,
Fig. 11 eine Darstellung des Aufzeichnungszustands
von Pilotsignalen, die in einem Anfangssuche-
bzw. Vorlaufteil eines Aufzeichnungsbands aufge
zeichnet sind,
Fig. 12 ein Schaltbild, das ein Beispiel für die
Gestaltung eines Pilotsignalgenerators bei dem
Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 zeigt,
Fig. 13 ein Schaltbild, das ein Beispiel für die Ge
staltung eines Anfangssuchedetektors bei dem
Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 zeigt,
Fig. 14 ein Zeitdiagramm für die Betriebsvorgänge
an verschiedenen Teilen der Schaltung nach Fig. 13,
Fig. 15 ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel für die
Funktion einer Bandantrieb Steuereinheit bei
dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 zeigt,
Fig. 16(a) bis 16(f) Darstellungen von Bandbewe
gungs-Steuervorgängen der Bandantrieb-Steuer
einheit bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10,
Fig. 17 ein Ablaufdiagramm, das ein weiteres Beispiel
für die Funktion der Bandantrieb-Steuereinheit
bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 zeigt, und
Fig. 18 ein Schaltbild, das ein weiteres Beispiel
für einen Pilotsignalgenerator bei dem Ausfüh
rungsbeispiel nach Fig. 10 zeigt.
In Fig. 1 ist ein Beispiel für ein Bandtransportsystem
eines herkömmlichen Tonbandgeräts
mit einem Magnetband 1 und einem Umlaufzylinder 2,
der in Paar Umlaufköpfe 3 und 4 trägt, gezeigt. Die Köpfe 3 und 4
sind so angeordnet, daß sie bei der Aufzeichnung eines
Tonfrequenzsignals auf dem Band 1 dessen Oberfläche
schräg überstreichen. Das aus
schließliche Aufzeichnen von Tonfrequenzsignalen auf
insgesamt sechs Kanälen kann dadurch erzielt werden, daß
ein zeitlich komprimiertes Tonfrequenzsignal in jeweils
einem von auf dem Band 1 in dessen Längsrichtung ausge
bildeten Bereichen während einer jeweiligen Drehung
dieser Köpfe 3 und 4 um 36° aufgezeichnet wird.
Fig. 2 zeigt Aufzeichnungsspuren, die mit
dem Bandgerät auf einem Band gebildet werden. Während
der Kopf 3 oder 4 die Strecken von einer Stelle A zu
einer Stelle B von der Stelle B zu einer Stelle C, von
der Stelle C zu einer Stelle D, von der Stelle D zu einer
Stelle E, von der Stelle E zu einer Stelle F bzw. von der
Stelle F zu einer Stelle G überstreicht, können Tonfre
quenzsignale in Bereichen CH 1 bis CH 6 aufgezeichnet
werden. Diese Bereiche CH 1 bis CH 6 werden daher zur
Aufzeichnung jeweils voneinander verschiedener Tonfre
quenzsignale benutzt. In diesen Bereichen wird ein
Aufzeichnungsvorgang vorgenommen, der als Azimuth-Über
schreiben bezeichnet wird. Die Spuren in diesen Bereichen
CH 1 bis CH 6 müssen jedoch nicht auf der gleichen Geraden
liegen. In jedem der Bereiche CH 1 bis CH 6 wird daher zur
Spurnachführungssteuerung ein Pilotsignal aufgezeichnet.
In den voneinander verschiedenen Bereichen werden auf
diese Weise voneinander verschiedene Pilotsignale mit
einer Umlaufwechselfolge f 1 → f 2 → f 3 → f 4 ihrer Frequen
zen aufgezeichnet. Zwischen den Frequenzen besteht
keine Übereinstimmung.
Ferner erfolgt gemäß Fig. 1 das Aufzeichnen oder Wieder
geben auf den Bereichcn CH 1 bis CH 3 bzw. von diesen unter
Bewegen des Bands 1 mit einer vorbestimmten Geschwindig
keit in der Richtung eines Pfeils 7 bzw. auf den
Bereichen CH 4 bis CH 6 bzw. von diesen unter Bewegen des
Bands in der Richtung eines Pfeils 9. Daher ist gemäß
Fig. 2 die Schräglage in den Bereichen CH 1 bis CH 3 etwas
von derjenigen in den Bereichen CH 4 bis CH 6 verschieden.
Bei Unterschieden der Relativgeschwindig
keit zwischen dem Band und dem Kopf für diese Bereiche
gruppe ist die sich aus der Bewegung des Bands 1 erge
bende Differenz außerordentlich gering im Vergleich zu
der sich aus dem Umlauf der Köpfe 3 und 4 ergebenden
Differenz. Daher stellen die Unterschiede der
Relativgeschwindigkeit kein Problem dar.
Die Fig. 3(a) bis 3(j) zeigen Zeitdiagramme für die
Aufzeichnungs- oder Wiedergabevorgänge des gemäß der
vorstehenden Beschreibung gestalteten Bandgeräts.
Fig. 3(a) zeigt ein nachstehend als Phasensignal PG
bezeichnetes Phasenerfassungs-Impulssignal, das synchron
mit dem Umlauf des Umlaufzylinders 2 erzeugt wird. Das
Phasensignal PG ist eine Rechteckwelle mit 30 Hz aus
abwechselnden hohen Pegeln H und niedrigen Pegeln L, die
in Intervallen von ¹/₆₀ s wechseln. In Fig. 3(b) ist ein
zweites Phasensignal gezeigt, dessen Polung zu derjenigen
des Phasensignals nach Fig. 3(a) entgegengesetzt ist. Das
erste Phasensignal PG hat den Pegel H während der Drehung
des Kopfs 3 von der Stelle B zu der Stelle G nach Fig. 1.
Das zweite Phasensignal nach Fig. 3(b) hat den Pegel H
während der Drehung des anderen Kopfs 4 von der Stelle B
zu der Stelle G.
Aus dem Phasensignal nach Fig. 3(a) werden in Fig. 3(c)
gezeigte Impulse für das Lesen von Daten erzielt. Die
Datenleseimpulse werden zur Abfrage des Tonfrequenzsig
nals in Perioden herangezogen, die einem Feld entsprechen
(¹/₆₀ s). Fig. 3(d) zeigt mit ihren H-Pegelteilen
Perioden, in denen die Einzelfeldteile der abgefragten
Tonfrequenzdaten einer Signalverarbeitung durch Zufügen
eines Redundanz-Codesignals zur Fehlerkorrektur oder
durch Ändern ihrer Anordnung mittels eines Schreib/Lese
speichers (RAM) oder dergleichen unterzogen werden.
Fig. 3(e) zeigt ein Signal, dessen H-Pegelteile die
Datenaufzeichnungsperioden angeben; in denen auf dem Band
1 die durch die vorstehend beschriebene Signalverarbei
tung erhaltenen Aufzeichnungsdaten aufgezeichnet werden.
Gemäß den Fig. 3(a) bis 3(j) ist der zeitliche Ablauf der
Signale beispielsweise folgender: die während der Zeit
dauer von einem Zeitpunkt t 1 bis zu einem Zeitpunkt t 3,
nämlich während der Bewegung des Kopfs 3 von der Stelle B
zu der Stelle G abgefragten Daten werden während der
Zeitdauer von dem Zeitpunkt t 3 bis zu einem Zeitpunkt t 5,
nämlich während der Bewegung des Kopfs 3 von der Stelle G
zu der Stelle A der Signalverarbeitung unterzogen und
dann während der Zeitdauer von dem Zeitpunkt t 5 bis zu
einem Zeitpunkt t 6, nämlich während der Bewegung des
Kopfs 3 von der Stelle A zu der Stelle B aufgezeichnet.
D. h., die Daten werden mit dem Kopf 3 in dem in Fig. 2
gezeigten Bereich CH 1 aufgezeichnet. Dabei werden auch
die während des Pegels H des Phasensignals nach Fig. 3(b)
abgefragten Daten unter einer gleichartigen Zeitsteuerung
verarbeitet, bevor sie mit dem Kopf 4 in dem Bereich CH 1
aufgezeichnet werden.
Fig. 3(f) zeigt ein weiteres Phasensignal PG, das
durch eine Phasenverschiebung des Phasensignals nach Fig. 3(a)
in einem vorbestimmten Ausmaß erhalten wird, das
einem Bereich bzw. in diesem speziellen Fall 36°
entspricht.
Eine Tonfrequenzsignalaufzeichnung unter Verwendung des
Phasensignals nach Fig. 5(f) und eines nicht gezeigten
Phasensignals, das zu dem ersteren Phasensignal
entgegengesetzte Polung hat, erfolgt folgendermaßen: Die
während der Zeitdauer zwischen Zeitpunkten t 2 und t 4
abgefragten Daten werden während der Zeitdauer zwischen
dem Zeitpunkt t 4 und einem Zeitpunkt t 6 entsprechend dem
Signal nach Fig. 3(g) der Signalverarbeitung unterzogen
und während der Zeitdauer zwischen dem Zeitpunkt t 6 und
einem Zeitkpunkt t 7 entsprechend dem Signal nach Fig. 3(h)
aufgezeichnet. D. h., die Daten werden in dem Bereich CH 2
nach Fig. 2 aufgezeichnet, während sich der Kopf von der
Stelte B zu der Stelle C bewegt. Danach werden weitere
Daten, die während der Zeitpunkte t 4 bis t 7 abgefragt
wurden, auf gleichartige Weise mit dem anderen Kopf
während der Zeit zwischen Zeitpunkten t 8 und t 9 in dem
Bereich CH 2 aufgezeichnet.
Das auf die vorstehend beschriebene Weise in dem Bereich
CH 2 aufgezeichnete Signal wird folgendermaßen
reproduziert:
Der Kopf 3 liest die Daten vom Band 1 entsprechend einem
in Fig. 3(h) gezeigten Signal während der Periode
zwischen den Zeitpunkten t 6 und t 7 (sowie auch während
der Periode zwischen den Zeitpunkten t 1 und t 2). Danach
wird während der Periode zwischen den Zeitpunkten t 7 und
t 8 (sowie auch während der Periode zwischen den Zeitpunk
ten t 2 und t 3) gemäß einem in Fig. 3(i) gezeigten Signal
eine Signalverarbeitung durchgeführt, die auf entgegenge
setzte Weise wie die Signalverarbeitung für die Aufzeich
nung ausgeführt wird. D. h., während dieser Periode
erfolgen Fehlerkorrekturen und andere Verarbeitungs
schritte. Danach wird entsprechend einem in Fig. 3(j)
gezeigten Signal während der Periode zwischen den Zeit
punkten t 8 und t 9 das auf diese Weise verarbeitete
reproduzierte Tonfrequenzsignal ausgegeben. Die Reproduk
tion mit Hilfe des Kopfs 4 wird natürlich unter einer Phasenver
schiebung von 180° gegenüber der vorstehend beschriebenen
Reproduktion mittels des Kopfs 3 ausgeführt, so daß ein fort
laufendes reproduziertes Tonfrequenzsignal erzielt wird.
Für die anderen Bereiche CH 3 bis CH 6 erfolgt selbstver
ständlich das Aufzeichnen und Wiedergeben gemäß Phasen
signalen, die gegenüber dem Phasensignal nach Fig. 3(a)
eine Phasenverschiebung von n × 36° haben. Dies ist von
der Laufrichtung des Bands unabhängig.
Auf diese Weise wird es möglich, ein für Tonfrequenzsig
nale bestimmtes Gerät zu erhalten, mit dem Tonfrequenz
signale über eine lange Zeitdauer in mehreren Kanälen
aufgezeichnet werden können. Nimmt man an, daß die
Aufzeichnung für jeden Bereich 90 min dauert,
so kann mit einem Tonbandgerät dieser Art über eine
Gesamtdauer von 9 Stunden aufgezeichnet werden. Dabei ist
es jedoch schwierig, auf schnelle Weise zu ermitteln, was
wo aufgezeichnet ist. D. h., beim Suchen eines
erwünschten Teils der Aufzeichnung unter Bewegen des
Aufzeichnungsträgers bzw. Bands mit hoher Geschwindigkeit
kann der Kopf nicht exakt den auf dem Band
gebildeten Aufzeichnungsspuren nachgeführt werden. Damit
kann aus einem der Impulscodemodulation (PCM) unterzoge
nen bzw. PCM-Tonsignal kein reproduziertes Tonfrequenz
signal erhalten werden. Ein verringerter Reproduktions
pegel des Tonfrequenzsignals macht es kaum möglich, einen
Teil ohne Toninformation, nämlich einen Stummteil zu
ermitteln. An dem Stummteil enthält die Aufzeichnung ein
PCM-Tonsignal, das der Information über den Stummteil
entspricht. Daher ist es auch unmöglich, den Stummteil
durch das Erfassen des Vorliegens oder Fehlens eines
Aufzeichnungssignals zu ermitteln.
Demgegenüber ermöglicht das nachstehend näher beschriebene erfindungsge
mäße Gerät das Heraussuchen einer Anschlußstelle von Toninformatio
nen unabhängig davon, wie ein Tonfrequenzsig
nal zum Aufzeichnen moduliert ist.
Fig. 4 zeigt schematisch die Gestaltung eines Bandge
räts, das als ein Ausführungsbeispiel des erfindungsge
mäßen Tonfrequenz-Aufzeichnungsgeräts ausgebildet ist. In
Fig. 4 sind Bauelemente, die entsprechenden Bauelementen
in den Fig.1 und 2 gleichartig sind, mit den gleichen
Bezugszeichen bezeichnet. Ein die Drehung des Umlauf
zylinders 2 darstellendes Phasensignal PG aus einem
Drehungsdetektor bzw. Drehmelder 11 wird einer Zylinder
motor-Steuerschaltung 16 zugeführt. Die Steuerschaltung
16 bewirkt damit die Drehung des Umlaufzylinders mit
einer vorbestimmten Drehzahl und einer vorbestimmten
Drehphase. Mit Drehmeldern 12 und 13 wird jeweils die
Drehung einer Schwungscheibe 17 bzw. 18 einer Bandan
triebswelle 14 bzw. 15 erfaßt. Die nachstehend als
Signale FG bezeichneten Ausgangssignale dieser Drehmelder
12 und 13 werden einem Schalter 19 zugeführt. Der
Schalter 19 führt selektiv eines der Signale einer
Bandantriebsmotor- bzw. Bandmotor-Steuerschaltung 20 zu.
Bei der Aufzeichnung wird das Ausgangssignal der Steuer
schaltung 20 über einen Schalter 21 einem von Bandan
triebsmotoren in der Weise zugeführt, daß die Bandan
triebswelle 14 oder 15 mit einer vorbestimmten Drehzahl
dreht. Diese Schalter 19 und 21 werden zum Bewegen des
Bands 1 in der Richtung des Pfeils 7, nämlich in der
Vorlaufrichtung auf Anschlüsse F geschaltet. Zum Bewegen
des Bands 1 in der Richtung des Pfeils 9, nämlich in der
Rücklaufrichtung werden die Schalter auf die anderen
Anschlüsse R geschaltet. Das Phasensignal PG wird auch
einem Fensterimpulsgenerator 22 und einem Schaltimpulsge
nerator 23 zugeführt.
Ein Bedienungsteil 24 ist zum Wählen der Aufzeichnung,
der Wiedergabe und anderer Betriebsarten sowie zum
Bestimmen eines Aufzeichnungs- oder Wiedergabebereichs
auf dem Band durch Handbedienung ausgebildet. Der Bedie
nungsteil 24 erlaubt auch die Wahl zwischen der Verwen
dung des Bandgeräts ausschließlich für das Aufzeichnen
von Tonfrequenzsignalen und der Verwendung des Bandgeräts
für das Aufzeichnen von Videosignalen in einem Aufzeich
nungsmuster gemäß Fig. 2.
Die auf diese Weise erhaltenen Daten werden einer System
steuereinheit 25 zugeführt. Die Systemsteuereinheit 25
steuert die Bandmotor-Steuerschaltung 20, die Schalter 19
und 21, eine Bereichwählschaltung 26, ein Schaltglied 27
usw. Die Bereichwählschaltung 26 führt dem Schaltimpuls
generator 23 Bereichwähldaten zu. Der Schaltimpulsgenera
tor 23 erzeugt daraufhin die gewünschten Schaltimpulse.
Falls auch ein Videosignal aufgezeichnet wird, wird
natürlich für das Tonfrequenzsignal der Bereich CH 1
gewählt. Als Schaltimpulse zum Steuern eines Schaltglieds
28 führt der Schaltimpulsgenerator 23 für jeden der Köpfe
3 und 4 dem Schaltglied 28 selektiv entsprechend den
Bereichwähldaten einen von Fensterimpulsen zu, die von
dem Fensterimpulsgenerator 22 erzeugt werden.
Bei der Aufzeichnung wird ein über einen Anschluß 29
ankommendes analoges Tonfrequenzsignal einer Tonfrequenz
signal-PCM-Verarbeitungsschaltung zur Impulscodemodula
tion (PCM) zugeführt. Das Tonfrequenzsignal wird dann
unter einer Zeitsteuerung in bezug auf die genannten
Fensterimpulse abgefragt. Auf diese Weise werden digitale
Daten erhalten, die einer weiteren Signalverarbeitung
unterzogen werden, welche auf die vorangehend angeführte
weise vorgenommen wird. Die auf diese Weise erhaltenen
Tonaufzeichnungsdaten werden einem Addierer 33 zugeführt.
Der Addierer 33 führt den Tonaufzeichnungsdaten Spurnach
führungs-Pilotsignale mit Frequenzen f 1, f 2, f 3 bzw. f 4,
die umlaufend von einem Pilotsignalgenerator 32 in der
Umlaufwechselfolge f 1 → f 2 → f 3 → f 4 erzeugt, sowie
weitere Pilotsignale hinzu, die nachfolgend beschrieben
werden. Das Ausgangssignal des Addierers 33 wird auf
geeignete Weise durch das Schaltglied 28 geschaltet, um
auf die vorstehend beschriebene Weise mittels der Köpfe 3
und 4 in einem erwünschten Bereich eingeschrieben bzw.
auf diesem aufgezeichnet zu werden.
Bei der Wiedergabe werden die mit den Köpfen 3 und 4
reproduzierten Signale gleichfalls entsprechend den Fen
sterimpulsen mittels des Schaltglieds 28 herausgezogen.
Das auf diese Weise erhaltene Wiedergabesignal wird über
einen Anschluß A eines Schalters 34 einem Tiefpaßfilter 35
sowie auch direkt der PCM-Verarbeitungsschaltung 30
zugeführt. Die PCM-Verarbeitungsschaltung 30 führt auf
eine zur Verarbeitung für die Aufzeichnung entgegenge
setzte Weise an dem Signal eine Signalverarbeitung ein
schließlich einer Fehlerkorrektur, einer Zeitbasis-
Dehnung, einer Digital/Analog-Umsetzung usw. aus. Das auf
diese Weise verarbeitete analoge Wiedergabe-Tonfrequenz
signal wird dann an einem Anschluß 36 abgegeben.
Das Tiefpaßfilter 35 trennt die Spurnachführungs-Pilot
signale ab und führt sie einer ATF-Schaltung 37 zur automa
tischen Spurnachführung zu. Die ATF-Schaltung 37 erzeugt
ein Nachführungs-Fehlersignal nach dem bekannten 4-
Frequenz-Verfahren, bei dem die reproduzierten Spurnach
führungs-Pilotsignale in Verbindung mit anderen Pilotsig
nalen verwendet werden, welche von dem Pilotsignalgenera
tor 32 in der gleichen Umlaufwechselfolge wie bei der
Aufzeichnung erzeugt werden. Falls das Bandgerät
ausschließlich für Tonfrequenzsignale benutzt wird, muß
das Nachführungs-Fehlersignal für einen jeweiligen
Bereich abgefragt und festgehalten werden. Das auf diese
Weise erhaltene Nachführungs-Fehlersignal wird der
Bandmotor-Steuerschaltung 20 zugeführt. Damit steuert die
Steuerschaltung 20 die Wiedergabe-Laufgeschwindigkeit des
Bands 1 über die Bandantriebswellen 14 und 15.
Nachstehend werden die Aufzeichnungs- und Wiedergabevor
gänge bei einem Videosignal beschrieben:
Wenn die Systemsteuereinheit 25 einen Befehl zur Video
signalaufzeichnung abgibt, wird von der Bereichwählschal
tung 26 zwangsweise der Bereich CH 1 bestimmt. Dann wird
das Schaltglied 27 entsprechend dem Phasensignal PG
betrieben. Ein über einen Anschluß 38 ankommendes Video
signal wird durch eine Videosignal-Verarbeitungsschaltung
39 in die Form eines für die Aufzeichnung geeigneten
Signals verarbeitet. Das verarbeitete Videosignal wird
einem Addierer 40 zugeführt. Der Addierer 40 fügt dem
Videosignal die aus dem Pilotsignalgenerator erhaltenen
Pilotsignale hinzu. Das Ausgangssignal des Addierers 40
wird über das Schaltglied 27 den Köpfen 3 und 4 so zuge
führt, daß es in den verwendbaren Teilen der Bereiche CH 2
bis CH 6 aufgezeichnet wird. In diesem Fall wird das der
Impulscodemodulation unterzogene bzw. PCM-Tonfrequenzsig
nal genau auf die gleiche Weise wie bei dem vorstehend
beschriebenen Aufzeichnungsvorgang aufgezeichnet.
Bei der Wiedergabe werden die mit den Köpfen 3 und 4
abgenommenen Videosignale durch das Schaltglied 27 zu
einem einzigen fortlaufenden Signal zusammengesetzt. Das
fortlaufende Signal wird der Videosignal-Verarbeitungs
schaltung 39 zugeführt, die es in die ursprüngliche
Signalform zurückwandelt. Das Ausgangssignal der Verar
beitungsschaltung 39 wird an einem Anschluß 41 abgegeben.
Ferner wird das von dem Schaltglied 27 abgegebene
fortlaufende Signal auch über einen Anschluß V des
Schalters 34 dem Tiefpaßfilter 35 zugeführt.
Das Tiefpaßfilter 35 trennt ständig die Pilotsignal-
Komponenten ab, die dann der ATF-Schaltung 37 zugeführt
werden. In diesem Fall muß ein aus der ATF-Schaltung 37
erhaltenes Nachführ-Fehlersignal nicht abgefragt und
gespeichert werden. Das Nachführ-Fehlersignal wird daher
unverändert der Bandmotor-Steuerschaltung 20 zugeführt.
Ferner wird in diesem Fall auch aus dem Bereich CH 1 ein
PCM-Tonfrequenzsignal reproduziert, das an dem Anschluß
36 ein analoges Wiedergabe-Tonfrequenzsignal ergibt. Es
wird jedoch keine Spurnachführsteuerung mit dem Ausgangs
signal des Schaltglieds 28 vorgenommen.
Das Bandgerät gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist auf
die im folgenden beschriebene Weise zu einer Vorspann
teil- bzw. Anfangssuche ausgebildet: Eine Anfangssuche-
Steuerschaltung 51 nach Fig. 4 ist beispielsweise gemäß
der ausführlichen Darstellung in Fig. 5 gestaltet. Die
Fig. 6(a) bis 6(e) sind Zeitdiagramme der Kurvenformen
von Signalen, die von verschiedenerlei Teilen der Schal
tung nach Fig. 5 abgegeben werden.
Nach Fig. 5 hat die Anfangssuche-Steuerschaltung 51 einen
Anschluß 61, der ein Aufzeichnungs-Tonfrequenzsignal für
einen linken Kanal L aufnimmt, einen Anschluß 62, der ein
Aufzeichnungs-Tonfrequenzsignal für einen rechten Kanal R
aufnimmt, und einen Addierer 63. Die Anschlüsse 61 und 62
dienen dazu, ein ankommendes Stereo-Tonfrequenzsignal
zeitweilig zu einem einkanaligen Tonfrequenzsignal zusam
menzufassen.
Wenn das Aufzeichnungs-Tonfrequenzsignal endet bzw.
unterbrochen wird, wird ein sog. Ausblend- bzw. Stummzu
stand erreicht. Dabei fällt der Pegel eines von dem
Addierer 63 abgegebenen Signals ab. An dem Ausgangssignal
des Addierers 63 wird von einer Detektorschaltung bzw.
einem Gleichrichter 64 eine Hüllkurvengleichrichtung usw.
vorgenommen. Wenn gemäß Fig. 6(a) der von dem Gleichrich
ter 64 erfaßte Pegel unter einen Schwellenwert abfällt,
nimmt gemäß Fig. 6(b) das Ausgangssignal eines Inverters
65 den hohen Pegel an. Eine Stummperiode dauert an,
solange das Ausgangssignal des Inverters 65 den hohen
Pegel hat. Durch den Anstieg des Ausgangspegels des
Inverters 65 wird eine monostabile Kippstufe 66 getrig
gert. Gemäß Fig. 6(c) nimmt das Ausgangssignal der
Kippstufe 66 nach dem Ablauf einer vorbestimmten Zeit
dauer T 1 den niedrigen Pegel an. Daraufhin nimmt das
Ausgangssignal eines weiteren Inverters 68 den hohen
Pegel an. Infolgedessen nehmen auch das Ausgangssignal
eines UND-Glieds 69 und das in Fig. 6(e) gezeigte Aus
gangssignal eines ODER-Glieds 70 den hohen Pegel an.
Durch das Abfallen des Ausgangspegels der Kippstufe 66
wird eine weitere monostabile Kippstufe 67 getriggert,
deren Ausgangssignal gemäß Fig. 6(d) nach dem Ablauf
einer vorbestimmten Zeitdauer T 2 den niedrigen Pegel
annimmt. Das ODER-Glied 70 nimmt die Ausgangssignale des
UND-Glieds 69 und der Kippstufe 67 auf. Das Ausgangssig
nal des ODER-Glieds 70 nimmt den niedrigen Pegel an, wenn
das Ausgangssignal des Inverters 65 sowie das Ausgangs
signal der Kippstufe 67 beide niedrigen Pegel haben.
Die Fig. 6(a) bis 6(c) zeigen den Fall, daß die Stummpe
riode länger als die Zeitdauer (T 1 + T 2) ist. In diesem
Fall ergibt sich bei einer Dauer T der Stummperiode eine
Zeitdauer T 3, während der das in Fig. 6(e) gezeigte
Ausgangssignal dcs ODER-Glieds 70 den hohen Pegel hat, zu
T 3 = T-T 1. Falls jedoch T 1 < T < T 2 + T 1 gilt, wird der
Zusammenhang T 3 = T 2 erzielt, was aus den Fig. 6(a) bis
6(e) ersichtlich ist. Falls T kürzer als T 1 ist, wird der
Zustand T 3 = 0 erzielt.
Das Ausgangssignal des ODER-Glieds 70 wird über einen
Anschluß 71 der PCM-Verarbeitungsschaltung 30 zugeführt.
Daraufhin werden nur während der genannten Zeitdauer T 3
von der PCM-Verarbeitungsschaltung 30 zusammen mit dem
Tonfrequenzsignal entsprechenden Daten Anfangssuche-
Erfassungsdaten abgegeben. Bei einer Anfangssuche ist es
im allgemeinen erforderlich, einen Teil zwischen einem
aufgezeichneten Tonstück und einem nächsten zu finden.
Die vorbestimmte Zeitdauer T 1 wird so gewählt, daß ver
hindert wird, eine kurze Stummperiode fälschlich als Teil
zwischen aufeinanderfolgenden Tonstücken zu erfassen.
Daher wird irgendeine Stummperiode, die kürzer als diese
Zeitdauer T 1 ist, niemals fälschlich als ein Intervall
zwischen zwei verschiedenen Tonstücken erfaßt. Die Zeit
dauer T 1 wird vorzugsweise auf ungefähr zwei Sekunden
gewählt, obgleich sie natürlich nach Belieben entspre
chend dem Zweck des Anfangssuchvorgangs gewählt werden
kann.
Die weitere Zeitdauer T 2 wird entsprechend dem Verhältnis
der Bandlaufgeschwindigkeit für die Anfangssuche zu der
Bandlaufgeschwindigkeit für die Aufzeichnung gewählt. Im
einzelnen wird die Zeitdauer T 2 so gewählt, daß sich eine
ausreichende Zeitspanne für das Erfassen eines Anfangs
suche-Pilotsignals ergibt, wenn das Band mit hoher
Geschwindigkeit abläuft. Wenn beispielsweise das Band mit
einer Geschwindigkeit bewegt wird, die 30mal so hoch wie
die Aufzeichnungsgeschwindigkeit ist, kann die Zeitdauer
T 2 auf einen Wert eingestellt werden, der länger als
³⁰/₆₀ s ist. Falls eine mehrmalige, nämlich X-malige
Erfassung erwünscht ist, kann die Zeitdauer T 2 auf einen
Wert eingestellt werden, der länger als X/2 s ist.
Die bei diesem Ausführungsbeispiel verwendbaren Datenauf
zeichnungsformate sind beispielsweise folgende: Die Fig. 7
zeigt die Einzelheiten eines Formats, in dem die Daten
in einer einzelnen Spur in einem jeden der Bereiche nach
Fig. 2 aufzuzeichnen sind. D. h., das dargestellte Daten
format enthält PCM-Tonfrequenzdaten, die einem Teilbe
reich von ¹/₆₀ s eines Tonfrequenzsignals entsprechen. In
der Datenmatrix nach Fig. 7 stellen jeweils eine Spalte
SYNC eine Synchronisierdatenfolge, eine Spalte ADR eine
Adressendatenfolge, Spalten P und Q Redundanzdatenfolgen
zur Fehlerkorrektur, eine Spalte CRCC eine CRC-Prüfdaten
folge zur zyklischen Prüfung für die Fehlererkennung
sowie Spalten D 1 und D 2 Datenfolgen dar, die Tonfrequenz
signal-Informationen enthalten. Die Zeilen der Daten
matrix sind als Zeilen b (0) bis b (3 X - 1) dargestellt. In
jeder der Zeilen werden die Daten nacheinander von links
nach rechts aufgezeichnet, um einen einzelnen Datenblock
zu bilden. Beispielsweise folgen in der Zeile b (0) den
Daten der Spalte SYNC nacheinander die Daten der Spalte
ADR, die Daten der Spalte P usw. Ferner werden nach den
letzten Daten der Zeile b (X) die Daten der Spalte SYNC
der Zeile b (X + 1) aufgezeichnet. Die Datenaufzeichnung für
eine einzelne Aufzeichnungsspur ist beendet, wenn die
Daten der letzten Spalte der letzten Zeile b (3 X - 1) aufge
zeichnet sind.
In der ersten Spalte der Spaltengruppe D 1 sind in den
Zeilen b (0), b (1), b (X), b (X + 1), b (2 X) und b (2 X + 1) sechs
Daten ID 0 bis ID 5 angeordnet, die keinerlei Information
über das Tonfrequenzsignal enthalten. D. h., diese Teile
sind für das Aufzeichnen von Anfangssuchdaten reserviert.
Bei diesem besonderen Ausführungsbeispiel ist ein in Fig. 7
mit ID 0 bezeichneter 8-Bit-Datenwert als Anfangssuche-
Datenwert gestaltet. Ein weiterer 8-Bit-Datenwert ID 1 ist
so gestaltet, daß ein bestimmtes seiner Bits für eine der
vorangehend genannten Zeitdauer T 3 entsprechende Spur als
"1" und für alle anderen Spuren als "0" aufgezeichnet
wird. In diesem Fall werden die Daten ID 0 und ID 1 als ein
einzelnes Paar behandelt. Daher werden sie vorzugsweise
nahe aneinander aufgezeichnet. Die Datenmatrix ist so
gestaltet, daß dies berücksichtigt wird.
Die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgänge für die Kopf
suchdaten bei diesem Ausführungsbeispiel sind folgende:
Die Fig. 8 zeigt als Beispiel Einzelheiten der Tonfre
quenzsignal-PCM-Verarbeitungsschaltung 30 nach Fig. 4.
Ein Anschluß 101 nach Fig. 8 empfängt ein ankommendes
analoges Tonfrequenzsignal, das dem Anschluß 29 zugeführt
wird. Ein weiterer Anschluß 102 empfängt das Ausgangssig
nal der Anfangssuche-Steuerschaltung 51, die in Fig. 5
gezeigt ist. Wenn dem Anschluß 102 ein Signal hohen
Pegels zugeführt wird, erzeugt ein Datengenerator 104
einen Datenwert, bei dem das besondere Bit des Datenwerts
ID 1 zu "1" wird. Falls das an dem Anschluß 102 aufgenom
mene Signal niedrigen Pegel hat, erzeugt der Datengenera
tor 104 einen Datenwert, bei dem das besondere Bit des
Datenwerts ID 1 zu "0" wird.
Das von dem Anschluß 101 aufgenommene analoge Tonfre
quenzsignal wird einem Analog/Digital- bzw. A/D-Umsetzer
103 zugeführt. Von dem A/D-Umsetzer 103 wird das analoge
Tonfrequenzsignal mit einer vorbestimmten Frequenz abge
tastet und quantisiert. Dann wird das quantisierte Aus
gangssignal des A/D-Umsetzers 103 unter einer vorbestimm
ten Zeitsteuerung einem Datenwähler 105 zugeführt. Der
Datenwähler 105 führt einem Schreib/Lesespeicher bzw.
Arbeitsspeicher (RAM) 107 einmalig innerhalb eines
einzelnen Felds bzw. einer Matrix das Ausgangssignal des
Datengenerators 104 zu einer Zeit zu, die dem Datenwert
ID 1 entspricht. Während der anderen Zeiten führt der
Datenwähler 105 dem Arbeitsspeicher 107 das Ausgangssig
nal des A/D-Umsetzers zu. In dem Arbeitsspeicher 107
werden ein Paritätswort (P, Q), das CRC-Signal usw. aus
einer Fehlerkorrekturschaltung 106, Adressendaten usw.
aus einer Adressensteuereinheit 108 und die Daten aus dem
Datenwähler 105 zu der in Fig. 7 gezeigten Datenmatrix
angeordnet. Der Arbeitsspeicher 107 führt die in der
vorangehend genannten Aufeinanderfolge hinsichtlich der
Zeitbasis bzw. zeitlich komprimierten Daten einem
Modulator 109 zu. Der Modulator 109 führt an den empfan
genen Daten eine digitale Modulation wie eine Zweiphasen
modulation (BPM) oder dergleichen aus. Das modulierte
Ausgangssignal des Modulators 109 wird an einem Anschluß
111 abgegeben. Das auf diese Weise an dem Anschluß 111
abgegebene digital modulierte Tonfrequenzsignal wird dem
Addierer 33 zugeführt.
Bei der Wiedergabe arbeitet die Verarbeitungsschaltung
gemäß diesem Ausführungsbeispiel folgendermaßen: ein
Anschluß 112 der PCM-Verarbeitungsschaltung 30 empfängt
das digital modulierte Signal aus dem Schaltglied 28. Das
digital modulierte Signal wird dann in einem digitalen
Demodulator 113 demoduliert. Das auf diese Weise erhal
tene demodulierte Signal wird einem Schreib/Lesespeicher
bzw. Arbeitsspeicher (RAM) 115 zugeführt. Der Arbeits
speicher 115 führt eine Signalverarbeitung aus, die zur
Signalverarbeitung in dem anderen Arbeitsspeicher 107
völlig entgegengesetzt ist. Die Anordnung der Daten wird
gemäß Adressendaten aus einer Adressensteuereinheit 114
sowie auch gemäß Synchronisierdaten verändert. Dann
werden mittels einer Fehlerkorrekturschaltung 116 even
tuelle Fehler korrigiert. Als Ergebnis werden von dem
Arbeitsspeicher 115 die Daten für die Spalten D 1 und D 2
abgegeben und einem D/A-Umsetzer 117 sowie einer Daten
leseschaltung 118 zugeführt.
In dem D/A-Umsetzer 117 wird aus dem Ausgangssignal
wieder das ursprüngliche analoge Tonfrequenzsignal herge
stellt. Das zurückgewonnene analoge Tonfrequenzsignal
wird über einen Anschluß 119 aus dem Anschluß 36 nach
Fig. 4 abgegeben. Die Datenleseschaltung 118 greift dabei
den Datenwert ID 1 heraus. Falls das besondere Bit des
Datenwerts ID 1 "1" ist, führt die Datenleseschaltung 118
über einen Anschluß 120 einem Anfangssuchdetektor 52 ein
Impulssignal in Intervallen von ¹/₆₀ s zu. In der in Fig. 8
gezeigten PCM-Verarbeitungsschaltung 30 sind die Funk
tionen aller Teile der Schaltung mit einem Zeitsteuer
signal synchronisiert, das von einer Zeitsteuereinheit
110 abgegeben wird.
Ein Anfangssuchvorgang unter Verwendung des Signals aus
der Datenleseschaltung 118 nach Fig. 8 läuft folgender
maßen ab: Die Fig. 9 zeigt ein Beispiel für die Gestal
tung des Anfangssuchdetektors 52 nach Fig. 4. Das
Ausgangssignal der Datenleseschaltung 118 wird einem
Anschluß 122 nach Fig. 9 zugeführt.
Die Köpfe 3 und 4 überstreichen einen gewählten Bereich
für die Anfangssuche in Intervallen von ¹/₆₀ s auch dann,
wenn das Band mit hoher Geschwindigkeit abläuft. Wenn
daher die Köpfe zu einem Teil gelangen, der der vorange
hend genannten Zeitdauer T 3 entspricht, ist der Datenwert
ID 1 nur einmal in ¹/₆₀ s erzielbar. Ferner führen in
diesem Fall die Köpfe 3 und 4 eine Azimuth-Überschreibung
aus. Daher wird die vorstehend genannte Zeitdauer so
gewählt, daß sie im Vergleich zu dem Aufzeichnungsspuren
abstand ausreichend lang ist. D. h., die Daten können mit
diesen Köpfen selbst dann aufgenommen werden, wenn die
Köpfe außer Nachführsteuerung sind bzw. an den Köpfen
keine Nachführsteuerung vorgenommen ist. Da ferner die
Köpfe 3 und 4 die Aufzeichnungsspuren schräg überstrei
chen, werden die mit den Köpfen reproduzierten Signale
nicht ein Signal mit einer zusammenhängenden Kurvenform.
Das reproduzierte Signal enthält jedoch 3 X Synchronisier
daten. Daher kann der Datenwert ID 1 unter Nutzung der
Synchronisierdaten herausgezogen werden.
Einem Anschluß 121 nach Fig. 9 wird das vorangehend
genannte Phasensignal PG zugeführt. Synchron mit dem
Phasensignal erzeugt eine monostabile Kippstufe 123 bei
jeweils ¹/₆₀ s einen Impuls, der UND-Gliedern 125 und 127
zugeführt wird. Wenn dem anderen Anschluß 122 ein Impuls
signal zugeführt wird, wird damit eine nachtriggerbare
monostabile Kippstufe 124 getriggert. Falls dieses
Impulssignal aus Impulsen besteht, die in jeweiligen
Abständen von ¹/₆₀ s zugeführt werden, bleibt während
dieser Zeitdauer das Ausgangssignal der nachtriggerbaren
monostabilen Kippstufe 124 auf dem hohen Pegel. Nimmt man
an, daß die vorangehend genannte Zeitdauer T 3 so gewählt
ist, daß sie lang genug für ein viermaliges Überstreichen
durch den Kopf ist (⁴ n/₆₀ s), werden während einer dieser
Zeitdauer T 3 entsprechenden Periode aus dem UND-Glied 125
vier Impulse erhalten. Ferner werden während der Periode,
die von der der Zeitdauer T 3 entsprechenden Periode ver
schieden ist, Impulse aus dem anderen UND-Glied 127
erhalten.
Durch die aufeinanderfolgend aus dem UND-Glied 125 erhal
tenen vier Impulse führt ein Zähler 128 von seinem
Ausgang Q einem Zähler 131 ein Signal hohen Pegels zu.
Mit den Ausgangsimpulsen des UND-Glieds 127 wird über ein
ODER-Glied 129 der Zähler 128 rückgesetzt. Nach dem
Wechsel des Q-Ausgangssignals des Zählers 128 auf den
hohen Pegel bleibt der Zähler 128 für eine bestimmte
Zeitdauer (von beispielsweise einigen Sekunden) in dem
Rücksetzzustand. Mit dieser Gestaltung wird wirkungsvoll
irgend ein mögliches fehlerhaftes Erfassen eines Stumm
teils oder irgendeine mögliche fehlerhafte Zählung
infolge eines langen Stummteils verhindert. Mit einem
Datenwert DA wird aus anderen Tonstücken ein bestimmtes
Tonstück bestimmt, für das eine Anfangssuche auszuführen
ist. Wenn der von dem Zähler 131 abgegebene Zählstand-
Datenwert mit dem Datenwert DA in Übereinstimmung kommt,
erzeugt ein Vergleicher 132 ein Ausgangssignal hohen
Pegels. Mit diesem Ausgangssignal hohen Pegels wird eine
monostabile Kippstufe 133 getriggert. Das Ausgangssignal
dieser monostabilen Kippstufe 133 wird über einen An
schluß 134 der Bandmotor-Steuerschaltung 20 nach Fig. 4
zugeführt. Hierdurch bewirkt die Bandmotor-Steuerschal
tung 20, daß die Bewegung des Bands angehalten wird.
Bei dem gemäß der vorstehenden Beschreibung erfindungs
gemäß gestalteten Bandgerät kann eine Suche bzw. Erken
nung von mit einem Digitalaufzeichnungs-Tonbandgerät
aufgezeichneten Tonfrequenzsignalen bewerkstelligt
werden, ohne daß ein sonst von der Bedienungsperson aus
zuführender Bedienungsvorgang von Hand erforderlich ist.
Bei dem beschriebenen besonderen Ausführungsbeispiel
werden Anfangssuchdaten gesondert aufgezeichnet. Es ist
jedoch auch möglich, zu dem gleichen Zweck einige der dem
Tonfrequenzsignal entsprechenden Daten heranzuziehen. In
Fällen, bei denen die Breite des Kopfs sich nicht sehr
von dem Aufzeichnungsspurenabstand unterscheidet, kann
die Zeitdauer T 3 so gewählt werden, daß sie im Verhältnis
zu der für die Anfangssuche benutzten Bandlaufgeschwin
digkeit so lang ist, daß ein Stummteil bzw. Ausblendteil
nur einmal in einer Anzahl von Erfassungsvorgängen erfaß
bar ist.
Die Fig. 10 zeigt schematisch die Gestaltung eines Band
geräts, das als ein anderes bzw. zweites Ausführungsbei
spiel des erfindungsgemäßen Tonfrequenzsignal-Aufzeich
nungsgeräts ausgebildet ist. Die Bauelemente, die denjeni
gen bei dem in Fig. 4 gezeigten ersten Ausführungsbei
spiel gleichartig sind, sind mit den gleichen Bezugs
zeichen bezeichnet, wobei ihre ausführliche Beschreibung
weggelassen ist. Die Anfangssuche bei diesem zweiten
Ausführungsbeispiel erfolgt folgendermaßen: Die Anfangs
suche-Steuerschaltung 51 ist auf die gleiche Weise wie
gemäß Fig. 5 gestaltet. Die Fig. 11 ist eine Darstellung
des Aufzeichnungszustands eines Vorspann- bzw. Anfangs
suchteils einer Aufzeichnung auf dem Band. Die Fig. 12
ist ein Schaltbild, das ein Beispiel für die Gestaltung
eines Pilotsignalgenerators 53 bei dem in Fig. 10 gezeig
ten Ausführungsbeispiel zeigt.
Nach Fig. 12 enthält der Pilotsignalgenerator 53 einen
Oszillator 220, der ein Normalfrequenzsignal erzeugt.
Dieses Normalfrequenzsignal wird Frequenzteilern 221 bis
226 zugeführt, die voneinander verschiedene Frequenztei
lungsverhältnisse haben. Die Frequenzteiler 221, 222, 223
und 224, die jeweils das Frequenzteilungsverhältnis 1/N 1,
1/N 2, 1/N 3 und 1/N 4 haben, erzeugen jeweils nachstehend
als Signale TPS bezeichnete Spurnachführsteuerungs-Pilot
signale mit voneinander verschiedenen Frequenzen f 1, f 2,
f 3 bzw. f 4. Die Frequenzteiler 225 und 226 erzeugen
jeweils ein nachstehend als Signal MTS bezeichnetes
Aufzeichnungsermittlungs-Pilotsignal mit einer Frequenz
f 5 bzw. ein nachstehend als Signal BDS bezeichnetes
Anfangssuche-Pilotsignal mit einer Frequenz f 6. Das
Phasensignal PG wird an einem Anschluß 235 aufgenommen.
Die Frequenz des Phasensignals wird durch einen 1 : 2-
Frequenzteiler 236 geteilt. Mit dem auf diese Weise der
Frequenzteilung unterzogenen Phasensignal erzeugen
logische Schaltglieder 237, 238, 239 und 240 nacheinander
in jeder Einzelfeldperiode Ausgangssignale hohen Pegels.
Hierdurch werden in jeder Einzelfeldperiode nacheinander
Analogschalter 231, 232, 233 und 234 eingeschaltet.
Infolgedessen werden einem Addierer 228 die Signale TPS
in der Umlaufwechselfolge ihrer Frequenzen f 1 → f 2 → f 3 →
f 4 zugeführt. An einem Anschluß 241 wird das Ausgangssig
nal der Anfangssuche-Steuerschaltung 51 aufgenommen. Wenn
das Eingangssignal an dem Anschluß 241 den hohen Pegel
hat, wird dem Addierer 228 das Pilotsignal mit der
Frequenz f 5 sowie über einen Schalter 227 das Pilotsignal
mit der Frequenz f 6 zugeführt. Wenn das Eingangssignal
niedrigen Pegel hat, wird dem Addierer 228 nur das Pilot
signal mit der Frequenz f 5 zugeführt. Der Addierer 228
faßt die empfangenen Pilotsignale zusammen. Das Ausgangs
signal des Addierers 228 wird über einen Anschluß 229 dem
weiteren Addierer 33 zugeführt. Währenddessen werden die
Spurnachführsteuerungs-Pilotsignale TPS über einen
weiteren Anschluß 242 auch dem Addierer 40 und der ATF-
Schaltung 37 zugeführt.
Im folgenden werden die Pilotsignale ausführlich be
schrieben: Die Signale TPS haben bekanntermaßen die
voneinander verschiedenen Frequenzwerte. Es sei angenom
men, daß die Schwingungsfrequenz des Oszillators 220
gleich 378 fH ist und daß N 1 = 58, N 2 = 50, N 3 = 36 und
N 4 = 40 und damit f 1 ≈ 6,5 fH, f 2 ≈ 7,5 fH, f 3 ≈ 10,5
fH bzw. f 4 ≈ 9,5 fH gilt.
Die Gestaltung dieses Ausführungsbeispiels unterscheidet
sich jedoch von der Gestaltung des herkömmlichen Video
bandgeräts in folgender Hinsicht: Zum Erzielen eines
Nachführfehlersignals durch Abfragen und Halten wird der
Aufzeichnungspegel um drei dB oder dergleichen über den
Pegel angehoben, mit dem die Pilotsignale TPS bei der
Aufzeichnung eines Videosignals aufgezeichnet werden.
Dies ist möglich, weil der Aufzeichnungspegel angehoben
werden kann, ohne daß irgendeine gegenseitige Störung mit
einem Sättigungssignal beachtet werden muß, die im Falle
einer Videobandaufzeichnung auftreten könnte. Nimmt man
beispielsweise an, daß der Aufzeichnungspegel der einem
Videosignal überlagerten Pilotsignale TPS um ungefähr 14 dB
niedriger als der Aufzeichnungspegel eines Sättigungs
signals bzw. Farbsättigungssignals ist, so wird bei der
ausschließlichen Verwendung des Bandgeräts zur Tonfre
quenzsignalaufzeichnung der Aufzeichnungspegel der Pilot
signale auf einen Pegel eingestellt, der um ungefähr 11 dB
unter dem Sättigungssignal-Aufzeichnungspegel liegt.
Die Frequenzen f 5 und f 6 sowie die Aufzeichnungspegel der
Pilotsignale mit diesen Frequenzen werden folgendermaßen
gewählt: gemäß dem Grundkonzept müssen die Frequenz und
der Aufzeichnungspegel so bestimmt werden, daß keine
Beeinflussung durch den Azimuthwinkel auftritt, daß keine
Beeinträchtigung der Pilotsignale TPS auftritt und daß
die Fehlerrate des PCM-Tonfrequenzsignals nicht gestei
gert wird. Es wurde festgestellt, daß eine Frequenz, die
nicht ungefähr 500 kHz übersteigt, keine Probleme hin
sichtlich der Beeinflussung durch den Azimuthwinkel und
der Steigerung der Fehlerrate ergibt. Ferner wurde hin
sichtlich des Aufzeichnungspegels festgestellt, daß eine
Einstellung auf den Aufzeichnungspegel auf gleichartige
Weise wie bei den Pilotsignalen TPS keine Beeinträchti
gung des PCM-Tonfrequenzsignals ergibt. Da im einzelnen
ein Schaltungsaufbau zum Erreichen der Frequenzen f 5 und
f 6 durch Frequenzteilung ein- und derselben Frequenz 378
fH in einem ganzzahligen Verhältnis vorzuziehen ist,
werden diese Frequenzen beispielsweise auf f 5 ≈ 14,5 fH
bzw. f 6 ≈ 16,5 fH eingestellt. Demnach werden jeweilige
Teilungsverhältnis-Werte N 5 und N 6 auf N 5 = 26 bzw. N 6 =
23 eingestellt. Da bekanntermaßen die Spurnachführsteue
rung mittels der Pilotsignale TPS durch Vergleichen von
Komponenten fH und 3 fH erfolgt, wird die Frequenz f 5 so
gewählt, daß sie um 4 fH höher als f 3 ist, während als
andere Frequenz f 6 eine Frequenz gewählt wird, die noch
höher als 2 fH ist. In diesem Fall werden die tatsächli
chen Werte der Frequenzen zu f 5 ≈ 218 kHz und f 6 ≈ 259 kHz,
was einen ausreichend weiten Abstand in bezug auf
500 kHz ergibt.
Ein Teil T 1 nach Fig. 11 entspricht der in Fig. 6 gezeig
ten Zeitdauer T 1. Ein weiterer Teil T 3 entspricht der
Zeitdauer T 3 nach Fig. 6. Mit f 1 bis f 4 sind jeweils die
Frequenzen der Spurnachführsteuerungs-Pilotsignale TPS
bezeichnet, mit f 5 ist die Frequenz des Aufzeichnungser
fassungs-Pilotsignals MTS bezeichnet, das an jeglichem
Teil aufgezeichnet wird, an dem das PCM-Tonfrequenzsignal
aufgezeichnet wird, und mit f 6 ist die Frequenz des
Anfangssuche-Pilotsignals BDS bezeichnet.
Die Anfangssuche und eine Leersuche bei diesem Ausfüh
rungsbeispiel erfolgt folgendermaßen: die Fig. 13 zeigt
als Beispiel ausführlich die Gestaltung eines Anfangs
suchedetektors 54 nach Fig. 10. Die Fig. 14 ist ein
Zeitdiagramm von Kurvenformen von Signalen, die von
verschiedenen Teilen des Detektors nach Fig. 13 abgegeben
werden. Der Suchvorgang wird anhand dieser Figuren
beschrieben. Das reproduzierte Signal aus dem Schaltglied
28 wird über einen Anschluß 91 Bandfiltern 251 und 252
zugeführt. Die Bandfilter ziehen jeweils aus dem reprodu
zierten Signal die Frequenzkomponenten mit den Frequenzen
f 5 bzw. f 6 heraus. Die Ausgangssignale der Bandfilter 251
und 252 werden Gleichrichtern bzw. Detektoren 253 und 254
zur Pegelerfassung zugeführt. Die Ausgangssignale der
Detektoren 253 und 254 werden Abfrage/Halte- bzw. A/H-
Schaltungen 255 und 256 zugeführt. Die Frequenzen f 5 und
f 6 sind ausreichend niedrig gewählt, so daß sie nicht
durch die Azimuthaufzeichnung beeinflußt werden. Durch
den Anstieg des Ausgangssignals eines ODER-Glieds 88, das
die ODER-Verknüpfung aus den Schaltimpulsen für die Köpfe
3 und 4 bildet, wird eine monostabile Kippstufe 257
getriggert. Das Abfallen des ODER-Signals stimmt mit dem
Zeitpunkt überein, an dem der Kopf jeweils die Mitte des
jeweiligen Bereichs auf dem Band überstreicht. Entspre
chend dieser Zeitsteuerung werden Abfrage/Halte- bzw.
A/H-Schaltungen 255 und 256 betrieben. Die Ausgangssig
nale der A/H-Schaltungen werden Vergleichern 258 bzw. 259
zum Vergleich mit Bezugspegeln Vref′ bzw. Vref″ zuge
führt. Die Vergleicher 258 und 259 geben jeweils
Ausgangssignale hohen Pegels ab, wenn ein Pilotsignal mit
der Frequenz f 5 bzw. f 6 vorliegt. Unmittelbar nach einem
Abfragevorgang erzeugt eine monostabile Kippstufe einen
Impuls.
Ein Ausgangssignal (b) des Vergleichers 259 wird mit
einem Inverter 269 invertiert. Durch den Anstieg des
Pegels eines Ausgangssignals (c) des Inverters 269 wird
eine monostabile Kippstufe 270 getriggert. Die monosta
bile Kippstufe 270 erzeugt damit ein Ausgangssignal (d),
das für eine vorbestimmte Zeitdauer auf dem hohen Pegel
verbleibt. Falls ein Ausgangssignal (f) des Vergleichers
258 während dieser Zeitdauer den hohen Pegel hat, bleibt
während des hohen Pegels des Ausgangssignals (d) der
monostabilen Kippstufe 270 ein Ausgangssignal (g) eines
UND-Glieds 271 auf hohem Pegel. Falls ferner während der
vorangehend genannten Zeitdauer das Ausgangssignal (f)
des Vergleichers 258 den niedrigen Pegel hat, bleibt das
Ausgangssignal (g) des UND-Glieds 271 auf dem niedrigen
Pegel. Der Grund für diese Gestaltung ist folgender:
Im allgemeinen entstehen bei der Aufzeichnung eines Ton
stücks durch die Bedienungsperson zu Beginn und an dem
Ende des Tonstücks Stummteile. Wenn in diesem Fall die
Bandteile vor und hinter diesem aufgezeichneten Tonstück
ohne Aufzeichnung bleiben, könnten der Aufzeichnungsteil
und der Stummteil fälschlich als zwei Aufzeichnungsteile
erfaßt werden. Dies stellt ein Problem bei einem Anfangs
suchvorgang unter Überspringen einiger Tonstücke dar, der
nachfolgend beschrieben wird. Zur Lösung dieses Problems
wird die Erfassung des dem Stummteil hinter dem aufge
zeichneten Tonstück entsprechenden Pilotsignals mit der
Frequenz f 6 unterdrückt, um immer den Anfangsteil des
aufgezeichneten Tonstücks zu erfassen.
Der Anfangssuchdetektor ist mit einem Zähler 84 für
diesen Anfangssuchvorgang unter Überspringen einiger
Tonstücke versehen. Jedesmal dann, wenn ein Anfangsteil
eines aufgezeichneten Tonstücks erfaßt wird, wird von dem
Zähler 84 das Impuls-Ausgangssignal (g) des UND-Glieds
271 gezählt. Währenddessen wird ein Datenwert DA bezüg
lich der Stelle eines erwünschten Anfangsteils der aufge
zeichneten Tonstücke aus dem Bedienungsteil 24 zugeführt.
Wenn der Zählwert des Zählers 84 mit diesem Datenwert DA
in Übereinstimmung kommt, gibt ein Vergleicher 85 einen
Bandstop-Befehlsimpuls ab, durch den über eine monosta
bile Kippstufe 86 und einen Anschluß 87 einer Bandan
triebs-Steuereinheit 55 gemeldet wird, daß der Vorspann
bzw. der Anfang eines erwünschten aufgezeichneten Ton
stücks aufgefunden ist.
Nimmt man an, daß die Köpfe 3 und 4 an einem gewählten
Bereich zu einem Teilbereich gelangen, an dem kein PCM-
Tonfrequenzsignal aufgezeichnet ist, haben die Ausgangs
signale der Vergleicher 258 und 259 den niedrigen Pegel.
Dadurch erhäIt das Ausgangsignal eines NOR-Glieds 261 den
hohen Pegel. Wenn das Ausgangssignal des NOR-Glieds 261
den hohen Pegel annimmt, führt ein UND-Glied 263 einem
Zähler 265 Impulse zu, die von der monostabilen Kippstufe
260 erzeugt werden. Wenn eine vorbestimmte Anzahl dieser
Impulse aufeinanderfolgend von dem Zähler 265 gezählt
wird, erzeugt der Zähler 265 ein Q-Ausgangssignal hohen
Pegels. Das Q-Ausgangssignal hohen Pegels wird über einen
Anschluß 268 der Bandantrieb-Steuereinheit 55 zugeführt,
um die Bewegung des Bands anzuhalten.
Ein Inverter 262 und ein UND-Glied 264 sind so geschal
tet, daß der Zähler 265 nur dann ein Ausgangssignal hohen
Pegels abgeben kann, wenn eine durchgehende bzw. fortlau
fende Erfassung erfolgt. D. h., zum Verhindern einer
fälschlichen Erfassung sind der Inverter 262 und das UND-
Glied 264 so geschaltet, daß damit der Zähler 265 rückge
setzt wird, wenn entweder das Pilotsignal mit der
Frequenz f 5 oder das Pilotsignal mit der Frequenz f 6
reproduziert wird. Ferner sind eine monostabile Kippstufe
267 und ein ODER-Glied 266 so geschaltet, daß der Zähler
265 für eine bestimmte Zeitspanne nach einer Erfassung
außer Betrieb gehalten wird.
Die in Fig. 10 gezeigte Bandantrieb-Steuereinheit 55
arbeitet folgendermaßen: Die Fig. 15 ist ein Ablaufdia
gramm, das ein Beispiel für die Funktionsweise der
Bandantrieb-Steuereinheit 55 zeigt. Die Fig. 16(a) bis
16(f) zeigen die Steuerung der Bewegung des Aufzeich
nungsträgers bzw. Bands bei dem Ausführungsbeispiel des
Aufzeichnungsgeräts. Fig. 17 ist ein Ablaufdiagramm, das
ein weiteres Beispiel für die Funktion der Bandantrieb-
Steuereinheit 55 zeigt.
Es wird angenommen, daß bei einem Schritt S 1 nach Fig. 15
über den Bedienungsteil 24 ein Anfangssuchbefehl eingege
ben wird. Daraufhin wird die Bandmotor-Steuerschaltung 20
folgendermaßen gesteuert: falls eine Anfangssuche unter
schnellem Vorlauf (FF) befohlen ist, wird bei einem
Schritt S 5 das Band 1 mit einer Geschwindigkeit bewegt,
die n-mal so hoch ist wie die Geschwindigkeit bei der
Aufzeichnung. Falls eine Anfangssuche bei schnellem Rück
lauf (FR) befohlen ist, wird bei einem Schritt S 3 das
Band 1 mit einer Geschwindigkeit zurückgewickelt, die n-
mal so hoch wie die Aufzeichnungsgeschwindigkeit ist. In
diesem Fall wird natürlich durch die Systemsteuereinheit
25 ein Bereich festgelegt. Der Schaltimpulsgenerator 23
erzeugt Schaltimpulse, mit denen das Schaltglied 28 be
trieben wird. Wenn während der Rücklauf-Anfangssuche bei
einem Schritt S 4 von der monostabilen Kippstufe 86 nach
Fig. 13 ein Ausgangssignal hohen Pegels erzeugt wird, ist
dadurch ein Teil erfaßt, der der vorstehend genannten,
dem Datenwert DA entsprechenden Zeitdauer T 3 entspricht,
so daß daher bei einem Schritt S 9 das Band 1 angehalten
wird. Danach bewirken die Bandmotor-Steuerschaltung 20
und die Systemsteuereinheit 25 den Beginn eines Wiederga
bevorgangs.
Dieser Vorgang ist in Fig. 16(d) gezeigt. Nach Fig. 16(a)
liegt zwischen einem Musikstück MUSIK 1 und einem
weiteren Musikstück MUSIK 2 ein Stummteil bzw. Leerteil
LEER. Gemäß den vorstehenden Ausführungen wird in dem
Stumm- bzw. Leerteil das Pilotsignal mit der Frequenz f 6
aufgezeichnet. Das Ausgangssignal der monostabilen Kipp
stufe 86 wird jedoch tatsächlich erst dann abgegeben,
wenn das Pilotsignal mit der Frequenz f 5 erfaßt wird,
nachdem das Erfassen des Pilotsignals mit der Frequenz f 6
geendet hat. Daher wird das Ausgangssignal der monostabi
len Kippstufe 86 zu einem Zeitpunkt C 3 gemäß Fig. 16(d)
abgegeben. Wenn zu dem Zeitpunkt C 3 ein Bandanhaltebefehl
abgegeben wird, wird durch die Trägheit des Bands ein
Stillstand des Bands verhindert, bis die Köpfe 3 und 4 zu
einer Abtaststelle ST 2 gemäß Fig. 16(d) gelangen.
Falls bei einem Schritt S 6 während der Anfangssuche unter
schnellem Vorlauf von der monostabilen Kippstufe 86 ein
Ausgangssignal hohen Pegels abgegeben wird, wird das Band
zeitweilig angehalten. Danach wird bei einem Schritt S 7
der Rücklauf des Bands 1 eingeleitet, nämlich das Band in
der Gegenrichtung bewegt. Wenn darauffolgend bei einem
Schritt S 8 das Ausgangssignal des Vergleichers 259 nach
Fig. 13 den hohen Pegel annimmt, wird das Band 1 angehal
ten, wonach die Wiedergabe beginnt. Dieser Vorgang ist in
der Fig. 16(c) gezeigt. Das Ausgangssignal der monostabi
len Kippstufe 86 nimmt zu einem Zeitpunkt C 1 den hohen
Pegel an. Nachdem das Band infolge der Trägheit nach
diesem Zeitpunkt C 1 zum Stehen kommt, wird der Rücklauf
mit einer Geschwindigkeit herbeigeführt, die n-mal so
hoch ist wie die Aufzeichnungsgeschwindigkeit. Danach
nimmt zu einem Zeitpunkt C 2 das Ausgangssignal des Ver
gleichers 259 den hohen Pegel an. Hierdurch wird ein
Bandanhaltebefehl abgegeben, durch den das Band 1 an
einem Punkt ST 1 tatsächlich angehalten wird. Der Einfluß
der Trägheit wird vorzugsweise zu einem Ausmaß begrenzt,
das weniger als der Hälfte der Zeitdauer T 1 entspricht.
Falls nämlich der Wert n zu groß ist, besteht die
Möglichkeit, daß das Ende des Tonstücks MUSIK 1 reprodu
ziert wird, wenn die Wiedergabe von der Anhaltestellung
des Bands für das andere Musikstück MUSIK 2 an beginnt.
Nimmt man beispielsweise an, daß die Zeitdauer T 1 gleich
2 Sekunden ist, was 120 Spurenteilen des Bands ent
spricht, und die Zeitdauer T 2 gIeich einer Sekunde ist,
was 60 Spurenteilen des Bands entspricht, so kann der
Wert n derart festgelegt werden, daß das Ausmaß der
Beeinflußung durch die Trägheit auf ungefähr 60 Spuren
teile des Bands begrenzt wird. Diese Gestaltung gewähr
leistet eine zufriedenstellende Wiedergabe, wobei das
Band 1 immer an einer Stelle angehalten wird, bei der die
Wiedergabe von einem Stumm- bzw. Leerteil ausgehend
begonnen werden kann.
Gemäß dem Ablaufdiagramm in Fig. 17 ist der Betriebsvor
gang gemäß einem weiteren Beispiel folgender: in diesem
Fall wird das Band 1 für die Anfangssuche unter schnellem
Vorlauf oder schnellem Rücklauf mit einer noch höheren
Geschwindigkeit bewegt.
Wenn während der schnellen Anfangssuche bei einem Schritt
S 15 auf die gleiche Weise wie gemäß Fig. 15 bei einem
Schritt S 16 das Ausgangssignal der monostabilen Kippstufe
86 erfaßt wird, wird das Band 1 angehalten. Dabei liegt
gemäß Fig. 16(e) der tatsächliche Anhaltepunkt beträcht
lich tief in dem Bereich des aufgezeichneten Tonstücks
MUSIK 2. Darauffolgend wird das Band in der Rücklaufrich
tung mit einer Geschwindigkeit bewegt, die m-mal so hoch
ist wie die Aufzeichnungsgeschwindigkeit. Verglichen mit
dem anderen Wert n wird dieser Wert m weitaus kleiner
gewählt. Beispielsweise wird bei einem Wert n von 60 ein
Wert m von 5 gewählt. Nimmt man an, daß bei dem Bewegen
des Bands 1 mit der n-fach höheren Aufzeichnungsgeschwin
digkeit das Pilotsignal mit der Frequenz f 6 währcnd der
Zeitdauer T 3 X-mal erfaßt werden kann, so kann das Pilot
signal bei dem Bewegen des Bands 1 mit der m-mal höheren
Aufzeichnungsgeschwindigkeit während der Zeitdauer T 3
nX/m-mal erfaßt werden. In diesem Fall können daher
während der Zeitdauer T 3 der Anstieg und der Abfall des
Signalpegels ziemlich genau erfaßt werden.
Wenn zu einem Zeitpunkt C 5 gemäß Fig. 16(e) der Wechsel
des Ausgangssignals des Vergleichers 259 auf den hohen
Pegel erfaßt wird, beginnt bei einem Schritt S 19 das
Zählen der Impulse des Signals FG, das die Drehung der
Bandantriebswelle 14 anzeigt. Wenn bei einem Schritt S 20
die Anzahl der gezählten Impulse des Signals FG eine
vorbestimmte Anzahl erreicht, wird das Band 1 angehalten.
Die vorbestimmte Anzahl gezählter Impulse des Signals FG
wird beispielsweise auf einen Wert gewählt, der 120
Spuren entspricht. Nimmt man dabei an, daß während der
Bewegung des Bands 1 um eine einer Spur entsprechende
Strecke k Impulse des Signals FG erzeugt werden, so wird
durch das Anhalten des Bands 1 dann, wenn 120 × k Impulse
des Signals FG gezählt worden sind, eine gute Anhalte
stellung des Bands erreicht, wie sie durch die Stelle ST 3
in Fig. 16(e) dargestellt ist. Dies gilt bei der Annahme,
daß die Zeitdauer T 1 annähernd 120 Spuren entspricht und
die Zeitdauer T 3 60 Spuren entspricht.
Wenn bei der Rücklauf-Anfangssuche bei einem Schritt S 12
das Ausgangssignal der monostabilen Kippstufe 86 den
hohen Pegel annimmt, wird die Bewegungsrichtung des Bands
umgekehrt. Das Band wird dann bei einem Schritt S 13 mit
einer Geschwindigkeit bewegt, die n-mal so hoch wie die
Aufzeichnungsgeschwindigkeit in der Gegen- bzw. Rücklauf
richtung ist. Wenn danach das Ausgangssignal des Verglei
chers 259 den hohen Pegel annimmt, wird das Band angehal
ten. Darauffolgend wird das Band bei einem Schritt S 17
wieder in der Gegenrichtung mit einer Geschwindigkeit
bewegt, die m-mal so hoch wie die Aufzeichnungsgeschwin
digkeit ist. Die nachfolgenden Schritte bei dem
Betriebsvorgang sind denjenigen bei der Anfangssuche
unter schnellem Vorlauf gleichartig.
Bei dem Bandanhaltevorgang gemäß dem Ablaufdiagramm in
Fig. 17 wird die Suchgeschwindigkeit herabgesetzt, bevor
das Band angehalten wird. Durch diese Gestaltung wird die
Genauigkeit der Erfassung eines Stumm- bzw. Leerteils
verbessert und das Band fehlerfrei in einer geeigneten
Stellung angehalten.
Das gemäß der vorstehenden Beschreibung gestaltete Band
gerät ermöglicht das automatische zuverlässige Erfassen
einer Stumm- bzw. Leerperiode. Mit der Erfindung ist
daher ein Bandgerät erzielbar, das leicht zu bedienen ist
und das lange Aufzeichnungen in hoher Qualität ermög
licht.
Die Fig. 18 zeigt ein weiteres Beispiel für die Gestal
tung des in Fig. 10 gezeigten Pilotsignalgenerators 53.
In diesem Fall ist der Pilotsignalgenerator 53 mit einem
2/N 4-Frequenzteiler 246 und einem ½-Frequenzteiler 247
ausgestattet. Mit dieser Ausnahme ist der Generator nach
Fig. 18 dem in Fig. 12 gezeigten Generator gleichartig.
Bei dem Generator nach Fig. 18 wird die Frequenz f 6
gleich 2 f 4. Nimmt man an, daß die Frequenz f 4 gleich 9,5
fH ist, so gilt f 6 = 19 fH ≈ 297 kHz. Falls N 4 eine
gerade Zahl ist, wird mit dem Generator gemäß diesem
Beispiel vermieden, daß für das Anfangssuche-Pilotsignal
BDS ein Frequenzteiler mit besonders großen Bemessungen
erforderlich ist.
In der Beschreibung wurde nur die Aufzeichnung unter
digitaler Modulation (Impulscodemodulation, PCM) berück
sichtigt. Die erfindungsgemäße Gestaltung ist jedoch auch
bei einem Tonfrequenzsignal-Aufzeichnungsgerät anwendbar,
bei dem eine Aufzeichnung unter analoger Frequenzmodula
tion erfolgt, wobei in diesem Fall die gleichen vorteil
haften Auswirkungen der erfindungsgemäßen Gestaltung
erzielbar sind.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung wird als Anfangs
suche-Pilotsignal das Pilotsignal mit der Frequenz f 6
aufgezeichnet. Stattdessen kann jedoch auch den Daten für
das Tonfrequenzsignal ein Anfangssuche-Datenwert hinzuge
fügt werden. In diesem Fall wird zum Erleichtern der
Suche der Datenwert vorzugsweise nahe an den digitalen
Synchronisierdaten aufgezeichnet.
Es wird ein Tonfrequenzsignal-Aufzeichnungsgerät angege
ben, bei dem eine Datenfolge moduliert wird, die aus
Daten gemäß einem Ausgangssignal, das durch Erfassen
einer eine geringe Toninformationsmenge enthaltenden
Stummperiode eines eingegebenen Tonfrequenzsignals er
zielt wird, und dem Tonfrequenzsignal entsprechenden
Daten besteht, und bei dem die modulierte Datenfolge auf
einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet wird.
Claims (10)
1. Gerät zum Aufzeichnen von Tonfrequenzsignalen, mit
einer ersten Datengeneratoreinrichtung zum Erzeugen von
auf den Pegel des ankommenden Tonfrequenzsignals bezogenen
ersten Daten, einer zweiten Datengeneratoreinrichtung
zum Erzeugen zweiter Daten, einer Modulatoreinrichtung
zum Modulieren einer die ersten und die zweiten Daten
umfassenden Datenfolge und einer Aufzeichnungseinrichtung
zum Aufzeichnen des Ausgangssignals der Modulatoreinrich
tung auf einem Aufzeichnungsträger, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Detektoreinrichtung (64) zum Erfassen eines eine geringe
Toninformationsmenge beinhaltenden Stummbereichs des an
kommenden Tonfrequenzsignals vorgesehen ist, und daß die
zweite Datengeneratoreinrichtung (66 bis 70; 104) die
zweiten Daten (ID) abhängig vom Ausgangssignal der Detek
toreinrichtung (64) erzeugt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
zweite Datengeneratoreinrichtung (66 bis 70; 104) eine Detek
torschaltung (66) aufweist, über die ermittelbar ist, daß die
Detektoreinrichtung (64) einen Stummbereich im Tonfrequenzsig
nal über eine Zeitdauer erfaßt, die größer als ein vorbe
stimmtes Zeitintervall ist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
zweite Datengeneratoreinrichtung (66 bis 70; 104) eine Schal
tung (67) umfaßt, über die in Abhängigkeit vom Ausgangssignal
der Detektorschaltung (66) die zweiten Daten für zumindest
eine vorgegebene Zeitdauer veränderbar sind.
4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn
zeichnet durch eine Einrichtung (106 bis 108) zum zeitlichen
Komprimieren der ersten Daten und Zuführung der zeitlich kom
primierten ersten Daten zur Modulatoreinrichtung (109).
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträger (1) bandförmig
ausgebildet ist und mehrere sich in Längsrichtung entlang des
Bands erstreckende parallele Bereiche (CH) aufweist, und daß
die Aufzeichnungseinrichtung (3, 4, 28) zumindest einen Um
laufkopf (3, 4) umfaßt und zum Aufzeichnen auf einem der pa
rallelen Bereiche ausgelegt ist.
6. Gerät nach Anspruch 5, gekennzeichnet, durch eine
Wähleinrichtung (24 bis 26), über die ein für die Aufzeichnung
mittels der Aufzeichnungseinrichtung heranzuziehender Bereich
aus den mehreren parallelen Bereichen auswählbar ist.
7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Modulatoreinrichtung (30, 33, 53) eine
Generatorschaltung (53) zum Erzeugen eines Bezugssignals mit
einer vorbestimmten Frequenz (f 6), eine Modulatorschaltung
(30) zum Modulieren der ersten Daten und eine Frequenzüberla
gerungsschaltung (33) zur Frequenzüberlagerung der modulierten
ersten Daten mit dem Bezugssignal auf der Basis der zweiten
Daten umfaßt.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Frequenz des Bezugssignals auf einen Wert eingestellt ist, der
niedriger ist als das Frequenzband der modulierten ersten
Daten.
9. Gerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Modulatoreinrichtung zusätzlich eine Schaltung (33)
zum zyklisch aufeinanderfolgenden Überlagern der modulierten
ersten Daten mit Pilotsignalen mit vier unterschiedlichen
Frequenzen (f 1 bis f 4) umfaßt.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Frequenz des Bezugssignals sich von jeder der vier Fre
quenzen der Pilotsignale unterscheidet.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP60006281A JPS61165877A (ja) | 1985-01-17 | 1985-01-17 | オ−デイオ信号記録装置 |
JP60007119A JP2575101B2 (ja) | 1985-01-18 | 1985-01-18 | オ−デイオ信号記録装置 |
JP60007696A JPH0770103B2 (ja) | 1985-01-19 | 1985-01-19 | 回転ヘッド型記録再生装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3542307A1 DE3542307A1 (de) | 1986-07-17 |
DE3542307C2 true DE3542307C2 (de) | 1990-10-04 |
Family
ID=27277097
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853542307 Granted DE3542307A1 (de) | 1985-01-17 | 1985-11-29 | Tonfrequenzsignal-aufzeichnungsgeraet |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4996607A (de) |
DE (1) | DE3542307A1 (de) |
GB (2) | GB2171239B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3604374A1 (de) * | 1985-02-13 | 1986-08-21 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Datenaufzeichnungsgeraet |
JPH0772924B2 (ja) * | 1985-06-13 | 1995-08-02 | ソニー株式会社 | 記録方法、記録再生方法、記録装置及び記録再生装置 |
JP3601074B2 (ja) * | 1994-05-31 | 2004-12-15 | ソニー株式会社 | 信号処理方法及び信号処理装置 |
US5751824A (en) * | 1994-09-23 | 1998-05-12 | Lucent Technologies Inc. | Method of stabilizing the level of an audio signal in television broadcasting |
JP3548245B2 (ja) * | 1994-10-04 | 2004-07-28 | キヤノン株式会社 | 情報記録再生装置、情報再生装置、及び情報再生方法 |
US5903868A (en) * | 1995-11-22 | 1999-05-11 | Yuen; Henry C. | Audio recorder with retroactive storage |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2703377C2 (de) * | 1976-01-30 | 1983-11-24 | The Variable Speech Control Co., 94107 San Francisco, Calif. | Automatische Steuerschaltung für Diktier-Wiedergabegeräte |
US4414586A (en) * | 1980-10-07 | 1983-11-08 | Victor Company Of Japan, Ltd. | Pilot signal recording and reproducing system |
JPS57208681A (en) * | 1981-06-17 | 1982-12-21 | Fuji Photo Film Co Ltd | Cassette tape recorder |
GB2107557A (en) * | 1981-10-14 | 1983-04-27 | Rca Corp | Coding system for recording digital audio |
US4558378A (en) * | 1982-08-27 | 1985-12-10 | Hitachi, Ltd. | Method and apparatus for a magnetic recording/reproducing |
JPH0630185B2 (ja) * | 1983-06-17 | 1994-04-20 | ソニー株式会社 | 記録装置 |
DE3540462A1 (de) * | 1984-12-25 | 1986-07-03 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Geraet zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von informationssignalen |
-
1985
- 1985-11-29 DE DE19853542307 patent/DE3542307A1/de active Granted
-
1986
- 1986-01-17 GB GB8601181A patent/GB2171239B/en not_active Expired
-
1988
- 1988-08-04 GB GB8818582A patent/GB2207279B/en not_active Expired
-
1989
- 1989-08-11 US US07/392,476 patent/US4996607A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2207279B (en) | 1989-09-20 |
GB2207279A (en) | 1989-01-25 |
GB2171239B (en) | 1989-10-11 |
US4996607A (en) | 1991-02-26 |
GB2171239A (en) | 1986-08-20 |
GB8601181D0 (en) | 1986-02-19 |
DE3542307A1 (de) | 1986-07-17 |
GB8818582D0 (en) | 1988-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3382735T2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Editieren von Informationsdaten auf Schrägspuren eines Magnetbandes. | |
DE69032506T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE3018602C2 (de) | ||
DE3540462C2 (de) | ||
DE69130817T2 (de) | Datenumsetzungsverfahren und Verfahren zur Bildung von Pilotsignalen mit diesem Verfahren | |
DE3809179A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufnahme und wiedergabe eines digitalen signals unter verwendung eines rotationskopfs | |
DE3020882A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum edieren von digitalsignalen | |
DE2841728A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur wiedergabe eines auf magnetband gespeicherten videosignals mit veraenderlicher geschwindigkeit | |
DE2726842A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur digitalen verarbeitung analoger signale | |
DE3688155T2 (de) | Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe eines zusätzlichen Informationssignales. | |
DE3686913T2 (de) | Geraet zum auzeichnen und/oder wiedergeben eines informationssignales. | |
DE3302390A1 (de) | Magnetische aufzeichnungs- und/oder wiedergabeanordnung | |
DE3887538T2 (de) | Verfahren zur Wiedergabe eines digitalen Signals. | |
DE69311604T2 (de) | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit Mitteln zur Schaffung eines Nachaufzeichnungsbereiches | |
DE3533473C2 (de) | ||
DE3689078T2 (de) | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät. | |
DE3542307C2 (de) | ||
DE3419134C2 (de) | ||
DE3721193A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erfassen von steuersignalen, die auf einem aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind | |
DE1548406A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von seismischen Signalen | |
DE69523411T2 (de) | Informationssignalaufzeichnungsverfahren, Magnetband und Informationssignalaufzeichnungs- und -wiedergabeverfahren | |
DE3687718T2 (de) | Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von tonsignalen mittels pulskodemodulation. | |
DE3733183C2 (de) | ||
DE1449318A1 (de) | Schaltkreis fuer die Kombination und Demodulation frequenzmodulierter Signale | |
DE3606393C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |