DE3721193A1 - Verfahren und vorrichtung zum erfassen von steuersignalen, die auf einem aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum erfassen von steuersignalen, die auf einem aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sindInfo
- Publication number
- DE3721193A1 DE3721193A1 DE19873721193 DE3721193A DE3721193A1 DE 3721193 A1 DE3721193 A1 DE 3721193A1 DE 19873721193 DE19873721193 DE 19873721193 DE 3721193 A DE3721193 A DE 3721193A DE 3721193 A1 DE3721193 A1 DE 3721193A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control signals
- recorded
- less
- checking
- state
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/102—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
- G11B27/107—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/18—Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
- G11B15/1808—Driving of both record carrier and head
- G11B15/1875—Driving of both record carrier and head adaptations for special effects or editing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/12—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
- G11B20/1201—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
- G11B20/1207—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with transverse tracks only
- G11B20/1208—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with transverse tracks only for continuous data, e.g. digitised analog information signals, pulse code modulated [PCM] data
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/30—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
- G11B27/3027—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
- G11B27/3063—Subcodes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/12—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
- G11B20/1201—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
- G11B20/1211—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with different data track configurations
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/10527—Audio or video recording; Data buffering arrangements
- G11B2020/10537—Audio or video recording
- G11B2020/10546—Audio or video recording specifically adapted for audio data
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/90—Tape-like record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/90—Tape-like record carriers
- G11B2220/91—Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
- G11B2220/913—Digital audio tape [DAT] format
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und
eine Vorrichtung zum Erfassen von Steuersignalen, insbesondere
auf ein derartiges Verfahren und eine derartige
Vorrichtung zum Erfassen eines Identifizierungssignals in
einer Digitalsignal-Wiedergabeeinrichtung.
Im Zuge der neueren Entwicklungen auf dem Gebiet der Signalverarbeitung
ist es üblich geworden, Steuersignale, die
Aufzeichnungsinhalte oder Betriebsbedingungen betreffen,
gleichzeitig mit dem Aufzeichnen von Audio- oder Videosignalen
auf dem Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnen. Beispielsweise
werden in einem Digital-Audiomagnetbandrecorder des
Drehmagnetkopf-Typs oder einem sog. R-DAT Aufzeichnungsspuren
gebildet, die schräg auf einem Magnetband verlaufen,
das als ein Aufzeichnungsmedium verwendet wird, und es werden
Steuersignale, die als Subcode-Signale bezeichnet werden,
in einem Subcodesignal-Bereich aufgezeichnet, der in
jeder Spur zusätzlich zu dem Aufzeichnungsbereich für die
Audio-PCM-Daten an sich gebildet wird.
Die Steuersignale, die in dem Subcodesignal-Bereich aufgezeichnet
sind, enthalten Startidentifizierungs- oder Start-ID-Signale,
die den Beginn des aufgezeichneten Programms
kennzeichnen. Beispielsweise werden in dem Kopfteil oder
Vorspann eines Programms, z. B. eines Musikstücks, Start-ID-
Bits "1" für ein Intervall von 9 s aufgezeichnet, so daß das
Aufsuchen des Kopfteils oder Vorspanns eines Musikstücks
oder dergl. oder eine Programmsuche durch Erfassen dieser
Start-ID-Bits in der Wiedergabe-Betriebsweise des R-DAT
durchgeführt werden kann.
In diesen R-DAT's wird die Fehlererkennungsrate während
eines Hochgeschwindigkeits-Suchvorgangs, beispielsweise
während eines Suchvorgangs bei 200-facher Normalgeschwindigkeit,
ziemlich klein, so daß es äußerst schwierig wird,
die Steuersignale einschließlich der zuvor genannten Start-
ID-Signale auszulesen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
verbessertes Verfahren zum Erfassen eines aufgezeichneten
Steuersignals zu schaffen, bei dem das Auslesen des Steuersignals,
beispielsweise eines Startidentifizierungssignals,
mit hoher Zuverlässigkeit selbst dann gewährleistet werden
kann, wenn die Fehlererkennungsrate klein ist, wie dies
beispielsweise während eines Hochgeschwindigkeits-Suchlaufs
der Fall ist. Außerdem besteht die Aufgabe für die vorliegende
Erfindung darin, eine einfache, zuverlässig arbeitende
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch ein
Verfahren zum Erfassen von Steuersignalen, die auf einem
Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind, gelöst, das durch
Schritte zum elektronischen Prüfen von n aus einer Reihe von
ausgelesenen Steuersignalen, wobei n eine ganze Zahl ist,
die gleich oder größer 2 ist, und Bestimmen, daß ein vorgeschriebenes
Steuersignal aufgezeichnet worden ist, wenn
nicht weniger als k von den vorgeschriebenen Steuersignalen
ohne Fehler aus n von den geprüften Steuersignalen erfaßt
worden sind, gekennzeichnet ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die in
den betreffenden Unteransprüchen angegebenen Merkmale gekennzeichnet.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird
darüber hinaus eine Vorrichtung zum Erfassen von Steuersignalen,
die auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet
sind, vorgeschlagen, die durch Mittel zum elektronischen
Prüfen von n aus einer Reihe von ausgelesenen Steuersignalen,
wobei n eine ganze Zahl ist, die gleich oder größer 2
ist, und Mittel zum elektronischen Bestimmen, daß ein vorgeschriebenes
Steuersignal aufgezeichnet worden ist, wenn
nicht weniger als k der vorgeschriebenen Steuersignale ohne
Fehler aus n der geprüften Steuersignale erfaßt worden sind,
gekennzeichnet ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung
sind durch die Merkmale der betreffenden Unteransprüche
gekennzeichnet.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand mehrerer
Fig., die bevorzugte Ausführungsbeispiele für die Erfindung
betreffen, im einzelnen beschrieben.
Fig. 1 u. Fig. 2 zeigen typische Spur- bzw. Bandaufzeichnungsformate
in einem Digital-Audiomagnetbandrecorder
des Drehmagnetkopf-Typs.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung, aus der eine
Drehmagnetkopfeinheit hervorgeht.
Fig. 4 zeigt ein Format eines Blocks in dem Spurformat gemäß
Fig. 1.
Fig. 5 zeigt ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise
des Erfassens eines sog. Start-ID-Signals in
einem Verfahren zum Erfassen eines Steuersignals
gemäß einem Ausführungsbeispiel für die vorliegende
Erfindung.
Fig. 6A u. Fig. 6B zeigen schematische Darstellungen, die
verdeutlichen, wie ein Drehmagnetkopf die Spuren auf
dem Magnetband während eines Hochgeschwindigkeits-
Suchvorgangs überläuft.
Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild, das ein Beispiel für ein
Signalwiedergabesystem darstellt, welches in dem
Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis Fig. 6 verwendet
wird.
Fig. 8 zeigt ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise
eines modifizierten Ausführungsbeispiels für
die vorliegende Erfindung.
Wenn Audio- oder Videosignale auf einem Aufzeichnungsmedium
aufgezeichnet werden, werden gleichzeitig auch Steuersignale,
die Aufzeichnungsinhalte oder Betriebsbedingungen betreffen,
darauf aufgezeichnet. Beispielsweise werden in
einem Digital-Audiomagnetbandrecorder des Drehmagnetkopf-Typs
oder einem sog. R-DAT Aufzeichnungsspuren TR, die ein
Spurformat haben, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, schrägverlaufend
auf einem Magnetband 1, das als das magnetische
Aufzeichnungsmedium verwendet wird, wie dies in Fig. 2 gezeigt
ist, aufgezeichnet. Dabei werden zusätzlich zu den
Daten an sich, d. h. den Audio-PCM-Daten, Steuersignale, die
Subcodesignale genannt werden, an vorgeschriebenen Stellen
in jeder Aufzeichnungsspur TR aufgezeichnet.
Wie in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt, wird jede Aufzeichnungsspur
TR durch beispielsweise 16 Aufzeichnungsabschnitte gebildet.
Dabei werden zu beiden Seiten eines Audio-PCM-Datenaufzeichnungsabschnitts
PCM-Pilotsignal-Aufzeichnungsabschnitte
für ein automatisches Spurauffinden ATF und außerhalb dieser
Aufzeichnungsabschnitte ATF Subcodesignal-Aufzeichnungsabschnitte
SUB-1 und SUB-2 zum Aufzeichnen verschiedener Steuersignale
gebildet und aufgezeichnet. Die Zahlenangaben in
Fig. 1 bezeichnen die Anzahl der Blöcke, die den jeweiligen
Aufzeichnungsabschnitten zugeordnet sind, wobei eine Spur
insgesamt aus 196 Blöcken besteht.
Fig. 3 zeigt schematisch eine Drehmagnetkopfeinheit des
zuvor genannten R-DAT. Das Magnetband 1 wird hinter einer
Drehtrommel 2 einer Drehmagnetkopfeinheit bewegt, während es
mit dem Trommelumfang über einen Winkelbereich von ungefähr
90° in direktem Reibungskontakt steht. Der Drehtrommel 2 der
Drehmagnetkopfeinheit ist ein Paar von Drehmagnetköpfen 3 a,
3 b zugeordnet, die mit einem Winkelintervall von 180° voneinander
entfernt angeordnet sind.
Als ein Beispiel für die Eigenschaften des zuvor genannten
R-DAT sei angegeben, daß die Breite Wt des Magnetbands 1 bis
zu 3,81 mm beträgt, die effektive Aufzeichnungsbreite der
digitalen Daten 2,61 mm beträgt, die Bandgeschwindigkeit
7,20 mm/s beträgt, die Länge über alles der geneigten Aufzeichnungsspur
TR 23,5 mm beträgt, der Spurabstand 12,0 µ
beträgt, der Neigungswinkel R der Aufzeichnungsspur TR 6°22′
beträgt und der Azimutwinkel α ± 20° beträgt. Der Durchmesser
und die Drehzahl der Drehtrommel 2 kann beispielsweise
30 mm bzw. 2000 U/min betragen. Die relative Geschwindigkeit
des Drehmagnetkopfes 3 relativ zu dem Magnetband 1, d. h.
die Geschwindigkeit der Kopfbewegung oder des Abtastens auf
der Aufzeichnungsspur TR, ist gleich 3,13 m/s.
Wie in Fig. 4 gezeigt, wird jeder der 196 Blöcke für eine
Spur durch 288 Bits gebildet, nämlich durch 8 Bits eines
Blocksynchronisierungsteils Sync, 8 Bits eines Identifizierungsteils
W2, 8 Bits eines Paritätscodeteils P und 256 Datenbits der
PCM- oder Subcode-Daten, und zwar von dem Kopfende des
Blocks aus gesehen. Der Paritätscode P wird durch eine Exklusiv-
ODER- oder Modulo-2-Additionsoperation des ID-Codeteils
W1 und des Blockadressenteils W2 gewonnen.
Es sei angemerkt, daß 128 der zuvor genannten Blöcke in dem
PCM-Datenaufzeichnungsabschnitt PCM, wie er in Fig. 1 gezeigt
ist, angeordnet sind, während 8 dieser Blöcke in jedem
der Subcodesignal-Aufzeichnungsblöcke SUB-1 und SUB-2 angeordnet
sind. Der ID-Codeteil W1 und der Blockadressenteil W2
in jedem der Blöcke der Subcodesignal-Aufzeichnungsblöcke
SUB-1 und SUB-2 haben unterschiedliche Inhalte abhängig davon,
ob die Blockzahl eine ungerade Zahl oder eine gerade
Zahl ist, d. h. für die geradzahligen Blöcke (Blockzahlen 0,
2, 4 u. 6) und für die ungeradzahligen Blöcke (Blockzahlen
1, 3, 5 u. 7), vergl. Fig. 4.
In den geradzahligen Blöcken Blev setzen sich die 8 Bits des
ID-Codeteils W1 aus 4 Bits eines Steuer-ID-Code und 4 Bits
eines Daten-ID-Code zusammen, während sich die 8 Bits des
Blockadressenteils W2 aus einem Kopf-Bit "1", den nächsten 3
Bits eines Format-ID-Code und den nächstfolgenden 4 Bits
eines Blockadressen-Code zusammensetzen. Sowohl der ID-Codeteil
W1 als auch der Blockadressenteil W2 der ungeradzahligen
Blöcke Blod ist durch eine 4-bit-Programmzahl PNO-2,
eine 4-bit-Programmzahl PNO-3 und eine 3-bit-Programmzahl
PNO-1 in der angegebenen Reihenfolge gebildet, während ein
Bit "1" zwischen die Programmzahlen PNO-3 und PNO-1 eingefügt
ist und eine 4-bit-Blockadresse hinter der Programmzahl
PNO-1 angeordnet ist.
In dem 4-bit-Steuer-ID-Code der geradzahligen Blöcke Blev
sind ein Start-ID-Bit STR-ID und ein Skip-ID-Bit SKP-ID
aufgezeichnet, vergl. Fig. 4. In dem Kopfteil eines Programms,
z. B. eines Musikstücks, ist das Start-ID-Bit STR-ID
mit dem Binärwert "1" für ungefähr 9 Sekunden aufgezeichnet,
um beispielsweise das Auffinden eines Kopfteils eines Musikstücks
oder eine Programmsuche zu ermöglichen. In dem
Mittelteil eines Programms ist das Start-ID-Bit STR-ID mit
dem Binärwert "0" aufgezeichnet.
Fig. 5 zeigt ein Flußdiagramm zur Erläuterung des Verfahrensablaufs
(der durch ein Mikroprozessor-Steuersystems in
einer Systemsteuereinrichtung 17 gesteuert wird, wie dies
später mehr im einzelnen anhand von Fig. 7 zu beschreiben
sein wird) zum Erfassen der Steuersignale, wie beispielsweise
Start-ID-Signale, gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel
für die vorliegende Erfindung. Es wird eine
typische Operation zum Erfassen des Start-ID-Signals in dem
Digital-Magnetbandrecorder des Drehmagnetkopf-Typs oder dem
sog. R-DAT für eine Hochgeschwindigkeits-Suchbetriebsart bei
beispielsweise der 200-fachen Normalgeschwindigkeit erläutert.
In dem vorliegenden Beispiel wird, wenn für k aus n
erfaßten Steuersignalen bestimmt ist, daß sie korrekte
Start-ID-Signale sind, diese Tatsache als Kennzeichnung des
Kopf- oder Beginnteils eines Programms, beispielsweise eines
Musikstücks, betrachtet.
In dem Beispiel gemäß Fig. 5 wird in einem Schritt S 1 unmittelbar
folgend auf den Start der Wiedergewinnung des
Start-ID-Code eine Variable t, die einen bestimmten Zeitpunkt
kennzeichnet, wie dies später zu beschreiben sein
wird, und die auf die Anzahl von Malen der Erfassung des
Start-ID-Code bezogen ist, auf Null gesetzt. Dann setzt sich
der Verfahrensablauf zu einem nächsten Schritt S 2 fort, um
die Signale während des Hochgeschwindigkeits-Suchvorgangs
auszulesen. In diesem Schritt S 2 werden ein Kennzeichnungsbit
P-FLG, das das Ergebnis der Prüfung der Parität P kennzeichnet,
und das Start-ID-Bit STR-ID in dem Subcodesignal-
Aufzeichnungsblock, der in Fig. 4 gezeigt ist, ausgelesen
und in eine Bereichsvariable DT (t) eingesetzt. Es sei angenommen,
daß kein Fehler aufgetreten ist, wenn das Kennzeichnungsbit
P-FLG "0" ist und daß ein Fehler aufgetreten
ist, wenn das Kennzeichnungsbit "1" ist. Die Variable t in
der Bereichsvariablen DT (t) wird als eine bestimmte Zeitpunktkennzeichnung
verwendet, die jedesmal dann temporal um
"1" inkrementiert wird, wenn der Subcode, der das zuvor
erwähnte Start-ID-Bit STR-ID hat, erfaßt wird. Der Wert der
Bereichsvariablen DT (t) ist beispielsweise durch eine 2-bit-Binärzahl
repräsentiert, von der das erste und das
zweite Bit jeweils mit dem zuvor erwähnten Start-ID-Bit
STR-ID bzw. dem Kennzeichnungsbit P-FLG korrespondiert.
In einem nächsten Schritt S 3 werden sowohl eine Zählvariable
Kc als auch eine Variable i auf "0" gesetzt, bevor sich der
Verfahrensablauf zu einem Schritt S 4 fortsetzt. In diesem
Schritt S 4 wird geprüft, ob der Wert der Bereichsvariablen
DT (t-i) (1, 0) ist. Das bedeutet, daß wenn das Start-ID-Bit
STR-ID "1" ist, auf welche Weise die Kopfposition des Programms,
beispielsweise eines Musikstücks, angezeigt wird,
das zuvor erwähnte Kennzeichnungsbit P-FLG gleichzeitig "0"
ist, auf welche Weise angezeigt wird, daß kein Fehler aufgetreten
ist. Falls das Ergebnis der Prüfung in dem Schritt
S 4 JA lautet, setzt sich der Verfahrensablauf zu einem
Schritt S 5 fort. Wenn diese Bedingungen nicht gleichzeitig
erfüllt sind, lautet das Ergebnis in dem Schritt S 4 NEIN,
und der Verfahrensablauf setzt sich zu einem Schritt S 6
fort. In dem Schritt S 5 wird die Zählvariable Kc um "1"
inkrementiert (Kc = Kc + 1), und der Verfahrensablauf setzt
sich zu dem nächsten Schritt S 6 fort.
In dem Schritt S 6 wird die Variable i, die die Anzahl von
Malen kennzeichnet, die das zuvor erwähnte Start-ID-Bit
STR-ID erfaßt wurde, um "1" inkrementiert (i = i + 1), bevor
sich der Verfahrensablauf dann zu einem nächsten Schritt S 7
fortsetzt, in dem geprüft wird, ob die Variable i gleich der
vorbestimmten Zahl n ist. Wenn das Ergebnis in dem Schritt
S 7 NEIN lautet, kehrt der Verfahrensablauf zu dem Schritt S 4
zurück, um erneut sequentiell die Werte der Bereichsvariablen
DT (t-i) zu prüfen. Abhängig von den Ergebnissen der
Prüfung in dem Schritt S 4 wird die Zähloperation, die die
Zählvariable Kc benutzt, fortgesetzt. Die zuvor genannte
Sequenz von Operationen wird wiederholt durchgeführt, bis
die Variable i gleich der Zahl n wird, um nach n Start-ID-Bits
und Kennzeichnungsbits P-FLG zu suchen. Die Zahl n ist
eine ganze Zahl, die nicht kleiner als 2 ist.
Wenn das Ergebnis der Prüfung in dem Schritt S 7 JA lautet,
setzt sich der Verfahrensablauf zu einem nächsten Schritt S 8
fort, um zu prüfen, ob die Zählvariable Kc nicht kleiner als
die zuvor genannte Zahl k ist, d. h. ob weniger als k
Start-ID-Signale in den erfaßten n Steuersignalen existieren
oder nicht. Wenn das Ergebnis der Prüfung in dem Schritt S 8
JA lautet, setzt sich der Verfahrensablauf zu einem Schritt
S 9 fort. In diesem Schritt wird gefolgert, daß das erfaßte
Signal mit Sicherheit den Start-ID-Code kennzeichnet, und
der Verfahrensablauf setzt sich dann zu einem Schritt S 11
fort. Wenn das Ergebnis NEIN lautet, setzt sich der Verfahrensablauf
zu einem Schritt S 10 fort. In diesem Schritt S 10
wird gefolgert, daß das erfaßte Signal nicht den Start-ID-Code
kennzeichnet, und der Verfahrensablauf setzt sich dann
zu dem Schritt S 11 fort. Die Schlüsse, die in den Schritten
S 9 u. S 10 durch die Systemsteuereinrichtung 17 gezogen werden,
werden in elektrische Signale umgesetzt, um die Suchoperation
steuern zu können. In dem Schritt S 11 wird die
Variable t um "1" inkrementiert (t = t + 1), und der Verfahrensablauf
kehrt dann zu dem Schritt S 2 zurück. Die Folgerung
in dem Schritt S 9 bedeutet die Erfassung des Kopfteils
des betreffenden Programms. Die Folgerung in dem Schritt S 10
bedeutet, daß der Kopfteil des Programms nicht erfaßt worden
ist. Die Systemsteuereinrichtung 17 zählt die Anzahl von
Programmen durch Abzählen der Entscheidungen in dem Schritt
S 9. Dann ändert die Systemsteuereinrichtung 17 die Suchbetriebsweise
in Reaktion auf den Zählstand betreffend die
Anzahl von Programmen in die Wiedergabebetriebsweise um, so
daß die Programmsuche durchgeführt werden kann.
Es sei angemerkt, daß während des Hochgeschwindigkeits-
Suchvorgangs, wie er zuvor erläutert wurde, Drehmagnetkopfspuren
HT beschrieben werden, die gegenüber den geneigten
Aufzeichnungsspuren TR auf dem Magnetband richtungsmäßig
versetzt sind, wie dies beispielhaft in Fig. 6 A und Fig. 6 B
gezeigt ist, die die Zustände der Schnell-Vorwärtslaufvorgänge
bzw. der Schnell-Rückspulvorgänge repräsentieren. Die
zuvor genannten Subcodesignal-Aufzeichnungsabschnitte SUB-1
und SUB-2, in denen die Start-ID-Codes aufgezeichnet sind,
sind leicht in Richtung auf die Seiten innerhalb der effektiven
Aufzeichnungsbreite Wa des Magnetbandes zu, wie in
Fig. 2 gezeigt, angeordnet. Auf diese Weise werden die Subcodes
zweimal je Überlauf des Drehmagnetkopfes im Zusammenhang
mit den zuvor erwähnten Subcodesignal-Aufzeichnungsblöcken
SUB-1 und SUB-2 ausgelesen. Wie zuvor in Verbindung
mit Fig. 1 beschrieben, sind acht Blöcke in den Subcodesignal-
Aufzeichnungsabschnitten SUB-1 und SUB-2 gebildet, und
das Start-ID-Bit STR-ID wird in jedem der vier geradzahligen
Blöcke aufgezeichnet.
Das Start-ID-Bit wird einmal für jeden der Subcodesignal-
Aufzeichnungsabschnitte SUB-1 und SUB-2 durch eine Majoritätsentscheidung
über die vier Start-ID-Bits STR-ID erfaßt.
Dazu wird das Start-ID-Bit viermal während einer vollständigen
Umdrehung der 2-Kopf-Drehtrommel erfaßt. Indessen
kann, da es für ungefähr 9 Sekunden des Kopfteils des Programms,
beispielsweise eines Musikstücks, der Fall ist, daß
das Start-ID-Bit STR-ID "1" wird, der Zustand "1" des ID-Bit
für nur 9/N Sekunden während eines Lesevorgangs mit der N-fachen
Normalgeschwindigkeit geprüft werden. Beispielsweise
kann das ID-Bit bei einem Lesevorgang mit der 2-fachen Normalgeschwindigkeit
für nur 9/2 Sekunden geprüft werden.
Gemäß der US-PS 46 30 142 hat die Anmelderin auch der vorliegenden
Erfindung bereits ein System und ein Verfahren zum
Steuern der Drehung der Drehtrommel derart vorgeschlagen,
daß die relative Geschwindigkeit des Drehmagnetkopfes bezogen
auf das Magnetband während einer Wiedergabe bei variabler
Geschwindigkeit, wie beispielsweise dem Hochgeschwindigkeits-
Suchvorgang, gleich derjenigen während einer Wiedergabe
bei Normalgeschwindigkeit ist. Wenn die relative
Geschwindigkeit zwischen dem Kopf und dem Band auf diese
Weise durch eine Servosteuerung konstant gehalten werden
sollte, ist die Anzahl von Malen, die das zuvor erwähnte
Start-ID-Bit STR-ID in dem Subcodesignal während einer Wiedergabe
bei der N-fachen Normalgeschwindigkeit als "1" gelesen
wird, angenähert durch die Formel
m = |3 + 1200/N|,
gegeben, wobei N im Vorzeichen positiv bzw. negativ während
schneller Vorlauf- bzw. Rückspulvorgänge ist und die Bedingung
-200 N 200
erfüllt.
Dabei beträgt die zuvor genannte Anzahl von Mahlen m für den
schnellen Vorlauf während der Suchbetriebsweise bei der
200-fachen Normalgeschwindigkeit 9, während die entsprechende
Anzahl von Malen für das Rückspulen 3 beträgt. Der
Wert m für schnellen Vorlauf und schnelles Rückspulen für
eine Suchbetriebsweise bei der 150-fachen Normalgeschwindigkeit
beträgt 11 bzw. 5, während er für eine Suchbetriebsweise
bei der 100-fachen Normalgeschwindigkeit 15 bzw.
9 beträgt. Da die Anzahl von Malen m, die das Start-ID-Bit
als "1" gelesen werden kann, begrenzt ist und die Fehlerrate
meistens niedrig ist, ist eine Entscheidung in der Hinsicht,
daß der Start-ID-Code wirklich aufgezeichnet ist, um den
Beginn eines Programms, beispielsweise eines Musikstücks, zu
kennzeichnen, nur gegeben, wenn nicht weniger als k aus den
letzten n ausgelesenen Daten als der gültige Start-ID-Code
erkannt werden können.
Ein praktisches Ausführungsbeispiel für das Signal-Wiedergabesystem
zum Realisieren einer derartigen Operation wird
im folgenden kurz anhand von Fig. 7 beschrieben.
Gemäß Fig. 7 werden Wiedergabesignale aus einem mechanischen
System 11 eines Digital-Audiomagnetbandrecorders DAT, der
eine Drehmagnetkopfeinheit, ein Bandantriebssystem und eine
Bandkassette enthält, zu einer Digitalsignal-Verarbeitungsschaltung
13 über einen sog. Kopfverstärker 12, der beispielsweise
eine Wiedergabe-Entzerrerschaltung enthält,
übertragen. Dem Kopfverstärker 12 werden Taktsignale aus
dessen Ausgangssignalen durch eine Takt-Regenerierungsschaltung
14 entnommen, die sich einer PLL-Schaltung bedient.
Diese Taktsignale werden zu der Digitalsignal-Verarbeitungsschaltung
13 und einer Suchsteuerschaltung 15 übertragen.
In der Digitalsignal-Verarbeitungsschaltung 13 werden eine
Fehlerkorrektur, das Decodieren der Subcodesignale und eine
Digital/Analog-Umsetzung durchgeführt, so daß Audiosignale,
die in analoge Form umgesetzt sind, an einer Ausgangsklemme
16 entnommen werden können, während die Subcodesignale einer
Systemsteuereinrichtung 17 zugeführt werden, die sich beispielsweise
eines Mikroprozessors bedient. Der Suchsteuerschaltung
15 werden nicht nur Taktsignale aus der Takt-
Regenerierungsschaltung 14, sondern auch Signale aus dem
Kopfverstärker 12 zugeführt, während Information zwischen
der Suchsteuerschaltung 15 und der Systemsteuereinrichtung
17 ausgetauscht werden.
Während der Suchbetriebsweise steuert die Suchsteuerschaltung
15 eine Bandrollenmotor-Steuerschaltung oder eine Servo-
Antriebsschaltung, beispielsweise für einen Trommelmotor
des Drehmagnetkopfs in dem mechanischen System 11 des DAT,
auf der Grundlage dieser Signale, um die Suchoperation zu
bewirken.
Wenn der Stand der Technik benutzt wird, wie er in der zuvor
genannten US-PS 46 30 142 offenbart ist, wird der Trommel-
oder der Bandrollenmotor so gesteuert, daß die relative
Geschwindigkeit zwischen dem Band und dem Drehmagnetkopf
mittels der Suchsteuerschaltung 15 gleich derjenigen während
der normalen Wiedergabe gemacht wird.
Auf diese Weise werden das Fehlerkennzeichnungsbit durch die
Paritätsprüfung und das Start-ID-Bit in den Subcodesignalen
sequentiell gelesen, während die relative Geschwindigkeit
zwischen dem Band und dem Kopf während des Hochgeschwindigkeits-
Suchvorgangs konstant gehalten wird, und wenn k aus n
ausgelesenen Signalen korrekt ausgelesen worden sind, wird
dies als den wirklichen Start-ID-Code kennzeichnend betrachtet.
Es sei beispielsweise angenommen, daß die untenstehenden
Datenfolgen für n = 5 und k = 3 gewonnen worden sind:
Start-ID-Bits...001100101100...
Fehler-Kennzeichnungsbit...010010010110...
In diesen Datenfolgen sind drei Sätze (0, 1) in den fünf
Erfassungsresultaten aus dem dritten und dem siebten Erfassungsvorgang
enthalten, und diese Sätze werden als den
Start-ID-Code kennzeichnend betrachtet. Obgleich das Start-
ID-Bit "1" dreimal in den fünf Erfassungsergebnissen aus dem
siebten bis zu dem elften Erfassungsvorgang auftritt, wird
dies nicht als den Start-ID-Code kennzeichnend betrachtet,
da das Fehler-Kennzeichnungsbit "0", welches keinen Fehler
kennzeichnet, nur zweimal auftritt.
Auf diese Art und Weise wird, wenn nicht weniger als k aus n
ausgelesenen Signalen korrekt ausgelesen worden sind, dies
als einen Start-ID-Code kennzeichnend betrachtet, so daß der
Start-ID-Code mit einer hohen betriebsmäßigen Zuverlässigkeit
erfaßt werden kann, selbst wenn die Fehlererkennungsrate,
wie dies während eines Hochgeschwindigkeits-Suchvorgangs
der Fall ist, schlecht ist. Beispielsweise ist unter
ungünstigen Bedingungen, unter denen die Fehlerrate nicht
kleiner als 10% ist und die Rate irrtümlicher Erfassungen
nicht weniger als einige Prozente beträgt, die Wahrscheinlichkeit
des Verfehlens des Start-ID-Code nur angenähert
einmal je 500 Musikstücke gegeben, während die Wahrscheinlichkeit
einer irrtümlichen Erfassung des Start-ID-Code nur
angenähert 0,1-mal je Magnetbandspule gegeben ist.
Das Verfahren zum Erfassen von Steuersignalen gemäß einem
modifizierten Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erfindung
wird nun anhand von Fig. 8 erläutert.
In dem modifizierten Ausführungsbeispiel ist nur dann, wenn
nicht weniger als k aus n zurückliegenden Erfassungsergebnissen
den Start-ID-Code korrekt kennzeichnen, wobei das
Fehler-Kennzeichnungsbit "0" ist, die Häufigkeit des Auftretens
des Fehler-Kennzeichnungsbit gleich "0" ist (was
keinen Fehler kennzeichnet) und diejenige des Start-ID-Code
mit dem Wert "0" nicht größer als l ist, wobei l beispielsweise
"0" ist, die Entscheidung gerechtfertigt, daß der
Start-ID-Code existiert.
Die Schritte S 21 bis S 25, die in Fig. 8 gezeigt sind, korrespondieren
in etwa mit den Schritten S 1 bis S 5 in Fig. 5.
Daher wird in dem Schritt S 21 die Variable t, die einen
bestimmten Zeitpunkt kennzeichnet, auf "0" gesetzt. In dem
nächsten Schritt S 22 werden die gelesenen Daten (Start-ID-
Bit STR-ID und das Kennzeichnungsbit P-FLG, das das Ergebnis
der Prüfung der Parität P kennzeichnet) in die Bereichsvariable
DT-(t) eingesetzt. In dem nächsten Schritt S 23 werden
Zählvariablen Ka, Kb und die Variable i jeweils auf "0" gesetzt,
bevor sich der Verfahrensablauf zu dem nächsten
Schritt S 24 fortsetzt. In diesem Schritt S 24 wird wie in
Schritt S 4 in Fig. 5 geprüft, ob der Wert der gelesenen
Daten DT (t) (1, 0) ist.
Wenn das Ergebnis der Prüfung in Schritt S 24 JA lautet,
setzt sich der Verfahrensablauf zu dem nächsten Schritt S 25
fort, wo die Zählvariable Ka inkrementiert wird (Ka = Ka + 1),
bevor sich der Verfahrensablauf zu dem nächsten Schritt
S 26 fortsetzt. Wenn das Ergebnis in dem Schritt S 24 NEIN
lautet, setzt sich der Verfahrensablauf zu einem Schritt S 27
fort, wo geprüft wird, ob der Wert von DT (t - i) (0, 0)
ist. Dabei ist es, wenn das Start-ID-Bit "0" ist und das
Fehler-Kennzeichnungsbit ebenfalls "0" ist, was kennzeichnet,
daß hier kein Fehler vorliegt, höchstwahrscheinlich,
daß dieser Zustand nicht die Startposition anzeigt. Wenn
dieser Zustand häufig erfaßt wird, ist es ratsam, keine
Entscheidung dahingehend zu treffen, daß die Position die
Startposition ist. Wenn das Ergebnis der Prüfung in dem
Schritt S 27 JA lautet, setzt sich der Verfahrensablauf zu
einem Schritt S 28 fort, wo die Zählvariable Kb inkrementiert
wird (Kb = Kb + 1), um die Anzahl von Erfassungen des Satzes
(0, 0) zu zählen, bevor sich der Verfahrensablauf dann zu
dem nächsten Schritt S 26 fortsetzt. Wenn das Ergebnis in dem
Schritt S 27 NEIN lautet, setzt sich der Verfahrensablauf
direkt zu dem Schritt S 26 fort.
In dem Schritt S 26 wird die Variable i um 1 inkrementiert
(i = i + 1), und der Verfahrensablauf setzt sich dann zu
einem nächsten Schritt S 29 fort, wo geprüft wird, ob die
Variable i gleich dem bestimmten Wert n ist. Wenn das
Ergebnis der Prüfung NEIN lautet, kehrt der Verfahrensablauf
zu dem Schritt S 24 zurück, wo der Wert der Bereichsvariablen
DT (t - i) sequentiell festgesetzt wird und die Abzählung unter
Verwendung der Variablen Ka und Kb in Übereinstimmung mit den
Ergebnissen der Prüfung durchgeführt wird. Die zuvor genannte
Sequenz von Operationen wird wiederholt, bis der Wert
i gleich dem Wert n ist. Wenn das Ergebnis der Prüfung in
dem Schritt S 29 JA lautet, setzt sich der Verfahrensablauf
zu einem nächsten Schritt S 30 fort, wo geprüft wird, ob die
Zählvariable Ka nicht kleiner als der Wert k ist. Wenn das
Ergebnis der Prüfung in dem Schritt S 30 JA lautet, setzt
sich der Verfahrensablauf zu einem Schritt S 31 fort, wo
geprüft wird, ob die Zählvariable Kb nicht größer als der
vorbestimmte Wert l ist. Nur dann, wenn das Ergebnis der
Prüfung in dem Schritt S 31 ebenfalls JA lautet, setzt sich
der Verfahrensablauf zu einem Schritt S 32 fort, in dem gefolgert
wird, daß das erfaßte Signal mit Sicherheit den
zuvor genannten Start-ID-Code kennzeichnet. Dann setzt sich
der Verfahrensablauf zu einem nächsten Schritt S 34 fort.
Wenn das Ergebnis in dem Schritt S 30 NEIN lautet oder wenn
das Ergebnis der Prüfung in dem Schritt S 31 NEIN lautet,
setzt sich der Verfahrensablauf zu einem Schritt S 33 fort,
wo gefolgert wird, daß das ausgelesene Signal nicht den
Start-ID-Code kennzeichnet. Dann setzt sich der Verfahrensablauf
zu dem nächsten Schritt S 34 fort. In diesem Schritt
wird die Variable t inkrementiert (t = t + 1). Anschließend
kehrt der Verfahrensablauf zu dem Schritt S 22 zurück.
Durch die zuvor beschriebene Operation kann der Start-ID-
Code zuverlässiger erfaßt werden, da die Entscheidung, daß
der Start-ID-Code existiert, nur getroffen wird, wenn nicht
weniger als k aus n zurückliegenden ausgelesenen Signalen
korrekt als "1" erfaßt worden sind (wobei das Kennzeichnungsbit
P-FLG gleich "0" ist oder wobei kein Fehler existiert),
und die Anzahl von Signalsätzen, die aus dem
Start-ID-Bit "0" und dem Kennzeichnungsbit P-FLG "0" bestehen,
aus den verbleibenden Signalsätzen nicht mehr als l
beträgt. Dies bedeutet, daß die Datensätze (1, 0) in einem
Bereich gewonnen werden sollten, in dem der Start-ID-Code
existiert, jedoch können die Datensätze (0, 1), (1, 1) und
(0, 0) auch in dem Fall eines Fehlers gewonnen werden. Wenn
ein Fehler verursacht wird, muß das Fehler-Kennzeichnungsbit
mit Wahrscheinlichkeit "1" werden, d. h. es erfolgt eine
Fehlererfassung, so daß die Wahrscheinlichkeit P M , die
angibt, daß die Datensätze (0, 0) gewonnen werden, klein
ist. Daher sollte, wenn die Häufigkeit des Auftretens der
Datensätze (0, 0) l + 1 überschreitet, die Entscheidung
getroffen werden, daß der betreffende Bereich keinen Start-
ID-Code enthält. In diesem Fall ist die Wahrscheinlichkeit
des Verfehlens des Start-ID-Code eine Funktion von PM L , so
daß die Wahrscheinlichkeit des Verfehlens wesentlich
verringert ist. Durch diesen Effekt ist es auch möglich, den
Wert der Zahl n zu verringern.
Für den Fachmann ist ersichtlich, daß die vorliegende Erfindung
nicht auf die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele
beschränkt ist. Beispielsweise kann sie auch auf die
Erfassung von verschiedenen Steuersignalen zusätzlich zu der
Erfassung von Start-ID-Signalen für einen R-DAT angewendet
werden.
Claims (10)
1. Verfahren zum Erfassen von Steuersignalen, die auf einem
Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind, gekennzeichnet
durch Schritte zum elektronischen
- - Prüfen von n aus einer Reihe von ausgelesenen Steuersignalen, wobei n eine ganze Zahl ist, die gleich oder größer 2 ist, und
- - Bestimmen (S 9, Fig. 5; S 32, Fig. 8), daß ein vorgeschriebenes Steuersignal aufgezeichnet worden ist, wenn nicht weniger als k von den vorgeschriebenen Steuersignalen ohne Fehler aus n von den geprüften Steuersignalen erfaßt worden sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schritt zum Bestimmen seinerseits
Schritte zum Prüfen auf Fehler in dem Steuersignal
und zum Erzeugen eines Fehlerkennzeichnungsbit,
das das Vorhandensein oder das Nichtvorhandensein eines
Fehlers kennzeichnet, enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schritt zum Prüfen das Erfassen
eines Startidentifizierungssignals umfaßt, das durch
einen Drehmagnetkopf (3 a, 3 b) in einem spezifizierten
Abschnitt auf einem das Aufzeichnungsmedium bildenden
Magnetband (1) aufgezeichnet ist und das einen vorgeschriebenen
Wert für einen vorbestimmten Startbereich
des aufgezeichneten Programms hat.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schritt zum Prüfen ausgeführt
wird, wenn das Steuersignal durch den Drehmagnetkopf
(3 a, 3 b) wiedergegeben wird, während das Magnetband (1)
bei einer erhöhten Geschwindigkeit bewegt wird.
5. Verfahren zum Erfassen von Steuersignalen, die auf einem
Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind, gekennzeichnet
durch Schritte zum elektronischen
- - Prüfen einer Reihe von n ausgelesenen Steuersignalen, wovon jedes zwei Zustände hat, wobei n eine ganze Zahl ist, die nicht kleiner als 2 ist,
- - Prüfen der Anzahl n der Steuersignale eines Zustands ohne Fehler und der Anzahl von Steuersignalen des anderen Zustands ohne Fehler und
- - Bestimmen, daß das Steuersignal eines Zustands aufgezeichnet ist, wenn die Anzahl von Steuersignalen eines Zustands nicht kleiner als k ist und die Anzahl von Steuersignalen des anderen Zustands nicht größer als l ist, wobei k eine ganze Zahl ist, die kleiner als n ist, und l eine ganze Zahl ist, die kleiner als k einschließlich Null ist.
6. Vorrichtung zum Erfassen von Steuersignalen, die auf
einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind, gekennzeichnet
durch
- - Mittel (13, 14, 15, 17) zum elektronischen Prüfen von n aus einer Reihe von ausgelesenen Steuersignalen, wobei n eine ganze Zahl ist, die gleich oder größer 2 ist, und
- - Mittel (13, 14, 15, 17) zum elektronischen Bestimmen, daß ein vorgeschriebenes Steuersignal aufgezeichnet worden ist, wenn nicht weniger als k der vorgeschriebenen Steuersignale ohne Fehler aus n der geprüften Steuersignale erfaßt worden sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zum Prüfen ihrerseits
Mittel zum Prüfen auf Fehler in dem Steuersignal hin und
zum Erzeugen eines Kennzeichnungsbit, das das Vorhandensein
oder das Nichtvorhandensein eines Fehlers kennzeichnet,
enthalten.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zum Prüfen
ihrerseits Mittel zum Erfassen eines Startidentifizierungssignals,
das durch einen Drehmagnetkopf (3 a, 3 b) in
einem spezifizierten Abschnitt auf einem als das Aufzeichnungsmedium
dienenden Magnetband (1) aufgezeichnet
ist, enthalten, wobei das Signal einen vorgeschriebenen
Wert für einen vorbestimmten Bereich des
aufgezeichneten Programms hat.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zum Prüfen das Steuersignal
erfassen, wenn es durch den Drehmagnetkopf (3 a,
3 b) wiedergegeben wird, während das Magnetband (1) bei
einer erhöhten Geschwindigkeit bewegt wird.
10. Vorrichtung zum Erfassen von Steuersignalen, die auf
einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind, gekennzeichnet
durch
- - Mittel (13, 14, 15, 17) zum Prüfen einer Reihe von n aus ausgelesenen Steuersignalen, wovon jedes zwei Zustände haben kann, wobei n eine ganze Zahl nicht kleiner als 2 ist,
- - Mittel (13, 14, 15, 17) zum Prüfen der Anzahl n der Steuersignale auf Fehler hin und Zählen der Anzahl der Steuersignale eines Zustands ohne Fehler und der Anzahl der Steuersignale des anderen Zustands ohne Fehler und
- - Mittel zum Bestimmen, daß ein Steuersignal eines Zustands aufgezeichnet ist, wenn die Anzahl der Steuersignale eines Zustands nicht kleiner als k und die Anzahl der Steuersignale des anderen Zustands nicht größer als l ist, wobei k eine ganze Zahl ist, die kleiner als n ist, und l eine ganze Zahl ist, die kleiner als k einschließlich Null ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61152205A JP2550949B2 (ja) | 1986-06-28 | 1986-06-28 | 制御信号の検出方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3721193A1 true DE3721193A1 (de) | 1988-01-07 |
DE3721193C2 DE3721193C2 (de) | 1997-10-02 |
Family
ID=15535360
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3721193A Expired - Fee Related DE3721193C2 (de) | 1986-06-28 | 1987-06-26 | Verfahren zum Erfassen von Steuersignalen, die auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4837640A (de) |
JP (1) | JP2550949B2 (de) |
DE (1) | DE3721193C2 (de) |
FR (1) | FR2600806B1 (de) |
GB (1) | GB2192089B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4117059A1 (de) * | 1990-05-29 | 1991-12-05 | Mitsubishi Electric Corp | Magnetband und verfahren zum aufzeichnen digitaler bilddaten |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6419550A (en) * | 1987-07-14 | 1989-01-23 | Clarion Co Ltd | Start signal decision device in rotary head type digital regenerator |
GB8800352D0 (en) * | 1988-01-08 | 1988-02-10 | Hewlett Packard Ltd | Search method for recording medium |
GB8905435D0 (en) * | 1989-03-09 | 1989-04-19 | Hewlett Packard Ltd | Data storage apparatus |
US5218487A (en) * | 1989-11-09 | 1993-06-08 | Archive Corporation | Audio tape operation on a DAT data storage drive |
JP2681407B2 (ja) * | 1990-03-06 | 1997-11-26 | アルプス電気株式会社 | 回転ヘッド式磁気記録再生装置 |
KR910017365A (ko) * | 1990-03-27 | 1991-11-05 | 이우에 사또시 | 디지탈 오디오 테이프 레코더 |
JP2900507B2 (ja) * | 1990-04-26 | 1999-06-02 | ソニー株式会社 | デジタルデータ再生装置 |
JPH04209384A (ja) * | 1990-11-30 | 1992-07-30 | Sharp Corp | 磁気テープ記録/再生装置 |
JP2769250B2 (ja) * | 1991-06-19 | 1998-06-25 | 三菱電機株式会社 | 磁気テープ再生装置 |
US5490250A (en) * | 1991-12-31 | 1996-02-06 | Amdahl Corporation | Method and apparatus for transferring indication of control error into data path of data switcher |
JPH0969276A (ja) * | 1995-08-29 | 1997-03-11 | Sony Corp | サーチ方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0180432A2 (de) * | 1984-11-02 | 1986-05-07 | Sony Corporation | Gerät zur Erzeugung digitaler Signale |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3863215A (en) * | 1973-07-03 | 1975-01-28 | Rca Corp | Detector for repetitive digital codes |
JPS5629879A (en) * | 1979-08-15 | 1981-03-25 | Sony Corp | Recording and reproduction method |
US4622600A (en) * | 1983-12-26 | 1986-11-11 | Hitachi, Ltd. | Rotary-head type PCM data recording/reproducing method and apparatus with a redundancy-reduced control data format |
GB2155683B (en) * | 1984-02-10 | 1987-11-11 | Pioneer Electronic Corp | Video tape recording |
JPS60237692A (ja) * | 1984-05-11 | 1985-11-26 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | デイジタルテ−プレコ−ダ |
-
1986
- 1986-06-28 JP JP61152205A patent/JP2550949B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-06-19 US US07/064,829 patent/US4837640A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-06-24 GB GB8714821A patent/GB2192089B/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-06-26 DE DE3721193A patent/DE3721193C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-06-26 FR FR8709087A patent/FR2600806B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0180432A2 (de) * | 1984-11-02 | 1986-05-07 | Sony Corporation | Gerät zur Erzeugung digitaler Signale |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
M. Siakkou, Digital Bild- und Tonspeicherung, VEB Verlag Technik Berlin, 1. Aufl. 1985, S.31-37 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4117059A1 (de) * | 1990-05-29 | 1991-12-05 | Mitsubishi Electric Corp | Magnetband und verfahren zum aufzeichnen digitaler bilddaten |
US5299069A (en) * | 1990-05-29 | 1994-03-29 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Magnetic tape format for recording digital picture data |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8714821D0 (en) | 1987-07-29 |
DE3721193C2 (de) | 1997-10-02 |
GB2192089B (en) | 1990-06-06 |
FR2600806A1 (fr) | 1987-12-31 |
JP2550949B2 (ja) | 1996-11-06 |
US4837640A (en) | 1989-06-06 |
FR2600806B1 (fr) | 1994-02-25 |
JPS639052A (ja) | 1988-01-14 |
GB2192089A (en) | 1987-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68925707T2 (de) | Detektieren einer Servosektor-Information in einem Plattensystem | |
DE60004043T2 (de) | Aufzeichnung und synchronisierung eines datensatzes auf speichermedien | |
DE69028852T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur synchronisierung der taktsignale für aufzeichnungsgerät mit schrägspurverfahren | |
DE69224470T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Erzeugung von Servomarken | |
DE69018581T2 (de) | Gerät zur Ermittlung des Abtastbereiches eines rotierenden Kopfes. | |
DE3721193C2 (de) | Verfahren zum Erfassen von Steuersignalen, die auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind | |
DE3887538T2 (de) | Verfahren zur Wiedergabe eines digitalen Signals. | |
DE69328713T2 (de) | Ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für digitale Signale | |
DE2944403C2 (de) | ||
DE68909956T2 (de) | Suchverfahren für Aufzeichnungsmedien. | |
DE2924696C2 (de) | ||
DE69022462T2 (de) | System für die Regelung von Abtastkopfnachlauf unter Verwendung von Bandlageinformationen. | |
DE19517003C2 (de) | Elektrische Schaltung und Verfahren zur Kompensation eines Fehlers bei der Erfassung einer Servoadressenmarkierung | |
DE69325361T2 (de) | Verfahren zum synchronisieren von digitalen tonbandaufzeichnungsgeräten | |
DE4434034A1 (de) | Verfahren zur Markierung und/oder zur Auswertung von Markierungen von auf einem Speicherträger aufgezeichneten Informationen für Steuerungszwecke | |
DE69802969T2 (de) | Datenspeichergerät und verfahren | |
DE69522128T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Daten, und bandförmiges Aufzeichnungsmedium | |
WO1985003797A1 (en) | Method for controlling a video-tape apparatus for the automatic spotting of recorded video-tape segments and video-tape apparatus for implementing such method | |
DE69535662T2 (de) | Datenaufzeichnungsverfahren | |
DE3604374C2 (de) | ||
DE3733232A1 (de) | Digitalsignal-wiedergabesystem | |
DE3786949T2 (de) | Informationsaufzeichnungs- und -wiedergabegerät. | |
DE3542307C2 (de) | ||
DE69515353T2 (de) | Verfahren und Gerät für die Bewegungssteuerung von Aufzeichnungsmedien | |
DE4002971C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G11B 15/087 |
|
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 3745152 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 3745152 |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3745152 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |