[go: up one dir, main page]

DE68923116T2 - Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät. - Google Patents

Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät.

Info

Publication number
DE68923116T2
DE68923116T2 DE68923116T DE68923116T DE68923116T2 DE 68923116 T2 DE68923116 T2 DE 68923116T2 DE 68923116 T DE68923116 T DE 68923116T DE 68923116 T DE68923116 T DE 68923116T DE 68923116 T2 DE68923116 T2 DE 68923116T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digital data
recording
magnetic
magnetic tape
rotary magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68923116T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68923116D1 (de
Inventor
Keiji Kanota
Yukio Kubota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE68923116D1 publication Critical patent/DE68923116D1/de
Publication of DE68923116T2 publication Critical patent/DE68923116T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/467Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00847Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks
    • G11B5/0086Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks using cyclically driven heads providing segmented tracks
    • G11B5/00865Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks using cyclically driven heads providing segmented tracks for transducing on more than one segment simultaneously
    • G11B5/00873Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks using cyclically driven heads providing segmented tracks for transducing on more than one segment simultaneously the segments being disposed in different longitudinal zones of the tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/005Reproducing at a different information rate from the information rate of recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/7824Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads
    • H04N5/7826Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape
    • H04N5/78263Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape for recording on tracks inclined relative to the direction of movement of the tape
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/926Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/7921Processing of colour television signals in connection with recording for more than one processing mode
    • H04N9/7925Processing of colour television signals in connection with recording for more than one processing mode for more than one standard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine magnetische Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung, insbesondere auf eine Vorrichtung, um digitale Daten, die auf der Basis eines Informationssignals erhalten werden, auf einem Magnetband durch eine magnetische Drehkopfeinrichtung aufzuzeichnen, die sich bewegt, um das Magnetband abzutasten, um digitale Daten zu reproduzieren, die auf der Basis eines Informationssignals von einem Magnetband erhalten werden, auf welchem die digitalen Daten aufgezeichnet sind, durch eine magnetische Drehkopfeinrichtung, und die sich bewegt, um das Magnetband abzutasten, oder um digitale Daten auf einem Magnetband aufzuzeichnen, die auf der Basis eines Informationssignals erhalten werden und um digitale Daten, die auf dem Magnetband aufgezeichnet sind, zu reproduzieren, durch eine magnetische Drehkopfeinrichtung, die sich bewegt, um das Magnetband abzutasten.
  • Bei Videobandrecordern, die anschließend als VTR bezeichnet werden, die dazu verwendet werden, um ein Informationssignal auf einem Magnetband aufzuzeichnen, beispielsweise ein Farbvideosignal, oder um ein Informationssignal aus einem Magnetband zu reproduzieren, auf welchem das Informationssignal aufgezeichnet ist, ist vorgeschlagen worden, verschiedene Signalverarbeitungsschaltungen zu digitalisieren, die im VTR verwendet werden, um die Verläßlichkeit im Betrieb zu verbessern, um den Leistungsverbrauch zu reduzieren und um das Gesamtgerät zu verkleinern und leichter zu machen, und es befindet sich ein sogenannter digitaler VTR im Handel, bei dem ein Informationssignal, beispielsweise ein Farbvideosignal, in digitale Daten umgewandelt wird, die auf einem Magnetband aufgezeichnet werden, und um die digitalen Daten, die auf der Grundlage des Informationssignals erhalten werden, aus dem Magnetband zu reproduzieren, um dann in das reproduzierte Informationssignal umgewandelt zu werden.
  • Beim Aufzeichnen und/oder bei der Wiedergabe des Farbvideosignals durch einen digitalen VTR sind mehrere Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabebetriebsarten selektiv möglich, wenn die Notwendigkeit dazu besteht. Wenn beispielsweise das Farbvideosignal, das aufgezeichnet und/oder reproduziert werden soll, ein Farbfernsehsignal entsprechend dem NTSC-System, dem PAL-System oder dem SECAM-System ist, wird üblicherweise ein LP-Betriebsmodus, bei dem das Farbvideosignal in digitale Daten umgewandelt wird, die eine Übertragungsrate von beispielsweise 15Mb/s haben, die auf dem Magnetband aufgezeichnet werden, und die digitalen Daten, die eine Übertragungsrate von 15Mb/s haben, die auf der Basis des Farbvideosignals erhalten werden und auf dem Magnetband aufgezeichnet werden, aus dem Magnetband reproduziert werden, und ein SP-Betriebsmodus, bei dem das Farbvideosignal in digitale Daten umgewandelt wird, die beispielsweise eine Übertragungsrate von 30Mb/s haben, die auf dem Magnetband aufgezeichnet werden, und die digitalen Daten, die die Übertragungsrate von 30Mb/s haben, die auf der Basis des Farbvideosignals erhalten werden und auf dem Magnetband aufgezeichnet werden, aus dem Magnetband reproduziert werden, jeweils selektiv verwendet, um entsprechend eine Langzeitaufzeichnung auf dem Magnetband zu erzielen und um eine hohe Qualität der reproduzierten Bilder auf der Basis der reproduzierten digitalen Daten zu erhalten. Wenn weiter ein Farbfernsehsignal nach dem hochauflösenden Fernsehsystem (HDTV-System), bei dem ein Signalfrequenzband sehr erweitert ist und eine Horizontalfrequenz stark im Vergleich zum Farbfernsehsignal nach dem NTSC-System angehoben wird, einer Aufzeichnung- und/oder Wiedergabe unterworfen wird, wird ein HD-Betriebsmodus ausgewählt, bei dem das Farbvideosignal in digitale Daten umgewandelt wird, die die Übertragungsrate von beispielsweise 60Mb/s im Hinblick auf das erweiterte Signalfrequenzband aufweisen, die auf dem Magnetband aufgezeichnet werden, und die digita- len Daten, die die Übertragungsrate von 60Mb/s haben, die auf der Basis des Farbvideosignals erhalten werden und auf dem Magnetband aufgezeichnet sind, werden aus dem Magnetband reproduziert.
  • Es würde eine große Annehmlichkeit sein, einen VTR zu verwenden, bei dem der LP-Betriebsmodus, der SP-Betriebsmodus und der HD-Betriebsmodus passend ausgewählt werden kann, um digitale Daten, die aus einem Farbvideosignal erhalten werden, auf einem Magnetband aufzuzeichnen, und um die digitalen Daten aus dem Magnetband zu reproduzieren. Es scheint jedoch so zu sein, daß ein derartiger VTR, bei dem der LP-Betriebsmodus, der SP-Betriebsmodus und der HD-Betriebsmodus passend ausgewählt werden können, nicht vorher vorgeschlagen wurde.
  • Wenn man in Betracht zieht, einen VTR zu modifizieren, der zwei Drehmagnetköpfe hat, die in Winkelintervallen von 180º angeordnet sind, um abwechselnd ein Magnetband abzutasten, um schräge Aufzeichnungsspuren darauf zu bilden, was weit verbreitet ist, so daß er im LP-, SP- und HD-Betriebsmodus arbeiten kann, der entsprechend ausgewählt wird, wenn es die Gegebenheit erfordert, muß der modifizierte VTR mit einem Kopfantriebsmechanismus versehen werden, um die magnetischen Drehköpfe in jeder der verschiedenen drei Geschwindigkeiten anzutreiben, entsprechend jeweils den Übertragungsraten der digitalen Daten, die im LP-, SP- und HD-Betriebsmodus bearbeitet sind, was eine Hochgeschwindigkeitsantriebseinrichtung erfordert, um die Drehmagnetköpfe mit einer extrem hohen Geschwindigkeit anzutreiben, wenn der HD-Betriebsmodus gewählt wird; es ist ein Bandführungsmechanismus zum Führen des Magnetbands entlang jeder der verschiedenen drei Laufpfade erforderlich, die entsprechend im LP-, SP- und HD-Betriebsmodus zu bilden sind, und es sind drei digitale Datenverarbeitungsschaltungseinrichtungen erforderlich, die sich mit den digitalen Daten im LP-, SP- und HD-Betriebsmodus beschäftigen müssen. Dies führt zu dem Nachteil, daß der modifizierte VTR bezüglich seines Aufbaus sehr kompliziert ist. Weiter ist es bei einem derartigen modifizierten VTR, wie oben erwähnt, sehr schwierig, den unterschiedlichen mechanischen Betrieb mit einer ausreichenden Verläßlichkeit zu gestalten, und die Herstellungskosten sind unerwünscht hoch aufgrund der Hochgeschwindigkeitsdreheinrichtung.
  • Die EP-A 0 241 227 offenbart eine Videoaufzeichnungs - und Wiedergabevorrichtung, die sich zum Aufzeichnen und zur Wiedergabe sowohl der NTSC- als auch der MUSE-Videosignale eignet, die eine Zeitexpansion verwendet und eine Verteilung über zwei Kanäle der Abtastzeilen, um dies zu erzielen.
  • Die EP-A 0 226 796 offenbart einen digitalen Halbumschlingungs-Schrägabtast-Videorecorder, bei dem ein hohes Bandbreitensignal aufgezeichnet wird, wobei das gleiche Band und die gleiche Kopfgeschwindigkeit verwendet wird, jedoch zusätzliche Köpfe mit einem verschiedenen Azimuthwinkel.
  • Es ist demnach eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine magnetische Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung vorzusehen, um digitale Signale auf einem Magnetband aufzuzeichnen, die auf der Basis eines Informationssignals erhalten werden, um digitale Daten von einem Magnetband zu reproduzieren, die auf der Basis eines Informationssignals erhalten werden, und um die digitalen Daten vom Magnetband zu reproduzieren, wobei die oben erwähnten Nachteile und Probleme vermieden werden, die beim Stand der Technik vorhanden sind.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine magnetische Aufzeichnungsvorrichtung bereitzustellen, um digitale Daten auf einem Magnetband aufzuzeichnen, die auf der Basis eines Informationssignals durch eine Drehmagnetkopfeinrichtung erhalten werden, die in jedem der LP-, SP und HD-Betriebsmoden arbeiten kann, der jeweils ausgewählt wird, wenn dies erforderlich ist, mit einer relativ einfachen Konfiguration, mit der die Verläßlichkeit beim Aufzeichnungsbetrieb ausreichend aufrecht erhalten werden kann und die zu relativ niedrigen Herstellungskosten erhalten werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine magnetische Wiedergabevorrichtung zur Wiedergabe von digitalen Daten bereitzustellen, die auf der Basis eines Informationssignals aus einem Magnetband erhalten werden, auf welchem die digitalen Daten aufgezeichnet sind, durch eine Drehmagnetkopfeinrichtung, die in jedem der LP-, SP- und HD-Betriebsmoden arbeiten kann, der ausgewählt wird, wenn dies erforderlich ist, mit einer relativ einfachen Konfiguration, mit der die Verläßlichkeit beim Reproduktionsbetrieb ausreichend ist und die zu relativ geringen Kosten erhältlich ist.
  • Eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung zur Aufzeichnung von digitalen Daten bereitzustellen, die auf der Basis eines Informationssignals aus einem Magnetband erhalten werden, und um die digitalen Daten aus dem Magnetband durch eine Drehmagnetkopfeinrichtung zu reproduzieren, die in jedem der LP-, SP- und HD-Betriebsmoden arbeiten kann, der ausgewählt wird, wenn dies erforderlich ist, mit einer relativ einfachen Konfiguration, durch die die Verläßlichkeit beim Aufzeichnen oder bei der Wiedergabe ausreichend ist und die zur relativ niedrigen Kosten erhältlich ist.
  • Erfindungsgemäß wird eine magnetische Aufzeichnungsvorrichtung entsprechend dem Patentanspruch 1 bereitgestellt.
  • Weiter wird erfindungsgemäß eine magnetische Wiedergabeeinrichtung gemäß Patentanspruch 9 bereitgestellt.
  • Es ist weiter erfindungsgemäß eine magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung vorgesehen, mit einem Aufzeichnungs- und Wiedergabeteil, das sowohl dem Aufzeichnungsteil der magnetischen Aufzeichnungsvorrichtung als auch dem Wiedergabeteil der magnetischen Aufzeichnungseinrichtung wie oben erwähnt wurde, entspricht, und mit anderen konstruktiven Bauteilen entsprechend den konstruktiven Hauptbauteilen, die sich vom Aufzeichnungsbereich der magnetischen Aufzeichnungsvorrichtung unterscheiden und entsprechend den konstruktiven Hauptbauteilen, die sich vom Wiedergabeteil der oben erwähnten magnetischen Wiedergabevorrichtung unterscheiden.
  • Bei der magnetischen Wiedergabevorrichtung, die wie oben beschrieben entsprechend der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist, werden die digitalen Daten, die aus mehreren Arten von digitalen Daten ausgewählt werden, die die entsprechenden unterschiedlichen Übertragungsraten haben, vom Codierer erhalten. Die digitalen Daten vom Codierer werden selektiv in Zeitbasisdaten im Zeitbasisprozessor umgewandelt, so daß die modifizierten digitalen Daten, die die vorgegebene Übertragungsrate aufweisen, erhalten werden, und die modifizierten digitalen Daten werden zum Aufzeichnungsmodulator geliefert, um das Aufzeichnungssignal zu erzeugen. Dann wird im Aufzeichnungsteil das Aufzeichnungssignal vom Aufzeichnungsmodulator in jeder der schrägen Aufzeichnungsspuren aufgezeichnet, die auf dem Magnetband gebildet sind, das durch die Bandantriebseinrichtung mit der Geschwindigkeit transportiert wird, die der Übertragungsrate der digitalen Daten entspricht, die vom Codierer erhalten werden, und zwar durch die Drehmagnetkopfeinrichtung, die durch die Kopfansteuerschaltung mit der vorgegebenen Drehgeschwindigkeit gedreht wird.
  • Bei der magnetischen Wiedergabevorrichtung, die wie oben beschrieben erfindungsgemäß ausgebildet ist, wird das Aufzeichnungssignal durch die Drehmagnetkopfeinrichtung reproduziert, die durch die Kopfansteuerschaltung mit der vorgegebenen Drehgeschwindigkeit gedreht wird, und zwar aus jeder der schrägen Aufzeichnungsspuren, die auf dem Magnetband gebildet sind, das durch Bandantriebseinrichtung mit der ausgewählten einen der Geschwindigkeiten transportiert wird, um das vorgegebene Geschwindigkeitsverhältnis im Wiedergabeteil zu erfüllen. Die digitalen Daten werden dann auf der Basis des Aufzeichnungssignals erhalten, das über die Drehmagnetkopfeinrichtung im Reproduktionsdemodulator reproduziert wird, und der Zeitbasisumwandlung im Zeitbasisprozessor unterworfen, so daß die modifizierten digitalen Daten, die die vorgegebene Übertragungsrate haben, die entsprechend der ausgewählten Geschwindigkeit des Magnetbandes ausgewählt wird, erhalten werden. Dann werden die digitalen Daten zum Decodierer geliefert und die reproduzierten digitalen Daten, die das Informationssignal darstellen, werden vom Decodierer erhalten.
  • Weiter wird bei der magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung, die wie oben erfindungsgemäß ausgebildet ist, der Aufzeichnungs- und Wiedergabebetrieb ähnlich dem Aufzeichnungsbetrieb und dem Wiedergabebetrieb durchgeführt, der jeweils in der magnetischen Aufzeichnungsvorrichtung und der magnetischen Wiedergabevorrichtung, wie oben beschrieben wurde, durchgeführt wird.
  • Bei der magnetischen Aufzeichnungsvorrichtung, der magnetischen Wiedergabevorrichtung und der magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung werden, wenn der Aufzeichungsbetrieb zum Umwandeln des Informationssignals in eine von mehreren Arten von digitalen Daten, die die entsprechenden Übertragungsraten haben, die von einander verschieden sind, und um die digitalen Daten aufzuzeichnen, die dem Informationssignal entsprechen, auf dem Magnetband durch die Drehmagnetkopfeinrichtung, oder wenn der Wiedergabebetrieb zum Erhalt der reproduzierten digitalen Daten über die Drehmagnetkopfeinrichtung vom Magnetband, auf dem die digitalen Daten aufgezeichnet sind, und um die Information, die auf den reproduzierten digitalen Daten basiert, zu reproduzieren, durchgeführt wird, die digitalen Daten, die auf dem Magnetband aufgezeichnet sind, oder die reproduzierten digitalen Daten, die aus dem Magnetband erhalten werden, dazu veranlaßt, daß sie die vorgegebene Übertragungsrate haben, so daß es nicht erforderlich ist, daß die Drehmagnetkopfeinrichtung ihre Drehgeschwindigkeit verändern muß. Folglich kann die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung bezüglich ihrer Konfiguration vereinfacht werden und zu relativ niedrigen Herstellungskosten mit einer ausreichenden Verläßlichkeit beim Aufzeichnungs- und Wiedergabebetrieb erhalten werden.
  • Wenn insbesondere ein Farbvideosignal als Informationssignal ausgewählt wird, kann die Vorrichtung erfindungsgemäß in jedem der LP-, SP- und HD-Betriebsmoden arbeiten, der ausgewählt wird, wenn dieses erforderlich ist, mit einer relativ einfachen und billigen Konfiguration, und zwar ohne eine Hochgeschwindigkeitsdreheinrichtung, wodurch die Verläßlichkeit beim Aufzeichnungs- und Wiedergabebetrieb ausreichend ist.
  • Die obigen und anderen Aufgaben, Gesichtspunkte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung deutlich, die in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen zu lesen ist.
  • Fig. 1 ist ein schematische Blockdiagramm, das ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabesystem mit Aufzeichnungs - und Wiedergabeabschnitten zeigt, das eine Ausführungsform der magnetischen Aufzeichnungsvorrichtung, eine Ausführungsform der magnetischen Wiedergabevorrichtung, und eine Ausführungsform der magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung jeweils entsprechend der vorliegenden Erfindung bildet;
  • Fig. 2A bis 2C sind Zeitdiagramme, die dazu verwendet werden, um die Zeitbasisumwandlung der digitalen Daten im Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabesystem zu erklären, das in Fig. 1 gezeigt ist; und
  • Fig. 3A bis 3C sind schematische Darstellungen, die Spurmuster zeigen, die auf einem Magnetband durch das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabesystem gebildet werden, das in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Fig. 1 zeigt ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabesystem mit Aufzeichnungs- und Wiedergabeabschnitten, aus denen eine Ausführungsform einer magnetischen Aufzeichnungsvorrichtung, einer magnetischen Wiedergabevorrichtung und einer magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung nach der Erfindung besteht.
  • Bezugnehmend auf Fig. 1 wird bei dem Aufzeichnungs - und/oder Wiedergabesystem ein Farbvideosignal als Informationssignal auf einem Magnetband aufgezeichnet und aus dem Magnetband in einem der LP-, SP- und HD-Betriebsmoden reproduziert, und ein Kopfzylinder SLD, in welchem zwei Drehmagnetköpfe Ha und Hb, die eng beieinander angeordnet sind, und zwei andere Drehmagnetköpfe Hc und Hd, die eng beieinander sind, sind so angeordnet, daß sie einander gegenüberliegen, wobei der Mittelpunkt des Kopfzylinders SLD gemeinsam gegen - über den Aufzeichnungs- und Wiedergabeabschnitten vorgesehen ist.
  • Die zwei Drehmagnetköpfe Ha und Hb sowie die beiden Drehmagnetköpfe Hc und Hd werden so angesteuert, daß sie mit einer vorgegebenen konstanten Drehgeschwindigkeit aufgrund einer Kopfansteuerschaltung 1 drehen. Die Drehmagnetköpfe Ha und Hb sind mit entsprechenden unterschiedlichen Spaltwinkeln ausgebildet, und die Drehmagnetköpfe Hc und Hd sind ebenfalls mit entsprechenden unterschiedlichen Spaltwinkeln ausgebildet.
  • Auf dem Kopfzylinder SLD ist ein Magnetband TP mit einem Umschlingungswinkel von ungefähr 180º mit Hilfe der Führung der Führungsstifte GP geschlungen, und es wird mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit durch eine Kombination eines Kapstans 3, der durch eine Kapstansteuerschaltung 7 angetrieben wird, und durch eine Andrucksrolle 5, die dem Kapstan 3 gegenüberliegt, wobei das Magnetband TP dazwischen liegt, transportiert, so daß es abwechselnd durch die beiden Drehmagnetköpfe Ha und Hb und die beiden Drehmagnetköpfe Hc und Hd abgetastet wird.
  • Eine Bandführung, die aus der äußeren Oberfläche des Kopfzylinders SLD und den Führungsstiften GP, und eine Bandantriebseinrichtung, die aus dem Kapstan 3, der Andrucksrolle 5 und der Kapstanansteuerschaltung 7 besteht, sind gemeinsam für die Aufzeichnungs- und Wiedergabeabschnitte vorgesehen. Ein Moduskennzeichnungssignalgenerator 9 ist gemeinsam für die Aufzeichnungs- und Wiedergabeabschnitte vorgesehen.
  • Der Moduskennzeichnungssignalgenerator 9 kann selektiv die Aufzeichnungs- und Wiedergabeabschnitte mit einem ersten Moduskennzeichnungssignal Ca beliefern, um die Aufzeichnungs- und Wiedergabeabschnitte zu veranlassen, den LP- Betriebsmodus aufzunehmen, mit einem zweiten Moduskennzeichnungssignal Cb, um die Aufzeichnungs- und Wiedergabeabschnitte zu veranlassen, den SP-Betriebsmodus aufzunehmen, und mit einem dritten Moduskennzeichnungssignal Cc, um die Aufzeichnungs- und Wiedergabeabschnitte zu veranlassen, den HD-Betriebsmodus aufzunehmen. Das erste, zweite und dritte Moduskennzeichnungssignal Ca, Cb und Cc wird selektiv zur Kapstanansteuerschaltung 7 geliefert, und die Kapstanansteuerschaltung 7 kann das Magnetband TP veranlassen, mit der vorgegebenen Geschwindigkeit zu laufen, die eine von drei unterschiedlichen Geschwindigkeiten ist, entsprechend jeweils dem ersten, zweiten und dritten Moduskennzeichnungssignal Ca, Cb und Cc.
  • Im Aufzeichnungsabschnitt des Aufzeichnungs- und Wiedergabesystems, das in Fig. 1 gezeigt ist, wird ein Farbfernsehsignal SN entsprechend dem NTSC-System an einen Eingangsanschluß 10a angelegt, oder ein Farbfernsehsignal SH entsprechend dem HD-System wird an einen Eingangsanschluß 10b angelegt. Das Farbfernsehsignal SN oder SH, das an den Eingangsanschluß 10a oder 10b angelegt wird, wird über einen Schalter 11 einem Analog-Digital-Wandler (A/D) 13 zugeführt. Der Schalter 11 wird selektiv mit dem ersten, zweiten oder dem dritten Moduskennzeichnungssignal Ca, Cb und Cc beliefert und er kann einen bewegbaren Kontakt 11c mit einem festen Kontakt 11a verbinden, wenn das erste oder zweite Moduskennzeichnungssignal Ca oder Cb daran gelegt wird, und er kann den bewegbaren Kontakt 11c mit einem festen Kontakt 11b verbinden, wenn das dritte Moduskennzeichnungssignal Cc daran angelegt wird. Wenn daher das erste Moduskennzeichungssignal Ca vom Moduskennzeichnungssignalgenerator 9 ausgesandt wird, so daß der LP-Betriebsmodus aufgenommen wird, oder das zweite Moduskennzeichnungssignal Cb vom Moduskennzeichnungssignalgenerator 9 ausgesandt wird, so daß der SP-Betriebsmodus aufgenommen wird, wird das Farbfernsehsignal SN vom Eingangsanschluß 10a über den Schalter 11 zum A/D-Wandler 13 geliefert, und wenn das dritte Moduskennzeichnungssignal Cc vom Moduskennzeichnungssignalgenerator 9 ausgesandt wird, so daß der HD-Betriebsmodus aufgenommen wird, wird das Farbfernsehsignal SH vom Eingangsanschluß 10b über den Schalter 11 zum A/D- Wandler 13 geliefert.
  • Der A/D-Wandler 13 wird selektiv mit dem ersten, zweiten oder dritten Moduskennzeichnungssignal Ca, Cb und Cc beliefert, und er kann einen A/D-Umwandlungsbetrieb auf verschiedene Weise entsprechend dem Fall durchführen, wenn das erste oder zweite Moduskennzeichnungssignal Ca oder Cb geliefert wird oder wenn das dritte Moduskennzeichnungssignal Cc geliefert wird. Folglich wird im LP- oder SP-Betriebsmodus das Farbfernsehsignal SN in digitale Daten DN mit einer ersten vorgegebenen Anzahl von Bits durch den A/D-Wandler 13 umgewandelt, und im HD-Betriebsmodus wird das Farbfernsehsignal SH in digitale Daten DH mit einer vorgegebenen Anzahl von Bits, die größer als die erste vorgegebene Anzahl von Bits ist, durch den A/D-Wandler 13 umgewandelt.
  • Die digitalen Daten DN oder DH, die vom A/D-Wandler 13 erhalten werden, werden einer Bitverringerungsschaltung 15 zugeführt. Die Bitverringerungsschaltung 15 wird selektiv mit dem ersten, zweiten oder dritten Moduskennzeichnungssignal Ca, Cb und Cc beliefert, und sie kann die digitalen Daten DN oder DH einer Bitverringerung auf verschiedene Weise unterwerfen entsprechend jeweils dem ersten, dem zweiten oder dritten Moduskennzeichnungssignal Ca, Cb und Cc, um somit die digitalen Daten DN oder DH in digitale Daten zu verwandeln, die eine der Übertragungsraten aufweisen, die dem LP-, SP - oder dem HD-Betriebsmodus entsprechen. Mit dieser Bitverringerungsschaltung 15 werden digitale Daten Da, die eine erste Übertragungsrate haben, die relativ klein ist, auf der Basis der digitalen Daten DN im LP-Betriebsmodus erhalten, digitale Daten DB, die eine zweite Übertragungsrate haben, die größer als die erste Übertragungsrate ist, werden auf der Basis der digitalen Daten DN im SP-Betriebsmodus erhalten, und digitale Daten Dc, die eine dritte Übertragungsrate haben, die höher als die zweite Übertragungsrate ist, werden auf der Basis der digitalen Daten DH im HD-Betriebsmodus erhalten.
  • Alle digitalen Daten Da, Db oder Dc werden einem Codierer 17 zugeführt. Der Codierer 17 wird selektiv mit dem ersten, zweiten oder dritten Moduskennzeichnungssignal Ca, Cb oder Cc beliefert, und er kann die digitalen Daten Da, Db oder Dc codieren, wobei bei diesen Verfahren ein Parity-Code zur Fehlerkorrektur den digitalen Daten Da, Db oder Dc hinzugefügt wird und wobei ein Synchron-Signalcode den digitalen Daten Da, Db oder Dc hinzugefügt wird, und zwar in Abhängigkeit vom ersten, zweiten oder dritten Moduskennzeichnungssignal Ca, Cb oder Cc, um damit codierte digitale Daten zu erstellen. Mit diesem Codierer 17 werden codierte digitale Daten DA, die eine Übertragungsrate von beispielsweise 15Mb/s haben, auf der Basis der digitalen Daten Da im LP-Betriebsmodus erhalten, codierte digitale Daten DB, die eine Übertragungsrate von beispielsweise 30Mb/s haben, werden auf der Basis der digitalen Daten Db im SP-Betriebsmodus erhalten, und codierte digitale Daten DC, die beispielsweise eine Übertragungsrate von 60Mb/s haben, werden auf der Basis der digitalen Daten Dc im HD-Betriebsmodus erhalten.
  • Folglich werden codierte digitale Daten DA, DB und DC, die jeweils auf der Basis der digitalen Daten Da, Db und Dc gebildet sind, die die entsprechenden Übertragungsraten haben, die ein Verhältnis von 1 : 2 : 4 erfüllen, selektiv vom Codierer 17 jeweils in Abhängigkeit vom LP-, SP- oder HD- Betriebsmodus hergeleitet.
  • Die so erhaltenen codierten digitalen Daten DA, DB oder DC vom Codierer 17 werden einem Zeitbasisprozessor 19 zugeführt. Der Zeitbasisprozessor 19 wird selektiv mit dem ersten, zweiten oder dritten Moduskennzeichnungssignal Ca, Cb oder Cc beliefert, und er kann die codierten digitalen Daten DA, DB oder DC einer Zeitbasisumwandlung unterwerfen, um modifizierte digitale Daten zu erzeugen, die eine vorgegebene Übertragungsrate auf der Basis der codierten digitalen Daten DA, DB oder DC haben. Die Zeitbasisumwandlung für alle codierten digitalen Daten DA, DB und DC wird in einer Weise durchgeführt, wie dies unten in Verbindung mit Fig. 2A bis 2C beschrieben ist.
  • Beim LP-Betriebsmodus, wo das erste Moduskennzeichnungssignal Ca vom Moduskennzeichnungssignalgenerator 9 ausgesandt wird, wie in Fig. 2A gezeigt ist, werden aufeinanderfolgende Datensegmente a1, a2, a3, a4, a5, - - - der codierten digitalen Daten DA, die eine Übertragungsrate von 15Mb/s haben, die jeweils in eine Zeitperiode Th unterteilt sind, die einer völligen Umdrehung eines jeden der Drehmagnetköpfe Ha, Hb, Hc und Hd entspricht, in eine Zeitbasis in einer Weise umgewandelt, daß jedes der abwechselnden Datensegmente a1, a3, a5, - - - in eine Zeitbasis komprimiert wird, um eine Übertragungsrate von 30Mb/s zu haben, und um eine Zeitperiode verzögert, die 3Th/2 entspricht, um somit eine Anordnung von segmentierten digitalen Daten a1', a3', a5', - - - zu bilden, die alle 2Th erscheinen, und jedes der anderen abwechselnden Datensegmente a2, a4, - - - wird in eine Zeitbasis komprimiert, um eine Übertragungsrate von 30Mb/s zu haben, und um eine Zeitperiode verzögert, die Th/2 entspricht, um somit eine Anordnung von segmentierten digitalen Daten a2', a4', - - - zu bilden, die alle 2Th erscheinen. Die Anordnung der segmentierten digitalen Daten a1', a3', a5', - - - wird vom Zeitbasisprozessor 19 in Form von ersten modifizierten digitalen Daten D&sub1; hergeleitet, die eine Übertragungsrate von 30Mb/s haben, und die Anordnung der segmentierten digitalen Daten a2', a4', - - -, die gleichzeitig mit der Anordnung der segmentierten digitalen Daten a1', a3', a5', - - - auftreten, wird ebenfalls vom Zeitbasisprozessor 19 in Form von zweiten modifizierten digitalen Daten D&sub2; hergeleitet, die die Übertragungsrate von 30Mb/s haben.
  • Im SP-Betriebsmodus, wo das zweite Moduskennzeichnungssignal Cb vom Moduskennzeichnungssignalgenerator 9 ausgesandt wird, wie in Fig. 28 gezeigt ist, werden aufeinanderfolgende Datensegmente b1, b2, b3, b4, - - - b10, - - - der codierten digitalen Daten DB, die eine Übertragungsrate von 30Mb/s haben, die jeweils in eine Zeitperiode entsprechend Th/2 unterteilt sind, in eine Zeitbasis in einer Weise umgewandelt, daß jedes der abwechselnden Datensegmente b1, b3, b5, - - - um eine Zeitperiode verzögert wird, die 3Th/2 entspricht, um damit eine Anordnung von segmentierten digitalen Daten b1', b3', b5', - - - zu bilden, die jeweils bei Th erscheinen, und jedes der anderen abwechselnden Datensegmente b2, b4, - - - verbleibt, um eine Anordnung von segmentierten digitalen Daten b2', b4', - - - zu bilden, die jeweils bei Th erscheinen. Die Anordnung der segmentierten digitalen Daten b1', b3', b5', - - - wird vom Zeitbasisprozessor 19 hergeleitet in Form von ersten modifizierten digitalen Daten D&sub1;, die eine Übertragungsrate von 30Mb/s haben, und die Anordnung der segmentierten digitalen Daten b2', b4', - - - ,die gleichzeitig mit der Anordnung der segmentierten digitalen Daten b1', b3', b5', - - - erscheinen, werden ebenfalls vom Zeitbasisprozessor 19 hergeleitet in Form von zweiten modifizierten digitalen Daten D&sub2;, die eine Übertragungsrate von 30Mb/s haben.
  • Weiter werden beim HD-Betriebsmodus, wo das dritte Moduskennzeichnungssignal Cc vom Moduskennzeichnungssignalgenerator 9 ausgesandt wird, wie in Fig. 2C gezeigt ist, aufeinanderfolgende Datensegmente c1, c2, c3, c4, - - - c20, - - - der codierten digitalen Daten DC, die eine Übertragungsrate von 60Mb/s haben, die jeweils in eine Zeitperiode entsprechend Th/2 unterteilt sind, in eine Zeitbasis in einer Weise umgewandelt, daß jedes der abwechselnden Datensegmente c1, c3, - - - in eine Zeitbasis erweitert wird, um eine Übertragungsrate von 30Mb/s zu haben, und um eine Zeitperiode verzögert, die Th/2 entspricht, um damit eine Anordnung von segmentierten digitalen Daten c1', c3', - - - zu bilden, die ständig auftreten, und jedes der anderen abwechselnden Datensegmente c2, c4, - - - wird in eine Zeitbasis erweitert, um eine Übertragungsrate von 30Mb/s zu haben, und um eine Zeitperiode verzögert, die Th/4 entspricht, um eine Anordnung von segmentierten digitalen Daten c2', c4', - - - zu bilden, die laufend auftreten. Die Anordnung der segmentierten digitalen Daten c1', c3', - - - wird vom Zeitbasisprozessor 19 in Form von ersten modifizierten digitalen Daten D&sub1; hergeleitet, die eine Übertragungsrate von 30Mb/s haben, und die Anordnung der segmentierten digitalen Daten c2', c4', - - - , die gleichzeitig mit der Anordnung der segmentierten digitalen Daten c1', c3', - - - erscheinen, werden ebenfalls vom Zeitbasisprozessor 19 in Form von zweiten modifizierten digitalen Datenwort D&sub2; hergeleitet, die die Übertragungsrate von 30Mb/s haben.
  • Die ersten und zweiten modifizierten digitalen Daten D&sub1; und D&sub2;, die vom Zeitbasisprozessor 19 hergeleitet werden, werden wie oben, und zwar in jedem der LP-, SP- und HD-Betriebsmoden, zu Aufzeichnungsmodulatoren 21 bzw. 23 geliefert, und die modulierten Signale SD&sub1; und SD&sub2; werden auf der Basis der ersten und zweiten modifizierten digitalen Daten D&sub1; und D&sub2; in den Aufzeichnungsmodulatoren 21 und 23 erstellt. Die modulierten Signale SD&sub1; bzw. SD&sub2; werden in den Aufzeichnungsverstärkern 25 bzw. 27 verstärkt und dann über einen Betriebsauswahlschalter 31, der in diesem Zeitpunkt angesteuert wird, so daß seine bewegbaren Kontakte mit den entsprechenden festen Kontakten R in Abhängigkeit von einem Schaltsteuersignal Cs verbunden werden, das zu einem Anschluß 33 geliefert wird, zu den Drehmagnetköpfen Ha bzw. Hb als Aufzeichnungssignale SDa bzw. SDb und zu den Drehmagnetköpfen Hc bzw. Hd als Aufzeichnungssignal SDc bzw. SDd geliefert.
  • Bei dieser Gelegenheit wird die Kapstanansteuerschaltung 7 mit dem ersten, zweiten oder dritten Moduskennzeichnungssignal Ca, Cb und Cc beliefert und kann den Kapstan 3 so antreiben, damit das Magnetband TP mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit Vt in Abhängigkeit vom ersten Moduskennzeichnungssignal Ca im LP-Betriebsmodus, das Magnetband TP mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit 2Vt in Abhängigkeit vom zweiten Moduskennzeichnungssignal Cb im SP-Betriebsmodus, und das Magnetband TP mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit 4Vt in Abhängigkeit vom dritten Betriebskennzeichnungssignal Cc im HD-Betriebsmodus transportiert wird. Die vorgegebenen Geschwindigkeiten Vt, 2Vt und 4Vt erfüllen das Geschwindigkeitsverhältnis von 1 : 2 : 4 in der gleichen Weise wie die Übertragungsraten der codierten digitalen Daten DA, DB und DC, die jeweils in den LP-, SP- und HD-Betriebsmoden erhalten werden.
  • Jeder der Drehmagnetköpfe Ha, Hb, Hc und Hd wird mit der vorgegebenen konstanten Geschwindigkeit mit einer Drehperiode Th durch die Kopfansteuerschaltung 1 angetrieben, um das Magnetband TP mit einer vorgegebenen Neigung eine Zeitperiode lang, die fast Th/2 entspricht, abzutasten, um schräge Aufzeichnungsspuren auf dem Magnetband TP zu bilden, in denen jeweils die Aufzeichnungssignale SDa, SDb, SDc und SDd aufgezeichnet werden. Das Aufzeichnen der Aufzeichnungssignale Da, SDb, SDc und SDd auf dem Magnetband TP wird mit den schrägen Aufzeichnungsspuren durchgeführt, die ausgebildet sind, wie in Fig. 3A, 3B und 3C gezeigt ist.
  • Im LP-Betriebsmodus entsprechen die Aufzeichnungssignale SDa und SDc den ersten modifizierten digitalen Daten D&sub1;, wie in Fig. 2A gezeigt ist, und jedes der Aufzeichnungssignale SDb und SDd entspricht den zweiten modifizierten digitalen Daten D&sub2;, wie in Fig. 2A gezeigt ist. Dann werden in jeder anderen Abtastperiode Tsa, die im wesentlichen Th/2 entspricht, in welcher die Magnetköpfe Ha und Hb, die eng beieinander sind, das Magnetband TP abtasten, Teile des Aufzeichnungssignals SDa, die jeweils den segmentierten digitalen Daten a2', a4', - - - entsprechen, welche die ersten modifizierten digitalen Daten D&sub1; bilden, zum Drehmagnetkopf Ha geliefert, und gleichzeitig werden Teile des Aufzeichnungssignals SDb, die jeweils den segmentierten digitalen Daten a1', a3', - - - entsprechen, welche die zweiten modifizierten digitalen Daten D&sub2; bilden, zum Drehmagnetkopf Hb geliefert.
  • Folglich werden&sub1; wie in Fig. 3A gezeigt ist, in einer der Abtastperioden Tsa, in welcher die Drehmagnetköpfe Ha und Hb das Magnetband TP in der Richtung abtasten, die mit einem Pfeil Rh angedeutet ist, der Teil des Aufzeichnungssignals SDa, der den segmentierten digitalen Daten a2' entspricht, die die ersten modifizierten digitalen Daten D&sub1; bilden, und der Teil des Aufzeichnungssignals SDb, der den segmentierten digitalen Daten a1' entspricht, die die zweiten modifizierten digitalen Daten D&sub2; bilden, gleichzeitig durch die Drehmagnetköpfe Ha und Hb auf dem Magnetband TP aufgezeichnet, um schräge Aufzeichnungsspuren tn und tn+1 zu bilden. Bei dieser Gelegenheit werden der Teil des Aufzeichnungssignals SDc, der den segmentierten digitalen Daten a2' entspricht, die die ersten modifizierten digitalen Daten D&sub1; bilden, und der Teil des Aufzeichnungssignals SDd, der den segmentierten digitalen Daten a1' entspricht, die die zweiten modifizierten digitalen Daten D&sub2; bilden, zu den Drehmagnetköpfen Hc und Hd geliefert. Da jedoch die Drehmagnetköpfe Hc und Hd so positioniert sind, daß sie das Magnetband TP nicht abtasten, wird das Aufzeichnen durch die Drehmagnetköpfe Hc und Hd nicht ausgeführt.
  • Dann haben in jeder Abtastperiode Tsb, die sich an die Abtastperiode Tsa anschließt und die im wesentlichen Th/2 entspricht, in der die Drehmagnetköpfe Hc und Hd das Magnetband TP in der Richtung abtasten, die durch Pfeil Rh angedeutet ist, und im Anschluß in zwei Abtastperioden Tsa und Tsb, die danach kommen, wenn jeder der Drehmagnetköpfe Ha und Hb eine nächste Drehung begonnen hat, die Aufzeichnungssignale SDc und SDd und die Aufzeichnungssignale SDa und SDb ihre leeren Stellen, und daher wird die schräge Aufzeichnungsspur nicht auf dem Magnetband TP gebildet. Weiter werden in der Abtastperiode Tsa, die sich anschließt, wenn jeder der Drehmagnetköpfe Ha und Hb eine nächste Drehung begonnen hat, der Teil des Aufzeichnungssignals SDa, der den segmentierten digitalen Daten a4' entspricht, die die ersten modifizierten Daten D&sub1; bilden, und der Teil des Aufzeichnungssignals SDb, der den segmentierten digitalen Daten a3' entspricht, die die zweiten modifizierten Daten D&sub2; bilden, gleichzeitig durch die Drehmagnetköpfe Ha und Hb auf dem Magnetband TP aufgezeichnet, um schräge Aufzeichnungsspuren tn+2 und tn+3 in der gleichen Weise wie die schrägen Aufzeichnungsspuren tn und tn+1 zu bilden.
  • Bei einer solchen Bedingung wird die Geschwindigkeit Vt, mit der das Magnetband TP transportiert wird, so auswählt, daß das Magnetband TP in der Richtung bewegt wird, die mit einem Pfeil Rt in Fig. 3A angedeutet ist, und zwar um eine Entfernung Tt, die einem Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden schrägen Aufzeichnungsspuren entspricht, während je einer Drehung eines jeden der Magnetköpfe Ha, Hb, Hc und Hd. Folglich werden die schrägen Aufzeichnungsspuren tn+2 und tn+3 auf dem Magnetband TP positioniert&sub1; die sich an die schrägen Aufzeichnungsspuren tn und tn+1 anschließen.
  • Danach werden der Teil des Aufzeichnungssignals SDa, der den segmentierten digitalen Daten entspricht, die die ersten modifizierten digitalen Daten D&sub1; bilden, und der Teil des Aufzeichnungssignals SDb, der den segmentierten digitalen Daten entspricht, die die zweiten modifizierten digitalen Daten D&sub2; bilden, gleichzeitig auf dem Magnetband TP aufgezeichnet, um schräge Aufzeichnungsspuren tn+4 und tn+5 und jeweils zwei schräge Aufzeichnungsspuren zu bilden, die sich daran bei jeder weiteren Drehung der Drehmagnetköpfe Ha, Hb anschließen.
  • Durch einen solchen Aufzeichnungsbetrieb werden die codierten digitalen Daten DA, die vom Codierer 17 erhalten werden, die die Übertragungsrate von 15Mb/s haben, in die ersten und zweiten modifizierten digitalen Daten D&sub1; und D&sub2; umgewandelt, die die Übertragungsrate von 30Mb/s haben, die dann in den schrägen Aufzeichnungsspuren auf dem Magnetband TP aufgezeichnet werden.
  • Im SP-Betriebsmodus entspricht jedes der Aufzeichnungssignale SDa und SDc den ersten modifizierten digitalen Daten D&sub1;, wie in Fig. 2B gezeigt ist, und jedes der Aufzeichnungssignale SDb und SDd entspricht den zweiten modifizierten digitalen Daten D&sub2;, wie in Fig. 2B gezeigt ist. Dann werden in jeder Abtastperiode Tsa, in welcher die Drehmagnetköpfe Ha und Hb das Magnetband TP abtasten, Teile des Aufzeichnungssignals SDa, die jeweils den segmentierten digitalen Daten b2', b4', - - - entsprechen, welche die ersten modifizierten digitalen Daten D&sub1; bilden, zum Drehmagnetkopf Ha geliefert, und gleichzeitig werden Teile des Aufzeichnungssignals SDb, die jeweils den segmentierten digitalen Daten b1', b3', - - - entsprechen, welche die zweiten modifizierten digitalen Daten D&sub2; bilden, zum Drehmagnetkopf Hb geliefert.
  • Folglich werden, wie in Fig. 3B gezeigt ist, in einer der Abtastperioden Tsa, in welcher die Drehmagnetköpfe Ha und Hb das Magnetband TP in der Richtung abtasten, die mit einem Pfeil Rh angedeutet ist, der Teil des Aufzeichnungssignals SDa, der den segmentierten digitalen Daten b2' entspricht, die die ersten modifizierten digitalen Daten D&sub1; bilden, und der Teil des Aufzeichnungssignals SDb, der den segmentierten digitalen Daten b1' entspricht, die die zweiten modifizierten digitalen Daten D&sub2; bilden, gleichzeitig durch die Drehmagnetköpfe Ha und Hb auf dem Magnetband TP aufgezeichnet, um schräge Aufzeichnungsspuren tn und tn+1 zu bilden. Bei dieser Gelegenheit werden der Teil des Aufzeichnungssignals SDc, der den segmentierten digitalen Daten b2' entspricht, die die ersten modifizierten digitalen Daten D&sub1; bilden, und der Teil des Aufzeichnungssignals SDd, der den segmentierten digitalen Daten b1' entspricht, die die zweiten modifizierten digitalen Daten D&sub2; bilden, zu den Drehmagnetköpfen Hc und Hd geliefert. Da jedoch die Drehmagnetköpfe Hc und Hd so positioniert sind, daß sie das Magnetband TP nicht abtasten, wird das Aufzeichnen durch die Drehmagnetköpfe Hc und Hd nicht ausgeführt.
  • Dann haben in einer Abtastperiode Tsb, die sich an die Abtastperiode Tsa anschließt und die im wesentlichen gleich Th/2 ist, in welcher die Drehmagnetköpfe Hc und Hd das Magnetband TP in der Richtung abtasten, die mit dem Pfeil Rh angedeutet ist, die Aufzeichnungssignale SDc und SDd ihre leeren Teile, und aus diesem Grund wird die schräge Spur auf dem Magnetband TP nicht gebildet. Dann wird in der Abtastperiode Tsa, die sich anschließt, nachdem jeder der Drehmagnetköpfe Ha und Hb eine nächste Drehung begonnen hat, der Teil des Aufzeichnungssignal SDa, der den segmentierten digitalen Daten b4' entspricht, die die ersten modifizierten digitalen Daten D&sub1; bilden, und der Teil des Aufzeichnungssignals SDb, der den segmentierten digitalen Daten b3' entspricht, die die zweiten modifizierten digitalen Daten D&sub2; bilden, gleichzeitig durch Drehmagnetköpfe Ha und Hb auf dem Magnetband TP aufgezeichnet, um schräge Aufzeichnungsspuren tn+2 und tn+3 in der gleichen Weise wie die schrägen Aufzeichnungsspuren tn und tn+1 zu bilden.
  • Unter einer solchen Bedingung wird das Magnetband TP mit einer Geschwindigkeit 2Vt transportiert und daher in die Richtung bewegt, die durch einen Pfeil Rt in Fig. 38 angedeutet ist, und zwar um eine Entfernung 2Tt, die zweimal so lang ist wie der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden schrägen Aufzeichnungsspuren während jeder Drehung einer der Drehmagnetköpfe Ha, Hb, Hc und Hd. Folglich werden die schrägen Aufzeichnungsspuren tn+2 und tn+3 so auf dem Magnetband TP positioniert, daß sie sich an die schrägen Aufzeichnungsspuren tn und tn+1 anschließen.
  • Danach werden der Teil des Aufzeichnungssignals SDa, der den segmentierten digitalen Daten entspricht, die die ersten modifizierten digitalen Daten D&sub1; bilden, und der Teil des Aufzeichnungssignals SDb, der den segmentierten digitalen Daten entspricht, die die zweiten modifizierten digitalen Daten D&sub2; bilden, gleichzeitig auf dem Magnetband TP aufgezeichnet, um schräge Aufzeichnungsspuren tn+4 und tn+5 und jeweils zwei schräge Aufzeichnungsspuren zu bilden, die sich daran bei jeder Umdrehung der Drehmagnetköpfe Ha und Hb anschließen.
  • Mit einem solchen Aufzeichnungsbetrieb werden die codierten digitalen Daten DB, die vom Codierer 17 erhalten werden, die die Übertragungsrate 30Mb/s haben, in die ersten und zweiten modifizierten digitalen Daten D&sub1; und D&sub2; umgewandelt, die die Übertragungsrate von 30Mb/s haben, und sie werden dann in den schrägen Aufzeichnungsspuren auf dem Magnetband TP aufgezeichnet.
  • Im HD-Betriebsmodus entspricht jedes der Aufzeichnungssignale SDa und SDc den ersten modifizierten digitalen Daten D&sub1;, wie in Fig. 2C gezeigt ist&sub1; und jedes der Aufzeichnungssignale SDb und SDd entspricht den zweiten modifizierten digitalen Daten D&sub2;, wie in Fig. 2D gezeigt ist. Dann werden in jeder Abtastperiode Tsa, in welcher die Drehmagnetköpfe Ha und Hb das Magnetband TP abtasten, Teile des Aufzeichnungssignals SDa, die jeweils sich abwechselnden Daten der segmentierten digitalen Daten c2', c4', c6', c8', - - - c18', - - - entsprechen, welche die ersten modifizierten digitalen Daten D&sub1; bilden, das heißt, die segmentierten digitalen Daten c2', c6', - - - ,zum Drehmagnetkopf Ha geliefert, und gleichzeitig werden Teile des Aufzeichnungssignals SDb, die jeweils sich abwechselnden Daten der segmentierten digitalen Daten c1', c3', c5', c7', - - - c17', - - - entsprechen, die die zweiten modifizierten digitalen Daten D&sub2; bilden, das heißt, die segmentierten digitalen Daten c1', c5', - - - ,zum Drehmagnetkopf Hb geliefert. Weiter werden in jeder Abtastperiode Tsb, in der die Drehmagnetköpfe Hc und Hd das Magnetband TP abtasten, Teile des Aufzeichnungssignals SDc, die jeweils anderen abwechselnden Daten der segmentierten digitalen Daten c2', c4', c6', c8', - - - c18', - - - entsprechen, welche die ersten modifizierten digitalen Daten D&sub1; bilden, das heißt, die segmentierten digitalen Daten c4', c8', - - - , zum Drehmagnetkopf Hc geliefert, und gleichzeitig werden Teile des Aufzeichnungssignals SDd' die jeweils den anderen abwechselnden Daten der segmentierten digitalen Daten c1', c3', c5', c7', - - - c17', - - - entsprechen, die die zweiten modifizierten digitalen Daten D&sub2; bilden, das heißt, die segmentierten digitalen Daten c3', c7', - - - ,zum Drehmagnetkopf Hd geliefert.
  • Folglich werden, wie in Fig. 3C gezeigt ist, in einer der Abtastperioden Tsa, in welcher die Drehmagnetköpfe Ha und Hb das Magnetband TP in der Richtung abtasten, die durch einen Pfeil Rh angedeutet ist, der Teil des Aufzeichnungssignals SDa, der den segmentierten digitalen Daten c2' entspricht, die die ersten modifizierten digitalen Daten D&sub1; bilden, und der Teil des Aufzeichnungssignals SDd, der den segmentierten digitalen Daten c1' entspricht, die die zweiten modifizierten digitalen Daten D&sub2; bilden, gleichzeitig durch die Drehmagnetköpfe Ha und Hb auf dem Magnetband TP aufgezeichnet, um schräge Aufzeichnungsspuren tn und tn+1 zu bilden. Danach werden in der Abtastperiode Tsb, die der Abtastperiode Tsa folgt, in welcher die Drehmagnetköpfe Hc und Hd das Magnetband TP in der Richtung abtasten, die durch den Pfeil Rh angedeutet ist, der Teil des Aufzeichnungssignals SDc, der den segmentierten digitalen Daten c4' entspricht, die die ersten modifizierten digitalen Daten D&sub1; bilden, und der Teil des Aufzeichnungssignals SDd, der den segmentierten digitalen Daten c3' entspricht, die die zweiten modifizierten digitalen Daten D&sub2; bilden, gleichzeitig durch die Drehmagnetköpfe Hc und Hd auf dem Magnetband TP aufgezeichnet, um schräge Aufzeichnungsspuren tn+2 und tn+3 zu bilden.
  • Dann werden in der Abtastperiode Tsa, die kommt, nachdem jeder der Drehmagnetköpfe Ha, Hb, Hc und Hd die nächste Drehung begonnen hat, der Teil des Aufzeichnungssignals SDa, der den segmentierten digitalen Daten c6' entspricht, die die ersten modifizierten digitalen Daten D&sub1; bilden, und der Teil des Aufzeichnungssignals SDb, der den segmentierten digitalen Daten c5' entspricht, die die zweiten modifizierten digitalen Daten D&sub2; bilden, gleichzeitig durch die Drehmagnetköpfe Ha und Hb auf dem Magnetband TP aufgezeichnet, um schräge Aufzeichnungsspuren tn+4 und tn+5 in der gleichen Weise wie die schrägen Aufzeichnungsspuren tn und tn+1 zu bilden. Weiter werden in der nächsten Abtastperiode Tsb, die der Abtastperiode Tsa folgt, während der nächsten Drehung jeder der Drehmagnetköpfe Ha, Hb, Hc und Hd der Teil des Aufzeichnungssignals SDc, der den segmentierten digitalen Daten c8' entspricht, die die ersten modifizierten digitalen Daten D&sub1; bilden, und der Teil des Aufzeichnungssignals SDd, der den segmentierten digitalen Daten c7' entspricht, die die zweiten modifizierten digitalen Daten D&sub2; bilden, gleichzeitig durch die Drehmagnetköpfe Ha, Hb auf dem Magnetband TP aufgezeichnet, um schräge Aufzeichnungsspuren tn+4 und tn+5 zu bilden.
  • Unter einer derartigen Bedingung wird das Magnetband TP mit der Geschwindigkeit 4Vt transportiert und daher in der Richtung, die mit einem Pfeil Rt in Fig. 3C angedeutet ist, um eine Entfernung 4Tt bewegt, die dem vierfachen des Abstandes zwischen zwei aufeinanderfolgenden schrägen Aufzeichnungsspuren während jeder Drehung eines jeden der Drehmagnetköpfe Ha, Hb, Hc und Hd entspricht. Folglich sind die schrägen Aufzeichnungsspuren tn - - tn+5 - - - auf dem Magnetband TP der Reihe nach angeordnet.
  • Danach werden der Teil des Aufzeichnungssignals SDa, der den segmentierten digitalen Daten entspricht, die die ersten modifizierten digitalen Daten D&sub1; bilden, der Teil des Aufzeichnungssignals SDb, der den segmentierten digitalen Daten entspricht, die die zweiten modifizierten digitalen Daten D&sub2; bilden, der Teil des Aufzeichnungssignals SDc, der den segmentierten digitalen Daten entspricht, die die ersten modifizierten digitalen Daten D&sub1; bilden, und der Teil des Aufzeichnungssignals SDd, der den segmentierten Daten entspricht, die die zweiten modifizierten digitalen Daten D&sub2; bilden, gleichzeitig auf dem Magnetband TP aufgezeichnet, um vier schräge Aufzeichnungsspuren bei jeder Drehung der Drehmagnetköpfe Ha, Hb, Hc und Hd zu bilden.
  • Durch einen solchen Aufzeichnungsbetrieb werden die codierten digitalen Daten DC, die vom Codierer 17 erhalten werden, um die Übertragungsrate von 60Mb/s zu haben, in die ersten und zweiten modifizierten digitalen Daten D&sub1; und D&sub2; umgewandelt, die die Übertragungsrate von 30Mb/s haben, und dann in den schrägen Aufzeichnungsspuren auf dem Magnetband TP aufgezeichnet.
  • Im Wiedergabeabschnitt des Aufzeichnungs- und Wiedergabesystems, das in Fig. 1 gezeigt ist, werden die Aufzeichnungssignale SDa und SDb, oder SDa, SDb, SDc und SDd, die in den schrägen Aufzeichnungsspuren tn - - - tn+5 - - - aufgezeichnet sind, die auf dem Magnetband TP gebildet sind, wie oben beschrieben wurde, durch die Drehmagnetköpfe Ha und Hb oder Ha, Hb, Hc und Hd reproduziert, und das Farbfernsehsignal SN oder SH wird auf der Grundlage der Aufzeichnungssignale SDa und SDb oder SDa, SDb, SDc und SDd reproduziert, die vom Magnetband TP unter der Bedingung erhalten werden, wo der LP-, SP- oder HD-Betriebsmodus angenommen wurde.
  • Bei der Wiedergabe der Aufzeichnungssignale SDa und SDb oder SDa, SDb, SDc und SDd aus dem Magnetband TP, das über die Drehmagnetköpfe Ha und Hb oder Ha, Hb, Hc und Hd geführt wird, wird der Kapstan 3 durch die Kapstanansteuerschaltung 7 angetrieben, zu welcher das erste, zweite und dritte Moduskennzeichnungssignal vom Moduskennzeichnungssignalgenerator 9 selektiv geliefert wird, und das Magnetband TP, auf welchem die Aufzeichnungssignale SDa und SDb oder SDa, SDb, SDc und SDd aufgezeichnet sind, wird durch den Kapstan 3 mit der Geschwindigkeit Vt im LP-Betriebsmodus transportiert, mit der Geschwindigkeit 2Vt im SP-Betriebsmodus und mit der Geschwindigkeit 4Vt im HD-Betriebsmodus. Weiter wird jeder der Drehmagnetköpfe Ha, Hb, Hc und Hd mit der vorgegebenen konstanten Geschwindigkeit mit einer Drehperiode Th durch die Kopfansteuerschaltung 1 angetrieben, um die schrägen Aufzeichnungsspuren tn - - - tn+5 - - - auf dem Magnetband TP abzutasten, das mit der Geschwindigkeit Vt, 2Vt oder 4Vt läuft.
  • Ausführlicher ausgedrückt werden im LP-Betriebsmodus jeweils zwei aufeinanderfolgende schräge Aufzeichnungsspuren auf dem Magnetband TP, das mit der Geschwindigkeit Vt läuft, durch die Drehmagnetköpfe Ha und Hb bei jeder weiteren Drehung eines jeden der Drehmagnetköpfe Ha, Hb, Hc und Hd abgetastet, und dadurch werden die Aufzeichnungssignale SDa und SDb gleichzeitig eine Zeitperiode lang, die Th/2 entspricht, aus jeweils zwei aufeinanderfolgenden schrägen Aufzeichnungsspuren reproduziert. Die so wiedergegebenen Aufzeichnungssignale SDa und SDb haben den Inhalt, der jeweils den ersten und zweiten modifizierten digitalen Daten D&sub1; und D&sub2; entspricht, wie in Fig. 2A gezeigt ist.
  • Im SP-Betriebsmodus werden jeweils zwei aufeinanderfolgende schräge Aufzeichnungsspuren auf dem Magnetband TP, das mit der Geschwindigkeit 2Vt läuft, durch die Drehmagnetköpfe Ha und Hb bei jeder Drehung eines jeden der Drehmagnetköpfe Ha, Hb, Hc und Hd abgetastet, und dadurch werden die Aufzeichnungssignale SDa und SDb gleichzeitig eine Periode lang, die Th/2 entspricht, aus jeder von zwei aufeinanderfolgenden schrägen Aufzeichnungsspuren reproduziert. Die Aufzeichnungssignale SDa und SDb, die somit wiedergegeben werden, haben den Inhalt, der jeweils den ersten und zweiten modifizierten digitalen Daten D&sub1; und D&sub2; entspricht, wie in Fig. 28 gezeigt ist.
  • Weiter werden im HD-Betriebsmodus zwei aufeinanderfolgende schräge Aufzeichnungsspuren auf dem Magnetband TP, das mit der Geschwindigkeit 4Vt läuft, gleichzeitig durch die Drehmagnetköpfe Ha und Hb abgetastet, und dann werden die nächsten zwei aufeinanderfolgenden schrägen Aufzeichnungsspuren auf dem Magnetband TP, das mit der Geschwindigkeit 4Vt läuft, gleichzeitig durch die Drehmagnetköpfe Hc und Hd bei jeder Drehung von jedem der Drehmagnetköpfe Ha, Hb, Hc und Hd abgetastet, und dadurch wird jedes der Aufzeichnungssignale SDa, SDb, SDc und SDd eine Zeitperiode lang, die Th/2 entspricht, aus jeweils vier aufeinanderfolgenden schrägen Aufzeichnungsspuren reproduziert. Jedes der Aufzeichnungssignale SDa und SDc, das durch die Drehmagnetköpfe Ha bzw. Hc reproduziert wird, hat den Inhalt, der den ersten modifizierten digitalen Daten D&sub1; entspricht, wie in Fig. 2C gezeigt ist, und jedes der Aufzeichnungssignale SDb und SDd, das durch die Drehmagnetköpfe Hb und Hd entsprechend reproduziert wurde, hat den Inhalt, der den zweiten modifizierten digitalen Daten D&sub2; entspricht, wie in Fig. 2C gezeigt ist.
  • Die Aufzeichnungssignale SDa, SDb, SDc und SDd, die von den Drehmagnetköpfen Ha, Hb, Hc und Hd entsprechend erhalten werden, werden über den Betriebsauswahlschalter 31, der in diesem Zeitpunkt so angesteuert wird, daß die beweglichen Kontakte mit den entsprechenden festen Kontakten P gemäß dem Schaltsteuersignal Cs verbunden sind, das an den Anschluß 33 angelegt wird, an die Wiedergabeverstärker 41, 43, 45 bzw. 47 geliefert. Die Aufzeichnungssignale SDa und SDc, die jeweils durch die Wiedergabeverstärker 41 und 43 verstärkt werden, werden über einen Addierer 49 zu einem Reproduktions- Signal-Detektor 53 geliefert, und das modulierte Signal SD&sub1; wird durch den Reproduktions-Signal-Detektor 53 ermittelt. In ähnlicher Weise werden die Aufzeichnungssignale SDb und SDd, die durch die Wiedergabeverstärker 45 bzw. 47 verstärkt wurden, über einen Addierer 51 zu einem Reproduktions-Signal-Detektor 55 geliefert und das zweite modulierte Signal SD&sub2; wird durch den Reproduktions-Signal-Detektor 55 ermittelt.
  • Das modulierte Signal SD&sub1;, das vom Reproduktions-Signal-Detektor 53 erhalten wird, wird im Wiedergabedemodulator 57 demoduliert, um die ersten modifizierten digitalen Daten D&sub1; herzustellen, und das modulierte Signal SD&sub2;, das vom Reproduktions-Signal-Detektor 55 erhalten wird, wird im Wiedergabedemodulator 59 demoduliert, um die zweiten modifizierten digitalen Daten D&sub2; herzustellen. Die ersten und zweiten modifizierten digitalen Daten D&sub1; und D&sub2; sind im LP-Betriebsmodus zusammengesetzt aus den segmentierten digitalen Daten a2', a4', - - - , die die Übertragungsrate von 30Mb/s haben, wie in Fig. 2A gezeigt ist, und den segmentierten digitalen Daten a1', a3', - - -, die die Übertragungsrate von 30Mb/s haben, wie in Fig. 2A gezeigt ist, aus den segmentierten digitalen Daten b2', b4', - - - b10' - - -, die die Übertragungsrate von 30Mb/s haben, wie in Fig. 28 gezeigt ist, und aus den segmentierten digitalen Daten b1', b3', - - - b10' - - -, die die Übertragungsrate von 30Mb/s haben, wie in Fig. 28 gezeigt ist, im SP-Betriebsmodus, und aus den segmentierten digitalen Daten c2', c4', c6', - - - c18' - - -, die die Übertragungsrate 30Mb/s haben, wie in Fig. 2C gezeigt ist, und den segmentierten digitalen Daten c1', c3', c5', - - - c17' - - -, die die Übertragungsrate 30Mb/s haben, wie in Fig. 2B gezeigt ist, im HD-Betriebsmodus, und sie werden zu einem Zeitbasisprozessor 61 geliefert.
  • Der Zeitbasisprozessor 61 wird selektiv mit dem ersten, dem zweiten und dem dritten Moduskennzeichnungssignal Ca, Cb und Cc beliefert, und er kann die ersten und zweiten modifizierten digitalen Daten D&sub1; und D&sub2; einer Zeitbasisumwandlung unterwerfen, um so die codierten digitalen Daten DA, DB oder DC zu erzeugen, die die vorgegebene Übertragungsrate haben. Die Zeitbasisumwandlung für die ersten und zweiten modifizierten digitalen Daten D&sub1; und D&sub2; wird in einer Weise durchgeführt, wie unten beschrieben ist.
  • Im LP-Betriebsmodus, wo das erste Moduskennzeichnungssignal Ca vom Moduskennzeichnungssignalgenerator 9 ausgesandt wird, werden die segmentierten digitalen Daten a1', a3', - - -, die die Übertragungsrate von 30Mb/s haben und die die zweiten modifizierten digitalen Daten D&sub2; darstellen, bezüglich der Zeitbasis expandiert, so daß sie eine Übertragungsrate von 15Mb/s haben, und die segmentierten digitalen Daten a2', a4', - - -, die die Übertragungsrate von 30Mb/s haben und die die modifizierten digitalen Daten D&sub1; bilden, werden in bezug auf die Zeitbasis expandiert, so daß sie die Übertragungsrate von 15Mb/s haben, und um eine Zeitperiode entsprechend Th verzögert, so daß die codierten digitalen Daten DA, die die Übertragungsrate von 15Mb/s haben, wie in Fig. 2A gezeigt ist, im Zeitbasisprozessor 61 gebildet und davon hergeleitet werden.
  • Im SP-Betriebsmodus werden, wo das zweite Moduskennzeichnungssignal Cb vom Moduskennzeichnungssignalgenerator 9 ausgesandt wird, die segmentierten digitalen Daten b1', b3', - - - b9', - - -, die die Übertragungsrate von 30Mb/s haben und die die zweiten modifizierten digitalen Daten D&sub2; bilden, so herausgenommen wie sie sind, und die segmentierten digitalen Daten b2', b4', - - - b10', die die Übertragungsrate 30Mb/s haben und die die ersten modifizierten digitalen Daten D&sub1; bilden, werden um eine Zeitperiode entsprechend Th/2 verzögert, so daß die codierten digitalen Daten DB, die die Übertragungsrate von 30Mb/s haben, wie in Fig. 28 gezeigt ist, im Zeitbasisprozessor 61 gebildet und davon hergeleitet werden.
  • Weiter werden im HD-Betriebsmodus, wo das dritte Moduskennzeichnungssignal Cc vom Moduskennzeichnungssignalgenerator 9 ausgesandt wird, die segmentierten digitalen Daten c1', c3', c5', - - - c17', - - -, die die Übertragungsrate von 30Mb/s haben und die die zweiten modifizierten digitalen Daten D&sub2; bilden, bezüglich der Zeitbasis komprimiert, um eine Übertragungsrate von 60Mb/s zu haben, und die segmentierten digitalen Daten c2', c4', c6', - - - c18', - - - ,die die Übertragungsrate von 30Mb/s haben und die die ersten modifizierten digitalen Daten D&sub1; bilden, bezüglich der Zeitbasis komprimiert, um die Übertragungsrate von 60Mb/s zu haben und um eine Zeitperiode entsprechend Th/4 verzögert, so daß die codierten digitalen Daten DC, die die Übertragungsrate von 60Mb/s haben, wie in Fig. 2C gezeigt ist, im Zeitbasisprozessor 61 gebildet und davon hergeleitet werden.
  • Die codierten digitalen Daten DA, DB oder DC, die vom Zeitbasisprozessor 61 erhalten werden, werden, wie oben beschrieben, zu einem Decodierer 63 geliefert. Der Decodierer 63 wird selektiv mit dem ersten, dem zweiten und dem dritten Moduskennzeichnungssignal Ca, Cb oder Cc beliefert und kann die codierten digitalen Daten DA, DB oder DC in Abhängigkeit vom ersten, vom zweiten oder dritten Moduskennzeichnungssignal Ca, Cb oder Cc decodieren, um somit die decodierten Daten herzustellen. Mit diesem Decodierer 63 werden die digitalen Daten DA, die die Übertragungsrate von 15Mb/s haben, auf der Basis der codierten digitalen Daten DA im LP-Betriebsmodus erhalten, die digitalen Daten Db, die die Übertragungsrate von 30Mb/s haben, werden auf der Basis der codierten digitalen Daten DB im SP-Betriebsmodus erhalten, und die digitalen Daten Dc, die die Übertragungsrate von 60Mb/s haben, werden auf der Basis der codierten digitalen Daten DC im HD-Betriebsmodus erhalten.
  • Die vom Decodierer 63 erhaltenen digitalen Daten Da, Db oder Dc werden zu einer Bitwiederherstellungsschaltung 65 geliefert. Die Bitwiederherstellungsschaltung 65 wird selektiv mit dem ersten, dem zweiten und dritten Moduskennzeichnungssignal Ca, Cb und Cc beliefert, und sie kann bewirken, daß die digitalen Daten Da, Db oder Dc einer Bitwiederherstellung in einer von verschiedenen Weisen entsprechend jeweils dem ersten, dem zweiten und dem dritten Moduskennzeichnungssignal Ca, Cb und Cc unterworfen werden, um so die digitalen Daten Da, Db oder Dc in die digitalen Daten DN oder DH umzuwandeln. Mit dieser Bitwiederherstellungsschaltung 65 werden die digitalen Daten DN auf der Basis der digitalen Daten Da im LP-Betriebsmodus, die digitalen Daten DN werden auf der Basis der digitalen Daten Db im SP-Betriebsmodus und die digitalen Daten DH werden auf der Basis der digitalen Daten Dc im HD-Betriebsmodus erhalten. Die digitalen Daten DN oder DH, die von der Bitwiederherstellungsschaltung 65 erhalten werden, werden zu einem Digital-Analog-Wandler (D/A) 67 geliefert.
  • Der D/A-Wandler 67 wird selektiv mit dem ersten, dem zweiten und dritten Moduskennzeichnungssignal Ca, Cb und Cc beliefert, und er kann einen D/A-Umwandlungsbetrieb auf verschiedene Weise jeweils in dem Fall ausführen, wo digitale Daten DN geliefert werden, und in dem Fall, wo digitale Daten DH geliefert werden. Folglich werden im LP- oder SP-Betriebsmodus die digitalen Daten DN in das Farbfernsehsignal SN entsprechend dem NTSC-System umgewandelt, die von einem Ausgangsanschluß 69 hergeleitet werden, und im HD-Betriebsmodus werden die digitalen Daten DH in das Farbfernsehsignal SH entsprechend dem HDTV-System umgewandelt, die vom Ausgangsanschluß 69 hergeleitet werden.
  • Wie oben beschrieben wird mit dem Wiedergabeabschnitt der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung, die in Fig. 1 gezeigt ist, das Farbfernsehsignal SN auf der Basis der codierten digitalen Daten DA reproduziert, die die Übertragungsrate von 15Mb/s haben, die erhalten werden, wenn bewirkt wird, daß die ersten und zweiten modifizierten digitalen Daten D&sub1; und D&sub2; die Übertragungsrate von 30Mb/s haben, und vom Magnetband TP reproduziert, um einer Zeitbasisumwandlung beim LP- Betriebsmodus unterworfen zu werden, das Farbfernsehsignal SN auf der Basis der codierten digitalen Daten DB reproduziert, die die Übertragungsrate von 30Mb/s haben, die erhalten werden, wenn bewirkt wird, daß die ersten und zweiten modifizierten digitalen Daten D&sub1; und D&sub2; die Übertragungsrate von 30Mb/s haben, und vom Magnetband TP reproduziert, um der Zeitbasisumwandlung beim SP-Betriebsmodus unterworfen zu werden, und das Farbfernsehsignal SH auf der Basis der codierten digitalen Daten DC reproduziert, die die Übertragungsrate von 60Mb/s haben, die erhalten werden, wenn bewirkt wird, daß die ersten und zweiten modifizierten digitalen Daten D&sub1; und D&sub2; eine Übertragungsrate von 30Mb/s haben, und vom Magnetband TP reproduziert, um der Zeitbasisumwandlung beim HD-Betriebsmodus unterworfen zu werden.

Claims (15)

1. Magnetische Aufzeichnungsvorrichtung, mit:
einem Eingangsanschluß (10a' 10b), an den bei Verwendung ein Informationssignal angelegt wird;
einer Codiereinrichtung (13, 15, 17) zum Codieren des Informationssignals, das vom Eingangsanschluß (10a, 10b) geliefert wird, in ein ausgewähltes aus mehreren digitalen Datenformaten (DA, DB, DC), die unterschiedliche momentane Übertragungsraten haben;
einer Modulationseinrichtung (21, 23) zur Erzeugung von Aufzeichnungssignalen in zwei Kanälen;
einer Aufzeichnungseinrichtung (25, 27, 31, Ha - Hb) mit einer Drehmagnetkopfeinrichtung, die mehrere Aufzeichnungsköpfe aufweist, zu denen die Aufzeichnungssignale geliefert werden, und einer Bandführungseinrichtung, um ein Magnetband zu führen, auf dem die Aufzeichnungssignale aufzuzeichnen sind, und welche die Drehmagnetkopfeinrichtung veranlassen kann, mit dem Magnetband in Kontakt zu treten; und
einer Kopfansteuereinrichtung (1) zum Drehen der Drehmagnetkopfeinrichtung mit einer vorgegebenen Drehgeschwindigkeit; gekennzeichnet durch
eine Bandantriebseinrichtung (3, 5, 7), um das Magnetband zu veranlassen, daß es mit einer ausgewählten aus mehreren vorgegebenen Geschwindigkeiten entsprechend der Übertragungsrate der codierten digitalen Daten läuft, die von der Codiereinrichtung (13, 15, 17) erhalten werden; und
eine Zeitbasisverarbeitungseinrichtung (19) zum Empfang von Datenblöcken von der Codiereinrichtung (13, 15, 17), die selektiv diese empfangenen Blöcke in Blöcke einer vorgegebenen Größe und einer vorgegebenen in etwa konstanten momentanen Übertragungsrate komprimiert oder expandiert, die selektiv diese Blöcke verzögert und sie abwechselnd zwischen zwei Ausgangskanälen so leitet, daß Blöcke, die jedem der Paare von zeitweilig benachbarten empfangenen Blöcken entsprechen, an die Modulationseinrichtung gleichzeitig in den beiden Kanälen ausgegeben werden.
2. Magnetische Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die unterschiedlichen Übertragungsraten ein vorgegebenes Verhältnis erfüllen.
3. Magnetische Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die unterschiedlichen Übertragungsraten jeweils unterschiedlichen Betriebsmoden entsprechen.
4. Magnetische Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Drehmagnetkopfeinrichtung einen Kopf zylinder (SLD) aufweist, um den bei Verwendung ein Magnetband mit einem vorgegebenen Umschlingungswinkel geschlungen ist und zumindest ein Paar von Drehmagnetköpfen (Ha - Hd) so angeordnet ist, daß sie einander quer über den Mittelpunkt des Kopfzylinders (SLD) gegenüberliegen.
5. Magnetische Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Zeitbasisverarbeitungseinrichtung (19) die ersten und zweiten modifizierten digitalen Daten, die jeweils die vorgegebene Übertragungsrate auf der Basis der codierten digitalen Daten haben, erzeugen kann, die von der Codiereinrichtung erhalten werden, und wobei die Modulationseinrichtung (21, 23) erste und zweite Aufzeichnungssignale erzeugen kann, die jeweils den ersten und zweiten modifizierten digitalen Daten entsprechen und die jeweils zu dem Paar der Drehmagnetköpfe (Ha - Hd) geliefert werden.
6. Magnetische Aufzeichnungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Drehmagnetkopfeinrichtung einen Kopfzylinder (SLD) aufweist, um den bei Verwendung ein Magnetband mit einem vorgegebenen Umschlingungswinkel geschlungen ist, ein erstes Paar von Drehmagnetköpfen (Ha - Hd), die nahe beieinander sind, und ein zweites Paar von Drehmagnetköpfen (Hc, Hd), die so angeordnet sind, daß sie einander quer über den Mittelpunkt des Kopfzylinders (SLD) gegenüberliegen.
7. Magnetische Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Zeitbasisverarbeitungseinrichtung (19) die ersten und zweiten modifizierten digitalen Daten erzeugen kann, die jeweils die vorgegebene Übertragungsrate auf der Basis der codierten digitalen Daten haben, die von der Codiereinrichtung erhalten werden, und wobei die Modulationseinrichtung (21, 23) erste und zweite Aufzeichnungssignale erzeugen kann, die jeweils den ersten und zweiten modifizierten digitalen Daten entsprechen, wobei das erste Aufzeichnungssignal sowohl zu einem des ersten Paars der Drehmagnetköpfe (Ha, Hb) als auch zu einem des zweiten Paars der Drehmagnetköpfe (Hc, Hd) geliefert wird, und wobei das zweite Aufzeichnungssignal sowohl zu dem anderen einen des ersten Paars der Drehmagnetköpfe (Ha, Hb) als auch zum anderen einen des zweiten Paars der Drehmagnetköpfe (Hc, Hd) geliefert wird.
8. Magnetische Aufzeichnungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Codiereinrichtung eine Analog-Digital-Umwandlungseinrichtung (13) aufweist, um das Informationssignal, das vom Eingangsanschluß geliefert wird, in digitale Daten umzuwandeln, und eine Bitverringerungseinrichtung (15), um zu veranlassen, daß die digitalen Daten, die von der Analog-Digital-Umwandlungseinrichtung (13) erhalten werden, einer Bitverringerung unterworfen werden, um digitale Daten zu erzeugen, die so codiert sind, damit sie diese codierten digitalen Daten sind.
9. Magnetische Wiedergabevorrichtung mit:
einer Wiedergabeeinrichtung, die mit einer Drehmagnetkopfeinrichtung (SLD) versehen ist, die mehrere Wiedergabeköpfe und eine Bandführungseinrichtung aufweist, um ein Magnetband zu führen, auf welchem ein Aufzeichnungssignal, das auf der Basis von digitalen Daten erhalten wird, die eine vorgegebene momentane Übertragungsrate haben, in jeder eine Anzahl von schrägen Aufzeichnungsspuren aufgezeichnet ist, und die bewirken kann, daß die Drehmagnetkopfeinrichtung mit dem Magnetband in Kontakt kommt, um jede schräge Aufzeichnungsspur abzutasten, um das Wiedergabesignal aus dem Magnetband als ein Block von digitalen Daten abwechselnd in zwei Kanälen wiederzugeben;
einer Kopfansteuereinrichtung (1) zum Drehen der Drehmagnetkopfeinrichtung mit einer vorgegebenen Drehgeschwindigkeit;
einer Demodulationseinrichtung (57, 59) zur Wiedergabe der digitalen Daten auf der Basis des Aufzeichnungssignals, das durch die Drehmagnetkopfeinrichtung reproduziert wurde;
einer Bandansteuereinrichtung (7), um zu veranlassen, daß das Magnetband mit einer Geschwindigkeit läuft, die aus mehreren vorgegebenen Geschwindigkeiten ausgewählt wird, die ein vorgegebenes Verhältnis erfüllen;
einer Zeitbasisverarbeitungseinrichtung (61), um selektiv die digitalen Datenblöcke, die von der Demodulationseinrichtung (57, 59) erhalten werden, zu komprimieren oder zu expandieren und zu multiplexen, um somit modifizierte digitale Daten in einem Einzelkanal zu erzeugen, die eine ausgewählte aus mehreren von vorgegebenen Übertragungsraten gemäß der ausgewählten Geschwindigkeit des Magnetbandes haben; und
einer Decodiereinrichtung (63, 65) zur Erzeugung auf der Basis der modifizierten digitalen Daten, die von der Zeitbasisverarbeitungseinrichtung erhalten werden, reproduzierter digitaler Daten, die ein Informationssignal darstellen.
10. Magnetische Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Drehmagnetkopfeinrichtung einen Kopfzylinder (SLD) aufweist, um den bei Verwendung das Magnetband mit einem vorgegebenen Umschlingungswinkel geschlungen ist, und zumindest ein Paar von Drehmagnetköpfen (Ha - Hd), die so angeordnet sind, daß sie einander über den Mittelpunkt des Kopfzylinders gegenüberliegen und die jeweils die ersten bzw. zweiten Aufzeichnungssignale vom Magnetband wiedergeben können.
11. Magnetische Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Demodulationseinrichtung (57, 59) jeweils die ersten und zweiten digitalen Daten auf der Basis der ersten und zweiten Aufzeichnungssignale reproduzieren kann, und die Zeitbasisverarbeitungseinrichtung (61) die modifizierten digitalen Daten auf der Basis sowohl der ersten als auch der zweiten digitalen Daten erstellen kann, die von der Demodulationseinrichtung erhalten werden.
12. Magnetische Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 9, 10 oder 11, wobei die Drehmagnetkopfeinrichtung einen Kopfzylinder (SLD) aufweist, um den bei Verwendung ein Magnetband mit einem vorgegebenen Umschlingungswinkel geschlungen ist, ein erstes Paar von Drehmagnetköpfen (Ha, Hb), die eng beieinander sind, und ein zweites Paar von Drehmagnetköpfen (Hc, Hd), die eng beieinander sind, wobei das erste Paar der Drehmagnetköpfe (Ha, Hb) und das zweite Paar der Drehmagnetköpfe (Hc, Hd) so angeordnet sind, daß sie einander quer über dem Mittelpunkt des Kopfzylinders (SLD) gegenüberliegen und jeweils das erste bis vierte Aufzeichnungssignal aus dem Magnetband reproduzieren können.
13. Magnetische Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Demodulationseinrichtung (57, 59) die ersten und zweiten digitalen Daten auf der Basis der ersten bis vierten Aufzeichnungssignale reproduzieren kann, und die Zeitbasisverarbeitungseinrichtung (61) die modifizierten digitalen Daten auf der Basis sowohl der ersten als auch der zweiten digitalen Daten erstellen kann, die von der Demodulationseinrichtung erhalten werden.
14. Magnetische Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, die weiter eine Bitwiederherstellungseinrichtung (65) aufweist, um zu veranlassen, daß die digitalen Daten, die von der Decodiereinrichtung erhalten werden, einer Bitwiederherstellung unterworfen werden, um somit wiederhergestellte digitale Daten zu erstellen, und eine Digital-Analog-Umwandlungseinrichtung (67) zum Umwandeln der wiederhergestellten digitalen Daten, die von der Bitwiederherstellungseinrichtung (65) erhalten werden, in das Informationssignal.
15. Magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung, mit:
einem Eingangsanschluß (10a, 10b), an den bei Verwendung ein Informationssignal angelegt wird, einer Codiereinrichtung (13, 15, 17) zur Codierung des Informationssignals, das vom Eingangsanschluß (10a, 10b) geliefert wird, in jeweils eines aus mehreren ausgewählten digitalen Datenformaten (DA, DB, DC), die verschiedene momentane Übertragungsraten haben;
einer Modulationseinrichtung (21, 23) zur Erstellung von Aufzeichnungssignalen in zwei Kanälen;
einer Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung, die mit einer Drehmagnetkopfeinrichtung und einer Bandführungseinrichtung versehen ist, um ein Magnetband zu führen, auf dem die Aufzeichnungssignale aufgezeichnet werden sollen, und die die Drehmagnetkopfeinrichtung veranlassen kann, mit dem Magnetband in Kontakt zu treten, um schräge Aufzeichnungsspuren zu bilden, um die Aufzeichnungssignale in den beiden Kanälen auf dem Magnetband aufzuzeichnen und um jede schräge Aufzeichnungsspur abzutasten, die auf dem Magnetband gebildet ist, um das aufgezeichnete Signal als ein Block von digitalen Daten abwechselnd in beiden Kanälen zu reproduzieren;
einer Kopfansteuereinrichtung (1) zum Drehen der Drehmagnetkopfeinrichtung mit einer vorgegebenen Drehgeschwindigkeit; und
einer Demodulationseinrichtung (57, 59) zur Demodulierung der digitalen Daten in Blöcke in beiden Kanälen auf der Basis des Aufzeichnungssignals, das durch die Drehmagnetkopfeinrichtung vom Magnetband reproduziert wurde, wobei die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung weiter aufweist:
eine Bandansteuereinrichtung (7), um das Magnetband zu veranlassen, mit einer ausgewählten aus mehreren von vorgegebenen Geschwindigkeiten gemäß der Übertragungsrate der codierten digitalen Daten zu laufen, die von der Codiereinrichtung erhalten werden;
eine erste Zeitbasisverarbeitungseinrichtung (19) zum Empfang von Datenblöcken von der Codiereinrichtung (13, 15, 17), die selektiv die empfangenen Blöcke in Blöcke einer vorgegebenen Größe und einer vorgegebenen in etwa konstanten momentanen Übertragungsrate komprimiert oder expandiert, die die Blöcke selektiv verzögert und sie abwechselnd zwischen zwei Ausgangskanälen leitet, so daß Blöcke, die jedem der Paare der zeitweilig benachbarten empfangenen Blöcke entsprechen, zur Modulationseinrichtung gleichzeitig in den beiden Kanälen ausgegeben werden,
eine zweite Zeitbasisverarbeitungseinrichtung (61) zum selektiven Komprimieren oder Expandieren und Multiplexen der digitalen Datenblöcke, die von der Demodulationseinrichtung (57, 59) erhalten werden, um so die modifizierten digitalen Daten in einem Einzelkanal zu erstellen, die eine vorgegebene Übertragungsrate haben, die gemäß der ausgewählten Geschwindigkeit des Magnetbandes ausgewählt wird, und
eine Decodiereinrichtung (63) zum Decodieren der codierten digitalen Daten, die von der zweiten Zeitbasisverarbeitungseinrichtung (61) erhalten werden, in digitale Daten, die das Informationssignal darstellen.
DE68923116T 1988-04-07 1989-04-05 Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät. Expired - Lifetime DE68923116T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63085974A JP2570377B2 (ja) 1988-04-07 1988-04-07 磁気記録および/または再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68923116D1 DE68923116D1 (de) 1995-07-27
DE68923116T2 true DE68923116T2 (de) 1995-11-02

Family

ID=13873687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68923116T Expired - Lifetime DE68923116T2 (de) 1988-04-07 1989-04-05 Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5065259A (de)
EP (1) EP0337650B1 (de)
JP (1) JP2570377B2 (de)
KR (1) KR0153276B1 (de)
AU (1) AU614047B2 (de)
CA (1) CA1322402C (de)
DE (1) DE68923116T2 (de)

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5124812A (en) * 1989-01-06 1992-06-23 Sanyo Electric Co., Ltd. Digital recording and reproducing apparatus for muse signal
EP0407046B1 (de) * 1989-06-16 1995-07-26 Sony Corporation Verfahren und Gerät zur Wiedergabe eines digitalen Videosignals
US5280397A (en) * 1989-09-07 1994-01-18 Advanced Television Test Center, Inc. Bi-directional HDTV format digital signal converter
US5504532A (en) * 1989-09-07 1996-04-02 Advanced Television Test Center, Inc. Bi-directional television format digital signal converter with improved luminance signal-to-noise ratio
JPH03249887A (ja) * 1990-02-27 1991-11-07 Sony Corp 映像信号記録装置
US5875280A (en) * 1990-03-29 1999-02-23 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus having variably settable compression ratio
JPH0432014A (ja) * 1990-05-28 1992-02-04 Sony Corp パイロット信号記録装置
JP2861287B2 (ja) * 1990-06-15 1999-02-24 キヤノン株式会社 ディジタル信号処理装置
US5394275A (en) * 1990-06-27 1995-02-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus for selectively recording and reproducing two video signals having different amounts of data in each frame
KR920006995B1 (ko) * 1990-06-27 1992-08-24 삼성전자 주식회사 디지탈신호 재생처리장치
US5337199A (en) * 1990-07-06 1994-08-09 Hitachi, Ltd. Digital transmission signal processing system and recording/reproducing system
US5530598A (en) * 1990-07-06 1996-06-25 Hitachi, Ltd. Digital transmission signal processing system and recording/reproducing system
JP2776005B2 (ja) * 1990-07-06 1998-07-16 ソニー株式会社 ディジタル信号記録再生装置
US6002536A (en) 1990-07-06 1999-12-14 Hitachi Ltd. Digital transmission signal processing system and recording/reproducing system
JP2507174B2 (ja) * 1990-11-20 1996-06-12 松下電器産業株式会社 光ディスク装置
JPH04206072A (ja) * 1990-11-30 1992-07-28 Sony Corp 磁気記録再生装置
JP3026361B2 (ja) * 1990-11-30 2000-03-27 株式会社日立製作所 磁気記録装置
JPH04238160A (ja) * 1991-01-21 1992-08-26 Sony Corp 信号再生装置
US5615055A (en) * 1991-01-25 1997-03-25 Sony Corporation Dual-mode digital signal recording and/or reproducing apparatus
GB2257868B (en) * 1991-07-16 1995-04-12 Asahi Optical Co Ltd Still video device
JP2524033B2 (ja) * 1991-11-01 1996-08-14 松下電器産業株式会社 映像信号磁気記録再生装置
JP3101374B2 (ja) * 1991-11-22 2000-10-23 キヤノン株式会社 映像信号記録装置
EP0545651A3 (en) * 1991-12-02 1993-08-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Recorder and player for video digital video signals
GB2264838B (en) * 1992-02-21 1995-08-30 Samsung Electronics Co Ltd Video recording apparatus
KR0135872B1 (ko) * 1992-06-08 1998-05-15 강진구 디지탈 영상기록재생장치 및 그 방법
JPH0612789A (ja) * 1992-06-29 1994-01-21 Hitachi Ltd ディジタル磁気記録方法、記録装置、再生装置および記録再生装置
JPH0612788A (ja) * 1992-06-29 1994-01-21 Canon Inc 記録/再生方法
US5583650A (en) * 1992-09-01 1996-12-10 Hitachi America, Ltd. Digital recording and playback device error correction methods and apparatus for use with trick play data
US5623344A (en) * 1992-09-01 1997-04-22 Hitachi America, Ltd. Digital video recording device with trick play capability
JP3132184B2 (ja) * 1992-09-04 2001-02-05 株式会社日立製作所 画像データ記録再生装置
US5561608A (en) * 1992-11-18 1996-10-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Multisystem adaptable type signal processing and recording/reproducing apparatus
JP3093494B2 (ja) * 1992-11-18 2000-10-03 株式会社東芝 多様性信号処理装置
KR960011030B1 (ko) * 1992-11-20 1996-08-16 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 복수텔레비젼 신호기록재생방법 및 그것을 사용한 기록재생장치
JP3546434B2 (ja) * 1992-12-25 2004-07-28 ソニー株式会社 ビデオ信号再生装置
US5717816A (en) * 1993-01-13 1998-02-10 Hitachi America Ltd. Method and apparatus for the selection of data for use in VTR trick playback operation in a system using intra-coded video frames
US5887115A (en) * 1993-01-13 1999-03-23 Hitachi America, Ltd. Method and apparatus for implementing a video tape recorder for recording digital video signals having either a fixed or variable data transmission rate
US5444575A (en) * 1994-01-21 1995-08-22 Hitachi America, Ltd. Method for recording digital data using a set of heads including a pair of co-located heads to record data at a rate lower than the full recording rate possible using the set of heads
US5778143A (en) * 1993-01-13 1998-07-07 Hitachi America, Ltd. Method and apparatus for the selection of data for use in VTR trick playback operation in a system using progressive picture refresh
US5726711A (en) * 1993-01-13 1998-03-10 Hitachi America, Ltd. Intra-coded video frame data processing methods and apparatus
US5673358A (en) * 1993-01-13 1997-09-30 Hitachi America, Ltd. Method for generating a reduced rate digital bitstream by selecting data as a function of the position within an image to which the data corresponds
US5805762A (en) * 1993-01-13 1998-09-08 Hitachi America, Ltd. Video recording device compatible transmitter
KR970008634B1 (ko) * 1993-02-05 1997-05-27 가부시끼가이샤 히다찌 세이사꾸쇼 영상 신호의 기록 및 재생 장치
US5563661A (en) * 1993-04-05 1996-10-08 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus
JP2679941B2 (ja) * 1993-05-10 1997-11-19 松下電器産業株式会社 ディジタル磁気記録再生装置
KR940026915A (ko) * 1993-05-24 1994-12-10 오오가 노리오 디지탈 비디오신호 기록장치 및 재생장치 및 기록방법
KR950014860B1 (ko) * 1993-06-04 1995-12-16 대우전자주식회사 영상 기록장치
JP3271092B2 (ja) * 1993-06-08 2002-04-02 ソニー株式会社 記録再生装置及び再生装置
KR0180922B1 (ko) 1993-10-15 1999-10-01 모리시타 요이찌 디지틀데이터기록방법
US5978171A (en) * 1993-11-16 1999-11-02 Canon Kabushiki Kaisha Information signal reproducing apparatus with diverse mode tracking control
US6243139B1 (en) * 1993-12-22 2001-06-05 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for block-encoding input image signals
JPH07226022A (ja) * 1994-02-15 1995-08-22 Sony Corp ディジタル記録再生装置
KR0133015B1 (ko) * 1994-03-11 1998-04-16 구자홍 디지탈 아날로그 겸용 영상 기록/재생 장치
JP3041184B2 (ja) 1994-03-16 2000-05-15 株式会社日立製作所 ディジタル情報記録装置及び記録再生装置
US6520490B1 (en) 1999-09-23 2003-02-18 Soilsoup Inc. Liquid compost aerator and method of using same
DE59509873D1 (de) * 1994-04-22 2002-01-10 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur Aufzeichnung eines digitalen Signals
DE69525203T2 (de) * 1994-08-10 2002-09-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für kodierten Datenstrom
JP3579926B2 (ja) * 1994-08-25 2004-10-20 ソニー株式会社 デジタルビデオ信号の再生方法及び再生装置
US5592299A (en) * 1994-09-26 1997-01-07 Hitachi America, Ltd. Method and apparatus for reducing the amount of data required to represent a video frame
US6681076B1 (en) 1994-10-07 2004-01-20 Victor Company Of Japan, Ltd. Magnetic recording and reproducing apparatus for automatically setting the traveling speed of the recording medium in accordance with the transmission rate of the input digital signal
EP0706182B1 (de) * 1994-10-07 2004-06-16 Victor Company of Japan, Ltd Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
SG34287A1 (en) * 1994-10-28 1996-12-06 Hitachi Ltd Input-output circuit recording apparatus and reproduction apparatus for digital video signal
MY114287A (en) * 1994-12-26 2002-09-30 Sony Corp Digital video recorder
JP3089974B2 (ja) * 1995-02-13 2000-09-18 日本ビクター株式会社 信号記録方法及び映像信号処理装置
JPH08237651A (ja) * 1995-02-24 1996-09-13 Sony Corp 映像データ送信装置、映像データ受信装置およびこれらを用いた映像データ伝送システム
US6163644A (en) * 1995-04-27 2000-12-19 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for receiving and/or reproducing digital signal
JP3147729B2 (ja) * 1995-09-13 2001-03-19 株式会社東芝 記録信号作成装置
JPH10199142A (ja) * 1997-01-06 1998-07-31 Sony Corp 番組記録装置
WO1999028900A2 (en) * 1997-11-28 1999-06-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Recording and reproduction of a first signal with a first bitrate and a second information signal with a second bitrate larger than the first bitrate
MY132414A (en) * 1998-04-14 2007-10-31 Hitachi Ltd Reproducing apparatus, recording apparatus and display apparatus
JP3489486B2 (ja) * 1999-06-04 2004-01-19 日本ビクター株式会社 データ記録再生装置及び記録媒体
US6717761B2 (en) * 2000-04-26 2004-04-06 Hitachi, Ltd. Recording/reproducing apparatus
US6979044B2 (en) * 2002-03-27 2005-12-27 Stephen Edward Tyrer Golf cart rearwardly extending canopy cover

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5665309A (en) * 1979-10-26 1981-06-03 Sony Corp Time-axis converter
JPS5677912A (en) * 1979-11-28 1981-06-26 Sony Corp Digital recorder for video signal
JPS57100626A (en) * 1980-12-13 1982-06-22 Sony Corp Tracking controller of magnetic recorder and reproducer
JPS58185015A (ja) * 1982-04-23 1983-10-28 Sony Corp デジタルデ−タ信号記録再生装置
JPS5934785A (ja) * 1982-08-20 1984-02-25 Sony Corp 記録装置
EP0114694B1 (de) * 1983-01-25 1988-05-18 Robert Bosch Gmbh System zur Übertragung eines breitbandigen Farbvideosignals
US4633293A (en) * 1983-09-26 1986-12-30 Rca Corporation High definition television signal for film-television standards conversion system
JPS61238186A (ja) * 1985-04-15 1986-10-23 Sony Corp ビデオテ−プレコ−ダ
JP2590813B2 (ja) * 1986-02-18 1997-03-12 ソニー株式会社 データの記録方法
JPS62233990A (ja) * 1986-04-03 1987-10-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 映像信号記録再生方法
JP2692807B2 (ja) * 1987-06-09 1997-12-17 キヤノン株式会社 ディジタル信号記録装置及び記録方法
US4862292A (en) * 1987-08-26 1989-08-29 Canon Kabushiki Kaisha Digital information signal recording apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US5065259A (en) 1991-11-12
KR0153276B1 (ko) 1998-12-15
KR890016508A (ko) 1989-11-29
CA1322402C (en) 1993-09-21
JPH01258255A (ja) 1989-10-16
AU614047B2 (en) 1991-08-15
AU3223689A (en) 1989-10-12
JP2570377B2 (ja) 1997-01-08
DE68923116D1 (de) 1995-07-27
EP0337650B1 (de) 1995-06-21
EP0337650A1 (de) 1989-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68923116T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät.
DE69229496T2 (de) Digitales Videobandaufzeichnungsgerät mit Datenblock ID-Signal Fehlerkorrektur
DE69029667T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE3303271C2 (de)
DE68927425T2 (de) Videodatenaufzeichnungsgerät zur Suchdatenaufzeichnung
DE3819393C2 (de)
DE69220890T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen und Wiedergeben von digitalen Video- und Audiosignalen
DE69130815T2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen/Wiedergeben eines digitalen Videosignals und Aufzeichungsverfahren für ein digitales Videosignal
DE3216849C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Information in benachbarten, parallel zueinander verlaufenden Spuren auf einem Aufzeichnungsmedium
DE69130817T2 (de) Datenumsetzungsverfahren und Verfahren zur Bildung von Pilotsignalen mit diesem Verfahren
DE69426589T2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von digitalen Daten
DE2929446A1 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und wiedergabesystem
DE1474487B2 (de) Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Videosignale
DE2914830A1 (de) Magnetisches schraegspur-aufzeichnung/wiedergabesystem
DE69119830T2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben eines digitalen Signals
DE3688155T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe eines zusätzlichen Informationssignales.
DE4014744C2 (de)
DE3879114T2 (de) Schaltung zur trennung von gleichzeitig wiedergegebenen pcm- und atf-signalen mit mindestens sich partiel ueberlappenden frequenzbaendern.
DE69318590T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät
DE68920023T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für digitale Signale.
AT397897B (de) Verfahren zur aufzeichnung von einem videosignal entsprechenden digitalen daten
DE68921595T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung von Videosignalen.
DE3442040C2 (de)
DE69228726T2 (de) Digitaler Videobandrecorder
DE69525078T2 (de) Aufnahmevorrichtung für digitale Signale

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition