DE60205479T2 - Verfahren zur herstellung von randbearbeitungfähigem glas, hergestelltes glas und verfahren zur randbearbeitung von einem solchen glas - Google Patents
Verfahren zur herstellung von randbearbeitungfähigem glas, hergestelltes glas und verfahren zur randbearbeitung von einem solchen glas Download PDFInfo
- Publication number
- DE60205479T2 DE60205479T2 DE60205479T DE60205479T DE60205479T2 DE 60205479 T2 DE60205479 T2 DE 60205479T2 DE 60205479 T DE60205479 T DE 60205479T DE 60205479 T DE60205479 T DE 60205479T DE 60205479 T2 DE60205479 T2 DE 60205479T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- protective layer
- hydrophobic
- oleophobic
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims abstract description 116
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 47
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims abstract description 55
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 38
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims abstract description 32
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 29
- 238000009966 trimming Methods 0.000 claims abstract description 13
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 10
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 9
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 9
- 239000006117 anti-reflective coating Substances 0.000 claims description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 6
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 claims description 4
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims description 4
- 238000005108 dry cleaning Methods 0.000 claims description 3
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 3
- 229910016569 AlF 3 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910017768 LaF 3 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- SOQBVABWOPYFQZ-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);titanium(4+) Chemical class [O-2].[O-2].[Ti+4] SOQBVABWOPYFQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical class [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 2
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910020156 CeF Inorganic materials 0.000 claims 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 claims 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 abstract description 2
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 7
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 7
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 7
- JHQVCQDWGSXTFE-UHFFFAOYSA-N 2-(2-prop-2-enoxycarbonyloxyethoxy)ethyl prop-2-enyl carbonate Chemical compound C=CCOC(=O)OCCOCCOC(=O)OCC=C JHQVCQDWGSXTFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 238000007649 pad printing Methods 0.000 description 4
- 238000013138 pruning Methods 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- MMKQUGHLEMYQSG-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);praseodymium(3+) Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Pr+3].[Pr+3] MMKQUGHLEMYQSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000010603 pastilles Nutrition 0.000 description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 3
- 229910003447 praseodymium oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 2
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 2
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- IRPGOXJVTQTAAN-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3,3-pentafluoropropanal Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C=O IRPGOXJVTQTAAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K Aluminum fluoride Inorganic materials F[Al](F)F KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N aldehydo-D-glucose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000012612 commercial material Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- XPBBUZJBQWWFFJ-UHFFFAOYSA-N fluorosilane Chemical compound [SiH3]F XPBBUZJBQWWFFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N hexafluoropropylene Chemical group FC(F)=C(F)C(F)(F)F HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L magnesium fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Mg+2] ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001635 magnesium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001512 metal fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 239000012788 optical film Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000010702 perfluoropolyether Chemical group 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001709 polysilazane Polymers 0.000 description 1
- -1 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 235000020004 porter Nutrition 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 102000012498 secondary active transmembrane transporter activity proteins Human genes 0.000 description 1
- 108040003878 secondary active transmembrane transporter activity proteins Proteins 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical group 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N tetrafluoromethane Chemical group FC(F)(F)F TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYMUNNMMXKDFEZ-UHFFFAOYSA-K trifluorolanthanum Chemical compound F[La](F)F BYMUNNMMXKDFEZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/42—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating of an organic material and at least one non-metal coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/70—Properties of coatings
- C03C2217/76—Hydrophobic and oleophobic coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2218/00—Methods for coating glass
- C03C2218/30—Aspects of methods for coating glass not covered above
- C03C2218/355—Temporary coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/04—Processes
- Y10T83/0405—With preparatory or simultaneous ancillary treatment of work
- Y10T83/0443—By fluid application
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Randbearbeitung bzw. dem Beschneiden von Gläsern und insbesondere von ophtalmischen Gläsern.
- Ein ophtalmisches Glas ergibt sich aus einer Abfolge von Form- und/oder Schleif-/Polieroperationen, die die Geometrie der zwei optischen Oberflächen, konvex und konkav, des Glases bestimmen, und sodann aus geeigneten Oberflächenbehandlungen.
- Der letzte Schritt der Endbearbeitung eines ophtalmischen Glases ist die Randbearbeitungs- bzw. Beschneidungsoperation, die darin besteht, den Rand oder die Peripherie so zu bearbeiten, um sie an die Abmessungen anzupassen, die erforderlich sind, um das Glas an das Brillengestell zu adaptieren, in dem es vorgesehen ist, seinen Platz einzunehmen.
- Die Beschneidung wird allgemein realisiert durch eine Schleifmaschine, die diamantbesetzte Schleifkörper umfasst, die die wie zuvor definierte Bearbeitung ausführen.
- Das Glas wird während dieser Operation durch Blockierorgane gehalten, die axial wirken.
- Die relative Bewegung des Glases bezüglich des Schleifkörpers wird im Allgemeinen numerisch gesteuert, um die gewünschte Form zu realisieren.
- Offensichtlich ist es unerlässlich, dass das Glas während dieser Bewegung fest gehalten wird.
- Vor der Beschneidungsoperation wird hierzu eine Halterungsanbringungsoperation bzw. eine Aufkittoperation durchgeführt, das heißt, dass auf der konvexen Oberfläche des Glases eine Halterung oder ein Kitt positioniert wird.
- Ein Halteschuh wie eine selbstklebende Pastille, beispielsweise ein doppelseitiges Klebeband, wird zwischen der Halterung und der konvexen Oberfläche des Glases angeordnet.
- Das so ausgerüstete Glas wird an einem der vorgenannten axialen Blockierorgane positioniert, wobei das zweite axiale Blockierorgan dazu gelangt, das Glas an seiner konkaven Fläche mittels eines Anschlags, im Allgemeinen aus einem Elastomer, zu beaufschlagen.
- Während der Bearbeitung wird an dem Glas eine Beanspruchung aus einem tangentialen Drehmoment erzeugt, was eine Drehung des Glases bezüglich der Halterung verursachen kann, falls das Haltesystem des Glases nicht wirkungsvoll genug ist.
- Das gute Halten des Glases hängt hauptsächlich von der guten Adhäsion an der Schnittstelle Halteschuh/konvexe Oberfläche des Glases ab.
- Die ophtalmischen Gläser der neuesten Generation weisen immer häufiger schmutzabweisende hydrophobe und/oder oleophobe Flächenüberzüge auf, die Antireflexbeschichtungen zugeordnet sind.
- Es handelt sich meistens um Materialien des Typs Fluorsilan, die die Flächenenergie herabsetzen, um das Anhaften von fettigen Beschmutzungen zu verhindern, so dass auf diese Weise die Entfernung einfacher ist.
- Eines der von diesem Flächenüberzugtyp erzeugten Probleme ist, dass sie eine solche Wirksamkeit erreichen, dass die Anhaftung beziehungsweise Adhäsion an der Schnittstelle Schuh/konvexe Oberfläche sich dadurch verändert sieht oder sogar gefährdet für die wirksamsten hydrophoben und/oder oleophoben Überzüge.
- Es wird somit durchaus schwierig zufrieden stellende Beschneidungsoperationen durchzuführen, insbesondere für Gläser aus Polykarbonat, deren Beschneidung Beanspruchungen erzeugt, die sehr viel größer sind als für die anderen Materialien.
- Die Konsequenz einer schlecht ausgeführten Beschneidungsoperation ist schlicht der reine Verlust des Glases.
- Einer der Gegenstände der Erfindung besteht darin, ein Mittel bereitzustellen, das es erlaubt, die Beschneidung eines Glases durchzuführen, das an seiner Oberfläche einen hydrophoben und/oder oleophoben Überzug aufweist, wobei das Mittel sich in den Herstellungsprozess des Glases integrieren können soll und für den Bediener, der die Beschneidungsoperation durchführt, leicht umzusetzen sein soll.
- Das technische Problem wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass auf ein Glas mit einem hydrophoben und/oder oleophoben Flächenüberzug eine temporäre Schutzschicht aufgebracht wird, dem Glas eine Flächenenergie verleihend von zumindest 15 mJ/m2.
- Somit ist es möglich, eine ausreichende Adhäsion an der Schnittstelle Halteschuh/Glas zu erhalten für die in dem technischen Gebiet klassischerweise benutzten Schuhe.
- Es wurde bereits zuvor vorgeschlagen, temporäre Schichten auf ophtalmische Gläser aufzubringen, jedoch im wesentlichen mit dem Ziel, deren Schutz gegenüber Kratzern und Beschädigung zu gewährleisten, die während ihrer Handhabung auftreten können. Dies ist zum Beispiel der Fall in der Patentanmeldung WO 00/68326, das ein Herstellungsverfahren für zusammengesetzte optische Gegenstände, ausgehend von geklebten optischen Filmen betrifft, wobei die Oberfläche der Filme bzw. Folien zuvor durch eine Schutzschicht geschützt wurde, die in der Folge aufgelöst werden kann. Dies ist auch im Patent
US 2,392,768 der Fall, in dem eine temporäre Schicht auf der Basis von Harnstoffformaldehydharz auf das Glas aufgebracht wird, bevor zu den verschiedenen Operationen (Beschneidung, Polierung) übergegangen wird, die durchzuführen sind. Diese Schicht wird dann mit Wasser entfernt. - In der vorliegenden Anmeldung bezeichnet der Ausdruck „Glas" ein Substrat aus organischem oder mineralischem Glas, behandelt oder unbehandelt, dementsprechend, ob es einen oder mehrere Überzüge von diverser Natur aufweist oder unbedeckt bleibt.
- Wenn das Glas einen oder mehrere Flächenüberzüge aufweist, bedeutet der Ausdruck „Aufbringen einer Schicht auf das Glas", dass eine Schicht auf den äußeren Flächenüberzug des Glases aufgebracht wird.
- Die Flächenenergien werden gemäß der Owens-Wendt Methode berechnet, die in dem folgenden Verweisdokument beschrieben ist: „Estimation of the surface force energy of polymers" Owens D.K., Wendt R.G. (1969) J. APPL. POLYM. SCI, 13, 1741–1747.
- Die nach dem Verfahren der Erfindung behandelten Gläser sind Gläser, die einen hydrophoben und/oder oleophoben Flächenüberzug aufweisen, und vorzugsweise Gläser, die zugleich einen hydrophoben und/oder oleophoben Flächenüberzug aufweisen, der auf eine Mono- oder Multischichtantireflexbeschichtung aufgebracht ist.
- In der Tat werden hydrophobe und/oder oleophobe Überzüge im Allgemeinen an Gläsern angewendet, die eine Antireflexbeschichtung aufweisen, insbesondere aus mineralischem Material, um deren ausgeprägte Tendenz zur Verschmutzung zu reduzieren, beispielsweise angesichts von fettigen Ablagerungen.
- Wie zuvor angedeutet, werden hydrophobe und/oder oleophobe Überzüge durch Anwendung von die Flächenenergie des Glases herabsetzenden Verbindungen an der Oberfläche der Antireflexbeschichtung erhalten.
- Derartige Verbindungen wurden im Stand der Technik ausführlich beschrieben, zum Beispiel in den Patenten US-4410563, EP-0203730, EP-749021, EP-844265, EP-933377.
- Verbindungen auf der Basis von Silanen, die Träger von Fluorgruppen sind, insbesondere eine oder mehrere Perfluorkohlenstoff- oder Perfluorpolyethergruppen werden am häufigsten verwendet.
- Als Beispiele können Silazan-, Polysilazan- oder Silikonverbindungen genannt werden, die eine oder mehrere fluorierte Gruppen enthalten, wie z.B. die zuvor zitierten.
- Ein Verfahren besteht darin, auf die Antireflexbeschichtung Verbindungen aufzubringen, die Träger von Fluorgruppen und Si-R Gruppen sind, wobei R eine -OH Gruppe oder ein Vorprodukt davon repräsentiert, vorzugsweise eine Alkoxy-Gruppe. Derartige Verbindungen können direkt oder nach einer Hydrolyse auf der Oberfläche der Antireflexbeschichtung Reaktionen der Polymerisierung und/oder Vernetzung durchführen bzw. bewirken.
- Die Anwendung von Verbindungen, die die Flächenenergie des Glases herabsetzen, wird klassischerweise namentlich durch das Eintauchen in eine Lösung der genannten Verbindung, durch Zentrifugation oder durch Aussetzen in einer Dampfphase durchgeführt. Allgemein hat der hydrophobe und/oder oleophobe Überzug eine Dicke von weniger als 10 nm und besser noch von weniger als 5 nm.
- Die Erfindung wird vorzugsweise an Gläsern eingesetzt, die einen hydrophoben und/oder oleophoben Flächenüberzug aufweisen, der eine Flächenenergie von weniger als 14 mJoules/m2 und besser noch von weniger als oder gleich zu 12 mJ/m2 verleiht.
- Die temporäre Schutzschicht wird die Flächenenergie des Glases bis auf einen Wert von zumindest 15 mJoules/m2 angeben.
- Sie kann an einer Zone angewendet werden, die die Gesamtheit von zumindest einer der zwei Seiten des Glases abdeckt oder ausschließlich an der Zone, die dazu bestimmt ist, mit dem Halteschuh für das Glas in Berührung zu treten.
- Präziser gesagt ist es üblich, den Halteschuh, der der Halterung bzw. dem Kitt zugeordnet ist, an der konvexen Fläche des Glases aufzubringen. Man kann somit die Gesamtheit der konvexen Fläche mit der Schutzschicht bedecken oder alternativ nur eine zentrale Zone der konvexen Fläche unter Verwendung einer Maske oder einer anderen geeigneten Technik.
- Die Aufbringung kann die entsprechende Zone gleichförmig bedecken, das heißt, dass sie eine kontinuierliche Struktur aufweist, aber sie kann auch eine diskontinuierliche Struktur aufweisen, zum Beispiel die Struktur eines Rasters.
- In diesem Fall wird eine aussetzende Aufbringung gebildet, deren Fläche ausreichend bleibt, um die für den Halteschuh erforderliche Adhäsion zu erlauben.
- Die Aufbringungen mit diskontinuierlicher Struktur können durch Tampondruck erhalten werden.
- Im Anschluß an das Aufbringen der temporären Schutzschicht wird ein zur Beschneidung geeignetes Glas erhalten.
- Das heißt, dass das Glas nach dem Beschneiden gemäß dem Verfahren der Erfindung die Abmessungen aufweisen wird, die erforderlich sind, damit es sich passend in das Gestell einfügt, das für dieses bestimmt ist.
- Präziser gesagt wird dieses Ergebnis erhalten, wenn das Glas während der Beschneidungsoperation einen maximalen Achsversatz von 2° erfährt.
- Eine optimale Beschneidungseignung entspricht einem Glas, dessen Achsversatz geringer als oder gleich zu 1° ist.
- Die Schutzschicht ist gebildet aus jeglichem Material, das es erlaubt, die Flächenenergie des Glases mit hydrophoben und/oder oleophoben Eigenschaften anzuheben, und geeignet ist, während einer späteren, auf den Beschneidungsschritt folgenden Operation eliminiert zu werden.
- Selbstverständlich muss das Material derart sein, dass es die Oberflächeneigenschaften des hydrophoben und/oder oleophoben Überzugs nicht endgültig verändert, und dass nach der Elimination von diesem die optischen Eigenschaften und die der Glasoberfläche im globalen Sinne identisch sind zu jenen, die das Glas vor dem Aufbringen der Schutzschicht besaß.
- Vorzugsweise ist die temporäre Schutzschicht eine mineralische Schicht und insbesondere ein Fluorid oder eine Mischung von Metallfluoriden, ein Oxid oder eine Mischung von Metalloxiden.
- Ein Beispiel für Fluoride können das Magnesiumfluorid MgF2, das Lanthanfluorid LaF3, das Aluminiumfluorid AlF3 oder das Zerfluorid CeF3 genannt werden.
- Verwendbare Oxide sind Titanoxide, Aluminiumoxide, Zirkoniumoxide oder Praseodymoxide.
- Mischungen aus Aluminium und Praseodymoxid werden empfohlen.
- Ein insbesondere empfohlenes kommerzielles Material ist das PASO2 der Firma Leybold.
- Die Schutzschicht kann durch jedes angemessene klassische Verfahren aufgebracht werden.
- Allgemein wurden die Antireflexüberzüge, hydrophobe Überzüge und/oder oleophobe Überzüge durch Verdampfung aufgebracht in Vakuumglocken und es ist wünschenswert, die temporäre Schutzschicht durch die selbe Technik aufzubringen, was es erlaubt, die Gesamtheit der Operationen in einer Abfolge und ohne exzessive Handhabung der Gläser zwischen den Schritten durchzuführen.
- Wenn sie aus einem mineralischen Material besteht, ist die Dicke der Schutzschicht vorzugsweise geringer als oder gleich 50 nm und im Allgemeinen von 1 bis 50 nm und besser noch von 5 bis 50 nm.
- Wenn die Dicke der Schutzschicht zu gering ist, riskiert man im Allgemeinen, die Flächenenergie unzureichend zu modifizieren.
- Wenn die Dicke der Schutzschicht dagegen zu groß ist, insbesondere für im wesentlichen mineralische Schichten, haben die Erfinder herausgefunden, dass das Auftreten von mechanischen Spannungen in der Schicht riskiert wird, was für die erwarteten Eigenschaften schädlich sein kann.
- Vorzugsweise, und insbesondere wenn die temporäre Schutzschicht auf der Gesamtheit einer der Flächen des Glases aufgebracht wird, weist das Material einen gewissen Grad von Transparenz auf, der es erlaubt, an dem Glas Stärkemessungen durch ein (Front-)Fokometer durchzuführen.
- Somit weist das beschneidbare Glas gemäß der Erfindung vorzugsweise eine Durchlässigkeit von zumindest 18 % vorzugsweise von zumindest 40 % gemäß der Norm ISO 8980/3 auf.
- Alternativ zu den zuvor genannten Materialen mineralischer Natur können klassische Tinten für die Markierung von progressiven ophtalmischen Gläsern verwendet werden und/oder Harze, die das Bindemittel dieser Tinten darstellen.
- In diesem Fall ist es möglich, sehr viel größere Dicken aufzubringen als in dem Fall von rein mineralischen Schichten.
- Die erforderlichen Dicken können somit zwischen fünf bis 150 Mikrometern variieren.
- Harze vom Alkyd-Typ sind insbesondere empfehlenswert.
- Das gemäß dem Verfahren der Erfindung erhaltene beschneidbare Glas kann einer Beschneidungsoperation unterzogen werden, die durchaus klassisch ist, außer dass man beim letzten Schritt eine Eliminationsoperation der temporären Schutzschicht durchführen muss.
- Die Erfindung betrifft somit gleichermaßen ein Verfahren zum Erhalten eines beschnittenen Glases mit hydrophober und/oder oleophober Oberflächeneigenschaft, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Schritte umfasst:
- 1) Auswählen eines beschneidbaren Glases gemäß der Erfindung,
- 2) Anbringen einer Halterung an dem Glas,
- 3) Beschneiden des Glases,
- 4) Entfernen der Halterung von dem Glas,
- 5) Aufnehmen des so beschnittenen Glases, und
- 6) Eliminieren der temporären Schutzschicht, um dem Glas erneut die hydrophoben und/oder oleophoben Flächeneigenschaften zu verleihen.
- Wie oben angedeutet ist der Schritt 3) des eigentlichen Beschneidens klassisch und dem Fachmann bekannt.
- Er wird somit nicht im Detail beschrieben.
- Es kann jedoch präzisiert werden, dass die verwendeten Halteschuhe vorzugsweise selbstklebende doppelseitige Pastillen sind, zum Beispiel Kleber der Marke 3M.
- Der Schritt des Eliminierens der temporären Schutzschicht kann in einer Flüssigkeitsumgebung, durch Trockenreinigung oder auch durch eine sukzessive Umsetzung dieser zwei Mittel durchgeführt werden.
- Der Schritt des Eliminierens in Flüssigkeitsumgebung wird vorzugsweise mittels einer sauren Lösung, insbesondere einer sauren Orthophosphorlösung durchgeführt werden mit Molaritäten, die zwischen 0,01 bis 1 N variieren.
- Die saure Lösung kann auch Grenzflächen-aktive beziehungsweise tensioaktive, anionische, kationische oder amphotere Stoffe umfassen.
- Die Temperatur, bei der der Schritt der Eliminierung durchgeführt wird, ist variabel, aber im Allgemeinen wird bei Umgebungstemperatur damit verfahren.
- Die Eliminierung der temporären Schutzschicht kann auch durch mechanische Einwirkung gefördert werden, vorzugsweise durch die Verwendung von Ultraschall.
- Nach der Behandlung mit der Flüssigkeitsumgebung wie z.B. der sauren Lösung, der Trockenreinigung oder der Kombination beider umfasst der Schritt des Eliminierens im Allgemeinen einen Schritt des Reinigens mit einer wässrigen Lösung mit einem pH-Wert von im wesentlichen gleich zu 7.
- Am Ende des Schritts des Eliminierens der temporären Schutzschicht weist das Glas optische Eigenschaften und Oberflächeneigenschaften von der gleichen Größenordnung, bzw. sogar quasi identisch zu jenen des anfänglichen Glases auf, das den hydrophoben und/oder oleophoben Überzug aufweist.
- Die mit der Erfindung verbundenen Vorteile sind zahlreich.
- Das Verfahren gemäß der Erfindung ist einfach zu verwenden.
- Insbesondere kann der Fachmann klassische Beschneidungsschleifmaschinen und -verfahren verwenden, ohne diese modifizieren zu müssen oder auf extrem eingeschränkte Weise verwenden zu müssen.
- Der Schritt des Eliminierens der temporären Schutzschicht ist schnell.
- Die beschneidbaren Gläser gemäß der Erfindung, insbesondere die Gläser, die eine temporäre Schutzschicht aus mineralischem Material aufweisen, können Gegenstand von Markierungen mittels diverser Tinten sein, die gemeinhin vom Fachmann für progressive Gläser verwendet werden.
- Beispiele:
- Die folgenden Beispiele stellen die vorliegende Erfindung dar.
- Beispiel 1:
- 1.1 Vorbereitung von Gläsern, die einen hydrophoben und oleophoben Überzug aufweisen:
- Es werden organische Gläser vorbereitet, die Träger von drei Überzügen sind, und zwar Antikratzüberzug, Antireflexüberzug, und Hydrophob-Oleophobüberzug, die in dieser Reihenfolge auf das Substrat aufgebracht sind.
- Organische Gläser ORMA® der Stärke –2,00 Dioptrien, erhalten durch Polymerisation des Diethylenglykol-Dialylkarbonats (Monomer CR39®), und umfassend einen Antikratzüberzug vom Typ Polysiloxan entsprechend dem Beispiel 3 der Patentanmeldung EP-614957 im Namen der Anmelderin werden im Trockenschrank während drei Stunden bei einer Temperatur von 100°C erwärmt.
- Die Gläser werden sodann in einer Vakuumbehandlungsmaschine LEYBOLD 1104 angeordnet, die mit einer Elektronenkanone und einer Jouleeffekt-Verdampfungsquelle ausgestattet ist.
- Es wird ein sekundäres Vakuum durch Pumpen der Substrate ohne Erwärmen dieser erzeugt.
- Mit der Elektronenkanone werden sukzessive vier optische Antireflexschichten mit hohem Index (HI)/niedrigem Index (BI)/HI/BI verdampft bzw. evaporiert: ZrO2, SiO2, ZrO2, SiO2.
- Anschließend wird ein hydrophober und oleophober Überzug durch Verdampfen bzw. Evaporieren eines Produkts der Marke OPTOOL DSX (Perfluorpropylen-Motive enthaltende Verbindung), vermarktet von der Gesellschaft DAIKIN, aufgebracht.
- Das Produkt wird in flüssiger Form in eine Kupferkapsel gegossen und dann läst man die Flüssigkeit bei Umgebungstemperatur und Atmosphärendruck trocknen.
- Die Kupferkapsel wird dann in einem Jouleeffekt-Schmelztiegel platziert.
- Das Verdampfen des Produkts wird in einem sekundären Vakuum realisiert.
- Die Dicke der aufgebrachten Schicht ist geringer als 10 nm.
- Die Kontrolle der aufgebrachten Dicke wird mit einer Quarzwaage durchgeführt.
- 1.2 Aufbringen der temporären Schutzschicht
- Dann wird zum Aufbringen durch Verdampfen der temporären Schutzschicht übergegangen:
Ein unter dem Namen PASO 2 identifiziertes Material, das eine Mischung aus Aluminium und Praseodymoxid ist, vermarktet durch die Gesellschaft LEYBOLD, wird mittels der Elektronenkanone verdampft. - Die Verdampfung ist nicht reaktiv (ohne Sauerstoff).
- Die physikalische Dicke der aufgebrachten Schutzschicht ist um 25 nm.
- Die Kontrolle der aufgebrachten Dicke wird durch eine Quarzwaage durchgeführt.
- Das Glas wird nach Erwärmen der Umhausung aufgenommen und dann wieder der Atmosphäre der Behandlungskammer übergeben.
- 1.3 Beschneidung:
- Das sich ergebende Glas aus dem Schritt 1.2 wird einer Operation des klassischen Beschneidens an einer Schleifmaschine Gamma der Gesellschaft Essilor unterzogen.
- Als Halteschuh wird eine selbstklebende Pastille 3M mit einem Durchmesser von 25 mm und eine Halterung der Gesellschaft Essilor von gleichem Durchmesser verwendet.
- Der Schleifkörper für Plastik-/Polykarbonatrohlinge weist einen Durchmesser von 155 mm auf und dreht mit 2850 U/Min.
- Während der Operation des Beschneidens ist der Achsversatz des Glases geringer als 1°.
- Bei diesem Stadium können die aufgenommenen beschnittenen Gläser direkt in dem Gestell, das für sie bestimmt ist, platziert werden, und dann gemäß dem folgenden Schritt 1.4 behan delt werden, oder gemäß dem Schritt 1.4 behandelt werden, bevor sie in das Gestell eingesetzt werden.
- 1.4 Eliminierung der Schutzschicht
- Für diesen Schritt wird ein kleines Ultraschallbehältnis des Modells B 2200 E2 BRANSON verwendet.
- Ultraschallleistung: 60 Watt
- Ultraschallfrequenz: 47 kHz/–6kHz
- Die während des Schritts 1.3 erhaltenen Gläser werden in eine Orthophosphorlösung getaucht, die zu 0,1 N verdünnt ist, bei Umgebungstemperatur (mit Ultraschall und ohne Erwärmung) während einer Dauer von zwei Minuten, dann mit Wasser oder Isopropylalkohol gespült und getrocknet.
- Die erhaltenen Gläser weisen exzellente optische Eigenschaften sowie exzellente hydrophobe und oleophobe Eigenschaften auf.
- Beispiel 2
- Die Schritte 1.1, 1.2 und 1.4 des Beispiels 1 werden identisch reproduziert, außer das diese an ebenen Scheiben aus dem gleichen Material wie die Substrate, ORMA® CR39®, ausgeführt werden.
- Die Kontaktwinkel werden bei verschiedenen Schritten des Verfahrens gemessen.
- Die Verwendung von ebenen Scheiben erleichtert diese Messungen.
- Die Kontaktwinkel wurden gemessen:
In einem klimatisierten Raum: Umgebungstemperatur T° = 21° +/– 1°C, relative Feuchtigkeit Rh = 55 % +/– 5 %. - Mit einem Goniometer Digidrop, Modell GBX mit drei Flüssigkeiten: deionisiertem Wasser, Glyzerin und Di-Idomethan.
- Die Flächenenergien werden gemäß des Modells von Owens-Wendt mit zwei Bestandteilen durch den wissenschaftlichen Apparat DGD/fast 60 der Gesellschaft GBX Instrumentations unter Verwendung eines Programms Windrop berechnet.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
- Es wird festgestellt, dass mit der temporären Schutzschicht auf Basis von Paso2 die Oberflächenenergien erhöht werden: Aus einem derartigen Material bestehende ophtalmische Gläser sind somit beschneidbar und erlauben die Verwendung einer großen Auswahl an selbstklebenden Pastillen sowie einer großen Auswahl von Tinten für die Markierung von Gläsern.
- Die nach dem Eliminieren der Schutzschicht aus Paso2 erhaltenen Oberflächenenergien werden praktisch wieder identisch zu jenen, die für das anfängliche Glas erhalten wurden, das die Antireflexbeschichtung und den hydrophoben und oleophoben Überzug aufweist.
- Die Flächeneigenschaften des hydrophoben und oleophoben Überzugs werden erhalten.
- Beispiel 3
- ORMA® – Gläser einer optischen Stärke von –2,00 Dioptrien werden gemäß dem Verfahren des Beispiels 1, Schritt 1.1 behandelt, um Gläser mit antireflektierenden, hydrophoben und oleophoben Eigenschaften zu erhalten.
- Diese Gläser werden dann nach Hälften behandelt: Eine Hälfte erhält gemäß dem im Beispiel 1 Schritt 1.2 beschriebenen Protokoll eine Schutzschicht, wohingegen die andere Hälfte maskiert durch eine metallische Abdeckung, keine Schutzschicht erhält.
- Der mit der Schutzschicht überzogene Teil des Glases wird sodann gemäß dem Protokoll des Beispiels 1, Schritt 1.4 behandelt durch Eintauchen der Probe zur Hälfte in das Säurebad.
- An jedem der zwei Teile des Glases wird durchgeführt:
- – Messungen der visuellen Reflektion Rv und der mittleren Reflektion Rm gemäß der Norm ISO/WD 8980-4
- – Koloritmetrische Messungen des Farbtonwinkels h und der Croma C* mit einem Spektrophotometer ZEISS (Winkel 15°) und berechnet in dem System CIE lab 1964 (L*, a*, b*).
- Die erhaltenen Resultate sind in der Tabelle II nachfolgend aufgeführt.
- Die kolorimetrischen Werte, die erhalten werden nach der Ausbringung der Schicht aus Paso2, dann der Eliminierung dieser, sind praktisch identisch zu jenen des Teils des Glases, der keine Schicht aus Paso2 erhalten hat: Die Schutzschicht aus Paso2 und ihre chemische Eliminierung modifizieren nicht die kolorimetrischen Eigenschaften der Antireflexbeschichtung.
- Beispiel 4:
- In diesem Beispiel wird das Aufbringen einer temporären Schutzschicht durch Tampondruck durchgeführt. Die Aufbringungen wurden auf Gläsern der negativen Stärke –2,00 Dioptrien aus ORMA® durchgeführt, die identisch sind zu jenen, die aus dem Schritt 1.1 des Beispiels 1 hervorgegangen sind.
- Es wird eine unter der Nummer: 03XH622 2030 referenzierte Tinte verwendet.
- Verdünnungsmittel 4909
- Hersteller: Tiflex Adresse: B.P. 3.01450.PONCIN. FRANCE
- Man gibt 10 % des Verdünnungsmittels in die anfängliche Formulierung der Tinte, um die Viskosität der Lösung anzupassen.
- Die verwendete Tampondruckmaschine ist vom Typ MTHV2.
- (Hersteller: Automation & Robotics)
- Der verwendete Tampon bzw. Stempel ist aus Silikon.
- Geätzte bzw. gravierte (Tiefe 10 bis 20 μm) und gerasterte (Füllgrad von 20 % bis 40 %) Druckplatte.
- Die Tinte wird durch Tampondruck auf das Glas aufgetragen.
- Die Trocknung wird bei Umgebungsluft oder in einem Trockenofen bei 50°C während einer Zeit größer oder gleich zu 5 Minuten durchgeführt.
- Es ergibt sich eine diskontinuierliche Tintenschicht (Rasterung), deren Adhäsion auf der Glasoberfläche ausreichend ist, um während dem Transport nicht beschädigt zu werden.
- Die Beschneidung des so beschichteten Glases wird dann durchgeführt durch Plazieren einer selbstklebenden, doppelseitigen Pastille von 3M auf der Tintenschicht.
- Die erhaltenen Gläser sind beschneidbar und können nach dem Beschneiden in Fassungen eingesetzt werden.
- Ein Vergleichsbeispiel ist auf einem Glas durchgeführt worden, das keine temporäre Schutzschicht aufweist.
- Das Glas erfährt einen starken Achsversatz während der Operation des Beschneidens und kann nicht in die entsprechende Fassung eingesetzt werden.
- Die erhaltenen Resultate sind in der Tabelle III aufgeführt.
Claims (31)
- Verfahren um ein Glas mit einem hydrophoben und/oder oleophoben Flächenüberzug beschneidbar zu gestalten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine temporäre Schutzschicht auf die Fläche des Glases aufbringt, dem Glas eine Flächenenergie verleihend von zumindest gleich 15 mJ/m2.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen der Schutzschicht das einen hydrophoben und/oder oleophoben Flächenüberzug aufweisende Glas eine anfängliche Flächenenergie zeigt von weniger oder gleich 14 mJ/m2.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die anfängliche Flächenenergie kleiner oder gleich ist als 12 mJ/m2.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht aufgebracht ist an einer Zone, die die Gesamtheit von zumindest einer der zwei Seiten des Glases abdeckt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht aufgebracht ist ausschließlich an einer Zone, die dazu bestimmt ist, in Berührung zu treten mit einem Halteschuh für das Glas.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht eine kontinuierliche Struktur zeigt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht eine diskontinuierliche Struktur zeigt.
- Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht rasterartig vorliegt.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht eine mineralische Schicht ist.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht eine oder mehrere metallische Fluorverbindungen oder ein oder mehrere metallische Oxyde umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluorverbindung MgF2, LaF3, AlF3 oder CeF3 ist.
- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxyd ausgewählt ist aus Titanoxyden, Aluminiumoxyden und Zirkonoxyden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht mittels Verdampfung aufgebracht ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht eine Dicke hat von weniger oder gleich als 50 nm.
- Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht eine Dicke variierend von 1 bis 50 nm hat.
- Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht eine Dicke variierend von 5 bis 50 nm hat.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht gebildet ist aus einer Markierungstinte für ophtalmische Gläser und/oder aus dem Polymer, der das diesbezügliche Bindemittel darstellt.
- Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht eine Dicke von zumindest 5 Mikrometer hat.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hydrophobe und/oder oleophobe Flächenüberzug ein Silan, Träger von fluorierten Gruppen, umfasst.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hydrophobe und/oder oleophobe Flächenüberzug eine Dicke von weniger als 10 nm hat.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas eine Antireflexbeschichtung umfasst, an welchem der hydrophobe und/oder oleophobe Überzeug aufgebracht ist.
- Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Antireflexbeschichtung aus einem mineralischen Material gebildet ist.
- Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Antireflexüberzug mehrere Schichten umfasst.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Antireflexbeschichtung mittels Verdampfung aufgebracht wird.
- Beschneidbares Glas, dadurch gekennzeichnet, dass es einen hydrophoben und/oder oleophoben Überzug umfasst, an welchem eine temporäre Schutzschicht aufgebracht ist, dem Glas eine Flächenenergie von zumindest gleich 15 mJ/m2 verleihend.
- Verfahren zum Erhalten eines beschnittenen Glases mit hydrophoben und/oder oleophoben Flächeneigenschaften, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: 1) Auswählen eines Glases, wie im Anspruch 25 definiert, 2) Anbringen einer Halterung an dem Glas, 3) Beschneiden des Glases, 4) Entfernen der Halterung von dem Glas, 5) Aufnehmen des so beschnittenen Glases, 6) Eliminieren der temporären Schutzschicht, um dem Glas erneut die hydrophoben und/oder oleophoben Flächeneigenschaften zu verleihen.
- Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Eliminierens der temporären Schutzschicht einen Schritt der Behandlung des während dem Schritt 5 aufgenommenen Glases mittels einer sauren Lösung umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die saure Lösung eine Orthophosphorlösung ist.
- Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Eliminierens der temporären Schutzschicht einen Schritt der Trockenreinigung umfasst.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Eliminierens ferner die Anwendung von Ultraschall umfasst.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Eliminierens der temporären Schutzschicht weiterhin einen Schritt des Reinigens mit einer wässrigen Lösung mit einem pH-Wert von im wesentlichen gleich zu 7 umfasst.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0106534A FR2824821B1 (fr) | 2001-05-17 | 2001-05-17 | Procede de preparation d'un verre apte au debordage, verre ainsi obtenu et procede de debordage d'un tel verre |
FR0106534 | 2001-05-17 | ||
PCT/FR2002/001688 WO2002092524A1 (fr) | 2001-05-17 | 2002-05-17 | Procede de preparation d'un verre apte au debordage, verre ainsi obtenu et procede de debordage d'un tel verre. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60205479D1 DE60205479D1 (de) | 2005-09-15 |
DE60205479T2 true DE60205479T2 (de) | 2006-05-18 |
Family
ID=8863407
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60205479T Expired - Lifetime DE60205479T2 (de) | 2001-05-17 | 2002-05-17 | Verfahren zur herstellung von randbearbeitungfähigem glas, hergestelltes glas und verfahren zur randbearbeitung von einem solchen glas |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US8252368B2 (de) |
EP (1) | EP1392613B1 (de) |
JP (1) | JP4201603B2 (de) |
KR (3) | KR100845789B1 (de) |
CN (1) | CN1226216C (de) |
AT (1) | ATE301623T1 (de) |
AU (1) | AU2002313077B2 (de) |
BR (1) | BR0205388B1 (de) |
CA (1) | CA2447530C (de) |
DE (1) | DE60205479T2 (de) |
ES (1) | ES2245403T3 (de) |
FR (1) | FR2824821B1 (de) |
PT (1) | PT1392613E (de) |
WO (1) | WO2002092524A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014112822A1 (de) * | 2014-09-05 | 2016-03-10 | Arcon Flachglas-Veredlung Gmbh & Co. Kg | Beschichtete Glasscheibe und Verfahren zu deren Herstellung |
Families Citing this family (70)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2824821B1 (fr) | 2001-05-17 | 2003-08-29 | Essilor Int | Procede de preparation d'un verre apte au debordage, verre ainsi obtenu et procede de debordage d'un tel verre |
FR2834712B1 (fr) * | 2002-01-14 | 2004-12-17 | Essilor Int | Procede de traitement d'un verre ophtalmique |
FR2847346B1 (fr) * | 2002-11-15 | 2005-02-18 | Essilor Int | Procede d'obtention d'un marquage sur une lentille ophtalmique a basse energie de surface |
FR2856056B1 (fr) * | 2003-06-13 | 2009-07-03 | Essilor Int | Procede de traitement d'un verre apte au debordage. |
FR2860306B1 (fr) | 2003-09-26 | 2006-09-01 | Essilor Int | Lentille ophtalmique recouverte d'un film electrostatique et procede de debordage d'une telle lentille |
DE102004044441B3 (de) * | 2004-09-14 | 2006-06-01 | Rodenstock Gmbh | Verbesserung des Einschleif- und Anstempelverhaltens von Brillengläsern mit hydrophober Beschichtung |
ES2599311T3 (es) | 2005-03-01 | 2017-02-01 | Carl Zeiss Vision Australia Holdings Ltd. | Revestimientos para elementos de lente oftálmica |
JP4896004B2 (ja) * | 2005-03-03 | 2012-03-14 | 株式会社ニコン・エシロール | 眼鏡用レンズ及び眼鏡用レンズの加工方法 |
DE102005014031A1 (de) * | 2005-03-23 | 2006-09-28 | Leybold Optics Gmbh | Beschichtetes Substrat mit einer temporären Schutzschicht sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
US20070141358A1 (en) * | 2005-12-19 | 2007-06-21 | Essilor International Compagnie Generale D'optique | Method for improving the edging of an optical article by providing a temporary layer of an organic material |
CN101384398B (zh) * | 2006-02-17 | 2012-03-21 | 埃西勒国际通用光学公司 | 光学透镜的磨边方法 |
CA2647510C (en) * | 2006-03-27 | 2015-05-12 | Essilor International(Compagnie Generale D'optique) | Edging process of lens using transparent coating layer for protecting lens |
FR2901552B1 (fr) | 2006-05-26 | 2008-07-11 | Essilor Int | Article d'optique comportant un revetement externe hydrophobe et/ou oleophobe revetu d'une couche temporaire |
US7294731B1 (en) | 2006-08-28 | 2007-11-13 | 3M Innovative Properties Company | Perfluoropolyether silanes and use thereof |
US7553514B2 (en) * | 2006-08-28 | 2009-06-30 | 3M Innovative Properties Company | Antireflective article |
FR2907915B1 (fr) * | 2006-10-31 | 2009-01-23 | Essilor Int | Article d'optique comportant un revetement anti-salissure |
FR2913006B1 (fr) * | 2007-02-22 | 2011-04-15 | Essilor Int | Emballage pour lentille ophtalmique |
FR2921162B1 (fr) | 2007-09-14 | 2010-03-12 | Essilor Int | Article d'optique comportant un revetement temporaire bicouche |
FR2921161B1 (fr) * | 2007-09-14 | 2010-08-20 | Essilor Int | Procede de preparation de la surface d'une lentille comportant un revetement anti-salissures en vue de son debordage |
EP2138271B1 (de) | 2008-06-26 | 2011-08-03 | Satisloh AG | Verfahren zur Herstellung von Brillenlinsen nach Rezept |
FR2938255B1 (fr) | 2008-11-13 | 2011-04-01 | Essilor Int | Procede de traitement au moyen d'un film adhesif d'une lentille optique comportant un revetement antisalissure en vue de son debordage |
US8691331B2 (en) * | 2009-02-09 | 2014-04-08 | Prashant D. Santan | Surface modification of hydrophobic and/or oleophobic coatings |
CN103347665B (zh) | 2011-02-10 | 2015-06-17 | 埃西勒国际通用光学公司 | 用一种热塑性膜来防护破裂和龟裂的对有机玻璃钻孔的方法 |
US9120277B2 (en) | 2011-02-10 | 2015-09-01 | Essilor International (Compagnie Generale D'optique) | Process of drilling organic glasses using a thermoplastic film protecting against cracking and crazing |
CN103518147B (zh) * | 2011-05-12 | 2016-03-23 | 埃西勒国际通用光学公司 | 包括用于防雾涂层的前驱体涂层和使其适用于磨边的临时层的光学物品 |
US10543662B2 (en) | 2012-02-08 | 2020-01-28 | Corning Incorporated | Device modified substrate article and methods for making |
FR2996163B1 (fr) | 2012-10-03 | 2016-02-05 | Essilor Int | Procede d'impression d'un motif par jet d'encre sur une surface |
CN103105632A (zh) * | 2012-11-09 | 2013-05-15 | 江苏淘镜有限公司 | 真空镀膜方法得到的超防水保护膜 |
FR2997943B1 (fr) * | 2012-11-09 | 2014-12-26 | Essilor Int | Article d'optique comportant un revetement precurseur d'un revetement antibuee et une couche temporaire a base de fluorures metalliques ou de composes comprenant du magnesium et de l'oxygene |
US10086584B2 (en) | 2012-12-13 | 2018-10-02 | Corning Incorporated | Glass articles and methods for controlled bonding of glass sheets with carriers |
US10014177B2 (en) | 2012-12-13 | 2018-07-03 | Corning Incorporated | Methods for processing electronic devices |
TWI617437B (zh) | 2012-12-13 | 2018-03-11 | 康寧公司 | 促進控制薄片與載體間接合之處理 |
US9340443B2 (en) | 2012-12-13 | 2016-05-17 | Corning Incorporated | Bulk annealing of glass sheets |
JP6445455B2 (ja) * | 2012-12-28 | 2018-12-26 | エシロール アンテルナショナルEssilor International | 防汚性の改良された光学物品の製造方法 |
CN104903773B (zh) * | 2012-12-28 | 2018-05-01 | 依视路国际公司 | 用于生产具有改进的防污特性的光学物品的方法 |
FR3000568B1 (fr) | 2012-12-28 | 2015-03-13 | Essilor Int | Lentille ophtalmique apte au debordage comprenant une bicouche hydrophobe et une couche temporaire de fluorure metallique |
JP6257897B2 (ja) | 2013-01-30 | 2018-01-10 | イーエイチエス レンズ フィリピン インク | 光学物品およびその製造方法 |
US9274253B2 (en) | 2013-05-08 | 2016-03-01 | Essilor International (Compagnie Générale d'Optique) | Process of drilling organic glasses |
US10510576B2 (en) | 2013-10-14 | 2019-12-17 | Corning Incorporated | Carrier-bonding methods and articles for semiconductor and interposer processing |
FR3014210B1 (fr) * | 2013-12-03 | 2016-01-01 | Satisloh Ag | Article d'optique comportant un revetement precurseur d'un revetement antibuee ayant des proprietes antisalissure |
KR102353030B1 (ko) | 2014-01-27 | 2022-01-19 | 코닝 인코포레이티드 | 얇은 시트와 캐리어의 제어된 결합을 위한 물품 및 방법 |
SG11201608442TA (en) | 2014-04-09 | 2016-11-29 | Corning Inc | Device modified substrate article and methods for making |
EP3145704B1 (de) | 2014-05-20 | 2021-09-15 | Essilor International | Mit einem strukturierten, entfernbaren film beschichtete, optische linse und verfahren zum kantenschleifen solch einer linse |
FR3023381B1 (fr) * | 2014-07-03 | 2016-08-12 | Essilor Int | Lentille ophtalmique ayant des proprietes antisalissure differenciees sur ses deux faces et procedes de fabrication |
EP2963458B1 (de) | 2014-07-05 | 2022-02-02 | Satisloh AG | Linsenrohling mit einer temporären Anti-Rutsch-Beschichtung für ein Verfahren zur Herstellung von Brillengläsern nach Rezept |
FR3024673B1 (fr) * | 2014-08-05 | 2016-09-09 | Essilor Int | Procede pour diminuer ou eviter la degradation d'une couche antisalissure d'un article d'optique |
WO2016034914A1 (en) | 2014-09-04 | 2016-03-10 | Essilor International (Compagnie Generale D'optique) | Optical lens comprising a protective removable film |
WO2016187186A1 (en) | 2015-05-19 | 2016-11-24 | Corning Incorporated | Articles and methods for bonding sheets with carriers |
KR102524620B1 (ko) | 2015-06-26 | 2023-04-21 | 코닝 인코포레이티드 | 시트 및 캐리어를 포함하는 방법들 및 물품들 |
TW202216444A (zh) | 2016-08-30 | 2022-05-01 | 美商康寧公司 | 用於片材接合的矽氧烷電漿聚合物 |
TWI810161B (zh) | 2016-08-31 | 2023-08-01 | 美商康寧公司 | 具以可控制式黏結的薄片之製品及製作其之方法 |
EP3312662B1 (de) | 2016-10-21 | 2019-07-17 | Carl Zeiss Vision International GmbH | Brillenglas und verfahren zu dessen herstellung |
EP3311994B1 (de) | 2016-10-21 | 2020-01-08 | Carl Zeiss Vision International GmbH | 3d-druckverfahren zur herstellung eines brillenglases |
EP3339940B1 (de) | 2016-12-22 | 2020-11-04 | Carl Zeiss Vision International GmbH | Verfahren zur erzeugung einer beschichtung auf einem brillenglas und brillenglas |
US11999135B2 (en) | 2017-08-18 | 2024-06-04 | Corning Incorporated | Temporary bonding using polycationic polymers |
JP7431160B2 (ja) | 2017-12-15 | 2024-02-14 | コーニング インコーポレイテッド | 基板を処理するための方法および結合されたシートを含む物品を製造するための方法 |
EP3531195A1 (de) | 2018-02-27 | 2019-08-28 | Carl Zeiss Vision International GmbH | Brillenglas umfassend wenigstens eine nanostrukturierte und/oder mikrostrukturierte schicht |
EP3542956A1 (de) | 2018-03-23 | 2019-09-25 | Carl Zeiss Vision International GmbH | Verfahren zur herstellung von brillengläsern nach rezept |
EP3543003A1 (de) | 2018-03-23 | 2019-09-25 | Carl Zeiss Vision International GmbH | Brillenglasrohling sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines brillenglases aus einem brillenglasrohling |
EP3561576A1 (de) | 2018-04-24 | 2019-10-30 | Carl Zeiss Vision International GmbH | Brillenglas umfassend wenigstens ein dünnstglas und verfahren zu dessen herstellung |
EP3561581A1 (de) | 2018-04-24 | 2019-10-30 | Carl Zeiss Vision International GmbH | Brillenglas mit photochromer beschichtung und verfahren zur herstellung desselben |
CN108646322A (zh) * | 2018-06-28 | 2018-10-12 | 江苏万新光学有限公司 | 一种止滑膜树脂镜片及其生产工艺 |
EP3812142A1 (de) | 2019-10-23 | 2021-04-28 | Carl Zeiss Vision International GmbH | Verfahren zur herstellung eines brillenglases sowie ein erzeugnis umfassend ein brillenglas |
WO2021232216A1 (en) | 2020-05-19 | 2021-11-25 | Carl Zeiss Vision International Gmbh | Transparent article, in particular a spectacle lens, with antibacterial and/or antiviral properties and method for manufacturing thereof |
WO2021232218A1 (en) | 2020-05-19 | 2021-11-25 | Carl Zeiss Vision International Gmbh | Spectacle lens with antifogging properties |
EP3928966A1 (de) | 2020-06-26 | 2021-12-29 | Carl Zeiss Vision International GmbH | Verfahren zur herstellung einer beschichteten linse |
WO2022016482A1 (en) | 2020-07-24 | 2022-01-27 | Carl Zeiss Vision International Gmbh | Spectacle lens with antibacterial and/or antiviral properties and method for manufacturing the same |
WO2022099592A1 (en) | 2020-11-13 | 2022-05-19 | Carl Zeiss Vision International Gmbh | Spectacle lens with antibacterial and/or antiviral properties and method for manufacturing thereof |
WO2024219214A1 (ja) * | 2023-04-17 | 2024-10-24 | 株式会社ニコン・エシロール | 積層体、眼鏡レンズの製造方法 |
EP4528340A1 (de) | 2023-09-22 | 2025-03-26 | Essilor International | Optischer artikel mit einer sehr hochreflektierenden beschichtung im band-35-380 uv |
Family Cites Families (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2392768A (en) * | 1942-06-18 | 1946-01-08 | Libbey Owens Ford Glass Co | Temporary protective coatings |
US2536075A (en) * | 1945-08-08 | 1951-01-02 | Samuel W Macnutt | Method for removing baked magnesium fluoride films from optical glass |
SE435297B (sv) * | 1975-08-22 | 1984-09-17 | Bosch Gmbh Robert | Optiska reflektorer framstellda genom att reflektorytan belegges med ett skyddsskikt |
US4079739A (en) * | 1976-12-27 | 1978-03-21 | Kimberly-Clark Corporation | Die-cut contoured catamenial napkin of multi-layered construction |
JPS56138701A (en) * | 1980-03-31 | 1981-10-29 | Minolta Camera Co Ltd | Antireflection film |
US4410563A (en) | 1982-02-22 | 1983-10-18 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Repellent coatings for optical surfaces |
JPS60135167A (ja) | 1983-12-24 | 1985-07-18 | Masato Nishikata | レンズの表面処理方法 |
DE3688604T2 (de) | 1985-04-30 | 1993-10-28 | Toray Industries | Optisches Gerät und Verfahren zu dessen Herstellung. |
GB8513794D0 (en) | 1985-05-31 | 1985-07-03 | Keene Int Ltd | Fuel filter |
FR2613275B1 (fr) | 1987-03-30 | 1989-06-09 | Essilor Int | Procede et appareil pour coller un film protecteur sur une face d'une serie de lentilles ophtalmiques |
US5328768A (en) * | 1990-04-03 | 1994-07-12 | Ppg Industries, Inc. | Durable water repellant glass surface |
JPH0458003A (ja) | 1990-06-25 | 1992-02-25 | Toshiba Corp | タービン制御装置 |
US5680013A (en) * | 1994-03-15 | 1997-10-21 | Applied Materials, Inc. | Ceramic protection for heated metal surfaces of plasma processing chamber exposed to chemically aggressive gaseous environment therein and method of protecting such heated metal surfaces |
FR2722493B1 (fr) * | 1994-07-13 | 1996-09-06 | Saint Gobain Vitrage | Vitrage hydrophobe multicouches |
US5582907A (en) * | 1994-07-28 | 1996-12-10 | Pall Corporation | Melt-blown fibrous web |
US5763061A (en) | 1995-06-15 | 1998-06-09 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Antireflection filter |
EP0844265B1 (de) | 1995-08-11 | 2002-11-20 | Daikin Industries, Limited | Silizium enthaltende organische fluorpolymere und ihre verwendung |
US5919563A (en) * | 1995-09-18 | 1999-07-06 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Conformable tape for bonding a thermoplastic lens blocking material |
US6149750A (en) | 1995-09-18 | 2000-11-21 | 3M Innovative Properties Company | Lens blank surface protection film |
JPH09258003A (ja) * | 1996-03-22 | 1997-10-03 | Sumitomo Chem Co Ltd | 防汚性レンズ |
JP3760528B2 (ja) * | 1996-11-07 | 2006-03-29 | ソニー株式会社 | 表示素子用フィルター |
US5945462A (en) * | 1997-10-02 | 1999-08-31 | Loctite Corporation | Temporary protective coatings for precision surfaces |
JP4733798B2 (ja) | 1998-01-31 | 2011-07-27 | 凸版印刷株式会社 | 防汚剤、防汚層の形成方法、光学部材、反射防止光学部材、光学機能性部材及び表示装置 |
FR2781491B1 (fr) * | 1998-07-21 | 2002-12-20 | Rhodia Chimie Sa | Utilisation d'une composition silicone fonctionnalisee pour la realisation de revetement et/ou d'impregnation hydrophobe et/ou oleophobe, a faible energie de surface |
US6296604B1 (en) * | 1999-03-17 | 2001-10-02 | Stereotaxis, Inc. | Methods of and compositions for treating vascular defects |
US6761784B1 (en) | 1999-05-05 | 2004-07-13 | Vision-Ease Lens, Inc. | Temporary protective layer on polymeric articles |
US6849328B1 (en) * | 1999-07-02 | 2005-02-01 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Light-transmitting and/or coated article with removable protective coating and methods of making the same |
US6921579B2 (en) * | 2000-09-11 | 2005-07-26 | Cardinal Cg Company | Temporary protective covers |
FR2824821B1 (fr) | 2001-05-17 | 2003-08-29 | Essilor Int | Procede de preparation d'un verre apte au debordage, verre ainsi obtenu et procede de debordage d'un tel verre |
ATE341441T1 (de) * | 2001-05-29 | 2006-10-15 | Essilor Int | Verfahren zum übertragen einer hydrophobischen deckschicht von einer giessform auf ein optisches substrat |
DE60229340D1 (de) | 2001-10-05 | 2008-11-27 | Shinetsu Chemical Co | Perfluoropolyethermodifizierte Silane, Oberflächenbehandlungsmittel und Antireflexfilter |
US6884432B2 (en) * | 2002-04-25 | 2005-04-26 | Mayo Foundation For Medical Education And Research | Blend, cross-linkable poly(propylene fumarate) for immobilization and controlled drug delivery |
-
2001
- 2001-05-17 FR FR0106534A patent/FR2824821B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-05-17 BR BRPI0205388-8A patent/BR0205388B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2002-05-17 EP EP02738273A patent/EP1392613B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-05-17 CA CA2447530A patent/CA2447530C/fr not_active Expired - Lifetime
- 2002-05-17 JP JP2002589415A patent/JP4201603B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2002-05-17 KR KR1020037000792A patent/KR100845789B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 2002-05-17 PT PT02738273T patent/PT1392613E/pt unknown
- 2002-05-17 CN CNB028017056A patent/CN1226216C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2002-05-17 KR KR1020067022000A patent/KR100845790B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 2002-05-17 AT AT02738273T patent/ATE301623T1/de active
- 2002-05-17 AU AU2002313077A patent/AU2002313077B2/en not_active Expired
- 2002-05-17 ES ES02738273T patent/ES2245403T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-05-17 US US10/147,560 patent/US8252368B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-05-17 DE DE60205479T patent/DE60205479T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-05-17 WO PCT/FR2002/001688 patent/WO2002092524A1/fr active IP Right Grant
- 2002-05-17 KR KR1020077015720A patent/KR100845791B1/ko not_active Expired - Lifetime
-
2008
- 2008-07-16 US US12/174,161 patent/US7838068B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2010
- 2010-10-19 US US12/907,192 patent/US9278885B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2012
- 2012-06-25 US US13/531,667 patent/US8962141B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014112822A1 (de) * | 2014-09-05 | 2016-03-10 | Arcon Flachglas-Veredlung Gmbh & Co. Kg | Beschichtete Glasscheibe und Verfahren zu deren Herstellung |
DE102014112822B4 (de) | 2014-09-05 | 2021-10-21 | Arcon Flachglas-Veredlung Gmbh & Co. Kg | Beschichtete Glasscheibe und Verfahren zu deren Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2245403T3 (es) | 2006-01-01 |
US8252368B2 (en) | 2012-08-28 |
US20080271844A1 (en) | 2008-11-06 |
KR100845791B1 (ko) | 2008-07-11 |
JP2005505427A (ja) | 2005-02-24 |
US8962141B2 (en) | 2015-02-24 |
CN1226216C (zh) | 2005-11-09 |
WO2002092524A1 (fr) | 2002-11-21 |
BR0205388A (pt) | 2003-06-10 |
AU2002313077B2 (en) | 2007-08-30 |
CN1463258A (zh) | 2003-12-24 |
US20030049370A1 (en) | 2003-03-13 |
CA2447530A1 (fr) | 2002-11-21 |
EP1392613B1 (de) | 2005-08-10 |
US20120272800A1 (en) | 2012-11-01 |
KR100845790B1 (ko) | 2008-07-11 |
US7838068B2 (en) | 2010-11-23 |
KR100845789B1 (ko) | 2008-07-11 |
BR0205388B1 (pt) | 2010-11-03 |
JP4201603B2 (ja) | 2008-12-24 |
FR2824821B1 (fr) | 2003-08-29 |
US9278885B2 (en) | 2016-03-08 |
EP1392613A1 (de) | 2004-03-03 |
KR20070087006A (ko) | 2007-08-27 |
KR20030023706A (ko) | 2003-03-19 |
ATE301623T1 (de) | 2005-08-15 |
KR20060116258A (ko) | 2006-11-14 |
CA2447530C (fr) | 2011-07-12 |
US20110033616A1 (en) | 2011-02-10 |
DE60205479D1 (de) | 2005-09-15 |
PT1392613E (pt) | 2005-11-30 |
FR2824821A1 (fr) | 2002-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60205479T2 (de) | Verfahren zur herstellung von randbearbeitungfähigem glas, hergestelltes glas und verfahren zur randbearbeitung von einem solchen glas | |
DE3017880A1 (de) | Brillenglas | |
US2536764A (en) | Method of forming a reflection reducing coating | |
EP1947486B9 (de) | Optisches Bauteil mit Antireflexbeschichtung und Herstellungsverfahren dafür | |
DE3045635A1 (de) | Verfahren zur herstellung von glasgegenstaenden mit antireflex-ueberzuegen | |
DE69806243T2 (de) | Binnenaugen linse trommelverfahren unter verwendung von beschichteten perlen | |
EP4021712B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines brillenglases sowie ein erzeugnis umfassend ein brillenglas | |
DE69816273T2 (de) | Anorganisches polymermaterial auf der basis von tantaloxyd , insbesondere mit erhöhtem brechungsindex , mechanisch verschleissfest , sein verfahren zur herstellung | |
DE112016002132T5 (de) | Basis mit einem Film mit geringer Reflexion | |
DE3701654A1 (de) | Verfahren zur behandlung anorganischer ueberzuege | |
DE2826052A1 (de) | Glaslinse mit ionenausgetauschtem antireflektionsbelag und verfahren zum herstellen derselben | |
KR101125627B1 (ko) | 정전기 필름으로 피복된 안과용 렌즈 및 상기 렌즈를 에징하는 방법 | |
DE112018003147T5 (de) | Glasplatte | |
DE102016015231A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Glassubstrats und Glassubstrat | |
WO2019166472A1 (de) | Brillenglas umfassend wenigstens eine nanostrukturierte und/oder mikrostrukturierte schicht | |
EP0022280B1 (de) | Verfahren zum Ätzen von Silizium-Substraten | |
CN111867818A (zh) | 光学镜片和涂覆光学镜片的边缘表面的方法 | |
DE2712859A1 (de) | Linsen mit einem photochromen gradienten bedingt durch anwenden eines uv-licht absorbierenden ueberzuges | |
DE3436004C2 (de) | ||
DE102006011973B4 (de) | Spiegel mit einer Silberschicht | |
CN107235643A (zh) | 高防反射强化玻璃的制造方法 | |
DE19828231C2 (de) | Verfahren zur Abscheidung poröser optischer Schichten | |
WO2024200671A1 (de) | Verfahren zur herstellung von substratstapeln zur weiterverarbeitung zu verbundscheiben für optische lichtleiterelemente | |
DE102019125099A1 (de) | Dreidimensional umgeformtes Dünnglas | |
EP3768501B1 (de) | Brillenglasrohling sowie verfahren zum herstellen eines brillenglases aus einem brillenglasrohling |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings |