[go: up one dir, main page]

DE60124861T2 - Zusammensetzungen bestehend aus dipeptidylpeptidase-iv inhibitoren und antidiabetica - Google Patents

Zusammensetzungen bestehend aus dipeptidylpeptidase-iv inhibitoren und antidiabetica Download PDF

Info

Publication number
DE60124861T2
DE60124861T2 DE60124861T DE60124861T DE60124861T2 DE 60124861 T2 DE60124861 T2 DE 60124861T2 DE 60124861 T DE60124861 T DE 60124861T DE 60124861 T DE60124861 T DE 60124861T DE 60124861 T2 DE60124861 T2 DE 60124861T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combination
inhibitors
dpp
combination according
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60124861T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60124861D1 (de
Inventor
Börk Madison BALKAN
Edward Thomas Somerville HUGHES
Grenville David HOLMES
Bernard Edwin Morristown VILLHAUER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Novartis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27049636&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60124861(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Novartis AG filed Critical Novartis AG
Publication of DE60124861D1 publication Critical patent/DE60124861D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60124861T2 publication Critical patent/DE60124861T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/4025Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil not condensed and containing further heterocyclic rings, e.g. cromakalim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/12Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kombination, wie jeweils eine kombinierte Präparation oder pharmazeutische Zusammensetzung, die umfasst einen Dipeptidylpeptidase-IV-Inhibitor (DPP-IV Inhibitor), der (S)-1-[(3-Hydroxy-1-adamantyl)amino]acetyl-2-cyanopyrrolidin (LAF 237) in freier Form oder Säureadditionssalzform ist und zumindest eine weitere antidiabetische Verbindung, die ausgewählt ist aus antidiabetischen Thiazolidindionen (Glitazonen), PPARγ Agonisten vom Nicht-Glitazontyp und dualen PPARγ/PPARα Agonisten zur gleichzeitigen, getrennten oder sequenziellen Verwendung speziell zur Prävention, Progressionsverzögerung oder Behandlung von Zuständen, die durch die Dipeptidylpeptidase IV (DPPIV) vermittelt werden, insbesondere Diabetes, vor allem Diabetes mellitus Typ 2, Zuständen gestörter Glucosetoleranz (IGT), Zuständen gestörter Plasmaglucose im nüchternen Zustand, metabolischer Acidose, Ketose, Arthritis, Obesität und Osteoporose, die Verwendung einer solchen Kombination zur Herstellung einer pharmazeutischen Präparation zur Prävention, Progressionsverzögerung oder Behandlung solcher Zustände, die Verwendung einer solchen Kombination zur kosmetischen Behandlung eines Säugers, um einen kosmetisch vorteilhaften Körpergewichtsverlust zu bewirken, ein Verfahren zur Prävention, Progressionsverzögerung oder Behandlung von Zuständen, die durch DPP IV vermittelt werden und ein Verfahren zur Verbesserung des körperlichen Erscheinungsbildes eines Warmblüters.
  • Die WO 99 38 501 A beschreibt die Kombination von DPP IV Inhibitoren mit mehreren Antidiabetika, aber nicht die spezifischen Kombinationen der vorliegenden Erfindung.
  • Die DPP IV ist für die Inaktivierung der GLP 1 verantwortlich. Genauer gesagt erzeugt die DPP IV einen GLP 1 Rezeptorantagonisten und verkürzt hierbei die physiologische Reaktion auf GLP 1. GLP 1 ist ein Hauptstimulator der Pankreaseinsulinsekretion und hat direkte günstige Auswirkungen auf die Glucoseablagerung.
  • Der nicht-insulinabhängige Diabetes mellitus (Diabetes mellitus Typ 2) ist sowohl durch eine erhöhte periphere Insulinresistenz als auch eine abnormale Insulinsekretion gekennzeichnet. Es sind zumindest 3 Abnormalitäten der Insulinsekretion bekannt: In der ersten Phase geht die Insulinsekretion verloren und in der zweiten Phase ist die Insulinsekretion in Anbetracht der erhöhten zirkulierenden Glucosespiegel sowohl verzögert als auch unzureichend. Es ist von mehreren metabolischen, hormonellen und pharmakologischen Einheiten bekannt, dass sie die Insulinsekretion stimulieren, einschließlich Glucose, Aminosäuren und gastrointestinalen Peptiden. Der Diabetes Control and Complications Trial (DCCT) hat ergeben, dass die Verringerung der Blutglucose mit einer Abnahme des Einsetzens und der Progression der diabetischen mikrovaskulären Komplikationen (Diabetes Control and Complications Trial Research Group, N. Engl. J. Med. 1993, 329, 977–986) aussortiert ist. IGT ist eine Störung der Glucosehomeostase, die sehr nahe mit dem Typ 2 Diabetes mellitus verwandt ist. Beide Zustände bergen ein großes Risiko für eine makrovaskuläre Erkrankung. Daher sind ein therapeutischer Fokus die Optimierung und potentielle Normalisierung der glykämischen Kontrolle bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2, Zustände gestörter Plasmaglucose im nüchterten Zustand oder IGT. Derzeit verfügbare Mittel müssen verbessert werden, um diese therapeutische Herausforderung besser zu lösen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kombination, die umfasst einen DPP IV Inhibitor, der (S)-1-[(3-Hydroxy-1-adamantyl)amino]acetyl-2-cyanopyrrolidin (LAF 237) in freier Form oder in pharmazeutisch annehmbarer Salzform ist und zumindest eine weitere antidiabetische Verbindung, die ausgewählt ist aus antidiabetischen Thiazolidindionen (Glitazonen), nicht-Glitazontyp PPARγ Agonisten, dualen PPARγ/ PPARα Agonisten oder dem pharmazeutisch annehmbaren Salz einer solchen Verbindung und wahlweise zumindest einem pharmazeutisch annehmbaren Träger zur simultanen, separaten oder sequenziellen Verwendung, insbesondere zur Progressionsverzögerung oder Behandlung von Zuständen, die durch DPP IV vermittelt werden, insbesondere Zustände gestörter Glucosetoleranz (IGT), Zustände gestörter Plasmaglucose im nüchternen Zustand, metabolischer Acidose, Ketose, Arthritis, Obesität und Osteoporose und vorzugsweise Diabetes, speziell Diabetes mellitus Typ 2. Eine solche Kombination ist vorzugsweise eine kombinierte Präparation oder eine pharmazeutische Zusammensetzung.
  • Der DPP IV Inhibitor der Erfindung ist (S)-1-[(3-Hydroxy-1-adamantyl)amino]acetyl-2-cyanopyrrolidin (LAF 237) in freier Form oder Säureadditionssalzform.
  • Falls nichts anderes in der vorliegenden Beschreibung angegeben ist, enthalten organische Reste, die mit "Nieder" bezeichnet sind, nicht mehr als 7, vorzugsweise nicht mehr als 4 Kohlenstoffatome und die folgenden Ausdrücke haben die folgenden Bedeutungen:
    Halogen steht vorzugsweise für Fluor, Chlor oder Brom.
  • Niederalkyl steht, falls nichts anderes angegeben ist, vorzugsweise für Ethyl oder vor allem für Methyl. C1-C8 Alkyl ist verzweigtes oder vorzugsweise unverzweigtes Alkyl, vorzugsweise Niederalkyl, beispielsweise Methyl oder Ethyl.
  • Niederalkylen steht vorzugsweise für Methylen, Ethylen oder Propylen. Es kann unsubstituiert oder substituiert sein, beispielsweise durch Hydroxy.
  • Niederalkoxy steht vorzugsweise für Methoxy oder Ethoxy. C2-C4 Alkoxy steht beispielsweise für Ethoxy oder Propoxy.
  • Cycloalkyl steht beispielsweise für C3-C12 Cycloalkyl, vorzugsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cycylopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclodecyl oder Bicycloalkyl, wie Bicycloheptyl. Cycloalkenyl steht vorzugsweise für 1-Cyclohexenyl, 2-Cyclohexenyl, 3-Cyclohexenyl, 1-Cyclopentenyl oder 1-Cyclopentenyl.
  • C1-C3 Hydroxyalkyl steht beispielsweise für 3-Hydroxypropyl, 1-Hydroxyethyl oder Hydroxymethyl,
  • C4-C6 Alkylenimino, das unsubstituiert oder durch eine oder zwei Niederalkylgruppen substituiert ist, steht beispielsweise für Pyrrolidinyl, Methylpyrrolidinyl, 1-Piperidinyl, 2-Piperidinyl, 3-Piperidinyl, 2-Methyl-1-piperidinyl oder Hexamethylenimino. Vorzugsweise steht C4-C6 Alkylenimino für 1-Piperidinyl.
  • Ein bicyclischer carbocyclischer [3.1.1] Rest, der wahlweise wie oben definiert substituiert ist, steht vorzugsweise für Bicycylo[3.1.1]hept-2-yl, das wahlweise an der Position 6 mit Methyl substituiert ist oder Bicyclo[3.1.1]hept-3-yl, das wahlweise mit einem Methyl an der Position 2 und zwei Methylgruppen an der Position 6 trisubstituiert ist. Ein bicyclischer carbocyclischer [2.2.1] Rest, der wahlweise wie oben definiert substituiert ist, steht vorzugsweise für Bicyclo[2.2.1]hept-2-yl.
  • Aryl umfasst vorzugsweise 6 bis 12 Kohlenstoffatome und ist beispielsweise Phenyl, Tolyl oder Naphthyl, das jeweils beispielsweise mit Niederalkyl oder Halogen substituiert sein kann.
  • Der Ausdruck "Heteroaryl" steht für einen aromatischen heterocyclischen Rest, der beispielsweise aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Pyrrolidinyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Oxetanyl, Pyrazolinyl, Imidazolyl, Imidazolinyl, Imidazolidinyl, Oxazolyl, Oxazolidinyl, Isoxazolinyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Thiadiazolyl, Thiazolidinyl, Isothiazolyl, Isothiazolidinyl, Furyl, Tetrahydrofuryl, Thienyl, Oxadiazolyl, Piperidinyl, Piperazinyf, Azepinyl, 4-Piperidinyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Tetrahydropyranyl, Morpholinyl, Thiamorpholinyl, Thiamorpholinylsulfoxid, Thiamorpholinylsulfon, 1,3-Dioxolan, Indolyl, Benzothiazolyl, Benzoxazolyl, Benzothienyl, Chinuklidinyl, Chinolinyl, Tetrahydroisochinolinyl, Isochinolinyl, Benzimidazolyl, Benzopyranyl, Indolizinyl, Benzofuryl, Chromonyl, Koumarinyl, Benzopyranyl, Cinnolinyl, Chinoxalinyl, Indolyl, Pyrrolopyridyl, Furopyridinyl, Dihydrobenzoisothiazolyl, Dihydroisoindolyl, Dihydrochinazolinyl und Tterahydrochinazolinyl.
  • Die DPP IV Inhibitoren sind allgemein und spezifisch in WO 98 19 998 A, DE 196 16 486 A1 , WO 00 34 241 A und WO 95 15 309 A beschrieben. LAF 237 ist spezifisch in Beispiel 1 von WO 00 34 241 A beschrieben.
  • Das antidiabetische Thiazolidindion (Glitazon) ist beispielsweise (S)-((3,4-Dihydro-2-(phenylmethyl)-2H-1-benzopyran-6-yl)methylthiazolidin-2,4-dion (Englitazon), 5-{[4-(3-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolyl)-1-oxopropyl)phenyl]methyl}thiazolidin-2,4-dion (Darglitazon), 5-{[4-(1-Methylcyclohexyl)methoxy)phenyl]methyl}thiazolidin-2,4-dion (Ciglitazon), 5-{[4-(2-(1-Indolyl)ethoxy)phenyl]methyl}thiazolidin-2,4-dion (DRF 2189), 5-{4-[2-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolyl)ethoxy)]benzyl}thiazolidin-2,4-dion (BM 13.1246), 5-(2-Naphthylsulfonyl)thiazolidin-2,4-dion (AY 31637), Bis-{4-[(2,4-dioxo-5-thiazolidinyl)methyl]phenyl}methan (YM 268), 5-{4-[2-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolyl)-2-hydroxyethoxy]benzyl}thiazolidin-2,4-dion (AD 5075), 5-[4-(1-Phenyl-1-cyclopropancarbonylamino)benzyl]thiazolidin-2,4-dion (DN 108), 5-{[4-(2-(2,3-Dihydroindol-1-yl)ethoxy)phenylmethyl}thiazolidin-2,4-dion, 5-[3-(4-Chlorphenyl])-2-propinyl]-5-phenylsulfonyl)thiazolidin-2,4-dion, 5-[3-(4-Chlorphenyl)-2-propinyl]-5-(4-fluorphenylsulfonyl)thiazolidin-2,4-dion, 5-{[4-(2-(Methyl-2-pyridinylamino)ethoxy)phenyl]methyl}thiazolidin-2,4-dion (Rosiglitazon), 5-{[4-(2-(5-Ethyl-2-pyridyl)ethoxy)phenyl]methyl}thiazolidin-2,4-dion (Pioglitazon), 5-{[4-(3,4-Dihydro-6-hydroxy-2,5,7,8-tetramethyl-2H-1-benzopyran-2-yl)methoxy)phenyl]methyl}thiazolidin-2,4-dion (Troglitazon), 5-[6-(2-Fluorbenzyloxy)naphthalin-2-ylmethyl]thiazolidin-2,4-dion (MCC 555), 5-{[2-(2-Naphthyl)benzoxazol-5-yl]methyl}thiazolidin-2,4-dion (T 174) und 5-(2,4-Dioxothiazolidin-5-ylmethyl)-2-methoxy-N-(4-trifluormethylbenzyl)benzamid (KRP 297).
  • Vorzugsweise ist das antidiabetische Thiazolidindion eine Verbindung der Formel VIII
    Figure 00030001
    worin
    M steht für Naphthyl, Benzoxazolyl, Dihydrobenzopyranyl, Indol, Phenyl (wahlweise substituiert mit Halogen) oder Phenylethinyl (wahlweise substituiert mit Halogen),
    1 für Halogen oder einen Rest -QRβ4 steht, worin
    Q für Sauerstoff, Niederalkylen, Carbonyl oder -NH- stehen kann,
    4 steht für Naphthyl, Phenyl, das unsubstituiert oder durch 2,4-Dioxo-5-thiazolidinyl substituiert ist oder für Niederalkyl oder Hydroxyniederalkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist durch
    • a) Indol oder 2,3-Dihydroindol,
    • b) Pyridyl, Niederalkylpyridyl, N-Niederalkyl-N-pyridylamino oder Halogenphenyl,
    • c) Dihydrobenzopyranyl, das unsubstituiert oder durch Hydroxy und Niederalkyl substituiert ist,
    • d) Oxazolyl, das durch Niederalkyl und Phenyl substituiert ist,
    • e) Cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch Niederalkyl substituiert ist, oder
    • f) Arylcycloalkylcarbonyl,
    2 für Wasserstoff oder Trifluormethylphenylniederalkylcarbamoyl steht und
    3 für Wasserstoff oder Arylsulfonyl steht
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon.
  • Vorzugsweise ist die Verbindung der Formel VIII aus der Gruppe ausgewählt, die besteht aus (S)-((3,4-Dihydro-2-(phenylmethyl)-2H-1-benzopyran-6-yl)methylthiazolidin-2,4-dion (Englitazon), 5-{[4-(3-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolyl)-1-oxopropyl)phenyl]methyl}thiazolidin-2,4-dion (Daoglitazon), 5-{[4-(1-Methylcyclohexyl)methoxy)phenyl]methyl}thiazolidin-2,4-dion (Ciglitazon), 5-{[4-(2-(1-Indolyl)ethoxy)phenyl]methyl}thiazolidin-2,4-dion (DRF 2189), 5-{4-[2-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolyl)ethoxy)]benzyl}thiazolidin-2,4-dion (BM 13.1246), 5-(2-Naphthylsulfonyl)thiazolidin-2,4-dion (AY 31637), Bis-{4-[(2,4-dioxo-5-thiazolidinyl)methyl]phenyl}methan (YM 268), 5-{4-[2-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolyl)-2-hydroxyethoxy]benzyl}thiazoldin-2,4-dion (AD 5075), 5-[4-(1-Phenyl-1-cyclopropancarbonylamino)benzyl]thiazolidin-2,4-dion (DN 108), 5-{[4-(2-(2,3-Dihydroindol-1-yl)ethoxy)phenylmethyl}thiazolidin-2,4-dion, 5-[3-(4-Chlorphenyl])-2-propinyl]-5-phenylsulfonyl)thiazolidin-2,4-dion, 5-[3-(4-Chlorphenyl)-2-propinyl]-5-(4-fluorphenylsulfonyl)thiazolidin-2,4-dion, 5-[6-(2-Fluorbenzyloxy)naphthalin-2-ylmethyl]thiazolidin-2,4-dion (MCC 555), 5-{[2-(2-Naphthyl)benzoxazol-5-ylmethyl}thiazolidin-2,4-dion (T 174) und 5-(2,4-Dioxothiazolidin-5-ylmethyl)-2-methoxy-N-(4-trifluormethylbenzyl)benzamid (KRP 297) oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz hiervon.
  • Bevorzugter ist die Verbindung der Formel VIII aus der Gruppe ausgewählt, die besteht aus 5-{[4-(2-(Methyl-2-pyridinylamino)ethoxy)phenyl]methyl}thiazolidin-2,4-dion (Rosiglitazon), 5-{[4-(2-(5-Ethyl-2-pyridyl)ethoxy)phenyl]methyl}thiazolidin-2,4-dion (Pioglitazon) und 5-{[4-(3,4-Dihydro-6-hydroxy-2,5,7,8-tetramethyl-2H-1-benzopyran-2-yl)methoxy)phenyl]methyl}thiazolidin-2,4-dion (Troglitazon), MCC 555, T 174 und KRP 297, speziell Rosiglitazon, Pioglitazon und Troglitazon oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz hiervon.
  • Die Glitazone 5-{[4-(2-(5-Ethyl-2-pyridyl)ethoxy)phenyl]methyl}thiazolidin-2,4-dion (Pioglitazon, EP 0 193 256 A1 ), 5-{[4-(2-(Methyl-2-pyridinylamino)ethoxy)phenyl]methyl}thiazolidin-2,4-dion (Rosiglitazon, EP 0 306 228 A1 ), 5-{[4-((3,4-Dihydro-6-hydroxy-2,5,7,8-tetramethyl-2H-1-benzopyran-2-yl)methoxy)phenyl]methyl}thiazolidin-2,4-dion (Troglitazon, EP 0 139 421 A ), (S)-((3,4-Dihydro-2-(phenylmethyl)-2H-1-benzopyran-6-yl)methylthiazolidin-2,4-dion (Englitazon, EP 0 207 605 B1 ), 5-(2,4-Dioxothiazolidin-5-ylmethyl)-2-methoxy-N-(4-trifluormethylbenzyl)benzamid (KRP 297, JP 10087641 A ), 5-[6-(2-Fluorbenzyloxy)naphthalin-2-ylmethyl]thiazolidin-2,4-dion (MCC 555, EP 0 604 983 B1 ), 5-{(4-(3-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolyl)-1-oxopropyl)phenyl]methyl}thiazolidin-2,4-dion (Darglitazon, EP 0 332 332 A ), 5-(2-Naphthylsulfonyl)thiazolidin-2,4-dion (AY 31637, US 4 997 948 A ), 5-{[4-(1-Methyl-cyclohexyl)methoxy)phenyl]methyl}thiazolidin-2,4-dion (Ciglitazon, US 4 287 200 A ) sind jeweils generisch und spezifisch in den oben in Klammern hinter jeder Substanz angegebenen Dokumenten beschrieben, jeweils insbesondere in den Verbindungsansprüchen und den Endprodukten der Arbeitsbeispiele. Die Herstellung von DRF 2189 und 5-{[4-(2-(2,3-Dihydroindol-1-yl)ethoxy)phenyl]methyl}thiazolidin-2,4-dion ist in B.B. Lohray et al., J. Med. Chem. 1998, 41, 1619–1630, Beispiele 2 d und 3 g auf den Seiten 1627 und 1628 beschrieben. Die Herstellung von 5-[3-(4-Chlorphenyl])-2-propinyl]-5-phenylsulfonyl)thiazolidin-2,4-dion und die anderen Verbindungen, worin A für Phenylethinyl steht, die hierin erwähnt sind, kann gemäß den von J. Wrobel et al., J. Med. Chem. 1998, 41, 1084–1091 beschriebenen Verfahren ausgeführt werden.
  • Insbesondere kann MCC 555 formuliert werden, wie dies auf Seite 49, Zeilen 30 bis 45 der EP 0 604 983 B1 beschrieben ist, Englitazon, wie dies auf Seite 6, Zeile 52 bis Seite 7 Zeile 6 beschrieben ist oder analog zu den Beispielen 27 oder 28 auf Seite 24 der EP 0 207 605 B1 und Darglitazon und 5-{4-[2-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolyl)ethoxy)]benzyl}thiazolidin-2,4-dion (BM 13.1246) können formuliert werden, wie dies auf Seite 8, Zeile 42 bis Zeile 54 der EP 0 332 332 B1 beschrieben ist. AY 31637 kann wie in Spalte 4, Zeilen 32 bis 51 der US 4 997 948 A beschrieben, verabreicht werden und Rosiglitazon wie dies auf der Seite 9, Zeilen 32 bis 40 der EP 0 306 228 A1 beschrieben ist, wobei das letztere als Maleatsalz bevorzugt ist. Rosiglitazon kann in der Form verabreicht werden, in der es unter dem Handelsnamen AVANDIA® auf dem Markt gebracht wird. Troglitazon kann in der Form verabreicht werden, in der es unter den Handelsnamen Rezulin®, PRELAY®, ROMOZIN® (in England) oder NOSCAL® (in Japan) auf den Markt gebracht wurde. Pioglitazon kann verabreicht werden, wie dies in Beispiel 2 der EP 0 193 256 A1 beschrieben ist, vorzugsweise in Form des Monohydrochloridsalzes. Entsprechend den Bedürfnissen eines einzelnen Patienten kann es möglich sein, Pioglitazon in der Form zu verabreichen, wie es vermarktet wird, beispielsweise unter dem Handelsnamen ACTOS®. Ciglitazon kann beispielsweise formuliert werden, wie dies in Beispiel 13 der US 4 287 200 A beschrieben ist.
  • Nicht-Glitazontyp PPARγ Agonisten sind speziell N-(2-Benzoylphenyl)-L-tyrosinanaloga, beispielsweise GI 262570 und JTT501.
  • Der Ausdruck "duale PPARγ/PPARα Agonisten", wie er hierin verwendet wird, meint Verbindungen, die gleichzeitig PPARγ und PPARα Agonisten sind. Bevorzugte duale PPARγ/PPARα Agonisten sind speziell die ω-[(Oxochinazolinylalkoxy)phenyl]alkanoate und Analoga hiervon, vor allem die Verbindung DRF 554158, die in WO 99 08 501 A beschrieben ist und die Verbindung NC-2100, die von Fukui in Diabetes 2000, 49 (5), 759–767 beschrieben ist.
  • Umfasst werden auch die entsprechenden Stereoisomere wie auch die entsprechenden Polymorphe, beispielsweise Kristallmodifikationen, die in den zitierten Patentdokumenten beschrieben sind.
  • Der DPP IV Inhibitor ist (S)-1-[(3-Hydroxy-1-adamantyl)amino]acetyl-2-cyanopyrrolidin und die weitere antidiabetische Verbindung ist aus der Gruppe ausgewählt, die besteht aus Rosiglitazon, Pioglitazon und Troglitazon oder dem pharmazeutisch annehmbaren Salz einer solchen Verbindung.
  • Der Ausdruck "Prävention" meint eine prophylaktische Verabreichung der Kombination an gesunde Patienten, um das Ausbrechen der hierin erwähnten Zustände zu verhindern. Darüberhinaus meint der Ausdruck "Prävention" die prophylaktische Verabreichung einer solchen Kombination an Patienten, die sich in einem Vorstadium der zu behandelnden Zustände befinden, speziell Diabetes.
  • Der Ausdruck "Progressionsverzögerung" meint, wie er hierin verwendet wird, die Verabreichung der Kombination, wie einer kombinierten Präparation oder pharmazeutischen Zusammensetzung an Patienten, die sich in einem Vorstadium des zu behandelnden Zustands befinden, speziell Diabetes, wobei bei den Patienten eine Vorform des entsprechenden Zustands diagnostiziert wurde.
  • Die Struktur der durch die Codenummern, generischen Namen oder Handelsnamen identifizierten Wirkstoffe können aus der aktuellen Ausgabe des Standardkompendiums "The Merck Index" oder aus Datenbasen entnommen werden, beispielsweise Patents International (beispielsweise IMS World Publications). Der Fachmann ist vollständig in der Lage, die Wirkstoffe zu identifizieren und auf der Grundlage der Literaturangaben diese herzustellen und die pharmazeutischen Indikationen und Eigenschaften in Standardtestmodellen sowohl in vitro als auch in vivo zu testen.
  • Die zu kombinierenden Verbindungen können als pharmazeutisch annehmbare Salze vorliegen. Falls diese Verbindungen beispielsweise zumindest ein basisches Zentrum aufweisen, können sie Säureadditionssalze bilden. Es können auch entsprechende Säureadditionssalze gebildet werden, die erforderlichenfalls ein zusätzliches basisches Zentrum aufweisen. Die Verbindungen mit einer sauren Gruppe (beispielsweise COOH) können auch Salze mit Basen bilden. Beispielsweise können die zu kombinierenden Verbindungen als Natriumsalz, als Maleat oder Dihydrochlorid vorliegen. Der Wirkstoff oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon kann auch in Form eines Hydrats verwendet werden oder andere Lösemittel enthalten, die zur Kristallisation verwendet wurden.
  • Eine antidiabetische Verbindung, die aus antidiabetischen Thiazolidindionen (Glitazonen), Nicht-Glitazontyp PPARγ Agonisten und dualen PPARγ/PPARα Agonisten oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz einer solchen Verbindung ausgewählt wird, wird hierin später als erfindungsgemäßer Kombinationspartner bezeichnet.
  • Eine kombinierte Präparation, die einen DPP IV Inhibitor umfasst, der (S)-1-[(3-Hydroxy-1-adamantyl)amino]acetyl-2-cyanopyrrolidin in freier Form oder pharmazeutisch annehmbarer Salzform ist und zumindest ein weiterer erfindungsgemäßer Kombinationspartner und wahlweise zumindest einer, das heißt ein oder mehrere, beispielsweise zwei pharmazeutisch annehmbare Träger zur simultanen, separaten oder sequenziellen Verwendung ist speziell ein "Teilekit" in dem Sinn, dass die Komponenten, nämlich ein DPP IV Inhibitor, der (S)-1-[(3-Hydroxy-1-adamantyl)amino]acetyl-2-cyanopyrrolidin in freier Form oder pharmazeutisch annehmbarer Salzform ist und zumindest ein weiterer erfindungsgemäßer Kombinationspartner unabhängig oder durch die Verwendung von fixierten Kombinationen mit bestimmten Mengen der Komponenten dosiert werden, das heißt zu unterschiedlichen Zeitpunkten oder gleichzeitig. Der Teilekit kann dann beispielsweise simultan oder chronologisch versetzt, das heißt zu verschiedenen Zeitpunkten und mit gleichen oder unterschiedlichen Zeitintervallen für jeden Teil des Teilekits verabreicht werden. Vorzugsweise werden die Zeitintervalle so gewählt, dass die Wirkung auf die behandelte Krankheit oder den behandelten Zustand in der kombinierten Verwendung der Teile größer ist als die Wirkung, die man nur durch eine der Komponenten erhalten würde. Vorzugsweise besteht zumindest ein nützlicher Effekt, beispielsweise eine gemeinsame Förderung des Effekts eines DPP IV Inhibitors in freier Form oder pharmazeutisch annehmbarer Salzform und zumindest eines weiteren erfindungsgemäßen Kombinationspartners, zusätzliche vorteilhafte Effekte, weniger Nebenwirkungen, ein kombinierter therapeutischer Effekt bei einer nicht-wirksamen Dosierung einer der Komponenten und speziell eine Synergie, beispielsweise ein mehr als additiver Effekt zwischen einem DPP IV Inhibitor in freier Form oder pharmazeutisch annehmbarer Salzform und zumindest einem weiteren Kombinationspartner der Erfindung.
  • Die Art der durch DPP IV vermittelten Zustände, speziell Diabetes, Zustände gestörter Plasmaglucose im nüchternen Zustand und IGT ist multifaktoriell. Unter bestimmten Bedingungen können Arzneimittel mit unterschiedlichen Wirkmechanismen kombiniert werden. Jedoch führt nicht jede Kombination an Arzneimitteln, die einen unterschiedlichen Wirkmechanismus aufweisen aber im ähnlichen Gebiet wirken, nicht notwendigerweise zu Kombinationen mit vorteilhaften Effekten.
  • Um so überraschender ist die experimentelle Feststellung, dass die kombinierte Verabreichung der Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 nicht nur zu einem nützlichen, insbesondere einem synergistischen, therapeutischen Effekt, sondern auch zu zusätzlichem Nutzen führt, der aus der kombinierten Behandlung resultiert, wie eine überraschende Verlängerung der Wirksamkeit, eine breitere Varietät der therapeutischen Behandlung und überraschend nützliche Effekte auf Erkrankungen und Zustände, die mit Diabetes assoziiert sind, beispielsweise weniger Gewichtszunahme.
  • Weitere Vorteile sind, dass geringere Dosen der einzelnen gemäß der vorliegenden Erfindung zu kombinierenden Arzneimittel verwendet werden können, um die Dosierung zu verringern, dass beispielsweise die Dosen nicht nur kleiner sein müssen, sondern auch weniger häufig angewendet werden müssen oder verwendet werden können, um das Auftreten von Nebenwirkungen zu verringern. Dies stimmt mit den Wünschen und Anforderungen der zu behandelten Patienten überein.
  • Es kann durch etablierte Testmodelle und speziell den hierin beschriebenen Testmodellen gezeigt werden, dass die Kombination des DPP IV Inhibitors (S)-1-[(3-Hydroxy-1-adamantyl)amino]acetyl-2-cyanopyrrolidin (LAF 237) und zumindest eines weiteren erfindungsgemäßen Kombinationspartners zu einer effektiveren Prävention oder vorzugsweise Behandlung von Zuständen führt, die durch DPP IV vermittelt sind, insbesondere Diabetes, speziell Diabetes mellitus vom Typ 2, Zustände gestörter Plasmaglucose im nüchternen Zustand und Bedingungen von IGT.
  • Der Fachmann ist in der Lage, ein relevantes Tiertestmodell auszuwählen, um die vorher und nachher beschriebenen indizierten therapeutischen Indikationen und nützlichen Wirkungen zu beweisen. Die pharmakologische Aktivität kann beispielsweise im wesentlichen gemäß einem in vivo Testverfahren in Mäusen oder in einer klinischen Studie gezeigt werden, wie dies hierin später beschrieben ist.
  • In vivo Test bei Mäusen auf die Kontrolle der Blutglucose
  • ICR-CDI Mäuse (männliche, 5 Wochen alt, Körpergewicht etwa 20 g) werden für 18 Stunden vom Futter ferngehalten und dann als Testsubjekte verwendet. Die erfindungsgemäße Kombination und die Wirkstoffe alleine werden in 0,5 % CMC – 0,14 M Natriumchloridpufferlösung (pH 7,4) suspendiert. Die so erhaltene Lösung wird oral in fixierten Volumenmengen an die Testsubjekte verabreicht. Nach einer vorbestimmten Zeit wird die prozentuale Abnahme der Blutglucose gegen die Kontrollgruppe bestimmt.
  • Klinische, doppelt blinde, randomisierte, Parallelgruppenstudie bei Subjekten mit Diabetes mellitus Typ 2, die nur ungeeignet kontrollierte Nahrung erhalten
  • Diese Studie beweist insbesondere die Synergie der jeweils beanspruchten kombinierten Präparation oder pharmazeutischen Zusammensetzung. Die nützlichen Effekte auf Zustände, die durch DPP IV vermittelt werden, insbesondere Diabetes mellitus Typ 2, können direkt durch die Ergebnisse dieser Studie oder durch die Veränderungen im Studiendesign bestimmt werden, die dem Fachmann bekannt sind.
  • Diese Studie ist insbesondere geeignet, die Wirkungen der Monotherapie mit einem erfindungsgemäßen Kombinationspartner mit jenen einer Kombination aus DPP IV Inhibitor plus eine dieser Verbindungen auf die glykämische Kontrolle zu vergleichen.
  • Es werden für diese Studie Patienten mit einer Diabetes Typ 2 Diagnose ausgewählt, die bei Diät nicht nahe an die normale Glykämie heranreichen (HbA1c < 6,8 %). Die Wirkungen auf die glykämische Kontrolle, die mit DPP IV Monotherapie, Monotherapie mit einem erfindungsgemäßen Kombinationspart ner und der Kombinationstherapie aus DPP IV plus einem erfindungsgemäßen Kombinationspartner erreicht werden, werden in diesen Studien nach 24 Wochen mit der durch Placebo erreichten Kontrolle bestimmt, wobei alle Patienten mit derselben Diät fortfahren, wie in der Periode vor der Behandlung. Messungen der glykämischen Kontrolle sind validierte Ersatzendpunkte für die Behandlung von Diabetes. HbA1c ist die einzelne verlässlichste Messung, um die glykämische Kontrolle zu untersuchen (D. Goldstein et al., Tests of Glycemia in Diabetes, Diabetes Care 1995, 18 (6), 896–909) und ist die primär reagierende Variable in dieser Studie. Da die Glykosylierung von Hämoglobin durch die Glucosekonzentration zu dem Zeitpunkt bestimmt wird, zu dem das rote Blutkörperchen gebildet wird, liefert HbA1c eine Abschätzung der mittleren Blutglucose für die vergangenen drei Monate.
  • Vor dem Beginn der doppelt blinden Behandlung für 24 Wochen verabreicht man den Patienten für 4 Wochen die mit dem DPP IV Inhibitor, beispielsweise LAF 237, übereinstimmenden Plazebos, vor dem Frühstück, Mittagessen und Abendessen und die mit einem oder mehreren der erfindungsgemäßen Kombinationspartner (Periode I) übereinstimmenden Plazebos. Falls beispielsweise das antidiabetische Thiazolidindion Troglitazon für die Studie ausgewählt wird, werden die mit Troglitazon übereinstimmenden Plazebos in der Periode I vorzugsweise nur mit dem Frühstück verabreicht.
  • Die Patienten werden dann in vier Behandlungsgruppen für die 24 Wochen dauernde doppelt blinde Studie (Periode II) eingeteilt, wie dies in den Tabellen 1 bis 5 für den Fall beschrieben ist, dass DPP 728 als DPP IV Inhibitor ausgewählt wird und eines der Arzneimittel, die das antidiabetische Thiazolidindion Troglitazon, das antidiabetische Phenylessigsäurederivat Repaglinid, den α-Glucosidaseinhibitor Acarbose, das antidiabetische D-Phenylalaninderivat Nateglinid oder das Biguanid Metformin umfassen, als Kombinationspartner ausgewählt wird.
  • Beispiele für zu verabreichende Kombinationen
  • Tabelle 1: DPP 728 plus Troglitazon (Nicht Teil der beanspruchten Erfindung)
    Figure 00080001
    • *verabreicht vor Frühstück, Mittagessen und Abendessen
    • **verabreicht einmal täglich mit dem Frühstück
  • Tabelle 2: DPP 728 plus Repaglinid (Nicht Teil der beanspruchten Erfindung)
    Figure 00080002
    • *verabreicht vor Frühstück, Mittagessen und Abendessen
  • Tabelle 3: DPP 728 plus Acarbose (Nicht Teil der beanspruchten Erfindung)
    Figure 00090001
    • *verabreicht vor Frühstück, Mittagessen und Abendessen
    • **verabreicht zusammen mit dem ersten Bissen bei Frühstück, Mittagessen und Abendessen
  • Tabelle 4: DPP 728 plus Nateglinid (Nicht Teil der beanspruchten Erfindung)
    Figure 00090002
    • *verabreicht vor Frühstück, Mittagessen und Abendessen
  • Tabelle 5: DPP 728 plus Metformin (Nicht Teil der beanspruchten Erfindung)
    Figure 00090003
    • *verabreicht vor Frühstück, Mittagessen und Abendessen
    • **verabreicht vor Frühstück und Abendessen
  • DPP 728 Tabletten enthalten entweder 50 mg der Verbindung oder ein passendes Plazebo. Nateglinidtabletten enthalten entweder 120 mg oder ein passendes Plazebo. Troglitazon 200 mg Tabletten, Repaglinid 1 mg Tabletten, Acarbose 50 mg Tabletten und Metformin 500 mg Tabletten können im Handel bezogen werden und überkapselt, um mit den entsprechenden Plazebokapseln übereinzustimmen.
  • Die Patienten werden dann in vier Behandlungsgruppen für die 24 Wochen dauernde doppelt blinde Studie (Periode II) eingeteilt, wie dies in Tabelle 1 gezeigt ist. Etwa 170 Patienten werden zufällig pro Behandlungsgruppe eingeteilt. Die Gesamtdauer der Studie einschließlich der Einfahrperiode für jeden Patienten beträgt 28 Wochen. Die statistische Analyse wird durch in der Technik bekannte Verfahren ausgeführt.
  • Der Patient soll am Tag der angesetzten Studienvisite nicht die Morgendosis der Studienmedikation einnehmen oder ein Frühstück zu sich nehmen. Die Morgendosis wird durch das Personal vor Ort nach der Sammlung aller nüchternen Laborproben und des Abschlusses aller Studienverfahren verabreicht. Die Visiten werden während Periode I in Intervallen von 2 Wochen ausgeführt und in 4 bis 8 Wochen Intervallen während der Periode II. Die Patienten haben zum Zeitpunkt der Visite für 7 Stunden gefastet. Alle Blutproben für die Laboruntersuchungen werden zwischen 7:00 h morgens und 10:00 h morgens entnommen. Alle Tests werden gemäß Prinzipien guter Laborpraxis gemäß in der Technik bekannter Verfahren ausgeführt.
  • HbA1c wird mittels Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) unter Verwendung der Ionenaustauschmethode auf einem Bio Rad Diamat Analysegerät gemessen. Es wird eine Auffangaffinitätsmethode verwendet, falls Hämoglobinvarianten oder Hämoglobinabbaupeaks beobachtet werden.
  • Weitere zu bestimmende Parameter sind Plasmaglucose im nüchternen Zustand (FPG), Lipide im nüchternen Zustand (Gesamtcholesterin einschließlich HDL (Lipoprotein hoher Dichte) und Triglyceride) und das Körpergewicht. FPG wird mittels des Hexokinaseverfahrens gemessen und LDL Cholesterin wird mittels der Friedewaldformel berechnet, falls die Triglyceride < 400 mg/dl sind (4,5 mmol/l).
  • Es können verschiedene Parameter der oben beschriebenen Studie modifiziert werden um beispielsweise die Dosierung für hierin erwähnte spezielle Erkrankungen oder Indikationen zu optimieren, um den Toleranzproblemen während der Studie entgegenzuwirken oder um ähnliche oder identische Ergebnisse mit weniger Aufwand zu erhalten. Beispielsweise kann eine unterschiedliche Patientenpopulation in einem solchen klinischen Test beteiligt werden, beispielsweise Patienten mit einer Diagnose von Diabetes mellitus Typ 2, die nahezu eine normale Glykämie (HbA1c < 6,8 %) nur mit Diät erreicht haben, Patienten, mit anderen Erkrankungen als Diabetes mellitus, beispielsweise anderen metabolischen Störungen oder Patienten, die aufgrund anderer Kriterien ausgewählt wurden, wie After oder Geschlecht, die Patientenanzahl beispielsweise auf eine Anzahl zwischen 70 und 150, speziell 100 oder 120 Patienten pro Behandlungsgruppe verringert werden kann, Behandlungsgruppen (beispielhaft aufgeführt in Tabelle 1) weggelassen werden können, das heißt, dass beispielsweise eine Studie mit einem Vergleich der Kombination eines DPP IV Inhibitors und zumindest eines weiteren erfindungsgemäßen Kombinationspartners gegenüber einem DPP IV Inhibitor alleine ausgeführt werden kann, die Einfahrperiode (Periode I) kann verändert werden, das heißt kann erweitert, verkürzt oder weggelassen werden, der Visitenplan kann ausgedehnt werden, beispielsweise auf alle 10, 12 oder 14 Wochen, die Visitenanleitungen können verändert werden, dass beispielsweise die Blutproben für die Laborevaluierungen zwischen 7:00 h morgens und 10:00 h morgens entnommen werden müssen, der HbA1c kann durch andere Mittel bestimmt werden oder einer oder mehrere der während der oben erwähnten Studie zu bestimmenden Parameter, beispielsweise FPG oder Lipide im nüchternen Zustand, können weggelassen werden oder es kann die Bestimmung von zusätzlichen Parametern (siehe im folgenden) hinzugefügt werden.
  • Es können zusätzliche Parameter im Verlauf der Studie beispielsweise durch zusätzliche Tests bestimmt werden. Solche zusätzlichen Tests können die Analyse der Körperflüssigkeiten umfassen, um die Mengen oder die Anzahl an Parametern zu bestimmen, wie sie im folgenden angegeben sind und können beispielsweise zur Bestimmung der Tolerierbarkeit der verabreichten Wirkstoffe dienen: Bestimmung des Hämatokrits und des Hämoglobins, der Blutplättchenzahl, der Erythrozytenzahl, der Gesamtzahl und der Untergruppen an Leukozyten (Basophile, Eosinophile, Lymphozyten, Monozyten, segmentierte Neutrophile und gesamte Neutrophile), Bestimmung des Albumins, der alkalischen Phosphatase, der Alaninaminotransferase (Glutaminsäurepyruvattransaminase im Serum), der Aspartataminotransferase (Glutaminsäureoxalessigsäuretransaminase im Serum), des Blutharnstoffstickstoffs oder Harnstoffs, des Bicarbonats, des Calciums, des Chlorids, der Gesamtcreatinphosphokinase (CPK), des Kreatinphosphokinaseisoenzyms der Muskel-Gehirnfraktion (falls CPK erhöht ist), des direkten Bilirubins, des Creatins, der γ-Glutamyltransferase, der Lactatdehydrogenase, des Kaliums, des Natriums, des Gesamtbilirubins, des Gesamtproteins und der Harnsäure im Blut, Bestimmung von Bilirubin, Glucose, Ketonen, pH, Protein und des spezifischen Gewichts des Urins der Patienten, Bestimmung des Körpergewichts, des Blutdrucks (systolisch und diastolisch nach 3 Minuten Sitzen) und des radialen Pulses (nach 3 Minuten Sitzen).
  • Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass die Kombination gemäß der vorliegenden Erfindung zur Prävention und vorzugsweise zur Behandlung der durch DPP IV vermittelten Zustände verwendet werden kann, insbesondere Diabetes mellitus Typ 2. Die Kombination der vorliegenden Erfindung kann auch zur Prävention und vorzugsweise Behandlung von anderen Zuständen verwendet werden, die durch DPP IV vermittelt werden.
  • Ferner akkumulieren sich überraschenderweise in mehreren hierin beschriebenen Kombinationen die mit einer der Komponenten beobachteten Nebenwirkungen nicht bei der Anwendung der Kombination.
  • Vorzugsweise werden die gemeinsam therapeutisch wirksamen Mengen eines DPP IV Inhibitors in freier Form oder pharmazeutisch annehmbarer Salzform und zumindest eine weitere pharmazeutisch wirksame Verbindung simultan oder sequenziell in jeder Reihenfolge, separat oder in einer fixierten Kombination verabreicht.
  • Der durch DPP IV vermittelte Zustand wird vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die besteht aus Diabetes, gestörter Plasmaglucose im nüchternen Zustand, gestörter Glucosetoleranz, metabolischer Acidose, Ketose, Arthritis, Obesität und Osteoporose.
  • Sehr bevorzugt ist der durch DPP IV vermittelte Zustand Diabetes mellitus Typ 2.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 bereitzustellen, die eine Menge, welche gemeinsam therapeutisch wirksam gegen Zustände ist, die durch DPP IV vermittelt werden, insbesondere Diabetes, vor allem Diabetes mellitus Typ 2, Zustände gestörter Plasmaglucose im nüchternen Zustand und Zustände von IGT, des DPP IV Inhibitors (i) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes hiervon und (ii) zumindest eines weiteren erfindungsgemäßen Kombinationspartners und zumindest einen pharmazeutisch annehmbaren Träger umfasst.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können auf eine an sich bekannte Weise hergestellt werden und sind jene, die zur enteralen, wie oralen oder rektalen und parenteralen Verabreichung an Säuger (Warmblüter), einschließlich dem Menschen geeignet sind und eine therapeutisch wirksame Menge der pharmakologisch wirksamen Verbindung alleine oder in Kombination mit einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Trägern enthalten, die speziell zur enteralen oder parenteralen Verabreichung geeignet sind.
  • Die neuen pharmazeutischen Präparationen enthalten beispielsweise etwa 10 % bis etwa 100 %, beispielsweise 80 % oder 90 %, vorzugsweise etwa 20 % bis etwa 60 % des Wirkstoffs. Pharmazeutische Präparationen gemäß der Erfindung zur enteralen oder parenteralen Verabreichung sind beispielsweise die in Einheitsdosierungsform, wie zuckerbeschichtete Tabletten, Tabletten, Kapseln oder Zäpfchen und ferner Ampullen. Falls nichts anderes angegeben ist, werden sie auf eine an sich bekannte Weise hergestellt, beispielsweise durch herkömmliche Misch-, Granulier-, Zuckerbeschichtungs-, Löse- oder Lyophilisierprozesse. Daher können die pharmazeutischen Präparationen zur oralen Verwendung durch die Kombination des Wirkstoffs mit festen Trägern, erforderlichenfalls Granulierung eines erhaltenen Gemisches und Verabreichung des Gemisches oder der Granula, falls gewünscht oder erforderlich nach der Zugabe von geeigneten Hilfsstoffen unter Bildung von Tabletten oder zuckerbeschichteten Tablettenkernen erhalten werden.
  • In dieser Zusammensetzung können die Komponenten (i) und (ii) zusammen eine nach der anderen oder separat in einer kombinierten Einheitsdosierungsform oder in zwei getrennten Einheitsdosierungsformen verabreicht werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Einheitsdosierungsform eine fixierte Kombination. In einer fixierten Kombination werden die Komponenten (i) und (ii) in Form einer einzelnen galenischen Formulierung verabreicht, beispielsweise einer einzelnen Tablette oder einer einzelnen Infusion.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach Anspruch 1 in freier Form oder in Form eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes hiervon zur Herstellung einer pharmazeutischen Präparation zur Prävention oder Behandlung von Zuständen, die durch DPP IV vermittelt werden, insbesondere Diabetes, vor allem Diabetes mellitus Typ 2, Zuständen gestörter Plasmaglucose im nüchternen Zustand und Zuständen von IGT.
  • Eine therapeutisch wirksame Menge jeder der Komponenten der erfindungsgemäßen Kombination kann gleichzeitig oder sequenziell und in jeder Reihenfolge verabreicht werden und die Komponenten können separat oder als fixierte Kombination verabreicht werden. Beispielsweise kann das erfindungsgemäße Verfahren umfassen (i) die Verabreichung des erfindungsgemäßen DPP IV Inhibitors in freier Form oder pharmazeutisch annehmbarer Salzform und (ii) die Verabreichung zumindest eines weiteren erfindungsgemäßen Kombinationspartners simultan oder sequenziell in jeder Reihenfolge in gemeinsam therapeutisch wirksamen Mengen, vorzugsweise in synergistisch wirksamen Mengen beispielsweise in Tagesdosierungen, die den hierin beschriebenen Verhältnissen entsprechen.
  • Der entsprechende Wirkstoff oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon kann auch in Form eines Hydrats verwendet werden oder andere Lösemittel umfassen, die zur Kristallisation verwendet werden.
  • Ferner umfasst der Ausdruck verabreichen auch die Verwendung von Prodrugs jedes der antidiabetischen Arzneimittel, die sich in vivo in das selektive antidiabetische Arzneimittel umwandeln. Die vorliegende Erfindung soll daher so verstanden werden, dass sie alle solchen Verabreichungspläne der simultanen oder alternierenden Behandlung umfasst und der Ausdruck "verabreichen" soll dementsprechend interpretiert werden.
  • Der DPP IV Inhibitor der Erfindung ist (S)-1-[(3-Hydroxy-1-adamantyl)amino]acetyl-2-cyanopyrrolidin (LAF 237) in freier Form oder Säureadditionssalzform.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine im Handel erhältliche Packung, die gemeinsam therapeutisch wirksame Mengen des DPP IV Inhibitors der Erfindung in freier Form oder pharmazeutisch annehmbarer Salzform und zumindest einen erfindungsgemäßen Kombinationspartner zusammen mit Anleitungen zur Verwendung hiervon bei der Behandlung von Zuständen enthält, die durch DPP IV vermittelt werden, insbesondere Diabetes, vor allem Diabetes mellitus Typ 2, Zustände gestörter Plasmaglucose im nüchternen Zustand und Zustände von IGT.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Behandlung eines Zustands, der durch DPP IV vermittelt wird, insbesondere Diabetes mellitus Typ 2, die die Verabreichung von gemeinsam therapeutisch wirksamen Mengen des DPP IV Inhibitors der Erfindung in freier Form oder pharmazeutisch annehmbarer Salzform und zumindest eines weiteren erfindungsgemäßen Kombinationspartners an einen Warmblüter umfasst, der dessen bedarf. Vorzugsweise werden bei dieser Behandlung die Wirkstoffe simultan oder sequenziell in jeder Reihenfolge, separat oder in einer fixierten Kombination verabreicht. In einer bevorzugten Ausführungsform eines solchen Verfahrens werden die gemeinsam therapeutisch wirksamen Mengen des Dipeptidylpeptidase IV Inhibitors in freier Form oder pharmazeutisch annehmbarer Salzform und zumindest eines weiteren erfindungsgemäßen Kombinationspartners als kombinierte Präparation bereitgestellt.
  • Ferner liefert die vorliegende Erfindung eine Behandlung von Zuständen gestörter Glucosetoleranz und gestörter Plasmaglucose im nüchternen Zustand, die die Verabreichung von gemeinsam therapeutisch wirksamen Mengen des erfindungsgemäßen DPP IV Inhibitors in freier Form oder pharmazeutisch annehmbarer Salzform und zumindest eines erfindungsgemäßen Kombinationspartners an einen Warmblüter umfasst, der dessen bedarf.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Verbesserung der körperlichen Erscheinung eines Säugers, das umfasst die orale Verabreichung einer hierin beschriebenen kombinierten Präparation oder pharmazeutischen Zusammensetzung in einer Dosierung an diesen Säuger, speziell den Menschen, vor allem einen Menschen, der an einer metabolischen Störung, insbesondere Diabetes Typ 2 leidet, die wirksam ist, um den Glucosemetabolismus zu beeinflussen, beispielsweise zu erhöhen oder zu verringern, oder um das Körpergewicht durch andere Mechanismen zu beeinflussen und Wiederholung der Dosierung, bis ein kosmetisch vorteilhafter Verlust des Körpergewichts aufgetreten ist. Solche hierin beschriebenen Kombinationen können auch aus kosmetischen Gründen verwendet werden, um eine weitere Zunahme des Körpergewichts beim zu verhindern, die eine solche Zunahme erleben. Darüber hinaus betrifft die Erfindung die hierin beschriebenen Kombinationen, die zur Verbesserung der körperlichen Erscheinung eines Säugers brauchbar sind, speziell eines Menschen und die Verwendung solcher Kombinationen, um die körperliche Erscheinung eines Säugers, speziell eines Menschen zu verbessern. Übergewicht ist einer der Risikofaktoren zur Entwicklung einer metabolischen Störung, insbesondere Diabetes Typ 2 und gleichzeitig oft ein Ergebnis einer metabolischen Störung, speziell Diabetes Typ 2. Ferner sind mehrere Antidiabetika bekannt, die eine Körpergewichtszunahme verursachen. Daher sind Menschen, die an metabolischen Störungen leiden, speziell Diabetes Typ 2, oft von Übergewicht betroffen. Daher kann der kosmetisch vorteilhafte Körpergewichtsverlust speziell bei Menschen bewirkt werden, die an einer metabolischen Störung leiden, wie Diabetes Typ 2. Die hierin beschriebenen Kombinationen können auch zur Ersetzung oder Komplementierung eines antidiabetischen Arzneimittels verwendet werden, das von einem Menschen eingenommen wird, der an Diabetes Typ 2 leidet, um aus kosmetischen Gründen eine weitere Zunahme des Körpergewichts zu verhindern.
  • Der Dosierungsbereich der Kombination des DPP IV Inhibitors der Erfindung und zumindest eines zu verwendenden erfindungsgemäßen Kombinationspartners hängt von Faktoren ab, die dem Fachmann bekannt sind, einschließlich der Art des Warmblüters, dem Körpergewicht und dem Alter, der Art und Schwere des zu behandelnden Zustands, der Art der Verabreichung und der im einzelnen verwendeten Verbindung. Falls hierin nichts anderes angegeben ist, werden der DPP IV Inhibitor der Erfindung und zumindest ein weiterer erfindungsgemäßer Kombinationspartner vorzugsweise aufgeteilt und einmal bis viermal am Tag verabreicht.
  • Das Gewichtsverhältnis der Tagesdosen von LAF 237 oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes hiervon zu mindestens einem weiteren erfindungsgemäßen Kombinationspartner kann innerhalb weiter Grenzen in Abhängigkeit der Erfordernisse des behandelten Warmblüters variieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sollten die folgenden Gewichtsverhältnisse an LAF 237 oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes hiervon zu einem der angegebenen weiteren erfindungsgemäßen Kombinationspartner verwendet werden, um einen synergistischen Effekt zu erhalten.
  • In einer bevorzugteren Ausführungsform der Erfindung werden die folgenden Gewichtsverhältnisse an LAF 237 oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes hiervon zu einem der angegebenen weiteren erfindungsgemäßen Kombinationspartner verabreicht, um einen synergistischen Effekt der Komponenten zu erhalten:
  • Tabelle 6
    Figure 00140001
  • Falls der Warmblüter ein Mensch mit etwa 70 kg Körpergewicht ist, sind die Dosierungen an zumindest einem weiteren pharmazeutischen Wirkstoff vorzugsweise die folgenden:
  • Tabelle 7
    Figure 00140002
  • Die folgenden Beispiele sollen die oben beschriebene Erfindung erläutern, wobei sie jedoch nicht den Umfang der Erfindung in irgendeiner Weise beschränken sollen. Beispiel 1: Nateglinidtabletten (Nicht Teil der beanspruchten Erfindung) 108 000 Tabletten, die jeweils 120 mg Nateglinid enthalten, werden folgendermaßen hergestellt: Zusammensetzung:
    Figure 00150001
    • *: Entfernt während des Verfahrens
  • Herstellungsverfahren:
  • Die mikrokristalline Cellulose, das Povidon, ein Teil der Croscarmellose-Natrium, das Nateglinid und die Lactose werden in einem Mischer mit hohen Scherkräften gemischt und danach mittels gereinigtem Wasser granuliert. Die nassen Granula werden in einem Wirbelschichttrockner getrocknet und durch ein Sieb gegeben. Das kolloidale Siliziumdioxid und der Rest des Croscarmellose-Natrium werden gemischt, durch ein Sieb gegeben und mit den getrockneten Granula in einem V-Mischer gemischt. Das Magnesiumstearat wird durch ein Sieb gegeben, mit der Mischung aus dem V-Mischer gemischt und danach wird das gesamte Gemisch zu Tabletten verpresst. Das Deckgelb wird in gereinigtem Wasser suspendiert und die Tabletten werden mit der Beschichtungssuspension beschichtet. Beispiel 2: Galenische Nateglinidformulierung Nr. 1 (Nicht Teil der beanspruchten Erfindung)
    Figure 00150002
    Beispiel 3: Galenische Nateglinidformulierung Nr. 2 (Nicht Teil der beanspruchten Erfindung)
    Figure 00160001
    Beispiel 4: Nateglinidtabletten (Nicht Teil der beanspruchten Erfindung) 108 000 Tabletten, die jeweils 120 mg Nateglinid enthalten, werden folgendermaßen hergestellt: Zusammensetzung:
    Figure 00160002
    • *: Entfernt während des Verfahrens
  • Herstellungsverfahren:
  • Die mikrokristalline Cellulose, das Povidon, ein Teil der Croscarmellose-Natrium, das Nateglinid und die Lactose werden in einem Collette Gral Granuliergerät unter Zugabe von gereinigtem Wasser granuliert. Die nassen Granula werden in einem Wirbelschichttrockner getrocknet und durch ein Sieb gegeben. Das kolloidale Siliziumdioxid und der Rest der Croscarmellose-Natrium werden gemischt, durch ein Sieb gegeben und mit den getrockneten Granola in einem V-Mischer gemischt. Das Magnesiumstearat wird durch ein Sieb gegeben, mit der Mischung aus dem V-Mischer gemischt und danach wird das gesamte Gemisch zu Tabletten verpresst. Das Deckgelb wird in gereinigtem Wasser suspendiert und die Tabletten werden mit der Beschichtungssuspension beschichtet. Varianten dieses Verfahrens umfassen die Zugabe des kolloidalen Silicas und der verbleibenden Croscarmellose-Natrium zu der zweiten Granulatorbeladung nach dem Trocknen und ein anschließendes gemeinsames Sieben und die Kombination von bis zu 3 Granulator/Trocknerbeladungen pro Ansatz.
  • Beispiel 5: Pharmazeutische Zusammensetzung mit Nateglinid (120 mg) (Nicht Teil der beanspruchten Erfindung)
    Figure 00170001

Claims (12)

  1. Kombination, die einen Dipeptidylpeptidase IV Inhibitor (DPP IV Inhibitor), der (S)-1-[(3-Hydroxy-1-adamantyl)amino]acetyl-2-cyanopyrrolidin ist in freier Form oder in Säureadditionssalzform und zumindest eine weitere antidiabetische Verbindung umfasst, die ausgewählt ist aus antidiabetischen Thiazolidindionen (Glitazonen), nicht-Glitazontyp PPARγ Agonisten, dualen PPARγ/PPARα Agonisten oder das pharmazeutisch annehmbare Salz einer solchen Verbindung umfasst.
  2. Kombination nach Anspruch 1, die ein Kombinationspräparat oder eine pharmazeutische Zusammensetzung ist.
  3. Kombination nach Anspruch 2, die ein Kombinationspräparat zur simultanen, separaten oder sequenziellen Verwendung bei der Prävention, Progressionsverzögerung oder Behandlung von Zuständen ist, die durch DPP IV vermittelt werden.
  4. Kombination nach Anspruch 3 zur Prävention, Progressionsverzögerung oder Behandlung eines Zustands, der ausgewählt ist aus Diabetes, Typ 2 Diabetes mellitus, Zuständen gestörter Glucosetoleranz (IGT), Zuständen gestörter Plasmaglucose im nüchternen Zustand, metabolischer Acidose, Ketose, Arthritis, Obesität und Osteoporose.
  5. Kombination nach Anspruch 2, die eine fixe Kombination ist.
  6. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die antidiabetische Verbindung ein antidiabetisches Thiazolidindion ist.
  7. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin das antidiabetische Thiazolidindion aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus 5-[6-(2-Fluorbenzyloxy)naphthalin-2-ylmethyl]thiazolidin-2,4-dion, 5-(2,4-Dioxothiazolidin-5-ylmethyl)-2-methoxy-N-(4-trifluormethylbenzyl)benzamid, Pioglitazon, Rosiglitazon, Troglitazon, Englitazon, Darglitazon und Ciglitazon.
  8. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin das antidiabetische Thiazolidindion aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Pioglitazon und Rosiglitazon.
  9. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die eine Menge der Kombination, welche zusammen therapeutisch wirksam gegen einen Zustand ist, der durch DPP IV vermittelt wird und zumindest einen pharmazeutisch annehmbaren Träger umfasst.
  10. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Verwendung als Arzneimittel.
  11. Verwendung einer Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prävention, Progressionsverzögerung oder Behandlung eines Zustands, der aus Diabetes, Diabetes mellitus Typ 2, Zuständen gestörter Glucosetoleranz (IGT), Zuständen gestörter Plasmaglucose im nüchternen Zustand, metabolischer Acidose, Ketose, Arthritis, Obesität und Osteoporose ausgewählt ist.
  12. Kombination nach einem der Ansprüche 3 oder 4, die in einer im Handel erhältlichen Packung zusammen mit Anleitungen zur simultanen, separaten oder sequenziellen Verwendung hiervon zur Prävention, Progressionsverzögerung oder Behandlung eines Zustands enthalten ist, der durch DPP vermittelt ist.
DE60124861T 2000-01-21 2001-01-19 Zusammensetzungen bestehend aus dipeptidylpeptidase-iv inhibitoren und antidiabetica Expired - Lifetime DE60124861T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48923400A 2000-01-21 2000-01-21
US489234 2000-01-21
US61926200A 2000-07-19 2000-07-19
US619262 2000-07-19
PCT/EP2001/000590 WO2001052825A2 (en) 2000-01-21 2001-01-19 Combinations comprising dipeptidylpeptidase-iv inhibitors and antidiabetic agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60124861D1 DE60124861D1 (de) 2007-01-11
DE60124861T2 true DE60124861T2 (de) 2007-05-10

Family

ID=27049636

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE122008000018C Pending DE122008000018I1 (de) 2000-01-21 2001-01-19 Zusammensetzungen bestehend aus Dipeptidylpeptidase-IV Inhibitoren und Antidiabetica
DE60132723T Expired - Lifetime DE60132723T2 (de) 2000-01-21 2001-01-19 Zusammensetzungen bestehend aus Dipeptidylpeptidase-IV Inhibitoren und Antidiabetica
DE60124861T Expired - Lifetime DE60124861T2 (de) 2000-01-21 2001-01-19 Zusammensetzungen bestehend aus dipeptidylpeptidase-iv inhibitoren und antidiabetica

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE122008000018C Pending DE122008000018I1 (de) 2000-01-21 2001-01-19 Zusammensetzungen bestehend aus Dipeptidylpeptidase-IV Inhibitoren und Antidiabetica
DE60132723T Expired - Lifetime DE60132723T2 (de) 2000-01-21 2001-01-19 Zusammensetzungen bestehend aus Dipeptidylpeptidase-IV Inhibitoren und Antidiabetica

Country Status (18)

Country Link
US (1) US20030139434A1 (de)
EP (5) EP1743655B1 (de)
JP (7) JP2003520226A (de)
CN (3) CN102327614A (de)
AT (2) ATE385421T1 (de)
AU (1) AU2001237321A1 (de)
BR (1) BRPI0107715B8 (de)
CA (2) CA2397554C (de)
CY (6) CY1106303T1 (de)
DE (3) DE122008000018I1 (de)
DK (5) DK1741447T3 (de)
ES (5) ES2301142T3 (de)
FR (1) FR08C0017I2 (de)
HK (4) HK1102424A1 (de)
LU (1) LU91436I2 (de)
NL (1) NL300346I1 (de)
PT (5) PT1741447E (de)
WO (1) WO2001052825A2 (de)

Families Citing this family (138)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6284748B1 (en) 1997-03-07 2001-09-04 Metabasis Therapeutics, Inc. Purine inhibitors of fructose 1,6-bisphosphatase
DK1112275T3 (da) 1998-09-09 2003-11-24 Metabasis Therapeutics Inc Hidtil ukendte heteroaromatiske inhibitorer for fructose-1,6-bisphosphatase
AU6044699A (en) * 1998-09-17 2000-04-03 Akesis Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for treatment of glucose metabolism disorders
ES2301142T3 (es) * 2000-01-21 2008-06-16 Novartis Ag Combinaciones que comprenden inhibidores de dipeptidilpeptidasa-iv y agentes antidiabeticos.
RU2002126616A (ru) 2000-03-08 2004-03-20 Метабэйсис Терапьютикс, Инк. (Us) Новые арильные ингибиторы фруктозо-1, 6-бисфосфатазы
US7078397B2 (en) 2000-06-19 2006-07-18 Smithkline Beecham Corporation Combinations of dipeptidyl peptidase IV inhibitors and other antidiabetic agents for the treatment of diabetes mellitus
GB0014969D0 (en) * 2000-06-19 2000-08-09 Smithkline Beecham Plc Novel method of treatment
US7563774B2 (en) 2000-06-29 2009-07-21 Metabasis Therapeutics, Inc. Combination of FBPase inhibitors and antidiabetic agents useful for the treatment of diabetes
PL365779A1 (en) * 2000-07-06 2005-01-10 Metabasis Therapeutics, Inc. A combination of fbpase inhibitors and antidiabetic agents useful for the treatment of diabetes
ES2372028T3 (es) * 2000-10-23 2012-01-13 Glaxosmithkline Llc Nuevo compuesto de 8h-pirido[2,3-d]pirimidin-7-ona trisustituida para el tratamiento de enfermedades mediadas por la csbp/p38 quinasa.
CN1990468A (zh) 2001-06-27 2007-07-04 史密丝克莱恩比彻姆公司 作为二肽酶抑制剂的氟代吡咯烷
DE60221983T2 (de) 2001-06-27 2008-05-15 Smithkline Beecham Corp. Fluorpyrrolidine als dipeptidyl-peptidase inhibitoren
ES2296962T3 (es) 2001-06-27 2008-05-01 Smithkline Beecham Corporation Pirrolidinas como inhibidores de dipeptidil peptidasa.
GB0205175D0 (en) 2002-03-06 2002-04-17 Astrazeneca Ab Chemical compounds
GB0205166D0 (en) 2002-03-06 2002-04-17 Astrazeneca Ab Chemical compounds
GB0205176D0 (en) 2002-03-06 2002-04-17 Astrazeneca Ab Chemical compounds
GB0205162D0 (en) 2002-03-06 2002-04-17 Astrazeneca Ab Chemical compounds
GB0205170D0 (en) 2002-03-06 2002-04-17 Astrazeneca Ab Chemical compounds
GB0205165D0 (en) 2002-03-06 2002-04-17 Astrazeneca Ab Chemical compounds
JP3813152B2 (ja) 2002-03-12 2006-08-23 メルク エンド カムパニー インコーポレーテッド 置換アミド類
US7524885B2 (en) * 2002-04-01 2009-04-28 The Governors Of The University Of Alberta Compounds that stimulate glucose utilization and methods of use
GB0212412D0 (en) * 2002-05-29 2002-07-10 Novartis Ag Combination of organic compounds
DE60326232D1 (de) * 2002-06-03 2009-04-02 Novartis Ag Verwendung von substituierten cyanopyrrolidinen zur behandlung von hyperlipidämie
CN107674077A (zh) * 2002-08-21 2018-02-09 勃林格殷格翰制药两合公司 8‑[3‑氨基‑哌啶‑1‑基]‑黄嘌呤化合物,其制备方法及作为药物制剂的用途
US7407955B2 (en) 2002-08-21 2008-08-05 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co., Kg 8-[3-amino-piperidin-1-yl]-xanthines, the preparation thereof and their use as pharmaceutical compositions
AU2003264256A1 (en) * 2002-09-04 2004-03-29 Dsm Ip Assets B.V. A nutritional and therapeutic composition of an insulin sensitizer and a peptide fraction
RU2328280C2 (ru) * 2002-09-26 2008-07-10 Эйсай Ар Энд Ди Менеджмент Ко., Лтд. Комбинационное лекарство
ATE404191T1 (de) * 2002-12-10 2008-08-15 Novartis Pharma Ag Kombinationen von einem dpp-iv inhibitor und einem ppar- alpha agonist
US20040242566A1 (en) * 2003-03-25 2004-12-02 Syrrx, Inc. Dipeptidyl peptidase inhibitors
US7638638B2 (en) 2003-05-14 2009-12-29 Takeda San Diego, Inc. Dipeptidyl peptidase inhibitors
CA2530228A1 (en) * 2003-06-27 2005-01-06 Dr. Reddy's Research Foundation Compositions comprising balaglitazone and further antidiabetic compounds
FR2858556B1 (fr) * 2003-08-06 2006-03-10 Galenix Innovations Composition pharmaceutique solide dispersible et/ou orodispersible non pelliculee contenant au moins le principe actif metformine, et procede de preparation
US7169926B1 (en) 2003-08-13 2007-01-30 Takeda Pharmaceutical Company Limited Dipeptidyl peptidase inhibitors
ZA200602051B (en) 2003-08-13 2007-10-31 Takeda Pharmaceutical 4-pyrimidone derivatives and their use as peptidyl peptidase inhibitors
US7678909B1 (en) 2003-08-13 2010-03-16 Takeda Pharmaceutical Company Limited Dipeptidyl peptidase inhibitors
JP2007504213A (ja) * 2003-09-02 2007-03-01 プロシディオン・リミテッド 糖血症コントロールの処置のための併用療法
EP1699777B1 (de) 2003-09-08 2012-12-12 Takeda Pharmaceutical Company Limited Dipeptidylpeptidase-hemmer
WO2005049022A2 (en) 2003-11-17 2005-06-02 Novartis Ag Use of dipeptidyl peptidase iv inhibitors
US20070149451A1 (en) * 2003-11-17 2007-06-28 Holmes David G Combination of a dpp IV inhibitor and an antiobesity or appetite regulating agent
PT1715893E (pt) * 2004-01-20 2009-10-20 Novartis Pharma Ag Formulação para compressão directa e processos
US7501426B2 (en) 2004-02-18 2009-03-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh 8-[3-amino-piperidin-1-yl]-xanthines, their preparation and their use as pharmaceutical compositions
US7732446B1 (en) 2004-03-11 2010-06-08 Takeda Pharmaceutical Company Limited Dipeptidyl peptidase inhibitors
UA85871C2 (uk) 2004-03-15 2009-03-10 Такеда Фармасьютікал Компані Лімітед Інгібітори дипептидилпептидази
JP2007261945A (ja) * 2004-04-07 2007-10-11 Taisho Pharmaceut Co Ltd チアゾール誘導体
US7829720B2 (en) 2004-05-04 2010-11-09 Bristol-Myers Squibb Company Process for preparing atazanavir bisulfate and novel forms
TWI415635B (zh) * 2004-05-28 2013-11-21 必治妥施貴寶公司 加衣錠片調製物及製備彼之方法
WO2005117861A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-15 Novartis Ag Use of organic compounds
JP2008501714A (ja) 2004-06-04 2008-01-24 武田薬品工業株式会社 ジペプチジルペプチダーゼインヒビター
WO2006019965A2 (en) 2004-07-16 2006-02-23 Takeda San Diego, Inc. Dipeptidyl peptidase inhibitors
JP2008507541A (ja) 2004-07-23 2008-03-13 ロイヤルティ,スーザン・マリー ペプチダーゼ阻害剤
JP4854511B2 (ja) * 2004-08-26 2012-01-18 武田薬品工業株式会社 糖尿病治療剤
EP1807066A1 (de) * 2004-10-25 2007-07-18 Novartis AG Kombination aus dpp-iv-hemmer, ppar-antidiabetikum und metformin
DE102004054054A1 (de) 2004-11-05 2006-05-11 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung chiraler 8-(3-Amino-piperidin-1-yl)-xanthine
JP2008524331A (ja) 2004-12-21 2008-07-10 武田薬品工業株式会社 ジペプチジルペプチダーゼ阻害剤
CN101332303B (zh) * 2005-01-10 2012-09-26 艾尼纳制药公司 用于治疗糖尿病和其相关病状以及用于治疗通过增加血液glp-1水平而改善的病状的组合疗法
DOP2006000008A (es) 2005-01-10 2006-08-31 Arena Pharm Inc Terapia combinada para el tratamiento de la diabetes y afecciones relacionadas y para el tratamiento de afecciones que mejoran mediante un incremento de la concentración sanguínea de glp-1
MX2007012951A (es) * 2005-03-25 2008-01-11 Glaxo Group Ltd Procedimiento para preparar derivados de pirido[2,3-d] pirimidin-7-ona y 3,4-dihidropirimidino[4,5-d]pirimidin-2(1h)-ona.
MY145343A (en) 2005-03-25 2012-01-31 Glaxo Group Ltd Novel compounds
JP2008115080A (ja) * 2005-04-22 2008-05-22 Taisho Pharmaceutical Co Ltd 併用医薬
ZA200708179B (en) 2005-04-22 2009-12-30 Alantos Pharmaceuticals Holding Inc Dipeptidyl peptidase-IV inhibitors
PL1894567T3 (pl) * 2005-06-03 2013-01-31 Mitsubishi Tanabe Pharma Corp Środki farmaceutyczne do podawania skojarzonego oraz ich zastosowanie
MY152185A (en) * 2005-06-10 2014-08-29 Novartis Ag Modified release 1-[(3-hydroxy-adamant-1-ylamino)-acetyl]-pyrrolidine-2(s)-carbonitrile formulation
GT200600218A (es) * 2005-06-10 2007-03-28 Formulación y proceso de compresión directa
CN101217965B (zh) * 2005-07-07 2012-07-18 学校法人浦项工科大学校 葡萄糖吸收调节剂和用于治疗糖尿病或糖尿病并发症的方法
CN101222919A (zh) * 2005-07-12 2008-07-16 诺瓦提斯公司 Dpp-ⅳ抑制剂与大麻素受体-1(cb1)拮抗物的组合
DE102005035891A1 (de) 2005-07-30 2007-02-08 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg 8-(3-Amino-piperidin-1-yl)-xanthine, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
PE20070522A1 (es) 2005-09-14 2007-07-11 Takeda Pharmaceutical 2-[6-(3-amino-piperidin-1-il)-3-metil-2,4-dioxo-3,4-dihidro-2h-pirimidin-1-ilmetil]-4-fluoro-benzonitrilo como inhibidor de dipeptidil peptidasa y composiciones farmaceuticas que lo contienen
CA2622642C (en) 2005-09-16 2013-12-31 Takeda Pharmaceutical Company Limited Dipeptidyl peptidase inhibitors
CA2622579C (en) * 2005-09-20 2013-12-31 Novartis Ag Use of a dpp-iv inhibitor to reduce hypoglycemic events
TW200738266A (en) * 2005-09-29 2007-10-16 Sankyo Co Pharmaceutical agent containing insulin resistance improving agent
JOP20180109A1 (ar) * 2005-09-29 2019-01-30 Novartis Ag تركيبة جديدة
US20080221200A1 (en) * 2005-09-30 2008-09-11 Malcolm Allison Combination of Organic Compounds
EP1951286A4 (de) * 2005-10-07 2009-11-04 Waratah Pharmaceuticals Inc Kombinierte verwendung von dpp-iv-hemmern und gastrin-verbindungen
US8414921B2 (en) 2005-12-16 2013-04-09 Merck Sharp & Dohme Corp. Pharmaceutical compositions of combinations of dipeptidyl peptidase-4 inhibitors with metformin
GB0526291D0 (en) 2005-12-23 2006-02-01 Prosidion Ltd Therapeutic method
KR20080081354A (ko) * 2005-12-28 2008-09-09 다케다 야쿠힌 고교 가부시키가이샤 당뇨병 치료제
FR2896157B1 (fr) * 2006-01-13 2008-09-12 Merck Sante Soc Par Actions Si Combinaison de derives de triazine et d'agents de stimulation de secretion d'insuline.
WO2007112347A1 (en) 2006-03-28 2007-10-04 Takeda Pharmaceutical Company Limited Dipeptidyl peptidase inhibitors
PE20071221A1 (es) 2006-04-11 2007-12-14 Arena Pharm Inc Agonistas del receptor gpr119 en metodos para aumentar la masa osea y para tratar la osteoporosis y otras afecciones caracterizadas por masa osea baja, y la terapia combinada relacionada a estos agonistas
EP2402750A1 (de) 2006-04-11 2012-01-04 Arena Pharmaceuticals, Inc. Verfahren zur Verwendung des GPR119-Rezeptors zur Identifizierung von Verbindungen zur Erhöhung der Knochenmasse bei einer Person
PE20080251A1 (es) 2006-05-04 2008-04-25 Boehringer Ingelheim Int Usos de inhibidores de dpp iv
EP1852108A1 (de) 2006-05-04 2007-11-07 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co.KG Zusammensetzungen von DPP-IV-Inhibitoren
BRPI0711558A2 (pt) 2006-05-04 2011-11-08 Boeringer Ingelheim Internat Gmbh polimorfos
SI2073810T1 (sl) * 2006-09-13 2011-12-30 Takeda Pharmaceutical Uporaba 2-6(3-amino-piperidin-1-il)-3-metil-2,4-diokso-3,4-dihidro-2H-pirimidin -1-ilmetil-4-fluoro-benzonitrila za zdravljenje diabetesa, raka, avtoimunskih motenj in infekcije s HIV
US8324383B2 (en) 2006-09-13 2012-12-04 Takeda Pharmaceutical Company Limited Methods of making polymorphs of benzoate salt of 2-[[6-[(3R)-3-amino-1-piperidinyl]-3,4-dihydro-3-methyl-2,4-dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]methyl]-benzonitrile
JP2010043002A (ja) * 2006-11-27 2010-02-25 Ajinomoto Co Inc 糖尿病治療剤
TW200838536A (en) 2006-11-29 2008-10-01 Takeda Pharmaceutical Polymorphs of succinate salt of 2-[6-(3-amino-piperidin-1-yl)-3-methyl-2,4-dioxo-3,4-dihydro-2H-pyrimidin-1-ylmethy]-4-fluor-benzonitrile and methods of use therefor
GEP20125410B (en) 2007-02-01 2012-02-27 Takeda Pharmaceutical Solid preparation comprising alogliptin and pioglitazone
US8093236B2 (en) 2007-03-13 2012-01-10 Takeda Pharmaceuticals Company Limited Weekly administration of dipeptidyl peptidase inhibitors
CL2008002427A1 (es) 2007-08-16 2009-09-11 Boehringer Ingelheim Int Composicion farmaceutica que comprende 1-cloro-4-(b-d-glucopiranos-1-il)-2-[4-((s)-tetrahidrofurano-3-iloxi)bencil]-benceno combinado con 1-[(4-metilquinazolin-2-il)metil]-3-metil-7-(2-butin-1-il)-8-(3-(r)-aminopiperidin-1-il)xantina; y su uso para tratar diabetes mellitus tipo 2.
CL2008003653A1 (es) 2008-01-17 2010-03-05 Mitsubishi Tanabe Pharma Corp Uso de un inhibidor de sglt derivado de glucopiranosilo y un inhibidor de dppiv seleccionado para tratar la diabetes; y composicion farmaceutica.
PE20091730A1 (es) 2008-04-03 2009-12-10 Boehringer Ingelheim Int Formulaciones que comprenden un inhibidor de dpp4
EP2108960A1 (de) 2008-04-07 2009-10-14 Arena Pharmaceuticals, Inc. Verfahren zur Verwendung eines A G Protein-gekoppelten Rezeptors zur Identifikation von Peptid YY (PYY) Sekretagoga und nützliche Verbindungen zur Behandlung von durch (PYY) Sekretagoga modulierten Zuständen und nützliche Verbindungen zur Behandlung von Zuständen durch PYY
WO2009139362A1 (ja) 2008-05-14 2009-11-19 株式会社 三和化学研究所 Dpp-iv阻害薬と他の糖尿病治療薬との併用又は組み合せからなる医薬
UY32030A (es) 2008-08-06 2010-03-26 Boehringer Ingelheim Int "tratamiento para diabetes en pacientes inapropiados para terapia con metformina"
KR20190016601A (ko) 2008-08-06 2019-02-18 베링거 인겔하임 인터내셔날 게엠베하 메트포르민 요법이 부적합한 환자에서의 당뇨병 치료
MX2011002558A (es) 2008-09-10 2011-04-26 Boehringer Ingelheim Int Terapia de combinacion para el tratamiento de diabetes y estados relacionados.
AR074797A1 (es) * 2008-10-10 2011-02-16 Japan Tobacco Inc Compuesto de fluoreno , composiciones farmaceuticas , inhibidores de pdhk y pdhk2 , metodos de tratamiento , usos de los mismos y kit comercial
US20200155558A1 (en) 2018-11-20 2020-05-21 Boehringer Ingelheim International Gmbh Treatment for diabetes in patients with insufficient glycemic control despite therapy with an oral antidiabetic drug
WO2010062861A2 (en) 2008-11-26 2010-06-03 Satiogen Pharmaceuticals, Inc. Bile acid recycling inhibitors for treatment of obesity and diabetes
WO2010062863A2 (en) 2008-11-26 2010-06-03 Satiogen Pharmaceuticals, Inc. Compositions containing satiogens and methods of use
US8445538B2 (en) * 2008-12-19 2013-05-21 Merck Sharp & Dohme Corp. Glucagon receptor antagonist compounds
AU2009331471B2 (en) 2008-12-23 2015-09-03 Boehringer Ingelheim International Gmbh Salt forms of organic compound
WO2010074271A1 (ja) * 2008-12-26 2010-07-01 武田薬品工業株式会社 糖尿病治療剤
AR074990A1 (es) 2009-01-07 2011-03-02 Boehringer Ingelheim Int Tratamiento de diabetes en pacientes con un control glucemico inadecuado a pesar de la terapia con metformina
CA2751834C (en) 2009-02-13 2018-07-24 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical composition comprising a sglt2 inhibitor, a dpp-iv inhibitor and optionally a further antidiabetic agent and uses thereof
AR077642A1 (es) 2009-07-09 2011-09-14 Arena Pharm Inc Moduladores del metabolismo y el tratamiento de trastornos relacionados con el mismo
CA2793836C (en) 2009-10-21 2020-03-24 Agios Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for cell-proliferation-related disorders
CA2793835C (en) 2009-10-21 2021-07-20 Agios Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for cell-proliferation-related disorders
NZ599298A (en) 2009-11-27 2014-11-28 Boehringer Ingelheim Int Treatment of genotyped diabetic patients with dpp-iv inhibitors such as linagliptin
WO2011080276A1 (en) 2009-12-29 2011-07-07 Genfit Pharmaceutical combinations comprising a dpp-4 inhibitor and a 1,3-diphenylprop-2-en-1-one derivative
BR112012025592A2 (pt) 2010-04-06 2019-09-24 Arena Pharm Inc moduladores do receptor de gpr119 e o tratamento de distúrbios relacionados com os mesmos
MX366325B (es) 2010-05-05 2019-07-05 Boehringer Ingelheim Int Terapia de combinacion.
WO2011150286A2 (en) 2010-05-26 2011-12-01 Satiogen Pharmaceuticals,Inc. Bile acid recycling inhibitors and satiogens for treatment of diabetes, obesity, and inflammatory gastrointestinal conditions
EP3366304B1 (de) 2010-06-24 2020-05-13 Boehringer Ingelheim International GmbH Diabetestherapie
SG188548A1 (en) 2010-09-22 2013-04-30 Arena Pharm Inc Modulators of the gpr119 receptor and the treatment of disorders related thereto
AR083878A1 (es) 2010-11-15 2013-03-27 Boehringer Ingelheim Int Terapia antidiabetica vasoprotectora y cardioprotectora, linagliptina, metodo de tratamiento
UY33937A (es) 2011-03-07 2012-09-28 Boehringer Ingelheim Int Composiciones farmacéuticas que contienen inhibidores de dpp-4 y/o sglt-2 y metformina
US20140018371A1 (en) 2011-04-01 2014-01-16 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulators Of The GPR119 Receptor And The Treatment Of Disorders Related Thereto
WO2012145361A1 (en) 2011-04-19 2012-10-26 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulators of the gpr119 receptor and the treatment of disorders related thereto
US20140038889A1 (en) 2011-04-22 2014-02-06 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulators Of The GPR119 Receptor And The Treatment Of Disorders Related Thereto
US20140051714A1 (en) 2011-04-22 2014-02-20 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulators Of The GPR119 Receptor And The Treatment Of Disorders Related Thereto
WO2012170702A1 (en) 2011-06-08 2012-12-13 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulators of the gpr119 receptor and the treatment of disorders related thereto
PL3517539T3 (pl) 2011-07-15 2023-04-24 Boehringer Ingelheim International Gmbh Podstawiona dimeryczna pochodna chinazoliny, sposób jej wytwarzania i jej zastosowanie w kompozycjach farmaceutycznych do leczenia cukrzycy typu I i II
WO2013055910A1 (en) 2011-10-12 2013-04-18 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulators of the gpr119 receptor and the treatment of disorders related thereto
BR112014010223B8 (pt) 2011-10-28 2021-02-23 Lumena Pharmaceuticals Llc uso de uma composição compreendendo inibidores de reciclagem de ácido de bílis e forma de dosagem pediátrica
EP3278796A1 (de) 2011-10-28 2018-02-07 Lumena Pharmaceuticals LLC Gallensäurerückflusshemmer zur behandlung von hypercholämie und cholestatischer lebererkrankung
US9555001B2 (en) 2012-03-07 2017-01-31 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical composition and uses thereof
US20130303462A1 (en) 2012-05-14 2013-11-14 Boehringer Ingelheim International Gmbh Use of a dpp-4 inhibitor in podocytes related disorders and/or nephrotic syndrome
WO2013174767A1 (en) 2012-05-24 2013-11-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh A xanthine derivative as dpp -4 inhibitor for use in modifying food intake and regulating food preference
EA021236B1 (ru) * 2012-10-03 2015-05-29 Дафот Энтерпраизес Лимитед Nα-АЦИЛЬНЫЕ ПРОИЗВОДНЫЕ АМИНОАЦИЛ-2-ЦИАНОПИРРОЛИДИНА - ИНГИБИТОРЫ ПРОЛИЛЭНДОПЕПТИДАЗЫ И ДИПЕПТИДИЛПЕПТИДАЗЫ-IV, ОБЛАДАЮЩИЕ ГИПОГЛИКЕМИЧЕСКИМ, ПРОТИВОГИПОКСИЧЕСКИМ, НЕЙРОПРОТЕКТОРНЫМ И УЛУЧШАЮЩИМ КОГНИТИВНЫЕ ФУНКЦИИ ДЕЙСТВИЕМ
WO2014074668A1 (en) 2012-11-08 2014-05-15 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulators of gpr119 and the treatment of disorders related thereto
WO2015128453A1 (en) 2014-02-28 2015-09-03 Boehringer Ingelheim International Gmbh Medical use of a dpp-4 inhibitor
BR112017019170A2 (pt) 2015-03-09 2018-07-10 Intekrin Therapeutics, Inc. métodos para o tratamento de doença do fígado gorduroso não alcoólico e / ou lipodistrofia
CN109310697A (zh) 2016-06-10 2019-02-05 勃林格殷格翰国际有限公司 利格列汀和二甲双胍的组合
WO2018162722A1 (en) 2017-03-09 2018-09-13 Deutsches Institut Für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke Dpp-4 inhibitors for use in treating bone fractures
CN110996951A (zh) 2017-04-03 2020-04-10 科赫罗斯生物科学股份有限公司 治疗进行性核上性麻痹的PPARγ激动剂
WO2021053076A1 (en) 2019-09-17 2021-03-25 Novartis Ag Combination therapy with vildagliptin and metformin

Family Cites Families (104)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US489795A (en) 1893-01-10 Steadying device for portable engines
US988496A (en) 1910-09-19 1911-04-04 Henry Obermann Ventilator.
US4062950A (en) 1973-09-22 1977-12-13 Bayer Aktiengesellschaft Amino sugar derivatives
JPS5522636A (en) 1978-08-04 1980-02-18 Takeda Chem Ind Ltd Thiazoliding derivative
US4342771A (en) * 1981-01-02 1982-08-03 Pfizer Inc. Hypoglycemic 5-substituted oxazolidine-2,4-diones
JPS6051189A (ja) 1983-08-30 1985-03-22 Sankyo Co Ltd チアゾリジン誘導体およびその製造法
DE3347565A1 (de) 1983-12-30 1985-07-11 Thomae Gmbh Dr K Neue phenylessigsaeurederivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
US5216167A (en) * 1983-12-30 1993-06-01 Dr. Karl Thomae Gmbh Phenylacetic acid benzylamides
AR240698A1 (es) 1985-01-19 1990-09-28 Takeda Chemical Industries Ltd Procedimiento para preparar compuestos de 5-(4-(2-(5-etil-2-piridil)-etoxi)benzil)-2,4-tiazolidindiona y sus sales
JPS6354321A (ja) 1985-03-27 1988-03-08 Ajinomoto Co Inc 血糖降下剤
WO1986007056A1 (en) 1985-05-21 1986-12-04 Pfizer Inc. Hypoglycemic thiazolidinediones
DE3543999A1 (de) 1985-12-13 1987-06-19 Bayer Ag Hochreine acarbose
US5120712A (en) 1986-05-05 1992-06-09 The General Hospital Corporation Insulinotropic hormone
US5118666A (en) 1986-05-05 1992-06-02 The General Hospital Corporation Insulinotropic hormone
US5071773A (en) 1986-10-24 1991-12-10 The Salk Institute For Biological Studies Hormone receptor-related bioassays
ES2137915T3 (es) 1987-09-04 2000-01-01 Beecham Group Plc Derivados de tiazolidindiona sustituida.
US4981784A (en) 1987-12-02 1991-01-01 The Salk Institute For Biological Studies Retinoic acid receptor method
WO1989008651A1 (en) 1988-03-08 1989-09-21 Pfizer Inc. Hypoglycemic thiazolidinedione derivatives
CA2067216A1 (en) 1989-10-25 1991-04-26 Cary Alan Weinberger Receptor infection assay
US4997948A (en) 1989-10-27 1991-03-05 American Home Products 5-[(1- and 2-naphthalenyl) sulfonyl]-2,4-thiazolidinediones and derivatives thereof
CA2034220A1 (en) 1990-01-16 1991-07-17 Donald P. Mcdonnell Expression vectors that produce steroid receptors, steroid receptor chimera, screening assays for steroid receptors and clinical assays using synthesized receptors and receptor vector
DE69129226T2 (de) 1990-01-24 1998-07-30 Douglas I. Woodside Calif. Buckley Glp-1-analoga verwendbar in der diabetesbehandlung
ES2082231T3 (es) 1990-09-21 1996-03-16 Salk Inst For Biological Studi Metodos mediados por el complejo proteinico proto-oncogenico ap-1.
ATE149483T1 (de) 1991-07-30 1997-03-15 Ajinomoto Kk Kristalle von n-(trans-4- isopropylcyclohexylcarbonyl)-d-phenylalanin und verfahren zu ihrer herstellung
US5866563A (en) 1991-09-30 1999-02-02 The University Of British Columbia Vanadium compositions
EP1396541A3 (de) 1991-12-06 2004-11-24 The Salk Institute For Biological Studies Multimere von Mitgliedern der Thyroid/Steroid- Superfamilie von Rezeptoren
DE617614T1 (de) 1991-12-18 1995-06-08 Baylor College Of Medicine, Houston, Tex. Mitteln zur modulierung von verfahren durch retinoid rezeptoren und dafür nützliche verbindungen.
CA2133587C (en) 1992-04-22 2008-11-18 Marcus F. Boehm Compounds having selectivity for retinoid x receptors
EP0745121B1 (de) 1992-05-14 2007-06-20 Baylor College Of Medicine Mutierte steroidhormonrezeptoren, methoden für ihre benutzung und molekularer schalter für gentherapie
US5466861A (en) 1992-11-25 1995-11-14 Sri International Bridged bicyclic aromatic compounds and their use in modulating gene expression of retinoid receptors
JP2845743B2 (ja) 1992-12-28 1999-01-13 三菱化学株式会社 新規なナフタレン誘導体
EP0678086B1 (de) 1993-01-11 1999-12-08 Ligand Pharmaceuticals, Inc. Selektivitaet fuer retinoid x rezeptoren enthaltende verbindungen
WO1994015901A1 (en) 1993-01-11 1994-07-21 Ligand Pharmaceuticals Inc. Compounds having selectivity for retinoid x receptors
ES2129115T3 (es) 1993-01-11 1999-06-01 Ligand Pharm Inc Compuestos que tienen actividad selectiva para los receptores de retinoides x, y medios para la modulacion de procesos mediados por receptores de retinoides x.
US5399586A (en) 1993-03-11 1995-03-21 Allergan, Inc. Treatment of mammals afflicted with tumors with compounds having RXR retinoid receptor agonist activity
BR9406616A (pt) 1993-04-07 1996-02-06 Ligand Pharm Inc Método para triagem de agonistas receptores
US5506102A (en) 1993-10-28 1996-04-09 Ligand Pharmaceuticals Incorporated Methods of using the A form of the progesterone receptor to screen for antagonists of steroid intracellar receptor-mediated transcription
IL111785A0 (en) * 1993-12-03 1995-01-24 Ferring Bv Dp-iv inhibitors and pharmaceutical compositions containing them
US5705483A (en) 1993-12-09 1998-01-06 Eli Lilly And Company Glucagon-like insulinotropic peptides, compositions and methods
CA2182908A1 (en) 1993-12-30 1995-07-01 Ronald M. Evans Uses for gal4-receptor constructs
US5705515A (en) 1994-04-26 1998-01-06 Merck & Co., Inc. Substituted sulfonamides as selective β-3 agonists for the treatment of diabetes and obesity
DE4416433A1 (de) 1994-05-10 1995-11-16 Hoechst Ag Cyclohexan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung der Verbindungen zur Behandlung von Krankheiten
US5488510A (en) 1994-07-26 1996-01-30 Lemay; Edward J. Enhanced depth perception viewing device for television
DE69510203T2 (de) 1994-08-10 1999-12-23 F. Hoffmann-La Roche Ag, Basel Retinoesäure x-rezeptor liganden
US5512549A (en) 1994-10-18 1996-04-30 Eli Lilly And Company Glucagon-like insulinotropic peptide analogs, compositions, and methods of use
EP0933350A1 (de) 1994-12-30 1999-08-04 Ligand Pharmaceuticals Incorporated Tricyclische Retinoide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
PT800503E (pt) 1994-12-30 2000-11-30 Ligand Pharm Inc Novos compostos retinoides trienoicos e metodos
AP9600817A0 (en) 1995-06-06 1996-07-31 Pfizer Novel cryatal form of anhydrous 7-( [1A,5A,6A]-6-amino3-3-azabicyclo [3.1.0.] hex-3-yl) -6-fluro-1-(2,4-difluorophenyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1, 8-naphthyridine-3-carboxylic acid, methanesulfonic acid salt.
EP0832065B1 (de) 1995-06-06 2001-10-10 Pfizer Inc. Substituierte n-(indol-2-carbonyl)-glycinamide und derivate als glycogen phosphorylase inhibitoren
WO1997016442A1 (en) 1995-10-31 1997-05-09 Merck & Co., Inc. Substituted pyridyl pyrroles, compositions containing such compounds and methods of use
WO1997031901A1 (en) 1996-02-29 1997-09-04 Mikael Bols Hydroxyhexahydropyridazines
US5770615A (en) 1996-04-04 1998-06-23 Bristol-Myers Squibb Company Catecholamine surrogates useful as β3 agonists
DE19616486C5 (de) 1996-04-25 2016-06-30 Royalty Pharma Collection Trust Verfahren zur Senkung des Blutglukosespiegels in Säugern
EP1019043A4 (de) 1996-05-07 2003-07-30 Univ Pennsylvania Inhibitoren der glykogensynthese-kinase 3 und verfahren zu ihrer identifizierung und verwendung
CA2257206A1 (en) 1996-06-07 1997-12-11 Gui-Bai Liang Oxadiazole benzenesulfonamides as selective .beta.3 agonists for the treatment of diabetes and obesity
AR008789A1 (es) 1996-07-31 2000-02-23 Bayer Corp Piridinas y bifenilos substituidos
ES2171839T3 (es) 1996-09-05 2002-09-16 Lilly Co Eli Analogos de carbazol como agonistas adrenergicos selectivos de beta3.
JP4010377B2 (ja) 1996-09-06 2007-11-21 杏林製薬株式会社 N−ベンジルジオキソチアゾリジルベンズアミド誘導体及びその製造法
US5776954A (en) 1996-10-30 1998-07-07 Merck & Co., Inc. Substituted pyridyl pyrroles, compositions containing such compounds and methods of use
FR2755439B1 (fr) 1996-11-05 1998-12-24 Virbac Sa Derives aryloxypropanolamines, leur procede de preparation et leurs applications
TW492957B (en) 1996-11-07 2002-07-01 Novartis Ag N-substituted 2-cyanopyrrolidnes
US6011155A (en) * 1996-11-07 2000-01-04 Novartis Ag N-(substituted glycyl)-2-cyanopyrrolidines, pharmaceutical compositions containing them and their use in inhibiting dipeptidyl peptidase-IV
AU730295B2 (en) 1996-11-20 2001-03-01 Merck & Co., Inc. Triaryl substituted imidazoles as glucagon antagonists
US5880139A (en) 1996-11-20 1999-03-09 Merck & Co., Inc. Triaryl substituted imidazoles as glucagon antagonists
WO1998021957A1 (en) 1996-11-20 1998-05-28 Merck & Co., Inc. Triaryl substituted imidazoles, compositions containing such compounds and methods of use
AU726311B2 (en) 1996-11-20 2000-11-02 Merck & Co., Inc. Triaryl substituted imidazoles and methods of use
US5952322A (en) 1996-12-05 1999-09-14 Pfizer Inc. Method of reducing tissue damage associated with non-cardiac ischemia using glycogen phosphorylase inhibitors
IL131130A0 (en) 1997-01-28 2001-01-28 Merck & Co Inc Thiazole benzenesulfonamides as beta3 agonists for the treatment of diabetes and obesity
US6054587A (en) 1997-03-07 2000-04-25 Metabasis Therapeutics, Inc. Indole and azaindole inhibitors of fructose-1,6-bisphosphatase
AU6691498A (en) 1997-03-07 1998-09-22 Metabasis Therapeutics, Inc. Novel benzimidazole inhibitors of fructose-1,6-bisphosphatase
US6284748B1 (en) 1997-03-07 2001-09-04 Metabasis Therapeutics, Inc. Purine inhibitors of fructose 1,6-bisphosphatase
EP0973778A1 (de) 1997-03-07 2000-01-26 Novo Nordisk A/S 4,5,6,7-tetrahydro-thieno[3,2-c]pyridin-derivate ihre herstellung und ihre verwendung
JP2003514508A (ja) 1997-07-01 2003-04-15 ノボ ノルディスク アクティーゼルスカブ グルカゴン拮抗剤/逆作用剤
GB9715298D0 (en) * 1997-07-18 1997-09-24 Smithkline Beecham Plc Novel method of treatment
AU9253798A (en) 1997-09-23 1999-04-12 Novo Nordisk A/S Modules of protein tyrosine phosphatases (ptpases)
UA57811C2 (uk) 1997-11-21 2003-07-15 Пфайзер Продактс Інк. Фармацевтична композиція, що містить інгібітор альдозоредуктази та інгібітор глікогенфосфорилази (варіанти), комплект, який її включає, та способи лікування ссавців зі станом інсулінорезистентності
AU1617499A (en) 1997-12-05 1999-06-28 Eli Lilly And Company Selective beta3 adrenergic agonists
WO1999038501A2 (en) * 1998-02-02 1999-08-05 Trustees Of Tufts College Method of regulating glucose metabolism, and reagents related thereto
WO1999040062A1 (en) 1998-02-05 1999-08-12 Novo Nordisk A/S Hydrazone derivatives
US5998463A (en) 1998-02-27 1999-12-07 Pfizer Inc Glycogen phosphorylase inhibitors
AU2713799A (en) 1998-03-12 1999-09-27 Novo Nordisk A/S Modulators of protein tyrosine phosphatases (ptpases)
JP2002506073A (ja) 1998-03-12 2002-02-26 ノボ ノルディスク アクティーゼルスカブ プロテイン・チロシン・ホスファターゼ(PTPases)のモジュレーター
WO1999046267A1 (en) 1998-03-12 1999-09-16 Novo Nordisk A/S Modulators of protein tyrosine phosphatases (ptpases)
JP2004500308A (ja) 1998-03-12 2004-01-08 ノボ ノルディスク アクティーゼルスカブ プロテインチロシンホスアターゼのモジュレーター
AU2713699A (en) 1998-03-12 1999-09-27 Novo Nordisk A/S Modulators of protein tyrosine phosphatases (ptpases)
US6107274A (en) 1998-03-16 2000-08-22 Ontogen Corporation Piperazines as inhibitors of fructose-1,6-bisphosphatase (FBPase)
ATE286032T1 (de) 1998-04-23 2005-01-15 Reddys Lab Ltd Dr Heterozyklische verbindungen,und deren verwendung in arzneimittel,verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammenstellungen
US6331633B1 (en) 1998-05-08 2001-12-18 Calyx Therapeutics Inc. Heterocyclic analogs of diphenylethylene compounds
CA2330555A1 (en) 1998-05-12 1999-11-18 Jay Edward Wrobel Naphtho[2,3-b]heteroar-4-yl derivatives
JP2002514635A (ja) 1998-05-12 2002-05-21 アメリカン・ホーム・プロダクツ・コーポレイション インスリン耐性および高血糖の処置に有用なビフェニルオキソ−酢酸
US6057316A (en) 1998-05-12 2000-05-02 American Home Products Corporation 4-aryl-1-oxa-9-thia-cyclopenta[b]fluorenes
US6001867A (en) 1998-05-12 1999-12-14 American Home Products Corporation 1-aryl-dibenzothiophenes
DE19823831A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Probiodrug Ges Fuer Arzneim Neue pharmazeutische Verwendung von Isoleucyl Thiazolidid und seinen Salzen
EP0978279A1 (de) 1998-08-07 2000-02-09 Pfizer Products Inc. Glycogen-phosphorylase inhibitoren
AU5154699A (en) 1998-09-02 2000-03-27 Novo Nordisk A/S 4,5,6,7-tetrahydro-thieno(2,3-c)pyridine derivatives
DK1112275T3 (da) 1998-09-09 2003-11-24 Metabasis Therapeutics Inc Hidtil ukendte heteroaromatiske inhibitorer for fructose-1,6-bisphosphatase
ATE284387T1 (de) 1998-10-08 2004-12-15 Smithkline Beecham Plc 3-(3-chloro-4-hydroxyphenylamino)-4-(2- nitrophenyl)-1h-pyrrol-2,5-dion als glykogen synthase kinase-3 inhibitor (gsk-3)
CO5150173A1 (es) * 1998-12-10 2002-04-29 Novartis Ag Compuestos n-(glicilo sustituido)-2-cianopirrolidinas inhibidores de peptidasa de dipeptidilo-iv (dpp-iv) los cuales son efectivos en el tratamiento de condiciones mediadas por la inhibicion de dpp-iv
GB2351081A (en) 1999-06-18 2000-12-20 Lilly Forschung Gmbh Pharmaceutically active imidazoline compounds and analogues thereof
US6107317A (en) * 1999-06-24 2000-08-22 Novartis Ag N-(substituted glycyl)-thiazolidines, pharmaceutical compositions containing them and their use in inhibiting dipeptidyl peptidase-IV
US6172081B1 (en) * 1999-06-24 2001-01-09 Novartis Ag Tetrahydroisoquinoline 3-carboxamide derivatives
US6030837A (en) 1999-08-03 2000-02-29 Isis Pharmaceuticals Inc. Antisense inhibition of PEPCK-mitochondrial expression
ES2301142T3 (es) * 2000-01-21 2008-06-16 Novartis Ag Combinaciones que comprenden inhibidores de dipeptidilpeptidasa-iv y agentes antidiabeticos.
TW200303742A (en) 2001-11-21 2003-09-16 Novartis Ag Organic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015214572A (ja) 2015-12-03
EP1741446A3 (de) 2007-01-17
DE60124861D1 (de) 2007-01-11
DK1248604T4 (da) 2012-05-21
EP1741447A3 (de) 2007-01-17
DK1741446T3 (da) 2008-06-02
DK1248604T3 (da) 2007-02-19
EP1741445A2 (de) 2007-01-10
JP2003520226A (ja) 2003-07-02
CN1400908A (zh) 2003-03-05
JP2011162550A (ja) 2011-08-25
DK1741445T3 (da) 2013-11-04
ATE385421T1 (de) 2008-02-15
US20030139434A1 (en) 2003-07-24
ATE346613T1 (de) 2006-12-15
ES2275654T5 (es) 2012-06-07
WO2001052825A2 (en) 2001-07-26
PT1741446E (pt) 2008-05-09
FR08C0017I1 (de) 2008-07-18
CY1114593T1 (el) 2016-10-05
JP2014088435A (ja) 2014-05-15
EP1741446B1 (de) 2008-02-06
BRPI0107715B1 (pt) 2016-07-05
DK1741447T3 (da) 2013-12-09
PT1741447E (pt) 2013-12-11
ES2275654T3 (es) 2007-06-16
EP1743655A1 (de) 2007-01-17
PT1248604E (pt) 2007-01-31
HK1102424A1 (en) 2007-11-23
DK1743655T3 (da) 2014-08-18
HK1102405A1 (en) 2007-11-23
BR0107715A (pt) 2002-11-19
LU91436I2 (fr) 2008-07-09
LU91436I9 (de) 2019-01-02
EP1741445A3 (de) 2007-01-24
ES2301142T3 (es) 2008-06-16
JP6374995B2 (ja) 2018-08-15
ES2487897T3 (es) 2014-08-25
EP1741447B1 (de) 2013-09-18
EP1248604B1 (de) 2006-11-29
NL300346I1 (de) 2008-07-01
JP6104331B2 (ja) 2017-03-29
JP5824224B2 (ja) 2015-11-25
EP1741446A2 (de) 2007-01-10
CN1977842A (zh) 2007-06-13
CY1106303T1 (el) 2011-10-12
JP5835910B2 (ja) 2015-12-24
HK1102422A1 (en) 2007-11-23
JP2017081994A (ja) 2017-05-18
PT1743655E (pt) 2014-09-09
JP2011116772A (ja) 2011-06-16
CA2673615C (en) 2013-07-16
WO2001052825A3 (en) 2002-03-28
JP6095589B2 (ja) 2017-03-15
PT1741445E (pt) 2013-11-11
FR08C0017I2 (fr) 2010-12-31
EP1248604B2 (de) 2012-02-29
CA2673615A1 (en) 2001-07-26
EP1743655B1 (de) 2014-06-25
EP1741445B1 (de) 2013-08-14
DE122008000018I1 (de) 2008-08-14
CY1115449T1 (el) 2017-01-04
ES2433476T3 (es) 2013-12-11
JP2006273873A (ja) 2006-10-12
ES2436610T3 (es) 2014-01-03
CY2008010I2 (el) 2009-11-04
CY1107423T1 (el) 2010-07-28
BRPI0107715B8 (pt) 2021-05-25
DE60132723T2 (de) 2009-01-29
HK1108359A1 (en) 2008-05-09
AU2001237321A1 (en) 2001-07-31
CY2008010I1 (el) 2009-11-04
EP1741447A2 (de) 2007-01-10
CY1114466T1 (el) 2016-10-05
CN102327614A (zh) 2012-01-25
EP1248604A2 (de) 2002-10-16
CA2397554C (en) 2009-09-22
CA2397554A1 (en) 2001-07-26
DE60132723D1 (de) 2008-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124861T2 (de) Zusammensetzungen bestehend aus dipeptidylpeptidase-iv inhibitoren und antidiabetica
CN100348189C (zh) DPP-IV抑制剂与PPAR-α化合物的组合
DE69930243T2 (de) Behandlung iatrogenen und altersbedingten bluthochdruck mit vitamin b6-derivative, und pharmazeutische zusammensetzungen verwendbar dazu
DE69837261T2 (de) Behandlung der diabetes mit thiazolidindione und metformin
DE3390116T1 (de) Verbesserte, Koffein enthaltende, analgetisch und antiinflammatorische Mittel und Verfahren für ihre Verwendung
US20140142145A1 (en) Combinations comprising a dipeptidylpeptidase - iv inhibitor
DE3348444C2 (de) Analgetische und antiinflammatorische Mittel
DE3804858A1 (de) Mittel gegen hyperurikaemie
JPS63145231A (ja) ステロイド化合物を含有する脳機能賦活剤

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN

R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1248604

Country of ref document: EP