[go: up one dir, main page]

DE60020259T2 - C-aryl-glucosid-sglt2-inhibitoren - Google Patents

C-aryl-glucosid-sglt2-inhibitoren Download PDF

Info

Publication number
DE60020259T2
DE60020259T2 DE60020259T DE60020259T DE60020259T2 DE 60020259 T2 DE60020259 T2 DE 60020259T2 DE 60020259 T DE60020259 T DE 60020259T DE 60020259 T DE60020259 T DE 60020259T DE 60020259 T2 DE60020259 T2 DE 60020259T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aryl
inhibitor
mmol
compound according
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60020259T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60020259D1 (de
Inventor
Bruce Ellsworth
N. William WASHBURN
M. Philip SHER
Gang Wu
Wei Meng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Squibb Co
Original Assignee
Bristol Myers Squibb Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26855382&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60020259(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bristol Myers Squibb Co filed Critical Bristol Myers Squibb Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60020259D1 publication Critical patent/DE60020259D1/de
Publication of DE60020259T2 publication Critical patent/DE60020259T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/203Monocyclic carbocyclic rings other than cyclohexane rings; Bicyclic carbocyclic ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7028Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages
    • A61K31/7034Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages attached to a carbocyclic compound, e.g. phloridzin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/225Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft C-Arylglucoside, die Inhibitoren der Natrium-abhängigen Glucosetransporter sind, die in den Eingeweiden und in der Niere vorkommen (SGLT2), und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Diabetes, insbesondere von Typ-II-Diabetes sowie von Hyperglykämie, Hyperinsulinämie, Fettsucht, Hypertriglyceridämie, Syndrom X, diabetischen Komplikationen, Atherosklerose und verwandten Krankheiten, unter Verwendung solcher C-Arylglucoside allein oder in Kombination mit einer, zwei oder mehreren anderen Arten von antidiabetischen Mitteln und/oder einer, zwei oder mehreren Arten von therapeutischen Mitteln, wie Mittel zur Senkung der Blutfettwerte.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Etwa 100 Millionen Menschen weltweit leiden an Typ-II-Diabetes (NIDDM), der durch Hyperglykämie aufgrund einer übermäßigen Glucoseproduktion in der Leber und einer peripheren Insulinresistenz, deren zu Grunde liegende Ursachen bisher noch unbekannt sind, gekennzeichnet ist. Hyperglykämie wird als Hauptrisikofaktor für die Entwicklung von diabetischen Komplikationen betrachtet und trägt wahrscheinlich direkt zur Beeinträchtigung der Insulinsekretion bei, die bei fortgeschrittenem NIDDM festgestellt wird. Es wird vorhergesagt, dass die Normalisierung der Plasma-Glucose bei NIDDM-Patienten die Insulinwirkung verbessert und die Entwicklung diabetischer Komplikationen hinausschiebt. Erwartet wird, dass ein Inhibitor des Natrium-abhängigen Glucosetransporters SGLT2 in der Niere die Normalisierung der Plasma-Glucosespiegel und möglicherweise des Körpergewichts durch eine verstärkte Glucoseexkretion unterstützt.
  • Die Entwicklung neuer, sicherer und oral wirksamer Antidiabetika ist auch erwünscht, um die existierenden Therapien, einschließlich der Sulfonylharnstoffe, Thiazolidindione, Metformin und Insulin zu ergänzen, und um die potentiellen Nebenwirkungen, die mit der Verwendung dieser anderen Mittel einhergehen, zu vermeiden.
  • Die Hyperglykämie ist ein Kennzeichen des Typ-II-Diabetes (NIDDM); die ständige Kontrolle der Plasma-Glucosespiegel bei Diabetes kann die Entwicklung diabetischer Komplikationen und des bei fortgeschrittener Erkrankung festgestellten β-Zellenversagens hinausschieben. Die Plasma-Glucose wird normalerweise in der Niere im Glomerulus filtriert und im proximalen Tubulus aktiv reabsorbiert. SGLT2 ist anscheinend der Haupttransporter, der für die Wiederaufnahme der Glucose an dieser Stelle verantwortlich ist. Der SGLT spezifische Inhibitor Phlorizin oder eng verwandte Analoge hemmen diesen Wiederaufnahmeprozess bei diabetischen Nagern und Hunden, was die Normalisierung der Plasma-Glucosespiegel durch beschleunigte Glucoseexkretion ohne hypoglykämische Nebenwirkungen bewirkt. Es wurde beschrieben, dass die Langzeitbehandlung (6 Monate) von diabetischen Zucker-Ratten mit einem SGLT2-Inhibitor die Insulinreaktion auf Glykämie verbessert, die Insulinempfindlichkeit verbessert und das Einsetzen von Nephropathie und Neurophathie bei diesen Tieren ohne nachweisbare Pathologie in der Niere und ohne Elektrolyt-Ungleichgewicht im Plasma verzögert. Es wird erwartet, dass die selektive Hemmung von SGLT2 in diabetischen Patienten die Plasma-Glucose durch verstärkte Exkretion von Glucose im Urin normalisiert und dadurch die Insulinempfindlichkeit verbessert und die Entwicklung diabetischer Komplikationen hinauszögert.
  • 90 % der Glucose-Wiederaufnahme in der Niere erfolgt in den Epithelzellen des frühen S1-Segments des kortikalen proximalen Nierentubulus, und SGLT2 ist wahrscheinlich der Haupttransporter, der für diese Wiederaufnahme verantwortlich ist. SGLT2 ist ein Protein mit 672 Aminosäuren, das 14 Membran durchspannende Segmente enthält und überwiegend im frühen S1-Segment der proximalen Nierentubuli exprimiert wird. Substratspezifität, Natriumabhängigkeit und Lokalisierung von SGLT2 stehen mit den Eigenschaften von hoher Kapazität, geringer Affinität, Natrium-abhängigem Glucosetransporter, der bereits in den menschlichen kortikalen proximalen Nierentubuli charakterisiert wurde, im Einklang. Zusätzlich legen Hybrid-Depletionsstudien SGLT2 als vorherrschenden Na+/Glucose-Cotransporter im S1-Segment des proximalen Tubulus nahe, da praktisch die gesamte Na-abhängige Glucosetransportaktivität, die in der mRNA aus dem Rattennierenkortex kodiert wird, durch ein auf Ratten-SGLT2 spezifisches Antisense-Oligonukleotid gehemmt wird. SGLT2 ist ein potentielles Gen für einige Formen von familiärer Glukosurie, eine genetische Anomalie, wobei die renale Glucose-Reabsorption in schwankenden Ausmaßen beeinträchtigt ist. Keines dieser Syndrome, die bisher erforscht wurden, ist auf den SGLT2-Locus auf Chromosom 16 kartiert worden. Allerdings sprechen die Studien der äußerst homologen Nager-SGLTs stark für SGLT2 als renalen Natrium-abhängigen Haupttransporter von Glucose und legen nahe, dass die Glucosuriestelle, die bereits kartiert wurde, einen SGLT2-Regulator kodiert. Es wurde vorhergesagt, dass die Hemmung von SGLT2 über eine verstärkte Glucoseexkretion bei diabetischen Patienten die Plasma-Glucosespiegel reduziert.
  • SGLT1, ein weiterer Na-abhängiger Glucose-Cotransporter, der auf Aminosäureniveau zu 60 % mit SGLT2 identisch ist, wird im Dünndarm und im distaleren S3-Segment des proximalen Nierentubulus exprimiert. Trotz ihrer Sequenzähnlichkeiten sind menschliches SGLT1 und SGLT2 biochemisch unterscheidbar. Für SGLT1 beträgt das Molverhältnis von Na+ zu Glucose, das transportiert wird, 2:1, wohingegen das Verhältnis für SGLT2 1:1 beträgt. Die Km, für Na+ beträgt 32 und 250–300 mM für SGLT1 bzw. SGLT2. Die Km-Werte für die Glucose-Aufnahme und für das nicht metabolisierbare Glucose-Analog α-Methyl-D-glucopyranosid (AMG) sind für SGLT1 und SGLT2 ähnlich, d.h. 0,8 bzw. 1,6 mM (Glucose) und 0,4 bzw. 1,6 mM (AMG) für die SGLT1- bzw. SGLT2-Transporter. Allerdings schwanken die beiden Transporter doch in ihren Substratspezifitäten für Zucker, wie Galactose, die nur für SGLT1 ein Substrat ist.
  • Die Verabreichung von Phlorizin, ein spezifischer Inhibitor der SGLT-Aktivität, lieferte in vivo den Beweis für das Konzept durch Beschleunigung der Glucoseexkretion, Verminderung von der Nüchtern-Plasma-Glucose und von Postprandialer Plasma-Glucose und Beschleunigung der Glucoseverwerting ohne hypoglykämische Nebenwirkungen bei mehreren diabetischen Nagermodellen und einem diabetischen Hundemodell. Bis zu zwei Wochen lang wurden als Folge der Phlorizinbehandlung keine Nebenwirkungen auf Plasma-Ionengleichgewicht, Nierenfunktion oder Nierenmorphologie festgestellt. Zusätzlich wurden keine hypoglykämischen oder anderen Nebenwirkungen festgestellt, wenn Phlorizin an gesunde Tiere verabreicht wird, trotz vorliegender Glykosurie. Es wurde berichtet, dass die Verabreichung eines Inhibitors für Nieren-SGLTs für einen 6-monatigen Zeitraum (Tanabe Seiyaku) Nüchtern-Plasma-Glucose und Postprandiale Plasma-Glucose, Insulin-Sekretion und -verwendung beim fettsüchtigen NIDDM-Rattenmodell verbesserte und die Entwicklung von Nephropathie und Neuropathie unter Fehlen von hypoglykämischen oder renalen Nebenwirkungen verbesserte.
  • Phlorizin selbst ist als orales Arzneimittel unattraktiv, da es ein nichtspezifischer SGLT1/SGLT2-Inhibitor ist, der im Darm zu seinem Aglycon Phloretin hydrolysiert wird, das ein wirksamer Inhibitor des erleichterten Glucosetransports ist. Die gleichzeitige Hemmung von Glucose-Hilfstransportern (GLUTs) ist unerwünscht, da solche Inhibitoren die periphere Insulinresistenz vorhersagbar verschlimmern und die Hypoglykämie im ZNS beschleunigen würden. Die Hemmung des SGLT1 könnte auch schwerwiegende ungünstige Folgen haben, wie durch das erbliche Glucose/Galactose-Malabsorptionssyndrom (GGM) veranschaulicht wird, wobei Mutationen im SGLT1-Cotransporter zu einer gestörten Glucoseaufnahme in den Eingeweiden und lebensbedrohender Diarrhö und Austrocknung führen. Die biochemischen Unterschiede zwischen SGLT2 und SGLT1 sowie der Sequenz-Divergenzgrad zwischen ihnen gestatten die Identifizierung selektiver SGLT2-Inhibitoren.
  • Die familiären Glykosuriesyndrome sind Zustände, wobei der intestinale Glucosetransport und der renale Transport von anderen Ionen und Aminosäuren normal sind. Pateienten mit familiärer Glykosurie entwickeln sich anscheinend normal, weisen normale Plasma-Glucosespiegel auf und leiden anscheinend an keinen größeren gesundheitlichen Mängeln als Folge ihrer Störung, trotz manchmal recht hoher (110–114 g/Tag) Spiegel an ausgeschiedener Glucose. Die bei diesen Patienten zu Tage tretenden Hauptsymptome umfassen Polyphagie, Polyurie und Polydipsie. Die Nieren erscheinen in Struktur und Funktion normal. Somit haben nach dem bisher verfügbaren Beweis Defekte bei der renalen Glucose-Wiederaufnahme geringfügige negative Langzeitfolgen bei ansonsten gesunden Individuen.
  • Die folgenden Druckschriften offenbaren O-Arylglucoside, SGLT2-Inhibitoren zur Behandlung von Diabetes.
  • EP 598359A1 (auch JP 035988 ) (Tanabe Seiyaku) offenbart Verbindungen der folgenden Struktur A
  • Figure 00040001
  • EP 0850948A1 offenbart Strukturen der folgenden Gattung B
  • Figure 00050001
  • JP 09188625A führt Struktur B weiter aus und umfasst Beispiele für B, wobei R3 H ist und wobei der 5-gliedrige Ring gesättigt ist, sowie die Gegenstücke zu Benzothiophenen (O = S) und Indenen (O = CH2).
  • Figure 00050002
  • JP 09124685A führt Struktur B für R3 = H weiter aus um Derivate von monoacyliertem C6-Hydroxyl, wobei die Acylgruppe eine substituierte Benzoesäure oder Pyridylcarbonsäure oder ein Urethan, das aus den entsprechenden Phenol erzeugt wurde, ist zu umfassen.
  • Figure 00050003
  • JP 09124684 offenbart Derivate der Struktur B
  • Figure 00060001
  • EP 773226-A1 offenbart Derivate der Struktur B
  • Figure 00060002
  • JP 08027006-A offenbart Derivate der Struktur A, wobei verschiedene Kombinationen des Glucosehydroxyls acyliert sind und ist anscheinend EP 598359A1 ähnlich.
  • EP 684254-A1 umfasst offenbar Derivate der Struktur B, die in JP 09188625A offenbart sind.
  • Weitere Offenbarungen und Veröffentlichungen, die SGLT2-Inhibitoren offenbaren, umfassen die folgenden:
    • K. Tsujihara et al., Chem. Pharm. Bull. 44, 1174–1180 (1996)
    • M. Hongu et al., Chem. Pharm. Bull. 46, 22–33 (1998)
    • M. Hongu et al., Chem. Pharm. Bull. 46, 1545–1555 (1998)
    • A. Oku et al., Diabetes, 48, 1794–1800 (1999)
  • JP 10245391 (Dainippon) offenbart 500 Strukturen als hypoglykämische Mittel zur Behandlung von Diabetes. Diese sind O-Glucoside von hydroxylierten Cumarinen.
  • WO 98/31697 offenbart Verbindungen der Struktur
    Figure 00070001
    wobei Ar unter anderem Phenyl, Biphenyl, Diphenylmethan, Diphenylethan und Diphenylether einschließt und R1 ein Glycosid ist, R2 H, OH, Amino, ein Halogenatom, Carboxy, Alkyl, Cycloalkyl oder Carboxamido ist, und R3 ein Wasserstoffatom, Alkyl oder Acyl ist und k, m und n unabhängig 1 – 4 sind. Eine Untergruppe der in WO 98/31697 offenbarten Verbindungen enthält Verbindungen der folgenden Strukturen:
    Figure 00070002
    die unter anderem zur Verwendung bei der Behandlung oder Verhinderung von entzündlichen Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen, Infektionen, Krebs und Krebsmetastasis, Reperfusionsstörungen, Thrombose, Ulkus, Wunden, Osteoporose, Diabetes mellitus und Atherosklerose offenbart sind.
  • Kuribayashi et al., J. Carbohydrate Chemistry, 18(4), 371–382 (1999) beschreiben C-Glycoside von Arylstannanen als Bausteine für Aryl-C-Glycosid-Glycomimetika.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß werden C-Arylglucosidverbindungen mit der Struktur 1
    Figure 00070003
    wobei
    R1, R2 und R2a unabhängig ein Wasserstoffatom, OH, OR5, Alkyl, CF3, OCHF2, OCF3, SR5i oder ein Halogenatom darstellen oder zwei der Reste R1, R2 und R2a zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an welche sie gebunden sind, einen anellierten fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Carbocyclus oder Heterocyclus bilden, wobei der Heterocyclus 1 bis 4 Heteroatome in dem Ring enthalten kann, welche N, O, S, SO und/oder SO2 sind;
    R3 und R4 unabhängig ein Wasserstoffatom, OH, OR5a, OAryl, OCH2Aryl, Alkyl, Cycloalkyl, CF3, -OCHF2, -OCF3, ein Halogenatom, -CN, -CO2R5b, -CO2H, COR6b, -CH(OH)R6c, -CH(OR5h)R6d, -CONR6R6a, -NHCOR5c, -NHSO2R5d, -NHSO2Aryl, Aryl, -SR5e, -SOR5f, -SO2R5g, -SO2Aryl, oder einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Heterocyclus darstellen, welcher 1 bis 4 Heteroatome in dem Ring enthalten kann, welche N, O, S, SO und/oder SO2 sind, oder R3 und R4 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an welche sie gebunden sind, einen anellierten fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Carbocyclus oder Heterocyclus bilden, der 1 bis 4 Heteroatome in dem Ring enthalten kann, welche N, O, S, SO und/oder SO2 sind;
    R5, R5a, R5b, R5c, R5d, R5e, R5f, R5g, R5h, und R5i unabhängig Alkyl darstellen;
    R6, R6a, R6b, R6c und R6a unabhängig ein Wasserstoffatom, Alkyl, Aryl, Alkylaryl oder Cycloalkyl darstellen, oder R6 und R6a zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen anellierten fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Heterocyclus bilden, welcher 1 bis 4 Heteroatome in dem Ring enthalten kann, welche N, O, S, SO und/oder SO2 sind;
    A gleich O, S, NH oder (CH2)n ist, wobei n gleich 0 bis 3 ist, und ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, sämtliche Stereoisomere davon und alle Prodrug-Ester davon bereitgestellt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I, wie vorstehend definiert, umfassen auch die Maßgabe, dass, wenn A gleich (CH2)n ist, wobei n gleich 0, 1, 2 oder 3 ist, oder A gleich O ist und mindestens einer der Reste R1, R2 und R2a OH oder OR5 darstellt, dann mindestens einer der Reste R1, R2 und R2a CF3, OCF3 oder OCHF2 ist und/oder mindestens einer der Reste R3 und R4 CF3, -OCHF2, -OCF3, CH(OR5h)R6d, CH(OH)R6c, COR6b, -CN, -CO2R5b, -NHCOR5c, -NHSO2R5d, -NHSO2R5d, -NHSO2Aryl, Aryl, -SR5e, -SOR5f ; -SO2R5g oder -SO2Aryl darstellt.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I, wie vorstehend definiert, schließen die Maßgabe ein, dass, wenn A gleich (CH2)n ist, wobei n 0, 1, 2 oder 3 ist, oder A gleich O ist und mindestens einer der Reste R1, R2 und R2a, R3 und R4 OH oder OR5 ist, dann mindestens einer der Reste R1, R2 und R2a CF3, OCF3 oder OCHF2 ist und/oder mindestens einer der Reste R3 und R4 CF3, -OCHF2, -OCF3, -CN, -CO2R5b, CH(OR5h)R6d, -NHCOR5c, -NHSO2R5d, -NHSO2Aryl, Aryl, -SR5e, -SOR5f, -SO2R5g oder -SO2Aryl oder ein Halogenatom ist.
  • Die Verbindungen der Formel I besitzen Aktivität als Inhibitoren der Natrium-abhängigen Glucosetransporter, die in den Eingeweiden und in der Niere von Säugern vorkommen, und sind bei der Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung des Diabetes und der mikro- und makrovaskulären Komplikationen des Diabetes, wie Retinopathie, Neurophathie, Nephropathie und Wundheilung, geeignet.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Verbindungen der Formel I, Arzneimittel unter Verwendung solcher Verbindungen und Verfahren zur Verwendung solcher Verbindungen bereit.
  • Zusätzlich vorgesehen ist erfindungsgemäß die Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung oder Verzögerung des Fortschreitens oder Einsetzens von Diabetes, insbesondere Typ I- und Typ II-Diabetes, einschließlich der Komplikationen des Diabetes, einschließlich Retinopathie, Neuropathie, Nephropathie und verzögerter Wundheilung, und verwandter Krankheiten, wie Insulinresistenz (gestörte Glucosehomöostase), Hyperglykämie, Hyperinsulinämie, erhöhte Blutspiegel von Fettsäuren oder Glycerin, Fettsucht, Hyperlipidämie, einschließlich von Hypertriglyceridämie, Syndrom X, Atherosklerose und Bluthochdruck, und zur Erhöhung des Spiegels von Lipoprotein mit hoher Dichte bereitgestellt, wobei eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Struktur I an einen menschlichen Patienten, der der Behandlung bedarf, zu verabreichen ist.
  • Zusätzlich wird erfindungsgemäß die Verwendung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Diabetes und verwandter Krankheiten, wie vorstehend und im Folgenden definiert, bereitgestellt, wobei eine therapeutisch wirksame Menge einer Kombination einer Verbindung der Struktur I und eines anderen Typs von Antidiabetikum und/oder eines anderen Typs von Therapeutikum, wie ein Mittel zur Senkung der Blutfettwerte, an einen menschlichen Patienten, der einer Behandlung bedarf, zu verabreichen ist.
  • Die Zustände, Krankheiten und Leiden, die insgesamt als "Syndrom X" bezeichnet werden (auch als Metabolisches Syndrom), sind bei Johannson J. Clin. Endocrinol. Metab., 82, 727–34 (1997) in Einzelheiten ausgeführt.
  • Der Begriff "anderer Typ von Therapeutika", wie hier eingesetzt, bezieht sich auf ein oder mehrere Antidiabetika (die anders sind als die SGLT2-Inhibitoren der Formel I), eines oder mehrere Mittel gegen Fettsucht, Antihypertensiva, Thrombozytenaggregationshemmer, Mittel gegen Atherosklerose und/oder ein oder mehrere Lipid-senkende Mittel (einschließlich Mittel gegen Atherosklerose).
  • Bei der obigen erfindungsgemäßen Verwendung wird die erfindungsgemäße Verbindung der Struktur I in einem Gewichtsverhältnis zu dem einen, den zwei oder den mehreren Antidiabetika und/oder dem einen, den zwei oder den mehreren anderen Typen von Therapeutika (in Abhängigkeit von seiner Wirkungsweise) im Bereich von etwa 0,01:1 bis etwa 300:1, vorzugsweise von etwa 0,1:1 bis etwa 10:1 eingesetzt.
  • Bevorzugt sind Verbindungen der Formel IA
    Figure 00100001
    wobei
    A gleich CH2 oder O oder S ist und mit dem Glucosid meta verknüpft ist;
    R1, R2 und R2a unabhängig ausgewählt sind aus H, Niederalkyl, einem Halogenatom, OR5 oder OCHF2 oder zwei der Reste R1, R2 und R2a H sind und der andere Niederalkyl, ein Halogenatom, OR5 oder OCHF2 ist;
    R3 und R4 unabhängig ausgewählt sind aus Niederalkyl, OR5a, -OCHF2, -SR5e, OH, -CO2R5b, -3,4-(OCH2O)-, -COR6b, -CH(OH)R6c, -CH(OR5h)R6a, CF3,
    Figure 00100002
    -SOR5f, -SO2R5g, Aryl, -NHSO2Aryl, -NHSO2R5d, COOH, Thiadiazol, Tetrazol, -OCH2Aryl, -OCF3, OAryl, oder H.
  • Stärker bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, wobei A gleich CH2 ist;
    R1 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder ein Niederalkylrest ist;
    R2 und R2a jeweils gleich H sind;
    R3 gleich H ist;
    R4 Niederalkyl, -COR6b, -CH(OH)R6c, -CH(OR5h)R6d, R5aO, -OCHF2, -OCF3 oder -SR5e ist.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I mit der Struktur IB
    Figure 00110001
    wobei R1 ein Wasserstoff-, ein Halogenatom oder ein Niederalkylrest ist und R4 ein Niederalkylrest, R5aO, -OCHF2 oder -SR5e ist. Es ist bevorzugt, dass R1 para zu der Glucosidbindung gebunden ist und der R4-Substituent in para-Position gebunden ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können, wie in den folgenden Reaktionsschemata und in der Beschreibung davon gezeigt, hergestellt werden, wobei die Temperaturen in Grad Celsius ausgedrückt sind.
  • Die Verbindungen der Formel I können, wie in Schema 1 gezeigt, durch Behandlung der Verbindungen der Formel II
    Figure 00110002
    mit H2 in Gegenwart eines Katalysators, wie 1) Pd/C, unter Einsatz eines Lösungsmittels, wie MeOH oder EtOH oder 2), vorzugsweise Pd(OH)2, unter Verwendung eines Lösungsmittels, wie EtOAc, hergestellt werden. Alternativ können die Verbindungen der Formel I durch Behandeln der Verbindungen der Formel II mit einer Lewis-Säure, wie BBr3, BCl3 oder BCl3·Me2S, in einem Lösungsmittel, wie CH2Cl2, bei –78 ° hergestellt werden. Die Verbindungen der Formel I können auch durch Behandlung der Verbindungen der Formel II in einem Lösungsmittel, wie EtSH, das BF3·Et2O enthält, bei 20 ° hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel II (die neue Zwischenstufen sind) können durch Behandlung der Verbindungen der Formel III mit Silanen, wie Et3SiH oder vorzugsweise (iPr)3SiH, in einem Lösungsmittel, wie MeCN oder Gemischen von MeCN/CH2Cl2, das eine Lewis-Säure, wie BF3·Et2O, enthält, bei –30 ° hergestellt werden.
  • Figure 00120001
  • Die Verbindungen der Formel III (welche neue Zwischenstufen sind) können durch Kupplung von einer Verbindung der Formel IV
    Figure 00120002
    mit Verbindung V
    Figure 00120003
    hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel IV werden vor der Zugabe von Lacton V für die Kupplung durch Behandeln mit n-BuLi oder t-Buli bei –78 ° in einem Lösungsmittel, wie THF, aktiviert. Die Herstellung von Lacton V ist bei R. Benhaddou, S. Czernecki, et al., Carbohydr. Res., 260 (1994), 243–250 beschrieben.
  • Schema 1
    Figure 00130001
  • Die Verbindungen der Formel IV, wobei A (CH2)n ist, wobei n = 1–3 bedeutet, können, wie in Schema 2 gezeigt, durch Behandlung der Verbindungen der Formel VI
    Figure 00130002
    mit Silanen, wie Et3SiH, in einem Lösungsmittel, wie MeCN oder CH2Cl2, das eine Lewis-Säure, wie BF3·Et2O oder TFA, enthält, bei –30 ° bis +60 ° hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel VI können durch Kupplung der im Handel erhältlichen Brombenzaldehyde der Formel VII
    Figure 00140001
    entweder mit Lithium- oder Magnesiumorganometallderivaten der Verbindungen der Formel VIII
    Figure 00140002
    in einem Lösungsmittel, wie Et2O oder THF, unter Anwendung von den Fachleuten bekannten Bedingungen hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel VIII sind entweder im Handel erhältlich oder werden leicht durch den Fachleuten bekannten Standardverfahren hergestellt.
  • Schema 2
    Figure 00140003
  • Die Verbindungen der Formel I, wobei R4 CH(OR5h)R6d ist, können durch aufeinander folgende Behandlung der Verbindungen der Formel I, wobei R4 COR6b ist, mit 1) einem Acetylierungsmittel, wie Ac2O, in einem Lösungsmittel, wie Pyridin allein oder CH2Cl2, das 1,5 Äquivalente einer Base, wie Et3N-, enthält, und 2) einem Reduktionsmittel, wie NaBH4, in einem Lösungsmittel, wie EtOH, 3) einem Alkylierungsmittel, wie R5hBr oder R5hI, in Gegenwart einer Base, wie NAH, in einem Lösungsmittel, wie DMF, und 4) alkalischen Esterhydrolysebedingungen, wie LiOH in einem 2:3:1-Gemisch von THF/MeOH/H2O, hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel I, wobei R4 CH(OH)R6c ist, können durch Behandlung der Verbindungen der Formel I, wobei R4 COR6b ist, mit einem Reduktionsmittel, wie NaBH4, in einem Lösungsmittel, wie EtOH, hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel I, wobei R4 COR6b ist, können durch Behandeln der Verbindungen der Formel II, wobei R4 COR6b ist, mit einer Lewis-Säure, wie BCl3 oder BBr3, bei –78 ° in einem Lösungsmittel, wie CH2Cl2, hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel II, wobei A CH2 ist und R4 -COR6b ist, können wie in Schema 3 gezeigt, durch Kupplung im Handel erhältlicher oder leicht zugänglicher Verbindungen der Formel IX
    Figure 00150001
    wobei Z Br oder Cl bedeutet, mit Verbindungen der Formel X
    Figure 00150002
    durch Erhitzen der beiden Komponenten in einem Lösungsmittel, wie PhMe, in Gegenwart eines Katalysators, wie Pd(PPh3)4, hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel X (die neue Zwischenstufen sind) können aus den Verbindungen der Formel XI
    Figure 00160001
    durch Behandeln mit (Bu3Sn)2 und einem Katalysator, wie Pd(Ph3P)4, in einem Lösungsmittel, wie Toluol, hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel XI (die neue Zwischenstufen sind) können aus den Verbindungen der Formel XII
    Figure 00160002
    durch Behandeln mit Silanen, wie iPr3SiH oder Et3SiH, in einem Lösungsmittel, wie MeCN, das eine Lewis-Säure, wie BF3·Et2O, enthält, bei –30 ° hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel XII (die neue Zwischenstufen sind) können durch Kupplung von Verbindung V mit dem Organolithium, das bei Behandlung der Verbindungen der Formel XIII
    Figure 00160003
    mit n-BuLi oder t-BuLi bei –78 ° in THF hergestellt wird, hergestellt werden.
  • Schema 3
    Figure 00170001
  • Eine alternative Synthese (Schema 4) der Verbindungen der Formel IV, wobei A CH2 ist, ist mit der Reduktion der Verbindungen der Formel XIV
    Figure 00170002
    mit einem Reduktionsmittel, wie Et3SiH, in einem Lösungsmittel, wie MeCN oder CH2Cl2 oder Gemische davon, das einen Katalysator, wie BF3·Et2O, enthält, verbunden.
  • Die Verbindungen der Formel XIV können leicht durch Friedel-Crafts-Acylierung von im Handel erhältlichen Kohlenwasserstoffe der Formel XV
    Figure 00180001
    mit leicht erhältlichen Säurechloriden der Formel XVI
    Figure 00180002
    in einem Lösungsmittel, wie CS2, das zwei Äquivalente einer Lewis-Säure, wie AlCl3 oder AlBr3, enthält, hergestellt werden.
  • Schema 4
    Figure 00180003
  • Die Verbindungen der Formel II, wobei A eine Bindung ist, können wie in Schema 5 gezeigt, durch Kupplung der Verbindungen der Formel XI mit Verbindungen der Formel XVII
    Figure 00180004
    oder der entsprechenden Boronsäure XVIII
    Figure 00180005
    hergestellt werden. Die Kupplung ist mit dem Erhitzen in Gegenwart eines Katalysators, wie Pd(PPh3)4, unter Einsatz eines Lösungsmittels, wie 3:1 PhMe/EtOH, das Na2CO3 enthält, verbunden. Die Verbindungen der Formel XVIII sind entweder im Handel erhältlich oder können durch Behandlung der Verbindungen der Formel XVII mit BCl3 in einem Lösungsmittel, wie CH2Cl2, hergestellt werden. Die Verbindungen der Formel XVII können durch Erhitzen der Verbindungen der Formel XIX
    Figure 00190001
    in einem Lösungsmittel, wie DMSO, das einen Katalysator, wie PdCl2·DPPF, und eine Base, wie KOAc, enthält, mit Verbindung XX
    Figure 00190002
    hergestellt werden.
  • Schema 5
    Figure 00190003
  • Die Verbindungen der Formel II, wobei A = CH2 und R2 = OH, können, wie in Schema 6 gezeigt, durch aufeinander folgende Behandlung der Verbindungen der Formel XXI
    Figure 00200001
    mit einer Base, wie NaH, und anschließendes Erhitzen mit Verbindungen der Formel IX in einem Lösungsmittel, wie PhMe, hergestellt werden. Die Verbindungen der Formel XXI können aus den Verbindungen der Formel XXII
    Figure 00200002
    durch Behandeln mit Silanen, wie Et3SiH oder i-Pr3SiH, in einem Lösungsmittel, wie MeCN, das eine Lewis-Säure, wie BF3·Et2O, enthält, bei –30 ° hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel XXII können durch Kupplung der Verbindungen der Formel V mit aktivierten metallierten Derivaten der Verbindungen der Formel XXIII
    Figure 00200003
    die durch aufeinander folgende Behandlung von XXIII mit einer Base, wie NaH, KH oder KOtBu, und anschließend mit einem Alkyllithium, wie n-BuLi oder t-BuLi, in einem Lösungsmittel, wie trockenes THF, hergestellt werden.
  • Schema 6
    Figure 00210001
  • Die Verbindungen der Formel I, wobei A = O oder NH, können wie in Schema 7 gezeigt, durch Kupplung der Verbindungen der Formel XXIV
    Figure 00210002
    mit im Handel erhältlichen Verbindungen der Formel XXV, wobei X = O oder NH bedeutet,
    Figure 00210003
    durch Erhitzen in einem Lösungsmittel, wie Pyridin, das eine Base, wie Et3N, einen Katalysator, wie Cu(OAc)2, und Molekularsiebe enthält, hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel XXIV (die neue Zwischenstufen sind) können durch Behandeln der Verbindungen der Formel XXVI mit BCl3 in einem Lösungsmittel, wie CH2Cl2, bei –78 ° hergestellt werden.
  • Figure 00220001
  • Die Verbindungen der Formel XXVI (die neue Zwischenstufen sind) können durch Erhitzen der Verbindungen der Formel XI mit den Verbindungen der Formel XX in einem Lösungsmittel, wie DMSO, das einen Katalysator, wie PdCl2·DPPF, und eine Base, wie KOAc, enthält, hergestellt werden.
  • Schema 7
    Figure 00220002
  • Die Verbindungen der Formel IV, wobei A O oder NH ist, können wie in Schema 8 gezeigt, durch Kupplung der Verbindungen der Formel XVIII
    Figure 00230001
    mit Verbindungen der Formel XXVII, wobei X = O oder NH ist,
    Figure 00230002
    durch Erhitzen in einem Lösungsmittel, wie Pyridin, das eine Base, wie Et3N, einen Katalysator, wie Cu(OAc)2, und Molekularsiebe enthält, hergestellt werden.
  • Schema 8
    Figure 00230003
  • Die Verbindungen der Formel IV, wobei A S ist, können, wie in Schema 9 gezeigt, durch Kupplung von Aryldisulfiden der Formel XXVIII
    Figure 00230004
    mit dem durch Metallierung der Verbindungen der Formel XIII mit n-BuLi oder t-BuLi bei –78 ° in THF erhaltenen Organolithium hergestellt werden.
  • Schema 9
    Figure 00240001
  • Nachstehend sind die Definitionen für die verschiedenen, in der Beschreibung der vorliegenden Erfindung verwendeten Begriffe aufgeführt. Die Definitionen beziehen sich auf die Begriffe, wie sie in der Beschreibung (wenn in Spezialfällen nicht anderweitig eingeschränkt) entweder einzeln oder als Teil einer größeren Gruppe verwendet werden.
  • Die folgenden Abkürzungen werden hier verwendet:
  • Ph
    = Phenyl
    Bn
    = Benzyl
    t-Bu
    = tertiär-Butyl
    Me
    = Methyl
    Et
    = Ethyl
    TMS
    = Trimethylsilyl
    TMSN3
    = Trimethylsilylazid
    TBS
    = tert-Butyldimethylsilyl
    THF
    = Tetrahydrofuran
    Et2O
    = Diethylether
    EtOAc
    = Ethylacetat
    DMF
    = Dimethylformamid
    MeOH
    = Methanol
    EtOH
    = Ethanol
    i-PrOH
    = Isopropanol
    HOA coder AcOH
    = Essigsäure
    TFA
    = Trifluoressigsäure
    i-Pr2Net
    = Diisopropylethylamin
    Et3N
    = Triethylamin
    DMAP
    = 4-Dimethylaminopyridin
    NaBH4
    = Natriumborhydrid
    LiAlH4
    = Lithiumaluminiumhydrid
    n-BuLi
    = n-Butyllithium
    Pd/C
    = Palladium-auf-Kohle
    KOH
    = Kaliumhydroxid
    NaOH
    = Natriumhydroxid
    LiOH
    = Lithiumhydroxid
    K2CO3
    = Kaliumcarbonat
    NaHCO3
    = Natriumbicarbonat
    EDC (oder EDC·HCl) oder EDCl (oder EDCl·HCl) oder EDAC
    = 3-Ethyl-3'-(dimethylamino)propylcarbodiimidhydrochlorid (oder 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid)
    HOBT oder HOBT·H2O
    = 1-Hydroxybenzotriazolhydrat
    HOAT
    = 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol
    Ph3P
    = Triphenylphosphin
    Pd(OAc)2
    = Palladiumacetat
    (Ph3P)4Pd
    = Tetrakistriphenylphosphinpalladium
    Ar
    = Argon
    N2
    = Stickstoff
    min
    = Minute(n)
    h oder hr
    = Stunde(n)
    l
    = Liter
    ml
    = Milliliter
    μl
    = Mikroliter
    g
    = Gramm
    mg
    = Milligramm
    mol
    = Mol
    mml
    = Millimol
    meq
    = Milliäquivalent
    RT
    = Raumtemperatur
    sat. oder ges.
    = gesättigt
    aq.
    = wässerig
    TLC
    = Dünnschichtchromatographie
    HPLC
    = Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
    LC/MS
    = Hochleistungsflüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie
    MS oder Mass Spec
    = Massenspektrometrie
    NMR
    = kernmagnetische Resonanz
    Fp.
    = Schmelzpunkt
    DPPF
    = Diphenylphosphinoferrocen
  • Wenn nicht anderweitig angegeben, umfasst der Begriff "Niederalkyl", wie hier allein oder als Teil einer anderen Rests verwendet, sowohl geradkettige als auch verzweigte Kohlenwasserstoffreste, die 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten, und der Begriff "Alkyl" und "Alkyl", wie hier allein oder als Teil eines weiteren Rests verwendet, umfasst sowohl geradkettige als auch verzweigte Kohlenwasserstoffreste, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatome, mehr bevorzugt 1 bis 8 Kohlenstoffatome in der unverzweigten Kette enthalten, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, t-Butyl, Isobutyl, Pentyl, Hexyl, Isohexyl, Heptyl, 4,4-Dimethylpentyl, Octyl, 2,2,4-Trimethylpentyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, die verschiedenen verzweigten Isomere davon und dergleichen, sowie solche Reste, die 1 bis 4 Substituenten einschließen, wie ein Halogenatom, beispielsweise F, Br, Cl oder I oder CF3, Alkyl, Alkoxy, Aryl, Aryloxy, Aryl(aryl) oder Diaryl, Arylalkyl, Arylalkyloxy, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylalkyloxy, gegebenenfalls substituiertes Amino, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Acyl, Alkanoyl, Heteroaryl, Heteroaryloxy, Cycloheteroalkyl, Arylheteroaryl, Arylalkoxycarbonyl, Heteroarylalkyl, Heteroarylalkoxy, Aryloxyalkyl, Aryloxyaryl, Alkylamido, Alkanoylamino, Arylcarbonylamino, Nitro, Cyano, Thiol, Halogenalkyl, Trihalogenalkyl und/oder Alkylthio.
  • Wenn nicht anderweitig angegeben, umfasst der Begriff "Cycloalkyl", wie hier allein oder als Teil eines weiteren Rests verwendet, gesättigte oder teilweise ungesättigte (enthaltend 1 oder 2 Doppelbindungen) cyclische Kohlenwasserstoffreste, die 1 bis 3 Ringe enthalten, einschließlich Monocycloalkyl, Bicyclocalkyl und Tricyclocalkyl, die insgesamt 3 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten, die die Ringe bilden, vorzugsweise 3 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten, die den Ring bilden und die an 1 oder 2 aromatische Ringe, wie für Aryl beschrieben, anneliert sein können, die Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclodecyl und Cyclododecyl, Cyclohexenyl,
    Figure 00270001
    wobei jede der Gruppen gegebenenfalls mit 1 bis 4 Substituenten wie ein Halogenatom, Alkyl, Alkoxy, Hydroxy, Aryl, Aryloxy, Arylalkyl, Cycloalkyl, Alkylamido, Alkanoylamino, Oxo, Acyl, Arylcarbonylamino, Amino, Nitro, Cyano, Thiol und/oder Alkylthio und/oder einer der Alkylsubstituenten substituiert sein kann, umfassen.
  • Der Begriff "Cycloalkenyl", wie hier allein oder als Teil eines weiteren Rests verwendet, bezieht sich auf cyclische Kohlenwasserstoffreste, die 3 bis 12 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 5 bis 10 Kohlenstoffatome, und 1 oder 2 Doppelbindungen enthalten. Beispielhafte Cycloalkenylreste umfassen Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Cycloheptenyl, Cyclooctenyl, Cyclohexadienyl und Cycloheptadienyl, die gegebenenfalls wie für Cycloalkyl definiert substituiert sein können.
  • Der Begriff "Alkanoyl", wie hier allein oder als Teil eines weiteren Rests verwendet, bezieht sich auf Alkyl, das an einen Carbonylrest gebunden ist.
  • Wenn nicht anderweitig angegeben, bedeutet der Begriff "Niederalkenyl", wie hier an sich oder als Teil eines weiteren Rests verwendet, auf geradkettige oder verzweigte Reste von 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und der Begriff "Alkenyl", wie hier an sich oder als Teil eines weiteren Rests verwendet, bezieht sich auf geradkettige oder verzweigte Reste von 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und mehr bevorzugt von 2 bis 8 Kohlenstoffatomen in der unverzweigten Kette, die ein bis sechs Doppelbindungen in der unverzweigten Kette umfassen, wie Vinyl, 2-Propenyl, 3-Butenyl, 2-Butenyl, 4-Pentenyl, 3-Pentenyl, 2-Hexenyl, 3-Hexenyl, 2-Heptenyl, 3-Heptenyl, 4-Heptenyl, 3-Octenyl, 3-Nonenyl, 4-Decenyl, 3-Undecenyl, 4-Dodecenyl, 4,8,12-Tetradecatrienyl, und dergleichen und die gegebenenfalls mit 1 bis 4 Substituenten, nämlich einem Halogenatom, Halogenalkyl, Alkyl, Alkoxy, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Cycloalkyl, Amino, Hydroxy, Heteroaryl, Cycloheteroalkyl, Alkanoylamino, Alkylamido, Arylcarbonylamino, Nitro, Cyano, Thiol, Alkylthio und/oder einem der hier aufgeführten Alkylsubstituenten, substituiert sein können.
  • Wenn nicht anderweitig angegeben, bedeutet der Begriff "Niederalkinyl", wie hier an sich oder als Teil eines weiteren Rests verwendet, geradkettige oder verzweigte Reste von 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, und der Begriff "Alkinyl", wie hier an sich oder als Teil eines weiteren Rests verwendet, bezieht sich auf geradkettige oder verzweigte Reste von zwei bis 20 Kohlenstoffen, vorzugsweise 2 bis 12 Kohlenstoffen und mehr bevorzugt 2 bis 8 Kohlenstoffen in der unverzweigten Kette, die eine Dreifachbindung in der unverzweigten Kette umfassen, wie 2-Propinyl, 3-Butinyl, 2-Butinyl, 4-Pentinyl, 3-Pentinyl, 2-Hexinyl, 3-Hexinyl, 2-Heptinyl, 3-Heptinyl, 4-Heptinyl, 3-Octinyl, 3-Noninyl, 4-Decinyl, 3-Undecinyl, 4-Dodecinyl, und dergleichen und die gegebenenfalls mit 1 bis 4 Substituenten substituiert sein können, nämlich einem Halogenatom, Halogenalkyl, Alkyl, Alkoxy, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Cycloalkyl, Amino, Heteroaryl, Cycloheteroalkyl, Hydroxy, Alkanoylamino, Alkylamido, Arylcarbonylamino, Nitro, Cyano, Thiol und/oder Alkylthio und/oder einem der hier aufgeführten Alkylsubstituenten.
  • Der Begriff "Arylalkyl", "Arylalkenyl" und "Arylalkinyl", wie hier allein oder als Teil eines anderen Rests verwendet, bezieht sich auf Alkyl-, Alkinyl- und Alkenylreste mit einem Arylsubstituenten, wie vorstehend beschrieben.
  • Wo Alkylreste, wie vorstehend definiert, Einfachbindungen zur Verknüpfung mit anderen Resten mit 2 verschiedenen Kohlenstoffatomen aufweisen, werden sie als "Alkylen"-Reste bezeichnet und können gegebenenfalls substituiert sein, wie vorstehend für "Alkyl" definiert.
  • Wo Alkenylreste, wie vorstehend definiert, bzw. Alkinylreste, wie vorstehend definiert, Einfachbindungen zur Anknüpfung an 2 verschiedene Kohlenstoffatome aufweisen, werden sie als "Alkenylenreste" bzw. "Alkinylenreste" bezeichnet und können gegebenenfalls substituiert sein, wie vorstehend für "Alkenyl" und "Alkinyl" definiert.
  • Geeignete Alkylen-, Alkenylen- oder Alkinylenreste (CH2)m oder (CH2)p (wobei p 1 bis 8 bedeutet, vorzugsweise 1 bis 5 bedeutet, und m 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3 bedeutet, die Alkylen-, Alkenylen- oder Alkinylenreste einschließen), wie hier definiert, können gegebenenfalls 1, 2, oder 3 Substituenten einschließen, die Alkyl, Alkenyl, ein Halogenatom, Cyano, Hydroxy, Alkoxy, Amino, Thioalkyl, Keto, C3-C6-Cycloalkyl, Alkylcarbonylamino oder Alkylcarbonyloxy einschließen.
  • Beispiele für (CH2)m oder (CH2)p, Alkylen, Alkenylen und Alkinylen umfassen -CH2-, -CH2CH2-,
  • Figure 00290001
  • Der Begriff "Halogen" oder "Halo", wie hier allein oder als Teil eines weiteren Rests verwendet, bezieht sich auf ein Chlor-, Brom-, Fluor- und Iodatom, wobei Chlor- und Fluoratome bevorzugt sind.
  • Der Begriff "Metallion" bezieht sich auf Alkalimetallionen, wie Natrium, Kalium oder Lithium und Erdalkalimetallionen, wie Magnesium und Calcium, sowie auf Zink und Aluminium.
  • Wenn nicht anderweitig angegeben, bedeutet der Begriff "Arylrest" oder "Aryl", wie hier allein oder als Teil eines weiteren Rests verwendet, monocyclische und bicyclische aromatische Reste, die 6 bis 10 Kohlenstoffatome im Ringteil enthalten (wie Phenyl oder Naphthyl, einschließlich 1-Naphthyl und 2-Naphthyl), und sie können gegebenenfalls 1 bis 3 zusätzliche Ringe einschließen, die an einen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring (wie Aryl-, Cycloalkyl-, Heteroaryl-, oder Cycloheteroalkylringe, beispielsweise
    Figure 00300001
    anneliert sind, und können gegebenenfalls an den verfügbaren Kohlenstoffatomen mit 1, 2 oder 3 Resten substituiert sein, die ausgewählt sind aus einem Wasserstoffatom, Halogenatom, Halogenalkyl, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkenyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Alkinyl, Cycloalkylalkyl, Cycloheteroalkyl, Cycloheteroalkylalkyl, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl, Aryloxy, Aryloxyalkyl, Arylalkoxy, Alkoxycarbonyl, Arylcarbonyl, Arylalkenyl, Aminocarbonylaryl, Arylthio, Arylsulfinyl, Arylazo, Heteroarylalkyl, Heteroarylalkenyl, Heteroarylheteroaryl, Heteroaryloxy, Hydroxy, Nitro, Cyano, Amino, substituiertem Amino, wobei die Aminogruppe 1 oder 2 Substituenten (die Alkyl oder Aryl oder eine der anderen in den Definitionen erwähnten Arylverbindungen sind), Thiol, Alkylthio, Arylthio, Heteroarylthio, Arylthioalkyl, Alkoxyarylthio, Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Arylaminocarbonyl, Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Arylcarbonyloxy, Alkylcarbonylamino, Arylcarbonylamino, Arylsulfinyl, Arylsulfinylalkyl, Arylsulfonylamino und Arylsulfonaminocarbonyl und/oder einem der hier aufgeführten Alkyl-Substituenten.
  • Wenn nicht anderweitig angegeben, umfasst der Begriff "Niederalkoxy", "Alkoxy", "Aryloxy" oder "Aralkoxy", wie hier allein oder als Teil eines weiteren Rests verwendet, einen der obigen Alkyl-, Aralkyl- oder Arylreste, die an ein Sauerstoffatom gebunden sind.
  • Wenn nicht anderweitig angegeben, bezieht sich der Begriff "substituierte Aminogruppe", wie hier allein oder als Teil eines anderen Rests verwendet, auf eine mit einem oder 2 Substituenten substituierte Aminogruppe, wie Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, Cycloheteroalkyl, Cycloheteroalkylalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Halogenalkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl und Thioalkyl. Diese Substituenten können weiterhin mit einer Carbonsäure und/oder einem der wie hier ausgeführten Alkylsubstituenten substituiert sein. Zusätzlich können die Aminosubstituenten mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, unter Bildung von 1-Pyrrolidinyl, 1-Piperidinyl, 1-Azepinyl, 4-Morpholinyl, 4-Thiamorpholinyl, 1-Piperazinyl, 4-Alkyl-1-piperazinyl, 4-Arylalkyl-1-piperazinyl, 4-Diarylalkyl-1-piperazinyl, 1-Pyrrolidinyl, 1-Piperidinyl, oder 1-Azepinyl, gegebenenfalls substituiert mit Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenatom, Trifluormethyl oder Hydroxy, zusammengenommen werden.
  • Wenn nicht anderweitig angegeben, umfasst der Begriff "Niederalkylthio", "Alkylthio", "Arylthio" oder "Aralkylthio", wie allein oder als Teil eines weiteren Rests verwendet, einen der obigen Alkyl-, Aralkyl-, oder Arylreste, die an ein Schwefelatom gebunden sind.
  • Wenn nicht anderweitig angegeben, umfasst der Begriff "Niederalkylaminorest", "Alkylaminorest", "Arylaminorest" oder "Arylalkylaminorest", wie hier allein oder als Teil eines anderen Rests verwendet, einen der obigen Alkyl-, Aryl-, oder Aralkylreste, die an ein Stickstoffatom gebunden sind.
  • Wenn nicht anderweitig angegeben, bezieht sich der Begriff "Acyl", wie hier an sich oder als Teil eines weiteren Rests verwendet, wie hier definiert, auf einen organischen Rest, der an einen Carbonylrest
    Figure 00310001
    gebunden ist; Beispiele für Acylreste umfassen die an einen Carbonylrest gebundenen Alkylsubstituenten, wie Alkanoyl, Alkenoyl, Aroyl, Aralkanoyl, Heteroaroyl, Cycloalkanoyl, Cycloheteroalkanoyl, und dergleichen.
  • Wenn nicht anderweitig angegeben, bezieht sich der Begriff "Cycloheteroalkyl", wie hier allein oder als Teil eines weiteren Rests verwendet, auf einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen gesättigten oder teilweise ungesättigten Ring, der 1 bis 2 Heteroatome einschließt, wie Stickstoff-, Sauerstoff-, und/oder Schwefelatome, verknüpft über ein Kohlenstoffatom oder ein Heteroatom, wo möglich, gegebenenfalls über den Linker (CH2)p (wobei p 1, 2 oder 3 ist), wie
    Figure 00320001
    und dergleichen. Die obigen Reste können 1 bis 4 Substituenten, wie Alkyl, ein Halogenatom, Oxo, und/oder einen der hier aufgeführten Alkylsubstituenten umfassen. Zusätzlich kann jeder der Cycloheteroalkylringe an einen Cycloalkyl-, Aryl-, Heteroaryl- oder Cycloheteroalkylring anneliert sein.
  • Wenn nicht anderweitig angegeben, bezieht sich der Begriff "Heteroaryl", wie hier allein oder als Teil eines weiteren Rests verwendet, auf einen 5- oder 6-gliedrigen aromatischen Ring, der 1, 2, 3 oder 4 Heteroatome, wie Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel, einschließt, und solche Ringe, die an einen Aryl-, Cycloalkyl-, Heteroaryl- oder Cycloheteroalkylring anneliert sind (z.B. Benzothiophenyl oder Indolyl), und umfasst die möglichen N-Oxide. Der Heteroarylrest kann gegebenenfalls 1 bis 4 Substituenten einschließen, wie einen der vorstehend aufgeführten Alkylsubstituenten. Beispiele für die Heteroarylreste umfassen die Folgenden:
    Figure 00330001
    und dergleichen.
  • Der Begriff "Cycloheteroalkylalkyl", wie hier allein oder als Teil eines anderen Rests verwendet, bezieht sich auf Cycloheteroalkylreste, wie vorstehend definiert, die über ein C-Atom oder ein Heteroatom an eine (CH2)p-Kette gebunden sind.
  • Der Begriff "Heteroarylalkyl" oder "Heteroarylalkenyl", wie hier allein oder als Teil eines weiteren Rests verwendet, bezieht sich auf einen Heteroarylrest, wie vorstehend definiert, der über ein C-Atom oder Heteroatom an eine Kette -(CH2)p-, einen Alkylen- oder Alkenylenrest, wie vorstehend definiert, gebunden ist.
  • Der Begriff "5-, 6- oder 7-gliedriger Carbocyclus oder Heterocyclus", wie hier verwendet, bezieht sich auf Cycloalkyl- oder Cycloalkenylreste, wie vorstehend definiert, oder Heteroarylreste oder Cycloheteroarylreste, wie vorstehend definiert, wie Thiadiazol, Tetrazol, Imidazol oder Oxazol.
  • Der Begriff "Polyhalogenalkyl", wie hier verwendet, bezieht sich auf einen "Alkyl"-Rest wie vorstehend definiert der 2 bis 9, vorzugsweise 2 bis 5 Halogensubstituenten einschließt, wie F oder Cl, vorzugsweise F, wie CF3CH2, CF3 oder CF3CF2CH2.
  • Der Begriff "Polyhalogenalkyloxy", wie hier verwendet, bezieht sich auf einen "Alkoxy"- oder "Alkyloxy"-Rest, wie vorstehend definiert, der 2 bis 9, vorzugsweise 2 bis 5 Halogensubstituenten einschließt, wie F oder Cl, vorzugsweise F, wie CF3CH2O, CF3O oder CF3CF2CH2O.
  • Der Begriff "Prodrugester", wie hier verwendet, umfasst Ester und Carbonate, die durch Umsetzung einer oder mehrerer Hydroxylgruppen der Verbindungen der Formel I mit Alkyl-, Alkoxy- oder Aryl-substituierten Acylierungsmitteln unter Einsatz von den Fachleuten bekannten Verfahrensweisen unter Erzeugung von Acetaten, Pivalaten, Methylcarbonaten, Benzoaten und dergleichen gebildet werden. Zusätzlich Prodrugester, die aus der Technik für Carbonsäuren- und Phosphorsäureester bekannt sind, wie Methyl-, Ethyl-, Benzylester, und dergleichen.
  • Beispiele für solche Prodrugester umfassen
  • Figure 00340001
  • Wo die Verbindungen der Struktur I in der Säureform vorliegen, können sie ein pharmazeutisch verträgliches Salz bilden, wie Alkalimetallsalze, wie Lithium, Natrium oder Kalium, Erdalkalimetallsalze, wie Calcium oder Magnesium, sowie Zink oder Aluminium und andere Kationen, wie Ammonium, Cholin, Diethanolamin, Lysin (D oder L), Ethylendiamin, t-Butylamin, t-Octylamin, tris-(Hydroxymethyl)aminomethan (TRIS), N-Methylglucosamin (NMG), Triethanolamin und Dehydroabiethylamin.
  • Es werden sämtliche Stereoisomere der erfindungsgemäßen Verbindungen in Erwägung gezogen entweder im Gemisch oder in reiner oder im Wesentlichen reiner Form. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können an jedem der Kohlenstoffatome asymmetrische Zentren einschließlich jeder der Substituenten R aufweisen. Folglich können die Verbindungen der Formel I in enantiomeren oder diastereomeren Formen oder in Gemischen davon existieren. Die Herstellungsverfahren können Racemate, Enantiomere oder Diastereomere als Ausgangsmaterialien verwenden. Werden diastereomere oder enantiomere Produkte hergestellt, können sie durch herkömmliche Verfahren, beispielsweise Chromatographie oder fraktionierte Kristallisation, aufgetrennt werden.
  • Wo gewünscht, können die Verbindungen der Struktur I in Kombination mit einem oder mehreren anderen Typen von Antidiabetika und/oder einem oder mehreren anderen Typen von Therapeutika, die oral in derselben Darreichungsform, in einer getrennten oralen Darreichungsform oder durch Injektion verabreicht werden können, verwendet werden.
  • Der andere Typ von Antidiabetikum, der gegebenenfalls in Kombination mit dem SGLT2-Inhibitor der Formel I eingesetzt werden kann, kann 1, 2, 3 oder mehr Antidiabetika oder Blutzucker senkende Mittel einschließen, einschließlich Insulinsekretagoga oder Insulinsensibilisatoren oder andere Antidiabetika, vorzugsweise mit einem Wirkmechanismus, der von der SGLT2-Hemmung verschieden ist, und können Biguanide, Sulfonylharnstoffe, Glucosidaseinhibitoren, PPAR-γ Agonisten, wie Thiazolidindione, aP2-Inhibitoren, duale PPAR-α/γ Agonisten, Dipeptidylpeptidase IV (DP4)-Inhibitoren und/oder Meglitinide sowie Insulin, Glucagon-ähnliches Peptid-1 (GLP-1), PTP1B-Inhibitoren, Glycogenphosphorylase-Inhibitoren und/oder Glucose-6-phosphatase-Inhibitoren einschliessen.
  • Die anderen Typen von Therapeutika, die gegebenenfalls in Kombination mit den SGLT2-Inhibitoren der Formel I eingesetzt werden können, umfassen Mittel gegen Fettsucht, Antihypertensiva, Thrombozytenaggregationshemmer, Mittel gegen Atherosklerose und/oder Lipid senkende Mittel.
  • Die SGLT2-Inhibitoren der Formel I können auch gegebenenfalls in Kombination mit Mitteln zur Behandlung von Komplikationen des Diabetes eingesetzt werden. Diese Mittel umfassen PKC-Inhibitoren und/oder AGE-Inhibitoren.
  • Es wird angenommen, dass die Verwendung der Verbindungen der Struktur I in Kombination mit 1, 2, 3 oder mehr anderen Antidiabetika Blutzucker senkende Resultate hervorruft, die größer sind als von jedem dieser Medikamente allein möglich und größer sind als die kombinierten additiven Blutzucker senkenden Wirkungen, die von diesem Medikamenten hervorgerufen werden.
  • Das andere Antidiabetika kann ein orales Blutzucker senkendes Mittel sein, vorzugsweise ein Biguanid, wie Metformin oder Phenformin oder Salze davon, vorzugsweise Metformin-HCl.
  • Wo das andere Antidiabetikum ein Biguanid ist, werden die Verbindungen der Struktur I in einem Gewichtsverhältnis zu Biguanid im Bereich von etwa 0,01:1 bis etwa 100:1, vorzugsweise von etwa 0,1:1 bis etwa 5:1 eingesetzt.
  • Das andere Antidiabetikum kann vorzugsweise auch ein Sulfonylharnstoff sein, wie Glyburid (auch bekannt als Glibenclamid), Glimepirid (offenbart in der US-Patentschrift Nr. 4,379,785), Glipizid, Gliclazid oder Chlorpropamid, andere bekannte Sulfonylharnstoffe oder andere Blutzucker senkende Mittel, die auf den ATP-abhängigen Kanal der β-Zellen wirken, wobei Glyburid und Glipizid bevorzugt sind, die in den selben oder in getrennten oralen Darreichungsformen verabreicht werden können.
  • Die Verbindungen der Struktur I werden in einem Gewichtsverhältnis zu dem Sulfonylharnstoff im Bereich von etwa 0,01:1 bis etwa 100:1, vorzugsweise von etwa 0,2:1 bis etwa 10:1 eingesetzt.
  • Das orale Antidiabetikum kann auch ein Glucosidase-Inhibitor sein, wie Acarbose (offenbart in der US-Patentschrift Nr. 4,904,769) oder Miglitol (offenbart in der US-Patentschrift Nr. 4,639,436), das in derselben oder in getrennten oralen Darreichungsformen verabreicht werden kann.
  • Die Verbindungen der Struktur I werden in einem Gewichtsverhältnis zu dem Glucosidase-Inhibitor im Bereich von etwa 0,01:1 bis etwa 100:1, vorzugsweise von etwa 0,5:1 bis etwa 50:1 eingesetzt.
  • Die Verbindungen der Struktur I können in Kombination mit einem PPAR-γ-Agonisten, wie ein orales Thiazolidindion-Antidiabetikum oder andere Insulinsensibilisator (die eine Insulin-Sensibilitätswirkung bei NIDDM-Patienten aufweisen), wie Troglitazon (Rezulin® von Warner-Lambert, offenbart in der US-Patentschrift Nr. 4,572,912), Rosiglitazon (SKB), Pioglitazon (Takeda), MCC-555 von Mitsubishi (offenbart in der US-Patentschrift Nr. 5,594,016), GL-262570 von Glaxo-Welcome, Englitazon (CP-68722, Pfizer) oder Darglitazon (CP-86325, Pfizer, Isaglitazon (MIT/J&J), JTT-501 (JPNT/P&U), L-895645 (Merck), R-119702 (Sankyo/WL), NN-2344 (Dr. Reddy/NN), oder YM-440 (Yamanouchi), vorzugsweise Rosiglitazon und Pioglitazon, eingesetzt werden.
  • Die Verbindungen der Struktur I werden in einem Gewichtsverhältnis zu dem Thiazolidindion in einer Menge im Bereich von etwa 0,01:1 bis etwa 100:1, vorzugsweise von etwa 0,2:1 bis etwa 10:1 eingesetzt.
  • Der Sulfonylharnstoff und das Thiazolidindion können in Mengen von weniger als etwa 150 mg an oralem Antidiabetikum mit den Verbindungen der Struktur I in eine einzige Tablette eingearbeitet werden.
  • Die Verbindungen der Struktur I können auch in Kombination mit einem Blutzucker senkenden Mittel, wie Insulin, oder mit Glucagon-ähnlichem Peptid-1 (GLP-1), wie GLP-1(1-36)-Amid, GLP-1(7-36)-Amid, GLP-1(7-37) eingesetzt werden (wie in der US-Patentschrift Nr. 5,614,492 von Habener offenbart, deren Offenbarung hier durch Bezugnahme eingeschlossen ist), sowie AC2993 (Amylen) und LY-315902 (Lilly) die über Injektion, intranasal oder durch transdermale oder buccale Vorrichtungen verabreicht werden können.
  • Wo vorhanden, können Metformin, die Sulfonylharnstoffe, wie Glyburid, Glimepirid, Glipyrid, Glipizid, Chlorpropamid und Gliclazid, und die Glucosidase-Inhibitoren Acarbose oder Miglitol oder Insulin (injizierbar, pulmonal, buccal oder oral) in Formulierungen, wie vorstehend beschrieben und in Mengen und in Dosierung, wie in Physician's Desk Reference (PDR) angegeben, verabreicht werden.
  • Wo vorhanden, kann Metformin oder ein Salz davon in Mengen im Bereich von etwa 500 bis etwa 2000 mg pro Tag eingesetzt werden, die in einzelnen oder aufgeteilten Dosen 1 bis 4 Mal täglich verabreicht werden können.
  • Wo vorhanden, kann das Thiazolidindion-Antidiabetikum in Mengen im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 2000 mg/Tag eingesetzt werden, die in Einzeldosen oder in aufgeteilten Dosen 1 bis 4 Mal täglich verabreicht werden können.
  • Wo vorhanden, kann Insulin in Formulierungen, Mengen und Dosierungen wie gemäß Physician's Desk Reference angegeben, eingesetzt werden.
  • Wo vorhanden, können GLP-1-Peptide in oralen, buccalen Formulierungen, durch nasale Verabreichung oder parenteral, wie in den US-Patentschriften Nrn. 5,346,701 (TheraTech), 5,614,492 und 5,631,224 beschrieben, die durch Bezugnahme eingeschlossen sind, verabreicht werden.
  • Das andere Antidiabetikum kann auch ein dualer PPAR-α/γ-Agonist sein, wie AR-HO39242 (Astra/Zeneca), GW-409544 (Glaxo-Wellcome), KRP297 (Kyorin Merck) sowie diejenigen, die von Murakami et al., "A Novel Insulin Sensitizer Acts As a Coligand for Peroxisome Proliferation – Activated Receptor Alpha (PPAR alpha) and PPAR gamma. Effect on PPAR alpha Activation on Abnormal Lipid Metabolism in Liver of Zucker Fatty Rats", Diabetes 47, 1841–1847 (1998) und in der provisorischen US-Anmeldung Nr. 60/155,400, eingereicht am 22. September 1999 (Anwalts-Aktenzeichen LA29), deren Offenbarung hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen ist, beschrieben sind, wobei Dosierungen, wie hier ausgeführt, eingesetzt werden, wobei die als bevorzugt bezeichneten Verbindungen zur Verwendung hier bevorzugt sind.
  • Das andere Antidiabetikum kann ein aP2-Inhibitor sein, wie er in der US-Anmeldung mit der Serien Nr. 09/391,053, eingereicht am 7. September 1999, und in der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 60/127,745, eingereicht am 5. April 1999 (Anwalts-Aktenzeichen LA27*), offenbart ist, wobei Dosierungen, wie hier ausgeführt, eingesetzt werden. Bevorzugt sind die in der obigen Anmeldung als bevorzugt bezeichneten Verbindungen.
  • Das andere antidiabetische Mittel kann ein DP4-Inhibitor, wie offenbart in WO99/38501, WO99/46272, WO99/67279 (PROBIODRUG), WO99/67278 (PROBIODRUG), WO99/61431 (PROBIODRUG), NVP-DPP728A (1-[[[2-[(5-Cyanopyridin-2-yl)amino]ethyl]amino]acetyl]-2-cyano-(S)-pyrrolidin) (Novartis) (bevorzugt), wie offenbart von Hughes et al., Biochemistry, 38(36), 11597–11603, 1999, TSL-225 (Tryptophyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-3-carbonsäure (offenbart von Yamada et al., Bioorg. & Med. Chem. Lett. 8 (1998) 1537–1540), 2-Cyanopyrrolidide und 4-Cyanopyrrolidide, wie offenbart von Ashworth et al., Bioorg. & Med. Chem. Lett, Bd. 6, Nr. 22, Seiten 1163–1166 und 2745–2748 (1996) sein, wobei Dosierungen eingesetzt werden, wie sie in den obigen Referenzen ausgeführt sind.
  • Das Meglitinid, das gegebenenfalls in Kombination mit der erfindungsgemäßen Verbindung der Formel I eingesetzt werden kann, kann Repaglinid, Nateglinid (Novartis) oder KAD1229 (Pf/Kissei) sein, wobei Repaglinid bevorzugt ist.
  • Der SGLT2-Inhibitor der Formel I wird in einem Gewichtsverhältnis zu dem Meglitinid, PPAR-γ-Agonisten, dualen PPAR-α/γ-Agonisten, aP2-Inhibitor oder DP4-Inhibitor im Bereich von etwa 0,01:1 bis etwa 100:1, vorzugsweise von etwa 0,2:1 bis etwa 10:1 eingesetzt.
  • Das Mittel zur Senkung der Blutfettwerte oder das Lipid-senkende Mittel, das gegebenenfalls in Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I eingesetzt werden kann, kann 1,2,3 oder mehr MTP-Inhibitoren, HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren, Squalensynthetase-Inhibitoren, Fibrinsäurederivate, ACAT-Inhibitoren, Lipoxygenase-Inhibitoren, Cholesterin-Absorptions-Inhibitoren, Ileum-Na+/Gallensäure-Cotransporter-Inhibitoren, Hochregulatoren der LDL-Rezeptor-Aktivität, Gallensäuresequestranten, und/oder Nikotinsäure und Derivate davon einschließen.
  • Die hier eingesetzten MTP-Inhibitoren umfassen die MTP-Inhibitoren, die in der US-Patentschrift Nr. 5,595,872, US-Patentschrift Nr. 5,739,135, US-Patentschrift Nr. 5,712,279, US-Patentschrift Nr.5,760,246, US-Patentschrift Nr.5,827,875, US-Patentschrift Nr.5,885,983, und in der US-Anmeldung mit der Serien Nr. 09/175,180, eingereicht am 20. Oktober 1998, jetzt US-Patentschrift Nr. 5,962,440 offenbart sind. Bevorzugt sind jeweils die bevorzugten MTP-Inhibitoren, die in jeder der obigen Patentschriften und Patentanmeldungen offenbart sind. Sämtliche der obigen US-Patentschriften und Anmeldungen sind hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen.
  • Das Mittel zur Senkung der Blutfettwerte kann ein MHG-CoA-Reduktase-Inhibitor sein, der Mevastatin und verwandte Verbindungen, wie offenbart in der US-Patentschrift Nr. 3,983,140, Lovastatin (Mevinolin) und verwandte Verbindungen, wie offenbart in der US-Patentschrift Nr. 4,231,938, Pravastatin und verwandte Verbindungen, wie offenbart in der US-Patentschrift Nr. 4,346,227, Simvastatin und verwandte Verbindungen, wie offenbart in den US-Patentschriften Nrn. 4,448,784 und 4,450,171, einschließt, jedoch nicht darauf beschränkt ist. Das Mittel zur Senkung der Blutfettwerte kann auch eine der Verbindungen sein, die in den vorläufigen US- Anmeldungen Nrn. 60/211,594 und 60/211,595 offenbart sind. Weitere HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren, die hier eingesetzt werden können, umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Fluvastatin, offenbart in der US-Patentschrift Nr. 5,354,772, Cerivastatin, offenbart in den US-Patentschriften Nrn. 5,006,530 und 5,177,080, Atorvastatin, offenbart in den US-Patentschriften Nrn. 4,681,893, 5,273,995, 5,385,929 und 5,686,104, Atavastatin (Nidvastatin von Nissan/Sankyo (NK-104)), offenbart in der US-Patentschrift Nr. 5,011,930, Visastatin (ZD-4522) von Shionogi-Astra/Zeneca, offenbart in der US-Patentschrift Nr. 5,260,440 und verwandte Statin-Verbindungen, die in der US-Patentschrift Nr. 5,753,675 offenbart sind, Pyrazol-Analoge von Mevalonolacton-Derivaten, wie offenbart in der US-Patentschrift Nr. 4,613,610, Inden-Analoge von Mevalonolacton-Derivaten, wie offenbart in der PCT-Anmeldung WO 86/03488, 6-[2-(substituierte Pyrrol-1-yl)alkyl)pyran-2-one und Derivate davon, wie offenbart in der US-Patentschrift Nr. 4,647,576, SC-45355 von Searle (ein 3-substituiertes Pentandionsäure-Derivat)dichloracetat, Imidazol-Analoge von Mevalonolacton, wie offenbart in der PCT-Anmeldung WO 86/07054, 3-Carboxy-2-hydroxypropanphosphonsäure-Derivate, wie offenbart in der französischen Patentschrift Nr. 2,596,393, 2,3-disubstituierte Pyrrol-, Furan- und Thiophen-Derivate, wie offenbart in der europäischen Patentanmeldung Nr. 0221025, Naphthyl-Analoge von Mevalonolacton, wie offenbart in der US-Patentschrift Nr. 4,686,237, Octahydronaphthaline, wie offenbart in der US-Patentschrift Nr. 4,499,289, Keton-Analoge von Mevinolin (Lovastatin), wie offenbart in der europäischen Patentanmeldung Nr. 0,142,146 A2 und Chinolin- und Pyridin-Derivate, offenbart in der US-Patentanmeldungen Nrn. 5,506,219 und 5,691,322.
  • Zusätzlich sind Phosphinsäureverbindungen, die bei der Hemmung der HMG-CoA-Reduktase zur Verwendung geeignet sind und hier verwendet werden können, in GB 2205837 offenbart.
  • Die Squalensynthetase-Inhibitoren, die zur Verwendung hier geeignet sind, umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, die α-Phosphonosulfonate, die in der US-Patentschrift Nr. 5,712,396 offenbart sind, diejenigen, die von Biller et al., J. Med. Chem., 1988, Bd. 31, Nr. 10, Ss. 1869–1871 offenbart sind, einschließlich von Isoprenoid (Phosphinylmethyl)phosphonaten sowie anderen bekannten Squalensynthetase-Inhibitoren, beispielsweise wie in der US-Patentschrift Nr. 4,871,721 und 4,924,024 und bei Biller, S.A., Neuenschwander, K., Ponpipom, M.M., und Poulter, C.D., Current Pharmaceutical Design, 2, 1–40 (1996) offenbart.
  • Zusätzlich umfassen andere Squalensynthetase-Inhibitoren, die zur Verwendung hier geeignet sind, die Terpenoidpyrophosphate, die von P. Ortiz de Montellano et al., J. Med. Chem., 1977, 20, 243–249 offenbart sind, das Farnesyldiphosphat-Analogon A und die Präsqualenpyrophosphat (PSQ-PP)-Analoge, wie von Corey und Volante, J. Am. Chem. Soc., 1976, 98, 1291–1293 offenbart, die Phosphonylphosphonate, die von McClard, R.W. et al., J.A.C.S., 1987, 109, 5544 beschrieben sind, und die Cyclopropane, die von Capson, T.L., Dissertation, Juni 1987, nst. Med. Chem. U. von Utah, Abstract, Inhaltsangabe, Ss. 16, 17, 40-43, 48–51, Zusammenfassung, beschrieben sind.
  • Weitere Mittel zur Senkung der Blutfettwerte, die zur Verwendung hier geeignet sind, umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Fibrinsäure-Derivate, wie Fenofibrat, Gemfibrozil, Clofibrat, Bezafibrat, Ciprofibrat, Clinofibrat und dergleichen, Probucol, und verwandte Verbindungen, wie in der US-Patentschrift Nr. 3,674,836 offenbart, wobei Probucol und Gemfibrozil bevorzugt sind, Gallensäuresequestranten, wie Cholestyramin, Colestipol und DEAE-Sephadex (Secholex®, Policexide®), sowie Lipostabil (Rhone-Poulenc), Eisai E-5050 (ein N-substituiertes Ethanolamin-Derivat), Imanixil (HOE-402), Tetrahydrolipstatin (THL), Istigmastanylphosphorylcholin (SPC, Roche), Aminocyclodextrin (Tanabe Seiyoku), Ajinomoto AJ-814 (Azulen-Derivat), Melinamid (Sumitomo), Sandoz 58-035, American Cyanamid CL-277,082 und CL-283,546 (disubstituierte Harnstoff-Derivate), Nikotinsäure, Acipimox, Acifran, Neomycin, p-Aminosalicylsäure, Aspirin, Poly(diallyldimethylamin)-Derivate, wie in der US-Patentschrift Nr. 4,759,923 offenbart, quaternäres Amin-poly(diallyldimethylammoniumchlorid) und Ionene, wie in der US-Patentschrift Nr. 4,027,009 offenbart, und andere bekannte Serumcholesterin-senkende Mittel.
  • Das andere Mittel zur Senkung der Blutfettwerte kann ein ACAT-Inhibitor sein, wie offenbart in Drugs of the Future 24, 9–15 (1999), (Avasimibe); "The ACAT inhibitor, C1-1011 is effective in the prevention and regression of aortic fatty streak area in hamsters", Nicolosi et al., Atherosclerosis (Shannon, Irel). (1998), 137(1), 77–85; "The pharmacological profile of FCE 27677: a novel ACAT inhibitor with potent hypolipidemic activity mediated by selective suppression of the hepatic secretion of ApoB100-containing lipoprotein", Ghiselli, Giancarlo, Cardiovasc. Drug Rev. (1998), 16(1), 16–30; "RP 73163: a bioavailable alkylsulfinyldiphenylimidazole ACAT inhibitor", Smith, C., et al., Bioorg. Med. Chem. Lett. (1996), 6(1), 47–50; "ACAT inhibitors: physiologic mechanisms for hypolipidemic and anti-atherosclerotic activities in experimental animals", Krause et al., Herausgeber: Ruffolo, Robert R., Jr.; Hollinger, Manfred A., Inflammation: Mediators Pathways (1995), 173–98, Verleger: CRC, Boca Raton, Fla.; "ACAT inhibitors: potential anti-atherosclerotic agents", Sliskovic et al., Curr. Med. Chem. (1994), 1(3), 204–25; "Inhibitors of acyl-CoA: cholesterol O-acyl transferase (ACAT) as hypocholesterolemic agents. 6. The first water-soluble ACAT inhibitor with lipid-regulating activity. Inhibitors of acyl-CoA: cholesterol acyltransferase (ACAT). 7. Development of a series of substituted N-phenyl-N'-[(1-phenylcyclopentyl)methyl]ureas with enhanced hypocholesterolemic activity", Stout et al., Chemtracts:Org. Chem. (1995), 8(6), 359–62, oder TS-962 (Taisho Pharmaceutical Co. Ltd).
  • Das Mittel zur Senkung der Blutfettwerte kann ein Hochregulator der LD2-Rezeptoraktivität sein, wie MD-700 (Taisho Pharmaceutical Co. Ltd) und LY295427 (Eli Lilly).
  • Das Mittel zur Senkung der Blutfettwerte kann ein Cholesterinabsorptionsinhibitor sein, vorzugsweise SCH48461 von Schering-Plough, sowie diejenigen, die in Atherosclerosis 115, 45-63 (1995) und J. Med. Chem. 41, 973 (1998) offenbart sind.
  • Das Mittel zur Senkung der Blutfettwerte kann ein Ileum-Na+/Gallensäure-Cotransporter-Inhibitor sein, wie in Drugs of the Future, 24, 425–430 (1999) offenbart.
  • Bevorzugte Mittel zur Senkung der Blutfettwerte sind Pravastatin, Lovastatin, Simvastatin, Atorvastatin, Fluvastatin, Cerivastatin, Atavastatin und Rosuvastatin.
  • Die oben erwähnten US-Patentschriften sind hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen. Die eingesetzten Mengen und Dosierungen sind in Physician's Desk Reference und/oder in den hier ausgeführten Patentschriften angegeben.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I werden in einem Gewichtsverhältnis zu dem Mittel zur Senkung der Blutfettwerte (wo vorhanden) im Bereich von etwa 500:1 bis etwa 1:500, vorzugsweise von etwa 100:1 bis etwa 1:100 eingesetzt.
  • Die verabreichte Dosis muss sorgfältig je nach Alter, Gewicht und Zustand des Patienten sowie Verabreichungsweg, Darreichungsform und Dosierungsplan und gewünschtem Ergebnis eingestellt werden.
  • Die Dosierungen und Formulierungen für das Mittel zur Senkung der Blutfettwerte sind wie in den diversen Patentschriften und vorstehend besprochenen Anmeldungen offenbart.
  • Die Dosierungen und Formulierungen für das andere einzusetzende Mittel zur Senkung der Blutfettwerte, wo zutreffend, sind wie in der neuesten Ausgabe von Physician's Desk Reference ausgeführt.
  • Zur oralen Verabreichung kann ein zufrieden stellendes Ergebnis unter Einsatz des MTP-Inhibitors in einer Menge im Bereich von etwa 0,01 mg/kg bis etwa 500 mg und vorzugsweise von etwa 0,1 mg bis etwa 100 mg 1 bis 4 Mal täglich erhalten werden.
  • Eine bevorzugte orale Darreichungsform, wie Tabletten oder Kapseln, enthält den MTP-Inhibitor in einer Menge von etwa 1 bis etwa 500 mg, vorzugsweise von etwa 2 bis etwa 400 mg und mehr bevorzugt von etwa 5 bis etwa 250 mg 1 bis 4 Mal täglich.
  • Zur oralen Verabreichung kann ein zufriedenstellendes Ergebnis unter Anwendung eines HMG-CoA-Reduktase-Inhibitors beispielsweise Pravastatin, Lovastatin, Simvastatin, Atorvastatin, Fluvastatin oder Cerivastatin, in den wie in Physician's Desk Reference angegebenen eingesetzten Dosierungen, wie in einer Menge im Bereich von etwa 1 bis 2000 mg und vorzugsweise von etwa 4 bis etwa 200 mg, erhalten werden.
  • Der Squalensynthethase-Inhibitor kann in Dosierungen in einer Menge im Bereich von etwa 10 bis etwa 2000 mg und vorzugsweise von etwa 25 bis etwa 200 mg eingesetzt werden.
  • Eine bevorzugte orale Darreichungsform, wie Tabletten oder Kapseln, enthält den HMG-CoA-Reduktase-Inhibitor in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 100 mg, vorzugsweise von etwa 5 bis etwa 80 mg und mehr bevorzugt von etwa 10 bis etwa 40 mg.
  • Eine bevorzugte orale Darreichungsform, wie Tabletten oder Kapseln, enthält den Squalensynthetase-Inhibitor in einer Menge von etwa 10 bis etwa 500 mg, vorzugsweise von etwa 25 bis etwa 200 mg.
  • Das andere Mittel zur Senkung der Blutfettwerte kann auch ein Lipoxygenase-Inhibitor sein, einschließlich eines 15-Lipoxygenase (15-LO)-Inhibitors, wie Benzimidazol-Derivate, wie offenbart in WO 97/12615, 15-LO-Inhibitoren, wie offenbart in WO 97/12613, Isothiazolone, wie offenbart in WO 96/38144, und 15-LO-Inhibitoren, wie offenbart von Sendobry et al. "Attenuation of diet-induced atherosclerosis in rabbits with a highly selective 15-lipoxygenase inhibitor lacking significant antioxidant properties", Brit. J. Pharmacology (1997) 120, 1199-1206, und Cornicelli et al., "15-Lipoxygenase and its Inhibition: A Novel Therapeutic Target for Vascular Disease", Current Pharmaceutical Design, 1999, 5, 11–20.
  • Die Verbindungen der Formel I und das Mittel zur Senkung der Blutfettwerte können zusammen in derselben oralen Darreichungsform oder in getrennten oralen Darreichungsformen, die gleichzeitig eingenommen werden, verabreicht werden.
  • Die vorstehend beschriebenen Zusammensetzungen können in den Darreichungsformen, wie vorstehend beschriebenen, in einzelnen oder aufgeteilten Dosen 1 bis 4 Mal täglich verabreicht werden. Es kann ratsam sein, einen Patienten mit einer gering dosierten Kombination beginnen zu lassen und sich nach und nach bis zu einer hoch dosierten Kombination hoch zu arbeiten.
  • Die bevorzugten Mittel zur Senkung der Blutfettwerte sind Pravastatin, Simvastatin, Lovastatin, Atorvastatin, Fluvastatin, Cerivastatin, Atavastatin und Rosuvastatin.
  • Wenn der andere Typ von therapeutischem Mittel, der gegebenenfalls mit dem SGLT2-Inhibitor der Formel I eingesetzt werden kann, 1, 2, 3 oder mehrere von einem Mittel gegen Fettsucht ist, kann er einen beta-3-adrenergen Agonisten, einen Lipase-Inhibitor, einen Serotonin (und Dopamin) -Wiederaufnahme-Hemmer, ein Thyroid-Rezeptor-beta-Arzneimittel, ein Anorektikum, einen NPY-Antagonisten, ein Leptin-Analogon und/oder einen MC4-Agonisten umfassen.
  • Der beta-3-adrenerge Agonist, der gegebenenfalls in Kombination mit einer Verbindung der Formel I eingesetzt werden kann, kann AJ9677 (Takeda/Dainippon), L750355 (Merck), oder CP331648 (Pfizer) oder andere bekannte beta-3-Agonisten sein, wie offenbart in den US-Patentschriften Nrn. 5,541,204, 5,770,615, 5,491,134, 5,776,983 und 5,488,064, sein, wobei AJ9677, L750,355 und CP331648 bevorzugt sind.
  • Der Lipase-Inhibitor, der gegebenenfalls in Kombination mit einer Verbindung der Formel I eingesetzt werden kann, kann Orlistat oder ATL-962 (Alizyme) sein, wobei Orlistat bevorzugt ist.
  • Der Serotonin (und Dopamin)-Wiederaufnahme-Hemmer, der gegebenenfalls in Kombination mit einer Verbindung der Formel I eingesetzt werden kann, kann Sibutramin, Topiramat (Johnson & Johnson) oder Axokin (Regeneron) sein, wobei Sibutramin und Topiramat bevorzugt sind.
  • Die Thyroid-Rezeptor-beta-Verbindung, die gegebenenfalls in Kombination mit einer Verbindung der Formel I eingesetzt werden kann, kann ein Thyroid-Rezeptor-Ligand sein, wie offenbart in WO97/21993 (U. Cal SF), WO99/00353 (KaroBio) und GB98/284425 (KaroBio), wobei die Verbindungen der Anmeldungen von KaroBio bevorzugt sind.
  • Das Anorectikum, das gegebenenfalls in Kombination mit einer Verbindung der Formel I eingesetzt werden kann, kann Dexamphetamin, Phentermin, Phenylpropanolamin oder Mazindol sein, wobei Dexamphetamin bevorzugt ist.
  • Die diversen Mittel gegen Fettsucht, die vorstehend beschrieben sind, können in derselben Darreichungsform mit der Verbindung der Formel I oder in verschiedenen Darreichungsformen in Dosierungen und Dosierungsvorschriften, wie sie allgemein aus der Technik oder aus PDR bekannt sind, eingesetzt werden.
  • Beispiele für den (die) Thrombozytenaggregationshemmer, die gegebenenfalls in den erfindungsgemäßen Kombinationen eingesetzt werden können, umfassen Abciximab, Ticlopidin, Eptifibatid, Dipyridamol, Aspirin, Anagrelid, Tirofiban und/oder Clopidogrel.
  • Beispiele für das (die) Antihypertensivum(a), die gegebenenfalls in erfindungsgemäßen Kombinationen eingesetzt werden können, umfassen ACE-Inhibitoren, Calcium-Antagonisten, Alpha-Blocker, Diuretika, zentral wirkende Mittel, Angiotensin-II-Antagonisten, Beta-Blocker und Vasopeptidase-Inhibitoren.
  • Beispiele für ACE-Inhibitoren umfassen Lisinopril, Enalapril, Quinapril, Benazepril, Fosinopril, Ramipril, Captopril, Enalaprilat, Moexipril, Trandolapril und Perindopril; Beispiele für Calcium-Antagonisten umfassen Amlodipin, Diltiazem, Nifedipin, Verapamil, Felodipin, Nisoldipin, Isradipin und Nicardipin; Beispiele für Alpha-Blocker umfassen Terazosin, Doxazosin und Prazosin; Beispiele für Diuretika umfassen Hydrochlorothiazid, Torasemid, Furosemid, Spironolacton und Indapamid; Beispiele für zentral wirkende Mittel umfassen Clonidin und Guanfacin; Beispiele für Angiotensin-II-Antagonisten umfassen Losartan, Valsartan, Irbesartan, Candesartan und Telmisartan; Beispiele für Beta-Blocker umfassen Metoprolol, Propranolol, Atenolol, Carvedilol und Sotalol; und Beispiele für Vasopeptidase-Inhibitoren umfassen Omapatrilat und Gemopatrilat.
  • Bei der Durchführung der Anwendung der Erfindung wird ein Arzneimittel eingesetzt, das die Verbindungen der Struktur I mit oder ohne einem weiteren antidiabetischen Mittel und/oder einem weiteren Mittel zur Senkung der Blutfettwerte oder einem weiteren Typ von therapeutischem Mittel in Kombination mit einem pharmazeutischen Vehikel oder Verdünnungsmittel enthält. Das Arzneimittel kann unter Einsatz herkömmlicher fester oder flüssiger Vehikel oder Verdünnungsmittel und pharmazeutischer Hilfsstoffe eines für die gewünschte Verabreichungsweise geeigneten Typs formuliert werden. Die Verbindungen können an Säugerspezies, einschließlich Menschen, Affen, Hunde, etc. über einen oralen Weg, beispielsweise in Form von Tabletten, Kapseln, Granulatkörnern oder Pulvern verabreicht werden, oder sie können auf einem parenteralen Weg in Form injizierbarer Präparationen verabreicht werden, oder sie können intranasal oder in Transdermalpflastern verabreicht werden. Die Dosis für Erwachsene liegt vorzugsweise zwischen 10 und 2000 mg pro Tag, die in einer einzigen Dosis oder in Form einzelner Dosen 1 bis 4 Mal täglich verabreicht werden kann.
  • Eine typische injizierbare Präparation wird durch aseptisches Einbringen von 250 mg von Verbindungen der Struktur I in einem Gläschen, aseptisches Gefriertrocknen und luftdichtes Verschließen hergestellt. Zur Verwendung wird der Inhalt des Gläschens mit 2 ml physiologischer Salzlösung unter Herstellung einer injizierbaren Präparation vermischt.
  • Die SGLT2-Inhibitor-Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen kann durch Verwendung eines Testsystems, wie vorstehend ausgeführt, bestimmt werden.
  • Test der SGLT2-Aktivität
  • Die mRNA-Sequenz für den menschlichen SGLT2 (GenBank Nr. M95549) wurde durch reverse Transkription und Amplifikation aus menschlicher Nieren-mRNA unter Anwendung der molekularbiologischen Standardtechniken kloniert. Die cDNA-Sequenz wurde stabil in CHO-Zellen transfiziert, und die Klone wurden auf die SGLT2-Aktivität, im Wesentlichen wie bei Ryan et al. (1994) beschrieben, getestet. Die Bewertung der Hemmung der SGLT2-Aktivität in einer durch Klonieren ausgewählten Zelllinie wurde im wesentlichen wie bei Ryan et al. beschrieben mit den folgenden Modifikationen durchgeführt. Die Zellen wurden in Platten mit 96 Vertiefungen 2 bis 4 Tage bis auf 75000 oder 30000 Zellen pro Vertiefung in F-12-Nährmischung (Hem's F 12), 10 % fetalem Rinderserum, 300 μg/mg Geneticin und Penicillin-Streptomycin wachsen gelassen. Bei Konfluenz wurden die Zellen zweimal mit 10 mM Hepes/Tris, pH 7,4, 137 mM N-Methyl-D-glucamin, 5,4 mM KCl, 2,8 mM CaCl2, 1,2 mM MgSO4 gewaschen. Anschließend wurden die Zellen mit 10 μM [14C]AMG und 10 μM Inhibitor (DMSO-Endkonzentration = 0,5 %) in 10 mM Hepes/Tris, pH 7,4, 137 mM NaCl, 5,4 mM KCl, 2,8 mM CaCl2, 1,2 mM MgSO4 bei 37 °C 1,5 h inkubiert. Die Aufnahmetests wurden mit eiskaltem 1X PBS, enthaltend 0,5 mM Phlorizin, gestoppt, und die Zellen wurden anschließend mit 0,1 % NaOH lysiert. Nach Zugabe von MicroScint-Scintillationsflüssigkeit wurden die Zellen 1 h schütteln gelassen, und sodann wurde [14C]AMG auf einem TopCount-Scintillationszähler quantifiziert. Die Kontrollen wurden mit und ohne NaCl durchgeführt. Zur Bestimmung der EC50-Werte wurden 10 Inhibitorkonzentrationen über 2 log-Intervalle im entsprechenden Reaktionsbereich eingesetzt, und aus 3 Platten wurde über die Platten ein Mittelwert gemittelt.
  • Ryan MJ, Johnson G, Kirk J, Fuerstenberg SM, Zager RA and Torok-Storb B. 1994. HK-2: an immortalizes proximal tubule epithelial cell line from normal adult human kidney. Kidney International 45: 48–57.
  • Die folgenden Arbeitsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. Sämtliche Temperaturen sind, wenn nicht anders angegeben, in ° C ausgedrückt.
  • Beispiel 1
    Figure 00480001
  • A. 3-Brom-4'-ethylbenzylhydrol
  • Trockene Magnesiumspäne (4,4 g, 0,178 mol) unter Ar wurden über Nacht gerührt, worauf 100 ml trockener Et2O und anschließend während 1 hp-Bromethylbenzol (22 g, 0,119 mol) in 20 ml Et2O zugesetzt wurden. (Falls die Umsetzung nicht ansprang, wurden 0,5 ml 1,2-Dibromethan zugesetzt). Nach Rühren über Nacht wurde langsam m-Brombenzaldehyd (11 g, 0,06 mol) in 20 ml Et2O zugesetzt. Die resultierende helle Lösung wurde 4–6 h mit HPLC überwacht, um zu bestimmen, wann sie vollständig war. Die Umsetzung wurde nach Stoppen mit gesättigtem aq. NH4Cl dreimal mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und unter Verwendung eines Rotationsverdampfers konzentriert. Das resultierende gelbe Öl wurde unter Verwendung von 5 % EtOAc/Hexan, um nicht polare Verunreinigungen zu eluieren, und von 7 bis 9 % EtOAc/Hexan, um 12,4 g (71 %) 3-Brom-4'-ethylbenzhydrol als hellgelbes Öl zu eluieren, über Kieselgel chromatographiert.
  • B. 3-Brom-4'-ethyldiphenylmethan
  • Einer gerührten –30°-Lösung von 3-Brom-4'-ethylbenzhydrol (12,4 g, 0,0426 mol) aus Teil A in 120 ml MeCN wurden BF3·Et2O (6,04 g, 0,0426 mol) und anschließend Et3SiH (9,9 g, 0,852 mol) zugesetzt. Die dunkle Umsetzung wurde nach 1 h Rühren bei –30 ° langsam auf –5° erwärmt. Wenn sie gemäß TLC beendet war, wurde die Umsetzung durch Zugabe von gesättigtem aq. K2CO3 gestoppt. Nach Zugabe von 100 ml H2O wurde das Gemisch 3x mit Et2O extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Salzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Nach Konzentrieren unter Verwendung eines Rotationsverdampfers wurde 3-Brom-4'-ethyldiphenylmethan (11,17 g, 95 %) als hellgelbes Öl erhalten, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • Figure 00490001
  • Einer gerührten –78 °-Lösung von 3-Brom-4'-ethyldiphenylmethan (10,9 g, 0,04 mol) aus Teil B in 100 ml trockenem THF unter Ar wurden 25,7 ml 1,7 M t-BuLi in Hexan während 20 min zugesetzt. Nach 1 h wurde 2,3,4,6-tetra-O-Benzyl-β-D-glucolacton (23,5 g, 0,0437 mol) in 30 ml THF während 15 min zugesetzt. Die Lösung wurde vor dem Stoppen mit gesättigtem aq. NH4Cl 1 h bei –78 ° gerührt. Nach Aufwärmen auf 20 ° wurde die Umsetzung vor dem Waschen mit H2O und anschließend mit Salzlösung mit EtOAc zweifach verdünnt. Nach Trocknen über Na2SO4 und Konzentrieren unter Verwendung eines Rotationsverdampfers wurde 29,2 g des gewünschten Titel-Lactols als farbloser Sirup erhalten, der ohne weitere Reinigung weiter verwendet wurde.
  • Figure 00490002
  • Einer gerührten –30 °-Lösung des Lactols (29,1 g, 0,04 mol) aus Teil C in 100 ml MeCN wurden BF3·Et2O (5,62 g, 0,04 mol) und anschließend Et3SiH (9,21 g, 0,08 mol) zugesetzt. Nach 2 h, als die TLC zeigte, dass die Umsetzung vollständig war, wurde gesättigtes aq. K2CO3 zugesetzt und die Suspension vor Verdünnen mit H2O und Et2O 1 h bei 20 ° gerührt. Die vereinigten organischen Schichten aus 3 Et2O-Extraktionen wurden mit Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und unter Verwendung eines Rotationsverdampfers unter Erhalt von 28,3 g eines hellgelben Sirups konzentriert. Die Chromatographie über Kieselgel mit 5 % EtOAc/Hexan eluierte nicht polare Verunreinigungen und anschließend langsam das gewünschte β-Anomer und sodann das α-Anomer. Die an β-Anomer angereicherten Fraktionen konnten entweder durch Verreiben mit Hexan oder durch Umkristallisieren aus EtOH unter Erhalt von 6 g des gewünschten Titel-β-tetra-O-Benzyl-C-glucosids weiter gereinigt werden. (Zu beachten ist, dass, wenn Et3SiH das Reduktionsmittel ist, ein 5:1-β/α-Anomergemisch erhalten wird, wohingegen, wenn es durch iPr3SiH ersetzt wird, ein 30:1-Gemisch erhalten wird.)
  • Figure 00500001
  • Eine Lösung von tetra-O-Benzyl-C-glucosid (2,4 g, 3,35 mmol) aus Teil D in EtOAc (100 ml), enthaltend 10 % Pd(OH)2/C (0,35 g), wurde über Nacht unter 1 atm H2 gerührt. Nachdem HPLC die Vollständigkeit der Umsetzung gezeigt hatte, wurde der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel unter Verwendung eines Rotationsverdampfers entfernt, um 1,1 g des gewünschten β-C-Glucosids (92 %) als weißen kristallinen Feststoff zu erhalten.
    HPLC-Retentionszeit: 7,04 min, 100 % rein, YMC S5 C-18 4,6 × 50 mm-Säule, 2,5 ml/min, Nachweis bei 220 nM; 8-min-Gradient 0–100 % B, 5 min Halten bei 100 % B, Lösungsmittel A: 10 % MeOH/H2O + 0,2 % H3PO4, Lösungsmittel B: 90 % MeOH/H2O + 0,2 % H3PO4.
    1H-NMR (500 MHz, CD3OD) δ 7,27 (s, 1H), 7,23 (d, 2H, J=4,95 Hz), 7,1–7,0 (m, 5H), 4,08 (d, 1H, J=9,3 Hz), 3,91 (s, 2H), 3,9 (dd, 1H, J=2,2, 11 Hz), 3,68 (dd, 1H, J=5,5, 11,5 Hz), 3,5–3,35 (m, 4H), 2,57 (q, 2H, 7=7,2 Hz), 1,18 (t, 3H, J=7,2 Hz)
    13C-NMR (125 MHz, CH3OD) δ 143, 142,8, 141, 140, 129,9, 129,6, 129,5, 129,1, 128,8, 126,7, 83,8, 82,3, 79,9, 76,4, 72,0, 63,2, 42,5, 29,4, 16,2.
    Anal. ber. für C21H26O5 LC-MS [M+NH4] 376; gefunden 376.
  • Beispiel 2
    Figure 00510001
  • A. 3-Brom-4'-methoxybenhydrol
  • Einer gerührten –78 °-Lösung von m-Dibrombenzol (70,9 g, 0,3 mol) in 200 ml trockenem THF unter Ar wurden während 10 min 117 ml 2,56 M n-BuLi (0,3 mol) in Hexan zugesetzt. Nach 30 min wurde während 20 min p-Methoxybenzaldehyd (27,2 g, 0,02 mol) in 50 ml THF zugesetzt. Die Lösung wurde vor dem Stoppen mit gesättigtem aq. NH4Cl (gemäß TLC beendet) 1 h bei –78 ° gerührt. Nach Aufwärmen auf 20 ° wurde die Umsetzung vor dem Waschen mit H2O und anschließend mit Salzlösung zweifach mit EtOAc verdünnt. Nach Trocknen über Na2SO4 und Konzentrieren unter Verwendung eines Rotationsverdampfers wurden 103 g 3-Brom-4'-methoxybenzhydrol als gelbes Öl erhalten, das ohne weitere Reinigung weiter verwendet wurde.
  • B. 3-Brom-4'-methoxydiphenylmethan
  • Einer gerührten –40 °-Lösung des rohen 3-Brom-4'-methoxybenzhydrol (103 g, 0,2 mol) aus Teil A in 300 ml MeCN wurden Et3SiH (64 ml, 0,4 mol) und anschließend BF3·Et2O (27,7 g, 0,2 mol) zugesetzt. Bei Vollständigkeit gemäß TLC wurde die Umsetzung durch Zugabe von gesättigtem aq. K2CO3 (25 ml) gestoppt. Nach Zugabe von 100 ml H2O wurde das Gemisch 3x mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Salzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Nach Konzentrieren unter Verwendung eines Rotationsverdampfers wurde das rohe Titel-3-Brom-4'-methoxydiphenylmethan (92 g) unter Verwendung von 9 % EtOAc/Hexan über Kieselgel chromatographiert, um 17 g reines Produkt und anschließend weniger reine Fraktionen zu eluieren.
  • Figure 00520001
  • Einer gerührten –78 °-Lösung von 3-Brom-4'-methoxydiphenylmethan (9,6 g, 0,035 mol) aus Teil B in 50 ml trockenem THF unter Ar wurden während 5 min 14 ml 2,5 M n-BuLi in Hexan zugesetzt. Nach 30 min Rühren wurde während 10 min 2,3,4,6-tetra-O-Benzyl-β-D-glucolacton (12,5 g, 0,023 mol) in 20 ml THF zugesetzt. Die Lösung wurde 1 h bei –78 ° gerührt, worauf die TLC-Analyse zeigte, dass die Umsetzung vollständig war. Nach Stoppen mit gesättigtem aq. NH4Cl (25 ml) und Aufwärmen auf 20 ° wurde die Umsetzung mit EtOAc (200 ml) verdünnt. Die organische Schicht wurde mit H2O und anschließend mit Salzlösung gewaschen. Nach Trocknen über Na2SO4 und Konzentrieren unter Verwendung eines Rotationsverdampfers wurde das gewünschte Titel-Lactol unter Verwendung von 12,5 % EtOAc/Hexan über Kieselgel chromatographiert, um 8,1 g Lactol von > 90 % Reinheit und anschließend 9,7 g von > 80 % Reinheit zu eluieren.
  • Figure 00520002
  • Einer gerührten –40 °-Lösung von Lactol (7,8 g, 0,019 mol) aus Teil C in 100 ml MeCN wurden Et3SiH (3,42 ml, 0,04 mol) und anschließend BF3·Et2O (1,37 ml, 0,02 mol) zugesetzt. Nach 1 h, als TLC die Vollständigkeit der Umsetzung zeigte, wurde gesättigtes aq. K2CO3 (10 ml) zugesetzt und die Suspension vor 3x Extrahieren mit EtOAc bei 20 ° 1 h gerührt. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit H2O, Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und unter Verwendung eines Rotationsverdampfers konzentriert, um 8 g Rohprodukt zu ergeben. Die Chromatographie über Kieselgel mit 5 % EtOAc/Hexan eluierte nicht polare Verunreinigungen und anschließend 0,92 g reines Titel-β-tetra-O-Benzyl-C-glucosid und anschließend 6,5 g, enthaltend beide Anomere.
  • Figure 00530001
  • Die obigen beiden Fraktionen der Verbindung aus Teil D wurden getrennt über Nacht über 10 % Pd(OH)2 (2 Gew.-%) bei 1 Atmosphäre H2 in EtOAc (12,5 ml/g Verbindung aus Teil D) hydriert. Nach Filtration und Lösungsmittelentfernung wurde das Hydrogenolyseprodukt des Fraktionsgemisches durch präp. HPLC unter Verwendung einer YMC S10-Umkehrphasensäule gereinigt. Das vereinigte Material ergab 1,85 g reines β-Anomer als weißen Feststoff.
    HPLC-Retentionszeit: 6,04 min, Zorbax C-18 4,6 × 75 mm-Säule, 2,5 ml/min, Nachweis bei 220 nM; 8-min-Gradient 0–100 % B, 3 min Halten bei 100 % B, Lösungsmittel A:10 % MeOH/H2O + 0,2 % H3PO4, Lösungsmittel B: 90 % MeOH/H2O + 0,2 % H3PO4.
    1H-NMR (400 MHz, CD3OD) δ 7,28 (s, 1H), 7,24 (d, 2H, J=3 Hz), 7,09 (m, 3H), 6,79 (d, 2H, J=7 Hz), 4,08 (d, 1H, J=8,8 Hz), 3,88 (s, 2H), 3,75 (d, 1H, J=12 Hz), 3,73 (s, 3H), 3,65 (dd, 1H, J=12, 3 Hz), 3,4 (m, 4H).
    13C-NMR (100 MHz, CD3OD) δ 158,6, 142,1, 140,2, 133,8, 130,0, 128,7, 128,6, 128,3, 125,8, 82,9, 81,3, 79,0, 75,5, 71,1, 62,5, 55,1, 41,1.
    Anal. ber. für C20H24O6 LC-MS (M–H) 359; gefunden 359.
  • Beispiel 3
    Figure 00540001
  • Einer gerührten –78 °-Lösung von m-Dibrombenzol (12,6 g, 53 mmol) in 50 ml trockenem THF unter Ar wurden während 10 min 20 ml 2,56 M n-BuLi (51 mmol) in Hexan zugesetzt. Nach 40 min wurde während 15 min 2,3,4,6-tetra-O-Benzyl-β-D-glucolacton (12 g, 22 mmol) in 30 ml THF zugesetzt. Die Lösung wurde vor dem Stoppen mit gesättigtem aq. Na4Cl (40 ml) (gemäß TLC vollständig) 1 h bei –78 ° gerührt. Nach Aufwärmen auf 20 ° wurde die Umsetzung vor dem Waschen mit H2O und anschließend mit Salzlösung zweifach mit EtOAc verdünnt. Nach Trocknen über Na2SO4 und Konzentrieren unter Verwendung eines Rotationsverdampfers wurden 20 g rohes Titel-Lactol als Öl erhalten, das ohne weitere Reinigung weiter verwendet wurde.
  • Figure 00540002
  • Einer gerührten –45 °-Lösung von rohem Lactol (20 g, 0,2 mol) aus Teil A in 60 ml MeCN wurden Et3SiH (7,8 ml, 45 mmol) und anschließend langsam während 20 min BF3·Et2O (4,2 ml, 22 mmol) zugesetzt. Bei Vollständigkeit gemäß TLC nach 1 h wurde die Umsetzung durch Zugabe von gesättigtem aq. K2CO3 (25 ml) gestoppt, und das Gemisch wurde 3x mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und unter Verwendung eines Rotationsverdampfers konzentriert. Das resultierende Öl wurde mit 50 ml Hexan verrieben, worauf nach 1 h Stehen ein Feststoff ausfiel. Dieses Material wurde durch Filtration gesammelt, 2x mit kaltem Hexan gewaschen und unter Erhalt von 8,9 g des gewünschten Titel-β-m-Bromphenyl-C-glucosids luftgetrocknet.
  • Figure 00550001
  • Eine Lösung von β-m-Bromphenyl-C-glucosid (1,36 g, 2 mmol) aus Teil B, Pd(PPh3)4 (70 mg, 0,06 mmol), und Hexabutyldistannan (2,724 g, 6 mmol) in trockenem Toluol (10 ml) wurde unter Rühren unter Ar 15 h bei 80 ° erhitzt. Nach Entfernen des Toluol unter Verwendung eines Rotationsverdampfers wurde der Rückstand unter Verwendung von 12:1 EtOAc/Hexan über Kieselgel chromatographiert, um das gewünschte Titel-Arylstannan (761 mg) plus Mischfraktionen zu eluieren, die nach einer zweiten Säule zusätzliche 92 mg reines Titel-Stannan für eine Gesamtausbeute von 48 % und anschließend 230 mg gewonnenes Ausgangs-β-m-Bromphenyl-C-glucosid aus Teil B ergaben.
  • Figure 00550002
  • Ein Gemisch von Stannan (2,66 g, 3 mmol) aus Teil E, p-Trifluormethoxybenzylchlorid (1,04 g, 6 mmol) und Pd(PPh3)4 (100 mg, 0,09 mmol) wurde unter Ar in THF (1 ml) 15 min unter Rückfluss erhitzt. Nach Entfernung von THF mit einem Rotationsverdampfer wurde der Rückstand über Kieselgel unter Verwendung von 10:1 Hexan/EtOAc chromatographiert, um 1,3 g des gewünschten Titel-Tetrabenzylethers zu eluieren.
  • Figure 00560001
  • Die Umwandlung zu dem endgültigen freien Glucosid wurde durch 15 min Rühren von 295 mg des Tetrabenzylethers aus Teil D mit Pd(OH)2 (15 mg) in EtOAc (3 ml) unter 1 atm H2 erreicht. Das Titelprodukt (104 mg) wurde nach Filtration, präp. HPLC und Entfernung des Lösungsmittels isoliert.
    HPLC-Retentionszeit: 7,21 min, Zorbax C-18 4,6 × 75 mm-Säule, 2,5 ml/min, Nachweis bei 220 nM; 8-min-Gradient 0–100 % B, 3 min Halten bei 100 % B, Lösungsmittel A: 10 % MeOH/H2O + 0,2 % H3PO4, Lösungsmittel B: MeOH/H2O + 0,2 % H3PO4.
    1H-NMR (400 MHz, CH3OD) δ 7,3 (m, 5H), 7,15 (m, 3H), 4,10 (d, 1H, J=8,8 Hz), 3,99 (s, 2H), 3,9 (d, 1H, J=12 Hz), 3,7 (dd, 1H, J=12, 3 Hz), 3,4 (m, 4H).
    Anal. ber. für C20H21F3O6 LC-MS (M–H) 413; gefunden 413
  • Beispiel 4
    Figure 00570001
  • Ein Gemisch von β-m-Bromphenyl-C-Glucosid aus Teil B von Beispiel 3 (3,0 g, 4,41 mmol) und Pd(PPh3)4 (153 mg, 0,13 mmol) und Hexabutyldistannan (6,0 g, 13,2 mmol) in trockenem Toluol (5 ml) wurde unter Rühren unter Ar 3 h bei 88 ° erhitzt, worauf die TLC-Analyse anzeigte, dass die Umsetzung zu 90 % vollständig war. Die Umsetzung wurde nach insgesamt 5 h beendet. Nach Entfernung des Toluols unter Verwendung eines Rotationsverdampfers wurde der Rückstand unter Verwendung von 1:8 EtOAc/Hexan über Kieselgel chromatographiert, um die 2,95 g des gewünschten Arylstannans zu eluieren.
  • Figure 00570002
  • Ein Gemisch des Stannans (2,66 g, 3 mmol) aus Teil A,p-Methylthiobenzylchlorid (1,04 mg, 6,0 mmol) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (100 mg, 0,09 mmol) wurde unter Ar in THF (5 ml) 15 h unter Rückfluss erhitzt. Nach Entfernung von THF am Rotationsverdampfer wurde der Rückstand über Kieselgel unter Verwendung von 6:1 Hexan/EtOAc chromatographiert, um 1,2 g des gewünschten Titel-tetra-O-Benzylethers und anschließend 600 mg des Titel-tetra-O-Benzylethers, der Ph3P enthielt, zu eluieren.
  • Figure 00580001
  • 1 M BCl3/CH2Cl2 (6 ml, 8 mmol) wurde während 5 min einer gerührten –78 °-Lösung des Tetrabenzylethers (295 mg, 0,4 mmol) aus Teil B unter Ar in CH2Cl2 (0,25 ml) zugesetzt. Nach 30 min, als die TLC-Analyse die Vollständigkeit der Umsetzung anzeigte, wurden 30 ml 2:1 CH2Cl2/PhMe und anschließend 2 ml MeOH zugesetzt. Das Volumen wurde unter Verwendung eines Rotationsverdampfers um die Hälfte reduziert, und 10 ml MeOH wurden zugesetzt. Nach 3x Wiederholen dieses Verfahrens wurden sämtliche flüchtigen Bestandteile unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde unter Verwendung von 5 % MeOH/CH2Cl2 über Kieselgel chromatographiert, um 143 mg des gewünschten Glucosids in 90%iger Reinheit zu eluieren. Dieses Material wurde durch präparative Umkehrphasen-HPLC unter Erhalt von 104 mg des gewünschten Endglucosids weiter gereinigt.
    HPLC-Retentionszeit: 6,69 min, Zorbax C-18 4,6 × 75 mm-Säule, 2,5 ml/min, Nachweis bei 220 nM; 8-min-Gradient 0–100 % B, 3 min Halten bei 100 % B, Lösungsmittel A: 10 % MeH/H2O + 0,2 % H3PO4, Lösungsmittel B: 90 % MeOH/H2O + 0,2 % H3PO4.
    1H-NMR (400 MHz, CD3OD) δ 7,27 (s, 1H), 7,25 (d, 2H, J=2 Hz), 7,15 (m, 5H), 4,09 (d, 1H, J=8,8 Hz), 3,92 (s, 2H), 3,86 (d, 1H, J=12 Hz), 3,68 (dd, 1H, J=12, 3 Hz), 3,4 (m, 4H), 2,43 (s, 3H).
    Anal. ber. für C20H24O6S LC-MS (M–H) 375; gefunden 375
  • Beispiel 5
    Figure 00590001
  • Einer gerührten Suspension von 60 % NaH (180 mg, 4,5 mmol) in THF (7 ml) unter Ar wurde 2-Bromphenol (350 μl, 3 mmol) zugesetzt. Nach 15 min Rühren wurde die Umsetzung auf –78 ° abgekühlt, und 1,4 M t-BuLi/Hexan (2,36 ml, 3,3 mmol) wurde zugetropft. Nach 10 min wurde die Lösung über eine Kanüle in eine gerührte –78 °-Lösung von 2,3,4,6-tetra-O-Benzyl-β-D-Glucolacton (1,62 g, 3,0 mmol) in THF (5 ml) übergeführt. Die Umsetzung wurde nach 15 min durch langsame Zugabe von sat. NH4Cl/H2O gestoppt und anschließend auf 20 ° aufwärmen gelassen, worauf 200 ml EtOAc zugesetzt wurden. Die organische Schicht wurde nacheinander mit H2O und Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und konzentriert. Die Chromatographie über Kieselgel mit 3:1 Hexan/EtOAc ergab 390 mg des gewünschten Titel-Lactols.
  • Figure 00590002
  • Einem gerührten 3:1-Gemisch von MeCH/CH2Cl2 (4 ml), das Lactol (390 mg, 0,62 mmol) aus Teil A enthielt, bei –30 ° wurden Et2SiH (197 μl, 1,23 mmol) und BF3·Et2O (78 μl, 0,62 mmol) zugesetzt. Nach 1 h wurde die Umsetzung durch Zugabe von 1 ml sat. K2CO3 gestoppt, auf 20 ° aufgewärmt und mit 100 ml EtOAc verdünnt. Die organische Schicht wurde nacheinander mit H2O und Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und konzentriert. Die Chromatographie über Kieselgel mit 3:1 Hexan/EtOAc ergab 269 mg des gewünschten phenolischen Titel-C-Glucosids.
  • Figure 00600001
  • Einer PhMe-Lösung (1,1 ml) des Phenols (139 mg, 0,22 mmol) aus Teil B unter Ar wurde 60 % NaH (11 mg, 0,27 mmol) zugesetzt. Nach 10 nun wurde der blauen Lösung 4-Methylbenzylbromid (46 mg, 0,25 mmol) als Feststoff zugesetzt. Diese wurde sodann, gemäß TLC-Analyse bis zur Vollständigkeit, 3,5 h bei 80 ° erhitzt. Nach Abkühlen und anschließender Zugabe von wässrigem NH4Cl wurde die Umsetzung mit EtOAc verdünnt. Die organische Schicht wurde nacheinander mit H2O und Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und konzentriert. Die Chromatographie über Kieselgel mit 5:1 Hexan/EtOAc ergab 71 mg des gewünschten Titel-tetra-O-Benzylglucosids.
  • Figure 00600002
  • Die anschließende Hydrogenolyse des tetra-O-Benzylglucosids aus Teil C über Pd/C in MeOH unter 1 atm H2 ergab das Titel-Endprodukt, das durch präparative HPLC unter Verwendung einer C18-Umkehrphasensäule, eines 45–90 % MeOH/H2O-Gradient während 10 nun gereinigt wurde, um das gewünschte β-C-Glucosid (2 mg) zu eluieren.
    HPLC-Retentionszeit: 6,754 min, 100 % rein, YMC S3 ODS 4,6 × 50 mm, 2,5 ml/min, Nachweis bei 220 nM; 8-min-Gradient 0–100 % B, 5 min Halten bei 100 % B, Lösungsmittel A: 10 % MeOH/H2O + 0,2 % H3PO4, Lösungsmittel B: 90 % MeOH/H2O + 0,2 % H3PO4.
    1H-NMR (500 MHz, CD3OD) δ 7,15 (dd, 1H, J=1,1, 7,7 Hz), 7,07 (d, 2H, J=8,3 Hz), 7,02 (d, 2H, J=8,3 Hz), 6,96 (dd, 1H, J=1,2 Hz, 7,7 Hz), 6,77 (t, 1H, J=7,7 Hz), 4,44 (d, 1H, J=8,8 Hz), 3,89 (s, 2H), 3,87 (d, 1H, J=2,2 Hz), 3,75 (dd, 1H, J=4,9, 12,1), 3,49–3,41 (m, 4H), 2,26 (s, 3H).
    Anal. ber. für C20H24O6 LC-MS [M+H] 361; gefunden 361.
  • Beispiel 6
    Figure 00610001
  • A. p-Chlormethylacetonphenon
  • Einer gerührten Lösung von p-Chlormethylbenzoylchlorid (390 mg, 2,06 mmol) in 8 ml THF bei –20 ° unter Argon wurde Tributylphosphin (406 mg, 2,29 mmol) zugesetzt. Nach 20 min Rühren der resultierenden gelben Lösung bei –20 ° bis –15 ° wurden 0,7 ml 3 M Methylmagnesiumbromid in Ether (2,1 mmol) auf einmal zugesetzt, um eine rote Lösung zu erzeugen, die sich anschließend während eines Zeitraums von 10 min orange verfärbte. Die Umsetzung wurde durch Zugabe von 1 N aq. HCl gestoppt. Nach Verdünnen mit H2O wurde das Gemisch 3x mit EtOAc extrahiert und vor dem Trocknen über Na2SO4 mit H2O gewaschen. Der nach Entfernung der Flüchtigen erhaltene Rückstand wurde unter Verwendung von 5 % EtOAc/Hexan über Kieselgel chromatographiert, um 171 mg (50 %) p-Chlormethylacetophenon zu eluieren.
  • Figure 00620001
  • Ein Gemisch des in Beispiel 3, Teil C, beschriebenen Stannans (300 mg, 0,33 mmol), p-Chlormethylacetophenon (114 mg, 0,66 mmol), und Pd(PPh3)4 (20 mg, 0,09 mmol), Triphenylphosphinoxid (180 mg, 0,65 mmol), K2CO3 (75 mg, 0,55 mmol) wurde 16 h bei 70 ° unter Ar in THF (0,3 ml) erhitzt. Nach Entfernen des THF am Rotationsverdampfer wurde der Rückstand unter Verwendung von 20:1 bis 10:1 Hexan/EtOAc über Kieselgel chromatographiert, um den gewünschten Tetrabenzylether (170 mg, 70 %) zu eluieren.
  • Figure 00620002
  • Eine Lösung des Tetrabenzylethers (60 mg, 0,08 mmol) aus Teil B in CH2Cl2 (5 ml) unter Ar wurde vor der Zugabe von 0,8 ml 1 M BCl3 in CH2Cl2 auf –78 ° abgekühlt. Nach 1 h Rühren bei –78 ° wurde ein zweiter 0,8-ml-Teil von 1 M BCl3 der gerührten Umsetzung zugesetzt. Nach einer weiteren Stunde wurden 0,5 ml PhMe zugesetzt, worauf 0,5 ml MeOH zugetropft wurden. Die Flüchtigen wurden unter Verwendung eines Rotationsverdampfers entfernt. Das Verfahren wurde nach Zugabe von 3 ml eines 2:1-Gemisches von CH2Cl2/MeOH wiederholt. Die Chromatographie des resultierenden Rückstands über Kieselgel unter Elution mit 5 % MeOH/EtOAc ergab 20 mg Tetraol-Endprodukt in 67%iger Ausbeute.
    HPLC-Retentionszeit: 2,35 min, 100 % rein, YMC S3 ODS 4,6 × 50 mm, 2,5 ml/min, Nachweis bei 220 nM; 4-min-Gradient 0–100 % B, 4 min Halten bei 100 % B, Lösungsmittel A: 10 % MeOH/H2O + 0,2 % H3PO4, Lösungsmittel B: 90 % MeOH/H2O + 0,2 % H3PO4.
    1H-NMR (500 MHz, CD3OD) δ 7,88 (d, 2H), 7,27–7,34 (m, 5H), 7,13 (d, 1H), 4,09 (d, 1H), 4,03 (s, 2H), 3,85 (d, 1H), 3,68 (dd, 1H), 3,35–3,48 (m, 4H), 2,55 (s, 3H)
    13C-NMR (500 MHz, CH3OD): δ 200,3, 148,8, 141,4, 141,2, 136,3, 130,2, 129,7, 129,6, 129,3, 127,0, 83,6, 82,2, 79,8, 76,4, 71,9, 63,1, 42,7, 26,6
    Anal. ber. für C21H24O6 LC-MS (M+NH4+): 390,2; gefunden 390,2
  • Beispiel 7
    Figure 00630001
  • Eine gerührte Lösung des Endprodukts von Beispiel 6 (15 mg, 0,04 mmol) in 5 ml EtH wurde auf –20 ° abgekühlt, worauf NaBH4 (5 mg, 0,13 mmol) zugesetzt wurde. Nach 20 min, als die Umsetzung gemäß TLC-Analyse vollständig war, wurde mit einigen Tropfen gesättigtem aq. NH4Cl gestoppt. Nach Entfernung der flüchtigen Bestandteile wurde der Rückstand über Kieselgel chromatographiert. Die Elution mit 5 % MeOH/EtOAc ergab 10 mg (67 %) des gewünschten Produkts.
    HPLC-Retentionszeit: 5,2 min, 100 % rein, YMC S3 ODS 4,6 × 50 mm, 2,5 ml/min, Nachweis bei 220 nM; 8-min-Gradient 0–100 % B; 5 min Halten bei 100 % B, Lösungsmittel A: 10 % MeOH/H2O + 0,2 % H3PO4, Lösungsmittel B: 90 % MeOH/H2O + 0,2 % H3PO4.
    1H-NMR (500 MHz, CD3OD): δ 7,21–7,32 (m, 5H), 7,16 (d, 2H), 7,10–7,11 (m, 1H), 4,77 (q, 1H), 4,08 (d, 1H), 3,94 (s, 2H), 3,86 (dd, 1H), 3,68 (dd, 1H), 3,34–3,48 (m, 4H), 1,40 (d, 3H)
    13C-NMR (500 MHz, CD3OD): δ 145,2, 142,5, 141,5, 140,9, 129,8, 129,6, 129,5, 129,2, 126,7, 126,6, 83,7, 82,2, 79,8, 76,4, 72,0, 63,2, 42,5, 25,5
    Anal. ber. für C21H26O6 LC-MS (M+NH4+): 392,2; gefunden: 392,1
  • Beispiel 8
    Figure 00640001
  • A. 5-Brom-2-methylbenzoesäure
  • Ein Gemisch von o-Toluylsäure (28 g, 206 mmol), Eisenpulver (0,74 g, 13 mmol) und Br2 (42 g, 260 mmol) wurde bei 0 ° 2 h gerührt. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Umsetzung, die zu ca. 40 % abgelaufen war, mit 25 ml CH2Cl2 verdünnt, um das Rühren zu erleichtern. Anschließend wurde die Umsetzung bei 45 ° 16 h erwärmt um sie zur Vollständigkeit zu bringen. Beim Abkühlen wurde die Umsetzung mit CH2Cl2 verdünnt und vor dem Trocknen über Na2SO4 2 × mit 10 % NaHSO3, 1 × mit Salzlösung gewaschen. Nach Entfernung der flüchtigen Bestandteile wurde der Rückstand, der ein 2:1-Gemisch von 5-Brom zu 3-Bromtoluidylsäure umfasste, aus 95 % EtOH umkristallisiert, um 14,4 g 5-Brom-2-Methylbenzoesäure zu ergeben.
  • B. 5-Brom-2-methyl-4'-methoxybenzophenon
  • Einer gerührten Suspension von 5-Brom-2-methylbenzoesäure (1,29 g, 6 mmol) in 12 ml CH2Cl2, enthaltend Oxalylchlorid (8 mmol), wurden 2 Tropfen DMF zugesetzt. Nach dem Nachlassen der kräftigen Gasentwicklung wurde die Umsetzung vor der Entfernung der flüchtigen Bestandteile unter Verwendung eines Rotationsverdampfers 6 h gerührt. Nach Auflösen des rohen 5-Brom-2-methylbenzoylchlorids in 15 ml CS2 wurde das gerührte Gemisch vor Zugabe von Anisol (0,7 g, 6,6 mmol) und anschließend von AlCl3 (1,7 g, 12 mmol) auf 4 ° abgekühlt. Die Umsetzung wurde nach 1 h Aufwärmen auf 20 ° vor dem Stoppen mit 1 N HCl 15 h gerührt. Anschließend wurde die Suspension mit 50 ml H2O verdünnt und gerührt, bis sämtliche Feststoffe in Lösung gegangen waren. Das Gemisch wurde 3 x mit EtOAc extrahiert.
  • Die vereinigten organischen Extrakte wurden vor dem Trocknen über Na2SO4 1 × mit 1 N HCl, H2O, aq. NaHCO3 und Salzlösung gewaschen. Nach Entfernung der flüchtigen Bestandteile wurde der resultierende hellbraune Feststoff aus 95 % EtOH umkristallisiert, um 1,6 g 5-Brom-2-methyl-4'-methoxybenzophenon zu ergeben.
  • C. 5-Brom-2-methyl-4'-methoxydiphenylmethan
  • Eine Lösung von Et3SiH (2,5 ml, 15,5 mmol), BF3·Et2O (1,3 ml, 10 mmol) und 5-Brom-2-methyl-4'-methoxybenzophenon (1,6 g, 5,25 mmol) in 11 ml eines 1:4-Gemisches von CH2Cl2/MeCN wurde bei 20 ° über Nacht gerührt. Da gemäß HPLC 5 % des Ausgangsketons zurückblieben, wurde die Lösung vor dem Stoppen mit 10 % NaOH 1 h auf 40 ° erwärmt. Nach Verdünnung mit H2O wurde die Umsetzung 3 × mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden vor dem Trocknen über Na2SO4 2 x mit H2O und 1 × mit Salzlösung gewaschen. Nach Entfernung der Flüchtigen wurde der Rückstand unter Verwendung von Hexan über Kieselgel chromatographiert, um 5-Brom-2-methyl-4'-methoxydiphenylmethan als farbloses Öl zu eluieren (1,4 g, 95 %).
  • Figure 00650001
  • Einer gerührten –78 °-Lösung von 5-Brom-2-methyl-4'-methoxydiphenylmethan (0,43 g, 1,5 mmol) aus Teil C in 7 ml trockenem THF unter Ar wurden 0,9 ml 1,8 M n-BuLi in Hexan zugetropft. Nach 2 h wurde 2,3,4,6-tetra-O-Benzyl-β-D-glucolacton (0,88 g, 1,6 mmol) in 3 ml THF während 1 min zugesetzt. Die Lösung wurde vor dem Stoppen mit gesättigtem aq. NH4Cl 2 h bei –78 ° gerührt. Nach Aufwärmen auf 20 ° wurde die Umsetzung vor 3 Extraktionen mit EtOAc zweifach mit H2O verdünnt. Die vereinigten EtOAc-Fraktionen wurden mit Salzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Nach Konzentrieren unter Verwendung eines Rotationsverdampfers wurden 1,1 g des gewünschten Titel-Lactols als farbloser Sirup erhalten, der ohne weitere Reinigung weiter verwendet wurde.
  • Figure 00660001
  • Einer gerührten –30 °-Lösung des Lactols (1,1 g, 1,47 mmol) aus Teil D in 10 ml MeCN wurden iPR3SiH (0,7 g, 4,5 mmol) und anschließend BF3·Et2O (0,38 g, 2,6 mmol) zugesetzt. Nach 3 h bei –40 ° bis –30 ° war die Umsetzung gemäß TLC vollständig. Gesättigtes aq. K2CO3 wurde zugesetzt und die Suspension vor Verdünnen mit H2O und EtOAc bei 20 ° 1 h gerührt. Die vereinigten organischen Schichten aus 3 EtOAc-Extraktionen wurden mit Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und unter Verwendung eines Rotationsverdampfers unter Erhalt von 1,2 g eines hellgelben Sirups konzentriert. Die Chromatographie über Kieselgel mit 10 % EtOAc/Hexan eluierte nicht polare Verunreinigungen und anschließend das gewünschte β-C-Arylglucosid (0,54 g).
  • Figure 00660002
  • Eine Lösung des tetra-O-Benzyl-C-glucosids (515 mg, 0,7 mmol) aus Teil E in EtOAc (10 ml), die 10 % Pd(OH)2/C (80 mg) enthielt, wurde unter 1 atm H2 über Nacht gerührt. Nachdem HPLC gezeigt hatte, dass die Umsetzung vollständig war, wurde der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel unter Verwendung eines Rotationsverdampfers entfernt, um einen weißen glasartigen Feststoff zu erhalten, der durch präparative HPLC unter Verwendung einer C18- Umkehrphasensäule weiter gereinigt wurde, um 220 mg des gewünschten β-C-Glucosids als farblosen Sirup zu erhalten.
    HPLC-Retentionszeit: 6,43 min, 100 % rein, YMC S5 C-18 4,6 × 50 mm-Säule, 2,5 ml/min, Nachweis bei 220 nM; 8-min-Gradient 0–100 % B; 5 min Halten bei 100 % B, Lösungsmittel A: 10 % MeOH/H2O + 0,2 % H3PO4, Lösungsmittel B: 90 % MeOH/H2O + 0,2 % H3PO4.
    1H-NMR (500 MHz, CD3OD): δ 7,20 (s, 1H), 7,18 (d, 1H, J=7 Hz), 7,11 (d, 1H, J=7 Hz), 6,89 (ABq, 4H), 4,07 (d, 1H, J=9 Hz), 3,90 (s, 2H), 3,87 (m, 1H), 3,70 (s, 3H), 3,68 (dd, 1H), 3,48-3,30 (m, 4H), 2,16 (s, 3H).
    13C-NMR (125 MHz, CD3OD): δ 159,3, 140,3, 138,3, 137,4, 133,7, 131,0, 130,8, 130,6, 126,9, 114,7, 83,5, 82,1, 79,8, 76,3, 71,9, 63,1, 55,6, 59,6, 19,5.
    Anal. ber. für C21H26O6 LC-MS [M–H] 373; gefunden: 373
  • Beispiel 9
    Figure 00670001
  • A. 5-Brom-2-methyl-4-hydroxydiphenylmethan
  • Einer gerührten 10-ml-CH2Cl2-Lösung bei –78 ° von 5-Brom-2-methyl-4'-methoxydiphenylmethan (1,0 g, 3,4 mmol) (siehe Beispiel 8, Teil C zur Herstellung) wurden 4,12 ml 1 M BBr3/CH2Cl2 zugesetzt. Nach 2 h wurde die Umsetzung 20 h bei –40 ° gehalten, worauf HPLC keinen zurück gebliebenen Ausgangsether anzeigte. Die Umsetzung wurde mit aq. NaOH gestoppt, 3 × mit CH2Cl2 extrahiert, und vor dem Trocknen über Na2SO4 mit Salzlösung gewaschen. Nach Entfernung der Flüchtigen wurden 0,84 g 5-Brom-2-methyl-4'-hydroxydiphenylmethan als Sirup erhalten, der ohne weitere Reinigung weiter verwendet wurde.
  • B. 5-Brom-2-methyl-4'-benzyloxydiphenylmethan
  • Eine 10 ml DMF-Lösung, die 5-Brom-2-methyl-4'-hydroxydiphenylmethan (735 mg, 2,65 mmol) aus Teil A, Benzylbromid (548 mg, 3,2 mmol) und K2CO3 (732 mg, 5,3 mmol) enthielt, wurde über Nacht gerührt. Die Umsetzung wurde anschließend 6 h bei 60 ° erwärmt, um die Umwandlung von 80 % auf 100 % voranzutreiben. Nach Verdünnung mit H2O wurde die Umsetzung 3 × mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten EtOAc-Schichten wurden vor dem Trocknen über Na2SO4 mit H2O und Salzlösung gewaschen. Der Rückstand wurde nach Entfernung des Lösungsmittels unter Vakuum über Kieselgel unter Verwendung von 3 % EtOAc/Hexan chromatographiert, um 785 mg 5-Brom-2-methyl-4'-benzyloxydiphenylmethan als farblosen Sirup zu eluieren.
  • Figure 00680001
  • Einer gerührten –78 °-Lösung von 5-Brom-2-methyl-4'-benzyloxydiphenylmethan (0,43 g, 1,2 mmol) aus Teil B in 7 ml trockenem THF unter Ar wurden 0,68 ml 1,9 M n-BuLi in Hexan zugetropft. Nach 30 min wurde während 1 min 2,3,4,6-tetra-O-Benzyl-β-D-glucolacton (0,7 g, 1,3 mmol) in 3 ml THF zugesetzt. Die Lösung wurde vor dem Stoppen mit gesättigtem aq. NH4Cl 0,75 h bei –78 ° gerührt. Nach Aufwärmen auf 20 ° wurde die Umsetzung vor 3 Extraktionen mit EtOAc zweifach mit H2O verdünnt. Die vereinigten EtOAc-Fraktionen wurden mit Salzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Nach Konzentrieren unter Verwendung eines Rotationsverdampfers wurden 0,96 g des gewünschten Titel-Lactols als farbloser Sirup erhalten, der ohne weitere Reinigung weiter verwendet wurde.
  • Figure 00690001
  • Einer gerührten-30 °-Lösung des Lactols (0,96 g, 1,16 mmol) aus Teil C in 10 ml MeCN wurden iPr3SiH (0,37 g, 2,3 mmol) und anschließend BF3·Et2O (0,2 g, 1,4 mmol) zugesetzt. Nach 3 h bei –40 ° bis –30 ° wurde gesättigtes aq. K2CO3 zugesetzt und die Suspension vor Verdünnen mit H2O und EtOAc 1 h bei 20 ° gerührt. Die vereinigten organischen Schichten aus 3 EtOAc-Extraktionen wurden mit Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und unter Verwendung eines Rotationsverdampfers unter Erhalt von 1,2 g eines hellgelben Sirups konzentriert. Die Chromatographie über Kieselgel mit 9 % EtOAc/Hexan eluierte nicht polare Verunreinigungen; 10 % EtOAc/Hexan eluierte das gewünschte β-C-Arylglucosid (0,26 g).
  • Figure 00690002
  • Eine Lösung von penta-O-Benzyl-C-glucosid (255 mg, 0,31 mmol) aus Teil D in EtOAc (10 ml), die 10 % Pd(OH)2/C (65 mg) enthielt, wurde 24 h unter 1 atm H2 gerührt. Nachdem HPLC zeigte, dass die Umsetzung vollständig war, wurde der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel unter Verwendung eines Rotationsverdampfers entfernt, um 115 mg eines weißen glasartigen Feststoffs zu erhalten, der ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • Figure 00700001
  • Ein Gewinderohr, das einen magnetischen Rührstab, 4 ml iPrOH und phenolisches C-Glucosid (80 mg, 0,16 mmol) aus Teil E enthielt, wurde auf –78 ° abgekühlt, worauf 1,5 g CHClF2 durch Kondensieren des Gases zugesetzt wurden. Nach Zugabe von 3 ml 25 % aq. NaOH wurde das Rohr mit einem Teflonstopfen luftdicht verschlossen und 2 h auf 70 ° erhitzt. Gemäß HPLC enthielt die Umsetzung ein 2:3-Gemisch von Ausgangs-Phenol zu gewünschtem Ether. (Anstrengungen, die Umwandlung durch verlängerte Reaktionszeiten voranzutreiben, waren nicht erfolgreich). Nach dem Abkühlen wurde ausreichend 1 N HCl zugesetzt, um den pH-Wert auf 2 zu bringen, worauf die meisten flüchtigen Bestandteile unter Verwendung eines Rotationsverdampfers entfernt wurden. Der Rückstand wurde nach Auflösen in 2:1 MeOH/H2O durch präparative HPLC, ausgestattet mit einer YMC S5-C18-Umkehrphasensäule (20 × 100 mm), unter Einsatz eines linearen 10-min-Gradienten mit 45 % bis 90 % aq. MeOH bei 20 ml/min gereinigt, um 40 mg des gewünschten Phenolethers zu erhalten.
    HPLC-Retentionszeit: 6,6 min, 95 % rein, YMC SS C-18 4,6 × 50 mm-Säule, 2,5 ml/min, Nachweis bei 220 nM; 8-min-Gradient 0–100 % B; 5 min Halten bei 100 % B, Lösungsmittel A: 10 % MeOH/H2O + 0,2 % H3PO4, Lösungsmittel B: 90 % MeH/H2O + 0,2 % H3PO4.
    1H-NMR (400 MHz, CD3OD): δ 7,22 (s, 1H), 7,20 (m, 1H), 7,12 (m, 1H), 7,06 (ABq, 4H), 6,73 (t, 1H, J=27 Hz), 4,09 (d, 1H, J=9 Hz), 3,98 (s, 2H), 3,89 (d, 1H), 3,68 (dd, 1H), 3,47–3,30 (m, 4H), 2,17 (s, 3H).
    13C-NMR (100 MHz, CD3OD): δ 138,7, 138,2, 137,7, 136,6, 130,3, 130,2, 130,1, 126,4, 119,3, 117,0, 82,7, 81,4, 79,0, 75,6, 71,1, 62,3, 49,0, 38,8, 18,6.
    Anal. ber. für C2H24F2O6 LC-MS [M+NH4] 428; gefunden: 428
  • Beispiel 10
    Figure 00710001
  • A. 5-Brom-2-methyl-4'-thiomethylbenzophenon
  • AlCl3 (535 mg, 4 mmol) wurden einer gerührten 4° kalten 5-ml-CS2-Lösung von rohem 5-Brom-2-methylbenzoylchlorid (466 mg, 2 mmol) (Herstellung siehe Beispiel 8, Teil B) und Thioanisol (270 mg, 2,3 mmol) zugesetzt. Die Umsetzung wurde nach 1 h Aufwärmen auf 20 ° vor dem Stoppen mit 1 N HCl 2 h gerührt. Anschließend wurde die Suspension mit 50 ml H2O verdünnt und gerührt, bis sämtliche Feststoffe in Lösung gegangen waren. Das Gemisch wurde 3 × mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden vor dem Trocknen über Na2SO4 1 × mit 1 N HCl, H2O, aq. NaHCO3 und Salzlösung gewaschen. Nach Entfernung der flüchtigen Bestandteile wurde der Rückstand unter Verwendung von 15 % EtOAc/Hexan über Kieselgel chromatographiert, um 450 mg 5-Brom-2-methyl-4'-thiomethylbenzophenon als weißen Feststoff zu eluieren.
  • B. 5-Brom-2-methyl-4'-thiomethyldiphenylmethan
  • Eine Lösung von Et3SiH (0,45 ml, 2,85 mmol), BF3·Et2O (0,3 ml, 2,4 mmol) und 5-Brom-2-methyl-4'-thiomethylbenzophenon (450 mg, 1,4 mmol) aus Teil A in 3 ml eines 1:9-Gemisches von CH2Cl2/MeCN wurde bei 20 ° über Nacht gerührt. Nach Stoppen mit 10 % NaOH und Verdünnung mit H2O wurde die Umsetzung 3 × mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden vor dem Trocknen über Na2SO4 2 × mit H2O und einmal mit Salzlösung gewaschen. Nach Entfernung der flüchtigen Bestandteile wurde der Rückstand unter Verwendung von 5 % EtOAc/Hexan über Kieselgel chromatographiert, um 416 mg 5-Brom-2-methyl-4'-thiomethyldiphenylmethan als farbloses Öl zu eluieren.
  • Figure 00720001
  • Einer gerührten –78 °-Lösung von 5-Brom-2-methyl-4'-thiomethyldiphenylmethan (200 mg, 0,65 mmol) aus Teil B in 10 ml trockenem THF unter Ar wurden 0,42 ml 1,8 M n-BuLi in Hexan zugetropft. Nach 2 h wurde diese Lösung über eine Kanüle in eine gerührte –78 °-Lösung von 2,3,4,6-tetra-O-Benzyl-β-D-glucolacton (0,88 g, 1,6 mmol) in 5 ml THF übergeführt. Die Lösung wurde vor dem Stoppen mit gesättigtem aq. NH4Cl 2 h bei –78 ° gerührt. Nach Aufwärmen auf 20 ° wurde die Umsetzung vor drei Extraktionen mit EtOAc zweifach mit H2O verdünnt. Die vereinigten EtOAc-Fraktionen wurden mit Salzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Nach Konzentrieren unter Verwendung eines Rotationsverdampfers wurden 550 mg des gewünschten Titel-Lactols als farbloser Sirup erhalten, der ohne weitere Reinigung weiter verwendet wurde.
  • Figure 00720002
  • Einer gerührten –40 °-Lösung des Lactols (550 mg, 0,72 mmol) aus Teil C in 6 ml MeCN wurden iPr3SiH (0,22 ml, 1,0 mmol) und anschließend BF3·Et2O (0,11 ml, 0,8 mmol) zugesetzt. Nach 1,5 h bei –40 ° bis –30 °, als TLC die Vollständigkeit der Umsetzung anzeigte, wurde gesättigtes aq. K2CO3 zugesetzt und die Suspension vor dem Verdünnen mit H2O und EtOAc 1 h bei 20 ° gerührt. Die vereinigten organischen Schichten aus 3 EtOAc-Extraktionen wurden mit Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und unter Verwendung eines Rotationsverdampfers konzentriert. Die Chromatographie des Rückstands über Kieselgel unter Verwendung von 9 % EtOAc/Hexan als Elutionsmittel eluierte 240 mg des gewünschten β-C-Arylglucosids.
  • Figure 00730001
  • Einer Lösung von tetra-O-Benzyl-C-glucosid (70 mg, 0,1 mmol) aus Teil D in EtSH (1,5 ml), die BF3·Et2O (0,24 ml, 2 mmol) enthielt, wurde 2 h bei 20 ° gerührt. Nach einer weiteren Stunde nach der Zugabe von zusätzlichen 0,12 ml BF3·Et2O war die Umsetzung vollständig. Die Umsetzung wurde vor der Verdünnung mit aq. NH4Cl durch langsame Zugabe von 0,4 ml Pyridin gestoppt. Die vereinigten organischen Schichten aus 3 EtOAc-Extraktionen wurden mit Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und unter Verwendung eines Rotationsverdampfers konzentriert. Der Rückstand wurde durch präparative HPLC unter Verwendung einer C-18-Umkehrphasensäule gereinigt, um nach der Lyophilisation 20 mg des gewünschten β-C-Glucosids als weißes Lyophilisat zu erhalten
    HPLC-Retentionszeit: 3,8 min, 95 % rein, YMC SS C-18 4,6 × 50 mm-Säule, 2,5 ml/min, Nachweis bei 220 nM; 4-min-Gradient 0–100 % B; 4 min Halten bei 100 % B, Lösungsmittel A: 10 % MeOH/H2O + 0,2 % H3PO4, Lösungsmittel B: 90 % MeOH/H2O + 0,2 % H3PO4.
    1H-NMR (500 MHz, CD3OD): δ 7,21–7,11 (m, 5H), 7,05 (d, 2H, J=8,0 Hz), 4,08 (d, 1H, J=9,1 Hz), 3,98 (s, 2H), 3,87 (d, 1H, J=12,6 Hz), 3,68 (dd, 1H, J=5,2, 12,1 Hz), 3,49–3,30 (m, 4H), 2,41 (s, 3H).
    13C-NMR (125 MHz, CD3OD): δ 139,8, 138,9, 138,4, 137,5, 137,1, 131,1, 130,9, 129,1, 130,3, 127,8, 127,1, 83,6, 82,2, 79,8, 76,4, 72,0, 63,2, 39,9, 19,5, 16,1.
    Anal. ber. für C21H26O5S LC-MS [M+NH4] 408; gefunden: 408
  • Beispiel 11
    Figure 00740001
  • A. 5-Brom-2-chlor-4'-thiomethylbenzophenon
  • Einer gerührten Suspension von handelsüblicher 5-Brom-2-chlorbenzoesäure (506 mg, 2,12 mmol) in 10 ml CH2Cl2, die Oxalylchlorid 82,4 mmol) enthielt, wurden 2 Tropfen DMF zugesetzt. Nach dem Nachlassen der kräftigen Gasentwicklung wurde die Umsetzung vor der Entfernung der flüchtigen Bestandteile unter Verwendung eines Rotationsverdampfers 1,5 h gerührt. Nach Auflösen des rohen 5-Brom-2-chlorbenzoylchlorids in 8 ml CS2 wurde das gerührte Gemisch vor Zugabe von Thioanisol (260 mg, 2,12 mmol) und anschließend von AlCl3 (566 mg, 4,25 mmol) auf 4 ° abgekühlt. Die Umsetzung wurde nach 1 h Aufwärmen auf 20 ° vor dem Stoppen mit 1 N HCl 20 h gerührt. Anschließend wurde die Suspension mit 50 ml H2O verdünnt und gerührt, bis sämtliche Feststoffe in Lösung gegangen waren. Das Gemisch wurde 3 × mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden vor dem Trocknen über Na2SO4 1 × mit 1 N HCl, H2O, aq. NaHCO3 und Salzlösung gewaschen. Nach Entfernung der Flüchtigen wurden die 710 mg des rohen 5-Brom-2-chlor-4'-thiomethylbenzophenons nicht weiter gereinigt.
  • B. 5-Brom-2-chlor-4'-thiomethyldiphenylmethan
  • Eine Lösung von Et3SiH (1,4 ml, 8,8 mmol), BF3·Et2O (0,83 ml, 6,6 mmol), und 5-Brom-2-chlor-4'-thiomethylbenzophenon (710 mg, 2,1 mmol) aus Teil A in 10 ml eines 1:4-Gemisches von CH2Cl2/MeCN wurde 2 h bei 20 ° gerührt. Nach Stoppen mit 10 % NaHCO3 und Verdünnen mit H2O wurde die Umsetzung 3 × mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden vor dem Trocknen über Na2SO4 2 × mit H2O und einmal mit Salzlösung gewaschen. Nach Entfernung der Flüchtigen wurde der Rückstand unter Verwendung von 5 % EtOAc/Hexan über Kieselgel chromatographiert, um 630 mg 5-Brom-2-chlor-4'-thiomethyldiphenylmethan als farbloses Öl zu eluieren.
  • Figure 00750001
  • Einer gerührten –78 °-Lösung von 5-Brom-2-chlor-4'-thiomethyldiphenylmethan (200 mg, 0,61 mmol) aus Teil B in 6 ml trockenem THF unter Ar wurden 48 ml 1,5 M n-BuLi in Hexan zugetropft. Nach 35 min wurde diese Lösung über eine Kanüle in eine gerührte –78 °-Lösung von 2,3,4,6-tetra-O-Benzyl-β-D-glucolacton (361 mg, 0,67 mmol) in 5 ml THF übergeführt. Die Lösung wurde vor dem Stoppen mit gesättigtem aq. NH4Cl 1,5 h bei –78 ° gerührt. Nach Aufwärmen auf 20 ° wurde die Umsetzung vor 3 Extraktionen mit EtOAc zweifach mit H2O verdünnt. Die vereinigten EtOAc-Fraktionen wurden mit Salzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Nach Konzentrieren unter Verwendung eines Rotationsverdampfers wurde der Rückstand unter Verwendung von 20 % EtOAc/Hexan über Kieselgel chromatographiert, um 250 mg des gewünschten Titel-Lactols zu eluieren.
  • Figure 00750002
  • Einer gerührten –30 °-Lösung des Lactols (250 mg, 0,32 mmol) aus Teil C in 5 ml MeCN wurden iPr3SiH (0,10 ml, 0,56 mmol) und anschließend BF3·Et2O (0,048 ml, 0,38 mmol) zugesetzt. Nach 0,5 h bei –30 °, wenn TLC die Vollständigkeit der Umsetzung zeigte, wurde gesättigtes aq. NaHCO3 zugesetzt, und die Suspension bei 20 ° 1 h vor dem Verdünnen mit H2O und EtOAc gerührt. Die vereinigten organischen Schichten aus 3 EtOAc-Extraktionen wurden mit Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und unter Verwendung eines Rotationsverdampfers konzentriert. Die Chromatographie des Rückstands über Kieselgel unter Verwendung von 9 % EtOAc/Hexan als Elutionsmittel eluierte 200 mg des gewünschten β-C-Arylglucosids.
  • Figure 00760001
  • Einer Lösung von tetra-O-Benzyl-C-glucosids (60 mg, 0,1 mmol) aus Teil D in EtSH (2 ml), die BF3·Et2O (0,24 ml, 2 mmol) enthielt, wurde 3 h bei 20 ° gerührt. Die Umsetzung wurde durch langsame Zugabe von 0,4 ml Pyridin vor dem Verdünnen mit aq. NH4Cl gestoppt. Die vereinigten organischen Schichten aus 3 EtOAc-Extraktionen wurden mit Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und unter Verwendung eines Rotationsverdampfers konzentriert. Der Rückstand wurde durch präparative HPLC unter Verwendung einer C-18-Umkehrphasensäule gereinigt, um nach der Lyophilisation 21,5 mg des gewünschten β-C-Glucosids als weißes Lyophilisat zu erhalten.
    HPLC-Retentionszeit: 3,96 min, 95 % rein, YMC SS C-18 4,6 × 50 mm-Säule, 2,5 ml/min, Nachweis bei 220 nM; 4-min-Gradient 0–100 % B; 4 min Halten bei 100 % B, Lösungsmittel A: 10 % MeOH/H2O + 0,2 % H3PO4, Lösungsmittel B: 90 % MeOH/H2O + 0,2 % H3PO4.
    1H-NMR (400 MHz, CD3OD): δ 7,36–7,27 (m, 3H), 7,15 (d, 2H, J=8,3 Hz), 7,11 (d, 2H, J=8,3 Hz), 4,10–4,04 (m, 3H), 3,87 (d, 1H, J=12 Hz), 3,70 (dd, 1H, J=7,1, 11,8 Hz), 3,47–3,26 (m, 4H), 2,42 (s, 3H).
    13C-NMR (100 MHz, CD3OD): δ 140,1, 139,3, 138,0, 137,5, 134,5, 132,0, 130,4, 130,2, 128,4, 128,0, 82,9, 82,8, 82,2, 79,7, 76,5, 71,8, 63,1, 39,5, 16,1.
    Anal. ber. für C20H23ClO5S LC-MS [M–H] 409; gefunden: 409.
  • Beispiel 12
    Figure 00770001
  • A. 5-Brom-2-chlor-4'-methoxybenzophenon
  • Einer gerührten Suspension von handelsüblicher 5-Brom-2-chlorbenzoesäure (506 mg, 212 mmol) in 10 ml CH2Cl2, die Oxalylchlorid (2,4 mmol) enthielt, wurden 2 Tropfen DMF zugesetzt. Nach dem Nachlassen der kräftigen Gasentwicklung wurde die Umsetzung vor der Entfernung der flüchtigen Bestandteile unter Verwendung eines Rotationsverdampfers 1,5 h gerührt. Nach Auflösen des rohen 5-Brom-2-chlorbenzoylchlorids in 8 ml CS2 wurde das gerührte Gemisch vor Zugabe von Anisol (240 mg, 212 mmol) und anschließend von AlCl3 (566 mg, 4,25 mmol) auf 4 ° abgekühlt. Die Umsetzung wurde nach 1 h Aufwärmen auf 20 ° vor dem Stoppen mit 1 N HCl 20 h gerührt. Anschließend wurde die Suspension mit 50 ml H2O verdünnt und gerührt, bis sämtliche Feststoffe in Lösung gegangen waren. Das Gemisch wurde 3 × mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden vor dem Trocknen über Na2SO4 1 × mit 1 N HCl, H2O, aq. NaHCO3 und Salzlösung gewaschen. Nach Entfernung der flüchtigen Bestandteile wurde der Rückstand unter Verwendung von 15 % EtOAc/Hexan über Kieselgel chromatographiert, um 450 mg 5-Brom-2-chlor-4'-methoxybenzophenon zu eluieren.
  • B. 5-Brom-2-chlor-4'-methoxyphenylmethan
  • Eine Lösung von Et3SiH (0,45 ml, 2,85 mmol), BF3·Et2O (0,3 ml, 2,4 mmol), und 5-Brom-2-chlor-4'-methoxybenzophenon (450 mg 1,4 mmol) in 3 ml eines 1:9-Gemisches von CH2Cl2/MeCN wurde bei 20 ° über Nacht gerührt. Nach Stoppen mit 10 % NaOH und Verdünnen mit H2O wurde die Umsetzung 3 × mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden vor dem Trocknen über Na2SO4 2 × mit H2O und einmal mit Salzlösung gewaschen. Nach Entfernung der flüchtigen Bestandteile wurde der Rückstand unter Verwendung von 2 % EtOAc/Hexan über Kieselgel chromatographiert, um 416 mg 5-Brom-2-chlor-4'-methoxydiphenylmethan als farbloses Öl zu eluieren.
  • Figure 00780001
  • Einer gerührten –78 °-Lösung von 5-Brom-2-chlor-4'-methoxydiphenylmethan (212 mg, 0,68 mmol) aus Teil B in 8 ml trockenem THF unter Ar wurden 0,36 ml 1,9 M n-BuLi in Hexan zugetropft. Nach 30 min wurde diese Lösung über eine Kanüle in eine gerührte –78 °-Lösung von 2,3,4,6-tetra-O-Benzyl-β-D-glucolacton (0,39 g, 0,71 mmol) in 5 ml THF übergeführt. Die Lösung wurde vor dem Stoppen mit gesättigtem aq. NH4Cl 2 h bei –78 ° gerührt. Nach Aufwärmen auf 20 ° wurde die Umsetzung vor 3 Extraktionen mit EtOAc zweifach mit H2O verdünnt. Die vereinigten EtOAc-Fraktionen wurden mit Salzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Nach Konzentrieren unter Verwendung eines Rotationsverdampfers wurde der Rückstand unter Verwendung von 20 % EtOAc/Hexan über Kieselgel chromatographiert, um 142 mg des gewünschten Titel-Lactols zu eluieren.
  • Figure 00780002
  • Einer gerührten –40 °-Lösung des Lactols (142 mg, 0,18 mmol) aus Teil C in 1,5 ml MeCN wurden iPr3SiH (0,041 ml, 0,2 mmol) und anschließend BF3·Et2O (0,026 ml, 0,2 mmol) zugesetzt. Nach 2 h bei –40 °, wenn TLC anzeigte, dass die Umsetzung vollständig war, wurde gesättigtes aq. NaHCO3 zugesetzt und mit H2O und CH2Cl2 verdünnt. Die vereinigten organischen Schichten aus 3 CH2Cl2-Extraktionen wurden mit Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und unter Verwendung eines Rotationsverdampfers konzentriert. Die Chromatographie des Rückstands über Kieselgel unter Verwendung von 25 % EtOAc/Hexan als Elutionsmittel eluierte 139 mg des gewünschten β-C-Arylglucosids.
  • Figure 00790001
  • Eine Lösung von tetra-O-Benzyl-C-glucosid (136 mg, 0,18 mmol) aus Teil D in EtSH (1,0 ml), die BF3·Et2O (0,46 ml, 3,6 mmol) enthielt, wurde 4 h bei 20 ° gerührt. Die Umsetzung wurde mit CH2Cl2 verdünnt und sodann unter Verwendung eines Rotationsverdampfers konzentriert. Der Rückstand wurde nach dem Auflösen in CH2Cl2 mit aq. NH4Cl, H2O, Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und unter Verwendung eines Rotationsverdampfers konzentriert. Das Rohprodukt wurde unter Verwendung einer C18-Umkehrphasensäule durch präparative HPLC gereinigt, um nach der Lyophilisation 26 mg des gewünschten β-C-Glucosids als weißes Lyophilisat zu erhalten.
    HPLC-Retentionszeit: 3,07 min, 95 % rein, YMC SS C-18 4,6 × 50 mm-Säule, 2,5 ml/min, Nachweis bei 220 nM; 4-min-Gradient 0–100 % B; 4 min Halten bei 100 % B, Lösungsmittel A: 10 % MeOH/H2O + 0,2 % H3PO4, Lösungsmittel B: 90 % MeOH/H2O + 0,2 % H3PO4.
    1H-NMR (500 MHz, CD3OD): δ 7,35–7,28 (m, 3H), 7,1 (d, 2H, J=8,8 Hz), 6,8 (d, 2H, J=8,3 Hz), 4,05–3,90 (m, 3H), 3,80 (d, 1H, J=12,3 Hz), 3,67 (s, 3H), 3,61 (dd, 1H, J=4,8, 11,9 Hz), 3,42-3,25 (m, 4H) Hz).
    13C-NMR (125 MHz, CD3OD): δ 159,6, 140,0, 139,9, 134,5, 133,0, 131,9, 130,8, 130,1, 114,8, 82,9, 82,2, 79,8, 76,5, 71,9, 63,1, 55,6, 39,2.
    Anal. ber. für C20H23ClO6 LC-MS [M+NH4] 412; gefunden: 412.
  • Beispiel 13
    Figure 00800001
  • A. 5-Brom-2-methoxy-4'-ethylbenzhydrol
  • Einer gerührten –78 °-Lösung von p-Bromethylbenzol (2,03 g, 11 mmol) in 10 ml trockenem THF unter Ar wurden 5 ml 2,5 M n-BuLi (12 mmol) in Hexan während 10 min zugesetzt. Die Temperatur wurde während 2 h auf –10 ° ansteigen gelassen, worauf die Umsetzung vor Zugabe von festem 5-Brom-2-methoxybenzaldehyd (2,15 g, 10 mmol) auf –78 ° abgekühlt wurde. Nach Rühren über Nacht bei 20 ° wurde die Umsetzung mit gesättigtem aq. NH4Cl gestoppt und vor 3 Extraktionen mit EtOAc fünffach mit H2O verdünnt. Die vereinigten EtOAc-Fraktionen wurden mit Salzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Nach Konzentrieren unter Verwendung eines Rotationsverdampfers wurde der Rückstand unter Verwendung von 10 % EtOAc/Hexan über Kieselgel chromatographiert, um 1,44 g 5-Brom-2-methoxy-4'-ethylbenzhydrol zu eluieren.
  • B. 5-Brom-2-methoxy-4'-ethyldiphenylmethan
  • Eine 9-ml-Lösung von 1:8 CH2Cl2/MeCN, die rohes 5-Brom-2-methoxy-4'-ethylbenzhydrol (1,44 g, 4,5 mmol) aus Teil A, Et3SiH (0,75 ml, 5 mmol) und BF3·Et2O (0,6 ml, 6,4 mmol) enthielt, wurde über Nacht bei 20 ° gerührt. Nach Stoppen mit gesättigtem aq. NaOH wurde das Gemisch 3 × mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten EtOAc-Fraktionen wurden mit Salzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Nach Konzentrieren unter Verwendung eines Rotationsverdampfers wurde der Rückstand unter Verwendung von 2 % EtOAc/Hexan über Kieselgel chromatographiert, um 1,28 g 5-Brom-2-methoxy-4'-ethyldiphenylmethan zu eluieren.
  • Figure 00810001
  • Einer gerührten –78 °-Lösung von 5-Brom-2-methoxy-4'-ethyldiphenylmethan (0,25 g, 0,82 mmol) aus Teil B in 7 ml trockenem THF unter Ar wurden 0,5 ml 1,8 M n-BuLi in Hexan zugetropft. Nach 2 h wurde während 1 min 2,3,4,6-tetra-O-Benzyl-β-D-glucolacton (0,48 g, 0,9 mmol) in 3 ml THF zugesetzt. Die Lösung wurde vor dem Stoppen mit gesättigtem aq. NH4Cl bei 2 h –78 ° gerührt. Nach Aufwärmen auf 20 ° wurde die Umsetzung vor dreimaliger Extraktion mit EtOAc fünffach mit H2O verdünnt. Die vereinigten EtOAc-Fraktionen wurden mit Salzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Nach Konzentrieren unter Verwendung eines Rotationsverdampfers wurde 0,67 g des gewünschten Titel-Lactols als hellgelber Sirup erhalten, der ohne weitere Reinigung weiter verwendet wurde.
  • Figure 00810002
  • Einer gerührten 30 °-Lösung des Lactols (450 mg, 0,59 mmol) aus Teil C in 10 ml MeCN wurden iPr3SiH (0,2 ml, 0,9 mmol) und anschließend BF3·Et2O (0,1 ml, 0,7 mmol) zugesetzt. Nach 1,5 h bei –40 ° wurde die Umsetzung, die gemäß TLC vollständig war, durch Zugabe von aq. NaHCO3 gestoppt und anschließend 3 × mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und unter Verwendung eines Rotationsverdampfers konzentriert. Die Chromatographie des Rückstands über Kieselgel mit 10 % EtOAc/Hexan eluierte 320 mg des gewünschten β-C-Arylglucosids.
  • Figure 00820001
  • Eine Lösung von tetra-O-Benzyl-C-glucosid (320 mg, 0,7 mmol) aus Teil D in EtOAc (15 ml), die 10 % Pd(OH)2/C (30 mg) enthielt, wurde unter 1 atm H2 über Nacht gerührt. Nachdem HPLC zeigte, dass die Umsetzung vollständig war, wurde der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel unter Verwendung eines Rotationsverdampfers entfernt. Das Rohprodukt wurde durch präparative HPLC unter Verwendung einer C18-Umkehrphasensäule weiter gereinigt, um nach der Lyophilisation 24 mg des gewünschten β-C-Glucosids als weißen Feststoff zu erhalten.
    HPLC-Retentionszeit: 3,84 min, 95 % rein, YMC SS C-18 4,6 × 50 mm-Säule, 2,5 ml/min, Nachweis bei 220 nM; 4-min-Gradient 0–100 % B; 4 min Halten bei 100 % B, Lösungsmittel A: 10 % MeOH/H2O + 0,2 % H3PO4, Lösungsmittel B: 90 % MeOH/H2O + 0,2 % H3PO4.
    1H-NMR (500 MHz, CD3OD): δ 7,23 (d, 1H, J=7 Hz), 7,17 (s, 1H), 7,05 (ABq, 4H), 6,89 (d, 1H, J=7 Hz), 4,02 (d, 1H, J=9 Hz), 3,92–3,83 (m, 3H), 3,76 (s, 3H), 3,66 (dd, 1H), 3,45–3,29 (m, 4H), 2,55 (q, 2H), 1,16 (t, 3H).
    Anal. ber. für C22H28O6 LC-MS [M+NH4] 406; gefunden: 406.
  • Beispiel 14
    Figure 00830001
  • A. N-Ethyl-N-4-methoxybenzyl-2,6-dihydroxybenzamid
  • Einer gerührten Lösung von N-Ethyl-4-methoxybenzylamin (1,07 g, 6,49 mmol) in DMF (10 ml) wurden 2,6-Dihydroxybenzoesäure (1,0 g, 6,49 mmol) und anschließend HOAt (0,97 g, 7,14 mmol) und EDC (1,31 g, 6,81 mmol) zugesetzt. Nach Rühren über Nacht wurde die Umsetzung vor 3 × Waschen mit H2O mit EtOAc verdünnt. Die vereinigten wässrigen Schichten wurden einmal mit EtOAc extrahiert. Die organischen Fraktionen wurden vereinigt, 1 × mit Salzlösung gewaschen und vor dem Konzentrieren unter Verwendung eines Rotationsverdampfers über Na2SO4 getrocknet. Der Rückstand wurde unter Verwendung von 75 % EtOAc/Hexan als Elutionsmittel über Kieselgel chromatographiert. Die resultierenden viel versprechenden unreinen Fraktionen wurden durch Kieselgel-Chromatographie weiter gereinigt. Insgesamt wurden 631 mg des gewünschten N-Ethyl-N-4-methoxybenzyl-2,6-dihydroxybenzamids erhalten.
  • Figure 00830002
  • Einer gerührten Suspension des Amids (630 mg, 2,09 mmol) aus Teil A, CdCO3 (939 mg, 5,44 mmol) in Toluol (30 ml) wurde unter Verwendung einer Dean-Stark-Falle vor der Zugabe von 2,3,4,6-tetra-O-Acetyl-α-D-glucosopyranosylbromid (1,12 g, 2,72 mmol) 1,5 h unter Rückfluss erhitzt. Nach 15 h Rückfluss blieb gemäß TLC-Analyse kein Ausgangsamid zurück. Die heiße Suspension wurde über Celite filtriert, welches mit heißem PhMe und anschließend 3 × mit heißem CHCl3 gewaschen wurde. Nach Entfernung der Flüchtigen unter Verwendung eines Rotationsverdampfers wurde der Rückstand über Kieselgel chromatographiert. Mit 1:1 EtOAc/Hexan wurde ein Gemisch von O-Glucosiden vor dem Tetraacetat des gewünschten Titel-C-Glucosids eluiert; es wurden 172 mg stark verunreinigtes Titel-C-Glucosid erhalten.
  • Figure 00840001
  • Unreiner Ester aus Teil B wurde 16 h in 6:1 EtOH/H2O (1,4 ml), enthaltend KOH (140 mg, 2,5 mmol), gerührt. Die resultierende Lösung wurde auf 4° abgekühlt, auf pH 5 angesäuert und sodann 2 × mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten EtOAc-Schichten wurden mit Salzlösung gewaschen und vor dem Konzentrieren unter Verwendung eines Rotationsverdampfers über Na2SO4 getrocknet. Der Rückstand wurde durch präp. HPLC mit einer C18-YMC-Umkehrphasensäule unter Verwendung eines 45–90 % MeOH/H2O-Gradienten während 30 min gereinigt, um das gewünschte Titel-C-Glucosid (7,8 mg) zu eluieren.
    HPLC: 99,1 %; Shimadzu LC-6A, YMC S3 ODS (6,0 × 150 mm); Fließgeschwindigkeit 1,5 ml/min; Nachweis bei 220 nM; Elutionsgradient 0–100 % B über 30 min (A = 90 % H2O, 10 % MeOH, 0,2 % H3PO4, und B = 90 % MeOH, 10 % H2O, 0,2 % H3PO4);
    Retentionszeit = 23,4 min.
    1H-NMR (400 MHz, CD3OD): δ 1,22 (3H, t, J=7,2 Hz), 3,4–3,5 (6H, m), 3,73 (3H, s), 3,74 (1H, m), 3,77 (1H, m), 3,8–3,9 (2H, m), 4,36 (1H, d, J=9,3 Hz), 6,77 (2H, d, J=8,6 Hz), 7,11 (2H, d, J=8,6 Hz), 7,18 (1H, s)
    13C-NMR (125 MHz, CD3OD): δ 14,9, 35,1, 35,1, 55,7, 62,5, 71,2, 75,8, 79,6, 80,3, 82,3, 104,8, 114,7, 117,1, 122,7, 130,7, 134,5, 134,6, 151, 159,3, 161, 171,9
    Anal. ber. für C23H29NO9 LC-MS [M–H] 462; gefunden: 462.
  • Beispiel 15
    Figure 00850001
  • Ein Gemisch von β-m-Bromphenyl-C-glucosid aus Teil B von Beispiel 3 (100 mg, 0,14 mmol), p-Methylphenylboronsäure (59 mg, 0,43 mmol), Na2CO3 (46 mg, 0,43 mmol) und Pd(PPh3)4 (153 mg, 0,13 mmol) in 3:1 PhMe/EtOH wurde bei 80 ° 15 h unter Ar gerührt. Nach Entfernung der flüchtigen Bestandteile unter Verwendung eines Rotationsverdampfers wurde der Rückstand über Kieselgel chromatographiert. 10:1 Hexan/EtOAc eluierte das gewünschte Titel-Biphenyl-C-glucosid (90 mg) als klares Öl.
  • Figure 00850002
  • Einer gerührten –78 °-CH2Cl2-Lösung (0,4 ml) von tetra-O-Benzylether (65 mg, 0,09 mmol) aus Teil A unter Ar wurden 0,37 ml einer 1 M BCl3 in CH2Cl2 zugesetzt. Nach 1 h wurde die Umsetzung mit 2 ml MeOH gestoppt und auf 20 °aufwärmen gelassen. Nach Einstellen des pH auf ca. 7 mit wässrigem NaHCO3 wurde die Suspension 2 × mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden über MgSO4 getrocknet und konzentriert. Der resultierende Rückstand ergab nach Reinigung durch präparative HPLC unter Verwendung einer C18-Umkehrphasensäule 6,6 mg des Titel-Endprodukts. (Zu beachten ist, dass das Produkt teilweise durch das stark saure Medium, das nach dem Stoppen des BCl3 mit MeOH erzeugt wurde) zerstört wurde.
    HPLC-Retentionszeit: 6,353 min, 100 % rein, Zorbax C-18 4,6 × 50 mm, 2,5 ml/min, Nachweis bei 220 nM; 8-min-Gradient 0–100 % B; 5 min Halten bei 100 % B, Lösungsmittel A: 10 MeOH/H2O + 0,2 % H3PO4, Lösungsmittel B: 90 % MeOH/H2O + 0,2 % H3PO4.
    1H-NMR (400 MHz, CD3OD): δ 7,65 (s, 1H), 7,53–7,50 (m, 3H), 7,39–3,37 (m, 2H), 7,23 (d, 2H, J=7,9 Hz), 4,20 (d, 1H, J=9,3 Hz), 3,89 (dd, 1H, J=2,2, 11,9 Hz), 3,71 (dd, 1H, J=5,7, 11,9 Hz), 3,50–3,40 (m, 4H), 2,36 (s, 3H)
    Anal. ber. für C19H22O5 niedrig auflösendes MS [M–H] 329; gefunden: 329
  • Beispiele 16 bis 80
  • Die in den folgenden Tabellen 1 und 2 aufgeführten Verbindungen der Beispiele 16 bis 80 wurden unter Anwendung der Vorgehensweisen der Beispiele 1 bis 15 und der Reaktionsschemata 1 bis 9, vorstehend, hergestellt. Es versteht sich, dass die Verbindungen, wobei A, das in ortho-, meta- oder para-Position des mit dem Glycosid verknüpften Arylrings gebunden sein kann, einer der Reste (CH2)n, O, NH oder S sein kann, während R1, R2, R2a, R3 und R4 einer der vorstehend definierten Substituenten sein kann, unter Anwendung der Verfahrensweise der Beispiele 1 bis 15 und der Reaktionsschemata 1 bis 9 hergestellt werden können.
  • Tabelle 1
    Figure 00870001
  • Figure 00880001
  • Figure 00890001
  • Tabelle 2
    Figure 00890002
  • Figure 00900001

Claims (28)

  1. Verbindung mit der Struktur
    Figure 00910001
    wobei R1, R2 und R2a unabhängig ein Wasserstoffatom, OH, OR5, Alkyl, CF3, OCHF2, OCF3, SR5i oder Halogen darstellen, oder zwei der Reste R1, R2 und R2a zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an welche sie gebunden sind, einen anellierten fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Carbocyclus oder Heterocyclus bilden, wobei der Heterocyclus 1 bis 4 Heteroatome in dem Ring enthalten kann, welche N, O, S, SO und/oder SO2 sind; R3 und R4 unabhängig ein Wasserstoffatom, OH, OR5a, OAryl, OCH2Aryl, Alkyl, Cycloalkyl, CF3, -OCHF2, -OCF3, Halogen, -CN, -CO2R5b, -CO2H, COR6b, -CH(OH)R6c, -CH(OR5h)R6a, -CONR6R6a, -NHCOR5c, NHSO2R5d, NHSO2Aryl, Aryl, -SR5e, -SOR5f, -SO2R5g, -SO2Aryl, oder einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Heterocyclus darstellen, welcher 1 bis 4 Heteroatome in dem Ring enthalten kann, welche N, O, S, SO und/oder SO2 sind, oder R3 und R4 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an welche sie gebunden sind, einen anellierten fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Carbocyclus oder Heterocyclus bilden, wobei der Heterocyclus 1 bis 4 Heteroatome in dem Ring enthalten kann, welche N, O, S, SO und/oder SO2 sind; R5, R5a, R5b, R5c, R5d, R5e, R5f, R5g, R5h und R5i unabhängig Alkyl darstellen; R6, R6a, R6b, R6c und R6d unabhängig ein Wasserstoffatom, Alkyl, Aryl, Alkylaryl oder Cycloalkyl darstellen, oder R6 und R6a zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen anellierten fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Heterocyclus bilden, welcher 1 bis 4 Heteroatome in dem Ring enthalten kann, welche N, O, S, SO und/oder SO2 sind; A gleich O, S, NH oder (CH2)n ist, wobei n gleich 0 bis 3 ist, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Stereoisomer oder Prodrug-Ester davon; mit der Maßgabe, daß wenn A gleich (CH2)n ist, wobei n gleich 0, 1, 2 oder 3 ist, oder A gleich 0 ist und mindestens einer der Reste R1, R2 und R2a OH oder OR5 darstellt, mindestens einer der Reste R1, R2 und R2a CF3, OCF3 oder OCHF2 ist und/oder mindestens einer der Reste R3 und R4 CF3, -OCHF2, -OCF3, -CN, -CO2R5b, CH(OR5h)R6d, CH(OH)R6c, COR6b, -NHCOR5c, NHSO2R5d, NHSO2Aryl, Aryl, -SR5e, -SOR5f, -SO2R5g oder -SO2Aryl darstellt.
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1, mit der Maßgabe, daß, wenn A gleich (CH2)n ist, wobei n gleich 0, 1, 2 oder 3 ist, oder A gleich O ist und mindestens einer der Reste R1, R2, R2a, R3 und R4 OH oder OR5 ist, mindestens einer der Reste R1, R2 und R2a CF3, OCF3 oder OCHF2 ist und/oder mindestens einer der Reste R3 und R4 CF3, -OCHF2, -OCF3, -CN, -CO2R5b, CH(OR5b)R6e, NHCOR5c, -NHSO2R5d, -NHSO2Aryl, Aryl, -SR5e, SOR5f, -SO2R5g, -SO2Aryl oder Halogen ist.
  3. Verbindung gemäß Anspruch 1 mit der Struktur
    Figure 00920001
  4. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei A gleich (CH2)n ist.
  5. Verbindung gemäß Anspruch 3, wobei A gleich CH2 oder O oder S ist.
  6. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei A gleich CH2 oder O oder S ist; R1, R2 und R2a unabhängig ausgewählt sind aus H, Niederalkyl, Halogen, OR5 oder OCHF2, oder zwei der Reste R1, R2 und R2a H sind und der andere Rest ein Niederalkylrest, ein Halogenatom, OR5 oder OCHF2 ist; R3 und R4 unabhängig ausgewählt sind aus Niederalkyl, OR5a, -OCHF2, -SR5e, OH, CO2R5b, -3,4-(O-CH2-O)-, -COR6b, -CH(OH)R6c, -CH(OR5h)R6d, CF3,
    Figure 00930001
    -SOR5f, -SO2R5g, Aryl, NHSO2Aryl, -NHSO2R5d, CO2H, Thiadiazol, Tetrazol, OCH2Aryl, -OCF3, OAryl oder H.
  7. Verbindung gemäß Anspruch 6, wobei A gleich CH2 ist; R1 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder ein Niederalkylrest ist; R2 und R2a beide H sind; R3 gleich H ist; R4 ein Niederalkylrest, -COR6b, -CH(OH)R6c, -CH(OR5h)R6d, R5aO, -OCHF2, -OCF3 oder -SR5e ist.
  8. Verbindung gemäß Anspruch 7, wobei A gleich CH2 ist; R1 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder ein Niederalkylrest ist; und R4 ein Niederalkylrest, R5aO, -OCHF2 oder -SR5e ist.
  9. Verbindung gemäß Anspruch 7, wobei R4 gleich 4-C2H5 ist.
  10. Verbindung gemäß Anspruch 3 mit der Struktur
    Figure 00940001
    Figure 00950001
  11. Verbindung gemäß Anspruch 1 mit der folgenden Struktur:
    Figure 00950002
    wobei A gleich CH2 und in meta-Stellung zu dem Glucosid ist, R1, R2 und R2a jeweils H sind, und R3 wie folgt ist: 4-Me, 4-OH, 3-Me, H, 3-OMe, 4-CO2Me, 3,4-(OCH2O), 4-CF3, 4-NHAc, 4-SO2Me, 4-Ph, 4-NHSO2Ph-4'-Me, 4-NHSO2Me, 4-CO2H, 4-Thiadiazol, 4-Tetrazol, 4-OCH2Ph-4'-CN, 4-OCHF2, 4-Isopropyl, 2-Isopropyl, 4-O-n-Propyl, 4-Tetrazol-2'-Me, 4-Tetrazol-1'-Me, 4-OPh, 4-n-Propyl, 4-n-Butyl, 4-SO2Et, 4-SO2-n-Propyl, 4-SO2Ph oder 4-SOMe.
  12. Verbindung gemäß Anspruch 1 mit der Struktur:
    Figure 00960001
    wobei A: R3: Bindung H Bindung 3-Me Bindung 4-MeO (CH2)2 H (CH2)2 4-Me (CH2)3 H (CH2)3 4-Me (CH2)3 3-Me Bindung (paraständig) H CH2 (orthoständig) H CH2 (orthoständig) 4-Et
    O 4-Me S 4-Me
    ist.
  13. Verbindung gemäß Anspruch 1 mit der Struktur:
    Figure 00970001
    wobei
    Figure 00970002
    Figure 00980001
    ist.
  14. Verbindung gemäß Anspruch 1 mit der Struktur
    Figure 00980002
  15. Arzneimittel, umfassend eine Verbindung gemäß Anspruch 1 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger dafür.
  16. Pharmazeutisches Kombinationspräparat, umfassend eine SGLT2-Inhibitorverbindung gemäß Anspruch 1 und ein Antidiabetikum, welches kein SGLT2-Inhibitor ist, ein Mittel zur Behandlung der Komplikationen, die mit Diabetes einhergehen, ein Mittel gegen Fettsucht, ein Antihypertensivum, ein Thrombozytenaggregationshemmer, ein Mittel gegen Atherosklerose und/oder ein Lipid senkendes Mittel.
  17. Pharmazeutisches Kombinationspräparat gemäß Anspruch 16, umfassend die SGLT2-Inhibitorverbindung und ein Antidiabetikum.
  18. Kombination gemäß Anspruch 17, wobei das Antidiabetikum 1, 2, 3 oder mehrere von einem Biguanid, Sulfonylharnstoff Glucosidaseinhibitor, PPAR-γ-Agonist, PPAR-α/γ Dualagonist, aP2-Inhibitor, DP4-Inhibitor, Insulinsensitizer, Glukagon-ähnlichem Peptid-1 (GLP-1), Insulin, Meglitinid, PTP1B-Inhibitor, Glycogenphosphorylase-Inhibitor, und/oder Glucose-6-Phosphatase-Inhibitor ist.
  19. Kombination gemäß Anspruch 18, wobei das Antidiabetikum 1, 2, 3 oder mehrere von einem Metformin, Glyburid, Glimepirid, Glipyrid, Glipizid, Chlorpropamid, Gliclazid, Acarbose, Miglitol, Pioglitazon, Troglitazon, Rosiglitazon, Insulin, G1-262570, Isaglitazon, JTT-501, NN-2344, L895645, YM-440, R-119702, AJ9677, Replaglinid, Nateglinid, KAD1129, AR-HO39242, GW-409544, KRP297, AC2993, LY315902, und/oder NVP-DPP-728A ist.
  20. Kombination gemäß Anspruch 17, wobei die SGLT2-Inhibitorverbindung in einem Gewichtsverhältnis zu dem Antidiabetikum im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 300:1 vorliegt.
  21. Verbindung gemäß Anspruch 16, wobei das Mittel gegen Fettsucht ein Beta-3-adrenerger Agonist, ein Lipase-Inhibitor, ein Serotonin- (und Dopamin-)-Wiederaufnahme-Inhibitor, eine Thyroidrezeptorbeta-Verbindung, und oder ein Anorectikum ist.
  22. Kombination gemäß Anspruch 21, wobei das Mittel gegen Fettsucht Orlistat, ATL-962, AJ9677, L750355, CP331648, Sibutramin, Topiramat, Axokin, Dexamphetamin, Phentermin, Phenylpropanolamin, und/oder Mazindol ist.
  23. Verbindung gemäß Anspruch 16, wobei das lipidsenkende Mittel ein MTP-Inhibitor, ein HMG-CoA-Reduktaseinhibitor, ein Squalen-Synthetaseinhibitor, ein Fibrinsäurederivat, ein Mittel zur Hochregulation der LDL-Rezeptoraktivität, ein Lipoxygenase-Inhibitor oder ein ACAT-Inhibitor ist.
  24. Kombination gemäß Anspruch 23, wobei das lipidsenkende Mittel Pravastatin, Lovastatin, Simvastatin, Atorvastatin, Cerivastatin, Fluvastatin, Nisvastatin, Visastatin, Atavastatin, Rosuvastatin, Fenofibrat, Gemfibrozil, Clofibrat, Avasimibe, TS-962, MD-700 und/oder LY295427.
  25. Kombination gemäß Anspruch 23, wobei der SGLT2-Inhibitor in einem Gewichtsverhältnis zu dem lipidsenkenden Mittel in einem Bereich von etwa 0,01 bis etwa 300:1 vorliegt.
  26. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Verzögerung des Fortschreitens oder Ausbruchs von Diabetes, Retinopathia diabetica, Neuritis diabetica, Nephropathia diabetica, verzögerter Wundheilung, Insulinresistenz, Hyperglykämie, Hyperinsulinämie, erhöhten Blutwerten von Fettsäuren oder Glycerin, Hyperlipidämie, Fettsucht, Hypertriglyceridämie, Syndrom X, diabetischen Komplikationen, Atherosklerose oder Bluthochdruck, oder zur Erhöhung der Werte von Lipoproteinen hoher Dichte.
  27. Verwendung gemäß Anspruch 26, wobei die SGLT2-Inhibitorverbindung die Struktur
    Figure 01000001
    aufweist.
  28. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 alleine oder in Kombination mit einem anderen Antidiabetikum, einem Mittel zur Behandlung von durch Diabetes hervorgerufenen Komplikationen, einem Mittel gegen Fettsucht, einem Antihypertensivum, einem Thrombozytenaggregationshemmer, einem Mittel gegen Atherosklerose und/oder einem Mittel zur Senkung der Blutfettwerte zur Herstellung eines Arzneimittels.
DE60020259T 1999-10-12 2000-10-02 C-aryl-glucosid-sglt2-inhibitoren Expired - Lifetime DE60020259T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15877399P 1999-10-12 1999-10-12
US158773P 1999-10-12
US19461500P 2000-04-05 2000-04-05
US194615P 2000-04-05
PCT/US2000/027187 WO2001027128A1 (en) 1999-10-12 2000-10-02 C-aryl glucoside sglt2 inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60020259D1 DE60020259D1 (de) 2005-06-23
DE60020259T2 true DE60020259T2 (de) 2006-01-19

Family

ID=26855382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60020259T Expired - Lifetime DE60020259T2 (de) 1999-10-12 2000-10-02 C-aryl-glucosid-sglt2-inhibitoren

Country Status (32)

Country Link
US (1) US6414126B1 (de)
EP (1) EP1224195B1 (de)
JP (1) JP4365554B2 (de)
KR (1) KR100728085B1 (de)
CN (1) CN1284793C (de)
AR (1) AR026024A1 (de)
AT (1) ATE295848T1 (de)
AU (1) AU781009B2 (de)
BR (2) BRPI0014722B8 (de)
CA (1) CA2388818C (de)
CO (1) CO5251414A1 (de)
CZ (1) CZ304522B6 (de)
DE (1) DE60020259T2 (de)
EG (1) EG24515A (de)
ES (1) ES2240179T3 (de)
HK (1) HK1044541B (de)
HU (2) HU230727B1 (de)
IL (2) IL148806A0 (de)
IN (1) IN2007MU00019A (de)
MX (1) MX237254B (de)
MY (1) MY125405A (de)
NO (2) NO323698B1 (de)
NZ (1) NZ518029A (de)
PE (1) PE20011000A1 (de)
PH (1) PH12000002657B1 (de)
PL (1) PL204358B1 (de)
PT (1) PT1224195E (de)
RU (1) RU2262507C2 (de)
TR (1) TR200200986T2 (de)
TW (1) TWI254714B (de)
UY (1) UY26391A1 (de)
WO (1) WO2001027128A1 (de)

Families Citing this family (314)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1020944C (zh) * 1990-01-30 1993-05-26 阿图尔-费希尔股份公司费希尔厂 紧固件
FR2686899B1 (fr) 1992-01-31 1995-09-01 Rhone Poulenc Rorer Sa Nouveaux polypeptides biologiquement actifs, leur preparation et compositions pharmaceutiques les contenant.
US6515117B2 (en) * 1999-10-12 2003-02-04 Bristol-Myers Squibb Company C-aryl glucoside SGLT2 inhibitors and method
MXPA02006443A (es) * 1999-12-28 2002-11-29 Ajinomoto Kk Preparaciones orales para diabetes.
US6627611B2 (en) * 2000-02-02 2003-09-30 Kotobuki Pharmaceutical Co Ltd C-glycosides and preparation of thereof as antidiabetic agents
CA2405709A1 (en) 2000-04-12 2001-10-25 Human Genome Sciences, Inc. Albumin fusion proteins
FR2809310B1 (fr) * 2000-05-26 2004-02-13 Centre Nat Rech Scient Utilisation de derives de biguanide pour fabriquer un medicament ayant un effet cicatrisant
EP1333887B1 (de) * 2000-10-30 2006-08-02 Ortho-McNeil Pharmaceutical, Inc. Kombinationstherapie mit antidiabetischen und antikonvulsiven mitteln
US20030224047A1 (en) * 2001-02-15 2003-12-04 Franz G. Andrew Levothyroxine compositions and methods
US6555581B1 (en) 2001-02-15 2003-04-29 Jones Pharma, Inc. Levothyroxine compositions and methods
US20030032675A1 (en) * 2001-02-15 2003-02-13 Franz G. Andrew Manufacture of thyroid hormone tablets having consistent active moiety amounts
EP1365745A2 (de) * 2001-02-15 2003-12-03 King Pharmaceuticals, Inc. Stabilisierte pharmazeutische und schilddrüsenhormon-zusammensetzungen und herstellungsverfahren
US6936590B2 (en) * 2001-03-13 2005-08-30 Bristol Myers Squibb Company C-aryl glucoside SGLT2 inhibitors and method
CA2442917C (en) * 2001-04-04 2011-02-01 Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. Combination therapy comprising glucose reabsorption inhibitors and ppar modulators
ATE318272T1 (de) * 2001-04-11 2006-03-15 Bristol Myers Squibb Co Aminosäurekomplexe von c-arylglycosiden zur behandlung von diabetes und verfahren
WO2003011880A1 (fr) * 2001-07-31 2003-02-13 Kissei Pharmaceutical Co., Ltd. Derive de glucopyranosyloxybenzylbenzene, composition medicinale contenant ce derive, usage medicinal de cette composition et produit intermediaire pour produire cette composition
US20030198667A1 (en) * 2001-08-10 2003-10-23 Franz Andrew G. Methods of producing dispersible pharmaceutical compositions
US20030180353A1 (en) * 2001-08-10 2003-09-25 Franz G. Andrew Stabilized pharmaceutical compositions
US20030190349A1 (en) * 2001-08-10 2003-10-09 Franz G. Andrew Methods of stabilizing pharmaceutical compositions
US20030199587A1 (en) * 2001-08-14 2003-10-23 Franz G. Andrew Levothyroxine compositions having unique Cmax properties
US20030203967A1 (en) * 2001-08-14 2003-10-30 Franz G. Andrew Levothyroxine compositions having unique Tmax properties
US20030195253A1 (en) * 2001-08-14 2003-10-16 Franz G. Andrew Unadsorbed levothyroxine pharmaceutical compositions, methods of making and methods of administration
US20030199586A1 (en) * 2001-08-14 2003-10-23 Franz G. Andrew Unique levothyroxine aqueous materials
US7101569B2 (en) 2001-08-14 2006-09-05 Franz G Andrew Methods of administering levothyroxine pharmaceutical compositions
US20030198672A1 (en) * 2001-08-14 2003-10-23 Franz G. Andrew Levothyroxine compositions having unique triidothyronine plasma AUC properties
US20030171436A1 (en) * 2001-10-29 2003-09-11 Franz G. Andrew Levothyroxine compositions having unique triiodothyronine Tmax properties
US6806381B2 (en) * 2001-11-02 2004-10-19 Bristol-Myers Squibb Company Process for the preparation of aniline-derived thyroid receptor ligands
EP1443919A4 (de) * 2001-11-16 2006-03-22 Bristol Myers Squibb Co Doppelte hemmer des adipozyten-fettsäure-bindungsproteins und des keratinozyten-fettsäure-bindungsproteins
WO2005003296A2 (en) 2003-01-22 2005-01-13 Human Genome Sciences, Inc. Albumin fusion proteins
ES2545090T3 (es) 2001-12-21 2015-09-08 Human Genome Sciences, Inc. Proteínas de fusión de albúmina y GCSF
WO2003059378A2 (en) * 2001-12-29 2003-07-24 Novo Nordisk A/S Combined use of a glp-1 compound and another drug for treating dyslipidemia
CA2481371A1 (en) * 2002-03-11 2003-09-18 Peter Zahradka Use of ppar alpha agonists for the treatment of vascular and renal diseases
US20050215489A1 (en) * 2002-03-14 2005-09-29 Bayer Pharmaceuticals Corporation Methods of treating diabetes using pde 11a inhibitors
US7956041B2 (en) 2002-04-26 2011-06-07 Ajinomoto Co., Inc. Prophylactic and therapeutic agent of diabetes mellitus
CA2484306A1 (en) * 2002-04-26 2003-11-06 Katsumi Maezono Prophylactic and therapeutic agent of diabetes mellitus
US7057046B2 (en) 2002-05-20 2006-06-06 Bristol-Myers Squibb Company Lactam glycogen phosphorylase inhibitors and method of use
TWI254635B (en) * 2002-08-05 2006-05-11 Yamanouchi Pharma Co Ltd Azulene derivative and salt thereof
EP1550668A4 (de) 2002-10-04 2008-10-01 Kissei Pharmaceutical Pyrazolderivat, dieses enthaltende medizinische zusammensetzung, dessen medizinische verwendung und zwischenprodukt für dessen herstellung
US7098235B2 (en) 2002-11-14 2006-08-29 Bristol-Myers Squibb Co. Triglyceride and triglyceride-like prodrugs of glycogen phosphorylase inhibiting compounds
DE10258008B4 (de) * 2002-12-12 2006-02-02 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Heterocyclische Fluorglycosidderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung dieser Arzneimittel
DE10258007B4 (de) * 2002-12-12 2006-02-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Aromatische Fluorglycosidderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung dieser Arzneimittel
US7790681B2 (en) 2002-12-17 2010-09-07 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Treatment of cardiac arrhythmias with GLP-1 receptor ligands
CA2512389A1 (en) * 2003-01-03 2004-07-29 Bristol-Myers Squibb Company Methods of producing c-aryl glucoside sglt2 inhibitors
EP1457206A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-15 Fournier Laboratories Ireland Limited Kombinierte Verwendung von einem Fibrat und von Orlistat zur Behandlung von Obesitas
WO2004080990A1 (ja) * 2003-03-14 2004-09-23 Astellas Pharma Inc. C-グリコシド誘導体又はその塩
JP2004300102A (ja) 2003-03-31 2004-10-28 Kissei Pharmaceut Co Ltd 縮合複素環誘導体、それを含有する医薬組成物およびその医薬用途
CA2524175C (en) * 2003-04-28 2016-06-14 Sankyo Company Limited Sugar intake-ability enhancer
EP1621210B1 (de) * 2003-04-28 2013-06-19 Daiichi Sankyo Company, Limited Mittel zur verstärkung der adiponectin-produktion
US7459474B2 (en) 2003-06-11 2008-12-02 Bristol-Myers Squibb Company Modulators of the glucocorticoid receptor and method
US7129220B2 (en) * 2003-08-01 2006-10-31 Janssen Pharmaceutica N.V Substituted indole-O-glucosides
UA86042C2 (en) 2003-08-01 2009-03-25 Янссен Фармацевтика Н.В. Substituted indazole-o-glucosides
TW200521131A (en) * 2003-08-01 2005-07-01 Janssen Pharmaceutica Nv Substituted fused heterocyclic c-glycosides
RS20060320A (en) * 2003-08-01 2008-08-07 Janssen Pharmaceutica N.V., Substituted indazole-o-glucosides
US8785403B2 (en) 2003-08-01 2014-07-22 Mitsubishi Tanabe Pharma Corporation Glucopyranoside compound
US7094764B2 (en) 2003-08-01 2006-08-22 Janssen Pharmaceutica N.V. Substituted benzimidazole-, Benztriazole-, and benzimidazolone-O-glucosides
JP4130466B2 (ja) 2003-08-01 2008-08-06 田辺三菱製薬株式会社 新規化合物
US7375090B2 (en) 2003-08-26 2008-05-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh Glucopyranosyloxy-pyrazoles, pharmaceutical compositions containing these compounds, the use thereof and processed for the preparation thereof
US20050054731A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-10 Franco Folli Multi-system therapy for diabetes, the metabolic syndrome and obesity
US7371759B2 (en) * 2003-09-25 2008-05-13 Bristol-Myers Squibb Company HMG-CoA reductase inhibitors and method
GB0322552D0 (en) 2003-09-26 2003-10-29 Astrazeneca Uk Ltd Therapeutic treatment
US8258105B2 (en) * 2003-10-07 2012-09-04 Isis Pharmaceuticals, Inc. Antisense oligonucleotides optimized for kidney targeting
US20050191653A1 (en) 2003-11-03 2005-09-01 Freier Susan M. Modulation of SGLT2 expression
AR046778A1 (es) 2003-11-12 2005-12-21 Phenomix Corp Compuestos heterociclicos de acido boronico. metodos de obtencion y composiciones farmaceuticas.
US7420059B2 (en) * 2003-11-20 2008-09-02 Bristol-Myers Squibb Company HMG-CoA reductase inhibitors and method
JP2006514649A (ja) * 2003-12-17 2006-05-11 アミリン・ファーマシューティカルズ,インコーポレイテッド 腎症の治療および予防のための組成物
EP1581246B1 (de) * 2003-12-17 2013-01-16 Amylin Pharmaceuticals, LLC Zusammensetzungen zur behandlung und prevention von nephropathie
US7371732B2 (en) * 2003-12-22 2008-05-13 Boehringer Ingelheim International Gmbh Glucopyranosyloxy-substituted aromatic compounds, medicaments containing such compounds, their use and process for their manufacture
US8058245B2 (en) 2004-03-04 2011-11-15 Kissei Pharmaceutical Co., Ltd. Fused heterocycle derivative, medicinal composition containing the same, and medicinal use thereof
RU2387663C2 (ru) * 2004-03-04 2010-04-27 Киссеи Фармасьютикал Ко., Лтд. Конденсированные гетероциклические производные, содержащие их медицинские композиции и их медицинское применение
WO2005092877A1 (de) 2004-03-16 2005-10-06 Boehringer Ingelheim International Gmbh Glucopyranosyl-substituierte benzol-derivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
JPWO2005095372A1 (ja) * 2004-03-31 2008-02-21 キッセイ薬品工業株式会社 ナフタレン誘導体、それを含有する医薬組成物及びその医薬用途
EP1731524A4 (de) * 2004-03-31 2009-05-20 Kissei Pharmaceutical Phenolderivat, dieses enthaltende medizinische zusammensetzung und medizinische anwendung davon
WO2005095373A1 (ja) * 2004-03-31 2005-10-13 Kissei Pharmaceutical Co., Ltd. ナフタレン誘導体、それを含有する医薬組成物およびその医薬用途
ES2282062T1 (es) 2004-06-04 2007-10-16 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Composicion farmaceutica que contiene irbesartan.
DE102004028241B4 (de) * 2004-06-11 2007-09-13 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Neue Fluorglykosidderivate von Pyrazolen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Herstellung dieser Arzneimittel
US7393836B2 (en) 2004-07-06 2008-07-01 Boehringer Ingelheim International Gmbh D-xylopyranosyl-substituted phenyl derivatives, medicaments containing such compounds, their use and process for their manufacture
EP1783122A4 (de) * 2004-07-08 2008-12-10 Astellas Pharma Inc Verfahren zur herstellung von azulenderivaten und zwischenprodukte für deren synthese
US7572805B2 (en) 2004-07-14 2009-08-11 Bristol-Myers Squibb Company Pyrrolo(oxo)isoquinolines as 5HT ligands
WO2006009149A1 (ja) * 2004-07-21 2006-01-26 Kissei Pharmaceutical Co., Ltd. 肝臓脂肪の異常蓄積に起因する疾患の進展抑制剤
TW200606129A (en) 2004-07-26 2006-02-16 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Novel cyclohexane derivative, its prodrug, its salt and diabetic therapeutic agent containing the same
CA2574451A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-02 Boehringer Ingelheim International Gmbh D-glucopyranosyl phenyl-substituted cyclene, medicaments containing these compounds, their use, and method for the production thereof
WO2006018150A1 (de) * 2004-08-11 2006-02-23 Boehringer Ingelheim International Gmbh D-xylopyranosyl-phenyl-substituierte cyclen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
AR051446A1 (es) 2004-09-23 2007-01-17 Bristol Myers Squibb Co Glucosidos de c-arilo como inhibidores selectivos de transportadores de glucosa (sglt2)
EP1803729A4 (de) * 2004-09-29 2008-10-01 Kissei Pharmaceutical 1-(b-d-glycopyranosyl)-3-substituierte stickstoffhaltige heterocyclische verbindung, medizinische zusammensetzung, die diese enthält, und deren medizinische verwendung
DE102004048388A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-06 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg D-Pyranosyl-substituierte Phenyle, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2006064033A2 (en) 2004-12-16 2006-06-22 Boehringer Ingelheim International Gmbh Glucopyranosyl-substituted benzene derivatives, medicaments containing such compounds, their use and process for their manufacture
TW200637839A (en) 2005-01-07 2006-11-01 Taisho Pharmaceutical Co Ltd 1-thio-d-glucitol derivatives
CN101111508B (zh) * 2005-01-28 2011-03-30 中外制药株式会社 螺缩酮衍生物及其作为糖尿病治疗药物的用途
TW200637869A (en) 2005-01-28 2006-11-01 Chugai Pharmaceutical Co Ltd The spiroketal derivatives and the use as therapeutical agent for diabetes of the same
AR053329A1 (es) * 2005-01-31 2007-05-02 Tanabe Seiyaku Co Derivados de indol utiles como inhibidores de los transportadores de glucosa dependientes del sodio (sglt)
MY147375A (en) 2005-01-31 2012-11-30 Mitsubishi Tanabe Pharma Corp Indole derivatives
JP4496174B2 (ja) * 2005-01-31 2010-07-07 田辺三菱製薬株式会社 医薬組成物
ES2319461T3 (es) * 2005-02-10 2009-05-07 Bristol-Myers Squibb Company Dihidroquinazolinonas como moduladores de 5ht.
ATE445608T1 (de) * 2005-02-23 2009-10-15 Boehringer Ingelheim Int Glucopyranosylsubstituierte ((hetero)arylethynyl- benzyl)-benzenderivative und deren verwendung als inhibitoren des natriumabhängigen glucose- cotransporters typ 2 (sglt2)
EP1865913A1 (de) * 2005-03-11 2007-12-19 Elixir Pharmaceuticals, Inc. Nad-bindende sirt-hemmer
US20060235028A1 (en) 2005-04-14 2006-10-19 Li James J Inhibitors of 11-beta hydroxysteroid dehydrogenase type I
WO2006108842A1 (en) * 2005-04-15 2006-10-19 Boehringer Ingelheim International Gmbh Glucopyranosyl-substituted (heteroaryloxy-benzyl)-benzene derivatives as sglt inhibitors
US7723309B2 (en) * 2005-05-03 2010-05-25 Boehringer Ingelheim International Gmbh Crystalline forms of 1-chloro-4-(β-D-glucopyranos-1-yl)-2-[4-((R)-tetrahydrofuran-3-yloxy)-benzyl]-benzene, a method for its preparation and the use thereof for preparing medicaments
UA91546C2 (uk) 2005-05-03 2010-08-10 Бьорінгер Інгельхайм Інтернаціональ Гмбх КРИСТАЛІЧНА ФОРМА 1-ХЛОР-4-(β-D-ГЛЮКОПІРАНОЗ-1-ИЛ)-2-[4-((S)-ТЕТРАГІДРОФУРАН-3-ІЛОКСИ)-БЕНЗИЛ]-БЕНЗОЛУ, СПОСІБ ЇЇ ОДЕРЖАННЯ ТА ЇЇ ЗАСТОСУВАННЯ ПРИ ПРИГОТУВАННІ ЛІКАРСЬКИХ ЗАСОБІВ
TW200726746A (en) * 2005-05-06 2007-07-16 Microbia Inc Processes for production of 4-biphenylylazetidin-2-ones
US7772191B2 (en) 2005-05-10 2010-08-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh Processes for preparing of glucopyranosyl-substituted benzyl-benzene derivatives and intermediates therein
WO2007000445A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Boehringer Ingelheim International Gmbh Glucopyranosyl-substituted benzyl-benzene derivatives, medicaments containing such compounds, their use and process for their manufacture
TW200726755A (en) * 2005-07-07 2007-07-16 Astellas Pharma Inc A crystalline choline salt of an azulene derivative
EP1906934A4 (de) * 2005-07-14 2012-03-07 Franco Folli Tägliches dosierschema zur behandlung von diabetes, fettsucht, metabolischem syndrom und polyzystischem ovarialsyndrom
TW200733966A (en) * 2005-07-27 2007-09-16 Boehringer Ingelheim Int Glucopyranosyl-substituted ((hetero)cycloalkylethynyl-benzyl)-benzene derivatives, medicaments containing such compounds, their use and process for their manufacture
CN101268075A (zh) * 2005-07-28 2008-09-17 百时美施贵宝公司 作为5-羟色胺受体激动剂和拮抗剂的取代的四氢-1h吡啶并[4,3,b]吲哚
US7795436B2 (en) * 2005-08-24 2010-09-14 Bristol-Myers Squibb Company Substituted tricyclic heterocycles as serotonin receptor agonists and antagonists
JP5175191B2 (ja) * 2005-08-30 2013-04-03 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング グリコピラノシル置換ベンジルベンゼン誘導体、該化合物を含有する医薬品及びその使用と製造方法
DE602006018961D1 (de) 2005-09-08 2011-01-27 Boehringer Ingelheim Pharma KRISTALLINE FORMEN VON 1-CHLORO-4-(ß-D-GLUCOPYRANOS-1-YL)-2-(4-ETHYNYL-BENZYL)-BENZOL, ZUBEREITUNGSVERFAHREN DAFÜR UND DESSEN VERWENDUNG ZUR ARZNEIMITTELHERSTELLUNG
AR056195A1 (es) 2005-09-15 2007-09-26 Boehringer Ingelheim Int Procedimientos para preparar derivados de (etinil-bencil)-benceno sustituidos de glucopiranosilo y compuestos intermedios de los mismos
AR059489A1 (es) 2006-02-15 2008-04-09 Boehringer Ingelheim Vetmed Derivados de benzonitrilo sustituidos con glucopiranosilo, composiciones farmaceuticas que contienen compuestos de este tipo, su uso y procedimiento para su fabricacion
US20070238770A1 (en) * 2006-04-05 2007-10-11 Bristol-Myers Squibb Company Process for preparing novel crystalline forms of peliglitazar, novel stable forms produced therein and formulations
PE20080697A1 (es) 2006-05-03 2008-08-05 Boehringer Ingelheim Int Derivados de benzonitrilo sustituidos con glucopiranosilo, composiciones farmaceuticas que contienen compuestos de este tipo, su uso y procedimiento para su fabricacion
PE20080251A1 (es) 2006-05-04 2008-04-25 Boehringer Ingelheim Int Usos de inhibidores de dpp iv
WO2007136116A2 (en) * 2006-05-19 2007-11-29 Taisho Pharmaceutical Co., Ltd. C-phenyl glycitol compound for the treatment of diabetes
US7803778B2 (en) * 2006-05-23 2010-09-28 Theracos, Inc. Glucose transport inhibitors and methods of use
DE102006028862A1 (de) 2006-06-23 2007-12-27 Merck Patent Gmbh 3-Amino-imidazo[1,2-a]pyridinderivate
US7919598B2 (en) 2006-06-28 2011-04-05 Bristol-Myers Squibb Company Crystal structures of SGLT2 inhibitors and processes for preparing same
NZ573843A (en) * 2006-06-29 2011-02-25 Taisho Pharmaceutical Co Ltd C-phenyl 1-thioglucitol compound
US8318941B2 (en) 2006-07-06 2012-11-27 Bristol-Myers Squibb Company Pyridone/hydroxypyridine 11-beta hydroxysteroid dehydrogenase type I inhibitors
US7910747B2 (en) 2006-07-06 2011-03-22 Bristol-Myers Squibb Company Phosphonate and phosphinate pyrazolylamide glucokinase activators
US7795291B2 (en) 2006-07-07 2010-09-14 Bristol-Myers Squibb Company Substituted acid derivatives useful as anti-atherosclerotic, anti-dyslipidemic, anti-diabetic and anti-obesity agents and method
TWI418556B (zh) 2006-07-27 2013-12-11 Mitsubishi Tanabe Pharma Corp 吲哚衍生物
TWI403516B (zh) 2006-07-27 2013-08-01 Chugai Pharmaceutical Co Ltd To replace spirocyclic alcohol derivatives, and its use as a therapeutic agent for diabetes
TWI432446B (zh) 2006-07-27 2014-04-01 Chugai Pharmaceutical Co Ltd 稠環螺酮縮醇衍生物、及其做為糖尿病治療藥之使用
EP2054426A1 (de) * 2006-08-15 2009-05-06 Boehringer Ingelheim International GmbH Glucopyranosylsubstituierte cyclopropylbenzolderivate, pharmazeutische zusammensetzungen, die solche verbindungen enthalten, ihre verwendung als sglt-inhibitoren und verfahren zu ihrer herstellung
US7727978B2 (en) 2006-08-24 2010-06-01 Bristol-Myers Squibb Company Cyclic 11-beta hydroxysteroid dehydrogenase type I inhibitors
EP2074130A1 (de) * 2006-09-21 2009-07-01 Boehringer Ingelheim International GmbH Glucopyranosyl-substituierte difluorobenzyl-benzol-derivate, medikamente mit derartigen verbindungen, ihre verwendung und herstellungsverfahren dafür
TWI499414B (zh) 2006-09-29 2015-09-11 Lexicon Pharmaceuticals Inc 鈉與葡萄糖第2型共同運輸體(co-transporter 2)的抑制物與其應用方法
MX2009003927A (es) 2006-10-13 2009-04-23 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Derivado espirocetal de tioglucosa y uso del mismo como un agente terapeutico para la diabetes.
CA2667550A1 (en) 2006-10-27 2008-05-02 Boehringer Ingelheim International Gmbh Crystalline form of 4-(.beta.-d-glucopyranos-1-yl)-1-methyl-2-[4-((s)-tetrahydrofuran-3-yloxy)-benzyl]-benzene, a method for its preparation and the use thereof for preparing medicaments
JP5298025B2 (ja) * 2006-12-04 2013-09-25 ジヤンセン・フアーマシユーチカ・ナームローゼ・フエンノートシヤツプ 抗糖尿病薬としてのチエニル含有グリコピラノシル誘導体
UY30730A1 (es) 2006-12-04 2008-07-03 Mitsubishi Tanabe Pharma Corp Forma cristalina del hemihidrato de 1-(b (beta)-d-glucopiranosil) -4-metil-3-[5-(4-fluorofenil) -2-tienilmetil]benceno
KR20090097184A (ko) 2006-12-06 2009-09-15 스미스클라인 비참 코포레이션 비시클릭 화합물 및 항당뇨병제로서의 용도
EP2105442A4 (de) 2006-12-21 2013-01-23 Astellas Pharma Inc Verfahren zur herstellung eines c-glykosidderivats und synthetisches zwischenprodukt dafür
US7795228B2 (en) * 2006-12-28 2010-09-14 Theracos, Inc. Spiroheterocyclic glycosides and methods of use
DE102007008420A1 (de) 2007-02-21 2008-08-28 Merck Patent Gmbh Benzimidazolderivate
WO2008101939A1 (en) * 2007-02-21 2008-08-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Tetrasubstituted glucopyranosylated benzene derivatives, medicaments containing such compounds, their use and process for their manufacture
US7846945B2 (en) * 2007-03-08 2010-12-07 Lexicon Pharmaceuticals, Inc. Piperdine-based inhibitors of sodium glucose co-transporter 2 and methods of their use
PE20090185A1 (es) 2007-03-22 2009-02-28 Bristol Myers Squibb Co Formulaciones farmaceuticas que contienen un inhibidor sglt2
TW200904454A (en) 2007-03-22 2009-02-01 Bristol Myers Squibb Co Methods for treating obesity employing an SGLT2 inhibitor and compositions thereof
CN104803957A (zh) * 2007-04-02 2015-07-29 泰拉科斯有限公司 苄基化糖苷衍生物及其用法
US8546394B2 (en) 2007-04-17 2013-10-01 Bristol-Myers Squibb Company Substituted [1,2,4]triazolo[4,3-A]pyrazine 11-beta-hydroxysteroid dehydrogenase inhibitors
PE20090696A1 (es) * 2007-04-20 2009-06-20 Bristol Myers Squibb Co Formas cristalinas de saxagliptina y procesos para preparar las mismas
JP2010528023A (ja) * 2007-05-18 2010-08-19 ブリストル−マイヤーズ スクイブ カンパニー Sglt2阻害剤の結晶構造およびその製造方法
CA2688161C (en) 2007-06-04 2020-10-20 Kunwar Shailubhai Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal disorders, inflammation, cancer and other disorders
US8969514B2 (en) 2007-06-04 2015-03-03 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of hypercholesterolemia, atherosclerosis, coronary heart disease, gallstone, obesity and other cardiovascular diseases
US8383609B2 (en) 2007-07-05 2013-02-26 Centre National De La Recherche Scientifique Phosphorus containing heterocyclic compounds, sugar analogues, and compositions having anti-cancer activity containing the same
CN103254119B (zh) * 2007-07-10 2016-07-06 莱西肯医药有限公司 钠-葡萄糖协同转运蛋白2的抑制剂及其用法
DK2183263T3 (da) 2007-07-26 2012-01-30 Lexicon Pharmaceuticals Inc Fremgangsmåder og forbindelser anvendelige til fremstilling af natriumglucose-cotransportør-2-inhibitorer
EP2173717B9 (de) * 2007-07-27 2013-06-26 Bristol-Myers Squibb Company Neuartige glucokinase-aktivatoren und verfahren zu ihrer verwendung
CL2008002427A1 (es) 2007-08-16 2009-09-11 Boehringer Ingelheim Int Composicion farmaceutica que comprende 1-cloro-4-(b-d-glucopiranos-1-il)-2-[4-((s)-tetrahidrofurano-3-iloxi)bencil]-benceno combinado con 1-[(4-metilquinazolin-2-il)metil]-3-metil-7-(2-butin-1-il)-8-(3-(r)-aminopiperidin-1-il)xantina; y su uso para tratar diabetes mellitus tipo 2.
EP3318562A3 (de) 2007-08-23 2018-09-12 Theracos Sub, LLC Benzylbenzenderivate und verfahren zur verwendung
NO2200606T3 (de) 2007-09-10 2018-03-24
DE102007048716A1 (de) 2007-10-11 2009-04-23 Merck Patent Gmbh Imidazo[1,2-a]pyrimidinderivate
UA101004C2 (en) 2007-12-13 2013-02-25 Теракос, Инк. Derivatives of benzylphenylcyclohexane and use thereof
CL2008003653A1 (es) 2008-01-17 2010-03-05 Mitsubishi Tanabe Pharma Corp Uso de un inhibidor de sglt derivado de glucopiranosilo y un inhibidor de dppiv seleccionado para tratar la diabetes; y composicion farmaceutica.
CN101503399B (zh) * 2008-02-04 2012-06-27 白鹭医药技术(上海)有限公司 C-芳基葡萄糖苷sglt2抑制剂
US8450286B2 (en) 2008-03-18 2013-05-28 Bristol-Myers Squibb Company Method for treating cancers having high glucose requirements employing an SGLT2 inhibitor and compositions thereof
FR2929615B1 (fr) * 2008-04-02 2010-12-17 Tfchem Composes c-aryl glycosides pour le traitement du diabete et de l'obesite.
DE102008017590A1 (de) 2008-04-07 2009-10-08 Merck Patent Gmbh Glucopyranosidderivate
ES2526930T3 (es) 2008-05-22 2015-01-16 Astrazeneca Ab Método para el tratamiento de la hiperuricemia empleando un inhibidor de SGLT2 y composición que contiene el mismo
ES2522968T3 (es) 2008-06-04 2014-11-19 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonistas de guanilato ciclasa útiles para el tratamiento de trastornos gastrointestinales, inflamación, cáncer y otros trastornos
EP2312944B1 (de) 2008-07-15 2018-09-05 Theracos, Inc. Deuterierte benzylbenzolderivate und verwendungsverfahren
WO2010009319A2 (en) 2008-07-16 2010-01-21 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal, inflammation, cancer and other disorders
CA2734295C (en) 2008-08-22 2016-12-20 Theracos, Inc. Processes for the preparation of sglt2 inhibitors
WO2010023594A1 (en) * 2008-08-28 2010-03-04 Pfizer Inc. Dioxa-bicyclo[3.2.1.]octane-2,3,4-triol derivatives
US9056850B2 (en) 2008-10-17 2015-06-16 Janssen Pharmaceutica N.V. Process for the preparation of compounds useful as inhibitors of SGLT
CA2751834C (en) 2009-02-13 2018-07-24 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical composition comprising a sglt2 inhibitor, a dpp-iv inhibitor and optionally a further antidiabetic agent and uses thereof
CN102316875A (zh) 2009-02-13 2012-01-11 贝林格尔.英格海姆国际有限公司 用于治疗i型糖尿病、ii型糖尿病、葡萄糖耐量降低或高血糖症的sglt-2抑制剂
EA024072B1 (ru) * 2009-02-13 2016-08-31 Бёрингер Ингельхайм Интернациональ Гмбх Фармацевтическая дозированная форма, включающая производное глюкопиранозилдифенилметана, и применения для улучшения гликемического контроля у пациентов
UY32427A (es) 2009-02-13 2010-09-30 Boheringer Ingelheim Internat Gmbh Composicion farmaceutica, forma farmaceutica, procedimiento para su preparacion, metodos de tratamiento y usos de la misma
EP2405913A1 (de) 2009-03-09 2012-01-18 Bristol-Myers Squibb Company Pyridon-analoga als melanin-konzentrierende hormon-rezeptor-1-antagonisten
WO2010104818A1 (en) 2009-03-09 2010-09-16 Bristol-Myers Squibb Company Aza pyridone analogs useful as melanin concentrating hormone receptor-1 antagonists
JP2012528170A (ja) * 2009-05-27 2012-11-12 ブリストル−マイヤーズ スクイブ カンパニー 別の抗糖尿病薬を用いた先の治療に抵抗性を有する2型糖尿病患者をsglt2阻害剤およびその組成物を用いて治療する方法
US20110009347A1 (en) * 2009-07-08 2011-01-13 Yin Liang Combination therapy for the treatment of diabetes
CA2767258C (en) 2009-07-10 2016-09-13 Janssen Pharmaceutica Nv Crystallisation process for 1-(.beta.-d-glucopyranosyl)-4-methyl-3-[5-(4-fluorophenyl)-2-thienylmethyl] benzene
DK2486029T3 (en) 2009-09-30 2015-08-24 Boehringer Ingelheim Int Methods of making of glucopyranosyl-substituted benzyl-benzene derivatives.
PH12012500633B1 (en) 2009-09-30 2017-12-13 Boehringer Ingelheim Int Method for the preparation of a crystalline form of 1-chloro -4- (beta -d- glucopyranos -1-yl) -2- (4-((s)- tetrahydrofuran -3- yloxy) benzyl) benzene
UY32919A (es) 2009-10-02 2011-04-29 Boehringer Ingelheim Int Composición farmacéutica, forma de dosificación farmacéutica, procedimiento para su preparación, mé todos para su tratamiento y sus usos
BR112012008939B1 (pt) 2009-10-14 2021-06-22 Janssen Pharmaceutica Nv Processo para a preparação de compostos úteis como inibidores de sglt2
US8163704B2 (en) 2009-10-20 2012-04-24 Novartis Ag Glycoside derivatives and uses thereof
US8394772B2 (en) 2009-10-20 2013-03-12 Novartis Ag Glycoside derivative and uses thereof
DK2496583T3 (en) 2009-11-02 2015-02-02 Pfizer Dioxa-bicyclo [3.2.1] octane-2,3,4-triol DERIVATIVES
AU2010319377B2 (en) 2009-11-13 2014-10-23 Astrazeneca Ab Immediate release tablet formulations
AR079438A1 (es) * 2009-12-09 2012-01-25 Panacea Biotec Ltd Derivados de azucar, composiciones farmaceuticas y sus usos
TWI562775B (en) 2010-03-02 2016-12-21 Lexicon Pharmaceuticals Inc Methods of using inhibitors of sodium-glucose cotransporters 1 and 2
WO2011107494A1 (de) 2010-03-03 2011-09-09 Sanofi Neue aromatische glykosidderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
JP2013523681A (ja) 2010-03-30 2013-06-17 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング Sglt2インヒビター及びppar−ガンマアゴニストを含む医薬組成物並びにその使用
EP2558461B1 (de) 2010-04-14 2015-12-02 Bristol-Myers Squibb Company Neuartige glucokinase-aktivatoren und verfahren zu ihrer verwendung
MX339570B (es) 2010-05-11 2016-05-31 Janssen Pharmaceutica Nv Formulaciones farmaceuticas que comprenden derivados de 1-(beta-d-glucopiranosil)-2-tienil-metilbenceno como inhibidores de transportadores de glucosa dependientes de sodio.
WO2011153712A1 (en) 2010-06-12 2011-12-15 Theracos, Inc. Crystalline form of benzylbenzene sglt2 inhibitor
WO2012025857A1 (en) 2010-08-23 2012-03-01 Hetero Research Foundation Cycloalkyl methoxybenzyl phenyl pyran derivatives as sodium dependent glucose co transporter (sglt2) inhibitors
US20130224296A1 (en) 2010-09-03 2013-08-29 Bristol-Myers Squibb Company Drug Formulations Using Water Soluble Antioxidants
US9616097B2 (en) 2010-09-15 2017-04-11 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Formulations of guanylate cyclase C agonists and methods of use
WO2012041898A1 (en) 2010-09-29 2012-04-05 Celon Pharma Sp. Z O.O. Combination of sglt2 inhibitor and a sugar compound for the treatment of diabetes
CN102453026A (zh) 2010-10-27 2012-05-16 上海艾力斯医药科技有限公司 C-芳基葡糖苷衍生物、制备方法及其应用
US20120283169A1 (en) 2010-11-08 2012-11-08 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical composition, methods for treating and uses thereof
TWI631963B (zh) * 2011-01-05 2018-08-11 雷西肯製藥股份有限公司 包含鈉-葡萄糖共同輸送體1與2之抑制劑的組合物與應用方法
RU2607480C2 (ru) 2011-02-01 2017-01-10 Бристол-Майерс Сквибб Компани Фармацевтические композиции, содержащие аминосоединение
US20130035281A1 (en) 2011-02-09 2013-02-07 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical composition, methods for treating and uses thereof
EP2676965B1 (de) 2011-02-18 2017-10-04 Shanghai Yingli Pharmaceutical Co., Ltd Arylglycosidverbindung, herstellungsverfahren dafür und anwendung davon
UY33937A (es) 2011-03-07 2012-09-28 Boehringer Ingelheim Int Composiciones farmacéuticas que contienen inhibidores de dpp-4 y/o sglt-2 y metformina
CN102675378A (zh) * 2011-03-09 2012-09-19 天津药物研究院 一类含环丙烷结构的c-葡萄糖苷衍生物、其制备方法和用途
US9346852B2 (en) 2011-03-14 2016-05-24 Bristol-Myers Scuibb Company Substituted adipic acid amides and uses thereof
DK2697218T3 (en) 2011-04-13 2016-07-25 Janssen Pharmaceutica Nv PROCESS FOR THE PREPARATION OF COMPOUNDS useful as inhibitors of SGLT2
EP2697240B1 (de) 2011-04-14 2015-09-16 Novartis AG Glycosidderivate und ihre verwendung
US8614195B2 (en) 2011-04-14 2013-12-24 Novartis Ag Glycoside derivatives and uses thereof
US9035044B2 (en) 2011-05-09 2015-05-19 Janssen Pharmaceutica Nv L-proline and citric acid co-crystals of (2S, 3R, 4R, 5S,6R)-2-(3-((5-(4-fluorophenyl)thiopen-2-yl)methyl)4-methylphenyl)-6-(hydroxymethyl)tetrahydro-2H-pyran-3,4,5-triol
US9034921B2 (en) * 2011-06-01 2015-05-19 Green Cross Corporation Diphenylmethane derivatives as SGLT2 inhibitors
WO2012163990A1 (en) 2011-06-03 2012-12-06 Boehringer Ingelheim International Gmbh Sglt-2 inhibitors for treating metabolic disorders in patients treated with neuroleptic agents
US20140228303A1 (en) * 2011-06-13 2014-08-14 Panacea Biotec Ltd Novel sglt inhibitors
CN102827122B (zh) * 2011-06-17 2015-01-14 山东轩竹医药科技有限公司 糖苷衍生物
EP2725031B1 (de) 2011-06-25 2016-08-03 Xuanzhu Pharma Co., Ltd. C-glycosidderivate
US20130035298A1 (en) 2011-07-08 2013-02-07 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical composition, methods for treating and uses thereof
US8815909B2 (en) 2011-07-18 2014-08-26 Bristol-Myers Squibb Company Diaminocyclohexane compounds and uses thereof
US8710049B2 (en) 2011-07-18 2014-04-29 Bristol-Myers Squibb Company Diaminocyclohexane compounds and uses thereof
WO2013038429A2 (en) 2011-09-13 2013-03-21 Panacea Biotec Ltd. Novel sglt inhibitors
US9555001B2 (en) 2012-03-07 2017-01-31 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical composition and uses thereof
US9192617B2 (en) 2012-03-20 2015-11-24 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical composition, methods for treating and uses thereof
US9193751B2 (en) 2012-04-10 2015-11-24 Theracos, Inc. Process for the preparation of benzylbenzene SGLT2 inhibitors
CN103450214B (zh) * 2012-05-29 2016-04-06 广东东阳光药业有限公司 吡喃葡萄糖基衍生物、其制备方法及其在医药上的应用
BR112015004012A2 (pt) 2012-08-30 2017-07-04 Taisho Pharmaceutical Co Ltd combinações de inibidores de sglt 2 e fármacos anti-hipertensivos
EP2892897A1 (de) 2012-09-05 2015-07-15 Bristol-Myers Squibb Company Pyrrolon- oder pyrrolidinon-antagonisten des melaninkonzentrierenden hormonrezeptor-1
WO2014039411A1 (en) 2012-09-05 2014-03-13 Bristol-Myers Squibb Company Pyrrolone or pyrrolidinone melanin concentrating hormore receptor-1 antagonists
CN103910769B (zh) 2012-12-31 2018-10-02 上海璎黎药业有限公司 葡萄糖衍生物和脯氨酸的复合物、晶体、制备方法及应用
EP2774619B1 (de) 2013-03-04 2016-05-18 BioActive Food GmbH Zusammensetzung zur Behandlung von hyperglykämischen Erkrankungen
US8652527B1 (en) 2013-03-13 2014-02-18 Upsher-Smith Laboratories, Inc Extended-release topiramate capsules
PT3466431T (pt) 2013-03-14 2024-01-26 Msd Int Gmbh Formas cristalinas e métodos para preparação de inibidores de sglt2
US9101545B2 (en) 2013-03-15 2015-08-11 Upsher-Smith Laboratories, Inc. Extended-release topiramate capsules
CA2905438A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonists of guanylate cyclase and their uses
EP2968439A2 (de) 2013-03-15 2016-01-20 Synergy Pharmaceuticals Inc. Zusammensetzungen zur behandlung von magen-darm-störungen
CN104059042B (zh) * 2013-03-22 2017-02-08 正大天晴药业集团股份有限公司 C-三芳基葡萄糖苷类sglt-2抑制剂
ES2959444T3 (es) 2013-04-04 2024-02-26 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Tratamiento de trastornos metabólicos en animales equinos
US11813275B2 (en) 2013-04-05 2023-11-14 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical composition, methods for treating and uses thereof
ES2702174T3 (es) 2013-04-05 2019-02-27 Boehringer Ingelheim Int Usos terapéuticos de empagliflozina
US20140303097A1 (en) 2013-04-05 2014-10-09 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical composition, methods for treating and uses thereof
MX381599B (es) 2013-04-18 2025-03-12 Boehringer Ingelheim Int Gmbh Empagliflozina para usarse en el tratamiento de micro y macroalbuminuria
EP2991999B1 (de) 2013-04-29 2019-05-08 Mapi Pharma Limited Dapagliflozin laktose co-kristal
KR102272746B1 (ko) 2013-06-05 2021-07-08 보슈 헬스 아일랜드 리미티드 구아닐레이트 사이클라제 c의 초순수 작용제, 및 이의 제조 및 사용 방법
AU2014317663B2 (en) * 2013-09-09 2018-02-08 Youngene Therapeutics Co., Ltd. C-aryl glucoside derivative, preparation method for same, and medical applications thereof
WO2015043511A1 (en) 2013-09-27 2015-04-02 Sunshine Lake Pharma Co., Ltd. Glucopyranosyl derivatives and their uses in medicine
WO2015051484A1 (en) 2013-10-12 2015-04-16 Theracos, Inc. Preparation of hydroxy-benzylbenzene derivatives
WO2015091313A1 (en) 2013-12-17 2015-06-25 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Treatment of metabolic disorders in feline animals
US9902751B2 (en) 2013-12-30 2018-02-27 Mylan Laboratories Limited Process for the preparation of empagliflozin
ES2593050T3 (es) 2014-01-03 2016-12-05 Xuanzhu Pharma Co., Ltd. Derivados bencil-4-clorofenil-C-glucósidos ópticamente puros como inhibidores del SGLT (diabetes mellitus)
US9315438B2 (en) 2014-01-03 2016-04-19 Xuanzhu Pharma Co., Ltd Optically pure benzyl-4-chlorophenyl-C-glucoside derivative
WO2015110402A1 (en) 2014-01-23 2015-07-30 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Treatment of metabolic disorders in canine animals
US20170029398A1 (en) * 2014-03-06 2017-02-02 Srinivasan Thirumalai Rajan Process for the preparation of (1s)-1,5-anhydro-1-c-{4-chloro-3-4[(4-ethoxyphenyl)methyl]phenyl]-glucitol and its solvate thereof
AU2015239655B2 (en) 2014-04-01 2019-10-24 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Treatment of metabolic disorders in equine animals
CN105001213B (zh) * 2014-04-14 2020-08-28 上海迪诺医药科技有限公司 C-芳基糖苷衍生物、其药物组合物、制备方法及应用
TW201623321A (zh) * 2014-05-13 2016-07-01 韓美藥品股份有限公司 雙環衍生物及包含其之藥學組成物
EP2944311A1 (de) 2014-05-16 2015-11-18 BioActive Food GmbH Kombination von biologisch aktiven Substanzen zur Behandlung von hyperglykämischen Erkrankungen
CN105085494B (zh) * 2014-05-22 2019-07-02 中国医学科学院药物研究所 钠糖共转运体2抑制剂、其制法和其药物组合物与用途
ES2991763T3 (es) 2014-09-25 2024-12-04 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Tratamiento de combinación de inhibidores de SGLT2 y agonistas de dopamina para la prevención de trastornos metabólicos en animales equinos
MX2017003944A (es) 2014-09-25 2017-06-26 Astrazeneca Ab Combinacion de un acido graso omega-3 y un inhibidor de sglt-2 para tratar enfermedades hepaticas.
CN104327027B (zh) * 2014-10-14 2017-04-05 中国药科大学 一类新型c‑芳基葡萄糖苷sglt2抑制剂
WO2016128995A1 (en) * 2015-02-09 2016-08-18 Indoco Remedies Limited Process for the preparation of sglt inhibitor compounds
BR112017019170A2 (pt) 2015-03-09 2018-07-10 Intekrin Therapeutics, Inc. métodos para o tratamento de doença do fígado gorduroso não alcoólico e / ou lipodistrofia
WO2016161995A1 (en) 2015-04-08 2016-10-13 Zentiva, K.S. Solid forms of amorphous dapagliflozin
CN106317068A (zh) * 2015-06-23 2017-01-11 中国科学院上海药物研究所 一种c,o-螺环芳基糖苷类化合物及其制备和应用
FI3341024T3 (fi) 2015-08-27 2024-12-18 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Sglt-2-estäjiä käsittäviä nestemäisiä farmaseuttisia koostumuksia
US20170071970A1 (en) 2015-09-15 2017-03-16 Janssen Pharmaceutica Nv Co-therapy comprising canagliflozin and phentermine for the treatment of obesity and obesity related disorders
WO2017064193A1 (en) 2015-10-15 2017-04-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh Sglt-2 inhibitor for use in the treatment of a metabolic myopathy
WO2017099496A1 (ko) 2015-12-11 2017-06-15 동아에스티 주식회사 다파글리플로진의 신규 용매화물 및 이의 제조방법
CN106892929B (zh) * 2015-12-17 2020-01-14 上海艾力斯医药科技有限公司 螺缩酮衍生物及其制备方法和应用
CN105693669A (zh) * 2015-12-28 2016-06-22 南昌大学 一种抗糖尿病化合物及其制备方法和用途
HUE051212T2 (hu) 2016-01-04 2021-03-01 Jeil Pharmaceutical Co Ltd Kondenzált fenilgyûrût tartalmazó C-glükozid származék vagy annak gyógyászatilag elfogadható sója, eljárás annak elõállítására és azt tartalmazó gyógyászati kompozíció
WO2017141202A1 (en) 2016-02-17 2017-08-24 Lupin Limited Complex of sglt2 inhibitor and process for preparation thereof
US9834533B2 (en) * 2016-02-19 2017-12-05 Scinopharm Taiwan, Ltd. Process for preparing SGLT2 inhibitors and intermediates thereof
WO2017221211A1 (en) * 2016-06-24 2017-12-28 Biocon Limited Process for the preparation of dapagliflozin and its solvate thereof
WO2018002673A1 (en) 2016-07-01 2018-01-04 N4 Pharma Uk Limited Novel formulations of angiotensin ii receptor antagonists
MX2019004549A (es) 2016-10-19 2019-06-12 Boehringer Ingelheim Int Combinaciones que comprenden un inhibidor ssao/vap-1 y un inhibidor sglt2 y usos de los mismos.
US11020412B2 (en) 2017-03-16 2021-06-01 Inventia Healthcare Limited Pharmaceutical composition comprising dapagliflozin
CN110996951A (zh) 2017-04-03 2020-04-10 科赫罗斯生物科学股份有限公司 治疗进行性核上性麻痹的PPARγ激动剂
KR101943382B1 (ko) 2017-09-19 2019-01-29 오토텔릭바이오 주식회사 Sglt-2 저해제 및 안지오텐신 수용체 차단제를 포함하는 의약 조성물
AU2019254371A1 (en) 2018-04-17 2020-10-08 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical composition, methods for treating and uses thereof
KR102204439B1 (ko) 2018-05-14 2021-01-18 에이치케이이노엔 주식회사 Sglt-2 억제제 및 dpp-iv 억제제를 포함하는 약제학적 조성물
KR20200022257A (ko) * 2018-08-22 2020-03-03 동아에스티 주식회사 Sglt-2 억제제인 다파글리플로진 전구체의 제조방법
WO2020039394A1 (en) 2018-08-24 2020-02-27 Novartis Ag New drug combinations
JP7425793B2 (ja) 2018-10-29 2024-01-31 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ピリジニルスルホンアミド誘導体、医薬組成物およびそれらの使用
CA3112510A1 (en) 2018-10-29 2020-05-07 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pyridinyl sulfonamide derivatives, pharmaceutical compositions and uses thereof
CN111840271B (zh) * 2019-04-25 2024-05-14 北京盈科瑞创新药物研究有限公司 一种糖苷类衍生物新用途
WO2020151621A1 (zh) * 2019-01-24 2020-07-30 北京盈科瑞创新药物研究有限公司 化合物、其制备方法及医药用途
CN111471032B (zh) * 2019-01-24 2023-08-01 北京盈科瑞创新药物研究有限公司 一种糖苷类衍生物的合成方法及其中间体和应用
CN111471040B (zh) * 2019-01-24 2023-06-02 北京盈科瑞创新药物研究有限公司 一种糖苷类衍生物的合成方法及其中间体和应用
CN111471031B (zh) * 2019-01-24 2023-05-16 北京盈科瑞创新药物研究有限公司 一种糖苷类衍生物及其制备方法和应用
JOP20200098A1 (ar) 2019-08-30 2021-02-28 Astrazeneca Ab طرق علاج الفشل القلبي مع كسر قذفي منخفض بواسطة داباجليفلوزين
UY38969A (es) 2019-11-28 2021-05-31 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Uso de inhibidores de sglt-2 en el secado de mamíferos no humanos
ES2986788T3 (es) 2020-02-07 2024-11-12 Gasherbrum Bio Inc Agonistas heterocíclicos de GLP-1
BR112022016360A2 (pt) 2020-02-17 2022-10-04 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Uso de inibidores de sglt-2 para a prevenção e/ou tratamento de doenças cardíacas em felinos
WO2021176096A1 (en) 2020-03-05 2021-09-10 Krka, D.D., Novo Mesto Pharmaceutical composition comprising sglt2 inhibitor
TWI865738B (zh) 2020-03-06 2024-12-11 美商維泰克斯製藥公司 治療apol-1依賴性局灶性節段性腎小球硬化之方法
CA3180674A1 (en) 2020-04-22 2021-10-28 Bayer Aktiengesellschaft Combination of finerenone and a sglt2 inhibitor for the treatment and/or prevention of cardiovascular and/or renal diseases
US20230165856A1 (en) 2020-04-29 2023-06-01 Astrazeneca Ab Dapagliflozin and ambrisentan for the prevention and treatment of covid-19
EP4161912A1 (de) 2020-06-05 2023-04-12 KRKA, d.d., Novo mesto Herstellung von hochreinem amorphem dapagliflozin
TW202220672A (zh) 2020-07-27 2022-06-01 瑞典商阿斯特捷利康公司 用達格列淨治療慢性腎臟病之方法
IL300155A (en) 2020-08-06 2023-03-01 Gasherbrum Bio Inc Heterocyclic GLP-1 agonists
WO2022051316A1 (en) 2020-09-03 2022-03-10 Coherus Biosciences, Inc. Fixed dose combinations of chs-131 and a sglt-2 inhibitor
EP4249479A4 (de) * 2020-11-19 2024-12-18 Beijing Increase Innovative Drug Co., Ltd. Glucosidderivat und herstellungsverfahren dafür und anwendung davon
KR20220091233A (ko) 2020-12-23 2022-06-30 (주)국전약품 다파글리플로진 전구약물, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 약제학적 조성물
AU2022251165A1 (en) 2021-04-01 2023-11-09 Astrazeneca Uk Limited Systems and methods for managing prediabetes with a gliflozin sodium-glucose cotransport 2 inhibitor pharmaceutical composition
MX2024001184A (es) 2021-07-28 2024-02-27 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Uso de inhibidores de sglt-2 para la prevencion y/o tratamiento de cardiopatias en mamiferos no humanos, que excluye felinos, en particular, caninos.
US20240269105A1 (en) 2021-07-28 2024-08-15 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Use of sglt-2 inhibitors for the prevention and/or treatment of hypertension in non-human mammals
CA3224673A1 (en) 2021-07-28 2023-02-02 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Use of sglt-2 inhibitors for the prevention and/or treatment of renal diseases in non-human mammals
CN118510504A (zh) 2022-01-26 2024-08-16 阿斯利康(瑞典)有限公司 用于在治疗糖尿病前期或降低发展2型糖尿病的风险中使用的达格列净
CN119137124A (zh) 2022-03-09 2024-12-13 加舒布鲁姆生物公司 杂环glp-1激动剂
CN119212993A (zh) 2022-03-21 2024-12-27 加舒布鲁姆生物公司 作为glp-1激动剂用于糖尿病治疗的5,8-二氢-1,7-萘啶衍生物
EP4508047A1 (de) 2022-04-14 2025-02-19 Gasherbrum Bio, Inc. Heterocyclische glp-1-agonisten
US20230381101A1 (en) 2022-05-25 2023-11-30 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Aqueous pharmaceutical compositions comprising sglt-2 inhibitors
WO2024033288A1 (en) * 2022-08-12 2024-02-15 Société des Produits Nestlé S.A. Salicin derivatives as inhibitors of sglt2
US20240307628A1 (en) 2023-03-06 2024-09-19 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Systems and methods for delivery of liquid pharmaceutical compositions in particular comprising one or more sglt-2 inhibitor(s)
US20240390317A1 (en) 2023-05-24 2024-11-28 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Combination treatment and/or prevention of cardiac diseases in non-human mammals comprising one or more sglt-2 inhibitors and pimobendan and/or telmisartan
US20240390332A1 (en) 2023-05-24 2024-11-28 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Combination treatment and/or prevention of renal diseases and/or hypertension in non-human mammals comprising one or more SGLT-2 inhibitors and telmisartan

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2102591C (en) * 1992-11-12 2000-12-26 Kenji Tsujihara Hypoglycemic agent
US5444050A (en) 1994-04-29 1995-08-22 Texas Biotechnology Corporation Binding of E-selectin or P-selectin to sialyl Lewisx or sialyl-Lewisa
JP2814950B2 (ja) 1994-05-11 1998-10-27 田辺製薬株式会社 血糖降下剤
US5830873A (en) 1994-05-11 1998-11-03 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Propiophenone derivative and a process for preparing the same
HU224590B1 (hu) 1995-06-29 2005-11-28 Texas Biotechnology Corporation Két- és háromértékű, kis molekulájú szelektin inhibitorok
JP3065235B2 (ja) 1995-11-07 2000-07-17 田辺製薬株式会社 プロピオフェノン誘導体およびその製法
JP3059088B2 (ja) 1995-11-07 2000-07-04 田辺製薬株式会社 プロピオフェノン誘導体およびその製法
JP3034192B2 (ja) 1995-11-07 2000-04-17 田辺製薬株式会社 プロピオフェノン誘導体およびその製法
JP3006513B2 (ja) 1995-11-07 2000-02-07 田辺製薬株式会社 医薬組成物
EP0850948B1 (de) 1996-12-26 2002-04-24 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Propiophenonderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1998031697A1 (en) * 1997-01-15 1998-07-23 Sankyo Company, Limited Aryl c-glycoside compounds and sulfated esters thereof
JPH10245391A (ja) 1997-03-03 1998-09-14 Dainippon Ink & Chem Inc 7−グリコシロキシベンゾピラン誘導体を有効成分とする糖尿病治療剤
US6486299B1 (en) * 1998-09-28 2002-11-26 Curagen Corporation Genes and proteins predictive and therapeutic for stroke, hypertension, diabetes and obesity
US6069238A (en) 1998-09-30 2000-05-30 Eli Lilly And Company Spirocyclic C-glycosides
AU782330B2 (en) * 1999-08-31 2005-07-21 Kissei Pharmaceutical Co. Ltd. Glucopyranosyloxypyrazole derivatives, medicinal compositions containing the same and intermediates in the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CN1284793C (zh) 2006-11-15
CA2388818A1 (en) 2001-04-19
NO20021721L (no) 2002-06-10
JP2003511458A (ja) 2003-03-25
NO20021721D0 (no) 2002-04-11
CZ304522B6 (cs) 2014-06-18
MX237254B (es) 2006-05-26
MXPA02003625A (es) 2002-10-23
RU2262507C2 (ru) 2005-10-20
JP4365554B2 (ja) 2009-11-18
MY125405A (en) 2006-07-31
NZ518029A (en) 2004-08-27
EG24515A (en) 2009-08-19
KR100728085B1 (ko) 2007-06-14
BRPI0014722B8 (pt) 2021-05-25
UY26391A1 (es) 2001-05-31
TWI254714B (en) 2006-05-11
AU781009B2 (en) 2005-04-28
RU2002109477A (ru) 2004-01-20
PL204358B1 (pl) 2010-01-29
BR0014722A (pt) 2003-02-25
TR200200986T2 (tr) 2002-07-22
EP1224195B1 (de) 2005-05-18
WO2001027128A1 (en) 2001-04-19
ATE295848T1 (de) 2005-06-15
NO20070149L (no) 2002-06-10
IN2007MU00019A (de) 2007-08-03
KR20020063876A (ko) 2002-08-05
CA2388818C (en) 2012-07-03
AU7848300A (en) 2001-04-23
HU230727B1 (hu) 2017-12-28
HK1044541B (zh) 2005-11-11
IL148806A (en) 2010-06-16
DE60020259D1 (de) 2005-06-23
PE20011000A1 (es) 2001-11-25
PT1224195E (pt) 2005-07-29
US6414126B1 (en) 2002-07-02
CO5251414A1 (es) 2003-02-28
IL148806A0 (en) 2002-09-12
PL355018A1 (en) 2004-03-22
NO323698B1 (no) 2007-06-25
HUP0300393A2 (hu) 2003-06-28
NO332798B1 (no) 2013-01-14
ES2240179T3 (es) 2005-10-16
HK1044541A1 (en) 2002-10-25
HUP0300393A3 (en) 2003-09-29
HU229446B1 (en) 2013-12-30
EP1224195A1 (de) 2002-07-24
CZ20021285A3 (cs) 2003-02-12
BRPI0014722B1 (pt) 2019-09-24
AR026024A1 (es) 2002-12-26
CN1407990A (zh) 2003-04-02
PH12000002657B1 (en) 2006-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020259T2 (de) C-aryl-glucosid-sglt2-inhibitoren
DE60311649T2 (de) C-Arylglucosid SGLT2-Inhibitoren und Verfahren
DE60117012T2 (de) O-aryl glucosid sglt2 inhibitoren und verfahren
DE60209343T2 (de) Aminosäurekomplexe von c-arylglycosiden zur behandlung von diabetes und verfahren
US6936590B2 (en) C-aryl glucoside SGLT2 inhibitors and method
US6555519B2 (en) O-glucosylated benzamide SGLT2 inhibitors and method
US20030087843A1 (en) O-pyrazole glucoside SGLT2 inhibitors and method of use
AU2001249598A1 (en) O-aryl glucoside sglt2 inhibitors and method

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition