DE60005979T2 - Adaptiver hf-verstärker - Google Patents
Adaptiver hf-verstärker Download PDFInfo
- Publication number
- DE60005979T2 DE60005979T2 DE60005979T DE60005979T DE60005979T2 DE 60005979 T2 DE60005979 T2 DE 60005979T2 DE 60005979 T DE60005979 T DE 60005979T DE 60005979 T DE60005979 T DE 60005979T DE 60005979 T2 DE60005979 T2 DE 60005979T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- power
- combined signal
- power level
- transmitter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W52/00—Power management, e.g. Transmission Power Control [TPC] or power classes
- H04W52/04—Transmission power control [TPC]
- H04W52/30—Transmission power control [TPC] using constraints in the total amount of available transmission power
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W52/00—Power management, e.g. Transmission Power Control [TPC] or power classes
- H04W52/04—Transmission power control [TPC]
- H04W52/30—Transmission power control [TPC] using constraints in the total amount of available transmission power
- H04W52/34—TPC management, i.e. sharing limited amount of power among users or channels or data types, e.g. cell loading
- H04W52/343—TPC management, i.e. sharing limited amount of power among users or channels or data types, e.g. cell loading taking into account loading or congestion level
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03G—CONTROL OF AMPLIFICATION
- H03G11/00—Limiting amplitude; Limiting rate of change of amplitude ; Clipping in general
- H03G11/04—Limiting level dependent on strength of signal; Limiting level dependent on strength of carrier on which signal is modulated
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/69—Spread spectrum techniques
- H04B1/707—Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W52/00—Power management, e.g. Transmission Power Control [TPC] or power classes
- H04W52/04—Transmission power control [TPC]
- H04W52/30—Transmission power control [TPC] using constraints in the total amount of available transmission power
- H04W52/34—TPC management, i.e. sharing limited amount of power among users or channels or data types, e.g. cell loading
- H04W52/346—TPC management, i.e. sharing limited amount of power among users or channels or data types, e.g. cell loading distributing total power among users or channels
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W88/00—Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
- H04W88/08—Access point devices
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B2201/00—Indexing scheme relating to details of transmission systems not covered by a single group of H04B3/00 - H04B13/00
- H04B2201/69—Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general
- H04B2201/707—Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general relating to direct sequence modulation
- H04B2201/70706—Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general relating to direct sequence modulation with means for reducing the peak-to-average power ratio
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W52/00—Power management, e.g. Transmission Power Control [TPC] or power classes
- H04W52/04—Transmission power control [TPC]
- H04W52/06—TPC algorithms
- H04W52/14—Separate analysis of uplink or downlink
- H04W52/143—Downlink power control
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W52/00—Power management, e.g. Transmission Power Control [TPC] or power classes
- H04W52/04—Transmission power control [TPC]
- H04W52/18—TPC being performed according to specific parameters
- H04W52/22—TPC being performed according to specific parameters taking into account previous information or commands
- H04W52/225—Calculation of statistics, e.g. average or variance
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W52/00—Power management, e.g. Transmission Power Control [TPC] or power classes
- H04W52/04—Transmission power control [TPC]
- H04W52/30—Transmission power control [TPC] using constraints in the total amount of available transmission power
- H04W52/36—Transmission power control [TPC] using constraints in the total amount of available transmission power with a discrete range or set of values, e.g. step size, ramping or offsets
- H04W52/367—Power values between minimum and maximum limits, e.g. dynamic range
Landscapes
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Transmitters (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
- Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
- Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
- Control Of Amplification And Gain Control (AREA)
- Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)
- Radio Relay Systems (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Spreizspektrums-Codemultiplex-Vielfachzugriffs(Spread Spectrum Code Division Multiple Access/ CDMA)-Kommunikationssysteme. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein System und ein Verfahren zum adaptiven Begrenzen einer Vorwärts- und Rückwärts-Verbindungs-Sendeleistung in CDMA-Kommunikationssystemen.
- Beschreibung des Standes der Technik
- Drahtlose Kommunikationssysteme, die Spreizspektrums-Modulationsverfahren verwenden, sind in der digitalen Kommunikation der Stand der Technik und erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Bei Codemultiplex-Vielfachzugriffs(CDMA)-Systemen werden Daten unter der Verwendung einer weiten Bandbreite (Spreizspektrums) durch Modulieren der Daten mit einer Pseudozufalls-Chipcodesequenz übertragen. Der Vorteil hierbei ist, dass CDMA-Systeme gegenüber Signalverzerrungen und Störfrequenzen im Übertragungskanal widerstandsfähiger sind als Kommunikationssysteme, die andere Vielfachzugriffsverfahren einsetzen, wie zum Beispiel Zeitteilungs-Vielfachzugriff (TDMA) oder Frequenzteilungs-Vielfachzugriff (FDMA).
- Ein Indikator, der zum Messen der Leistung in einem Kommunikationssystem verwendet wird, ist der Rauschabstand (Signal-to-Noise Ratio / SNR). Beim Empfänger wird die Stärke des erwünschten empfangenen Signals mit der Stärke des empfangenen Rauschens verglichen. Die Daten eines übertragenen Signals, das mit einem hohen SNR empfangen wird, sind beim Empfänger leicht wieder herzustellen. Ein niedriger SNR führt zu einem Datenverlust.
- Ein bekanntes CDMA-Kommunikationssystem ist in
1 gezeigt. Das Kommunikationssystem hat mehrere Basisstationen201 ,202 . . .20N , die über ein öffentliches Fernsprechwählnetz (Public Switched Telephone Network / PSTN) miteinander verbunden sind. Jede Basisstation201 ,202 . . .20N kommuniziert unter der Verwendung eines Spreizspektrums-CDMA mit mobilen und stationären Teilnehmereinheiten221 ,222 . . .22N in ihrem Zellbereich. - In
2 ist ein vereinfachter CDMA-Sender24 und -Empfänger26 gezeigt. Ein Datensignal mit einer vorgegebenen Bandbreite wird mit einem Spreizcode gemischt, der von einem Pseudozufalls-Chipcodesequenz-Generator erzeugt wurde, der für das Senden ein digitales Spreizspektrumssignal erzeugt. Nach dem Empfang werden die Daten nach einer Korrelation mit der gleichen Pseudozufalls-Chipcodesequenz reproduziert, die zum Senden der Daten verwendet wurde. Durch die Verwendung unterschiedlicher Pseudozufalls-Chipcodesequenzen können viele Datensignale oder Unterkanäle die gleiche Kanalbandbreite gemeinsam nutzen. Insbesondere kann eine Basisstation201 mit einer Gruppe von Teilnehmereinheiten221 ,222 . . .22N unter Verwendung der gleichen Bandbreite kommunizieren. Die Richtung von Vorwärtsverbindungskommunikationen ist von der Basisstation201 zu den Teilnehmereinheiten221 ,222 . . .22N , und die Richtung von Rückwärtsverbindungskommunikationen ist von der Teilnehmereinheit221 ,222 . . .22N zur Basisstation201 . - Zur zeitlichen Synchronisation mit einem Empfänger
26 wird ein unmoduliertes Pilotsignal verwendet. Das Pilotsignal erlaubt es entsprechenden Empfängern26 , sich mit einem vorgegebenen Sender24 zu synchronisieren, was ein Entspreizen eines Verkehrssignals beim Empfänger26 erlaubt. In einem typischen CDMA-System sendet jede Basisstation201 ,202 . . .20N ein eindeutiges Globalpilotsignal aus, das von allen Teilnehmereinheiten221 ,222 . . .22N im Kommunikationsbereich empfangen wird, um Vorwärtsverbindungsübertragungen zu synchronisieren. Umgekehrt sendet in manchen CDMA-Systemen zum Beispiel bei der B-CDMATM-Luftschnittstelle jede Teilnehmereinheit221 ,222 . . .22N ein eindeutiges zugewiesenes Pilotsignal zum Synchronisieren von Rückverbindungsübertragungen. -
3 ist ein Beispiel eines bekannten Senders24 . Datensignale281 ,282 . . .28N , die Verkehrs-, Pilot- und Wartungssignale enthalten, werden unter der Verwendung entsprechender Mischer301 ,302 . . .30N mit eindeutigen Chipcodesequenzen321 ,322 . . . bzw.32N gespreizt. Das Ausgangssignal der jeweiligen Mischer wird an einen Kombinieren34 weitergeleitet, der die einzelnen gemischten Signale als ein kombiniertes Signal44 addiert. Das kombinierte Signal44 wird von einem Mischer36 auf Hochfrequenz (HF) hinaufmoduliert, der das kombinierte Signal44 mit einem HF-Träger mischt, der in3 als COSωt gezeigt ist. Das modulierte Signal wird durch einen Verstärker38 auf einen vorbestimmten Sendeleistungspegel (Transmission Power Level / TLP) verstärkt und durch eine Antenne40 ausgestrahlt. - Die meisten CDMA-Systeme verwenden eine Art adaptiver Leistungsregelung. In einem CDMA-System verwenden viele Signale die gleiche Bandbreite. Wenn eine Teilnehmereinheit
221 ,222 ...22N oder Basisstation201 ,202 . . .20N ein spezifisches Signal empfängt, stellen alle anderen Signale innerhalb der gleichen Bandbreite im Verhältnis zum spezifischen Signal ein Rauschen dar. Das Erhöhen des Leistungspegels eines Signals verschlechtert alle anderen Signale innerhalb der gleichen Bandbreite. Eine zu große Verringerung von TLP führt jedoch bei den Empfängern26 zu unerwünschten SNRs. Zur Erhaltung eines erwünschten SNR bei einem minimalen Sendeleistungspegel wird eine adaptive Leistungsregelung verwendet. - Typischerweise sendet dann ein Sender
24 ein Signal an einen bestimmten Empfänger26 . Nach dem Empfang wird der SNR bestimmt. Der bestimmte SNR wird mit einem gewünschten SNR verglichen. Auf der Grundlage dieses Vergleichs wird ein Signal über die Rückwärtsverbindung an den Sender24 gesendet, das die Sendeleistung entweder erhöht oder verringert. Dies wird als Vorwärtskanal-Leistungsregelung bezeichnet. Umgekehrt wird eine Leistungsregelung von der Teilnehmereinheit22 zur Basisstation20 als eine Rückkanal-Leistungsregelung bezeichnet. - Verstärker
641 ,642 . . .64N werden zur adaptiven Leistungsregelung in3 verwendet. Die Verstärker641 ,642 . . .64N sind mit den Eingängen des Kombiniertes34 gekoppelt, um den Leistungspegel eines jeden Signals einzeln zu regeln. - Die
4a ,4b ,4c und4d zeigen eine vereinfachte Darstellung von drei Spreizspektrumssignalen421 ,422 ,423 und ein resultierendes kombiniertes Signal44 . Auch wenn jedes Signal421 ,422 ,423 mit einer anderen Pseudozufalls-Chipcodesequenz gespreizt wird, ist jedes Signal421 ,422 ,423 bei der Chiprate synchron. Wenn die einzelnen Chips innerhalb der Sequenzen summiert werden, kann das kombinierte Signal extrem hohe Transienten46 ,48 haben, wo die Chipenergien addiert werden, oder niedrige Transienten47 , wo sie subtrahiert werden. - Hohe Transientenspitzen sind unerwünscht. Für jede Erhöhung einer Spitze um 3 dB wird die doppelte Basisverstärkungsleistung in Watt benötigt. Die Transiente belastet so nicht nur den Verstärker, sondern es muss auch die Leistungsversorgung des Verstärkers eine Kapazität haben, die größer als die größte zu erwartende Transiente ist. Dies ist vor allem in tragbaren batteriebetriebenen Geräten unerwünscht. Um in der Konstruktion höhere Leistungspegel zu berücksichtigen, die aus höheren Transienten resultieren, ist außerdem eine komplexere Verstärkerschaltung nötig, oder es müssen Kompromisse zwischen Verstärkung des Verstärkers, Batterielebensdauer und Kommunikationszeit getroffen werden. Höherwertige Transienten zwingen den Verstärker
38 in den nicht linearen Bereich seines dynamischen Bereichs, was verstärkt zu Außerbandstrahlung und zu einem verringerten Wirkungsgrad des Verstärkers führt. Es besteht daher ein Bedarf nach einem adaptiven HF-Sendersystem, das die Probleme des Standes der Technik löst. - Zusammenfassung der Erfindung
- Die Erfindung verringert transiente Spitzen bei in CDMA-Kommunikationssystemen übertragenen Signalen. Mehrere Spreizspektrumsdatensignale werden zu einem kombinierten Signal kombiniert, das einen entsprechend der Kombination der Datensignale fluktuierenden Leistungspegel aufweist. Das kombinierte Signal wird zum Erzeugen eines HF- Signals zur Sendung moduliert. Die Durchschnittsleistung des kombinierten Signals wird über einen ausgewählten Zeitraum gemessen. Der Leistungspegel des kombinierten Signals wird zumindest teilweise auf der Grundlage der gemessenen Leistung adaptiv auf einen berechneten Leistungspegel eingeschränkt.
- Kurzbeschreibung der Zeichnungen
-
1 ist eine Darstellung eines bekannten CDMA-Systems. -
2 ist eine Darstellung eines bekannten CDMA-Senders und -Empfängers. -
3 ist ein Systemblockdiagramm eines bekannten Senders. -
4a ist eine Darstellung einer ersten Pseudozufalls-Chipcodesequenz. -
4b ist eine Darstellung einer zweiten Pseudozufalls-Chipcodesequenz. -
4c ist eine Darstellung einer dritten Pseudozufalls-Chipcodesequenz. -
4d ist eine Darstellung der kombinierten Chipcodesequenzen der4a –4c . -
5 ist ein Systemblockdiagramm einer Ausführungsform der Erfindung, bei der die Leistungsmessvorrichtung an den Verstärker angeschlossen ist. -
6 ist ein Systemblockdiagramm einer alternativen Ausführungsform der Erfindung, bei der die Leistungsmessvorrichtung an den Modulator angeschlossen ist. -
7 ist eine Darstellung der Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktion der Leistungspegel eines kombinierten Signals. -
8 ist ein Plot des Verlusts im empfangenen Rauschabstands über dem Clippegel. -
9 ist ein Plot des Verlusts des empfangenen Rauschabstands über dem Clippegel in einem eine adaptive Leistungsregelung verwendenden CDMA-Kommunikationssystem. -
10 ist ein Systemblockdiagramm einer alternativen Ausführungsform der Erfindung, bei der der Prozessor die Verstärkung des Verstärkers steuert. - Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
- Die bevorzugten Ausführungsformen werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in denen sich gleich Bezugszeichen durchwegs auf gleiche Elemente beziehen.
- Die
5 und6 zeigen erfindungsgemäße Sendersysteme. Eine Gruppe von Datensignalen281 ,282 . . .28N , die Verkehrs-, Pilot- und Wartungssignale enthalten, werden mit unterschiedlichen Chipcodesequenzen321 ,322 . . .32N gemischt und in einem Kombinierer34 als ein kombiniertes Signal44 summiert. Der Kombinierer34 ist mit einem einstellbaren Signalbegrenzer50 (Clipper) verbunden, wo Signalleistungspegel hart auf +β und –β dB begrenzt werden. Leistungspegel, die zwischen +β und –β liegen, sind davon nicht betroffen. Das begrenzte Signal45 wird durch einen Mischer36 auf HF hinaufmoduliert. Das modulierte Signal wird durch einen Verstärker38 auf einen vorbestimmten Leistungspegel verstärkt und durch eine Antenne40 ausgestrahlt. -
7 zeigt eine typische Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktion des kombinierten Signalleistungspegels. Ein kombinierter Chip46 ,47 ,48 , wie er in4d gezeigt ist, hat dann einen entsprechenden Leistungspegel. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein bestimmter kombinierter Chip einen bestimmten Leistungspegel hat, ist in7 gezeigt. Die zwei extremen Leistungspegel sind +K und –K. Wie in7 gezeigt, ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein bestimmter kombinierter Chip einen Leistungspegel von +K und –K hat, extrem gering. Dagegen ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein kombinierter Chip einen Leistungspegel in der Mitte der zwei Extreme hat, sehr hoch. Da ein Spreizspektrumssignal über eine breite Kommunikationsbandbreite gespreizt wird und eine geringe Wahrscheinlichkeit besteht, dass ein kombinierter Chip einen Leistungspegel an den Enden der Verteilung hat, kann das kombinierte Signal44 mit nur geringfügigem Verlust unterhalb dieser Extreme geclippt werden. - Das Sendersystem stellt die Clippegel β so ein, dass mit nur einer geringen Verringerung des Sende-Rauschabstands (SNR) die Signaltransienten ausgeschlossen werden.
8 ist eine Kurvendarstellung, die das Verhältnis zwischen SNR und Clippegeln für ein System darstellt, das keine adaptive Leistungsregelung verwendet. Die durchgezogene Linie, gestrichelte Linie und gepunktete Linie zeigen Kommunikationskanäle mit unterschiedlichen Betriebs-SNRs. Wie in8 gezeigt, ist der Verlust an SNR für ein auf einen Clippegel von zwei Standardabweichungen gesetztes β vernachlässigbar und beträgt der Verlust bei einem Clippegel von einer Standardabweichung nur ungefähr 0,2 dB. - Für ein eine adaptive Leistungsregelung verwendendes System ist
9 eine Kurvendarstellung von SNR in Abhängigkeit des Clippegels. Die Ergebnisse sind ähnlich denjenigen, die für ein keine adaptive Leistungsregelung einsetzendes System erhalten wurden. Wie in9 gezeigt, ist bei einem Clippegel von zwei Standardabweichungen der Verlust an SNR wieder vernachlässigbar. Demnach ist die Clippingschaltung sowohl auf eine adaptive Leistungsregelung verwendende Systeme als auch auf keine adaptive Leistungsregelung einsetzende Systeme anwendbar. - Wieder mit Bezug auf
5 verwendet die Erfindung zum Bestimmen von β eine Leistungsmessvorrichtung52 und einen Prozessor54 . Die Leistungsmessvorrichtung52 ist entweder an den Ausgang des HF-Verstärkers38 , wie das in5 gezeigt ist, oder an den Mischer36 , wie das in6 gezeigt ist, angeschlossen. Vorzugsweise stellt die Leistungsmessvorrichtung52 den Durchschnitt des Quadrats der Stärke des übertragenen Signals über einen vorbestimmten Zeitraum fest. Das Ausgangssignal der bevorzugten Leistungsmessvorrichtung52 ist an die Varianz des gemischten Signals49 oder des Signals51 , das ausgesendet wird, angenähert. Alternativ dazu bestimmt die Leistungsmessvorrichtung52 eine Annährung der Standardabweichung durch Bildung des Durchschnitts des absoluten Werts des Signals49 ,51 , oder es misst die Leistungsmessvorrichtung52 die Stärke des Signals49 ,51 , wobei der Prozessor dann entweder die Varianz oder die Standardabweichung bestimmt. - Der Ausgang der Leistungsmessvorrichtung
52 ist an einen Prozessor54 angeschlossen. Wenn die Leistungsmessvorrichtung52 an den Ausgang des Verstärkers38 angeschlossen ist, skaliert der Prozessor54 das Ausgangssignal der Leistungsmessvorrichtung52 durch die Verstärkung des Verstärkers38 nach unten. Der Prozessor54 bestimmt den richtigen Clippingpegel für β. Je nach dem gewünschten SNR und der Bandbreite ist dann der Wert für β ein Vielfaches der Standardabweichung. Wenn die Leistungsmessvorrichtung52 die Varianz annähert, dann verwendet der Prozessor54 die Quadratwurzel des Ausgangssignals der Vorrichtung als die Standardabweichung. In der bevorzugten Ausführungsform ist β dann die zweifache Standardabweichung. - In bestimmten Situationen setzt der Prozessor
44 den bestimmten Wert von β außer Kraft. Wenn zum Beispiel der Sender25 in einer Basisstation201 ,202 . . .20N eingesetzt würde, würde eine große Erhöhung der Anzahl von Benutzern dazu führen, dass β zeitweise zu niedrig gesetzt wäre. Dies führt dann zu einem unerwünschten empfangenen SNR. Die Anzahl von derzeit mit der Basisstation201 ,202 . . .20N in Kommunikation befindlichen Benutzern, die über die Leitung60 an den Prozessor54 mitgeteilt wird, wird dazu verwendet, um entweder β zu verändern oder den Clipper50 gegebenenfalls zeitweise abzuschalten, um alle Signale unverändert hindurchzulassen. - Da außerdem die Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktion eine große Probengröße voraussetzt, kann eine kleine Anzahl von Benutzern zu einem unerwünschten empfangenen SNR führen. Wenn sich daher nur eine geringe Anzahl von Benutzern in Kommunikation mit der Basisstation
201 ,202 . . .20N , befindet, kann der Clipper50 abgeschaltet werden. Außerdem wird, wenn nur eine geringe Anzahl aktiver Benutzern vorliegt, der dynamische Bereich des Verstärkers nicht erreicht. Es besteht daher keine Notwendigkeit, das kombinierte Signal zu clippen. In anderen Situationen kann es wiederum notwendig sein, den Clipper50 außer Kraft zu setzen. Zum Beispiel werden in manchen CDMA-Systemen während des anfänglichen Hochfahrens der Leistung kurze Codes verwendet. Da die Länge dieser Codes für eine Annäherung eines Zufallssignals jedoch nicht ausreicht, kann ein Code zufällig zu einer großen Anzahl hoher transienter Spitzen im Signal führen. Ein Clippen dieser Übertragungen kann den empfangenen SNR dramatisch verringern und den Vorgang des anfänglichen Hochfahrens der Leistung unnötigerweise verzögern. In dieser Situation wird dann durch die Leitung62 ein Signal an den Prozessor54 gesendet, um den Clipper50 außer Kraft zu setzen. - In einer alternativen Ausführungsform, die in
10 gezeigt ist, wird der Prozessor54 auch zum Steuern der Verstärkung des Verstärkers38 über die Leitung58 verwendet. Im Prozessor ist die Verstärker-Verstärkungskennlinie gespeichert. Die Verstärkung des Verstärkers wird so eingestellt, dass der Verstärker nicht in den nicht linearen Betriebsbereich gelangt. Demnach werden die Außerbandstrahlung und die Interferenz mit Diensten in anliegenden Frequenzbändern verringert. - Auch wenn die vorliegende Erfindung teilweise unter detaillierter Bezugnahme auf bestimmte spezifische Ausführungsformen beschrieben wurde, sollen solche Einzelheiten eher unterrichtenden als einschränkenden Charakter haben. Der Fachmann wird erkennen, dass viele Variationen im Aufbau und in der Betriebsweise vorgenommen werden können, ohne dass dadurch vom Umfang der Erfindung abgewichen wird, wie er in der vorliegenden Lehre offenbart ist.
Claims (23)
- Sender zur Verwendung in einer CDMA-Kommunikationssystemstation, wobei der Sender die folgenden Elemente aufweist: – eine Einrichtung (
34 ) zum Kombinieren mehrerer Spreizspektrums-Datensignale zu einem kombinierten Signal, dessen fluktuierender Leistungspegel der Kombination der Datensignale entspricht; – eine Einrichtung (36 ) zum Modulieren des kombinierten Signals zum Erzeugen eines HF-Signals zum Senden; – eine Einrichtung (52 ) zum Messen einer durchschnittlichen Leistung des kombinierten Signals über einen ausgewählten Zeitraum; und – eine Einrichtung (50 ) zum adaptiven Begrenzen der kombinierten Signalleistung auf einen berechneten Leistungspegel zumindest teilweise auf der Grundlage der gemessenen Leistung. - Sender nach Anspruch 1, bei dem die Messeinrichtung eine durchschnittliche Leistung des HF-Signals über den ausgewählten Zeitraum misst.
- Sender nach Anspruch 1, weiter mit einem Verstärker zum Verstärken des HF-Signals vor dem Senden; wobei die Messeinrichtung eine durchschnittliche Leistung des verstärkten HF-Signals über den ausgewählten Zeitraum misst.
- Sender nach Anspruch 1, bei dem die Messeinrichtung eine Varianz der kombinierten Signalleistung ermittelt, wobei die adaptive Begrenzungseinrichtung die kombinierte Signalleistung teilweise auf der Grundlage der Annäherung der Varianz auf den berechneten Leistungspegel begrenzt.
- Sender nach Anspruch 1, bei dem die Messeinrichtung einen Durchschnitt eines Quadrats der kombinierten Signalleistung ermittelt; wobei die adaptive Begrenzungseinrichtung die kombinierte Signalleistung teilweise auf der Grundlage des Durchschnitts des Quadrats auf den berechneten Leistungspegel begrenzt.
- Sender nach Anspruch 1, bei dem die Messeinrichtung einen Durchschnitt eines absoluten Werts der kombinierten Signalleistung ermittelt; wobei die adaptive Begrenzungseinrichtung die kombinierte Signalleistung teilweise auf der Grundlage des Durchschnitts des absoluten Werts auf den berechneten Leistungspegel begrenzt.
- Sender nach Anspruch 1, bei dem die Messeinrichtung eine Stärke der kombinierten Signalleistung ermittelt und die Messeinrichtung eine Verarbeitungseinrichtung zum Ermitteln einer Varianz der kombinierten Signalleistung auf der Grundlage der ermittelten Stärke aufweist; wobei die adaptive Begrenzungseinrichtung die kombinierte Signalleistung teilweise auf der Grundlage der ermittelten Varianz auf den berechneten Leistungspegel begrenzt.
- Sender nach Anspruch 1, bei dem die Messeinrichtung eine Verarbeitungseinrichtung zum Ermitteln einer Standardabweichung der kombinierten Signalleistung aufweist und die adaptive Begrenzungseinrichtung die kombinierte Signalleistung teilweise auf der Grundlage der ermittelten Standardabweichung auf den berechneten Leistungspegel begrenzt.
- Sender nach Anspruch 8, bei dem der berechnete Leistungspegel zwei der ermittelten Standardabweichungen beträgt.
- Sender nach Anspruch 8, bei dem der berechnete Leistungspegel die ermittelte Standardabweichung beträgt.
- Sender nach Anspruch 8, bei dem die Verarbeitungseinrichtung die adaptive Begrenzungseinrichtung in Reaktion auf eine Anzahl aktiver Benutzer abschaltet.
- Sender nach Anspruch 8, bei dem die Verarbeitungseinrichtung die adaptive Begrenzungseinrichtung während der Übertragung kurzer Codes abschaltet.
- Sender nach Anspruch 8, weiter mit einem Verstärker zum Verstärken des HF-Signals vor dem Senden und einer Verarbeitungseinrichtung zum Ermitteln des berechneten Leistungspegels; bei dem eine Verstärkung des Verstärkers durch die Verarbeitungseinrichtung in Reaktion auf den berechneten Leistungspegel und gespeicherte Verstärkungskennlinien des Verstärkers eingestellt wird.
- Verfahren zum Senden in einem CDMA-Kommunikationssystem, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: – Kombinieren mehrerer Spreizspektrums-Datensignale zu einem kombinierten Signal, dessen fluktuierender Leistungspegel der Kombination der Datensignale entspricht; – Modulieren des kombinierten Signals zum Erzeugen eines HF-Signals; – Messen einer durchschnittlichen Leistung des kombinierten Signals über einen ausgewählten Zeitraum; – adaptives Begrenzen der kombinierten Signalleistung auf einen berechneten Leistungspegel mindestens teilweise auf der Grundlage der gemessenen Leistung; und Senden des HF-Signals.
- Verfahren nach Anspruch 14, bei dem eine durchschnittliche Leistung des HF-Signals über einen ausgewählten Zeitraum gemessen wird.
- Verfahren nach Anspruch 14, weiter mit dem Schritt des Verstärkens des HF-Signals vor dem Senden; wobei eine durchschnittliche Leistung des verstärkten HF-Signals über einen ausgewählten Zeitraum gemessen wird.
- Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die berechnete Leistung auf einer Varianz des kombinierten Signals beruht.
- Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die berechnete Leistung auf einer Standardabweichung des kombinierten Signals beruht.
- Verfahren nach Anspruch 18, bei dem die berechnete Leistung eine der Standardabweichungen beträgt.
- Verfahren nach Anspruch 18, bei dem die berechnete Leistung zwei der Standardabweichungen beträgt.
- Verfahren nach Anspruch 14, bei dem der Schritt des adaptiven Begrenzens in Reaktion auf eine Anzahl aktiver Benutzer nicht durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 14, bei dem der Schritt des adaptiven Begrenzens in Reaktion auf die Übertragung kurzer Codes nicht durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 14, weiter mit den folgenden Schritten: – Verstärken des HF-Signals durch einen Verstärker um einen Verstärkungsfaktor vor dem Senden; und – Einstellen des Verstärkungsfaktors in Reaktion auf den berechneten Leistungspegel und gespeicherte Verstärkungskennlinien des Verstärkers.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US386876 | 1999-08-31 | ||
US09/386,876 US6434135B1 (en) | 1999-08-31 | 1999-08-31 | Adaptive RF amplifier prelimiter |
PCT/US2000/023327 WO2001017107A1 (en) | 1999-08-31 | 2000-08-23 | Adaptive rf amplifier prelimiter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60005979D1 DE60005979D1 (de) | 2003-11-20 |
DE60005979T2 true DE60005979T2 (de) | 2004-09-09 |
Family
ID=23527436
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60005979T Expired - Lifetime DE60005979T2 (de) | 1999-08-31 | 2000-08-23 | Adaptiver hf-verstärker |
DE1210768T Pending DE1210768T1 (de) | 1999-08-31 | 2000-08-23 | Adaptiver hf-verstärker |
DE60041836T Expired - Lifetime DE60041836D1 (de) | 1999-08-31 | 2000-08-23 | Adaptiv begrenzender Hf-Verstärker |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1210768T Pending DE1210768T1 (de) | 1999-08-31 | 2000-08-23 | Adaptiver hf-verstärker |
DE60041836T Expired - Lifetime DE60041836D1 (de) | 1999-08-31 | 2000-08-23 | Adaptiv begrenzender Hf-Verstärker |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (6) | US6434135B1 (de) |
EP (3) | EP1210768B1 (de) |
JP (2) | JP4551043B2 (de) |
KR (1) | KR100430458B1 (de) |
CN (2) | CN1956348A (de) |
AT (2) | ATE426267T1 (de) |
AU (1) | AU6936200A (de) |
CA (4) | CA2564147C (de) |
DE (3) | DE60005979T2 (de) |
DK (2) | DK1210768T3 (de) |
ES (2) | ES2206294T3 (de) |
HK (3) | HK1045609B (de) |
IL (1) | IL148232A0 (de) |
MX (1) | MXPA02001841A (de) |
NO (1) | NO330149B1 (de) |
SG (1) | SG109974A1 (de) |
WO (1) | WO2001017107A1 (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6434135B1 (en) * | 1999-08-31 | 2002-08-13 | Interdigital Technology Corporation | Adaptive RF amplifier prelimiter |
US6633766B1 (en) * | 2000-04-24 | 2003-10-14 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Frequency selective RF output power calibration using digital and analog power measurements for use in a cellular telecommunications system |
DE60024890T2 (de) * | 2000-09-13 | 2006-06-14 | Nortel Networks Ltd | Mehrbenutzerdetektion in einem cdma-kommunikationssystem |
US7023900B2 (en) * | 2001-03-02 | 2006-04-04 | Samsung Electronics Co., Ltd. | System and method for modifying peak-to-average power ratio in CDMA transmitters |
FI20011238A0 (fi) | 2001-06-12 | 2001-06-12 | Nokia Corp | Menetelmä signaalin rajoittamiseksi ja lähetin |
US7158765B2 (en) | 2001-07-31 | 2007-01-02 | Agere Systems, Inc. | Method and apparatus for controlling power of a transmitted signal |
US7046966B2 (en) * | 2001-08-24 | 2006-05-16 | Kyocera Wireless Corp. | Method and apparatus for assigning data rate in a multichannel communication system |
FR2832275B1 (fr) * | 2001-11-12 | 2004-11-19 | Evolium Sas | Procede d'ecretage de signaux a plusieurs porteuses transmis par un meme amplificateur non-lineaire |
JP2003174370A (ja) * | 2001-12-05 | 2003-06-20 | Nec Corp | 非線形補償回路と基地局装置および送信電力クリップ方法 |
JP3932906B2 (ja) * | 2002-01-23 | 2007-06-20 | 日本電気株式会社 | 基地局装置及びそれを用いた移動通信システム |
JP4288458B2 (ja) * | 2002-08-22 | 2009-07-01 | 日本電気株式会社 | 振幅制限回路及びcdma通信装置 |
KR100547715B1 (ko) * | 2003-03-12 | 2006-01-31 | 삼성전자주식회사 | 코드분할 다중화를 적용한 수동형 광 가입자 망 |
CN102685867B (zh) * | 2003-09-26 | 2016-06-29 | 美商内数位科技公司 | 用于无线发射/接收单元wtru的方法、集成电路ic及wtru |
CN100382454C (zh) * | 2003-12-08 | 2008-04-16 | 华为技术有限公司 | 稳定基站输出功率的装置及方法 |
US7203511B2 (en) * | 2004-01-20 | 2007-04-10 | Broadcom Corporation | Control of transmit power of a radio frequency integrated circuit |
US7554974B2 (en) * | 2004-03-09 | 2009-06-30 | Tekelec | Systems and methods of performing stateful signaling transactions in a distributed processing environment |
US7587218B2 (en) * | 2004-09-28 | 2009-09-08 | Alcatel-Lucent Usa Inc. | Using power of a pilot channel to control output power from a transmitter |
US7907671B2 (en) * | 2004-12-03 | 2011-03-15 | Motorola Mobility, Inc. | Method and system for scaling a multi-channel signal |
GB2424796B (en) * | 2005-03-31 | 2007-09-12 | Motorola Inc | Method and apparatus for transmitting data |
CN100459767C (zh) * | 2005-05-27 | 2009-02-04 | 华为技术有限公司 | 防止功率放大器发生过激的方法和装置 |
US7319578B2 (en) * | 2005-06-08 | 2008-01-15 | International Business Machines Corporation | Digital power monitor and adaptive self-tuning power management |
WO2008094648A1 (en) * | 2007-01-31 | 2008-08-07 | Tekelec | Methods, systems, and computer program products for applying multiple communications services to a call |
EP2143230A1 (de) * | 2007-04-20 | 2010-01-13 | Tekelec | Verfahren, systeme und computerprogrammprodukte zur bereitstellung einer fehlertoleranten dienstinteraktion und aushandlungsfunktion in einem kommunikationsnetz |
US8064330B2 (en) * | 2008-03-26 | 2011-11-22 | Qualcomm Incorporated | Bit-width minimization scheme for wireless communication |
WO2010074187A1 (ja) * | 2008-12-22 | 2010-07-01 | 日本電気株式会社 | 電力制限回路 |
US8346091B2 (en) | 2009-04-29 | 2013-01-01 | Andrew Llc | Distributed antenna system for wireless network systems |
TWI500259B (zh) * | 2011-06-24 | 2015-09-11 | Princeton Technology Corp | 電壓控制電路 |
JP5811929B2 (ja) * | 2012-03-30 | 2015-11-11 | 富士通株式会社 | 無線装置、歪補償方法、及び歪補償プログラム |
US8908607B2 (en) | 2012-10-31 | 2014-12-09 | Andrew Llc | Digital baseband transport in telecommunications distribution systems |
JP6175852B2 (ja) * | 2013-03-28 | 2017-08-09 | 富士通株式会社 | 電力増幅装置 |
RU2557006C1 (ru) * | 2014-02-06 | 2015-07-20 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования Иркутский госдарственный университет путей сообщения (ФГБОУ ВПО ИрГУПС) | Способ повышения энергетических показателей электровозов переменного тока с вип на igbt транзисторах (модулях) по критерию потребления максимально активной мощности |
EP3306817B8 (de) * | 2016-10-07 | 2021-04-21 | Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG | Vorverzerrungssystem und -verfahren |
US9876657B1 (en) * | 2017-03-06 | 2018-01-23 | Xilinx, Inc. | System and method for downlink processing in communication systems |
JP7194706B2 (ja) * | 2020-03-16 | 2022-12-22 | アンリツ株式会社 | 信号発生装置及び信号発生方法 |
Family Cites Families (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5485486A (en) * | 1989-11-07 | 1996-01-16 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for controlling transmission power in a CDMA cellular mobile telephone system |
JPH03254510A (ja) * | 1990-03-05 | 1991-11-13 | Fujitsu Ltd | 自動利得制御装置 |
US5170495A (en) * | 1990-10-31 | 1992-12-08 | Northern Telecom Limited | Controlling clipping in a microwave power amplifier |
US5535238A (en) * | 1990-11-16 | 1996-07-09 | Interdigital Technology Corporation | Spread spectrum adaptive power control communications system and method |
DK0502262T3 (da) * | 1991-03-06 | 1994-08-01 | Agfa Gevaert Nv | Beholder for ionbytterharpiks |
JPH0644255A (ja) | 1991-05-17 | 1994-02-18 | Shimizu Corp | 統合的生産プロジェクト情報管理システム |
US5321849A (en) * | 1991-05-22 | 1994-06-14 | Southwestern Bell Technology Resources, Inc. | System for controlling signal level at both ends of a transmission link based on a detected valve |
US5287387A (en) * | 1992-03-06 | 1994-02-15 | Motorola, Inc. | Low splatter peak-to-average signal reduction |
US5302914A (en) * | 1992-10-20 | 1994-04-12 | At&T Bell Laboratories | Method and apparatus for reducing the peak-to-average power in multi-carrier RF communication systems |
US5300894A (en) * | 1992-10-20 | 1994-04-05 | At&T Bell Laboratories | Circuitry for minimizing peak power in an amplifier carrying a plurality of signals of differing frequencies |
JPH0644255U (ja) * | 1992-11-16 | 1994-06-10 | クラリオン株式会社 | 補償フィルタ回路及びスペクトラム拡散送受信装置 |
US5396516A (en) * | 1993-02-22 | 1995-03-07 | Qualcomm Incorporated | Method and system for the dynamic modification of control paremeters in a transmitter power control system |
US5870393A (en) * | 1995-01-20 | 1999-02-09 | Hitachi, Ltd. | Spread spectrum communication system and transmission power control method therefor |
JPH088667A (ja) * | 1994-06-16 | 1996-01-12 | Toshiba Corp | 復調回路 |
JP3335777B2 (ja) * | 1994-09-05 | 2002-10-21 | 松下通信工業株式会社 | スペクトル拡散方式通信装置 |
JPH08181730A (ja) * | 1994-12-22 | 1996-07-12 | Nec Corp | ディジタル自動利得制御回路 |
US5574747A (en) * | 1995-01-04 | 1996-11-12 | Interdigital Technology Corporation | Spread spectrum adaptive power control system and method |
US5742595A (en) * | 1995-06-02 | 1998-04-21 | Dsc Communications Corporation | Processing CDMA signals |
US5841768A (en) * | 1996-06-27 | 1998-11-24 | Interdigital Technology Corporation | Method of controlling initial power ramp-up in CDMA systems by using short codes |
US6885652B1 (en) * | 1995-06-30 | 2005-04-26 | Interdigital Technology Corporation | Code division multiple access (CDMA) communication system |
JP2718398B2 (ja) | 1995-06-30 | 1998-02-25 | 日本電気株式会社 | Cdma基地局送信装置 |
JPH09261122A (ja) * | 1996-03-26 | 1997-10-03 | Oki Electric Ind Co Ltd | Cdma送信装置 |
JPH09270733A (ja) * | 1996-03-29 | 1997-10-14 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | スペクトラム拡散通信装置 |
JPH09331222A (ja) * | 1996-06-11 | 1997-12-22 | Nec Corp | 利得制御信号補正装置 |
JPH1065568A (ja) * | 1996-08-21 | 1998-03-06 | Oki Electric Ind Co Ltd | 無線装置 |
JP3376827B2 (ja) * | 1996-08-23 | 2003-02-10 | 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ | 多重変調装置 |
JP2923867B2 (ja) * | 1996-10-28 | 1999-07-26 | 日本電気株式会社 | 送信電力制御方式 |
JP3311950B2 (ja) * | 1996-12-19 | 2002-08-05 | 富士通株式会社 | 符号多重無線装置 |
US5991262A (en) * | 1997-03-31 | 1999-11-23 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for reducing peak-to-average power ratio of a composite carrier signal |
JP2856250B2 (ja) * | 1997-06-27 | 1999-02-10 | 日本電気株式会社 | コード多重通信方式における増幅部利得補償装置 |
IL121892A0 (en) | 1997-10-06 | 1998-03-10 | Telescicom Ltd | CDMA system |
US6094585A (en) * | 1997-11-14 | 2000-07-25 | Lucent Technologies Inc. | CDMA forward link power overload control in a base station |
US6118767A (en) | 1997-11-19 | 2000-09-12 | Metawave Communications Corporation | Interference control for CDMA networks using a plurality of narrow antenna beams and an estimation of the number of users/remote signals present |
JP3843562B2 (ja) * | 1997-11-20 | 2006-11-08 | 三菱電機株式会社 | スペクトル拡散通信装置 |
KR100255565B1 (ko) * | 1997-12-26 | 2000-05-01 | 정선종 | 코드분할 다중접속 시스템의 비동기 다중 경로 채널에서의다중 모드 감산형 잡음 제거 방법 및 장치 |
EP0940925A1 (de) * | 1998-03-05 | 1999-09-08 | Lucent Technologies Inc. | System und Verfahren zum Reduktion des Spitzendurchschnittsleistungsverhältnisses in einem CDMA-Sender |
US6266320B1 (en) * | 1998-04-08 | 2001-07-24 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Amplitude limitation in CDMA system |
DE19824233B4 (de) * | 1998-05-29 | 2005-10-06 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Amplitudenbegrenzung |
JP2000013247A (ja) | 1998-06-18 | 2000-01-14 | Nec Corp | 送信電力制御回路 |
US6188732B1 (en) * | 1998-10-19 | 2001-02-13 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Digital feedforward amplifier for use in an RF transmitter and method of operation |
US6603745B1 (en) * | 1998-10-28 | 2003-08-05 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for reverse link overload detection |
US6236864B1 (en) * | 1998-11-27 | 2001-05-22 | Nortel Networks Limited | CDMA transmit peak power reduction |
US6256502B1 (en) * | 1998-12-23 | 2001-07-03 | Nortel Networks Limited | Wideband multicarrier power control for a cellular PCS basestation tranmitter |
KR100366799B1 (ko) * | 1998-12-26 | 2003-04-07 | 엘지전자 주식회사 | 이동통신시스템의전송전력제어방법 |
US6639934B1 (en) | 1999-04-26 | 2003-10-28 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Power control in a CDMA mobile communication system |
US6504862B1 (en) * | 1999-06-02 | 2003-01-07 | Nortel Networks Limited | Method and apparatus for reducing the ratio of peak to average power in a Gaussian signal including a CDMA signal |
US6434135B1 (en) * | 1999-08-31 | 2002-08-13 | Interdigital Technology Corporation | Adaptive RF amplifier prelimiter |
US6594501B2 (en) | 2001-12-14 | 2003-07-15 | Qualcomm Incorporated | Systems and techniques for channel gain computations |
JP4953206B2 (ja) | 2007-06-08 | 2012-06-13 | 株式会社デンソー | 熱交換部材及び熱交換装置 |
-
1999
- 1999-08-31 US US09/386,876 patent/US6434135B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-08-23 KR KR10-2002-7002272A patent/KR100430458B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2000-08-23 DE DE60005979T patent/DE60005979T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-23 EP EP00957794A patent/EP1210768B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-23 CN CNA2006101495986A patent/CN1956348A/zh active Pending
- 2000-08-23 IL IL14823200A patent/IL148232A0/xx not_active IP Right Cessation
- 2000-08-23 ES ES00957794T patent/ES2206294T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-23 DK DK00957794T patent/DK1210768T3/da active
- 2000-08-23 CA CA002564147A patent/CA2564147C/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-08-23 CA CA2634485A patent/CA2634485C/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-08-23 AT AT03022851T patent/ATE426267T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-08-23 MX MXPA02001841A patent/MXPA02001841A/es active IP Right Grant
- 2000-08-23 AT AT00957794T patent/ATE252290T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-08-23 DE DE1210768T patent/DE1210768T1/de active Pending
- 2000-08-23 CN CNB008120013A patent/CN1287515C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-08-23 AU AU69362/00A patent/AU6936200A/en not_active Abandoned
- 2000-08-23 DE DE60041836T patent/DE60041836D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-23 DK DK03022851T patent/DK1388937T3/da active
- 2000-08-23 EP EP03022851A patent/EP1388937B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-23 EP EP09000452.4A patent/EP2045917B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-23 WO PCT/US2000/023327 patent/WO2001017107A1/en active IP Right Grant
- 2000-08-23 CA CA002451976A patent/CA2451976C/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-08-23 JP JP2001520941A patent/JP4551043B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-08-23 CA CA002382024A patent/CA2382024C/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-08-23 SG SG200203349A patent/SG109974A1/en unknown
- 2000-08-23 ES ES03022851T patent/ES2324906T3/es not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-02-20 NO NO20020830A patent/NO330149B1/no not_active IP Right Cessation
- 2002-03-04 US US10/090,497 patent/US6920127B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-03-04 US US10/090,401 patent/US7164931B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-03-04 US US10/090,496 patent/US6904292B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-04 US US10/090,563 patent/US6968202B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-09-24 HK HK02106954.9A patent/HK1045609B/zh not_active IP Right Cessation
-
2004
- 2004-08-10 HK HK04105990.5A patent/HK1063243A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2007
- 2007-01-12 US US11/653,015 patent/US7912505B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2007-08-01 JP JP2007201320A patent/JP4750763B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2009
- 2009-10-06 HK HK09109214.2A patent/HK1131267A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60005979T2 (de) | Adaptiver hf-verstärker | |
DE69533707T2 (de) | Leistungsregelung für mobile Sender in einem konkurrenzbetrieb basierten Vielfachzugriffssystem | |
DE60120788T2 (de) | Dynamische Stromversorgung für HF Leistungsverstärker | |
DE69527372T2 (de) | Spreizband-einrichtungen und -verfahren zur adaptiven leistungssteuerung in einem zellularen kommunikationsnetz | |
DE69032105T2 (de) | Verfahren und einrichtung zur steuerung der sendeleistung in einem beweglichen fernsprechzellensystem mit kodemultiplex-vielfachzugriff | |
DE69927863T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Sendeleistung eines CDMA-Endgeräts | |
DE69914930T2 (de) | Basis- und Mobilstation mit Sendeleistungsregelung | |
DE69832892T2 (de) | Leistungsregelungssubsystem | |
DE69829709T2 (de) | Sendeleistungsregelung von mobilen Stationen während dem Weiterreichen in einem Zellularsystem | |
DE69913068T2 (de) | Empfangs- und Sende -Diversityanordnung und Verfahren zur Sendeleistungsregelung | |
DE69836763T2 (de) | Verfahren und vorrichtungen zur ternären leistungsregelung in einem kommunikationssystem | |
DE69831740T2 (de) | Mehrkodekanal leistungsregelung in einem funkkommunikationssystem | |
DE69828107T2 (de) | Verfahren zur Sendeleistungsregelung einer Basisstation in einem CDMA-Mobilkommunikationssystem | |
DE60002688T2 (de) | Kombinierte leistungsregelung mit geschlossener/offener schleife in einem zeitduplex-kommunikationssystem | |
DE69717198T2 (de) | Verfahren zur steuerung der sendeleistung und funksystem | |
DE60033948T2 (de) | Ressourcenvergabe mit geschlossenem regelkreis in einem drahtlosen hochgeschwindigkeitskommunikationsnetz | |
DE69523030T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur simulation der benutzerinterferenz in einem spreizspektrum-kommunikationssystem | |
DE60032914T2 (de) | Sendeleistungsregelung | |
DE69432539T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Sendeleistungssteuerung eines zellularen Funksystems | |
DE69627529T2 (de) | Effizienter leistungsverstärker mit parallel geschalteten stufen | |
DE60311966T2 (de) | Rückmeldung über die kanalqualität für leistungsregelung in einem cdma system | |
DE69531853T2 (de) | Verfahren und gerät zum ausgleichen der vorwärtsverbindungsübergabeabgrenzung zur rückwärtsverbindungsübergabeabgrenzung in einem zellularen übertragungssystem | |
DE60114881T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des sollwertes einer geschlossenen leistungsregelungsschleife der abwärtsrichtung in einem drahtlosen paketdaten-kommunikationssystem | |
DE69527753T2 (de) | Leistungsregelungsvorrichtung für ein Mobilfunksystem | |
DE20311911U1 (de) | Basisstation mit Leistungssteuerung eines Punkt-Zu-Mehrpunkt physikalischen Kanals |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |