[go: up one dir, main page]

DE60002688T2 - Kombinierte leistungsregelung mit geschlossener/offener schleife in einem zeitduplex-kommunikationssystem - Google Patents

Kombinierte leistungsregelung mit geschlossener/offener schleife in einem zeitduplex-kommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE60002688T2
DE60002688T2 DE60002688T DE60002688T DE60002688T2 DE 60002688 T2 DE60002688 T2 DE 60002688T2 DE 60002688 T DE60002688 T DE 60002688T DE 60002688 T DE60002688 T DE 60002688T DE 60002688 T2 DE60002688 T2 DE 60002688T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
communication
power level
received
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60002688T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60002688D1 (de
Inventor
Ariela Zeira
M. Fatih OZLUTURK
Sung-Hyuk Shin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
InterDigital Technology Corp
Original Assignee
InterDigital Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by InterDigital Technology Corp filed Critical InterDigital Technology Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60002688D1 publication Critical patent/DE60002688D1/de
Publication of DE60002688T2 publication Critical patent/DE60002688T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. Transmission Power Control [TPC] or power classes
    • H04W52/04Transmission power control [TPC]
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/24TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters
    • H04W52/246TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters where the output power of a terminal is based on a path parameter calculated in said terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. Transmission Power Control [TPC] or power classes
    • H04W52/04Transmission power control [TPC]
    • H04W52/06TPC algorithms
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. Transmission Power Control [TPC] or power classes
    • H04W52/04Transmission power control [TPC]
    • H04W52/06TPC algorithms
    • H04W52/08Closed loop power control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. Transmission Power Control [TPC] or power classes
    • H04W52/04Transmission power control [TPC]
    • H04W52/06TPC algorithms
    • H04W52/10Open loop power control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. Transmission Power Control [TPC] or power classes
    • H04W52/04Transmission power control [TPC]
    • H04W52/06TPC algorithms
    • H04W52/12Outer and inner loops
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. Transmission Power Control [TPC] or power classes
    • H04W52/04Transmission power control [TPC]
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. Transmission Power Control [TPC] or power classes
    • H04W52/04Transmission power control [TPC]
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/22TPC being performed according to specific parameters taking into account previous information or commands
    • H04W52/228TPC being performed according to specific parameters taking into account previous information or commands using past power values or information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. Transmission Power Control [TPC] or power classes
    • H04W52/04Transmission power control [TPC]
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/24TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters
    • H04W52/242TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters taking into account path loss
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. Transmission Power Control [TPC] or power classes
    • H04W52/04Transmission power control [TPC]
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/24TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters
    • H04W52/243TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters taking into account interferences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. Transmission Power Control [TPC] or power classes
    • H04W52/04Transmission power control [TPC]
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/20TPC being performed according to specific parameters using error rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. Transmission Power Control [TPC] or power classes
    • H04W52/04Transmission power control [TPC]
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/22TPC being performed according to specific parameters taking into account previous information or commands
    • H04W52/225Calculation of statistics, e.g. average or variance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. Transmission Power Control [TPC] or power classes
    • H04W52/04Transmission power control [TPC]
    • H04W52/38TPC being performed in particular situations
    • H04W52/50TPC being performed in particular situations at the moment of starting communication in a multiple access environment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. Transmission Power Control [TPC] or power classes
    • H04W52/04Transmission power control [TPC]
    • H04W52/54Signalisation aspects of the TPC commands, e.g. frame structure

Landscapes

  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Bidirectional Digital Transmission (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description

  • Hintergrund
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Spreizspektrums-Zeitduplex(TDD)-Kommunikationssysteme. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein System und Verfahren zum Steuern der Sendeleistung in TDD-Kommunikationssystemen.
  • 1 zeigt ein drahtloses Spreizspektrums-Zeitduplex(TDD)-Kommunikationssystem. Das System hat mehrere Basisstationen 301 307 . Jede Basisstation 301 kommuniziert mit Benutzergeräten (UEs) 321 323 in ihrem Betriebsbereich. Von einer Basisstation 301 an ein UE 321 übertragene Kommunikationen werden als Abwärtsverbindungs-Kommunikationen und von einem UE 321 an eine Basisstation 301 übertragene Kommunikationen werden als Aufwärtsverbindungs-Kommunikationen bezeichnet.
  • Zusätzlich zum Kommunizieren über unterschiedliche Frequenzspektren tragen Spreizspektrums-TDD-Systeme vielfache Kommunikationen über das gleiche Spektrum. Die vielfachen Signale werden durch ihre entsprechenden Chipcodesequenzen (Codes) unterschieden. Außerdem verwenden TDD-Systeme, wie in 2 gezeigt, zum effizienteren Nutzen des Spreizspektrums wiederholte Rahmen 34, die in eine Anzahl von Zeitschlitzen 361 36n , wie zum Beispiel 15 Zeitschlitze, aufgeteilt sind. In solchen Systemen wird eine Kommunikation in ausgewählten Zeitschlitzen 361 36n unter der Verwendung ausgewählter Codes gesendet. Demnach ist ein Rahmen 34 zum Tragen vielfacher Kommunikationen fähig, die sowohl durch Zeitschlitz 361 362 als auch durch Code unterschieden sind. Die Kombination eines einzigen Codes in einem einzigen Zeitschlitz wird als eine Ressourceneinheit bezeichnet. Auf der Grundlage der zum Unterstützen einer Kommunikation erforderlichen Bandbreite werden dieser Kommuniktion eine oder mehrere Ressourceneinheiten zugewiesen.
  • Die meisten TDD-Systeme steuern Sendeleistungspegel adaptiv. In einem TDD-System können viele Kommunikationen den gleichen Zeitschlitz und das gleiche Spektrum gemeinsam nutzen. Wenn ein UE 321 oder eine Basisstation 301 eine bestimmte Kommunikation empfängt, verursachen alle anderen den gleichen Zeitschlitz und das gleiche Spektrum nutzenden Kommunikationen eine Störung für die bestimmte Kommunikation. Ein Erhöhen des Sendeleistungspegels einer Kommunikation verschlechtert die Signalqualität aller anderer Kommunikationen innerhalb dieses Zeitschlitzes und innerhalb dieses Spektrums. Ein zu weites Verringern des Sendeleistungspegels führt jedoch zu unerwünschten Rauschabständen (signal to noise ratios/SNRs) und Bitfehlerraten (bit error rates /BERs) bei den Empfängern. Zum Aufrechterhalten sowohl der Signalqualität der Kommunikationen als auch niedrigerer Sendeleistungspegel wird eine Sendeleistungssteuerung verwendet.
  • Eine Vorgehensweise beim Steuern von Sendeleistungspegeln ist eine Leistungssteuerung (ohne Rückkopplung). Bei der Leistungssteuerung sendet typischerweise eine Basisstation 301 an ein UE 321 eine Referenz-Abwärtsverbindungs-Kommunikation und den Sendeleistungspegel dieser Kommunikation. Das UE. 321 empfängt die Referenzkommunikation und misst ihren empfangenen Leistungspegel. Durch Subtrahieren des empfangenen Leistungspegels vom Sendeleistungspegel wird ein Pfadverlust für die Referenzkommunikation bestimmt. Zum Bestimmen eines Sendeleistungspegels für die Aufwärtsverbindung wird der Abwärtsverbindungspfadverlust zu einem erwünschten bei der Basisstation 301 empfangenen Leistungspegel addiert. Der Sendeleistungspegel des UE wird auf den bestimmten Aufwärtsverbindungs-Sendeleistungspegel gesetzt.
  • Eine weitere Vorgehensweise beim Steuern des Sendeleistungspegels ist eine Leistungsregelung (mit Rückkopplung). Bei der Leistungsregelung bestimmt typischerweise die Basisstation 301 den Störabstand (signal to interference ratio/ SIR) einer vom UE 321 empfangenen Kommunikation. Der bestimmte SIR wird mit einem Ziel-SIR (SIRtarget) verglichen. Auf der Grundlage des Vergleichs sendet die Basisstation 301 einen Leistungsbefehl bTPC. Nach dem Empfangen des Leistungsbefehls erhöht oder verringert das UE 321 seinen Sendeleistungspegel auf der Grundlage des empfangenen Leistungsbefehls.
  • Sowohl die Leistungsregelung als auch die Leistungssteuerung haben Nachteile. Unter bestimmten Bedingungen verschlechtert sich die Leistung von Regelungssystemen. Wenn zum Beispiel zwischen einem UE und einer Basisstation gesendete Kommunikationen in einem sehr dynamischen Umfeld sind, wie zum Beispiel dadurch, dass sich das UE bewegt, kann es sein, dass solche Systeme sich nicht schnell genug angleichen können, um die Veränderungen auszugleichen. Die Aktualisierungsrate einer Leistungsregelung in TDD ist 100 Zyklen pro Sekunde, was für schnell schwindende Kanäle nicht ausreicht. Eine Leistungssteuerung ist gegenüber Unsicherheiten in den Aufwärtsverbindungs- und Abwärtsverbindungs-Verstärkungsketten und Störpegeln empfindlich.
  • Eine Vorgehensweise zum Kombinieren von Leistungsregelung und Leistungssteuerung wurde durch die Association of Radio Industries and Business (ARIB) vorgeschlagen und verwendet die Gleichungen 1, 2 und 3. TUE = PBS(n) + L Gleichung 1 PBS(n) = PBS(n – 1) + bTPCΔTPC Gleichung 2
  • Figure 00030001
  • TUE ist der bestimmte Sendeleistungspegel des UE 321 . L ist der geschätzte Abwärtsverbindungs-Pfadverlust. PBS(n) ist der erwünschte empfangene Leistungspegel der Basisstation 301 , wie er durch die Gleichung 2 eingestellt wird. Für jeden empfangenen Leistungsbefehl bTPC wird der erwünschte empfangene Leistungspegel um ΔTPC erhöht oder verringert. ΔTPC ist typischerweise ein Dezibel (dB). Der Leistungsbefehl bTPC ist eins, wenn der SIR der von der Basisstation gemessenen Aufwärtsverbindungs-Kommunikation des UE SIRBS kleiner als ein Ziel-SIR, SIRTARGET ist. Umgekehrt ist der Leistungsbefehl minus eins, wenn SIRBS größer als SIRTARGET ist.
  • Unter bestimmten Bedingungen verschlechtert sich die Leistung dieser Systeme. Wenn zum Beispiel zwischen einer UE 32 und einer Basisstation 30 gesendete Kommunikationen in einer sehr dynamischen Umgebung sind, wie zum Beispiel dadurch, dass sich das UE 32 bewegt, verschlechtert die Pfadverlustschätzung für die Leistungssteuerung die Gesamtsystemleistung beträchtlich.
  • WO 97/49197 offenbart ein GSM-System zur Leistungssteuerung paketvermittelter Daten. Das Leistungssteuerungssystem verwendet einen Steuerungsaspekt (ohne Rückkopplung) und einen Regelungsaspekt (mit Rückkopplung). Der Steuerungsaspekt ist eine Steuervariable Si (ti), wobei ti die Zeit der letzten Steueraktualisierung ist. Der Regelungsaspekt ist eine Regelvariable Sc (tc), die aus empfangenen Bestätigungspaketen bestimmt wird, wobei tc die Zeit der letzten Regelaktualisierung ist. Die Sendeleistung einer leistungsgesteuerten Übertragung wird durch die folgende Gleichung bestimmt: S(t) = Si(ti) + (Sc(tc) – Si(ti)*e-α(t-tc) α ist ein positiver Parameter.
  • Es besteht daher der Bedarf nach alternativen Vorgehensweisen zum Aufrechterhalten der Signalqualität und niedriger Sendeleistungspegel für alle Umgebungen und Szenarien.
  • Zusammenfassung
  • Eine kombinierte Leistungsregelung/Leistungssteuerung steuert Sendeleistungspegel in einer Spreizspektrums-Zeitduplex-Kommunikationsstation. Eine erste Kommunikationsstation empfängt Kommunikationen von einer zweiten Kommunikationsstation. Die erste Station sendet Leistungsbefehle teilweise auf der Grundlage einer Empfangsqualität der empfangenen Kommunikationen. Die erste Station sendet eine erste Kommunikation mit einem Sendeleistungspegel in einem ersten Zeitschlitz. Die zweite Station empfängt die erste Kommunikation und die Leistungsbefehle. Ein Leistungspegel der ersten Kommunikation wird beim Empfang gemessen. Eine Pfadverlustschätzung wird teilweise auf der Grundlage des gemessenen empfangenen zweiten Kommunikationsleistungsiegels und des ersten Kommunikations-Sendeleistungspegels bestimmt. Die zweite Station sendet eine zweite Kommunikation an die erste Station in einem zweiten Zeitschlitz. Der Sendeleistungspegel der zweiten Kommunikation wird teilweise auf der Grundlage der durch einen Faktor und die Leistungsbefehle gewichteten Pfadverlustschätzung gesetzt. Der Faktor hängt von einer zeitlichen Trennung des ersten und des zweiten Zeitschlitzes ab und verringert sich, wenn die Anzahl von Zeitschlitzen zwischen dem ersten und dem zweiten Zeitschlitz größer wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 veranschaulicht ein bekanntes TDD-System.
  • 2 veranschaulicht Zeitschlitze in sich wiederholenden Rahmen eines TDD-Systems.
  • 3 ist ein Fließdiagramm einer kombinierten Leistungsregelung/Leistungssteuerung.
  • 4 ist ein Diagramm von Komponenten von zwei Kommunikationsstationen, die eine kombinierte Leistungsregelung/Leistungssteuerung verwenden.
  • 510 zeigen grafische Darstellungen einer Regelung, des Vorschlags von ARIB und zwei (2) Verfahren einer kombinierten Leistungsregelung/Leistungssteuerung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die bevorzugten Ausführungsformen werden nun anhand der Zeichnung beschrieben, in welcher gleiche Referenznummern durchwegs gleiche Elemente repräsentieren. Eine kombinierte Leistungsregelung/Leistungssteuerung wird unter der Verwendung des Fließdiagramms von 3 und der Komponenten von zwei vereinfachten Kommunikationsstationen 50, 52, wie sie in 4 gezeigt sind, erläutert. Für die folgende Erörterung wird diejenige Station, bei der die Leistung des Senders gesteuert wird, als die Sendestation 52 bezeichnet, und diejenige Kommunikationsstation, die leistungsgesteuerte Kommunikationen empfängt als die Empfangsstation 50 bezeichnet. Da eine kombinierte Leistungsregelung/Leistungssteuerung für die Aufwärtsverbindung, die Abwärtsverbindung oder leide Typen von Kommunikationen verwendet werden kann, kann der Sender, dessen Leistung gesteuert wird, an einer Basisstation 301 , an einem UE 321 oder an beiden liegen. Wenn dementsprechend sowohl eine Aufwärtsverbindungs- als auch eine Abwärtsverbindungs-Leistungssteuerung eingesetzt wird, liegen die Komponenten sowohl der Empfangs- als auch der Sendestation sowohl bei der Basisstation 301 als auch beim UE 321 .
  • Die Empfangsstation 50 empfängt verschiedene Hochfrequenzsignale, einschließlich Kommunikationen von der Sendestation 52 unter der Verwendung einer Antenne 56 oder alternativ dazu eines Antennenfelds. Die empfangenen Signale werden durch einen Isolator 60 an einen Demodulator 68 zum Erzeugen eines Basisbandsignals weitergeleitet. Das Basisbandsignal wird zum Beispiel durch eine Kanalschätzungsvorrichtung 96 und eine Datenschätzungsvorrichtung 98 in den Zeitschlitzen verarbeitet, wobei die entsprechenden Codes der Kommunikation der Sencestation zugewiesen sind. Die Kanalschätzungsvorrichtung 96 verwendet üblicherweise die Trainingssequenzkomponente im Basisbandsignal zum Liefern der Kanalinformation, wie zum Beispiel von Kanalimpulsantworten. Die Kanalinformation wird von der Datenschätzungsvorrichtung 98, der Störmessvorrichtung 90, der Signalleistungs-Messvorrichtung 92 und der Sendeleistungs-Berechnungsvorrichtung 94 verwendet. Die Datenschätzungsvorrichtung 98 stellt Daten aus dem Kanal dadurch wieder her, dass unter Verwendung der Kanalinformation "weiche Symbole" (soft symbols) geschätzt werden. Unter Verwendung der weichen Symbole und der Kanalinformation steuert die Sendeleistungs-Berechnungsvorrichtung 94 den Sendeleistungspegel der Empfangsstation durch Steuern der Verstärkung eines Verstärkers 76.
  • Die Signalleistungs-Messvorrichtung 92 verwendet entweder die weichen Symbole oder die Kanalinformation oder beide zum Bestimmen der empfangenen Signalleistung der Kommunikation in Dezibel (dB). Die Störmessvorrichtung 90 bestimmt den Störpegel in dB IRS, innerhalb des Kanals entweder auf der Grundlage der Kanalinformation oder der weichen Symbole, die von der Datenschätzvorrichtung 102 erzeugt wurden, oder unter der Verwendung von beiden.
  • Der Regelungs-Leistungsbefehlgenerator 88 verwendet den empfangenen Leistungspegel der gemesenen Kommunikation und den Störpegel IRS zum Bestimmen des Störabstands (SIR) der empfangenen Kommunikation. Auf der Grundlage eines Vergleichs des bestimmten SIR mit einem Ziel-SIR (SIRTARGET) wird ein Regelleistungsbefehl erzeugt, bTPC, wie zum Beispiel ein Leistungsbefehls-Bit, bTPC, Schritt 38. Alternativ dazu kann der Leistungsbefehl auf einer Qualitätsmessung des empfangenen Signals beruhen.
  • Zur Verwendung bei der Schätzung des Pfadverlustes zwischen der Empfangs- und der Sendestation 50, 52 und zum Senden von Daten sendet die Empfangsstation 50 eine Kommunikation an die Sendestation 58, Schritt 40. Die Kommunikation kann in einem beliebigen der verschiedenen Kanäle gesendet werden. Typischerweise werden bei einem TDD-System die Kanäle, die zum Schätzen des Pfadverlustes verwendet werden, als Referenzkanäle bezeichnet, auch wenn andere Kanäle verwendet werden können. Wenn die Empfangsstation 50 eine Basisstation 301 ist, wird die Kommunikation vorzugsweise über einen gemeinsamen Abwärtsverbindungskanal oder einen gemeinsamen physikalischen Steuerkanal (CCPCH) gesendet. An die Sendestation 52 über den Referenzkanal zu kommunizierende Daten werden als Referenzkanaldaten bezeichnet. Die Referenzdaten können, wie gezeigt, den Störpegel IRS, der mit anderen Referenzdaten, wie zum Beispiel dem Sendeleistungspegel des Referenzkanals TRS multiplexiert ist, enthalten. Der Störpegel IRS und der Referenzkanal-Leistungspegel TRS können in anderen Kanälen, wie zum Beispiel einem Signalisierungskanal gesendet werden, Schritt 40. Der Leistungsregelungsbefehl bTPC wird typischerweise in einem dedizierten Kanal gesendet, der der Kommunikation zwischen der Empfangsstation 50 und der Sendestation 52 vorbehalten ist.
  • Die Referenzkanaldaten werden durch einen Referenzkanaldatengenerator 86 erzeugt. Die Referenzdaten werden einer oder mehreren Ressourceneinheiten auf der Grundlage der Bandbreitenanforderungen der Kommunikation zugewiesen. Eine Spreiz- und Trainingssequenz-Einfügevorrichtung 82 spreizt die Referenzkanaldaten und zeitmultiplexiert die gespreizten Referenzdaten mit einer Trainingssequenz in den geeigneten Zeitschlitzen und Codes der zugewiesenen Ressourceneinheiten. Die resultierende Sequenz wird als ein Kommunikationsburst bezeichnet. Der Kommunikationsburst wird nachfolgend durch einen Verstärker 78 verstärkt. Der verstärkte Kommunikationsburst kann durch eine Summierungsorrichtung 72 mit einem beliebigen anderen Kommunikationsburst summiert werden, der durch Vorrichtungen, wie zum Beispiel einen Datengenerator 84, die Spreiz- und Trainingssequenz-Einfügevorrichtung 80 und einen Verstärker 76 erzeugt werden kann.
  • Die summierten Kummunikationsbursts werden durch einen Modulator 64 moduliert. Das modulierte Signal wird durch einen Isolator 60 geschickt und durch eine Antenne 56, wie gezeigt, oder alternativ durch ein Antennenfeld ausgestrahlt. Das ausgestrahlte Signal wird über einen drahtlosen Funkkanal 54 an eine Antenne 58 der Sendestation 52 geleitet. Der Typ, der für die übertragene Kommunikation verwendeten Modulation kann ein beliebiger aus den dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannten Typen sein, wie zum Beispiel direkte Phasenumtastung (Direct Phase Shift Keying/DPSK) oder Quadratur-Phasenumtastung (Quadrature Phase Shift Keying/QPSK).
  • Die Antenne 58 oder alternativ dazu ein Antennenfeld der Sendestation 52 empfängt verschiedene Hochfrequenzsignale. Die empfangenen Signale werden zum Erzeugen eines Basisbandsignals durch einen Isolator 62 an einen Demodulator 66 geschickt. Das Basisbandsignal wird zum Beispiel durch eine Kanalschätzungsvorrichtung 100 und eine Datenschätzungsvorrichtung 102 verarbeitet, was in Zeitschlitzen und mit den entsprechenden Codes geschieht, die den Kommunikationsburts der Empfangsstation 50 zugeordnet sind. Die Kanalschätzungsvorrichtung 100 verwendet üblicherweise die Trainingssequenzkomponente im Basisbandsignal zum Liefern von Kanalinformation, wie zum Beispiel von Kanalimpulsantworten. Die Kanalinformation wird von der Datenschätzvorrichtung 102 und einer Leistungsmessvorrichtung 110 verwendet.
  • Der Leistungspegel, der dem Referenzkanal RTS entsprechenden verarbeiteten Kommunikation wird durch die Leistungsmessvorrichtung 110 gemessen und an eine Pfadverlustschätzvorrichtung 112 weitergeleitet, Schritt 42. Sowohl die Kanalschätzvorrichtung 100 als auch die Datenschätzvorrichtung 102 können den Referenzkanl von allen anderen Kanälen trennen. Wenn eine automatische Verstärkungssteuerungsvorrichtung oder ein Verstärker zur Verarbeitung der empfangenen Signale verwendet wird, wird der gemessene Leistungspegel zum Korrigieren der Verstärkung dieser Vorrichtungen entweder an der Leistungsmessvorrichtung 110 oder der Pfadverlustschätzvorrichtung 112 eingestellt. Die Leistungsmessvorrichtung 110 ist eine Komponente der kombinierten Leistungsregelung/Leistungssteuerung 108. Wie in 4 gezeigt, besteht die Leistungsregelung/Leistungssteuerung 108 aus der Leistungsmessvorrichtung 110, der Pfadverlustschätzvorrichtung 112, der Qualitätsmessvorrichtung 114 und der Sendeleistungs-Berechnungsvorrichtung 116.
  • Zum Bestimmen des Pfadverlusts L benötigt die Sendestation 52 auch den gesendeten Leistungspegel TRS der Kommunikation. Der gesendete Leistungspegel TRS kann zusammen mit den Kommunikationsdaten oder in einem Signalisierungskanal gesendet werden. Wenn der Leistungspegel TRS zusammen mit den Daten der Kommunikation gesendet wird, interpretiert die Datenschätzvorrichtung 102 den Leistungspegel und sendet den interpretierten Leistungspegel an die Pfadverlustschätzvorrichtung 112. Wenn die Empfangsstation 50 eine Basisstation 301 ist, wird vorzugsweise der gesendete Leistungspegel TRS über den Ausstrahlungskanal (broadcast channel/BCH) von der Basisstation 301 ausgesendet. Durch Subtrahieren des Leistungspegels der empfangenen Kommunikation RTS in dB von dem gesendeten Leistungspegel der Kommunikation TER in dB schätzt die Pfadverlustschätzvorrichtung 112 den Pfadverlust L zwischen den beiden Stationen 50, 52, Schritt 42. In bestimmten Situationen kann die Empfangsstation 50 statt dem Senden des gesendeten Leistungspegels TRS eine Referenz für den gesendeten Leistungspegel senden. In diesem Fall liefert die Pfadverlustschätzvorrichtung 112 Referenzpegel für den Pfadverlust L.
  • Wenn eine Zeitverzögerung zwischen dem geschätzten Pfadverlust und der übertragenen Kommunikation auftritt, kann der von der übertragenen Kommunikation erfahrene Pfadverlust vom berechneten Verlust abweichen. In TDD-Systemen, wo Kommunikationen in unterschiedlichen Zeitschlitzen 361 36n gesendet werden, kann die Zeitschlitzverzögerung zwischen empfangenen und gesendeten Kommunikationen die Leistung eines Leistungssteuerungssystems verschlechtern. Eine kombinierte Leistungsregelung/Leistungssteuerung verwendet sowohl Leistungsregelungs- als auch Leistungssteuerungsaspekte. Wenn die Qualität der Pfadverlustmessung hoch ist, fungiert das System hauptsächlich als ein Steuerungssystem. Wenn die Qualität der Pfadverlustmessung niedrig ist, fungiert das System hauptsächlich als ein Regelungssystem. Zum Kombinieren der beiden Leistungssteuerungsaspekte gewichtet das System den Steuerungsaspekt auf der Grundlage der Qualität der Pfadverlustmessung.
  • Eine Qualitätsmessvorrichtung 114 in einer gewichteten Leistungssteuerung 108 bestimmt die Qualität des geschätzten Pfadverlusts, Schritt 46. Die Qualität kann unter Verwendung der durch die Kanalschätzvorrichtung 100 erzeugten Kanalinformation, der durch die Datenschätzvorrichtung 102 erzeugten weichen Symbole oder anderer Qualitätsmessverfahren bestimmt werden. Die geschätzte Pfadverlustqualität wird zum Gewichten der Pfadverlustschätzung durch die Sendeleistungs-Berechnungsvorrichtung 116 verwendet. Wenn der Leistungsbefehl bTPC in den Daten der Kommunikation gesendet wurde, interpretiert die Datenschätzvorrichtung 102 den Leistungsregelungsbefehl bTPC. Unter Verwendung des Leistungsregelungsbefehls bTPC und des gewichteten - Pfadverlusts setzt die Sendeleistungs-Berechnungsvorrichtung 116 den Sendeleistungspegel der Empfangsstation 50, Schritt 48.
  • Es folgt einer der bevorzugten kombinierten Leistungsregelungs-/Leistungssteuerungs-Steuerungsalgorithmen. Der Leistungspegel der Sendestation in Dezibel, PTS, wird unter Verwendung der Gleichungen 4 und 6 bestimmt. PTS = P0 + G(n) + αL Gleichung 4
  • P0 ist der Leistungspegel, mit dem die Empfangsstation 50 die Kommunikation der Sendetation empfangen möchte, in dB. Po wird durch den gewünschten SIR an der Empfangsstation 50, SIRTARGET, und den Störpegel IRS, an der Empfangsstation 50 unter der Verwendung der Gleichung 5 bestimmt. Po = SIRTARGET + IRS Gleichung 5
  • IRS wird von der Empfangsstation 50 an die Sendestation 52 entweder signalisiert oder ausgestrahlt. Zur Abwärtsverbindungs-Leistungssteuerung ist SIRTARGET an der Sendestation 52 bekannt. Zur Aufwärtsverbindungs-Leistungssteuerung wird SIRTARGET von der Empfangsstation 50 an die Sendestation 52 signalisiert. G(n) ist der Leistungsregelungs-Steuerungsfaktor. Gleichung 6 ist eine Gleichung zum Bestimmen von G(n). G(n) = G(n – 1) + brTPCΔTPC Gleichung 6
  • G(n – 1) ist der vorhergehende Leistungsregelungsfaktor. Der Leistungsbefehl bTPC zur Verwendung in der Gleichung 6 ist entweder +1 oder –1. Ein Verfahren zum Bestimmen des Leistungsbefehls bTPC ist die Gleichung 3. Der Leistungsbefehl bTPC wird in einem TDD-System typischerweise mit einer Rate von 100 ms aktualisiert, auch wenn andere Aktualisierungsraten verwendet werden können. ΔTPC ist die Veränderung des Leistungspegels. Die Veränderung des Leistungspegels ist typischerweise ein dB, auch wenn andere Werte verwendet werden können. Demnach wird der Regelungsfaktor um ein Dezibel erhöht, wenn bTPC = +1 ist, und um ein Dezibel verringert, wenn bTPC = –1 ist.
  • Der Gewichtungswert α wird durch die Qualitätsmessvorrichtung 114 bestimmt. α ist ein Maß der Qualität des geschätzten Pfadverlusts und beruht vorzugsweise auf der Anzahl von Zeitschlitzen D zwischen dem Zeitschlitz der letzten Pfadverlustschätzung und dem ersten Zeitschlitz der von der Sendestation 52 gesendeten Kommunikation. Der Wert von α ist zwischen null und eins. Allgemein gilt, dass wenn die Zeitdifferenz D zwischen den Zeitschlitzen klein ist, die jüngste Pfadverlustschätzung ziemlich genau ist, und α wird auf einen Wert in der Nähe von eins gesetzt. Wenn im Gegensatz dazu die Zeitdifferenz groß ist, kann es sein, dass die Pfadverlustschätzung nicht genau ist und der Regelungsaspekt höchstwahrscheinlich genauer ist. Demnach wird α auf einen Wert in der Nähe von null gesetzt.
  • Gleichung 7 ist eine Gleichung zum Bestimmen von α, auch wenn andere verwendet werden können. α = 1 – (D – 1)/Dmax Gleichung 7
  • Dmax ist die maxim al mögliche Verzögerung. Ein typischer Wert für einen Rahmen mit fünfzehn Zeitschlitzen ist sechs. Wenn die Verzögerung Dmax oder größer ist, geht α gegen null. Unter Verwendung des berechneten Sendeleistungspegels PTS, der durch eine Sendeleistungs-Berechnungsvorrichtung 116 bestimmt wurde, setzt die kombinierte Leistungsregelung/Leistungssteuerung 108 die Sendeleistung der gesendeten Kommunikation.
  • In einer Kommunikation von der Sendestation 52 zu übertragende Daten werden durch einen Datengenerator 106 erzeugt. Die Kommunikationsdaten werden durch die Spreiz- und Trainingssequenz-Einfügevorrichtung 104 in den entsprechenden Zeitschlitzen und Codes der zugewiesenen Ressourceneinheiten gespreizt und mit einer Trainingssequenz zeitmultiplexiert, wodurch ein Kommunikationsburst erzeugt wird. Das gespreizte Signal wird durch den Verstärker 74 verstärkt und durch den Modulator 70 auf Hochfrequenz moduliert.
  • Die kombinierte Leistungsregelung/Leistungssteuerung 108 steuert die Verstärkung des Verstärkers 74 zum Erzielen des für die Kommunikation bestimmten Sendeleistungspegels PTS. Die leistungsgesteuerte Kommunikation wird durch den Isolator 72 geschickt und durch die Antenne 58 ausgestrahlt.
  • Die Gleichungen 8 und 9 stellen einen weiteren bevorzugten kombinierten Leistungsregelungs-/Leistungssteuerungs-Steuerungsalgorithmus dar. PTS = P0 + (n) Gleichung 8 K(n) = K(n – 1) + bTPCΔTPC + αL Gleichung 9
  • K(n) ist der kombinierte Regelungs/Steuerungsfaktor. Wie gezeigt, weist dieser Faktor sowohl den Leistungsregelungs- als auch den Leistungssteuerungsaspekt auf. Die Gleichungen 4 und 5 trennen die beiden Aspekte.
  • Auch wenn die beiden obigen Algorithmen nur den Steuerungsfaktor gewichtet haben, kann die Gewichtung auch auf den Regelungsfaktor oder sowohl auf den Steuerungs- als auch auf den Regelungsfaktor angewendet werden.
  • Die 5-10 sind grafische Darstellungen, die die Leistung eines kombinierten Leistungsregelungs-/Leistungssteuerungs-Systems veranschaulichen. Diese Kurvendarstellungen zeigen die Ergebnisse von Simulationen, bei denen die Leistung des von ARIB vorgeschlagenen Systems, eines Regelungssystems eines kombinierten Leistungsregelungs-/Leistungssteuerungssystems unter Verwendung der Gleichungen 4 und 6 (Verfahren 1) und eines kombinierten Systems unter Verwendung der Gleichungen 8 und 9 (Verfahren II) verglichen werden. Die Simulationen wurden mit der Symbolrate durchgeführt. Ein Spreizfaktor von 16 wurde sowohl für den Aufwärtsverbindungs- als auch für den Abwärtsverbindungskanal verwendet. Der Aufwärtsverbindungs- und der Abwärtsverbindungskanal entsprechen dem Kanalmodell [ITU-R M.1225, vehicular, Typ B] der International Telecommunication Union (ITU). Additives Rauschen wurde so simuliert, dass es von weißem Gaußschen Rauschen mit einer Varianz von 1 unabhängig war. Der Pfadverlust wird an der Sendestation 52 geschätzt, die ein UE 32 und insbesondere eine mobile Station ist. Der BCH-Kanal wurde für die Pfadverlustschätzung verwendet. Der Pfadverlust wurde zwei Mal pro Rahmen mit einer Rate von 200 Zyklen pro Sekunde geschätzt. Die Empfangsstation 50, die eine Basisstation 301 war, sandte den BCH-Sendeleistungspegel über den BCH.
  • Eine RAKE-Kombinierung wurde sowohl für das UE 32 als auch die Basisstation 30 verwendet. Eine Antennendiversitätskombinierung wurde bei der Basisstation 30 verwendet.
  • Die 5, 7 und 9 zeigen die Standardabweichung des empfangenen Rauschabstands (SNR) an der Basisstation 301 der leistungsgesteuerten Kommunikation des UE in Abhängigkeit von der Zeitschlitzverzögerung D. Die 6, 8 und 10 zeigen die normalisierte Vorspannung des empfangenen SNR in Abhängigkeit von der Verzögerung D. Die Normalisierung wurde bezüglich des gewünschten SNR durchgeführt. Jeder Punkt in der Kurve repräsentiert den Durchschnitt von 3000 Monte-Carlo-Durchläufen.
  • Die 5 und 6 zeigen die Ergebnisse für ein auf eins gesetztes α. Für niedrige Zeitschlitzverzögrungen (D < 4) bieten die Verfahren I und II eine bessere Leistung als die Leistungsregelung. Für größere Verzögerungen (D ≥ 4) bietet die Leistungssteuerung sowohl das Verfahren I als auch das Verfahren II, was die Bedeutung einer Gewichtung des Steuerungs- und des Regelungsaspekts demonstriert.
  • Die 7 und 8 zeigen die Ergebnisse für ein auf 0,5 gesetztes α. Wie gezeigt ist, ist für alle Verzögerungen ausschließlich des Maximums die Leistung der Verfahren I und II bes ser als bei der Leistungsregelung. Das von ARIB vorgeschlagene System ist nur bei der niedrigsten Verzögerung (D = 1) besser als die anderen.
  • Die 9 und 10 zeigen die Ergebnisse für ein unter Verwendung der Gleichung 7 gesetztes α, wobei DmaX gleich sechs ist. Wie gezeigt, ist die Leistung der Verfahren I und II bei allen Verzögerungen D besser als sowohl bei der Leistungssteuerung als auch dem von ARIB vorgeschlagenen System.

Claims (23)

  1. Verfahren zum Steuern von Sendeleistungspegeln in einem Spreizspektrums-Zeitduplex-Kommunikationssystem, das Rahmen mit Zeitschlitzen zur Kommunikation aufweist, wobei eine erste Kommunikationsstation Kommunikationen von einer zweiten Kommunikationsstation empfängt und von der ersten Station teilweise auf der Grundlage einer Empfangsqualität der empfangenen Kommunikationen (38, 40) Leistungstefehle sendet, wobei die erste Kommunikationsstation eine erste Kommunikation mit einem Sendeleistungspegel in einem ersten Zeitschlitz (40) sendet, wobei die zweite Kommunikationsstation die erste Kommunikation und die Leistungsbefehle empfängt, wobei ein Leistungspegel der ersten Kommunikation bei ihrem Empfang gemessen wird (42), eine Pfadverlustschätzung wird teilweise auf der Grundlage des gemessenen empfangenen ersten Kommunikations-Leistungspegels und des ersten Kommunikations-Sendeleistungspegels (44) bestimmt, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch: – Setzen eines Sendeleistungspegels für eine zweite Kommunikation in einem zweiten Zeitschlitz von der zweiten Station an die erste Station teilweise auf der Grundlage der durch einen Qualitätsfaktor und die Leistungsbefehle ( 48) gewichteten Pfadverlustschätzung, wobei der Qualitätsfaktor kleiner wird, wenn die Anzahl von Zeitschlitzen zwischen dem ersten und dem zweiten Zeitschlitz größer wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, weiter gekennzeichnet durch: – Bestimmen des Qualitätsfaktors α der Pfadverlustschätzung (46) teilweise auf der Grundlage einer Anzahl von Zeitschlitzen D zwischen dem ersten und dem zweiten Zeitschlitz.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem eine maximale Zeitschlitzverzögerung Dmax ist und der bestimmte Qualitätsfaktor α durch folgende Formel bestimmt wird: α = 1 (D – 1)/Dmax
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der gesetzte Sendeleistungspegel teilweise auf einem erwünschten Empfangsleistungspegel an der ersten Station, einem Regelungsfaktor und einem Steuerungsfaktor beruht; wobei der Regelungsfaktor teilweise auf den empfangenen Leistungsbefehlen beruht und der Steuerungsfaktor teilweise auf der durch den Qualitätsfaktor gewichteten Pfadverlustschätzung beruht.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der gesetzte Sendeleistungspegel teilweise auf einen erwünschten Empfangsleistungspegels an der ersten Station und einem kombinierten Regelungs-/Steuerungs-Faktor beruht; wobei der kombinierte Regelungs-/Steuerungs-Faktor teilweise auf den empfangenen Leitungsbefehlen und der durch den Qualitätsfaktor gewichteten Pfadverlustschätzung beruht.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Regelungsfaktor für jeden empfangenen Leistungsbefehl aktualisiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der kombinierte Faktor für jeden empfangenen Leistungsbefehl aktualisiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der erwünschte empfangene Leistungspegel teilweise auf einem Ziel-Störabstand und einem an der ersten Station gemessenen Störpegel beruht.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der erwünschte empfangene Leistungspegel teilweise auf einem Ziel-Störabstand und einem an der ersten Station gemessenen Störpegel beruht.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die erste Station eine Basisstation und die zweite Station ein Benutzergerät ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die erste Station ein Benutzergerät und die zweite Station eine Basisstation ist.
  12. Spreizspektrums-Zeitduplex-Kommunikationssystem mit einer ersten (50) und einer zweiten (52) Kommunikationsstation, wobei das System Rahmen mit Zeitschlitzen zur Kommunikation verwendet, wobei die erste Station (50) Kommunikationen von der zweiten Kommunikationsstation (52) empfängt und teilweise auf der Grundlage einer Empfangsqualität der empfangenen Kommunikationen leistungsbefehle sendet und eine erste Kommunikation mit einem ersten Sendeleistungspegel in einem ersten Zeitschlitz sendet, wobei die zweite Station (52) die erste Kommunikation und die Leistungsbefehle empfängt, wobei ein Leistungspegel der ersten Kommunikation bei ihrem Empfang gemessen wird und eine Pfadverlustschätzung teilweise auf der Grundlage des gemessenen empfangenen ersten Kommunikationsleistungspegels und des ersten Kommunikations-Sendeleistungspegels bestimmt wird, wobei das System dadurch gekennzeichnet ist, dass: – die zweite Station (52) aufweist: – eine Einrichtung (108) zum Setzen eines Sendeleistungspegels für eine zweite Kommunikation in einem zweiten Zeitschlitz von der zweiten Station an die erste Station teilweise auf der Grundlage der durch einen Qualitätsfaktor und die Leistungsbefehle gewichteten Pfadverlustschätzung, wobei der Qualitätsfaktor kleiner wird, wenn die Anzahl von Zeitschlitzen zwischen dem ersten und dem zweiten Zeitschlitz größer wird.
  13. System nach Anspruch 12, bei dem: – die zweite Station (52) weiter eine Einrichtung zum Bestimmen des Qualitätsfaktors α des Pfadverlusts teilweise auf der Grundlage einer Anzahl von Zeitschlitzen D zwischen dem ersten und dem zweiten Zeitschlitz aufweist.
  14. System nach Anspruch 13, bei dem eine maximale Zeitschlitzverzögerung Dmax ist und der bestimmte Qualitätsfaktor α durch die folgende Formel bestimmt wird: α = 1(D – 1)/Dmax .
  15. System nach Anspruch 12, bei dem die Setzeinrichtung (108) den Sendeleistungspecel teilweise auf der Grundlage des erwünschten Empfangsleistungspegels an der ersten Station (50), eines Regelungsfaktors und eines Steuerungsfaktors bestimmt, wobei der Regelungsfaktor teilweise auf den empfangenen Leistungsbefehlen beruht und der Steuerungsfaktor teilweise auf der durch den Qualitätsfaktor gewichteten Pfadverlustschätzung beruht.
  16. System nach Anspruch 12, bei dem die Setzeinrichtung (108) den Sendeleistungspegel teilweise auf der Grundlage des erwünschten Empfangsleistungspegels an der ersten Station (50) und eines kombinierten Regelungs-/Steuerungs-Faktors bestimmt, wobei der kombinierte Regelungs-/Steuerungs-Faktor teilweise auf den empfangenen Leistungsbefehlen und der durch den Qualitätsfaktor gewichteten Pfadverlustschätzung beruht.
  17. System nach Anspruch 15, bei dem der Regelungsfaktor für jeden empfangenen Leistungsbefehl aktualisiert wird.
  18. System nach Anspruch 16, bei dem der kombinierte Faktor für jeden empfangenen Leistungsbefehl aktualisiert wird.
  19. System nach Anspruch 15, bei dem der erwünschte empfangene Leistungspegel teilweise auf einem Ziel-Störabstand und einem an der ersten Station (50) gemessenen Störpegel beruht.
  20. System nach Anspruch 16, bei dem der erwünschte empfangene Leistungspegel teilweise auf einem Ziel-Störabstand und einem an der ersten Station (50) gemessenen Störpegel beruht.
  21. System nach Anspruch 12, bei dem die erste Station (50) eine Basisstation (30) ist und die zweite Station (52) ein Benutzergerät (32) ist.
  22. System nach Anspruch 12, bei dem die erste Station (50) ein Benutzergerät (32) ist und die zweite Station (52) eine Basisstation (30) ist.
  23. Kommunikationsstation (52), mit einem Sendeleistungspegel, der in einem Spreizspektrum-Zeitduplex-Kommunikationssystem gesteuert wird, wobei das System Rahmen mit Zeitschlitzen zur Kommunikation verwendet, und eine zweite Kommunikationsstation (50) aufweist, die eine erste Kommunikation in einem ersten Zeitschlitz und Leistungsbefehle sendet, wobei die Kommunikationsstation aufweist: mindestens eine Antenne (58) zum Empfangen der ersten Kommunikation und der Leistungsbefehle und zum Senden einer verstärkten zweiten Kommunikation in einem zweiten Zeitschlitz, eine Kanalschätzungsvorrichtung (100), deren Eingang zum Empfangen der empfangenen ersten Kommunikation zum Erzeugen von Kanalinformation konfiguriert ist, eine Datenschätzungsvorrichtung (102), deren Eingänge zum Empfangen der empfangenen ersten Kommunikation, der Leistungsbefehle und der Kanalinformation zum Erzeugen weicher Symbole und zum Wiederherstellen der Leistungsbefehle konfiguriert sind, und eine Leistungsmessvorrichtung (110), deren Eingang zum Empfangen der Kanalinformation zum Erzeugen einer Messung eines empfangenen Leistungspegels zum Erzeugen einer Pfadverlustschätzung für die erste Kommunikation teilweise auf der Grundlage des gemessenen empfangenen Leistungspegels und eines Sendeleistungspegels der ersten Kommunikation konfiguriert ist, und einen Verstärker (74), dessen Eingänge zum Empfangen eines Leistungssteuerungssignals und einer zweiten in einem zweiten Zeitschlitz zu sendenden Kommunikation zum Verstärken der zweiten Kommunikation in Reaktion auf das Leistungssteuerungssignal zum Erzeugen der verstärkten zweiten Kommunikation konfiguriert sind, wobei die Kommunikationsstation dadurch gekennzeichnet ist, dass sie aufweist: – eine Qualitätsmessvorrichtung (114) zum Erzeugen einer Qualitätsmessung mindestens teilweise auf der Grundlage der Anzahl von Zeitschlitzen zwischen dem ersten Zeitschlitz und einem zweiten Zeitschlitz, wobei der Wert der Qualitätsmessung kleiner wird, wenn diese Anzahl größer wird; und – eine Sendeleistungs-Berechnungsvorrichtung (116), deren Eingänge zum Empfangen der Pfadverlustschätzung, der wiederhergestellten Leistungsbefehle und der Qualitätsmessung zum Erzeugen des Leistungssteuerungssignals teilweise auf der Grundlage der durch die Qualitätsmessung und die wiederhergestellten Leistungsbefehle gewichteten Pfadverlustschätzung konfiguriert sind.
DE60002688T 1999-03-22 2000-03-22 Kombinierte leistungsregelung mit geschlossener/offener schleife in einem zeitduplex-kommunikationssystem Expired - Lifetime DE60002688T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12541799P 1999-03-22 1999-03-22
US125417P 1999-03-22
US13655699P 1999-05-28 1999-05-28
US13655799P 1999-05-28 1999-05-28
US136557P 1999-05-28
US136556P 1999-05-28
PCT/US2000/007476 WO2000057574A1 (en) 1999-03-22 2000-03-22 Combined closed loop/open loop power control in a time division duplex communication system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60002688D1 DE60002688D1 (de) 2003-06-18
DE60002688T2 true DE60002688T2 (de) 2004-03-25

Family

ID=27383242

Family Applications (11)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60022236T Expired - Lifetime DE60022236T2 (de) 1999-03-22 2000-03-22 Leistungsregelung mit äusserer Schleife/gewichteter offener Schleife in einem Zeitduplex-Kommunikationssystem
DE60040624T Expired - Lifetime DE60040624D1 (de) 1999-03-22 2000-03-22 Leistungsregelung mit äusserer Schleife/gewichteter offener Schleife in einem Zeitduplex-Kommunikationssystem
DE1163738T Pending DE1163738T1 (de) 1999-03-22 2000-03-22 Leistungsregelung mit gewichteter offener schleife in einem zeitduplex-kommunikationssystem
DE60004800T Expired - Lifetime DE60004800T2 (de) 1999-03-22 2000-03-22 Gewichtete Open-Loop-Leistungsregelung in einem Zeitduplex-Kommunika- tionssystem.
DE1163735T Pending DE1163735T1 (de) 1999-03-22 2000-03-22 Leistungsregelung mit äusserer schleife/ gewichteter offener schleife in einem zeitduplex-kommunikationssystem
DE60041011T Expired - Lifetime DE60041011D1 (de) 1999-03-22 2000-03-22 Leistungsregelung mit gewichteter offener Schleife in einem Zeitduplex-Kommunikationssystem
DE0001313233T Pending DE02026085T1 (de) 1999-03-22 2000-03-22 Kombinierte Leistungsregelung in geschlossener und offener Schleife in einem Zeitduplex-Kommunikationssystem
DE60023193T Expired - Lifetime DE60023193T2 (de) 1999-03-22 2000-03-22 Gewichtete Open-Loop-Leistungsregelung in einem Zeitduplex-Kommunikationssystem
DE60006945T Expired - Lifetime DE60006945T2 (de) 1999-03-22 2000-03-22 Leistungsregelung mit äusserer schleife/ gewichteter offener schleife in einem zeitduplex-kommunikationssystem
DE60002688T Expired - Lifetime DE60002688T2 (de) 1999-03-22 2000-03-22 Kombinierte leistungsregelung mit geschlossener/offener schleife in einem zeitduplex-kommunikationssystem
DE60025540T Expired - Lifetime DE60025540D1 (de) 1999-03-22 2000-03-22 Kombinierte Leistungsregelung in geschlossener und offener Schleife in einem Zeitduplex-Kommunikationssystem

Family Applications Before (9)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60022236T Expired - Lifetime DE60022236T2 (de) 1999-03-22 2000-03-22 Leistungsregelung mit äusserer Schleife/gewichteter offener Schleife in einem Zeitduplex-Kommunikationssystem
DE60040624T Expired - Lifetime DE60040624D1 (de) 1999-03-22 2000-03-22 Leistungsregelung mit äusserer Schleife/gewichteter offener Schleife in einem Zeitduplex-Kommunikationssystem
DE1163738T Pending DE1163738T1 (de) 1999-03-22 2000-03-22 Leistungsregelung mit gewichteter offener schleife in einem zeitduplex-kommunikationssystem
DE60004800T Expired - Lifetime DE60004800T2 (de) 1999-03-22 2000-03-22 Gewichtete Open-Loop-Leistungsregelung in einem Zeitduplex-Kommunika- tionssystem.
DE1163735T Pending DE1163735T1 (de) 1999-03-22 2000-03-22 Leistungsregelung mit äusserer schleife/ gewichteter offener schleife in einem zeitduplex-kommunikationssystem
DE60041011T Expired - Lifetime DE60041011D1 (de) 1999-03-22 2000-03-22 Leistungsregelung mit gewichteter offener Schleife in einem Zeitduplex-Kommunikationssystem
DE0001313233T Pending DE02026085T1 (de) 1999-03-22 2000-03-22 Kombinierte Leistungsregelung in geschlossener und offener Schleife in einem Zeitduplex-Kommunikationssystem
DE60023193T Expired - Lifetime DE60023193T2 (de) 1999-03-22 2000-03-22 Gewichtete Open-Loop-Leistungsregelung in einem Zeitduplex-Kommunikationssystem
DE60006945T Expired - Lifetime DE60006945T2 (de) 1999-03-22 2000-03-22 Leistungsregelung mit äusserer schleife/ gewichteter offener schleife in einem zeitduplex-kommunikationssystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60025540T Expired - Lifetime DE60025540D1 (de) 1999-03-22 2000-03-22 Kombinierte Leistungsregelung in geschlossener und offener Schleife in einem Zeitduplex-Kommunikationssystem

Country Status (19)

Country Link
EP (11) EP2015466B1 (de)
JP (3) JP3621886B2 (de)
KR (2) KR100401217B1 (de)
CN (12) CN1953346B (de)
AT (10) ATE315851T1 (de)
AU (3) AU756316B2 (de)
BR (2) BR0009233A (de)
CA (5) CA2491179C (de)
DE (11) DE60022236T2 (de)
DK (7) DK1349294T3 (de)
ES (9) ES2203455T3 (de)
HK (11) HK1041575B (de)
ID (2) ID30329A (de)
IL (7) IL145026A0 (de)
MY (2) MY128631A (de)
NO (4) NO323601B1 (de)
SG (9) SG109965A1 (de)
TW (3) TW490940B (de)
WO (3) WO2000057574A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024464A1 (de) * 2010-04-26 2011-10-27 Media Tek Inc. Drahtlose Einrichtung

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6748234B1 (en) * 2000-11-21 2004-06-08 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for power control in a wireless communication system
JP3440076B2 (ja) * 2000-11-29 2003-08-25 松下電器産業株式会社 無線インフラ装置
US6978151B2 (en) 2001-05-10 2005-12-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Updating path loss estimation for power control and link adaptation in IEEE 802.11h WLAN
AU2002332038A1 (en) * 2001-10-09 2003-04-22 Interdigital Technology Corporation Pathloss aided closed loop power control
GB2381417A (en) 2001-10-24 2003-04-30 Ipwireless Inc Transmission power control based on path loss
EP1446896B1 (de) * 2001-12-03 2010-07-07 Telefonaktiebolaget L M Ericsson AB (Publ) Verfahren zur streckenanpassung und sendeleistungsregelung
US7133689B2 (en) * 2002-09-12 2006-11-07 Interdigital Technology Corporation Method and system for adjusting downlink outer loop power to control target SIR
US7372898B2 (en) * 2002-12-11 2008-05-13 Interdigital Technology Corporation Path loss measurements in wireless communications
WO2004112282A1 (ja) * 2003-06-16 2004-12-23 Ntt Docomo, Inc. 制御装置及び無線制御方法
CN1322767C (zh) * 2003-07-29 2007-06-20 大唐移动通信设备有限公司 移动通信系统的功率控制方法
US7403780B2 (en) 2004-02-19 2008-07-22 Rockwell Collins, Inc. Hybrid open/closed loop filtering for link quality estimation
US7680092B2 (en) 2004-02-19 2010-03-16 Rockwell Collins, Inc. Link adaption for mobile ad hoc and mesh networks
EP1762015B1 (de) 2004-07-01 2016-01-13 TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (publ) Leistungsregelung in einem kommunikationsnetz und verfahren
US7907910B2 (en) * 2004-08-02 2011-03-15 Intel Corporation Method and apparatus to vary power level of training signal
JP2006050498A (ja) 2004-08-09 2006-02-16 Nec Corp 移動体通信端末装置、移動体通信方法及びそのプログラム
US8897828B2 (en) * 2004-08-12 2014-11-25 Intellectual Ventures Holding 81 Llc Power control in a wireless communication system
KR100725773B1 (ko) 2004-08-20 2007-06-08 삼성전자주식회사 시분할 듀플렉스 방식의 이동통신 시스템에서 단말기의상태에 따라 상향링크 전력제어방식을 적응적으로변경하기 위한 장치 및 방법
KR100946099B1 (ko) * 2005-03-15 2010-03-10 콸콤 인코포레이티드 전력 제어를 위한 다수의 섹터로부터의 간섭 정보
CN101180804B (zh) * 2005-04-20 2011-06-08 三菱电机株式会社 通信质量判断方法、移动台、基站以及通信系统
US7668564B2 (en) * 2005-06-20 2010-02-23 Texas Instruments Incorporated Slow uplink power control
CN100385822C (zh) * 2005-11-25 2008-04-30 凯明信息科技股份有限公司 时分同步码分多址系统中不连续发射状态功率控制的方法
KR20070059666A (ko) * 2005-12-07 2007-06-12 삼성전자주식회사 시분할 듀플렉스 통신 시스템의 전력 제어 방법 및 장치
CN1988407B (zh) * 2005-12-22 2010-07-07 大唐移动通信设备有限公司 基站及其物理随机接入信道的开环功率控制方法
CN101064538B (zh) * 2006-04-30 2011-04-20 中兴通讯股份有限公司 一种时分同步码分多址通讯系统的功率控制方法
CN101119145B (zh) * 2006-08-03 2010-10-27 普天信息技术研究院 时分-同步码分多址系统中的辅频点开环功率控制方法
US8195097B2 (en) * 2006-09-08 2012-06-05 Qualcomm Incorporated Serving sector interference broadcast and corresponding RL traffic power control
EP3694261A1 (de) 2006-10-03 2020-08-12 InterDigital Technology Corporation Kombinierte offenschleifige/geschlossenschleifige (cqi-basierte) uplink-übertragungsleistungssteuerung mit interferenzverminderung für e-utra
CN107105489A (zh) * 2006-10-03 2017-08-29 交互数字技术公司 用于e‑utra的干扰减轻的组合式开环/闭环(基于cqi)上行链路发射功率控制
PL2119033T3 (pl) 2007-03-07 2016-12-30 Sposób z kombinacją pętli otwartej/pętli zamkniętej dla sterowania mocą łącza uplink stacji mobilnej
CN101296003B (zh) * 2007-04-25 2012-11-28 中兴通讯股份有限公司 增强上行链路单独传输调度信息时的功率控制方法和系统
CN101340215B (zh) * 2007-07-04 2012-07-25 鼎桥通信技术有限公司 确定特殊突发子帧的发射功率的方法和装置
CN101345906B (zh) * 2007-07-13 2012-03-14 电信科学技术研究院 高速分组接入系统的无线资源分配方法及装置
CN101394206B (zh) * 2007-09-17 2012-11-28 中兴通讯股份有限公司 传输下行功控同步信令的方法
EP2045930B1 (de) * 2007-09-28 2010-07-28 NTT DoCoMo, Inc. Dezentralisierte C/I-Leistungssteuerung für TDD
US8958460B2 (en) 2008-03-18 2015-02-17 On-Ramp Wireless, Inc. Forward error correction media access control system
CN101568173B (zh) * 2008-04-21 2012-02-01 电信科学技术研究院 功率控制方法、装置和系统
US9215666B2 (en) 2008-09-03 2015-12-15 Thomson Licensing Method and apparatus for transmit power control in wireless networks
US8363699B2 (en) 2009-03-20 2013-01-29 On-Ramp Wireless, Inc. Random timing offset determination
US7702290B1 (en) * 2009-04-08 2010-04-20 On-Ramp Wirless, Inc. Dynamic energy control
CN101577958B (zh) * 2009-06-02 2010-11-03 北京天碁科技有限公司 一种闭环功率控制算法的性能测试系统和方法
US9031599B2 (en) 2009-12-08 2015-05-12 Futurewei Technologies, Inc. System and method for power control
US8311055B2 (en) 2009-12-08 2012-11-13 Futurewei Technologies, Inc. System and method for scheduling users on a wireless network
US8515474B2 (en) 2010-01-20 2013-08-20 Futurewei Technologies, Inc. System and method for scheduling users on a wireless network
US8437794B2 (en) * 2010-01-28 2013-05-07 Alcatel Lucent Methods of determining uplink target signal-to-interfence-and-noise ratios and systems thereof
TWI488527B (zh) * 2010-05-05 2015-06-11 Zyxel Communications Corp 使用在分時多工存取系統的通訊方法及相關的行動裝置與基地台
CN104247534A (zh) 2012-01-19 2014-12-24 华为技术有限公司 上行资源分配的系统和方法
US9630128B2 (en) 2012-07-04 2017-04-25 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Oil separator
CN104244390A (zh) * 2013-06-17 2014-12-24 中兴通讯股份有限公司 一种无线体域网的开环联合功率控制方法和装置
WO2015198575A1 (ja) * 2014-06-25 2015-12-30 日本電気株式会社 無線中継システム、無線中継方法、無線中継プログラムが記憶された記憶媒体、および無線中継局
CN108235420B (zh) * 2016-12-12 2021-06-25 上海朗帛通信技术有限公司 一种用于功率调整的ue、基站中的方法和装置
CN106973431B (zh) * 2017-02-14 2021-03-05 深圳市金立通信设备有限公司 一种发射功率调节方法及终端
US10505836B2 (en) * 2017-04-21 2019-12-10 Mediatek Inc. Symmetric route establishment with bidirectional links for wireless mesh networks
WO2018191983A1 (en) * 2017-04-21 2018-10-25 SZ DJI Technology Co., Ltd. Adaptive transmission power control for wireless communication systems
US11589305B2 (en) * 2018-03-12 2023-02-21 Apple Inc. Scheduling profile for UE power savings
CN116209039A (zh) 2018-03-12 2023-06-02 苹果公司 用于ue功率节省的调度功率配置文件的设备、系统和方法
CN111542104A (zh) * 2020-04-20 2020-08-14 东南大学 一种应用于设备间通信的闭环功率控制方法
CN112910430B (zh) * 2021-01-15 2024-03-12 北京格润海泰科技有限公司 自动调节射频信号功率增益的控制方法及装置

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4868795A (en) * 1985-08-05 1989-09-19 Terra Marine Engineering, Inc. Power leveling telemetry system
US4947459A (en) * 1988-11-25 1990-08-07 Honeywell, Inc. Fiber optic link noise measurement and optimization system
US5056109A (en) * 1989-11-07 1991-10-08 Qualcomm, Inc. Method and apparatus for controlling transmission power in a cdma cellular mobile telephone system
SE467332B (sv) * 1990-06-21 1992-06-29 Ericsson Telefon Ab L M Foerfarande foer effektreglering i ett digitalt mobiltelefonisystem
EP0569688A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-18 Hagenuk Telecom GmbH Verfahren und Gerät zur Mehrwegeschwundkompensation in einem TDMA-Empfänger
US5590173A (en) * 1992-08-05 1996-12-31 Beasley; Andrew S. Delay insensitive base station-to-handset interface for radio telephone systems
NZ255617A (en) * 1992-09-04 1996-11-26 Ericsson Telefon Ab L M Tdma digital radio: measuring path loss and setting transmission power accordingly
US5333175A (en) * 1993-01-28 1994-07-26 Bell Communications Research, Inc. Method and apparatus for dynamic power control in TDMA portable radio systems
FI96554C (fi) * 1993-02-05 1996-07-10 Nokia Mobile Phones Ltd Aikajakoinen solukkoradiopuhelinjärjestelmä ja radiopuhelin sitä varten
DE59408295D1 (de) * 1993-03-19 1999-07-01 Siemens Ag Verfahren zur Sendeleistungsregelung einer Mobilstation in einem zellularen Mobilfunknetz
JPH0774727A (ja) * 1993-09-06 1995-03-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd スペクトラム拡散通信用送信電力制御方式
US6088590A (en) * 1993-11-01 2000-07-11 Omnipoint Corporation Method and system for mobile controlled handoff and link maintenance in spread spectrum communication
JP2974274B2 (ja) * 1994-05-12 1999-11-10 エヌ・ティ・ティ移動通信網株式会社 送信電力制御方法および送信電力制御装置
JP3386586B2 (ja) * 1994-08-18 2003-03-17 松下電器産業株式会社 移動通信方法
EP0801850A1 (de) * 1995-03-27 1997-10-22 Celsat America, Inc. Leistungsregelsystem für zellularkommunikation
US5629934A (en) * 1995-06-30 1997-05-13 Motorola, Inc. Power control for CDMA communication systems
ZA965340B (en) * 1995-06-30 1997-01-27 Interdigital Tech Corp Code division multiple access (cdma) communication system
WO1997008847A1 (en) * 1995-08-31 1997-03-06 Nokia Telecommunications Oy Method and device for controlling transmission power of a radio transmitter in a cellular communication system
FI103555B1 (fi) 1996-06-17 1999-07-15 Nokia Mobile Phones Ltd Lähetystehon säätö langattomassa pakettidatasiirrossa
WO1997050197A1 (fr) * 1996-06-27 1997-12-31 Ntt Mobile Communications Network Inc. Dispositif de commande de puissance transmise
KR980007105A (ko) * 1996-06-28 1998-03-30 김광호 이동국 송신전력 제어방법
JP3240262B2 (ja) * 1996-07-25 2001-12-17 株式会社日立国際電気 適応変調伝送方法とそのシステム
US5859838A (en) * 1996-07-30 1999-01-12 Qualcomm Incorporated Load monitoring and management in a CDMA wireless communication system
US6829226B1 (en) * 1997-04-04 2004-12-07 Ericsson Inc. Power control for a mobile terminal in a satellite communication system
US6898437B1 (en) * 1997-08-01 2005-05-24 Iwics Inc. Power adaption in a multi-station network
JPH11275035A (ja) * 1998-01-26 1999-10-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 移動局通信装置、基地局通信装置及び無線通信システム

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024464A1 (de) * 2010-04-26 2011-10-27 Media Tek Inc. Drahtlose Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1578029A2 (de) 2005-09-21
ATE555629T1 (de) 2012-05-15
HK1041575A1 (en) 2002-07-12
ATE255790T1 (de) 2003-12-15
IL176873A (en) 2010-12-30
NO324439B1 (no) 2007-10-15
SG115464A1 (en) 2005-10-28
SG157965A1 (en) 2010-01-29
TW498645B (en) 2002-08-11
EP2009809A2 (de) 2008-12-31
JP2002540673A (ja) 2002-11-26
DE60006945T2 (de) 2004-10-21
CA2494725A1 (en) 2000-09-28
EP1313233A2 (de) 2003-05-21
DE60025540D1 (de) 2006-04-06
ES2318422T3 (es) 2009-05-01
DK1367740T3 (da) 2006-01-02
EP2285167A3 (de) 2013-03-27
IL145026A (en) 2006-09-05
AU4174300A (en) 2000-10-09
SG108842A1 (en) 2005-02-28
HK1042790B (zh) 2004-04-23
WO2000057574A1 (en) 2000-09-28
HK1085856A1 (en) 2006-09-01
CN1343400A (zh) 2002-04-03
DK1578029T3 (da) 2009-02-09
HK1106346A1 (en) 2008-03-07
CN1161891C (zh) 2004-08-11
DE60023193T2 (de) 2006-04-20
NO20014538L (no) 2001-10-19
JP3621886B2 (ja) 2005-02-16
ATE303019T1 (de) 2005-09-15
CA2491179A1 (en) 2000-09-28
NO20014572L (no) 2001-09-20
AU4174400A (en) 2000-10-09
MY129851A (en) 2007-05-31
ES2203455T3 (es) 2004-04-16
EP2015466B1 (de) 2012-04-25
WO2000057576A1 (en) 2000-09-28
DK1163738T3 (da) 2003-12-01
EP2285167B1 (de) 2017-06-07
CN1953346A (zh) 2007-04-25
EP1349294B1 (de) 2005-10-12
ES2246444T3 (es) 2006-02-16
EP1163738B1 (de) 2003-08-27
DE60023193D1 (de) 2005-11-17
SG109965A1 (en) 2005-04-28
ES2211522T3 (es) 2004-07-16
JP2004538665A (ja) 2004-12-24
ATE546026T1 (de) 2012-03-15
CA2367363C (en) 2005-05-17
EP2015466A3 (de) 2009-11-11
HK1062505A1 (en) 2004-11-05
CN1322683C (zh) 2007-06-20
CA2700656C (en) 2014-09-02
EP1349294A1 (de) 2003-10-01
AU761541B2 (en) 2003-06-05
EP1367740B1 (de) 2005-08-24
HK1041576B (zh) 2004-07-09
DE60022236D1 (de) 2005-09-29
DE1163735T1 (de) 2002-05-23
IL144913A0 (en) 2002-06-30
NO20014571D0 (no) 2001-09-20
CN101094017A (zh) 2007-12-26
NO20014571L (no) 2001-09-20
ES2199161T3 (es) 2004-02-16
EP1163738A1 (de) 2001-12-19
CN1956344B (zh) 2011-01-26
HK1109252A1 (en) 2008-05-30
NO323998B1 (no) 2007-07-30
KR20010108363A (ko) 2001-12-07
AU756316B2 (en) 2003-01-09
EP2009809A3 (de) 2009-11-11
CN1148014C (zh) 2004-04-28
HK1117284A1 (en) 2009-01-09
EP1367740A1 (de) 2003-12-03
WO2000057575A1 (en) 2000-09-28
DE60002688D1 (de) 2003-06-18
BR0009233A (pt) 2001-12-26
NO323601B1 (no) 2007-06-18
TW490940B (en) 2002-06-11
CN1344445A (zh) 2002-04-10
CN100449957C (zh) 2009-01-07
HK1041575B (zh) 2004-03-05
BR0009130A (pt) 2001-12-26
HK1061476A1 (en) 2004-09-17
TW459452B (en) 2001-10-11
JP2002540674A (ja) 2002-11-26
CN101094018A (zh) 2007-12-26
KR20010108362A (ko) 2001-12-07
DK1578030T3 (da) 2009-03-30
EP1163737B1 (de) 2003-05-14
IL144913A (en) 2006-10-05
CN1878017A (zh) 2006-12-13
CN1956345B (zh) 2010-05-26
ATE248467T1 (de) 2003-09-15
HK1085857A1 (en) 2006-09-01
DE60004800D1 (de) 2003-10-02
ES2209677T1 (es) 2004-07-01
HK1059344A1 (en) 2004-06-25
DE60022236T2 (de) 2006-04-13
EP1163737A1 (de) 2001-12-19
HK1042790A1 (en) 2002-08-23
IL177241A0 (en) 2006-12-10
DK1163737T3 (da) 2003-08-25
DK1349294T3 (da) 2006-02-20
CN101094017B (zh) 2012-10-03
CA2367353A1 (en) 2000-09-28
EP1578030A2 (de) 2005-09-21
IL145026A0 (en) 2002-06-30
EP2009809B1 (de) 2012-02-15
CA2700656A1 (en) 2000-09-28
DE60040624D1 (de) 2008-12-04
DE60004800T2 (de) 2004-06-03
CA2494725C (en) 2011-01-18
ATE416519T1 (de) 2008-12-15
EP1578029B1 (de) 2008-10-22
EP1163735B1 (de) 2003-12-03
KR100401217B1 (ko) 2003-10-10
NO325301B1 (no) 2008-03-25
CN1344444A (zh) 2002-04-10
AU3768100A (en) 2000-10-09
CN1529423A (zh) 2004-09-15
CN100362768C (zh) 2008-01-16
NO20014538D0 (no) 2001-09-18
NO20014572D0 (no) 2001-09-20
SG108846A1 (en) 2005-02-28
CN1878017B (zh) 2015-08-26
ES2314566T3 (es) 2009-03-16
JP3621887B2 (ja) 2005-02-16
DE1163738T1 (de) 2002-04-04
SG109964A1 (en) 2005-04-28
EP2285167A2 (de) 2011-02-16
CN1953346B (zh) 2011-09-21
SG115465A1 (en) 2005-10-28
ATE412279T1 (de) 2008-11-15
EP1578029A3 (de) 2007-03-21
EP1578030B1 (de) 2008-12-03
EP1163735A1 (de) 2001-12-19
ID30470A (id) 2001-12-13
ATE315851T1 (de) 2006-02-15
KR100401219B1 (ko) 2003-10-10
CA2367363A1 (en) 2000-09-28
IL200072A (en) 2012-03-29
ATE240615T1 (de) 2003-05-15
CN1551528A (zh) 2004-12-01
EP2015466A2 (de) 2009-01-14
SG108845A1 (en) 2005-02-28
MY128631A (en) 2007-02-28
SG112830A1 (en) 2005-07-28
CA2367353C (en) 2005-05-17
JP3621888B2 (ja) 2005-02-16
CN1545217A (zh) 2004-11-10
ID30329A (id) 2001-11-22
CN1956344A (zh) 2007-05-02
CN101094018B (zh) 2014-08-13
IL176873A0 (en) 2006-10-31
DK1163735T3 (da) 2004-01-05
EP1578029B9 (de) 2009-07-15
DE02026085T1 (de) 2004-05-19
CN1956345A (zh) 2007-05-02
EP1578030A3 (de) 2007-03-21
HK1041576A1 (en) 2002-07-12
CA2491179C (en) 2010-06-15
DE60006945D1 (de) 2004-01-15
NO20073727L (no) 2001-09-20
EP1313233A3 (de) 2003-09-24
ES2247465T3 (es) 2006-03-01
ATE306752T1 (de) 2005-10-15
CN1157862C (zh) 2004-07-14
DE60041011D1 (de) 2009-01-15
EP1313233B1 (de) 2006-01-11
ES2634327T3 (es) 2017-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002688T2 (de) Kombinierte leistungsregelung mit geschlossener/offener schleife in einem zeitduplex-kommunikationssystem
US6600772B1 (en) Combined closed loop/open loop power control in a time division duplex communication system
DE69533707T2 (de) Leistungsregelung für mobile Sender in einem konkurrenzbetrieb basierten Vielfachzugriffssystem
DE69032105T3 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung der sendeleistung in einem beweglichen fernsprechzellensystem mit kodemultiplex-vielfachzugriff
US6597723B1 (en) Weighted open loop power control in a time division duplex communication system
DE60122740T2 (de) Schnelle adaptive leistungssteuerung für ein multirate-kommunikationssystem
DE20311911U1 (de) Basisstation mit Leistungssteuerung eines Punkt-Zu-Mehrpunkt physikalischen Kanals
DE20215549U1 (de) TDD-CDMA-Endgerät, das ausbreitungsdämpfungsgestützte geschlossene Leistungsregelung verwendet
DE602005006295T2 (de) Ableitung der optimalen antennengewichtung während eines sanften weiterreichens
EP1163736B1 (de) Verfahren zur regelung der sendeleistung in einem mobilfunksystem und entsprechendes mobilfunksystem
DE10025041B4 (de) Verfahren zur Regelung der Sendeleistung einer Sendestation und Sendestation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition