DE69717198T2 - Verfahren zur steuerung der sendeleistung und funksystem - Google Patents
Verfahren zur steuerung der sendeleistung und funksystemInfo
- Publication number
- DE69717198T2 DE69717198T2 DE69717198T DE69717198T DE69717198T2 DE 69717198 T2 DE69717198 T2 DE 69717198T2 DE 69717198 T DE69717198 T DE 69717198T DE 69717198 T DE69717198 T DE 69717198T DE 69717198 T2 DE69717198 T2 DE 69717198T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- step size
- power control
- commands
- reference value
- control commands
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W52/00—Power management, e.g. Transmission Power Control [TPC] or power classes
- H04W52/04—Transmission power control [TPC]
- H04W52/18—TPC being performed according to specific parameters
- H04W52/22—TPC being performed according to specific parameters taking into account previous information or commands
- H04W52/221—TPC being performed according to specific parameters taking into account previous information or commands using past power control commands
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W52/00—Power management, e.g. Transmission Power Control [TPC] or power classes
- H04W52/04—Transmission power control [TPC]
- H04W52/30—Transmission power control [TPC] using constraints in the total amount of available transmission power
- H04W52/36—Transmission power control [TPC] using constraints in the total amount of available transmission power with a discrete range or set of values, e.g. step size, ramping or offsets
- H04W52/362—Aspects of the step size
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Transmitters (AREA)
- Radio Relay Systems (AREA)
- Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Sendeleistung in einem Funksystem mit einer Basisstation oder mehreren Basisstationen, die mit sich in einem zugehörigen Bereich befindenden Teilnehmerendgeräten kommunizieren, wobei in dem Verfahren die Sendeleistung der Geräte schrittweise durch Leistungssteuerungsbefehle gesteuert wird und eine Schrittgröße einer Änderung in der Sendeleistung für jede Verbindung getrennt angepasst wird.
- Für eine zellulare Funkumgebung ist es typisch, dass sich die Ausbreitungsbedingungen von Funkwellen andauernd verändern. Sowohl bei einem durch ein Teilnehmerendgerät empfangenes Signal als bei einem durch eine Basisstation empfangenes Signal findet eine andauernde Variation, d. h. ein Schwund bzw. Fading statt. Bei einem Schwund des Signals können zwei unterschiedliche Phänomene unterschieden werden. Der Schwund bzw. das Fading kann entweder schnell oder langsam sein, wobei beide Phänomene üblicherweise gleichzeitig auftreten.
- Ein schneller Schwund eines Signals wird durch eine Mehrfachwegausbreitung verursacht, die typisch für eine zellulare Funkumgebung ist, wobei sich ein Signal entlang mehrerer unterschiedlicher Routen zwischen einem Sender und einem Empfänger ausbreitet. Signalkomponenten, die bei dem Empfänger auf unterschiedlichen Wegen ankommen, werden in dem Empfänger summiert, und abhängig von den wechselseitigen Phasendifferenzen zwischen den Signalkomponenten verstärken oder dämpfen sie einander. Der Pegel des Signals kann beträchtlich, bis hin zu Dutzenden von Dezibel, entlang einem Abstand von bereits weniger als der Hälfte einer Wellenlänge andauernd variieren.
- Ein langsamer Schwund eines Signals wird wiederum durch die Tatsache verursacht, dass auf dem Funkweg eine variierende Anzahl von Faktoren vorhanden ist, die eine zusätzliche Dämpfung verursachen, wie beispielsweise natürliche Hindernisse oder Gebäude. Die Wirkung eines langsamen Schwunds bei dem Signal umfasst, wie es der Name besagt, eine um einen Grad langsamere Variation der Signalstärke als die, die durch einen schnellen Schwund verursacht wird, was starke Leistungsvariationen um die durch einen langsamen Schwund verursachte Hüllkurve verursacht.
- Aufgrund der vorstehend genannten andauernden Stärkevariationen des empfangenen Signals muss die Sendeleistung, die durch ein Teilnehmerendgerät und eine Basisstation verwendet wird, kontinuierlich überwacht werden und es müssen Anstrengungen unternommen werden, diese zu jedem Zeitpunkt in geeigneter Weise zu steuern. Das Ziel der Leistungssteuerung bzw. Leistungsregelung ist es, die Sendeleistung der Vorrichtung so klein wie möglich zu halten, wobei eine ausreichende Verbindungsqualität weiterhin aufrecht erhalten wird, so dass das Signal keine anderen Verbindungen stört und dass der Leistungsverbrauch insbesondere eines tragbaren Endgeräts klein ist.
- Die Steuerung der Sendeleistung beruht im Allgemeinen auf einer Überwachung der Leistung des empfangenen Signals, die in dem Empfänger auszuführen ist. Die Steuerung kann beispielsweise mittels Leistungssteuerungsnachrichten verwirklicht sein, die durch eine Steuerungsvorrichtung zu dem zu steuernden Sender übertragen werden. Eine Leistungssteuerungsnachricht umfasst einen Befehl zum Erhöhen oder Verringern der Sendeleistung um eine gewisse Leistungsmenge oder einen Schritt.
- Als ein Beispiel für eine Implementierung einer Leistungssteuerung gemäß dem Stand der Technik sei die internationale Patentanmeldung PCT/U592/04I61 "Method and apparatus for controlling transmission power in a CDMA cellular mobile telephone system" genannt. Bei dem Verfahren gemäß dieser Veröffentlichung werden Leistungssteuerungsnachrichten verwendet, durch die die Sendeleistung des zu steuernden Senders schrittweise verringert oder vergrößert wird. Bei der vorliegenden Lösung ist die Schrittgröße konstant.
- Ein konstantes Halten der Schrittgröße der Leistungssteuerung verursacht in Situationen Schwierigkeiten, in denen der Signal- oder Störungspegel sich von Zeit zu Zeit, aber weiterhin nicht kontinuierlich ändert. Eine derartige Situation entsteht beispielsweise in einem WLL-System (Wireless Local Loop System bzw. drahtloses Ortsanschlusssystem), in dem die Teilnehmerendgeräte fest platziert sind oder Änderungen in dem Signalpegel im Allgemeinen ziemlich klein sind. Demgegenüber verursachen Änderungen in dem Störungspegel zeitweise auch große Änderungen in dem Signal- Störabstand.
- Wenn die Leistungssteuerung eines Funksystems mittels einer großen festgelegten Schrittgröße ausgeführt wird, besteht eine Schwierigkeit in einer starken Schwankung der verwendeten Leistung um den gewünschten Leistungspegel. Dies betrifft insbesondere das WLL- System, in dem Kanaländerungen üblicherweise klein sind. Demgegenüber besteht, wenn die Schrittgröße der Leistungssteuerung klein ist, ein Risiko, dass der Leistungssteuerungsalgorithmus nicht in der Lage ist, schnellen Veränderungen in dem Signal-Störabstand zu folgen.
- In der Veröffentlichung von Su S. -L., Shieh S. -S.: Reverse-Link Power Control Strategies for CDMA Cellular Network, Sixth IEEE Int. Symposium on Personal, Indoor and Mobile Communications, PIMRC'95, Toronto, 27. bis 29. September 1995, auf die hiermit Bezug genommen wird, ist ein Verfahren offenbart, in dem die Sendeleistung schrittweise gesteuert wird und die Schrittgröße für jede Verbindung getrennt eingestellt werden kann. Gemäß diesem Verfahren werden zwei aufeinanderfolgende Leistungssteuerungsbefehle verwendet, auf deren Grundlage die Schrittgröße verändert wird. Obwohl das beschriebene Verfahren besser als das vorangegangene Verfahren, das einen konstanten Schritt verwendet, ist, ist die Steuerung weiterhin grob.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Leistungssteuerung des Funksystems auf eine derartige Weise zu realisieren, dass keine starken Schwankungen um den gewünschten Leistungspegel auftreten und dass die Leistungssteuerung weiterhin in der Lage ist, den Änderungen in dem gewünschten Signalpegel schnell zu folgen.
- Dies wird mittels eines Verfahrens des in dem Oberbegriff beschriebenen Typs erreicht, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass die Schrittgröße auf der Grundlage mehrerer empfangener aufeinanderfolgender Leistungssteuerungsbefehle auf eine derartige Weise angepasst wird, dass aus den zu prüfenden Leistungssteuerungsbefehlen die Anzahl von zwei aufeinanderfolgenden Befehlen in unterschiedlichen Richtungen im Verhältnis zu der Anzahl der zu prüfenden Befehle berechnet wird und dass das berechnete Verhältnis mit einem vorbestimmten Referenzwert oder mehreren vorbestimmten Referenzwerten verglichen wird, und dass die Schrittgröße auf der Grundlage des Vergleichs angepasst wird.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Funksystem, dessen Sende-/Empfangsvorrichtungen eine Sendeleistungssteuerung schrittweise mittels Leistungssteuerungsbefehlen getrennt für jede Verbindung ausführen, indem Schritte variiert werden. Das erfindungsgemäße Funksystem ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sende-/Empfangsvorrichtungen des Systems eine Einrichtung zur Speicherung von aufeinanderfolgende Leistungssteuerungsbefehle betreffenden Informationen, eine Einrichtung zur Berechnung des Verhältnisses der Anzahl von zwei aufeinanderfolgenden Befehlen in unterschiedlichen Richtungen zu der Anzahl der zu prüfenden Befehle, eine Einrichtung zum Vergleichen des erhaltenen Verhältnisses mit einem vorbestimmten Referenzwert und eine Einrichtung zur Anpassung der Schrittgröße auf der Grundlage des Vergleichs umfasst.
- Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine schnelle und genaue Leistungssteuerung erreicht. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird dem Signal-Störabstand des Signals gefolgt und die Schrittgröße wird auf der Grundlage des Verhaltens des Störpegels verändert, um größer oder kleiner zu sein. Die Schrittgröße kann ohne eine besondere Signalisierung verändert werden.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung werden Schlüsse aus den Leistungssteuerungsbefehlen dementsprechend gezogen, ob die Schrittgröße zu groß oder zu klein ist.
- Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Beispiele gemäß der beigefügten Zeichnung ausführlicher beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 ein Funksystem, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren angewendet werden kann, und
- Fig. 2 ein Beispiel des Aufbaus eines Senders des erfindungsgemäßen Systems.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist nachstehend unter Verwendung eines WLL- Systems als ein Beispiel beschrieben, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Dementsprechend kann die erfindungsgemäße Lösung ebenso bei zellularen oder anderen Funksystemen angewendet werden, wie es für einen Fachmann ersichtlich ist.
- In Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines WLL- Systems gezeigt, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise angewendet werden kann. Folglich sind WLL- Systeme Systeme, bei denen ein Funktelefonsystem verwendet wird, um ein herkömmliches Telefonleitungsnetzwerk zu ersetzen. In einem WLL-System sind die Teilnehmerendgeräte in Benutzerräumen wie ein herkömmliches Telefon fest installiert. Der Aufbau des Systems ist ähnlich dem eines herkömmlichen zellularen Funksystems. Das Beispielsystem gemäß Fig. 1 umfasst eine Basisstation 100, die mittels einer digitalen Übertragungsverbindung 102 mit einer Basisstationssteuerungseinrichtung 104 und über diese weiter mit anderen Teilen des Systems und mit einem Telefonfestnetz verbunden ist.
- Außerdem umfasst das System eine Anzahl von Teilnehmerendgeräten 106 bis 110, die beispielsweise in jeder Wohnung eines Teilnehmers wie ein herkömmliches Telefon fest installiert sind. Die Endgeräte kommunizieren über einen Funkweg mit Basisstationen, typischerweise mit der Basisstation, die die beste Qualität für eine Verbindung anbietet. Es ist ersichtlich, dass in einem tatsächlichen System die Anzahl von Endgeräten natürlich wesentlich größer ist als in dem Beispiel gemäß Fig. 1.
- Das erfindungsgemäße Leistungssteuerungsverfahren kann sowohl bei einer Basisstation als auch bei einem Teilnehmerendgerät angewendet werden. Nachstehend ist eine Abwärts-Übertragungsrichtung, das heißt eine Übertragung von einer Basisstation zu einem Endgerät als Beispiel beschrieben. Dementsprechend sei angenommen, dass das Endgerät Leistungssteuerungsnachrichten zu der Basisstation sendet. Die Leistungssteuerungsnachrichten können in an sich bekannten Weisen implementiert sein.
- Die Basisstation empfängt Leistungssteuerungsnachrichten von den Teilnehmerendgeräten bei vorgegebenen Intervallen. Das Prinzip der erfindungsgemäßen Lösung ist, dass wenn ein Leistungsvergrößerungsbefehl im Allgemeinen von einem Leistungsverringerungsbefehl gefolgt wird, der Leistungssteuerungsschritt zu groß ist und kleiner gemacht werden kann. Die Sendeleistung bleibt dann genauer, wie es gewünscht ist. In dem entgegengesetzten Fall, d. h., wenn im Allgemeinen parallele Befehle nacheinander ankommen, beispielsweise mehrere Leistungssteuerungsbefehle kommen nacheinander an, kann der Leistungssteuerungsschritt vergrößert werden.
- Es sei angenommen, dass ein Sender Informationen über die empfangenen Leistungssteuerungsbefehle in einem Vektor mit einer gewissen vorbestimmten Länge speichert. Zu diesem Vektor werden Informationen von neuen Nachrichten immer dann, wenn sie ankommen, oder bei vorbestimmten Intervallen hinzugefügt. Dann wird die älteste Information gleichzeitig entfernt.
- Informationen über Änderungen in der Richtung aufeinanderfolgender Leistungssteuerungsbefehle werden in dem Vektor gespeichert. Wenn ein Leistungsvergrößerungsbefehl von einem Leistungsvergrößerungsbefehl gefolgt wird, wird der Wert des neuesten Elements des Vektors auf "1" gesetzt. Wenn ein Leistungsverkleinerungsbefehl von einem Leistungsverkleinerungsbefehl gefolgt wird, wird der Wert des neuesten Elements des Vektors entsprechend auf "1" gesetzt. Wenn ein Leistungsvergrößerungsbefehl von einem Leistungsverkleinerungsbefehl gefolgt wird oder ein Leistungsverkleinerungsbefehl von einem Leistungsvergrößerungsbefehl gefolgt wird, wird der Wert des neuesten Elements des Vektors auf "0" gesetzt. Anschließend wird die Zahl PRO&sub0; von "0"-Werten, die in dem Vektor beinhaltet sind, im Verhältnis zu der Länge des Vektors berechnet. Dieses berechnete Verhältnis PRO&sub0; wird mit einem vorbestimmten Schwellenwert TRE&sub0; verglichen.
- Wenn das Verhältnis größer ist als der eingestellte Schwellenwert, wird die Schrittgröße der Leistungssteuerung entsprechend der nachstehenden Gleichung verändert:
- PCSCHRITTGRÖSSE (t + 1) = PCSCHRITTGRÖSSE (t) - PRO&sub0;/THE&sub0;·CH,
- wobei CH der minimale Leistungswert der Schrittgrößeneinstellung ist. Die Schrittgröße wird somit kleiner gemacht. Es ist jedoch möglich, einen minimalen Wert für die Schrittgröße zu bestimmen, unter dessen Wert die Schrittgröße nicht fällt.
- Wenn das Verhältnis kleiner als der eingestellte Schwellenwert ist, wird die Schrittgröße der Leistungssteuerung entsprechend der nachstehenden Gleichung verändert:
- Die Schrittgröße wird somit vergrößert. Es ist jedoch möglich, einen maximalen Wert für die Schrittgröße zu bestimmen, dessen Wert die Schrittgröße nicht überschreitet.
- Wenn das Verhältnis gleich dem eingestellten Schwellenwert ist, wird die Schrittgröße der Leistungssteuerung nicht verändert.
- Die vorstehend beschriebene Prozedur kann immer dann wiederholt werden, wenn der nächste Leistungssteuerungsbefehl empfangen wird, oder bei gewünschten Intervallen. Wenn die Vektorlänge k Elemente beträgt, kann eine Aktualisierung beispielsweise bei Intervallen von k+1 empfangenen Befehlen ausgeführt werden.
- Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung können Schwellenwerte unterschiedlicher Größe, THE&sub1; und THE&sub2;, für eine Vergrößerung und Verkleinerung der Schrittgröße bestimmt werden. Dann wird, wenn das erhaltenen Verhältnis PRO&sub0; größer oder gleich THE&sub1; ist und kleiner oder gleich THE&sub2; ist, die Schrittgröße nicht verändert.
- Ferner ist gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung die Größe des Vektors, in dem die Informationen über die Änderungen in der Richtung aufeinanderfolgender Leistungssteuerungsbefehle gespeichert sind, nicht konstant, sondern kann situationsabhängig verändert werden.
- Einige mögliche Werte für die vorstehend beschriebenen Variablen sind beispielsweise ein Schrittgrößenminimalwert von 0,1 dB, ein Schrittgrößenmaximalwert von 0,7 dB, ein Schwellenwert von 0,5, ein minimaler Leistungswert der Schrittgrößeneinstellung von 0,005 dB und eine Vektorgröße von 2 bis 6 Elementen. Die vorstehend genannten Werte sind durch Simulationen in einer WLL- Umgebung erhalten worden, wobei aber in einem System in der Praxis die Variablen Werte in Abhängigkeit des jeweiligen Systems und der jeweiligen Umgebung erhalten, wobei die Werte von den vorstehend genannten, die lediglich als ein Beispiel genannt sind, abweichen können.
- Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung entstehen aus der Tatsache, dass die Schrittgröße erfindungsgemäß so klein wie möglich eingestellt werden kann, wobei aufgrund dessen die Leistungssteuerung genau ist, wobei aber, wenn es erforderlich ist, die Schrittgröße bei sich verändernden Umständen schnell vergrößert werden kann.
- Nachstehend ist der Aufbau einer in einem erfindungsgemäßen Funksystem zu verwendenden Sende-/ Empfangsvorrichtung beschrieben. In Fig. 2 ist eine Sende-/Empfangsvorrichtung des Funksystems gezeigt, wobei bei dieser Sende-/-Empfangsvorrichtung das erfindungsgemäße Verfahren angewendet werden kann. Die Sende-/Empfangsvorrichtung kann entweder in der Basisstationsvorrichtung platziert sein oder sie kann ein Teilnehmerendgerät sein. Der Aufbau des Geräts ist bei beiden Alternativen in Bezug auf die für die Erfindung wesentlichen Teile identisch.
- In der Senderichtung umfasst die Sende-/ Empfangsvorrichtung eine Einrichtung 214 zur Codierung eines Sendesignals, wobei das Ausgangssignal in dieser Einrichtung betriebsfähig mit einem Eingangsanschluss einer Modulationseinrichtung 212 verbunden ist, wobei das Ausgangssignal dieser Einrichtung zu einer Sendeeinheit 210 gebracht wird. In der Sendeeinheit wird das Signal in eine Funkfrequenz umgewandelt und verstärkt. Von der Sendeeinheit wird das Signal über ein Duplex-Filter 202 zu einer Antenne 200 gebracht.
- In der Empfangsrichtung umfasst die Sende-/ Empfangsvorrichtung ferner eine Empfängereinheit 204, zu der ein durch die Antenne 200 empfangenes Signal über das Duplex-Filter 202 gebracht wird. In der Empfängereinheit 204 wird das empfangene Signal in eine Zwischenfrequenz umgewandelt, wobei das Ausgangssignal der Einheit betriebsfähig mit dem Eingangsanschluss einer Umwandlungseinrichtung 206 verbunden ist. In der Umwandlungseinrichtung wird das Signal in eine digitale Form umgewandelt. Das umgewandelte Signal wird zu einer Erfassungseinrichtung 208 gebracht, von der das erfasste Signal weiter zu den anderen Teilen der Empfangsvorrichtung gebracht wird. Zusätzlich umfasst das Gerät eine Steuerungs- und Berechnungseinrichtung 216, die den Betrieb der anderen Blöcke, die vorstehend beschrieben sind, steuert. Die Steuerungs- und Berechnungseinrichtung ist typischerweise mittels eines Prozessors oder einer separaten Logikschaltung implementiert.
- Die erfindungsgemäße Sende-/Empfangsvorrichtung umfasst eine Einrichtung 216 zur Speicherung von Informationen, die aufeinanderfolgende Leistungssteuerungsbefehle betreffen, wie beispielsweise Informationen über die Richtung eines Leistungssteuerungsbefehls in Form eines Vektors, eine Einrichtung 216 zur Berechnung aus den gespeicherten Informationen des Verhältnisses der Anzahl von zwei aufeinanderfolgenden Befehlen in unterschiedlichen Richtungen zu der Anzahl der zu untersuchenden Befehle, eine Einrichtung 216 zum Vergleichen des erhaltenen Verhältnisses mit einem vorbestimmten Referenzwert und eine Einrichtung 216, um die Schrittgröße der Leistungssteuerung kleiner zu machen, wenn das Verhältnis größer als der Referenzwert ist, und um die Schrittgröße der Leistungssteuerung größer zu machen, wenn das Verhältnis kleiner als der Referenzwert ist. Die Einrichtung 216 kann ebenso die Größe einer Änderung in der Schrittgröße auf der Grundlage dessen berechnen, um wie viel sich das berechnete Verhältnis zu dem eingestellten Referenzwert unterscheidet. Die beschriebenen Operationen können mittels eines Steuerungsprozessors implementiert sein, der die Berechnungen ausführt und die Informationen zu den unterschiedlichen Teilen des Senders überträgt. Die entsprechenden Operationen können ebenso mittels separater Logik- und Speicherschaltungen ausgeführt werden, wie es für einen Fachmann ersichtlich ist.
- Obwohl die Erfindung vorstehend unter Bezugnahme auf das Beispiel der beigefügten Zeichnung beschrieben worden ist, ist es ersichtlich, dass die Erfindung nicht hierauf begrenzt ist, sondern dass sie auf vielerlei Weise in dem Bereich der erfindungsgemäßen Idee modifiziert werden kann, die in den beigefügten Patentansprüchen angegeben ist.
Claims (11)
1. Verfahren zur Steuerung der Sendeleistung in einem
Funksystem mit einer Basisstation oder mehreren
Basisstationen (100), die mit sich in einem zugehörigen
Bereich befindenden Teilnehmerendgeräten (106 bis 110)
kommunizieren, wobei in dem Verfahren die Sendeleistung
der Geräte schrittweise durch Leistungssteuerungsbefehle
gesteuert wird und eine Schrittgröße einer Änderung in
der Sendeleistung für jede Verbindung getrennt angepasst
wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrittgröße auf
der Grundlage mehrerer empfangener aufeinanderfolgender
Leistungssteuerungsbefehle auf eine derartige Weise
angepasst wird, dass aus den zu prüfenden
Leistungssteuerungsbefehlen die Anzahl von Änderungen in
der Richtung der aufeinanderfolgenden Befehle im
Verhältnis zu der Anzahl der zu prüfenden Befehle
berechnet wird und dass das berechnete Verhältnis mit
einem vorbestimmten Referenzwert oder mehreren
vorbestimmten Referenzwerten verglichen wird, und dass
die Schrittgröße auf der Grundlage des Vergleichs
angepasst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schrittgröße kleiner gemacht wird, wenn das
berechnete Verhältnis größer als der vorgegebene
Referenzwert ist, die Schrittgröße vergrößert wird, wenn
das berechnete Verhältnis kleiner als der Referenzwert
ist, und die Schrittgröße nicht verändert wird, wenn das
Verhältnis gleich dem Referenzwert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Größe einer Änderung in der Schrittgröße davon
abhängt, um wie viel sich das berechnete Verhältnis von
dem Referenzwert unterscheidet:
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Anzahl aufeinanderfolgender
Leistungssteuerungsbefehle, die zur Anpassung der
Schrittgröße zu verwenden sind, konstant ist und dass
jedes Mal, wenn ein neuer Leistungssteuerungsbefehl
ankommt, der älteste Befehl aus der zu prüfenden Anzahl
weggelassen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Anzahl aufeinanderfolgender
Leistungssteuerungsbefehle, die zur Anpassung der
Schrittgröße zu verwenden sind, konstant ist und dass die
Anzahl von Befehlen durch neue Befehle bei vorgegebenen
Zeitintervallen aktualisiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Anzahl aufeinanderfolgender
Leistungssteuerungsbefehle, die zur Anpassung der
Schrittgröße zu verwenden sind, für jede Verbindung
angepasst wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass eine obere und eine untere
Grenze für die Schrittgröße einer Änderung in der
Sendeleistung gesetzt worden ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass Schwellenwerte unterschiedlicher Größen zum
Vergrößern und Verkleinern einer Änderung in der
Schrittgröße verwendet werden.
9. Funksystem mit Sende-/Empfangsvorrichtungen (100, 106
bis 110), das angepasst ist, eine Sendeleistungssteuerung
schrittweise mittels Leistungssteuerungsbefehlen getrennt
für jede Verbindung auszuführen, indem Schritte variiert
werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende-/
Empfangsvorrichtungen (100, 106 bis 110) des Systems eine
Einrichtung (216) zur Speicherung von aufeinanderfolgende
Leistungssteuerungsbefehle betreffenden Informationen,
eine Einrichtung (216) zur Berechnung des Verhältnisses
der Anzahl von Änderungen in der Richtung der
aufeinanderfolgenden Befehle und der Anzahl der zu
prüfenden Befehle aus den gespeicherten Informationen,
eine Einrichtung (216) zum Vergleichen des erhaltenen
Verhältnisses mit einem vorbestimmten Referenzwert und
eine Einrichtung (216) zur Anpassung der Schrittgröße auf
der Grundlage des Vergleichs umfasst.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
die Sende-/Empfangsvorrichtungen (100, 106 bis 110) des
Systems eine Einrichtung (216) zur Verkleinerung der
Schrittgröße der Leistungssteuerung, wenn das Verhältnis
größer als der Referenzwert ist, und zur Vergrößerung der
Schrittgröße der Leitungssteuerung, wenn das Verhältnis
kleiner als der Referenzwert ist, umfasst.
11. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
die Sende-/Empfangsvorrichtungen (100, 106 bis 110) des
Systems eine Einrichtung (216) zur Berechnung der Größe
einer Änderung in der Schrittgröße auf der Grundlage
davon, um wie viel sich das berechnete Verhältnis von dem
gesetzten Referenzwert unterscheidet, umfasst.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI960276A FI100072B (fi) | 1996-01-19 | 1996-01-19 | Menetelmä lähetystehon säätämiseksi sekä radiojärjestelmä |
PCT/FI1997/000022 WO1997026716A2 (en) | 1996-01-19 | 1997-01-17 | A method for controlling transmitting power and a radio system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69717198D1 DE69717198D1 (de) | 2003-01-02 |
DE69717198T2 true DE69717198T2 (de) | 2003-05-28 |
Family
ID=8544977
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69717198T Expired - Lifetime DE69717198T2 (de) | 1996-01-19 | 1997-01-17 | Verfahren zur steuerung der sendeleistung und funksystem |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6104918A (de) |
EP (1) | EP0815656B1 (de) |
JP (1) | JPH11506891A (de) |
AT (1) | ATE228279T1 (de) |
AU (1) | AU716337B2 (de) |
DE (1) | DE69717198T2 (de) |
FI (1) | FI100072B (de) |
NO (1) | NO974312L (de) |
WO (1) | WO1997026716A2 (de) |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6070085A (en) * | 1997-08-12 | 2000-05-30 | Qualcomm Inc. | Method and apparatus for controlling transmit power thresholds based on classification of wireless communication subscribers |
US6708041B1 (en) | 1997-12-15 | 2004-03-16 | Telefonaktiebolaget Lm (Publ) | Base station transmit power control in a CDMA cellular telephone system |
JP3755704B2 (ja) * | 1997-12-27 | 2006-03-15 | ソニー株式会社 | 送信電力制御方法、基地局装置及び通信端末装置 |
US6212399B1 (en) * | 1998-03-06 | 2001-04-03 | Lucent Technologies, Inc. | Method and apparatus for controlling the power radiated by a wireless terminal in a telecommunications system based on a variable step size |
CN101282138A (zh) | 1998-03-26 | 2008-10-08 | 三菱电机株式会社 | 频谱扩展通信装置和频谱扩展通信方法 |
FI114060B (fi) | 1998-04-03 | 2004-07-30 | Nokia Corp | Menetelmä ja laitteet tehon säätöön matkaviestinjärjestelmässä |
DE19821519C2 (de) | 1998-05-13 | 2001-08-09 | Siemens Ag | Verfahren zum insbesondere Indoor-Betreiben einer drahtlosen Telekommunikationseinrichtung |
FI106996B (fi) * | 1998-08-27 | 2001-05-15 | Nokia Mobile Phones Ltd | Menetelmä tehonkäytön indikoimiseksi pakettivälitteisessä tiedonsiirtojärjestelmässä |
JP2002026789A (ja) * | 1998-09-11 | 2002-01-25 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 通信装置および指向性送信方法 |
GB9911622D0 (en) * | 1999-01-16 | 1999-07-21 | Moody Colin J | Radio communication system |
CN1135733C (zh) * | 1999-01-16 | 2004-01-21 | 皇家菲利浦电子有限公司 | 无线通信系统 |
KR20000061521A (ko) * | 1999-03-26 | 2000-10-25 | 김영환 | 이동통신시스템에서의 역방향전력제어방법 |
US6334047B1 (en) * | 1999-04-09 | 2001-12-25 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Adaptive power control in a mobile radio communications system |
GB9908518D0 (en) | 1999-04-14 | 1999-06-09 | Nokia Telecommunications Oy | Method for controlling transmission power |
JP3960799B2 (ja) | 1999-05-26 | 2007-08-15 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | 無線通信システムにおける閉ループ電力制御 |
EP1101292B1 (de) | 1999-05-26 | 2010-01-13 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Leistungsregelung in geschlossener schleife in einem funkkommunikationssystem |
GB9912289D0 (en) * | 1999-05-26 | 1999-07-28 | Koninkl Philips Electronics Nv | Radio communication system |
EP1073213A1 (de) * | 1999-07-26 | 2001-01-31 | Lucent Technologies Inc. | Sendeleistungs-Regelung für mobile Geräte unter Verwendung von variabler Schrittweite |
EP1077533A1 (de) * | 1999-08-16 | 2001-02-21 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Drahtloses digitales Mobilfunkendgerät, und ein dieses verwendendes System |
GB9919595D0 (en) | 1999-08-18 | 1999-10-20 | Nokia Telecommunications Oy | Connection control in a communication system |
US7545774B1 (en) | 1999-08-26 | 2009-06-09 | Nokia Corporation | Method for indicating power consumption in a packet switched communication system |
SE516225C2 (sv) | 1999-09-17 | 2001-12-03 | Ericsson Telefon Ab L M | Ett förfarande för effektkontroll och ett radiosystem |
KR20020058018A (ko) * | 1999-11-17 | 2002-07-12 | 비센트 비.인그라시아, 알크 엠 아헨 | 랜덤 억세스 전송을 동시에 개시하는 이동국들에 대한신속한 전력 제어 |
JP3360053B2 (ja) * | 1999-11-19 | 2002-12-24 | 埼玉日本電気株式会社 | 移動通信端末 |
US6823193B1 (en) | 2000-02-28 | 2004-11-23 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Downlink transmit power synchronization during diversity communication with a mobile station |
GB0008021D0 (en) * | 2000-03-31 | 2000-05-17 | Koninkl Philips Electronics Nv | Radio communication system |
DE10025041B4 (de) | 2000-05-20 | 2018-08-02 | Ipcom Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Regelung der Sendeleistung einer Sendestation und Sendestation |
US6801759B1 (en) * | 2000-09-25 | 2004-10-05 | Qualcomm, Incorporated | Method and apparatus for power control in a wireless communication system |
US6735449B2 (en) * | 2000-12-28 | 2004-05-11 | Nokia Corporation | Apparatus, and an associated method, for facilitating power control in a communication system |
US6970716B2 (en) | 2001-02-22 | 2005-11-29 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Power control for downlink shared channel in radio access telecommunications network |
KR100434042B1 (ko) * | 2001-05-19 | 2004-06-04 | 엘지전자 주식회사 | 코드분할 다중접속에서 클로즈드 루프 전력제어 방법 |
KR20020093497A (ko) * | 2001-06-09 | 2002-12-16 | 주식회사 하이닉스반도체 | 아이에스-2000 코드 분할 다중 접속 방식 시스템에서역방향 전력 제어 방법 |
CN1263225C (zh) * | 2001-08-01 | 2006-07-05 | 三菱电机株式会社 | 便携式无线电话机 |
US6760598B1 (en) | 2002-05-01 | 2004-07-06 | Nokia Corporation | Method, device and system for power control step size selection based on received signal quality |
US20040198261A1 (en) * | 2002-06-28 | 2004-10-07 | Wei Xiong | Method of self-calibration in a wireless transmitter |
EP1394961A1 (de) * | 2002-08-16 | 2004-03-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Funkkommunikationssystem und Verfahren zur Sendeleistungssteuerung einer Sendestation |
CN1512800A (zh) * | 2002-12-30 | 2004-07-14 | �ʼҷ����ֵ��ӹɷ�����˾ | 一种无线通信系统的自适应步长功率控制系统及方法 |
GB2401734B (en) * | 2003-05-14 | 2007-01-03 | Ubinetics Ltd | Transmission power steps |
US20050136960A1 (en) * | 2003-12-17 | 2005-06-23 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Power control method |
CN100388642C (zh) * | 2004-07-28 | 2008-05-14 | 中兴通讯股份有限公司 | 一种基于载干比的下行功率控制方法 |
BRPI0610618A2 (pt) * | 2005-05-04 | 2010-07-13 | Nokia Corp | método para controlar a potência no sistema de comunicação sem fio, programa de computador, elemento de rede, aparelho, método para operar a estação móvel, e, método para controlar a potência na estação móvel |
US9332509B2 (en) | 2013-02-10 | 2016-05-03 | Qualcomm Incorporated | Transmit power control systems, devices, and methods |
JP2016527819A (ja) * | 2013-07-29 | 2016-09-08 | 富士通株式会社 | 電力制御方法、ユーザ装置及び通信システム |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5265119A (en) * | 1989-11-07 | 1993-11-23 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for controlling transmission power in a CDMA cellular mobile telephone system |
US5129098A (en) * | 1990-09-24 | 1992-07-07 | Novatel Communication Ltd. | Radio telephone using received signal strength in controlling transmission power |
GB9218876D0 (en) * | 1992-09-07 | 1992-10-21 | Millicom Holdings Uk Ltd | Communication system |
US5396516A (en) * | 1993-02-22 | 1995-03-07 | Qualcomm Incorporated | Method and system for the dynamic modification of control paremeters in a transmitter power control system |
JPH06326631A (ja) * | 1993-05-17 | 1994-11-25 | Sony Corp | 無線通信機 |
JPH07143056A (ja) * | 1993-09-24 | 1995-06-02 | Hitachi Ltd | 移動体通信装置 |
US5603096A (en) * | 1994-07-11 | 1997-02-11 | Qualcomm Incorporated | Reverse link, closed loop power control in a code division multiple access system |
GB2292289B (en) * | 1994-08-11 | 1998-06-17 | Roke Manor Research | Power control apparatus for use in mobile radio stations |
FI97926C (fi) * | 1994-09-22 | 1997-03-10 | Nokia Telecommunications Oy | Menetelmä lähetystehon säätämiseksi ja solukkoradiojärjestelmä |
US5722063A (en) * | 1994-12-16 | 1998-02-24 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for increasing receiver immunity to interference |
US5689815A (en) * | 1995-05-04 | 1997-11-18 | Oki Telecom, Inc. | Saturation prevention system for radio telephone with open and closed loop power control systems |
-
1996
- 1996-01-19 FI FI960276A patent/FI100072B/fi active
-
1997
- 1997-01-17 EP EP97901096A patent/EP0815656B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-01-17 JP JP9525718A patent/JPH11506891A/ja active Pending
- 1997-01-17 US US08/913,869 patent/US6104918A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-01-17 AU AU14461/97A patent/AU716337B2/en not_active Ceased
- 1997-01-17 WO PCT/FI1997/000022 patent/WO1997026716A2/en active IP Right Grant
- 1997-01-17 AT AT97901096T patent/ATE228279T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-01-17 DE DE69717198T patent/DE69717198T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-18 NO NO974312A patent/NO974312L/no not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6104918A (en) | 2000-08-15 |
WO1997026716A3 (en) | 1997-09-04 |
AU1446197A (en) | 1997-08-11 |
WO1997026716A2 (en) | 1997-07-24 |
ATE228279T1 (de) | 2002-12-15 |
FI960276L (fi) | 1997-07-20 |
AU716337B2 (en) | 2000-02-24 |
FI100072B (fi) | 1997-09-15 |
EP0815656B1 (de) | 2002-11-20 |
NO974312D0 (no) | 1997-09-18 |
EP0815656A2 (de) | 1998-01-07 |
DE69717198D1 (de) | 2003-01-02 |
NO974312L (no) | 1997-11-18 |
FI960276A0 (fi) | 1996-01-19 |
JPH11506891A (ja) | 1999-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69717198T2 (de) | Verfahren zur steuerung der sendeleistung und funksystem | |
DE69618238T2 (de) | Verfahren zur einstellung der sendeleistung während des anrufaufbaus, und zellulares funksystem | |
DE69330621T2 (de) | Duplexleistungsregelung in einem zellularen Mobil-Funktelefonsystem | |
DE69625009T2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Sendeleistung eines Funksenders | |
DE60005979T2 (de) | Adaptiver hf-verstärker | |
DE69631965T2 (de) | Schnelle sendeleistungsregelung in einer mobilen cdma-nachrichtenübertragungsanordnung mit veränderlicher datenrate | |
DE69414623T2 (de) | Verfahren und System zur Leistungssteuerung eines gesendeten Anforderungspakets in einem mobilen Funkkommunikationssystem | |
DE60020471T2 (de) | Verfahren zur Sendeleistungsregelung während des sanften Überreichens in drahtlose Übertragungssystemen | |
DE69934577T2 (de) | Funkkommunikationssystem | |
DE69431864T2 (de) | Dynamische steuerung der sendeleistung eines senders und der dämpfung im empfänger | |
DE69912001T2 (de) | Kommunikationsbasisstation mit automatischer kabeldämpfungskompensation | |
DE69705356T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewichtung eines Uebertragungsweges | |
DE69508664T2 (de) | Verfahren und gerät zur anzeige der qualität eines übertragungswegs | |
DE69910413T2 (de) | Basisstation, Mobilstation und Verfahren zur Sendeleistungsregelung | |
DE19725438B4 (de) | Regelung der Übertragungsleistung bei drahtloser Paket-Datenübertragung | |
DE69532826T2 (de) | Weiterreichverfahren und zellulares funksystem | |
DE69231769T2 (de) | System zur leistungsregelung eines senders | |
DE69636800T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Leistungsregelung in einem Mobilkommunikationssystem | |
DE69730992T2 (de) | Verbindungsherstellungsverfahren, teilnehmereinheit und funksystem | |
DE60307904T2 (de) | Verfahren und system zur leistungssteuerung während der initialisierungsperiode des verkehrskanals in einem cdma netzwerk | |
DE69714975T2 (de) | Verfahren und gerät zur steuerung eines mobilen telefon-verstärkers | |
DE69534236T2 (de) | Sendeleistungsregelung in einem mobilen Satelliten Kommunikationssystem | |
DE60119247T2 (de) | CDMA drahtloser Sender-Empfänger und Sendeleistungsregelung für eine CDMA drahtlose Übertragungsvorrichtung | |
DE10000292B4 (de) | Automatische Verstärkungssteuerung für einen Empfänger und Verfahren zur automatischen Verstärkungssteuerung | |
DE69838261T2 (de) | Modifizierte downlink-leistungsregelung während makrodiversity |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |