DE4445402A1 - Sitz-Gelenkbeschlag - Google Patents
Sitz-GelenkbeschlagInfo
- Publication number
- DE4445402A1 DE4445402A1 DE4445402A DE4445402A DE4445402A1 DE 4445402 A1 DE4445402 A1 DE 4445402A1 DE 4445402 A DE4445402 A DE 4445402A DE 4445402 A DE4445402 A DE 4445402A DE 4445402 A1 DE4445402 A1 DE 4445402A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pawl
- joint part
- tooth
- seat
- hinge fitting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/22—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
- B60N2/235—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
- B60N2/2356—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
- B60N2/236—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls linearly movable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen
Sitz-Gelenkbeschlag.
Ein herkömmlicher Sitz-Gelenkbeschlag ist beispielsweise in
der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. Sho 58-38511
gezeigt, die am 7. März 1983 ohne Prüfung veröffentlicht
wurde. Dieser Sitz-Gelenkbeschlag hat ein unteres Gelenkteil
zum Befestigen eines Sitzkissens, ein oberes Gelenkteil zum
Befestigen einer Rückenlehne, eine Welle, die das obere
Gelenkteil gegenüber dem unteren Gelenkteil schwenkt, und
einen Verriegelungsmechanismus, der zwischen dem unteren
Gelenkteil und dem oberen Gelenkteil angeordnet ist und eine
Kombination aus einer Rastklinke und einer Sperrklinke
aufweist. Die Rastklinke ist zwischen einem Paar von
beabstandeten, am unteren Gelenkteil vorgesehenen Wänden
angeordnet, so daß sie der Sperrklinke gegenüberliegt. Ist
die Rastklinke mit der Sperrklinke in Zahneingriff,
verhindert ein derartiger Eingriff, daß sich die Rückenlehne
relativ zum Sitzkissen dreht. Wenn der Zahneingriff zwischen
der Rastklinke und der Sperrklinke dadurch freigegeben wird,
daß die Rastklinke von der Sperrklinke wegbewegt wird, so ist
die Rückenlehne relativ zum Sitzkissen drehbar. Um eine mehr
oder weniger gleichmäßige Bewegung der Sperrklinke entlang
der Wände zu erleichtern, muß zwischen der Sperrklinke und
jeder der Wände ein Zwischenraum definiert werden.
Um bei dem vorstehenden Aufbau den Zahneingriff zwischen
Rastklinke und Sperrklinke sicherzustellen, und zwar selbst
dann, wenn eine große Kraft oder Belastung auf die
Rückenlehne in ihrer Drehrichtung relativ zum Sitzkissen
ausgeübt wird, während die Rastklinke mit der Sperrklinke in
Zahneingriff steht, muß der Zwischenraum möglichst klein
bestimmt werden. Jedoch ist die Herstellung des minimalen
Zwischenraum schwierig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen
Sitz-Gelenkbeschlag ohne den vorstehenden Nachteil zu schaffen.
Um die vorstehende Aufgabe zu lösen, hat ein
Sitz-Gelenkbeschlag ein unteres Gelenkteil zum Befestigen eines
Sitzkissens, ein oberes Gelenkteil zum Befestigen einer
Rückenlehne, eine Welle, die im unteren Gelenkteil drehbar
gehalten ist und an dem oberen Gelenkteil befestigt ist, um
mit diesem einstückig zu drehen, einen zwischen dem unteren
Gelenkteil und dem oberen Gelenkteil angeordneten
Verriegelungsmechanismus mit einer Sperrklinke und einer
Rastklinke, welche in Richtung zur Sperrklinke und von dieser
weg bewegbar ist, um dazwischen jeweils einen Zahneingriff
herzustellen oder den Zahneingriff freizugeben, und ein
Regulier-Zahnrad, deren Wälzkreis bzw. Zahnteilbahn nicht
kleiner als entweder der der Sperrklinke oder der Rastklinke
ist und welches an der anderen der Sperrklinke und der
Rastklinke angrenzt, so daß es entweder mit der Sperrklinke
oder der Rastklinke in Eingriff bringbar ist, während die
Rastklinke mit der Sperrklinke in Zahneingriff steht.
Die vorstehende Aufgabe, weitere Merkmale und Vorteile der
vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden
ausführlichen Beschreibung eines bevorzugten exemplarischen
Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung unter
Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen offensichtlicher
und leichter verständlich.
Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Sitz-Gelenkbeschlags
gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht entlang einer Linie 11-
11 aus Fig. 1; und
Fig. 3 einen Hauptabschnitt des Sitz-Gelenkbeschlags aus
Fig. 1.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die
beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben.
Bezogen auf die Fig. 1 bis 3 hat ein Sitz-Gelenkbeschlag
ein unteres Gelenkteil 1 zum Befestigen eines Sitzkissens.
Das untere Gelenkteil 1 ist mit einem Halteabschnitt 11
ausgebildet, in welchem eine nach links zeigende Öffnung
definiert ist. Ein oberes Gelenkteil 2 zum Befestigen einer
Rückenlehne ist ebenfalls mit einem Halteabschnitt 21
ausgebildet, in welchem eine nach rechts zeigende Öffnung
definiert ist. Das untere Gelenkteil 1 und das obere
Gelenkteil 2 sind Seite an Seite angeordnet, wodurch zwischen
den Halteabschnitten 11 und 21 ein Raum 100 hergestellt ist.
Eine Welle 3 geht jeweils durch die Halteabschnitte 11 und 21
des unteren Gelenkteils 1 und des oberen Gelenkteils 2, und
zwar auf derartige Weise, daß das untere Gelenkteil 1 über
eine Buchse 6 auf der Welle 3 gehalten ist und das obere
Gelenkteil 2 derart bestimmt ist, daß es um die Welle 3
drehbar ist, so daß es relativ zum unteren Gelenkteil 1 einen
Neigungswinkel einschließt. Innerhalb des Raumes 100 ist ein
Verriegelungsmechanismus 4 und eine Entriegelungsmechanismus
5 untergebracht.
Der Verriegelungsmechanismus 4 hat eine Rastklinke 41 mit
einem Zahnabschnitt 41a, dessen Krümmung koaxial zur Welle 3
ist, und eine Sperrklinke 42 mit einem Zahnabschnitt 42a,
dessen Krümmung koaxial zur Welle 3 ist. Der Halteabschnitt
11 ist mit einer Vertiefung versehen, welche mittels einem
Paar von beabstandeten Wänden 11b definiert ist. Der
Halteabschnitt 12 ist mit einer Vertiefung versehen, welche
mit einem Paar von beabstandeten Wänden 12b definiert ist,
die jeweils mit den Wänden 11b koplanar sind. Diese
Vertiefung bildet ein Langloch 200, in welchem die Rastklinke
41 untergebracht ist oder lose eingepaßt ist, so daß diese
mit den Wänden 11b (12b) in gleitenden Eingriff steht. Somit
ist die ganze Rastklinke 41 in dem unteren Gelenkteil 1
bewegbar gehalten, so daß sie mit der Sperrklinke 42 in und
außer Eingriff bringbar ist. Die Sperrklinke 42 ist derart
ausgebildet, daß der Zahnabschnitt 42a der Sperrklinke 42 mit
einem Innenumfang des Halteabschnittes 21 des oberen
Gelenkteils 2 einstückig ausgebildet ist.
Der Entriegelungsmechanismus 5 hat einen Mitnehmer 51. Der
Mitnehmer 51 ist derart auf der Welle 3 angebracht, daß er
mit dieser einstückig drehbar ist. Der Mitnehmer 51 hat einen
Vorsprung 51b. Der Vorsprung 51b ist derart festgelegt, daß
er mit einer Rückfläche 41b der Rastklinke 41 in und außer
Eingriff bringbar ist, sofern der Mitnehmer 51 gedreht wird.
Der Mitnehmer 51 hat zudem einen Schenkel 51a, welcher derart
bestimmt ist, daß er mit einem Nockenabschnitt 41c der
Rastklinke 41 in Eingriff tritt, sofern der Vorsprung 51b des
Mitnehmers 51 von der Rückfläche 41b der Rastklinke 41
freigegeben wird.
Ein Regulier-Zahnabschnitt 12 ist einstückig mit und entlang
einem Innenumfang des Halteabschnitts 11 des unteren
Gelenkteils 1 ausgebildet. Der Regulier-Zahnabschnitt 12 ist
derart bestimmt, daß der Wälzkreis oder die Kopfhöhen-Modifikation
gleich oder größer als der Zahnabschnitt 42a der
Sperrklinke 42 ist. Der Regulier-Zahnabschnitt 12 wirkt
sozusagen als versetztes bzw. ausgerücktes Zahnrad. Der
Zahnabschnitt 12 ist angrenzend an dem Zahnabschnitt 42a der
Sperrklinke 42 angeordnet. Somit ist, während jeder Zahn des
Zahnabschnitts 41a der Rastklinke 41 an zwei benachbarten
Zähnen des Zahnabschnitts 42a der Sperrklinke 42 wie gezeigt
in Anlage ist, jeder Zahn des Zahnabschnitts 41a der
Rastklinke 41 zwischen zwei benachbarten Zähnen des
Regulier-Zahnabschnitts 12 mit Spiel aufgenommen.
Bei dem gezeigten Zustand ist der Vorsprung 51b des
Mitnehmers 51 mit der Rückfläche 41b der Rastklinke 41 in
Eingriff, welche den Zahneingriff zwischen dem Zahnabschnitt
41a der Rastklinke 41 und dem Zahnabschnitt 42a der
Sperrklinke 42 hält. Somit wird eine Drehung des oberen
Gelenkteils 2 um die Welle 3 relativ zum unteren Gelenkteil 1
gewährbar. Wenn die Welle 3 in Fig. 1 im Uhrzeigersinn
gedreht wird, wird der Mitnehmer 51 gleichzeitig in die
gleiche Richtung gedreht, wodurch der Vorsprung 51b des
Mitnehmers 51 von der Rückfläche 41b der Rastklinke 41
freigegeben wird. Gleichzeitig mit der resultierenden
Freigabe wird der sich drehende Schenkel 51a des Mitnehmers
51 mit dem Nockenabschnitt 41c der Rastklinke 41 in Eingriff
gebracht, wodurch sich die Rastklinke 41 von der Sperrklinke
42 und dem Regulier-Zahnabschnitt 12 weg bewegt. Somit
gestattet der sich ergebende Zustand dem oberen Gelenkteil 2,
sich relativ zum unteren Gelenkteil 1 um die Welle 3 zu
drehen. Nach einer derartigen Drehung wird bei einer
umgekehrten Betätigung der gezeigte Zustand hergestellt.
Wenn auf das obere Gelenkteil 2 eine Kraft oder Belastung für
dessen Drehung ausgeübt wird, während das obere Gelenkteil 2,
wie gezeigt, daran gehindert wird, sich relativ zum unteren
Gelenkteil 1 zu drehen, wird diese Kraft oder Belastung am
Zahneingriff zwischen dem Zahnabschnitt 41a und dem
Zahnabschnitt 42a der Sperrklinke 42 aufgenommen. Die sich
ergebende Zahnbelastung dazwischen, wird letztendlich mittels
der Wände 11b des unteren Gelenkteils 1 aufgenommen. Somit
kann, selbst bei der vorstehenden Kraft bzw. Belastung, die
gezeigte Stellung des oberen Gelenkteils 2 relativ zum
unteren Gelenkteil 1 unverändert aufrechterhalten werden.
Wenn die Kraft oder Belastung zu groß ist, um am Zahneingriff
zwischen dem Zahnabschnitt 41a und dem Zahnabschnitt 42a der
Sperrklinke 42 aufgenommen zu werden, werden ein oder mehrere
Zähne des Zahnabschnitts 42a der Sperrklinke 42 zeitweilig
verformt und der eine oder mehrere Zähne des Zahnabschnitts
41a der Rastklinke 41 entsprechend der sich ergebenden Zähne
des Zahnabschnitts 42a der Sperrklinke 42 mit den
entsprechenden Zähnen des Regulier-Zahnabschnitts 12 in
Eingriff gebracht. Somit bleibt, selbst wenn die auf das
obere Gelenkteil ausgeübte Kraft oder Belastung groß ist, die
Beziehung zwischen dem oberen Gelenkteil und dem unteren
Gelenkteil unverändert.
Die Erfindung wurde somit unter Bezugnahme auf ein spezielles
Ausführungsbeispiel gezeigt und beschrieben, jedoch sollte
angemerkt werden, daß die Erfindung in keiner Weise auf die
Ausführungen der gezeigten Strukturen begrenzt ist, sondern
das Änderungen und Modifikationen gemacht werden können, ohne
den Bereich der beigefügten Ansprüche zu verlassen.
Der Sitz-Gelenkbeschlag hat ein unteres Gelenkteil 1 zum
Befestigen eines Sitzkissens; ein oberes Gelenkteil 2 zum
Befestigen einer Rückenlehne; eine Welle 3, welche im unteren
Gelenkteil 1 drehbar angebracht ist und am oberen Gelenkteil
2 für eine einstückige Drehung mit diesem befestigt ist;
einen zwischen dem unteren Gelenkteil 1 und dem oberen
Gelenkteil 2 angeordneten Verriegelungsmechanismus 4 mit
einer Sperrklinke 42 und einer Rastklinke 41, welche in
Richtung zur Sperrklinke 42 und von dieser weg bewegbar ist,
um dazwischen jeweils einen Zahneingriff herzustellen und den
Zahneingriff freizugeben; und ein Regulier-Zahnrad 12, deren
Wälzkreis nicht kleiner als entweder der der Sperrklinke 42
oder der Rastklinke 41 ist und welches an der anderen der
Sperrklinke 42 oder der Rastklinke 41 angrenzt, so daß es
entweder mit der Sperrklinke 42 oder der Rastklinke 41 in
Eingriff bringbar ist, während die Rastklinke 41 mit der
Sperrklinke 42 im Zahneingriff steht; wobei am unteren
Gelenkteil 1 eine Einrichtung zum Sicherstellen des
Zahneingriffs zwischen der Rastklinke 41 und der Sperrklinke
42 vorgesehen ist.
Claims (3)
1. Sitz-Gelenkbeschlag, mit:
einem unteren Gelenkteil (1) zum Befestigen eines Sitzkissens;
einem oberen Gelenkteil (2) zum Befestigen einer Rückenlehne;
einer Welle (3), welche im unteren Gelenkteil (1) drehbar angebracht ist und am oberen Gelenkteil (2) für eine einstückige Drehung mit diesem befestigt ist; und
einem zwischen dem unteren Gelenkteil (1) und dem oberen Gelenkteil (2) angeordneten Verriegelungsmechanismus (4) mit einer Sperrklinke (42) und einer Rastklinke (41), welche in Richtung auf die Sperrklinke (42) und von dieser weg bewegbar ist, um dazwischen jeweils einen Zahneingriff herzustellen und den Zahneingriff freizugeben, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Gelenkteil (1) eine Einrichtung zum Sicherstellen des Zahneingriffs zwischen der Rastklinke (41) und der Sperrklinke (42) vorgesehen ist.
einem unteren Gelenkteil (1) zum Befestigen eines Sitzkissens;
einem oberen Gelenkteil (2) zum Befestigen einer Rückenlehne;
einer Welle (3), welche im unteren Gelenkteil (1) drehbar angebracht ist und am oberen Gelenkteil (2) für eine einstückige Drehung mit diesem befestigt ist; und
einem zwischen dem unteren Gelenkteil (1) und dem oberen Gelenkteil (2) angeordneten Verriegelungsmechanismus (4) mit einer Sperrklinke (42) und einer Rastklinke (41), welche in Richtung auf die Sperrklinke (42) und von dieser weg bewegbar ist, um dazwischen jeweils einen Zahneingriff herzustellen und den Zahneingriff freizugeben, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Gelenkteil (1) eine Einrichtung zum Sicherstellen des Zahneingriffs zwischen der Rastklinke (41) und der Sperrklinke (42) vorgesehen ist.
2. Sitz-Gelenkbeschlag nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung
ein Regulier-Zahnrad (12) ist, welches derart bestimmt ist,
daß es in seiner Kopfhöhen-Modifikation nicht kleiner als die
Sperrklinke (42) ist und an der Sperrklinke (42) angrenzt, um
mit der Rastklinke (41) in Eingriff bringbar zu sein, während
die Rastklinke (41) mit der Sperrklinke (42) in Zahneingriff
steht.
3. Sitz-Gelenkbeschlag nach Anspruch 2, wobei das
Regulier-Zahnrad (12) mit dem unteren Gelenkteil (1) einstückig
ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP32479693A JP3477774B2 (ja) | 1993-12-22 | 1993-12-22 | シートリクライニング装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4445402A1 true DE4445402A1 (de) | 1995-06-29 |
Family
ID=18169782
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4445402A Ceased DE4445402A1 (de) | 1993-12-22 | 1994-12-20 | Sitz-Gelenkbeschlag |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5558402A (de) |
JP (1) | JP3477774B2 (de) |
DE (1) | DE4445402A1 (de) |
GB (1) | GB2284987B (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3582099B2 (ja) * | 1994-02-14 | 2004-10-27 | アラコ株式会社 | リクライニング機構 |
JP3289505B2 (ja) * | 1994-08-11 | 2002-06-10 | アラコ株式会社 | 車両用シートのリクライニング装置 |
US5678895A (en) * | 1994-12-27 | 1997-10-21 | Fuji Kiko Co., Ltd. | Reclining device for seat |
US5762400A (en) * | 1995-07-27 | 1998-06-09 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Seat reclining mechanism |
JP3080136B2 (ja) * | 1995-07-31 | 2000-08-21 | 池田物産株式会社 | 内歯式リクライニングデバイス |
US5664836A (en) * | 1996-03-29 | 1997-09-09 | Tachi-S Co., Ltd. | Reclining device for vehicle seat |
US5664837A (en) * | 1996-03-29 | 1997-09-09 | Tachi-S Co., Ltd. | Reclining device for vehicle seat |
US5775776A (en) * | 1997-01-22 | 1998-07-07 | Seating Specialities, Inc. | Lock for seat backs |
US6142569A (en) * | 1997-02-13 | 2000-11-07 | Nhk Spring Co., Ltd, | Reclining device |
JP3579236B2 (ja) * | 1997-02-13 | 2004-10-20 | 日本発条株式会社 | リクライニング装置 |
JP3834937B2 (ja) * | 1997-06-10 | 2006-10-18 | アイシン精機株式会社 | 車両用シートリクライニング装置 |
JPH11299563A (ja) * | 1998-04-21 | 1999-11-02 | Fuji Kiko Co Ltd | 自動車用シートリクライニング装置のガタ防止方法及びその構造 |
US6045189A (en) * | 1998-09-10 | 2000-04-04 | Schooler; Paul T. | Seat back lock with pivoting locking member |
WO2000030889A1 (en) | 1998-11-20 | 2000-06-02 | Magna Seating Systems Inc. | Linear recliner assembly |
JP2001070073A (ja) * | 1999-09-08 | 2001-03-21 | Delta Kogyo Co Ltd | シートのリクライナ構造 |
DE10123800B4 (de) * | 2001-05-16 | 2005-01-20 | Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg | Neigungsverstellbeschlag für Teilbereiche von Kraftfahrzeugsitzen, z. B. Rückenlehnen |
JP4834932B2 (ja) * | 2001-07-19 | 2011-12-14 | アイシン精機株式会社 | シートリクライニング装置 |
US6890034B2 (en) | 2003-01-28 | 2005-05-10 | Fisher Dynamics Corporation | Compact recliner with locking cams |
US6910738B2 (en) | 2003-01-28 | 2005-06-28 | Fisher Dynamics Corporation | Device and method for assembling a recliner mechanism |
US20050168034A1 (en) * | 2004-01-21 | 2005-08-04 | Scott Fast | Disc recliner with dual cams |
US7097253B2 (en) * | 2004-03-11 | 2006-08-29 | Fisher Dynamics Corporation | Round recliner assembly with rear folding latch |
US7025422B2 (en) * | 2004-03-11 | 2006-04-11 | Fisher Dynamics Corporation | Round recliner assembly with rear folding latch |
JP5668702B2 (ja) * | 2012-01-26 | 2015-02-12 | アイシン精機株式会社 | 車両用シートリクライニング装置 |
CN104736016B (zh) * | 2012-10-19 | 2017-08-08 | L&P财产管理公司 | 用于座椅的张力调节装置和座椅 |
DE102014208076A1 (de) * | 2013-10-23 | 2015-05-07 | Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg | Elektrisch betriebener Lehnenversteller und Fahrzeugsitz mit einem solchen Lehnenversteller |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR694400A (fr) * | 1930-04-24 | 1930-12-03 | Fauteuil | |
FR88284E (fr) * | 1965-07-06 | 1967-01-06 | Tubauto | Siège à dossier articulé, plus spécialement pour automobiles |
DE1555301A1 (de) * | 1967-02-04 | 1970-07-02 | Hermann Ehrenberg | Feststellvorrichtung fuer Ruecklehnen von Kraftfahrzeugsitzen |
GB1333756A (en) * | 1970-11-12 | 1973-10-17 | Turner Willenhall Ltd H R | Vehicle seats and to mechanism therefor |
FR2232180A5 (de) * | 1973-05-30 | 1974-12-27 | Cousin Cie Ets A & M Freres | |
AR206839A1 (es) * | 1975-11-13 | 1976-08-23 | Grinfa Srl | Dispositivo de regulacion de la posicion del respaldo de asientos reclinables |
FR2462127A1 (fr) * | 1979-08-02 | 1981-02-13 | Faure Bertrand | Perfectionnements aux dispositifs d'articulation des dossiers de siege |
JPS5838511A (ja) * | 1981-09-01 | 1983-03-07 | 白木金属工業株式会社 | リクライニング装置 |
FR2530436A1 (fr) * | 1982-07-22 | 1984-01-27 | Faure Bertrand | Perfectionnements aux dispositifs d'articulation des dossiers de siege |
JPS60178438U (ja) * | 1984-05-07 | 1985-11-27 | 白木金属工業株式会社 | 両側リクライニング装置 |
US4765680A (en) * | 1985-04-12 | 1988-08-23 | Fuji Kiko Kabushiki Kaisha | Seat reclining device |
FR2594022B1 (fr) * | 1986-02-07 | 1988-05-27 | Cousin Cie Ets A & M Freres | Articulation pour dossier de siege a grain composite. |
-
1993
- 1993-12-22 JP JP32479693A patent/JP3477774B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-12-15 GB GB9425356A patent/GB2284987B/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-20 DE DE4445402A patent/DE4445402A1/de not_active Ceased
- 1994-12-21 US US08/360,886 patent/US5558402A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2284987B (en) | 1997-10-22 |
US5558402A (en) | 1996-09-24 |
JP3477774B2 (ja) | 2003-12-10 |
GB9425356D0 (en) | 1995-02-15 |
JPH07177943A (ja) | 1995-07-18 |
GB2284987A (en) | 1995-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4445402A1 (de) | Sitz-Gelenkbeschlag | |
DE19737637B4 (de) | Sitzverstellvorrichtung | |
DE4441159B4 (de) | Sitzverstellvorrichtung | |
DE3724138C2 (de) | Gleitvorrichtung für einen Fahrzeugsitz | |
DE3319593C2 (de) | ||
DE69110173T2 (de) | Niederquerschnittsgurtversteller. | |
DE2423969C3 (de) | Feststellvorrichtung für längsverschiebbare Fahrzeugsitze | |
DE2414910C3 (de) | Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze | |
DE3604926A1 (de) | Skischuh | |
DE3940895C2 (de) | Armlehne für einen Fahrzeugsitz | |
DE2101822B2 (de) | Parksperrvorrichtung für Kraftfahrzeugwechselgetriebe | |
DE102006009976A1 (de) | Radialverstellmechanismus zur Anwendung in einer Fahrzeugsitzbaugruppe | |
DE2645097B2 (de) | Gelenkbeschlag für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze | |
DE102020200629B4 (de) | Trägereinstellmechanismus und damit ausgestatteter kinderwagen | |
DE29506142U1 (de) | Spannratsche | |
DE3027629C2 (de) | Gelenkbeschlag für einen Sitz mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
DE4441158C2 (de) | Sitzverstellvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE2206116C3 (de) | Zugvorrichtung mit zwei gleichzeitig hin- und herbewegbaren Gesperren | |
DE69100429T2 (de) | Handbremshebel, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
DE3911166C2 (de) | Sitzverschiebevorrichtung | |
DE3006151C2 (de) | ||
DE3629091C2 (de) | ||
DE2632331C2 (de) | Selbsttätige Einstellvorrichtung für einen Bremsmechanismus | |
AT391173B (de) | Kette | |
DE2522284A1 (de) | Einziehvorrichtung an automatik- sicherheitsgurten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |